Rede:
ID0522130600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 816
    1. in: 52
    2. die: 51
    3. der: 44
    4. und: 42
    5. daß: 31
    6. eine: 28
    7. das: 21
    8. es: 19
    9. nicht: 19
    10. zu: 19
    11. ist: 18
    12. auch: 17
    13. auf: 17
    14. wir: 16
    15. Ich: 13
    16. was: 13
    17. dem: 13
    18. sich: 13
    19. diese: 12
    20. sie: 12
    21. im: 12
    22. mit: 12
    23. ich: 10
    24. —: 10
    25. unserer: 9
    26. für: 9
    27. Sie: 9
    28. noch: 9
    29. dieser: 9
    30. von: 9
    31. ist,: 8
    32. wenn: 8
    33. sehr: 8
    34. ein: 8
    35. Herr: 7
    36. an: 7
    37. diesem: 7
    38. über: 7
    39. des: 7
    40. heute: 7
    41. Es: 6
    42. Europa: 6
    43. uns: 6
    44. würde: 6
    45. den: 6
    46. zum: 5
    47. als: 5
    48. einer: 5
    49. wie: 5
    50. werden: 5
    51. sind,: 5
    52. weil: 5
    53. hat: 5
    54. möchte: 5
    55. einmal: 5
    56. Aufgabe: 5
    57. Außenminister,: 5
    58. Welt: 4
    59. anderen: 4
    60. ganz: 4
    61. davon: 4
    62. draußen: 4
    63. dadurch: 4
    64. Außenminister: 4
    65. nur: 4
    66. einen: 4
    67. wichtigen: 4
    68. werden,: 4
    69. Das: 4
    70. bin: 4
    71. er: 4
    72. können.: 4
    73. mehr: 4
    74. Bundesregierung: 4
    75. hier: 4
    76. wäre: 4
    77. unsere: 4
    78. so: 4
    79. man: 4
    80. Sprache: 4
    81. Zusammenarbeit: 4
    82. kann: 3
    83. mich: 3
    84. Zeit: 3
    85. darüber: 3
    86. kulturellen: 3
    87. Menschen: 3
    88. einem: 3
    89. Diskussion: 3
    90. vor: 3
    91. Deutschen: 3
    92. wird,: 3
    93. Der: 3
    94. vielleicht: 3
    95. zusehends: 3
    96. Wir: 3
    97. Jahren: 3
    98. typisch: 3
    99. deutsche: 3
    100. überhaupt: 3
    101. dankbar,: 3
    102. Weise: 3
    103. Zukunft: 3
    104. muß: 3
    105. bei: 3
    106. etwa: 3
    107. beim: 3
    108. sein,: 3
    109. Dies: 3
    110. sind.: 3
    111. dieses: 3
    112. wichtige: 3
    113. hat,: 3
    114. Gebiet: 3
    115. nach: 3
    116. denen: 3
    117. Kulturdiplomatie: 3
    118. europäischen: 3
    119. zur: 3
    120. aus: 3
    121. ihrer: 3
    122. sehe: 3
    123. ihre: 3
    124. haben: 3
    125. dort: 3
    126. internationalen: 3
    127. Mitarbeit: 3
    128. —,: 3
    129. wo: 2
    130. Hause: 2
    131. ob: 2
    132. gewisse: 2
    133. sozusagen: 2
    134. empfinde: 2
    135. denken,: 2
    136. Außenpolitik: 2
    137. unterstützt: 2
    138. wird.: 2
    139. Bild: 2
    140. allein: 2
    141. Mitarbeiter: 2
    142. Außenministers: 2
    143. Man: 2
    144. das,: 2
    145. Die: 2
    146. da: 2
    147. viel: 2
    148. Fall: 2
    149. zwischenstaatlichen: 2
    150. Kulturbeziehungen: 2
    151. nähert: 2
    152. an.: 2
    153. wichtig,: 2
    154. Breite: 2
    155. Frage: 2
    156. großer: 2
    157. scheint: 2
    158. mir: 2
    159. bisher: 2
    160. unseren: 2
    161. können: 2
    162. hoffen,: 2
    163. kommt: 2
    164. sondern: 2
    165. um: 2
    166. geht,: 2
    167. Bereichen: 2
    168. dem,: 2
    169. Lande: 2
    170. Denn: 2
    171. wird: 2
    172. etwas: 2
    173. Recht: 2
    174. sind: 2
    175. großen: 2
    176. Europa,: 2
    177. einige: 2
    178. gemacht: 2
    179. außerordentlich: 2
    180. haben.: 2
    181. unserem: 2
    182. jetzt: 2
    183. Schilder: 2
    184. französische: 2
    185. Wenn: 2
    186. sein: 2
    187. alle: 2
    188. dafür: 2
    189. Weltsprache: 2
    190. bleibt: 2
    191. oder: 2
    192. Plätzen: 2
    193. sollte: 2
    194. jenen: 2
    195. machen,: 2
    196. Außenminister.: 2
    197. à: 2
    198. la: 2
    199. schwierig: 2
    200. In: 2
    201. gibt: 2
    202. nun: 2
    203. Umfang: 2
    204. Amt: 2
    205. diesen: 2
    206. ihrem: 2
    207. Aber: 2
    208. rechte: 2
    209. Inhalt: 2
    210. all: 2
    211. Raum: 2
    212. Anregung: 2
    213. gesprochen,: 2
    214. Mitgliedstaaten: 2
    215. UNESCO: 2
    216. gelungen,: 2
    217. Leute: 2
    218. Erfahrung: 2
    219. begrüßen,: 2
    220. Möglichkeit: 2
    221. Nutzen: 2
    222. Dimension: 2
    223. dessen: 2
    224. zusammen: 2
    225. haben,: 2
    226. Organisation: 2
    227. wirklich: 2
    228. Lieber: 1
    229. Schulze-Vorberg,: 1
    230. erinnern,: 1
    231. diskutieren: 1
    232. mußten,: 1
    233. Schriftsteller: 1
    234. Dichter: 1
    235. Bestand: 1
    236. Nation: 1
    237. zählten.\n: 1
    238. Vorzug,: 1
    239. Zeit,: 1
    240. verborgen: 1
    241. bleibt,: 1
    242. Land: 1
    243. Kultur,: 1
    244. Politik: 1
    245. Zivilisation: 1
    246. Bereich,: 1
    247. mitwirkt,: 1
    248. Augen: 1
    249. geführt: 1
    250. so,: 1
    251. abhängig: 1
    252. Herrn: 1
    253. planen: 1
    254. Programme: 1
    255. vermitteln.: 1
    256. doch: 1
    257. Zeitalter: 1
    258. Massenmedien: 1
    259. selbstverständlich,: 1
    260. geformt: 1
    261. präsentieren.: 1
    262. dazu: 1
    263. Teilbeitrag: 1
    264. zugeben: 1
    265. muß:: 1
    266. Teilbetrag: 1
    267. leisten.Mit: 1
    268. Worten:: 1
    269. übersehen,: 1
    270. Intellektuellen: 1
    271. nennen,: 1
    272. außenpolitische: 1
    273. Bedeutung: 1
    274. bekommt.: 1
    275. Diskussionen,: 1
    276. entfachen,: 1
    277. Vorfeld: 1
    278. außenpolitischer: 1
    279. Meinungen: 1
    280. Beurteilungen: 1
    281. wichtiger.: 1
    282. kommen: 1
    283. hinein,: 1
    284. Gedanken,: 1
    285. entwickelt: 1
    286. universellerer: 1
    287. Natur: 1
    288. zehn: 1
    289. war.: 1
    290. bezieht: 1
    291. entwickeln: 1
    292. können,: 1
    293. keine: 1
    294. Literatur,: 1
    295. Musik,: 1
    296. bildende: 1
    297. Kunst: 1
    298. gibt.: 1
    299. All: 1
    300. industriellen: 1
    301. Westen: 1
    302. ganze: 1
    303. Entwicklungen: 1
    304. aufzuzeigen.Ich: 1
    305. Beirat: 1
    306. seines: 1
    307. Amts,: 1
    308. beschäftigt,: 1
    309. Probleme: 1
    310. Gang: 1
    311. gebracht: 1
    312. innerhalb: 1
    313. Amtes: 1
    314. entstanden: 1
    315. seine: 1
    316. Felde: 1
    317. überall: 1
    318. dort,: 1
    319. organische: 1
    320. selbständige: 1
    321. vollziehen,: 1
    322. regulativer: 1
    323. unterstützender: 1
    324. tun: 1
    325. illusionslosen: 1
    326. nüchternen: 1
    327. klarwerden,: 1
    328. denken: 1
    329. worin: 1
    330. fruchtbaren: 1
    331. schöpferischen: 1
    332. Beitrag: 1
    333. selbst: 1
    334. sehen.: 1
    335. sorgfältig: 1
    336. geprüft: 1
    337. werden.: 1
    338. Diese: 1
    339. Prüfung: 1
    340. Gange.: 1
    341. Vorarbeiten: 1
    342. nunmehr: 1
    343. rasch: 1
    344. zügig: 1
    345. voranschreiten.Es: 1
    346. hinzu,: 1
    347. betonen: 1
    348. möchte,: 1
    349. Budget: 1
    350. Gelegenheit: 1
    351. sprechen,: 1
    352. halbes: 1
    353. Dutzend: 1
    354. anderer: 1
    355. Ressorts: 1
    356. Dingen: 1
    357. beteiligt: 1
    358. dasselbe: 1
    359. Fach: 1
    360. schlagen,: 1
    361. Summe: 1
    362. 800: 1
    363. bis: 1
    364. 850: 1
    365. Millionen: 1
    366. DM: 1
    367. Bundesetat: 1
    368. Entwicklungsminister,: 1
    369. Wirtschaftsminister,: 1
    370. Bundespresse-: 1
    371. informationsamt: 1
    372. ähnlichen: 1
    373. enthalten: 1
    374. ist.Ich: 1
    375. wiederholen:: 1
    376. Vieles: 1
    377. vollzieht,: 1
    378. bedarf: 1
    379. keiner: 1
    380. amtlichen: 1
    381. Transmission,: 1
    382. gut: 1
    383. so.: 1
    384. schlecht,: 1
    385. Kulturdiplomaten: 1
    386. Lage: 1
    387. versetzen: 1
    388. müßten,: 1
    389. Richter: 1
    390. Ausland: 1
    391. mitgeteilt: 1
    392. nicht.: 1
    393. völlige: 1
    394. Überforderung: 1
    395. Aufgabe,: 1
    396. haben.Noch: 1
    397. hinzu.: 1
    398. Bundesaußenminister: 1
    399. gesagt,: 1
    400. sei: 1
    401. stolz: 1
    402. darauf,: 1
    403. Kulturnation: 1
    404. Kulturnationen: 1
    405. Genugtuung: 1
    406. darüber,: 1
    407. Kulturinstituten: 1
    408. Versuch: 1
    409. Ganzes: 1
    410. gemeinsam: 1
    411. darzustellen: 1
    412. man,: 1
    413. Kultur-: 1
    414. Zivilisationsäußerungen: 1
    415. Kontinent: 1
    416. universeller: 1
    417. geworden: 1
    418. fortfährt,: 1
    419. tun.Schließlich: 1
    420. bieten: 1
    421. Kulturäußerungen: 1
    422. Sprache.: 1
    423. Dimension.: 1
    424. Verdienst: 1
    425. Hauses,: 1
    426. Problematik: 1
    427. Vordergrund: 1
    428. gerückt: 1
    429. fertiggebracht: 1
    430. höchste: 1
    431. Priorität: 1
    432. Wirken: 1
    433. zugeben.: 1
    434. Auch: 1
    435. ge-\n: 1
    436. Kahn-Ackermannplant,: 1
    437. Dinge: 1
    438. effektiv: 1
    439. möglich: 1
    440. voranbringen: 1
    441. kann.Wenn: 1
    442. Paris: 1
    443. fahren,: 1
    444. Champs: 1
    445. Elysées: 1
    446. große: 1
    447. sehen,: 1
    448. Sinne: 1
    449. steht:: 1
    450. Soll: 1
    451. morgen: 1
    452. sterbende: 1
    453. werden?: 1
    454. ihren: 1
    455. Mördern: 1
    456. gehören.: 1
    457. Art: 1
    458. Weise,: 1
    459. Nachbarlande: 1
    460. wirbt,: 1
    461. Sprache,: 1
    462. weiterhin: 1
    463. politisch: 1
    464. bewußten: 1
    465. beteiligen.: 1
    466. Aufforderung: 1
    467. schließt: 1
    468. Wunsch,: 1
    469. alle,: 1
    470. interessiert: 1
    471. „Alliance: 1
    472. Française": 1
    473. eintreten: 1
    474. unterstützen.: 1
    475. weiß: 1
    476. nicht,: 1
    477. aufgenommen: 1
    478. würde,: 1
    479. öffentlichen: 1
    480. ähnliche: 1
    481. aufstellten.Es: 1
    482. unbestritten: 1
    483. Kulturpolitik: 1
    484. sorgen,: 1
    485. spezifische: 1
    486. Rolle: 1
    487. bedeutenden,: 1
    488. aber: 1
    489. manchen: 1
    490. erhalten: 1
    491. intensiviert: 1
    492. Unser: 1
    493. Bewußtsein,: 1
    494. Stück: 1
    495. Diplomatie: 1
    496. schlechthin: 1
    497. Bemühungen,: 1
    498. Deutsche: 1
    499. Gremien: 1
    500. gleichberechtigten: 1
    501. aufgegeben: 1
    502. halte: 1
    503. wichtig: 1
    504. unser: 1
    505. Selbtsverständnis: 1
    506. besonders: 1
    507. dann,: 1
    508. pflichte: 1
    509. Ihnen: 1
    510. völlig: 1
    511. carte: 1
    512. gegessen: 1
    513. ausgewählt: 1
    514. muß.Lassen: 1
    515. Bitte: 1
    516. aussprechen,: 1
    517. Mein: 1
    518. Vorredner: 1
    519. bereits: 1
    520. darauf: 1
    521. hingewiesen,: 1
    522. wachsenden: 1
    523. Aufgaben: 1
    524. vielfach: 1
    525. Pflichten,: 1
    526. Berufsdiplomat: 1
    527. erfüllen: 1
    528. Nenner: 1
    529. bringen: 1
    530. lassen.: 1
    531. hinzufügen:: 1
    532. Ausbildung: 1
    533. eines: 1
    534. Diplomaten: 1
    535. spielt: 1
    536. Rolle,: 1
    537. wägender: 1
    538. Mensch: 1
    539. muß,: 1
    540. erster: 1
    541. Linie: 1
    542. rezeptiver: 1
    543. Mensch,: 1
    544. vorsichtig: 1
    545. abwägt.: 1
    546. jedoch: 1
    547. häufig: 1
    548. Vorgänge,: 1
    549. zumindest: 1
    550. katalytisch: 1
    551. gar: 1
    552. aggressiv: 1
    553. wirken.: 1
    554. Hier: 1
    555. braucht: 1
    556. also: 1
    557. gelegentlich: 1
    558. gewisses: 1
    559. Engagement,: 1
    560. Strukturen: 1
    561. einzubetten: 1
    562. Beamte: 1
    563. unterworfen: 1
    564. meine: 1
    565. also,: 1
    566. Amte: 1
    567. prüfen,: 1
    568. welchem: 1
    569. vieles: 1
    570. Gebiete: 1
    571. heraus: 1
    572. Organisationen: 1
    573. gelegt: 1
    574. kann,: 1
    575. Schwierigkeiten: 1
    576. besser: 1
    577. fertig: 1
    578. werden.Sie: 1
    579. wissen,: 1
    580. meisten: 1
    581. Kulturreferenten: 1
    582. Funktion: 1
    583. ansehnlicher: 1
    584. worden: 1
    585. fast: 1
    586. allen: 1
    587. Dienstpostenbewertung: 1
    588. angehoben: 1
    589. zwei: 1
    590. Drittel: 1
    591. Arbeitszeit: 1
    592. Schreibtisch: 1
    593. mit,: 1
    594. sagen:: 1
    595. Erledigung: 1
    596. bürokratischen: 1
    597. Pflichten: 1
    598. verbringen.Das: 1
    599. notwendig,: 1
    600. ein.: 1
    601. eigentlich: 1
    602. Aufgabe.: 1
    603. Pflegen: 1
    604. Kontakte: 1
    605. zivilisatorischen: 1
    606. Wirklichkeit: 1
    607. Gastland.: 1
    608. ein,: 1
    609. Stellen: 1
    610. beliebig: 1
    611. vermehren: 1
    612. Dagegen: 1
    613. schon: 1
    614. Haushaltsausschuß: 1
    615. sein.: 1
    616. Praxis: 1
    617. brauchen: 1
    618. leider: 1
    619. bißchen: 1
    620. freien: 1
    621. Raum,: 1
    622. Knüpfen: 1
    623. Verbinden: 1
    624. Beziehungen: 1
    625. stärker: 1
    626. betrieben: 1
    627. muß.: 1
    628. beamteten: 1
    629. geeignete: 1
    630. Aushilfen: 1
    631. sinnen.: 1
    632. finden: 1
    633. sind.Eine: 1
    634. weitere: 1
    635. folgendes.: 1
    636. wichtigsten: 1
    637. Seit: 1
    638. Grund: 1
    639. bundesdeutschen: 1
    640. Beamtenstruktur: 1
    641. Struktur: 1
    642. auswärtigen: 1
    643. Kulturpolitik,: 1
    644. enge: 1
    645. Bundesländern: 1
    646. angewiesen: 1
    647. ausreichendem: 1
    648. Maße: 1
    649. solche: 1
    650. UNESCO-Arbeit: 1
    651. interessieren,: 1
    652. geeignet: 1
    653. wären,: 1
    654. neuen: 1
    655. gesellschaftspolitischen: 1
    656. Konzepte: 1
    657. Bildungsraum: 1
    658. pädagogischen: 1
    659. vertreten.: 1
    660. deshalb: 1
    661. kurze: 1
    662. arbeiten: 1
    663. ihnen: 1
    664. Sicherheit: 1
    665. bieten,: 1
    666. sie,: 1
    667. zurückkehren,: 1
    668. benachteiligt: 1
    669. Erfahrungen: 1
    670. Besten: 1
    671. unseres: 1
    672. Landes: 1
    673. weiter: 1
    674. verwenden: 1
    675. Ihnen,: 1
    676. Problem: 1
    677. unbekannt,: 1
    678. kürzlich: 1
    679. Schoße: 1
    680. Abhilfe: 1
    681. gesonnen: 1
    682. werde,: 1
    683. Organisationen,: 1
    684. soweit: 1
    685. betrifft,: 1
    686. ändern: 1
    687. Besseren: 1
    688. wenden.: 1
    689. Überlegungen: 1
    690. möglichst: 1
    691. bald: 1
    692. gewissen: 1
    693. Abschluß: 1
    694. kämen.Aber,: 1
    695. bestünde: 1
    696. darin,: 1
    697. solchen: 1
    698. bewährten: 1
    699. Beamten: 1
    700. Kulturinstitutionen: 1
    701. speziell: 1
    702. Weg: 1
    703. öffnen?: 1
    704. glaube,: 1
    705. Auswärtige: 1
    706. selber: 1
    707. profitieren,: 1
    708. Reihe: 1
    709. qualifizierten: 1
    710. Mitarbeitern: 1
    711. kulturpolitischen: 1
    712. Geschäft: 1
    713. eigenen: 1
    714. einsetzen: 1
    715. könnte.: 1
    716. würden: 1
    717. dritten: 1
    718. Säule: 1
    719. neue: 1
    720. geben,: 1
    721. gewiß.Herr: 1
    722. lassen: 1
    723. letzte: 1
    724. geben.: 1
    725. vom: 1
    726. „Europa: 1
    727. carte": 1
    728. reden.: 1
    729. Partnerländern: 1
    730. Europarates: 1
    731. ungefähr: 1
    732. fünf,: 1
    733. sechs: 1
    734. Errichtung: 1
    735. Regierungsorganisation: 1
    736. zugestimmt,: 1
    737. „Rat: 1
    738. kulturelle: 1
    739. Europarat": 1
    740. nennt.: 1
    741. nützliche: 1
    742. Organisation,: 1
    743. die,: 1
    744. nachdem: 1
    745. Kinderkrankheiten: 1
    746. überwunden: 1
    747. einiges: 1
    748. Feld: 1
    749. Inte-\n: 1
    750. Kahn-AckermannBration: 1
    751. tut,: 1
    752. Arbeit,: 1
    753. unter: 1
    754. progressiven: 1
    755. Frankreichs: 1
    756. vollzieht.: 1
    757. Darin: 1
    758. Gewinn,: 1
    759. Tat: 1
    760. Erfüllung: 1
    761. Hoffnungen: 1
    762. Erwartungen,: 1
    763. später: 1
    764. wirtschaftlichem: 1
    765. politischem: 1
    766. verwirklichen: 1
    767. wollen,: 1
    768. durch: 1
    769. engere: 1
    770. Bildung: 1
    771. Erziehung: 1
    772. vorzubereiten.Auf: 1
    773. diesjährigen: 1
    774. Ratstagung: 1
    775. vornehmlich: 1
    776. Vertreter: 1
    777. schwedischen,: 1
    778. norwegischen: 1
    779. österreichischen: 1
    780. Regierungen: 1
    781. gewesen,: 1
    782. angeregt: 1
    783. Stadium: 1
    784. Reagenzglasversuchs: 1
    785. breite: 1
    786. europäische: 1
    787. erheben,: 1
    788. damit: 1
    789. daher: 1
    790. überlegte,: 1
    791. Mitteln: 1
    792. Haushalts: 1
    793. 1970: 1
    794. Staaten,: 1
    795. wollen: 1
    796. Institution,: 1
    797. deren: 1
    798. Etat: 1
    799. groß: 1
    800. Stadttheaters: 1
    801. Straßburg: 1
    802. Sitz: 1
    803. materiell: 1
    804. Stand: 1
    805. setzen: 1
    806. sollte,: 1
    807. Aufgaben,: 1
    808. bewältigen: 1
    809. imstande: 1
    810. bewiesen: 1
    811. nützlichen: 1
    812. aller: 1
    813. Beteiligten: 1
    814. Vorbereitung: 1
    815. lösen,: 1
    816. wünschen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 221. Sitzung Bonn, den 19. März 1969 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Häussler, Dr. Arndt (Berlin/Köln) und Berendsen 11937 A, B Überweisung des Jahresberichts des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages an den Verteidigungsausschuß . . . . 11937 B Wahl des Abg. Hermsdorf als ordentliches Mitglied im Verwaltungsrat der Deutschen Bundespost 11937 C Wahl des Abg. Bremer als stellvertretendes Mitglied im Vermittlungsausschuß . . . 11937 C Amtliche Mitteilungen 11937 C, D Zur Geschäftsordnung Rasner (CDU/CSU) . . . . . . 11937 D Schoettle, Vizepräsident 11938 B Fragestunde (Drucksachen V/3976, V/3984) Fragen des Abg. Schmidt (Braunschweig) : Festliegen von Schiffen auf dem Mittellandkanal Wittrock, Staatssekretär . . . . 11938 C, D, 11939 A, B, C, D Schmidt (Braunschweig) (SPD) . . . 11939 A Ramms (FDP) . . . . . . . . . 11939 A Frage des Abg. Dr. Kempfler: Rechtsbehelfsbelehrung im Zivilprozeß und in der freiwilligen Gerichtsbarkeit Dr. Ehmke, Staatssekretär . . . . 11939 D, 11940 B, C Dr. Kempfler (CDU/CSU) . . . . 11940 B, C Frage des Abg. Geisenhofer: Bekämpfung des Mietpreiswuchers . 11940 C, D Frage des Abg. Geldner: Heranziehung des sozialen Wohnungsbaus zur Eigentumsbildung in privater Hand Dr. Lauritzen, Bundesminister . . . 11940 D, 11941 A, B, C, D, 11942 A Geldner (FDP) 11941 A, B Dr. Müller (München) (SPD) . . 11941 B, C Fritsch (Deggendorf) (SPD) . . 11941 C, D Dr. Kempfler (CDU/CSU) 11942 A Frage des Abg. Bauer (Würzburg):: Mitarbeit des bayerischen Kultusministeriums im Kuratorium für den internationalen Jugendaustausch . . . . 11942 A Frage des Abg. Zebisch: Reform des Familienlastenausgleichs Dr. Barth, Staatssekretär . . . .11942 B, C Zebisch (SPD) 11942 C Schoettle, Vizepräsident (zur GO) 11942 D Frage des Abg. Dr. Marx (Kaiserslautern) : Beschäftigung von Betrieben, Organisationen und Behörden in Ost-Berlin mit II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 Rüstungsgütern, militärischen Ausrüstungen und Führungsaufgaben Dr. Wetzel, Staatssekretär . . . . 11942 D-11943 C, D, 11944 A, B, C, D Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) 11943 C Müller (Berlin) (CDU/CSU) . . . . 11944 B Dorn (FDP) 11944 C, D Fragen des Abg. Dr. Schmidt (Offenbach) : Ratifizierungsverfahren für die Konvention über ein Europäisches Arzneibuch und für die Europäischen Übereinkommen zur gegenseitigen Hilfe auf dem Gebiet medizinischer Spezialbehandlung sowie über den Austausch von Testsera zur Blutgruppenuntersuchung . . . . . . . . 11944 D-11945 A Fragen des Abg. Dr. Tamblé: Künstliche Nieren — Schaffung von Nierenzentren Frau Strobel, Bundesminister 11945 A, B, C, D, 11946 A, B Dr. Tamblé (SPD) . . . . . 11945 C, D Dröscher (SPD) 11946 A, B Schoettle, Vizepräsident: Begrüßung einer Delegation der Knesset des Staates Israel 11946 C Fragen des Abg. Dr. Pohle: Bundesoberbehörde für die Prüfung von Sera und Impfstoffen — Entschädigung für Impfschäden — Zusammenstellung aller Impfschadensfälle Frau Strobel, Bundesminister 11947 A, B, C, D, 11948 A Dr. Hammans (CDU/CSU) . 11946 D, 11947 C Frau Dr. Heuser (FDP) . . 11947 D, 11948 A Fragen der Abg. Frau Blohm: Abgabe von rezeptpflichtigen Stoffen — Entwurf einer Verordnung über kosmetische Erzeugnisse Frau Strobel, Bundesminister ,11948 B, C, D, 11949 A Frau Enseling (CDU/CSU) . . . . 11948 D Frau Dr. Heuser (FDP) 11949 A Fragen des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Allgemeine Personenkennzeichen zur Rationalisierung der Verwaltungsarbeit Köppler, Parlamentarischer Staaatssekretär 11949 B, C, D, 11950 A, B, C Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 11949 D, 11950 A, B, C Fragen des Abg. Dr. Müller-Emmert: Sportliche Ausbildung der Angehörigen des Bundesgrenzschutzes — Verstärkte Einbeziehung der Bundeswehr und des Bundesgrenzschutzes in den deutschen Sport 11950 D Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1969 (Haushaltsgesetz 1969) (Drucksache V/3300) ; Berichte des Haushaltsausschusses — Zweite Beratung — Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und Bundeskanzleramtes (Drucksache V/3924) Mischnick (FDP) . . . . 11951 A-11960 B Dr. Barzel (CDU/CSU) . . 11960 B-11964 C Schmidt (Hamburg) (SPD) 11964 C-11969 B Dorn (FDP) 11969 B-11974 C Dr. h. c. Strauß, Bundesminister . . 11974 C-11977 A Genscher (FDP) (zur GO) 11977 B, 11978 C, D Rasner (CDU/CSU) (zur GO) . . . 11977 C, 11978 D Scheel, Vizepräsident (zur GO) . . . 11977 C Raffert (SPD) . . . . . . . . . 11977 D Haase (Kassel) (CDU/CSU) . . . . 11978 A Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksache V/3925) Brandt, Bundesminister . . . . . 11979 B, 11998 A—C, 12016 C Zoglmann (FDP) . . . . . . . . 11986 C Dr. h. c. Kiesinger, Bundeskanzler 11992 C Majonica (CDU/CSU) 11993 A Schultz (Gau-Bischofsheim) (FDP) . 11995 C Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . 11996 D Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . 11998 C Dr. Apel (SPD) . . . . . . . 12000 D Dr. Martin (CDU/CSU) . . 12 002 B, 12009 A Kahn-Ackermann (SPD) 12 003 D Moersch (FDP) . . . . . . . 12006 B Schoettle, Vizepräsident 12 010 C Nellen (SPD) 12010 C Mattick (SPD) 12012 A Dr. Kopf (CDU/CSU) 12014 B Frau Geisendörfer (CDU/CSU) . . 12016 A Dr. Giulini (CDU/CSU) 12016 B Frau Renger (SPD) 12019 D Dr. Conring (CDU/CSU) 12020 C Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 III Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung (Drucksachen V/3934, zu V/3934) Haase (Kassel) (CDU/CSU) . . . . 12021 B Dr. Schröder, Bundesminister . . . 12023 A Schultz (Gau-Bischofsheim) (FDP) . . 12026 B Rommerskirchen (CDU/CSU) . . 12 029 B Berkhan (SPD) 12031 D Jung (FDP) 12038 C Nächste Sitzung 12038 D Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . 12 039 A, B, C Anlagen 2 bis 4 Änderungsanträge Umdrucke 596, 603 und 601 zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 (Drucksachen V/3300 Anlage, V/3924, V/3300, V/3951, V/3925) 12039 D Anlage 5 Schriftliche Antwort auf die Zusatzfrage des Abg. Opitz zu seiner Mündlichen An- frage betr. Aufwendungen eines Arbeitnehmers für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte 12040 D Anlage 6 Schriftliche Antwort auf die Zusatzfrage des Abg. Logemann zu der Mündlichen Anfrage des Abg. Reichmann betr. Auslastung des Trockenmilchwerkes in Sekkenhausen 12041 B, C, D Anlage 7 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Anfrage des Abg. Dr. Imle betr. Erhöhung der Verkehrssicherheit . . . 12 041 D, 12042 A Anlage 8 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Anfrage des Abg. Jung betr. Subventionen für Saarkohlelieferungen nach Frankreich 12042 B, C Anlage 9 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Anfrage des Abg. Bühler betr. Kandidatur von Doppelstaatern zum Deutschen Bundestag 12 042 D Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 11937 221. Sitzung Bonn, den 19. März 1969 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 12039 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Arndt (Berlin/Köln) 31. 3. Dr.-Ing. Dr. h. c. Balke 15. 5. Bauer (Wasserburg) 21. 3. Bauer (Würzburg) * 20. 3. Bergmann ** 19. 3. Blumenfeld 31. 3. Dr. Brenck 29. 3. Budde 19. 3. Dr. Dittrich ** 19. 3. Dr. Even 29. 3. Dr. Frerichs 19. 3. Frieler 21.3. Gerlach ** 19. 3. D. Dr. Gerstenmaier 21. 3. Hahn (Bielefeld) ** 21. 3. Hamacher 31.3. Hellenbrock 31. 3. Horten 21.3. Jürgensen 21.3. Junghans 31.3. Kahn-Ackermann * 20.3. Dr. Kliesing (Honnef) * 19. 3. Klinker ** 19. 3. Krammig 19. 3. Kubitza 19.3. Dr. Kübler 21.3. Kunze 30. 4. Lenze (Attendorn) 21. 3. Memmel ** 21.3. Dr. Mende 19. 3. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 26. 3. Mertes 21.3. Missbach 15. 4. Frau Mönikes 19. 3. Müller (Aachen-Land) ** 19. 3. Dr. Müller (München) * 20. 3. Müller (Worms) 21. 3. Neemann 19. 4. Opitz 21.3. Prochazka 19. 3. Dr. Rau 19. 3. Frau Rudoll 21. 3. Ruf 21.3. Dr. Schober 21. 3. Frau Schroeder (Detmold) 21. 3. Dr. Sinn 21.3. Dr. Süsterhenn 24. 3. Dr. Starke (Franken) 20. 3. Dr. Stecker 19. 3. Steinhoff 30. 4. Dr. Steinmetz 21. 3. Dr. Wahl * 20. 3. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Beratenden Versammlung des Europarats ** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Weimer 21.3. Welke 21. 3. Frau Wessel 31. 3. Winkelheide 31. 3. Wurbs 21.3. b) Urlaubsanträge Frau Albertz 28. 3. Arendt (Wattenscheid) 28. 3. Dr. Becher (Pullach) 29. 3. Beuster 28. 3. Brück (Köln) 28. 3. Gscheidle 28. 3. Frau Dr. Hubert 28. 3. Dr. Jaeger 28. 3. Dr. Jahn (Braunschweig) 15. 6. Freiherr von Kühlmann-Stumm 27. 3. Peters (Norden) 3. 5. Pöhler 15. 4. Dr. Stammberger 14. 4. Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell 1. 4. Frau Dr. Wolf 27. 3. Dr. Zimmermann 28. 3. Anlage 2 Umdruck 596 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Lohmar, Damm, Frau Geisendörfer, Frau Klee, Kubitza, Dr. Meinecke und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 I. hier: Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes — Drucksachen V/3300 Anlage, V/3924 - Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Kap. 04 03 - Presse- und Informationsamt der Bundesregierung - wird folgender neuer Tit. 685 03 ausgebracht: „Tit. 685 03 Förderungsmittel für die deut- schen Wochenschauen 200 000 DM" Deckungsvorschlag 2. In Kap. 04 03 Tit. 531 03 - Öffentlichkeitsarbeit Inland - und Tit. 531 04 - Politische Öffentlichkeitsarbeit Ausland - wird jeweils der Ansatz um 50 000 DM gekürzt: II. hie r : Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts — Drucksachen V/3300 Anlage, V/3925 - In Kap. 05 01 Tit. 526 05 - Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag in der 12040 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 Frage der Abgrenzung des Festlandsockels -wird der Ansatz um 100 000 DM gekürzt. Bonn, den 18. März 1969 Dr. Lohmar Dr. Meinecke Spillecke Frau Freyh Hauck Lemp Matthöfer Müller (Mülheim) Raffert Sänger Vit Damm Frau Geisendörfer Frau Klee Dr. Hellige Kiep Dr. Marx (Kaiserslautern) Petersen Dr. Wörner Kubitza Dr. Mühlhan Anlage 3 Umdruck 603 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 — Drucksachen V/3300, V/3951 —. Der Bundestag wolle beschließen: Es wird folgender neuer § 7 a eingefügt: „§ 7 a Die Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit Inland in den Einzelplänen dieses Gesetzes sind je zur Hälfte gesperrt. Der Bundesminister der Finanzen wird ermächtigt, mit Zustimmung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages die Sperre aufzuheben. Die Aufhebung kann erst erfolgen, wenn aufgrund der Bestandsaufnahme der Effektivität der Öffentlichkeitsarbeit und der Verbesserungsvorschläge dafür, die die Bundesregierung mit Beschluß vom 26. Juni 1968 angeordnet hat, neue Ausgabegrundsätze der Mittel vom Deutschen Bundestag beschlossen sind." Bonn, den 19. März 1969 Mischnick und Fraktion Anlage 4 Umdruck 601 Änderungsantrag der Abgeordneten Frau Renger und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 hier: Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts — Drucksachen V/3300 Anlage, V/3925 —. Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 05 02 Tit. 685 04 — Zuschuß an die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen — ist der Ansatz um 25 000 DM auf 175 000 DM zu erhöhen. Bonn, den 19. März 1969 Frau Renger Adams Bäuerle Dr. Bayerl Dr. Bechert (Gau-Algesheim) Faller Felder Hörauf Iven Lemper Dr. Lohmar Matthes Müller (Mülheim) Dr. Rinderspacher Dr. Schmidt (Offenbach) Seidel Anlage 5 Schriftliche Antwort des Bundesministers Dr. h. c. Strauß vom 4. März 1969 auf die Zusatzfrage des Abgeordneten Opitz zu seiner Mündlichen Anfrage *). Aufwendungen eines Arbeitnehmers für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte können nach § 9 Abs. 1 Ziff. 4 des Einkommensteuergesetzes 1967 ausnahmslos nur bis zu einer Entfernung von 40 km als Werbungskosten berücksichtigt werden. Diese Vorschrift ist mit Wirkung ab 1967 durch das Steueränderungsgesetz 1966 eingeführt worden. In der Zeit vor 1967 war die 40-km-Grenze bereits in den einkommensteuerrechtlichen und lohnsteuerrechtlichen Durchführungsvorschriften enthalten, wobei jedoch die Möglichkeit bestand, in Fällen, in denen der Arbeitnehmer aus zwingenden persönlichen Gründen weiter als 40 km von der Arbeitsstätte entfernt wohnte, auch die Aufwendungen für die über 40 km hinausgehende Entfernung als Werbungskosten zu berücksichtigen. Die zu den vor 1967 maßgeblichen Rechtsvorschriften ergangene Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH-Urteile vom 16. Mai 1958, BStB1 III S. 303, und vom 5. Oktober 1966, BStB1 III S. 95) hatte die 40-km-Grenze als eine im Regelfalle vertretbare Abgrenzung zwischen den abzugsfähigen Werbungskosten und den nichtabzugsfähigen Kosten der Lebensführung gekennzeichnet. Für die Beschränkung der Abzugsfähigkeit von Fahrtaufwendungen auf die Kosten nur bis zu einer Entfernung von 40 km war entscheidend, daß die frühere Regelung in der Praxis zu Schwierigkeiten geführt hatte. Die frühere Ausnahmeregelung, die *) Siehe 200. Sitzung Seite 10769 D Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 12041 in den Fällen, in denen der Arbeitnehmer aus zwingenden persönlichen Gründen weiter als 40 km von seiner Arbeitsstätte entfernt wohnte, auch Aufwendungen für die über 40 km hinausgehende Entfernung als Werbungskosten zuließ, war nicht praktikabel; die vom Arbeitnehmer angegebenen Motive für die Wahl des Wohnortes waren nicht nachprüfbar. Um zu einer Vereinheitlichung und damit Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens zu gelangen, war es erforderlich, die 40-km-Grenze gesetzlich festzulegen, und zwar mit Wirkung für alle Steuerpflichtigen, also auch für Gewerbetreibende und freiberuflich Tätige, und weiter ohne Rücksicht darauf, ob etwa ein eigenes Kraftfahrzeug oder ein öffentliches Verkehrsmittel benutzt wird. Die im Steueränderungsgesetz 1966 getroffene Regelung stellt eine an den tatsächlichen Gegebenheiten orientierte gesetzliche Typisierung der Abgrenzung von abzugsfähigen Werbungskosten und Betriebsausgaben und nichtabzugsfähigen Kosten der Lebensführung dar. Sie wird auch den Verhältnissen bei der ganz überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen gerecht. Die zwischenzeitlich angestellten Untersuchungen für den Bereich der kraftfahrenden Arbeitnehmer haben nun ergeben, daß nur ein geringer Prozentsatz dieser Arbeitnehmer (etwa 1 v. H. aller Beschäftigten) weiter als 40 km von der Arbeitsstätte entfernt wohnt und täglich mit eigenem Pkw zwischen Wohnung und Arbeitsstätte hin- und herfährt. Ob unter diesen Umständen auf eine gesetzliche Entfernungsbeschränkung überhaupt verzichtet werden kann, kann aber nicht isoliert, sondern nur im Zusammenhang mit einer Prüfung des Gesamtproblems der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte entschieden werden. Eine solche Prüfung des Gesamtproblems ist in der auslaufenden Legislaturperiode wegen ihrer Vielschichtigkeit schon aus Zeitgründen nicht mehr möglich; sie ist aber im Rahmen der für die nächste Legislaturperiode bereits vorgesehenen Reform des Einkommensteuerrechts beabsichtigt. Bei dieser Prüfung werden dann allerdings auch die Bedenken zu erörtern sein, die gegen eine Aufhebung der 40-km-Grenze aus verkehrspolitischer Sicht erhoben worden sind und die auch aus haushaltsmäßigen Gründen gegen die Aufhebung sprechen. Anlage 6 Schriftliche Antwort des Bundesministers Höcherl vom 12. März 1969 auf die Zusatzfrage des Abgeordneten Logemann zu der Mündlichen Anfrage des Abgeordneten Reichmann *) Ich darf davon ausgehen, daß sich Ihre Frage auf die Auslastung des Trockenmilchwerkes in Secken- *) Siehe 215. Sitzung Seite 11 610 D hausen bei Bremen bezog. Zwischenzeitlich habe ich mich mit dem Senator für Wirtschaft und Außenhandel in Bremen in Verbindung gesetzt, der für die Durchführung der Maßnahmen zur Strukturverbesserung der Molkereiwirtschaft zuständig ist. Ohne auf einzelne Betriebsdaten einzugehen, ist zur Gesamtsituation des Milchwerkes folgendes zu bemerken. Der größte Produzent von Milchpulver und Milchmischfutter im niedersächsischen Erzeugergebiet zwischen Elbe und Weser ist die Nordmilch in Zeven. Diesem Industriewerk gehört auch die MAG Bremen als Mitglied an. Die Nordmilch beabsichtigte, im Raum Bremen im Interesse der Einsparung von Anfuhrkosten für lose Magermilch eine Eindampfstation zu errichten. Aufgrund der langjährigen guten Zusammenarbeit zwischen den Genossenschaften Nordmilch und Bremen bot es sich an, in Seckenhausen ein gemeinsames Trocknungswerk zu errichten. Dieses Werk wurde am 10. 4. 1968 in Betrieb genommen und am 1. 7. 1968 offiziell eingeweiht. Bei der Auslegung der Kapazität des Trockenwerkes mußten die hohen Anlieferungsschwankungen — bedingt durch den großen Grünlandanteil — und die in dem Versorgungsbetrieb der MAG Bremen auftretenden Mengenschwankungen berücksichtigt werden. Die Ausnutzung der Anlage ist deshalb naturgemäß sehr unterschiedlich, was im übrigen für alle Trocknungswerke zutrifft, deren Aufgabe im wesentlichen darin besteht, in Zeiten der Milchschwemme für eine Verwertung des leicht verderblichen Rohstoffes Milch zu sorgen. Abgesehen von den Industriewerken, die Vollmilch zu Dauermilcherzeugnissen verarbeiten, kann eine 50-60%ige Auslastung eines Werkes im Durchschnitt des Jahres als durchaus normal bezeichnet werden. Nach den mir vorliegenden Einzelangaben wurden im Milchwerk Seckenhausen in der Zeit vom 10. 4. bis 31. 12. 1968 Milchmengen verarbeitet, die nahezu einer 50%igen Auslastung der Kapazität des Werkes entsprechen. Dieser Prozentsatz wurde erreicht, obwohl naturgemäß in jedem neuen Betrieb gewisse Anlaufschwierigkeiten zu überwinden sind und obwohl das Werk in den Monaten Oktober und November — also in der milchschwächsten Jahreszeit — stillgelegt war. In diesen beiden Monaten sind aufgrund der eingangs erwähnten engen Verbindung der Trockenwerke Seckenhausen und Zeven die beiden Genossenschaften übereingekommen, aus Kostenersparnisgründen die geringen Milchmengen durch die Nordmilch in Zeven mitverarbeiten zu lassen. Seit dem 1. 12. 1968 ist das Werk Seckenhausen ununterbrochen in Betrieb. Anlage 7 Schriftliche Antwort des Bundesministers Leber vom 12. März 1969 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Imle (Drucksache V/3824 Frage 101): 12042 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 Welche der in der Antwort der Bundesregierung (Drucksache V/2465) auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP betr. Erhöhung der Verkehrssicherheit genannten Maßnahmen sind bisher noch nicht eingeleitet worden? Mit Ausnahme des nachstehend näher bezeichneten Punktes sind alle Maßnahmen eingeleitet, durchgeführt oder in der Durchführung begriffen, die die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP vom 14. Dezember 1967 mit Schreiben vom 11. Januar 1968 (StV 1-5 Va/68) aufgeführt hat (vgl. Drucksache V/2465). In einigen Sachpunkten sind Untersuchungen noch im Gange bzw. Versuchsprogramme angelaufen. Die auf Seite 7 der Drucksache V/2465 im Abschnitt „Spezialunfallkliniken" geplante privatrechtliche gemeinnützige Einrichtung zur fachlichen und finanziellen Förderung und Koordinierung von Rehabilitationsmaßnahmen konnte nicht geschaffen werden, weil die gesetzlichen Träger der Rehabilitation nicht bereit waren, einer solchen Einrichtung beizutreten. Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung ist aber weiterhin um die Bereitstellung zusätzlicher Finanzierungsmittel für die Schaffung von Rehabilitationseinrichtungen für spezielle Krankheits- und Verletzungsarten bemüht. Anlage 8 Schriftliche Antwort des Bundesministers Schmücker vom 19. März 1969 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Jung (Drucksache V/3976 Frage 6) : Wie hoch werden voraussichtlich die Subventionen aus dem Bundeshaushalt sein, die dafür gezahlt werden müssen, daß der Preis der Saar-Kohle, die Frankreich nach Artikel 83 des Saarvertrages aus der Forderung der Saarbergwerke abzunehmen verpflichtet ist, auf Grund eines Kabinettsbeschlusses vom 19. Februar 1969 den französischen Abnehmern gegenüber gesenkt wird? Die Bundesregierung hat Subventionen für die Saarkohlelieferungen nach Frankreich weder zugesagt noch in Aussicht gestellt. Sie hat aber den Saarbergwerken eine Einigung mit der französischen staatlichen Kohle-Import-Gesellschaft empfohlen. Die Bundesregierung stimmte mit dem Vorstand der Saarbergwerke darin überein, daß dabei nur eine kommerzielle Regelung im Rahmen der bestehenden Verträge — Saarvertrag, Montan-Vertrag, Liefer- und Abnahmeverträge der Saarbergwerke — in Betracht kommt. Inzwischen sind die Differenzen zwischen der Saarbergwerke AG und ihrem französischen Partner gütlich beigelegt worden. Anlage 9 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Köppler vom 19. März 1969 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Bühler (Drucksache V/3976 Frage 24) : Ich frage die Bundesregierung, ob die Kandidatur von Deutschen, die zugleich eine andere Staatsangehörigkeit besitzen, für den Deutschen Bundestag zulässig ist. Voraussetzung für die Wählbarkeit zum Deutschen Bundestag ist gemäß § 16 des Bundeswahlgesetzes lediglich, daß der Bewerber am Wahltag seit mindestens einem Jahr Deutscher im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes ist und das 25. Lebensjahr vollendet hat. Danach können auch sogenannte Doppelstaater zum Deutschen Bundestag kandidieren.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Max Schulze-Vorberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Kahn-Ackermann, wollen Sie im Ernst behaupten, daß die Tendenzen unserer auswärtigen Kulturpolitik, die Sie aufzeigen und die ich sehr begrüße, etwa in der Zeit von Dieter Sattler nicht vorhanden gewesen wären?


Rede von Georg Kahn-Ackermann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Lieber Herr Schulze-Vorberg, ich kann mich an eine Zeit erinnern, wo wir in diesem Hause darüber diskutieren mußten, ob gewisse Schriftsteller und Dichter sozusagen zum kulturellen Bestand unserer Nation zählten.

(Abg. Dorn: Darüber wird heute auch noch diskutiert!)

Ich empfinde es als Vorzug, daß in einer Zeit, in der der Welt nicht verborgen bleibt, was Menschen in einem Land über die Kultur, über die Politik und über die Zivilisation denken, auch in dem Bereich, in dem die Außenpolitik mitwirkt, diese Diskussion unterstützt und anderen vor Augen geführt wird. Es ist nicht so, daß das Bild der Deutschen in der Welt ganz allein davon abhängig ist, was die Mitarbeiter des Herrn Außenministers planen und was sie für Programme vermitteln. Es ist doch heute im Zeitalter der Massenmedien ganz selbstverständlich, daß das Bild der Deutschen draußen dadurch geformt wird, wie sich die Deutschen in der Welt präsentieren. Der Außenminister kann dazu nur einen Teilbeitrag — wenn ich auch zugeben muß: einen wichtigen Teilbetrag — leisten.
Mit anderen Worten: Man kann nicht übersehen, daß das, was Sie vielleicht die Intellektuellen nennen, zusehends eine gewisse außenpolitische Bedeutung bekommt. Die Diskussionen, die sie entfachen, werden für das Vorfeld außenpolitischer Meinungen und Beurteilungen wichtiger. Wir kommen auch zusehends in eine Zeit hinein, in der die Gedanken, die da entwickelt werden, viel universellerer Natur sind, als das vielleicht noch vor zehn Jahren der Fall war. Das bezieht sich auch auf das, was wir an zwischenstaatlichen Kulturbeziehungen entwickeln können, weil es heute keine typisch deutsche Literatur, typisch deutsche Musik, typisch deutsche bildende Kunst gibt. All das nähert sich in Europa sehr an. Es nähert sich im industriellen Westen überhaupt sehr an. Es ist wichtig, die ganze Breite dieser Entwicklungen aufzuzeigen.
Ich bin dem Außenminister dankbar, daß er im Beirat seines Amts, der sich mit dieser Frage beschäftigt, die Diskussion über diese Probleme in großer Breite in Gang gebracht hat und daß auch innerhalb des Amtes eine Diskussion darüber entstanden ist, was der Außenminister und seine Mitarbeiter auf diesem Felde überall dort, wo die zwischenstaatlichen Kulturbeziehungen sich nicht auf eine organische und selbständige Weise vollziehen, in regulativer und unterstützender Weise tun können. Es scheint mir wichtig, daß wir uns in Zukunft mehr noch als bisher in einer sehr illusionslosen und nüchternen Weise darüber klarwerden, was die Menschen in der Welt von uns denken und worin sie unseren fruchtbaren und schöpferischen Beitrag für sich selbst sehen. Das muß sorgfältig geprüft werden. Diese Prüfung ist im Gange. Wir können nur hoffen, daß diese Vorarbeiten nunmehr rasch und zügig voranschreiten.
Es kommt hinzu, was ich betonen möchte, daß es nicht allein das Budget des Außenministers ist, über das wir bei dieser Gelegenheit sprechen, sondern daß noch ein halbes Dutzend anderer Ressorts dieser Bundesregierung an Dingen beteiligt sind, die in dasselbe Fach schlagen, und daß es hier etwa um eine Summe von 800 bis 850 Millionen DM geht, die im Bundesetat beim Entwicklungsminister, beim Wirtschaftsminister, beim Bundespresse- und informationsamt und in ähnlichen Bereichen enthalten ist.
Ich möchte noch einmal wiederholen: Vieles von dem, was sich in diesem Lande vollzieht, bedarf keiner amtlichen Transmission, und das ist gut so. Denn es wäre schlecht, wenn wir unsere Kulturdiplomaten in eine Lage versetzen müßten, sozusagen Richter über das zu sein, was dem Ausland über uns mitgeteilt wird und was nicht. Dies wäre eine völlige Überforderung der Aufgabe, die sie haben.
Noch etwas kommt hinzu. Der Bundesaußenminister hat mit Recht gesagt, er sei stolz darauf, daß wir eine Kulturnation sind. Wir sind eine der großen Kulturnationen in Europa, und ich empfinde einige Genugtuung darüber, daß auch in unseren Kulturinstituten draußen zusehends der Versuch gemacht wird, dieses Europa als Ganzes und mit anderen gemeinsam darzustellen Ich würde hoffen, daß man, weil die Kultur- und Zivilisationsäußerungen auf diesem Kontinent sehr viel universeller geworden sind, fortfährt, das so zu tun.
Schließlich bieten wir diese Kulturäußerungen in unserer Sprache. Das ist eine außerordentlich wichtige Dimension. Es ist ein Verdienst dieses Hauses, diese Problematik in den Vordergrund gerückt zu haben. Ich bin dem Außenminister dankbar, daß er es fertiggebracht hat, dieser Aufgabe die höchste Priorität bei unserem kulturellen Wirken draußen zugeben. Auch auf diesem Gebiet wird jetzt ge-



Kahn-Ackermann
plant, wie man diese Dinge so effektiv wie möglich voranbringen kann.
Wenn Sie heute nach Paris fahren, können Sie auf den Champs Elysées große Schilder sehen, auf denen dem Sinne nach etwa steht: Soll die französische Sprache morgen eine sterbende Sprache werden? Wenn dem so sein wird, werden wir alle zu ihren Mördern gehören. — Das ist die Art und Weise, in der man in unserem Nachbarlande dafür wirbt, daß die französische Sprache, die eine Weltsprache ist, es auch weiterhin bleibt und daß die politisch bewußten Menschen sich an dieser Aufgabe beteiligen. Denn diese Aufforderung schließt mit dem Wunsch, daß alle, die an dieser Frage interessiert sind, in die „Alliance Française" eintreten oder sie unterstützen. Ich weiß nicht, wie es hier in diesem Lande aufgenommen würde, wenn wir auf öffentlichen Plätzen ähnliche Schilder aufstellten.
Es scheint mir eine unbestritten wichtige Aufgabe unserer Kulturpolitik zu sein, auch in Zukunft dafür zu sorgen, daß die spezifische Rolle unserer Sprache als einer heute vielleicht nicht mehr sehr bedeutenden, aber in manchen Bereichen wichtigen Weltsprache erhalten bleibt und intensiviert wird. Unser Bewußtsein, hier ein Stück Europa zu sein, sollte dadurch von unserer Kulturdiplomatie und unserer Diplomatie schlechthin unterstützt werden, daß die Bemühungen, das Deutsche auch in jenen europäischen Gremien zur gleichberechtigten Sprache zu machen, in denen das heute noch nicht der Fall ist, nicht aufgegeben werden, Herr Außenminister. Ich halte das für wichtig für unser Selbtsverständnis in Europa, ganz besonders dann, wenn — hier pflichte ich Ihnen völlig bei — in Zukunft mehr à la carte gegessen und ausgewählt werden muß.
Lassen Sie mich eine Bitte aussprechen, Herr Außenminister. Mein Vorredner hat bereits darauf hingewiesen, daß die wachsenden Aufgaben sich vielfach nur schwierig mit den Pflichten, die ein Berufsdiplomat zu erfüllen hat, auf einen Nenner bringen lassen. Ich möchte hinzufügen: In der Ausbildung eines Diplomaten spielt eine Rolle, daß er ein wägender Mensch sein muß, in erster Linie auch ein rezeptiver Mensch, der vorsichtig abwägt. In der Kulturdiplomatie gibt es jedoch häufig Vorgänge, die zumindest katalytisch sind, wenn nicht gar ganz aggressiv wirken. Hier braucht es also gelegentlich auch ein gewisses Engagement, das schwierig in die Strukturen einzubetten ist, denen nun einmal Beamte unterworfen sind. Ich meine also, Herr Außenminister, man sollte im Amte noch einmal prüfen, in welchem Umfang vieles von dem, was wir auf diesem Gebiete machen, aus dem Amt heraus in Organisationen gelegt werden kann, die mit diesen Schwierigkeiten besser fertig werden.
Sie wissen, Herr Außenminister, daß die meisten unserer Kulturreferenten draußen — ich bin sehr dankbar, daß diese Funktion dadurch ansehnlicher gemacht worden ist, daß sie in fast allen wichtigen Plätzen in der Dienstpostenbewertung angehoben ist — zwei Drittel ihrer Arbeitszeit an ihrem Schreibtisch mit, ich möchte einmal sagen: der Erledigung von bürokratischen Pflichten verbringen.
Das ist notwendig, das sehe ich ein. Aber es ist eigentlich nicht der rechte Inhalt ihrer Aufgabe. Der rechte Inhalt ihrer Aufgabe wäre das Pflegen der Kontakte zu der kulturellen und zivilisatorischen Wirklichkeit in ihrem Gastland. Ich sehe ein, daß Sie ihre Stellen nicht beliebig vermehren können. Dagegen würde schon der Haushaltsausschuß sein. Aber in der Praxis brauchen wir leider noch ein bißchen mehr freien Raum, in dem das Knüpfen und Verbinden all dieser wichtigen Beziehungen stärker betrieben werden muß. Wenn es im beamteten Raum nicht geht, muß man auf geeignete Aushilfen sinnen. Ich würde denken, daß sie auch zu finden sind.
Eine weitere Anregung wäre folgendes. Sie haben mit Recht davon gesprochen, daß wir heute einer der wichtigsten Mitgliedstaaten der UNESCO sind. Seit Jahren ist es uns auf Grund der bundesdeutschen Beamtenstruktur und überhaupt der Struktur unserer auswärtigen Kulturpolitik, die auf eine enge Zusammenarbeit mit den Bundesländern angewiesen ist, nicht oder nicht in ausreichendem Maße gelungen, solche Leute für die UNESCO-Arbeit zu interessieren, die die UNESCO haben möchte und die geeignet wären, unsere neuen gesellschaftspolitischen Konzepte und unsere Erfahrung im Bildungsraum und im pädagogischen Raum dort zu vertreten. Dies ist uns bisher deshalb nicht gelungen, weil diese Leute nur für eine kurze Zeit dort arbeiten können. Man muß ihnen die Sicherheit bieten, daß sie, wenn sie nach Hause zurückkehren, nicht benachteiligt werden, sondern ihre internationalen Erfahrungen auch zum Besten unseres Landes weiter verwenden können. Ihnen, Herr Außenminister, ist dieses Problem nicht unbekannt, und Sie haben kürzlich davon gesprochen, daß im Schoße der Bundesregierung auf Abhilfe gesonnen werde, um überhaupt unsere Mitarbeit an internationalen Organisationen, soweit es diese Aufgabe betrifft, zu ändern und zum Besseren zu wenden. Ich würde es sehr begrüßen, wenn diese Überlegungen möglichst bald zu einem gewissen Abschluß kämen.
Aber, Herr Außenminister, bestünde nicht auch eine Möglichkeit darin, daß wir solchen bewährten Beamten aus diesen internationalen Kulturinstitutionen speziell den Weg zur Mitarbeit in der Kulturdiplomatie öffnen? Ich glaube, das Auswärtige Amt würde selber dadurch profitieren, weil es eine Reihe von qualifizierten Mitarbeitern mit großer Erfahrung im kulturpolitischen Geschäft zum eigenen Nutzen einsetzen könnte. Sie würden der dritten Säule unserer Außenpolitik eine neue Dimension geben, dessen bin ich gewiß.
Herr Außenminister, lassen Sie mich noch eine letzte Anregung geben. Ich möchte jetzt noch einmal vom „Europa à la carte" reden. Die Bundesregierung hat zusammen mit anderen Partnerländern des Europarates vor ungefähr fünf, sechs Jahren der Errichtung einer Regierungsorganisation zugestimmt, die sich „Rat für kulturelle Zusammenarbeit im Europarat" nennt. Dies ist eine außerordentlich wichtige und nützliche Organisation, die, nachdem sie ihre Kinderkrankheiten überwunden hat, einiges auf dem Feld der europäischen Inte-



Kahn-Ackermann
Bration und der europäischen Zusammenarbeit tut, eine Arbeit, die sich unter der progressiven Mitarbeit Frankreichs vollzieht. Darin sehe ich einen großen Gewinn, weil wir dort in der Tat eine Möglichkeit haben, die Erfüllung von Hoffnungen und Erwartungen, die wir später auf wirtschaftlichem und politischem Gebiet verwirklichen wollen, durch eine engere Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Bildung und Erziehung in Europa vorzubereiten.
Auf der diesjährigen Ratstagung sind es vornehmlich die Vertreter der schwedischen, norwegischen und österreichischen Regierungen gewesen, die angeregt haben, diese Organisation aus dem Stadium des Reagenzglasversuchs in eine breite europäische Dimension zu erheben, damit die Mitgliedstaaten auch wirklich etwas davon haben. Ich würde es daher sehr begrüßen, wenn die Bundesregierung sich überlegte, ob sie nicht mit Mitteln des Haushalts 1970 zusammen mit all jenen Staaten, die das auch wollen — und da gibt es einige —, eine Institution, deren Etat heute etwa so groß ist wie der des Stadttheaters von Straßburg — das ist der Sitz dieser Organisation —, materiell in den Stand setzen sollte, die Aufgaben, die zu bewältigen sie imstande ist — das hat sie bewiesen —, nun auch wirklich in einem für Europa nützlichen Umfang zum Nutzen aller Beteiligten und zur Vorbereitung dessen zu lösen, was wir uns alle in Europa wünschen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Erwin Schoettle


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Moersch.