Rede:
ID0522129000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Dr.: 1
    7. Schulze-Vorberg.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 221. Sitzung Bonn, den 19. März 1969 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Häussler, Dr. Arndt (Berlin/Köln) und Berendsen 11937 A, B Überweisung des Jahresberichts des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages an den Verteidigungsausschuß . . . . 11937 B Wahl des Abg. Hermsdorf als ordentliches Mitglied im Verwaltungsrat der Deutschen Bundespost 11937 C Wahl des Abg. Bremer als stellvertretendes Mitglied im Vermittlungsausschuß . . . 11937 C Amtliche Mitteilungen 11937 C, D Zur Geschäftsordnung Rasner (CDU/CSU) . . . . . . 11937 D Schoettle, Vizepräsident 11938 B Fragestunde (Drucksachen V/3976, V/3984) Fragen des Abg. Schmidt (Braunschweig) : Festliegen von Schiffen auf dem Mittellandkanal Wittrock, Staatssekretär . . . . 11938 C, D, 11939 A, B, C, D Schmidt (Braunschweig) (SPD) . . . 11939 A Ramms (FDP) . . . . . . . . . 11939 A Frage des Abg. Dr. Kempfler: Rechtsbehelfsbelehrung im Zivilprozeß und in der freiwilligen Gerichtsbarkeit Dr. Ehmke, Staatssekretär . . . . 11939 D, 11940 B, C Dr. Kempfler (CDU/CSU) . . . . 11940 B, C Frage des Abg. Geisenhofer: Bekämpfung des Mietpreiswuchers . 11940 C, D Frage des Abg. Geldner: Heranziehung des sozialen Wohnungsbaus zur Eigentumsbildung in privater Hand Dr. Lauritzen, Bundesminister . . . 11940 D, 11941 A, B, C, D, 11942 A Geldner (FDP) 11941 A, B Dr. Müller (München) (SPD) . . 11941 B, C Fritsch (Deggendorf) (SPD) . . 11941 C, D Dr. Kempfler (CDU/CSU) 11942 A Frage des Abg. Bauer (Würzburg):: Mitarbeit des bayerischen Kultusministeriums im Kuratorium für den internationalen Jugendaustausch . . . . 11942 A Frage des Abg. Zebisch: Reform des Familienlastenausgleichs Dr. Barth, Staatssekretär . . . .11942 B, C Zebisch (SPD) 11942 C Schoettle, Vizepräsident (zur GO) 11942 D Frage des Abg. Dr. Marx (Kaiserslautern) : Beschäftigung von Betrieben, Organisationen und Behörden in Ost-Berlin mit II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 Rüstungsgütern, militärischen Ausrüstungen und Führungsaufgaben Dr. Wetzel, Staatssekretär . . . . 11942 D-11943 C, D, 11944 A, B, C, D Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) 11943 C Müller (Berlin) (CDU/CSU) . . . . 11944 B Dorn (FDP) 11944 C, D Fragen des Abg. Dr. Schmidt (Offenbach) : Ratifizierungsverfahren für die Konvention über ein Europäisches Arzneibuch und für die Europäischen Übereinkommen zur gegenseitigen Hilfe auf dem Gebiet medizinischer Spezialbehandlung sowie über den Austausch von Testsera zur Blutgruppenuntersuchung . . . . . . . . 11944 D-11945 A Fragen des Abg. Dr. Tamblé: Künstliche Nieren — Schaffung von Nierenzentren Frau Strobel, Bundesminister 11945 A, B, C, D, 11946 A, B Dr. Tamblé (SPD) . . . . . 11945 C, D Dröscher (SPD) 11946 A, B Schoettle, Vizepräsident: Begrüßung einer Delegation der Knesset des Staates Israel 11946 C Fragen des Abg. Dr. Pohle: Bundesoberbehörde für die Prüfung von Sera und Impfstoffen — Entschädigung für Impfschäden — Zusammenstellung aller Impfschadensfälle Frau Strobel, Bundesminister 11947 A, B, C, D, 11948 A Dr. Hammans (CDU/CSU) . 11946 D, 11947 C Frau Dr. Heuser (FDP) . . 11947 D, 11948 A Fragen der Abg. Frau Blohm: Abgabe von rezeptpflichtigen Stoffen — Entwurf einer Verordnung über kosmetische Erzeugnisse Frau Strobel, Bundesminister ,11948 B, C, D, 11949 A Frau Enseling (CDU/CSU) . . . . 11948 D Frau Dr. Heuser (FDP) 11949 A Fragen des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Allgemeine Personenkennzeichen zur Rationalisierung der Verwaltungsarbeit Köppler, Parlamentarischer Staaatssekretär 11949 B, C, D, 11950 A, B, C Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 11949 D, 11950 A, B, C Fragen des Abg. Dr. Müller-Emmert: Sportliche Ausbildung der Angehörigen des Bundesgrenzschutzes — Verstärkte Einbeziehung der Bundeswehr und des Bundesgrenzschutzes in den deutschen Sport 11950 D Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1969 (Haushaltsgesetz 1969) (Drucksache V/3300) ; Berichte des Haushaltsausschusses — Zweite Beratung — Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und Bundeskanzleramtes (Drucksache V/3924) Mischnick (FDP) . . . . 11951 A-11960 B Dr. Barzel (CDU/CSU) . . 11960 B-11964 C Schmidt (Hamburg) (SPD) 11964 C-11969 B Dorn (FDP) 11969 B-11974 C Dr. h. c. Strauß, Bundesminister . . 11974 C-11977 A Genscher (FDP) (zur GO) 11977 B, 11978 C, D Rasner (CDU/CSU) (zur GO) . . . 11977 C, 11978 D Scheel, Vizepräsident (zur GO) . . . 11977 C Raffert (SPD) . . . . . . . . . 11977 D Haase (Kassel) (CDU/CSU) . . . . 11978 A Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksache V/3925) Brandt, Bundesminister . . . . . 11979 B, 11998 A—C, 12016 C Zoglmann (FDP) . . . . . . . . 11986 C Dr. h. c. Kiesinger, Bundeskanzler 11992 C Majonica (CDU/CSU) 11993 A Schultz (Gau-Bischofsheim) (FDP) . 11995 C Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . 11996 D Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . 11998 C Dr. Apel (SPD) . . . . . . . 12000 D Dr. Martin (CDU/CSU) . . 12 002 B, 12009 A Kahn-Ackermann (SPD) 12 003 D Moersch (FDP) . . . . . . . 12006 B Schoettle, Vizepräsident 12 010 C Nellen (SPD) 12010 C Mattick (SPD) 12012 A Dr. Kopf (CDU/CSU) 12014 B Frau Geisendörfer (CDU/CSU) . . 12016 A Dr. Giulini (CDU/CSU) 12016 B Frau Renger (SPD) 12019 D Dr. Conring (CDU/CSU) 12020 C Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 III Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung (Drucksachen V/3934, zu V/3934) Haase (Kassel) (CDU/CSU) . . . . 12021 B Dr. Schröder, Bundesminister . . . 12023 A Schultz (Gau-Bischofsheim) (FDP) . . 12026 B Rommerskirchen (CDU/CSU) . . 12 029 B Berkhan (SPD) 12031 D Jung (FDP) 12038 C Nächste Sitzung 12038 D Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . 12 039 A, B, C Anlagen 2 bis 4 Änderungsanträge Umdrucke 596, 603 und 601 zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 (Drucksachen V/3300 Anlage, V/3924, V/3300, V/3951, V/3925) 12039 D Anlage 5 Schriftliche Antwort auf die Zusatzfrage des Abg. Opitz zu seiner Mündlichen An- frage betr. Aufwendungen eines Arbeitnehmers für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte 12040 D Anlage 6 Schriftliche Antwort auf die Zusatzfrage des Abg. Logemann zu der Mündlichen Anfrage des Abg. Reichmann betr. Auslastung des Trockenmilchwerkes in Sekkenhausen 12041 B, C, D Anlage 7 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Anfrage des Abg. Dr. Imle betr. Erhöhung der Verkehrssicherheit . . . 12 041 D, 12042 A Anlage 8 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Anfrage des Abg. Jung betr. Subventionen für Saarkohlelieferungen nach Frankreich 12042 B, C Anlage 9 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Anfrage des Abg. Bühler betr. Kandidatur von Doppelstaatern zum Deutschen Bundestag 12 042 D Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 11937 221. Sitzung Bonn, den 19. März 1969 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 12039 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Arndt (Berlin/Köln) 31. 3. Dr.-Ing. Dr. h. c. Balke 15. 5. Bauer (Wasserburg) 21. 3. Bauer (Würzburg) * 20. 3. Bergmann ** 19. 3. Blumenfeld 31. 3. Dr. Brenck 29. 3. Budde 19. 3. Dr. Dittrich ** 19. 3. Dr. Even 29. 3. Dr. Frerichs 19. 3. Frieler 21.3. Gerlach ** 19. 3. D. Dr. Gerstenmaier 21. 3. Hahn (Bielefeld) ** 21. 3. Hamacher 31.3. Hellenbrock 31. 3. Horten 21.3. Jürgensen 21.3. Junghans 31.3. Kahn-Ackermann * 20.3. Dr. Kliesing (Honnef) * 19. 3. Klinker ** 19. 3. Krammig 19. 3. Kubitza 19.3. Dr. Kübler 21.3. Kunze 30. 4. Lenze (Attendorn) 21. 3. Memmel ** 21.3. Dr. Mende 19. 3. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 26. 3. Mertes 21.3. Missbach 15. 4. Frau Mönikes 19. 3. Müller (Aachen-Land) ** 19. 3. Dr. Müller (München) * 20. 3. Müller (Worms) 21. 3. Neemann 19. 4. Opitz 21.3. Prochazka 19. 3. Dr. Rau 19. 3. Frau Rudoll 21. 3. Ruf 21.3. Dr. Schober 21. 3. Frau Schroeder (Detmold) 21. 3. Dr. Sinn 21.3. Dr. Süsterhenn 24. 3. Dr. Starke (Franken) 20. 3. Dr. Stecker 19. 3. Steinhoff 30. 4. Dr. Steinmetz 21. 3. Dr. Wahl * 20. 3. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Beratenden Versammlung des Europarats ** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Weimer 21.3. Welke 21. 3. Frau Wessel 31. 3. Winkelheide 31. 3. Wurbs 21.3. b) Urlaubsanträge Frau Albertz 28. 3. Arendt (Wattenscheid) 28. 3. Dr. Becher (Pullach) 29. 3. Beuster 28. 3. Brück (Köln) 28. 3. Gscheidle 28. 3. Frau Dr. Hubert 28. 3. Dr. Jaeger 28. 3. Dr. Jahn (Braunschweig) 15. 6. Freiherr von Kühlmann-Stumm 27. 3. Peters (Norden) 3. 5. Pöhler 15. 4. Dr. Stammberger 14. 4. Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell 1. 4. Frau Dr. Wolf 27. 3. Dr. Zimmermann 28. 3. Anlage 2 Umdruck 596 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Lohmar, Damm, Frau Geisendörfer, Frau Klee, Kubitza, Dr. Meinecke und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 I. hier: Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes — Drucksachen V/3300 Anlage, V/3924 - Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Kap. 04 03 - Presse- und Informationsamt der Bundesregierung - wird folgender neuer Tit. 685 03 ausgebracht: „Tit. 685 03 Förderungsmittel für die deut- schen Wochenschauen 200 000 DM" Deckungsvorschlag 2. In Kap. 04 03 Tit. 531 03 - Öffentlichkeitsarbeit Inland - und Tit. 531 04 - Politische Öffentlichkeitsarbeit Ausland - wird jeweils der Ansatz um 50 000 DM gekürzt: II. hie r : Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts — Drucksachen V/3300 Anlage, V/3925 - In Kap. 05 01 Tit. 526 05 - Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag in der 12040 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 Frage der Abgrenzung des Festlandsockels -wird der Ansatz um 100 000 DM gekürzt. Bonn, den 18. März 1969 Dr. Lohmar Dr. Meinecke Spillecke Frau Freyh Hauck Lemp Matthöfer Müller (Mülheim) Raffert Sänger Vit Damm Frau Geisendörfer Frau Klee Dr. Hellige Kiep Dr. Marx (Kaiserslautern) Petersen Dr. Wörner Kubitza Dr. Mühlhan Anlage 3 Umdruck 603 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 — Drucksachen V/3300, V/3951 —. Der Bundestag wolle beschließen: Es wird folgender neuer § 7 a eingefügt: „§ 7 a Die Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit Inland in den Einzelplänen dieses Gesetzes sind je zur Hälfte gesperrt. Der Bundesminister der Finanzen wird ermächtigt, mit Zustimmung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages die Sperre aufzuheben. Die Aufhebung kann erst erfolgen, wenn aufgrund der Bestandsaufnahme der Effektivität der Öffentlichkeitsarbeit und der Verbesserungsvorschläge dafür, die die Bundesregierung mit Beschluß vom 26. Juni 1968 angeordnet hat, neue Ausgabegrundsätze der Mittel vom Deutschen Bundestag beschlossen sind." Bonn, den 19. März 1969 Mischnick und Fraktion Anlage 4 Umdruck 601 Änderungsantrag der Abgeordneten Frau Renger und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 hier: Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts — Drucksachen V/3300 Anlage, V/3925 —. Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 05 02 Tit. 685 04 — Zuschuß an die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen — ist der Ansatz um 25 000 DM auf 175 000 DM zu erhöhen. Bonn, den 19. März 1969 Frau Renger Adams Bäuerle Dr. Bayerl Dr. Bechert (Gau-Algesheim) Faller Felder Hörauf Iven Lemper Dr. Lohmar Matthes Müller (Mülheim) Dr. Rinderspacher Dr. Schmidt (Offenbach) Seidel Anlage 5 Schriftliche Antwort des Bundesministers Dr. h. c. Strauß vom 4. März 1969 auf die Zusatzfrage des Abgeordneten Opitz zu seiner Mündlichen Anfrage *). Aufwendungen eines Arbeitnehmers für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte können nach § 9 Abs. 1 Ziff. 4 des Einkommensteuergesetzes 1967 ausnahmslos nur bis zu einer Entfernung von 40 km als Werbungskosten berücksichtigt werden. Diese Vorschrift ist mit Wirkung ab 1967 durch das Steueränderungsgesetz 1966 eingeführt worden. In der Zeit vor 1967 war die 40-km-Grenze bereits in den einkommensteuerrechtlichen und lohnsteuerrechtlichen Durchführungsvorschriften enthalten, wobei jedoch die Möglichkeit bestand, in Fällen, in denen der Arbeitnehmer aus zwingenden persönlichen Gründen weiter als 40 km von der Arbeitsstätte entfernt wohnte, auch die Aufwendungen für die über 40 km hinausgehende Entfernung als Werbungskosten zu berücksichtigen. Die zu den vor 1967 maßgeblichen Rechtsvorschriften ergangene Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH-Urteile vom 16. Mai 1958, BStB1 III S. 303, und vom 5. Oktober 1966, BStB1 III S. 95) hatte die 40-km-Grenze als eine im Regelfalle vertretbare Abgrenzung zwischen den abzugsfähigen Werbungskosten und den nichtabzugsfähigen Kosten der Lebensführung gekennzeichnet. Für die Beschränkung der Abzugsfähigkeit von Fahrtaufwendungen auf die Kosten nur bis zu einer Entfernung von 40 km war entscheidend, daß die frühere Regelung in der Praxis zu Schwierigkeiten geführt hatte. Die frühere Ausnahmeregelung, die *) Siehe 200. Sitzung Seite 10769 D Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 12041 in den Fällen, in denen der Arbeitnehmer aus zwingenden persönlichen Gründen weiter als 40 km von seiner Arbeitsstätte entfernt wohnte, auch Aufwendungen für die über 40 km hinausgehende Entfernung als Werbungskosten zuließ, war nicht praktikabel; die vom Arbeitnehmer angegebenen Motive für die Wahl des Wohnortes waren nicht nachprüfbar. Um zu einer Vereinheitlichung und damit Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens zu gelangen, war es erforderlich, die 40-km-Grenze gesetzlich festzulegen, und zwar mit Wirkung für alle Steuerpflichtigen, also auch für Gewerbetreibende und freiberuflich Tätige, und weiter ohne Rücksicht darauf, ob etwa ein eigenes Kraftfahrzeug oder ein öffentliches Verkehrsmittel benutzt wird. Die im Steueränderungsgesetz 1966 getroffene Regelung stellt eine an den tatsächlichen Gegebenheiten orientierte gesetzliche Typisierung der Abgrenzung von abzugsfähigen Werbungskosten und Betriebsausgaben und nichtabzugsfähigen Kosten der Lebensführung dar. Sie wird auch den Verhältnissen bei der ganz überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen gerecht. Die zwischenzeitlich angestellten Untersuchungen für den Bereich der kraftfahrenden Arbeitnehmer haben nun ergeben, daß nur ein geringer Prozentsatz dieser Arbeitnehmer (etwa 1 v. H. aller Beschäftigten) weiter als 40 km von der Arbeitsstätte entfernt wohnt und täglich mit eigenem Pkw zwischen Wohnung und Arbeitsstätte hin- und herfährt. Ob unter diesen Umständen auf eine gesetzliche Entfernungsbeschränkung überhaupt verzichtet werden kann, kann aber nicht isoliert, sondern nur im Zusammenhang mit einer Prüfung des Gesamtproblems der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte entschieden werden. Eine solche Prüfung des Gesamtproblems ist in der auslaufenden Legislaturperiode wegen ihrer Vielschichtigkeit schon aus Zeitgründen nicht mehr möglich; sie ist aber im Rahmen der für die nächste Legislaturperiode bereits vorgesehenen Reform des Einkommensteuerrechts beabsichtigt. Bei dieser Prüfung werden dann allerdings auch die Bedenken zu erörtern sein, die gegen eine Aufhebung der 40-km-Grenze aus verkehrspolitischer Sicht erhoben worden sind und die auch aus haushaltsmäßigen Gründen gegen die Aufhebung sprechen. Anlage 6 Schriftliche Antwort des Bundesministers Höcherl vom 12. März 1969 auf die Zusatzfrage des Abgeordneten Logemann zu der Mündlichen Anfrage des Abgeordneten Reichmann *) Ich darf davon ausgehen, daß sich Ihre Frage auf die Auslastung des Trockenmilchwerkes in Secken- *) Siehe 215. Sitzung Seite 11 610 D hausen bei Bremen bezog. Zwischenzeitlich habe ich mich mit dem Senator für Wirtschaft und Außenhandel in Bremen in Verbindung gesetzt, der für die Durchführung der Maßnahmen zur Strukturverbesserung der Molkereiwirtschaft zuständig ist. Ohne auf einzelne Betriebsdaten einzugehen, ist zur Gesamtsituation des Milchwerkes folgendes zu bemerken. Der größte Produzent von Milchpulver und Milchmischfutter im niedersächsischen Erzeugergebiet zwischen Elbe und Weser ist die Nordmilch in Zeven. Diesem Industriewerk gehört auch die MAG Bremen als Mitglied an. Die Nordmilch beabsichtigte, im Raum Bremen im Interesse der Einsparung von Anfuhrkosten für lose Magermilch eine Eindampfstation zu errichten. Aufgrund der langjährigen guten Zusammenarbeit zwischen den Genossenschaften Nordmilch und Bremen bot es sich an, in Seckenhausen ein gemeinsames Trocknungswerk zu errichten. Dieses Werk wurde am 10. 4. 1968 in Betrieb genommen und am 1. 7. 1968 offiziell eingeweiht. Bei der Auslegung der Kapazität des Trockenwerkes mußten die hohen Anlieferungsschwankungen — bedingt durch den großen Grünlandanteil — und die in dem Versorgungsbetrieb der MAG Bremen auftretenden Mengenschwankungen berücksichtigt werden. Die Ausnutzung der Anlage ist deshalb naturgemäß sehr unterschiedlich, was im übrigen für alle Trocknungswerke zutrifft, deren Aufgabe im wesentlichen darin besteht, in Zeiten der Milchschwemme für eine Verwertung des leicht verderblichen Rohstoffes Milch zu sorgen. Abgesehen von den Industriewerken, die Vollmilch zu Dauermilcherzeugnissen verarbeiten, kann eine 50-60%ige Auslastung eines Werkes im Durchschnitt des Jahres als durchaus normal bezeichnet werden. Nach den mir vorliegenden Einzelangaben wurden im Milchwerk Seckenhausen in der Zeit vom 10. 4. bis 31. 12. 1968 Milchmengen verarbeitet, die nahezu einer 50%igen Auslastung der Kapazität des Werkes entsprechen. Dieser Prozentsatz wurde erreicht, obwohl naturgemäß in jedem neuen Betrieb gewisse Anlaufschwierigkeiten zu überwinden sind und obwohl das Werk in den Monaten Oktober und November — also in der milchschwächsten Jahreszeit — stillgelegt war. In diesen beiden Monaten sind aufgrund der eingangs erwähnten engen Verbindung der Trockenwerke Seckenhausen und Zeven die beiden Genossenschaften übereingekommen, aus Kostenersparnisgründen die geringen Milchmengen durch die Nordmilch in Zeven mitverarbeiten zu lassen. Seit dem 1. 12. 1968 ist das Werk Seckenhausen ununterbrochen in Betrieb. Anlage 7 Schriftliche Antwort des Bundesministers Leber vom 12. März 1969 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Imle (Drucksache V/3824 Frage 101): 12042 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 Welche der in der Antwort der Bundesregierung (Drucksache V/2465) auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP betr. Erhöhung der Verkehrssicherheit genannten Maßnahmen sind bisher noch nicht eingeleitet worden? Mit Ausnahme des nachstehend näher bezeichneten Punktes sind alle Maßnahmen eingeleitet, durchgeführt oder in der Durchführung begriffen, die die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP vom 14. Dezember 1967 mit Schreiben vom 11. Januar 1968 (StV 1-5 Va/68) aufgeführt hat (vgl. Drucksache V/2465). In einigen Sachpunkten sind Untersuchungen noch im Gange bzw. Versuchsprogramme angelaufen. Die auf Seite 7 der Drucksache V/2465 im Abschnitt „Spezialunfallkliniken" geplante privatrechtliche gemeinnützige Einrichtung zur fachlichen und finanziellen Förderung und Koordinierung von Rehabilitationsmaßnahmen konnte nicht geschaffen werden, weil die gesetzlichen Träger der Rehabilitation nicht bereit waren, einer solchen Einrichtung beizutreten. Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung ist aber weiterhin um die Bereitstellung zusätzlicher Finanzierungsmittel für die Schaffung von Rehabilitationseinrichtungen für spezielle Krankheits- und Verletzungsarten bemüht. Anlage 8 Schriftliche Antwort des Bundesministers Schmücker vom 19. März 1969 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Jung (Drucksache V/3976 Frage 6) : Wie hoch werden voraussichtlich die Subventionen aus dem Bundeshaushalt sein, die dafür gezahlt werden müssen, daß der Preis der Saar-Kohle, die Frankreich nach Artikel 83 des Saarvertrages aus der Forderung der Saarbergwerke abzunehmen verpflichtet ist, auf Grund eines Kabinettsbeschlusses vom 19. Februar 1969 den französischen Abnehmern gegenüber gesenkt wird? Die Bundesregierung hat Subventionen für die Saarkohlelieferungen nach Frankreich weder zugesagt noch in Aussicht gestellt. Sie hat aber den Saarbergwerken eine Einigung mit der französischen staatlichen Kohle-Import-Gesellschaft empfohlen. Die Bundesregierung stimmte mit dem Vorstand der Saarbergwerke darin überein, daß dabei nur eine kommerzielle Regelung im Rahmen der bestehenden Verträge — Saarvertrag, Montan-Vertrag, Liefer- und Abnahmeverträge der Saarbergwerke — in Betracht kommt. Inzwischen sind die Differenzen zwischen der Saarbergwerke AG und ihrem französischen Partner gütlich beigelegt worden. Anlage 9 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Köppler vom 19. März 1969 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Bühler (Drucksache V/3976 Frage 24) : Ich frage die Bundesregierung, ob die Kandidatur von Deutschen, die zugleich eine andere Staatsangehörigkeit besitzen, für den Deutschen Bundestag zulässig ist. Voraussetzung für die Wählbarkeit zum Deutschen Bundestag ist gemäß § 16 des Bundeswahlgesetzes lediglich, daß der Bewerber am Wahltag seit mindestens einem Jahr Deutscher im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes ist und das 25. Lebensjahr vollendet hat. Danach können auch sogenannte Doppelstaater zum Deutschen Bundestag kandidieren.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Ich möchte nicht die Debatte zusammenfassen, denn ich denke, sie ist nicht zu Ende gekommen. Aber zu diesem Punkt — dann kann ich mich nachher hoffentlich auf die Außenpolitik allein beschränken — doch ein paar Bemerkungen! Streiten wir nicht um Worte! Wenige werden bestreiten wollen, daß die tatsächliche und, ich gebe zu, auch die psychologische Situation des Jahres 1966 nicht gefahrlos gewesen ist. Die Kollegen der CDU/CSU-Fraktion werden mir auch zugeben müssen, daß es zur Regierungsbeteiligung der Sozialdemokraten nicht deswegen gekommen ist, weil die Kollegen der CSU und der CDU allein nicht hätten aushalten können, als ob es sie also danach gedrängt hätte, unbedingt die Sozialdemokraten dabeizuhaben. Sondern die effektive Lage war: es war eine Regierung gescheitert. — Das kann doch wohl keiner bestreiten.

    (Zustimmung bei der SPD.)

    Es war eine Regierung gescheitert in Deutschland. Der Staat brauchte eine neue.

    (Zuruf von der SPD: Eine bessere! — Lachen bei der FDP — Zuruf von der CDU/ CSU: Eine bessere Koaliton!)

    Nun macht jeder seine Erfahrungen. — Ich finde, das ist ,ein ganz ernstes Thema. Für mich ist es jedenfalls sehr ernst. Jeder hat seine Erfahrungen draußen im Lande und im Gespräch mit den Leuten an den Arbeitsplätzen. Wer heute abstreiten will, daß die Menschen Furcht gehabt haben in weiten Bereichen, vor allen Dingen im Ruhrgebiet, aber überhaupt in weiten Bereichen, daß sie wirkliche Angst gehabt haben um ihren Arbeitsplatz und um ihre Zukunft, der soll das nicht nur hier vertreten, sondern der soll das den Menschen sagen, die selbst wissen, daß es anders war.

    (Beifall bei der SPD. — Zuruf links: Der soll an der Ruhr mal reden!)

    Aber ich muß nach dem Beitrag von Herrn Kollegen Müller-Hermann doch folgendes sagen. Natürlich wird im Streitgespräch zwischen Regierung und Opposition manches zugespitzt. Das mag auch dort gelegentlich bis Ende 1966 so gewesen sein. Trotzdem werden Sie mir bitte auch zugeben müssen, daß die Fraktion, die auf jener Seite des Hauses sitzt, vor dem Bundestagswahlen 1965, obwohl in der Opposition und hart angeriffen, Anträge, die sich auf einige Milliarden 'erstreckt hätten, zurückgezogen hat, während der damalige Bundeskanzler Erhard gesagt hat, wenn jemand von einer Krise der öffentlichen Finanzen spreche, dann nehme er dies heiter. So war die Situation im Sommer 1965.

    (Beifall bei der SPD.)

    Im Jahr 1966, bevor die Regierung der Großen Koalition gebildet wurde, haben die Sozialdemokraten, obwohl von der Oppositionsbank aus — das müssen Sie zugeben —, haben Herr Schiller und andere ihren wesentlichen Beitrag zum Thema Stabilitätsgesetz geleistet, und keiner wird diese Tätigkeit und dieses Bemühen in Verbindung bringen können mit einem Bestreben, hier die ökonomische Lage anders darzustellen, als sie war.
    Das Wichtigste ist aber natürlich, daß es heute objektiv besser ist, daß dazu viele beigetragen haben, daß dazu nicht zuletzt aber auch die Arbeit dieser Regierung — beider Seiten in dieser Regierung — beigetragen hat. Ich habe vorhin, außer dem Hinweis auf den Zusammenhang zwischen Außen-und Innenpolitik — wobei es ja um eine Wechselwirkung geht —, nichts anderes sagen wollen, als was ich hier wiederhole: Bei dieser Arbeit geht es mir und meinen Freunden darum, unseren eigenen unverkennbaren Beitrag deutlich zu machen, zu dem wir stehen — insbesondere stehen —, so wie wir zur Gesamtleistung stehen. Es wird, auch wenn es jemand versuchte, niemand gelingen, die Sozialdemokraten in dieser Bundesregierung in die Rolle von Mitläufern zu drängen. Dies ist eine große und eine selbstbewußte Partei; die steht zu ihrer eigenen Leistung, der eigenen Deutung ihrer Politik in der Regierung der Koalition, und sie wird, darauf gestützt, ihre eigenen Perspektiven für die Jahre, die kommen, entwickeln.

    (Beifall bei der SPD.)



Rede von Erwin Schoettle
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Schulze-Vorberg.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Max Schulze-Vorberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen! Meine Herren! Es ist schade, daß ich nach diesen beiden kurzen Reden sprechen muß, die ich als — so würde man in Bayern sagen —, „Nachtarocken" bezeichnen möchte. Das ist insofern schade, Herr Bundesaußenminister, als ich Ihre Bemerkungen von vorhin über den deutschen Beitrag zum Friedensgespräch in der Welt, zu dem Gespräch, das einmal zur Abrüstung führen soll — hoffentlich einmal führt! —, nachdrücklich unterstreichen wollte, weil ich dankbar dafür bin.
    Sie haben in diesem Zusammenhang festgestellt, Herr Bundesaußenminister, daß diese Überlegungen — Sie haben von der Harmel-Studie gesprochen — in unserer Öffentlichkeit etwas zu kurz gekommen sind. Da haben Sie sicher recht. Wenn sie in unserer Öffentlichkeit zu kurz gekommen sind, so steht zu befürchten, daß sie auch in der Weltöffentlichkeit zu kurz gekommen sind. Das ist nicht nur schade, sondern bedenklich.
    Wir müssen in einer Welt, in der es hoffentlich den heißen Krieg immer weniger gibt, in der der heiße Krieg für Europa hoffentlich nicht kommt, in der aber die Auseinandersetzungen nicht aufhören werden, unseren Friedenswillen immer wieder darstellen. Denn uns gegenüber steht — auch darauf haben Sie hingewiesen, Herr Außenminister — eine Propaganda, die gerade die Bundesrepublik immer wieder aufs Korn nimmt und nicht zögert, uns auch Dinge zu unterstellen, die durch die ständige Wiederholung in der Welt möglicherweise nicht ohne Wirkung bleiben.
    Gestern hat die Abrüstungskonferenz in Genf wieder begonnen. Wir sind dort leider noch nicht Mitglied. Wir wollen hoffen, daß ihre Bemühungen erfolgreich sind. Diese Konferenz hat eine Botschaft



    Dr. Schulze-Vorberg
    des neuen amerikanischen Präsidenten Nixon entgegengenommen. Ich glaube, es ist richtig, in diesem Hause einmal festzuhalten, daß nach der Europareise dieses neuen Präsidenten, die für uns eine gute Sache, eine Demonstration der Zusammenarbeit zwischen Amerika und dem freien Teil Europas war, jetzt eine Botschaft dieses Präsidenten folgt, die den Friedenswillen dieses Mannes, wie ich glaube, eindrucksvoll dokumentiert. Ich bin noch nicht im Besitz des Wortlauts der Botschaft, die Präsident Nixon an die Genfer Abrüstungskonferenz gerichtet hat. Aber darin sind wichtige Punkte angesprochen. Der Meeresboden soll ohne militärische Einrichtungen bleiben. Das wird ein wichtiges und, wie ich hoffe, würdiges Gegenstück zum Weltraumabkommen. Es ist die Einstellung der unterirdischen Kernwaffenversuche angesprochen. Es ist die Einschränkung der Produktion spaltbaren Materials zu Waffenzwecken angesprochen. Es ist das Verbot von biologischen und chemischen Waffen als Ergänzung zum Genfer Protokoll von 1925 angesprochen.
    Wenn hier heute dankenswerterweise immer wieder von den Abrüstungsbemühungen der Bundesregierung gesprochen wird, so erinnert uns gerade diese Anregung des neuen amerikanischen Präsidenten daran, daß Konrad Adenauer im Jahre 1954 nicht nur auf atomare, sondern eben auch auf biologische und chemische Waffen feierlich verzichtet hat. Dieser Verzicht ist leider allein geblieben, es ist uns kein Staat gefolgt. Das ist eine überaus beklagenswerte Tatsache.
    Das Wichtigste für Europa in der Botschaft des amerikanischen Präsidenten ist, so scheint mir, der Vorschlag zur Begrenzung der strategischen Raketensysteme. Darüber gibt es, wie wir wissen, seit längerer Zeit — auch wieder aufgenommen nach Prag — Gespräche zwischen den Amerikanern und den Sowjets. Für diesen Vorschlag haben wir in Europa deshalb besonderes Interesse, weil die Amerikaner und die Sowjets bei diesen strategischen Raketensystemen möglicherweise nur an ihre interkontinentalen Raketen denken, während es für uns in Europa, und ich würde sagen: in West- und Osteuropa gleichermaßen, also für alle europäischen Völker außerordentlich wichtig ist, daß hier nicht nur über interkontinentale Atombomben gesprochen wird, sondern auch über die kontinentalen, über die Mittelstreckenraketen. Ich wäre Ihnen dankbar, Herr Außenminister, wenn Sie die Bemühungen der Bundesregierung auf diesen Punkt lenken könnten, soweit das nicht schon geschehen sein sollte.
    Wenn wir ein Sicherheitssystem für Europa wollen, so ist die Überlegung wichtig, was östlich und westlich der Demarkationslinie geschehen kann. Wenn auch in der heutigen Debatte wieder direkt und indirekt angeklungen ist, daß das Rüstungsgleichgewicht den Frieden erhält oder jedenfalls den Ausbruch des Krieges verhindert, so kann, wenn dazu die Militärblöcke auch noch für eine schwer abzusehende Zeit notwendig sind, das Gleichgewicht der Rüstungen und der Truppenstärken doch auf beiden Seiten auf einem weit niedrigeren Niveau hergestellt werden. Wir können die
    Truppen, wir können die Waffen gleichzeitig, gleichmäßig, gleichwertig, gleichartig und kontrolliert auf beiden Seiten, in Ost und West, reduzieren, und darauf sollten alle Bemühungen gerichtet sein.
    Botschafter Schnippenkötter hat die Bundesregierung als Beobachter in Genf würdig vertreten. Es wäre gut, Herr Außenminister, wenn Sie in dieser Debatte vielleicht noch ein abschließendes, klärendes Wort zum Verfahren um die Botschafter Schnippenkötter und Grewe sagen könnten, das dieses Haus beschäftigt hat. Das ist eine Sache, die einmal ausgeräumt werden sollte, da Ungutes gesagt worden ist. Ein gutes Wort kann hier vieles retten.
    Wenn ich vorhin sagte, daß wir darauf achten müssen, in dieser Welt unsere Stimme zur Geltung zu bringen, die Stimme, die den Frieden will, die zur Abrüstung beitragen will, soweit das überhaupt nur in unseren Kräften steht, und wenn ich dabei ausdrücklich sowohl die Bemühungen des Herrn Bundeskanzlers in seinen Regierungserklärungen wie Ihre Bemühungen, Herr Außenminister, dankbar anerkenne, besonders Ihre Genfer Rede, so bedaure ich doch außerordentlich, daß die Bundesregierung in dieser weltweiten Auseinandersetzung mit Noten so zurückhaltend war. Die letzte Note, die allen Völkern übersandt worden ist und die den Friedenswillen der Bundesregierung klargelegt hat, war die Friedensnote des früheren Außenministers Schröder. Ich glaube, daß eine Friedensnote nicht genügt. Alle Völker müssen immer wieder wissen, daß wir diese Friedenspolitik, die betrieben wird, solange es eine Bundesrepublik gibt, fortsetzen. Das einmal zu sagen, genügt nicht, weil wir ständiger Propaganda ausgesetzt sind, die das zu bestreiten versucht.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Zum Atomwaffensperrvertrag lassen Sie mich nur ein paar Sätze sagen. Hier ist von seiten der Opposition ein Drängen nach der deutschen Unterschrift klar geworden. Lassen Sie mich dem ein Drängen danach entgegensetzen, v o r der Unterschrift zu möglichst letzter Klarheit zu kommen, was in diesem Vertrag steckt! Darauf kommt es doch an.
    Ich habe vor Monaten in diesem Hause gefragt: Was bedeutet eigentlich im englischen Vertragstext die Formulierung „Control over nuclear weapons"? Was bedeutet das? Wie interpretieren das die Amerikaner? Wir wissen, daß sie früher einmal gesagt haben: Control over nuclear weapons hat nur, wer die Finger am Abzug hat. Gilt diese Interpretation noch? Wenn nein, welche Interpretation der Amerikaner gilt heute?

    (Abg. Dorn: Ist doch längst geklärt!)

    — Wenn es für Sie geklärt ist, für mich ist es nicht geklärt.

    (Abg. Dorn: Bei der Regierung erkundigen, dann ist alles klar!)

    — Ich wäre dankbar, wenn Sie uns dann Aufklärung geben könnten, Herr Dorn. Ich habe mich sehr bemüht, dahinterzukommen. Es wäre gut, wenn es in diesem Hause auch gesagt würde, wenn das so klar ist. Heute wissen wir nicht, was das heißt:



    Dr. Schulze-Vorberg
    „Control over nuclear weapons". Wie interpretieren das die Sowjets? Ist das womöglich eine Formulierung, die man so auslegt, daß Kontrolle über nukleare Waffen — wenn ich das einmal wörtlich übersetzen darf, was nicht ganz richtig ist — schon der hat, der als nichtatomarer Waffenstaat mit einem atomaren Waffenstaat eng zusammenarbeitet? Das würde dann bedeuten, daß nicht nur die deutsch-französische Zusammenarbeit zumindest erschwert wäre, sondern es würde bedeuten, daß der Zusammenschluß in Europa auch im Zusammenhang mit dieser Formulierung in Frage gestellt wäre, und das halte ich für außerordentlich bedenklich.
    Wir sollten uns also nicht nur vertraulich an der Meinungsbildung in der NATO beteiligen, sondern dafür sorgen, daß dieser Wille der Bundesregierung, zum Frieden in der Welt konstruktive Beiträge zu leisten, auch der Weltöffentlichkeit und der Öffentlichkeit in unserem ganzen Volk immer wieder bekannt wird.
    Ich darf drei Sätze zur Kulturpolitik einflechten, weil mir hier eine Definition, die einmal Botschafter von Herwarth für die Kulturpolitik gefunden hat, angebracht zu sein scheint. Das war in der Zeit, als Dieter Sattler noch die Verantwortung für die Kulturpolitik trug. Herwarth hat damals formuliert, die Kulturpolitik im Ausland diene dazu, Freunde zu erhalten und Freunde zu gewinnen. Das ist eine gute Sache, und ich bin sicher, daß im Auswärtigen Amt unsere Kulturpolitik auch in diesem Sinne im Grundsatz weiter betrieben wird und daß dort auch die Grundsätze dieser Politik festgelegt werden. Dennoch glaube ich, daß wir bei der guten Übung bleiben sollten, die Dieter Sattler aufgebaut hat, nämlich die Dinge weitgehend zu delegieren an Institute, an das Goethe-Institut, an die Alexander-von-Humboldt-Stiftung.
    Hier wäre ich an sich froh, wenn ich den Bundeskanzler direkt fragen könnte, was aus seinen Worten vor dem Stifterverband der deutschen Wissenschaft geworden ist. Dort regte er an, aus dieser Alexander-von-Humboldt-Stiftung eine Stiftung zu machen, die diesen Namen wirklich verdient, ihr Stiftungsvermögen zuzuführen, damit sie selbständig arbeiten kann.

    (Abg. Moersch: Fragen Sie mal Herrn Strauß!)

    — Ich bin dankbar für die Anregung; ich werde das nachher sofort tun, so schnell ich kann. Ich bin nur kürzlich wieder einmal auf diese Formulierung in der Rede des Bundeskanzlers gestoßen. Wir wären dankbar, wenn man diesen Worten von damals bald Taten folgen ließe.

    (Abg. Dorn: Ja, das wäre sehr gut!) — Das wäre hervorragend, Herr Dorn.


    (Heiterkeit bei den Regierungsparteien.)

    Ich bin überzeugt, Sie werden durch entsprechende
    Anträge dazu beitragen. Bis jetzt sind sie nicht da.
    Aber das sind ernsthafte Überlegungen; ich fürchte, daß dies Ihr besonderes Interesse vielleicht nicht finden wird.

    (Abg. Dorn: Ohne Anregung 'der Opposition .geht hier anscheinend überhaupt nichts mehr! — Lachen bei den Regierungsparteien.)

    — Herr Dorn, leider muß hier sehr viel ohne Anregung der Opposition gehen; denn was Sie hier heute verbraten haben, ist nicht zu gebrauchen. Infolgedessen müssen wir auf unsere eigenen Dinge zurückgreifen.

    (Abg. Dorn: Und die sind leider nicht vorhanden, wie Sie gerade bestätigt haben!)

    — Ganz im Gegenteil, Herr Dorn! Ich habe hier festgestellt, daß wir eine sehr konstruktive Politik betrieben haben, und ich habe dazu ermutigt, das fortzusetzen; Sie haben mich Ida offenbar völlig mißverstanden.

    (Abg. Haase [Kassel] : Er denkt an die Rede von Mischnick!)

    Aber weil von Ihrer Seite, von der Opposition, so außerordentlich auf .die Unterschrift unter den Atomsperrvertrag gedrängt wird, möchte ich folgendes sagen. Herr Bundesaußenminister, wir Abgeordneten besitzen leider keine wissenschaftlichen Mitarbeiter — was wir bedauern; wir brauchten sie manchmal. Sie haben ein großes Haus, und ich habe einmal gehört, man wäre einer Sache nachgegangen. Es wäre vielleicht ganz interessant, darüber einiges zu hören: In der Zeit — sie liegt lange zurück —, .als der Mönch Berthold Schwarz das Schießpulver erfunden hat — oder nacherfunden hat, was ich nicht genau weiß —, in dieser Zeit des Mönchs Berthold Schwarz sollen die damaligen Großmächteeinen Schießpulver-Sperrvertrag entworfen haben — mit Folgen, die uns heute ja alle geläufig sind.
    Meine sehr geehrten Damen und Herren, es gibt sehr viel Unglück auf dieser Welt. Sehr viel Katastrophen, nicht nur im 20. Jahrhundert, sind aus trügerischen Hoffnungen entstanden. Wenn wir mit der Unterschrift zögern, bis wir klar wissen, was dieser Vertrag will und was dieser Vertrag einmal bewirken wird, so deshalb, weil wir trügerischen Hoffnungen nicht erliegen wollen. Zum Ziel dieses Vertrages, zum Frieden dieser Welt und zur Ächtung aller Massenvernichtungswaffen beizutragen ,sagen wir ein freudiges Ja.

    (Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Dorn: Zum Sperrvertrag?)