Rede:
ID0522122600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 30
    1. Herr: 1
    2. Kollege,: 1
    3. sind: 1
    4. Sie: 1
    5. bereit,: 1
    6. genauer: 1
    7. zu: 1
    8. zitieren?: 1
    9. In: 1
    10. meiner: 1
    11. Schrift: 1
    12. steht: 1
    13. nichts: 1
    14. von: 1
    15. einer: 1
    16. sozialpolitisch: 1
    17. schlechten: 1
    18. Bundesregierung: 1
    19. drin,: 1
    20. sondern: 1
    21. es: 1
    22. ist: 1
    23. lediglich: 1
    24. auf: 1
    25. den: 1
    26. Bereich: 1
    27. der: 1
    28. Familienpolitik: 1
    29. Bezug: 1
    30. genommen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 221. Sitzung Bonn, den 19. März 1969 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Häussler, Dr. Arndt (Berlin/Köln) und Berendsen 11937 A, B Überweisung des Jahresberichts des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages an den Verteidigungsausschuß . . . . 11937 B Wahl des Abg. Hermsdorf als ordentliches Mitglied im Verwaltungsrat der Deutschen Bundespost 11937 C Wahl des Abg. Bremer als stellvertretendes Mitglied im Vermittlungsausschuß . . . 11937 C Amtliche Mitteilungen 11937 C, D Zur Geschäftsordnung Rasner (CDU/CSU) . . . . . . 11937 D Schoettle, Vizepräsident 11938 B Fragestunde (Drucksachen V/3976, V/3984) Fragen des Abg. Schmidt (Braunschweig) : Festliegen von Schiffen auf dem Mittellandkanal Wittrock, Staatssekretär . . . . 11938 C, D, 11939 A, B, C, D Schmidt (Braunschweig) (SPD) . . . 11939 A Ramms (FDP) . . . . . . . . . 11939 A Frage des Abg. Dr. Kempfler: Rechtsbehelfsbelehrung im Zivilprozeß und in der freiwilligen Gerichtsbarkeit Dr. Ehmke, Staatssekretär . . . . 11939 D, 11940 B, C Dr. Kempfler (CDU/CSU) . . . . 11940 B, C Frage des Abg. Geisenhofer: Bekämpfung des Mietpreiswuchers . 11940 C, D Frage des Abg. Geldner: Heranziehung des sozialen Wohnungsbaus zur Eigentumsbildung in privater Hand Dr. Lauritzen, Bundesminister . . . 11940 D, 11941 A, B, C, D, 11942 A Geldner (FDP) 11941 A, B Dr. Müller (München) (SPD) . . 11941 B, C Fritsch (Deggendorf) (SPD) . . 11941 C, D Dr. Kempfler (CDU/CSU) 11942 A Frage des Abg. Bauer (Würzburg):: Mitarbeit des bayerischen Kultusministeriums im Kuratorium für den internationalen Jugendaustausch . . . . 11942 A Frage des Abg. Zebisch: Reform des Familienlastenausgleichs Dr. Barth, Staatssekretär . . . .11942 B, C Zebisch (SPD) 11942 C Schoettle, Vizepräsident (zur GO) 11942 D Frage des Abg. Dr. Marx (Kaiserslautern) : Beschäftigung von Betrieben, Organisationen und Behörden in Ost-Berlin mit II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 Rüstungsgütern, militärischen Ausrüstungen und Führungsaufgaben Dr. Wetzel, Staatssekretär . . . . 11942 D-11943 C, D, 11944 A, B, C, D Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) 11943 C Müller (Berlin) (CDU/CSU) . . . . 11944 B Dorn (FDP) 11944 C, D Fragen des Abg. Dr. Schmidt (Offenbach) : Ratifizierungsverfahren für die Konvention über ein Europäisches Arzneibuch und für die Europäischen Übereinkommen zur gegenseitigen Hilfe auf dem Gebiet medizinischer Spezialbehandlung sowie über den Austausch von Testsera zur Blutgruppenuntersuchung . . . . . . . . 11944 D-11945 A Fragen des Abg. Dr. Tamblé: Künstliche Nieren — Schaffung von Nierenzentren Frau Strobel, Bundesminister 11945 A, B, C, D, 11946 A, B Dr. Tamblé (SPD) . . . . . 11945 C, D Dröscher (SPD) 11946 A, B Schoettle, Vizepräsident: Begrüßung einer Delegation der Knesset des Staates Israel 11946 C Fragen des Abg. Dr. Pohle: Bundesoberbehörde für die Prüfung von Sera und Impfstoffen — Entschädigung für Impfschäden — Zusammenstellung aller Impfschadensfälle Frau Strobel, Bundesminister 11947 A, B, C, D, 11948 A Dr. Hammans (CDU/CSU) . 11946 D, 11947 C Frau Dr. Heuser (FDP) . . 11947 D, 11948 A Fragen der Abg. Frau Blohm: Abgabe von rezeptpflichtigen Stoffen — Entwurf einer Verordnung über kosmetische Erzeugnisse Frau Strobel, Bundesminister ,11948 B, C, D, 11949 A Frau Enseling (CDU/CSU) . . . . 11948 D Frau Dr. Heuser (FDP) 11949 A Fragen des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Allgemeine Personenkennzeichen zur Rationalisierung der Verwaltungsarbeit Köppler, Parlamentarischer Staaatssekretär 11949 B, C, D, 11950 A, B, C Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 11949 D, 11950 A, B, C Fragen des Abg. Dr. Müller-Emmert: Sportliche Ausbildung der Angehörigen des Bundesgrenzschutzes — Verstärkte Einbeziehung der Bundeswehr und des Bundesgrenzschutzes in den deutschen Sport 11950 D Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1969 (Haushaltsgesetz 1969) (Drucksache V/3300) ; Berichte des Haushaltsausschusses — Zweite Beratung — Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und Bundeskanzleramtes (Drucksache V/3924) Mischnick (FDP) . . . . 11951 A-11960 B Dr. Barzel (CDU/CSU) . . 11960 B-11964 C Schmidt (Hamburg) (SPD) 11964 C-11969 B Dorn (FDP) 11969 B-11974 C Dr. h. c. Strauß, Bundesminister . . 11974 C-11977 A Genscher (FDP) (zur GO) 11977 B, 11978 C, D Rasner (CDU/CSU) (zur GO) . . . 11977 C, 11978 D Scheel, Vizepräsident (zur GO) . . . 11977 C Raffert (SPD) . . . . . . . . . 11977 D Haase (Kassel) (CDU/CSU) . . . . 11978 A Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksache V/3925) Brandt, Bundesminister . . . . . 11979 B, 11998 A—C, 12016 C Zoglmann (FDP) . . . . . . . . 11986 C Dr. h. c. Kiesinger, Bundeskanzler 11992 C Majonica (CDU/CSU) 11993 A Schultz (Gau-Bischofsheim) (FDP) . 11995 C Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . 11996 D Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . 11998 C Dr. Apel (SPD) . . . . . . . 12000 D Dr. Martin (CDU/CSU) . . 12 002 B, 12009 A Kahn-Ackermann (SPD) 12 003 D Moersch (FDP) . . . . . . . 12006 B Schoettle, Vizepräsident 12 010 C Nellen (SPD) 12010 C Mattick (SPD) 12012 A Dr. Kopf (CDU/CSU) 12014 B Frau Geisendörfer (CDU/CSU) . . 12016 A Dr. Giulini (CDU/CSU) 12016 B Frau Renger (SPD) 12019 D Dr. Conring (CDU/CSU) 12020 C Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 III Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung (Drucksachen V/3934, zu V/3934) Haase (Kassel) (CDU/CSU) . . . . 12021 B Dr. Schröder, Bundesminister . . . 12023 A Schultz (Gau-Bischofsheim) (FDP) . . 12026 B Rommerskirchen (CDU/CSU) . . 12 029 B Berkhan (SPD) 12031 D Jung (FDP) 12038 C Nächste Sitzung 12038 D Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . 12 039 A, B, C Anlagen 2 bis 4 Änderungsanträge Umdrucke 596, 603 und 601 zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 (Drucksachen V/3300 Anlage, V/3924, V/3300, V/3951, V/3925) 12039 D Anlage 5 Schriftliche Antwort auf die Zusatzfrage des Abg. Opitz zu seiner Mündlichen An- frage betr. Aufwendungen eines Arbeitnehmers für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte 12040 D Anlage 6 Schriftliche Antwort auf die Zusatzfrage des Abg. Logemann zu der Mündlichen Anfrage des Abg. Reichmann betr. Auslastung des Trockenmilchwerkes in Sekkenhausen 12041 B, C, D Anlage 7 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Anfrage des Abg. Dr. Imle betr. Erhöhung der Verkehrssicherheit . . . 12 041 D, 12042 A Anlage 8 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Anfrage des Abg. Jung betr. Subventionen für Saarkohlelieferungen nach Frankreich 12042 B, C Anlage 9 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Anfrage des Abg. Bühler betr. Kandidatur von Doppelstaatern zum Deutschen Bundestag 12 042 D Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 11937 221. Sitzung Bonn, den 19. März 1969 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 12039 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Arndt (Berlin/Köln) 31. 3. Dr.-Ing. Dr. h. c. Balke 15. 5. Bauer (Wasserburg) 21. 3. Bauer (Würzburg) * 20. 3. Bergmann ** 19. 3. Blumenfeld 31. 3. Dr. Brenck 29. 3. Budde 19. 3. Dr. Dittrich ** 19. 3. Dr. Even 29. 3. Dr. Frerichs 19. 3. Frieler 21.3. Gerlach ** 19. 3. D. Dr. Gerstenmaier 21. 3. Hahn (Bielefeld) ** 21. 3. Hamacher 31.3. Hellenbrock 31. 3. Horten 21.3. Jürgensen 21.3. Junghans 31.3. Kahn-Ackermann * 20.3. Dr. Kliesing (Honnef) * 19. 3. Klinker ** 19. 3. Krammig 19. 3. Kubitza 19.3. Dr. Kübler 21.3. Kunze 30. 4. Lenze (Attendorn) 21. 3. Memmel ** 21.3. Dr. Mende 19. 3. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 26. 3. Mertes 21.3. Missbach 15. 4. Frau Mönikes 19. 3. Müller (Aachen-Land) ** 19. 3. Dr. Müller (München) * 20. 3. Müller (Worms) 21. 3. Neemann 19. 4. Opitz 21.3. Prochazka 19. 3. Dr. Rau 19. 3. Frau Rudoll 21. 3. Ruf 21.3. Dr. Schober 21. 3. Frau Schroeder (Detmold) 21. 3. Dr. Sinn 21.3. Dr. Süsterhenn 24. 3. Dr. Starke (Franken) 20. 3. Dr. Stecker 19. 3. Steinhoff 30. 4. Dr. Steinmetz 21. 3. Dr. Wahl * 20. 3. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Beratenden Versammlung des Europarats ** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Weimer 21.3. Welke 21. 3. Frau Wessel 31. 3. Winkelheide 31. 3. Wurbs 21.3. b) Urlaubsanträge Frau Albertz 28. 3. Arendt (Wattenscheid) 28. 3. Dr. Becher (Pullach) 29. 3. Beuster 28. 3. Brück (Köln) 28. 3. Gscheidle 28. 3. Frau Dr. Hubert 28. 3. Dr. Jaeger 28. 3. Dr. Jahn (Braunschweig) 15. 6. Freiherr von Kühlmann-Stumm 27. 3. Peters (Norden) 3. 5. Pöhler 15. 4. Dr. Stammberger 14. 4. Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell 1. 4. Frau Dr. Wolf 27. 3. Dr. Zimmermann 28. 3. Anlage 2 Umdruck 596 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Lohmar, Damm, Frau Geisendörfer, Frau Klee, Kubitza, Dr. Meinecke und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 I. hier: Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes — Drucksachen V/3300 Anlage, V/3924 - Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Kap. 04 03 - Presse- und Informationsamt der Bundesregierung - wird folgender neuer Tit. 685 03 ausgebracht: „Tit. 685 03 Förderungsmittel für die deut- schen Wochenschauen 200 000 DM" Deckungsvorschlag 2. In Kap. 04 03 Tit. 531 03 - Öffentlichkeitsarbeit Inland - und Tit. 531 04 - Politische Öffentlichkeitsarbeit Ausland - wird jeweils der Ansatz um 50 000 DM gekürzt: II. hie r : Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts — Drucksachen V/3300 Anlage, V/3925 - In Kap. 05 01 Tit. 526 05 - Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag in der 12040 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 Frage der Abgrenzung des Festlandsockels -wird der Ansatz um 100 000 DM gekürzt. Bonn, den 18. März 1969 Dr. Lohmar Dr. Meinecke Spillecke Frau Freyh Hauck Lemp Matthöfer Müller (Mülheim) Raffert Sänger Vit Damm Frau Geisendörfer Frau Klee Dr. Hellige Kiep Dr. Marx (Kaiserslautern) Petersen Dr. Wörner Kubitza Dr. Mühlhan Anlage 3 Umdruck 603 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 — Drucksachen V/3300, V/3951 —. Der Bundestag wolle beschließen: Es wird folgender neuer § 7 a eingefügt: „§ 7 a Die Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit Inland in den Einzelplänen dieses Gesetzes sind je zur Hälfte gesperrt. Der Bundesminister der Finanzen wird ermächtigt, mit Zustimmung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages die Sperre aufzuheben. Die Aufhebung kann erst erfolgen, wenn aufgrund der Bestandsaufnahme der Effektivität der Öffentlichkeitsarbeit und der Verbesserungsvorschläge dafür, die die Bundesregierung mit Beschluß vom 26. Juni 1968 angeordnet hat, neue Ausgabegrundsätze der Mittel vom Deutschen Bundestag beschlossen sind." Bonn, den 19. März 1969 Mischnick und Fraktion Anlage 4 Umdruck 601 Änderungsantrag der Abgeordneten Frau Renger und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 hier: Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts — Drucksachen V/3300 Anlage, V/3925 —. Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 05 02 Tit. 685 04 — Zuschuß an die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen — ist der Ansatz um 25 000 DM auf 175 000 DM zu erhöhen. Bonn, den 19. März 1969 Frau Renger Adams Bäuerle Dr. Bayerl Dr. Bechert (Gau-Algesheim) Faller Felder Hörauf Iven Lemper Dr. Lohmar Matthes Müller (Mülheim) Dr. Rinderspacher Dr. Schmidt (Offenbach) Seidel Anlage 5 Schriftliche Antwort des Bundesministers Dr. h. c. Strauß vom 4. März 1969 auf die Zusatzfrage des Abgeordneten Opitz zu seiner Mündlichen Anfrage *). Aufwendungen eines Arbeitnehmers für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte können nach § 9 Abs. 1 Ziff. 4 des Einkommensteuergesetzes 1967 ausnahmslos nur bis zu einer Entfernung von 40 km als Werbungskosten berücksichtigt werden. Diese Vorschrift ist mit Wirkung ab 1967 durch das Steueränderungsgesetz 1966 eingeführt worden. In der Zeit vor 1967 war die 40-km-Grenze bereits in den einkommensteuerrechtlichen und lohnsteuerrechtlichen Durchführungsvorschriften enthalten, wobei jedoch die Möglichkeit bestand, in Fällen, in denen der Arbeitnehmer aus zwingenden persönlichen Gründen weiter als 40 km von der Arbeitsstätte entfernt wohnte, auch die Aufwendungen für die über 40 km hinausgehende Entfernung als Werbungskosten zu berücksichtigen. Die zu den vor 1967 maßgeblichen Rechtsvorschriften ergangene Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH-Urteile vom 16. Mai 1958, BStB1 III S. 303, und vom 5. Oktober 1966, BStB1 III S. 95) hatte die 40-km-Grenze als eine im Regelfalle vertretbare Abgrenzung zwischen den abzugsfähigen Werbungskosten und den nichtabzugsfähigen Kosten der Lebensführung gekennzeichnet. Für die Beschränkung der Abzugsfähigkeit von Fahrtaufwendungen auf die Kosten nur bis zu einer Entfernung von 40 km war entscheidend, daß die frühere Regelung in der Praxis zu Schwierigkeiten geführt hatte. Die frühere Ausnahmeregelung, die *) Siehe 200. Sitzung Seite 10769 D Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 12041 in den Fällen, in denen der Arbeitnehmer aus zwingenden persönlichen Gründen weiter als 40 km von seiner Arbeitsstätte entfernt wohnte, auch Aufwendungen für die über 40 km hinausgehende Entfernung als Werbungskosten zuließ, war nicht praktikabel; die vom Arbeitnehmer angegebenen Motive für die Wahl des Wohnortes waren nicht nachprüfbar. Um zu einer Vereinheitlichung und damit Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens zu gelangen, war es erforderlich, die 40-km-Grenze gesetzlich festzulegen, und zwar mit Wirkung für alle Steuerpflichtigen, also auch für Gewerbetreibende und freiberuflich Tätige, und weiter ohne Rücksicht darauf, ob etwa ein eigenes Kraftfahrzeug oder ein öffentliches Verkehrsmittel benutzt wird. Die im Steueränderungsgesetz 1966 getroffene Regelung stellt eine an den tatsächlichen Gegebenheiten orientierte gesetzliche Typisierung der Abgrenzung von abzugsfähigen Werbungskosten und Betriebsausgaben und nichtabzugsfähigen Kosten der Lebensführung dar. Sie wird auch den Verhältnissen bei der ganz überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen gerecht. Die zwischenzeitlich angestellten Untersuchungen für den Bereich der kraftfahrenden Arbeitnehmer haben nun ergeben, daß nur ein geringer Prozentsatz dieser Arbeitnehmer (etwa 1 v. H. aller Beschäftigten) weiter als 40 km von der Arbeitsstätte entfernt wohnt und täglich mit eigenem Pkw zwischen Wohnung und Arbeitsstätte hin- und herfährt. Ob unter diesen Umständen auf eine gesetzliche Entfernungsbeschränkung überhaupt verzichtet werden kann, kann aber nicht isoliert, sondern nur im Zusammenhang mit einer Prüfung des Gesamtproblems der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte entschieden werden. Eine solche Prüfung des Gesamtproblems ist in der auslaufenden Legislaturperiode wegen ihrer Vielschichtigkeit schon aus Zeitgründen nicht mehr möglich; sie ist aber im Rahmen der für die nächste Legislaturperiode bereits vorgesehenen Reform des Einkommensteuerrechts beabsichtigt. Bei dieser Prüfung werden dann allerdings auch die Bedenken zu erörtern sein, die gegen eine Aufhebung der 40-km-Grenze aus verkehrspolitischer Sicht erhoben worden sind und die auch aus haushaltsmäßigen Gründen gegen die Aufhebung sprechen. Anlage 6 Schriftliche Antwort des Bundesministers Höcherl vom 12. März 1969 auf die Zusatzfrage des Abgeordneten Logemann zu der Mündlichen Anfrage des Abgeordneten Reichmann *) Ich darf davon ausgehen, daß sich Ihre Frage auf die Auslastung des Trockenmilchwerkes in Secken- *) Siehe 215. Sitzung Seite 11 610 D hausen bei Bremen bezog. Zwischenzeitlich habe ich mich mit dem Senator für Wirtschaft und Außenhandel in Bremen in Verbindung gesetzt, der für die Durchführung der Maßnahmen zur Strukturverbesserung der Molkereiwirtschaft zuständig ist. Ohne auf einzelne Betriebsdaten einzugehen, ist zur Gesamtsituation des Milchwerkes folgendes zu bemerken. Der größte Produzent von Milchpulver und Milchmischfutter im niedersächsischen Erzeugergebiet zwischen Elbe und Weser ist die Nordmilch in Zeven. Diesem Industriewerk gehört auch die MAG Bremen als Mitglied an. Die Nordmilch beabsichtigte, im Raum Bremen im Interesse der Einsparung von Anfuhrkosten für lose Magermilch eine Eindampfstation zu errichten. Aufgrund der langjährigen guten Zusammenarbeit zwischen den Genossenschaften Nordmilch und Bremen bot es sich an, in Seckenhausen ein gemeinsames Trocknungswerk zu errichten. Dieses Werk wurde am 10. 4. 1968 in Betrieb genommen und am 1. 7. 1968 offiziell eingeweiht. Bei der Auslegung der Kapazität des Trockenwerkes mußten die hohen Anlieferungsschwankungen — bedingt durch den großen Grünlandanteil — und die in dem Versorgungsbetrieb der MAG Bremen auftretenden Mengenschwankungen berücksichtigt werden. Die Ausnutzung der Anlage ist deshalb naturgemäß sehr unterschiedlich, was im übrigen für alle Trocknungswerke zutrifft, deren Aufgabe im wesentlichen darin besteht, in Zeiten der Milchschwemme für eine Verwertung des leicht verderblichen Rohstoffes Milch zu sorgen. Abgesehen von den Industriewerken, die Vollmilch zu Dauermilcherzeugnissen verarbeiten, kann eine 50-60%ige Auslastung eines Werkes im Durchschnitt des Jahres als durchaus normal bezeichnet werden. Nach den mir vorliegenden Einzelangaben wurden im Milchwerk Seckenhausen in der Zeit vom 10. 4. bis 31. 12. 1968 Milchmengen verarbeitet, die nahezu einer 50%igen Auslastung der Kapazität des Werkes entsprechen. Dieser Prozentsatz wurde erreicht, obwohl naturgemäß in jedem neuen Betrieb gewisse Anlaufschwierigkeiten zu überwinden sind und obwohl das Werk in den Monaten Oktober und November — also in der milchschwächsten Jahreszeit — stillgelegt war. In diesen beiden Monaten sind aufgrund der eingangs erwähnten engen Verbindung der Trockenwerke Seckenhausen und Zeven die beiden Genossenschaften übereingekommen, aus Kostenersparnisgründen die geringen Milchmengen durch die Nordmilch in Zeven mitverarbeiten zu lassen. Seit dem 1. 12. 1968 ist das Werk Seckenhausen ununterbrochen in Betrieb. Anlage 7 Schriftliche Antwort des Bundesministers Leber vom 12. März 1969 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Imle (Drucksache V/3824 Frage 101): 12042 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 Welche der in der Antwort der Bundesregierung (Drucksache V/2465) auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP betr. Erhöhung der Verkehrssicherheit genannten Maßnahmen sind bisher noch nicht eingeleitet worden? Mit Ausnahme des nachstehend näher bezeichneten Punktes sind alle Maßnahmen eingeleitet, durchgeführt oder in der Durchführung begriffen, die die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP vom 14. Dezember 1967 mit Schreiben vom 11. Januar 1968 (StV 1-5 Va/68) aufgeführt hat (vgl. Drucksache V/2465). In einigen Sachpunkten sind Untersuchungen noch im Gange bzw. Versuchsprogramme angelaufen. Die auf Seite 7 der Drucksache V/2465 im Abschnitt „Spezialunfallkliniken" geplante privatrechtliche gemeinnützige Einrichtung zur fachlichen und finanziellen Förderung und Koordinierung von Rehabilitationsmaßnahmen konnte nicht geschaffen werden, weil die gesetzlichen Träger der Rehabilitation nicht bereit waren, einer solchen Einrichtung beizutreten. Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung ist aber weiterhin um die Bereitstellung zusätzlicher Finanzierungsmittel für die Schaffung von Rehabilitationseinrichtungen für spezielle Krankheits- und Verletzungsarten bemüht. Anlage 8 Schriftliche Antwort des Bundesministers Schmücker vom 19. März 1969 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Jung (Drucksache V/3976 Frage 6) : Wie hoch werden voraussichtlich die Subventionen aus dem Bundeshaushalt sein, die dafür gezahlt werden müssen, daß der Preis der Saar-Kohle, die Frankreich nach Artikel 83 des Saarvertrages aus der Forderung der Saarbergwerke abzunehmen verpflichtet ist, auf Grund eines Kabinettsbeschlusses vom 19. Februar 1969 den französischen Abnehmern gegenüber gesenkt wird? Die Bundesregierung hat Subventionen für die Saarkohlelieferungen nach Frankreich weder zugesagt noch in Aussicht gestellt. Sie hat aber den Saarbergwerken eine Einigung mit der französischen staatlichen Kohle-Import-Gesellschaft empfohlen. Die Bundesregierung stimmte mit dem Vorstand der Saarbergwerke darin überein, daß dabei nur eine kommerzielle Regelung im Rahmen der bestehenden Verträge — Saarvertrag, Montan-Vertrag, Liefer- und Abnahmeverträge der Saarbergwerke — in Betracht kommt. Inzwischen sind die Differenzen zwischen der Saarbergwerke AG und ihrem französischen Partner gütlich beigelegt worden. Anlage 9 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Köppler vom 19. März 1969 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Bühler (Drucksache V/3976 Frage 24) : Ich frage die Bundesregierung, ob die Kandidatur von Deutschen, die zugleich eine andere Staatsangehörigkeit besitzen, für den Deutschen Bundestag zulässig ist. Voraussetzung für die Wählbarkeit zum Deutschen Bundestag ist gemäß § 16 des Bundeswahlgesetzes lediglich, daß der Bewerber am Wahltag seit mindestens einem Jahr Deutscher im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes ist und das 25. Lebensjahr vollendet hat. Danach können auch sogenannte Doppelstaater zum Deutschen Bundestag kandidieren.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Wolfram Dorn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Bitte schön!


Rede von Dr. Franz-Josef Wuermeling
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Kollege, sind Sie bereit, genauer zu zitieren? In meiner Schrift steht nichts von einer sozialpolitisch schlechten Bundesregierung drin, sondern es ist lediglich auf den Bereich der Familienpolitik Bezug genommen.

(Zurufe von der SPD: Hört! Hört! — Aha!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Wolfram Dorn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Kollege Dr. Wuermeling, ich wollte nicht aus dieser Schrift zitieren. Insofern — das gebe ich Ihnen zu — habe ich einen Irrtum begangen. Vielmehr habe ich nur auf diese Schrift hingewiesen, worin Sie sich sehr kritisch mit dieser Regierung auseinandersetzen. Das, was ich vorher angeführt habe, habe ich einer Rede entnommen, die Sie, wenn ich mich nicht sehr irre, Anfang des letzten Jahres in diesem Hause zu Protokoll gegeben haben, als Sie hier nicht mehr sprechen wollten, um die Plenarsitzung nicht noch länger auszudehnen. Aber wir haben die Kritik, die Sie gegen diese Regierung hier vorgetragen haben, sehr wohl zur Kenntnis genommen.

    (Abg. Dr. Wuermeling: Ich komme noch darauf!)

    — Ich bin sicher, daß Sie noch viel deutlichere Kritik in diesen Fragen an dieser Regierung üben können, als ich selbst es zu tun vermag.
    Meine Damen und Heren, Herr Strauß hat also gesagt: „Diese Regierung, diese Koalition hat ihre
    Aufgabe erschöpft." Er fährt fort: „Aber das Spiel hat lange genug gedauert." — Herr Kollege Schmidt und Herr Kollege Barzel sind leider nicht mehr da. Ich hätte ihnen beiden gern das Wort „Spiel" in diesem Zusammenhang, das sie vorhin so sehr ernsthaft kritisiert haben, noch einmal expressis verbis vor Ohren geführt. — „Aber dieses Spiel hat lange genug gedauert", sagt Herr Strauß. „Wenn es weitergeführt würde, würde es Schaden bringen." Nun könnten Sie fragen: Für wen? Für unseren Staat? Weit gefehlt. Das hat Herr Strauß nicht behauptet, sondern: „... würde es Schaden bringen für unsere Partei", die Christlichen Demokraten und die Sozialisten. Er beurteilt also das Erfahrungsergebnis der politischen Handlungen dieser Koalition danach, wem es Schaden bringt, nämlich den Parteien dieser zahlenmäßig großen Koalition.
    Nun, meine Damen und Herren, es ist natürlich sehr einfach, an das zu erinnern, was der Bundeskanzler wenige Wochen, wenige Monate, nachdem diese Koalition gebildet wurde, gesagt hat, als er ausführte, daß diese Koalition, daß diese Regierung und daß diese Parteien auf Gedeih und Verderb miteinander verbunden seien. Ich kann mir schon denken, daß er für die eine Partei mehr Gedeih im Auge hatte und für die andere Partei mehr Verderb, als er das aussprach. Wenn ich die Zitate der anderen Kollegen der Christlichen Demokraten von Müller-Hermann über Heck bis Strauß aus der letzten Zeit in der Aussage werte, wird sehr eindeutig sichtbar, für wen man hier eigentlich mehr an Gedeih gedacht hat. Meine sehr verehrten Damen und Herren, so beurteilt also die Christlich-Demokratische Union ihren Partner in ihrer Regierungsverantwortung mit ihm. Manche gute Einzelleistung wird bestätigt, wird bescheinigt, aber er ist nicht fähig, die Politik für die Zukunft in unserem Volke und in unserem Lande zu gestalten.
    Nun drängt sich natürlich die Frage auf: Wie sehen denn die Sozialdemokraten eigentlich ihren Partner? Mit Genehmigung des Herrn Präsidenten bitte ich dazu wenige Zeilen vorlesen zu dürfen, die die Sozialdemokraten vor wenigen Monaten bei einer Wahl in Hessen über ihren Partner veröffentlicht haben. Es heißt dort:
    Die CDU hat ihr wahres Gesicht gezeigt. Sie, die sich neuerdings so modern gibt, ließ die Maske fallen. Sie entpuppte sich in aller Öffentlichkeit als das, was sie immer war: die Partei von vorgestern, die nichts gelernt hat, weit schlimmer noch: die nicht die Fähigkeit und den Willen aufbringt, lernen zu wollen. Statt dessen betreibt sie wie eh und je das Geschäft mit der Angst.
    Man könnte fast sagen — das gehört nicht zu diesem Zitat —: Wer heute morgen Rainer Barzel gehört hat, hat noch einen schlagenden Beweis dafür geliefert bekommen. Aber dann geht das Zitat der SPD weiter:
    Aber wer anderen Angst macht, hat selbst Angst. Und die CDU hat Angst, weil sie auf die Herausforderung der Zeit keine Antwort hat. Denn der wirkliche Garant für Sicherheit



    Dorn
    und Ordnung sind rechtzeitige Reformen, und die hat die CDU nicht anzubieten. Sie ist gegen alles: gegen Mitbestimmung, gegen Lohnfortzahlung zum Beispiel. Traurig dabei ist nur, daß sie mit dieser Haltung der Demokratie einen Bärendienst leistet und den Radikalen in die Hände spielt. Denn aufgeschobene Reformen sind der beste Nährboden für Radikale. Bezeichnend ist auch, daß sie bis heute keine Stellung zur NPD bezogen hat.
    So also die Sozialdemokraten über ihren Koalitionspartner, die Christlichen Demokraten.
    Dieser Auseinandersetzung zwischen den Koalitionspartnern, die in diesem Hause auch heute morgen wieder so große Einigkeit demonstriert haben, hat dann Helmut Schmidt noch einen i-Punkt aufgesetzt. Er ist nach Bayreuth gefahren, um dort gegen die Rechtsextremisten zu Felde zu ziehen, zusammen mit seinem Koalitionsfreund Freiherr von und zu Guttenberg. Wenn der SPD-Pressedienst Helmut Schmidt richtig zitiert hat, hat Helmut Schmidt in dieser Kundgebung in Bayreuth u. a. folgenden Satz gesagt:
    Die deutsche Demokratie wird nicht einen Tag
    länger leben als die deutsche Sozialdemokratie.

    (Abg. Strohmayr: Stimmt doch!)

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich frage mich, woher Herr Kollege Schmidt den Mut nimmt, solche Behauptungen aufzustellen,

    (Abg. Mattick: Aus der Erfahrung!)

    und welches Demokratieverständnis er besitzt; denn in diesem Hause, Herr Kollege Mattick, haben seit 1949 nicht die Sozialdemokraten die Mehrheit gehabt. Sie können aber doch nicht bestreiten, daß nach 1945 eine demokratische Entwicklung in diesem Hause Platz gegriffen hat.

    (Abg. Schwabe: Bauen Sie doch keinen Buhmann auf!)

    — Nein, Herr Kollege Schwabe, ich habe es nicht nötig, mir einen Buhmann aufzubauen. Ich halte mich an das, was in dem Parteipressedienst Ihrer Partei veröffentlicht wird. Damit wird man sich in diesem Hause doch noch politisch auseinandersetzen dürfen.

    (Abg. Strohmayr: Regierung hat doch im unmittelbaren Zusammenhang nichts mit Demokratie zu tun!)

    — Ich habe doch behauptet, Herr Kollege Strohmayr, daß die Sozialdemokratie in diesem Hause nicht die Mehrheit gehabt hat.

    (Abg. Strohmayr: Leider! — Abg. Frau Meermann: Das kann sich ändern, Herr Kollege!)

    — Ich weiß nicht, ob sich das ändern wird. Aber das ist eine Frage, die Sie angeht. Ich zerbreche mir nicht Ihren Kopf. Daß sie in der Vergangenheit über manche Strecken die Mehrheit in diesem Hause nicht gehabt hat, habe ich sehr begrüßt.
    Es kann doch niemand bestreiten — auch Sie nicht —, daß in diesem Hause parlamentarische und
    demokratische Zustände geherrscht haben. Manches hat Ihnen nicht gepaßt; vieles hat auch uns nicht gepaßt. Aber daß wir hier parlamentarisch darum gerungen haben, unsere eigenen demokratischen Vorstellungen durchzusetzen, das kann doch von niemandem, weder in diesem Hause noch außerhalb dieses Hauses, bestritten werden.

    (Beifall bei der FDP. — Zurufe von der SPD: Wer bestreitet denn das? — Was hat denn das mit der Aussage des Kollegen Schmidt zu tun?)

    — Aber sehr verehrter Herr Kollege, ich bestreite jedem Parteisprecher das Recht, für sich in Anspruch zu nehmen, daß, wenn seine Partei, die auf dem Boden der Demokratie steht — das will ich unterstellen —, nicht mehr existiert, die Demokratie in diesem Staate zu Ende ist. Das kann nicht ein einziger von einer einzelnen Partei in diesem Lande behaupten. Das bestreite ich mit großer Entschiedenheit.
    Zu den Ausführungen der Kollegen Barzel und Schmidt muß ich doch, insbesondere wenn ich mir die verfassungspolitische Auseinandersetzung der letzten Monate und der letzten 21/4 Jahre in diesem Hause ansehe, einiges sagen. Herr Kollege Barzel hat erklärt, in der Bildungspolitik sei bisher nichts erreicht worden, und er habe von uns eigentlich klare Alternativen dazu erwartet. Nun, wir werden uns über diese Fragen im Laufe der nächsten Tage ausführlich zu unterhalten haben. Aber, meine sehr verehrten Damen und Herren von der ChristlichDemokratischen Union, wenn Sie in den vergangenen Jahren den gleichen Elan in den Landtagen für eine Bildungs- und Schulgesetzgebung aufgewandt hätten — Sie haben ja eine große Zahl von Kultusministern in den Ländern gestellt —, den Sie viele Jahre aufgewandt haben, um unbedingt die Konfessions- und Zwergschulen in unserem Lande zu erhalten und neu zu bauen, dann wäre vieles von der augenblicklichen bildungspolitischen Misere längst beseitigt. Wir haben Hunderte von Millionen DM für Ihre falsche Bildungspolitik der letzten 20 Jahre investieren müssen.

    (Beifall bei der FDP.)

    Zu der Auseinandersetzung über den Sperrvertrag hat der Kollege Barzel gesagt, die FDP dränge jetzt zur Unzeit. Der Kollege Birrenbach hat eine Fülle von Fragen gestellt, die — nehmen Sie mir es bitte nicht übel — doch völlig überflüssig waren. Diese Fragen hat sich doch jedes einzelne Mitglied dieses Hauses in der Vorbereitung auf die Auseinandersetzung um diese Problematik selbst gestellt. Glauben Sie denn vielleicht, wir hätten der Schulmeisterei von heute bedurft, um mit diesen Problemen konfrontiert zu werden?

    (Zuruf von der Mitte: Offensichtlich!)


    (seit Monaten in unserer Fraktion ausführlich beraten; sie sind ausdiskutiert worden. Nun zu der verwegenen Behauptung des Kollegen Barzel, ob wir denn nicht bedacht hätten, daß die Dorn Angriffe und Vorwürfe der Sowjetunion gegen Berliner Firmen, wenn wir jetzt unterschrieben, gegen ganz Deutschland gerichtet werden könnten. Dazu seine Behauptung: Wollen Sie in dieser Zeit eine dubiose deutsche Unterschrift leisten? Ja, wer so argumentiert, der darf sich dann allerdings nicht wundern, daß die deutsche Unterschrift unter den Vertrag auch von anderen so gewertet wird, wie er es hier selber rausführt. Wir Freien Demokraten wehren uns mit aller Entschiedenheit dagegen — auch zu einem Zeitpunkt, wo wir der Opposition stehen —, daß die Unterschrift unter ein Vertragswerk durch eine deutsche Regierung rin diesem Hause als dubios bezeichnet wird. Das nächste Problem wird dann durch 'den Satz eingeleitet, man solle die Arbeit der Bundesregierung nicht dadurch stören, daß wir diese Probleme jetzt ansprechen. Das ist keine Störung der Arbeit der Bundesregierung, sondern das ist das besorgte Drängen und die Erkenntnis bei uns, daß unsere Position nicht besser, sondern mit Sicherheit schlechter werden wird, wenn wir in der Behandlung des Sperrvertrages weiter nach dem Rezept der Christlich-Sozialen und der Christlich-Demokraten verfahren. Denn 'die Interventionsklausel ist eindeutig durch das, was in der UNO dazu gesagt wurde, auf ihren Wertgehalt festgelegt, und die Sicherheit dieses Staates beruht einzig und allein in ,den Bündnisverpflichtungen, die wir eingegangen sind und zu denen wir stehen, und in dem Vertrauen, das wir zu unseren Vertragspartnern in dieser Frage haben. Man kann doch nicht ,die Frage hochspielen und die deutsche Unterschrift damit hinauszögern wollen. Was soll man eigentlich von dieser Regierung halten, wenn der Fraktionsvorsitzende der größten Koalitionsfraktion heute an dieser Stelle solche Erklärungen abgibt und wenn der Herr Bundesaußenminister — genau wie wir Freien Demokraten — und andere Vertreter der Sozialdemokraten, die auch Mitglieder dieses Hauses sind, draußen und in diesem Hause ständig das Gegenteil von dem verkünden? Was soll man eigentlich von einer solchen Regierung halten? Ist sie denn überhaupt in der Lage, funktionsfähig unsere außenpolitischen Belange wahrzunehmen? Wenn Herr Barzel sagte, es gehe in diesem Hause um die Menschenrechte, und wenn er dann auf die tragische Entwicklung in unserem Nachbarland, der Tschechoslowakei, anspielte, dann kann ich nur sagen: es geht in unserem Lande, es geht aber nicht nur bei uns und in Europa, sondern auch außerhalb unserer direkten politischen Einflußsphäre um die Menschenrechte. Wenn wir das, was in der UNO-Diskussion zu diesem Thema gesagt worden ist, in unsere politischen Überlegungen in diesem Hause mit einbeziehen, dann können wir als Freie Demokraten mit unserer Argumentation eigentlich nicht so schlecht liegen, zumindest nicht so schlecht liegen, wie Herr Barzel es heute morgen durch ständige Zensurenerteilung darzustellen versucht hat. Er hat mit den Worten geschlossen: „Wir wollen munter werden durch die Opposition". Er war eigentlich ganz munter heute morgen. So ganz ohne Anregungen scheint also die Rede meines Fraktionsvorsitzenden Wolfgang Mischnick doch wohl nicht gewesen zu sein. Nur glaube ich allerdings, daß eine seiner Schlußbemerkungen, daß die Christlichen Demokraten einen guten Teil des liberalen Geistesgutes übernommen haben — wie ich es schon in meinem Zwischenruf deutlich zu machen versucht habe —, doch wohl durch die politischen Vorstellungen und Erklärungen prominenter Vertreter seiner Partei fast täglich ad absurdum geführt wird. Welche, man muß schon sagen, obstruse Idee, politische liberale Vorstellungen in diesem Land durch die Herren Hundhammer, Süsterhenn oder Dufhues vertreten sehen zu können! — Ich glaube mit Sicherheit, Herr Kollege Haase, für einen wirklichen Liberalen ist das mehr als fürchterlich, es ist geradezu erschreckend, weil hier nämlich spürbar wird, daß unser Begriff von Toleranz und liberalem Miteinander-leben-Können völlig anders ist, als ihn sich Herr Barzel wahrscheinlich in seiner sonst sehr interessanten Phantasie vorzustellen vermag. Ich möchte auf die „staatsmännischen" Ausführungen des Kollegen Schmidt nicht in vielen Punkten eingehen. Er hat gesagt, die Freien Demokraten hätten eigentlich als Opposition nicht das gehalten, was er sich wohl von ihnen versprochen hat. Nun, ich kann ihn darin bestätigen: das hatten wir mit Sicherheit auch nicht vor. Wir wollten ja eine völlig andere Politik in der Opposition betreiben, keine Politik im Stande des Wartens auf die Regierungsbeteiligung, sondern eine Politik politischer Alternativen zur Politik der Koalition der zahlenmäßig großen Parteien dieses Regierungsbündnisses. Meine Damen und Herren, Sie mögen uns heute noch so schlechte Zensuren erteilen — an den parlamentarischen Initiativen dieser Opposition in diesem Hause können Sie sich weder vorbeimogeln noch vorbeireden. Das, was wir hier an Gesetzesinitiativen zu dem Thema eingebracht haben, das der Kollege Mischnick angesprochen hat — Neugliederung des Bundesgebietes, vernünftiges Verhältniseines föderativen Systems in unserem Staate —, hat die Situation deutlichgemacht. Die verfassungspolitischen Auseinandersetzungen der politischen Parteien sind noch nie so deutlich geworden wie im Sommer des vergangenen Jahres bei den Auseinandersetzungen in diesem Hause um die Notstandsgesetzgebung. Ich will darauf in den Einzelheiten heute nicht eingehen. Ich will nur sagen: wir haben unsere Aufgabe als parlamentarische Opposition dahin aufgefaßt, der Regierung konkrete Alternativen gegenüberzusetzen. Daß diese Regierung auch in dieser Stunde, wo zwei höchstrichterliche Urteile vorliegen, mitsamt den Fraktionen dieser zahlenmäßig großen Koalition nicht in der Lage ist, politische Entscheidungen in diesem Hause zu beeinflussen und neu zu gestalten, sehen wir auch daran, daß Dorn die Koalitionsparteien sich weder über die Fragen des Parteiengesetzes — wo ein ganz klarer Auftrag vorliegt — noch über die Fragen des Rechts der unehelichen Kinder — wo ebenfalls ein klarer Auftrag unseres höchsten Gerichts vorliegt — einigen können, es sei denn der Versuch des Kollegen Schmitt-Vockenhausen — (Abg. Dr. Müller-Hermann: Warten Sie doch erst mal ab!)


    (Beifall bei der FDP.)





    (Beifall bei der FDP.)


    (Abg. Mischnick: „Schlafende Hunde"!)


    (Beifall bei der FDP.)


    (Abg. Haase [Kassel] : Fürchterlich!)




    — Herr Kollege Müller-Hermann, nachdem prominente Mitglieder, z. B. Herr Strauß, erklärt haben, daß die Koalition erschöpft ist, frage ich mich natürlich, was wir von einer erschöpften Koalition überhaupt noch zu erwarten haben.

    (Beifall bei der FDP.)

    Die Sozialdemokraten haben als Antwort auf das Strauß-Interview einen Katalog von Dingen vorgelegt, die sie noch geregelt haben wollen. Helmut Schmidt hat heute einzelne Punkte dieses Katalogs angesprochen. Rainer Barzel hat sich dazu ausgeschwiegen, weil er mit Schießübungen auf Pappkameraden beschäftigt war. Ich frage Sie aber: Wie soll das mit den Beratungen weitergehen, auch in der Frage der Mitbestimmung? Herr Kollege Schmidt hat sie heute im letzten Teil seines Beitrages noch einmal sehr in den Vordergrund gestellt. Ich erinnere sie mich noch sehr gut der Diskussion in diesem Hause über die Mitbestimmung, als Herr Kollege Schmidt, wie er sagte, wenig vorbereitet — wahrscheinlich weil das Thema auch völlig neu war und nicht seit Jahren die Partei beschäftigt hat — —

    (Abg. Matthöfer: Er hatte Grippe!)

    — „Wenig vorbereitet", hat er gesagt. — (Abg. Matthöfer: Weil er grippekrank war!)

    — Nun, das andere war eine polemische Bemerkung von mir, Herr Kollege Matthöfer. Ich nehme an, daß Sie das noch unterscheiden können. Ich habe absichtlich zwischen den beiden Sätzen auch eine Pause gemacht.

    (Zuruf des Abg. Schwabe)

    — Natürlich! Sonst sieht er immer gleich die Feinheiten, Herr Kollege Schwabe; ich bin also völlig überrascht, daß er es heute nicht mitgekriegt haben will.
    Herr Kollege Schmidt hat das hier zu einem Zeitpunkt vorgetragen, als kein einziges SPD-Mitglied auf der Regierungsbank saß. So wichtig war das für die Regierungsmannschaft der Sozialdemokraten. Ich habe in einem Artikel der „Nürnberger Zeitung" einen Vergleich angestellt. Bisher war nur Rainer Barzel als Schlittschuhläufer bekannt. Ich weiß nicht, ob es ein Pflicht- oder ein Kurlaufen von Helmut Schmidt an dieser Stelle zu diesem Thema war. Vielleicht müßte man sich da beim DGB näher erkundigen. Mit Sicherheit aber hat er keine hohen Wertungen für das erreichen können, was er hier im Schaulaufen vorgetragen hat.
    Meine Damen und Herren, die Koalitionsfraktionen haben in Aussicht gestellt, doch noch etwas zu tun. Wir lassen uns überraschen, Herr Kollege Müller-Hermann, wir warten ab, was Sie in den nächsten
    Wochen noch tun wollen. Sie wie wir wissen, daß wir noch eine Osterpause und eine Pfingstpause zwischendurch haben, und über die Zahl der Ausschußsitzungsmöglichkeiten bis zum Beginn der Sommerferien brauche ich Sie nicht zu informieren, weil Sie viel länger als ich Mitglied dieses Hauses sind und genau wissen, was in dieser Zeit in der praktischen Auseinandersetzung noch erledigt werden kann. Wir Freien Demokraten werden in diesem Hause stets bereit sein, die politische Auseinandersetzung auch in den nächsten Monaten zu führen, und wir werden mit Sicherheit noch vor Beendigung dieser zahlenmäßig großen Koalition — und auch wir sind der Meinung, es wird um der politischen Zukunft unseres Volkes willen Zeit, daß sie zu Ende geht — Gelegenheit haben, uns an dieser Stelle mit dem Ergebnis dieses zweieinvierteljährigen Regierungsbündnisses politisch auseinanderzusetzen.

    (Beifall bei der FDP.)