Rede:
ID0522122000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 18
    1. Herr: 1
    2. Kollege: 1
    3. Dr.: 1
    4. Schmidt,: 1
    5. darf: 1
    6. ich: 1
    7. Ihnen: 1
    8. empfehlen,: 1
    9. in: 1
    10. den: 1
    11. Kreis: 1
    12. Ihrer: 1
    13. Vermutungen: 1
    14. auch: 1
    15. Ressortminister: 1
    16. beider: 1
    17. Fraktionen: 1
    18. einzubeziehen?\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 221. Sitzung Bonn, den 19. März 1969 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Häussler, Dr. Arndt (Berlin/Köln) und Berendsen 11937 A, B Überweisung des Jahresberichts des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages an den Verteidigungsausschuß . . . . 11937 B Wahl des Abg. Hermsdorf als ordentliches Mitglied im Verwaltungsrat der Deutschen Bundespost 11937 C Wahl des Abg. Bremer als stellvertretendes Mitglied im Vermittlungsausschuß . . . 11937 C Amtliche Mitteilungen 11937 C, D Zur Geschäftsordnung Rasner (CDU/CSU) . . . . . . 11937 D Schoettle, Vizepräsident 11938 B Fragestunde (Drucksachen V/3976, V/3984) Fragen des Abg. Schmidt (Braunschweig) : Festliegen von Schiffen auf dem Mittellandkanal Wittrock, Staatssekretär . . . . 11938 C, D, 11939 A, B, C, D Schmidt (Braunschweig) (SPD) . . . 11939 A Ramms (FDP) . . . . . . . . . 11939 A Frage des Abg. Dr. Kempfler: Rechtsbehelfsbelehrung im Zivilprozeß und in der freiwilligen Gerichtsbarkeit Dr. Ehmke, Staatssekretär . . . . 11939 D, 11940 B, C Dr. Kempfler (CDU/CSU) . . . . 11940 B, C Frage des Abg. Geisenhofer: Bekämpfung des Mietpreiswuchers . 11940 C, D Frage des Abg. Geldner: Heranziehung des sozialen Wohnungsbaus zur Eigentumsbildung in privater Hand Dr. Lauritzen, Bundesminister . . . 11940 D, 11941 A, B, C, D, 11942 A Geldner (FDP) 11941 A, B Dr. Müller (München) (SPD) . . 11941 B, C Fritsch (Deggendorf) (SPD) . . 11941 C, D Dr. Kempfler (CDU/CSU) 11942 A Frage des Abg. Bauer (Würzburg):: Mitarbeit des bayerischen Kultusministeriums im Kuratorium für den internationalen Jugendaustausch . . . . 11942 A Frage des Abg. Zebisch: Reform des Familienlastenausgleichs Dr. Barth, Staatssekretär . . . .11942 B, C Zebisch (SPD) 11942 C Schoettle, Vizepräsident (zur GO) 11942 D Frage des Abg. Dr. Marx (Kaiserslautern) : Beschäftigung von Betrieben, Organisationen und Behörden in Ost-Berlin mit II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 Rüstungsgütern, militärischen Ausrüstungen und Führungsaufgaben Dr. Wetzel, Staatssekretär . . . . 11942 D-11943 C, D, 11944 A, B, C, D Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) 11943 C Müller (Berlin) (CDU/CSU) . . . . 11944 B Dorn (FDP) 11944 C, D Fragen des Abg. Dr. Schmidt (Offenbach) : Ratifizierungsverfahren für die Konvention über ein Europäisches Arzneibuch und für die Europäischen Übereinkommen zur gegenseitigen Hilfe auf dem Gebiet medizinischer Spezialbehandlung sowie über den Austausch von Testsera zur Blutgruppenuntersuchung . . . . . . . . 11944 D-11945 A Fragen des Abg. Dr. Tamblé: Künstliche Nieren — Schaffung von Nierenzentren Frau Strobel, Bundesminister 11945 A, B, C, D, 11946 A, B Dr. Tamblé (SPD) . . . . . 11945 C, D Dröscher (SPD) 11946 A, B Schoettle, Vizepräsident: Begrüßung einer Delegation der Knesset des Staates Israel 11946 C Fragen des Abg. Dr. Pohle: Bundesoberbehörde für die Prüfung von Sera und Impfstoffen — Entschädigung für Impfschäden — Zusammenstellung aller Impfschadensfälle Frau Strobel, Bundesminister 11947 A, B, C, D, 11948 A Dr. Hammans (CDU/CSU) . 11946 D, 11947 C Frau Dr. Heuser (FDP) . . 11947 D, 11948 A Fragen der Abg. Frau Blohm: Abgabe von rezeptpflichtigen Stoffen — Entwurf einer Verordnung über kosmetische Erzeugnisse Frau Strobel, Bundesminister ,11948 B, C, D, 11949 A Frau Enseling (CDU/CSU) . . . . 11948 D Frau Dr. Heuser (FDP) 11949 A Fragen des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Allgemeine Personenkennzeichen zur Rationalisierung der Verwaltungsarbeit Köppler, Parlamentarischer Staaatssekretär 11949 B, C, D, 11950 A, B, C Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 11949 D, 11950 A, B, C Fragen des Abg. Dr. Müller-Emmert: Sportliche Ausbildung der Angehörigen des Bundesgrenzschutzes — Verstärkte Einbeziehung der Bundeswehr und des Bundesgrenzschutzes in den deutschen Sport 11950 D Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1969 (Haushaltsgesetz 1969) (Drucksache V/3300) ; Berichte des Haushaltsausschusses — Zweite Beratung — Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und Bundeskanzleramtes (Drucksache V/3924) Mischnick (FDP) . . . . 11951 A-11960 B Dr. Barzel (CDU/CSU) . . 11960 B-11964 C Schmidt (Hamburg) (SPD) 11964 C-11969 B Dorn (FDP) 11969 B-11974 C Dr. h. c. Strauß, Bundesminister . . 11974 C-11977 A Genscher (FDP) (zur GO) 11977 B, 11978 C, D Rasner (CDU/CSU) (zur GO) . . . 11977 C, 11978 D Scheel, Vizepräsident (zur GO) . . . 11977 C Raffert (SPD) . . . . . . . . . 11977 D Haase (Kassel) (CDU/CSU) . . . . 11978 A Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksache V/3925) Brandt, Bundesminister . . . . . 11979 B, 11998 A—C, 12016 C Zoglmann (FDP) . . . . . . . . 11986 C Dr. h. c. Kiesinger, Bundeskanzler 11992 C Majonica (CDU/CSU) 11993 A Schultz (Gau-Bischofsheim) (FDP) . 11995 C Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . 11996 D Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . 11998 C Dr. Apel (SPD) . . . . . . . 12000 D Dr. Martin (CDU/CSU) . . 12 002 B, 12009 A Kahn-Ackermann (SPD) 12 003 D Moersch (FDP) . . . . . . . 12006 B Schoettle, Vizepräsident 12 010 C Nellen (SPD) 12010 C Mattick (SPD) 12012 A Dr. Kopf (CDU/CSU) 12014 B Frau Geisendörfer (CDU/CSU) . . 12016 A Dr. Giulini (CDU/CSU) 12016 B Frau Renger (SPD) 12019 D Dr. Conring (CDU/CSU) 12020 C Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 III Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung (Drucksachen V/3934, zu V/3934) Haase (Kassel) (CDU/CSU) . . . . 12021 B Dr. Schröder, Bundesminister . . . 12023 A Schultz (Gau-Bischofsheim) (FDP) . . 12026 B Rommerskirchen (CDU/CSU) . . 12 029 B Berkhan (SPD) 12031 D Jung (FDP) 12038 C Nächste Sitzung 12038 D Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . 12 039 A, B, C Anlagen 2 bis 4 Änderungsanträge Umdrucke 596, 603 und 601 zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 (Drucksachen V/3300 Anlage, V/3924, V/3300, V/3951, V/3925) 12039 D Anlage 5 Schriftliche Antwort auf die Zusatzfrage des Abg. Opitz zu seiner Mündlichen An- frage betr. Aufwendungen eines Arbeitnehmers für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte 12040 D Anlage 6 Schriftliche Antwort auf die Zusatzfrage des Abg. Logemann zu der Mündlichen Anfrage des Abg. Reichmann betr. Auslastung des Trockenmilchwerkes in Sekkenhausen 12041 B, C, D Anlage 7 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Anfrage des Abg. Dr. Imle betr. Erhöhung der Verkehrssicherheit . . . 12 041 D, 12042 A Anlage 8 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Anfrage des Abg. Jung betr. Subventionen für Saarkohlelieferungen nach Frankreich 12042 B, C Anlage 9 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Anfrage des Abg. Bühler betr. Kandidatur von Doppelstaatern zum Deutschen Bundestag 12 042 D Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 11937 221. Sitzung Bonn, den 19. März 1969 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 12039 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Arndt (Berlin/Köln) 31. 3. Dr.-Ing. Dr. h. c. Balke 15. 5. Bauer (Wasserburg) 21. 3. Bauer (Würzburg) * 20. 3. Bergmann ** 19. 3. Blumenfeld 31. 3. Dr. Brenck 29. 3. Budde 19. 3. Dr. Dittrich ** 19. 3. Dr. Even 29. 3. Dr. Frerichs 19. 3. Frieler 21.3. Gerlach ** 19. 3. D. Dr. Gerstenmaier 21. 3. Hahn (Bielefeld) ** 21. 3. Hamacher 31.3. Hellenbrock 31. 3. Horten 21.3. Jürgensen 21.3. Junghans 31.3. Kahn-Ackermann * 20.3. Dr. Kliesing (Honnef) * 19. 3. Klinker ** 19. 3. Krammig 19. 3. Kubitza 19.3. Dr. Kübler 21.3. Kunze 30. 4. Lenze (Attendorn) 21. 3. Memmel ** 21.3. Dr. Mende 19. 3. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 26. 3. Mertes 21.3. Missbach 15. 4. Frau Mönikes 19. 3. Müller (Aachen-Land) ** 19. 3. Dr. Müller (München) * 20. 3. Müller (Worms) 21. 3. Neemann 19. 4. Opitz 21.3. Prochazka 19. 3. Dr. Rau 19. 3. Frau Rudoll 21. 3. Ruf 21.3. Dr. Schober 21. 3. Frau Schroeder (Detmold) 21. 3. Dr. Sinn 21.3. Dr. Süsterhenn 24. 3. Dr. Starke (Franken) 20. 3. Dr. Stecker 19. 3. Steinhoff 30. 4. Dr. Steinmetz 21. 3. Dr. Wahl * 20. 3. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Beratenden Versammlung des Europarats ** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Weimer 21.3. Welke 21. 3. Frau Wessel 31. 3. Winkelheide 31. 3. Wurbs 21.3. b) Urlaubsanträge Frau Albertz 28. 3. Arendt (Wattenscheid) 28. 3. Dr. Becher (Pullach) 29. 3. Beuster 28. 3. Brück (Köln) 28. 3. Gscheidle 28. 3. Frau Dr. Hubert 28. 3. Dr. Jaeger 28. 3. Dr. Jahn (Braunschweig) 15. 6. Freiherr von Kühlmann-Stumm 27. 3. Peters (Norden) 3. 5. Pöhler 15. 4. Dr. Stammberger 14. 4. Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell 1. 4. Frau Dr. Wolf 27. 3. Dr. Zimmermann 28. 3. Anlage 2 Umdruck 596 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Lohmar, Damm, Frau Geisendörfer, Frau Klee, Kubitza, Dr. Meinecke und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 I. hier: Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes — Drucksachen V/3300 Anlage, V/3924 - Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Kap. 04 03 - Presse- und Informationsamt der Bundesregierung - wird folgender neuer Tit. 685 03 ausgebracht: „Tit. 685 03 Förderungsmittel für die deut- schen Wochenschauen 200 000 DM" Deckungsvorschlag 2. In Kap. 04 03 Tit. 531 03 - Öffentlichkeitsarbeit Inland - und Tit. 531 04 - Politische Öffentlichkeitsarbeit Ausland - wird jeweils der Ansatz um 50 000 DM gekürzt: II. hie r : Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts — Drucksachen V/3300 Anlage, V/3925 - In Kap. 05 01 Tit. 526 05 - Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag in der 12040 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 Frage der Abgrenzung des Festlandsockels -wird der Ansatz um 100 000 DM gekürzt. Bonn, den 18. März 1969 Dr. Lohmar Dr. Meinecke Spillecke Frau Freyh Hauck Lemp Matthöfer Müller (Mülheim) Raffert Sänger Vit Damm Frau Geisendörfer Frau Klee Dr. Hellige Kiep Dr. Marx (Kaiserslautern) Petersen Dr. Wörner Kubitza Dr. Mühlhan Anlage 3 Umdruck 603 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 — Drucksachen V/3300, V/3951 —. Der Bundestag wolle beschließen: Es wird folgender neuer § 7 a eingefügt: „§ 7 a Die Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit Inland in den Einzelplänen dieses Gesetzes sind je zur Hälfte gesperrt. Der Bundesminister der Finanzen wird ermächtigt, mit Zustimmung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages die Sperre aufzuheben. Die Aufhebung kann erst erfolgen, wenn aufgrund der Bestandsaufnahme der Effektivität der Öffentlichkeitsarbeit und der Verbesserungsvorschläge dafür, die die Bundesregierung mit Beschluß vom 26. Juni 1968 angeordnet hat, neue Ausgabegrundsätze der Mittel vom Deutschen Bundestag beschlossen sind." Bonn, den 19. März 1969 Mischnick und Fraktion Anlage 4 Umdruck 601 Änderungsantrag der Abgeordneten Frau Renger und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 hier: Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts — Drucksachen V/3300 Anlage, V/3925 —. Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 05 02 Tit. 685 04 — Zuschuß an die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen — ist der Ansatz um 25 000 DM auf 175 000 DM zu erhöhen. Bonn, den 19. März 1969 Frau Renger Adams Bäuerle Dr. Bayerl Dr. Bechert (Gau-Algesheim) Faller Felder Hörauf Iven Lemper Dr. Lohmar Matthes Müller (Mülheim) Dr. Rinderspacher Dr. Schmidt (Offenbach) Seidel Anlage 5 Schriftliche Antwort des Bundesministers Dr. h. c. Strauß vom 4. März 1969 auf die Zusatzfrage des Abgeordneten Opitz zu seiner Mündlichen Anfrage *). Aufwendungen eines Arbeitnehmers für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte können nach § 9 Abs. 1 Ziff. 4 des Einkommensteuergesetzes 1967 ausnahmslos nur bis zu einer Entfernung von 40 km als Werbungskosten berücksichtigt werden. Diese Vorschrift ist mit Wirkung ab 1967 durch das Steueränderungsgesetz 1966 eingeführt worden. In der Zeit vor 1967 war die 40-km-Grenze bereits in den einkommensteuerrechtlichen und lohnsteuerrechtlichen Durchführungsvorschriften enthalten, wobei jedoch die Möglichkeit bestand, in Fällen, in denen der Arbeitnehmer aus zwingenden persönlichen Gründen weiter als 40 km von der Arbeitsstätte entfernt wohnte, auch die Aufwendungen für die über 40 km hinausgehende Entfernung als Werbungskosten zu berücksichtigen. Die zu den vor 1967 maßgeblichen Rechtsvorschriften ergangene Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH-Urteile vom 16. Mai 1958, BStB1 III S. 303, und vom 5. Oktober 1966, BStB1 III S. 95) hatte die 40-km-Grenze als eine im Regelfalle vertretbare Abgrenzung zwischen den abzugsfähigen Werbungskosten und den nichtabzugsfähigen Kosten der Lebensführung gekennzeichnet. Für die Beschränkung der Abzugsfähigkeit von Fahrtaufwendungen auf die Kosten nur bis zu einer Entfernung von 40 km war entscheidend, daß die frühere Regelung in der Praxis zu Schwierigkeiten geführt hatte. Die frühere Ausnahmeregelung, die *) Siehe 200. Sitzung Seite 10769 D Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 12041 in den Fällen, in denen der Arbeitnehmer aus zwingenden persönlichen Gründen weiter als 40 km von seiner Arbeitsstätte entfernt wohnte, auch Aufwendungen für die über 40 km hinausgehende Entfernung als Werbungskosten zuließ, war nicht praktikabel; die vom Arbeitnehmer angegebenen Motive für die Wahl des Wohnortes waren nicht nachprüfbar. Um zu einer Vereinheitlichung und damit Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens zu gelangen, war es erforderlich, die 40-km-Grenze gesetzlich festzulegen, und zwar mit Wirkung für alle Steuerpflichtigen, also auch für Gewerbetreibende und freiberuflich Tätige, und weiter ohne Rücksicht darauf, ob etwa ein eigenes Kraftfahrzeug oder ein öffentliches Verkehrsmittel benutzt wird. Die im Steueränderungsgesetz 1966 getroffene Regelung stellt eine an den tatsächlichen Gegebenheiten orientierte gesetzliche Typisierung der Abgrenzung von abzugsfähigen Werbungskosten und Betriebsausgaben und nichtabzugsfähigen Kosten der Lebensführung dar. Sie wird auch den Verhältnissen bei der ganz überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen gerecht. Die zwischenzeitlich angestellten Untersuchungen für den Bereich der kraftfahrenden Arbeitnehmer haben nun ergeben, daß nur ein geringer Prozentsatz dieser Arbeitnehmer (etwa 1 v. H. aller Beschäftigten) weiter als 40 km von der Arbeitsstätte entfernt wohnt und täglich mit eigenem Pkw zwischen Wohnung und Arbeitsstätte hin- und herfährt. Ob unter diesen Umständen auf eine gesetzliche Entfernungsbeschränkung überhaupt verzichtet werden kann, kann aber nicht isoliert, sondern nur im Zusammenhang mit einer Prüfung des Gesamtproblems der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte entschieden werden. Eine solche Prüfung des Gesamtproblems ist in der auslaufenden Legislaturperiode wegen ihrer Vielschichtigkeit schon aus Zeitgründen nicht mehr möglich; sie ist aber im Rahmen der für die nächste Legislaturperiode bereits vorgesehenen Reform des Einkommensteuerrechts beabsichtigt. Bei dieser Prüfung werden dann allerdings auch die Bedenken zu erörtern sein, die gegen eine Aufhebung der 40-km-Grenze aus verkehrspolitischer Sicht erhoben worden sind und die auch aus haushaltsmäßigen Gründen gegen die Aufhebung sprechen. Anlage 6 Schriftliche Antwort des Bundesministers Höcherl vom 12. März 1969 auf die Zusatzfrage des Abgeordneten Logemann zu der Mündlichen Anfrage des Abgeordneten Reichmann *) Ich darf davon ausgehen, daß sich Ihre Frage auf die Auslastung des Trockenmilchwerkes in Secken- *) Siehe 215. Sitzung Seite 11 610 D hausen bei Bremen bezog. Zwischenzeitlich habe ich mich mit dem Senator für Wirtschaft und Außenhandel in Bremen in Verbindung gesetzt, der für die Durchführung der Maßnahmen zur Strukturverbesserung der Molkereiwirtschaft zuständig ist. Ohne auf einzelne Betriebsdaten einzugehen, ist zur Gesamtsituation des Milchwerkes folgendes zu bemerken. Der größte Produzent von Milchpulver und Milchmischfutter im niedersächsischen Erzeugergebiet zwischen Elbe und Weser ist die Nordmilch in Zeven. Diesem Industriewerk gehört auch die MAG Bremen als Mitglied an. Die Nordmilch beabsichtigte, im Raum Bremen im Interesse der Einsparung von Anfuhrkosten für lose Magermilch eine Eindampfstation zu errichten. Aufgrund der langjährigen guten Zusammenarbeit zwischen den Genossenschaften Nordmilch und Bremen bot es sich an, in Seckenhausen ein gemeinsames Trocknungswerk zu errichten. Dieses Werk wurde am 10. 4. 1968 in Betrieb genommen und am 1. 7. 1968 offiziell eingeweiht. Bei der Auslegung der Kapazität des Trockenwerkes mußten die hohen Anlieferungsschwankungen — bedingt durch den großen Grünlandanteil — und die in dem Versorgungsbetrieb der MAG Bremen auftretenden Mengenschwankungen berücksichtigt werden. Die Ausnutzung der Anlage ist deshalb naturgemäß sehr unterschiedlich, was im übrigen für alle Trocknungswerke zutrifft, deren Aufgabe im wesentlichen darin besteht, in Zeiten der Milchschwemme für eine Verwertung des leicht verderblichen Rohstoffes Milch zu sorgen. Abgesehen von den Industriewerken, die Vollmilch zu Dauermilcherzeugnissen verarbeiten, kann eine 50-60%ige Auslastung eines Werkes im Durchschnitt des Jahres als durchaus normal bezeichnet werden. Nach den mir vorliegenden Einzelangaben wurden im Milchwerk Seckenhausen in der Zeit vom 10. 4. bis 31. 12. 1968 Milchmengen verarbeitet, die nahezu einer 50%igen Auslastung der Kapazität des Werkes entsprechen. Dieser Prozentsatz wurde erreicht, obwohl naturgemäß in jedem neuen Betrieb gewisse Anlaufschwierigkeiten zu überwinden sind und obwohl das Werk in den Monaten Oktober und November — also in der milchschwächsten Jahreszeit — stillgelegt war. In diesen beiden Monaten sind aufgrund der eingangs erwähnten engen Verbindung der Trockenwerke Seckenhausen und Zeven die beiden Genossenschaften übereingekommen, aus Kostenersparnisgründen die geringen Milchmengen durch die Nordmilch in Zeven mitverarbeiten zu lassen. Seit dem 1. 12. 1968 ist das Werk Seckenhausen ununterbrochen in Betrieb. Anlage 7 Schriftliche Antwort des Bundesministers Leber vom 12. März 1969 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Imle (Drucksache V/3824 Frage 101): 12042 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 Welche der in der Antwort der Bundesregierung (Drucksache V/2465) auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP betr. Erhöhung der Verkehrssicherheit genannten Maßnahmen sind bisher noch nicht eingeleitet worden? Mit Ausnahme des nachstehend näher bezeichneten Punktes sind alle Maßnahmen eingeleitet, durchgeführt oder in der Durchführung begriffen, die die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP vom 14. Dezember 1967 mit Schreiben vom 11. Januar 1968 (StV 1-5 Va/68) aufgeführt hat (vgl. Drucksache V/2465). In einigen Sachpunkten sind Untersuchungen noch im Gange bzw. Versuchsprogramme angelaufen. Die auf Seite 7 der Drucksache V/2465 im Abschnitt „Spezialunfallkliniken" geplante privatrechtliche gemeinnützige Einrichtung zur fachlichen und finanziellen Förderung und Koordinierung von Rehabilitationsmaßnahmen konnte nicht geschaffen werden, weil die gesetzlichen Träger der Rehabilitation nicht bereit waren, einer solchen Einrichtung beizutreten. Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung ist aber weiterhin um die Bereitstellung zusätzlicher Finanzierungsmittel für die Schaffung von Rehabilitationseinrichtungen für spezielle Krankheits- und Verletzungsarten bemüht. Anlage 8 Schriftliche Antwort des Bundesministers Schmücker vom 19. März 1969 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Jung (Drucksache V/3976 Frage 6) : Wie hoch werden voraussichtlich die Subventionen aus dem Bundeshaushalt sein, die dafür gezahlt werden müssen, daß der Preis der Saar-Kohle, die Frankreich nach Artikel 83 des Saarvertrages aus der Forderung der Saarbergwerke abzunehmen verpflichtet ist, auf Grund eines Kabinettsbeschlusses vom 19. Februar 1969 den französischen Abnehmern gegenüber gesenkt wird? Die Bundesregierung hat Subventionen für die Saarkohlelieferungen nach Frankreich weder zugesagt noch in Aussicht gestellt. Sie hat aber den Saarbergwerken eine Einigung mit der französischen staatlichen Kohle-Import-Gesellschaft empfohlen. Die Bundesregierung stimmte mit dem Vorstand der Saarbergwerke darin überein, daß dabei nur eine kommerzielle Regelung im Rahmen der bestehenden Verträge — Saarvertrag, Montan-Vertrag, Liefer- und Abnahmeverträge der Saarbergwerke — in Betracht kommt. Inzwischen sind die Differenzen zwischen der Saarbergwerke AG und ihrem französischen Partner gütlich beigelegt worden. Anlage 9 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Köppler vom 19. März 1969 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Bühler (Drucksache V/3976 Frage 24) : Ich frage die Bundesregierung, ob die Kandidatur von Deutschen, die zugleich eine andere Staatsangehörigkeit besitzen, für den Deutschen Bundestag zulässig ist. Voraussetzung für die Wählbarkeit zum Deutschen Bundestag ist gemäß § 16 des Bundeswahlgesetzes lediglich, daß der Bewerber am Wahltag seit mindestens einem Jahr Deutscher im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes ist und das 25. Lebensjahr vollendet hat. Danach können auch sogenannte Doppelstaater zum Deutschen Bundestag kandidieren.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Walter Scheel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Kollegen Rasner?

    (Heiterkeit.)



Rede von Will Rasner
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Kollege Dr. Schmidt, darf ich Ihnen empfehlen, in den Kreis Ihrer Vermutungen auch Ressortminister beider Fraktionen einzubeziehen?

(Heiterkeit.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Helmut Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Gern! Im übrigen, Herr Rasner, bin ich einer von den wenigen Deutschen, die es bis zum Doktor nicht bringen werden und trotzdem, wie ich hoffe, in Ihren Augen etwas taugen.

    (Heiterkeit. — Abg. Rasner: Dann geht es uns gleich! — Zurufe von der SPD: Au!)

    Zum Ernst zurück! — Herr Mischnick, Sie haben hier beklagt und haben ein paar Beispiele dafür angedeutet, daß die beiden regierenden Parteien in mancher Frage uneins seien. Das können Sie ja im Ernst nicht beklagen; denn wenn Sie sich vorstellen, daß die beiden regierenden Parteien in allen Fragen wirklich einig wären, dann wäre Ihr Schicksal besiegelt.

    (Heiterkeit bei den Regierungsparteien. — Beifall bei der SPD.)

    Aber auch wenn Sie den parteiegoistischen Standpunkt der FDP einmal außer acht lassen, wenn Sie sich auf einen allgemeinen staatspolitischen oder gesellschaftspolitischen Standpunkt der Interessen unseres Landes stellen, können Sie doch nur zufrieden sein, daß zwei Jahre Großer Koalition in keiner Weise die Gefahr heraufbeschworen haben, daß sich die Unterschiede zwischen den beiden großen Parteien irgendwie verwischt haben. Das können Sie doch nur begrüßen. Ich bin ja bereit anzuerkennen, Herr Mischnick, daß Sie und Ihre Fraktion von Zeit zu Zeit durchaus erfolgreich den Keil zwischen die beiden regierenden Parteien getrieben haben. Aber Sie können doch nicht gleichzeitig — so auch heute morgen hier — den Keil treiben und, wenn Sie damit irgendwo einmal ein paar Millimeter Erfolg haben, sagen, das sei aber eine große Schande und eine Gefahr für das deutsche Volk. Für eines von beidem müssen Sie sich doch entscheiden.
    Ich habe vorhin schon mit Zwischenfragen auf das Dilemma der Entscheidungsnotwendigkeit bei der FDP hingewiesen. Mir fällt da ein Beispiel ein. Jetzt ist Herr Rasner leider um dringender Geschäfte willen aus dem Saal gegangen.

    (Große Heiterkeit.)

    Ich hätte ihn bei dem Beispiel gern angeguckt. Ich weiß nicht, ob Herr Genscher da ist. Ihn hätte ich auch gern angeguckt. Die Geschäftsführer sind also draußen. Was die da wohl machen!

    (Heiterkeit.)

    Darauf wollte ich nämlich zu sprechen kommen. Die beiden Herren hätte ich sonst nur angeguckt, ohne sie namentlich zu nennen. Manchmal entrieren die beiden auch solche Geschäfte. Bei Herrn Rasner ist es klar, das ist ein ganz alter Fuhrmann in diesem Hause, der nimmt, wo er es kriegen kann. Herr Genscher ist auch nicht so ganz neu in dem Geschäft. Er sagt sich: versuchen wir mal, ein Geschäft — ich drücke mich etwas salopp aus, aber im Stil der Rede, die den Morgen eröffnet hat — mit dem Herrn Rasner, mit der CDU/CSU zu machen. Damit wird dann das eingepackt, was an einem anderen Tage gemeinsam mit uns gemacht wird. Hinterher kommt wieder ein Geschäft mit der CDU-Seite. Das ist alles parlamentarisch zulässige, sogar notwendige Taktik. Ich würde nie zu denen gehören, die den hier doch in gewisser Weise implizierten Wettkampfcharakter, Mannschaftssportcharakter, der auch im Parlamentarismus steckt, mit der Vokabel „parteipolitisch" abtun, die mich aus Ihrem Munde, Herr Mischnick, heute morgen etwas betrübt hat. Es hat mir mißfallen, daß Sie das in abfälliger Weise gesagt haben. Ich weiß nicht, ob Sie es so wiederholen würden; vielleicht würden Sie es das nächste Mal anders ausdrücken. Aber das müssen Sie doch sehen: Ich beanstande es nicht, wenn die Parteien hier im Parlament miteinander ringen und es dabei auch Tricks gibt. Sie machen ja eine ganze Menge Tricks — manche gelingen.

    (Heiterkeit.)

    Nur, so ist es nicht, daß das Reden über diese Tricks oder das Reden darüber, wo andere einig sind, während sie uneinig sein sollten, oder uneinig sind, während sie eigentlich einig sein sollten, allein schon die Substanz dessen ausmachen kann, worum es hier geht. Ihnen geht es im Augenblick darum, Ihrer eigenen Anhängerschaft, sich selbst und der öffentlichen Meinung zu vermitteln, daß Sie nach der Wahl des neuen Bundespräsidenten, die am 5. März in Berlin stattfand, nunmehr koalitionsfähig nach allen Seiten seien. Das ist Ihr Anliegen. Das haben Sie im Grunde auch heute morgen hier verfolgt: sich möglichst gleich weit von allen zu distanzieren, sich möglichst gleich weit allen beiden anzunähern. Das haben Sie im Grunde auch heute morgen verfolgt. Das halte ich auch für richtig, weil ich es für erlaubt halte, daß politische Parteien manövrieren. Ich halte das, was Sie da machen, für durchaus zulässig. Nur müssen Sie die Bedeutung dieser Taktik in der richtigen Größenordnung sehen.
    Ich will auch einmal von den anderen beiden Fraktionen und deren Koalitionsfähigkeiten sprechen. Die CDU war bis zum November 1966 — mit



    Schmidt (Hamburg)

    vorübergehenden und vereinzelten Ausnahmen — im Grunde kontinuierlich koalitionswillig nur nach rechts. Die FDP ist seit dem 5. März 1969 — jedenfalls möchte sie sich so verstehen — erstmalig koalitionswillig auch nach links. Die Sozialdemokraten waren und sind bereit zu Koalitionen, wenn Koalitionen zur Regierungsbildung und zur Gesetzgebung notwendig sind. Wir sind bereit sowohl zu einer solchen wie zu einer solchen Koalition — das war auch schon im November 1966 so —, in jedem Falle einer Koalitionsnotwendigkeit.
    Sie wissen auch aus eigener Erfahrung — Sie haben ja in Bonn viel mehr Koalitionen gebildet, Herr Mischnick, als wir, daß, wenn es zum Schwur kommt, zwei Bedingungen erfüllt sein müssen. Die eine Bedingung ist sehr schnell zu klären: es müssen bei einer Koalition sichere Gesetzgebungsmehrheiten zustande kommen. Ob die andere Bedingung, die aus vielen Einzelbedingungen besteht, erfüllt ist, ist sehr viel schwieriger zu beantworten, nämlich die Frage: welches sind die sachlichen Einigungen auf den vielen einzelnen Sachfeldern der Politik, die zwei Partner miteinander eingehen und wo sie sich gegenseitig darauf verlassen, daß diese dann auch gemeinsam verifiziert, verwirklicht werden? Darüber helfen uns auch gegenseitig die Reden unserer Hauptgeschäftsführer oder Bundesgeschäftsführer unserer Parteien nicht hinweg, da helfen uns auch die Anzeigenkampagnen nicht, die wir alle im Augenblick in den Zeitungen treiben.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Nicht alle!)

    — Nicht alle? — Na ja, ihr haltet euer Pulver trokken; das kommt dann auch noch.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Ja, wir sparen!) Das hilft uns beides nicht darüber hinweg.

    Im Grunde geht es letztlich um die Frage: wo ist ein Maximum an Substanzeinigung möglich, und wie bewerten wir das? Deshalb meine ich im Gegensatz zu Herrn Mischnick, es ist heute nicht der Zeitpunkt, aufzuzählen, was diese gegenwärtige Koalition alles geleistet hat. Das machen, wie gesagt, gegenwärtig die Bundesgeschäftsführer der beiden Parteien — nicht immer ganz glücklich, Herr Barzel.

    (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU.)

    — Darf ich Ihr Lachen als Zustimmung nehmen?

    (Abg. Dr. Barzel: Nein! Ich dachte gerade an Wischnewskis Entgleisung!)

    Ich würde doch gern die Gelegenheit benutzen, im Gegensatz zu Mischnick weder die bisherigen Leistungen noch die Versäumnisse darzustellen, sondern ich möchte auf das eingehen, was im Laufe der nächsten vier Monate noch geschehen muß. Und da wäre ich dankbar, auch die Reaktion auf den Gesichtern der Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion erkennen zu können.

    (Heiterkeit bei der FDP.)

    Schauen Sie, wir haben hier jetzt ganz schön Iden wirtschaftlichen Aufschwung und die finanzielle Gesundung zustande gebracht, auch wenn Herr Mischnick das nicht gern anerkennen mag. In Wirklichkeit ist beides in einem guten Stande. Wir haben das aber idoch nicht um des Selbstzwecks willen getan, sondern wir haben es getan, um auf diese Weise eine wesentliche Voraussetzung zu schaffen oder eine wesentliche Bedingung wiederherzustellen für die Erfüllung von großen gesellschaftlichen Gemeinschaftsaufgaben. Die erste Notwendigkeit war die, in der Rezession den sozialen Besitzstand zu sichern, die zweite ist die, im Aufschwung den sozialen Ausbau unserer Gesellschaft voranzutreiben — im Aufschwung! Dabei sind wir jetzt, und wir möchten nicht gern diese von uns geschaffene Aufschwungs-phase verpassen, wir möchten auch nicht gern, daß sie unzureichend genutzt bliebe für alles das, was nur in einer solchen Phase wirklich möglich ist und was in der Rezession ganz gewiß nicht möglich war.
    Wir möchten, daß die berufliche Entfaltung und die Sicherung der Existenz in der Arbeitswelt in dieser Phase noch besser ausgebaut wird als bisher; wir möchten eine langfristig fundierte Sicherung — auch finanziell fundierte Sicherung — des Lebensabends schaffen; wir wollen den Ausbau der sozialen Sicherung im Krankheitsfalle. Wir würden es für ein ganz schwerwiegendes Versäumnis dieses Parlaments und dieser Koalition halten, wenn trotz der günstigen konjunkturpolitischen Voraussetzungen in den nächsten Wochen die gesellschaftspolitische Gleichstellung von Arbeitern und Angestellten für den Fall, daß sie krank sind, nicht zustande käme. Wir glauben, daß sie zustande gebracht werden kann. Wir sehen die Möglichkeit zu gemeinsamer Gesetzgebung aus den Entwürfen beider Fraktionen. Ich will deren erste Lesung hier gewiß nicht vorweg nehmen, will aber hinzufügen, daß zu der Lohnfortzahlung und zu der Besserstellung der Angestellten in der Krankenversicherung eben auch das Ausbildungsförderungsgesetz gehört, daß auch die Arbeitsmarktanpassungsvorhaben des Berufsausbildungsgesetzes und des Arbeitsförderungsgesetzes dazu gehören. Ich will sagen, daß die Themata, die im Städtebauförderungsgesetz umschlossen sind, allerdings notwendige gesellschaftspolitische Reformen sind, die bei dieser Gelegenheit vorangebracht werden müssen. Ich weiß gar nicht, wie tief unten man in der Situation eines neuen Parlaments und zumal einer neuen Regierung wieder ansetzen müßte, wieviel von der vorgetanen Arbeit versinken würde, untergehen würde, wenn wir in diesen letzten Monaten etwa den Atem nicht mehr hätten, um alle diese Dinge, die wir verabredet haben, auch wirklich zu machen.

    (Beifall bei der SPD und Abgeordneten in der Mitte.)

    Ebenso gehört die Finanzverfassungsreform dazu. Wir haben uns damit gestern in unserer Fraktion sehr schwer getan. Ich sehe, daß sich andere damit auch sehr schwer tun. Aber auch hier hätte ich große Besorgnis, was wohl mit all der vorgetanen Arbeit passieren würde, mit den unendlich vielen Bemühungen, Anstrengungen, der Energie, die man investiert hat, den Kompromissen, die man mit den und unter den Ländern geschlossen hat. Was würde wohl geschehen, wenn wir das alles absinken ließen in das parlamentarische Nichts? Es müßte alles eine



    Schmidt (Hamburg)

    Legislaturperiode später wieder neu angefangen werden, und vier Jahre wären vertan. Es wäre eine Verzögerung von vier Jahren, liebe Freunde! Das man dabei viele schreckliche Dinge — dem einen sind sie hier schrecklich, dem anderen ist etwas dort schrecklich und dem dritten ist wieder anderes unerwünscht —, daß man vieles dabei in Kauf nehmen muß, was unerwünscht ist, das wissen wir alle. Wir möchten aber in dieser Legislaturperiode auch noch die zugehörigen Ausführungsgesetze unter Dach und Fach haben.
    Ich sehe mit einer gewissen Besorgnis, wie wir uns von manchen Leuten draußen im Lande anstecken lassen und daß Parlamentsdebatten wie hier zum Einzelplan 04 mehr Wahlkampfstil annehmen, als das im Augenblick schon erlaubt sein dürfte. Hier ist noch verdammt viel Arbeit zu machen bis zum 30. Juni. Ich appelliere eigentlich an alle in diesem Hause, an meine eigenen Fraktionsfreunde genauso wie an die Opposition und die andere Koalitionsfraktion: lassen wir uns doch bitte nicht anstecken von diesem grassierenden Vorwahlkampfgewühl, machen wir verdammt noch mal unsere Arbeit zu Ende, die hier noch bergeweise auf den Tischen liegt.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Da ist noch das Steueränderungsgesetz mit den implizierten vermögenspolitischen Verbesserungen — der Versuch, bei der Sparförderung größere Gerechtigkeit zu schaffen — und mit den implizierten Förderungen für wirtschaftliche Strukturpolitik auf dem Tisch; da ist noch das Publizitätsgesetz auf dem Tisch; da ist noch die Reform dies Rechts der unehelichen Kinder auf diem Tisch, wo uns das Verfassungsgericht jetzt mit Recht gemahnt hat: „Mach endlich voran, Deutscher Bundestag!" ; da ist noch die Reform des Allgemeinen Teils des Strafgesetzbuches auf dem Tisch: ich habe damit, wie mir scheint, nur die im Augenblick gesellschaftspolitisch wichtigsten Dinge genannt, die wir vom Tisch haben möchten, die wir in das Bundesgesetzblatt umgesetzt haben möchten, die wir umgesetzt haben möchten in die gesellschaftliche Wirklichkeit dieses Landes.
    Dann gibt es ja bei uns immer noch eine Hoffnung, über die in meiner Fraktion gestern lange geredet worden ist. Ich berichte dazu — nicht nur für die Kollegen aus der CDU/CSU-Fraktion, sondern auch für die Kollegen in der FDP, 'die nunmehr nach rechts und links koalitionswillig sind —, daß wir die Hoffnung immer noch nicht aufgegeben haben, daß Leute, die für Mitbestimmung der Studenten eintreten, gleichzeitig auch für die Mitbestimmung der Arbeiter und Angestellten eintreten,

    (Beifall bei der SPD)

    und daß wir die Hoffnung immer noch nicht aufgegeben haben, daß Leute, die sich draußen auf ihren Kongressen ausdrücklich als das soziale Gewissen einer großen Partei gerieren, im Grunde nicht so lässig sind, daß sie sich auf den Standpunkt stellen, es komme ihnen auf vier Jahre länger oder kürzer nicht an.

    (Beifall bei der SPD.)

    Ich will damit sagen, daß ich immer noch die Hoffnung habe — das spreche ich hier für meine Freunde aus —, daß die Verabschiedung eines Teiles 'der von uns vorgelegten Gesetzentwürfe auf dem Feld der Mitbestimmung in dieser Legislaturperiode von Ihnen ernsthaft in Erwägung gezogen wird. Das ist unser Wunsch. Wir wissen genau, daß wir es mit niemandem verabredet haben, als diese Regierung gebildet wurde. Wir können darum nur bitten, wir können auch nur Argumente vortragen. Wir können hoffen, daß unsere Argumente auf Sie Eindruck machen.
    Herr Bundeskanzler, ich muß zu einem Punkt etwas sagen, 'in dem ich Besorgnisse habe. Soweit ich sehe, hat der Bundestag 'das, was ihm auf dem Felde der strukturellen Reform im personellen Sektor der Bundeswehr möglich war, in Angriff genommen. Ich appelliere hier nicht an jemand, der innerhalb des Kabinetts die Richtlinienkompetenz ausüben könnte, sondern ich appelliere eigentlich an das Bundeskabinett als Ganzes. Es ist nicht nur eine Sache 'des Ressortministers und man muß nicht erst den letzten Bericht des Wehrbeauftragten dazu lesen — aber ich empfehle jedem Kabinettsmitglied, ihn zu lesen —, um sich darüber klar zu werden, daß wir 'es innerhalb der Bundeswehr mit einer Reihe von Schwierigkeiten, Erscheinungen und Besorgnissen zu tun haben, mit 'denen die Armee allein nicht fertig werden kann.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Wir sind hier in Gefahr, den Armen schuldig werden zu lassen. „Wir" habe ich gesagt, wir alle miteinander. Aber die Führung in solchen Dingen muß von der Bundesregierung ausgehen. Hier sind Probleme involviert, die sehr viel schwieriger sind, als daß jemand einfach sagt: Wir setzen einmal die Wehrpflicht herunter, oder wir verringern einmal die Armee oder verbessern diese oder jene Gehaltsgruppen. Die Probleme sind sehr viel schwieriger, weil sie im internationalen Geflecht Konsequenzen auslösen und Konsequenzen befürchten lassen müssen, nicht nur in Richtung Osten, auch in Richtung Westen und innerhalb unseres Bündnisses. Es sind sehr komplexe Fragen. Gerade deshalb ist es eine Sache, die die Führung der Regierung erheischt. Es ist nicht ein isoliertes Sachproblem, dessen Lösung für sich im Parlament vorangetrieben werden kann. Mir macht dies Besorgnis.
    Ich will ganz deutlich sagen, daß wir, wie ich glaube, nicht zusehen dürfen, daß die Entwicklung insbesondere innerhalb des Heeres — nicht der ganzen Bundeswehr —, das besonders betroffen ist, ohne etwa besonders Schuld zu haben, wie in den letzten 12 oder 18 Monaten noch ein oder anderthalb Jahre weitergeht. Das würde zu psychisch irreparablen Zuständen führen. Es ist auf die Dauer unerträglich, in einem Lande Wehrpflicht zu haben, wenn von den wehrpflichtigen jungen Leute nur 48% eingezogen werden

    (Beifall bei den Regierungsparteien)

    und die anderen 52% den ersten 48 % eine lange
    Nase machen. Das ist psychisch gefährdend, sowohl



    Schmidt (Hamburg)

    für die 52% als auch für die 48%, meine Damen und Herren.

    (Beifall auf allen Seiten.)

    Betrachten Sie das bitte nicht als ein militärtechnisches oder als ein Ressortproblem des Herrn Schröder. Betrachten Sie es bitte als einen der ganz wesentlichen Faktoren für die Unruhe in unserer jungen Generation heute. Es ist unerträglich, das auf die Dauer weiterlaufen zu lassen. Ich sage Ihnen ganz offen: Ich habe keine Lösung für das Problem. Ich will auch nicht so tun, als ob wir schon eine hätten. Ich will nur die Bundesregierung und jedermann hier in diesem Saal bitten, sich das zu überlegen und sich darüber klarzuwerden, daß dies nicht andauern darf, bis eine neue Regierung im nächsten Jahr endlich aktionsfähig ist, daß hier Weichen gestellt werden müssen, daß man sich hier den Kopf zerbrechen und ein Bündel von schwerwiegenden Entscheidungen treffen muß, daß man ganz gewiß auch schwere Nachteile in Kauf nehmen muß. Es darf so nicht weiterlaufen.
    Ich weise darauf hin, daß die Amerikaner ein ähnliches Problem haben, daß sich der neue Präsident in Amerika dieses Problems bewußt ist und öffentlich signalisiert hat, daß er sich des Problems bewußt ist und es prüfen läßt.
    Übrigens, Herr Mischnick, um zum Schluß auf Sie zurückzukommen: Sie hätten auch ruhig vom amerikanischen Präsidenten sprechen sollen; denn Sie waren auf dem Feld der Außenpolitik ja ziemlich ausführlich zugange. Ich finde, es hätte dem Staat genützt und der Opposition gut angestanden — dabei hätte Sie gar nicht riskiert, der Bundesregierung ein Lob auszusprechen —, wenn Sie ausgeführt hätten — das hätten Sie im Namen des ganzen Hauses tun können —, wie dankbar wir sind, nicht dafür, daß ein amerikanischer Präsident immer wieder einmal die amerikanischen Garantien ausdrücklich wiederholt, sondern dankbar für das Erlebnis, den Präsidenten der Vereinigten Staaten hier unter uns gehabt zu haben, dem gegenüber mancher vielleicht ein leichtes Vorurteil hatte, der uns aber hier alle sehr überzeugt hat.

    (Beifall bei den Regierungsparteien und Abgeordneten rechts.)

    Das ist sicherlich kein Verdienst der Bundesregierung — nur, Herr Mischnick, wenn man als Oppositionsführer auf außenpolitischen Feldern spricht, dann darf man das eben auch nicht nur unter dem Gesichtspunkt des Wettkampfcharakters der Politik im Bundestag tun; das Übergeordnete ist das Interesse des ganzen Landes.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)