Rede:
ID0522121700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. Herr: 1
    5. Kollege: 1
    6. Schmidt.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 221. Sitzung Bonn, den 19. März 1969 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Häussler, Dr. Arndt (Berlin/Köln) und Berendsen 11937 A, B Überweisung des Jahresberichts des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages an den Verteidigungsausschuß . . . . 11937 B Wahl des Abg. Hermsdorf als ordentliches Mitglied im Verwaltungsrat der Deutschen Bundespost 11937 C Wahl des Abg. Bremer als stellvertretendes Mitglied im Vermittlungsausschuß . . . 11937 C Amtliche Mitteilungen 11937 C, D Zur Geschäftsordnung Rasner (CDU/CSU) . . . . . . 11937 D Schoettle, Vizepräsident 11938 B Fragestunde (Drucksachen V/3976, V/3984) Fragen des Abg. Schmidt (Braunschweig) : Festliegen von Schiffen auf dem Mittellandkanal Wittrock, Staatssekretär . . . . 11938 C, D, 11939 A, B, C, D Schmidt (Braunschweig) (SPD) . . . 11939 A Ramms (FDP) . . . . . . . . . 11939 A Frage des Abg. Dr. Kempfler: Rechtsbehelfsbelehrung im Zivilprozeß und in der freiwilligen Gerichtsbarkeit Dr. Ehmke, Staatssekretär . . . . 11939 D, 11940 B, C Dr. Kempfler (CDU/CSU) . . . . 11940 B, C Frage des Abg. Geisenhofer: Bekämpfung des Mietpreiswuchers . 11940 C, D Frage des Abg. Geldner: Heranziehung des sozialen Wohnungsbaus zur Eigentumsbildung in privater Hand Dr. Lauritzen, Bundesminister . . . 11940 D, 11941 A, B, C, D, 11942 A Geldner (FDP) 11941 A, B Dr. Müller (München) (SPD) . . 11941 B, C Fritsch (Deggendorf) (SPD) . . 11941 C, D Dr. Kempfler (CDU/CSU) 11942 A Frage des Abg. Bauer (Würzburg):: Mitarbeit des bayerischen Kultusministeriums im Kuratorium für den internationalen Jugendaustausch . . . . 11942 A Frage des Abg. Zebisch: Reform des Familienlastenausgleichs Dr. Barth, Staatssekretär . . . .11942 B, C Zebisch (SPD) 11942 C Schoettle, Vizepräsident (zur GO) 11942 D Frage des Abg. Dr. Marx (Kaiserslautern) : Beschäftigung von Betrieben, Organisationen und Behörden in Ost-Berlin mit II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 Rüstungsgütern, militärischen Ausrüstungen und Führungsaufgaben Dr. Wetzel, Staatssekretär . . . . 11942 D-11943 C, D, 11944 A, B, C, D Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) 11943 C Müller (Berlin) (CDU/CSU) . . . . 11944 B Dorn (FDP) 11944 C, D Fragen des Abg. Dr. Schmidt (Offenbach) : Ratifizierungsverfahren für die Konvention über ein Europäisches Arzneibuch und für die Europäischen Übereinkommen zur gegenseitigen Hilfe auf dem Gebiet medizinischer Spezialbehandlung sowie über den Austausch von Testsera zur Blutgruppenuntersuchung . . . . . . . . 11944 D-11945 A Fragen des Abg. Dr. Tamblé: Künstliche Nieren — Schaffung von Nierenzentren Frau Strobel, Bundesminister 11945 A, B, C, D, 11946 A, B Dr. Tamblé (SPD) . . . . . 11945 C, D Dröscher (SPD) 11946 A, B Schoettle, Vizepräsident: Begrüßung einer Delegation der Knesset des Staates Israel 11946 C Fragen des Abg. Dr. Pohle: Bundesoberbehörde für die Prüfung von Sera und Impfstoffen — Entschädigung für Impfschäden — Zusammenstellung aller Impfschadensfälle Frau Strobel, Bundesminister 11947 A, B, C, D, 11948 A Dr. Hammans (CDU/CSU) . 11946 D, 11947 C Frau Dr. Heuser (FDP) . . 11947 D, 11948 A Fragen der Abg. Frau Blohm: Abgabe von rezeptpflichtigen Stoffen — Entwurf einer Verordnung über kosmetische Erzeugnisse Frau Strobel, Bundesminister ,11948 B, C, D, 11949 A Frau Enseling (CDU/CSU) . . . . 11948 D Frau Dr. Heuser (FDP) 11949 A Fragen des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Allgemeine Personenkennzeichen zur Rationalisierung der Verwaltungsarbeit Köppler, Parlamentarischer Staaatssekretär 11949 B, C, D, 11950 A, B, C Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 11949 D, 11950 A, B, C Fragen des Abg. Dr. Müller-Emmert: Sportliche Ausbildung der Angehörigen des Bundesgrenzschutzes — Verstärkte Einbeziehung der Bundeswehr und des Bundesgrenzschutzes in den deutschen Sport 11950 D Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1969 (Haushaltsgesetz 1969) (Drucksache V/3300) ; Berichte des Haushaltsausschusses — Zweite Beratung — Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und Bundeskanzleramtes (Drucksache V/3924) Mischnick (FDP) . . . . 11951 A-11960 B Dr. Barzel (CDU/CSU) . . 11960 B-11964 C Schmidt (Hamburg) (SPD) 11964 C-11969 B Dorn (FDP) 11969 B-11974 C Dr. h. c. Strauß, Bundesminister . . 11974 C-11977 A Genscher (FDP) (zur GO) 11977 B, 11978 C, D Rasner (CDU/CSU) (zur GO) . . . 11977 C, 11978 D Scheel, Vizepräsident (zur GO) . . . 11977 C Raffert (SPD) . . . . . . . . . 11977 D Haase (Kassel) (CDU/CSU) . . . . 11978 A Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksache V/3925) Brandt, Bundesminister . . . . . 11979 B, 11998 A—C, 12016 C Zoglmann (FDP) . . . . . . . . 11986 C Dr. h. c. Kiesinger, Bundeskanzler 11992 C Majonica (CDU/CSU) 11993 A Schultz (Gau-Bischofsheim) (FDP) . 11995 C Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . 11996 D Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . 11998 C Dr. Apel (SPD) . . . . . . . 12000 D Dr. Martin (CDU/CSU) . . 12 002 B, 12009 A Kahn-Ackermann (SPD) 12 003 D Moersch (FDP) . . . . . . . 12006 B Schoettle, Vizepräsident 12 010 C Nellen (SPD) 12010 C Mattick (SPD) 12012 A Dr. Kopf (CDU/CSU) 12014 B Frau Geisendörfer (CDU/CSU) . . 12016 A Dr. Giulini (CDU/CSU) 12016 B Frau Renger (SPD) 12019 D Dr. Conring (CDU/CSU) 12020 C Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 III Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung (Drucksachen V/3934, zu V/3934) Haase (Kassel) (CDU/CSU) . . . . 12021 B Dr. Schröder, Bundesminister . . . 12023 A Schultz (Gau-Bischofsheim) (FDP) . . 12026 B Rommerskirchen (CDU/CSU) . . 12 029 B Berkhan (SPD) 12031 D Jung (FDP) 12038 C Nächste Sitzung 12038 D Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . 12 039 A, B, C Anlagen 2 bis 4 Änderungsanträge Umdrucke 596, 603 und 601 zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 (Drucksachen V/3300 Anlage, V/3924, V/3300, V/3951, V/3925) 12039 D Anlage 5 Schriftliche Antwort auf die Zusatzfrage des Abg. Opitz zu seiner Mündlichen An- frage betr. Aufwendungen eines Arbeitnehmers für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte 12040 D Anlage 6 Schriftliche Antwort auf die Zusatzfrage des Abg. Logemann zu der Mündlichen Anfrage des Abg. Reichmann betr. Auslastung des Trockenmilchwerkes in Sekkenhausen 12041 B, C, D Anlage 7 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Anfrage des Abg. Dr. Imle betr. Erhöhung der Verkehrssicherheit . . . 12 041 D, 12042 A Anlage 8 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Anfrage des Abg. Jung betr. Subventionen für Saarkohlelieferungen nach Frankreich 12042 B, C Anlage 9 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Anfrage des Abg. Bühler betr. Kandidatur von Doppelstaatern zum Deutschen Bundestag 12 042 D Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 11937 221. Sitzung Bonn, den 19. März 1969 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 12039 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Arndt (Berlin/Köln) 31. 3. Dr.-Ing. Dr. h. c. Balke 15. 5. Bauer (Wasserburg) 21. 3. Bauer (Würzburg) * 20. 3. Bergmann ** 19. 3. Blumenfeld 31. 3. Dr. Brenck 29. 3. Budde 19. 3. Dr. Dittrich ** 19. 3. Dr. Even 29. 3. Dr. Frerichs 19. 3. Frieler 21.3. Gerlach ** 19. 3. D. Dr. Gerstenmaier 21. 3. Hahn (Bielefeld) ** 21. 3. Hamacher 31.3. Hellenbrock 31. 3. Horten 21.3. Jürgensen 21.3. Junghans 31.3. Kahn-Ackermann * 20.3. Dr. Kliesing (Honnef) * 19. 3. Klinker ** 19. 3. Krammig 19. 3. Kubitza 19.3. Dr. Kübler 21.3. Kunze 30. 4. Lenze (Attendorn) 21. 3. Memmel ** 21.3. Dr. Mende 19. 3. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 26. 3. Mertes 21.3. Missbach 15. 4. Frau Mönikes 19. 3. Müller (Aachen-Land) ** 19. 3. Dr. Müller (München) * 20. 3. Müller (Worms) 21. 3. Neemann 19. 4. Opitz 21.3. Prochazka 19. 3. Dr. Rau 19. 3. Frau Rudoll 21. 3. Ruf 21.3. Dr. Schober 21. 3. Frau Schroeder (Detmold) 21. 3. Dr. Sinn 21.3. Dr. Süsterhenn 24. 3. Dr. Starke (Franken) 20. 3. Dr. Stecker 19. 3. Steinhoff 30. 4. Dr. Steinmetz 21. 3. Dr. Wahl * 20. 3. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Beratenden Versammlung des Europarats ** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Weimer 21.3. Welke 21. 3. Frau Wessel 31. 3. Winkelheide 31. 3. Wurbs 21.3. b) Urlaubsanträge Frau Albertz 28. 3. Arendt (Wattenscheid) 28. 3. Dr. Becher (Pullach) 29. 3. Beuster 28. 3. Brück (Köln) 28. 3. Gscheidle 28. 3. Frau Dr. Hubert 28. 3. Dr. Jaeger 28. 3. Dr. Jahn (Braunschweig) 15. 6. Freiherr von Kühlmann-Stumm 27. 3. Peters (Norden) 3. 5. Pöhler 15. 4. Dr. Stammberger 14. 4. Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell 1. 4. Frau Dr. Wolf 27. 3. Dr. Zimmermann 28. 3. Anlage 2 Umdruck 596 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Lohmar, Damm, Frau Geisendörfer, Frau Klee, Kubitza, Dr. Meinecke und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 I. hier: Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes — Drucksachen V/3300 Anlage, V/3924 - Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Kap. 04 03 - Presse- und Informationsamt der Bundesregierung - wird folgender neuer Tit. 685 03 ausgebracht: „Tit. 685 03 Förderungsmittel für die deut- schen Wochenschauen 200 000 DM" Deckungsvorschlag 2. In Kap. 04 03 Tit. 531 03 - Öffentlichkeitsarbeit Inland - und Tit. 531 04 - Politische Öffentlichkeitsarbeit Ausland - wird jeweils der Ansatz um 50 000 DM gekürzt: II. hie r : Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts — Drucksachen V/3300 Anlage, V/3925 - In Kap. 05 01 Tit. 526 05 - Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag in der 12040 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 Frage der Abgrenzung des Festlandsockels -wird der Ansatz um 100 000 DM gekürzt. Bonn, den 18. März 1969 Dr. Lohmar Dr. Meinecke Spillecke Frau Freyh Hauck Lemp Matthöfer Müller (Mülheim) Raffert Sänger Vit Damm Frau Geisendörfer Frau Klee Dr. Hellige Kiep Dr. Marx (Kaiserslautern) Petersen Dr. Wörner Kubitza Dr. Mühlhan Anlage 3 Umdruck 603 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 — Drucksachen V/3300, V/3951 —. Der Bundestag wolle beschließen: Es wird folgender neuer § 7 a eingefügt: „§ 7 a Die Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit Inland in den Einzelplänen dieses Gesetzes sind je zur Hälfte gesperrt. Der Bundesminister der Finanzen wird ermächtigt, mit Zustimmung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages die Sperre aufzuheben. Die Aufhebung kann erst erfolgen, wenn aufgrund der Bestandsaufnahme der Effektivität der Öffentlichkeitsarbeit und der Verbesserungsvorschläge dafür, die die Bundesregierung mit Beschluß vom 26. Juni 1968 angeordnet hat, neue Ausgabegrundsätze der Mittel vom Deutschen Bundestag beschlossen sind." Bonn, den 19. März 1969 Mischnick und Fraktion Anlage 4 Umdruck 601 Änderungsantrag der Abgeordneten Frau Renger und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 hier: Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts — Drucksachen V/3300 Anlage, V/3925 —. Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 05 02 Tit. 685 04 — Zuschuß an die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen — ist der Ansatz um 25 000 DM auf 175 000 DM zu erhöhen. Bonn, den 19. März 1969 Frau Renger Adams Bäuerle Dr. Bayerl Dr. Bechert (Gau-Algesheim) Faller Felder Hörauf Iven Lemper Dr. Lohmar Matthes Müller (Mülheim) Dr. Rinderspacher Dr. Schmidt (Offenbach) Seidel Anlage 5 Schriftliche Antwort des Bundesministers Dr. h. c. Strauß vom 4. März 1969 auf die Zusatzfrage des Abgeordneten Opitz zu seiner Mündlichen Anfrage *). Aufwendungen eines Arbeitnehmers für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte können nach § 9 Abs. 1 Ziff. 4 des Einkommensteuergesetzes 1967 ausnahmslos nur bis zu einer Entfernung von 40 km als Werbungskosten berücksichtigt werden. Diese Vorschrift ist mit Wirkung ab 1967 durch das Steueränderungsgesetz 1966 eingeführt worden. In der Zeit vor 1967 war die 40-km-Grenze bereits in den einkommensteuerrechtlichen und lohnsteuerrechtlichen Durchführungsvorschriften enthalten, wobei jedoch die Möglichkeit bestand, in Fällen, in denen der Arbeitnehmer aus zwingenden persönlichen Gründen weiter als 40 km von der Arbeitsstätte entfernt wohnte, auch die Aufwendungen für die über 40 km hinausgehende Entfernung als Werbungskosten zu berücksichtigen. Die zu den vor 1967 maßgeblichen Rechtsvorschriften ergangene Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH-Urteile vom 16. Mai 1958, BStB1 III S. 303, und vom 5. Oktober 1966, BStB1 III S. 95) hatte die 40-km-Grenze als eine im Regelfalle vertretbare Abgrenzung zwischen den abzugsfähigen Werbungskosten und den nichtabzugsfähigen Kosten der Lebensführung gekennzeichnet. Für die Beschränkung der Abzugsfähigkeit von Fahrtaufwendungen auf die Kosten nur bis zu einer Entfernung von 40 km war entscheidend, daß die frühere Regelung in der Praxis zu Schwierigkeiten geführt hatte. Die frühere Ausnahmeregelung, die *) Siehe 200. Sitzung Seite 10769 D Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 12041 in den Fällen, in denen der Arbeitnehmer aus zwingenden persönlichen Gründen weiter als 40 km von seiner Arbeitsstätte entfernt wohnte, auch Aufwendungen für die über 40 km hinausgehende Entfernung als Werbungskosten zuließ, war nicht praktikabel; die vom Arbeitnehmer angegebenen Motive für die Wahl des Wohnortes waren nicht nachprüfbar. Um zu einer Vereinheitlichung und damit Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens zu gelangen, war es erforderlich, die 40-km-Grenze gesetzlich festzulegen, und zwar mit Wirkung für alle Steuerpflichtigen, also auch für Gewerbetreibende und freiberuflich Tätige, und weiter ohne Rücksicht darauf, ob etwa ein eigenes Kraftfahrzeug oder ein öffentliches Verkehrsmittel benutzt wird. Die im Steueränderungsgesetz 1966 getroffene Regelung stellt eine an den tatsächlichen Gegebenheiten orientierte gesetzliche Typisierung der Abgrenzung von abzugsfähigen Werbungskosten und Betriebsausgaben und nichtabzugsfähigen Kosten der Lebensführung dar. Sie wird auch den Verhältnissen bei der ganz überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen gerecht. Die zwischenzeitlich angestellten Untersuchungen für den Bereich der kraftfahrenden Arbeitnehmer haben nun ergeben, daß nur ein geringer Prozentsatz dieser Arbeitnehmer (etwa 1 v. H. aller Beschäftigten) weiter als 40 km von der Arbeitsstätte entfernt wohnt und täglich mit eigenem Pkw zwischen Wohnung und Arbeitsstätte hin- und herfährt. Ob unter diesen Umständen auf eine gesetzliche Entfernungsbeschränkung überhaupt verzichtet werden kann, kann aber nicht isoliert, sondern nur im Zusammenhang mit einer Prüfung des Gesamtproblems der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte entschieden werden. Eine solche Prüfung des Gesamtproblems ist in der auslaufenden Legislaturperiode wegen ihrer Vielschichtigkeit schon aus Zeitgründen nicht mehr möglich; sie ist aber im Rahmen der für die nächste Legislaturperiode bereits vorgesehenen Reform des Einkommensteuerrechts beabsichtigt. Bei dieser Prüfung werden dann allerdings auch die Bedenken zu erörtern sein, die gegen eine Aufhebung der 40-km-Grenze aus verkehrspolitischer Sicht erhoben worden sind und die auch aus haushaltsmäßigen Gründen gegen die Aufhebung sprechen. Anlage 6 Schriftliche Antwort des Bundesministers Höcherl vom 12. März 1969 auf die Zusatzfrage des Abgeordneten Logemann zu der Mündlichen Anfrage des Abgeordneten Reichmann *) Ich darf davon ausgehen, daß sich Ihre Frage auf die Auslastung des Trockenmilchwerkes in Secken- *) Siehe 215. Sitzung Seite 11 610 D hausen bei Bremen bezog. Zwischenzeitlich habe ich mich mit dem Senator für Wirtschaft und Außenhandel in Bremen in Verbindung gesetzt, der für die Durchführung der Maßnahmen zur Strukturverbesserung der Molkereiwirtschaft zuständig ist. Ohne auf einzelne Betriebsdaten einzugehen, ist zur Gesamtsituation des Milchwerkes folgendes zu bemerken. Der größte Produzent von Milchpulver und Milchmischfutter im niedersächsischen Erzeugergebiet zwischen Elbe und Weser ist die Nordmilch in Zeven. Diesem Industriewerk gehört auch die MAG Bremen als Mitglied an. Die Nordmilch beabsichtigte, im Raum Bremen im Interesse der Einsparung von Anfuhrkosten für lose Magermilch eine Eindampfstation zu errichten. Aufgrund der langjährigen guten Zusammenarbeit zwischen den Genossenschaften Nordmilch und Bremen bot es sich an, in Seckenhausen ein gemeinsames Trocknungswerk zu errichten. Dieses Werk wurde am 10. 4. 1968 in Betrieb genommen und am 1. 7. 1968 offiziell eingeweiht. Bei der Auslegung der Kapazität des Trockenwerkes mußten die hohen Anlieferungsschwankungen — bedingt durch den großen Grünlandanteil — und die in dem Versorgungsbetrieb der MAG Bremen auftretenden Mengenschwankungen berücksichtigt werden. Die Ausnutzung der Anlage ist deshalb naturgemäß sehr unterschiedlich, was im übrigen für alle Trocknungswerke zutrifft, deren Aufgabe im wesentlichen darin besteht, in Zeiten der Milchschwemme für eine Verwertung des leicht verderblichen Rohstoffes Milch zu sorgen. Abgesehen von den Industriewerken, die Vollmilch zu Dauermilcherzeugnissen verarbeiten, kann eine 50-60%ige Auslastung eines Werkes im Durchschnitt des Jahres als durchaus normal bezeichnet werden. Nach den mir vorliegenden Einzelangaben wurden im Milchwerk Seckenhausen in der Zeit vom 10. 4. bis 31. 12. 1968 Milchmengen verarbeitet, die nahezu einer 50%igen Auslastung der Kapazität des Werkes entsprechen. Dieser Prozentsatz wurde erreicht, obwohl naturgemäß in jedem neuen Betrieb gewisse Anlaufschwierigkeiten zu überwinden sind und obwohl das Werk in den Monaten Oktober und November — also in der milchschwächsten Jahreszeit — stillgelegt war. In diesen beiden Monaten sind aufgrund der eingangs erwähnten engen Verbindung der Trockenwerke Seckenhausen und Zeven die beiden Genossenschaften übereingekommen, aus Kostenersparnisgründen die geringen Milchmengen durch die Nordmilch in Zeven mitverarbeiten zu lassen. Seit dem 1. 12. 1968 ist das Werk Seckenhausen ununterbrochen in Betrieb. Anlage 7 Schriftliche Antwort des Bundesministers Leber vom 12. März 1969 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Imle (Drucksache V/3824 Frage 101): 12042 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 Welche der in der Antwort der Bundesregierung (Drucksache V/2465) auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP betr. Erhöhung der Verkehrssicherheit genannten Maßnahmen sind bisher noch nicht eingeleitet worden? Mit Ausnahme des nachstehend näher bezeichneten Punktes sind alle Maßnahmen eingeleitet, durchgeführt oder in der Durchführung begriffen, die die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP vom 14. Dezember 1967 mit Schreiben vom 11. Januar 1968 (StV 1-5 Va/68) aufgeführt hat (vgl. Drucksache V/2465). In einigen Sachpunkten sind Untersuchungen noch im Gange bzw. Versuchsprogramme angelaufen. Die auf Seite 7 der Drucksache V/2465 im Abschnitt „Spezialunfallkliniken" geplante privatrechtliche gemeinnützige Einrichtung zur fachlichen und finanziellen Förderung und Koordinierung von Rehabilitationsmaßnahmen konnte nicht geschaffen werden, weil die gesetzlichen Träger der Rehabilitation nicht bereit waren, einer solchen Einrichtung beizutreten. Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung ist aber weiterhin um die Bereitstellung zusätzlicher Finanzierungsmittel für die Schaffung von Rehabilitationseinrichtungen für spezielle Krankheits- und Verletzungsarten bemüht. Anlage 8 Schriftliche Antwort des Bundesministers Schmücker vom 19. März 1969 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Jung (Drucksache V/3976 Frage 6) : Wie hoch werden voraussichtlich die Subventionen aus dem Bundeshaushalt sein, die dafür gezahlt werden müssen, daß der Preis der Saar-Kohle, die Frankreich nach Artikel 83 des Saarvertrages aus der Forderung der Saarbergwerke abzunehmen verpflichtet ist, auf Grund eines Kabinettsbeschlusses vom 19. Februar 1969 den französischen Abnehmern gegenüber gesenkt wird? Die Bundesregierung hat Subventionen für die Saarkohlelieferungen nach Frankreich weder zugesagt noch in Aussicht gestellt. Sie hat aber den Saarbergwerken eine Einigung mit der französischen staatlichen Kohle-Import-Gesellschaft empfohlen. Die Bundesregierung stimmte mit dem Vorstand der Saarbergwerke darin überein, daß dabei nur eine kommerzielle Regelung im Rahmen der bestehenden Verträge — Saarvertrag, Montan-Vertrag, Liefer- und Abnahmeverträge der Saarbergwerke — in Betracht kommt. Inzwischen sind die Differenzen zwischen der Saarbergwerke AG und ihrem französischen Partner gütlich beigelegt worden. Anlage 9 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Köppler vom 19. März 1969 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Bühler (Drucksache V/3976 Frage 24) : Ich frage die Bundesregierung, ob die Kandidatur von Deutschen, die zugleich eine andere Staatsangehörigkeit besitzen, für den Deutschen Bundestag zulässig ist. Voraussetzung für die Wählbarkeit zum Deutschen Bundestag ist gemäß § 16 des Bundeswahlgesetzes lediglich, daß der Bewerber am Wahltag seit mindestens einem Jahr Deutscher im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes ist und das 25. Lebensjahr vollendet hat. Danach können auch sogenannte Doppelstaater zum Deutschen Bundestag kandidieren.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rainer Barzel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Da gab es ja wohl auch einen Anlaß,

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der FDP)

    weil mancher öffentliche Eindruck — —

    (Abg. Ertl: Das ist es, was die CDU will!)

    — Ja, wenn jemand einen solchen schafft, nachdem es keinen Kanzlerwechsel und keinen Koalitionswechsel und auch sonst keinen Wechsel gegeben hat. Vokabeln wie „Machtwechsel" sind ganz schlecht. Das ist ganz schlecht. Reden wir lieber von Verantwortung. Das, glaube ich, ist uns allen jetzt lieber, meine Damen und Herren.
    Nun lassen Sie mich noch ein Wort in einer anderen Richtung sagen, weil Sie unterschwellig ja immer versucht haben, auch den Bundeskanzler anzugreifen. Zum direkten Angriff hat es ja nicht gelangt. Da war wohl offensichtlich nichts. Entweder wollte man sich nichts verbauen, oder es gab nichts. Das wollen wir abwarten, meine Damen und Herren.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Aber Sie würden ja nicht so lange vom Kanzler
    sprechen, wenn Sie den Mann nicht achteten und
    für den Herbst als einen gefährlichen Gegner
    — auch was Ihre parteipolitischen Erwartungen angeht — betrachteten. Sonst würden Sie doch nicht davon sprechen. Sie kennen doch die demoskopischen Ergebnisse genauso wie wir.
    Herr Mischnick und meine Kollegen von der FDP: Eigentlich sollten Sie doch Verständnis für einen Kanzler und Parteivorsitzenden haben, der nicht tobend und nicht mit der Faust, sondern mit Argumenten und mit Gelassenheit und in Ruhe und zum rechten Zeitpunkt führt. Meine Damen und Herren, dafür sollten Sie doch eigentlich Verständnis haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Und wenn dann immer von der Entscheidungsschwäche geredet wird: Sehen Sie, wie lange haben Sie denn gebraucht, um am 5. März eine Entscheidung hinzubekommen? In dieser Zeit hat dieser Mann jeden Tag mehrere Entscheidungen getroffen,
    vollzogen, und wir haben sie in die Realität umgesetzt.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Genug von dieser Sache.

    (Abg. Ertl: Das war sehr billig!)

    Nun zur Richtlinienkompetenz eine letzte, etwas ernstere Bemerkung.

    (Abg. Ertl: Es wird Zeit!)

    — Nun, Herr Ertl, was Ihr Herr Fraktionsvorsitzender hier gesagt hat, gab ja bisher nur Grund zur Heiterkeit. Ich kann doch nichts dafür. Ich repliziere doch nur auf Bitten meiner Freunde.
    Die Richtlinienkompetenz — Herr Schmidt hat aus einem Kommentar, der, glaube ich, sehr einengend war, vorgelesen — bezieht sich auf die Bundesregierung. Sie bezieht sich nicht auf dieses Haus. ,Sie bezieht sich nicht auf die Parteien. Sie bezieht sich nicht auf die Länder, und sie bezieht sich
    — erstaunlicherweise — nicht auf die Politik europäischer Mächte und Nachbarn, die für die deutsche Politik auch wichtig sind.

    (Zuruf von der FDP: Das hat auch niemand behauptet!)

    Wenn Sie das alles miteinander feststellen, kommen Sie, glaube ich, zu einem richtigen Bild.
    Meine Damen und Herren, zu den innenpolitischen Fragen wird mein Freund und stellvertretender Kollege im Fraktionsvorstand, Ernst Müller-Hermann, noch sprechen; auch zu dem, was wir noch vorhaben. Der Gesetzgebungskatalog, der von dem Koalitionspartner veröffentlicht worden ist — wir haben uns gestern darüber verständigt —, war uns ein bißchen zu zufällig und auch noch zu dürftig. Wir haben vor, in dieser Koalition wie vorgesehen noch mehr zu Ende zubringen.

    (Zuruf von der FDP.)

    — Seien Sie nicht so neugierig, es kommt eins nach dem anderen.

    (Abg. Genscher: Wer sagt's denn!)

    Ich möchte noch ein Wort zu der Frage der Finanzverfassungsreform sagen, weil das auch im allgemeinen Teil bei Ihnen eine Rolle gespielt hat. Wir werden das morgen entscheiden und Erklärungen dazu abgeben; eine Debatte wird ja dann nicht möglich sein. Das Ergebnis kann man so und so betrachten. Das Beste war das, wogegen Sie gestimmt haben, nämlich die Konzeption des Deutschen Bundestages.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Meine Damen und Herren, Sie hätten von Ihrem Einfluß in den Landesregierungen Gebrauch machen können, z. B. in Düsseldorf, wo es ja — auch in dieser Frage — eine Alternative gibt. Herr Genscher, ich habe Sie in der Debatte zur zweiten und dritten Lesung danach gefragt. Was haben Sie mit Ihrem Einfluß in dieser Frage gemacht? Am Dreikönigstag haben Sie gesagt: Wir wollen nicht Ministerstühle, wir wollen die Macht, und das im Sinne von Gestaltung! — Ja, was haben Sie denn nun in Düssel-



    Dr. Barzel
    dorf bei der Finanzverfassungsreform gestaltet? Was haben Sie denn da gemacht, meine Damen und Herren?

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Wir werden morgen sagen, wie wir zu dieser Dreiteilung und zu den Dingen stehen. Wir haben morgen noch eine Fraktionssitzung. Man muß natürlich gelegentlich Abstriche an den besten Vorstellungen machen, weil es halt ohne den Bundesrat nicht geht. Wir werden noch in einer Fraktionssitzung darüber sprechen, ob das jetzt schon die endgültigen Abstriche sind. Das, was jetzt als Konzept auf dem Tisch liegt, beinhaltet mehr, als wir gegenwärtig haben. Es ist zwar auf dem Gebiet der Bildungspolitik weniger als erwünscht, aber mehr als gar nichts, und bisher haben wir gar nichts. Ich will diese Debatte aber nicht vorwegnehmen. Meine Freunde kommen darauf zurück.

    (Zuruf des Abg. Moersch.)

    — Nun mal langsam! Sie müssen mich doch hier in Ruhe das extemporieren lassen, was ich heute zu extemporieren vorhabe.
    Meine Damen und Herren, nun zunächst zu ein paar außenpolitischen Fragen, die Herr Mischnick aufgegriffen hat. Er hat wiederholt, was sein Parteivorsitzender gestern nach einer dpa-Meldung — er hat es wiederholt, also stimmt es — gesagt hat. Uns wird der Vorwurf gemacht, wir hätten es — so hat der Vorsitzende der FDP gesagt, und der Fraktionsvorsitzende hat es soeben in einem Halbsatz
    wiederholt — fertiggebracht, uns außenpolitisch zwischen alle Stühle zu setzen. Ein böser Vorwurf! Zugleich wurde in derselben Rede der Herr Bundesminister des Auswärtigen gelobt, und zwar mit den Worten, Brandt habe als Außenminister „eine gute Figur gemacht". Also, verehrter Herr Außenminister, ich würde mir das verbitten, daß es ein Lob ist, dafi Sie zwischen allen Stühlen sitzen und dabei eine gute Figur machen,

    (Heiterkeit bei den Regierungsparteien)

    es sei denn — das ist doch ein ganz schwerer Angriff, meine Damen und Herren! —, man hält denjenigen für einen guten Parteiführer, von dem man sagt, er bewege sich mit elegantem Charme zwischen allen Fronten; das würde ich auch nicht gerade für ein Lob halten.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Daß der Vorwurf in der Sache nicht stimmt, wissen Sie.

    (Zuruf von der FDP.)

    — Ich habe doch von jemandem gesprochen, den ich vorhin hier abgebildet gezeigt habe, wie er sich auf dem Schaukelstuhl bewegt. Das ist doch nicht mein Bild, meine Damen und Herren! Das ist doch nur hier in die Debatte eingeführt. — Also, gehen wir mal ein bißchen weiter in dieser Frage. Daß das in der Sache nicht stimmt, weiß, glaube ich, jeder. Das war zuletzt z. B. bei der Solidarität der Verbündeten zu verspüren, als wir in Berlin waren. Niemand wird bestreiten, daß im Augenblick z. B. die Beziehungen zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland — um nur einen Punkt herauszugreifen — besser sind als seit langer Zeit.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Aber ich möchte nun gern die Debatte aufnehmen, die wir vorher über Europa hatten, weil wir dann nämlich am Schluß sehen werden, wer sich völlig isoliert zwischen alle Stühle gesetzt hat. Da hat also der Vorsitzende der Freien Demokratischen Partei in eben dieser Rede von gestern erklärt, endlich sollte die Bundesrepublik Deutschland in allen von der EWG nicht gedeckten Bereichen bald zu einer konkreten europäischen Zusammenarbeit kommen, wie dies Großbritannien vorschlage; soweit der Text.
    Nun, meine sehr verehrten Damen und Herren, da hat nun unglücklicherweise — für Sie unglücklicherweise; für Europa glücklicherweise — vorige Woche am 11. März eine sehr wichtige Tagung in London stattgefunden. Zum erstenmal in der europäischen Geschichte haben an dem Monnet-Komitee hervorragende Vertreter der drei großen britischen Parteien teilgenommen; die haben wir dort eingeladen. Die deutsche Politik hat viel daran mitgearbeitet, daß es dazu kam. Diesem Komitee gehören alle Parteien in Europa an, auch die Liberalen, die FDP auch. Es fehlen in dem Komitee bedauerlicherweise die Gaullisten und — noch — eine andere französische Gruppe. Auch die Gewerkschaften gehören dazu. Die Kommunisten fehlen; das ist richtig. Dieses Komitee, in dem also die Freien Demokraten ebenso wie die Liberalen aus England und die Konservativen und die Vertreter der Labour-Partei aus England vertreten sind, hat sich mit Europa befaßt, und da hat es keine Stimme dafür gegeben, eine neue Institution zu schaffen, etwa britische Vorschläge, sondern es gab nur einen einstimmigen Beschluß, darauf hinzuwirken, das Bestehende zu erhalten und auszubauen, und zu zeigen, wie dies geschehen könne. — Sehen Sie, so setzt man sich ohne Sachkenntnis zwischen alle Stühle in Europa. Und nun sehen Sie alle, wer wo wie sitzt!

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Niemand will das außer Ihrem Parteivorsitzenden. Dann soll er nicht sagen, andere, die hier verantwortlich ihre Arbeit tun, setzten sich zwischen alle Stühle. Lassen wir ihn auf dem Schaukelstuhl sitzen, meine Damen und Herren!
    Nun noch ein anderer Punkt, der offensichtlich immer wieder eine Rolle spielt. Der Herr Kollege Mischnick hat gesagt, es sei eigentlich Sache der Richtlinienkompetenz des Kanzlers, auch in der Frage des Sperrvertrags endlich Klarheit zu schaffen. Diese Frage eignet sich an keiner Stelle zu einer heiteren Bemerkung. Aber ich weise die Unterstellung zurück — ich tue dies ganz ruhig —, daß hier irgend jemand — das sage ich für meine ganze Fraktion — „aus parteipolitischen Gründen" mit diesem Vertrag ein Spielchen treibe. Das weise ich zurück.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Ich frage mich vielmehr, ob es förderlich ist, in einem Zeitpunkt, in dem diese Bundesregierung entsprechend den Vorschlägen, die auch Sie unterstützt haben, auch mit der Sowjetunion über solche Dinge



    Dr. Barzel
    zu sprechen versucht, zur Unzeit auf Entscheidung zu drängen, bevor Klarheit ist. Das frage ich mich hier, meine Damen und meine Herren.

    (Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Ertl meldet sich zu einer Zwischenfrage.)

    — Eine Sekunde, Herr Ertl, Sie kommen gleich dran.
    Die Zwischenfragen meines Freundes Birrenbach haben schon einiges deutlich gemacht.

    (Zuruf von der FDP: Das kann man wohl sagen!)

    Aber, Herr Kollege, haben. Sie nicht mit uns erlebt, daß plötzlich im ,Zusammenhang mit der sowjetrussischen Berlin-Politik die Propagandabehauptung aufgestellt wurde, dort würden von der Industrie rechtswidrig Güter erzeugt mit allen Folgen, die diese falsche 'Propaganda hatte? Haben Sie das erlebt? Und dann wollen Sie hier vielleicht eine Unterschrift in einer unklaren Situation, 'die übermorgen zu ähnlicher Propaganda gegen die gesamte deutsche Volkswirtschaft 'in ihren entscheidenden Punkten benutzt werden könnte?!

    (Beifall bei Das muß lach klar sein. Haben Sie nicht gelesen, Herr Kollege Mischnick — in der „Frankfurter Rundschau" vor ein paar Wochen —, daß die Sowjetunion beanstandet hat, daß die Holländer, die Briten und wir eine friedliche Zentrifuge herzustellen die Absicht hätten, und 'daß dies uns verwehrt sein muß? Haben Sie dies gesehen. Und wollen Sie im Ernst in dieser Unklarheit eine dubiose deutsche Unterschrift? Das kann doch nicht Ihre und nicht unsere Absicht sein. Ich nehme an, Herr Kollege Mischnick, daß der Außenminister, so wie er die Freundlichkeit hatte, den Fraktionsvorsitzenden der CDU/CSU über den ersten Text der Sowjetunion vom Februar in dieser Frage zu 'unterrichten, über den ich hier nicht sprechen darf, auch Sie unterrichtet hat. Darm werden Sie mir (doch zugehen, daß 'das nicht ausreicht. Was nützt 'der Hinweis auf die Erklärung 225 der UNO in dieser Frage vor dem Hintergrund der tschechischen Erfahrungen? Da heißt es doch, daß es gegen jede mit der Anwendung von Kernwaffen verbundene Aggression usw. über das Vetorecht im Sicherheitsrat Sicherheit gebe. Meine Damen und Herren, das ist doch gar nicht das Problem. Das Problem ist — und das ist eine deutsche Frage —: Was geschieht, wenn eine Kernwaffenmacht „nur" konventionell droht? Das Ganze steht doch immer dahinter. Das kann man doch nicht trennen. An all diesen Dingen arbeitet unsere Bundesregierung. Das sollte man nicht stören, auch nicht dadurch, daß man sich selbst unter Zeitzwang netzt. Nun noch ein Punkt. Herr Mischnick, Sie haben den Vorwurf (erhoben, diese Bundesregierung habe keinen Vorschlag für ein gesamteuropäisches Sicherheitssystem 'gemacht. Das ist ein schwerwiegender Vorwurf. Aber man muß sich doch fragen, ob er im Hinblick )auf die Erfahrungen des 21. August jetzt, zum richtigen Zeitpunkt, gekommen ist und ob eigentlich der, 'der die Vier-Mächte-Sache immer ein bißchen in Frage stellt und nachher sagt, sie funktioniere nicht, besonders befugt ist, über diese Sache jetzt so laut zu sprechen. Wer ist eigentlich dabei, Herr Mischnick, sich in den letzten Wochen immer und immer wieder mit dem sowjetrussischen Botschafter zu unterhalten? Doch wohl dieser Bundeskanzler! Wer hat eigentlich versucht, über den Gewaltverzicht ein Stück weiterzukommen? Doch wohl diese Bundesregierung. Das können Sie doch wohl alles nicht leugnen. Ich frage Sie jetzt, Herr Mischnick, und auch Herrn Genscher und all die Damen und Herren, deren Urteil in diesen Fragen wir sehr schätzen: Können Sie sich vorstellen, daß ein europäisches Sicherheitssystem zustande kommt, wenn nicht einmal ein Gespräch angenommen wird, das wir den Verantwortlichen in Ost-Berlin immer anbieten? Wenn es nicht einmal — um eins weiterzugehen — mit allen Staaten in Ostund Mitteleuropa diplomatische Beziehungen gibt? Wie soll das eigentlich gehen? Auch wir haben die Texte studiert, die es gestern aus Budapest gab. Ich hoffe, Herr Mischnick, daß wir hier einen Punkt finden. Ich hoffe auch mit Ihnen, Herr Kollege Schmidt, daß wir einig bleiben und daß unser Interesse und unser Ziel sich nicht in einem europäischen Sicherheitssystem erschöpft. Wir wollen eine europäische Friedensordnung, d. h. unter Einschluß der politischen Fragen, die erst gelöst werden müssen. Das Sicherheitssystem ist bestenfalls ein Aspekt der Sache. Ich hoffe, wir stimmen auch noch überein, daß hier über Sicherheit in Europa nicht zu sprechen ist, ohne daß die Vereinigten Staaten von Amerika vollgültig mit am Tisch sitzen. Sonst ist hier überhaupt nichts zu reden, meine Damen und Herren. Sonst fürchte ich, daß hier eine Wolke von Illusionen für eine Wirklichkeit von Alternativen gehalten wird. Lassen Sie mich noch eine Schlußbemerkung machen. Eins, Herr Kollege Mischnick, habe ich ernsthaft bedauert. Ich habe bedauert, daß in dieser Rede des Führers der Opposition im Parlament nicht deutlich geworden ist, vor welchen objektiven Herausforderungen dieses Land, dieses Parlament, diese Regierung und auch Sie eigentlich stehen. Da war nichts davon zu spüren, daß wir uns um eine Verständigung, um einen Ausgleich mit dem Osten bemühen und daß drüben gesagt wird, gerade diese ausgestreckte Hand sei die größte Gemeinheit, sie sei viel schlimmer als die erhobene Faust. Kein Wort von dem Ungenügenden in Europa, nur von einem Katalog, den man versucht hat den Richtlinien unterzuschieben. Es steht uns allen wohl an — da es der liberale Sprecher nicht getan hat, werden wir dies eben tun; wir sind ja bereit, ein Dr. Barzel ganzes Stück liberales Erbe, auch das, das nun frei wird, mitzuverwalten — — (Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Dorn: Fragen Sie mal die Herren Süsterhenn, Dufhues und Hundhammer!)


    (Beifall bei der CDU/CSU.)


    (Beifall bei der CDU/CSU.)


    (Beifall bei der CDU/CSU.)


    (Zustimmung in der Mitte.)




    — Passen Sie einmal auf, Herr Dorn: auf Ihre Lautstärke kommt gleich etwas, was hoffentlich uns alle miteinander nachdenklich machen wird! Ich finde, wir alle vergessen zu schnell den desolaten Zustand Europas, der uns am 21. August deutlich geworden ist. Wir vergessen zu schnell, was Europäer in Europa leiden müssen! Wie oft haben wir darüber geklagt! Was hat Ihr Kollege Mende, als Minister für gesamtdeutsche Fragen, alles angestellt — er ist mit einer Denkschrift zur UNO gefahren —, um die Welt auf die Verletzungen von Menschenrechten in Deutschland aufmerksam zu machen! Wir waren böse darüber, daß wir oft kein Echo fanden. Und was passiert nun in unserem Nachbarland? Vorige Woche brachte eine deutsche Zeitung eine Meldung von zehn Zeilen — soweit ich sehe, war es die einzige —, und diese zehn Zeilen möchte ich hier mit Genehmigung des Herrn Präsidenten verlesen. Es heißt dort:
    Prag, 11. März. — In der Tschechoslowakei hat sich ein weiterer junger Mann selbst verbrannt. Radio Prag berichtete, ein 18jähriger tschechischer Fabrikarbeiter habe sich in der östlich von Prag gelegenen Stadt Kutna Hora mit einer brennbaren Flüssigkeit übergossen und angezündet. Er sei bewußtlos in ein Krankenhaus eingeliefert worden und zwei Stunden später gestorben. Seit Januar dieses Jahres haben sich damit etwa 30 junge Tschechoslowaken selbst in brennende Fackeln verwandelt.
    12 Zeilen! Das ist europäische Realität. Hier, meine Damen und Herren, wird der Kern dessen deutlich, um was es hier geht, und dazu hätte ich gern von der Opposition etwas gehört. Es geht um die Menschenrechte, um die geistige Freiheit. Das ist das Problem dieser Zeit. Ob Sie die Not und das Elend in der dritten Welt nehmen, ob Sie die deutsche Frage, die europäische Frage nehmen, es geht um die geistige Freiheit und um die Menschenrechte. Das ist von dieser Opposition nicht einmal angedeutet worden. Die geistigen Prozesse sind das Hauptproblem.

    (Beifall bei der CDU/CSU. — Zurufe von der FDP.)

    Früher haben wir gesagt: was muß da passieren, daß Menschen des Nachts ihren Hof zumachen, vielleicht noch einmal das Vieh füttern, um dann für immer wegzugehen? Wir waren böse, daß keiner das hörte. Was muß geschehen sein, daß junge Menschen — jetzt 30 an der Zahl — sich selbst in Fackeln verwandeln? Das ist eine Herausforderung, die es zu bestehen gilt.
    Zu dieser politischen Aufgabe, zu dieser Pflege der Menschenrechte und der geistigen Freiheit gehört auch die soziale Basis, über die wir in den nächsten Tagen zu sprechen haben werden. Dazu gehört auch die Lohnfortzahlung, gehören die Bildungsprobleme. Auch das spielt eine Rolle.
    Wir hätten mehr erwartet. Dieser Aufguß war für die angekündigte „Jagd" zu wenig. Wir warten auf mehr, — wir wollen nämlich munterer werden durch die Opposition.

    (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der SPD.)



Rede von Walter Scheel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Das Wort hat Herr Kollege Schmidt.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Helmut Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich möchte vorweg gestehen dürfen, daß es mich Überwindung kostet, heute morgen hier zu sprechen. Denn wir waren eigentlich auf einen großen Tag eingestellt;

    (Sehr gut! bei der CDU/CSU)

    das war uns angekündigt worden. Nun habe ich nicht das Gefühl, daß die zum Einzelplan 04 — Bundeskanzleramt — durch den Fraktionsvorsitzenden, den Sprecher der FDP gemachten Ausführungen es wirklich nötig machen, daß man den Bundeskanzler gegen seine Angriffe verteidigt. Manchmal hat er nötig, verteidigt zu werden. Er hat auch Anspruch darauf, von seinen Koalitionspartnern bisweilen verteidigt zu werden. Aber dies heute morgen kann der Bundeskanzler selbst mit der linken Hand erledigen.

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU.)

    Es tut mir leid, Sie haben nämlich — — Ich möchte mal zu Zeiten der Großen Koalition, Herr Mischnick, an Ihrer Stelle der Oppositionsführer sein! Welche Chancen haben Sie vertan, welche Chancen!

    (Heiterkeit und Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Sie haben eine staatspolitische Aufgabe in diesem Hause. Weiß Gott ist in Deutschland nicht alles gut und nicht alles in Ordnung. Weiß Gott machen diese beiden Parteien, die gemeinsam regieren, Fehler. Weiß Gott macht diese Bundesregierung Fehler, hat Versäumnisse zu verantworten. Aber was sagen Sie? Man solle zwar dieselbe Politik treiben gegenüber Paris, aber ein bißchen härter. Man solle die Länderreform machen, man solle die Finanzreform richtig machen. Und wenn man Sie dann bittet, konkret zu werden, ist alles, was danach kommt, im Stil der Zeitungsanzeigen, die wir überall jetzt sehen: die mit dem Zöpfeabschneiden, ohne daß man daraus entnehmen kann, welcher Zopf gemeint ist.

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU.)

    Mir tut es wirklich weh, daß hier eine Chance vertan worden ist. Sie sagen, es sei, beinahe gegen Ende der Legislaturperiode der Großen Koalition, der Zeitpunkt, um Bilanz zu ziehen. Mir tut es leid, daß Sie die Chance dazu nicht wahrnahmen. Es gibt bei uns, auch bei der CDU und CSU, Leute, denen es Spaß macht, im Parlament zu debattieren, sich notfalls auch sehr streitbar auseinanderzusetzen. Heute aber muß .man sich ja selber Mühe geben, sich in Zorn zu reden bei dem, was man gehört hat.

    (Große Heiterkeit und Beifall bei den Regierungsparteien.)




    Schmidt (Hamburg)

    Es ist nämlich nicht so, daß, wenn heute, was ich zugebe — nach einer Zeit von zweieinviertel Jahren Großer Koalition —, manches in unserem Lande, in unserer Gesellschaft aufbricht, was wir nicht nur mit Freude und mit Begeisterung sehen, Herr Mischnick, dieses so geschieht, weil angeblich diese Koalition zu groß und zu stark und zu überwältigend sei. Es ist auch so, weil die FDP-Opposition immer noch ihre geistige und politische Rolle nicht zu spielen vermag.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Sie haben sich als Opposition ein paarmal im Laufe der letzten Jahre beklagt. Wir haben Ihnen nun parlamentarisch-technisch alle Möglichkeiten geboten. Das hat es zu den Zeiten, wo Kurt Schumacher oder wo Erich Ollenhauer oder wo Fritz Erler die ersten Sprecher der sozialdemokratischen Opposition waren, nie gegeben, daß eine Haushaltsdebatte von dem Führer der Opposition mit einer großen Rede eröffnet wurde. Das haben wir Ihnen selbstverständlich eingeräumt — wie vieles andere auch. Wir haben gar nicht darüber gestritten. Sie haben uns auch gar nicht zu bitten brauchen; das war uns selbstverständlich — aus unserer eigenen Erfahrung —, und die CDU/CSU hat sich auch nicht lange bitten lassen. Es ist nicht so, daß Sie keine technische Möglichkeiten hätten, sondern es ist so, daß Sie selber nicht das Gewicht auf die Waage bringen. Ich sehe Herrn Scheel lieber an diesem Pult als auf dem Präsidentenstuhl sitzen; das muß ich ganz ehrlich sagen. Herr Scheel, man kann nicht zugleich draußen im Lande die Politik bewegen und hier den Präsidenten machen.

    (Beifall und Heiterkeit bei den Regierungsparteien.)

    Ich bitte um Entschuldigung. Das war keine Polemik gegen den amtierenden Bundestagspräsidenten, sondern gegen den Vorsitzenden der Freien Demokratischen Partei.
    Nun ist Herr Mischnick sicherlich in einer mißlichen Lage gewesen, weil er, zum Bundeskanzler hin sprechend, über viele Felder hin Bemerkungen hat machen müssen oder machen wollen. Im Grunde war sein Hauptthema die Richtlinienkompetenz oder — etwas abgewandelt — die Große Koalition. Ich will nicht auf alle Ihre Punkte anworten, will auch nicht nochmals auf die Punkte eingehen, zu denen Herr Barzel sich schon eingelassen hat, obwohl ich durchaus Nuancen zum Ausdruck zu bringen hätte.

    (Zuruf von der FDP.)

    — Aber dies ist ja keine außenpolitische Debatte, sondern eine Debatte zum Einzelplan 04, Herr Ertl. Die außenpolitische Debatte kommt anschließend beim nächsten Haushaltseinzelplan. Da werden wir ja die Konkretisierung hören, die angekündigt wurde. Ich rede jetzt zur Großen Koalition und zum Bundeskanzlerhaushalt und zur Richtlinienkompetenz.
    Zur Bundesregierung insgesamt hat Herr Mischnick am Anfang mit der Leichtigkeit der Polemik, die ihm eigen ist und zustatten kommt, ein bißchen über die angeblich — ich weiß es auch nicht genau —
    für gestern abend angekündigt gewesene Sondersitzung gesprochen, die dann doch nicht stattgefunden habe, und gesagt, das Ganze sei doch ein Zeichen für Durcheinander. Ich möchte dazu für meine Freunde etwas sagen dürfen, ohne daß ich weiterhin auf Herrn Mischnick repliziere, denn auch wir haben ja zum Bundeskanzlerhaushalt und zur Großen Koalition bei dieser Gelegenheit einiges zu sagen. Wir haben nicht gewünscht, daß die Bundesregierung wie Ziethen aus dem Busch am Dienstagabend eine Erklärung über irgendeine besonders dramatische Konjunktursituation abgebe.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Wir auch nicht!)

    Wir sind einigermaßen erstaunt, muß ich sagen, daß wir seit Wochen in den Zeitungen lesen, wir hätten es mit einer besonderen Lage zu tun, die dieses Haus bisher so nicht gesehen habe.

    (Zuruf des Abg. Ertl.)

    — Das geht auf beide, lieber Herr Ertl. Wenn Sie das richtig verstehen und die Zeitungen gelesen haben, werden Sie sehen, daß es auf beide geht. Es ist ja offenbar nicht nur ein Minister einer Partei an dieser Sache beteiligt.
    Ich finde es ganz gut, wenn die Bundesregierung nach draußen deutlich macht, daß sie auch die andere Seite des Instrumentariums des Stabilitätsgesetzes benutzen will, daß ihr das damals nicht nur ein Lippenbekenntnis war. Insofern begrüße ich das, was die Bundesregierung offenbar vorhat. Es ist ein Zeichen der Ehrlichkeit und ein Zeichen dafür, daß man die unangenehme Seite, die es da gibt, nicht nur verbal hat in Kauf nehmen wollen, sondern sie auch verantworten will.
    Andererseits bin ich dagegen, daß die Lage dramatisiert wird. Die Preise sind im Februar 1969 um 2,3 % höher als im Februar 1968. Im Januar waren sie im Vergleich zum entsprechenden Vorjahrsmonat nur um 2,1 % höher, im Dezember um 2,7%. Das geht also hin und her. Nun bitte ich doch einmal deutlich zu sehen, daß von diesem Preisanstieg ein Drittel auf die Nahrungsmittel und fast der ganze Rest auf die Verteuerung der Mieten entfällt. Das heißt, wir haben es mit Preisanstiegen zu tun, die durch administrative Preisveränderungen herbeigeführt sind. Das bitte ich auch die Bundesregierung sich einmal deutlich anzuhören. Wir haben es mit administrativ herbeigeführten Preisveränderungen in zwei großen Gebieten zu tun. Wegen dieser spezifischen Ursachen ist die Möglichkeit, binnenwirtschaftliche Dämpfungsmaßnahmen zum Erfolg zu bringen, nicht besonders groß.
    Es kommt drittens hinzu — und das allerdings macht auch mich besorgt, hier verstehe ich die Besorgnis der Bundesregierung —, daß die Preiserwartungen, wohl infolge des nach wie vor großen Zustroms von Auslandsaufträgen, im allgemeinen nach oben gerichtet sind. Das sehen wir durchaus. Deswegen ist ,es ganz gut, wenn die Regierung zeigt, daß sie bereit ist, etwas zu tun. Aber ich meine, es hat niemand in der Bundesregierung und niemand in der öffentlichen Meinung eine Rechtfertigung dafür, hier irgendeine Dramatisierung in die Situation zu bringen. Das hat ja übrigens auch



    Schmidt (Hamburg)

    nicht einmal Herr Mischnick getan. Sondersitzungen des Bundestages sind in dieser Lage absolut überflüssig. Wer immer sie erfunden hat, der möge sich schämen.

    (Heiterkeit und Beifall.)

    Ich vermute, — nein, ich will die Vermutung für mich behalten.

    (Erneute Heiterkeit. — Zurufe.)

    — Ich kann sie ja trotzdem aussprechen: ich vermute, daß es die ganz Weisen im Ältestenrat des Deutschen Bundestages waren.

    (Heiterkeit und Zurufe.)