Rede:
ID0520719900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 448
    1. die: 32
    2. der: 24
    3. und: 23
    4. zu: 11
    5. den: 10
    6. daß: 10
    7. mit: 10
    8. dem: 10
    9. das: 10
    10. in: 10
    11. —: 9
    12. von: 7
    13. sich: 7
    14. ist: 7
    15. wir: 7
    16. nicht: 7
    17. vor: 6
    18. sehr: 5
    19. des: 5
    20. Sie: 5
    21. ich: 5
    22. aber: 5
    23. im: 5
    24. gegen: 5
    25. es: 5
    26. auf: 5
    27. eine: 5
    28. nun: 5
    29. wenn: 5
    30. auch: 5
    31. Wehrbeauftragten: 4
    32. hier: 4
    33. Bundeswehr: 4
    34. nach: 4
    35. werden: 4
    36. Herr: 3
    37. zum: 3
    38. Führung: 3
    39. möchte: 3
    40. sagen,: 3
    41. ist,: 3
    42. dieser: 3
    43. sie: 3
    44. leider: 3
    45. unserer: 3
    46. an: 3
    47. denn: 3
    48. um: 3
    49. unsere: 3
    50. verehrten: 2
    51. Damen: 2
    52. Bericht: 2
    53. er: 2
    54. einer: 2
    55. etwas: 2
    56. bei: 2
    57. heute: 2
    58. Hohen: 2
    59. über: 2
    60. Jahresbericht: 2
    61. einmal: 2
    62. Amt: 2
    63. ihm: 2
    64. militärische: 2
    65. Weise: 2
    66. seit: 2
    67. Kampf: 2
    68. wachsenden: 2
    69. Innere: 2
    70. sei: 2
    71. uns: 2
    72. schwieriger: 2
    73. keine: 2
    74. So: 2
    75. seine: 2
    76. Generalinspekteur: 2
    77. allem: 2
    78. Truppe,: 2
    79. für: 2
    80. rechts,: 2
    81. das,: 2
    82. was: 2
    83. müssen,: 2
    84. Demokratie: 2
    85. können: 2
    86. allerdings: 2
    87. Reformen: 2
    88. Justiz: 2
    89. sondern: 2
    90. Aufklärung: 2
    91. muß: 2
    92. Opposition: 2
    93. Ideologie: 2
    94. durch: 2
    95. Unbehagen: 2
    96. beheben: 2
    97. weil: 2
    98. Man: 2
    99. Präsident!: 1
    100. Meine: 1
    101. Herren!: 1
    102. Eine: 1
    103. ganze: 1
    104. Fülle: 1
    105. Aspekten: 1
    106. daraus: 1
    107. ergebenden: 1
    108. Folgerungen: 1
    109. gesetzt: 1
    110. worden.: 1
    111. Gestatten: 1
    112. mir,: 1
    113. noch: 1
    114. einige: 1
    115. hinzufüge,: 1
    116. zweifellos: 1
    117. speziell: 1
    118. Inneren: 1
    119. tun: 1
    120. haben.Zunächst: 1
    121. Auftrage: 1
    122. meines: 1
    123. Kollegen: 1
    124. Buchstaller,: 1
    125. dessen: 1
    126. Ausführungen: 1
    127. mich: 1
    128. anschließen: 1
    129. kann,: 1
    130. Änderung: 1
    131. Anrede,: 1
    132. Gegenstand: 1
    133. kühnen: 1
    134. Unterstellung: 1
    135. gewesen: 1
    136. selbstverständlich: 1
    137. ganz: 1
    138. anders: 1
    139. gemeint: 1
    140. hat: 1
    141. Gelegenheit: 1
    142. darauf: 1
    143. zurückkommen: 1
    144. wird.Die: 1
    145. erfreuliche: 1
    146. Tatsache,: 1
    147. Hause: 1
    148. diskutieren,: 1
    149. widerlegt: 1
    150. wiederum: 1
    151. erfreulich: 1
    152. weiterhin: 1
    153. hartnäckig: 1
    154. verfochtene: 1
    155. These: 1
    156. Gegner: 1
    157. Institution;: 1
    158. sagen: 1
    159. nämlich:: 1
    160. Mißtrauen: 1
    161. Militär: 1
    162. schuf: 1
    163. Wehrbeauftragten;: 1
    164. verstand: 1
    165. Bundestag,: 1
    166. Autorität: 1
    167. durchlöchern,: 1
    168. Hitler: 1
    169. geschafft: 1
    170. hatte.: 1
    171. Unter: 1
    172. diesem: 1
    173. Generaltitel: 1
    174. geht: 1
    175. elf: 1
    176. Jahren: 1
    177. publizistische: 1
    178. all: 1
    179. jener,: 1
    180. zahlen-: 1
    181. einflußmäßig: 1
    182. Kreise,: 1
    183. zugleich: 1
    184. Stumpf: 1
    185. Stiel: 1
    186. beseitigen: 1
    187. wollen.: 1
    188. Experiment: 1
    189. unter: 1
    190. Zwang: 1
    191. Notwendigkeiten: 1
    192. Realitäten: 1
    193. gescheitert.Während: 1
    194. 1967: 1
    195. spät: 1
    196. verabschieden: 1
    197. dabei: 1
    198. durchaus: 1
    199. stellen,: 1
    200. danken,: 1
    201. sehen: 1
    202. wir,: 1
    203. allgemeine: 1
    204. politische: 1
    205. Situation: 1
    206. Bundesrepublik: 1
    207. erheblich: 1
    208. gestaltet: 1
    209. hat.: 1
    210. alle: 1
    211. kennen: 1
    212. Problematik: 1
    213. studentischen: 1
    214. Jugend,: 1
    215. bewältigen: 1
    216. müssen: 1
    217. Es: 1
    218. wäre: 1
    219. erstaunlich,: 1
    220. Ausstrahlungen: 1
    221. Gefüge: 1
    222. Truppe: 1
    223. ergeben: 1
    224. hätten.: 1
    225. begreiflich,: 1
    226. bezug: 1
    227. demokratische: 1
    228. Integrität: 1
    229. unbezweifelbare: 1
    230. besorgt: 1
    231. großen: 1
    232. Schwierigkeiten: 1
    233. spricht,: 1
    234. denen: 1
    235. Monaten: 1
    236. ausgesetzt: 1
    237. sei:: 1
    238. erhebliches: 1
    239. Anwachsen: 1
    240. Wehrdienstverweigerung,: 1
    241. Eintreten: 1
    242. Demonstrationen: 1
    243. Kasernen,: 1
    244. Flugblattverteilung: 1
    245. Einrückenden: 1
    246. usw.: 1
    247. kommt: 1
    248. Formel,: 1
    249. jetzt: 1
    250. Gefahr: 1
    251. links: 1
    252. größer: 1
    253. geworden: 1
    254. als: 1
    255. gehe: 1
    256. Angriff: 1
    257. Verteidigungsbereitschaft: 1
    258. schlechthin.: 1
    259. Zugegeben,: 1
    260. rein: 1
    261. optisch: 1
    262. mag: 1
    263. so: 1
    264. aussehen,: 1
    265. wage: 1
    266. doch: 1
    267. widersprechen,: 1
    268. äußerste: 1
    269. Linke: 1
    270. anstrebt,: 1
    271. Dauer: 1
    272. gesehen,: 1
    273. Mißerfolg: 1
    274. verurteilt.: 1
    275. Von: 1
    276. berechtigten: 1
    277. Forderungen: 1
    278. Bildungssektor,: 1
    279. unbedingt: 1
    280. erfüllt: 1
    281. abgesehen,: 1
    282. iin: 1
    283. ihrer: 1
    284. gegenwärtigen: 1
    285. Grundhaltung: 1
    286. parlamentarischen: 1
    287. nur: 1
    288. negativ: 1
    289. eingestellt.: 1
    290. Darin: 1
    291. wird: 1
    292. erschöpfen.: 1
    293. zeigt: 1
    294. eigenen: 1
    295. Lager: 1
    296. schon: 1
    297. Zersetzungserscheinungen.: 1
    298. Wir: 1
    299. Auflösungsprozeß: 1
    300. mitwirken,: 1
    301. Verfassung: 1
    302. parlamentarische: 1
    303. entschieden: 1
    304. verteidigen: 1
    305. selbst: 1
    306. sachgemäßen: 1
    307. entschlossen: 1
    308. sind.Ich: 1
    309. bin: 1
    310. Herrn: 1
    311. Dr.: 1
    312. Klepsch: 1
    313. anderen: 1
    314. darin: 1
    315. einig,: 1
    316. Rechtsverletzungen: 1
    317. geduldet: 1
    318. bemüht: 1
    319. muß,: 1
    320. notwendig: 1
    321. erscheint.: 1
    322. Ich: 1
    323. hinzufügen,: 1
    324. n: 1
    325. u: 1
    326. r: 1
    327. Ruf: 1
    328. Polizei: 1
    329. wirklich: 1
    330. genügt,: 1
    331. mehr: 1
    332. je: 1
    333. umfassendster: 1
    334. betrieben: 1
    335. diese: 1
    336. Abgeordneten: 1
    337. dieses: 1
    338. Hauses: 1
    339. zukommt,: 1
    340. Kaserne: 1
    341. hineingehen: 1
    342. müssen;: 1
    343. erst: 1
    344. unmittelbar: 1
    345. einem: 1
    346. Wahlgang: 1
    347. Bundestag.Es: 1
    348. genügt: 1
    349. nicht,: 1
    350. Bundesministerium: 1
    351. Verteidigung: 1
    352. Abwehr: 1
    353. Studenten: 1
    354. getan: 1
    355. wird,: 1
    356. Inseratenverteilung: 1
    357. Schülerzeitungen: 1
    358. sperrt.: 1
    359. Damit: 1
    360. getan.: 1
    361. Wenn: 1
    362. bewäh-\n: 1
    363. Felderren,: 1
    364. außerparlamentarische: 1
    365. Dauergefahr.Die: 1
    366. rechts: 1
    367. aber,: 1
    368. meine: 1
    369. Herren,: 1
    370. bemühen: 1
    371. Zähigkeit: 1
    372. sondergleichen,: 1
    373. lautlos: 1
    374. offen,: 1
    375. ja,: 1
    376. Fanatismus,: 1
    377. hineinzutragen.: 1
    378. haben: 1
    379. nämlich: 1
    380. Gegensatz: 1
    381. zur: 1
    382. außerparlamentarischen: 1
    383. Ideologie,: 1
    384. zwar: 1
    385. gefährliche.: 1
    386. Diese: 1
    387. verbindet: 1
    388. Widerstand: 1
    389. Reihe: 1
    390. materieller: 1
    391. ideeller: 1
    392. Mißhelligkeiten: 1
    393. immer: 1
    394. stärker: 1
    395. aufgekommenen: 1
    396. ein: 1
    397. Unbehagen,: 1
    398. ja: 1
    399. rasche: 1
    400. weitgreifende: 1
    401. gesetzliche: 1
    402. Maßnahmen: 1
    403. wollen: 1
    404. nur,: 1
    405. gerechtfertigt: 1
    406. auch,: 1
    407. sonst: 1
    408. weiteren: 1
    409. Nährboden: 1
    410. Rechtsradikalen: 1
    411. abgibt.Gewiß,: 1
    412. NPD,: 1
    413. geworden.: 1
    414. Der: 1
    415. Soldat: 1
    416. kann: 1
    417. Soldatengesetz: 1
    418. politisch: 1
    419. organisieren.: 1
    420. Augen: 1
    421. halten,: 1
    422. wie: 1
    423. Verpflichtung: 1
    424. Widerspruch: 1
    425. Zielen: 1
    426. rechtsradikalen: 1
    427. Gruppierung: 1
    428. steht.: 1
    429. Wehrpolitische: 1
    430. oder: 1
    431. Thesen: 1
    432. Rechtspartei: 1
    433. widersprechen: 1
    434. Grundlinien: 1
    435. Politik,: 1
    436. sogar: 1
    437. Verfassung.: 1
    438. braucht: 1
    439. gar: 1
    440. viel: 1
    441. zitieren,: 1
    442. wissen,: 1
    443. wohin: 1
    444. Weg: 1
    445. Willen: 1
    446. Leute: 1
    447. führen: 1
    448. wird.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 207. Sitzung Bonn, den 15. Januar 1969 Inhalt: Wünsche für das Jahr 1969 Schoettle, Vizepräsident 11191 A Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Hilbert, Büttner, Brese, Dr. Hesberg, Kuntscher, Müller (Ravensburg) und Dr Besold 11191 A Überweisung von Vorlagen 11191 B Bestimmung der Richtlinien zur Fragestunde betr. die Frist für die Einreichung von Mündlichen Anfragen Schoettle, Vizepräsident 11191 D Verzicht des Abg. Hübner auf die Mitgliedschaft im Bundestag 11192 A Wahl des Abg. Prinz von Bayern als stellvertretendes Mitglied im Verwaltungsrat der Filmförderungsanstalt 11192 A Amtliche Mitteilungen 11192 A Fragestunde (Drucksachen V/3705, V/3710) Fragen der Abg. Schlee und Paul: Festnahme eines Flüchtlings auf deutschem Gebiet durch tschechoslowakische Polizeikräfte am 3. Januar 1969 Köppler, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . 11194 B, C, D, 11195 A, B, C, D, 11196 A, B Schlee (CDU/CSU) 11194 C Paul (SPD) 11195 A, C Porsch (FDP) . . . . . . . .11195 C, D Weigl (CDU/CSU) 11195 D Mertes (FDP) 11196 A Fritsch (Deggendorf) (SPD) . . . 11196 A Frage des Abg. Hirsch: Zusammenarbeit der Grenzsicherungsorgane in Bayern an der Grenze zur DDR und zur CSSR Köppler, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . .11196 B, C Porsch (FDP) 11196 C Frage des Abg. Felder: Maßnahmen gegen die „National-Zeitung" wegen des Artikels in der Ausgabe vom 10. Januar 1969 unter dem Titel „Verbrecherstaat Israel will uns Moral lehren" Köppler, Parlamentarischer Staatssekretär . . 11196 D, 11197 A, B, C Felder (SPD) 11197 A, B Sänger (SPD) 11197 B Fragen des Abg. Dr. Apel: Mietpreiserhöhungen bei Wohnungen mit sechs und mehr Wohnräumen in München und Hamburg Dr. Lauritzen, Bundesminister . .11197 C, D, 11198 A, B, C Dr. Apel (SPD) .......11198 A, C Dr. Wuermeling (CDU/CSU) . . 11198 A Geisenhofer (CDU/CSU) 11198 B II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 207. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Januar 1969 Frage des Abg. Weigl: Leerstehende Vermögensobjekte des Bundes Dr. Vogel, Staatssekretär . . .11198 C, D, 11199 A Weigl (CDU/CSU) . . . . . . . 11198 D Fritsch (Deggendorf) (SPD) . . . . 11199 A Fragen des Abg. Dr. Friderichs: Zuführung der aus der Differenz zwischen Importsubvention und Ausfuhrbelastung resultierenden Mehreinnahmen an einen Härtefonds zugunsten besonders betroffener Wirtschaftszweige Dr. Arndt, Parlamentarischer Staatssekretär . . 11199 B, C, D, 11200 A Genscher (FDP) . . . . . . . . 11199 D Kiep (CDU/CSU) . . . . . . . . 11199 D Dr. Giulini (CDU/CSU) . . . . . 11200 A Frage des Abg. Geldner: Wirkung von Benzinpreissenkungen auf die freien Tankstellen Dr. Arndt, Parlamentarischer Staatssekretär 11200 A, B, C Geldner (FDP) . . . . . .11200 B, C Fragen des Abg. Dr. Kreutzmann: Frachthilfekatalog für Zonenrandländer 11200 C Fragen des Abg. Dr. Giulini: Subventionen nach dem Gesetz zur Sicherung des Steinkohleneinsatzes Dr. Arndt, Parlamentarischer Staatssekretär 11200 D Frage des Abg. Fritsch (Deggendorf) : Einführung einer Pendlerprämie für Arbeitnehmer in den zentralen Orten in den Bundesausbaugebieten Dr. Arndt, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . .11201 A, B Fritsch (Deggendorf) (SPD) . . .11201 A, B Fragen des Abg. Dr. Frerichs: Wirkung der Sonderumsatzsteuer im Absicherungsgesetz auf laufende Exportverträge Dr. Arndt, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 11201 C, D, 11202 A Dr. Frerichs (CDU/CSU) 11201 C, D, 11202 A Frage des Abg. Dr. Frerichs: Einberufung einer internationalen Währungskonferenz Dr. Arndt, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 11202 A Dr. Frerichs (CDU/CSU) . . . . . 11202 B Fragen des Abg. Strohmayr: Rentenalter für Kaminkehrer Dr. Arndt, Parlamentarischer Staatssekretär 11202 C, D Strohmayr (SPD) . . . . . . 11202 D Fragen des Abg Ertl: Produktionskosten und Lohnkosten in der Landwirtschaft 11203 A Fragen des Abg. Reichmann: Exportprämie für holländische Exporteure von Speisekartoffeln Höcherl, Bundesminister 11203 A Reichmann (FDP) . . . . . . 11203 B Frage des Abg. Peters (Poppenbüll) : Mansholt-Plan betr. zukünftige Finanzierung der Agrarstrukturpolitik in der EWG Höcherl, Bundesminister . . . .11203 C, D, 11204 A, B, C Peters (Poppenbüll) (FDP) . . . . 11203 D Dr. Gleissner (CDU/CSU) . . .11204 A, B Westphal (SPD) 11204 C Fragen des Abg. Peters (Poppenbüll) : Finanzmittel im EWG-Agrarfonds Höcherl, Bundesminister . . . .11204 C, D, 11205 A, B, C Peters (Poppenbüll) (FDP) . . . . 11204 D, 11205 A, B Dr. Gleissner (CDU/CSU) . . . . 11205 C Fragen des Abg. Dr. Marx (Kaiserslautern): Bestrafung von Jugendlichen durch Gerichte der Sowjetzone wegen Sympathiebeweisen für die legale tschechoslowakische Staatsführung Dr. Wetzel, Staatssekretär. . . . . 11205 D, 11206B,D, 11207B Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) 11206 A, B, D, 11207 A Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 207. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Januar 1969 III Schriftlicher Bericht des Verteidigungsausschusses über den Jahresbericht 1967 des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages (Drucksachen V/2948, V/3422) Dr. Klepsch (CDU/CSU) . 11207 C, 11238 A Buchstaller (SPD) . . . . . . . 11211 B Schultz (Gau-Bischofsheim) (FDP) . . 11214 D Ernesti (CDU/CSU) . . . . . . . 11218 D Ollesch (FDP) , . 11222 C Felder (SPD) 11224 B Porsch (FDP) . . . . . . . . 11229 B Hoogen, Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages . . . . 11230 C Adorno, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 11237 A Jung (FDP) 11237 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes (Drucksachen V/3432, V/3548) ; Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Kriegs- und Verfolgungsschäden (Drucksache V/3691) — Zweite und dritte Beratung — Burger (CDU/CSU) 11238 C Schmidt (Kempten) (FDP) . . . 11239 B Bals (SPD) 11241 A Mick (CDU/CSU) . . . . . . 11241 C Dorn (FDP) 11242 C Entwurf eines Textilkennzeichnungsgesetzes (Drucksache V/2865) ; Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Mittelstandsfragen (Drucksachen V/3604, zu V/3604) — Zweite und dritte Beratung — Lenders (SPD) 11244 D Lampersbach (CDU/CSU) . . . . 11245 C Entwurf eines Gaststättengesetzes (Drucksachen V/205, V/1652); Schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses (Drucksache V/3623) — Zweite Beratung — Lange (SPD) 11247 A Frau Dr. Kuchtner (CDU/CSU) . . 11248 C Unertl (CDU/CSU) 11249 B Dr. Arndt, Parlamentarischer Staatssekretär 11251 A Dr. Elbrächter (CDU/CSU) . . . 11252 D Kühn (Hildesheim) (CDU/CSU) . 11253 D Opitz (FDP) 11254 C Nächste Sitzung 11256 C Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 11257 A Anlage 2 Entschließungsantrag Umdruck 563 zur Beratung des Schriftlichen Berichts des Verteidigungsausschusses über den Jahresbericht 1967 des Wehrbeauftragten (Drucksachen V/2948, V/3422) 11257 D Anlage 3 Entschließungsantrag Umdruck 567 zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes (Drucksachen V/3432, V/3548, V/3691) 11258 A Anlagen 4 bis 6 Änderungsanträge Umdrucke 564, 566 und 556 zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Textilkennzeichnungsgesetzes (Drucksachen V/2865, V/3604) . . 11258 B Anlagen 7 und 8 Änderungsanträge Umdrucke 565 und 561 zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gaststättengesetzes (Drucksachen V/205, V/1652, V/3623) 11259 A Anlage 9 Zusätzliche Schriftliche Antwort auf die Mündliche Anfrage des Abg. Dröscher betr. Anrede im Rang höher stehender Beamter oder Soldaten mit Dienstgrad durch zivile Bedienstete . . . . . . . 11259 D Anlage 10 Zusätzliche Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Anfragen des Abg. Schonhofen betr. Zuteilung der Bundesmittel zur Förderung der Ersatzbauvorhaben aus Anlaß der Räumung von Wohngrundstükken in der Gemeinde Oberbauerschaft (Kreis Lübbecke) . . . . . . . . . 11260 A Anlage 11 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Anfragen des Abg. Rollmann betr. Absprache zwischen der Bundesregierung und der japanischen Regierung über die Beschränkung des Einfuhrvolumens für Mosaikfliesen 11260 C Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 207. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Januar 1969 11191 207. Sitzung Bonn, den 15. Januar 1969 Stenographischer Bericht Beginn: 14.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Achenbach * 16. 1. Dr. Aigner * 18. 1. Dr. Arnold 15. 1. Dr. Arndt (Berlin/Köln) 17. 1. Dr. Artzinger * 19. 1. Bading * 19. 1. Dr.-Ing. Dr. h. c. Balke 17. 1. Dr. Barzel 17. 1. Bauer (Würzburg) ** 15. 1. Frau Berger-Heise 17. 1. Berkhan ** 16. 1. Dr. Birrenbach 17. 1. Blumenfeld * 17. 1. Brück (Köln) 15.1. Corterier * 15. 1. Deringer * 17. 1. Dichgans * 16. 1. Dr. Dittrich * 17. 1. Draeger ** 16. 1. Dröscher * 17. 1. Frau Dr. Elsner * 17. 1. Erhard (Bad Schwalbach) 17. 1. Ertl 17. 1. Flämig ** 15. 1. Frieler 17. 1. Gerlach * 18. 1. Gewandt 17. 1. Hahn (Bielefeld) * 18.1. Hamacher 31. 1. Dr. Hellige 15. 1. Frau Herklotz ** 15. 1. Hilbert 17. 1. Frau Dr. Hubert 17. 1. Illerhaus 17. 1. Jahn (Marburg) 16. 1. Dr. Kempfler ** 15. 1. Dr. Kopf 15. 1. *Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Versammlung der Westeuropäischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Frau Dr. Krips 18. 1. Freiherr von Kühlmann-Stumm 17. 1. Kunze 30. 4. Lemmrich ** 16. 1. Lenze (Attendorn) ** 16. 1. Lücker (München) * 15. 1. Mauk * 17. 1. Metzger * 17. 1. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller 17. 1. Dr. Mommer 15. 1. Müller (Aachen-Land) * 17. 1. Frau Renger 15. 1. Richter ** 15. 1. Riedel (Frankfurt) * 17. 1. Dr. Rinderspacher 17. 1. Dr. Rutschke ** 16. 1. Dr. Starke (Franken) 15. 1. Dr. Stecker 17. 1. Steinhoff 30. 4. Dr. Süsterhenn 16. 1. Frau Wessel 28. 2. Wienand ** 16. 1. Dr. Wilhelmi 17. 1. Winkelheide 17. 1. b) Urlaubsanträge Dr. Althammer 31. 1. Dr. Brenck 25. 1. Frau Griesinger 25. 1. Dr. Haas 24. 1. Jürgensen 28. 2. Frau Kurlbaum-Beyer 15. 2. Petersen 24. 1. Anlage 2 Umdruck 563 Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD zur Beratung des Schriftlichen Berichts des Verteidigungsausschusses über den Jahresbericht 1967 des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages - Drucksachen V/2948, V/3422 -. Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird aufgefordert, organisatorisch und materiell sicherzustellen, 11258 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 207. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Januar 1969 a) daß alle verfügbaren anerkannten Kriegsdienstverweigerer in entsprechenden Einrichtungen und Formen den Ersatzdienst ableisten und staatsbürgerlich betreut werden können, b) daß die Anträge, die Soldaten auf Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer stellen, in kürzester Frist bearbeitet und .entschieden werden, c) daß Soldaten, die als Kriegsdienstverweigerer anerkannt sind, nahtlos in den Ersatzdienst übernommen werden können. Bonn, den 15. Januar 1969 Dr. Barzel und Fraktion Schmidt (Hamburg) und Fraktion Anlage 3 Umdruck 567 Entschließungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes — Drucksachen V/3432, V/3548, V/3691 —. Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird aufgefordert, 1. den Bericht über mögliche Leistungsänderungen gemäß § 56 BVG bis zum 15. Februar und gleichzeitig damit 2. einen Gesetzentwurf, der Leistungserhöhungen noch für das Jahr 1969 vorsieht, vorzulegen. Bonn, den 15. Januar 1969 Mischnick und Fraktion Anlage 4 Umdruck 564 Änderungsantrag der Abgeordneten Burgemeister, Lampersbach, Schulhoff und Genossen zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Textilkennzeichnungsgesetzes — Drucksachen V/2865, V/3604 —. Der Bundestag wolle beschließen: 1. In § 4 Abs. 3 werden die Worte „zehn vom Hundert" durch die Worte „fünfzehn vom Hundert" und die Worte „Sonstige Fasern" durch die Worte „Verschiedene Fasern" ersetzt. 2. In § 12 wird das Wort „fahrlässig" durch die Worte „grob fahrlässig" ersetzt. 3. § 15 erhält folgende Fassung: „§ 15 Dieses Gesetz tritt am 1. September 1970 in Kraft." Bonn, den 15. Januar 1969 Burgemeister Lampersbach Schulhoff Ehnes Falke Dr. Franz Dr. Freiwald Fritz (Welzheim) Dr. Götz Hösl Dr. Hudak Dr. Luda Meister Ott Dr. Ritgen Dr. Schwörer Springorum Stein (Honrath) Dr. Steinmetz Stiller Unertl Wieninger Anlage 5 Umdruck 566 Änderungsantrag der Abgeordneten Frau Blohm, Dr. Wörner, Burgemeister und Genossen zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Textilkennzeichnungsgesetzes — Drucksachen V/2865, V/3604 —. Der Bundestag wolle beschließen: In § 10 Abs. 2 Nr. 2 wird die Fassung der Regierungsvorlage wiederhergestellt. Bonn, den 15. Januar 1969 Frau Blohm Dr. Wörner Burgemeister Häussler Missbach Rollmann Dr. Schwörer Dr. Stark (Nürtingen) Anlage 6 Umdruck 556 Änderungsantrag der Abgeordneten Schmidhuber, Burgemeister, Wagner, Dr. Kempfler, Unertl zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Textilkennzeichnungsgesetzes — Drucksachen V/2865, V/3604 —. Der Bundestag wolle beschließen: § 15 erhält folgende Fassung: „§ 15 Dieses Gesetz tritt am 1. September 1970 in Kraft." Bonn, den 11. Dezember 1968 Schmidhuber Burgemeister Wagner Dr. Kempfler Unertl Röhner Schlee Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 207. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Januar 1969 11259 Anlage 7 Umdruck 565 Änderungsantrag der Abgeordneten Ravens, Kurlbaum, Lange und der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gaststättengesetzes — Drucksachen V/205, V/1652, V/3623 —. Der Bundestag wolle beschließen: 1. In § 1 Abs. 2 werden die Worte „oder zubereitete Speisen" gestrichen. 2. In § 2 Abs. 2 erhält Nummer 4 folgende Fassung: „4. Getränke oder zubereitete Speisen in Betrieben an dort Beschäftigte verabreicht,". 3. § 2 Abs. 3 erhält folgende Fassung: „ (3) Der Erlaubnis bedarf ferner nicht, wer, ohne Sitzgelegenheit bereitzustellen, in räumlicher Verbindung mit seinem Ladengeschäft des Lebensmitteleinzelhandels oder des Lebensmittelhandwerks während der Ladenöffnungszeiten alkoholfreie Getränke oder zubereitete Speisen verabreicht." 4. In § 2 Abs. 4 Satz 1 wird das Wort „sechs" durch das Wort „acht" ersetzt. 5. § 4 a wird gestrichen. 6. In § 10 wird der folgende Satz 4 gestrichen: „Das Recht zur Weiterführung einer Speisewirtschaft erlischt, wenn der Berechtigte nicht innerhalb eines Jahres nach dem Tode des Erlaubnisinhabers den Sachkundenachweis nach § 4 a erbringt." 7. § 13 erhält folgende Fassung: „§ 13 Gaststätten ohne gewerbliche Niederlassung Die Befugnis, ein Gaststättengewerbe im Sinne des § 1 Abs. 2 zu betreiben, berechtigt auch, zubereitete Speisen zum Verzehr an Ort und Stelle zu verabreichen. Titel III der Gewerbeordnung findet keine Anwendung, auch soweit es sich um Personen handelt, die das Reisegewerbe nicht selbständig betreiben. An der Betriebsstätte müssen in einer für jedermann erkennbaren Weise der Name mit mindestens einem ausgeschriebenen Vornamen und die Wohnung des Gewerbetreibenden angegeben sein." 8. In § 15 Abs. 3 wird Nummer 5 gestrichen. 9. In § 29 Abs. 1 erhält Nummer 5 folgende Fassung: „5. die nach § 4 Abs. 2 oder § 10 Satz 3 erforderliche Anzeige nicht oder nicht unverzüglich erstattet,". Bonn, den 15. Januar 1969 Ravens Kurlbaum Lange Schmidt (Hamburg) und Fraktion Anlage 8 Umdruck 561 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gaststättengesetzes — Drucksachen V/205, V/1652, V/3623 —. Der Bundestag wolle beschließen: 1. In § 4 Abs. 1 erhält Nr. 4 folgende Fassung: „4. der Antragsteller nicht durch eine Bescheinigung der für den Ort seiner gewerblichen Niederlassung zuständigen Industrie- und Handelskammer nachweist, daß er über die mit der Führung des in Aussicht genommenen Betriebes verbundenen Verpflichtungen und über das Ausmaß der hierfür notwendigen allgemeinen kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen, steuerrechtlichen, gewerberechtlichen, lebensmittelrechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Kenntnisse unterrichtet worden ist und sie beherrscht." Bonn, den 14. Januar 1969 Mischnick und Fraktion Anlage 9 Zusätzliche Schriftliche Antwort des Staatssekretärs von Hase vom 13. Dezember 1968 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dröscher (Drucksache Nachtrag zu V/3054 Frage 137 *): Gibt es eine Anweisung oder Empfehlung des Bundesverteidigungsministeriums, wonach die zivilen Bediensteten im Rang höher stehende Beamte oder Soldaten mit Dienstgrad anreden sollen und Zuwiderhandelnde namentlich der Wehrbereichsverwaltung zu melden sind? In meiner ersten Antwort vom 28. Juli 1968 habe ich zum Ausdruck gebracht, daß keine Anweisung oder Empfehlung des Bundesministeriums der Verteidigung existiert, auf Grund deren zivile Dienstkräfte ranghöhere Beamte oder Soldaten mit ihrer Dienstgradbezeichnung bzw. Amtsbezeichnung anzureden hätten oder anreden sollen. Ich hatte jedoch zugesichert, feststellen zu lassen, ob im nachgeordneten Bereich von zivilen oder militärischen Dienststellenleitern Empfehlungen der erwähnten Art herausgegeben worden sind. Die Überprüfung hat ergeben, daß der Präsident einer Wehrbereichsverwaltung im März 1968 in einer schriftlichen Empfehlung die ihm unterstellten Beamten angehalten hat, Amtsbezeichnung und Dienstgradbezeichnung bei der Anrede zu verwenden. Die Empfehlung ist zwar nicht rechtswidrig, ich halte jedoch Anordnungen oder Empfehlungen in dieser Frage weder für zweckmäßig noch für notwendig. Ich habe das inzwischen allen Wehrbereichspräsidenten persönlich mitgeteilt und in dem einen Fall gebeten, die Empfehlung dahin zu korrigieren, daß sie mit der von mir vertretenen Auffassung zu vereinbaren ist. *) Siehe 184. Sitzung, Seite 10024 D 11260 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 207. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Januar 1969 Anlage 10 Zusätzliche Schriftliche Antwort des Bundesministers Dr. Lauritzen vom 23. Dezember 1968 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Schonhofen (Drucksache V/3350 Fragen 8 und 9 *) : Trifft es zu, daß die Zuteilung der Bundesmittel zur Förderung der Ersatzbauvorhaben aus Anlaß der Räumung von Wohngrundstücken in der Gemeinde Oberbauerschaft (Kreis Lübbecke) im Zusammenhang mit dem dort vorgesehenen Ausbau der B 239 noch aussteht, obwohl die Anerkennung als Räumungsfall für diese Grundstücke vom zuständigen Landesminister seit dem 2. Oktober 1967 vorliegt? Können diese Bundesmittel — falls sie noch nicht zugeteilt sein sollten — nunmehr in kurzer Frist den zuständigen Landesbehörden zugeteilt werden, um die drohende Stillegung der im Bau befindlichen Ersatzwohnungen und die mit der bevorstehenden Schlechtwetterperiode verbundenen besonderen Gefahren für diese Baustellen abzuwenden? Wie sich nunmehr ergeben hat, hat der zuständige Sachbearbeiter der Kreisverwaltung in Lübbecke bei der fraglichen Auskunft, daß die Mittel vom Bund dem Land noch nicht zur Verfügung gestellt worden seien, verschwiegen, daß der Antrag gut fünf Monate unbearbeitet geblieben war und die Mittel erst am selben Tage beim Herrn Minister für Wohnungsbau und öffentliche Arbeiten in Düsseldorf angefordert worden waren. Der Herr Oberkreisdirektor hat mit der Ankündigung betriebsinterner Konsequenzen eine ausdrückliche Entschuldigung verbunden. Die Mittel sind dem Enddarlehnsnehmer am 5. November 1968 bewilligt worden. Ich glaube daher die Angelegenheit als erledigt ansehen zu dürfen. *) Siehe 188. Sitzung, Seite 1049 A und 191. Sitzung, Seite 10331 B. Anlage 11 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Jahn vom 16. Dezember 1968 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Rollmann (Drucksache zu V/3618 Fragen 136 und 137) : Unter Bezugnahme auf die Verkündung der Sechsunddreißigsten Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste vom 27. November 1968 (Bundesanzeiger Nr. 223 vom 29. November 1968) Teil III Nr. 6 und Runderlasse Außenwirtschaft Nr. 45/68, 54/68 Nr. 7 frage ich die Bundesregierung, seit wann eine zwischenstaatliche Absprache über die Beschränkung des Einfuhrvolumens für Mosaikfliesen zwischen ihr und der japanischen Regierung besteht? Steht diese beträchtliche Entliberalisierungsmaßnahme durch Ausklammerung der Drittlandeinfuhren von der Genehmigungsfreiheit nicht im Widerspruch zu dem Sinn des erst kürzlich beschlossenen Gesetzes über Maßnahmen zur außenwirtschaftlichen Absicherung? Bei den deutsch-japanischen Wirtschaftsverhandlungen im November/Dezember 1967 hatte sich die japanische Regierung bereit erklärt, die Ausfuhr von Mosaikfliesen in die Bundesrepublik bis zum 31. Dezember 1969 zu beschränken. Seit dem Abschluß des Selbstbeschränkungsabkommens haben die Einfuhren von Mosaikfliesen aus Japan über Drittländer, also die sogenannten Umwegeinfuhren, erheblich zugenommen. Die Bundesregierung sah sich deshalb veranlaßt, diese Importe einer Genehmigungspflicht zu unterwerfen und in die Selbstbeschränkung einzubeziehen. Unberührt hiervon bleiben die Direkteinfuhren aus Japan, für die nach wie vor das Erklärungsverfahren gilt. Ein sachlicher Widerspruch zwischen dieser Genehmigungspflicht und dem Absicherungsgesetz besteht nicht; das zeitliche Zusammentreffen beider Maßnahmen war rein zufällig.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Walter Scheel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Felder.


Rede von Josef Felder
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Eine ganze Fülle von Aspekten zum Bericht des Wehrbeauftragten und zu den daraus sich ergebenden Folgerungen ist gesetzt worden. Gestatten Sie mir, daß ich noch einige hinzufüge, die zweifellos mit dem Bericht des Wehrbeauftragten — und hier speziell mit der Inneren Führung — zu tun haben.
Zunächst möchte ich aber im Auftrage meines Kollegen Buchstaller, dessen Ausführungen ich mich anschließen kann, sagen, daß er die Änderung der Anrede, die hier Gegenstand einer etwas kühnen Unterstellung gewesen ist, selbstverständlich ganz anders gemeint hat und daß er bei Gelegenheit darauf zurückkommen wird.
Die erfreuliche Tatsache, daß wir heute im Hohen Hause über den Jahresbericht des Wehrbeauftragten diskutieren, widerlegt wiederum einmal — und das ist sehr erfreulich — die weiterhin hartnäckig verfochtene These der Gegner dieser Institution; sie sagen nämlich: Mißtrauen gegen das Militär schuf das Amt des Wehrbeauftragten; mit ihm verstand es der Bundestag, die militärische Autorität auf eine Weise zu durchlöchern, die nicht einmal Hitler geschafft hatte. — Unter diesem Generaltitel geht nun seit über elf Jahren der publizistische Kampf all jener, zahlen- und einflußmäßig leider wachsenden Kreise, die mit dem Amt des Wehrbeauftragten zugleich die Innere Führung mit Stumpf und Stiel beseitigen wollen. Sie sagen, das Experiment sei unter dem Zwang der Notwendigkeiten und der Realitäten gescheitert.
Während wir nun den Jahresbericht 1967 — leider etwas zu spät — verabschieden und uns dabei durchaus vor die Bundeswehr stellen, der wir danken, sehen wir, daß sich die allgemeine politische Situation in unserer Bundesrepublik erheblich schwieriger gestaltet hat. Sie alle kennen die Problematik bei der studentischen Jugend, die wir bewältigen müssen Es wäre erstaunlich, wenn sich hier keine Ausstrahlungen in das Gefüge der Truppe ergeben hätten. So ist es begreiflich, wenn der in bezug auf seine demokratische Integrität unbezweifelbare Herr Generalinspekteur besorgt von den großen und wachsenden Schwierigkeiten spricht, denen die Bundeswehr nun seit Monaten ausgesetzt sei: erhebliches Anwachsen der Wehrdienstverweigerung, vor allem nach dem Eintreten in die Truppe, Demonstrationen vor den Kasernen, Flugblattverteilung an die Einrückenden usw. So kommt der Herr Generalinspekteur zu der Formel, für die Bundeswehr sei jetzt die Gefahr von links größer geworden als die von rechts, denn hier gehe es um um den Angriff auf unsere Verteidigungsbereitschaft schlechthin. Zugegeben, rein optisch mag das so aussehen, aber ich wage doch zu widersprechen, denn das, was die äußerste Linke anstrebt, ist, auf die Dauer gesehen, zum Mißerfolg verurteilt. Von berechtigten Forderungen auf dem Bildungssektor, die unbedingt erfüllt werden müssen, abgesehen, ist sie iin ihrer gegenwärtigen Grundhaltung zu unserer parlamentarischen Demokratie leider nur negativ eingestellt. Darin wird sie sich aber auch erschöpfen. Sie zeigt im eigenen Lager schon Zersetzungserscheinungen. Wir können an dem Auflösungsprozeß mitwirken, wenn wir unsere Verfassung und unsere parlamentarische Demokratie entschieden verteidigen und selbst allerdings auch zu sachgemäßen Reformen entschlossen sind.
Ich bin mit Herrn Dr. Klepsch und anderen darin einig, daß Rechtsverletzungen nicht geduldet werden können und daß auch die Justiz bemüht werden muß, wenn das notwendig erscheint. Ich möchte aber hinzufügen, daß n u r der Ruf nach der Polizei und der Justiz wirklich nicht genügt, sondern daß — heute mehr denn je — Aufklärung in umfassendster Weise betrieben werden muß und daß diese Aufklärung auch den Abgeordneten dieses Hohen Hauses zukommt, die in die Kaserne hineingehen müssen; allerdings nicht erst unmittelbar vor einem Wahlgang zum Bundestag.
Es genügt auch nicht, wenn das Bundesministerium der Verteidigung in der Abwehr gegen das, was von Studenten getan wird, die Inseratenverteilung an die Schülerzeitungen sperrt. Damit ist es nicht getan. Wenn wir uns in den Reformen bewäh-



Felder
ren, ist die außerparlamentarische Opposition keine Dauergefahr.
Die von rechts aber, meine sehr verehrten Damen und Herren, bemühen sich mit einer Zähigkeit sondergleichen, lautlos und offen, ja, mit Fanatismus, eine Ideologie in die Bundeswehr hineinzutragen. Sie haben nämlich im Gegensatz zur außerparlamentarischen Opposition eine Ideologie, und zwar eine sehr gefährliche. Diese Ideologie verbindet sich nun mit dem Widerstand gegen die Innere Führung und mit dem durch eine Reihe materieller und ideeller Mißhelligkeiten immer stärker aufgekommenen Unbehagen in der Truppe, ein Unbehagen, das wir ja nun durch rasche und weitgreifende gesetzliche Maßnahmen beheben wollen und beheben müssen, nicht nur, weil das Unbehagen gerechtfertigt ist, sondern auch, weil es sonst weiteren Nährboden für die Rechtsradikalen abgibt.
Gewiß, der Kampf gegen die von rechts, vor allem gegen die NPD, ist schwieriger geworden. Der Soldat kann sich nach dem Soldatengesetz politisch organisieren. Man muß ihm aber vor Augen halten, wie sehr seine Verpflichtung im Widerspruch zu den Zielen der rechtsradikalen Gruppierung steht. Wehrpolitische oder militärische Thesen dieser Rechtspartei widersprechen den Grundlinien unserer Politik, ich möchte sagen, sogar der Verfassung. Man braucht gar nicht viel zu zitieren, um zu wissen, wohin der Weg nach dem Willen dieser Leute führen wird.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Wir werden die Abschreckungsfunktion des Bündnisses nur aufrechterhalten, wenn wir auch in Zukunft eine schlagkräftige, disziplinierte und modern gerüstete Bundeswehr als unseren Beitrag zur gemeinsamen Verteidigung bereitstellen. Wenige Tage vor Abschluß des Jahres 1968 hat er das gleiche gesagt, mit dem besonderen Hinweis auf die Ereignisse des 21. August 1968. Auch wir Sozialdemokraten stimmen mit den Forderungen, die hier aufgestellt sind, voll überein, aber wir sagen in diesem Zusammenhang auch mit Nachdruck: Die Bundeswehr muß nicht nur in ihrer materiellen, militärischen Struktur, sondern auch in ihrer geistigen Struktur gesund sein. Sie muß sich auf die psychologische und materielle Verteidigungsbereitschaft jener Bevölkerungskreise stützen können, die sich zum demokratischen Rechtsstaat bekennen und die glücklicherweise die Mehrheit in unserem Staate darstellen. Für alle muß dabei das Wehrmotiv, das defensive Wehrmotiv klar sein, denn sonst bilden sich nur neue Ressentiments in den verschiedenen Schichten der Bevölkerung.
    Was aber nun, meine sehr verehrten Damen und Herren, wenn seit vielen Monaten und jetzt stärker denn je unablässig auf diese Bundeswehr und auf die Öffentlichkeit eingehämmert wird und wenn in Wort und Schrift gesagt wird, unsere Bundeswehr sei krank an Haupt und Gliedern? Ich denke da z. B. nicht nur an viele Leitartikel der letzten Monate, sondern auch besonders an ein Buch mit dem Titel „Rettet die Bundeswehr — Weg mit der Inneren Führung! Weg mit dem Wehrbeauftragten!", und ich denke an das Echo, das leider solche Leitartikel und ein derartiges Buch mit seinen Formulierungen in der Truppe gefunden haben. Angriff auf den Generalinspekteur in diesem Buche, Angriff auf die Kirchen — und der Herr Generalinspekteur sagt: „Dieses Buch habe ich wie einen Krimi gelesen." Schön und gut, aber bei dieser Wertung darf es nicht bleiben. Man muß sich, nicht zuletzt im Interesse der Truppe, geistig-sachlich auseinandersetzen. Ich gebe zu: es ist manches geschehen. Das ist nicht zu leugnen. Wie steht es aber mit dem, was auch einige Kollegen — ich glaube, insbesondere auch von der FDP — hier soeben gesagt haben? Wie steht es mit der Inneren Führung? Wie steht es mit diesem soviel angegriffenen Handbuch, von dessen Abänderung nach gemachten Erfahrungen — auch Herr Ernesti hat darauf hingewiesen — soviel gesprochen wird? Warum geschieht hier nichts? Wir sind der Meinung, es gibt hier kein ewig gültiges Dogma, aber es geht doch immer wieder um bestimmte unabdingbare Grundsätze. Hier ist unserer Meinung nach nicht nur eine Aufgabe für den Verteidigungsausschuß, sondern für den jetzt wieder neu gebildeten Beirat für Innere Führung bei der Bundeswehr. Ich sage: für den jetzt endlich wieder gebildeten.
    Lassen Sie mich einige, wie wir meinen, berechtigte Kritik anfügen. Wir bedauern, daß es fast ein Jahr gedauert hat, bis ein neuer Beirat für Innere Führung berufen wurde. Der zweite Beirat wurde nach Ablauf seiner vierjährigen Berufungszeit von Herrn Minister Dr. Schröder am 25. Januar 1968 verabschiedet. Wir hätten gern gehört, wie oft der zweite Beirat getagt hat und ob der Herr Minister bereit ist, vor dem neuen Beirat und damit auch vor der Bundeswehr die Grundthese des zweiten Beirats zu vertreten, die da lautet: Die Frage, wofür wir dienen, kann nicht aus einer Ideologie oder aus einer Antiideologie beantwortet werden, sie muß ihre Antwort aus der erfahrbaren Wirklichkeit von Freiheit und Recht in der Bundesrepublik gewinnen, die es zu verteidigen gilt. — Damit sind auch die Fragen beantwortet, die verschiedene Redner hier zu diesem Gebiete gestellt haben. Die These vom Vaterland, die von den Rechtskreisen immer wieder in den Vordergrund geschoben wird als jener Wert, der über allem stehen müsse, nehmen wir dann auf, wenn zugleich davon gesprochen wird, daß es sich um ein Vaterland der sozialen Sicherheit und der absoluten Gerechtigkeit und Freiheit handeln muß.
    Wenn im Zusammenhang mit der Inneren Führung von Tradition oder Notwendigkeit einer Traditionspflege gesprochen wird, nun, dann antworten wir Sozialdemokraten mit Baudissin, daß alle Überlieferungen, deren Grundlagen patriarchisch, feudal und ohne ethischen Wesensgehalt sind, in der Bungeswehr indiskutabel erscheinen müssen, denn solche Traditionen sind gefährlich. In einer Rezension über das bedeutsame Buch von Carl Hans Hermann von der Führungsakademie der Bundeswehr heißt es, Militärgeschichte sei nach diesen Darlegungen keine Heldenbühne; weder könne noch sollte sie zur Glorifizierung des Soldaten beitragen.



    Felder
    Meine Damen und Herren, wir haben es bedauert, ja, wir waren sehr befremdet über die lange Vakanz, die nach dem Tode des Herrn Professors Gerhard Möbus, des Direktors des wissenschaftlichen Forschungs- und Lehrstabes der Bundeswehrschule für Innere Führung entstand. Wenn ich nicht irre, starb Professor Möbus schon im Herbst 1965. Er hatte kurz vor seinem Ableben in mehreren aufsehenerregenden Äußerungen davor gewarnt, die Koblenzer Akademie rein militärischem Kommando zu unterstellen. Er wollte die Schule zu einer Art Pädagogischer Hochschule für jene Lehroffiziere machen, die sich besonders mit den Fragen der Inneren Führung befassen. Was sprach gegen diese Auffassung? War es wirklich so schwer, einen geeigneten Nachfolger für Herrn Professor Möbus zu finden, oder ging es so langsam, weil hier etwa ein Tauziehen zwischen den Militärs und dem Ministerium stattfand? Dieser Eindruck entstand bei unseren wiederholten erfolglosen Anfragen im Hohen Hause. Nun hören wir, die Stelle sei jetzt besetzt. Hoffentlich hat das Ministerium eine gute Entscheidung getroffen. Vielleicht hören wir vom Herrn Staatssekretär, da ja der Herr Minister leider verhindert ist, etwas Näheres darüber, und vielleicht hören wir auch etwas darüber, was uns in den letzten Tagen zu Ohren gekommen ist: daß geplant sei, die Wissenschaftliche Abteilung an der Schule für Innere Führung auszugliedern. Dann würde nach unserer Meinung in Koblenz praktisch nur mehr eine Fachschule bestehen. Das würde wohl nicht dem Zweck der Übung dienen.
    Wir bedauern, daß das Verteidigungsministerium eine vor einiger Zeit im Auftrag des Bundeskanzleramtes ausgearbeitete wissenschaftliche Untersuchung über das Wahlverhalten der Bundeswehr — eine Arbeit der Wissenschaftler Heribert und Marianne Schatz und des Mannheimer Professors Wildenmann — sofort nach ihrer Erwähnung im Verteidigungsausschuß mit dem Bannstrahl belegt hat. Es wurde gesagt, diese Untersuchung gehe teilweise von falschen Voraussetzungen aus und müsse deshalb überarbeitet werden. Nun gut, aber dann versank die 110 Seiten umfassende, sehr diskussionswürdige Schrift lautlos im Orkus des Informationsamtes. Müssen wir immer alles auf diesem Sektor, was uns nicht angenehm ist, mit dem Geheimstempel versehen? Hat das Ministerium so wenig Selbstvertrauen?
    In der genannten Untersuchung — ich habe sie gelesen — steht viel Interessantes gerade auch über die in diesem Hohen Hause vertretenen Parteien, und wir könnten das sehr gut benützen, wenn wir in die Kasernen gehen. Von der Partei, die in das Hohe Haus herein will, wird in dieser Untersuchung behauptet, daß jeder vierte Bundeswehrangehörige ein potentieller NPD-Wähler bei der Bundestagswahl 1969 sei. Das müssen wir doch durch Aufklärung verhindern. Wir hätten ein Recht darauf gehabt, uns mit diesen Untersuchungsergebnissen auseinanderzusetzen, und wenn sie nicht für das Hohe Haus geeignet gewesen wären, dann wenigstens in dem zuständigen Ausschuß, dem Ausschuß für Verteidigung.
    Wir bedauern bestimmte Vorfälle in den letzten 15 Monaten. Ich will sie nur ganz summarisch behandeln. Die Liste geht vom Feldwebel Benitz und dem Major Schönberg über Jugendoffiziere und bestimmte andere Chargen bis zu den Entgleisungen, die — ich muß das mit Bedauern sagen, Herr Staatssekretär — noch im alten Jahr zum Gegenstand erregter Minuten in der Fragestunde wurden. Herr Kollege Dr. Klepsch hat darauf angespielt und gesagt, es wäre zweckmäßig, solche Dinge nicht durch Fragen im Hohen Hause zu behandeln, sondern sie in dem zuständigen Ausschuß vorzubringen. Das mag recht und gut sein, und für bestimmte Fälle ist das wohl zuunterstreichen. Aber wir dürfen doch nicht vergessen, daß das, was öffentlich gesagt wird, unter Umständen auch eine öffentliche Antwort erfordert, wenn es sich um schwerwiegende Dinge handelt. Wenn Thesen über die Lehre vom totalen Kreg, vom Phänomen der Macht aufgestellt werden, wenn die Kirchen angegriffen werden — in diesem Fall die Evangelische Kirche — und wenn ein Offizier, der zur Aufklärung der Öffentlichkeit für den Wehrwillen und für die Bundeswehr spricht, psychologisch so ungeschickt ist, daß er sagt, wir müßten auf die Geschichte trotz drei Millionen vergaster Juden stolz sein, dann sind das bedauerliche Vorgänge. Wir verlangen, daß sie zumindest im zuständigen Ausschuß restlos aufgeklärt werden und daß die Untersuchung über den Wesensgehalt dieser Darlegungen genau und ganz unparteiisch durchgeführt wird. Den Eindruck, daß hier die andere Seite in ausreichendem Maße gehört worden ist, haben wir leider nicht gehabt.
    Wir haben Anlaß zur Sorge gehabt — und wir hoffen, daß diese Sorgen bald behoben sein werden — beim Büchereiwesen der Bundeswehr. Es sind neue Richtlinien erlassen worden. Man soll uns nicht Kleinlichkeit vorwerfen. Es gibt objektive Kriegserlebnisliteratur, die nun einmal zum Metier des Soldaten gehört; aber, meine Damen und Herren, das hat nichts mit dem NS-Schrifttum zu tun, das sich anscheinend in den letzten Jahren immer mehr in die Truppenbüchereien eingeschlichen hat. Man soll nicht sagen, es gebe keine Zensur, alle diese Bücher seien frei erhältlich. Schön, aber darauf ist zu antworten, daß wir nicht wollen, daß mit Steuergeldern eine NS-Literatur beschafft wird. Wir würden es auch begrüßen, wenn an die Stelle, die zum Büchereiwesen der Bundeswehr Stellung nimmt, die geeignetste Persönlichkeit gesetzt würde. Ich will zu einem bestimmten Fall, der uns sehr viel Ärger bereitet hat und der sogar zur Erörterung in zwei Sendungen im Westdeutschen Rundfunk geführt hat, aus Zeitgründen nicht näher Stellung nehmen.
    Einige Sätze noch zu den Truppenzeitschriften. Sind es nicht zu viele, besonders nach der technischen Seite hin? Ich erinnere mich, daß der Vorgänger des Herrn Ministers schon einmal auf Fragen unseres Kollegen Wienand geantwortet hat, man müsse sich tatsächlich überlegen, ob hier nicht Überlappungen vorhanden seien, die durch Zusammenlegungen vermieden werden könnten. Geschehen ist leider nichts, obwohl uns diese Zeitschriften monatlich 210 000 DM an Subventionen abverlangen.
    Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Klage über die ungenügende Auswertung der tech-



    Felder
    nischen Zeitschriften. Denn da heißt es in einer Monatszeitschrift unter der Überschrift „Kampf den Gammlern!" :
    Gemeint sind jene Exemplare von „Truppenpraxis", „Soldat und Technik" und „Wehrausbildung in Wort und Bild", die in den Einheiten und Verbänden in Kellern, auf Böden, in Schränken, Schubladen, auf Regalen, sozusagen noch „taufrisch" ein unproduktives Dasein fristen und dort fehlen, wo sie dringend gebraucht würden.
    Besondere Aufmerksamkeit verdienen nach wie vor die monatlich erscheinenden, zweifellos ausgezeichnet redigierten „Informationen für die Truppe" und die Schriftenreihe „Innere Führung". Jede Kompanie soll hiervon befehlsgemäß jeweils 15 Exemplare bekommen. Ich nehme an, daß weiterhin der Befehl besteht, das in den „Informationen" empfohlene Thema des Monats im staatsbürgerlichen Unterricht der Truppe zu behandeln. Auch das seit längerer Zeit beigefügte Heft „Aus der Praxis für die Praxis" kann vor allem den Unteroffizieren sehr dienlich sein. Aber wird das genannte Material auch intensiv verwertet, oder ist es heute noch so wie vor einigen Jahren? Da berichtete nämlich ein hockqualifizierter, im praktischen Truppendienst seit vielen Jahren erfahrener Offizier folgendes:
    Ich habe in den letzten Monaten ungefähr 200 Stabsunteroffiziere — und zwar solche mit vier- bis zehnjähriger Bundeswehrdienstzeit — aus etwa 150 verschiedenen Einheiten nach diesen Heften gefragt. Etwa 180 hatten sie nicht gelesen, ihnen waren die befohlenen Unterrichte auch nicht gegeben worden! Dafür erhielt ich von diesen Unteroffizieren auf entsprechende Fragen in schriftlichen Prüfungsarbeiten u. a. Antworten wie: „Ein Nachteil der Demokratie ist, daß jeder Bürger von seinen verfassungsmäßigen Rechten Gebrauch machen kann." „Ein Vorteil der Diktatur ist, daß gefaßte Entschlüsse nicht verantwortet werden müssen."
    Wenn man dies hört, wundert man sich nicht über bestimmte Vorgänge, die in den Jahresberichten der Wehrbeauftragten jeweils ihren beklemmenden Niederschlag gefunden haben.
    Wir erwarten also, daß dem staatsbürgerlichen Unterricht trotz Ausbildermangels durch entsprechende Zeitdisposition — auf die heute auch schon hingewiesen worden ist — mehr Raum gegeben wird. Grundsatz sollte bei diesem Unterricht, gerade angesichts der Situation, in der die Truppe stimmungsmäßig heute unter dem Einfluß von rechts nach links steht, sein, was der Kollege Lohmar in diesem Hohen Hause schon einmal zum Ausdruck gebracht hat:
    Wer die Demokratie in der Bundesrepublik verstehen will, muß davon ausgehen, daß es sich um eine repräsentative Form der Willensbildung und um eine von Parteien getragene Meinungsbildung handelt. Daraus ist zu folgern, daß eine Übermittlung von Verfassungstexten allein im staatsbürgerlichen Unterricht in der Bundeswehr nicht genügt. Auch der Bundeswehrangehörige muß wissen, daß eine funktionierende Kontrolle in der Demokratie unerläßlich ist und daß eine Voraussetzung für diese Kontrolle die Publizität allen öffentlichen Geschehens bleibt.
    Die Arbeit der Lehroffiziere, meine Damen und Herren, muß also künftig stärker auf die Kompanien ausstrahlen. Und hier muß die äußere Führung eben besser mit der inneren in Einklang gebracht werden. Sehr interessant ist in diesem Zusammenhang die Übereinstimmung, die vor einiger Zeit die Wehrpolitische Hochschulgruppe Frankfurt bei einer Diskussion mit einem Panzergrenadier-Betaillon erzielte. Da hieß es nämlich in Vereinbarung mit den Soldaten:
    Es liegt in der Aufgabenstellung der Inneren Führung, daß sie sich zum weitaus überwiegenden Teil auf Kompanieebene abspielt, weil hier in der engen Tuchfühlung des täglichen Dienstes und im gewissen Umfang sogar der Freizeit die Möglichkeiten zu direkter Ansprache und direkter Einwirkung — aber auch zu direkter Reibung — in einem Maße gegeben sind, wie schon vom Bataillon ab nicht mehr.
    Auf der Ebene der Kompanie ist die Innere Führung immer präsent oder so oder so wirksam, weil der Vorgesetzte hier bei den verschiedensten Gelegenheiten mit seinen Untergebenen umgeht und zusammenarbeitet, dabei ihre starken und schwachen Seiten sowie individuellen Eigenarten erkennt, einen Einblick in ihre persönlichen Verhältnisse und Interessen bekommt, sich so mit der Zeit ein abgerundetes Bild von der Persönlichkeit eines jeden Kompanieangehörigen machen kann und nun wissen muß, wie er ihn zu nehmen hat.
    So haben sich auch alle Verstöße gegen die Grundsätze der Inneren Führung fast ausnahmslos auf der Kompanieebene abgespielt, die in jedem Fall die Hauptlast der zeitgemäßen Menschenführung zu tragen hat. Auf ihre Bedürfnisse und auf ihr Niveau müssen sich infolgedessen auch zweckmäßigerweise alle theoretischen Grundsätze und Interpretationen ausrichten.
    Es ist meiner Meinung nach kein Freibrief für einen Kompanieführer, wenn er nur darüber jammert, daß die Rekruten, die zu ihm kommen, in der Schule schon sehr vieles versäumt haben oder über die staatsbürgerlichen Grundbegriffe nicht entsprechend unterrichtet worden sind. Ein Freibrief ist das also nicht. Denn inzwischen ist auch in der Schule doch manches geschehen, wenn auch noch sehr vieles fehlt. Man darf also nicht alle Schuld der Schule zuschieben, sondern muß auch den staatsbürgerlichen Unterricht entsprechend führen.
    In diesem Zusammenhang ist der Diskussionsbeitrag eines Oberleutnants in der „Information für die Truppe" sehr interessant, der da schrieb:
    Man kann sich in der Tat kaum einen größeren Gegensatz vorstellen: Demonstrierende, diskutierende und — bisweilen auch! — randalierende Studenten auf der einen Seite, auf der anderen das zum Gehorsam erzogene Offi-



    Felder
    zierkorps. Hier ein Geist, der alles in Frage stellt, neue Wege sucht, gegen das Bestehende anrennt — dort der Hang zum Bewahren, zur Einordnung, zur Unterordnung. Aber
    — fragt er dann —
    ist dieser Gegensatz tatsächlich so unüberbrückbar?
    Er verneint es. — Ich will mich nicht weiter damit aufhalten, sondern nur sagen, daß er dann erklärt:
    Auch Vorgesetzte sind in der heutigen Zeit nicht mehr tabu.
    Es ist ein Oberleutnant, der in der Truppe steht. Er sagt:
    Sie werden sich daran gewöhnen müssen, — auch die Vorgesetzten —
    daß sie von ihren Untergebenen zunächst eineinmal an ihren Leistungen gemessen werden. Wer jede Kritik als Insubordination empfindet, wird vergeblich Zivilcourage oder Offenheit von seinen Untergebenen erwarten. Das vielzitierte „Establishment" ist in unserer Armee auch vorhanden. Wer wagt es noch, seine Meinung freimütig zu äußern? Wer hat den Mut, seine Karriere der Sache unterzuordnen?

    (Na, na! bei der CDU/CSU.)

    Lähmt nicht oft genug die Furcht vor einer möglichen Mißbilligung von „oben" jede Initiative?
    Ich zitiere, was dieser Mann sagt; Sie mögen dazu auch verschiedene Meinungen haben, und das mag auch nicht überall gleich sein. Es gibt in dieser Frage durchaus auch mutige Offiziere und mutige Unteroffiziere. Das konzediere ich ohne weiteres.

    (Zuruf von der Mitte.) Er sagt aber dann:

    Mir mißfällt die mangelnde Bereitschaft, mit Untergebenen zu diskutieren (nicht über Befehle!). Wann hat man als junger Offizier z. B. Gelegenheit, maßgeblichen Vorgesetzten das vorzutragen, was einen innerhalb des eigenen Bereiches bedrückt, womit man allein nicht fertig wird?
    Das, verehrte Anwesende, ist zweifellos zu überlegen und im Dienstbetrieb der Truppe zu beherzigen. Aussprechen, argumentieren und sachgemäß überzeugen, das ist es, was der Truppe künftig mehr als je nottut. Nur so erwächst auch nach unserer Meinung wirkliche Autorität.
    Der Verteidigungsminister sagte am Jahresende in seiner — übrigens von der FDP als „erstaunlich liberal" bezeichneten — Rede vor der Industrie- und Handelskammer in Hagen:
    Autorität, auch die des Staates, beruht letzten Endes auf dem Vertrauen und der Mitarbeit jedes einzelnen und schließlich der breitesten Volksschichten. Autorität ist aber nur dann lebendig, wenn sie überzeugen kann. In der täglichen Bereitschaft, die in der Autorität liegende Verantwortung zu übernehmen, dürfen die Träger staatlicher Aufgaben keinen Augenblick erlahmen.
    Diese These haben wir Sozialdemokraten in Wort und Tat schon immer vertreten.
    Zum Schluß, meine Damen und Herren, noch eine Bemerkung zu der heute auch schon angeführten Integration der Bundeswehr in die Gesellschaft, die wir absolut bejahen und auch weiterhin fördern wollen. Aber hier muß an das erinnert werden, was der Herr Bundespräsident im März 1964 zu den Lehrgangsteilnehmern an der Schule für Innere Führung gesagt hat. Er sagte:
    Wo sich Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften gegeneinander abkapseln und in der Freizeit künstliche gesellschaftliche Schranken zwischen sich errichten, da ist es mit der Kameradschaft und mit der staatsbürgerlichen Gesinnung nicht gut bestellt.
    Wir werfen die Frage auf: Hat sich inzwischen auf diesem wichtigen Gebiet etwas Entscheidendes ereignet oder gebessert? Leider müssen wir sagen: Auf manchen Sektoren ist die Abkapselung fortgeschritten. Es gibt dann also keine eigene Integration bei jenen innerhalb des Truppenkörpers, die mit Recht die völlige Integration der Bundeswehr in die Gesellschaft fordern. Wir meinen kein Sonderprestige, aber gleiche Rechte und eine ihrer besonderen Aufgabe, der Aufgabe der Bundeswehr, entsprechende Förderung.
    Hier halten wir es als Sozialdemokraten nach wie vor — sowohl im Rahmen unserer Tätigkeit in der Koalition wie auch sonst — unveränderlich mit dem, was Graf von Baudissin grundsätzlich zu unserer Bundeswehr gesagt hat, und zwar am Beginn, als der Begriff des „Staatsbürgers in Uniform" geprägt wurde. Er sagte:
    Um eine nochmalige „Machtergreifung" totalitärer Prägung zu verhindern, schloß sich die Bundesrepublik Deutschland der freien Welt an. Über den Wert ihrer Bundeswehr als Verteidiger des freien Teils eines geteilten Vaterlandes entscheidet der freiheitliche Geist ihrer Soldaten. Nur er gewährleistet die Staatstreue, die heute trägt.
    Einwände kommen von Menschen, die den Soldaten noch immer im glanzvollen Gehege von ehedem sehen und ihn daher in einer rein militärischen Umwelt und Wertordnung halten möchten. Für sie gilt noch immer allein die Überlieferung der Kaserne, nur die Tradition des Schlachtfeldes, von dem fraglos leuchtende Vorbilder für Tapferkeit, Opfermut und entsagenden Gehorsam abzuleiten sind.
    Aber genügen diese Vorbilder in einer Zeit, da die Entscheidung täglich auf anderen Schlachtfeldern als dem der militärischen Auseinandersetzung vorweggenommen wird, da in der Welt, aus der der Soldat kommt und die er verteidigt, die hergebrachten dynastischen Bindungen nicht mehr, die nationalen nur noch bedingt gelten, wo auch militärischer Krieg und



    Felder
    soldatischer Kampf durch die Atomwaffen ganz anderen, zum Teil ganz neuen Gesetzen unterliegen?
    Zu dieser grundsätzlichen Feststellung bekennen sich, meine Damen und Herren, meine Freunde und — davon bin ich überzeugt — auch das Hohe Haus in seiner Gesamtheit nach wie vor. Wir erwarten also, daß der Erlaß über Erzieherische Maßnahmen vom 21. Oktober 1958 weiterhin Gültigkeit behält

    (Zuruf von der CDU/CSU: Weiterentwickelt!)

    und daß jeder Soldat, der Vorgesetztenfunktionen ausübt, diesen Erlaß kennt und respektiert. Die Grundsätze der Inneren Führung müssen Befehl bleiben. Und nicht zuletzt soll gerade der Herr Wehrbeauftragte des Parlaments weiterhin sorgsam darüber wachen. Für seine Arbeit — das haben auch schon der Kollege Buchstaller und die anderen Kollegen getan — sagen wir ihm herzlichen Dank.
    Jenen aber, die in der Truppe das Heil von anderen Maximen erwarten, sagen wir: Es gibt kein Zurück mehr in frühere Zeiten! Wer das durchsetzen will, muß wissen, daß dann eine tiefe Kluft — und zwar eine nicht mehr reparable — zwischen der Mehrheit des Volkes, zwischen allen echten Demokraten — dazu zählen ja auch das Hohe Haus und draußen die Millionen in den freien Gewerkschaften Organisierten — und der Bundeswehr aufgerissen würde. Mit einem Marsch der Bundeswehr nach rechts, von dem so viel gesprochen wird, wäre aber auch jeder Wehrwille tödlich getroffen. Allen außerhalb und innerhalb der Bundeswehr, die da ein Zurück fordern, kann man nur mit Armin Halle von der SZ antworten: „Rettet die Bundeswehr vor den Vorurteilen jener, die das Wehrwesen in Deutschland so treffend verstehen, — allerdings wie es vor 50 Jahren gewesen ist!"

    (Beifall bei der SPD.)