Rede:
ID0518000000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 422
    1. der: 43
    2. des: 43
    3. zur: 22
    4. die: 20
    5. und: 19
    6. für: 17
    7. —: 15
    8. Änderung: 14
    9. am: 13
    10. Drucksache: 13
    11. hat: 12
    12. 1968: 11
    13. den: 11
    14. dem: 10
    15. Juni: 10
    16. im: 10
    17. ist: 8
    18. Gesetz: 8
    19. Abgeordneten: 7
    20. Bundestages: 7
    21. von: 6
    22. Mai: 6
    23. Deutschen: 6
    24. Dr.: 6
    25. vom: 6
    26. Ausschuß: 6
    27. mit: 6
    28. um: 6
    29. in: 5
    30. über: 5
    31. Bundesminister: 5
    32. Kleine: 5
    33. Anfrage: 5
    34. Bitte: 5
    35. Vorlage: 5
    36. Berichts: 5
    37. rechtzeitig: 5
    38. vor: 5
    39. 14.: 4
    40. Herr: 4
    41. Abgeordnete: 4
    42. Ich: 4
    43. daß: 4
    44. auf: 4
    45. 1967: 4
    46. als: 4
    47. Abs.: 4
    48. Beschlußfassung: 4
    49. 2: 4
    50. Beschluß: 4
    51. Gesetzes: 4
    52. Ernährung,: 4
    53. Landwirtschaft: 4
    54. Forsten: 4
    55. 31.: 3
    56. es: 3
    57. bei: 3
    58. Bericht: 3
    59. gemäß: 3
    60. Vorlagen: 3
    61. Bundesministers: 3
    62. eines: 3
    63. —zuständig:: 3
    64. nachstehenden: 3
    65. Schreiben: 3
    66. verteilt.Der: 3
    67. Der: 3
    68. Präsident: 3
    69. wird: 3
    70. Wirtschaft: 3
    71. Rates: 3
    72. —an: 3
    73. endgültigen: 3
    74. Rat,: 3
    75. voraussichtlich: 3
    76. Mai/Juni: 3
    77. erfolgen: 3
    78. Die: 2
    79. Sitzung: 2
    80. Tagesordnung: 2
    81. ich: 2
    82. zu: 2
    83. Herrn: 2
    84. zum: 2
    85. Geburtstag: 2
    86. seinen: 2
    87. seine: 2
    88. Mitgliedschaft: 2
    89. Bundestag: 2
    90. das: 2
    91. 15.: 2
    92. 22.: 2
    93. §: 2
    94. Geschäftsordnung: 2
    95. überwiesen: 2
    96. Kein: 2
    97. Widerspruch;: 2
    98. so: 2
    99. eine: 2
    100. werden: 2
    101. 1962: 2
    102. Beratenden: 2
    103. Versammlung: 2
    104. bis: 2
    105. Bundesrat: 2
    106. bzw.: 2
    107. Artikel: 2
    108. 77: 2
    109. GrundgesetzesGesetz: 2
    110. Achtes: 2
    111. sozialen: 2
    112. Sicherstellung: 2
    113. Verteidigung: 2
    114. hinsichtlich: 2
    115. Gesetze: 2
    116. Vorschriften: 2
    117. sind: 2
    118. Frau: 2
    119. Genossen: 2
    120. betr.: 2
    121. beantwortet.: 2
    122. Sein: 2
    123. Burgemeister,: 2
    124. entsprechend: 2
    125. Verordnung: 2
    126. Zolltarifs: 2
    127. an: 2
    128. Mittelstandsfragen: 2
    129. Plenum: 2
    130. rufe: 2
    131. Fragestunde: 2
    132. Beratung: 2
    133. eröffnet.Vor: 1
    134. Eintritt: 1
    135. spreche: 1
    136. Glückwünsche: 1
    137. Geburtstagen: 1
    138. aus:: 1
    139. Krammig: 1
    140. 60.: 1
    141. Juni,\n: 1
    142. 18.: 1
    143. Eckardt: 1
    144. 65.: 1
    145. gefeiert.\n: 1
    146. teile: 1
    147. Hause: 1
    148. weiter: 1
    149. mit,: 1
    150. Blachstein: 1
    151. verzichtet: 1
    152. hat.: 1
    153. Als: 1
    154. sein: 1
    155. Nachfolger: 1
    156. Arndt: 1
    157. \n: 1
    158. Meines: 1
    159. Wissens: 1
    160. uns: 1
    161. erstemal,: 1
    162. Vater: 1
    163. Sohn: 1
    164. selben: 1
    165. Parlament: 1
    166. sitzen.Der: 1
    167. Stingl: 1
    168. verzichtet.Der: 1
    169. Wehrbeauftragte: 1
    170. Jahresbericht: 1
    171. vorgelegt;: 1
    172. er: 1
    173. verteilt.: 1
    174. Das: 1
    175. Haus: 1
    176. damit: 1
    177. einverstanden,: 1
    178. dieser: 1
    179. 116: 1
    180. b: 1
    181. 1: 1
    182. Verteidigungsausschuß: 1
    183. wird.: 1
    184. beschlossen.Schließlich: 1
    185. liegt: 1
    186. Ihnen: 1
    187. Liste: 1
    188. Bundesregierung: 1
    189. vor,: 1
    190. keiner: 1
    191. bedürfen: 1
    192. nach: 1
    193. 76: 1
    194. zuständigen: 1
    195. Ausschüssen: 1
    196. sollen:Vorlage: 1
    197. InnernBetr.:: 1
    198. Fassung: 1
    199. Ermächtigung: 1
    200. Erlaß: 1
    201. RechtsverordnungenBezug:: 1
    202. März: 1
    203. V/2941: 1
    204. InnenausschußVorlage: 1
    205. Gesundheitswesen: 1
    206. Betr.:: 1
    207. UmweltradioaktivitätBezug:: 1
    208. V/2983: 1
    209. GesundheitswesenVorlage: 1
    210. Sprechers: 1
    211. Delegation: 1
    212. EuroparatesBetr.:: 1
    213. Tagung: 1
    214. Europarates: 1
    215. 6.: 1
    216. 10.: 1
    217. Straßburg: 1
    218. V/2968: 1
    219. Auswärtiger: 1
    220. Ausschuß.Erhebt: 1
    221. sich: 1
    222. gegen: 1
    223. diese: 1
    224. Überweisung: 1
    225. Widerspruch?: 1
    226. beschlossen.Die: 1
    227. übrigen: 1
    228. amtlichen: 1
    229. Mitteilungen: 1
    230. ohne: 1
    231. Verlesung: 1
    232. Stenographischen: 1
    233. aufgenommen:Der: 1
    234. seiner: 1
    235. Gesetzen: 1
    236. zugestimmt: 1
    237. einen: 1
    238. Antrag: 1
    239. GG: 1
    240. nicht: 1
    241. gestellt:Sechzehntes: 1
    242. Wahrung: 1
    243. Einheitlichkeit: 1
    244. Rechtsprechung: 1
    245. obersten: 1
    246. Gerichtshöfe: 1
    247. BundesZwanzigstes: 1
    248. Lastenausgleichsgesetzes: 1
    249. TabaksteuergesetzesGesetz: 1
    250. Förderung: 1
    251. freiwilligen: 1
    252. JahresGesetz: 1
    253. Abwicklung: 1
    254. landwirtschaftlichen: 1
    255. EntschuldungGesetz: 1
    256. Gewerbeordnung: 1
    257. Siebzehntes: 1
    258. Ergänzung: 1
    259. Beschränkung: 1
    260. Brief-,: 1
    261. Post-: 1
    262. Fernmeldegeheimnisses: 1
    263. VerkehrsGesetz: 1
    264. WirtschaftssicherstellungsgesetzesGesetz: 1
    265. ErnährungssichersteIlungsgesetzesGesetz: 1
    266. Arbeitsleistungen: 1
    267. Zwecke: 1
    268. einschließlich: 1
    269. Schutzes: 1
    270. Zivilbevölkerung: 1
    271. Erweiterung: 1
    272. Katastrophenschutzes: 1
    273. StrafrechtsänderungsgesetzFünftes: 1
    274. beamtenrechtlicher: 1
    275. besoldungsrechtlicher: 1
    276. Vorschriften.Der: 1
    277. gleichen: 1
    278. Sitzungen: 1
    279. beschlossen,: 1
    280. verlangen,: 1
    281. Vermittlungsausschuß: 1
    282. Grundgesetzes: 1
    283. einberufen: 1
    284. wird:Gesetz: 1
    285. Fortführung: 1
    286. Wohnungsbaues: 1
    287. Zweites: 1
    288. strafrechtlicher: 1
    289. Reichsabgabenordnung: 1
    290. anderer: 1
    291. Seine: 1
    292. Drucksachen: 1
    293. V/2982,: 1
    294. V/3013: 1
    295. 4.: 1
    296. Haase: 1
    297. wissenschaftliche: 1
    298. Forschung: 1
    299. 7.: 1
    300. Dr.\n: 1
    301. D.: 1
    302. GerstenmaierMaxsein,: 1
    303. Martin,: 1
    304. Geisendörfer,: 1
    305. Schober,: 1
    306. Wörner: 1
    307. Europäische: 1
    308. Integration: 1
    309. Gebiete: 1
    310. Raumfahrt: 1
    311. V/2950: 1
    312. -: 1
    313. V/3004: 1
    314. Vertriebene,: 1
    315. Flüchtlinge: 1
    316. Kriegsgeschädigte: 1
    317. 12.: 1
    318. Ahrens: 1
    319. Weigl,: 1
    320. Jahn: 1
    321. Logemann,: 1
    322. Reichmann,: 1
    323. Ertl,: 1
    324. Sander: 1
    325. rechtliche: 1
    326. Auslegung: 1
    327. Bestimmungen: 1
    328. gemeinsame: 1
    329. Marktorganisation: 1
    330. Obst: 1
    331. Gemüse: 1
    332. V/2961: 1
    333. V/3020: 1
    334. 23.: 1
    335. Februar: 1
    336. überwiesen:Dreiundvierzigste: 1
    337. 26.: 1
    338. 1968Fünfundvierzigste: 1
    339. V/3000: 1
    340. -an: 1
    341. 2.: 1
    342. Oktober: 1
    343. 1968.Der: 1
    344. 25.: 1
    345. 1959: 1
    346. nachtehenden: 1
    347. überwiesen:Verordnung: 1
    348. Aufstellung: 1
    349. Übergangsregelungen: 1
    350. Erhebung: 1
    351. Abschöpfungen: 1
    352. Rindfleischsektor—: 1
    353. V/2938: 1
    354. wirdVerordnung: 1
    355. abweichende: 1
    356. Festsetzung: 1
    357. Schwellenpreise: 1
    358. Zucker: 1
    359. Zeit: 1
    360. 1.: 1
    361. Juli: 1
    362. 1969Drucksache: 1
    363. V/2939: 1
    364. wird.Verordnung: 1
    365. zusätzlichen: 1
    366. Finanzierung: 1
    367. gemeinsamen: 1
    368. Agrarpolitik: 1
    369. Zuckersektor: 1
    370. V/2940: 1
    371. federführend: 1
    372. Haushaltsausschuß: 1
    373. wird.Damit,: 1
    374. meine: 1
    375. Damen: 1
    376. Herren,: 1
    377. wir: 1
    378. Tagesordnung.: 1
    379. auf.\n: 1
    380. Entschuldigung,: 1
    381. heute: 1
    382. wieder: 1
    383. alles: 1
    384. anders.: 1
    385. sehe: 1
    386. Ihr: 1
    387. Bedauern,: 1
    388. Kollege: 1
    389. Rasner.: 1
    390. bedanke: 1
    391. mich: 1
    392. dieses: 1
    393. wohlwollende: 1
    394. Mitleid.: 1
    395. später: 1
    396. aufgerufen,: 1
    397. zwar: 1
    398. 14: 1
    399. Uhr.Ich: 1
    400. Punkt: 1
    401. auf:a): 1
    402. Erste: 1
    403. Fraktionen: 1
    404. CDU/CSU,: 1
    405. SPD,: 1
    406. FDP: 1
    407. eingebrachten: 1
    408. Entwurfs: 1
    409. Dritten: 1
    410. Berlinhilfegesetzes—: 1
    411. V/3019: 1
    412. —b): 1
    413. Antrags: 1
    414. Gewandt,: 1
    415. Illerhaus,: 1
    416. Lampersbach,: 1
    417. Müller: 1
    418. V/2970: 1
    419. —Zunächst: 1
    420. gebe: 1
    421. Wort: 1
    422. Bundeskanzler.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 180. Sitzung Bonn, den 20. Juni 1968 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Krammig und von Eckardt . . . . 9693 A Die Abg. Blachstein und Stingl legen ihr Mandat nieder , . 9693 A Abg. Dr. Arndt (Hamburg) tritt in den Bundestag ein 9693 A Überweisung des Jahresberichts 1967 des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages an den Verteidigungsausschuß 9693 B Überweisung von Vorlagen der Bundesregierung an die zuständigen Ausschüsse 9693 B Amtliche Mitteilungen 9693 C Fragestunde (Drucksache V/3012) Frage des Abg. Moersch: Sonderbriefmarke „Bauhaus" Dr. Steinmetz, Staatssekretär . . 9725 D Moersch (FDP) 9726 A Frage des Abg. Strohmayr: Architektenwettbewerb für den deutschen Ausstellungspavillon in Osaka 1970 Dr. Langer, Staatssekretär . . . . 9726 B Strohmayr (SPD) . . . . . . . 9726 D Josten (CDU/CSU) . . . . . . . 9727 A Frage des Abg. Weigl: Schleuderpreisangebote von Betrieben der Bauwirtschaft Dr. Langer, Staatssekretär . . . . 9727 B Frage des Abg. Borm: Rückgang des innerdeutschen Handels Dr. Arndt, Parlamentarischer Staatssekretär 9727 C Dorn (FDP) 9727 D Fragen des Abg. Ziegler: Kartellrechtliche Untersuchung des Wirtschaftszweiges Margarine in der Europäischen Gemeinschaft — Verbraucherpreise — Preisbildung Dr. Arndt, Parlamentarischer Staatssekretär 9728 A Ziegler (CDU/CSU) 9728 C Fragen des Abg. Junghans: Strukturprogramme für Ruhr, Saar und Zonenrandgebiete Dr. Arndt, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 9728 D Junghans (SPD) 9728 D Porsch (FDP) 9728 D Weigl (CDU/CSU) . . . . . . 9729 A Strohmayr (SPD) 9730 D II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 180. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1968 Fragen des Abg. Strohmayr: Weltausstellungen als Forum zur Werbung für die Bundesrepublik Dr. Arndt, Parlamentarischer Staatssekretär 9731 A Strohmayr (SPD) . . . . . . 9731 A Jung (FDP) 9731 B Schmidt (Braunschweig) (SPD) . . 9731 C Dorn (FDP) 9731 D Frage des Abg. Ollesch: Bau von Steinkohlekraftwerken und Einsatz von Steinkohle zur Stromerzeugung Dr. Arndt, Parlamentarischer Staatssekretär 9732 A Ramms (FDP) 9732 B Frage des Abg. Ollesch: Kohlestrom aus Großkraftwerken preiswerter als Atomstrom? Dr. Arndt, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 9732 B Fragen des Abg. Weiland: Folgen der geplanten Änderung der Kundensatzverordnung für den Spediteursammelgutverkehr Dr. Arndt, Parlamentarischer Staatssekretär 9732 C Weiland (CDU/CSU) 9732 D Ramms (FDP) 9733 B Frage des Abg. Moersch: Meinung des stellv. Sprechers der Bundesregierung über die Zusammenarbeit Bund-Länder und den Bedeutungsverlust des Bundestages Diehl, Staatssekretär . . . . . . 9733 D Moersch (FDP) . . . . . . . . 9733 D Frage des Abg. Dorn: Aufenthalt "des französischen Staatspräsidenten de Gaulle in Baden-Baden Diehl, Staatssekretär 9734 B Dorn (FDP) 9734 B Moersch (FDP) 9734 C Frage des Abg. Jung: Situation der freischaffenden Architekten Freiherr von und zu Guttenberg, Parlamentarischer Staatssekretär . 9735 A Frage des Abg. Jung: Wunsch der Architekten und Ingenieure nach einem zentralen Gesprächspartner — Frage einer Umorganisation des Bundesministeriums für wissenschaftliche Forschung Freiherr von und zu Guttenberg, Parlamentarischer Staatssekretär 9735 B Dorn (FDP) 9735 C Fragen des Abg. Walter: Niederländische Ausfuhrerstattung für Schlachtgeflügel Leicht, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 9736 A Wächter (FDP) . . . . . . . . 9736 B Dr. Ritz (CDU/CSU) 9736 D Reichmann (FDP) . . . . . . 9737 A Fragen des Abg. Dr. Stammberger: Erstattung einzeln nachgewiesener Kfz-Kosten des Arbeitnehmers . . . 9737 B Frage des Abg. Rollmann: Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission für eine Harmonisierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften über Freizonen . . . . . . . 9737 B Frage des Abg. Dröscher: Nachteilige Wirkung der Mehrwertsteuer für Gebrauchtwagen auch auf den Fiskus Leicht, Parlamentarischer Staatssekretär 9737 C Dröscher (SPD) . . . . . . . 9737 D Ott (CDU/CSU) 9738 A Müller (Worms) (SPD) 9738 C Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Berlinhilfegesetzes (CDU/CSU, SPD, FDP) (Drucksache V/3019) — Erste Beratung — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abg. Burgemeister, Gewandt, Illerhaus Lampersbach, Müller (Berlin) u. Gen. betr. Lage und Erwartungen der Berliner Wirtschaft (Drucksache V/2970) Dr. h. c. Kiesinger, Bundeskanzler . 9694 C Franke (Hannover) (SPD) . . . . 9696 A Borm (FDP) 9696 D Schütz, Regierender Bürgermeister von Berlin 9698 B Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 180. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1968 III Burgemeister (CDU/CSU) . . . . 9701 B D. Dr. Gerstenmaier, Präsident . . 9701 D, 9702 B Rasner (CDU/CSU) . . . . . . . 9702 A Große Anfrage der Abg. Majonica, Dr. Marx (Kaiserslautern), Kiep, Baron von Wrangel und Fraktion der CDU/CSU betr. Außenpolitik (Drucksachen V/2978, V/3016) Brandt, Bundesminister . 9702 C, 9764 C Dr. Gradl (CDU/CSU) 9706 B Dr. Eppler (SPD) . . . . . . 9709 A Mischnick (FDP) . . . . 9713 B, 9749 C Baron von Wrangel (CDU/CSU) . 9718 D Genscher (FDP) 9720 C Wehner, Bundesminister 9738 C Dr. Barzel (CDU/CSU) 9744 C Mattick (SPD) 9750 B Dr. Jaeger, Vizepräsident . 9753 D Petersen (CDU/CSU) 9753 D Schultz (Gau-Bischofsheim) (FDP) 9755 B, 9766 D Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . . 9757 C Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) 9758 D Freiherr von Gemmingen (FDP) . . 9761 A Dr. Birrenbach (CDU/CSU) . . . . 9761 D Prinz von Bayern (CDU/CSU) . . 9763 A Majonica (CDU/CSU) 9767 A Entwurf eines Gesetzes über die Entschädigung der Mitglieder des Richterwahlausschusses (Drucksache V/884) ; Schriftlicher Bericht des Vorstandes des Deutschen Bundestages (Drucksache V/2926) — Zweite und dritte Beratung — . . . 9767 B Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zolltarifgesetzes (Drucksache V/2923) — Erste Beratung — 9767 C Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 19. Mai 1967 mit der Republik Ghana über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen (Drucksache V/2924) — Erste Beratung — 9767 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gasöl-Verwendungsgesetzes — Landwirtschaft (FDP) (Drucksache V/2814) — Erste Beratung — 9767 D Mündlicher Bericht des Haushaltsausschusses über den Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD zur dritten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verwirklichung der mehrjährigen Finanzplanung des Bundes, II. Teil — Finanzänderungsgesetz 1967 (Umdruck 330, Drucksache V/2903) . . 9767 D Nächste Sitzung 9768 Berichtigungen 9768 Anlagen 9769 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 180. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1968 9693 180. Sitzung Bonn, den 20. Juni 1968 Stenographischer Bericht Beginn: 9.02 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen Es ist zu lesen: 174. Sitzung, Seite 9367 C, Zeile 6 statt wollte: mußte 178. Sitzung, Seite 9603 D, Zeile 7 statt bedenklich: unbedenklich Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Abelein 21. 6. Dr. Achenbach * 20. 6. Adorno 20. 6. Dr. Aigner * 20. 6. Frau Albertz 21. 6. Dr. Apel * 21.6. Arendt (Wattenscheid) * 20.6. Dr. Arndt (Berlin/Köln) 21. 6. Dr. Artzinger * 21. 6. Bading * 20. 6. Dr.-Ing. Dr. h. c. Balke 20.6. Bauer (Würzburg) ** 20. 6. Behrendt * 20.6. Bergmann * 20. 6. Dr. Burgbacher * 20.6. Corterier * 21. 6. Deringer * 21. 6. Dichgans * 20. 6. Diekmann 21. 6. Dr. Dittrich * 21. 6. Dröscher * 20. 6. Frau Dr. Elsner * 21. 6. Faller * 20. 6. Fellermaier * 20. 6. Dr. Frey 30. 6. Frieler 21.6. Dr. Furler * 20. 6. Frau Geisendörfer 21.6. Geldner 20. 6. Gerlach * 20. 6. Gscheidle 21. 6. Haar (Stuttgart) 21. 6. Haase (Kellinghusen) 21. 6. Hahn (Bielefeld) * 20. 6. Hamacher 1. 7. Frau Dr. Hubert 1. 7. Illerhaus * 20. 6. Dr. Imle 20. 6. Kiep 22. 6. Klinker * 20. 6. Kriedemann * 21. 6. Freiherr von Kühlmann-Stumm 20. 6. Kulawig * 21. 6. Kunze 1. 7. Kurlbaum 21. 6. Frau Kurlbaum-Beyer 22. 6. Lautenschlager * 21. 6. Lenz (Brühl) * 20. 6. Dr. Lindenberg 21. 6. Dr. Löhr * 20. 6. Lücker (München) * 20. 6. Mauk * 20. 6. * Für die Teilnahme an einer Tagung des Westeuropäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Beratenden Versammlung des Europarats Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich Memmel * 20. 6. Metzger * 20. 6. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller 20. 6. Dr. Müller-Hermann 21. 6. Riedel (Frankfurt) * 20. 6. Rösing 21.6. Dr. Rutschke ** 20. 6. Springorum* 20. 6. Dr. Starke (Franken) * 20. 6. Dr. Stecker 21.6. Steinhoff 1. 7. Stooß 21.6. Unertl 22. 6. Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell** 21. 6. Dr. Wahl ** 20. 6. Welke 21.6. Wienand 20. 6. Dr. Zimmermann 22. 6. b) Urlaubsanträge Frau Kleinert 28. 6. Koenen (Lippstadt) 30. 6. Dr. Sinn 30. 6. Anlage 2 Umdruck 496 Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD zur Großen Anfrage der Abgeordneten Majonica, Dr. Marx (Kaiserslautern), Kiep, Baron von Wrangel und der Fraktion der CDU/CSU betr. Außenpolitik - Drucksachen V/2978, V/3016 - Der Bundestag wolle beschließen: 1. Die Friedenspolitik der Bundesregierung ist undenkbar ohne die Unterstützung durch Freunde und Verbündete. Daher fordert der Bundestag die Bundesregierung auf, sich weiterhin um die Festigung der westlichen Zusammenschlüsse auf wirtschaftlichem und militärischem Gebiet zu bemühen. 2. Der Bundestag billigt die von der Bundesregierung auf der Grundlage ihrer Regierungserklärung vom 13. Dezember 1966 geführte Politik des Friedens und damit auch der Verständigung mit allen Mitgliedern des Warschauer Paktes. 3. Eine europäische Friedensordnung ist nur zu erreichen, wenn alle Beteiligten bereit sind, ihren Beitrag zu leisten. Der Bundestag bedauert daher, daß die Friedenspolitik der Bundesregierung in einigen Hauptstädten Mittel- und Osteuropas nach wie vor mißverstanden, verzerrt dargestellt oder durch provokatorische Gegenmaßnahmen gestört wird. Der Bundestag fordert die Bundesregierung auf, sich dadurch nicht beirren zu lassen. Bonn, den 19. Juni 1968 Dr. Barzel und Fraktion Schmidt (Hamburg) und Fraktion 9770 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 180. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1968 Anlage 3 Schriftliche Erklärung der Abgeordneten Frau Dr. Wolf (CDU/CSU) zu Punkt 3 der Tagesordnung. Die Bundesregierung hat in ihrer Antwort auf die Frage, ob die Entwicklungshilfe fortgeführt oder sogar erweitert werden muß, erkennen lassen, daß sie der Entwicklungshilfe eine entscheidende Bedeutung für die Zukunft zuerkennt und ihr damit auch einen Vorrang in bezug auf finanzielle Fragen zuweist. Zur Begründung hat sie darauf hingewiesen, daß die Entwicklungshilfe ein Beitrag zur Sicherung des Weltfriedens sein soll, ein Mittel, um den großen Unterschied zwischen Armen und Reichen zu verringern, und ein Zeichen der Zusammenarbeit zwischen den Geberländern. Gleichzeitig wird die Entwicklungshilfe verstanden als Grundlage einer Partnerschaft zwischen Industrieland und Entwicklungsland, einer Partnerschaft, bei der in den Entwicklungsländern das Verständnis auch für unsere nationalen Probleme und Ziele geweckt und eine Unterstützung bei ihrer Durchsetzung vorbereitet wird. Diese Erklärung ist zu begrüßen, wenn sie auch auf die Gegenüberstellung der Notwendigkeit, Hilfe für die armen Länder zu geben und den dringenden Aufgaben im eigenen Land zu entsprechen, nicht eingeht. Dieser Gegensatz, den die Fragestellung andeutet und der in unserer Gesellschaft bis vor kurzem eine so große Rolle gespielt hat, besteht in Wirklichkeit nicht. Gerade das letzte Jahr hat gezeigt, daß eigene wirtschaftliche Schwierigkeiten in unserem Lande durch die Unterstützung an die Entwicklungsländer überwunden werden konnten. Aus dem Bericht der Bundesregierung über die deutsche Entwicklungshilfe im Jahre 1967, der der OECD für die Jahresprüfung in der vorigen Woche vorgelegt wurde, ergab sich, daß sich die deutschen Leistungen im Jahre 1967 so vermehrt hatten, daß sie das von der Welthandelskonferenz 1964 empfohlene Ziel, 1 % des Volkseinkommens jährlich für die Entwicklungshilfe zu verwenden, erheblich überschritten haben. Die öffentlichen Leistungen in Kapitalhilfe und technischer Hilfe haben zugenommen, aber die außerordentliche Steigerung liegt im Bereich der Privatwirtschaft, deren Nettoleistungen um 1,3 Milliarden DM zugenommen haben. Auf diesem Hintergrund ist es verständlich, daß bei der Prüfung in Paris in Gesprächen zu hören war, die Zeiten seien vorüber, in denen Notstandsarbeiten im eigenen Land über wirtschaftliche Krisen hinweghülfen, weil es jetzt Möglichkeiten eines weltweiten Ausgleichs gebe. Eine solche Verbindung zwischen eigenen Problemen und Bedürfnissen der Entwicklungsländer läßt sich vielleicht auch bei einer anderen dringenden Aufgabe in unserem Land herstellen. Ich denke an die Lage der Landwirtschaft, mit der wir uns in der nächsten Woche beschäftigen werden. In den letzten Monaten hat sich mehr und mehr die Ansicht durchgesetzt, daß die Hilfe für die Landwirtschaft heute Priorität in der Entwicklungshilfe hat. Diese Feststellung wird verständlich, wenn man daran denkt, daß in fast allen Entwicklungsländern mehr als 70 % der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig sind und die Entwicklung sicher auch bei ihnen ansetzen muß. Es besteht auch Übereinstimmung, daß unsere Unterstützung Hilfe zur Selbsthilfe sein muß. Die Menschen müssen lernen, wie sie ihre Landwirtschaft entwickeln und wie Fehler, die vor allem in der falschen Ernährung liegen, vermieden werden. Bisher hat man gemeint, daß eine unmittelbare Nahrungsmittelhilfe sich auf Katastrophenfälle beschränken sollte. Nach Gesprächen mit dem neuen Generaldirektor der FAO ist auch hier ein Umdenken notwendig. Die Nahrungsmittelhilfe muß darüber hinaus eingesetzt werden, um eine große Anzahl von Entwicklungshilfeprojekten überhaupt erst zu ermöglichen und die Menschen in den Stand zu setzen, die Neuerungen durchzuführen. Die Ansicht, daß diese Hilfe die Untätigkeit vermehren könnte, die jetzt weitgehend auf dem schlechten Gesundheitszustand beruht, ist wohl überholt. Es wird deshalb richtig sein, auch diese Frage im Blick auf die Interessen der Entwicklungsländer und unserer eigenen zu prüfen. In der Antwort der Regierung wird festgestellt, daß „unsere Entwicklungshilfe über unsere wirtschaftlichen und politischen Entfaltungsmöglichkeiten entscheidet" . Mir scheint, daß auch hier wieder die gesellschaftspolitischen Entfaltungsmöglichkeiten gleichwertig neben diesen anderen stehen. Wenn gesagt wird, „Entwicklungshilfe hat in den vergangenen Jahren das Bild entscheidend mitgeprägt, nach dem wir in der Welt beurteilt werden", so bedeutet das doch wohl an erster Stelle, daß dieses Bild abhängt von dem Verhalten der Menschen, die sich in den Entwicklungsländern oder auch bei uns begegnen. Das Geld oder auch die Produktionsmittel, die wir liefern, können nicht entscheidender sein als die Menschen, die nicht als Touristen, sondern als Berater, Gutachter und Entwicklungshelfer hinausgehen. Die Aufnahme des Fremden in unsere Gesellschaft wird das Bild prägen, das er später in seine Heimat zurücknimmt. Dieser menschlichen Begegnung, die sonderbarerweise unter dem Stichwort „technische Hilfe" in der Entwicklungshilfe erscheint, sollte von der Regierung weiter besondere Sorgfalt zugewandt werden, sie sollte mehr Aufmerksamkeit in unserer Gesellschaft finden; denn im Rahmen der Außenpolitik liegt hier ein besonderes Gewicht zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern. Es genügt nicht, jungen deutschen Menschen die Möglichkeit zu eröffnen, in einem Entwicklungsland zu arbeiten, wie es in dem Entwicklungshelfergesetz vorgesehen ist, das Entwicklungsdienst an die Stelle von Wehrdienst setzt. Es ist notwendig, daß die Phasen, Vorbereitung, Aufenthalt und Rückkehr, so sorgfältig beachtet werden, daß eine echte Partnerschaft entstehen kann. Ich möchte hier anmerken, daß heute unter den jungen Menschen, die sich für die Entwicklungshilfe zur Verfügung stellen, besonders viele aus Vertriebenen- und Flüchtlingsfamilien sind. Während wir uns große Sorgen, um die Eingliederung der Vertriebenen und Flüchtlinge gerade im gesellschaftspolitischen Bereich machen, haben Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 180. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1968 9771 diese jungen Menschen den Schritt in eine neue gemeinsame Zukunft gewagt. Entwicklungspolitik ist mehr als der Versuch eines Ausgleichs zwischen Reichen und Armen, auch wenn es manchmal bei uns so scheint, als ob sie auf diese wirtschaftlichen Fragen verengt werden sollte. Sie bedeutet auch sehr viel mehr, als Diskussionen unserer Studenten erscheinen lassen. Der Appell an die deutsche Jugend, von dem heute bereits gesprochen wurde, um ihr ein neues Ziel zu geben, ist in Wirklichkeit die Aufforderung zu einem Wettbewerb auf vielen Ebenen, einem Wettbewerb auch — im Sinne des Beginns dieser Diskussion — zwischen den Industrieländern mit unterschiedlichen Regierungs- und Wirtschaftsformen. Ich bin überzeugt, daß dieser Wettbewerb über unsere nationalen Aufgaben mitentscheiden wird. Anlage 4 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Dr. Neef vom 31. Mai 1968 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Budde (Drucksache V/2936, Fragen 48, 49 und 50) : Wie beurteilt die Bundesregierung die Auswirkungen des von der EWG-Kommission ausgearbeiteten „Vorschlags einer Verordnung über die gemeinsame Marktorganisation für Verarbeitungserzeugnisse aus Obst und Gemüse" auf die Verbraucherpreise, namentlich bei Produkten, deren Nachfrage die EWG-Länder nur zu einem kleinen Teil aus eigener Produktion decken konnen? Trifft die Befürchtung zu, daß bei solchen in Frage 48 erwähnten Konserven — etwa Champignons, US-Pfirsische und Ananas — mit einer Preissteigerung von 50 % bis 100 % gerechnet werden muß? Ist der extreme Außanschulz, den der in Frage 48 erwähnte Vorschlag der EWG-Kommission gegenüber Drittländern vorsieht, nach Auflassung der Bundesregierung mit den Bestimmungen des EWG-Vertrages vereinbar, der sowohl die preisgünstige Versorgung der Verbraucher mit Nahrungsmitteln als auch die Pflege der traditionellen Handelsbeziehungen zu den bisherigen Lieferländern verlangt? Die Bundesregierung, wie übrigens auch die Regierungen anderer Mitgliedsländer, haben ihre Delegationen beauftragt, bei der Beratung in Brüssel für jedes einzelne Erzeugnis die Eigenerzeugung, die jährlichen Einfuhren und die Preisentwicklung feststellen zu lassen, weil sonst eine zuverlässige Beurteilung der Auswirkungen des Kommissionsvorschlages nicht möglich ist. Die positiven Erfahrungen mit der bereits am 1. 7. 1967 in Kraft getretenen Teilregelung für zukkerhaltige Zubereitungen aus Obst und Gemüse berechtigten zu der Annahme, daß mit einer Steigerung der Verbraucherpreise bei den übrigen Verarbeitungserzeugnissen, als Folge etwa einer umfassenden Handelsregelung, überhaupt nicht gerechnet zu werden braucht. Die Bestimmungen des vorliegenden Verordnungsentwurfes enthalten keinerlei Anhaltspunkte für die oft zu hörende Befürchtung, daß Preissteigerungen von 50 % oder gar 100 % eintreten könnten oder gar beabsichtigt seien. Im übrigen ist die Bundesregierung angesichts der unablässig sich ausweitenden Produktion von Obst- und Gemüsekonserven innerhalb und außerhalb der EWG-Gemeinschaft der Auffassung, daß der seit über 10 Jahren festzustellende Preisdruck auf diese Waren auch in Zukunft anhalten wird und daß daran auch irgendwelche Gemeinschaftsregelungen nichts ändern dürften. Immer wird das Angebot die Nachfrage bei weitem übertreffen. Außerdem enthält der Verordnungsentwurf der Kommission auch wesentliche liberale Bestimmungen, z. B. die Liberalisierung der Einfuhren aus Drittländern und den Verzicht auf jegliche Kontingentierung, so daß eine preisgünstige Versorgung der Verbraucher sowie die Pflege der traditionellen Handelsbeziehungen durchaus gesichert blieben. Preise für einige wichtige Obst- und GemüseKonservenarten 1/1-Dosen Durchschnittliche Durchschnittliche Einstandspreise Einzelhandelsverkaufs-Preise für Importware Champignons 2,80 / 4,20 DM 3,50 / 6,50 DM Pfirsiche 0,84 / 1,05 DM 1,18 / 1,85 DM Ananas 0,92 / 1,08 DM 1,30 / 1,80 DM Erbsen 0,72 / 1,28 DM 0,85 / 1,60 DM Bohnen 0,78 / 0,92 DM 0,95 / 1,30 DM Spargel 2,20 / 4,40 DM 3,75 / 7,25 DM Die Preisschwankungen beruhen auf unterschiedlichen Qualitäten, Art der Zubereitung (z. B. bei Ananas, Pfirsichen, Pilzen und Spargel: Scheiben, ganze / halbe Frucht, Stücke) und bei Erbsen auf der „Siebung", die von „extra fein" bis „Gemüseerbsen" reicht. Außerdem werden die Preise in den Einzelhandelsgeschäften maßgeblich von der Art des Geschäftes und seiner Lage bestimmt. Anlage 5 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Leicht vom 31. Mai 1968 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Dr. Tamblé (Drucksache zu V/2936, Fragen 118 und 119) : Welche Auswirkungen für die Wirtschaft in Schleswig-Holstein erwartet die Bundesregierung, wenn die dänische Regierung den Zollfreibetrag bei der Einfuhr von Waren aus der Bundesrepublik Deutschland kürzt? Was gedenkt die Bundesregierung zu unternehmen, um die von der dänischen Regierung angekündigte Kürzung des Zollfreibetrages zu verhindern? Eine Kürzung des dänischen Zollfreibetrages würde sicherlich ungünstige Auswirkungen für die Wirtschaft Schleswig-Holsteins haben. Die dänischen Einkäufe im deutschen Grenzgebiet haben einen nicht geringen Umfang. Sie würden bei einer Kürzung des dänischen Zollfreibetrages sicherlich 9772 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 180. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1968 zurückgehen, was zu Umsatzeinbußen insbesondere des grenznahen Einzelhandels führen würde. Dänemark ist vertraglich nicht verpflichtet, an seinen gegenwärtigen nationalen Zollregelungen für Reisende festzuhalten. Im Jahre 1966 ist aber abgesprochen worden, daß sich die deutsche und die dänische Regierung vor etwaigen Einschränkungen der Zollvergünstigungen für den Reiseverkehr konsultieren. Solche Konsultationen sind für Juni in Aussicht genommen. Ich bitte um Nachsicht, wenn ich mit Rücksicht auf diese Gespräche davon absehe, auf Einzelheiten einzugehen.
Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Die Sitzung ist eröffnet.
Vor Eintritt in die Tagesordnung spreche ich Glückwünsche zu Geburtstagen aus: dem Herrn Abgeordneten Krammig zum 60. Geburtstag am 14. Juni,

(Beifall)

und am 18. Juni hat der Herr Abgeordnete von Eckardt seinen 65. Geburtstag gefeiert.

(Beifall.)

Ich teile dem Hause weiter mit, daß der Herr Abgeordnete Blachstein am 31. Mai 1968 auf seine Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag verzichtet hat. Als sein Nachfolger ist der Herr Abgeordnete Dr. Arndt (Hamburg) am 4. Juni 1968 in den Bundestag eingetreten. Ich begrüße ihn in unserer Mitte und wünsche ihm eine gute Zusammenarbeit.

(Beifall.)

Meines Wissens ist es bei uns das erstemal, daß Vater und Sohn im selben Parlament sitzen.
Der Abgeordnete Stingl hat am 15. Juni 1968 auf seine Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag verzichtet.
Der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages hat am 22. Mai 1968 seinen Jahresbericht 1967 vorgelegt; er ist als Drucksache verteilt. Das Haus ist damit einverstanden, daß dieser Bericht gemäß § 116 b Abs. 1 der Geschäftsordnung dem Verteidigungsausschuß überwiesen wird. — Kein Widerspruch; es ist so beschlossen.
Schließlich liegt Ihnen eine Liste von Vorlagen der Bundesregierung vor, die keiner Beschlußfassung bedürfen und die nach § 76 Abs. 2 der Geschäftsordnung den zuständigen Ausschüssen überwiesen werden sollen:
Vorlage des Bundesministers des Innern
Betr.: Fassung der Ermächtigung eines Bundesministers zum Erlaß von Rechtsverordnungen
Bezug: Beschluß des Bundestages vom 15. März 1967 — Drucksache V/2941 —zuständig: Innenausschuß
Vorlage des Bundesministers für Gesundheitswesen Betr.: Umweltradioaktivität
Bezug: Beschluß des Bundestages vom 22. Mai 1962 — Drucksache V/2983 —
zuständig: Ausschuß für Gesundheitswesen
Vorlage des Sprechers der Deutschen Delegation bei der Beratenden Versammlung des Europarates
Betr.: Bericht über die Tagung der Beratenden Versammlung des Europarates vom 6. bis 10. Mai 1968 in Straßburg — Drucksache V/2968 —
zuständig: Auswärtiger Ausschuß.
Erhebt sich gegen diese Überweisung Widerspruch? — Kein Widerspruch; es ist so beschlossen.
Die übrigen amtlichen Mitteilungen werden ohne Verlesung in den Stenographischen Bericht aufgenommen:
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 31. Mai bzw. 14. Juni 1968 den nachstehenden Gesetzen zugestimmt bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 GG nicht gestellt:
Sechzehntes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes
Gesetz zur Wahrung der Einheitlichkeit der Rechtsprechung der obersten Gerichtshöfe des Bundes
Zwanzigstes Gesetz zur Änderung des Lastenausgleichsgesetzes (20. ÄndG LAG)

Achtes Gesetz zur Änderung des Tabaksteuergesetzes
Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Förderung eines freiwilligen sozialen Jahres
Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Abwicklung der landwirtschaftlichen Entschuldung
Gesetz zur Änderung der Gewerbeordnung Siebzehntes Gesetz zur Ergänzung des Grundgesetzes
Gesetz zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses (Gesetz zu Artikel 10 Grundgesetz) (G 10)
Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Sicherstellung des Verkehrs
Gesetz zur Änderung des Wirtschaftssicherstellungsgesetzes
Gesetz zur Änderung des ErnährungssichersteIlungsgesetzes
Gesetz zur Sicherstellung von Arbeitsleistungen für Zwecke der Verteidigung einschließlich des Schutzes der Zivilbevölkerung (Arbeitssicherstellungsgesetz)

Gesetz über die Erweiterung des Katastrophenschutzes Achtes Strafrechtsänderungsgesetz
Fünftes Gesetz zur Änderung beamtenrechtlicher und besoldungsrechtlicher Vorschriften.
Der Bundesrat hat in den gleichen Sitzungen beschlossen, hinsichtlich der nachstehenden Gesetze zu verlangen, daß der Vermittlungsausschuß gemäß Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes einberufen wird:
Gesetz zur Fortführung des sozialen Wohnungsbaues (Wohnungsbauänderungsgesetz 1968 — WoBauÄndG 1968)

Zweites Gesetz zur Änderung strafrechtlicher Vorschriften der Reichsabgabenordnung und anderer Gesetze (2. AOStrafÄndG)

Seine Schreiben sind als Drucksachen V/2982, V/3013 verteilt.
Der Bundesminister der Verteidigung hat am 4. Juni 1968 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Haase (Kellinghusen), Berkhan und der Fraktion der SPD betr. Personallage der Bundeswehr — Drucksache V/2922 — beantwortet. Sein Schreiben wird als Drucksache V/2986 verteilt.
Der Bundesminister für wissenschaftliche Forschung hat am 7. Juni 1968 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Dr.



Präsident D. Dr. Gerstenmaier
Maxsein, Dr. Martin, Frau Geisendörfer, Dr. Schober, Dr. Wörner und Genossen betr. Europäische Integration auf dem Gebiete der Raumfahrt — Drucksache V/2950 - beantwortet. Sein Schreiben wird als Drucksache V/3004 verteilt.
Der Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte hat am 12. Juni 1968 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ahrens (Salzgitter), Rehs, Frau Korspeter und der Fraktion der SPD betr. Spätaussiedler und Familienzusammenführung — Drucksache V/2921 — beantwortet. Sein Schreiben wird als Drucksache V/3005 verteilt.
Der Bundesminister für Wirtschaft hat am 14. Juni 1968 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Weigl, Burgemeister, Dr. Jahn (Braunschweig), Schlager, Schlee und Genossen betr. Förderung des Zonenrandgebietes — Drucksache V/2920 — beantwortet. Sein Schreiben wird als Drucksache V/3015 verteilt.
Der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat am 14. Juni 1968 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Logemann, Reichmann, Ertl, Sander und Genossen betr. rechtliche Auslegung der Bestimmungen über die gemeinsame Marktorganisation für Obst und Gemüse — Drucksache V/2961 — beantwortet. Sein Schreiben wird als Drucksache V/3020 verteilt.
Der Präsident des Bundestages hat entsprechend dem Beschluß des Bundestages vom 23. Februar 1962 die nachstehenden Vorlagen überwiesen:
Dreiundvierzigste Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1967 (Zollkontingente für Rohblei und Rohzink) — Drucksache V/2956 —
an den Ausschuß für Wirtschaft und Mittelstandsfragen mit des Bitte um Vorlage des Berichts rechtzeitig vor dem Plenum am 26. Juni 1968
Fünfundvierzigste Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1967 (Zollkontingent für Melassen)

— Drucksache V/3000 -
an den Ausschuß für Wirtschaft und Mittelstandsfragen mit der Bitte um Vorlage des Berichts rechtzeitig vor dem Plenum am 2. Oktober 1968.
Der Präsident des Bundestages hat entsprechend dem Beschluß des Bundestages vom 25. Juni 1959 die nachtehenden Vorlagen überwiesen:
Verordnung des Rates über die Aufstellung von Übergangsregelungen hinsichtlich der Erhebung der Abschöpfungen auf dem Rindfleischsektor
— Drucksache V/2938 —
an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit der Bitte um Vorlage des Berichts rechtzeitig vor der endgültigen Beschlußfassung im Rat, die voraussichtlich im Mai/Juni erfolgen wird
Verordnung des Rates über eine abweichende Festsetzung der Schwellenpreise für Zucker für die Zeit vom 1. Juli 1968 bis 31. Mai 1969
Drucksache V/2939 —
an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit der Bitte um Vorlage des Berichts rechtzeitig vor der endgültigen Beschlußfassung im Rat, die voraussichtlich im Mai/Juni erfolgen wird.
Verordnung des Rates mit zusätzlichen Vorschriften für die Finanzierung der gemeinsamen Agrarpolitik im Zuckersektor — Drucksache V/2940 —
an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — federführend — und an den Haushaltsausschuß mit der Bitte um Vorlage des Berichts rechtzeitig vor der endgültigen Beschlußfassung im Rat, die voraussichtlich im Mai/Juni erfolgen wird.
Damit, meine Damen und Herren, sind wir bei der Tagesordnung. Ich rufe die Fragestunde auf.

(Widerspruch.)

— Entschuldigung, heute ist wieder alles anders. Ich sehe Ihr Bedauern, Herr Kollege Rasner. Ich bedanke mich für dieses wohlwollende Mitleid. — Die Fragestunde wird später aufgerufen, und zwar um 14 Uhr.
Ich rufe Punkt 2 der Tagesordnung auf:
a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Berlinhilfegesetzes
— Drucksache V/3019 —
b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Burgemeister, Gewandt, Illerhaus, Lampersbach, Müller (Berlin) und Genossen betr. Lage und Erwartungen der Berliner Wirtschaft
— Drucksache V/2970 —
Zunächst gebe ich das Wort dem Herrn Bundeskanzler.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Unter dem Vorwand, die Verabschiedung der Vorsorgegesetze in der Bundesrepublik habe eine neue Lage geschaffen, hat Ost-Berlin am 11. Juni Maßnahmen verkündet, die es seit Jahren vorbereitet hatte. Es führt Paßzwang und gebührenpflichtige Sichtvermerke für Reisen in die Zone und für den Verkehr von und nach Berlin ein. Es belastet den Personen- und Güterverkehr zwischen Berlin und dem übrigen Bundesgebiet mit einer „Steuerausgleichsabgabe". Es ordnet an, daß Westberliner Reisende bei der Beantragung von Visen gezwungen werden, sich als Bürger der angeblich selbständigen politischen Einheit West-Berlin zu bezeichnen. Es verlangt auf den Warenbegleitscheinen eine ähnliche Formel.
    Diese widerrechtlichen Maßnahmen erschweren und bedrohen den ungehinderten Zugang nach Berlin. Das SED-Regime hat sich damit erneut Rechte angemaßt, die im Widerspruch zu internationalen Vereinbarungen stehen. Zugleich versucht es mit dieser Aktion, die Bemühungen um Zusammenarbeit und Entspannung in Europa zu stören. Die Regierung der UdSSR billigt diese Maßnahmen, obwohl sie vorgibt, überall in der Welt für Frieden und Entspannung einzutreten.
    Die Verantwortlichen im anderen Teil Deutschlands haben sich damit erneut über die auch von ihnen nicht wegzuleugnende Einheit der deutschen Nation brutal hinweggesetzt. In einer Zeit, in der überall in Europa Reisebeschränkungen beseitigt werden, richten sie mitten in Deutschland zusätzlich zur Mauer und zum Stacheldraht weitere künstliche Hindernisse auf. Der Anspruch des SED-Regimes auf Anerkennung als souveräner Staat wird durch Paß- und Visumzwang nicht glaubwürdiger. Durch rechtlich unerhebliche erzwungene Unterschriften im Reise- und Güterverkehr wird auch kein rechtswidriger Sonderstatus für West-Berlin geschaffen. Die Legitimation einer Regierung beruht nicht auf ihrer Fähigkeit, administrative Schikanen zu verordnen, sondern allein auf dem Willen des Volkes.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Was immer die Machthaber in Ostberlin erfinden mögen, um die Teilung unserer Nation mit fremder Hilfe zu vertiefen, kann den Willen des deutschen Volkes zur Einheit nicht schwächen.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Wir werden uns durch solche Störungen nicht davon abhalten lassen, uns mit aller Energie für den Zusammenhalt des deutschen Volkes einzusetzen. Solange die Teilung nicht überwunden ist, ist es der unbezweifelbare Wille aller Deutschen, daß wenigstens jenes Maß an Verständigung erreicht wird,



    Bundeskanzler Dr. h. c. Kiesinger
    das den Menschen ein erträgliches Miteinanderleben erlaubt.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Den Machthabern drüben geht es allein um ihre eigene Anerkennung. In Wahrheit ist das, was in Ost-Berlin Anerkennung der DDR genannt wird, die Forderung auf Kapitulation der Mehrheit der Deutschen vor dem Alleinherrschaftsanspruch einer Minderheit.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Die drei Westmächte haben unverzüglich in einer ersten gemeinsamen Antwort auf die rechtswidrigen Ostberliner Maßnahmen den Paß- und Visumzwang sowie die anderen Erschwernisse für den innerdeutschen Personen- und Güterverkehr verurteilt. Sie haben erklärt, daß diese Maßnahmen im Gegensatz zu seit langer Zeit bestehenden internationalen Abkommen und Übungen stehen und dem Ziel einer Entspannung in Europa widersprechen. Sie haben damit die Auffassung erneut bekräftigt, die sie in ausführlicher Form am 26. Juni 1964 dargelegt haben. Damals wiesen sie den Versuch der Sowjetunion zurück, eigene Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten auf Ost-Berlin zu übertragen. Sie sagten damals:
    Es ist klar, daß ein Abkommen, das die Sowjetunion mit der sogenannten DDR abschließt, die sowjetischen Verpflichtungen oder Verantwortlichkeiten aus Abkommen und Abmachungen mit den drei Mächten über Deutschland einschließlich Berlins und des Zugangs dorthin nicht berühren kann. Die drei Regierungen sind der Auffassung, daß die Sowjetunion durch diese Verpflichtungen gebunden bleibt, und sie werden weiterhin die sowjetische Regierung für die Erfüllung dieser Verpflichtungen verantwortlich halten.
    Sie stellten weiter fest, Berlin sei keine „selbständige politische Einheit" und innerhalb Deutschlands und Berlins gebe es keine Staatsgrenzen, vielmehr nur eine „Demarkationslinie" und die „Sektorengrenzen".
    Ich danke dem Präsidenten der Vereinigten Staaten für seine ermutigende Botschaft, in der er angesichts der neuen Bedrohung Berlins versichert, daß die amerikanische Unterstützung des freien Berlins und des Zieles eines in Frieden wiedervereinigten Deutschland so fest sei wie eh und je.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Die Bundesregierung steht mit den drei verbündeten Regierungen in engster Verbindung. Konsultationen in der NATO sind im Gange. Wir müssen gemeinsam auf die Rücknahme der rechtswidrigen Maßnahmen der SED hinwirken.

    (Erneuter Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Die Sowjetunion, ohne deren Billigung Ost-Berlin nicht handeln kann, muß nachdrücklich auf die Gefahren hingewiesen werden, falls sie etwa den eingeschlagenen Weg fortsetzen sollte.

    (Wiederholter Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Die Bundesregierung hat stets erklärt, daß sie den Status Berlins, die Rechte und Pflichten der vier Mächte respektiert und nicht daran denkt, ihn in Frage zu stellen. Solange die Deutschlandfrage nicht gelöst werden kann, bleibt die Aufrechterhaltung dieses Status ein wesentliches Element des Friedens in Europa.
    In diesem Rahmen nimmt die Bundesregierung ihre eigene Verantwortung für Berlin und seine Bevölkerung wahr. Sie tut dies nicht, um zu provozieren oder um Rechte und Interessen anderer Mächte zu beeinträchtigen. Sie sucht im Gegenteil auch in Berlin Entspannung und Verständigung zu fördern. Sie hat deshalb in ihrer Mitteilung an die Regierung der Sowjetunion vom 1. März 1968 ausdrücklich ihre Bereitschaft erklärt, mit allen vier Mächten zusammenzuarbeiten, wenn dies den Gesamtbelangen Berlins förderlich ist. Der Wortlaut dieser Mitteilung, der die drei Westmächte zugestimmt haben, wird heute der Offentlichkeit bekanntgegeben,

    (Abg. Dr. Barzel: Sehr gut!)

    um die fortgesetzten Verleumdungen der Politik der Bundesregierung durch die Sowjetunion und Ost-Berlin zu widerlegen.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Innerhalb ihres eigenen Verantwortungsbereichs hat die Bundesregierung am 17. Juni, am Tage der deutschen Einheit, in einer Sondersitzung des Kabinetts Sofortmaßnahmen zur Stärkung der Lebensfähigkeit Berlins beschlossen. Die Bundesregierung ist dem Hohen Hause dankbar, daß die Fraktionen des Deutschen Bundestages den Entwurf des neuen Berlinhilfegesetzes als Initiativgesetz einbringen und noch vor der Sommerpause verabschieden wollen. Die Bundesregierung wird dafür sorgen, daß die finanziellen Lasten aufgefangen werden, die die neuen Maßnahmen des SED-Regimes den einzelnen Menschen und der Wirtschaft auferlegen.
    Wir werden uns, meine Damen und Herren, durch die Maßnahmen Ost-Berlins nicht zu falschen — vielleicht erwarteten — Maßnahmen provozieren lassen. Unsere Politik der Entspannung und der Zusammenarbeit mit den osteuropäischen Staaten wird fortgesetzt.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Unser Verständigungsangebot schließt nach wie vor den anderen Teil Deutschlands ein. Die Bundesregierung erinnert erneut an ihre Vorschläge vom 12. April 1967, an meine beiden Briefe an den Vorsitzenden des Ministerrats, Herrn Stoph, und an ihre Bereitschaft, Regelungen über gegenseitigen Gewaltverzicht zu treffen. Diese Vorschläge bleiben aufrechterhalten, obwohl die Verantwortlichen in Ost-Berlin bisher nur in der Sprache und mit Maßnahmen des Kalten Krieges geantwortet haben.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Die Bundesregierung hält an den Grundlinien ihrer Deutschlandpolitik fest. Sie denkt nicht daran, ihrerseits zu einer Politik neuer Spannungen beizutragen. Sie ist vielmehr der Überzeugung, daß allein



    Bundeskanzler Dr. h. c. Kiesinger
    der Wille zu einer friedlichen Entwicklung auch in Deutschland den Weg zu einer glücklichen Zukunft Europas anbahnen kann. Die Bundesregierung hält aber bei aller Verständigungsbereitschaft ebenso unbeirrbar daran fest, für das ganze deutsche Volk das unbestreitbare Recht zu fordern, über seine staatliche Einheit und seine politische Lebensform in Freiheit selbst zu bestimmen.

    (Lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)