Rede:
ID0516502600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1340
    1. der: 139
    2. die: 123
    3. und: 75
    4. in: 74
    5. zu: 51
    6. daß: 50
    7. wir: 45
    8. nicht: 43
    9. ich: 29
    10. ist: 29
    11. das: 29
    12. —: 29
    13. den: 27
    14. mit: 27
    15. eine: 26
    16. für: 26
    17. dem: 25
    18. im: 24
    19. uns: 24
    20. er: 24
    21. auch: 23
    22. es: 21
    23. ein: 21
    24. Ich: 19
    25. sich: 19
    26. man: 19
    27. Politik: 19
    28. an: 18
    29. von: 18
    30. Damen: 18
    31. einer: 17
    32. diese: 16
    33. sie: 16
    34. so: 16
    35. des: 16
    36. um: 15
    37. hier: 14
    38. Es: 14
    39. auf: 14
    40. Herren,: 14
    41. Regierung: 13
    42. Wir: 13
    43. mehr: 12
    44. ja: 12
    45. einmal: 12
    46. Europa: 12
    47. noch: 11
    48. hat: 11
    49. kann: 11
    50. Entwicklung: 11
    51. wenn: 11
    52. dann: 11
    53. müssen: 11
    54. was: 10
    55. einen: 10
    56. sein: 10
    57. wie: 10
    58. beiden: 10
    59. muß: 9
    60. sollten: 9
    61. darüber: 9
    62. Bundeskanzler: 9
    63. aus: 9
    64. als: 9
    65. meine: 9
    66. werden: 9
    67. denn: 9
    68. Zusammenarbeit: 9
    69. zwischen: 8
    70. ganz: 8
    71. Aber: 8
    72. dieser: 8
    73. sondern: 8
    74. nur: 8
    75. sind: 8
    76. durch: 8
    77. unsere: 8
    78. Sicherheit: 8
    79. sein,: 8
    80. EWG: 8
    81. am: 7
    82. über: 7
    83. Bundesregierung: 7
    84. politischen: 7
    85. diesem: 7
    86. habe: 7
    87. aber: 7
    88. Die: 7
    89. Länder: 7
    90. Herr: 6
    91. Das: 6
    92. doch: 6
    93. zur: 6
    94. keine: 6
    95. Sie: 6
    96. einfach: 6
    97. ist,: 6
    98. ich,: 6
    99. —,: 6
    100. haben: 6
    101. oder: 6
    102. hat,: 6
    103. einem: 6
    104. seinem: 6
    105. Staatssekretär: 6
    106. kann.: 6
    107. Wenn: 6
    108. Frankreich: 6
    109. Ende: 6
    110. diesen: 6
    111. Bereich: 6
    112. Koalition: 5
    113. geht: 5
    114. glaube: 5
    115. ist.: 5
    116. will: 5
    117. ob: 5
    118. vielleicht: 5
    119. dieses: 5
    120. hat.: 5
    121. jetzt: 5
    122. wissen,: 5
    123. worden: 5
    124. ohne: 5
    125. darauf: 5
    126. Vereinigten: 5
    127. europäischen: 5
    128. Deutschlands: 5
    129. gemeinsame: 5
    130. weil: 4
    131. Öffentlichkeit: 4
    132. politische: 4
    133. unter: 4
    134. alle: 4
    135. gibt: 4
    136. keinen: 4
    137. meine,: 4
    138. tun: 4
    139. wieder: 4
    140. Diskussion: 4
    141. Lage: 4
    142. Zeit: 4
    143. allzuviel: 4
    144. möchte: 4
    145. Er: 4
    146. schon: 4
    147. etwas: 4
    148. ja,: 4
    149. ihn: 4
    150. Frage: 4
    151. heute: 4
    152. Problem: 4
    153. überlegen,: 4
    154. gegen: 4
    155. nach: 4
    156. Nachfolger: 4
    157. Gedanken: 4
    158. anderen: 4
    159. sichtbar: 4
    160. bisher: 4
    161. haben,: 4
    162. muß.: 4
    163. Staaten: 4
    164. Welt: 4
    165. wird: 4
    166. Ländern: 4
    167. solche: 4
    168. mich: 3
    169. eigenen: 3
    170. Fraktion: 3
    171. hatte: 3
    172. allerdings: 3
    173. Auge: 3
    174. damals: 3
    175. geworden: 3
    176. ist.\n: 3
    177. Großen: 3
    178. unserem: 3
    179. nicht,: 3
    180. selbst: 3
    181. Ursache: 3
    182. sagen,: 3
    183. müssen,: 3
    184. alles: 3
    185. müssen.: 3
    186. Nation: 3
    187. Augenblick: 3
    188. Herrn: 3
    189. war: 3
    190. ihm: 3
    191. Bundesminister: 3
    192. mir: 3
    193. vor: 3
    194. Überzeugung: 3
    195. würde,: 3
    196. solchen: 3
    197. Amt: 3
    198. Deswegen: 3
    199. nämlich: 3
    200. Gesetz: 3
    201. Parlamentarische: 3
    202. bei: 3
    203. eines: 3
    204. ersten: 3
    205. Minister: 3
    206. darf: 3
    207. Schritt: 3
    208. nun: 3
    209. kommen,: 3
    210. Druck: 3
    211. sind,: 3
    212. kann,: 3
    213. werden,: 3
    214. sehr: 3
    215. Haushalt: 3
    216. zwei: 3
    217. zum: 3
    218. sind.: 3
    219. Und: 3
    220. Herren!: 3
    221. wird,: 3
    222. absoluten: 3
    223. denen: 3
    224. darum,: 3
    225. können.: 3
    226. Ordnung: 3
    227. USA: 3
    228. ausgerichtet: 3
    229. Entspannung: 3
    230. Sicherheitssystem: 3
    231. Teilen: 3
    232. unterschiedliche: 3
    233. europäische: 3
    234. übrigen: 3
    235. technische: 3
    236. Mehr: 3
    237. Entwicklung,: 3
    238. komme: 3
    239. können: 3
    240. DDR: 3
    241. Beziehungen: 3
    242. Kollegen: 2
    243. meiner: 2
    244. war,: 2
    245. Zwischenzeit: 2
    246. Klimaveränderung: 2
    247. gehabt,: 2
    248. Verhältnis: 2
    249. zwar: 2
    250. demokratischen: 2
    251. dafür: 2
    252. allen: 2
    253. unbestritten: 2
    254. eher: 2
    255. sogar: 2
    256. gar: 2
    257. Volkes: 2
    258. Mißtrauen: 2
    259. Demokratie: 2
    260. seien: 2
    261. könnten.: 2
    262. Man: 2
    263. deutschen: 2
    264. ihr: 2
    265. Ziel: 2
    266. hätte: 2
    267. weniger: 2
    268. ihrer: 2
    269. Ruhe,: 2
    270. 90: 2
    271. %: 2
    272. Sitze: 2
    273. hatte,: 2
    274. Bundesrepublik: 2
    275. seit: 2
    276. richtig: 2
    277. allüberall: 2
    278. Schicksal: 2
    279. Nachfolge: 2
    280. Charakter: 2
    281. gerade: 2
    282. dann,: 2
    283. hat,\n: 2
    284. Richtung: 2
    285. Was: 2
    286. richtet: 2
    287. überhaupt: 2
    288. Befriedigung: 2
    289. seine: 2
    290. Person: 2
    291. aller: 2
    292. tritt: 2
    293. Auswahl: 2
    294. Nachfolgers: 2
    295. seines: 2
    296. Ministers: 2
    297. Der: 2
    298. andere: 2
    299. gehabt: 2
    300. gemacht: 2
    301. Fall: 2
    302. vertreten: 2
    303. Parlamentarischen: 2
    304. Hat: 2
    305. welchen: 2
    306. Menschen: 2
    307. Eindruck: 2
    308. überlegen.: 2
    309. Abgeordneten: 2
    310. Vertreter: 2
    311. Fall,: 2
    312. Abgeordnete: 2
    313. Fragen: 2
    314. ernsthaft: 2
    315. Dies: 2
    316. seiner: 2
    317. Zusammenhang: 2
    318. ausgeglichen: 2
    319. sprechen,: 2
    320. zu,: 2
    321. möchte.: 2
    322. Seite: 2
    323. Vielzahl: 2
    324. daran: 2
    325. waren: 2
    326. Dann: 2
    327. sind.Meine: 2
    328. immer: 2
    329. Teil: 2
    330. Wirtschafts-: 2
    331. Finanzpolitik: 2
    332. könnte: 2
    333. wohl: 2
    334. Aufnahme: 2
    335. soliden: 2
    336. Haushaltspolitik: 2
    337. Ausgleichs: 2
    338. Einnahmen: 2
    339. Ausgaben: 2
    340. wissen: 2
    341. also: 2
    342. endlich: 2
    343. anderer: 2
    344. letzten: 2
    345. Jahren: 2
    346. verständigen,: 2
    347. Zahlen: 2
    348. geben: 2
    349. zustande: 2
    350. so,: 2
    351. Staaten,: 2
    352. größten: 2
    353. Lösung: 2
    354. damit: 2
    355. Gefahr: 2
    356. eigene: 2
    357. haben.: 2
    358. unmöglich,: 2
    359. Teile: 2
    360. sehen: 2
    361. wahrnehmen,: 2
    362. Wendung: 2
    363. dazu: 2
    364. tun,: 2
    365. etwa: 2
    366. wollen,: 2
    367. ihnen: 2
    368. unserer: 2
    369. garantiert: 2
    370. Periode: 2
    371. kalten: 2
    372. Krieges: 2
    373. würden: 2
    374. westeuropäischen: 2
    375. beteiligt: 2
    376. sozusagen: 2
    377. erfordert: 2
    378. Überlegungen,: 2
    379. zunächst: 2
    380. Überlegung,: 2
    381. System: 2
    382. Europas: 2
    383. weiter: 2
    384. Ländern,: 2
    385. erster: 2
    386. Linie: 2
    387. entwickeln: 2
    388. unser: 2
    389. ihren: 2
    390. Dr.: 2
    391. machen,: 2
    392. Sinne: 2
    393. Gesellschaftsordnungen: 2
    394. Auch: 2
    395. Wettlauf: 2
    396. Spitzenposition: 2
    397. brauchen: 2
    398. steht: 2
    399. glaube,: 2
    400. manchen: 2
    401. Vorstufe: 2
    402. Vorschläge: 2
    403. Meine: 2
    404. sollte: 2
    405. Europäischen: 2
    406. Antrag: 2
    407. Regierungschefs: 2
    408. Abrüstungspolitik,: 2
    409. Verteidigungspolitik: 2
    410. Potential: 2
    411. würde: 2
    412. Teilung: 2
    413. Begriff: 2
    414. Anführungszeichen: 2
    415. Staat: 2
    416. unterhalten,: 2
    417. Legitimation: 2
    418. Ausland: 2
    419. gestehen,: 1
    420. Kollege: 1
    421. Friderichs:: 1
    422. wußte,: 1
    423. ehesten: 1
    424. Verlegenheit: 1
    425. bringen: 1
    426. können.\n: 1
    427. tatsächlich: 1
    428. Fall.: 1
    429. Diese: 1
    430. ins: 1
    431. gefaßt,: 1
    432. Spannungsverhältnis: 1
    433. Sozialdemokratischen: 1
    434. Partei: 1
    435. Vorsitzenden: 1
    436. christlich-sozialen: 1
    437. groß: 1
    438. natürlich: 1
    439. anders: 1
    440. eins: 1
    441. bewirkt:: 1
    442. Innenpolitik: 1
    443. Gefolge: 1
    444. Demokratie,: 1
    445. günstige: 1
    446. Klimaveränderung.: 1
    447. Von: 1
    448. Inspiration: 1
    449. aus.: 1
    450. mobilisiert: 1
    451. Kräfte: 1
    452. Volk,: 1
    453. entfacht: 1
    454. Energien.: 1
    455. verheißt: 1
    456. Ziele,: 1
    457. ansprechen,: 1
    458. lohnt: 1
    459. politisch: 1
    460. engagieren;: 1
    461. Gegenteil: 1
    462. verbreitet: 1
    463. Resignation,: 1
    464. Enttäuschung: 1
    465. Unruhe,: 1
    466. manchmal: 1
    467. Widerstand.: 1
    468. erlebt.Es: 1
    469. Zweifel: 1
    470. darüber,: 1
    471. weiten: 1
    472. Kreisen: 1
    473. unseres: 1
    474. berechtigtes: 1
    475. volle: 1
    476. Funktionsfähigkeit: 1
    477. parlamentarischen: 1
    478. entstanden: 1
    479. behaupten,: 1
    480. Koalitionsparteien: 1
    481. Wirkung,: 1
    482. Symptom: 1
    483. nachdenken,: 1
    484. Stimmung: 1
    485. Malaise: 1
    486. auffangen,: 1
    487. Interessen: 1
    488. parlamentarische: 1
    489. wecken,: 1
    490. junge: 1
    491. Generation: 1
    492. engagieren,: 1
    493. geben.Ich: 1
    494. finde,: 1
    495. Nation,: 1
    496. gesehen,: 1
    497. enthalten: 1
    498. diskutieren: 1
    499. lag: 1
    500. bißchen: 1
    501. daran,: 1
    502. beschrieben: 1
    503. Leistungen: 1
    504. Regierungstätigkeit.: 1
    505. klang: 1
    506. damaligen: 1
    507. Vortrag: 1
    508. Gelassenheit,: 1
    509. sagen: 1
    510. Stolz: 1
    511. Selbstvertrauen,: 1
    512. anmerkte,: 1
    513. beruhte: 1
    514. Inhalt: 1
    515. Leistung.\n: 1
    516. verführen: 1
    517. dazu,: 1
    518. Schwächen: 1
    519. Gelassenheit: 1
    520. übersehen.Nun: 1
    521. besonderes: 1
    522. Ereignis: 1
    523. Rücktritt: 1
    524. Bundesinnenministers.: 1
    525. logische: 1
    526. Konsequenz: 1
    527. Entwicklung.: 1
    528. Realitäten: 1
    529. längerer: 1
    530. eingeschätzt.: 1
    531. erinnere: 1
    532. Gespräch,: 1
    533. Zeit,: 1
    534. Mitglied: 1
    535. angehörte.: 1
    536. freundschaftliches,: 1
    537. vertrauliches: 1
    538. Gespräch.: 1
    539. daraus: 1
    540. wiedergebe,: 1
    541. begehe: 1
    542. Vertrauensbruch.Der: 1
    543. eröffnete: 1
    544. kommt: 1
    545. mal: 1
    546. überraschenden: 1
    547. Ausbruch: 1
    548. Offenheit,: 1
    549. Wahlrechtsfrage: 1
    550. ideologische: 1
    551. eintreten: 1
    552. werde,: 1
    553. Große: 1
    554. herbeiführen: 1
    555. dienen: 1
    556. würde;: 1
    557. ansonsten,: 1
    558. sagte: 1
    559. er,: 1
    560. sei: 1
    561. Anhänger: 1
    562. Koalition.: 1
    563. vorausgesagt,: 1
    564. welches: 1
    565. erleiden: 1
    566. gewarnt,: 1
    567. hängen.: 1
    568. ausdrücklich: 1
    569. damalige: 1
    570. Gespräch: 1
    571. erinnern.Jetzt: 1
    572. Innenministers: 1
    573. aufgetaucht,: 1
    574. Ihnen,: 1
    575. vortragen: 1
    576. möchte,: 1
    577. es,: 1
    578. exemplarischen: 1
    579. neue: 1
    580. Institution: 1
    581. Bewährungsproben: 1
    582. bestehen: 1
    583. Scheelintensiv: 1
    584. welcher: 1
    585. präjudizierende: 1
    586. Entscheidungen: 1
    587. treffen.: 1
    588. sage,: 1
    589. Benda,: 1
    590. wünsche,: 1
    591. findet,: 1
    592. wünscht.: 1
    593. weder: 1
    594. fachliche: 1
    595. Qualifikation,: 1
    596. die,: 1
    597. abstrakt,: 1
    598. Ihnen: 1
    599. sprechen.Erstmalig: 1
    600. zurück,: 1
    601. Parlamentarischer: 1
    602. attackiert: 1
    603. erstmalig: 1
    604. vorgesehen: 1
    605. zurück.: 1
    606. erhebt: 1
    607. Frage,: 1
    608. längere: 1
    609. gezögert.: 1
    610. ursprünglich: 1
    611. Kandidaten: 1
    612. vermute,: 1
    613. Art: 1
    614. verfahren: 1
    615. solle.: 1
    616. Denn,: 1
    617. Gründen: 1
    618. zurückgetreten,: 1
    619. einverstanden: 1
    620. Sein: 1
    621. beamteter: 1
    622. soeben: 1
    623. gleichen: 1
    624. Begründung: 1
    625. ausgeschieden: 1
    626. wörtlich: 1
    627. verlesen: 1
    628. —:Staatssekretär: 1
    629. Ernst: 1
    630. begründete: 1
    631. seinen: 1
    632. damit,: 1
    633. Auffassung: 1
    634. Lückes: 1
    635. Wahlrechtsreform: 1
    636. teile: 1
    637. deshalb: 1
    638. könne.Wie: 1
    639. Staatssekretär?: 1
    640. Vergangenheit: 1
    641. vollem: 1
    642. Umfange: 1
    643. vertreten?: 1
    644. müßte: 1
    645. Eindruck,: 1
    646. vertreten,: 1
    647. weiß: 1
    648. früher: 1
    649. entscheidenden: 1
    650. zurechtgekommen: 1
    651. ist.Darüber: 1
    652. hinaus: 1
    653. gerät,: 1
    654. aussucht,: 1
    655. möglicherweise: 1
    656. annehmen: 1
    657. muß,: 1
    658. Wie: 1
    659. Verständnis: 1
    660. dafür,: 1
    661. den\': 1
    662. gewinnen: 1
    663. wolle: 1
    664. möglichst: 1
    665. bald.Meine: 1
    666. bitte,: 1
    667. ernshaft: 1
    668. In: 1
    669. schöne: 1
    670. Regelung: 1
    671. beim: 1
    672. Wahlrecht.: 1
    673. dort: 1
    674. gleichzeitig: 1
    675. wählt: 1
    676. ausscheidet.: 1
    677. antreten,: 1
    678. stirbt,: 1
    679. sonst: 1
    680. nicht.: 1
    681. befugt,: 1
    682. Grund: 1
    683. Wahlkreis: 1
    684. gewählt: 1
    685. sollte.: 1
    686. Dahinter: 1
    687. steckt: 1
    688. tiefe: 1
    689. Weisheit: 1
    690. unterstelle,: 1
    691. Mord: 1
    692. Grunde: 1
    693. Cäsars: 1
    694. Zeiten: 1
    695. unüblich: 1
    696. bitte: 1
    697. Sie,: 1
    698. verehrten: 1
    699. wiederhole: 1
    700. Schluß: 1
    701. das,: 1
    702. Anfang: 1
    703. gesagt: 1
    704. habe.:: 1
    705. jetzigen: 1
    706. Amtsinhabers: 1
    707. nichts: 1
    708. abstrakt: 1
    709. abgehandelt: 1
    710. sollte.Meine: 1
    711. Intervention: 1
    712. Rede: 1
    713. Erfolge: 1
    714. aufgezählt,: 1
    715. schnell: 1
    716. eindrucksvoll: 1
    717. hintereinander: 1
    718. vorgerechnet,: 1
    719. darunter: 1
    720. Erfolg,: 1
    721. sei.: 1
    722. wiederholt: 1
    723. worden.: 1
    724. aber,: 1
    725. w: 1
    726. i: 1
    727. e: 1
    728. ist.Es: 1
    729. trifft: 1
    730. daß.: 1
    731. Jahres: 1
    732. 1966: 1
    733. Probleme: 1
    734. lösen: 1
    735. einmal,: 1
    736. starken: 1
    737. Maße: 1
    738. wachsende: 1
    739. Konjunktur,: 1
    740. wiederzubeleben,: 1
    741. zweiten,: 1
    742. gewordenen: 1
    743. Haushaltslücken: 1
    744. auszugleichen.: 1
    745. Konjukturbelebungsmaßnahmen: 1
    746. Hause: 1
    747. oft: 1
    748. kritisiert: 1
    749. worden,: 1
    750. zurückkommen: 1
    751. geförderte: 1
    752. anerkannte: 1
    753. Instrumente: 1
    754. gemischt: 1
    755. bremsenden: 1
    756. Maßnahmen.: 1
    757. Auf: 1
    758. öffentliche: 1
    759. Investitionen: 1
    760. Wirtschaftsablauf: 1
    761. angeregt,: 1
    762. eine.: 1
    763. Steuermaßnahmen: 1
    764. entgegengewirkt.: 1
    765. erinnern: 1
    766. wäre: 1
    767. Aufzählung: 1
    768. wert: 1
    769. viele: 1
    770. Steuererhöhungen: 1
    771. vorgenommen: 1
    772. erinnere,: 1
    773. Sektsteuer: 1
    774. fing: 1
    775. harmlos: 1
    776. Branntweinsteuer,: 1
    777. Tabaksteuer,: 1
    778. Mineralölsteuer.: 1
    779. kam: 1
    780. Mehrwertsteuer,: 1
    781. bevor: 1
    782. Kraft: 1
    783. trat,: 1
    784. Koalitionsfraktionen: 1
    785. erhöht: 1
    786. wurde.: 1
    787. Ergänzungsabgabe: 1
    788. wurde: 1
    789. beschlossen,: 1
    790. Verkehrssteuern: 1
    791. wurden: 1
    792. angekündigt,: 1
    793. Grundsteuer: 1
    794. Diskussion.: 1
    795. lebhaft: 1
    796. bedauert,: 1
    797. Sozialbeiträge: 1
    798. halten: 1
    799. naturgemäß: 1
    800. konjunkturpolitische: 1
    801. Bemühen: 1
    802. erheblich: 1
    803. abgeschwächt,: 1
    804. daher: 1
    805. müht: 1
    806. Wirtschaftsminister: 1
    807. noch,: 1
    808. berühmten: 1
    809. Talsohle: 1
    810. herauszukommen.: 1
    811. Alles,: 1
    812. Horizont: 1
    813. Aussichten;: 1
    814. effektiven: 1
    815. Daten: 1
    816. befriedigend,: 1
    817. hierauf: 1
    818. zurückzuführen.Und: 1
    819. etwas,: 1
    820. Immer,: 1
    821. diskutierten,: 1
    822. gesagt:: 1
    823. Für: 1
    824. hinnehmen,: 1
    825. Defizite: 1
    826. Krediten: 1
    827. Kapitalmarkt: 1
    828. auf-: 1
    829. dem\n: 1
    830. ScheelGeldmarkt: 1
    831. auszugleichen,: 1
    832. mittelfristig: 1
    833. zurückkehren: 1
    834. werde.: 1
    835. niemand: 1
    836. darzustellen: 1
    837. vermocht.: 1
    838. Im: 1
    839. Gegenteil,: 1
    840. mittelfristige: 1
    841. Finanzplanung: 1
    842. dem,: 1
    843. vorgetragen: 1
    844. stimmt,: 1
    845. Jahr: 1
    846. Abwicklung: 1
    847. Fehleinschätzungen: 1
    848. Milliardenhöhe: 1
    849. vorkommen: 1
    850. konnten.: 1
    851. wann: 1
    852. zurückzukehren: 1
    853. gedenkt.: 1
    854. solange: 1
    855. Kreditpolitik: 1
    856. ungefährlich,: 1
    857. glaubt.Man: 1
    858. Kreditzahlen: 1
    859. Bundes: 1
    860. gegenüberstellen.: 1
    861. Bei: 1
    862. Vergleich: 1
    863. Tempo: 1
    864. Kreditaufnahme: 1
    865. nennen.\n: 1
    866. aufgenommen: 1
    867. ju: 1
    868. anderthalb: 1
    869. aufgenommen.: 1
    870. anzukreiden;: 1
    871. wohin: 1
    872. laufen: 1
    873. verständigen: 1
    874. über-: 1
    875. Beurteilung: 1
    876. Krediten.: 1
    877. ,dem: 1
    878. zustimmen: 1
    879. Besorgnis: 1
    880. Anlaß.: 1
    881. vertragen: 1
    882. Sorge: 1
    883. bereiten: 1
    884. Umstände,: 1
    885. gekommen: 1
    886. wollte: 1
    887. doch,: 1
    888. Punkt: 1
    889. erwähnen,: 1
    890. wenigstens: 1
    891. einsteigen.Ich: 1
    892. ,der: 1
    893. Außenpolitik: 1
    894. genannt: 1
    895. hat.Es: 1
    896. Entschluß: 1
    897. Nordvietnam: 1
    898. Bombardierungen: 1
    899. einzustellen: 1
    900. versuchen,: 1
    901. ,des: 1
    902. Vietnamkonflikts: 1
    903. unklare: 1
    904. Phase: 1
    905. Weltpolitik: 1
    906. eingetreten: 1
    907. wünsche: 1
    908. dringend,: 1
    909. konkreten: 1
    910. Friedensverhandlungen: 1
    911. Damoklesschwert: 1
    912. beseitigt: 1
    913. Eskalation,: 1
    914. Konflikt: 1
    915. befindet,: 1
    916. jeden: 1
    917. ist.Meine: 1
    918. Südostasien: 1
    919. macht: 1
    920. dringlicher,: 1
    921. mühen,: 1
    922. getan: 1
    923. ,die: 1
    924. Dauer: 1
    925. Verantwortung: 1
    926. -und: 1
    927. -in: 1
    928. Supermächten,: 1
    929. Nordamerika: 1
    930. Sowjetunion,: 1
    931. überlasssen.: 1
    932. außerstande: 1
    933. sollten,: 1
    934. ihre: 1
    935. -ihre: 1
    936. tun.: 1
    937. -das,: 1
    938. heute,: 1
    939. Supermächte: 1
    940. Ordnungsfunktionen,: 1
    941. überfordert: 1
    942. Vietnampolitik: 1
    943. weist: 1
    944. hin,: 1
    945. stark: 1
    946. Anspruch: 1
    947. genommen: 1
    948. -diese: 1
    949. innenpolitischen: 1
    950. zustandegekommen: 1
    951. Schwierigkeiten: 1
    952. Währungspolitik,: 1
    953. Zahlungsbilanzpolitik: 1
    954. zuletzt: 1
    955. starkes: 1
    956. Engagement: 1
    957. ausgelöst: 1
    958. worden.Meine: 1
    959. besorgt: 1
    960. sorgen.: 1
    961. schreien,: 1
    962. irgendwie: 1
    963. bekannt: 1
    964. Amerikaner: 1
    965. Soldaten: 1
    966. Jeep: 1
    967. zurückverlegen: 1
    968. Tages: 1
    969. anbieten: 1
    970. können,: 1
    971. zurückzuziehen,: 1
    972. beeinträchtigen.Das: 1
    973. Herren.: 1
    974. Dazu: 1
    975. materiell,: 1
    976. politisch;: 1
    977. übersteigertes: 1
    978. Rüstungsbemühen: 1
    979. gesichert: 1
    980. vernünftige: 1
    981. Sicherheitspolitik.Meine: 1
    982. Entspannung.: 1
    983. unsere,: 1
    984. UdSSR.: 1
    985. Supermächten: 1
    986. einfallen: 1
    987. sollte,: 1
    988. nächsten: 1
    989. Woche: 1
    990. gegeneinander: 1
    991. treiben,: 1
    992. Gegenwehr: 1
    993. ausgeliefert: 1
    994. fröhliche: 1
    995. Parolen: 1
    996. hören: 1
    997. nutzen;: 1
    998. Chance: 1
    999. gegeben.: 1
    1000. nutzen,: 1
    1001. um-: 1
    1002. arbeiten,: 1
    1003. überlappendes: 1
    1004. osteuropäischen: 1
    1005. Supermächte,: 1
    1006. Nuklearmächte: 1
    1007. nukleare: 1
    1008. Garantiemächte: 1
    1009. Position,: 1
    1010. Führer: 1
    1011. gegeneinandergerichteten: 1
    1012. Militärbündnissen: 1
    1013. heraus.Das: 1
    1014. einige: 1
    1015. gebracht: 1
    1016. Ordnungsvorstellungen,: 1
    1017. Systeme,: 1
    1018. Gesellschafts-: 1
    1019. Wirtschaftsordnungen: 1
    1020. organisiert: 1
    1021. Zusammenarbeit\n: 1
    1022. Scheelzwischen: 1
    1023. Westeuropas: 1
    1024. Sowjetblocks: 1
    1025. entwickeln.Deutschland: 1
    1026. liegt: 1
    1027. Kern: 1
    1028. Teilung.: 1
    1029. Uns: 1
    1030. an.: 1
    1031. Also: 1
    1032. bemühen.\n: 1
    1033. bedeutet,: 1
    1034. Entwurf: 1
    1035. Sicherheitsordnung: 1
    1036. machen: 1
    1037. NATO: 1
    1038. weiterentwickeln: 1
    1039. Schutz: 1
    1040. 1969: 1
    1041. ändern: 1
    1042. wird.\n: 1
    1043. Gut,: 1
    1044. Barzel,: 1
    1045. einverstanden:: 1
    1046. „ändern: 1
    1047. ".: 1
    1048. vorsichtiger: 1
    1049. Politiker: 1
    1050. mögliche: 1
    1051. Änderungen: 1
    1052. einstellen: 1
    1053. Weiterentwicklung: 1
    1054. liegt,: 1
    1055. langfristigen: 1
    1056. Friedensregelung: 1
    1057. Europa,: 1
    1058. unterliegen,: 1
    1059. Voraussetzung: 1
    1060. Wiedervereinigungspolitik: 1
    1061. nennen.Bei: 1
    1062. verschiedener: 1
    1063. übersehen,: 1
    1064. Dynamik: 1
    1065. herrscht.: 1
    1066. sowjetischen: 1
    1067. Machtbereichs: 1
    1068. dynamische: 1
    1069. Gesellschaftsordnungen.: 1
    1070. Wer: 1
    1071. geglaubt: 1
    1072. Monaten: 1
    1073. Anschauungsunterricht: 1
    1074. bekommen.: 1
    1075. moderne: 1
    1076. Folgen: 1
    1077. technologischen: 1
    1078. mitmachen: 1
    1079. Menschen,: 1
    1080. komplizierte: 1
    1081. Technik: 1
    1082. beherrschen,: 1
    1083. stellen: 1
    1084. Ansprüche: 1
    1085. Freiheitsbereich.: 1
    1086. Am: 1
    1087. jeder: 1
    1088. Wahl,: 1
    1089. Spitzengruppe: 1
    1090. technischen: 1
    1091. marschieren: 1
    1092. notwendigen: 1
    1093. Fachleuten: 1
    1094. Freiheit: 1
    1095. versagen: 1
    1096. ausscheiden: 1
    1097. vielen: 1
    1098. sichtbar.: 1
    1099. gut,: 1
    1100. einmischen,: 1
    1101. beobachten;: 1
    1102. gebietet: 1
    1103. vieles: 1
    1104. Gesellschaftspolitik: 1
    1105. antiquierten: 1
    1106. gesellschaftlichen: 1
    1107. Vorstellungen: 1
    1108. vereinbar: 1
    1109. schien.Meine: 1
    1110. daransetzen,: 1
    1111. Spitze: 1
    1112. stehen,: 1
    1113. Vorschlägen: 1
    1114. gesamteuropäische: 1
    1115. beginnen.Ich: 1
    1116. während: 1
    1117. Deutsch-Englischen: 1
    1118. Gesprächs: 1
    1119. konkrete: 1
    1120. gemacht.: 1
    1121. Merkatz,: 1
    1122. gern: 1
    1123. beantworten: 1
    1124. gemacht,: 1
    1125. könne,: 1
    1126. vorwärtszutreiben.: 1
    1127. erst: 1
    1128. davon: 1
    1129. ausgehen,: 1
    1130. manches: 1
    1131. Land: 1
    1132. gebunden: 1
    1133. niemals: 1
    1134. platzen: 1
    1135. lassen.: 1
    1136. sechs: 1
    1137. bilden,: 1
    1138. interessiert: 1
    1139. erhalten,: 1
    1140. Frankreich.\n: 1
    1141. französischen: 1
    1142. Partner: 1
    1143. gegenüber: 1
    1144. Auseinandersetzung: 1
    1145. selbstbewußte: 1
    1146. Position: 1
    1147. leisten,\n: 1
    1148. Fällen: 1
    1149. vorzuführen: 1
    1150. bemüht.\n: 1
    1151. tun?: 1
    1152. innerhalb: 1
    1153. Wirtschaftsgemeinschaft: 1
    1154. genügend: 1
    1155. ausüben,: 1
    1156. Großbritanniens: 1
    1157. Anträge: 1
    1158. Antragsteller,: 1
    1159. beizutreten,: 1
    1160. positiv: 1
    1161. behandelt: 1
    1162. werden.: 1
    1163. Alternative: 1
    1164. Anträgen.: 1
    1165. spekulieren,: 1
    1166. möge: 1
    1167. atlantische: 1
    1168. Freihandelszone: 1
    1169. entstehen.: 1
    1170. vielmehr: 1
    1171. konzentrieren,: 1
    1172. Gemeinschaft: 1
    1173. erreichen.: 1
    1174. Damit: 1
    1175. geschieht,: 1
    1176. bestehenden: 1
    1177. Gemeinschaften: 1
    1178. herum: 1
    1179. kommen.: 1
    1180. vorgeschlagen,: 1
    1181. EWG-Länder: 1
    1182. Länder,: 1
    1183. gestellt: 1
    1184. zusammensetzen,: 1
    1185. Gebieten: 1
    1186. institutionalisierten: 1
    1187. gelangen: 1
    1188. Gespräche: 1
    1189. Rahmen: 1
    1190. WEU: 1
    1191. stattfinden,: 1
    1192. Dänemark,: 1
    1193. Irland: 1
    1194. Norwegen: 1
    1195. erweitert: 1
    1196. müßte.Die: 1
    1197. Ziele: 1
    1198. Unterhaltung: 1
    1199. müßten: 1
    1200. gemeinsame-: 1
    1201. Institutionen: 1
    1202. Politiken: 1
    1203. Minimalinstitutionen: 1
    1204. entwickeln:: 1
    1205. Außenpolitik,: 1
    1206. eingeschlossen: 1
    1207. berühmte: 1
    1208. Vertrag,: 1
    1209. Herstellung: 1
    1210. Kaufs: 1
    1211. Militärausrüstungen: 1
    1212. gemeinsamer: 1
    1213. verteidigungspolitischer: 1
    1214. Forschung: 1
    1215. Entwicklungshilfe: 1
    1216. stimme: 1
    1217. nötig: 1
    1218. Sektor: 1
    1219. Währungs-: 1
    1220. allgemeinen: 1
    1221. Wirtschaftspolitik: 1
    1222. kann.Ohne: 1
    1223. Bereichen,: 1
    1224. Welt\n: 1
    1225. Scheelkeine: 1
    1226. Rolle: 1
    1227. spielen.: 1
    1228. Aufgaben: 1
    1229. historischen: 1
    1230. Intellekt: 1
    1231. materiellen: 1
    1232. entsprechen.\n: 1
    1233. Nun: 1
    1234. gerichtet;: 1
    1235. Gegenteil:: 1
    1236. durchzuführen: 1
    1237. sein.: 1
    1238. eingeladen: 1
    1239. Anbeginn: 1
    1240. Verhandlungen: 1
    1241. teilzunehmen,: 1
    1242. ebenso: 1
    1243. permanent: 1
    1244. einlädt: 1
    1245. Präambel: 1
    1246. Arbeit: 1
    1247. teilzunehmen.: 1
    1248. Eine: 1
    1249. möglich: 1
    1250. Abbau: 1
    1251. Grabens: 1
    1252. EFTA: 1
    1253. behalten,: 1
    1254. Vollmitgliedschaft: 1
    1255. Antragsteller: 1
    1256. stehen.Es: 1
    1257. wichtig,: 1
    1258. Interesse: 1
    1259. stehen: 1
    1260. gesamteuropäisches: 1
    1261. Ost: 1
    1262. West: 1
    1263. Nuklearmächten: 1
    1264. wird.: 1
    1265. Ohne: 1
    1266. Zielrichtung: 1
    1267. Wiedervereinigung: 1
    1268. vorwärtszubringen;: 1
    1269. laufen,: 1
    1270. schärferen: 1
    1271. enden: 1
    1272. sehen.Und: 1
    1273. Aufgabe: 1
    1274. speziell: 1
    1275. Deutschen: 1
    1276. Seiten: 1
    1277. Demarkationslinie:: 1
    1278. ordnen.: 1
    1279. habe,: 1
    1280. ablief,: 1
    1281. gewissen: 1
    1282. vernommen,: 1
    1283. verwendet: 1
    1284. stand: 1
    1285. Manuskript.: 1
    1286. Gefühl,: 1
    1287. gesprochen.: 1
    1288. enttäuscht,: 1
    1289. nachher: 1
    1290. zurückgewichen: 1
    1291. erläutert: 1
    1292. Negation: 1
    1293. gebraucht,: 1
    1294. positiven: 1
    1295. Beziehung.Herr: 1
    1296. Bundeskanzler,: 1
    1297. kommen: 1
    1298. darum: 1
    1299. herum,: 1
    1300. Punkte: 1
    1301. miteinander: 1
    1302. unterhalten: 1
    1303. anzuerkennen,: 1
    1304. Struktur: 1
    1305. Kriege: 1
    1306. verlaufen: 1
    1307. gewünscht: 1
    1308. neben: 1
    1309. deutschem.: 1
    1310. Boden: 1
    1311. zweiter: 1
    1312. entstanden,: 1
    1313. staatlichen: 1
    1314. Merkmalen,: 1
    1315. bestreiten.: 1
    1316. Staates: 1
    1317. fehlt;: 1
    1318. natürlich.: 1
    1319. manche: 1
    1320. Regierung,: 1
    1321. demokratische: 1
    1322. gute: 1
    1323. unterhalten.\n: 1
    1324. Darauf: 1
    1325. ich!: 1
    1326. Ja,: 1
    1327. wollen: 1
    1328. schlechte: 1
    1329. deutsche: 1
    1330. ist?: 1
    1331. darauf,: 1
    1332. unterhalten.: 1
    1333. Beziehungen,: 1
    1334. entwickeln,: 1
    1335. besondere: 1
    1336. entwickelt: 1
    1337. unterschiedlichen: 1
    1338. Strukturen: 1
    1339. hinweg,: 1
    1340. beseitigen: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 165. Sitzung Bonn, den 2. April 1968 Inhalt: Überweisung von Vorlagen der Bundesregierung an die zuständigen Ausschüsse 8607 A Amtliche Mitteilung 8607 B Erweiterung der Tagesordnung 8607 B Vereidigung des neu ernannten Bundesministers des Innern D. Dr. Gerstenmaier, Präsident 8607 C Benda, Bundesminister 8607 D Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1968 (Haushaltsgesetz 1968) (Drucksache V/2150); Berichte des Haushaltsausschusses — Zweite Beratung — Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und Bundeskanzleramtes (Drucksache V/2704) Dr. h. c. Kiesinger, Bundeskanzler 8608 A Scheel (FDP) 8614 B Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller (SPD) 8624 D Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) 8630 C Mischnick (FDP) 8638 C Dr. Althammer (CDU/CSU) 8640 D Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksache V/2705) in Verbindung mit Beratung des Schriftlichen Berichts des Auswärtigen Ausschusses über den Antrag der Fraktion der SPD betr. Griechenland (Drucksachen V/1989, V/2608), mit Beratung des Schriftlichen Berichts des Auswärtigen Ausschusses über den von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP eingebrachten Antrag betr. Entschließungen des Aktionskomitees für die Vereinigten Staaten von Europa (Drucksachen V/2157, V/2801) und mit Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur Vietnam-Frage (Umdruck 386) Kiep (CDU/CSU) 8644 A Genscher (FDP) 8647 C Dr. Eppler (SPD) 8651 B Peters (Poppenbüll) (FDP) 8653 C Hermsdorf (SPD) 8653 D Dr. Kliesing (Honnef) (CDU/CSU) 8654 A, 8662 D Herold (SPD) 8655 B Blumenfeld (CDU/CSU) 8656 B Jung (FDP) 8658 A Dr. Kopf (CDU/CSU) 8658 D, 8663 D Mattick (SPD) 8660 C Dr. Mommer (SPD) 8662 C Weitere Abwicklung der Tagesordnung Scheel, Vizepräsident 8664 A Rasner (CDU/CSU) 8664 B Mertes (FDP) 8664 C Nächste Sitzung 8664 D Anlagen 8665 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 2. April 1968 8607 165. Sitzung Bonn, den 2. April 1968 Stenographischer Bericht Beginn: 14.32 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete() beurlaubt bis einschließlich Beurlaubungen Dr. Achenbach 2. 4. Arendt (Wattenscheid) 2. 4. Dr. Artzinger * 5. 4. Bading * 2. 4. Bauer (Wasserburg) 5. 4. Berendsen 6. 4. Borm 5. 4. Dr. Brenck 5. 4. Diekmann 3. 4. Draeger *** 7. 4. Dröscher * 2. 4. Dr. Eckardt 5. 4. Frau Dr. Elsner 6. 4. Frau Enseling 3. 4. Faller 2. 4. Flämig *** 7. 4. Dr. Frey 30. 6. Freiherr von Gemmingen 2. 4. Hahn (Bielefeld) * 6. 4. Hamacher 6. 4. Hirsch 5. 4. Hörmann (Freiburg) 2. 4. Frau Dr. Hubert 1. 7. Jacobi (Köln) 2. 4. Dr. Jaeger 7. 4. Kahn-Ackermann ** 2. 4. Frau Klee ** 2. 4. Klinker * 5. 4. Dr. Kreutzmann 5. 4. Kriedemann * 2. 4. Freiherr von Kühlmann-Stumm 5. 4. Kunze 1. 6. Lemmer 6. 4. Lenz (Brühl) 31. 5. Lenze (Attendorn) *** 7. 4. Dr. Löhr * 4. 4. Dr. Marx (Kaiserslautern) 4. 4. Mauk * 5. 4. Frau Meermann 5. 4. Metzger * 5. 4. Müller (Aachen-Land) * 5. 4. Neumann (Stelle) 2. 4. Riedel (Frankfurt) 2. 4. Dr. Rutschke ** 2. 4. Sander 2. 4. Schultz (Gau-Bischofsheim) 2. 4. Dr. Schulz (Berlin) ** 3. 4. Dr. Süsterhenn 5. 4. Dr. Starke (Franken) * 2. 4. Stein (Honrath) 5. 4. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Beratenden Versammlung des Europarats *** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Versammlung der Westeuropäischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Steinhoff 15. 5. Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell 6. 4. Wienand 5. 4. Anlage 2 Umdruck 386 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1968, hier: Einzelplan 05, Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksachen V/2150 Anlage, V/2705). Der Bundestag wolle beschließen: Das Lebensinteresse des vietnamesischen Volkes verlangt Waffenruhe und Frieden als Voraussetzung der Unabhängigkeit und Selbstbestimmung. Dazu gehört die Bereitschaft aller Beteiligten, auf eine militärische Lösung des Konflikts zu verzichten und eine politische Regelung anzustreben. Der Bundestag stellt fest: Ein Verzicht der Vereinigten Staaten von Amerika auf eine militärische Lösung würde unser Vertrauen in die Garantie der USA, ohne die es keine Sicherheit für Europa, die Bundesrepublik Deutschland und Berlin gibt, nicht berühren. Der Bundestag tritt für die Einstellung der Bombenangriffe auf Nordvietnam ein. Es sollte keine Chance ungenutzt bleiben, zu Friedensverhandlungen zu kommen; erwartet von der nordvietnamesischen Regierung, daß sie einen solchen Schritt positiv beantwortet. In gleicher Weise appelliert der Bundestag an die Volksrepublik China und an die UdSSR, eine Beendigung des Krieges durch die Bereitschaft zu Verhandlungen auf der Grundlage des Genfer Indochina-Abkommens zu fördern. Der unerklärte Krieg in Südostasien hindert den weiteren Abbau der Spannungen zwischen Ost und West. Er birgt die Gefahr einer Ausweitung. Deshalb liegt der Friede in Vietnam auch im unmittelbaren europäischen und deutschen Interesse. Der Deutsche Bundestag begrüßt das politisch-moralische Engagement besonders der jungen Generation unseres Landes in dieser Frage. Er grenzt sich ab gegen links- und rechtsextreme Kräfte in der Bundesrepublik, die sich in einem primitiven Antiamerikanismus zu überbieten suchen und durch ihre Forderung nach „vielen Vietnams" eine Weltkatastrophe heraufbeschwören. Solange die Kriegshandlungen fortgesetzt werden, sind die Deutschen aufgerufen, zur Linderung der menschlichen Not des seit Jahrzehnten unter den Verheerungen des Krieges leidenden Volkes in beiden Teilen Vietnams beizutragen. Bonn, den 2. April 1968 Schmidt (Hamburg) und Fraktion 8666 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 2. April 1968 Anlage 3 Umdruck 389 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1968, hier: Einzelplan 05, Auswärtiges Amt (Drucksachen V/2150, V/2705). Der Bundestag wolle beschließen: Der Ansatz in Kap. 05 02 Tit. 964 — NATO-Verteidigungshilfe und Ausrüstungshilfe — wird gestrichen. Bonn, den 2. April 1968 Mischnick und Fraktion Anlage 4 Umdruck 388 Entschließungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1967, hier: Einzelplan 05, Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksachen V/2150 Anlage, V/2705) . Der Bundestag wolle beschließen: Der Bundestag stellt fest, daß eine Politik der Entspannung und des Friedens für Europa dann erleichtert wird, wenn es gelingt, Frieden und Entspannung auch in anderen Teilen der Welt zu fördern. Die anhaltende Eskalation des Krieges in Vietnam ist geeignet, die internationalen Spannungen zu verschärfen und die Gefahr eines dritten Weltkrieges heraufzubeschwören. Ziel der Lösung des Vietnam-Konfliktes muß sein: Schaffung einer dauerhaften Friedensordnung für Vietnam, die auch dem vietnamesischen Volk das Recht auf Wiedervereinigung seines Landes und das Recht auf Selbstbestimmung ohne die Anwesenheit ausländischer Truppen auf vietnamesischem Boden garantiert. Zur Erreichung dieses Zieles erscheint notwendig: 1. Die Aufnahme von Verhandlungen zwischen allen am Konflikt beteiligten Parteien, 2. die Einstellung dier Bombardierung Nordvietnams, 3. die Einstellung aller Operationen nordvietnamesischer Streitkräfte auf südvietnamesischem Gebiet. Die Bundesregierung wird aufgefordert, in Vietnam auch in Zukunft ausschließlich humanitäre Hilfe ohne Ansehen der Parteien zu leisten und darüber hinaus den Beteiligten keine direkte oder indirekte Unterstützung zu gewähren. Bonn, den 2. April 1968 Mischnick und Fraktion Anlage 5 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs von Hase vom 29. März 1968 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Dr. Bayerl (Drucksache V/2564 Fragen 27, 28 und 29 1): Ist der Bundesregierung bekannt, daß nach Pressemeldungen eine Pioniereinheit der Bundeswehr im Jahre 1959 „zufällig" auf dem Gelände des ehemaligen Fort Haslang im Raume Ingolstadt, das der Münchner Architekt Maier vom Freistaat Bayern käuflich erworben hatte, geübt und das Gelände eingeebnet hat, obwohl in unmittelbarer Nähe annähernd gleichwertiges Übungsgelände, das dem Freistaat Bayern gehört, zur Verfügung stand? Warum wurden für die in Frage 27 aufgeführten Planierungsarbeiten auf dem Privatgrundstück des Architekten Maier keine Kosten erhoben? Trifft es zu — wie der Donaukurier in seiner Ausgabe vom 27, Januar 1968 behauptet —, daß im Jahre 1959 die Bundeswehr im gleichen Raume 3 Millionen DM aufgewendet hat, um das Gelände des ehemaligen Fort Oberstimmen, auf dem heute die Kasernen des Geschwaders AG 51 Immelmann stehen, einebnen zu lassen? Die Pressemeldungen treffen in der durch die Frage wiedergegebenen Form nicht zu. Im Jahre 1959 hatte die leichte Pioniergerätekompanie 762, Ingolstadt, die örtliche Bundesvermögensstelle gebeten, ihr Bundesgelände für die Durchführung von Lehrgängen für Pioniermaschinen-Ausbildung zur Verfügung zu stellen. Als Begründung für diesen Antrag wurde angeführt, daß im Raume Ingolstadt kein geeigneter Übungsplatz für diese Zwecke vorhanden sei. Der Kompanie wurde daraufhin das bundeseigene Gelände dies ehemaligen Forts Haslang zugewiesen. Es wurden dort nicht nur Planierungsarbeiten, sondern auch andere Ausbildungsvorhaben mit Pioniermaschinen, wie Ausbaggern und Ausheben von Kampfständen, durchgeführt. Von dem Verkauf ides Geländes an den Münchner Architekten Maier erhielt die Kompanie erst etwa 2 Monate nach dem Eigentumswechsel Kenntnis. Der neue Eigentümer gestattete die weitere kostenlose Benutzung, worüber der Kompanie-Führer sehr froh war, weil diese Zusage die Durchführung weiterer Lehrgänge ermöglichte. Auch nach dem Verkauf erstreckten sich die Ausbildungsvorhaben auf Planierungsarbeiten und den Bau von Kampfständen usw. Das Gelände Fort Oberstimmen wurde durch Großbaufirmen im Auftrag der Oberfinanzdirektion München baureif gemacht. Die Kosten betrugen nach den Abrechnungsunterlagen dier Finanzbauverwaltung DM 984 970,—. Fort Oberstimmen war ein Außenfort in Gestalt eines etwa 25-30 m hohen Hügels mit mehrstöckigen Kasematten. Ein Einsatz von Pionieren war nicht möglich, weil gemäß den Bestimmungen über wirtschaftliche Einsätze Truppen der Bundeswehr nur zu Bauzwecken herangezogen werden dürfen, wenn auf öffentliche Ausschreibengen keine Angebote eingehen. Diese Voraussetzung war hier jedoch nicht gegeben. *) Siehe auch 157. Sitzung, Anlage 11 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 2. April 1968 8667 Anlage 6 Schriftliche Antwort des Bundesministers Dr. h. c. Strauß vom 29. März 1968 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Zebisch (Drucksache V/2753 Frage 29) : Welche Gründe hindern die Bundesregierung daran, die sogenannte Investitionssteuer für besonders industriearme Räume des Grenzlandes und bestimmte Arten von Betrieben zu senken, wo doch eine Wettbewerbsgleichheit, die Staatssekretär Leicht als Gegenargument anführt (vgl. Stenographischer Bericht über die 157. Sitzung, S. 8150 D) in diesen Gebieten zum übrigen Bundesgebiet hin ohnehin nicht gegeben ist und eine Senkung bzw. Streichung der sog. Investitionssteuer in diesen Gebieten auch nach Auffassung von Staatssekretär Dr. Arndt (vgl. Stenographischer Bericht über die 156. Sitzung, S. 8022 D) als konjunktur- und regionalpolitisches Instrument sehr geeignet wäre? In der Schriftlichen Antwort auf die Mündliche Anfrage des Kollegen Hofmann (Kronach) — Stenographischer Bericht über die 157. Sitzung, S. 8150 D — hat mein Parlamentarischer Staatssekretär Leicht dargelegt, daß eine Senkung der Steuer für den Selbstverbrauch nach § 30 UStG 1967 (sog. Investitionssteuer) in den Zonenrandgebieten dem Grundgedanken der Umsatzsteuer als einer allgemeinen Verbrauchsteuer widerspräche und außerdem gegen die Wettbewerbsneutralität der neuen Umsatzsteuer verstoße. Da die Herstellung der Wettbewerbsgleichheit auf dem Gebiet der Umsatzbesteuerung einer der wichtigsten Gründe war, die zur Umsatzsteuerreform führten, erscheint es nicht angebracht, durch Ausnahmeregelungen erneute Wettbewerbsverzerrungen zu schaffen. Im übrigen dient die Besteuerung des Selbstverbrauchs in den Jahren 1968 bis 1972 der stufenweisen Einführung des sofortigen Vorsteuerabzugs bei Investitionsgütern. Der Gesetzgeber ist bei ihrer Einführung nicht davon ausgegangen, daß sie als konjunktur- oder regionalpolitisches Instrument eingesetzt werden sollte. Was die Ausführungen des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft, Dr. Arndt, in der Fragestunde des Deutschen Bundestages am 14. Februar 1968 (vgl. Stenographischer Bericht über die 156. Sitzung S. 8022 D) betrifft, so hat dieser zum Ausdruck gebracht, daß die allgemeine Konjunkturwirkung einer generellen Senkung der Investitionssteuer sicherlich auch dem Zonenrandgebiet zugute gekommen wäre. Er hat sich jedoch nicht für eine regionale Differenzierung dieser Steuer ausgesprochen. Schließlich ist noch darauf hinzuweisen, daß die sog. Investitionssteuer — bei fallendem Steuersatz — nur in der Zeit vom 1. 1. 1968 bis 31. 12. 1972 erhoben wird. Für eine nachhaltige Förderung der Zonenrandgebiete wäre ihre Senkung bzw. der Fortfall in diesen Gebieten somit ohnehin kaum geeignet, denn der durch eine solche Maßnahme entstehende Vorteil für die Unternehmer im Zonenrandgebiet würde von Jahr zu Jahr kleiner werden. Anlage 7 Schriftliche Antwort des Bundesministers Höcherl vom 29. März 1968 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Mick (Drucksache V/2753 Fragen 36 und 37) : Gedenkt die Bundesregierung der Aufforderung des Bundestages nachzukommen, die gekürzten Haushaltsmittel für Nebenerwerbssiedlungen zugunsten vertriebener Bauern durch Kreditmittel auszugleichen, soweit es sich bei den Nebenerwerbssiedlungen um eine echte Eingliederung handelt? Gedenkt die Bundesregierung einen Dritten Fünfjahresplan zugunsten der in Frage 36 genannten Nebenerwerbssiedlungen — soweit es sich um echte Eingliederungsmaßnahmen handelt — vorzulegen? Die Frage zu 1. ist mit ja zu beantworten. Die Bundesregierung ist bemüht, Kapitalmarktmittel zu Lasten des bei der Deutschen Siedlungs- und Landesrentenbank bestehenden Zweckvermögens zur Finanzierung der Eingliederung der vertriebenen Bauern zu beschaffen. Im Rahmen der mittelfristigen Finanzplanung sind im Bundeshaushalt für die Jahre 1969 bis 1972 keine Bundeshaushaltsmittel für eine Neubewilligung von Finanzierungshilfen für die Vertriebenensiedlung vorgesehen. Es stehen lediglich in geringem Umfange Rückflüsse des bei der Deutschen Siedlungs- und Landesrentenbank bestehenden Zweckvermögens zur Verfügung. Anlage 8 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs von Hase vom 1. April 1968 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Picard (Drucksache V/2753 Fragen 62, 63 und 64) : Welche Auffassung vertritt die Bundesregierung bezüglich des Charakters und der Bedeutung der Vereidigung von Rekruten? Ist die Bundesregierung der Auffassung, daß eine Rekrutenvereidigung eine Veranstaltung ist, die durch geeignete Maßnahmen der zuständigen Polizei vor den Versuchen von Störern, ihre Durchführung zu verhindern, geschützt werden sollte? Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß es zu bedauern und für das Verhältnis der Bundeswehr zu Staat und Gesellschaft nachteilig wäre, wenn Rekrutenvereidigungen im geschlossenen Kasernenbereich durchgeführt werden müßten, um einen ungestörten Ablauf zu gewährleisten? Zur ersten Frage: Bei der Vereidigung schwört bzw. gelobt der Soldat, der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen. Eid und Feierliches Gelöbnis erhalten ihren besonderen Charakter und ihre Bedeutung für den Soldaten und für die Bevölkerung dadurch, daß der Soldat in feierlicher Form und vor aller Öffentlichkeit seine Bereitschaft zum Ausdruck bringt, die ihm vom Soldatengesetz auferlegten Pflichten nach besten Kräften zu erfüllen und für die Erhaltung unserer freiheitlich-rechtsstaatlichen Ordnung auch unter Einsatz seines Lebens einzutreten. Die Beteiligung der Öffentlichkeit an diesem feierlichen Akt der Inpflichtnahme soll die Verbundenheit zwischen Soldaten und Bevölkerung zum Ausdruck bringen. Zur zweiten Frage: Ja, die Bundesregierung ist dieser Auffassung. Sie billigt es daher, daß die zuständige Polizei durch geeignete Maßnahmen die Rekrutenvereidigung am 15. März 1968 in Erbach vor Störversuchen geschützt hat. 8668 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 2. April 1968 Zur dritten Frage: Die Bundesregierung teilt die Auffassung, daß es zu bedauern und für das Verhältnis der Streitkräfte zu Staat und Gesellschaft nachteilig wäre, wenn Vereidigungen künftig nur noch innerhalb umschlossener militärischer Anlagen und Einrichtungen und ohne Beteiligung der Öffentlichkeit durchgeführt werden müßten, um einen ungestörten Ablauf zu gewährleisten. Es besteht nicht die Absicht, die einschlägige Dienstvorschrift der Bundeswehr, die Vereidigungen auch in der Öffentlichkeit zuläßt, aufgrund der von Ihnen angesprochenen Vorfälle in Erbach zu ändern; die Bundesregierung ist der Auffassung, daß Vereidigungen auch künftig unter Beteiligung der Öffentlichkeit stattfinden sollen. Anlage 9 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs von Hase vom 1. April 1968 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Jung (Drucksache V/2753 Frage 65) : Hat die Bundesregierung die Absicht, die Fliegerzulagen der Heeresflieger und ihre Anrechnungsfähigkeit auf das Ruhegehalt entsprechend den besoldungsrechtlichen Regelungen für Luftwaffenpiloten zu gestalten? Das gesamte fliegende Personal der Bundeswehr erhält eine — als Aufwandsentschädigung nicht ruhegehaltfähige — Fliegerzulage. Sie beträgt für Strahlflugzeugführer in fliegenden Verbänden mtl. 300,—DM und für sonstige Luftfahrzeugführer (somit auch für Heeresflieger) je nach Gewichtsklasse des Flugzeuges zwischen 180,— DM und 240,— DM monatlich. Diese Abstufung berücksichtigt bisher gesammelte Erfahrungen über die fliegerischen Belastungen; sie ist auch wiederholt von Gerichten ausdrücklich als sachgerecht anerkannt worden. Eine Änderung dieser Regelung ist nicht beabsichtigt. Neben dieser Fliegerzulage wird ab 1. April 1966 den Strahlflugzeugführern der Luftwaffe und Marine eine Stellenzulage in Höhe von 250,— DM monatlich gewährt, die unter bestimmten Voraussetzungen ruhegehaltfähig ist. Diese Zulage ist nach den bisher vorliegenden Erkenntnissen über die besonderen Belastungen der Strahlflugzeugführer auf diesen Personenkreis beschränkt worden. Bei der Beratung der Vorschrift im Parlament wurde diese Abgrenzung als zutreffend angesehen und eine Ausdehnung der Stellenzulage auf Hubschrauberführer des Heeres abgelehnt. Es haben sich bisher keine neuen Umstände ergeben, die eine Erweiterung des Empfängerkreises dieser Stellenzulage rechtfertigen würden. Um auch den neuesten medizinischen Erkenntnissen über die beim Flugdienst unter Berücksichtigung spezifischer Flugaufträge auftretenden Belastungen Rechnung tragen zu können, ist das Flugmedizinische Institut der Luftwaffe mit entsprechenden Untersuchungen beauftragt worden. Da hierzu umfangreiche Erhebungen mit neu zu entwickelnden Versuchsreihen erforderlich sind, ist mit dem Vorliegen des Abschlußberichts erst in einiger Zeit zu rechnen. Sodann wird selbstverständlich geprüft werden, ob Folgerungen für die beiden Zulage-regelungen zu ziehen sind. Anlage 10 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs von Hase vom 1. April 1968 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Ollesch (Drucksache V/2753 Frage 68) : Worauf sind die zahlreichen Unfälle mit Nebelkerzen in der Bundeswehr zurückzuführen? Seit Bestehen der Bundeswehr haben sich im Umgang mit Nebelmitteln 3 schwere Unfälle ereignet, davon 2 mit tödlichem Ausgang. Die Gründe hierzu waren — Nichtbefolgen der gegebenen Befehle — Nichtbeachten der Sicherheitsbestimmungen. Die Unfälle sind auf menschliches Versagen, in Verbindung mit einer Verkettung unglücklicher Umstände zurückzuführen. Anlage 11 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs von Hase vom 1. April 1968 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Porsch (Drucksache V/2753 Frage 69) : Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, den kriegsgedienten älteren Hauptleuten der Bundeswehr, die zwar keinen Stabsoffizierslehrgang absolviert, sich jedoch um den Aufbau der Bundeswehr durchaus verdient gemacht haben, zu einer materiellen Verbesserung ihrer Lage oder zu einer Aufwertung ihrer Stellung zu verhelfen? Die Bundesregierung ist seit langem bestrebt, den älteren kriegsgedienten Hauptleuten einen Ausgleich für die fehlende Aufstiegsmöglichkeit zu bieten. Das Ministerium hat daher schon seit Herbst 1964 gefordert, daß diese Offiziere nach etwa zehn Dienstjahren als Hauptmann in die Besoldungsgruppe A 12 aufrücken sollten. Der Forderung ist in dieser Form nicht entsprochen worden. Das Erste Besoldungsneuregelungsgesetz vom 6. Juli 1967 hat aber herausgehobene Dienstposten für Hauptleute der Besoldungsgruppe A 12 zugeordnet. Die Planstellen dieser Besoldungsgruppe wurden dem Ministerium erstmalig am 16. November 1967 zur Bewirtschaftung zugewiesen. Von den im Rechnungsjahr 1967 geforderten 917 Planstellen sind 634 bewilligt worden. Auf diese Stellen sind noch im Rechnungsjahr 1967 ältere kriegsgediente Hauptleute eingewiesen worden. Mit dieser Verbesserung ihrer materiellen Lage wird ihren Verdiensten beim Aufbau der Bundeswehr Rechnung getragen. Die durch das Erste Besoldungsneuregelungsgesetz eröffneten Möglichkeiten werden im Rahmen der jeweiligen Stellenbewilligungen auch künftig in erster Linie zugunsten der älteren kriegsgedienten Hauptleute genutzt werden. Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 2. April 1968 8669 Anlage 12 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs von Hase vom 1. April 1968 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Schultz (Gau-Bischofsheim) (Drucksache V/2753 Fragen 71, 72 und 73) : Beabsichtigt die Bundesregierung, der geplanten Zeitschrift „Luftwaffe" mitteilungswerte Nachrichten zukommen zu lassen, die nicht allen interessierten Journalisten gleichzeitig zur Kenntnis gebracht werden? Sind Pressemitteilungen zutreffend, wonach der Inspekteur der Luftwaffe, General Steinhoff, Anzeigen für die geplante Zeitschrift „Luftwaffe" erbeten hat? Ist die Bundesregierung der Auffassung, daß es Aufgabe von Luftwaffenoffizieren sein kann, Anzeigen zu akquirieren? Der Bereich der Luftwaffe gliedert sich in die beiden Luftwaffengruppenkommandos Nord und Süd sowie das kürzlich umgegliederte Luftwaffenamt. Während die beiden Luftwaffengruppenkommandos bereits seit längerer Zeit eigene Truppenzeitungen haben, soll nun mit einer neuen Truppenzeitung auch der Bereich des Luftwaffenamtes versorgt werden, zu dem sämtliche Schulen und das Materialamt der Luftwaffe sowie die Luftwaffenparkregimenter gehören (Gesamtpersonalbestand 21 000). Bei der jetzt geplanten Zeitschrift handelt es sich, wie auch bei den übrigen Truppenzeitungen im Bereich der Luftwaffe und der gesamten Bundeswehr, um Informationsmedien für den Innenbereich der Truppe. Ein öffentlicher Verkauf auch dieser Zeitschrift ist nicht vorgesehen. Mitteilungswerte Nachrichten über und aus dem Bereich der Luftwaffe oder der gesamten Bundeswehr werden nach wie vor über das Informations-und Pressezentrum des Bundesministers der Verteidigung verbreitet, und sind damit allen Journalisten gleichzeitig zugängig. Das Ministerium hat die Pflicht, der Öffentlichkeit die Informationen zugänglich zu machen, auf die die Öffentlichkeit Anspruch hat. Anzeigen, die in den Truppenzeitungen der Luftwaffe, wie auch in den meisten Truppenzeitungen des Heeres, veröffentlicht sind, wurden und werden über den „Anzeigering für Bundeswehrzeitschriften" durch den Mönch-Verlag, Koblenz, akquiriert. Dieser Verlag betreut insgesamt 14 Truppenzeitungen. Da der Inspekteur der Luftwaffe besonderen Anteil an den Truppenzeitungen der Luftwaffe nimmt, ist es notwendig, daß er sich für diese Zeitschriften verwendet. Zu Ihrer 3. Frage stelle ich fest, daß die Akquisition von Anzeigen weder Aufgabe von Offizieren der Bundeswehr sein kann, noch von Offizieren der Luftwaffe durchgeführt worden ist. Anlage 13 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatsekretärs Jahn vom 1. April 1968 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Richter (Drucksache V/2753 Frage 121) Ist die Bundesregierung bereit, sich an einer internationalen Aktion im Rahmen der Vereinten Nationen zu beteiligen, um den Palästinaflüchtlingen so bald wie möglich die Rückkehr zu einem normalen Leben zu ermöglichen? Die Bundesregierung ist bereit, sich zu geeigneten koordinierten Maßnahmen im internationalen Rahmen zur Lösung der Probleme des Nahen Ostens einschließlich der Flüchtlingsfrage zu beteiligen. Dies gilt auch für Aktionen im Rahmen der Vereinten Nationen, soweit dem gegenbenenfalls nicht die Tatsache entgegensteht, daß wir nicht Mitglied dieser Organisation sind. Anlage 14 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Jahn vom 1. April 1968 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Prochazka (Drucksache V/2753 Frage 123) : Was hat die Bundesregierung zu den Äußerungen des holländischen Außenministers zu sagen, der im Zusammenhang mit den Widerständen gegen die Wiedervereinigung in Belgrad öffentlich von den gemeinsamen Interessen aller Nachbarn Deutschlands gesprochen hat? Der niederländische Außenminister Luns hat auf einer Pressekonferenz am 14. 3. 1968 in Jugoslawien erklärt, die Wiedervereinigung der Deutschen sei „Frage eines langen Prozesses". Hierbei müsse auch der psychologische Aspekt berücksichtigt werden, nämlich die Furcht Polens, der Tschechoslowakei und anderer Länder vor einem wiedervereinigten militaristischen Deutschland. Die holländische Regierung verfolge mit Besorgnis die nationalistischen Bestrebungen der deutschen Rechtsextremisten, hoffe aber, daß .sich ein „Januar 1933" nicht wiederholen werde. In dieser Hinsicht seien die Interessen der östlichen und südlichen Nachbarn Deutschlands mit den Interessen der westlichen und nördlichen Nachbarn identisch. Zu dieser Erklärung des niederländischen Außenministers stellt die Bundesregierung fest, daß sie auch, wie andere Regierungen, wünscht, daß sich ein „Januar 1933" nicht wiederholen möge. Sie verfolgt deshalb die Entwicklung des Rechts- und Linksextremismus in der Bundesrepublik mit größter Aufmerksamkeit. Sie warnt aber auch entschieden vor einer Überschätzung der politischen Aktivität einiger kleiner extremistischen Gruppen. Die überwältigende Mehrheit des deutschen Volkes hat bei jeder Wahl in den letzten zwanzig Jahren für die demokratischen Parteien gestimmt. Um dies zu verdeutlichen, steht die Bundesregierung im Kontakt mit der niederländischen Regierung. Diese macht geltend, daß Außenminister Luns bei allen Gesprächen mit Vertretern der osteuropäischen Staaten darauf hingewiesen habe, daß die Bundesregierung sehr wohl die Gefahr erkannt habe, die aus der Zunahme rechtsextremistischer Strömungen entstehen könnte. Er sei davon überzeugt, daß ein „Januar 1933" nicht wiederkehren werde. Die Bundesregierung wird der niederländischen Regierung nahelegen, ihr Vertrauen in die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland auch bei öffentlichen Äußerungen zur Geltung zu bringen. 8670 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 2. April 1968 Anlage 15 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Wittrock vom 29. März 1968 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Hofmann (Mainz) (Drucksache zu V/2753 Frage 129) : Ist die Bundesregierung bereit, an Autostraßen — wie laut Pressemeldungen in Frankreich — nur noch Getränke mit weniger als 18 Volumprozent zum Verkauf zuzulassen? Ein Verbot des Ausschanks von Getränken mit mehr als 18 Vol. Prozent Alkoholgehalt in den Raststätten der Bundesautobahnen — darauf zielt wohl die Frage ab — ist nicht beabsichtigt. Die Bundesregierung hält ein solche Reglementierung nicht für ein geeignetes Mittel, die Unfallgefahren zu verringern. Die Fahrtüchtigkeit wird bekanntlich nicht nur von dem prozentualen Alkoholgehalt eines Getränkes, sondern auch von der Menge des genossenen alkoholischen Getränke beeinflußt. Auch Getränke mit Vol. Gehalt unter 18 Prozent können, in größeren Mengen genossen, die Fahrtüchtigkeit beeinflussen. Die Beschränkung des Getränkeausschankes in den relativ wenigen Raststätten an den Bundesautobahnen wäre auch deshalb wenig sinnvoll, weil die Verkehrsteilnehmer vor dem Auffahren auf die Bundesautobahnen überall unbeschränkt solche Getränke konsumieren können. Ein Verbot des Ausschankes bestimmter Getränke würde im übrigen nicht nur den Fahrer, sondern auch Mitreisende eines Fahrzeuges treffen, was deren persönliche Entscheidungsfreiheit unnötig einengen würde. Anlage 16 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Wittrock vom 2. April 1968 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Härzschel (Drucksache zu V/2753 Fragen 130, 131 und 132) : Trifft es zu, daß die geplante deutsch-schweizerische Autobahnzollanlage ganz auf die Gemarkung der Stadt Weil (Rhein) verlegt werden soll? Ist der Bundesregierung bekannt, daß durch die Verwirklichung eines solchen in Frage 130 erwähnten Planes die Entwicklung der aufstrebenden Stadt Weil (Rhein) beeinträchtigt würde, da in erheblichem Umfange wertvolles Industriegelände benötigt wird? Ist die Bundesregierung bereit, bei Verhandlungen mit der Schweizer Regierung darauf hinzuwirken, daß die Interessen der Stadt Weil (Rhein) bezüglich Linienführung und Geländeabgabe gewahrt bleiben und eine gleichmäßige Belastung beider Seiten erfolgt? Die bis jetzt ausgearbeiteten Vorplanungen für die Weiterführung der Autobahn nach der Schweiz bei Weil sehen eine Trassenführung westlich der Anlagen des Verschiebebahnhofs von Weil vor. Dabei wird die Anordnung einer deutsch-schweizerischen Gemeinschafts-Zollanlage auf der Gemarkung der Stadt Weil notwendig. Andere Lösungen sind zwar untersucht worden, doch besitzen sie so wesentliche Nachteile, daß ihre Verwirklichung nicht ernstlich in Betracht gezogen werden kann. Es ist der Bundesregierung bekannt, daß mit der geplanten Weiterführung der Autobahn nach der Schweiz für die Stadt Weil erhebliche Beeinträchtigungen entstehen. Bei der Ausarbeitung der Planungen wird angestrebt, diese Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Die Bundesregierung ist bereit, bei den kommenden Verhandlungen mit den schweizerischen Partnern auf eine Lösung hinzuwirken, die die Interessen der Stadt Weil berücksichtigt. Anlage 17 Schriftliche Antwort des Bundesministers Dr. Lauritzen vom 28. März 1968 auf die Zusatzfrage des Abgeordneten Riegel (Göppingen) zu der Mündlichen Anfrage des Abgeordneten Dr. Hammans *) Unter Bezugnahme auf meine Zusage in der Fragestunde vom 16. Februar 1968 an Herrn Abgeordneten Riegel (157. Sitzung, Sitzungsprotokoll S. 8104 C) darf ich Ihnen mitteilen, daß von den im Rahmen des 2. Investititonsprogramms (einschl. Restmitteln der Jahresmaßnahme 1967) bereitgestellten Verbilligungszuschüssen und den damit verbilligten Kapitalmarktdarlehen auf die einzelnen Länder folgende Beträge entfallen: Land: Zuschüsse Kapitalmarktdarlehen (1. Jahresrate) in Mio DM DM Baden-Württemberg 7 063 683,52 234,953 Bayern 7 261 293,30 227,154 Berlin 1 937 066,19 55,337 Bremen 575 066,66 19,171 Hamburg 2 475 673,71 82 447 Hessen 5 824 652,94 181,556 Niedersachsen 6 710 078,20 204,589 Nordrhein-Westfalen . 18 199 902,94 572,232 Rheinland-Pfalz 2 820 802,74 89,860 Saarland 1 934 649,91 55,575 Schleswig-Holstein 4 310 083,46 125,257 insgesamt 59 112 953,57 1 848,131 Die Folgeraten (für die insgesamt 5jährige Verbilligung der Darlehen) müssen ab 1969 aus dem Einzelplan 25 aufgebracht werden. *) Siehe 157. Sitzung Seite 8104 B
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hans Friderichs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Kollege Scheel, ist Ihnen bekannt, daß die Sozialdemokraten und die Christlich-Soziale Union über eine Mehrheit in diesem Hause verfügen?

    (Zurufe von der Mitte.)



Rede von Walter Scheel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Ich muß gestehen, Herr Kollege Friderichs: ich wußte, daß mich Kollegen meiner eigenen Fraktion am ehesten in Verlegenheit bringen können.

(Heiterkeit.)

Das ist tatsächlich der Fall. Diese Koalition hatte ich allerdings nicht ins Auge gefaßt, weil das Spannungsverhältnis zwischen der Sozialdemokratischen Partei und dem Vorsitzenden der christlich-sozialen Fraktion damals noch zu groß war, — was natürlich in der Zwischenzeit ganz anders geworden ist.

(Abg. Rasner: Sehr erfreulich!)

Aber eins hat diese Regierung der Großen Koalition doch bewirkt: sie hat eine Klimaveränderung in der Innenpolitik im Gefolge gehabt, eine Klimaveränderung im Verhältnis der Öffentlichkeit zur Demokratie, und zwar keine günstige Klimaveränderung. Von der Regierung geht keine politische Inspiration aus. Sie mobilisiert nicht die demokratischen Kräfte in unserem Volk, und sie entfacht einfach keine Energien. Sie verheißt auch keine Ziele, die einen ansprechen, und es lohnt sich nicht, sich dafür politisch zu engagieren; ganz im Gegenteil — das ist, glaube ich, unter uns allen unbestritten —, sie verbreitet eher Resignation, Enttäuschung und Unruhe, manchmal sogar Widerstand. Wir alle haben das selbst erlebt.
Es gibt gar keinen Zweifel darüber, daß in weiten Kreisen unseres Volkes ein Mißtrauen — und ich meine, ein berechtigtes Mißtrauen — in die volle Funktionsfähigkeit der parlamentarischen Demokratie entstanden ist. Ich will hier nicht behaupten, daß die Koalitionsparteien oder die Regierung der Großen Koalition die Ursache dafür seien oder sein könnten. Man kann nicht sagen, ob die Regierung der Großen Koalition Ursache oder Wirkung, Ursache oder Symptom dieser Entwicklung ist. Aber ich meine, wir alle sollten darüber nachdenken, wie wir diese Stimmung und Malaise in der deutschen Öffentlichkeit auffangen, was wir tun müssen, um die Interessen der Öffentlichkeit für die parlamentarische Demokratie wieder zu wecken, um die junge Generation zu engagieren, um ihr ein Ziel zu geben.
Ich finde, daß die Diskussion über die Lage der Nation, so gesehen, nicht alles das enthalten hat, was man vielleicht hätte diskutieren müssen. Es lag ein bißchen daran, daß der Herr Bundeskanzler hier weniger die Lage der Nation beschrieben hat, sondern vielleicht mehr die Leistungen der Bundesregierung in der Zeit ihrer Regierungstätigkeit. Es klang aus dem damaligen Vortrag allzuviel Gelassenheit, allzuviel Ruhe, auch allzuviel — ich möchte sagen — Stolz und Selbstvertrauen, dem man anmerkte, daß es mehr auf den 90 % der Sitze beruhte als auf dem Inhalt der Politik und auf der politischen Leistung.

(Beifall bei der FDP.)

90 % der Sitze verführen vielleicht dazu, die Schwächen der eigenen Politik mit allzuviel Gelassenheit zu übersehen.
Nun haben wir im Augenblick ein besonderes Ereignis gehabt, den Rücktritt des Herrn Bundesinnenministers. Das war eine logische Konsequenz der Entwicklung. Er hatte, so meine ich, die politischen Realitäten in der Bundesrepublik schon seit längerer Zeit nicht mehr richtig eingeschätzt. Ich erinnere mich in diesem Augenblick an ein Gespräch, das ich selbst mit ihm hatte zu einer Zeit, als er noch Mitglied der Bundesregierung war, der auch ich angehörte. Es war ein freundschaftliches, vertrauliches Gespräch. Aber wenn ich etwas daraus wiedergebe, so begehe ich, glaube ich, keinen Vertrauensbruch.
Der Bundesminister eröffnete mir damals in einem — das kommt ja schon mal vor — überraschenden Ausbruch von Offenheit, daß er in der Wahlrechtsfrage eine ganz ideologische Überzeugung habe und daß er für diese Überzeugung allüberall eintreten werde, ja, daß er eine Große Koalition herbeiführen würde, wenn sie diesem Ziel dienen würde; ansonsten, sagte er, sei er nicht Anhänger einer solchen Koalition. Ich habe ihm damals vorausgesagt, welches Schicksal er erleiden würde, und ich habe ihn gewarnt, sich mit seinem politischen Schicksal an diese Frage zu hängen. Ich möchte ihn heute ausdrücklich an dieses damalige Gespräch erinnern.
Jetzt ist mit der Nachfolge im Amt des Innenministers ein Problem aufgetaucht, das ich Ihnen, meine Damen und Herren, einmal vortragen möchte, weil es, so glaube ich, exemplarischen Charakter hat. Wir sollten uns gerade dann, wenn eine neue Institution Bewährungsproben zu bestehen hat,



Scheel
intensiv überlegen, in welcher Richtung wir präjudizierende Entscheidungen treffen. Was ich jetzt sage, richtet sich überhaupt nicht gegen den Kollegen Benda, dem ich wünsche, daß er in seinem Amt die Befriedigung findet, die er sich wünscht. Es richtet sich weder gegen seine Person noch gegen seine fachliche Qualifikation, die, glaube ich, hier unbestritten ist. Deswegen kann ich in aller Ruhe, abstrakt, mit Ihnen über das Problem sprechen.
Erstmalig tritt nämlich ein Bundesminister zurück, dem ein Parlamentarischer Staatssekretär attackiert ist, und erstmalig tritt mit ihm — nach dem Gesetz so vorgesehen — der Parlamentarische Staatssekretär zurück. Es erhebt sich bei der Auswahl des Nachfolgers die Frage, ob der Parlamentarische Staatssekretär der Nachfolger seines Ministers werden kann. Der Herr Bundeskanzler hat bei der Auswahl eines Nachfolgers längere Zeit gezögert. Wir wissen, daß er ursprünglich andere Kandidaten im Auge gehabt hat. Ich vermute, daß sich auch der Herr Bundeskanzler Gedanken darüber gemacht hat, wie man im ersten Fall dieser Art verfahren solle. Denn, meine Damen und Herren, der Minister ist aus politischen Gründen zurückgetreten, weil er nämlich mit der Politik der Bundesregierung nicht einverstanden ist. Sein beamteter Staatssekretär ist soeben mit der gleichen Begründung aus dem Amt ausgeschieden — ich darf das wörtlich verlesen —:
Staatssekretär Ernst begründete seinen Schritt damit, daß er auch die Auffassung Lückes zur Wahlrechtsreform teile und die Politik der Regierung in dieser Frage deshalb nicht mehr vertreten könne.
Wie ist es denn nun mit dem Parlamentarischen Staatssekretär? Hat er in der Vergangenheit die Politik seines Ministers in vollem Umfange vertreten? Wenn ja, müßte er doch zu der Überzeugung kommen, daß er die Politik der Regierung nicht vertreten kann. Hat er aber heute den Eindruck, er kann die Politik der Regierung vertreten, dann weiß ich nicht, wie er früher mit seinem Minister in einer so entscheidenden Frage zurechtgekommen ist.
Darüber hinaus muß man sich überlegen, unter welchen Druck ein Bundesminister gerät, der sich nach dem Gesetz einen Parlamentarischen Staatssekretär aussucht, von dem er möglicherweise annehmen muß, daß er sein Nachfolger werden kann. Wie Menschen nun einmal sind, hätte ich Verständnis dafür, daß ein Minister den' Eindruck gewinnen kann, der Parlamentarische Staatssekretär wolle sein Nachfolger werden, und zwar möglichst bald.
Meine Damen und Herren, ich bitte, sich dieses Problem doch einmal ernshaft zu überlegen. In Frankreich gibt es eine so schöne Regelung beim Wahlrecht. Sie wissen, daß man dort einen Abgeordneten und gleichzeitig einen Vertreter für ihn wählt für den Fall, daß der Abgeordnete ausscheidet. Der Vertreter kann allerdings die Nachfolge nur dann antreten, wenn der Abgeordnete stirbt, sonst nicht. Er ist nach dem Gesetz nicht befugt, Nachfolger des Abgeordneten zu werden, wenn dieser aus einem anderen Grund in seinem Wahlkreis nicht
mehr gewählt werden sollte. Dahinter steckt eine tiefe Weisheit — wenn ich einmal unterstelle, daß der politische Mord aus diesem Grunde seit Cäsars Zeiten unüblich geworden ist.

(Heiterkeit und Zurufe.)

Ich bitte Sie, meine verehrten Damen und Herren, diese Fragen einmal ernsthaft zu überlegen. Ich wiederhole am Schluß das, was ich am Anfang gesagt habe.: Dies ist ein Fall, der mit der Person des jetzigen Amtsinhabers nichts zu tun hat, sondern der ganz abstrakt abgehandelt werden sollte.
Meine Damen und Herren, der Herr Bundeskanzler hat in seiner Intervention im Zusammenhang mit der Rede zur Lage der Nation die Erfolge aufgezählt, die diese Regierung gehabt hat. Er hat sie uns sehr schnell und sehr eindrucksvoll hintereinander vorgerechnet, darunter auch den Erfolg, daß der Haushalt ausgeglichen worden sei. Das ist jetzt auch wiederholt worden. Ich glaube aber, das kann man nicht sagen, ohne darüber zu sprechen, w i e denn der Haushalt ausgeglichen worden ist.
Es trifft zu, daß. die Bundesregierung Ende des Jahres 1966 zwei Probleme zu lösen hatte, nämlich einmal, die in einem weniger starken Maße wachsende Konjunktur, so möchte ich einmal sagen, wiederzubeleben, und zum zweiten, die sichtbar gewordenen Haushaltslücken auszugleichen. Die Konjukturbelebungsmaßnahmen sind hier im Hause zu oft kritisiert worden, als daß ich jetzt noch einmal darauf zurückkommen möchte. Wir wissen, daß von uns geförderte und anerkannte Instrumente gemischt worden sind mit eher bremsenden Maßnahmen. Auf der einen Seite hat man durch öffentliche Investitionen den Wirtschaftsablauf angeregt, auf der anderen Seite hat man dem durch eine. Vielzahl von Steuermaßnahmen wieder entgegengewirkt. Ich darf vielleicht daran erinnern — das wäre auch einer Aufzählung wert —, wie viele Steuererhöhungen in der Zwischenzeit vorgenommen worden sind. Wenn ich mich richtig erinnere, waren es die Sektsteuer — es fing ja so harmlos an —, die Branntweinsteuer, die Tabaksteuer, die Mineralölsteuer. Dann kam die Mehrwertsteuer, die ja, bevor sie in Kraft trat, durch die Koalitionsfraktionen schon erhöht wurde. Die Ergänzungsabgabe wurde beschlossen, Verkehrssteuern wurden angekündigt, und die Grundsteuer ist in Diskussion. Und wir alle haben es hier ja lebhaft bedauert, daß die Sozialbeiträge nicht zu halten sind.
Meine Damen und Herren! Dies hat naturgemäß das konjunkturpolitische Bemühen der Regierung ganz erheblich abgeschwächt, und daher müht sich der Wirtschaftsminister immer noch, aus dieser berühmten Talsohle herauszukommen. Alles, was am Horizont sichtbar wird, sind bisher noch Aussichten; die effektiven Daten sind immer noch nicht befriedigend, und das ist zum Teil hierauf zurückzuführen.
Und noch etwas, meine Damen und Herren! Immer, wenn wir über die Wirtschafts- und Finanzpolitik mit der Regierung diskutierten, haben wir gesagt: Für diese Zeit könnte man es wohl hinnehmen, die Defizite im Haushalt durch Aufnahme von Krediten auf dem Kapitalmarkt und auf- dem



Scheel
Geldmarkt auszugleichen, aber nur dann, wenn sichtbar gemacht werden würde, daß man mittelfristig wieder zu einer soliden Haushaltspolitik des Ausgleichs von Einnahmen und Ausgaben zurückkehren werde. Aber das hat uns bisher niemand darzustellen vermocht. Im Gegenteil, wir müssen den Eindruck haben, daß die mittelfristige Finanzplanung selbst in dem, was uns hier vorgetragen worden ist, schon nicht mehr stimmt, wenn im ersten Jahr der Abwicklung Fehleinschätzungen in Milliardenhöhe vorkommen konnten. Wir wissen also nicht, wann die Bundesregierung nun endlich zur soliden Haushaltspolitik des Ausgleichs von Einnahmen und Ausgaben zurückzukehren gedenkt. Und solange wir das nicht wissen, ist die Kreditpolitik der Bundesregierung nicht so ungefährlich, wie sie glaubt.
Man kann auch nicht die absoluten Kreditzahlen des Bundes denen anderer Länder gegenüberstellen. Bei einem Vergleich muß man das Tempo der Kreditaufnahme mit nennen.

(Beifall bei der FDP.)

Was wir aufgenommen haben, haben wir ju in den letzten anderthalb Jahren aufgenommen. Es geht mir nicht darum, hier etwas anzukreiden; es geht mir darum, daß wir uns darüber verständigen, wohin die Entwicklung laufen muß. Wenn wir uns darüber verständigen, dann verständigen wir uns auch über- die Beurteilung der Aufnahme von Krediten. Die absoluten Zahlen — hier will ich ,dem Herrn Bundeskanzler zustimmen — geben zur Besorgnis keinen Anlaß. Die müssen wir vertragen können. Sorge aber bereiten die Umstände, unter denen diese absoluten Zahlen zustande gekommen sind.
Meine Damen und Herren! Ich wollte doch, um diesen einen Punkt hier noch einmal zu erwähnen, wenigstens etwas in die Wirtschafts- und Finanzpolitik einsteigen.
Ich möchte jetzt zu den Fragen sprechen, die der Bundeskanzler im Zusammenhang mit ,der Außenpolitik genannt hat.
Es ist so, daß wir mit dem Entschluß der Vereinigten Staaten, im größten Teil von Nordvietnam die Bombardierungen einzustellen und alles zu versuchen, zu einer politischen Lösung ,des Vietnamkonflikts zu kommen, in eine noch unklare Phase der Weltpolitik eingetreten sind. Ich wünsche mit meiner Fraktion dringend, daß die Vereinigten Staaten mit diesem Schritt zu konkreten Friedensverhandlungen kommen, damit wir endlich dieses Damoklesschwert über uns beseitigt wissen, das in der Eskalation, in der sich der Konflikt befindet, eine Gefahr für jeden in der Welt geworden ist.
Meine Damen und Herren, aber die Entwicklung in Südostasien macht es um so dringlicher, daß wir uns in Europa um unsere eigene Sicherheit und um unsere Ordnung mehr mühen, als wir das bisher getan haben. Es ist doch einfach unmöglich, daß wir auf ,die Dauer die Verantwortung für die Sicherheit -und für die Ordnung -in Europa zum größten Teile den beiden Supermächten, den Vereinigten Staaten von Nordamerika und der Sowjetunion, überlasssen. Es ist doch unmöglich, daß sich die
europäischen Länder außerstande sehen sollten, mehr für ihre Sicherheit und für -ihre Ordnung zu tun. Wir müssen -das, denn wir sehen heute, daß die beiden Supermächte durch die Vielzahl der Ordnungsfunktionen, die sie in der Welt wahrnehmen, überfordert sind. Die Wendung in der Vietnampolitik der USA weist nicht nur darauf hin, wie stark die Vereinigten Staaten in Anspruch genommen waren — -diese Wendung ist ja auch unter dem innenpolitischen Druck zustandegekommen —, sondern die Schwierigkeiten der Vereinigten Staaten im Bereich der Währungspolitik, der Zahlungsbilanzpolitik sind ja auch nicht zuletzt durch ihr starkes Engagement ausgelöst worden.
Meine Damen und Herren, wenn wir um unsere eigene Sicherheit besorgt sind, dann sollten wir mehr dazu tun, für diese Sicherheit zu sorgen. Dann muß unsere Politik in Europa darauf ausgerichtet sein, nicht etwa zu schreien, wenn irgendwie bekannt wird, daß die Amerikaner zwei Soldaten und einen Jeep in die USA zurückverlegen wollen, sondern dann muß unsere Politik darauf ausgerichtet sein, ihnen eines Tages anbieten zu können, sich ganz aus Europa zurückzuziehen, ohne unsere Sicherheit zu beeinträchtigen.
Das muß die Richtung unserer Politik sein, meine Damen und Herren. Dazu müssen wir mehr tun — nicht materiell, sondern politisch; denn unsere Sicherheit in Europa kann nicht durch ein übersteigertes Rüstungsbemühen gesichert werden, sondern unsere Sicherheit in Europa wird garantiert durch eine vernünftige Sicherheitspolitik.
Meine Damen und Herren, wir sind im Augenblick in Europa in einer Periode der Entspannung. Aber diese Politik der Entspannung ist ja nicht die unsere, sondern es ist die Politik der Entspannung zwischen den USA und der UdSSR. Wenn es diesen beiden Supermächten einfallen sollte, in der nächsten Woche gegeneinander eine Politik des kalten Krieges zu treiben, dann würden wir dem ohne Gegenwehr ausgeliefert sein und hier wieder fröhliche Parolen des kalten Krieges hören müssen. Wir sollten diese Periode der Entspannung aber nutzen; denn sie ist uns als eine Chance gegeben. Wir sollten sie nutzen, um- an einem Sicherheitssystem für Europa zu arbeiten, das nur ein überlappendes Sicherheitssystem sein kann, an dem die westeuropäischen und die osteuropäischen Länder beteiligt sind und in dem die beiden Supermächte, die beiden Nuklearmächte sozusagen nukleare Garantiemächte sein könnten. Sie müssen aus ihrer Position, Führer von zwei gegeneinandergerichteten Militärbündnissen zu sein, heraus.
Das erfordert einige Überlegungen, zunächst einmal die Überlegung, daß dieses System nur in der Zusammenarbeit zwischen den beiden Teilen Europas zustande gebracht werden kann. Es erfordert weiter die Überlegung, daß dazu die Zusammenarbeit zwischen Ländern, die unterschiedliche Ordnungsvorstellungen, unterschiedliche politische Systeme, unterschiedliche Gesellschafts- und Wirtschaftsordnungen haben, organisiert werden muß. Es geht also darum, ein System der Zusammenarbeit



Scheel
zwischen den Ländern Westeuropas und den europäischen Ländern des Sowjetblocks zu entwickeln.
Deutschland liegt im Kern der europäischen Teilung. Uns geht es in erster Linie an. Also sollten auch wir uns in erster Linie um die Lösung bemühen.

(Beifall bei der FDP.)

Das bedeutet, meine Damen und Herren, daß wir einen Entwurf für eine europäische Sicherheitsordnung entwickeln müssen, daß wir uns Gedanken darüber machen müssen, wie man denn die NATO weiterentwickeln kann, die heute unser Schutz ist, aber Ende 1969 ihren Charakter so oder so ändern wird.

(Abg. Dr. Barzel: Ändern kann!)

— Gut, Herr Dr. Barzel, einverstanden: „ändern kann ". Aber ein vorsichtiger Politiker wird sich ja auch auf mögliche Änderungen einstellen müssen. Wir müssen uns Gedanken über eine Weiterentwicklung machen, die in unserem Sinne liegt, im Sinne einer langfristigen Friedensregelung in Europa, der die beiden Teile Deutschlands ja unterliegen, und die im übrigen eine Voraussetzung für das sein wird, was wir Wiedervereinigungspolitik nennen.
Bei der Zusammenarbeit zwischen Ländern verschiedener Gesellschaftsordnungen darf man heute nicht übersehen, daß allüberall in der Welt Dynamik herrscht. Auch die Gesellschaftsordnungen des sowjetischen Machtbereichs sind dynamische Gesellschaftsordnungen. Wer das bisher nicht geglaubt hat, hat noch in den letzten Monaten einen Anschauungsunterricht darüber bekommen. Es ist einfach so, meine Damen und Herren, daß die moderne technische Entwicklung politische Folgen hat. Wenn sie den Wettlauf um die Spitzenposition in der technologischen Entwicklung mitmachen wollen, dann brauchen sie Menschen, die diese komplizierte Technik beherrschen, und diese Menschen stellen Ansprüche an ihren eigenen Freiheitsbereich. Am Ende steht jeder vor der Wahl, ob er in der Spitzengruppe der technischen Entwicklung auf dieser Welt marschieren will und den notwendigen Fachleuten ein Mehr an Freiheit geben will oder ob er ihnen das versagen will und dann aus dem Wettlauf um die Spitzenposition ausscheiden muß. Das ist in vielen Ländern sichtbar. Ich glaube, es ist gut, daß wir uns in diese Entwicklung nicht einmischen, sondern sie einfach beobachten; denn auch uns gebietet die technische Entwicklung, vieles zu tun, — auch in unserer Gesellschaftspolitik —, was noch vor manchen Jahren mit antiquierten gesellschaftlichen Vorstellungen nicht vereinbar zu sein schien.
Meine Damen und Herren, wir sollten alles daransetzen, in Europa an der Spitze der Entwicklung zu stehen, und wir sollten mit Vorschlägen für die Zusammenarbeit der westeuropäischen Länder als einer Vorstufe für eine gesamteuropäische Entwicklung beginnen.
Ich habe bei der Diskussion während des Deutsch-Englischen Gesprächs einmal konkrete Vorschläge gemacht. Und jetzt komme ich zu der Frage von Herrn Dr. von Merkatz, die ich gern beantworten möchte. Ich habe Vorschläge gemacht, was man denn tun könne, um die Entwicklung in Europa vorwärtszutreiben. Ich meine, wir sollten erst einmal davon ausgehen, daß Frankreich — vielleicht mehr als manches andere europäische Land — an die EWG gebunden ist.

(Beifall bei der FDP.)

Frankreich wird die EWG niemals platzen lassen. Wenn einer der sechs Staaten, die die EWG bilden, daran interessiert ist, sie zu erhalten, dann ist es Frankreich.

(Beifall bei der FDP.)

Deswegen können wir uns auch unserem französischen Partner gegenüber in der Auseinandersetzung sehr wohl eine selbstbewußte Position leisten,

(Beifall bei der FDP)

die ja in manchen anderen Fällen gerade diese Bundesregierung so sichtbar der deutschen Öffentlichkeit vorzuführen sich bemüht.

(Beifall bei der FDP.)

Meine Damen und Herren, was könnte man tun? Ich meine, man sollte einmal innerhalb der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft genügend Druck ausüben, damit der Antrag Großbritanniens und die Anträge anderer Antragsteller, der EWG beizutreten, am Ende positiv behandelt werden. Es gibt für die europäische Politik keine Alternative zu diesen Anträgen. Wir können nicht etwa mit dem Gedanken spekulieren, es möge für die anderen eine atlantische Freihandelszone entstehen. Wir müssen uns vielmehr darauf konzentrieren, diese Gemeinschaft aller europäischen Länder zu erreichen. Damit das geschieht, muß man — auch um die bestehenden Gemeinschaften herum — zu einem Mehr an Zusammenarbeit kommen. Ich habe vorgeschlagen, daß sich die Regierungschefs der EWG-Länder mit den Regierungschefs der Länder, die einen Antrag gestellt haben, zusammensetzen, um zu überlegen, auf welchen Gebieten man zu einer institutionalisierten Zusammenarbeit gelangen kann. Die ersten Gespräche können im Rahmen der WEU stattfinden, die dann um Dänemark, Irland und Norwegen erweitert werden müßte.
Die Ziele einer solchen Unterhaltung müßten sein, eine gemeinsame- Politik und auch gemeinsame Institutionen für solche Politiken — und seien es Minimalinstitutionen — zu entwickeln: für den Bereich der Außenpolitik, für den Bereich der Abrüstungspolitik, eingeschlossen der berühmte Vertrag, für den Bereich der Verteidigungspolitik und für den Bereich der Herstellung und des Kaufs von Militärausrüstungen als einer Vorstufe gemeinsamer verteidigungspolitischer Überlegungen, für die Forschung und die technische Entwicklung, für die Entwicklungshilfe — ich stimme dem Bundeskanzler hier zu, daß ein Mehr an Zusammenarbeit der Europäischen Länder in diesem Bereich nötig ist. Man sollte sich weiter überlegen, ob man eine gemeinsame Politik auf dem Sektor der Währungs- und der allgemeinen Wirtschaftspolitik entwickeln kann.
Ohne gemeinsame Politik in diesen Bereichen, meine Damen und Herren, kann Europa in der Welt



Scheel
keine Rolle mehr spielen. Es kann auf keinen Fall die Aufgaben wahrnehmen, die seiner historischen Entwicklung, die seinem Potential an Intellekt und auch seinem materiellen Potential entsprechen.

(Beifall bei der FDP.)

Nun ist eine solche Politik nicht gegen Frankreich gerichtet; ganz im Gegenteil: sie wird am Ende ohne Frankreich gar nicht durchzuführen sein. Deswegen muß Frankreich eingeladen sein, von Anbeginn an an solchen Verhandlungen teilzunehmen, ebenso wie die EWG ja die übrigen europäischen Länder permanent einlädt — das steht in der Präambel —, an der Arbeit in der EWG teilzunehmen. Eine solche Zusammenarbeit würde es auch möglich machen, den Abbau des Grabens zwischen EWG und EFTA im Auge zu behalten, und am Ende würde die Vollmitgliedschaft der Antragsteller in der EWG stehen.
Es ist allerdings wichtig, daß eine gemeinsame Abrüstungspolitik, eine gemeinsame Verteidigungspolitik im Interesse der Zusammenarbeit in ganz Europa stehen muß. Sie muß auf ein gesamteuropäisches Sicherheitssystem ausgerichtet sein, an dem Ost und West beteiligt sind, das von den beiden Nuklearmächten garantiert wird. Ohne eine solche Zielrichtung der Politik ist das Problem der Wiedervereinigung Deutschlands überhaupt nicht vorwärtszubringen; ja, wir würden Gefahr laufen, die Teilung Deutschlands in einer schärferen Teilung Europas enden zu sehen.
Und hier ist die Aufgabe speziell der Deutschen auf beiden Seiten der Demarkationslinie: Wir müssen unser Verhältnis zur DDR ordnen. Ich habe, als die Diskussion über die Lage der Nation hier ablief, mit einer gewissen Befriedigung zunächst vernommen, daß auch der Bundeskanzler den Begriff DDR verwendet hat. Er stand sogar ohne Anführungszeichen im Manuskript. Ich hatte dann aber das Gefühl, der Bundeskanzler hat ihn mit Anführungszeichen gesprochen. Aber ich war enttäuscht, daß er nachher von diesem Schritt etwas zurückgewichen ist und in der Diskussion erläutert hat, diesen Begriff habe er sozusagen nur in der Negation gebraucht, nicht in einer positiven Beziehung.
Herr Bundeskanzler, ich glaube, wir kommen einfach nicht darum herum, in diesem Punkte uns ernsthaft miteinander zu unterhalten und anzuerkennen, daß die Entwicklung der politischen Struktur Deutschlands nach dem Kriege nicht so verlaufen ist, wie wir uns das alle gewünscht haben. Es ist neben der Bundesrepublik auf deutschem. Boden ein zweiter Staat entstanden, mit allen staatlichen Merkmalen, die er nur haben kann. Das ist einfach nicht zu bestreiten. Wir brauchen uns doch hier nicht darüber zu unterhalten, daß es der Regierung dieses Staates an einer demokratischen Legitimation fehlt; das wissen wir natürlich. Aber es gibt so manche Regierung, die keine demokratische Legitimation hat,

(Zuruf von der CDU/CSU: Das ist Ausland!)

von Ländern, mit denen wir im übrigen gute Beziehungen unterhalten.

(Zuruf von der CDU/CSU: Aber keine deutschen Staaten!)

— Darauf komme ich! Ja, wollen Sie denn schlechte Beziehungen zu dieser Regierung unterhalten, nur weil es eine deutsche Regierung ist? Meine Damen und Herren, ich komme ja darauf, daß dieser Staat für uns nicht Ausland sein kann und daß auch wir für die DDR nicht Ausland sein können. Auch darüber müssen wir uns unterhalten. Die Beziehungen, die wir zwischen diesen beiden Teilen Deutschlands entwickeln, müssen besondere Beziehungen sein, wie sie zwischen Teilen eines Volkes entwickelt werden müssen über die unterschiedlichen politischen Strukturen hinweg, die wir ja nicht beseitigen können.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Gestatten Sie eine Zwischenfrage von Herrn Abgeordneten Dr. Barzel?