Rede:
ID0514133000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1149
    1. die: 95
    2. der: 92
    3. daß: 52
    4. zu: 44
    5. und: 44
    6. in: 42
    7. das: 35
    8. nicht: 33
    9. es: 28
    10. wir: 26
    11. den: 25
    12. ist: 25
    13. Politik: 23
    14. —: 23
    15. wenn: 22
    16. mit: 21
    17. Herr: 20
    18. Wir: 19
    19. sich: 19
    20. von: 18
    21. ein: 18
    22. uns: 17
    23. dann: 16
    24. auf: 16
    25. er: 15
    26. eine: 15
    27. auch: 15
    28. sie: 15
    29. sind: 15
    30. um: 14
    31. man: 13
    32. wie: 12
    33. Frage: 12
    34. als: 12
    35. Sicherheit: 12
    36. im: 12
    37. aber: 12
    38. diese: 11
    39. für: 11
    40. einer: 11
    41. Ich: 10
    42. hat,: 10
    43. heute: 10
    44. aus: 10
    45. unsere: 9
    46. ist,: 9
    47. des: 9
    48. Das: 9
    49. etwas: 9
    50. was: 9
    51. dem: 8
    52. Sie: 8
    53. hat: 8
    54. ich: 8
    55. damit: 7
    56. Aber: 7
    57. zur: 7
    58. einmal: 7
    59. noch: 7
    60. jene: 7
    61. ob: 7
    62. dieser: 7
    63. oder: 7
    64. so: 7
    65. dieses: 6
    66. eines: 6
    67. unserer: 6
    68. vom: 6
    69. unser: 6
    70. Regierung: 6
    71. Bundesaußenminister: 6
    72. Herrn: 6
    73. zum: 5
    74. haben: 5
    75. nur: 5
    76. kann: 5
    77. sollte: 5
    78. immer: 5
    79. europäischen: 5
    80. her: 5
    81. diesem: 5
    82. militärischen: 5
    83. recht: 5
    84. sagte: 5
    85. anderen: 5
    86. hier: 5
    87. sprach: 5
    88. müssen,: 5
    89. sehr: 4
    90. Staaten: 4
    91. Damen: 4
    92. lassen: 4
    93. Minister: 4
    94. darauf: 4
    95. vor: 4
    96. nicht,: 4
    97. Grundlage: 4
    98. gehört: 4
    99. einen: 4
    100. Bundeswehr: 4
    101. unseres: 4
    102. Westen: 4
    103. 1967: 4
    104. Hier: 4
    105. diesen: 4
    106. vielleicht: 4
    107. können: 4
    108. an: 4
    109. Zeit: 4
    110. bald: 4
    111. dort: 4
    112. irgend: 4
    113. Gespräch: 4
    114. durch: 4
    115. Berlin: 4
    116. Bundesverteidigungsminister: 4
    117. östlichen: 4
    118. mir,: 4
    119. geschehen: 4
    120. das,: 4
    121. liegt: 3
    122. natürlich: 3
    123. Sowjetunion: 3
    124. Meine: 3
    125. Herren,: 3
    126. mich: 3
    127. Dinge: 3
    128. Schröder: 3
    129. sieht: 3
    130. Bündnis: 3
    131. völlig: 3
    132. endlich: 3
    133. alle: 3
    134. schon: 3
    135. sein: 3
    136. —,: 3
    137. werden,: 3
    138. EWG: 3
    139. militärische: 3
    140. solchen: 3
    141. Völker: 3
    142. glaube,: 3
    143. wird: 3
    144. Osten: 3
    145. Bundestag: 3
    146. 5.: 3
    147. Wahlperiode: 3
    148. 141.: 3
    149. Sitzung.: 3
    150. Bonn,: 3
    151. Donnerstag,: 3
    152. 7.: 3
    153. Dezember: 3
    154. sind,: 3
    155. durchaus: 3
    156. notwendig: 3
    157. Die: 3
    158. Volk: 3
    159. über: 3
    160. unseren: 3
    161. keine: 3
    162. unter: 3
    163. allen: 3
    164. machen: 3
    165. erreichen: 3
    166. nun: 3
    167. sollten: 3
    168. erinnern,: 3
    169. hat.: 3
    170. Bundesregierung: 3
    171. denn: 3
    172. sei: 3
    173. Ostens: 3
    174. wird,: 3
    175. bei: 3
    176. Er: 3
    177. politischen: 3
    178. am: 3
    179. zwei: 3
    180. Der: 3
    181. müssen: 3
    182. glaube: 3
    183. Gewaltverzicht: 3
    184. nach: 3
    185. solches: 3
    186. Notwendigkeit: 3
    187. nukleare: 3
    188. beiden: 3
    189. Meinung: 3
    190. So: 3
    191. gegen: 3
    192. ohne: 3
    193. muß: 3
    194. Sicherheitssystem: 3
    195. Soldaten: 3
    196. Kollege: 3
    197. SPD: 3
    198. habe: 2
    199. Bundesfinanzminister: 2
    200. bringen: 2
    201. Entspannung: 2
    202. nicht.: 2
    203. Im: 2
    204. leicht: 2
    205. wäre: 2
    206. Vereinigten: 2
    207. gerade: 2
    208. mehr: 2
    209. darf: 2
    210. hinweisen,: 2
    211. General: 2
    212. Art: 2
    213. Weise: 2
    214. seinen: 2
    215. brauchen: 2
    216. sicherlich: 2
    217. Welt: 2
    218. könnten: 2
    219. Kraft: 2
    220. gewährleistet: 2
    221. Dazu: 2
    222. Hinweis: 2
    223. darauf,: 2
    224. überzeugend: 2
    225. kann,: 2
    226. ist.: 2
    227. aller: 2
    228. EFTA: 2
    229. geeignet: 2
    230. Lage: 2
    231. ihre: 2
    232. Volkes: 2
    233. allein: 2
    234. irgendwelche: 2
    235. lassen,: 2
    236. Potential: 2
    237. Hause: 2
    238. Mitteln: 2
    239. beseitigen.: 2
    240. ihrer: 2
    241. setzt: 2
    242. Aufgabe: 2
    243. Politik,: 2
    244. Bedrohung: 2
    245. gesprochen: 2
    246. Gegner: 2
    247. an,: 2
    248. Atombomben: 2
    249. größten: 2
    250. veranlassen: 2
    251. sollte,: 2
    252. gibt: 2
    253. Es: 2
    254. erst: 2
    255. Deutschland: 2
    256. rein: 2
    257. Seiten: 2
    258. Leistungsfähigkeit: 2
    259. wäre,: 2
    260. militärischer: 2
    261. finanzielle: 2
    262. Punkt,: 2
    263. Sicherheit,: 2
    264. beginnt: 2
    265. doch: 2
    266. zwischen: 2
    267. darüber: 2
    268. wohl: 2
    269. geht: 2
    270. bemühen: 2
    271. bemüht: 2
    272. ihm: 2
    273. Völkern: 2
    274. bringen.: 2
    275. zurückgepfiffen: 2
    276. dessen: 2
    277. mir: 2
    278. Seite: 2
    279. Oststaaten: 2
    280. Fragen: 2
    281. Punkte: 2
    282. ihn: 2
    283. sagte:: 2
    284. kein: 2
    285. Aktionsfähigkeit: 2
    286. überall: 2
    287. gut: 2
    288. wieder: 2
    289. deutschen: 2
    290. Augen: 2
    291. Gestatten: 2
    292. wiederum: 2
    293. DDR: 2
    294. Willen: 2
    295. würde.: 2
    296. werden: 2
    297. Ostberlin: 2
    298. führen: 2
    299. Parteien: 2
    300. immerhin: 2
    301. Partei: 2
    302. Hauses: 2
    303. weit: 2
    304. sei.: 2
    305. Waffen: 2
    306. Bundesrepublik: 2
    307. davon,: 2
    308. war: 2
    309. Nun,: 2
    310. Wettrüsten: 2
    311. auch,: 2
    312. jetzt: 2
    313. Gedanken: 2
    314. Atomsperrvertrages: 2
    315. angesprochen: 2
    316. obliegt: 2
    317. bekommen,: 2
    318. vorgetragen: 2
    319. Äußerungen: 2
    320. Taten: 2
    321. seit: 2
    322. Jahren: 2
    323. Feld: 2
    324. darin: 2
    325. einig,: 2
    326. reif: 2
    327. braucht: 2
    328. gesagt: 2
    329. Sonne: 2
    330. Handeln,: 2
    331. zielstrebige: 2
    332. wo: 2
    333. bedeutet: 2
    334. bekommen: 2
    335. Unsere: 2
    336. wären: 2
    337. Wenn: 2
    338. Gefahr: 2
    339. Debatte: 2
    340. gestern: 2
    341. Trägerwaffen: 2
    342. Böswillige: 2
    343. unterstellt,: 1
    344. Wunsch: 1
    345. Ausdruck: 1
    346. wollte,: 1
    347. wünsche: 1
    348. übrigen: 1
    349. genaue: 1
    350. Text: 1
    351. vor.: 1
    352. Gelegenheit,: 1
    353. nachzulesen,: 1
    354. genauso: 1
    355. Sie.: 1
    356. gelesen.: 1
    357. deuten,: 1
    358. Amerika: 1
    359. ihr: 1
    360. Verhältnis: 1
    361. höher: 1
    362. bewerten: 1
    363. Allianz?\n: 1
    364. zusammenfassen!: 1
    365. Nordatlantischen: 1
    366. gewährleistet.: 1
    367. Strauß: 1
    368. erklärt: 1
    369. wegen: 1
    370. Vormacht: 1
    371. USA: 1
    372. funktionierend.: 1
    373. de: 1
    374. Gaulle: 1
    375. ziemlich: 1
    376. brüsken: 1
    377. Tat: 1
    378. Grundfesten: 1
    379. erschüttert: 1
    380. hat.Man: 1
    381. Äußerungen,: 1
    382. Lord: 1
    383. Chalfond: 1
    384. kurzem: 1
    385. getan: 1
    386. stehen,: 1
    387. will.: 1
    388. englischen: 1
    389. Politik;: 1
    390. schaffen:: 1
    391. sein.Infolgedessen: 1
    392. glauben: 1
    393. wir,: 1
    394. deutsche: 1
    395. verwenden: 1
    396. hätte,: 1
    397. NATO: 1
    398. warum: 1
    399. zweifelhaften: 1
    400. Faktoren: 1
    401. eigenen: 1
    402. Reihen: 1
    403. geklärt: 1
    404. Freunde: 1
    405. Stellungnahme: 1
    406. gezwungen: 1
    407. beurteilen: 1
    408. können,: 1
    409. Tragfähigkeit: 1
    410. Gebäudes: 1
    411. wann: 1
    412. ist.Dazu: 1
    413. Blick: 1
    414. Differenzen,: 1
    415. Kern: 1
    416. Einigung,: 1
    417. bestehen.: 1
    418. wirtschaftlich: 1
    419. untermauert: 1
    420. Zustimmung: 1
    421. EWG-Mitglieder: 1
    422. gehört,: 1
    423. auszuweiten: 1
    424. weiteren: 1
    425. Kreis: 1
    426. europäischer: 1
    427. Gemeinschaft: 1
    428. hineinzubekommen.Nun,: 1
    429. sprechen: 1
    430. Wehrdebatte.: 1
    431. Da: 1
    432. stellt: 1
    433. Frage,: 1
    434. Hauptaufgabe: 1
    435. erfüllen:: 1
    436. gewährleisten.: 1
    437. jeder: 1
    438. beantworten,: 1
    439. kann.: 1
    440. Können: 1
    441. Truppen: 1
    442. NATO,: 1
    443. Umstände: 1
    444. eintreten,: 1
    445. potentiellen: 1
    446. Angreifer: 1
    447. erscheinen: 1
    448. seinem: 1
    449. Gebrauch: 1
    450. machen?: 1
    451. Von: 1
    452. 700: 1
    453. Raketenstellungen,: 1
    454. Westeuropa: 1
    455. ge-Deutscher: 1
    456. 7235Bormrichtet: 1
    457. wußten: 1
    458. wir.: 1
    459. Einem: 1
    460. Zuruf: 1
    461. entnahm: 1
    462. ich,: 1
    463. weitere: 1
    464. 25: 1
    465. dazugekommen: 1
    466. seien.: 1
    467. 725: 1
    468. Raketenstellungen: 1
    469. Wirkungsmöglichkeit: 1
    470. militärisch: 1
    471. an.: 1
    472. tödliche: 1
    473. Westens: 1
    474. Landes: 1
    475. beseitigt: 1
    476. wird.Und: 1
    477. aus?: 1
    478. willens,: 1
    479. etwa: 1
    480. Rundum-Verteidigung,: 1
    481. Ailleret: 1
    482. anzusehen.: 1
    483. Sache: 1
    484. schaffen,: 1
    485. meine: 1
    486. Herren:: 1
    487. französische: 1
    488. Manöver: 1
    489. Fatex: 1
    490. ging: 1
    491. akuten: 1
    492. Berlins: 1
    493. aus.: 1
    494. Westtruppen: 1
    495. waren: 1
    496. Lage,: 1
    497. angreifenden: 1
    498. aufzuhalten.: 1
    499. Als: 1
    500. Laufe: 1
    501. Kampfhandlungen: 1
    502. bedenklich: 1
    503. französischen: 1
    504. Ostgrenze: 1
    505. näherte,: 1
    506. nahm: 1
    507. 40: 1
    508. Land: 1
    509. abgefeuert: 1
    510. werden.: 1
    511. Manöverannahme,: 1
    512. Bedenken: 1
    513. unserem: 1
    514. wachgerufen: 1
    515. psychologischen: 1
    516. Effekt: 1
    517. ernst: 1
    518. Freunden: 1
    519. sprechen.Es: 1
    520. reine: 1
    521. gegebenen: 1
    522. Waffensystem.: 1
    523. angesichts: 1
    524. Tatsache,: 1
    525. Grenzen: 1
    526. ungeschützt: 1
    527. einfach: 1
    528. überfordert: 1
    529. Anstrengungen: 1
    530. sollten,: 1
    531. wären,: 1
    532. Mindestmaß: 1
    533. können.: 1
    534. wirtschaftliche: 1
    535. begrenzt.: 1
    536. früh: 1
    537. Hohen: 1
    538. lange: 1
    539. genug: 1
    540. geredet.Zu: 1
    541. letztes.: 1
    542. Noch: 1
    543. Lauf: 1
    544. Geschichte: 1
    545. erwiesen,: 1
    546. stärkste: 1
    547. Militärmaschinen: 1
    548. Staates: 1
    549. verteidigen,: 1
    550. versagt,: 1
    551. Fehlentscheidungen: 1
    552. eintreten.: 1
    553. Napoleon: 1
    554. I.,: 1
    555. Beispiele: 1
    556. letzten: 1
    557. Vergangenheit: 1
    558. ebenfalls: 1
    559. Bewußtsein.Wie: 1
    560. notwendigen: 1
    561. aus,: 1
    562. Begründung: 1
    563. geben: 1
    564. da: 1
    565. Verteidigung: 1
    566. reden?Nun,: 1
    567. dabei: 1
    568. außer: 1
    569. acht: 1
    570. lassen.: 1
    571. daran: 1
    572. NATO-Krise: 1
    573. bereits,: 1
    574. Möglichkeiten: 1
    575. Waagschale: 1
    576. wirft,: 1
    577. Annäherung: 1
    578. herbeizuführen.Im: 1
    579. einig;: 1
    580. vermuten: 1
    581. möglichen: 1
    582. Angriff: 1
    583. nirgends: 1
    584. anders.: 1
    585. reden: 1
    586. soviel: 1
    587. neuen: 1
    588. Ostpolitik.: 1
    589. falsche: 1
    590. Bezeichnung.: 1
    591. Ob: 1
    592. alt: 1
    593. neu: 1
    594. modern: 1
    595. unmodern,: 1
    596. gleichgültig.: 1
    597. Kriterium: 1
    598. wesentlich: 1
    599. anderes.: 1
    600. nämlich: 1
    601. darum,: 1
    602. erfolgreich: 1
    603. Allein: 1
    604. entscheidend: 1
    605. anderes.\n: 1
    606. Und: 1
    607. ereignet?: 1
    608. Nachdem: 1
    609. jener: 1
    610. Ausgleich: 1
    611. Rumänien: 1
    612. stattgefunden: 1
    613. uns,: 1
    614. rückhaltlos: 1
    615. anerkannt: 1
    616. Ähnliches: 1
    617. zustande: 1
    618. Er.: 1
    619. sich.: 1
    620. Zeitungen: 1
    621. gelesen,: 1
    622. er,: 1
    623. sagt,: 1
    624. Interpretation: 1
    625. angegangen: 1
    626. gemeint: 1
    627. könnte.: 1
    628. scheint: 1
    629. hinzudeuten,: 1
    630. innere: 1
    631. Geschlossenheit: 1
    632. Fragen,: 1
    633. enthalten,: 1
    634. wäre.: 1
    635. Auf: 1
    636. aber,: 1
    637. Ulbricht,: 1
    638. geschehen.: 1
    639. fertiggebracht,: 1
    640. bilaterale: 1
    641. Verträge: 1
    642. 20: 1
    643. Jahre: 1
    644. schließen,: 1
    645. sicherstellen,: 1
    646. Spiel: 1
    647. gebracht: 1
    648. beim: 1
    649. Versuch: 1
    650. Normalisierung: 1
    651. Beziehungen: 1
    652. ergeben.: 1
    653. Tisch,: 1
    654. unsichtbar,: 1
    655. geht.Unzweifelhaft: 1
    656. mindestens: 1
    657. neuralgische: 1
    658. Manövrierfähigkeit: 1
    659. eingeengt.: 1
    660. Sprechen: 1
    661. davon!: 1
    662. Berlin.: 1
    663. Dafür: 1
    664. nichts,: 1
    665. Chruschtschow: 1
    666. seinerzeit,: 1
    667. geändert,: 1
    668. lebenswichtig: 1
    669. betrachtete,: 1
    670. indem: 1
    671. Immer: 1
    672. Erde: 1
    673. irgendwo: 1
    674. Schwierigkeiten: 1
    675. auftreten,: 1
    676. trete: 1
    677. jemandem: 1
    678. Fuß.: 1
    679. Berliner: 1
    680. erfreulicher: 1
    681. Zustand.: 1
    682. Unzweifelhaft: 1
    683. engt: 1
    684. notwendige: 1
    685. Rücksichtnahme: 1
    686. ein.Ein: 1
    687. Zweites,: 1
    688. Fesseln: 1
    689. anlegt,: 1
    690. Komplex: 1
    691. Hallstein: 1
    692. seinerzeit: 1
    693. begründet: 1
    694. hatte.: 1
    695. Gegensatz: 1
    696. Fessel: 1
    697. entledigen.: 1
    698. würden: 1
    699. Wetter: 1
    700. bitten: 1
    701. brauchten: 1
    702. Druck: 1
    703. setzen: 1
    704. wollen.: 1
    705. Lassen: 1
    706. mich,: 1
    707. bitte,: 1
    708. Zitat: 1
    709. Rede: 1
    710. Bundesverteidigungsministers: 1
    711. bringen.Der: 1
    712. glaubt,: 1
    713. Solidarität: 1
    714. Verbündeten: 1
    715. erklärte: 1
    716. Bereitschaft: 1
    717. Rüstungsbegrenzung: 1
    718. Hälfte: 1
    719. Europas: 1
    720. Friedens-: 1
    721. Verständigungswillen: 1
    722. deutlich: 1
    723. führe.: 1
    724. Minister,: 1
    725. Fragezeichen: 1
    726. setzen.7236: 1
    727. Deutscher: 1
    728. 1967BormIch: 1
    729. Gang: 1
    730. überzeugende: 1
    731. Beispiel: 1
    732. Gewaltverzicht.: 1
    733. erklärten: 1
    734. Bereitschaft,: 1
    735. gegenüber: 1
    736. förmlich: 1
    737. dokumentieren,: 1
    738. zwar: 1
    739. Art,: 1
    740. Einbeziehung: 1
    741. eindeutig: 1
    742. erkennen: 1
    743. ließe.: 1
    744. ausreichen: 1
    745. Problem: 1
    746. stellen: 1
    747. haben,: 1
    748. Bund: 1
    749. Dritter: 1
    750. drüben: 1
    751. aktenkundig: 1
    752. machen.: 1
    753. einfallen: 1
    754. überzeugenden: 1
    755. Briefträger: 1
    756. Verzichts: 1
    757. werden.Es: 1
    758. einigermaßen: 1
    759. befriedigend,: 1
    760. ansieht,: 1
    761. steht,: 1
    762. Bundeskanzler: 1
    763. Stoph: 1
    764. direktes: 1
    765. sollten.: 1
    766. Natürlich: 1
    767. beurteilt: 1
    768. Befragung: 1
    769. verschieden.: 1
    770. Anhänger: 1
    771. 60: 1
    772. %: 1
    773. Meinung,: 1
    774. nützlich: 1
    775. erforderlich: 1
    776. Haltung: 1
    777. Reigerung: 1
    778. beeinflussen,: 1
    779. neuralgischen: 1
    780. solche: 1
    781. handelt.: 1
    782. würde: 1
    783. raten,: 1
    784. Umfragen: 1
    785. selber: 1
    786. anstellt.Herr: 1
    787. meint,: 1
    788. seien: 1
    789. Trägermittel: 1
    790. nötig.: 1
    791. schließt: 1
    792. ein,: 1
    793. Sprengköpfe: 1
    794. lagern.: 1
    795. ein.: 1
    796. stufenweise: 1
    797. könne.: 1
    798. möchten: 1
    799. Zusage: 1
    800. möge: 1
    801. stets: 1
    802. Auge: 1
    803. behalten,: 1
    804. erste: 1
    805. Stufe: 1
    806. Stufenleiter: 1
    807. seine: 1
    808. Bemühungen: 1
    809. erreicht: 1
    810. wird.Der: 1
    811. hielt: 1
    812. übermächtig,: 1
    813. besorgt: 1
    814. darüber,: 1
    815. ständig: 1
    816. anwachse.: 1
    817. nehmen: 1
    818. Kenntnis.: 1
    819. Nur: 1
    820. vermissen: 1
    821. Folgerungen,: 1
    822. daraus: 1
    823. zieht.: 1
    824. Will: 1
    825. einlassen: 1
    826. glaubt: 1
    827. Kräfte: 1
    828. Bundesrepblik: 1
    829. begegnen.Der: 1
    830. müsse: 1
    831. prüfen: 1
    832. wolle: 1
    833. überlegen,: 1
    834. Europa: 1
    835. Nuklearabwehr,: 1
    836. geplant: 1
    837. werde,: 1
    838. Diesen: 1
    839. weiter: 1
    840. untersuchen,: 1
    841. weiß,: 1
    842. woher: 1
    843. Deckung: 1
    844. kommt.Die: 1
    845. worden,: 1
    846. Bundesaußenminister;: 1
    847. natürlich,: 1
    848. Entscheidungzu: 1
    849. treffen.: 1
    850. Aufforderung: 1
    851. Koalitionsparteien,: 1
    852. klarzuwerden,: 1
    853. verhalten: 1
    854. wollen,: 1
    855. Schwarzen: 1
    856. Peter: 1
    857. Tasche: 1
    858. gesteckt: 1
    859. könnte.Wir: 1
    860. wissen,: 1
    861. Übereinstimmung: 1
    862. führender: 1
    863. Politiker: 1
    864. Koalitionsparteien.: 1
    865. Damit: 1
    866. Glaubwürdigkeit: 1
    867. aufgeworfen.: 1
    868. lautsark: 1
    869. proklamieren;: 1
    870. kommt: 1
    871. seitens: 1
    872. einmütige: 1
    873. erkennbar: 1
    874. eine,: 1
    875. vorstößt,: 1
    876. wird.: 1
    877. Glaubwürdigkeit!: 1
    878. Ostpropaganda: 1
    879. leicht.: 1
    880. übersehen: 1
    881. leicht,: 1
    882. Mißtrauen: 1
    883. 20,: 1
    884. 30: 1
    885. probates: 1
    886. Mittel: 1
    887. abträgliche: 1
    888. Gefühle: 1
    889. wachzurufen,: 1
    890. 50: 1
    891. Antikommunismus: 1
    892. solcher: 1
    893. ins: 1
    894. geführt: 1
    895. will,: 1
    896. dadurch: 1
    897. Grunde: 1
    898. realer: 1
    899. vernünftiger: 1
    900. wird.Zu: 1
    901. einziges,: 1
    902. innenpolitisch: 1
    903. Verhalten: 1
    904. Notstand.: 1
    905. Wie: 1
    906. verhalten,: 1
    907. Ausland: 1
    908. sicher: 1
    909. beachtet,: 1
    910. wahrhaben: 1
    911. wollen.Erfreulicherweise: 1
    912. Sicherheitssystems.: 1
    913. Sicherheitskonferenz: 1
    914. einzuberufen.: 1
    915. Zeit,: 1
    916. Vertrauen.: 1
    917. zunächst: 1
    918. lautlos,: 1
    919. zielstrebig: 1
    920. vorbereiten.Bedenklich: 1
    921. erscheint: 1
    922. könne: 1
    923. Blöcken: 1
    924. vorstellen.: 1
    925. bitten,: 1
    926. erwägen,: 1
    927. welches: 1
    928. Gewicht: 1
    929. bisherige: 1
    930. Auslassung: 1
    931. behauptet,: 1
    932. Auflösung: 1
    933. Militärpakte: 1
    934. Voraussetzung: 1
    935. notwendig.: 1
    936. wollen: 1
    937. Aufmerksamkeit: 1
    938. hierauf: 1
    939. lenken,: 1
    940. vornherein: 1
    941. eingleisig: 1
    942. fahren,: 1
    943. sondern: 1
    944. Vorbereitung: 1
    945. Gleisen: 1
    946. bewegen,: 1
    947. plötzlich: 1
    948. Sackgasse: 1
    949. führen.Die: 1
    950. sein,: 1
    951. Außenminister.: 1
    952. reift: 1
    953. nichts.: 1
    954. In: 1
    955. stetige: 1
    956. Reden;: 1
    957. dafür,: 1
    958. mühseliger: 1
    959. Arbeit: 1
    960. Erfolg: 1
    961. gesichert: 1
    962. ist.Wir: 1
    963. seiner: 1
    964. PolitikDeutscher: 1
    965. 7237Bormdie: 1
    966. Schaffung: 1
    967. Sicherheitssystems: 1
    968. Konsequenzen.: 1
    969. lernen,: 1
    970. vorgegebenen: 1
    971. Größen: 1
    972. gibt,: 1
    973. alles: 1
    974. Fluß: 1
    975. Gelegenheiten: 1
    976. ergreifen: 1
    977. bieten.: 1
    978. Prozeß: 1
    979. Umdenkens,: 1
    980. jenem: 1
    981. Zwielicht,: 1
    982. europäische: 1
    983. Zusammenleben: 1
    984. belastet,: 1
    985. herauszukommen,: 1
    986. Zweideutigkeit: 1
    987. herauszukommen.: 1
    988. suchen,: 1
    989. bietet,: 1
    990. Boden: 1
    991. Füße: 1
    992. Stange: 1
    993. Nebel: 1
    994. herumzufahren.Das: 1
    995. Verteidigungspolitik: 1
    996. beziehen.: 1
    997. überfordert,: 1
    998. einem: 1
    999. Risiko: 1
    1000. belastet: 1
    1001. würden,: 1
    1002. Lösung: 1
    1003. ihnen.: 1
    1004. dürfen: 1
    1005. Gefühl: 1
    1006. Stich: 1
    1007. gelassen: 1
    1008. werden.Meine: 1
    1009. Erinnerungen: 1
    1010. meiner: 1
    1011. Reserveoffizier: 1
    1012. ersten: 1
    1013. Weltkrieges: 1
    1014. unsicher.: 1
    1015. erinnern:: 1
    1016. drohte,: 1
    1017. wurde: 1
    1018. brenzlig.: 1
    1019. Vom: 1
    1020. Möglichkeit: 1
    1021. gegeben.: 1
    1022. wiederhole: 1
    1023. gemäß: 1
    1024. Fallex: 1
    1025. 67: 1
    1026. erwarten: 1
    1027. daß,: 1
    1028. Rhein: 1
    1029. nähern,: 1
    1030. selbst: 1
    1031. Volk,: 1
    1032. schützen: 1
    1033. berufen: 1
    1034. belegt: 1
    1035. Vertrauen: 1
    1036. schwinden.Gestatten: 1
    1037. .: 1
    1038. Schluß: 1
    1039. Bemerkungen: 1
    1040. einzugehen.: 1
    1041. Schmidt: 1
    1042. Solange: 1
    1043. Polen,: 1
    1044. CSSR: 1
    1045. Sprengköpfe,: 1
    1046. ebenso: 1
    1047. auch.: 1
    1048. Zusammenhang: 1
    1049. vergessen,: 1
    1050. zuerst: 1
    1051. hatte: 1
    1052. ierst: 1
    1053. haben.: 1
    1054. Vergangenheit.: 1
    1055. Jedoch: 1
    1056. bereits: 1
    1057. Bemühen: 1
    1058. einsetzen,: 1
    1059. wenigstens: 1
    1060. kleines: 1
    1061. Stück: 1
    1062. voranzukommen.Die: 1
    1063. sechs: 1
    1064. Punkte,: 1
    1065. Fraktionsvorsitzende: 1
    1066. Resümee: 1
    1067. sämtlich: 1
    1068. politische: 1
    1069. Punkte.: 1
    1070. dankbar,: 1
    1071. dargelegten: 1
    1072. Vorstellungen: 1
    1073. Erfolgen: 1
    1074. könnten,: 1
    1075. bewegt,: 1
    1076. Volkes.Ich: 1
    1077. sagte,: 1
    1078. Dingen: 1
    1079. Fachmann: 1
    1080. bin.: 1
    1081. Ollesch: 1
    1082. eingeleuchtet:: 1
    1083. solle: 1
    1084. Struktur: 1
    1085. ausrichten,: 1
    1086. niemand: 1
    1087. Idee: 1
    1088. kommen: 1
    1089. Aggressivwaffe.\n: 1
    1090. Darüber: 1
    1091. verschiedener: 1
    1092. sein.: 1
    1093. anders: 1
    1094. auslegen.\n: 1
    1095. Man: 1
    1096. böswillig: 1
    1097. auslegen,: 1
    1098. widerlegen.Ich: 1
    1099. Beziehung: 1
    1100. Hoffnungen: 1
    1101. erwecken.: 1
    1102. 12.: 1
    1103. November: 1
    1104. 1966:Jede: 1
    1105. Forderung: 1
    1106. nuklearen: 1
    1107. Mitbesitz: 1
    1108. Verfügungsgewalt: 1
    1109. unrealistisch,: 1
    1110. verhindert: 1
    1111. Verständigung: 1
    1112. daher: 1
    1113. unterbleiben.Nun: 1
    1114. sagen:: 1
    1115. Großen: 1
    1116. Koalition.: 1
    1117. gehöre: 1
    1118. denen,: 1
    1119. glauben,: 1
    1120. Grundlagen: 1
    1121. ändern: 1
    1122. Koalition: 1
    1123. ändert;: 1
    1124. nicht.\n: 1
    1125. Sofort: 1
    1126. bitte;: 1
    1127. Ende: 1
    1128. führen,: 1
    1129. stehe: 1
    1130. Ihnen: 1
    1131. Verfügung.Dann: 1
    1132. zitiere: 1
    1133. Vorsitzenden: 1
    1134. SPD-Fraktion: 1
    1135. 22.: 1
    1136. September: 1
    1137. Helmut: 1
    1138. Schmidt:Der: 1
    1139. Auftrag: 1
    1140. Starfighter: 1
    1141. kostet: 1
    1142. mehr,: 1
    1143. Verteidigungskonzept: 1
    1144. nutzt.Ich: 1
    1145. glücklich,: 1
    1146. Niederschlag: 1
    1147. finden: 1
    1148. Bitte,: 1
    1149. Kollege.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 141. Sitzung Bonn, den 7. Dezember 1967 Inhalt: Amtliche Mitteilungen 7177 A Entwurf eines Gesetzes zur Verwirklichung der mehrjährigen Finanzplanung des Bundes, I. Teil, Zweites Steueränderungsgesetz 1967 (Drucksache V/2087) ; Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksache V/2320) — Zweite und dritte Beratung — Dr. Müthling (SPD) 7177 D Dr. Pohle (CDU/CSU) . . 7178 D, 7204 A Frau Kurlbaum-Beyer (SPD) 7179 A, 7188 B Genscher (FDP) 7179 B Dichgans (CDU/CSU) 7184 C Junghans (SPD) 7186 A Mischnick (FDP) 7190 C Dr. h. c. Strauß, Bundesminister . 7191 C Dr. Dahlgrün (FDP) 7200 C Schoettle, Vizepräsident . 7201 B, 7203 D Dorn (FDP) 7201 B, Zoglmann (FDP) 7203 A Dr. Koch (SPD) . . . . . . . 7205 D Frau Funcke (FDP) . . . . . . 7206 D Entwurf eines Gesetzes über die ertragsteuerlichen und vermögensteuerlichen Auswirkungen des Umsatzsteuergesetzes' vom 29. Mai 1967 und zur Änderung steuerlicher Vorschriften (DrittesSteueränderungsgesetz 1967) (Drucksache V/2185) ; Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache V/2321), Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksache V/2307) — Zweite und dritte Beratung — Dr. Schwörer (CDU/CSU) 7210 C Entwurf eines Zehnten Gesetzes über die Anpassung der Renten aus den gesetzlichen Rentenversicherungen sowie über die Anpassung der Geldleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung (Zehntes Rentenanpassungsgesetz) (Drucksache V/2182) ; Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache V/2302), Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Sozialpolitik (Drucksache V/2301) — Zweite und dritte Beratung — Winkelheide (CDU/CSU) 7212 B Riegel (SPD) 7212 B Geldner (FDP) 7212 D Entwurf eines Gesetzes über die Verbilligung von Gasöl für Betriebe der Landwirtschaft (Gasöl-Verbilligungsgesetz — Landwirtschaft) (Drucksache V/2194); Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache V/2334), Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksache V/2322) — Zweite und dritte Beratung — Stooß (CDU/CSU) 7213 A Ertl (FDP) 7214 B Leicht, Parlamentarischer Staatssekretär 7214 D II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 141, Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Dezember 1967 Fragestunde (Drucksachen V/2333, V/2347) Frage des Abg. Dr. Imle: Einfügung eines § 12 a in das Kohle-Anpassungsgesetz . . . . . . . . 7215 D Frage des Abg. Dr. Hauser (Sasbach) : Absicht der Auflösung von Nebenstellen der Deutschen Bundesbank Dr. Arndt, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 7216 A Dr. Hauser (Sasbach) (CDU/CSU) . 7216 B Köppler (CDU/CSU) 7216 C Frage des Abg. Weigl: Förderung von Orten zentraler Bedeutung . 7216 D Frage des Abg. Weigl: Berücksichtigung der bayerischen Regierungsbezirke Oberpfalz und Niederbayern bei der Schaffung neuer Bundesausbauorte 7216 D Frage des Abg. Junghans: Gründung einer Gesamtgesellschaft für die Steinkohle im Ruhrgebiet auf freiwilliger Basis 7217 A Frage des Abg. Junghans: Schaffung der Grundlagen für einen gesetzlichen Zusammenschluß der Bergbauunternehmen an der Ruhr . . . . 7217 A Frage der Abg. Frau Funcke: Erhöhung der Verbraucherpreise für Wasser, Strom und Gas Dr. Arndt, Parlamentarischer Staatssekretär 7217 B Frau Funcke (FDP) . . . . . . 7217 C Frage des Abg. Dröscher: Rechtsverhältnisse der deutschen Zivilbediensteten der alliierten Streitkräfte Jahn, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 7217 D Dröscher (SPD) . . . . . . . . 7218 A Fragen des Abg. Matthöfer: Sendungen des Bayerischen Rundfunks für ausländische Arbeiter Jahn, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 7218 C Matthöfer (SPD) . . . . . . . 7219 A Picard (CDU/CSU) 7219 D Ott (CDU/CSU) 7220 A Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . 7220 B Frage des Abg. Strohmayr: Etwaige steuerliche Auswirkungen einer Erhöhung der Einheitswerte Leicht, Parlamentarischer Staatssekretär 7220 D Strohmayr (SPD) . . . . . . . 7220 D Fragen des Abg. Krammig: Steuerliche Belastung der deutschen Obstverschlußbrennereien 7221 A Frage des Abg. Fritsch (Deggendorf) : Beurteilungsrichtlinien in der Bundesfinanzverwaltung Leicht, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 7221 A Fritsch (Deggendorf) (SPD) . . . . 7221 A Fragen des Abg. Dr. Hauser (Sasbach) : Neues Brennbuch für Abfindungsbrennereien Leicht, Parlamentarischer Staatssekretär 7221 C Dr. Hauser (Sasbach) (CDU/CSU) . 7222 A Scheel, Vizepräsident 7222 B Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . 7223 A Frage des Abg. Berberich: Auflage zur Brennbuchführung Leicht, Parlamentarischer Staatssekretär 7223 C Berberich (CDU/CSU) 7223 C Fragen des Abg. Wolf: Bundeswehrgarnisonen — Finanzausgleich Leicht, Parlamentarischer Staatssekretär 7223 D Wolf (SPD) 7224 A Scheel, Vizepräsident 7224 A Fragen des Abg. Strohmayr: Sanierung des Gebäudes des Hauptzollamtes Köln Leicht, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 7224 C Strohmayr (SPD) . . . . . . . . 7224 D Fellermaier (SPD) . . . . . . . 7225 C Fragen des Abg. Böhm: Meldungen betr. Errichtung eines Korps-Depots in der Gemarkung der Gemeinde Gaimersheim (Lkr. Ingolstadt) Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 141. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Dezember 1967 III Fragen der Abg. Spitzmüller, Kubitza und Schultz (Gau-Bischofsheim) : Fehlerhafte Munition Dr. Carstens, Staatssekretär . . . 7226 A Spitzmüller (FDP) 7226 C Kubitza (FDP) . . . . . . . . 7227 A Ollesch (FDP) . . . . . . . . 7227 A Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) 7227 B Schultz (Gau-Bischofsheim) (FDP) . 7227 C Borm (FDP) 7228 B Dr. Enders (SPD) 7228 C Jung (FDP) 7228 D Große Anfrage der Fraktion der SPD betr. Verteidigungspolitik (Drucksache V/2016) in Verbindung mit Große Anfrage der Fraktion der FDP betr. Verteidigungskonzeption der Bundesrepublik Deutschland (Drucksache V/2025), mit Große Anfrage der Fraktion der CDU/CSU betr. Verteidigungspolitik (Drucksache V/2041), mit Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Wehrpflichtgesetzes (FDP) (Drucksache V/1741) — Erste Beratung — und mit Antrag betr. Ausrüstung der Bundeswehr (FDP) (Drucksache V/1990) Fortsetzung der Beratung Brandt, Bundesminister 7229 B D. Dr. Gerstenmaier, Präsident . . 7233 C, 7242 B Borm (FDP) 7233 C Dr. Jaeger (CDU/CSU) 7238 C Schultz (Gau-Bischofsheim) (FDP) . 7243 A Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) 7247 D Herold (SPD) 7251 A Haase (Kellinghusen) (SPD) . . . 7253 A Dr. Mommer, Vizepräsident . . . 7255 B Stahlberg (CDU/CSU) 7255 C Jung (FDP) 7256 D Dr. Schröder, Bundesminister . . 7257 B Nächste Sitzung 7261 C Anlagen 7263 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 141. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Dezember 1967 7177 141. Sitzung Bonn, den 7. Dezember 1967 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    *) Siehe Anlage 7 **) Siehe Anlage 8 ***) Siehe Anlage 9 Anlage i Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich Dr. Achenbach * 8. 12. Dr. Aigner * 8. 12. Frau Albertz 7. 12. Dr. Arndt (Berlin/Köln) 7. 12. Dr. Artzinger * 8. 12. Bading * 8. 12. Dr. Barzel 8. 12. Bäuerle 7. 12. Bauer (Wasserburg) 9. 12. Berlin 15. 12. Blachstein 16. 12. Blumenfeld** 8. 12. Börner 7. 12. Brück (Holz) ** 8. 12. Dr. Burgbacher 8. 12. Cramer 17. 12. Dr. Dittrich 8. 12. Dröscher * 8. 12. Frau Dr. Elsner 15. 12. Dr. Eppler 7. 12. Flämig ** 8. 12. Frieler 8. 12. Dr. Furler * 8. 12. Gerlach * 8. 12. Gibbert 16. 12. Graaf 8. 12. Dr. Güde 11. 12. Haage (München) 15. 12. Haar (Stuttgart) 8. 12. Hahn (Bielefeld) * 8. 12. Dr. Hammans 8. 12. Dr. Hellige ** 8. 12. Frau Herklotz ** 8. 12. Hilbert 8. 12. Hussong 15. 12. Kahn-Ackermann ** 8. 12. Dr. Kempfler ** 7. 12. Frau Klee ** 8. 12. Dr. Kliesing (Honnef) ** 8. 12. Koenen (Lippstadt) 7. 12. Dr. Kopf ** 8. 12. Frau Korspeter 23. 12. Dr. Kübler 31. 12. Freiherr von Kühlmann-Stumm 8. 12. Kühn (Hildesheim) 9. 12. Kulawig * 8. 12. Kunze 31. 12. Lenz (Brühl) 31. 12. Lenze (Attendorn) ** 8. 12, Dr. Lindenberg 15. 12. Lücker (München) * 8. 12. Mauk * 8. 12. Frau Dr. Maxsein ** 8. 12. *) Für die Teilnahme an einer Tagung des Europäischen Parlaments **) Für die Teilnahme an einer Versammlung der WEU Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. von Merkatz ** 8. 12. Merten 31. 12. Metzger * 8. 12. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller 15. 12. Frau Mönikes 15. 12. Müller (Aachen-Land) * 8. 12. Paul 31. 12. Pöhler ** 8. 12. Richarts * 8. 12. Richter ** 8. 12. Riedel (Frankfurt) * 8. 12. Dr. Rinderspacher ** 8. 12. Rollmann 15. 12. Dr. Rutschke ** 8. 12. Prinz zu Sayn-Wittgenstein- Hohenstein 20. 12. Schmidt (Würgendorf) 9. 12. Dr. Schulz (Berlin) ** 8. 12. Dr. Serres ** 8. 12. Steinhoff 31. 12. Tallert 12. 1. 1968 Vogt ** 8. 12. Dr. Wahl 15. 12. Weimer 7. 12. Wienand ** 8. 12. Baron von Wrangel 7. 12. Anlage 2 Umdruck 311 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verwirklichung der mehrjährigen Finanzplanung des Bundes, I. Teil, Zweites Steueränderungsgesetz 1967 - Drucksachen V/2087, V/2320 -. Der Bundestag wolle beschließen: Artikel 1 wird gestrichen. Bonn, den 5. Dezember 1967 Mischnick und Fraktion Anlage 3 Umdruck 317 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Schmidt (Wuppertal), Schulhoff, Dr. Schwörer, Regling, Feuring, Frau Funcke und Genossen zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die ertragsteuerlichen und vermögensteuerlichen Auswirkungen des Mehrwertsteuergesetzes vom 29. Mai 1967 und zur Änderung steuerlicher Vorschriften (Drittes Steueränderungsgesetz 1967) - Drucksachen V/2185, V/2307 -. Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Artikel 1 wird vor der bisherigen Nummer 1 die folgende Nummer 01 eingefügt: „01. In § 6 Abs. 2 erhält der letzte Halbsatz die folgende Fassung: 7264 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 141. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Dezember 1967 ,wenn die Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert um einen darin enthaltenen Vorsteuerbetrag (§ 9 b Abs. 1), für das einzelne Wirtschaftsgut 800 Deutsche Mark nicht übersteigen.' " 2. In Artikel 4 erhält Nummer 2 die folgende Fassung: ,2. In § 19 Abs. 2 Satz 3 werden die Worte „deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten 600 Deutsche Mark nicht übersteigen" durch die Worte „deren Anschaffungsoder Herstellungskosten, vermindert um einen darin enthaltenen Vorsteuerbetrag (§ 9 b Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes), 800 Deutsche Mark nicht übersteigen" ersetzt.' 3. In Artikel 4 Nr. 3 Buchstabe a erhält die Nummer 1 die folgende Fassung: ,1. hinsichtlich der Worte in Absatz 2 Satz 3 „vermindert um einen darin enthaltenen Vorsteuerbetrag (§ 9 b Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes), 800 Deutsche Mark" erstmals für Wirtschaftsgüter, die nach dem 31. Dezember 1967 angeschafft oder hergestellt werden,".' Bonn, den 6. Dezember 1967 Dr. Schmidt (Wuppertal) Genscher Schulhoff Logemann Dr. Schwörer Dr. Mühlhan Regling Opitz Feuring Ott Frau Funcke Peters (Poppenbüll) Frau Dr. Diemer-Nicolaus Porsch Dorn Schlee Dr. Eckhardt Dr. Schmid-Burgk Dr. Emde Spitzmüller Ertl Stooß Geldner Zoglmann Freiherr von Gemmingen Anlage 4 Schriftliche Erklärung des Abgeordneten Krammig (CDU/CSU) zu Punkt 4 der Tagesordnung (zur Abstimmung über Umdruck 311). Ich stimme dem Antrag auf Umdruck 311 zu, weil mir dieser Antrag die Möglichkeit gibt, gegen die unbefristete Einführung der Ergänzungsabgabe zu stimmen. Im Finanzausschuß hatte ich den Antrag gestellt, die Ergänzungsabgabe auf vier Jahre als Deckungsmittel im Rahmen der mittelfristigen Finanzplanung zu beschränken. Dieser Antrag wurde angenommen, 'später aber auf Grund des Votums .des Haushaltsausschusses wieder aufgehoben. Die Ergänzungsabgabe soll den vorübergehenden Spitzenausgleich im Bundeshaushalt bewirken. Ihre Aufrechterhaltung auf Dauer, jedenfalls auf eine Dauer, die über die mittelfristige Finanzplanung hinausgeht, halte ich für bedenklich. Ich stimme also dem Antrag der FDP zu, da ein Befristungsantrag nicht vorliegt. Anlage 5 Schriftliche Erklärung .des Abgeordneten Winkelheide (CDU/CSU) zu Punkt 6 der Tagesordnung. Im Namen der Fraktion der CDU/CSU gebe ich folgende Erklärung zur Verabschiedung des 10. Rentenanpassungs-Gesetzes ab. Der vorliegende Bericht stellt noch einmal die Daten des Gesetzes fest: 8,1 % Anpassung in der Rentenversicherung, 7,2 % in der Unfallversicherung. Rund 2,3 Milliarden DM ergibt diese Anpassung an Mehraufwendungen, das heißt also, daß die Rentner in allen Sparten insgesamt 2,3 Milliarden DM im Jahre 1968 mehr erhalten. Dieses Gesetz verwirklicht zum 10. Male die Rentenanpassung, wie sie 1957 in den Rentenversicherungs-Neuordnungsgesetzen festgelegt worden ist. Mit Genugtuung schauen wir auf die 10 Jahre der Neuordnung der Rentenversicherungsgesetze zurück. Rund 98 % an Rentenerhöhungen sind in den letzten 10 Jahren vollzogen worden. Das ist eine beachtliche Leistung. Über 8,5 Millionen Rentner vertrauen auf dieses Kernstück der Rentenversicherung. Durch dieses Gesetz rechtfertigen wir das Vertrauen der Rentner. Trotzdem kann man dieses Anpassungsgesetz nicht abseits sehen von den Maßnahmen, die am Freitag im Finanzplanungsgesetz zur Verabschiedung anstehen. Gerade dieser Anlaß bietet bei der Verabschiedung des 10. Rentenanpassungsgesetzes noch einmal Gelegenheit, auf das tragende Grundelement der Rentenversicherung hinzuweisen: der Solidarität der Generationen einerseits und auch auf die Wechselwirkung der Solidarität andererseits. Diese Leistungen erfordern eine Beitragserhöhung auf der Seite der Aktiven und einen Beitrag zur Krankenversicherung der Rentner auf der Seite der Inaktiven. Das bedeutet sicherlich ein Opfer. Die Gründe dafür hat Kollege Stingl am 26. Oktober in diesem Hohen Hause eingehend dargelegt. Wir sind sicher, daß die erhöhte Anforderung an die Solidarität auf ein notwendiges Verständnis draußen im Lande stoßen wird. Andererseits sind wir auch davon überzeugt, daß die Belastung der Inaktiven zur Rentnerkrankenversicherung als die wechselseitige Solidarität gegenüber den Aktiven gesehen wird. Der tiefere Sinn der Anpassung ist doch der, alle Rentner teilnehmen zu lassen an der Fortentwicklung des Ertrages unseres Wirtschaftslebens. Die Rentner sollen sich nicht außerhalb der Gesellschaft fühlen — sondern innerhalb. Zusammenfassend möchte ich erklären, daß die CDU/CSU-Fraktion die Sorge um die Sicherung des Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 141. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Dezember 1967 7265 Alters als eine gesellschaftspolitische Aufgabe von hohem Range ansieht, die Priorität hat. Dabei sind wir uns der wirtschaftlichen, finanziellen, sozialpolitischen Realitäten und Wechselwirkungen stets bewußt. Die Sorge um die älteren Mitmenschen und den Wert des Alters wird uns nicht verlassen, und deshalb wird unser Bemühen nicht erlahmen, uns dafür einzusetzen, daß das Kernstück der Rentenversicherung auch über die 10. Anpassung hinaus erhalten bleibt — auch wenn es Opfer kostet. Die CDU/CSU stimmt dem Gesetz zu. Anlage 6 Schriftliche Erklärung des Abgeordneten Geldner (FDP) zu Punkt 6 der Tagesordnung. Der Entwurf eines 10. Rentenanpassungsgesetzes sieht ebenso wie der Ausschußbericht — Drucksachen V/2301, V/2302 — eine Verbesserung der Leistungen an die Rentner der gesetzlichen Rentenversicherung und der gesetzlichen Unfallversicherung in Höhe von 2,32 Milliarden DM vor. Normalerweise wäre dies ein doppelter Anlaß, diesen Gesetzentwurf besonders zu würdigen: Einmal wegen der Jubiläumszahl 10, in der die 10. Anpassung in ununterbrochener Reihenfolge zum Ausdruck kommt, und zum anderen, weil es sich auch um die absolut höchste Anpassung handelt. Nimmt man die Dinge im Zusammenhang mit der sogenannten mittelfristigen Finanzplanung, sehen sie allerdings etwas anders aus. Diese 10. Rentenanpassung 'ist gleichzeitig 'der Beginn kontinuierlich wachsender Steigerungen der Beitragssätze der versicherten Arbeiter, Angestellten und Selbständigen. Diese 10. Rentenanpassung wird außerdem den Rentnern nicht das bringen, was der unbewanderte Betrachter dieser Zahlen vermuten könnte. Von den ausgewiesenen 2,19 Milliarden DM für die Anhebung der Bestandsrenten aus der gesetzlichen Altersversicherung werden nur etwa 1,7 Milliarden DM tatsächlich an die Renter bezahlt werden. Rund 25 % der Leistungsverbesserungen sind Leistungsverbesserungen theoretischer Art. Dies ist allerdings nicht aus diesem Gesetzentwurf, sondern erst aus dem Finanzänderungsgesetz, II. Teil, zu entnehmen. Hier wird zunächst eine schöne Optik betrieben, der der Pferdefuß einen Tag später folgt. Die Bundesregierung und die Koalitionsfraktionen tun zwar, als bliebe alles beim Alten, in der Tat aber wird in das soziale Leistungsrecht beträchtlich eingegriffen. Wir Freien Demokraten halten von solch einem Verfahren um der Optik willen nichts. Für den Rentner ist nicht entscheidend, was er theoretisch bekommt, sondern was ihm zum Leben zur Verfügung bleibt. Sie werden ihm daher auch nicht einreden können, daß die Leistungen in den Rentenversicherungen der Arbeiter und Angestellten „nicht angetastet werden", wie es in einem Flugblatt zur Rechtfertigung der CDU/SPD-Koalition gegenüber Millionen Haushalten versucht wird. Die Millionen Betroffenen sind über das soziale Leistungsrecht besser unterrichtet, als es dieser Koalition lieb sein kann, von den Versprechungen der CDU und der SPD in der Vergangenheit für die weitere Zukunft ganz zu schweigen. Sie werden die Stunde der Wahrheit über den möglichen sozialen Leistungsrahmen unter den jeweils gegebenen Wirtschaftsverhältnissen nicht vermeiden können; auch wenn mit diesem und anderen Gesetzen versucht werden sollte, mit finanziellen Manipulationen und Tricks den Zeiger etwas aufzuhalten. Es gehörte zu den Gepflogenheiten der Sozialdemokratischen Partei vor (ihrer Beteiligung an der Regierung, im Rahmen der Beratung der Anpassungsgesetze besonders kritisch darauf hinzuweisen, daß der Anteil des Bundeszuschusses an den Gesamtausgaben der Rentenversicherung 'ständig sinkt. Wir Freien Demokraten stellen nach einjähriger Tätigkeit der SPD im Regierungslager dazu nüchtern fest, daß sich an dieser 'in ihrer Oppositionszeit kritisierten Entwicklung gar nichts ändert; im Gegenteil: der von der SPD kritisierte Prozeß setzt sich unter ihrer Regierungsverantwortung in verstärktem Maße fort. Wenn es sich in der Vergangenheit nicht um Kritik um der Kritik willen gehandelt hat, dann ist heute festzustellen, daß es damals entweder an der nötigen Einsicht oder heute am entsprechenden Durchsetzungsvermögen in der Regierung gefehlt hat. Hatte das Absinken der Bundeszuschüsse an den Gesamtausgaben bisher keine Konsequenzen im Hinblick auf Beitragserhöhungen, so ist dies ab 1.Januar 1968 anders. Durch die Beitragserhöhung infolge des Steigerungssatzes von 14 auf 15 % sollen rund 1,9 Milliarden DM an zusätzlichen Einnahmen erzielt werden, also ungefähr das, was die Rentenanpassung bei echter Anpassung kosten würde. Damit sind erstmalig die verbesserten Leistungen für die Rentner nicht mehr aus dem volkswirtschaftlichen Wachstumsprozeß zu finanzieren. Das verfügbare Einkommen der Arbeiter, Angestellten und Selbständigen muß gekürzt werden, um die wachsenden Leistungen für die Rentner zu finanzieren. Das gilt in allen Sektoren, in denen vom 1. Januar 1968 an nicht automatisch Lohn- und Gehaltserhöhungen wirksam werden. In diesem Zusammenhang scheint ein Wort zur konjunkturellen Situation von Bedeutung. Vertreter der Koalitionsfraktionen haben es als ein besonderes Ereignis gefeiert, daß die Empfänger von Sozialeinkommen sich als Stabilisierungsfaktor in den letzten Monaten erwiesen hätten. Offensichtlich war ihnen die Erkenntnis neu, daß die Bedarfsstruktur der Rentner im wesentlichen von Gütern des in-elastischen Bedarfs bestimmt ist, und daß daher z. B. die Nachfrage nach Automobilen von anderen Faktoren als die nach Brot, Kartoffeln, Fleisch und Gemüse abhängt. Ich verweise in diesem Zusmmenhang auch auf das Jahresgutachten der Sachverständigenkommission, damit keiner dem Irrtum unterliegt, als könne durch eine Verlagerung von Einkommen aus den Arbeitnehmerhaushalten in die der Rentner die konjunkturelle Situation in einem positiven Sinne belebt werden. 7266 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 141. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Dezember 1967 Eine ganz andere Frage sind die sozialen Gründe, die eine Anhebung der Bestandsrenten rechtfertigen. Hier war es bisher üblich, die Rentenanpassung mit einer Phasenverzögerung entsprechend der Lohn- und Gehaltsentwicklung vorzunehmen. Man hat dies so getan, obwohl die Rentenversicherungsgesetze als Kriterien für die Anpassung a) die Entwicklung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, b) die Produktivität sowie c) das Volkseinkommen je Erwerbstätigen (§ 1272 Abs. 2 RVO) vorschreiben. Ein Abgehen von der verzögerten Lohnbezogenheit hätte allerdings eine weitere Öffnung der sogenannten Rentenschere bedeutet. Wir Freien Demokraten sind der Auffassung, daß es bei dem mit viel Gehirnakrobatik betriebenen Eingriffen in das Leistungsrecht — die nach Angaben der Großen Koalition gar keine sind — nicht bleiben wird. Die Rentenwechsel, die vor der Bundestagswahl 1957 ausgeteilt worden sind, müssen nunmehr eingelöst werden. Das soll allerdings nach Auffassung der FDP nicht dazu führen, daß es in Zukunft Gruppen von Rentnern gibt, die einseitig von der Erhöhung der allgemeinen Bemessungsgrundlage profitieren, und andere, die unter einseitigen Maßnahmen leiden. Wir bedauern sehr, daß die Koalition nicht in der Lage ist, Perspektiven aufzuzeigen, die von Wahlspekulationen frei sind, und eine langfristig solide Entwicklung für Rentner und Beitragszahler versprechen. Diese 10. Rentenanpassung ist keine echte Anpassung mehr im Sinne der bisherigen Regelungen. Wir glauben aber, daß trotz des fragwürdigen Zahlenmaterials der Bundesregierung die Dinge soweit überschaubar sind, daß eine Finanzierung der echten Leistungsverbesserungen für das Jahr 1968 gewährleistet erscheint. Wir werden daher der Anpassung zustimmen. Anlage 7 Umdruck 312 Antrag der Fraktion der FDP zur Großen Anfrage der Fraktion der FDP betr. Verteidigungskonzeption der Bundesrepublik Deutschland — Drucksache V/2025 —. Der Bundestag wolle beschließen: 1. Die Bundesregierung wird aufgefordert, auf ein europäisches Sicherheitssystem hinzuwirken; dabei ist auch die Schaffung einer atomwaffenfreien Zone in Mitteleuropa anzustreben. Dem Bundestag ist über diese Bemühungen fortlaufend zu berichten. 2. Die Bundesregierung wird aufgefordert, unter den nuklearen und nichtnuklearen Partnerstaaten in der NATO eine Aufgabenteilung zwischen der konventionellen und atomaren Verteidigung gemäß dem Prinzip der „flexiblen Antwort" zu verwirklichen. Dadurch würden die vorhandenen Finanzmittel so sinnvoll wie möglich eingesetzt werden. 3. Darum wird die Bundesregierung aufgefordert, die Ausstattung der Bundeswehr mit atomaren Trägerwaffen aufzugeben und sich um eine Verstärkung der konventionellen Kampfkraft zu bemühen. 4. Die Bundesregierung wird aufgefordert, über den Briefwechsel zwischen den Außenministern Frankreichs und der Bundesrepublik hinaus Vereinbarungen zu suchen, die den Kampfauftrag der französischen Truppen in der Bundesrepublik, die Nutzung französischen Territoriums und die Unterstützung der Bundesrepublik durch sonstige Hilfsmittel Frankreichs im Falle einer Aggression festlegen. 5. Die Bundesregierung wird aufgefordert, baldmöglichst den Entwurf eines Gesetzes zur Organisation der Landesverteidigung vorzulegen, das die militärischen und zivilen Verteidigungsmaßnahmen koordiniert. Darüber hinaus ist sicherzustellen, daß in der Bundeswehr klare Kommandoverhältnisse vom Generalinspekteur abwärts geschaffen werden. Bonn, den 5. Dezember 1967 Mischnick und Fraktion Anlage 8 Umdruck 313 Antrag der Fraktion der FDP zur Großen Anfrage der Fraktion der FDP betr. Verteidigungskonzeption der Bundesrepublik Deutschland — Drucksache V/2025 —. Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird aufgefordert, baldmöglichst einen Gesetzentwurf zur Neuordnung der Laufbahn der Unteroffiziere und Feldwebel (3. Laufbahn) vorzulegen. Bonn, den 5. Dezember 1967 Mischnick und Fraktion Anlage 9 Umdruck 314 Antrag der Fraktion der FDP zur Großen Anfrage der Fraktion der FDP betr. Verteidigungskonzeption der Bundesrepublik Deutschland —Drucksache V/2025 —. Der Bundestag wolle beschließen: 1. Die Bundesregierung wird aufgefordert, eine Beschaffung der kostspieligen und schwer zu wartenden Phantom-Maschinen weder als Übergangsflugzeuge noch endgültig als Nachfolgemuster der Starfighter für die Bundesluftwaffe in Erwägung zu ziehen. 2. Die Bundesregierung wird aufgefordert, die finanziellen und technischen Kräfte auf die Ent- Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 141. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Dezember 1967 7267 wicklung eines senkrechtstartenden Flugzeuges anstelle eines Nachfolgemusters für den .Starfighter zu konzentrieren. Bonn, den 5. Dezember 1967 Mischnick und Fraktion Anlage 10 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Gumbel vom 1. Dezember 1967 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Strohmayr (Drucksache zu V/2299 Frage 118) : Ist der Bundesregierung bekannt, ob die zur Durchführung der sogenannten Schubladengesetze an die Länder und deren nachgeordneten Behörden ergangenen Verordnungsentwürfe, Einzelanweisungen und dergleichen inzwischen aufgehoben worden sind? Zur Beantwortung der von Ihnen gestellten Frage darf ich zunächst bemerken, daß es zwar die von Ihnen genannten Verordnungs-Entwürfe, daneben aber keine „Schubladengesetze" gegeben hat. Die Verordnungs-Entwürfe betrafen Materien, die nach Auffassung der Bundesregierung im Falle eines äußeren Notstandes möglicherweise einer raschen Regelung bedurften. Sie sollten weder automatisch noch global in Kraft treten, sondern erst nach einem an den konkreten Erfordernissen orientierten Beschluß des zur Gesetzgebung berufenen Verfassungsorgans. Die Entwürfe waren allerdings bereits vorsorglich ausgelagert, weil sie den durchführenden Verwaltungsbehörden sofort zur Verfügung stehen sollten, falls der Gesetzgeber die eine oder andere von ihnen als Gesetz oder Verordnung verabschiedet hätte. Die Verordnungs-Entwürfe, deren Zusammenfassung unter dem Namen „Verteidigungsbuch" bekanntgeworden ist, sind bereits Mitte Oktober dieses Jahres zurückgezogen worden. Die Bundesregierung hat dies am 20. Oktober 1967 nochmals ausdrücklich und öffentlich bestätigt. Die Bundesressorts und die Länder sind aufgefordert worden, die Vernichtung aller Entwürfe unverzüglich durchzuführen und bei den nachgeordneten Behörden zu veranlassen. Die Vernichtungsaktion ist noch im Gange; die ersten Vollzugsmeldungen liegen jedoch bereits vor. Einzelanweisungen oder sonstige Unterlagen zur Vorbereitung einer etwaigen Anwendung der ausgelagerten Entwürfe haben ebensowenig existiert wie „Schubladengesetze". Die Auflösung des Verteidigungsbuches ist also mit der Vernichtung der Entwürfe vollständig bewirkt. Eine formelle Aufhebung kam daneben nicht in Frage, weil die Entwürfe — wie ausgeführt — niemals Rechtsqualität erlangt hatten. Anlage 11 Wortlaut des Briefes des Bundesministers Dahlgrün vom 15. Juni 1965 an den Bundeskanzler (Veröffentlichung in der „WELT" vom 18. November 1966) Sehr geehrter Herr Bundeskanzler! Angesichts der sich zusehends verschlechternden Haushaltslage habe ich bereits im Finanzbericht 1965 eine mehrjährige Haushaltsdarstellung gegeben, in der ich die politisch Verantwortlichen eindringlich auf den steigenden Anteil der rechtlich festliegenden, insbesondere der gesetzlich begründeten Ausgaben hingewiesen und die Gefahren für die künftige Haushalts- und Finanzpolitik des Bundes deutlich. gemacht habe. Damit wollte ich auch weitere zwangsläufige Belastungen, die die Gestaltungsmöglichkeiten des Bundeshaushalts noch mehr einengen und die Grenzen des finanziell Vertretbaren und Möglichen überschreiten, verhindern. Schon die vom Bundestag noch bei der Verabschiedung des Bundeshaushalts 1965 über den Regierungsentwurf hinaus beschlossenen Mehrausgaben von 2,5 Mrd. DM (insbesondere Landwirtschaft! Vorfeldbereinigung 770 Mill. D-Mark; Änderung des Kindergeldgesetzes 617 Mill. DM; Deutsche Bundesbahn 400 Mill. DM; Straßenbau 120 Mill. D-Mark) stellen den Ausgleich des Bundeshaushalts 1965 in der Durchführung ernstlich in Frage. Inzwischen sind — gerade in der letzten Zeit — weitere Gesetze beschlossen worden, die die kommenden Jahre in besorgniserregender Weise belasten. Die Ausgaben steigen in einem Umfang, daß sie auch bei gleichbleibendem Wachstum unserer Wirtschaft im Rahmen der verfügbaren Einnahmen nicht gedeckt werden können, geschweige denn eine konjunkturgerechte Haushalts- und Finanzpolitik zulassen. Danach ist schon jetzt der Haushaltsausgleich, wie ihn Art. 110 Abs. 2 GG fordert, in größter Gefahr. Nicht nur im Bundestag — auch in den Ressorts und leider auch von Kollegen im Kabinett werden diese Tatsachen zur Kenntnis genommen, häufig ohne daß daraus Schlüsse gezogen werden. Man weist auf Steuermehreinnahmen hin, die zwar kommen werden, aber längst verbraucht sind, gibt mir den Rat, den Verteidigungshaushalt in Milliardenhöhe zu kürzen, oder bezweifelt ohne Begründung unsere Haushaltszahlen mit dem Hinweis, so schlimm werde es schon nicht kommen. Jeder hält seine Forderung für wahlentscheidend und dringt rücksichtslos auf Erfüllung. Daß zusätzliche Staatsausgaben in diesem Ausmaß ihre Wirkung auf Konjunktur und Stabilität haben müssen, wird häufig einfach aus dem Bewußtsein gestrichen, ebenso wie unsere Verpflichtungen aus dem EWG-Vertrag in dieser Richtung. Als Beispiele, die in der beigefügten Darstellung noch fehlen, erwähne ich din folgenden Fälle aus den letzten Tagen: a) Drucksache IV/3470 vom 24. Mai 1965 der Abgeordneten Varelmann, Winkelheide u. a. „Rentenbeihilfen für Rentenbezieher". Volumen nicht unter 200 Mill. DM bis zu 1 Mrd. DM. b) Im Innenausschuß will die FDP für 1965 doch noch in Höhe von 8 Prozent oder 9 Prozent eine lineare Erhöhung der Beamtenbesoldung mit einem 7268 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 141. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Dezember 1967 Volumen von jährlich 1 Mrd. DM bis 1,2 Mrd. DM durchsetzen. Belastung für 1965 rund 250 bis 300 Mill. DM. c) Im Verteidigungsausschuß soll die Wehrsolderhöhung auf den 1. Juli 1965 vorgezogen werden (+ 31,5 Mill. DM), soll ein 13. Wehrsold eingeführt werden (+ 12,5 Mill. DM), soll ein Einrückungszuschuß von 20 DM für Putzmaterial jedem Rekruten zugebilligt werden (2,5 Mill. DM), und die Verpflichtungsprämien sollen um 150 Mill. DM erhöht werden. Dabei soll der Haushalt „gespart" haben, weil man eigentlich noch weitere Verbesserungen für notwendig gehalten hätte, zum Beispiel Übernahme der Kosten der Heilfürsorge für die Familienangehörigen und so weiter. d) Die Stadt Bonn drängt immer mehr auf Bundeshilfen und versucht mit Nachdruck alle Probleme zu einem Paket zusammenzuschnüren und dadurch einen Druck auszuüben, daß sie seit langem fast fertige Verhandlungsgegenstände jetzt mit neuen Forderungen koppelt. e) Zum 312-DM-Gesetz beschließen Bundestag und auch der Bundesrat flugs mit einem Volumen von etwa 90 Mill. D-Mark neue Verbesserungen über die Fassung des Regierungsentwurfs hinaus, wohl wissend, daß der Bundesregierung die Hände gebunden sind, weil sie das Gesetz jetzt nicht mehr scheitern lassen kann. Aus der Verantwortung für eine geordnete Finanz- und Haushaltswirtschaft habe ich die Haushaltslage des Bundes und ihre Entwicklung in den kommenden drei Jahren kritisch geprüft. Die beigefügte Darstellung kommt zu folgenden Ergebnissen: 1. Das laufende Rechnungsjahr 1965 wird voraussichtlich mit einem echten Fehlbetrag von etwa 2 Mrd. DM abschließen, der nur aus Kassenkrediten, das heißt, durch Geldschöpfung kurzfristig finanziert werden kann. 2. Für das Rechnungsjahr 1966 liegen die derzeitigen Anforderungen der Ressorts mit 77 Mrd. DM um 13 Mrd. DM (rund 20 Prozent) über dem Haushalt 1965. Davon sind bei Anlegung eines scharfen Maßstabes etwa 9 Mrd. DM als unabweisbarer gesetzlich oder politisch begründeter Bedarf anzuerkennen. Bei Mehreinnahmen von rund 4,6 Mrd. D-Mark verbleibt danach für 1966 ein ungedeckter Bedarf von etwa 5 Mrd. D-Mark. 3. Auch die Rechnungsjahre 1967 und 1968 sind in einem Maße vorbelastet, daß ein ungedeckter Bedarf von 5,9 Mrd. D-Mark für 1967 verbleibt, der sich durch die Notwendigkeit, das voraussichtliche Defizit 1965 abzudecken, auf über 8 Mrd. DM erhöhen kann. Für das Rechnungsjahr 1968 muß auch mit einem ungedeckten Bedarf von 5,5 Mrd. D-Mark gerechnet werden, der sich um einen sicher unvermeidbaren Kassenfehlbetrag aus 1966 wesentlich steigern wird. Diese Gesamtentwicklung bedeutet nicht nur den Verzicht auf eine konjunkturgerechte Haushaltspolitik, was heftige Kritik sowohl innenpolitisch wie innerhalb der EWG hervorrufen wird. Schlimmer noch: Sie trägt den Keim einer schweren Finanzkrise in sich, wenn nicht mit aller Entschiedenheit wirksame Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Die folgenden Maßnahmen sind dabei zu prüfen: a) Sperrung aller vermeidbaren Ausgaben, b) Zurückweisung aller neuen Anforderungen, c) Prüfung, ob und inwieweit bestehende gesetzliche Verpflichtungen abgebaut oder zumindest ausgesetzt werden können, d) Erschließung zusätzlicher Einnahmen. Ich danke Ihnen, sehr geehrter Herr Bundeskanzler, daß Sie mir für den 17. Juni 1965 um 11 Uhr einen Termin für das erbotene Gespräch gegeben haben. Mit freundlichen Grüßen bin ich Ihr Rolf Dahlgrün
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Max Schulze-Vorberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Kollege Borm, der Herr Bundesfinanzminister Strauß hat ausgeführt, daß die NATO sich in gewissen Schwierigkeiten befindet, daß die Entspannung ein Wunsch ist, aber daß sie leider noch nicht Wirklichkeit geworden ist, sondern daß gerade die Sowjetunion und auch die Amerikaner neue Rüstungsrekorde immer gigantischeren Ausmaßes erleben; wir könnten nur hoffen, daß aus den Schwierigkeiten der NATO einerseits und aus dieser gewünschten Entspannung, die von Rüstungsrekorden begleitet ist, andererseits möglichst bald eine echte Entspannung komme, daß wir diese echte Entspannung wollen, sie dann aber auch real und nicht nur im Gerede haben wollen. Wünschen Sie, daß diese Politik sich durchsetzt, und wo sehen Sie den Gegensatz zu dem, was der Herr Außenminister soeben gesagt hat?


Rede von Dr. William Borm
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Ich habe dem Bundesfinanzminister nicht unterstellt, daß er damit den Wunsch zum Ausdruck bringen wollte, er wünsche eine Entspannung nicht. Im übrigen liegt der genaue Text vor. Wir haben sehr leicht Gelegenheit, es nachzulesen, genauso wie Sie. Ich habe es natürlich gelesen. Aber wie wäre dann die Frage zu deuten, daß die Vereinigten Staaten von Amerika ihr Verhältnis zur Sowjetunion höher bewerten als das zur Allianz?

(Zurufe von der CDU: Ja und?)

Meine Damen und Herren, lassen Sie mich diese Dinge einmal zusammenfassen! Herr Minister Schröder sieht die Sicherheit nur im Nordatlantischen Bündnis gewährleistet. Herr Minister Strauß erklärt gerade dieses wegen der Vormacht der USA für nicht mehr völlig funktionierend. Ich darf aber dann auch noch darauf hinweisen, daß General de Gaulle dieses Bündnis in einer ziemlich brüsken Art und Weise in der Tat in seinen Grundfesten erschüttert hat.
Man kann endlich zu den Äußerungen, die Lord Chalfond vor kurzem getan hat, stehen, wie man will. Sie brauchen nicht, sie sind sicherlich heute nicht die Grundlage der englischen Politik; aber eines ist nicht aus der Welt zu schaffen: sie könnten es einmal sein.
Infolgedessen glauben wir, daß eine deutsche Politik alle Kraft darauf zu verwenden hätte, wenn schon die NATO die Grundlage unserer Politik ist — und warum sollte sie es nicht sein —, daß jene zweifelhaften Faktoren in den eigenen Reihen geklärt werden, daß aber auch unsere Freunde zur Stellungnahme gezwungen werden, um beurteilen zu können, ob die Tragfähigkeit dieses Gebäudes heute und wann immer gewährleistet ist.
Dazu gehört auch ein Blick auf die Differenzen, die im Kern der europäischen Einigung, in der EWG bestehen. Dazu gehört auch ein Hinweis darauf, daß das militärische Bündnis nur dann überzeugend sein kann, wenn es wirtschaftlich untermauert ist. Dazu gehört der Hinweis darauf, daß zu einer solchen Sicherheit die Zustimmung aller EWG-Mitglieder gehört, daß die EWG auf die EFTA auszuweiten ist, um einen weiteren Kreis europäischer Völker in diese Gemeinschaft hineinzubekommen.
Nun, wir sprechen in einer Wehrdebatte. Da stellt sich die Frage, ob die Bundeswehr geeignet und in der Lage ist, ihre Hauptaufgabe zu erfüllen: die Sicherheit unseres Volkes zu gewährleisten. Ich glaube, diese Frage wird jeder von uns damit beantworten, daß die Bundeswehr allein das natürlich nicht kann. Können es aber dann die Truppen der NATO, wenn irgendwelche Umstände eintreten, die es dem potentiellen Angreifer geeignet erscheinen lassen, vom Osten her von seinem Potential Gebrauch zu machen? Von 700 Raketenstellungen, die im Westen der Sowjetunion auf Westeuropa ge-
Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 141. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Dezember 1967 7235
Borm
richtet sind, wußten wir. Einem Zuruf aus diesem Hause entnahm ich, daß weitere 25 dazugekommen seien. Ich glaube, diese 725 Raketenstellungen sind mit militärischen Mitteln nicht zu beseitigen. Sie sind auch in ihrer Wirkungsmöglichkeit militärisch nicht zu beseitigen. Hier setzt die Politik an. Hier liegt die Aufgabe der Politik, daß jene tödliche Bedrohung des Westens und damit auch unseres Landes beseitigt wird.
Und wie sieht es vom Westen her aus? Wir sind durchaus nicht willens, etwa jene Rundum-Verteidigung, von der General Ailleret gesprochen hat, als für uns notwendig anzusehen. Aber eine Sache ist nicht aus der Welt zu schaffen, meine Damen und Herren: Das französische Manöver Fatex 1967 ging von der akuten militärischen Bedrohung Berlins aus. Die Westtruppen waren nicht in der Lage, den angreifenden Gegner aufzuhalten. Als sich dann dieser Gegner im Laufe der Kampfhandlungen bedenklich der französischen Ostgrenze näherte, nahm man an, daß vom Westen her 40 Atombomben auf unser Land abgefeuert werden. Meine Damen und Herren, das ist eine Manöverannahme, die die größten Bedenken in unserem Volk wachgerufen hat und die auch die Regierung veranlassen sollte, einmal über diesen psychologischen Effekt sehr ernst mit unseren Freunden zu sprechen.
Es gibt keine reine militärische Sicherheit unter dem gegebenen Waffensystem. Es gibt erst recht für Deutschland keine rein militärische Sicherheit angesichts der Tatsache, daß unsere Grenzen von allen Seiten ungeschützt sind und daß einfach unsere Leistungsfähigkeit überfordert wäre, wenn wir jene Anstrengungen militärischer Art machen sollten, die dann vielleicht notwendig wären, um ein Mindestmaß rein militärischer Sicherheit erreichen zu können. Die finanzielle und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit unseres Volkes sind nun einmal begrenzt. Wir haben heute früh in diesem Hohen Hause über diese Frage lange genug geredet.
Zu diesem Punkt, der militärischen Sicherheit, ein letztes. Noch immer im Lauf der Geschichte hat es sich erwiesen, daß auch stärkste Militärmaschinen nicht in der Lage sind, allein die Sicherheit eines Staates zu verteidigen, wenn die Politik versagt, wenn Fehlentscheidungen der Politik eintreten. Das beginnt mit Napoleon I., und Beispiele aus der letzten Vergangenheit sind ebenfalls noch in unser aller Bewußtsein.
Wie sieht es aber nun mit der notwendigen Politik aus, die die Begründung unserer Sicherheit mit zu geben hat, da wir von der Verteidigung reden?
Nun, den Westen können wir dabei außer acht lassen. Wir sollten uns aber doch daran erinnern, daß der Herr Bundesfinanzminister von einer NATO-Krise gesprochen hat. Ich sagte bereits, daß es an der Zeit wäre, daß die Bundesregierung ihre Möglichkeiten in die Waagschale wirft, um recht bald eine Annäherung zwischen EFTA und EWG herbeizuführen.
Im Osten — darüber sind wir uns wohl alle einig; denn von dort vermuten wir einen möglichen Angriff — liegt die Frage unserer Sicherheit, dort und nirgends anders. Wir reden heute soviel von einer neuen Ostpolitik. Meine Damen und Herren, ich glaube, das ist eine falsche Bezeichnung. Ob eine Politik alt ist, ob sie neu ist, ob sie modern ist oder unmodern, ist völlig gleichgültig. Das Kriterium ist ein wesentlich anderes. Es geht nämlich darum, ob sie erfolgreich ist oder nicht. Allein das ist entscheidend und nicht etwas anderes.

(Abg. Dr. Marx [Kaiserslautern] : Sehr gut!)

Und was hat sich nun ereignet? Nachdem jener Ausgleich mit Rumänien stattgefunden hat, bemühen wir uns, bemüht sich der Herr Bundesaußenminister — das sei ihm rückhaltlos anerkannt —, etwas Ähnliches mit den anderen Völkern des Ostens zustande zu bringen. Er. bemüht sich. Wir haben in den Zeitungen gelesen, daß er, wenn er irgend etwas sagt, dann sehr leicht zurückgepfiffen wird oder daß er um eine Interpretation dessen angegangen wird, was er vielleicht so oder so gemeint haben könnte. Das scheint mir nicht darauf hinzudeuten, daß jene innere Geschlossenheit in der Regierung in allen Fragen, die unsere Sicherheit und unsere Politik enthalten, gewährleistet wäre. Auf der anderen Seite aber, bei Herrn Ulbricht, ist etwas geschehen. Er hat es fertiggebracht, mit den anderen Oststaaten bilaterale Verträge für 20 Jahre zu schließen, die es sicherstellen, daß er mit im Spiel ist, wenn das Gespräch von uns auf irgendwelche politischen Dinge gebracht wird, die sich beim Versuch einer Normalisierung der Beziehungen zu den Oststaaten ergeben. Er ist mit am Tisch, unsichtbar, wenn es um diese Fragen geht.
Unzweifelhaft ist unsere Politik durch mindestens zwei neuralgische Punkte in ihrer Manövrierfähigkeit eingeengt. Sprechen wir davon! Der eine dieser Punkte ist Berlin. Dafür können wir nichts, aber wir sollten uns erinnern, daß Herr Chruschtschow dieses Berlin seinerzeit, und das hat sich nicht geändert, als für ihn lebenswichtig betrachtete, indem er sagte: Immer wenn auf der Erde irgendwo Schwierigkeiten auftreten, dann trete ich irgend jemandem in Berlin auf den Fuß. Das ist für die Berliner kein erfreulicher Zustand. Unzweifelhaft engt die notwendige Rücksichtnahme auf Berlin die Aktionsfähigkeit der Bundesregierung ein.
Ein Zweites, was unserer Aktionsfähigkeit Fesseln anlegt, das ist der Komplex um jene Politik, die Herr Hallstein seinerzeit begründet hatte. Im Gegensatz zu Berlin können wir uns dieser Fessel entledigen. Wir würden dann nicht überall um gut Wetter bitten müssen und wir brauchten uns nicht unter Druck setzen zu lassen, wenn wir hier oder dort irgend etwas erreichen wollen. Lassen Sie mich, bitte, wieder ein Zitat aus der Rede des Herrn Bundesverteidigungsministers bringen.
Der Herr Bundesverteidigungsminister glaubt, daß die Politik der Solidarität mit unseren Verbündeten und die erklärte Bereitschaft zur Rüstungsbegrenzung der östlichen Hälfte Europas den Friedens- und Verständigungswillen der deutschen Regierung deutlich vor Augen führe. Gestatten Sie mir, Herr Minister, hier wiederum ein Fragezeichen zu setzen.
7236 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 141. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Dezember 1967

Borm
Ich glaube nicht, daß der Gang unserer Politik in den Augen der östlichen Völker jene überzeugende Kraft hat. Gestatten Sie mir, ein Beispiel zu bringen. Der Herr Bundesverteidigungsminister sprach heute von Gewaltverzicht. Er sprach von der erklärten Bereitschaft, diesen Gewaltverzicht gegenüber den Staaten des Ostens förmlich zu dokumentieren, und zwar in einer Art, die die Einbeziehung der DDR in diesen Willen zum Gewaltverzicht eindeutig erkennen ließe. Ich glaube nicht, daß das ausreichen würde. Wir werden uns dem Problem zu stellen haben, den Gewaltverzicht nicht durch den Bund Dritter drüben in Ostberlin aktenkundig zu machen. Wir werden uns einfallen lassen müssen, wie das in einer überzeugenden Weise zu geschehen hat. Ich glaube nicht, daß die östlichen Staaten sich zum Briefträger eines solchen Verzichts nach Ostberlin machen lassen werden.
Es ist einigermaßen befriedigend, wenn man sich einmal ansieht, wie denn unser Volk zu der Frage steht, ob vielleicht der Herr Bundeskanzler und der Herr Stoph ein direktes Gespräch führen sollten. Natürlich beurteilt unser Volk bei einer Befragung diese Dinge nach Parteien verschieden. Aber immerhin sind die Anhänger der größten Partei dieses Hauses zu weit über 60 % der Meinung, daß ein solches Gespräch nützlich und erforderlich sei. Das sollte die Haltung der Reigerung mit beeinflussen, gerade wenn es sich um einen solchen neuralgischen Punkt, um eine solche Notwendigkeit handelt. Ich würde raten, daß die Regierung diese Umfragen einmal selber anstellt.
Herr Minister Schröder meint, es seien Trägermittel für nukleare Waffen nötig. Das schließt natürlich die Notwendigkeit ein, die Sprengköpfe für diese Waffen in der Bundesrepublik zu lagern. Hier setzt wieder ein Aufgabe der Politik ein. Der Herr Bundesaußenminister sprach schon heute davon, daß das stufenweise geschehen könne. Wir möchten ihn an diese Zusage erinnern, und er möge stets im Auge behalten, daß die erste Stufe dieser Stufenleiter recht bald durch seine Bemühungen erreicht wird.
Der Herr Minister Schröder hielt das Potential des Ostens für übermächtig, und er war besorgt darüber, daß es ständig anwachse. Nun, wir nehmen das zur Kenntnis. Nur vermissen wir die Folgerungen, die er daraus zieht. Will er sich auf ein Wettrüsten einlassen oder glaubt er nicht auch, daß das unsere politischen Kräfte in der Bundesrepblik veranlassen sollte, dem Wettrüsten mit politischen Mitteln zu begegnen.
Der Herr Bundesverteidigungsminister sprach davon, man müsse prüfen und man wolle sich überlegen, ob nicht in Europa eine Nuklearabwehr, wie sie jetzt in der Sowjetunion und in den Vereinigten Staaten geplant werde, notwendig sei. Diesen Gedanken sollte man erst dann weiter untersuchen, wenn man weiß, woher die finanzielle Deckung kommt.
Die Frage des Atomsperrvertrages ist vom Herrn Bundesverteidigungsminister nicht angesprochen worden, wohl aber vom Herrn Bundesaußenminister; denn dem obliegt es natürlich, hier die Entscheidung
zu treffen. Hier geht wiederum die Aufforderung an die beiden Koalitionsparteien, sich recht bald darüber klarzuwerden, wie wir uns zur Frage des Atomsperrvertrages verhalten wollen, damit wir nicht den Schwarzen Peter in die Tasche gesteckt bekommen, was recht bald geschehen könnte.
Wir wissen, daß das, was der Herr Bundesaußenminister heute vorgetragen hat, nicht in Übereinstimmung zu bringen ist mit Äußerungen führender Politiker aus den Koalitionsparteien. Damit ist die Frage der Glaubwürdigkeit aufgeworfen. Wir können noch so lautsark unseren Willen proklamieren; es kommt darauf an, daß die Taten überzeugend sind und daß das, was seitens der Regierung zu geschehen hat, als einmütige Meinung der Regierung erkennbar ist und nicht der eine, wenn er zu weit vorstößt, von den anderen zurückgepfiffen wird. Die Frage der Glaubwürdigkeit! So wie es jetzt ist, machen wir es der Ostpropaganda leicht. Wir übersehen nur zu leicht, daß das Mißtrauen gegen Deutschland seit 20, 30 Jahren ein probates Mittel gegen uns und gegen unsere Politik ist, um abträgliche Gefühle wachzurufen, so wie bei uns seit 50 Jahren der Antikommunismus als solcher immer ins Feld geführt wird, wenn man irgend etwas erreichen will, ohne daß die Politik dadurch vom Grunde her realer und vernünftiger wird.
Zu dieser Frage gehört auch — als einziges, was innenpolitisch angesprochen sein sollte — das Verhalten zum Notstand. Wie wir uns dort verhalten, das wird im Ausland sicher mehr beachtet, als wir vielleicht wahrhaben wollen.
Erfreulicherweise sprach der Bundesaußenminister heute von der Notwendigkeit eines europäischen Sicherheitssystems. Wir sind mit ihm darin einig, daß die Zeit noch nicht reif ist, heute eine Sicherheitskonferenz einzuberufen. So etwas braucht Zeit, so etwas braucht Vertrauen. Das muß man zunächst lautlos, aber immerhin zielstrebig vorbereiten.
Bedenklich erscheint mir, daß der Herr Bundesaußenminister heute gesagt hat, ein solches Sicherheitssystem könne er sich als ein Sicherheitssystem zwischen beiden Blöcken vorstellen. Wir bitten, doch zu erwägen, welches Gewicht die bisherige Auslassung der östlichen Seite hat, die behauptet, eine Auflösung der beiden Militärpakte sei als Voraussetzung für ein solches Sicherheitssystem notwendig. Wir wollen die Aufmerksamkeit hierauf lenken, damit wir nicht vor vornherein nur eingleisig fahren, sondern damit wir uns auch in unserer Politik und der Vorbereitung dieser Politik auf Gleisen bewegen, die nicht plötzlich in eine Sackgasse führen.
Die Zeit muß reif sein, so sagte der Herr Außenminister. Nun, ohne Sonne reift nichts. In der Politik ist die Sonne das stetige Handeln, das zielstrebige Handeln, nicht nur das zielstrebige Reden; sie sind Grundlage dafür, daß nach mühseliger Arbeit endlich einmal ein Erfolg gesichert ist.
Wir sind mit dem Herrn Bundesaußenminister darin völlig einig, daß die Grundlage seiner Politik
Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 141. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Dezember 1967 7237
Borm
die Schaffung eines europäischen Sicherheitssystems ist. Aber das hat Konsequenzen. Wir müssen dann lernen, daß es keine vorgegebenen Größen gibt, daß alles im Fluß ist, daß wir die Gelegenheiten ergreifen müssen, wo immer und wie sie sich bieten. Das bedeutet einen Prozeß des Umdenkens, das bedeutet aber auch, daß wir uns bemühen müssen, aus jenem Zwielicht, das überall in diesen Fragen die europäische Sicherheit und das Zusammenleben der Völker belastet, herauszukommen, aus der Zweideutigkeit herauszukommen. Wir müssen das Gespräch mit den europäischen Völkern suchen, wo immer es sich bietet, um endlich Boden unter die Füße zu bekommen und um nicht mit der Stange im Nebel herumzufahren.
Das muß man auch auf unsere Verteidigungspolitik beziehen. Unsere Soldaten wären überfordert, wenn sie mit einem Risiko belastet würden, dessen Lösung der Politik obliegt und nicht ihnen. Unsere Soldaten dürfen nicht das Gefühl bekommen, von der Politik im Stich gelassen zu werden.
Meine militärischen Erinnerungen aus meiner Zeit als Reserveoffizier des ersten Weltkrieges sind schon etwas unsicher. Aber an eines kann ich mich noch sehr gut erinnern: Wenn die Gefahr von zwei Seiten drohte, dann wurde es brenzlig. Vom Osten her ist sicherlich die Möglichkeit einer Gefahr gegeben. Wenn aber — ich wiederhole es — gemäß Fallex 67 die Soldaten erwarten müssen, daß, wenn sie sich dem Rhein nähern, sie selbst und das Volk, das zu schützen sie berufen sind, mit Atombomben belegt werden, dann beginnt das Vertrauen in die Politik zu schwinden.
Gestatten Sie . mir, zum Schluß noch auf die Debatte und die Bemerkungen aus der Debatte von gestern einzugehen. Herr Kollege Schmidt sagte: Solange Polen, die CSSR und die DDR noch Trägerwaffen haben — wenn auch ohne Sprengköpfe, ebenso wie wir —, brauchen wir sie auch. Wir sollten in diesem Zusammenhang nicht vergessen, daß die Bundeswehr zuerst diese Trägerwaffen hatte und daß dann ierst die anderen sie bekommen haben. Aber das ist Vergangenheit. Jedoch sollte hier — ich sagte es bereits — das Bemühen der Politik einsetzen, um auf diesem Feld wenigstens ein kleines Stück voranzukommen.
Die sechs Punkte, die der Herr Fraktionsvorsitzende der SPD gestern als Resümee der Meinung der SPD vorgetragen hat, sind sämtlich politische Punkte. Wir wären mit allen Parteien dieses Hauses dankbar, wenn die dargelegten Vorstellungen zu Erfolgen in der Frage führen könnten, die uns alle bewegt, in der Frage der europäischen Sicherheit und damit auch der Sicherheit unseres Volkes.
Ich sagte, daß ich in militärischen Dingen kein Fachmann bin. Aber das, was unser Kollege Ollesch gesagt hat, hat mir eingeleuchtet: man solle die Struktur der Bundeswehr so ausrichten, daß niemand auf die Idee kommen kann, es sei eine Aggressivwaffe.

(Abg. Dr. Wörner: Das ist sie doch bereits!)

— Darüber kann man verschiedener Meinung sein. Böswillige könnten es auch anders auslegen.

(Abg. Dr. Wörner: Böswillige können das immer, Herr Kollege!)

— Man kann aber auch das, was Böswillige böswillig auslegen, durch Taten widerlegen.
Ich darf hier auf zwei Äußerungen hinweisen, die in dieser Beziehung durchaus Hoffnungen erwecken. So sagte die SPD am 12. November 1966:
Jede Forderung auf nuklearen Mitbesitz oder nukleare Verfügungsgewalt der Bundesrepublik ist unrealistisch, verhindert die Verständigung und Entspannung und hat daher zu unterbleiben.
Nun kann man sagen: das war vor der Großen Koalition. Ich gehöre nicht zu denen, die glauben, daß sich die Grundlagen der Politik einer Partei dann ändern müssen, wenn sich die Koalition ändert; durchaus nicht.

(Abg. Berkhan meldet sich zu einer Zwischenfrage.)

— Sofort bitte; lassen Sie mich den Gedanken zu Ende führen, dann stehe ich Ihnen zur Verfügung.
Dann sagte — ich zitiere den Herrn Vorsitzenden der SPD-Fraktion — am 22. September 1967 unser Kollege Helmut Schmidt:
Der nukleare Auftrag für die deutschen Starfighter kostet mehr, als er im Verteidigungskonzept nutzt.
Ich wäre glücklich, wenn das seinen Niederschlag in der Politik der Bundesregierung finden würde. — Bitte, Herr Kollege.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Karl Wilhelm Berkhan


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege Borm, darf ich Sie fragen, ob Sie bei dem Zitat, das Sie soeben gebracht haben, auch das Vorwort beachtet haben. Das Vorwort, welches von meinem Kollegen Helmut Schmidt unterschrieben ist, trägt das Datum vom 10. Januar 1967, und die Sozialdemokraten pflegen ihre Programme nicht alle zwei Monate zu ändern.