Rede:
ID0512605800

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 5126

  • date_rangeDatum: 13. Oktober 1967

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:01 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 16:49 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Dr. h. c. Kiesinger, Bundeskanzler: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 8

  • subjectLänge: 1371 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 667
    1. und: 43
    2. der: 42
    3. in: 39
    4. wir: 36
    5. die: 36
    6. daß: 21
    7. zu: 19
    8. das: 17
    9. uns: 13
    10. ich: 12
    11. den: 12
    12. haben: 12
    13. nicht: 12
    14. dieses: 12
    15. es: 11
    16. ist: 11
    17. dieser: 10
    18. —: 10
    19. was: 10
    20. Welt: 10
    21. mit: 10
    22. nur: 9
    23. eine: 9
    24. ein: 8
    25. Sie: 7
    26. man: 7
    27. auch: 7
    28. Das: 7
    29. wie: 7
    30. für: 7
    31. dann: 7
    32. sind: 6
    33. Wir: 6
    34. dem: 6
    35. sehr: 6
    36. unserer: 6
    37. einen: 6
    38. Politik: 6
    39. zur: 5
    40. europäischen: 5
    41. Einigung: 5
    42. an: 5
    43. Herr: 5
    44. über: 5
    45. Wenn: 5
    46. so: 5
    47. einer: 5
    48. unsere: 5
    49. Frage: 4
    50. des: 4
    51. Großbritanniens: 4
    52. Eindruck: 4
    53. wieder: 4
    54. Kollege: 4
    55. nach: 4
    56. aber: 4
    57. Völker: 4
    58. sich: 4
    59. sondern: 4
    60. wollen: 4
    61. müssen: 4
    62. steht,: 4
    63. diese: 4
    64. Frieden: 4
    65. Damen: 3
    66. Herren,: 3
    67. Wort: 3
    68. von: 3
    69. als: 3
    70. Ihnen: 3
    71. Ich: 3
    72. auf: 3
    73. großen: 3
    74. um: 3
    75. unseren: 3
    76. sein,: 3
    77. diesem: 3
    78. dürfen: 3
    79. einem: 3
    80. unter: 3
    81. wenn: 3
    82. Bemühungen: 3
    83. Europa: 3
    84. aller: 3
    85. werden: 3
    86. britische: 3
    87. bei: 3
    88. durch: 3
    89. Herzen: 3
    90. Koalition: 3
    91. Volk: 3
    92. \n: 2
    93. Meine: 2
    94. möchte: 2
    95. Beitritts: 2
    96. sogar: 2
    97. damals: 2
    98. Paris: 2
    99. gesagt,: 2
    100. zwischen: 2
    101. hier: 2
    102. Nun,: 2
    103. gesagt: 2
    104. habe: 2
    105. Gespräch: 2
    106. politische: 2
    107. Verhältnis: 2
    108. anderen: 2
    109. Aber: 2
    110. Bundeskanzler: 2
    111. Dr.: 2
    112. h.: 2
    113. c.: 2
    114. Auffassungen: 2
    115. zum: 2
    116. Problem: 2
    117. Frage,: 2
    118. Ziel: 2
    119. guten: 2
    120. Dinge: 2
    121. Scheel,: 2
    122. sagen:: 2
    123. kommt: 2
    124. mir: 2
    125. glauben: 2
    126. fast: 2
    127. er: 2
    128. ist,: 2
    129. nicht,: 2
    130. ja: 2
    131. hat: 2
    132. Partner: 2
    133. garantiert: 2
    134. wirkliches: 2
    135. Probleme,: 2
    136. Sechsen: 2
    137. verhalten,: 2
    138. darüber: 2
    139. dafür: 2
    140. Beitritt: 2
    141. neue: 2
    142. gegen: 2
    143. ihm: 2
    144. tun: 2
    145. Verhandlungen: 2
    146. sofort: 2
    147. —,: 2
    148. einige: 2
    149. können: 2
    150. Zustimmung: 2
    151. eben: 2
    152. darin: 2
    153. deutschen: 2
    154. Anliegen: 2
    155. können,: 2
    156. Europas: 2
    157. Gewicht,: 2
    158. allein: 2
    159. uns,: 2
    160. Kräfte: 2
    161. Westeuropas: 2
    162. hat,: 2
    163. wird,: 2
    164. halbem: 2
    165. leidenschaftlichem: 2
    166. Regierung: 2
    167. Großen: 2
    168. ganze: 2
    169. wollen,: 2
    170. sie: 2
    171. Volkes: 2
    172. deutsche: 2
    173. einiger: 2
    174. Hause: 2
    175. je: 2
    176. seinen: 2
    177. noch: 1
    178. sagen.: 1
    179. Hier: 1
    180. einigen: 1
    181. Diskussionsrednern: 1
    182. gemahnt: 1
    183. worden,: 1
    184. entschiedener,: 1
    185. fiel: 1
    186. „härter",: 1
    187. sein.: 1
    188. sollten: 1
    189. vorbeugen: 1
    190. oder: 1
    191. verwischen,: 1
    192. ob: 1
    193. Lippendienst: 1
    194. leisteten.Zunächst: 1
    195. Ihre: 1
    196. Adresse,: 1
    197. Scheel.: 1
    198. sagten,: 1
    199. hätte: 1
    200. Besuch: 1
    201. gebe: 1
    202. Frankreich: 1
    203. keine: 1
    204. fundamentalen: 1
    205. Gegensätze;: 1
    206. liege: 1
    207. solcher: 1
    208. fundamentaler: 1
    209. Gegensatz.: 1
    210. Sachen: 1
    211. Außenpolitik: 1
    212. pflegt: 1
    213. uralte: 1
    214. Tradition: 1
    215. Diplomatie: 1
    216. genau: 1
    217. abgewogen: 1
    218. formulieren.: 1
    219. Darf: 1
    220. Erinnerung: 1
    221. rufen,: 1
    222. habe.: 1
    223. gesagt:Wir: 1
    224. weiter-: 1
    225. —einen: 1
    226. Überblick: 1
    227. Situation: 1
    228. vorgenommen.: 1
    229. Interessenlage: 1
    230. ihr: 1
    231. Mächten: 1
    232. vergleichen: 1
    233. versucht.: 1
    234. Dabei: 1
    235. natürlicherweise: 1
    236. Übereinstimmungen,: 1
    237. Abweichungen: 1
    238. ergeben.: 1
    239. wurden: 1
    240. einig,: 1
    241. keinem: 1
    242. Gebiet: 1
    243. derart: 1
    244. fundamentale\n: 1
    245. KiesingerGegensätze: 1
    246. Interessen: 1
    247. bestehen,: 1
    248. sie—: 1
    249. wohlgemerkt!: 1
    250. —die: 1
    251. Zusammenarbeit: 1
    252. Länder: 1
    253. Geist: 1
    254. Gehalt: 1
    255. deutsch-franzosischen: 1
    256. Vertrages: 1
    257. verhindern: 1
    258. könnten.\n: 1
    259. ganz: 1
    260. etwas: 1
    261. anderes,: 1
    262. haben.\n: 1
    263. Es: 1
    264. gibt: 1
    265. Tat: 1
    266. französischen: 1
    267. Regierung,: 1
    268. Vereinigten: 1
    269. Staaten: 1
    270. nordatlantischen: 1
    271. Bündnis: 1
    272. anlangt,: 1
    273. anderer: 1
    274. Europäischen: 1
    275. Gemeinschaft,: 1
    276. Unterschred.: 1
    277. beiden: 1
    278. Gesprächen,: 1
    279. miteinander: 1
    280. geführt: 1
    281. haben,: 1
    282. gerungen.Nun: 1
    283. Wunsch,: 1
    284. Mommer: 1
    285. Ende: 1
    286. bringen: 1
    287. können.: 1
    288. wissen: 1
    289. alle,: 1
    290. liegen.: 1
    291. Gegenüber: 1
    292. General: 1
    293. de: 1
    294. Gaulle: 1
    295. härter: 1
    296. würde: 1
    297. Falle: 1
    298. höchst: 1
    299. untaugliches: 1
    300. Mittel: 1
    301. halten.: 1
    302. überzeugend: 1
    303. möglich: 1
    304. stimme: 1
    305. zu,: 1
    306. sage: 1
    307. auch,: 1
    308. tun.\n: 1
    309. Worauf: 1
    310. an?: 1
    311. bitte: 1
    312. insbesondere: 1
    313. engagierten: 1
    314. Europäer,: 1
    315. sind,: 1
    316. Mommer,: 1
    317. —:: 1
    318. darauf: 1
    319. an,: 1
    320. schwierigen: 1
    321. zwei: 1
    322. unvereinbare: 1
    323. voller: 1
    324. Härte: 1
    325. gegenüberstehen,: 1
    326. Sechs: 1
    327. Tisch: 1
    328. halten,: 1
    329. Eklat,: 1
    330. schon: 1
    331. einmal: 1
    332. passiert: 1
    333. verhindern.: 1
    334. Um: 1
    335. vollbringen,: 1
    336. genügt: 1
    337. sagt:: 1
    338. Fünf: 1
    339. dafür,: 1
    340. dagegen.: 1
    341. Dieser: 1
    342. gewichtig,: 1
    343. entschiedene: 1
    344. Auffassung.: 1
    345. Also: 1
    346. bleibt: 1
    347. übrig,: 1
    348. Prozedur: 1
    349. finden,: 1
    350. Beisammenlassen: 1
    351. sechs: 1
    352. erscheint: 1
    353. Sachgespräch: 1
    354. Auffassung: 1
    355. trennen,: 1
    356. ist.Wenn: 1
    357. französische: 1
    358. vornherein: 1
    359. hat:: 1
    360. da: 1
    361. fünf,: 1
    362. erreichen,: 1
    363. du: 1
    364. sagst,: 1
    365. interessiert: 1
    366. überhaupt: 1
    367. gehen: 1
    368. Tagesordnung: 1
    369. über,: 1
    370. lege: 1
    371. Hand: 1
    372. ins: 1
    373. Feuer,: 1
    374. aufs: 1
    375. scheitern: 1
    376. würde.: 1
    377. Und: 1
    378. nicht.\n: 1
    379. klein: 1
    380. wenig: 1
    381. klang: 1
    382. danach.: 1
    383. Was: 1
    384. notwendig: 1
    385. geduldige,: 1
    386. behutsame: 1
    387. Politik.Ich: 1
    388. will: 1
    389. sagen,: 1
    390. sehe.: 1
    391. Rom: 1
    392. damit: 1
    393. begonnen,: 1
    394. schwere: 1
    395. Bedenken: 1
    396. Erweiterung: 1
    397. Gemeinschaft: 1
    398. geltend: 1
    399. macht,: 1
    400. ihn: 1
    401. hören: 1
    402. sprechen.: 1
    403. ersten: 1
    404. Phase: 1
    405. Großbritanniens.: 1
    406. geschieht,: 1
    407. etwa,: 1
    408. andere: 1
    409. wollten,: 1
    410. Großbritannien: 1
    411. diesen: 1
    412. hinzugezogen: 1
    413. worden: 1
    414. wäre: 1
    415. kennen: 1
    416. verschiedenen: 1
    417. Standpunkte: 1
    418. hätten: 1
    419. Scheitern: 1
    420. feststellen: 1
    421. müssen.: 1
    422. Deswegen: 1
    423. Phasenplan: 1
    424. vorgehen,: 1
    425. allen: 1
    426. Beteiligten: 1
    427. inzwischen: 1
    428. gesprochen: 1
    429. habe,: 1
    430. Phasenplan,: 1
    431. ermöglicht.: 1
    432. Denn: 1
    433. soll: 1
    434. Einschluß: 1
    435. anders: 1
    436. zustande: 1
    437. kommen: 1
    438. vollen: 1
    439. freiwilligen: 1
    440. Beteiligten,: 1
    441. Frankreichs?: 1
    442. Aufgabe.: 1
    443. sehe: 1
    444. wichtige: 1
    445. vorrangige: 1
    446. Aufgabe: 1
    447. Stadium: 1
    448. Verhandlungen,: 1
    449. nun: 1
    450. eintreten.: 1
    451. überzeugt: 1
    452. alles: 1
    453. tun,: 1
    454. Möglichkeiten: 1
    455. Einigkeit: 1
    456. herbeizuführen.: 1
    457. Mehr: 1
    458. versprechen.Als: 1
    459. Premier: 1
    460. Außenminister: 1
    461. waren,: 1
    462. ihnen: 1
    463. klargemacht,: 1
    464. hemdsärmelig: 1
    465. derb: 1
    466. vorantreiben: 1
    467. Dienste: 1
    468. Brückenschlag: 1
    469. entgegengesetzten: 1
    470. Meinungen: 1
    471. Verfügung: 1
    472. stellen: 1
    473. werden.: 1
    474. seitdem: 1
    475. ohne: 1
    476. Unterlaß: 1
    477. getan: 1
    478. fortsetzen.In: 1
    479. Tat,: 1
    480. dies: 1
    481. große: 1
    482. Generation: 1
    483. aufgegebene: 1
    484. Werk: 1
    485. Jahrhunderts.: 1
    486. seit: 1
    487. vielen: 1
    488. Jahren: 1
    489. gekämpft.: 1
    490. immer: 1
    491. enttäuscht: 1
    492. worden.: 1
    493. Immer: 1
    494. unerwartete: 1
    495. Entwicklungen: 1
    496. zurückgeworfen: 1
    497. worden.Es: 1
    498. wahr,: 1
    499. Präambel: 1
    500. Entschließungsentwurfs: 1
    501. heute: 1
    502. beraten:: 1
    503. Stimme: 1
    504. fehlt: 1
    505. könnte,: 1
    506. Waagschale: 1
    507. Entscheidungen: 1
    508. geworfen: 1
    509. kann.: 1
    510. liegt: 1
    511. ausschließlich: 1
    512. Völkern: 1
    513. selbst.\n: 1
    514. Niemand: 1
    515. hindert: 1
    516. verbinden.: 1
    517. Man: 1
    518. ermutigt: 1
    519. uns.: 1
    520. Amerika: 1
    521. all: 1
    522. Jahre: 1
    523. ermutigt.: 1
    524. Auch: 1
    525. Osten: 1
    526. kann: 1
    527. nie: 1
    528. gern: 1
    529. gesehen: 1
    530. hindern.: 1
    531. Er: 1
    532. wird: 1
    533. vielleicht: 1
    534. aufgeben,: 1
    535. Gefahr: 1
    536. sehen,: 1
    537. deutlich: 1
    538. Anbahnung: 1
    539. Friedensordnung: 1
    540. hineingestellt: 1
    541. ist.Ich: 1
    542. Vorwurf: 1
    543. zurückweisen,: 1
    544. Bundesregierung: 1
    545. und\n: 1
    546. Kiesingermit: 1
    547. Mut: 1
    548. arbeite.: 1
    549. Manchmal: 1
    550. brauchen: 1
    551. größten: 1
    552. schwierigsten: 1
    553. denen: 1
    554. stillste: 1
    555. lautloseste: 1
    556. Arbeit.: 1
    557. still: 1
    558. lautlos: 1
    559. arbeitet,: 1
    560. bedeutet: 1
    561. keineswegs,: 1
    562. Arbeit: 1
    563. ist.: 1
    564. alledem,: 1
    565. Große: 1
    566. selber: 1
    567. vorgenommen: 1
    568. wozu: 1
    569. danke: 1
    570. Opposition: 1
    571. im: 1
    572. Prinzip: 1
    573. ihre: 1
    574. ausgesprochen: 1
    575. hat.: 1
    576. heißt,: 1
    577. wir,: 1
    578. Volk,: 1
    579. Kraft: 1
    580. daransetzen: 1
    581. wirklichen: 1
    582. herbeizuführen,: 1
    583. dazu: 1
    584. beschleunigen,: 1
    585. Bezug: 1
    586. dem,: 1
    587. Heranbahnung: 1
    588. Gesamtfriedenordnung: 1
    589. nennen,: 1
    590. setzen: 1
    591. zwar: 1
    592. unser: 1
    593. großes: 1
    594. deutsches: 1
    595. Würde: 1
    596. Festigkeit: 1
    597. vertreten: 1
    598. kein: 1
    599. Zugeständnis: 1
    600. abringen: 1
    601. lassen,: 1
    602. Lebensinteressen: 1
    603. zugleich: 1
    604. Verantwortung: 1
    605. unseres: 1
    606. Ganze: 1
    607. bewußt: 1
    608. sind.Wenn: 1
    609. Formel: 1
    610. suchen: 1
    611. will,: 1
    612. diese:: 1
    613. Respekt: 1
    614. Kenntnis: 1
    615. nimmt,: 1
    616. vertreten,: 1
    617. ebenso: 1
    618. Achtung: 1
    619. Sympathie: 1
    620. sieht,: 1
    621. .daß: 1
    622. weiß,: 1
    623. alle: 1
    624. Wohlfahrt: 1
    625. verantwortlich: 1
    626. sind.: 1
    627. vom: 1
    628. seiner: 1
    629. überall: 1
    630. Verbündeten: 1
    631. „Dritten: 1
    632. Welt",: 1
    633. östlichen: 1
    634. durchgesetzt: 1
    635. meine: 1
    636. jene: 1
    637. mobilisiert,: 1
    638. helfen: 1
    639. große,: 1
    640. speziell: 1
    641. lösen,: 1
    642. Wiedervereinigung: 1
    643. Deutschen: 1
    644. Freiheit.: 1
    645. Unterstützung,: 1
    646. moralische: 1
    647. Billigung: 1
    648. übrigen: 1
    649. erfahren.: 1
    650. Je: 1
    651. darstellen,: 1
    652. daher: 1
    653. mein: 1
    654. Appell: 1
    655. draußen: 1
    656. gesellschaftlichen: 1
    657. publizistischen: 1
    658. Kräften: 1
    659. hinter: 1
    660. steht: 1
    661. weniger: 1
    662. Mißdeutungen: 1
    663. zuläßt,: 1
    664. desto: 1
    665. sicherer: 1
    666. Erfolg: 1
    667. hoffen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 126. Sitzung Bonn, den 13. Oktober 1967 Inhalt: Begrüßung des Präsidenten des Aktionskomitees für die Vereinigten Staaten von Europa, Jean Monnet . . . . . . 6331 C Erweiterung der Tagesordnung 6331 A Amtliche Mitteilungen 6331 B Erklärung der Bundesregierung in Verbindung mit Antrag betr. Entschließungen des Aktionskomitees für die Vereinigten Staaten von Europa (CDU/CSU, SPD, FDP) (Drucksache V/2157) und mit Antrag betr. Griechenland (SPD) (Drucksache V/1989) Brandt, Bundesminister . 6331 D, 6387 A Dr. Barzel (CDU/CSU) 6337 A Scheel (FDP) 6343 A Dr. Mommer (SPD) . . . . . . 6350 B Blachstein (SPD) 6355 B Dr. h. c. Kiesinger, Bundeskanzler 6357 B Dr. Birrenbach (CDU/CSU) . . . 6362 C Dr. Eppler (SPD) 6365 D Dr. Mende (FDP) 6369 C Dr. Kopf (CDU/CSU) O 6375 A Genscher (FDP) 6378 B Wehner, Bundesminister 6382 C Entwurf eines Gesetzes über eine Statistik des Personals, der Dienstbezüge, Vergütungen und Löhne im öffentlichen Dienst (Abg. Dr. Even, Schmitt-Vockenhausen, Dorn u. Gen.) (Drucksache V/1721); Bericht des Haushaltsausschusses (Drucksache V/2172), Schriftlicher Bericht des Innenausschusses (Drucksache V/2136) — Zweite und dritte Beratung — . . . . . . . 6390 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 11. November 1965 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Kaiserreich Iran über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen (Drucksache V/2005) ; Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Mittelstandsfragen (Drucksache V/2170) — Zweite und dritte Beratung — 6390 C Fragestunde (Drucksachen V/2155, zu V/2155) Fragen des Abg. Dr. Schmidt (Wuppertal) : Deutsches Hilfsprojekt zum Aufbau der medizinischen Fakultät der Universität Hué Wischnewski, Bundesminister . . . 6390 D Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 6391 C Fragen des Abg. Hübner: Ärztliche Behandlung von deutschen Versicherten in Österreich Kattenstroth, Staatssekretär . . 6391 D Hübner (SPD) 6392 B II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 126. Sitzung. Bonn, Freitag, den 13. Oktober 1967 Frage des Abg. Dr. Hammans: Mittel aus der Erhöhung der Mineralölsteuer für die Landkreise Börner, Parlamentarischer Staatssekretär 6392 D Dr. Hammans (CDU/CSU) . . . 6392 D Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . 6393 C Frage der Abg. Frau Freyh: Einsatz von Bundesmitteln für die V-Bahn in Frankfurt Börner, Parlamentarischer Staatssekretär 6393 D Frau Freyh (SPD) 6394 A Josten (CDU/CSU) . . . . . . 6394 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . 6394 D Anlagen 6395 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 126. Sitzung. Bonn, Freitag, den 13. Oktober 1967 6331 126. Sitzung Bonn, den 13. Oktober 1967 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich Beurlaubungen Dr. Aigner * 14. 10. Frau Albertz 14. 10. Arendt (Wattenscheid) 13. 10. Dr. Arndt (Berlin/Köln) 20. 10. Dr. Artzinger 15. 10. ' Bauer (Wasserburg) 18. 10. Frau Berger-Heise 13. 10. Blumenfeld 13. 10. Dr. Burgbacher * 13. 10. Dr. Czaja 20. 10. Deringer 13. 10. Diekmann 13. 10. Dr. Dittrich* 13. 10. Frau Funcke 13. 10. Frau Geisendörfer 13. 10. Gibbert 27.10. Dr. Gleissner 20. 10. Graaff 13. 10. Haage (München) 13. 10. Dr. Haas 13. 10. Dr. Häfele 13. 10. Herold 13. 10. Höhne 31. 10. Hörmann (Freiburg) 13. 10. Hussong 13. 10. Dr. Ils 13. 10. Dr. Jaeger 13. 10. Jahn (Marburg) 13. 10. Dr. Jungmann 31. 10. Dr. Kempfler 13. 10. Könen (Düsseldorf) 13. 10. Kohlberger 13. 10. Krammig 13. 10. Kriedemann * 13. 10. Frau Dr. Krips 22. 10. Krug 13. 10. Freiherr von Kühlmann-Stumm 13. 10. Kulawig * 13. 10. Kunze 31. 10. Langebeck 31. 10. Lemmer 13. 10. Lenz (Brühl) 31. 10. Dr. Marx (Kaiserslautern) 12. 11. Memmel * 13. 10. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 13. 10. Dr. von Merkatz 3. 11. Merten 31. 10. Metzger * 13. 10. Mick 13. 10. Mischnick 13. 10. Missbach 19. 10. Dr. Müller-Hermann 13. 10. Paul 13. 10. Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich Frau Renger 13. 10. Rösing 13. 10. Ruf 13. 10. Frau Schimschok 13. 10. Schulhoff 13. 10. Schultz (Gau-Bischofsheim) 13. 10. Dr. Schulz (Berlin) 13. 10. Frau Dr. Schwarzhaupt 13. 10. Seuffert 13. 10. Spitzmüller 13. 10. Dr. Starke (Franken) 13. 10. Steinhoff 21. 10. Stooß 13. 10. Tönjes 13. 10. Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell 13. 10. Wendelborn 13. 10. Wiefel 13. 10. Wienand 20. 10. Wieninger 13. 10. Dr. Wilhelmi 13. 10. Baron von Wrangel 13. 10. Anlage 2 Schriftliche Antwort des Staatsekretärs Kattenstroth vom 13. Oktober 1967 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Felder (Drucksache V/2155 Frage 69) : In wieviel Fällen haben im Jahre 1966 und im ersten Halbjahr 1967 Wehrdienstverweigerer bei der Zuweisung von Ersatzdienst Schwierigkeiten bereitet? In den 18 Monaten vom 1. Januar 1966 bis 30. Juni 1967, auf die Sie, Herr Abgeordneter, in Ihrer Frage Bezug nehmen, sind insgesamt 3300 Anträge eingegangen, in denen sich Ersatzdienstpflichtige gegen eine Heranziehung zum Ersatzdienst wandten. Die Zahl der Antragsteller liegt niedriger, da diese nach der Erfahrung des Bundesverwaltungsamtes oft mehrere Anträge stellen. Unterlagen über die Anzahl von Ersatzdienstpflichtigen, die solche Anträge gestellt haben, liegen mir nicht vor, da leider nur die Zahl der eingehenden Anträge, nicht aber die der betroffenen Personen festgehalten wird. Anlage 3 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Kattenstroth vom 13. Oktober 1967 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Faller (Drucksache V/2155 Fragen 73, 74 und 75) : Ist .der Bundesregierung bekannt, daß die Allgemeine Ortskrankenkasse für den Landkreis Lörrach für ihre Leistungsaushilfe für im französischen Grenzgebiet beschäftigte deutsche Grenzgänger noch immer keinen finanziellen Ersatz erhalten hat, obwohl die Bundesregierung in der Fragestunde vom 24. Juni 1966 (51. Sitzung) eine baldige Lösung der Probleme in Aussicht stellte? Hält es die Bundesregierung für zumutbar, daß die in Frage 73 erwähnte Allgemeine Ortskrankenkasse nunmehr einen Betrag von über 200 000 DM auch weiterhin zinslos stundet, obwohl die Leistungsaushilfe gar nicht zwingend ist, da die Kassenleistungen auch in Frankreich erbracht werden können? 6396 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 126. Sitzung. Bonn, Freitag, den 13. Oktober 1967 Was gedenkt die Bundesregierung zu tun, um das Erstattungsverfahren oder die direkte Abrechnung mit den französischen Kassen im Elsaß für die in Frage 73 erwähnte Leistungsaushilfe endlich in Gang zu bringen? Der Bundesregierung ist bekannt, daß für Sachleistungen, die aushilfsweise durch deutsche Träger der Krankenversicherung für Rechnung der französischen Krankenkassen gewährt worden sind, eine Kostenabrechnung seit dem 1. Februar 1964 nicht mehr vorgenommen worden ist. Nachdem der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung — wie in Beantwortung Ihrer Frage am 24. Juni vorigen Jahres zugesagt — wiederholt darauf gedrängt hatte, ist die zur Klärung diesbezüglicher Fragen eingesetzte deutsch-französische Technische Kommission zusammengetreten. Dabei konnte Einvernehmen über die Kostenabrechnung bis zum 30. Juni 1965 erzielt werden. Die Kostenrechnungen der deutschen Krankenkassen für diesen Zeitraum hat der Bundesverband der Ortskrankenkassen, der als deutsche Verbindungsstelle auf dem Gebiete der Krankenversicherung fungiert, der französischen Verbindungsstelle in Paris im November 1966 zugeleitet. Von seiten der französischen Krankenkassen sind jedoch weder Zahlungen erfolgt noch eigene Kostenrechnungen aus der Zeit bis zum 30. Juni 1965 eingegangen. Durch die bisherige Nichtabrechnung der französischen Forderungen kommt natürlich den deutschen Trägern der Krankenversicherung in ihrer Gesamtheit auch ein gewisser Vorteil, zumindest in Form von Zinsgewinnen, zugute. Bei der aushilfsweisen Gewährung von Sachleistungen handelt es sich um eine Gemeinschaftsregelung, die auf der Verordnung Nr. 3 des Rates der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft beruht. Sie kann deshalb den anspruchsberechtigten Versicherten nicht versagt werden. Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung hat dem französischen Sozialministerium vorgeschlagen, über noch zu regelnde Probleme — zu diesen gehört auch die Kostenabrechnung — möglichst bald Verhandlungen aufzunehmen. Bezüglich der Kostenabrechnung strebt die Bundesregierung eine unmittelbare Zahlung von Träger zu Träger ohne Einschaltung der Verbindungsstelle an; sie steht damit in Einklang mit den Wünschen der Träger der Krankenversicherung. Das französische Sozialministerium hat inzwischen einen Verhandlungstermin für Anfang des nächsten Jahres in Aussicht gestellt. Anlage 4 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Dr. Carstens vom 13. Oktober 1967 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Felder (Drucksache V/2155 Frage 80) : Kann das Bundesverteidigungsministerium mitteilen, wie hoch die Zahl der anerkannten Wehrdienstverweigerer im Jahre 1966 und im ersten Halbjahr 1967 gewesen ist? Im Jahre 1966 wurden 2750 und im ersten Halbjahr 1967 2608 Wehrpflichtige als Kriegsdienstverweigerer anerkannt. Im Jahre 1966 haben 4431 Wehrpflichtige ihre Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer beantragt. Demgegenüber haben im 1. Halbjahr 1967 bereits 3473 Wehrpflichtige einen solchen Antrag gestellt. Die Zunahme der Anträge dürfte auf folgende Gründe zurückzuführen sein: a) Die Geburtsjahrgänge sind ab Jahrgang 1946 stärker geworden. Der Geburtsjahrgang 1948 ist z. B. gegenüber dem Geburtsjahrgang 1947 um rd. 25 000 Wehrpflichtige angestiegen; allein dadurch erhöht sich schon zwangsläufig die Zahl der Anträge. b) Die Anträge sind nicht fristgebunden und werden deshalb auch noch nach der Musterung von älteren Wehrpflichtigen laufend gestellt. So beantragten im 1. Halbjahr 1967 noch rd. 1000 Wehrpflichtige der Jahrgänge 1946 und 1947 ihre Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer. c) Die durch die Schuljahrsumstellung bedingte Vorverlegung des Musterungsbeginns von Ende März auf Anfang Januar hat zu einer frühzeitigeren Antragstellung der Wehrpflichtigen des Geburtsjahrganges 1948 geführt. Eine abschließende Stellungnahme über die Gesamtentwicklung der Anträge kann erst Anfang 1968 abgegeben werden. Die Gesamtzahl der im 1. Halbjahr 1967 anerkannten Kriegsdienstverweigerer läßt keinen Schluß auf die weitere Entwicklung zu, weil diese sich auch dadurch erhöht hat, daß auf Grund von Verwaltungsanordnungen die Verfahren erheblich beschleunigt werden konnten. Anlage 5 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Dr. Carstens vom 13. Oktober 1967 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Dr. Enders (Drucksache V/2155 Fragen 81 und 82) : Treffen Berichte zu, wonach beim Panzeraufklärungsbataillon 5 im osthessischen Sontra die Ausbildungskompanie 6/5 in Kürze aufgelöst werden soll? Kann die eventuelle Auflösung der in Frage 81 erwähnten Einheit wegen der vorhandenen Unterkünfte und Einrichtungen wirtschaftlich verantwortet und im Hinblick auf die damit verbundene Strukturverschlechterung im Zonenrandgebiet vertreten werden? Die Ausbildungskompanie 6/5 beim Panzeraufklärungs-Btl. 5 ist am 1. Oktober 1967 aufgelöst worden. Die Auflösung der Kompanie erfolgte aus. organisatorischen Gründen zur Anpassung an die derzeitige strukturelle Situation des Heeres. Die Unterkünfte und Einrichtungen in Sontra werden weiterhin wirtschaftlich genutzt werden. Es ist geplant, die frei gewordenen Unterkunftsplätze durch andere Verbände zu nutzen. Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 126. Sitzung. Bonn, Freitag, den 13. Oktober 1967 6397 Anlage 6 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Dr. Carstens vom 13. Oktober 1967 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dröscher (Drucksache V/2155, Frage 83) : Hält es die Bundesregierung für richtig, daß von, den Wehrersatzbehörden häufig bei der Ablehnung von Zurückstellungsgesuchen nach § 12 Abs. 4 des Wehrpflichtgesetzes erklärt wird, in dringenden Fällen werde unbezahlter Arbeitsurlaub gewehrt, die Truppe aber später nicht bereit ist, solche Zusagen einzuhalten? Ein Wehrpflichtiger soll nach § 12 Abs. 4 des Wehrpflichtgesetzes auf seinen Antrag vom Wehrdienst zurückgestellt werden, wenn die Heranziehung zum Wehrdienst für ihn wegen persönlicher, insbesondere häuslicher, wirtschaftlicher oder beruflicher Gründe eine besondere Härte bedeuten würde. Liegt ein solcher Härtefall nicht vor, wird sein Zurückstellungsantrag vom Kreiswehrersatzamt abgelehnt. In dem ablehnenden Bescheid kann darauf hingewiesen werden, daß dem Wehrpflichtigen später während des Wehrdienstes nach § 8 Abs. 3 der Soldatenurlaubsverordnung Urlaub gewährt werden kann, wenn die Nichtgewährung des Urlaubs für ihn wegen persönlicher, insbesondere häuslicher, beruflicher oder wirtschaftlicher Gründe eine besondere Härte bedeuten würde. Die Entscheidung, ob ein solcher Urlaub einem Wehrpflichtigen gewährt oder nicht gewährt wird, trifft bei einer Urlaubsdauer bis zu 14 Tagen der nächsthöhere Disziplinarvorgesetzte — im Regelfall also der Bataillonskommandeur. Soweit längerer Urlaub beantragt wird, trifft die Entscheidung die personalbearbeitende Stelle. Ein solcher Hinweis auf die Soldatenurlaubsverordnunng von Seiten des Kreiswehrersatzamtes beinhaltet keine Zusage auf Urlaubsgewährung. Anlage 7 Schriftliche Antwort des Bundesministers Leber vom 13. Oktober 1967 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Prochazka (Drucksache V/2155, Fragen 86- und 87) : Wie hoch waren die Unfallzahlen in den Jahren 1966 und 1967, die durch eine Mißachtung der Vorfahrtsregelung rechts vor links entstanden sind? Läge es nicht im Interesse eines reibungslosen Ablaufs auf unseren Straßen und der einfachen Rechtsprechung, bei Unfällen zur Regelung des Verkehrs durch Vorfahrtstraßen einerseits und den vorfahrtnehmenden Schildern andererseits überzugehen? Nach der amtlichen Straßenverkehrsunfallstatistik ist im Jahre 1966 bei 13 477 Straßenverkehrsunfällen mit Personenschaden „Nichtbeachtung der Vorfahrtsregelung rechts vor links" als Unfallursache von der Polizei festgestellt worden. Für das Jahr 1967 ist diese Unfallursache bisher nur für die Monate Januar bis April veröffentlicht. In dieser Zeit hat die Polizei diese Ursache in 3564 Fällen angegeben. Der Grundsatz, daß die Vorfahrt hat, wer von rechts kommt, ist (in den Ländern mit Rechtsverkehr) international vereinbart. Davon allgemein durch entsprechende Beschilderung abzugehen, ist möglich, würde aber zu einem solchen Aufwand an Schildern führen, daß davon abzuraten ist. Es ist auch zweifelhaft, ob dadurch ein reibungsloserer Verkehrsablauf und eine einfachere Rechtsprechung erreicht werden könnten. Anlage 8 Schriftliche Antwort des Bundesministers Leber vom 13. Oktober 1967 auf ,die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Picard (Drucksache V/2155 Fragen 88 und 89) : Wie ist der Stand der Planung für den Ausbau der Bundesstraße 448 zwischen Offenbach und Seligenstadt? Wird die Bundesregierung nun beschleunigt die Rechtsverordnung über die zulässigen Grenzwerte für die Autoabgasgifte erlassen, da deutsche Autohersteller durch verbesserte Motorkonstruktionen in der Lage sind, ohne besondere Entgiftungsgeräte z. B. die in Kalifornien geforderten Höchstwerte an Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoffen weit zu unterschreiten? Der Entwurf für den Ausbau der B 448 zwischen Offenbach und dem Anschluß an die B 45 bei Tannenmühle ist fertiggestellt. Zwischen Tannenmühle und Seligenstadt verläuft die L 2310 in der Baulast des Landes Hessen. Durch einen Einspruch gegen die geplante Verlegung der Landesstraße 3117 und deren Anschluß an die B 448, wird auch der Bau der B 448 verzögert. Die Bundesregierung wird umfassende Abgasverordnungen für Kraftfahrzeuge sobald wie möglich erlassen. Die erste Rechtsverordnung auf diesem Gebiet wird voraussichtlich noch im Oktober dieses Jahres dem Bundesrat zur Zustimmung vorgelegt. Es handelt sich um eine Verordnung zur Änderung und Ergänzung der Straßenverkehrs-Zulassungs- Ordnung. Der Termin für die Einführung wird so bemessen sein, ,daß die Automobilindustrie sich ohne Störungen darauf einstellen kann. Anlage 9 Schriftliche Antwort des Bundesministers Leber vom 13. Oktober 1967 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Collet (Drucksache V/2155 Fragen 94, 95 und 96) : Wie beurteilt die Bundesregierung die neuen Vorschläge zum Ausbau der B 10, wie sie von der regionalen Planungsgemeinschaft unter Leitung von Herrn d'Alleux ausgearbeitet wurden? Will die Bundesregierung diese in Frage 94 erwähnten neuen Pläne übernehmen oder hält sie an der Durchführung der seitherigen zu einem Teil bereits in der Verwirklichung befindlichen und zum anderen Teil vergabereifen Pläne fest, wie sie der Bundesverkehrsminister bei seinem Besuch im April d. J. erläutert hatte? Um welche Zeitspanne würde sich der Ausbau der B 10 nach Meinung der Regierung verzögern, wenn man diese in Frage 94 erwähnten neuen Pläne ausarbeiten, die notwendigen Grundstücke erwerben und die Arbeiten erneut ausschreiben und vergeben würde? Die neuen Vorschläge der regionalen Planungsgemeinschaft zum Ausbau der B 10 liegen dem Bundesverkehrsministerium bisher nicht vor. Wie ich von der Auftragsverwaltung, dem Ministerium für Wirtschaft und Verkehr des Landes Rheinland-Pfalz er- 6398 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 126. Sitzung. Bonn, Freitag, den 13. Oktober 1967 fahren habe, erstrecken sich die neuen Vorschläge hauptsächlich auf den Raum Zweibrücken–Pirmasens. Einzelheiten sind mir jedoch nicht bekanntgeworden. Im Einvernehmen mit der Auftragsverwaltung ist vorgesehen, zunächst die bestehende 2spurige B 10 zwischen Zweibrücken und Pirmasens auszubauen. Die Ausbauprojekte sind entwurfsmäßig in überwiegendem Maße abgeschlossen und befinden sich z. T. schon in der Bauvorbereitung. Einige Maßnahmen sind bereits durchgeführt. Eine Änderung dieser Konzeption würde eine Verzögerung von mehreren Jahren mit sich bringen. Daneben ist geplant, die B 10 zwischen Zweibrücken und Pirmasens in naher Zukunft auf einen zweibahnigen (4spurigen) Querschnitt zu bringen. Ob dies durch Erweiterung der bestehenden Straße oder durch den Neubau einer zweispurigen Straße geschehen wird, bedarf noch einer näheren Untersuchung. Anlage 10 Schriftliche Antwort des Bundesministers Leber vom 13. Oktober 1967 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Erhard (Bad Schwalbach) (Drucksache V/2155 Fragen 97 und 98) : Welche Ergebnisse haben die seither durchgeführten Versuche mit der Verwendung von Kunststoffen im Bereich des Straßenbaus, insbesondere beim Straßenunterbau, gebracht? Erscheint es wahrscheinlich oder sicher, daß die Verwendung von Kunststoffen im Straßenunterbau zu einer Senkung der Kosten bei gleichzeitiger Erhöhung der Haltbarkeit der Straßen führt? Die Verwendung von Kunststoffen im Straßenbau befindet sich noch weitgehend im Versuchsstadium, da es sich um langjährige Erprobungen zur Sammlung ausreichender Erfahrungen handelt. Endgültige Feststellungen über die Bewährung dieser Bauweisen können daher noch nicht getroffen werden. Dies gilt vor allem hinsichtlich der Anwendung von Dämmschichten auf Kunststoffbasis im Straßenunterbau. Im Hinblick auf die Verwendungsmöglichkeiten von Kunststoffen zur Beschichtung von Fahrbahnoberflächen sind die Erfahrungen ebenfalls noch nicht so weit gediehen, daß die Verfahren als ausreichend erprobt und technisch einwandfrei bezeichnet werden können. Abgesehen von der technischen Eignung sind die Kunststoffbeschichtungen sehr aufwendig, so daß derartige Ausführungen vorerst nicht für größere Flächen in Betracht kommen. Dagegen hat die Verwendung von Folien und Entwässerungsrohren aus Kunststoff aufgrund ihrer technischen Eignung und Wirtschaftlichkeit bereits in größerem Umfang Eingang in die Praxis genommen. Bei den derzeitigen Versuchsausführungen stehen zunächst die technischen Fragen im Vordergrund. Die Bemühungen gehen dahin, eine der bisherigen Bauweise mindestens gleichwertige Lösung zu finden. Vorhersagen über die wirtschaftlichen Vorteile dieser Bauweise sind daher noch nicht möglich. Anlage 11 Schriftliche Antwort des Bundesministers Leber vom 13. Oktober 1967 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Cramer (Drucksache V/2155, Frage 100) : Wann ist mit dem Beginn der Bauarbeiten für die neue B 69 Oldenburg/Wilhelmshaven zu rechnen? Mit Bauarbeiten für die neue autobahnähnliche B 69 kann begonnen werden, sobald das nach ,dem Bundesfernstraßengesetz erforderliche Planfeststellungsverfahren abgeschlossen sein wird. Dementsprechend sollen 1968 die Bauarbeiten auf der 1. Teilstrecke westlich Varel anlaufen. Haushaltsmittel hierfür sind im Entwurf zum Straßenbauplan 1968 (6 Mio DM) vorgesehen. Anlage 12 Schriftliche Antwort des Bundesministers Leber vom 13. Oktober 1967 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Rinderspacher (Drucksache V/2155, Fragen 101 und 102) : Teilt die Bundesregierung die Auffassung des baden-württembergischen Innenministers, daß auch innerhalb geschlossener Ortschaften Geschwindigkeiten über 50 km/h zugelassen werden können, wenn die Strecken — z. B. Ortsausfahrten — entsprechend gut ausgebaut sind? Ist der Bundesverkehrsminister bereit, bei allen Bundesländern darauf hinzuwirken, daß von Geschwindigkeitsbeschränkungen ein verkehrsgerechter Gebrauch gemacht wird, höhere Geschwindigkeiten also zugelassen werden, wenn die örtlichen Gegebenheiten es zulassen? Seit dem 1. September 1967 beträgt die höchstzulässige Geschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften 50 km/h für Kraftfahrzeuge aller Art. Die Geschwindigkeitsbegrenzung in dieser Höhe wurde gewählt, weil nach den in den USA gewonnenen verkehrswissenschaftlichen Erkenntnissen bei einer Fahrgeschwindigkeit von 48 km/h die größte Leistungsfähigkeit überfüllter Stadtstraßen vorhanden ist. Diese Maßnahme hat sich bewährt und zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr erheblich beigetragen. Insbesondere sind die schweren Unfälle innerorts stark zurückgegangen. Die Straßenverkehrsbehörden können höhere Geschwindigkeitsgrenzen festsetzen. Diese Maßnahme kommt in Betracht bei Straßen mit größerer Verkehrsbedeutung, z. B. Ausfallstraßen, die keinen nennenswerten Fußgängerquerverkehr haben. Der Fußgängerquerverkehr muß dann durch Lichtzeichen, Geländer und dergleichen geschützt werden. Geschwindigkeiten über 70 km/h sollten nur in Ausnahmefällen erlaubt werden. Der Entwurf einer Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung enthält auch eine entsprechende Empfehlung an die Straßenverkehrsbehörden der Länder. Der Bundesminister für Verkehr hat keine weitergehende Einwirkungsmöglichkeit. Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 126. Sitzung. Bonn, Freitag, den 13. Oktober 1967 6399 Anlage 13 Schriftliche Antwort des Bundesministers Leber vom 13. Oktober 1967 auf die_ Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Lemmrich (Drucksache V/2155, Fragen 107 und 108) : Seit wann wird im Bundesverkehrsministerium an einer neuen Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (Änderungsverordnung zur StVZO) gearbeitet? Welche wesentlichen Änderungen sind in der in Frage 107 erwähnten neuen Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung vorgesehen? Die Arbeiten an der z. Z. in Vorbereitung befindlichen Änderungsverordnung zur Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) wurden im Juni 1967 mit der Aufstellung eines Verordnungs-Entwurfs begonnen. Mit der Verordnung wird im wesentlichen die Änderung bzw. Ergänzung der Vorschriften auf folgenden Gebieten angestrebt: 1. Neufestsetzung des Mindestalters für die Fahrer von Fahrrädern mit Hilfsmotor, 2. Neuregelung zur Abgasreduzierung, 3. Kenntlichmachung von Arztfahrzeugen im Notfalleinsatz, 4. generelle Einführung von Warndreiecken, Warnleuchten und Warnblinkanlagen. Anlage 14 Schriftliche Antwort des Bundesministers Leber vom 13. Oktober 1967 auf die Mündliche Anfrage ides Abgeordneten Ramms (Drucksache zu V/2155, Frage 109) : Welche europäischen Länder sind nicht an der Vorbereitung einer gemeinsamen europäischen Straßenverkehrs-Ordnung beteiligt? Nicht beteiligt sind die Staaten des Ostblocks sowie Finnland, Island, Liechtenstein, Andorra, Monaco, San Marino und ,der Vatikan-Staat.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Walter Scheel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    (Heiterkeit)


Rede von: Unbekanntinfo_outline

(Heiterkeit.)


(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Meine Damen und Herren, ich möchte noch ein Wort zur Frage der europäischen Einigung sagen. Hier sind wir von einigen Diskussionsrednern gemahnt worden, in der Frage des Beitritts Großbritanniens entschiedener, es fiel sogar das Wort „härter", zu sein. Wir sollten dem Eindruck vorbeugen oder den Eindruck verwischen, als ob wir in dieser Frage nur Lippendienst leisteten.
Zunächst wieder ein Wort an Ihre Adresse, Herr Kollege Scheel. Sie sagten, ich hätte damals nach dem Besuch in Paris gesagt, es gebe zwischen uns und Frankreich keine fundamentalen Gegensätze; hier aber liege ein solcher fundamentaler Gegensatz. Nun, in Sachen der Außenpolitik pflegt man — das ist uralte Tradition der Diplomatie — sehr genau und sehr abgewogen zu formulieren. Darf ich Ihnen in die Erinnerung rufen, was ich damals gesagt habe. Ich habe gesagt:
Wir haben weiter
- in dem Gespräch in Paris —
einen Überblick über die politische Situation in der Welt vorgenommen. Wir haben die Interessenlage unserer Völker und ihr Verhältnis zu anderen Mächten zu vergleichen versucht. Dabei haben sich natürlicherweise nicht nur Übereinstimmungen, sondern auch Abweichungen ergeben. Aber wir wurden uns einig, daß auf keinem Gebiet derart fundamentale



Bundeskanzler Dr. h. c. Kiesinger
Gegensätze unserer Interessen und Auffassungen bestehen, daß sie
— wohlgemerkt! —die Zusammenarbeit unserer Länder nach dem Geist und dem Gehalt des deutsch-franzosischen Vertrages verhindern könnten.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Das ist ganz etwas anderes, als was Sie gesagt haben.

(Abg. Rasner: Das kann man wohl sagen!)

Es gibt in der Tat zwischen uns und der französischen Regierung, nicht nur was das Verhältnis zu den Vereinigten Staaten und zum nordatlantischen Bündnis anlangt, sondern auch in der Frage des Beitritts Großbritanniens und anderer zur Europäischen Gemeinschaft, einen großen Unterschred. Wir haben um dieses Problem in den beiden großen Gesprächen, die wir miteinander geführt haben, sehr gerungen.
Nun ist es eine Frage, wie wir dieses politische Ziel — nicht nur unseren Wunsch, Herr Kollege Mommer — zum guten Ende bringen können. Nun, wir wissen alle, wie die Dinge liegen. Gegenüber General de Gaulle härter zu sein, Herr Kollege Scheel, würde ich in diesem Falle für ein höchst untaugliches Mittel halten. Wenn Sie sagen: so überzeugend wie möglich zu sein, dann stimme ich Ihnen zu, und dann sage ich Ihnen auch, daß wir das tun.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Worauf kommt es an? Sie dürfen mir glauben — und ich bitte insbesondere einen so engagierten Europäer, wie Sie es sind, Herr Mommer, mir das zu glauben —: es kommt darauf an, in dieser schwierigen Frage, in der sich zwei fast unvereinbare Auffassungen in voller Härte gegenüberstehen, die Sechs an einem Tisch zu halten, einen Eklat, wie er schon einmal passiert ist, zu verhindern. Um das zu vollbringen, genügt es aber nicht, daß man sagt: Fünf sind ja dafür, einer ist dagegen. Dieser eine ist sehr gewichtig, und dieser eine hat eine sehr entschiedene Auffassung. Also bleibt uns nur übrig, eine Prozedur zu finden, in der dieses Beisammenlassen der sechs Partner garantiert erscheint und in der ein wirkliches Sachgespräch über die Probleme, die die Auffassung unter den Sechsen trennen, garantiert ist.
Wenn wir uns so verhalten, daß der französische Partner von vornherein den Eindruck hat: da sind fünf, die haben gesagt, wir wollen dieses Ziel erreichen, was du sagst, interessiert uns überhaupt nicht, darüber gehen wir zur Tagesordnung über, dann lege ich die Hand dafür ins Feuer, daß der Beitritt Großbritanniens aufs neue scheitern würde. Und das wollen wir nicht.

(Abg. Dr. Mommer: Das hat auch niemand empfohlen!)

— Aber ein klein wenig klang es danach. Was notwendig ist, ist eine geduldige, behutsame Politik.
Ich will sagen, wie ich die Dinge sehe. Ich habe in Rom damit begonnen, zu sagen: Wenn einer von uns Sechsen so schwere Bedenken gegen die Erweiterung der Gemeinschaft geltend macht, dann müssen wir auf ihn hören und müssen mit ihm darüber sprechen. Das müssen wir tun in der ersten Phase der Verhandlungen über den Beitritt Großbritanniens. Wenn das nicht geschieht, wenn etwa, was andere wollten, Großbritannien sofort zu diesen Verhandlungen hinzugezogen worden wäre — Sie kennen ja die verschiedenen Standpunkte —, hätten wir sofort wieder ein Scheitern unserer Bemühungen feststellen müssen. Deswegen müssen wir nach einem Phasenplan vorgehen, über den ich mit fast allen Beteiligten inzwischen gesprochen habe, einem Phasenplan, der ein wirkliches Gespräch ermöglicht. Denn wie soll dieses einige Europa unter Einschluß Großbritanniens und der anderen anders zustande kommen können als unter der vollen freiwilligen Zustimmung aller Beteiligten, eben auch Frankreichs? Das ist unsere Aufgabe. Ich sehe darin eine sehr wichtige und vorrangige Aufgabe der deutschen Politik in dem Stadium der Verhandlungen, in das wir nun eintreten. Sie dürfen überzeugt sein, wir werden alles tun, was in unseren Möglichkeiten steht, um diese Einigkeit herbeizuführen. Mehr können wir nicht versprechen.
Als der britische Premier und der britische Außenminister bei uns waren, haben wir ihnen klargemacht, daß wir das britische Anliegen nicht hemdsärmelig und derb vorantreiben können, sondern daß wir unsere guten Dienste für einen Brückenschlag der entgegengesetzten Meinungen zur Verfügung stellen werden. Das haben wir seitdem ohne Unterlaß getan und wir werden diese Bemühungen fortsetzen.
In der Tat, Herr Kollege Scheel, dies ist das große unserer Generation aufgegebene Werk dieses Jahrhunderts. Wir haben seit vielen Jahren für dieses einige Europa gekämpft. Wir sind immer wieder enttäuscht worden. Immer wieder sind wir durch neue und unerwartete Entwicklungen zurückgeworfen worden.
Es ist wahr, was in der Präambel des Entschließungsentwurfs steht, über den wir heute beraten: daß Europas Stimme in dieser Welt fehlt und daß Europas Gewicht, das Gewicht, das Europa haben könnte, in dieser Welt nicht in die Waagschale der Entscheidungen geworfen werden kann. Das liegt ausschließlich und allein an den europäischen Völkern selbst.

(Beifall im ganzen Hause.)

Niemand hindert uns, unsere Kräfte zu verbinden. Man ermutigt uns. Amerika hat uns all die Jahre ermutigt. Auch der Osten kann uns, wenn er auch die Einigung Westeuropas nie gern gesehen hat, an dieser Einigung nicht hindern. Er wird es vielleicht sogar aufgeben, darin eine Gefahr zu sehen, wenn ihm deutlich wird, daß diese Einigung in unsere großen Bemühungen um die Anbahnung einer europäischen Friedensordnung hineingestellt ist.
Ich möchte nur den Vorwurf zurückweisen, daß die Bundesregierung hier mit halbem Herzen und

-

Bundeskanzler Dr. h. c. Kiesinger
mit halbem Mut arbeite. Manchmal brauchen die größten und schwierigsten Probleme, mit denen man zu tun hat, eben die stillste und lautloseste Arbeit. Wenn man still und lautlos arbeitet, dann bedeutet das keineswegs, daß man nicht mit leidenschaftlichem Herzen an dieser Arbeit ist. Meine Damen und Herren, mit leidenschaftlichem Herzen sind wir bei alledem, was sich die Regierung der Großen Koalition und die Große Koalition selber vorgenommen haben und wozu — dafür danke ich — auch die Opposition im Prinzip ihre Zustimmung ausgesprochen hat. Das heißt, daß wir, dieses Volk, unsere ganze Kraft daransetzen wollen, einen wirklichen europäischen Frieden herbeizuführen, daß wir dazu die Einigung der Völker Westeuropas beschleunigen, sie in Bezug zu dem, was wir die Heranbahnung einer europäischen Gesamtfriedenordnung nennen, setzen wollen, daß wir zwar unser großes deutsches Anliegen mit aller Würde und mit aller Festigkeit vertreten wollen und daß wir uns kein Zugeständnis abringen lassen, das gegen die Lebensinteressen dieses Volkes steht, daß wir uns aber zugleich der Verantwortung dieses unseres Volkes für das Ganze der Welt und für den Frieden in der Welt bewußt sind.
Wenn man eine Formel für die Politik dieser Regierung und der Großen Koalition suchen will, dann ist es diese: Wir wollen uns so verhalten, daß die Welt mit Respekt zur Kenntnis nimmt, was wir vertreten, daß sie aber ebenso mit Achtung und Sympathie sieht, .daß dieses Volk weiß, daß es in einer Welt steht, in der alle für den Frieden und die Wohlfahrt der Völker verantwortlich sind. Wenn sich dieser Eindruck vom deutschen Volk und seiner Politik überall in der Welt und nicht nur bei unseren Verbündeten und nicht nur in der „Dritten Welt", sondern auch in der östlichen Welt durchgesetzt haben wird, meine Damen und Herren, dann haben wir jene Kräfte mobilisiert, die allein uns helfen können, dieses große, speziell deutsche Problem zu lösen, die Wiedervereinigung der Deutschen in Frieden und Freiheit. Das ist die Unterstützung, die wir durch die moralische Billigung unserer Politik durch die übrigen Völker der Welt erfahren. Je einiger wir diese Politik darstellen, nicht nur in diesem Hause — und daher mein Appell auch nach draußen —, je einiger das ganze deutsche Volk in diesem Hause und in seinen gesellschaftlichen und in seinen publizistischen Kräften hinter dieser Politik steht und je weniger Mißdeutungen man zuläßt, desto sicherer dürfen wir auf einen Erfolg hoffen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Meine Damen und Herren, ehe ich weiter das Wort gebe, teile ich dem Hause mit, daß wir hier noch sechs Wortmeldungen und außerdem noch eine Fragestunde haben. Ich frage das Haus, ob in Anbetracht dieser Lage eine Unterbrechung von einer Stunde eintreten soll. Wird das gewünscht? — Ich mache darauf aufmerksam, daß dann die Debatte weitergeht und sich unmittelbar daran die Fragestunde anschließt, wenn die anderen Tagesordnungspunkte erledigt sind.
    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Birrenbach.