Rede:
ID0511725700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1022
    1. der: 83
    2. und: 66
    3. die: 60
    4. in: 47
    5. zu: 37
    6. daß: 30
    7. —: 29
    8. auch: 28
    9. nicht: 27
    10. wir: 25
    11. es: 25
    12. ist: 24
    13. den: 24
    14. im: 23
    15. wie: 21
    16. für: 19
    17. das: 17
    18. mit: 16
    19. dem: 16
    20. ich: 15
    21. uns: 15
    22. sie: 15
    23. Sie: 15
    24. haben: 13
    25. wenn: 12
    26. von: 12
    27. diesem: 12
    28. des: 11
    29. Wir: 11
    30. Herr: 10
    31. auf: 10
    32. haben,: 10
    33. dann: 10
    34. Herrn: 10
    35. noch: 10
    36. nur: 9
    37. ein: 9
    38. sich: 9
    39. was: 9
    40. wollen: 9
    41. man: 8
    42. eine: 8
    43. keine: 8
    44. hier: 8
    45. unsere: 8
    46. alliierten: 7
    47. vor: 7
    48. unter: 7
    49. Dorn: 7
    50. meine: 7
    51. etwas: 7
    52. kann: 6
    53. oder: 6
    54. Verfassung: 6
    55. so: 6
    56. ist,: 6
    57. aber: 6
    58. bei: 6
    59. Ich: 6
    60. werden: 6
    61. Das: 6
    62. sind: 6
    63. alle: 6
    64. aus: 6
    65. diese: 6
    66. Regelung: 5
    67. nicht,: 5
    68. hat: 5
    69. also: 5
    70. wirklich: 5
    71. Freiheit: 5
    72. hinsichtlich: 5
    73. Herren: 5
    74. Text: 5
    75. war: 5
    76. als: 5
    77. jetzt: 5
    78. nach: 4
    79. einer: 4
    80. Ablösung: 4
    81. Vorbehalte: 4
    82. manchmal: 4
    83. Vorbehaltsrechte: 4
    84. doch: 4
    85. immer: 4
    86. letzten: 4
    87. geschehen: 4
    88. sein: 4
    89. Parlament: 4
    90. will,: 4
    91. einem: 4
    92. ides: 4
    93. dieser: 4
    94. Zusammenhang: 4
    95. einfach: 4
    96. wieder: 4
    97. würde: 4
    98. zur: 4
    99. dazu: 4
    100. über: 4
    101. völlig: 4
    102. Einschränkung: 4
    103. FDP,: 4
    104. er: 4
    105. können,: 4
    106. Hause: 4
    107. weil: 4
    108. Öffentlichkeit: 4
    109. Professor: 4
    110. ja: 4
    111. Gesetz: 4
    112. Gemeinsamen: 4
    113. Meinung: 3
    114. Notstandsverfassung: 3
    115. muß: 3
    116. ohne: 3
    117. sonst: 3
    118. Grundgesetz: 3
    119. darf: 3
    120. hat,: 3
    121. vielleicht: 3
    122. Bundestag: 3
    123. um: 3
    124. mindestens: 3
    125. einmal: 3
    126. sein.: 3
    127. ihre: 3
    128. wobei: 3
    129. tätig: 3
    130. wird,: 3
    131. am: 3
    132. Dorn,: 3
    133. werden,: 3
    134. sollte: 3
    135. Haltung: 3
    136. seit: 3
    137. damals: 3
    138. durch: 3
    139. geben: 3
    140. schon: 3
    141. Es: 3
    142. deutsche: 3
    143. vorgesehene: 3
    144. wollen,: 3
    145. besser: 3
    146. Er: 3
    147. da: 3
    148. Stunde: 3
    149. Verabschiedung: 3
    150. Regierung: 3
    151. sehr: 3
    152. Damen: 3
    153. Grundsatz: 3
    154. Koalition: 3
    155. gar: 3
    156. worden: 3
    157. behaupten: 3
    158. Vorlage: 3
    159. vorgesehenen: 3
    160. wird: 3
    161. Geschäftsordnung: 3
    162. sollten: 3
    163. dieses: 3
    164. Lesung: 3
    165. erforderlichen: 3
    166. gemeint: 3
    167. wäre: 2
    168. meiner: 2
    169. Fraktion: 2
    170. wollte: 2
    171. Notwendigkeit: 2
    172. Vorwurf: 2
    173. eines: 2
    174. diesen: 2
    175. dann,: 2
    176. Zustand: 2
    177. dier: 2
    178. äußeren: 2
    179. Gefahr: 2
    180. getroffen: 2
    181. .die: 2
    182. irgendwann: 2
    183. irgendwem: 2
    184. Zeit: 2
    185. Rechte: 2
    186. Kriegsfall: 2
    187. gesichert: 2
    188. müssen: 2
    189. Fall: 2
    190. kann,: 2
    191. Gesetze: 2
    192. könnte: 2
    193. Lücken: 2
    194. sogenannten: 2
    195. sondern: 2
    196. das,: 2
    197. selbst: 2
    198. Notverordnungsrecht: 2
    199. Parlaments: 2
    200. bisher: 2
    201. sogar: 2
    202. sagen,: 2
    203. solche: 2
    204. Ausnahmezustand: 2
    205. Sicherheit: 2
    206. ist.: 2
    207. —,: 2
    208. Befugnisse: 2
    209. endlich: 2
    210. unserem: 2
    211. dergestalt: 2
    212. Demokratie: 2
    213. Partei: 2
    214. Problem: 2
    215. unseren: 2
    216. Kölner: 2
    217. Parteitag: 2
    218. Jahre: 2
    219. entwickelt: 2
    220. wesentlichen: 2
    221. daran: 2
    222. vergessen: 2
    223. verlangt,: 2
    224. dürfte.: 2
    225. Grundrechte: 2
    226. insbesondere: 2
    227. freien: 2
    228. demokratischen: 2
    229. vorher: 2
    230. geklärt: 2
    231. Denn: 2
    232. zwei: 2
    233. bereit: 2
    234. dort: 2
    235. Sozialdemokraten: 2
    236. heute: 2
    237. stand: 2
    238. ist.Wir: 2
    239. mehr: 2
    240. Jahren: 2
    241. ganz: 2
    242. Auch: 2
    243. war,: 2
    244. Endes: 2
    245. große: 2
    246. Klärung: 2
    247. wesentlicher: 2
    248. usw.: 2
    249. Gegensatz: 2
    250. gibt: 2
    251. Wege: 2
    252. Kogon: 2
    253. Für: 2
    254. weiß: 2
    255. Volk: 2
    256. frei: 2
    257. gewählten: 2
    258. Staatsbürgers: 2
    259. dem,: 2
    260. Großen: 2
    261. überhaupt: 2
    262. an: 2
    263. denn: 2
    264. Innenminister: 2
    265. könnte.: 2
    266. sage: 2
    267. aller: 2
    268. meinen,: 2
    269. Diese: 2
    270. Regierungsvorlage: 2
    271. natürlich: 2
    272. jedes: 2
    273. Hinsicht: 2
    274. etwa: 2
    275. „Wir: 2
    276. möchte: 2
    277. geändert: 2
    278. Bundesinnenminister: 2
    279. muß,: 2
    280. zum: 2
    281. Sinn: 2
    282. könnte,: 2
    283. damit: 2
    284. Gegner: 2
    285. gehört: 2
    286. Vorsitzenden: 2
    287. hören,: 2
    288. Rhodus,: 2
    289. jede: 2
    290. endgültig: 2
    291. Hohen: 2
    292. drei: 2
    293. Vorstellungen: 2
    294. Fragen: 2
    295. Gesetzgebung: 2
    296. usw.,: 2
    297. kommen: 2
    298. gewisse: 2
    299. Einzelheiten: 2
    300. halte: 2
    301. einiger: 2
    302. gegen: 2
    303. kommen,: 2
    304. sicherlich: 2
    305. Da: 1
    306. antworten:: 1
    307. völlig,: 1
    308. Kollege!Es: 1
    309. Mißverständnis,: 1
    310. allein: 1
    311. dieser\n: 1
    312. Hirschalliierten: 1
    313. rechtfertigen.: 1
    314. In: 1
    315. Öffentkeit: 1
    316. insoweit: 1
    317. überstiegenen: 1
    318. Prestige-: 1
    319. Souveränitätsstrebens: 1
    320. derjenigen: 1
    321. erhoben: 1
    322. worden,: 1
    323. berufen.: 1
    324. Wenn: 1
    325. billige,: 1
    326. betonen,: 1
    327. alliierte: 1
    328. ebensolchem: 1
    329. Maße: 1
    330. stünden,: 1
    331. eigene: 1
    332. verabschieden.: 1
    333. Eis: 1
    334. reine: 1
    335. Illusion: 1
    336. glauben,: 1
    337. perfektionierten: 1
    338. Normalverfassung: 1
    339. unbeschränkt: 1
    340. Geltung: 1
    341. bliebe.: 1
    342. Hier: 1
    343. .gewissermaßen: 1
    344. Klammern: 1
    345. wiederum: 1
    346. hinweisen,: 1
    347. innerhalb: 1
    348. Bundesregierung: 1
    349. Kriege: 1
    350. muß.Gerade: 1
    351. seine: 1
    352. ,einer: 1
    353. Unsrigen: 1
    354. Land: 1
    355. Ländern,: 1
    356. vage,: 1
    357. kurze: 1
    358. Regelungen: 1
    359. wenden,: 1
    360. ider: 1
    361. zusammentreten: 1
    362. notwendigen: 1
    363. Maßnahmen: 1
    364. beschließen.: 1
    365. Keine: 1
    366. Bundesregierung,: 1
    367. mag: 1
    368. zusammengesetzt: 1
    369. sein,: 1
    370. wolle,: 1
    371. angesichts: 1
    372. heutigen: 1
    373. Rechtszustandes,: 1
    374. Vorbehalten: 1
    375. Notstandsfall,: 1
    376. Krisenfall,: 1
    377. Hände: 1
    378. Schoß: 1
    379. legen: 1
    380. warten,: 1
    381. bis: 1
    382. beschlußfähig: 1
    383. wäre,: 1
    384. müßte: 1
    385. Berufung: 1
    386. juristisch: 1
    387. „übergesetzlichen: 1
    388. Notstand": 1
    389. nennt,: 1
    390. Handlungsunfähigkeit: 1
    391. zubilligen.: 1
    392. behaupte,: 1
    393. dürfte: 1
    394. ,der: 1
    395. Kabinette,: 1
    396. regiert: 1
    397. hätte: 1
    398. Pflicht: 1
    399. verletzt,: 1
    400. sei: 1
    401. Beschlußfassung: 1
    402. vorbereitet: 1
    403. hätte.Gerade: 1
    404. aber,: 1
    405. unserer: 1
    406. treffen,: 1
    407. „Stunde: 1
    408. Exekutive".: 1
    409. Jeder: 1
    410. Staat: 1
    411. nimmt: 1
    412. sich,: 1
    413. ob: 1
    414. aursdrücklich: 1
    415. geregelt: 1
    416. Notstandsbefugnisse: 1
    417. Anspruch,: 1
    418. geworden: 1
    419. Zukunft: 1
    420. derjenige,: 1
    421. welcher: 1
    422. Macht: 1
    423. nächsten: 1
    424. Exekutive,: 1
    425. neigen: 1
    426. Geschichte: 1
    427. wiederholt: 1
    428. geneigt: 1
    429. Beispiele: 1
    430. gerade: 1
    431. Deutschland: 1
    432. liegen: 1
    433. Hand:: 1
    434. Art.: 1
    435. 48: 1
    436. Weimarer: 1
    437. mißbrauchen.Wer: 1
    438. Recht,: 1
    439. Schubladengesetze: 1
    440. weghaben: 1
    441. wer: 1
    442. Recht: 1
    443. dagegen: 1
    444. Telefone: 1
    445. unkontrolliert: 1
    446. abgehört: 1
    447. begreifen,: 1
    448. nur,: 1
    449. Ergänzung: 1
    450. erreichende: 1
    451. Beseitigung: 1
    452. weiterzukommen: 1
    453. idle: 1
    454. unddamit: 1
    455. geschützt: 1
    456. können.Die: 1
    457. Sozialdemokratischen: 1
    458. Deutschlands: 1
    459. Beschlüssen: 1
    460. 1962: 1
    461. klar.: 1
    462. Die: 1
    463. sieben: 1
    464. Penkte,: 1
    465. Beschlüsse: 1
    466. Parteitage: 1
    467. Karlsruhe: 1
    468. Dortmund: 1
    469. jeweils: 1
    470. bestätigt: 1
    471. wurden,: 1
    472. bedeuteten: 1
    473. folgendes: 1
    474. erinnern,: 1
    475. Wesentliche: 1
    476. —:: 1
    477. kein: 1
    478. irgendwie: 1
    479. geartetes: 1
    480. Exekutive: 1
    481. unnötige: 1
    482. dürfte,: 1
    483. Rechts: 1
    484. Presse: 1
    485. Meinungsäußerung.: 1
    486. verl: 1
    487. langt,: 1
    488. Drosselung: 1
    489. normalen: 1
    490. gewerkschaftlichen: 1
    491. betrieblichen: 1
    492. Bereich,: 1
    493. allem: 1
    494. Streikrechts,: 1
    495. gesagt:: 1
    496. Notstandsgesetzgebung: 1
    497. geben,: 1
    498. abgelöst: 1
    499. sind.: 1
    500. Notstandsregelungen: 1
    501. unmöglich: 1
    502. untragbar.Herr: 1
    503. eifrig: 1
    504. zugestimmt: 1
    505. mich: 1
    506. dabei: 1
    507. meisten: 1
    508. gewundert: 1
    509. 1965: 1
    510. waren,: 1
    511. Presse-: 1
    512. Informationsfreiheit: 1
    513. Meinungsäußerung: 1
    514. schlucken,: 1
    515. vorwerfen: 1
    516. hätten: 1
    517. Parteitagsbeschlüsse: 1
    518. erfüllt,: 1
    519. offenbar: 1
    520. Benda-Text: 1
    521. idrin: 1
    522. erheiblich: 1
    523. heutige: 1
    524. —\n: 1
    525. weg;: 1
    526. schade.: 1
    527. Also,: 1
    528. verstehen,: 1
    529. also,: 1
    530. beweisen: 1
    531. all: 1
    532. folgerichtig: 1
    533. verhalten.: 1
    534. Der: 1
    535. Schröder-Entwurf: 1
    536. untragbar.: 1
    537. idem: 1
    538. Motto:: 1
    539. „Notstand: 1
    540. Exekutive": 1
    541. anderes,: 1
    542. wollten.: 1
    543. Höcherl-Entwurf: 1
    544. akzeptabel,: 1
    545. aws: 1
    546. eben: 1
    547. erwähnten: 1
    548. Gründen.: 1
    549. Einklang: 1
    550. bringen,: 1
    551. allergrößter: 1
    552. Liebe: 1
    553. Parteitagsbeschlüssen.: 1
    554. Dasselbe: 1
    555. galt,: 1
    556. BendaText,: 1
    557. Rechtsausschusses,: 1
    558. ihn: 1
    559. nennen: 1
    560. Meinungsverschiedenheiten: 1
    561. gab:: 1
    562. Grundrechte,: 1
    563. genügende: 1
    564. Fragen,: 1
    565. Streikrecht: 1
    566. betraf,: 1
    567. Notverordnungsrecht,: 1
    568. allerletzten: 1
    569. Stadium: 1
    570. zwar,: 1
    571. .der: 1
    572. Gesetzes.: 1
    573. Meinungen,: 1
    574. anklingen: 1
    575. lassen,: 1
    576. Grund,: 1
    577. warum: 1
    578. Benda-\n: 1
    579. HirschText: 1
    580. abgelehnt: 1
    581. Druck: 1
    582. irgendwelcher: 1
    583. Gewerkschaften: 1
    584. Fraktion.: 1
    585. Kenntnis: 1
    586. nehmen.Nun: 1
    587. ähnliche: 1
    588. merkwürdige: 1
    589. Entwicklungen: 1
    590. Ihnen,: 1
    591. Opposition,: 1
    592. grundsätzlicher: 1
    593. Gegnerschaft: 1
    594. Notstandsgesetzgebung,: 1
    595. merkwürdiger: 1
    596. Gesellschaft: 1
    597. befinden,: 1
    598. anderen.: 1
    599. erinnern: 1
    600. profilierte: 1
    601. Notstandsgegner,: 1
    602. Grund: 1
    603. Boden: 1
    604. beschimpft: 1
    605. seien,: 1
    606. demontieren,: 1
    607. Ridder.: 1
    608. meine,: 1
    609. eklatanter: 1
    610. Beweis,: 1
    611. schlecht: 1
    612. Ausgangssituation: 1
    613. dachten,: 1
    614. gewesen: 1
    615. beiden: 1
    616. zugeben: 1
    617. müssen,: 1
    618. lächerlichen: 1
    619. einzigen: 1
    620. Paragraphen: 1
    621. bedürfe,: 1
    622. stehen: 1
    623. hätte:: 1
    624. Kriegszeit: 1
    625. kriegt: 1
    626. Bundeskanzler: 1
    627. Vollmacht.\n: 1
    628. Wer: 1
    629. fordert: 1
    630. sagt,: 1
    631. gefährdeten: 1
    632. Freiheit,: 1
    633. mehr,: 1
    634. verantworten: 1
    635. unser: 1
    636. Ratgeber: 1
    637. hinzustellen.\n: 1
    638. Nun,: 1
    639. Herren,: 1
    640. erfreulichen: 1
    641. Lage,: 1
    642. Bundesinnenminister,: 1
    643. Ihrer: 1
    644. Notstandssituation: 1
    645. freien,: 1
    646. mündigen: 1
    647. Exekutive.Wir: 1
    648. begrüßen: 1
    649. daher: 1
    650. neue: 1
    651. Regierungsvorlage.Diese: 1
    652. Weste: 1
    653. jubeln: 1
    654. wollten,: 1
    655. geringsten: 1
    656. Schließung: 1
    657. tun.: 1
    658. Unsere: 1
    659. festgelegt: 1
    660. gewesen,: 1
    661. Große: 1
    662. denken: 1
    663. konnten: 1
    664. bestimmt: 1
    665. wollten: 1
    666. bleiben,: 1
    667. Mende.\n: 1
    668. geprägt: 1
    669. Parteitagsbeschlüsse,: 1
    670. soeben: 1
    671. erwähnt: 1
    672. habe,: 1
    673. fortgeführt: 1
    674. der,: 1
    675. glaube: 1
    676. SPD: 1
    677. eigenen: 1
    678. staatsbejahenden: 1
    679. Haltung,: 1
    680. ihrer: 1
    681. Verantwortung: 1
    682. Richtung,: 1
    683. müsse;: 1
    684. geschehen,: 1
    685. indem: 1
    686. lange: 1
    687. Bildung: 1
    688. Zwölferkommission: 1
    689. zusammengearbeitet: 1
    690. versucht: 1
    691. ihm: 1
    692. einen: 1
    693. finden,: 1
    694. tragbar: 1
    695. jedermann,: 1
    696. Gegenteil: 1
    697. sagt: 1
    698. schlicht: 1
    699. Unwahrheit.Die: 1
    700. entspricht: 1
    701. einmal,: 1
    702. ärgert: 1
    703. Kern: 1
    704. Punkte: 1
    705. leidigen: 1
    706. beschlossen: 1
    707. richtig: 1
    708. halten.: 1
    709. grundsätzliche: 1
    710. Einstellung: 1
    711. bedeutet: 1
    712. keineswegs,: 1
    713. Einzelregelungen: 1
    714. Punktes: 1
    715. Kommas: 1
    716. bedingungslos: 1
    717. zustimmen.: 1
    718. weder: 1
    719. irgendwelche: 1
    720. Verpflichtungen: 1
    721. koalitionspolitischer: 1
    722. Art: 1
    723. unternommen,: 1
    724. neigt: 1
    725. dazu,: 1
    726. Derartiges: 1
    727. verlangen;: 1
    728. hinstellen: 1
    729. sagen:: 1
    730. Jahr: 1
    731. lang: 1
    732. Lande: 1
    733. eingehend: 1
    734. diskutieren.": 1
    735. keiner: 1
    736. Minister: 1
    737. hier:: 1
    738. diskutieren",: 1
    739. Ende: 1
    740. bleibe: 1
    741. haargenau: 1
    742. so,: 1
    743. Tisch: 1
    744. liegt.: 1
    745. So: 1
    746. größenwahnsinnnig: 1
    747. kaum,: 1
    748. Minister,\n: 1
    749. größenwahnsinnig,: 1
    750. nicht.: 1
    751. Welches: 1
    752. hinausgegangen,: 1
    753. hereingekommen: 1
    754. ist!: 1
    755. bezweifeln,: 1
    756. gibt,: 1
    757. Erhebliches: 1
    758. wurde;: 1
    759. viel.: 1
    760. Daß: 1
    761. unbesehen: 1
    762. angenommen: 1
    763. vorgelegt: 1
    764. gegeben: 1
    765. geben.: 1
    766. Also: 1
    767. unfähig,: 1
    768. fast: 1
    769. glaubt,: 1
    770. ausnimmt.: 1
    771. klarzulegen: 1
    772. Meinung,: 1
    773. jeder: 1
    774. sorgfältig: 1
    775. diskutiert: 1
    776. zwar: 1
    777. Zwecke: 1
    778. Diskutierübung,: 1
    779. Diskussion: 1
    780. Anhörung: 1
    781. Sachverständigen: 1
    782. versuchen: 1
    783. wissen: 1
    784. heute,: 1
    785. bessere: 1
    786. Formulierungen: 1
    787. finden: 1
    788. Dinge,: 1
    789. zweifelhaft: 1
    790. könnten,: 1
    791. lösen,: 1
    792. Diskussion,: 1
    793. keinen: 1
    794. anderen: 1
    795. geben.Diese: 1
    796. Diskussionen: 1
    797. dürfen: 1
    798. leider: 1
    799. Hause,: 1
    800. vorgeschrieben: 1
    801. Ausschluß: 1
    802. abspielen,: 1
    803. kleinen: 1
    804. Räumen,: 1
    805. wo: 1
    806. hinein: 1
    807. dürfte;: 1
    808. Diskussionen,: 1
    809. Hearings: 1
    810. voller: 1
    811. erfolgen,: 1
    812. möglichst: 1
    813. Hinzuziehung,: 1
    814. ich,: 1
    815. Rundfunk: 1
    816. Fernsehen,: 1
    817. gesamte: 1
    818. miterleben: 1
    819. kann.\n: 1
    820. geht: 1
    821. darum,: 1
    822. Staatsrechtler: 1
    823. anzuhören;: 1
    824. Befürworter: 1
    825. angehört: 1
    826. werden;: 1
    827. geäußert: 1
    828. ihnen: 1
    829. betreffenden: 1
    830. Gremien: 1
    831. widerspre-\n: 1
    832. Hirschchen: 1
    833. konnte.: 1
    834. Selbstverständlich: 1
    835. Deutschen: 1
    836. Gewerkschaftsbundes: 1
    837. Ludwig: 1
    838. Rosenberg: 1
    839. IG: 1
    840. Metall: 1
    841. Otto: 1
    842. Brenner: 1
    843. Ridder: 1
    844. Jürgen: 1
    845. Seiffert,: 1
    846. heißen,: 1
    847. hören.: 1
    848. „Hic: 1
    849. hic: 1
    850. salta!": 1
    851. „Hier: 1
    852. mußt: 1
    853. du: 1
    854. springen!"\n: 1
    855. Einvernehmen: 1
    856. sicherstellen,: 1
    857. Hohe: 1
    858. Haus: 1
    859. endgültigen: 1
    860. vorliegenden: 1
    861. jede,: 1
    862. ernst: 1
    863. nehmende: 1
    864. positive: 1
    865. negative: 1
    866. Problemen,: 1
    867. entscheiden: 1
    868. hat.Wir: 1
    869. ferner: 1
    870. dies: 1
    871. klarzustellen: 1
    872. sogenannte: 1
    873. dritten: 1
    874. erst: 1
    875. verabschieden,: 1
    876. Abschluß: 1
    877. zweiten: 1
    878. eindeutig: 1
    879. klargestellt: 1
    880. erarbeitete: 1
    881. führt,: 1
    882. Mächte: 1
    883. tatsächlich: 1
    884. verzichten.\n: 1
    885. Eine: 1
    886. neuen: 1
    887. Teils: 1
    888. unseres: 1
    889. Grundgesetzes,: 1
    890. Notzeiten: 1
    891. sollen,: 1
    892. darüber: 1
    893. hinaus: 1
    894. Neugestaltung: 1
    895. einfachen: 1
    896. Notstandsgesetze: 1
    897. denkbar,: 1
    898. deren: 1
    899. Inhalt: 1
    900. Ausschuß,: 1
    901. genau: 1
    902. Grundgesetzänderung: 1
    903. selbst,: 1
    904. entsprechen: 1
    905. eh: 1
    906. je: 1
    907. vertreten: 1
    908. haben.: 1
    909. Ganze: 1
    910. Paket: 1
    911. wichtigen: 1
    912. Guß,: 1
    913. bestehend: 1
    914. Grundgesetzänderungen,: 1
    915. Einzelgesetzen,: 1
    916. Geschäftsordnungsbestimmungen: 1
    917. ganzen: 1
    918. Vorhaben: 1
    919. Bestimmungen: 1
    920. Hauses: 1
    921. Quorums: 1
    922. andeuten: 1
    923. werden.: 1
    924. ausschließlich: 1
    925. souveräne: 1
    926. Schutze: 1
    927. Grundordnung: 1
    928. sagen: 1
    929. DeutschlandVertrag: 1
    930. ergebenden: 1
    931. Mächte.Ohne: 1
    932. ersten: 1
    933. Regierungsvorlagen: 1
    934. eingehen: 1
    935. richtig,: 1
    936. Einzelfragen: 1
    937. kurz: 1
    938. erläutern.Das: 1
    939. Kernstück: 1
    940. Entwurfs: 1
    941. mehrfach: 1
    942. gesagt: 1
    943. betreffend: 1
    944. Ausschuß.: 1
    945. Regelung,: 1
    946. welche: 1
    947. gesetzgeberischen: 1
    948. ausschließlich,: 1
    949. Notparlament,: 1
    950. schlimmste: 1
    951. denkbare: 1
    952. Situation: 1
    953. Zusammenwirken: 1
    954. Vertretern: 1
    955. deutschen: 1
    956. Länder: 1
    957. überträgt,: 1
    958. findet: 1
    959. volle: 1
    960. \': 1
    961. Zustimmung.: 1
    962. Ursprung: 1
    963. weiterentwickelt: 1
    964. worden.: 1
    965. möchten: 1
    966. verhehlen,: 1
    967. Bedenken: 1
    968. Umständen: 1
    969. weiteren: 1
    970. Verbesserungen: 1
    971. Änderungen: 1
    972. Gesetzes: 1
    973. führen: 1
    974. könnten: 1
    975. sollten.Bedenken: 1
    976. insofern: 1
    977. vorhin: 1
    978. weit: 1
    979. offen: 1
    980. stehende: 1
    981. Tür: 1
    982. eingerannt: 1
    983. Wahl: 1
    984. Ausschusses,: 1
    985. soweit: 1
    986. Parlamentsvertreter: 1
    987. Betracht: 1
    988. Zweidrittelmehrheit.: 1
    989. gut: 1
    990. Sie,: 1
    991. FDP.: 1
    992. Ihr: 1
    993. Trauma: 1
    994. schrecklich: 1
    995. geworden,: 1
    996. irgendwo: 1
    997. ausschließen: 1
    998. wollte.: 1
    999. bin: 1
    1000. sicher,: 1
    1001. war.: 1
    1002. wissen,: 1
    1003. Versuch: 1
    1004. verhindern,: 1
    1005. NDP: 1
    1006. Ausschuß: 1
    1007. Methode,: 1
    1008. NPD: 1
    1009. bekämpfen,: 1
    1010. persönlich: 1
    1011. falsch.: 1
    1012. entweder: 1
    1013. verbietende: 1
    1014. soll: 1
    1015. Bundesverfassungsgericht: 1
    1016. verbieten: 1
    1017. lassen: 1
    1018. hoffen: 1
    1019. gleichen: 1
    1020. andere: 1
    1021. Partei;: 1
    1022. manipulieren.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 117. Sitzung Bonn, den 29. Juni 1967 Inhalt: Begrüßung einer Delegation des Kongresses von Kolumbien unter Führung von Präsident Manuel Mosqurea Garcés . . 5855 D Erweiterung der Tagesordnung 5841 A Amtliche Mitteilungen 5841 A Fragestunde (Drucksachen V/1943, zu V/1943) Frage des Abg. Ertl: Getreidepreisharmonisierung — Verhalten der Bundesregierung im Ministerrat in Brüssel am 1. Juni 1967 Höcherl, Bundesminister 5841 C Ertl (FDP) 5842 A Reichmann (FDP) 5842 B Dr. Effertz (FDP) 5842 D Logemann (FDP) 5843 B Fragen des Abg. Reichmann: Preisnotierungen bei der Schlachttiervermarktung Höcherl, Bundesminister 5843 B Reichmann (FDP) 5843 D Frage des Abg. Brück (Holz) : Mittel des Grünen Plans für landwirtschaftliche Bauten auch ohne Vorliegen der baupolizeilichen Genehmigung Höcherl, Bundesminister 5844 B Brück (Holz) (SPD) 5844 B Fragen des Abg. Dr. Tamblé: Deutsche Kutterfischerei — Stand der deutsch-dänischen Verhandlungen über die Fischereirechte in den Grenzgewässern 5844 C Fragen des Abg. Dr. Kempfler: Einbeziehung des ostbayerischen Raums in das Programm der EWG-Kommission für die landwirtschaftliche Produktion Höcherl, Bundesminister . . . . . 5844 D Dr. Kempfler (CDU/CSU) . . . . 5844 D Ertl (FDP) 5845 A Dr. Dittrich (CDU/CSU) . . . . 5845 B Frage des Abg. Ramms: Einheitliche Verkehrspolitik Leber, Bundesminister 5845 C Ramms (FDP) . . . . . . . . 5845 D Frage des Abg. Ramms: Entgiftung von Autoabgasen Leber, Bundesminister 5846 A Frage des Abg. Ramms: Schwierigkeiten für Verkehrsnutzungen im Omnibusverkehr Bundesbahn/ Bundespost Leber, Bundesminister 5846 A II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 29. Juni 1967 Frage des Abg. Kubitza: Nichtzuständigkeit der Bundesregierung für den Bau von Landstraßen Leber, Bundesminister . . . . . . 5846 B Fragen des Abg. Lemmrich: Lieferung der Triebwagenzüge für das V-Bahnnetz in München bis zu den Olympischen Spielen Leber, Bundesminister 5846 C Dr. Becher (Pullach) (CDU/CSU) . 5846 D Frage des Abg. Josten: Verbesserung des Unfallmeldedienstes Leber, Bundesminister . . . . . . 5846 D Josten (CDU/CSU) . . . . . . . 5847 A Frage des Abg. Dr. Schmidt (Wuppertal: Leuchtstab für Fußgänger bei Dunkelheit 5847 B Frage des Abg. Dr. Becher (Pullach) : Demontage eines Teiles der Isartalbahn südlich von München Leber, Bundesminister . . . . . . 5847 B Dr. Becher (Pullach) (CDU/CSU) . . 5847 C Dr. Gleissner (CDU/CSU) . . . . 5847 D Frage des Abg. Schmidt (Kempten) : Frachtpreise der Bundesbahn im Großbehälter-Städteschnellverkehr Leber, Bundesminister . . . . . . 5848 B Schmidt (Kempten) (FDP) . . . . . 5848 C Ramms (FDP) . . . . . . . . . 5848 D Fragen des Abg. Dr. Miessner: Verbesserung der Dienstdauervorschriften der Deutschen Bundesbahn Leber, Bundesminister . . . . . . 5849 A Dr. Miessner (FDP) . . . . . . . 5849 B Fragen des Abg. Baron von Wrangel: Einbeziehung der Stadt Schwarzenbek (Kr. Herzogtum Lauenburg) in den Verkehrsverbund der Freien und Hansestadt Hamburg . . . . . . . . . 5849 C Frage des Abg. Felder: Einrichtung eines Schreibabteils mit Telefon im neuen TEE „Rembrandt" Leber, Bundesminister 5849 C Dr. Kempfler (CDU/CSU) 5849 D Frage des Abg. Dröscher: Errichtung einer einzigen Schnellzugstation im Bereich der Nahemündung Leber, Bundesminister 5849 D Dröscher (SPD) 5850 A Fragen des Abg. Rollmann: Aus- und Fortbildung der Strafvollzugsbediensteten Dr. Dr. Heinemann, Bundesminister 5850 C Rollmann (CDU/CSU) 5850 C Frage des Abg. Kiep: Beurteilung der Vorgänge im Hamburger und Kölner Strafvollzug durch die Europäische bzw. die UN-Menschenrechtskommission Dr. Dr. Heinemann, Bundesminister 5851 A Kiep (CDU/CSU) . . . . . . . . 5851 B Fragen der Abg. Dr. Becher (Pullach) und Dröscher: Frage einer Entschädigung der OstMüller Dr. Arndt, Parlamentarischer Staatssekretär 5851 D Dr. Becher (Pullach) (CDU/CSU) . 5852 A Dröscher (SPD) . . . . . . . 5852 B Fragen des Abg. Blumenfeld: Begleichung der privaten Forderungen deutscher Unternehmen durch iranische Staatsstellen Dr. Arndt, Parlamentarischer Staatssekretär 5852 D Blumenfeld (CDU/CSU) . 5852 D, 5853 C Dichgans (CDU/CSU) 5853 A Kiep (CDU/CSU) 5853 D Moersch (FDP) 5854 B Frage der Abg. Frau Brauksiepe: Maßnahmen zur wirksamen Begrenzung der Bekleidungsimporte aus Billigpreis- und Staatshandelsländern Dr. Arndt, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 5854 B Frage der Abg. Frau Brauksiepe: Angebliche geplante Liberalisierung der Einfuhren von Bekleidung aus den Ostblockländern Dr. Arndt, Parlamentarischer Staatssekretär 5854 C van Delden (CDU/CSU) 5854 D Dr. Staratzke (FDP) 5854 D Schlager (CDU/CSU) 5855 A Dr. Rinderspacher (SPD) 5855 B Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 29. Juni 1967 III Mündlicher Bericht des Vermittlungsausschusses zu dem Ersten Gesetz zur Neuregelung des Besoldungsrechts (Erstes Besoldungsneuregelungsgesetz) (Drucksache V/1961) Dr. Kassmann, Minister des Landes Nordrhein-Westfalen . . . . . 5856 A Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 5856 B Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes (Drucksache V/1879), in Verbindung mit Entwurf eines Gesetzes zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses (Gesetz zu Artikel 10 Grundgesetz) (Drucksache V/1880) — Erste Beratung — Lücke, Bundesminister . . 5856 C, 5893 C Dorn (FDP) 5863 A D. Dr. Gerstenmaier, Präsident . 5872 C Dr. Even (CDU/CSU) . . . . . 5872 B Hirsch (SPD) 5876 A Dr. Dr. Heinemann, Bundesminister 5885 C Busse (Herford) (FDP) 5885 D Dr. h. c. Güde (CDU/CSU) . . . 5890 C Zink (CDU/CSU) 5892 B Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 5893 D Frau Funcke (FDP) . . . . . . 5896 A Frau Jacobi (Marl) (CDU/CSU) . . 5898 C Benda, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 5900 C Dr. Rau (SPD) 5902 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gewerbesteuergesetzes (SPD) (Drucksache V/1867) — Erste Beratung — . . . 5902 C Mündlicher Bericht des Innenausschusses über den Vorschlag der Kommission der EAG für eine Verordnung zur Änderung der Regelung der Bezüge und der sozialen Sicherheit der Atomanlagenbediensteten der Gemeinsamen Kernforschungsstelle, die in Italien dienstlich verwendet werden (Drucksachen V/1799, V/1982) . . . 5902 D Schriftlicher Bericht des Verteidigungsausschusses über den Jahresbericht 1966 des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages (Drucksachen V/1825, V/1926) Dr. Klepsch (CDU/CSU) 5903 A, 5908 D Jung (FDP) 5904 C, 5909 D Buchstaller (SPD) . . . . . . 5906 A Dr. Mommer, Vizepräsident . . . . 5910 A Hoogen, Wehrbauftragter des Deut- schen Bundestages 5910 B Adorno, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 5912 A Entwurf eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Zollgesetzes (CDU/CSU, SPD, FDP) (Drucksache V/1921) — Zweite und dritte Beratung — 5913 A Nächste Sitzung 5913 C Anlagen 5915 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 29. Juni 1967 5841 117. Sitzung Bonn, den 29. Juni 1967 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Beurlaubungen Dr. Aigner * Bading * 29. 6. Bazille 30. 6. Beuster 30. 6. Corterier 30. 6. Cramer 30. 6. Dr. Dahlgrün 30. 6. Dr. Geißler 30. 6. Geldner 30. 6. Gerlach* 29. 6. Gibbert 30. 6. Haage (München) 30. 6. Hamacher 30. 6. Frau Herklotz 30. 6. Holkenbrink 30. 6. Iven 29. 6. Kriedemann* 30. 6. Freiherr von Kühlmann-Stumm 29. 6. Kunze 30. 6. Lenz (Trossingen) 30. 6. Dr. Lohmar 30. 6. Lücker (München) * 30. 6. Frau Dr. Maxsein 30. 6. Merten 30. 6. Michels 30. 6. Missbach 30. 6. Ott 30. 6. Peters (Norden) 30. 6. Frau Pitz-Savelsberg 30. 6. Pöhler 30. 6. Frau Schanzenbach 30. 6. Schmitt (Lockweiler) 30. 6. Schulhoff 30. 6. Schulte 30. 6. Struve 30. 6. Tönjes 30. 6. Vogt 30. 6. Wagner 30. 6. Wolf 29. 6. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments Anlage 2 Schriftliche Antwort des Bundesministers Schmücker vom 27. Juni 1967 auf die Zusatzfrage des Abgeordneten Dr. Friderichs zu der Mündlichen Anfrage des Abgeordneten Mertes *) Sie haben in der Fragestunde vom 12. Mai 1967 die Zusatzfrage gestellt, ob die Vertreter des Bundes *) Siehe 110. Sitzung Seite 5200 C Anlagen zum Stenographischen Bericht im Aufsichtsrat der Volkswagenwerk AG aus der Kritik, die der Herr Bundesminister der Finanzen an der Modellpolitik ,des Unternehmens geübt hat, Konsequenzen bezüglich der Personalpolitik gezogen haben oder ziehen werden. Der parlamentarische Staatssekrtär des Bundesministers für Wirtschaft, Herr Dr. Arndt, hat Ihnen in der Fragestunde die Prüfung dieser Frage und einen schriftlichen Bescheid zugesagt. Er hat mich gebeten, die Beantwortung aus Gründen der Zuständigkeit zu übernehmen. Herr Staatssekretär Dr. Arndt hat in seiner Antwort in der Fragestunde bereits darauf aufmerksam gemacht, daß sich im Vorstand des Unternehmens ganz normale Veränderungen vollziehen werden. Der langjährige Vorsitzende des Vorstandes, Professor Dr. Nordhoff, wird die Leitung des Unternehmens in andere Hände übergeben. Die Frage personalpolitischer Konsequenzen stellt sich daher in diesem Zusammenhange ohnehin nicht. Unabhängig von diesem auf Altersgründen beruhenden Wechsel im Vorstand sehe ich in der von Ihnen angeschnittenen Frage der Modellpolitik des Volkswagenwerkes eine der wichtigsten Fragen der Unternehmenspolitik, mit der sich die verantwortlichen Organe des Unternehmens ständig zu befassen haben und mit der sich Vorstand und Aufsichtsrat in der Vergangenheit immer wieder auseinandergesetzt haben. Ebenso wie es sicher falsch wäre, eine solche Frage erst in einer Zeit stagnierender oder rückläufiger Umsätze aufzuwerfen, so scheint es mir auf der anderen Seite auch nicht richtig, sie ausschließlich unter dem Eindruck der gegenwärtigen konjunkturellen Abschwächung zu beurteilen. Die Entwicklung der Absatzsituation auf dem Automobilmarkt und die sich aus dieser Entwicklung für das Unternehmen ergebenden Schlußfolgerungen sind selbstverständlich und nicht erst seit heute Gegenstand sehr eingehender und verantwortlicher Beratungen von Vorstand und Aufsichtsrat der Volkswagenwerk AG. Die Vertreter des Bundes im Aufsichtsrat verfolgen .diese Entwicklung auch weiterhin sehr aufmerksam. Sie werden sich mit Nachdruck dafür einsetzen, daß die Entscheidungen, die sich aus dieser Entwicklung für das Unternehmen und seine zukünftige Geschäftspolitik ergeben, zeitgerecht, verantwortlich und zielstrebig von Vorstand und Aufsichtsrat gefaßt und verwirklicht werden. Sie werden Verständnis dafür haben, daß ich mich hier auf diese allgemeinen Ausführungen beschränken muß. Mit einer Offenlegung konkreter Absichten der Vertreter des Bundes im Aufsichtsrat des Unternehmens würde ich nicht nur der Entscheidung des Aufsichtsrates vorgreifen, sondern zugleich in die Vertraulichkeit der Aufsichtsratsberatungen eingreifen, die allein die Gewähr für eine sachliche und fruchtbare Aufsichtsratsarbeit bietet. Diese Vertraulichkeit respektieren fühle ich mich umso mehr verpflichtet, als der Bund heute nur noch zu 16 % am Grundkapital der Volkswagenwerk AG beteiligt ist. 5916 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 29. Juni 1967 Anlage 3 Schriftliche Antwort des Bundesministers Leber vom 29. Juni 1963 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Schmidt (Wuppertal) (Drucksache V/1943 Frage 74): Wie beurteilt die Bundesregierung eine Erfindung aus Solingen, die die Wuppertaler Polizei empfehlend der Öffentlichkeit vorstellt, nämlich einen Leuchtstab für Fußgänger bei Dunkelheit, insbesondere beim Überqueren unbeleuchteter Straßen? Es ist schon wiederholt angeregt worden, Fußgänger bei Dunkelheit durch rückstrahlende oder selbstleuchtende Mittel kenntlich zu machen. Ich betrachte .die Sicherung der Fußgänger auch als eine dringende Aufgabe. Bereits vor längerer Zeit wurde deshalb die Frage geprüft, ob der Gebrauch der wiederholt vorgeschlagenen verschiedenartigen Einrichtungen zur Sicherung .der Fußgänger Unfälle verhütet. Als Ergebnis wurde seinerzeit der Gebrauch von solchen Sicherungsmitteln für Fußgänger auf Landstraßen empfohlen. Zuletzt habe ich am 6. Januar d. J. durch Aufrufe in der Tages- und Fachpresse darauf hingewiesen. Anlage 4 Schriftliche Antwort des Bundesministers Leber vom 29. Juni 1967 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Baron von Wrangel (Drucksache zu V/1943 Fragen 110, 111 und 112): Ist die Bundesregierung bereit, darauf einzuwirken, daß die Stadt Schwarzenbek (Kreis Herzogtum Lauenburg) in den Verkehrsverbund der Freien und Hansestadt Hamburg mit einbezogen wird, zumal durch die jetzige Regelung denjenigen Arbeitnehmern, die in Hamburg arbeiten müssen, durch den Ferntarif erhebliche Nachteile entstehen? Ist die Bundesregierung der Ansicht, daß ein Verbundtarif erst dann als gerechtfertigt angesehen werden kann, wenn er wirtschaftliche Vorteile für das Unternehmen bringt, oder ob nicht doch die Verpflichtung besteht, Härten, die sich bei Einführung oder Anwendung des Verbundtarifs ergeben, zu beheben? Ist die Bundesregierung der Meinung, daß die in Frage 110 erwähnte Gleichstellung eine dringend notwendige Maßnahme ist, um das Zonenrand- und Zonengrenzgebiet nicht schlechter als andere Regionen zu stellen? Die Bundesregierung wird die Hamburgische Verkehrsbehörde bitten, wohlwollend zu prüfen, ob dem dort vorliegenden Antrag der Stadt Schwarzenbek auf Einbeziehung in den Hamburger Verbundtarif entsprochen werden kann. Mit Ihnen bin ich der Ansicht, daß für die Abgrenzung des Verbundbereiches nicht allein die wirtschaftlichen Interessen der beteiligten Verkehrsunternehmen ausschlaggebend sein können. Ich habe andererseits aber auch Verständnis für die Bemühungen der Hamburgischen Behörden zu verhüten, daß der Verbund von Anfang an mit hohen Defiziten belastet wird. Ich bin davon überzeugt, daß die Hamburgische Verbundbehörde die Lage Schrarzenbeks im Zonenrandgebiet gebührend berücksichtigen wird.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Carl Damm


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Kollege Hirsch, könnten Sie mit mir darin übereinstimmen, daß man geneigt sein könnte, an Herrn Dr. Mende die Frage zu richten, ob er jemals als Vizekanzler nicht auf die Idee gekommen ist, sich nach diesen Gesetzen zu erkundigen und sie sich jedenfalls persönlich vorlegen zu lassen?

    (Beifall beiden Regierungsparteien.)



Rede von Martin Hirsch
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Da kann ich nur antworten: völlig, Herr Kollege!
Es wäre nach Meinung meiner Fraktion ein Mißverständnis, wollte man die Notwendigkeit einer Notstandsverfassung allein mit der Ablösung dieser



Hirsch
alliierten Vorbehalte rechtfertigen. In der Öffentkeit ist insoweit manchmal der Vorwurf eines überstiegenen Prestige- oder Souveränitätsstrebens derjenigen erhoben worden, die sich auf die Ablösung der alliierten Vorbehaltsrechte berufen. Wenn ich diesen Vorwurf auch nicht billige, muß ich doch betonen, daß wir auch ohne alliierte Vorbehalte in ebensolchem Maße vor der Notwendigkeit stünden, eine eigene Notstandsverfassung zu verabschieden. Eis wäre reine Illusion zu glauben, daß dann, wenn in einer Verfassung wie dem sonst so perfektionierten Grundgesetz für den Zustand dier äußeren Gefahr keine Regelung getroffen ist, .die Normalverfassung immer unbeschränkt in Geltung bliebe. Hier darf ich .gewissermaßen in Klammern wiederum auf das hinweisen, was irgendwann von irgendwem innerhalb der Bundesregierung der letzten Zeit nach dem Kriege geschehen sein muß.
Gerade wenn das Parlament seine Rechte auch im Kriegsfall gesichert haben will, müssen in ,einer Verfassung wie der Unsrigen — nicht in einem Land das keine Verfassung hat, und vielleicht auch nicht in Ländern, .die eine vage, kurze Verfassung haben, aber bei uns — Regelungen für den Fall getroffen wenden, daß ider Bundestag nicht zusammentreten kann, um die notwendigen Maßnahmen und Gesetze zu beschließen. Keine Bundesregierung, mag sie zusammengesetzt sein, wie sie wolle, könnte angesichts ides heutigen Rechtszustandes, dieser Lücken im Grundgesetz im Zusammenhang mit den alliierten Vorbehalten in einem sogenannten Notstandsfall, im Krisenfall, im Kriegsfall einfach die Hände in den Schoß legen und warten, bis der Bundestag wieder beschlußfähig wäre, sondern sie würde und sie müßte unter Berufung auf das, was man juristisch „übergesetzlichen Notstand" nennt, sich selbst ein Notverordnungsrecht mindestens für die Zeit der Handlungsunfähigkeit des Parlaments zubilligen. Ich behaupte, das dürfte irgendwann einmal in einem ,der Kabinette, die bisher regiert haben, geschehen sein. Ich würde sogar sagen, sie hätte ihre Pflicht verletzt, wenn sei eine solche Beschlußfassung nicht vorbereitet hätte.
Gerade dann aber, wenn wir keine Regelung für den Zustand der äußeren Gefahr in unserer Verfassung treffen, würde der Ausnahmezustand mit Sicherheit zur „Stunde der Exekutive". Jeder Staat nimmt für sich, ob das aursdrücklich geregelt ist oder nicht, im Ausnahmezustand auch Notstandsbefugnisse in Anspruch, wobei dann tätig wird, immer tätig geworden ist und auch in Zukunft nur tätig werden kann derjenige, welcher der Macht am nächsten ist. Das ist die Exekutive, die dann dazu neigen kann und in der Geschichte wiederholt dazu geneigt hat — Beispiele gerade hier bei uns in Deutschland liegen auf der Hand: Art. 48 Weimarer Verfassung —, solche Befugnisse zu mißbrauchen.
Wer also zu Recht, Herr Dorn, die Schubladengesetze weghaben will, wer zu Recht dagegen ist, daß unsere Telefone unkontrolliert von irgendwem abgehört werden, der sollte endlich begreifen, daß nur, wirklich nur über eine Ergänzung der Lücken in unserem Grundgesetz und die nur dergestalt zu erreichende Beseitigung der alliierten Vorbehaltsrechte weiterzukommen ist und idle Freiheit und
damit unsere Demokratie geschützt werden können.
Die Haltung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands zu diesem Problem ist mindestens seit unseren Beschlüssen bei dem Kölner Parteitag im Jahre 1962 völlig klar. Die sieben Penkte, die wir damals entwickelt haben und die durch die Beschlüsse der Parteitage von Karlsruhe und Dortmund jeweils bestätigt wurden, bedeuteten im wesentlichen folgendes — ich muß daran erinnern, Herr Dorn, daß Sie das Wesentliche vergessen haben —: Wir haben verlangt, daß es kein irgendwie geartetes Notverordnungsrecht der Exekutive geben dürfte. Wir haben verlangt, daß es keine unnötige Einschränkung der Grundrechte geben dürfte, insbesondere nicht ides Rechts der Freiheit dier Presse und der freien Meinungsäußerung. Wir haben verl langt, daß es keine Einschränkung oder Drosselung der normalen demokratischen Grundrechte im gewerkschaftlichen und betrieblichen Bereich, vor allem hinsichtlich des Streikrechts, geben dürfte. Wir haben damals schon und immer wieder gesagt: Es kann keine deutsche Notstandsgesetzgebung geben, ohne daß vorher geklärt ist, daß die alliierten Vorbehaltsrechte abgelöst sind. Denn zwei Notstandsregelungen sind unmöglich und untragbar.
Herr Dorn und meine Herren von der FDP, die Sie Herrn Dorn so eifrig zugestimmt haben, was mich dabei am meisten gewundert hat, ist, daß Sie im Jahre 1965 bereit waren, die dort vorgesehene Einschränkung der Presse- und Informationsfreiheit und der freien Meinungsäußerung zu schlucken, und daß Sie uns Sozialdemokraten heute vorwerfen wollen, wir hätten unsere Parteitagsbeschlüsse nicht erfüllt, und daß Sie offenbar völlig vergessen haben, was in dem Benda-Text idrin stand und wie erheiblich besser der heutige Text ist.
Wir Sozialdemokraten haben, Herr Dorn — —

(Abg. Damm: Er ist gar nicht da!)

— Er ist weg; schade. Also, ich kann es verstehen, daß er nicht mehr da ist.
Wir haben uns also, wie wir beweisen können, in all den Jahren völlig folgerichtig in diesem Hause verhalten. Der Schröder-Entwurf war für uns untragbar. Er stand unter idem Motto: „Notstand ist die Stunde der Exekutive" und wollte etwas ganz anderes, als wir wollten. Auch der Höcherl-Entwurf war für uns nicht akzeptabel, einfach aws dem eben erwähnten Gründen. Er war nicht in Einklang zu bringen, auch bei allergrößter Liebe nicht, mit unseren Parteitagsbeschlüssen. Dasselbe galt, wenn er auch besser war, letzten Endes auch für den BendaText, den Text ides Rechtsausschusses, oder wie man ihn nennen will, weil es nach wie vor Meinungsverschiedenheiten gab: für uns zu große Einschränkung der Grundrechte, nicht genügende Klärung wesentlicher Fragen, was Streikrecht usw. betraf, letzten Endes doch noch ein Notverordnungsrecht, im allerletzten Stadium zwar, und keine Klärung .der Ablösung der alliierten Vorbehalte vor Verabschiedung ides Gesetzes. Das war im Gegensatz zu den Meinungen, die auch Herrn Dorn hier wieder hat anklingen lassen, der Grund, warum wir den Benda-



Hirsch
Text abgelehnt haben, und nicht der Druck irgendwelcher Gewerkschaften auf unsere Fraktion. Auch das sollte die Öffentlichkeit endlich einmal zur Kenntnis nehmen.
Nun gibt es ähnliche merkwürdige Entwicklungen wie bei Ihnen, meine Herren von der FDP, die Sie sich jetzt auf dem Wege von der Regierung zur Opposition, also auch auf dem Wege zu grundsätzlicher Gegnerschaft zur Notstandsgesetzgebung, in manchmal etwas merkwürdiger Gesellschaft befinden, auch bei anderen. Es gibt — wenn ich daran erinnern darf — zwei sehr profilierte Notstandsgegner, die uns alle in den letzten Jahren in Grund und Boden beschimpft haben, weil wir in diesem Hause bereit seien, die Freiheit zu demontieren, Professor Kogon und Professor Ridder. Ich meine, es ist ein eklatanter Beweis, wie schlecht ihre Ausgangssituation und das, was sie dachten, gewesen ist und immer sein wird, wenn die beiden jetzt zugeben müssen, daß es einfach nur eines ganz lächerlichen einzigen Paragraphen bedürfe, in dem zu stehen hätte: Für den Fall der Kriegszeit kriegt der Bundeskanzler alle Vollmacht.

(Hört! Hört! bei der CDU/CSU.)

Wer das fordert und uns sagt, wir gefährdeten die Freiheit, — ich weiß wirklich nicht mehr, wie der das verantworten kann, sich vor unser Volk als Ratgeber hinzustellen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Nun, meine Damen und Herren, wir sind heute in der erfreulichen Lage, Herr Bundesinnenminister, im Grundsatz völlig Ihrer Meinung zu sein. Für uns — wie für Sie — ist die Notstandssituation die Stunde des frei gewählten Parlaments und des freien, mündigen Staatsbürgers und nicht die Stunde der Exekutive.
Wir begrüßen daher im Grundsatz die neue Regierungsvorlage.
Diese unsere Haltung hat aber im Gegensatz zu dem, was Sie uns da unter die Weste jubeln wollten, meine Herren von der FDP, nicht im geringsten etwas mit der Schließung der Großen Koalition zu tun. Unsere Haltung ist festgelegt gewesen, als wir überhaupt noch gar nicht an die Große Koalition denken konnten und Sie bestimmt auch nicht, denn damals wollten Sie mit Sicherheit noch in der Regierung bleiben, Herr Mende.

(Beifall bei der SPD.)

Sie ist geprägt durch unsere Parteitagsbeschlüsse, die ich soeben erwähnt habe, und sie ist fortgeführt worden aus der, wie ich glaube behaupten zu können, der SPD eigenen staatsbejahenden Haltung, aus ihrer Verantwortung in der Richtung, daß etwas geschehen müsse; und es ist etwas geschehen, indem wir lange vor der Bildung der Großen Koalition in der Zwölferkommission usw. mit dem Herrn Innenminister zusammengearbeitet und versucht haben, mit ihm einen Text zu finden, der auch für uns vielleicht tragbar sein könnte. Das weiß jedermann, und wenn man hier das Gegenteil behaupten will, sagt man schlicht und einfach die Unwahrheit.
Die Vorlage entspricht also — ich sage es noch einmal, auch wenn es Herrn Dorn ärgert — im Kern und hinsichtlich aller wesentlichen Punkte dem, was wir seit unserem Kölner Parteitag zu diesem leidigen Problem meinen, beschlossen haben und für richtig halten. Diese unsere grundsätzliche Einstellung zu der Regierungsvorlage bedeutet aber natürlich keineswegs, daß wir den dort vorgesehenen Einzelregelungen hinsichtlich jedes Punktes und jedes Kommas bedingungslos zustimmen. Wir haben weder irgendwelche Verpflichtungen koalitionspolitischer Art in dieser Hinsicht unternommen, noch neigt der Herr Innenminister etwa dazu, etwas Derartiges von uns zu verlangen; denn er könnte ja sonst nicht, meine Damen und Herren von der FDP, sich hier hinstellen und sagen: „Wir wollen diese Vorlage mindestens ein Jahr lang in diesem Lande und in diesem Parlament eingehend diskutieren." Es wird doch keiner behaupten können, der Minister sage hier: „Wir wollen diskutieren", und am Ende bleibe das Gesetz dann haargenau so, wie es jetzt auf dem Tisch liegt. So größenwahnsinnnig sind Sie kaum, Herr Minister,

(Heiterkeit)

und so größenwahnsinnig, Herrn Dorn, sind auch wir nicht. Welches große Gesetz ist aus diesem Hause so hinausgegangen, wie es hereingekommen ist! Ich möchte bezweifeln, daß es überhaupt ein Gesetz gibt, an dem nicht in diesem Bundestag Erhebliches geändert wurde; vielleicht manchmal sogar zu viel. Daß ein Gesetz unbesehen angenommen worden ist, wie es die Regierung vorgelegt hat, das hat es noch nicht gegeben und wird es auch nicht geben. Also so unfähig, würde ich ja fast sagen, sind wir alle auch wieder nicht, wie Herr Dorn glaubt, wobei er sich natürlich ausnimmt. Wir sind also — um das klarzulegen — mit dem Herrn Bundesinnenminister der Meinung, daß diese Vorlage in jeder Hinsicht sorgfältig diskutiert werden muß, und zwar nicht zum Zwecke einer Diskutierübung, sondern weil wir über die Diskussion und die Anhörung der Sachverständigen versuchen wollen, noch etwas mehr zu wissen als heute, noch bessere Formulierungen zu finden und die Dinge, die zweifelhaft sein könnten, noch besser zu lösen, als es jetzt geschehen ist. Das ist der Sinn der Diskussion, und es kann keinen anderen Sinn geben.
Diese Diskussionen dürfen sich nicht — wie leider sonst in diesem Hause, weil in der Geschäftsordnung so vorgeschrieben — unter Ausschluß der Öffentlichkeit abspielen, in kleinen Räumen, wo auch gar keine Öffentlichkeit hinein könnte, selbst wenn sie dürfte; diese Diskussionen, diese Hearings haben wirklich in voller Öffentlichkeit zu erfolgen, möglichst unter Hinzuziehung, meine ich, von Rundfunk und Fernsehen, damit das gesamte deutsche Volk sie miterleben kann.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Wir meinen, da geht es gar nicht etwa nur darum, Staatsrechtler anzuhören; es sollten die Gegner und die Befürworter dieser Regelung angehört werden; es sollten insbesondere die Gegner gehört werden, die sich bisher geäußert haben, manchmal ohne daß ihnen in den betreffenden Gremien einer widerspre-



Hirsch
chen konnte. Selbstverständlich wollen wir dann den Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes Ludwig Rosenberg hören, wir wollen den Vorsitzenden der IG Metall Otto Brenner hören, wir wollen Herrn Professor Kogon und Herrn Professor Ridder und Herrn Jürgen Seiffert, und wie sie alle heißen, hier hören. „Hic Rhodus, hic salta!" „Hier ist Rhodus, hier mußt du springen!"

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Wir wollen dergestalt im Einvernehmen mit dem Herrn Bundesinnenminister sicherstellen, daß dieses Hohe Haus vor der endgültigen Verabschiedung der vorliegenden Gesetze jede, aber auch jede ernst zu nehmende positive und negative Meinung zu den Problemen, über die wir dann endgültig entscheiden werden, gehört hat.
Wir werden ferner — um auch dies schon jetzt in diesem Zusammenhang klarzustellen — die sogenannte Notstandsverfassung in der dritten Lesung in diesem Hohen Hause erst dann, aber auch wirklich nur dann verabschieden, wenn vorher nach Abschluß der zweiten Lesung eindeutig klargestellt ist, daß der dann endgültig erarbeitete Text dazu führt, daß die drei alliierten Mächte tatsächlich auf ihre Vorbehaltsrechte verzichten.

(Beifall bei der SPD.)

Eine Verabschiedung des neuen Teils unseres Grundgesetzes, mit dem die Demokratie und die Freiheit des Staatsbürgers auch für Notzeiten gesichert werden sollen, ist darüber hinaus nur im Zusammenhang mit der Neugestaltung der sogenannten einfachen Notstandsgesetze denkbar, deren Inhalt wie auch der Text der vorgesehenen Geschäftsordnung für den Gemeinsamen Ausschuß, genau wie die Grundgesetzänderung selbst, den Vorstellungen entsprechen muß, die wir seit eh und je vertreten haben. Das Ganze sollte für uns alle wirklich ein Paket sein. Wir wollen für diese wichtigen Fragen eine Gesetzgebung aus einem Guß, bestehend also aus den erforderlichen Grundgesetzänderungen, den erforderlichen Einzelgesetzen, den erforderlichen Geschäftsordnungsbestimmungen usw., wobei es auch dazu kommen könnte, daß im Zusammenhang mit diesem ganzen Vorhaben gewisse Bestimmungen der Geschäftsordnung dieses Hohen Hauses — Fragen des Quorums usw., ich möchte sie nur andeuten — geändert werden. Wir wollen eine ausschließlich deutsche souveräne Gesetzgebung zum Schutze der Freiheit und der demokratischen Grundordnung — ich muß es noch einmal sagen — unter Ablösung aller sich aus dem DeutschlandVertrag ergebenden Vorbehalte der drei alliierten Mächte.
Ohne in dieser ersten Lesung auf alle Einzelheiten der Regierungsvorlagen eingehen zu wollen oder zu können, halte ich es doch für richtig, hinsichtlich einiger sehr wesentlicher Einzelfragen kurz die Vorstellungen meiner Fraktion zu erläutern.
Das Kernstück des Entwurfs ist — das ist hier schon mehrfach gesagt worden — die vorgesehene Regelung betreffend den Gemeinsamen Ausschuß. Diese Regelung, welche die gesetzgeberischen Befugnisse ausschließlich, wenn auch über ein Notparlament, auch für die schlimmste denkbare Situation dem frei gewählten Parlament im Zusammenwirken mit den Vertretern der deutschen Länder überträgt, findet im Grundsatz unsere volle ' Zustimmung. Sie ist ja von uns im Ursprung mit entwickelt und weiterentwickelt worden. Wir möchten aber nicht verhehlen, daß wir hinsichtlich einiger Einzelheiten der vorgesehenen Regelung gewisse Bedenken haben, die geklärt werden müssen und die unter Umständen auch zu weiteren Verbesserungen und Änderungen des Gesetzes führen könnten und sollten.
Bedenken haben wir — und insofern hat Herr Dorn vorhin eine sehr weit offen stehende Tür eingerannt — gegen die in der Regierungsvorlage vorgesehene Wahl des Gemeinsamen Ausschusses, soweit die Parlamentsvertreter in Betracht kommen, mit Zweidrittelmehrheit. Das war sicherlich gut gemeint — sicherlich nicht gegen Sie, meine Damen und Herren von der FDP. Ihr Trauma ist ja schrecklich geworden, daß man Sie irgendwo ausschließen wollte. Ich bin sicher, daß das nicht gemeint war. Sie sollten wissen, daß damit der Versuch gemeint war, zu verhindern, daß die NDP in diesen Gemeinsamen Ausschuß kommen könnte. Ich halte diese Methode, die NPD zu bekämpfen, persönlich für falsch. Denn entweder ist sie eine zu verbietende Partei — dann soll man sie durch das Bundesverfassungsgericht verbieten lassen —, oder sie wird, was wir nicht hoffen wollen, in dieses Parlament kommen, und dann wird sie die gleichen Rechte haben wie jede andere Partei; man darf hier nicht manipulieren.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Abgeordneter, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordneten Moersch?
    Moersch FDP) : Darf ich Sie dann so interpretieren, daß Sie damit sagen wollen, es sei nicht beabsichtigt gewesen — jedenfalls nicht von Ihnen aus —, nur Ihnen genehme Personen in den Ausschuß delegieren zu lassen?