Rede:
ID0509228100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 683
    1. die: 48
    2. der: 44
    3. daß: 35
    4. in: 21
    5. und: 20
    6. von: 17
    7. zu: 17
    8. dem: 16
    9. den: 14
    10. —: 14
    11. auch: 13
    12. eine: 12
    13. das: 12
    14. mit: 11
    15. diese: 11
    16. ist: 10
    17. es: 10
    18. werden: 10
    19. sie: 10
    20. sich: 10
    21. diesem: 10
    22. zukünftig: 9
    23. noch: 9
    24. wenn: 9
    25. nicht: 9
    26. beiden: 8
    27. des: 8
    28. als: 8
    29. an: 8
    30. Polizei: 8
    31. ist,: 7
    32. gegen: 7
    33. Polizeibeamten: 7
    34. einen: 7
    35. bei: 7
    36. im: 6
    37. werden,: 6
    38. ohne: 6
    39. einer: 6
    40. DM: 6
    41. er: 6
    42. Die: 5
    43. diesen: 5
    44. durch: 5
    45. nur: 5
    46. Strafrecht: 5
    47. zuständigen: 5
    48. Es: 5
    49. ein: 5
    50. wird: 5
    51. kann: 5
    52. man: 5
    53. aber: 5
    54. muß: 5
    55. so: 5
    56. hat: 5
    57. Entkriminalisierung: 4
    58. werden.: 4
    59. Diese: 4
    60. schon: 4
    61. zur: 4
    62. uns: 4
    63. Bußgeldverfahren: 4
    64. hinaus: 4
    65. Bedenken: 4
    66. worden: 4
    67. einzelnen: 4
    68. richtig: 4
    69. über: 4
    70. ohnehin: 4
    71. unter: 4
    72. dann: 4
    73. bis: 4
    74. Einwand: 4
    75. darf: 4
    76. ich: 4
    77. Arbeit: 4
    78. Sonderausschuß: 4
    79. Vorlage: 3
    80. sehr: 3
    81. einem: 3
    82. Verstoß: 3
    83. Ahndung: 3
    84. eben: 3
    85. nach: 3
    86. weil: 3
    87. Weise: 3
    88. erhoben: 3
    89. müssen: 3
    90. Ausschüssen: 3
    91. beteiligt: 3
    92. glaube,: 3
    93. muß,: 3
    94. andererseits: 3
    95. Gericht: 3
    96. dies: 3
    97. wird.: 3
    98. Umständen: 3
    99. oder: 3
    100. etwas: 3
    101. sind: 3
    102. ja: 3
    103. bisher: 3
    104. machen: 3
    105. Bußgeldbescheid: 3
    106. Möglichkeit: 3
    107. Höhe: 3
    108. eingehend: 3
    109. grundsätzlich: 3
    110. Verwarnung: 3
    111. haben: 3
    112. wäre.: 3
    113. wir: 3
    114. dieses: 3
    115. dieser: 3
    116. mir: 3
    117. Gesetzgebungsvorhaben: 3
    118. Rechtsausschuß: 3
    119. erreicht: 2
    120. unserer: 2
    121. deutlich: 2
    122. Der: 2
    123. hierzu: 2
    124. wurde: 2
    125. Dieser: 2
    126. nämlich: 2
    127. Übertretungen: 2
    128. aus: 2
    129. Ordnungswidrigkeiten: 2
    130. Weg: 2
    131. besonders: 2
    132. Verfahren: 2
    133. kleineren: 2
    134. auf: 2
    135. solche: 2
    136. Monaten: 2
    137. geahndet: 2
    138. deshalb,: 2
    139. viel: 2
    140. können,: 2
    141. ermöglicht,: 2
    142. wird.\n: 2
    143. Dr.: 2
    144. Gesetzentwürfe: 2
    145. selbstverständlich: 2
    146. Sie: 2
    147. können: 2
    148. Polizei,: 2
    149. würde,: 2
    150. Mehrarbeit: 2
    151. dadurch: 2
    152. Ich: 2
    153. Behauptung: 2
    154. Regelung: 2
    155. Verkehrsverstößen: 2
    156. sogenannten: 2
    157. jeweils: 2
    158. Strafvorschlag: 2
    159. Damit: 2
    160. dargetan,: 2
    161. Polizeibehörde: 2
    162. Maß: 2
    163. kann,: 2
    164. für: 2
    165. alle: 2
    166. ihr: 2
    167. Anzeigen,: 2
    168. dahin: 2
    169. gehend: 2
    170. ob: 2
    171. Anzeigen: 2
    172. vielleicht: 2
    173. deshalb: 2
    174. sind,: 2
    175. bezüglich: 2
    176. diejenigen: 2
    177. denen: 2
    178. wird,: 2
    179. hätte,: 2
    180. Verwarnungsgeld: 2
    181. 20: 2
    182. darüber: 2
    183. Geldbuße: 2
    184. weiteres: 2
    185. bisherige: 2
    186. solchen: 2
    187. 5: 2
    188. Wir: 2
    189. gebührenpflichtige: 2
    190. Verwarnungen: 2
    191. vor: 2
    192. Interesse: 2
    193. Institut: 2
    194. Handhabung: 2
    195. darauf: 2
    196. ebenfalls: 2
    197. Hand,: 2
    198. —,: 2
    199. ganz: 2
    200. um: 2
    201. Betroffene: 2
    202. eines: 2
    203. meint,: 2
    204. sein: 2
    205. zustimmt,: 2
    206. Zusammenhang: 2
    207. sollten: 2
    208. In: 2
    209. wendet: 2
    210. insoweit: 2
    211. Bußgeldbescheide: 2
    212. wohl: 2
    213. Mädchen: 2
    214. SPD-Fraktion: 2
    215. an,: 2
    216. aller: 2
    217. gutachtliche: 2
    218. Äußerung: 2
    219. Herr: 1
    220. Präsident,: 1
    221. meine: 1
    222. Damen: 1
    223. Herren!: 1
    224. Fraktion: 1
    225. SPD: 1
    226. begrüßt: 1
    227. Grundkonzeption: 1
    228. vorgelegten: 1
    229. Entwürfe.: 1
    230. Mit: 1
    231. Entwürfen: 1
    232. soll: 1
    233. weitgehende: 1
    234. sogenannter: 1
    235. Bagatellverstöße: 1
    236. Linie: 1
    237. seit: 1
    238. langem: 1
    239. Gesetzgebung: 1
    240. spürbar.: 1
    241. erste: 1
    242. Schritt: 1
    243. bereits: 1
    244. Regierungsentwurfs: 1
    245. Strafrechtsreform: 1
    246. Jahre: 1
    247. 1962: 1
    248. gemacht.: 1
    249. Entwurf: 1
    250. sieht: 1
    251. vor,: 1
    252. Verbrechen: 1
    253. Vergehen: 1
    254. gibt: 1
    255. herausgenommen: 1
    256. Maßgabe,: 1
    257. Verwaltungsbehörden: 1
    258. behandelt: 1
    259. werden.Die: 1
    260. heute: 1
    261. vorliegenden: 1
    262. Entwürfe: 1
    263. gehen: 1
    264. weiter,: 1
    265. indem: 1
    266. verfahrensrechtlichen: 1
    267. materiellen: 1
    268. Voraussetzungen: 1
    269. hierfür: 1
    270. schaffen.: 1
    271. bedarf: 1
    272. hierbei: 1
    273. Erwähnung,: 1
    274. einfaches,: 1
    275. zügiges: 1
    276. angelegt: 1
    277. dafür: 1
    278. Sorge: 1
    279. trägt,: 1
    280. Fuße: 1
    281. folgt,: 1
    282. wodurch: 1
    283. kriminalpolitisch: 1
    284. ihre: 1
    285. besseren: 1
    286. Früchte: 1
    287. zeitigt,: 1
    288. insofern,: 1
    289. schnelle: 1
    290. sicher: 1
    291. günstiger: 1
    292. erst: 1
    293. solcher: 1
    294. würde.Darüber: 1
    295. erreicht,: 1
    296. Gerichte: 1
    297. erheblicher: 1
    298. entlastet: 1
    299. mehr: 1
    300. denjenigen: 1
    301. schwereren-Verkehrsverstößen: 1
    302. widmen: 1
    303. echtes: 1
    304. kriminelles: 1
    305. Unrecht: 1
    306. darstellen.: 1
    307. Auf: 1
    308. Verkehrssicherheit: 1
    309. erhöht: 1
    310. Müller-EmmertEs: 1
    311. verschwiegen: 1
    312. einige: 1
    313. schwerwiegende: 1
    314. sind.: 1
    315. angesprochen: 1
    316. nähere: 1
    317. Prüfung: 1
    318. beiseite: 1
    319. geschoben: 1
    320. richten: 1
    321. Hauptsache: 1
    322. dahin,: 1
    323. Beteiligung: 1
    324. zwar: 1
    325. Polizeibehörden,: 1
    326. angesehen: 1
    327. wird.Zunächst: 1
    328. behauptet,: 1
    329. dann,: 1
    330. erhebliche: 1
    331. leisten: 1
    332. müßte: 1
    333. ihrer: 1
    334. eigentlichen: 1
    335. Aufgabe: 1
    336. Verbrechensbekämpfung: 1
    337. abgelenkt: 1
    338. würde.: 1
    339. diskutieren: 1
    340. viele: 1
    341. Argumente: 1
    342. sprechen.: 1
    343. Nach: 1
    344. derzeit: 1
    345. geltenden: 1
    346. Anfang: 1
    347. befaßt.: 1
    348. Rahmen: 1
    349. richterlichen: 1
    350. Strafverfügung: 1
    351. unterbreiten,: 1
    352. lehrt: 1
    353. Praxis: 1
    354. fast: 1
    355. durchweg: 1
    356. Gerichten: 1
    357. übernommen: 1
    358. vermehrtem: 1
    359. entsteht.: 1
    360. eingehenden: 1
    361. behandelnden: 1
    362. überprüfen,: 1
    363. Verkehrsverstöße: 1
    364. beinhalten,: 1
    365. Einzelrichter: 1
    366. Heranziehung: 1
    367. Amtsanwalts: 1
    368. erledigt: 1
    369. schwerwiegender: 1
    370. Amtsanwalt: 1
    371. zugeleitet: 1
    372. schwerwiegend: 1
    373. Staatsanwaltschaft: 1
    374. vornherein: 1
    375. beschäftigen: 1
    376. muß.: 1
    377. Prüfungspflicht: 1
    378. entgehen.: 1
    379. Infolgedessen: 1
    380. folgerichtig,: 1
    381. da: 1
    382. sortieren: 1
    383. Verkehrsverstöße,: 1
    384. direkt: 1
    385. endgültig: 1
    386. behandelt,: 1
    387. erläßt.Der: 1
    388. weitere: 1
    389. Einwand,: 1
    390. Gesetzesvorhaben: 1
    391. derjenige,: 1
    392. gute: 1
    393. Vertrauensverhältnis: 1
    394. Bevölkerung: 1
    395. gestört: 1
    396. einzelne: 1
    397. Polizeibeamte: 1
    398. verhängen,: 1
    399. 1000: 1
    400. auszusprechen.Was: 1
    401. sagen?: 1
    402. Selbstverständlich: 1
    403. abtun.: 1
    404. Ausschüsse: 1
    405. beschäftigen.: 1
    406. Aber: 1
    407. angeführt: 1
    408. System: 1
    409. gebührenpflichtigenVerwarnung,: 1
    410. Erteilung: 1
    411. gut: 1
    412. funktioniert: 1
    413. hat.: 1
    414. Zahlen,: 1
    415. beweisen,: 1
    416. sage: 1
    417. schreibe: 1
    418. rund: 1
    419. 7: 1
    420. Millionen: 1
    421. jährlich: 1
    422. Bundesrepublik: 1
    423. verhängt: 1
    424. anschließend: 1
    425. irgendwelchen-: 1
    426. Schwierigkeiten: 1
    427. Verwicklungen: 1
    428. gekommen: 1
    429. gerade: 1
    430. Staatsbürgers: 1
    431. gebührenpflichtigen: 1
    432. beibehalten: 1
    433. sogar: 1
    434. ausweiten.Sicher: 1
    435. streiten,: 1
    436. erweiterte: 1
    437. Befugnis: 1
    438. geben: 1
    439. soll,: 1
    440. Grenze: 1
    441. nunmehr: 1
    442. verhängen: 1
    443. kann.: 1
    444. Auch: 1
    445. Frage: 1
    446. sollte: 1
    447. besprochen: 1
    448. Immerhin: 1
    449. Punkt: 1
    450. gesagt: 1
    451. Landesbehörden: 1
    452. Gebrauch: 1
    453. sofern: 1
    454. erachten,: 1
    455. Katalog: 1
    456. Hand: 1
    457. geben,: 1
    458. damit: 1
    459. praktischen: 1
    460. Vereinfachung: 1
    461. Verhängung: 1
    462. Verwarnungsgeldes: 1
    463. erzielt: 1
    464. Darüber: 1
    465. Satz: 1
    466. hingewiesen: 1
    467. Polizeibehörden: 1
    468. Auswahl: 1
    469. treffen,: 1
    470. ermächtigt: 1
    471. erteilen,: 1
    472. sichere: 1
    473. Gewähr: 1
    474. besteht,: 1
    475. anwenden.Ich: 1
    476. wesentlichsten: 1
    477. Einwände,: 1
    478. Offentlichkeit: 1
    479. sind.Sie: 1
    480. wären: 1
    481. weiteren: 1
    482. ergänzen: 1
    483. Erwähnung: 1
    484. gefunden: 1
    485. vorgesehene: 1
    486. verfassungsrechtlich: 1
    487. beanstanden: 1
    488. sei.: 1
    489. Meiner: 1
    490. Überzeugung: 1
    491. völlig: 1
    492. ungerechtfertigt.: 1
    493. Denn: 1
    494. handelt: 1
    495. betonen: 1
    496. lediglich: 1
    497. vorläufiges: 1
    498. Verfahren,: 1
    499. funktionieren: 1
    500. vorläufigen: 1
    501. seine: 1
    502. Zustimmung: 1
    503. gibt.: 1
    504. jederzeit: 1
    505. Einlegung: 1
    506. Einspruchs: 1
    507. richterliche: 1
    508. Kontrolle: 1
    509. erzwingen.: 1
    510. Wenn: 1
    511. Vereinfachungsgründen: 1
    512. kleinerer: 1
    513. angemessen: 1
    514. beim: 1
    515. besten: 1
    516. Willen: 1
    517. benachteiligt.Ich: 1
    518. kurz: 1
    519. erwähnen,: 1
    520. Vorbereitung: 1
    521. meinen: 1
    522. heutigen: 1
    523. Bemerkungen: 1
    524. aufgefallen: 1
    525. ist.: 1
    526. reden: 1
    527. Straßenverkehrsrecht,: 1
    528. mutig: 1
    529. weitergehen.: 1
    530. „Bonner: 1
    531. Rundschau": 1
    532. gestern: 1
    533. zwei: 1
    534. Interviews: 1
    535. abgedruckt,: 1
    536. Problem\n: 1
    537. Müller-Emmertbeschäftigen.: 1
    538. insbesondere: 1
    539. Vorsitzende: 1
    540. Gewerkschaft: 1
    541. Stellung: 1
    542. genommen.: 1
    543. Er: 1
    544. Gesetzgebungsvorhaben,: 1
    545. sie,: 1
    546. Verwaltungsbehörde: 1
    547. erlassen: 1
    548. soll;: 1
    549. andere: 1
    550. Behörden: 1
    551. dazu: 1
    552. bestimmt: 1
    553. erlassen.: 1
    554. Dabei: 1
    555. Ironie: 1
    556. Schicksals: 1
    557. gefügt,: 1
    558. neben: 1
    559. Interview: 1
    560. lustigerweise: 1
    561. Meldung: 1
    562. abgedruckt: 1
    563. Erlaubnis: 1
    564. Herrn: 1
    565. Präsidenten: 1
    566. zitieren: 1
    567. zeigt,: 1
    568. Verkehrsstrafrecht: 1
    569. ernst: 1
    570. sollten.: 1
    571. Meldung,: 1
    572. überschrieben: 1
    573. ist:: 1
    574. „Auch: 1
    575. geschieht",: 1
    576. lautet:: 1
    577. „Zu: 1
    578. Geldstrafe: 1
    579. 10: 1
    580. Schilling: 1
    581. gleich: 1
    582. 5,60: 1
    583. englischen: 1
    584. Stadt: 1
    585. Stockport: 1
    586. fünfzehnjähriges: 1
    587. verurteilt,: 1
    588. Dunkelheit: 1
    589. unbeleuchteten: 1
    590. Pferd: 1
    591. geritten: 1
    592. war."\n: 1
    593. vorkommen: 1
    594. Angelegenheit: 1
    595. kommt,: 1
    596. vorbestraft: 1
    597. sondern: 1
    598. belegt: 1
    599. die,: 1
    600. glaube: 1
    601. sagen: 1
    602. dürfen,: 1
    603. richtigerweise: 1
    604. erteilt.Ich: 1
    605. zusammenfassend: 1
    606. sagen,: 1
    607. Grundzügen: 1
    608. Entwurfs: 1
    609. Bedenken,: 1
    610. ernster: 1
    611. Natur: 1
    612. Rechnung: 1
    613. getragen: 1
    614. sollte,: 1
    615. ,als: 1
    616. genau: 1
    617. gesprochen: 1
    618. sollte.: 1
    619. Sinne: 1
    620. schließt: 1
    621. gestellten: 1
    622. Antrag: 1
    623. Gesetz: 1
    624. Innenausschuß: 1
    625. Einführungsgesetz: 1
    626. Rechtsauchuß,: 1
    627. Innenauschuß: 1
    628. Verkehrsausschuß: 1
    629. überweisen,: 1
    630. wobei: 1
    631. federführend: 1
    632. soll.Dabei: 1
    633. sei: 1
    634. Bemerkung: 1
    635. erlaubt.: 1
    636. stehen: 1
    637. engem: 1
    638. Strafrechtsreform.: 1
    639. wäre: 1
    640. her: 1
    641. gesehen: 1
    642. besser: 1
    643. gewesen,: 1
    644. Beratungen: 1
    645. Voraussicht: 1
    646. sein,: 1
    647. nächsten: 1
    648. wenden: 1
    649. ihn: 1
    650. bitten: 1
    651. Fülle: 1
    652. bereiten.: 1
    653. hätte: 1
    654. Strafrechtsausschusses: 1
    655. gelegen,: 1
    656. besondere: 1
    657. Mitüberweisung: 1
    658. geschäftsordnungsmäßig: 1
    659. protokollarisch: 1
    660. niedergelegt: 1
    661. Da: 1
    662. Ältestenrat: 1
    663. einstimmig: 1
    664. anderen: 1
    665. Beschluß: 1
    666. gefaßt: 1
    667. Anbetracht: 1
    668. vorgerückten: 1
    669. Zeit: 1
    670. keine: 1
    671. Geschäftsordnungsdebatte: 1
    672. heraufbeschwören: 1
    673. möchte,: 1
    674. schließe: 1
    675. mich: 1
    676. Antrage: 1
    677. gestellt: 1
    678. erlaube: 1
    679. aber,: 1
    680. hinzuweisen,: 1
    681. Sicherheit: 1
    682. gerütteltes: 1
    683. erledigen: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 92. Sitzung Bonn, den 3. Februar 1967 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung . . 4223 A Amtliche Mitteilungen 4223 C Fragestunde (Drucksachen V/1353, V/1375) Fragen des Abg. Wellmann: Drohende Kündigungen in der deutschen Luftfahrtindustrie Dr. Schöllhorn, Staatssekretär . . 4224 A Wellmann (SPD) 4224 C Raffert (SPD) 4225 A Genscher (FDP) . . . . . . . 4225 C Westphal (SPD) . . . . . .. . 4226 A Moersch (FDP) . . . . . . . 4226 B Fragen des Abg. Geiger: Familiengerechtes Kurzarbeitergeld Kattenstroth, Staatssekretär . . 4226 D Geiger (SPD) 4227 A Schmidt (Kempten) (FDP) . . . 4228 A Frage des Abg. Rehs: Opferbereite Hilfe Königsberger Frauen zugunsten jüdischer Kinder Dr. Dr. Heinemann, Bundesminister 4228 B Rehs (SPD) 4228 C Frage des Abg. Rehs: Dokumentarische Feststellung von Fällen dieser Art Dr. Dr. Heinemann, Bundesminister 4228 D Rehs (SPD) . . . . . . . . . 4228 D Frage der Abg. Frau Dr. Diemer-Nicolaus: Reform des Unehelichenrechts Dr. Dr. Heinemann, Bundesminister 4229 A Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . . 4229 B Frage des Abg. Dr. Klepsch: Planung des Verbindungsstücks zwischen dem Ausbau der B 400 bis Rheinböllen und dem Bau über die Mosel bei Winningen 4229 C Fragen des Abg. Ramms: Stillgelegte Eisenbahnstrecken — Zahl der Kilometer — Verkehrswert des Geländes Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 4229 D Ramms (FDP) . . . . . . . . . 4230 A Schmidt (Braunschweig) (SPD) . . . 4230 B Frage des Abg. Ramms: Defizit im Omnisbusbetrieb von Bundesbahn und Bundespost 1966 Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 4230 C Ramms (FDP) 4230 D Schmidt (Kempten) (FDP) . . . 4231 A II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 92. Sitzung. Bonn, Freitag, den 3. Februar 1967 Frage des Abg. Schonhofen: Schienenpersonenverkehr Randen- Sulingen (Bezirk Münster) Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 4231 B Frage des Abg. Schmidt (Kempten) : Verpachtung der Raststätten an den Bundesautobahnen Dr. Seiermann, Staatssekretär . . • 4231 C Schmidt (Kempten) (FDP) . . . 4231 D Moersch (FDP) 4231 D Frage des Abg. Jung: Umgestaltung des Flugsicherungssystems der Bundesrepublik nach dem Beispiel der USA Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 4232 B Frage des Abg. Jung: Ausbau des LV-Systems für Flugsicherungszwecke Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 4232 C Frage des Abg. Flämig: Entwicklung leise laufender Hilfsmotoren Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 4232 D Flämig (SPD) 4233 A Fragen des Abg. Kubitzka: Errichtung von Verkehrsbauten über und unter dem Bahnkörper, insbesondere Hoch- und Tiefgaragen Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 4233 B Brück (Köln) (CDU/CSU) 4233 C Fragen des Abg. Fellermaier: Kritik an den Ausbildungsmethoden der Fahrschulen — Gesetzliche Regelung der Fahrlehrerausbildung Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 4233 D Strohmayr (SPD) 4234 B Fragen des Abg. Biechele: Verkehrsverhältnisse im Bereich der Klosterkirche Birnau (Lkr. Überlingen) Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 4234 B Biechele (CDU/CSU) 4234 C Fragen des Abg. Strohmayr: Mißbrauch mit Zollkennzeichen an Kraftfahrzeugen Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 4235 A Strohmayr (SPD) 4235 B Fragen der Abg. Frau Blohm: Arzt-Ruf-Zentralen — Bundeseinheitliche Telefonnummern Dr. Steinmetz, Staatssekretär . . . 4235 C Frage des Abg. Schultz (Gau-Bischofsheim) : Beschlagnahme bzw. Zurücksendung von mit bestimmten Briefmarken versehenen Sendungen nach Mitteldeutschland und den osteuropäischen Staaten 4236 A Frage des Abg. Dr. Klepsch: Empfang des Zweiten Fernsehprogramms im Raum Oberwesel Bornemann, Staatssekretär . . . . . 4236 A Dr. Klepsch (CDU/CSU) . . . . . . 4236 B Josten (CDU/CSU) . . . . . . . . 4236 C Fragen des Abg. Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell: Gebäude- und Wohnungszählung 1967/68 Dr. Lauritzen, Bundesminister . . . 4236 D Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell (CDU/CSU) 4237 A Frage des Abg. Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell: Möglichkeit eines Bundeszuschusses an Gemeinden und Gemeindeverbände zu den diesen durch die Zählung entstehenden Kosten Dr. Lauritzen, Bundesminister . . . 4237 B Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell (CDU/CSU) . . . . . . . . . 4237 C Fragen des Abg. Dr. Wörner: Mißbräuchliche Beantragung und Zahlung von Wohngeld Dr. Lauritzen, Bundesminister . . . 4237 D Frage des Abg. Dr. Wörner: Verwaltungsaufwand bei der Wohngeldgewährung Dr. Lauritzen, Bundesminister . . . 4238 A Fragen des Abg. Baier: Fehlbelegte Sozialwohnungen Dr. Lauritzen, Bundesminister . . . 4238 B Baier (CDU/CSU) . . . . . . . 4238 B Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 92. Sitzung. Bonn, Freitag, den 3. Februar 1967 III Schriftliche Berichte des Ausschusses für Wirtschaft und Mittelstandsfragen über ,die Sechsundachtzigste und Siebenundachtzigste Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1966 (Drucksachen V/1325, V/1365, V/1326, V/1366) . . . . 4239 B Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses über die Erste Verordnung über steuerliche Konjunkturmaßnahmen ,(Drucksachen V/1341, V/1379); Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache V/1380) Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 4239 C Frau Kurlbaum-Beyer ,(SPD) . . . 4239 D Frau Funcke (FDP) . . . . . . . 4240 A Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Mittelstandsfragen über den Vorschlag der Kommission der EWG für eine Verordnung des Rats über das vertragsmäßige und das zusätzliche Zollkontingent für Gefrierfleisch von Rindern (Drucksachen V/1285, V/1351) Ehnes (CDU/CSU) . . . . . . 4240 D Sander (FDP) 4241 C Ravens (SPD) 4243 B Höcherl, Bundesminister 4244 D Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Umstellung der Abgaben auf Mineralöl (Abg. Dr. Schmidt [Wuppertal], Bading, Mertes u. Gen.) (Drucksache V/932) ; Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache V/1350); Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksachen V/1349, zu V/1349) — Zweite und dritte Beratung — Frau Kurlbaum-Beyer (SPD) . . . 4246 B Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 4247 C Frau Funcke (FDP) 4249 A Windelen (CDU/CSU) 4249 C Westphal (SPD) 4252 D Entwurf eines Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (Drucksache V/1269) — Erste Beratung —, in Verbindung mit Entwurf eines Einführungsgesetzes zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (Drucksache V/1319) — Erste Beratung — Dr. Dr. Heinemann, Bundesminister 4254 C Dr. Hauser (Sasbach) (CDU/CSU) . . 4255 C Dr. Müller-Emmert (SPD) . . . . 4257 C Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . . 4259 C Dr. Dehler, Vizepräsident . . . 4261 C Nächste Sitzung 4261 D Anlagen 4263 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 92. Sitzung. Bonn, Freitag, den 3. Februar 1967 4223 92. Sitzung Bonn, den 3. Februar 1967 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Beurlaubungen Dr. Achenbach * 3. 2. Dr. Adenauer 3. 2. Adorno 3. 2. Dr. Aigner * 3. 2. Frau Albertz 28. 2. Dr. Apel * 3. 2. Arendt (Wattenscheid * 3. 2. Dr. Arndt (Berlin) 3. 2. Dr. Arndt (Berlin/Köln) 3. 2. Dr. Arnold 3. 2. Dr. Artzinger* 3. 2. Bading * 3. 2. Dr.-Ing. Dr. h. c. Balke 3. 2. Bals 3.2. Bazille 3. 2. Behrendt * 3. 2. Blachstein 18. 2. Böhm 3. 2. Dr. Burgbacher * 3. 2. Burgemeister 4. 2. Dr. Conring 3. 2. Cramer 3, 2. Dr. Czaja 28.2. Dr. Dahlgrün 3, 2. van Delden 3.2. Deringer * 3. 2. Dichgans * 3.2. Diebäcker 3. 2. Dr. Dittrich * 3. 2. Dröscher * 3. 2. Dr. Erhard 3. 2. Eisenmann 21.4. Frau Dr. Elsner * 3. 2. Erler 28. 2. Faller * 3.2. Dr. Franz 3. 2. Frieler 4. 2. Dr. Furler * 3. 2. Gerlach * 3. 2. Gierenstein 3. 2. Dr. Giulini 3. 2. Dr. Götz 12. 2. Graaff 3. 2. Haage (München) 17. 2. Haar (Stuttgart) 3. 2. Dr. Haas 17. 2. Dr. Häfele 3. 2. Hauck 3.2. Illerhaus * 3. 2. Jacobi (Köln) 15. 2. Jürgensen 3.2. Killat 10. 2. Klinker * 3. 2. Könen (Düsseldorf) 3. 2. Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Kohlberger 3. 2. Frau Korspeter 4. 3. Kriedemann * 3. 2. Freiherr von Kühlmann-Stumm 25. 2. Kulawig * 3. 2. Lemmer 3. 2. Lenz (Brühl) * 3. 2. Leukert 3. 2. Dr. Löhr * 3. 2. Dr. Lohmar 3. 2. Lücker (München) * 3. 2. Majonica 3. 2. Maucher 3. 2. Mauk * 3. 2. Memmel * 3. 2. Mengelkamp 4. 2. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 3. 2. Merten * 3. 2. Metzger * 3. 2. Dr. Miessner 28. 2. Mischnick 3. 2. Missbach 3. 2. Müller (Aachen-Land) * 3. 2. Dr. Müthling 3. 2. Ott 3. 2. Peters (Poppenbüll) 21.4. Frau Pitz-Savelsberg 15. 2. Prochazka 3. 2. Richarts * 6. 2. Rösing 3. 2. Scheel 3. 2. Dr. Schmidt (Offenbach) 3. 2. Schmitt (Lockweiler) 3. 2. Frau Schroeder (Detmold) 3. 2. Schulhoff 3. 2. Schultz (Gau-Bischofsheim) 3. 2. Dr.-Ing. Seebohm 24. 2. Seifriz * 3. 2. Dr. Serres 3. 2. Seuffert * 3. 2. Spitzmüller 3. 2. Springorum * 3. 2. Dr. Staratzke 3. 2. Dr. Stark (Nürtingen) 3. 2. Dr. Starke (Franken) 3. 2. Stein (Honrath) 3. 2. Struve 31.3. Dr. Dr. h. c. Toussaint 3. 2. Weigl 28.2. Wendelborn 3. 2. Wieninger 3. 2. Baron von Wrangel 4. 2. Wurbs 3.2. Zerbe 3. 2. Dr. Zimmermann 3. 2. *) Für die Teilnahme an einer Tagung des Europäischen Parlaments 4264 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 92. Sitzung. Bonn, Freitag, den 3. Februar 1967 Anlage 2 Schriftliche Erklärung des Abgeordneten Hübner (SPD) zu Punkt 10 der Tagesordnung. Die Absicht, mit den Entwürfen zu einem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten und dem dazugehörigen Einführungsgesetz eine Aussonderung des Ordnungsunrechts aus dem Kriminalunrecht konsequent zu vollziehen, bedeutet ganz zweifellos einen entscheidenden Schritt voraus in Richtung auf ein modernes Strafrecht in einer Gesellschaft mündiger Bürger. Es ist folgerichtig, daß die Ordnungswidrigkeiten gegenüber Straftaten durch reine Tatbestandsbewertung 'abgegrenzt werden. Allerdings hat alles 'einen Preis. Über diesen Preis muß man reden. Denn wenn künftig bei Ordnungwidrigkeiten im Straßenverkehr — doch unbestritten entscheidender aktueller Anlaß für die rasche Einbringung der Gesetzentwürfe — erstens der Polizeibeamte auf der Straße, an Ort und Stelle, ein Verwarnungsgeld bis zu 20 DM einziehen soll, zweitens Polizeidienststellen Bußen bis zu 1000 DM festsetzen sollen und drittens Ermächtigung und 'damit Verpflichtung erhalten, die Fahrerlaubnis bis zu einer Dauer von drei Monaten zu entziehen, ist das nicht ohne Probleme. Gegenüber dem geltenden Recht, der gebührenpflichtigen Verwarnung, würde im ersten Fall eine Steigerung um 400 % liegen. Der Bürger, dem schon jetzt das Institut 'der gebührenpflichtigen Verwarnung, als unzulänglicher Ordnungsfaktor im Straßenverkehr, oft ein Ärgernis ist, wird nicht immer nur Geschmack an einer solchen Entkriminalisierung finden. Unterwirft er sich dennoch dem Verwarnungsgeld, so besteht die Gefahr des Appells an den Untertan, wie wir ihn nicht wünschen. Auch das durch die Polizei zu erhebende Bußgeld und der Entzug des Führerscheins durch sie wird 'die Aufgabe der Polizei sicher nicht erleichtern. Das Argument, das eine Verlagerung von der überlasteten Justiz auf die Polizei schon aus Gründen der Vereinfachung und um die Justiz für die eigentliche Verbrechensbekämpfung frei zu machen, notwendig erscheint, bedarf sorgfältiger Prüfung. Es wäre schade, wenn Streit darüber entstehen würde, wo 'die Überlastung von Verwaltung und Personal im Hinblick auf die Eindämmung der Kriminalität nachteiliger zu Buche schlägt. Richtig ist nur, daß in der Bekämpfung und der Ergreifung krimineller Täter, mehr noch in der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung, die Polizei den ersten Zug zu tun hat. Was für 'die alten Nürnberger galt, stimmt auch bei der Justiz: Sie hängen keinen, sie hätten ihn denn. Auch was für Praxis gedacht ist, gereicht 'dem Polizeibeamten zum Alptraum. An Stelle 'des pflichtgemäßen Ermessens beim Beurteilen der Delikte im Straßenverkehr, die durch ein Verwarnungsgeld geahndet werden sollen, wird ein perfekter Katalog treten, der nach einem Taxsystem, ausschließlich auf den Tatbestand abgestellt, die Höhe des Verwarnungsgeldes festlegt. Das immerhin ausgleichende Bewerten der wirtschaftlichen Verhältnisse des Täters und der besonderen Umstände entfällt vollkommen. Es scheint bei alledem dringend angeraten, die Aufgaben der Polizei auch im Ordnungswidrigkeitenrecht engstens in den Sachraum der Ermittlungstätigkeit einzugrenzen. Der Justitia sollte es grundsätzlich vorbehalten bleiben, mit verbundenen Augen zu tieferen Einsichten zu gelangen.. Anlage 3 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Dr. Steinmetz vom 3. Februar 1967 auf 'die Mündliche Anfrage 'des Abgeordneten Schultz (Gau-Bischofsheim) (Drucksache V/1353, Frage XI/4) : Welche Maßnahmen gedenkt das Bundespostministerium zu ergreifen, um die Postkunden in wirksamer Weise auf die in der Fragestunde vom 25. Januar 1967 aufgezeigte Gefahr hinzuweisen, daß bei Verwendung bestimmter Briefmarken für Sendungen nach Mitteldeutschland und den osteuropäischen Staaten Beschlagnahme oder Zurücksendung droht? Die Postkunden sind bereits im Juli letzten Jahres durch Pressemitteilung des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen von den Maßnahmen der polnischen Postverwaltung informiert worden. Presse und Rundfunk haben hierüber eingehend berichtet, so daß eine allgemeine Kenntnis der von Ihnen angesprochenen Gefahr vorausgesetzt werden kann. Darüber hinaus wurden die Dienststellen der Deutschen Bundespost angewiesen, die Absender bei Anfrage auf 'die Gefahr der Rücksendung oder Beschlagnahme 'derart freigemachter Sendungen hinzuweisen. Überdies hat die Deutsche Bundespost in zwei an alle Mitgliedsländer des Weltpostvereins gerichteten Rundschreiben die polnischen Proteste gegen die Herausgabe dieser Marken zurückgewiesen und den Nachweis erbracht, daß sie in keiner Weise gegen den Weltpostvertrag oder eine Kongreßempfehlung verstoßen. Anlage 4 Schriftliche Antwort des Bundesministers Frau Strobel vom 3. Februar 1967 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Dröscher (Drucksache V/1353, Fragen XIV/1 und XIV/2) : Besitzt die Bundesregierung Unterlagen darüber, wie hoch die Zahl der jährlichen Erkrankungen an Wundstarrkrampf ist, welche Behandlungskosten dadurch entstehen und in wieviel Fällen Todesfolge eintritt? Hält es die Bundesregierung für zweckmäßig und möglich, eine allgemeine Schutzimpfung gegen den Wundstarrkrampf durchzuführen? Frage 1: Nach § 3 Abs. 2 des Bundes-Seuchengesetzes vom 18. Juli 1961 (BGBl. I S. 1012) ist jeder Fall einer Erkrankung und eines Todes an Wundstarrkrampf dem Gesundheitsamt zu melden. Die Meldungen im Rahmen der Erfassung der meldepflichtigen Krankheiten weisen durch meldetechnische Unzulänglichkeiten Lücken auf. Die Zahl der Todesfälle wird Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 92. Sitzung. Bonn, Freitag, den 3. Februar 1967 4265 durch die verläßlichere Todesursachenstatistik angegeben. Es wurden gemeldet: in Erkrankungen Todesfälle 1962 123 159 1963 109 117 1964 139 149 1965 85 103 1966 93 Zahlen liegen noch nicht vor. (vorläufiges Ergebnis) Über die Kosten ,der Behandlung der Erkrankungen an Wundstarrkrampf liegen mir keine Unterlagen vor. Frage 2: Die aktive Schutzimpfung gegen Wundstarrkrampf wird bereits seit Jahrzehnten durchgeführt. So werden in einem zahlenmäßig nicht bekannten Umfang Kinder mit Mischimpfstoffen schutzgeimpft, die zugleich einen Schutz gegen Polio, Diphtherie, Keuchhusten und Wundstarrkrampf vermitteln. Zahlreiche Gesundheitsämter bieten der Bevölkerung Gelegenheit, sich in öffentlichen Terminen unentgeltlich gegen Wundstarrkrampf impfen zu lassen. Da die aktive Schutzimpfung einen wirksamen Schutz gegen diese gefährliche, oft tödlich verlaufende Krankheit vermittelt, ist zu wünschen, daß die Bevölkerung noch reger als bisher an solchen Impfterminen 'teilnimmt. Eine Impfpflicht sollte jedoch auf solche Infektionskrankheiten beschränkt bleiben, die die Allgemeinheit in hohem Maße gefährden. Das ist beim Wundstarrkrampf nicht der Fall, da dieser nicht von Mensch zu Mensch übertragbar ist. Die Einführung einer Impfpflicht gegen Wundstarrkrampf ist 'daher nicht beabsichtigt. Anlage 5 Schriftliche Antwort 'des Bundesministers Frau Strobel vom 3. Februar 1967 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Dr. Hammans (Drucksache V/1353, Fragen XIV/3, XIV/4 und XIV/5) : Wann ist mit der Herausgabe der Neuauflage des Deutschen Arzneibuches zu rechnen? Sind die Strafbestimmungen, die im Deutschen Arzneibuch enthalten sind, der Grund für die lange Verzögerung? Bei Bejahung der Frage XIV/4, könnte das Deutsche Arzneimittelbuch nicht ohne Strafbestimmungen erscheinen? Der vorliegende Entwurf eines Deutschen Arzneibuches, 7. Ausgabe, besteht aus insgesamt rund 1200 Seiten. Er enthält in der Hauptsache Aussagen über die Eigenschaften, Herstellung, Prüfung, Wertbestimmung und Aufbewahrung von Stoffen und Zubereitungen. Das Deutsche Arzneibuch hat den Charakter eines wissenschaftlichen Werkes. Seine Darstellung läßt vielfach die Tatbestände nicht in der Weise erkennen, wie 'dies durch Art. 103 Abs. 2 GG für .Strafbestimmungen vorgeschrieben ist. Der Gesetzgeber hat jede Zuwiderhandlung gegen das 'Deutsche Arzneibuch als Vergehen qualifiziert und mit einer Gefängnisstrafe bis zu 6 Monaten und mit Geldstrafe oder mit einer dieser Strafen belegt. Daran vermag der Verordnungsgeber nichts zu ändern. Ich habe mich daher zu einer Lösung entschlossen, die auch die Zustimmung des Justizministers gefunden hat. Das Arzneimittelgesetz soll so geändert werden, daß Zuwiderhandlungen gegen die Betimmungen des Deutschen Arzneibuches künftig Ordnungswidrigkeiten sind. Ferner soll der Verordnungsgeber ermächtigt werden, den Bereich der Ordnungswidigkeiten in der Verordnung zum Deutschen Arzneibuch näher zu bestimmen. Ich werde deshalb in Kürze den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arzneimittelgesetzes vorlegen, in dem der § 45 Abs. 1 Nr. 1 aufgehoben und § 47 Abs. 1 entsprechend ergänzt wird. Gleichzeitig werde ich die Verordnung zum Deutschen Arzneibuch vorlegen. Ich hoffe, daß diese beiden Vorhaben innerhalb einiger Monate den parlamentarischen Weg zurücklegen werden. Es wird dann allerdings noch einige Monate dauern, bis das Deutsche Arzneibuch, 7. Ausgabe, im Buchhandel erhältlich sein wird. Anlage 6 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Grund vom 3. Februar 1967 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Eisenmann (Drucksache V/1355, Fragen I/1, I/2 und I/3): Wie kommt es, daß entgegen dem Kabinettsbeschluß vom 11. Januar 1967 die in Westdeutschland stationierten privaten Güterverkehrsunternehmen immer noch nicht die zugesagte Erstattung der Straßenbenutzungsgebühren für Berlin-Fahrten ei-halten? Ist bekannt, daß auf Grund der Entscheidung der Bundesregierung immer mehr westdeutsche Güterfeinverkehrsunternehmen, vor allem aus den Zonengrenzländern, ihren Betriebssitz nach Berlin verlagern? Ist die Bundesregierung zur Sicherstellung einer geregelten Güterversorgung für die Stadt Berlin bereit, den in Westdeutschland stationierten Güterverkehrsunternehmen die vollen Straßenbenutzungsgebühren wiederzuerstatten? Eine Zusage, 'die Erstattung der Straßenbenutzungsgebühr an 'westdeutsche Unternehmer des Güterfernverkehrs wieder aufzunehmen, hat das Bundeskabinett nicht gegeben. Nach dem Kabinettsbeschluß vom 11. Januar 1967 soll eine 'Lösung angestrebt werden, die nach Ansicht der Bundesregierung den Belangen der westdeutschen und Berliner Unternehmer und der Haushaltslage des Bundes und des Landes Berlin gerecht wird. Die Betriebsbeihilfen sollen für westdeutsche Unternehmer auf 60 v. H. 'und für Berliner Unternehmer auf 70 v. H. begrenzt und künftig — unter Ausschaltung des grenzüberschreitenden Verkehrs — von Berlin gezahlt werden. Die Verhandlungen mit Berlin über diese Regelung sind noch nicht abgeschlossen. Der Bundesregierung ist bekannt, daß seit Beginn der Erörterungen über die Betriebsbeihilfe eine Anzahl westdeutscher Unternehmer ihren Betriebssitz ganz oder teilweise nach Berlin verlagert hat. Es handelt sich dabei wohl meistens um eine vorsorgliche Maßnahme der Unternehmer, die gegenstandslos würde, wenn sich Berlin den Vorschlägen der Bundesregierung anschließt. 4266 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 92. Sitzung. Bonn, Freitag, den 3. Februar 1967 Wie bereits ausgeführt, ist nicht an eine volle Erstattung der Straßenbenutzungsbegühr gedacht. Die Bundesregierung glaubt aber, daß ihr Vorschlag, dem der Berliner Senat allerdings erst noch zustimmen muß, die Güterversorgung der Stadt Berlin nicht gefährdet. Anlage 7 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Kattenstroth vom 2. Februar 1967 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Bühler (Drucksache V/1355, Frage II) : Plant der Bundesarbeitsminister noch, eine Altersversorgung für Rechtsanwälte auf Bundesebene zu schaffen? Die Bundesregierung hat in der dritten und in der vierten Legislaturperiode dem Deutschen Bundestag jeweils einen Gesetzentwurf über die Alters- und Hinterbliebenensicherung der Rechtsanwälte vorgelegt. Der Deutsche Bundestag hat über diese Gesetzentwürfe nicht Beschluß gefaßt. Der Bundeminister für Arbeit und Sozialordnung sieht es nicht für aussichtsreich an, den Gedanken eines selbständigen Versorgungswerkes für Rechtsanwälte zur Zeit weiter zu verfolgen. Er prüft jedoch die Frage, ob die Altersversorgung der Rechtsanwälte nicht im Zusammenhang mit der Öffnung der gesetzlichen Rentenversicherung für selbständig Erwerbstätige geregelt werden kann. Ich möchte darauf hinweisen, daß die Sozialenquete die Einführung der Versicherungspflicht für alle Erwerbstätigen vorgeschlagen hat. Die Vorschläge werden zur Zeit vielerorts diskutiert. Der Ausschuß für Sozialpolitik Ides Hohen Hauses wird sich bei der Beratung des Berichts der Sozialenquete-Kommission sicherlich ebenfalls mit dem Thema befassen. Die Bundesregierung möchte dem Ergebnis der Erörterungen nicht vorgreifen, zumal eine grundsätzliche Abstimmung in dieser Frage zwischen den Koalitionspartnern der Bundesregierung noch nicht stattgefunden hat. Überdies wird die Öffnung der Rentenversicherung für 'Selbständige auch im Rahmen der mittelfristigen Finanzplanung überprüft werden müssen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thomas Dehler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Danke sehr!
    Das Wort hat nun Herr Abgeordneter Dr. Müller-Emmert.


Rede von Dr. Adolf Müller-Emmert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident, meine Damen und Herren! Die Fraktion der SPD begrüßt die Grundkonzeption der beiden vorgelegten Entwürfe. Mit diesen beiden Entwürfen soll eine weitgehende Entkriminalisierung sogenannter Bagatellverstöße erreicht werden. Diese Linie ist schon seit langem in unserer Gesetzgebung deutlich spürbar. Der erste Schritt hierzu wurde bereits durch die Vorlage des Regierungsentwurfs zur Strafrechtsreform im Jahre 1962 gemacht. Dieser Entwurf sieht nämlich vor, daß es zukünftig nur noch Verbrechen und Vergehen gibt und die Übertretungen aus dem Strafrecht herausgenommen werden mit der Maßgabe, daß die Übertretungen zukünftig als Ordnungswidrigkeiten von den zuständigen Verwaltungsbehörden behandelt werden.
Die beiden uns heute vorliegenden Entwürfe gehen diesen Weg weiter, indem sie die verfahrensrechtlichen und die materiellen Voraussetzungen hierfür schaffen. Es bedarf hierbei noch besonders der Erwähnung, daß das Bußgeldverfahren als sehr einfaches, zügiges Verfahren angelegt ist, das dafür Sorge trägt, daß einem kleineren Verstoß die Ahndung auf dem Fuße folgt, wodurch kriminalpolitisch erreicht ist, daß eine solche Ahndung ihre besseren Früchte zeitigt, eben insofern, als eine schnelle Ahndung sicher günstiger ist, als wenn erst nach Monaten ein solcher Verstoß geahndet werden würde.
Darüber hinaus ist erreicht, daß die Gerichte — eben deshalb, weil sie in erheblicher Weise entlastet werden — sich zukünftig viel mehr denjenigen schwereren-Verkehrsverstößen widmen können, die echtes kriminelles Unrecht darstellen. Auf diese Weise wird ermöglicht, daß die Verkehrssicherheit erhöht wird.



Dr. Müller-Emmert
Es kann nicht verschwiegen werden, daß einige schwerwiegende Bedenken gegen die beiden Gesetzentwürfe erhoben worden sind. Diese Bedenken müssen in den zuständigen Ausschüssen selbstverständlich angesprochen werden. Sie können nicht ohne nähere Prüfung beiseite geschoben werden. Diese Bedenken richten sich in der Hauptsache dahin, daß die Beteiligung der Polizei, und zwar des einzelnen Polizeibeamten und auch der Polizeibehörden, an diesem Bußgeldverfahren als nicht richtig angesehen wird.
Zunächst wird behauptet, daß die Polizei dann, wenn sie an diesem Bußgeldverfahren beteiligt würde, erhebliche Mehrarbeit leisten müßte und dadurch von ihrer eigentlichen Aufgabe der Verbrechensbekämpfung abgelenkt würde. Ich glaube, daß man selbstverständlich über diese Behauptung diskutieren muß, daß aber andererseits sehr viele Argumente gegen diese Behauptung sprechen. Nach unserer derzeit noch geltenden Regelung wird die Polizei mit diesen Verkehrsverstößen ohnehin von Anfang an befaßt. Sie muß im Rahmen der sogenannten richterlichen Strafverfügung jeweils dem Gericht in einer Vorlage einen Strafvorschlag unterbreiten, der — dies lehrt die Praxis — fast durchweg von den Gerichten als richtig übernommen wird. Damit ist dargetan, daß die Polizeibehörde auch zukünftig in vermehrtem Maß an diesem Bußgeldverfahren beteiligt werden kann, ohne daß dadurch für sie Mehrarbeit entsteht. Die Polizei muß nämlich ohnehin alle bei ihr eingehenden Anzeigen, alle von ihr zu behandelnden Anzeigen, dahin gehend überprüfen, ob diese Anzeigen Verkehrsverstöße beinhalten, die unter Umständen von dem Einzelrichter ohne Heranziehung des Amtsanwalts erledigt werden können oder die vielleicht etwas schwerwiegender sind und deshalb dem Amtsanwalt zugeleitet werden müssen oder die so schwerwiegend sind, daß sich die Staatsanwaltschaft von vornherein mit diesen Verkehrsverstößen beschäftigen muß. Dieser Prüfungspflicht bezüglich der Vorlage der Anzeigen kann die Polizei auch zukünftig nicht entgehen. Infolgedessen ist es folgerichtig, wenn die Polizei, da sie ja ohnehin sortieren muß, diejenigen kleineren Verkehrsverstöße, bei denen sie auch bisher einen Strafvorschlag machen muß, direkt in der Weise endgültig behandelt, daß sie zukünftig einen Bußgeldbescheid erläßt.
Der weitere Einwand, der gegen diese beiden Gesetzesvorhaben erhoben wird, ist derjenige, daß das gute Vertrauensverhältnis der Bevölkerung zur Polizei dann gestört werden würde, wenn der einzelne Polizeibeamte die Möglichkeit hätte, ein Verwarnungsgeld bis zur Höhe von 20 DM zu verhängen, und wenn darüber hinaus die Polizeibehörde auch noch die Möglichkeit hätte, einen Bußgeldbescheid bis zu einer Geldbuße in Höhe von 1000 DM auszusprechen.
Was ist hierzu zu sagen? Selbstverständlich kann man auch diesen Einwand nicht ohne weiteres abtun. Die zuständigen Ausschüsse müssen sich auch mit diesem Einwand eingehend beschäftigen. Aber grundsätzlich muß angeführt werden, daß das bisherige System der sogenannten gebührenpflichtigen
Verwarnung, das dem Polizeibeamten die Erteilung einer solchen Verwarnung bis zur Höhe von 5 DM ermöglicht, bisher gut funktioniert hat. Wir haben Zahlen, die uns beweisen, daß sage und schreibe rund 7 Millionen gebührenpflichtige Verwarnungen jährlich in der Bundesrepublik durch die Polizeibeamten verhängt werden, ohne daß es dann anschließend zu irgendwelchen- Schwierigkeiten und Verwicklungen vor Gericht gekommen wäre. Damit ist grundsätzlich dargetan, daß es gerade im Interesse des Staatsbürgers ist, wenn wir das Institut der gebührenpflichtigen Verwarnung beibehalten und unter Umständen sogar noch etwas ausweiten.
Sicher kann man darüber streiten, ob man dem einzelnen Polizeibeamten diese erweiterte Befugnis geben soll, daß er über die bisherige Grenze von 5 DM hinaus nunmehr zukünftig bis 20 DM Verwarnungsgeld verhängen kann. Auch diese Frage sollte in den zuständigen Ausschüssen eingehend besprochen werden. Immerhin darf aber in diesem Punkt noch gesagt werden, daß die einzelnen Landesbehörden ohne weiteres von der Möglichkeit Gebrauch machen können, sofern sie dies für richtig erachten, dem einzelnen Polizeibeamten einen Katalog an die Hand zu geben, damit in der praktischen Handhabung eine Vereinfachung bei der Verhängung des Verwarnungsgeldes erzielt wird. Darüber hinaus haben es — darauf muß mit einem Satz ebenfalls hingewiesen werden — die Polizeibehörden in der Hand, eine Auswahl unter den Polizeibeamten dahin gehend zu treffen, daß nur diejenigen Polizeibeamten ermächtigt werden, gebührenpflichtige Verwarnungen zu erteilen, bei denen die sichere Gewähr besteht, daß sie dieses Institut der Verwarnung auch richtig anwenden.
Ich glaube, das sind die wesentlichsten Einwände, die in der Offentlichkeit bisher gegen die beiden Gesetzentwürfe erhoben worden sind.
Sie wären noch durch den weiteren Einwand zu ergänzen — der auch schon Erwähnung gefunden hat —, daß die vorgesehene Regelung unter Umständen verfassungsrechtlich zu beanstanden sei. Meiner Überzeugung nach ist dieser Einwand völlig ungerechtfertigt. Denn es handelt sich ja — dies muß man ganz besonders betonen — lediglich um ein vorläufiges Verfahren, das nur dann funktionieren kann, wenn der Betroffene diesem vorläufigen Verfahren seine Zustimmung gibt. Der Betroffene hat es jederzeit in der Hand, durch Einlegung eines Einspruchs gegen einen Bußgeldbescheid eine richterliche Kontrolle zu erzwingen. Wenn er andererseits aber aus Vereinfachungsgründen oder eben deshalb, weil er meint, daß sein kleinerer Verstoß angemessen geahndet ist, einer solchen Handhabung zustimmt, dann ist er beim besten Willen nicht benachteiligt.
Ich darf in diesem Zusammenhang vielleicht noch eines ganz kurz erwähnen, das mir bei der Vorbereitung zu meinen heutigen Bemerkungen aufgefallen ist. Wir reden so viel von Entkriminalisierung im Straßenverkehrsrecht, und wir sollten den Weg dieser Entkriminalisierung auch mutig weitergehen. In der „Bonner Rundschau" von gestern sind zwei Interviews abgedruckt, die sich mit diesem Problem



Dr. Müller-Emmert
beschäftigen. Es hat insbesondere der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei zu den beiden Gesetzgebungsvorhaben Stellung genommen. Er wendet sich grundsätzlich nicht gegen diese Gesetzgebungsvorhaben, er wendet sich nur insoweit gegen sie, als die Polizei als Verwaltungsbehörde die Bußgeldbescheide erlassen soll; er meint, es sollten andere Behörden dazu bestimmt werden, diese Bußgeldbescheide zu erlassen. Dabei hat es die Ironie des Schicksals gefügt, daß neben diesem Interview lustigerweise eine Meldung abgedruckt ist — ich darf sie wohl mit Erlaubnis des Herrn Präsidenten zitieren —, die uns deutlich zeigt, daß wir mit der Entkriminalisierung im Verkehrsstrafrecht ernst machen sollten. Die Meldung, die überschrieben ist: „Auch das geschieht", lautet: „Zu einer Geldstrafe von 10 Schilling — gleich 5,60 DM — wurde in der englischen Stadt Stockport ein fünfzehnjähriges Mädchen verurteilt, weil es bei Dunkelheit auf einem unbeleuchteten Pferd geritten war."

(Heiterkeit.)

Ich glaube, daß zukünftig — so etwas kann ja auch bei uns vorkommen — eine solche Angelegenheit nicht vor Gericht kommt, so daß dieses Mädchen zukünftig nicht vorbestraft ist, sondern nur mit einer Geldbuße belegt wird, die, glaube ich sagen zu dürfen, richtigerweise wohl die Polizei erteilt.
Ich darf zusammenfassend sagen, daß die SPD-Fraktion den Grundzügen dieses Entwurfs zustimmt, daß aber andererseits den Bedenken, die ernster Natur sind, insoweit Rechnung getragen werden sollte, ,als in den zuständigen Ausschüssen sehr genau und eingehend über diese Bedenken gesprochen werden sollte. In diesem Sinne schließt sich die SPD-Fraktion dem schon gestellten Antrag an, das Gesetz über die Ordnungswidrigkeiten dem Rechtsausschuß und dem Innenausschuß und das Einführungsgesetz dem Rechtsauchuß, dem Innenauschuß und dem Verkehrsausschuß zu überweisen, wobei jeweils der Rechtsausschuß federführend sein soll.
Dabei sei mir noch eine Bemerkung erlaubt. Die beiden Gesetzgebungsvorhaben stehen in engem Zusammenhang mit der Strafrechtsreform. Es wäre von der Arbeit her gesehen besser gewesen, wenn der Sonderausschuß Strafrecht ebenfalls an den Beratungen beteiligt worden wäre. Es wird aller Voraussicht nach ohnehin so sein, daß sich der Rechtsausschuß in den nächsten Monaten an den Sonderausschuß Strafrecht wenden und ihn um eine gutachtliche Äußerung bitten wird. Diese gutachtliche Äußerung wird dem Sonderausschuß Strafrecht eine Fülle von Arbeit bereiten. Es hätte deshalb auch im Interesse des Strafrechtsausschusses gelegen, wenn diese besondere Arbeit durch eine Mitüberweisung geschäftsordnungsmäßig und protokollarisch niedergelegt wäre. Da aber der Ältestenrat einstimmig einen anderen Beschluß gefaßt hat und ich in Anbetracht der vorgerückten Zeit keine Geschäftsordnungsdebatte heraufbeschwören möchte, schließe ich mich dem Antrage an, der schon gestellt worden ist, erlaube mir aber, darauf hinzuweisen, daß mit aller Sicherheit der Sonderausschuß Strafrecht auch bezüglich dieser Gesetzgebungsvorhaben ein gerütteltes Maß an Arbeit zu erledigen haben wird.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thomas Dehler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat die die Abgeordnete Frau Dr. Diemer-Nicolaus.