Rede:
ID0508212300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 220
    1. Herr: 13
    2. und: 11
    3. —: 11
    4. zu: 9
    5. Kollege: 9
    6. die: 7
    7. der: 7
    8. heute: 7
    9. ich: 6
    10. daß: 6
    11. ist: 6
    12. Dr.: 6
    13. abend: 5
    14. das: 4
    15. für: 4
    16. Sie: 4
    17. noch: 4
    18. sie: 4
    19. es: 3
    20. kann: 3
    21. nicht: 3
    22. auf: 3
    23. fünf: 3
    24. Minuten: 3
    25. Das: 3
    26. Ich: 3
    27. sprechen: 3
    28. Dann: 3
    29. verzichten.: 3
    30. Wirtschaft.: 3
    31. bin: 2
    32. dieses: 2
    33. in: 2
    34. Debatte: 2
    35. Redner,: 2
    36. Wort: 2
    37. Deshalb: 2
    38. ein: 2
    39. ganz: 2
    40. nicht.: 2
    41. sagen:: 2
    42. man: 2
    43. morgen: 2
    44. darauf: 2
    45. —,: 2
    46. Wir: 2
    47. diese: 2
    48. würde: 2
    49. werden: 2
    50. Thema: 2
    51. wir: 2
    52. haben,: 2
    53. wünschen,: 2
    54. Wirtschafts-: 2
    55. Wissenschaft.: 2
    56. Wirtschaft: 2
    57. Abgeordneter: 1
    58. Rasner,: 1
    59. so: 1
    60. leid: 1
    61. mir: 1
    62. tut,: 1
    63. gehalten,: 1
    64. dafür: 1
    65. sorgen,: 1
    66. Haus: 1
    67. angemessener: 1
    68. Weise: 1
    69. führt: 1
    70. ohne,: 1
    71. einzelne: 1
    72. wünscht,: 1
    73. manipuliert: 1
    74. wird.\n: 1
    75. mich: 1
    76. auch: 1
    77. feierlichen: 1
    78. Ankündigungen: 1
    79. von: 1
    80. einlassen.: 1
    81. gutes: 1
    82. probates: 1
    83. Verständigungsmittel,: 1
    84. den: 1
    85. Präsidenten: 1
    86. des: 1
    87. Hauses: 1
    88. Dieser: 1
    89. nach: 1
    90. Jetzt: 1
    91. Feierabend.: 1
    92. nur: 1
    93. Aktuellen: 1
    94. Stunde.\n: 1
    95. Aber: 1
    96. früh.: 1
    97. Für: 1
    98. früh: 1
    99. vorgesehen: 1
    100. muß: 1
    101. im: 1
    102. Blick: 1
    103. Inanspruchnahme: 1
    104. Bundesregierung: 1
    105. achten: 1
    106. folgende: 1
    107. Themen: 1
    108. verhandelt: 1
    109. werden:: 1
    110. Außenpolitik,: 1
    111. Sicherheitspolitik,: 1
    112. Deutschlandpolitik.: 1
    113. müssen: 1
    114. also: 1
    115. dann: 1
    116. unter: 1
    117. Umständen: 1
    118. morgen,: 1
    119. nachdem: 1
    120. erst: 1
    121. einmal: 1
    122. Tabaksteuer: 1
    123. erledigt: 1
    124. worden: 1
    125. ist,: 1
    126. wirtschafts-: 1
    127. finanzpolitische: 1
    128. unterbrechen.: 1
    129. viel: 1
    130. lieber: 1
    131. sehen—: 1
    132. offen: 1
    133. gesagt: 1
    134. wenn: 1
    135. Sache: 1
    136. Ende: 1
    137. gebracht: 1
    138. könnte.\n: 1
    139. Hier: 1
    140. am: 1
    141. Thema.: 1
    142. eine: 1
    143. außerordentliche: 1
    144. Situation.: 1
    145. Meinung,: 1
    146. dem: 1
    147. Hause: 1
    148. zugemutet: 1
    149. könnte.: 1
    150. sollten: 1
    151. erledigen.: 1
    152. wollte: 1
    153. eigentlich,: 1
    154. damit: 1
    155. überhaupt: 1
    156. Urteil: 1
    157. Kollegen,: 1
    158. sich: 1
    159. jetzt: 1
    160. hier: 1
    161. gemeldet: 1
    162. angegeben: 1
    163. welchem: 1
    164. fragen,: 1
    165. ob: 1
    166. zur: 1
    167. Finanzpolitik: 1
    168. möchte: 1
    169. plädieren,: 1
    170. kommen.: 1
    171. Da: 1
    172. z.: 1
    173. B.: 1
    174. Dichgans.: 1
    175. Dichgans,: 1
    176. Finanzpolitik?\n: 1
    177. bitten,: 1
    178. Frau: 1
    179. Diemer-Nicolaus?\n: 1
    180. bitte: 1
    181. ich,: 1
    182. jeden: 1
    183. Fall: 1
    184. Geißler?\n: 1
    185. Fällt: 1
    186. aus: 1
    187. abend!\n: 1
    188. Müller-Hermann?\n: 1
    189. Finanz.: 1
    190. Mühlhan?\n: 1
    191. Heute: 1
    192. Orgaß?\n: 1
    193. Opitz?\n: 1
    194. Schulhoff?\n: 1
    195. Schwörer?\n: 1
    196. Moersch?\n: 1
    197. Meine: 1
    198. Damen: 1
    199. Herren,: 1
    200. sind: 1
    201. vier: 1
    202. Finanz: 1
    203. wollen.: 1
    204. haben: 1
    205. zum: 1
    206. großen: 1
    207. Teil: 1
    208. um: 1
    209. gebeten.: 1
    210. empfehle,: 1
    211. fertigmachen.: 1
    212. Gut!: 1
    213. hat: 1
    214. als: 1
    215. erster: 1
    216. Müller-Hermann: 1
    217. Wort.\n: 1
    218. Danke: 1
    219. vielmals.: 1
    220. Opitz!: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 82. Sitzung Bonn, den 15. Dezember 1966 Inhalt: Abg. Weiland tritt in den Bundestag ein . 3699 A Aussprache über die Erklärung der Bundesregierung Mischnick (FDP) 3699 B Schoettle, Vizepräsident . . . . 3699 B Dr. Barzel (CDU/CSU) 3706 B Schmidt (Hamburg) (SPD) . . . 3713 B Bauer (Wasserburg) (CDU/CSU) . 3725 C Dr. Dehler (FDP) 3730 A Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller (SPD) 3737 A Dr. Pohle (CDU/CSU) 3744 C Dr. Starke (Franken) (FDP) . . . 3751 D Schmücker, Bundesminister . . . 3758 C Stein (Honrath) (CDU/CSU) . . . 3761 A Dr. h. c. Strauß, Bundesminister . 3763 D Dr. Arndt (Berlin) (SPD) 3769 A Dr. h. c. Menne (Frankfurt) (FDP) 3771 C D. Dr. Gerstenmaier, Präsident . . 3774 C, 3775 A, 3788 D, 3789 A Dr. Luda (CDU/CSU) 3774 D Gscheidle (SPD) 3778 C Gewandt (CDU/CSU) 3781 D Dr. Friderichs (FDP) 3783 A Dr. Schiller, Bundesminister . . 3784 B Rasner (CDU/CSU), zur GO . . . 3789 A Opitz (FDP) 3789 D Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . 3790 B Schulhoff (CDU/CSU) 3791 B Dr. Schwörer (CDU/CSU) 3792 C Mertes (FDP) 3794 D Nächste Sitzung 3795 C Anlagen 3797 Deutscher Bundestag - 5. Wahlperiode — 82. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. Dezember 1966 3699 82. Sitzung Bonn, den 15. Dezember 1966 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Beurlaubungen Dr. Achenbach* 19. 12. Dr. Aigner* 22. 12. Arendt (Wattenscheid) 16. 12. Dr. Arndt .(Berlin/Köln) 17. 12. Bading* 16. 12. Bauer (Würzburg)** 16. 12. Bazille 31. 12. Berkhan** 16. 12. Blachstein 15. 12. Blumenfeld** 16. 12. Brand 18. 12. Dr. Burgbacher 31. 12. Draeger** 16. 12. Dröscher* 16. 12. von Eckardt 16. 12. Dr. Eckhardt 31. 12. Eisenmann 31. 12. Frau Dr. Elsner* 16. 12. Erler 31. 12. Flämig** 16. 12. Dr. Furler* 16. 12. Frau Geisendörfer 18. 12. Gerlach* 16. 12. Hahn (Bielefeld)* 17. 12. Dr. Hellige** 16. 12. Frau Herklotz** 16. 12. Horten 15. 12. Hösl** 16. 12. Kahn-Ackermann** 16. 12. Frau Kalinke 31. 12. Dr. Kempfler** 16. 12. Frau Klee** 16. 12. Dr. Kliesing (Honnef)** 16. 12. Dr. Kopf** 16. 12. Frau Dr. Krips 31. 12. Freiherr von Kühlmann-Stumm 15. 12. Lemmrich** 16. 12. Lenz (Trossingen) 31. 12. Lenze (Attendorn)** 16. 12. Dr. Löhr 17. 12. Mauk* 22. 12. Frau Dr. Maxsein** 16. 12. Dr. von Merkatz** 16. 12. Metzger* 17. 12. Missbach 17. 12. Müller (Aachen-Land)* 16. 12. Müller (Berlin) 15. 1. 1967 Neumann (Berlin) 17. 12. Frau Pitz-Savelsberg 31. 12. Dr. Rinderspacher** 16. 12. Dr. Schmid (Frankfurt)** 16. 12. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an einer Tagung der Westeuropäischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Schulz (Berlin)** 16. 12. Seibert 15. 12. Dr. Serres** 16. 12. Seuffert* 19. 12. Struve 31. 12. Dr. Süsterhenn 17. 12. Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell** 17. 12. Weigl 1. 3. 1967 Dr. Wilhelmi 16. 12. Baron von Wrangel 17. 12. Anlage 2 Schriftliche Erklärung des Abgeordneten Schmidhuber (CDU/CSU) zu Punkt 4 der Tagesordnung. Im konjunkturpolitischen Maßnahmekatalog der Regierungserklärung nimmt die Anregung an die Adresse der Deutschen Bundesbank, den Diskontsatz fühlbar zu senken, die erste Stelle ein. Daraus kann wohl geschlossen werden, 'daß die Bundesregierung der Senkung des Zinsniveaus eine entscheidende Bedeutung bei der Überwindung der sich in unserer Wirtschaft abzeichnenden rezessiven Erscheinungen beimißt. Es würde den Rahmen eines kurzen Diskussionsbeitrages sprengen und auch die Zwecksetzung einer Debatte über die politischen Absichtsbekundungen einer Regierungserklärung überschreiten, sich über die Wirkungen einer Diskontsenkung im gegenwärtigen Zeitpunkt zu verbreiten. Mir scheinen aber einige Bemerkungen über die unterschiedliche Rolle von Bundesregierung und Bundesbank in der Wirtschaftpolitik angebracht. Wie sich aus § 3 des Bundesbankgesetzes ergibt, ist die Aufgabe der Bundesbank die Sicherung der Währung. Nur soweit dieses Ziel nicht gefährdet wird, ist sie gehalten, die allgemeine Wirtschaftspolitik der Bundesregierung zu unterstützen. Der ihr vom Gesetzgeber erteilte Auftrag lautet daher STABILITÄT VOR WACHSTUM. Im Widerstreit der Ziele von Stabilität und Wachstum hat sie den Part der Stabilität zu ergreifen. Angesichts der Stimmen in der Öffentlichkeit vor allem aber wegen des Drängens gewisser gesellschaftspolitischer Gruppierungen auf eine Lockerung der Restriktionen soll dies von dieser Stelle aus einmal deutlich ausgesprochen werden. Die Bundesregierung hat neben der Stabilität der Währung noch andere Zielsetzungen zu berücksichtigen, nämlich Wachstum und Vollbeschäftigung. 3798 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 82. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. Dezember 1966 Wie sich schon einige Male 'in der Vergangenheit gezeigt hat, kann sie dadurch in Gegensatz zur Haltung der Notenbank geraten, in einen Gegensatz, der sozusagen institutionell bedingt ist. Ein solcher Konflikt deutet nicht auf tiefgreifende Meinungsunterschiede in wirtschaftspolitischen Grundauffassungen hin, sondern ist der Ausdruck des stets vorhandenen Spannungsverhältnisses zwischen Stabilität und Expansion. In der Finanz- und Haushaltspolitik steht der Bundesregierung ein Instrumentarium zur Verfügung, das unmittelbar zur konjunkturgerechten Steuerung der Gesamtnachfrage eingesetzt werden kann. Dieses Instrumentarium soll durch das Gesetz zur Förderung der wirtschaftlichen Stabilität in seiner Wirksamkeit auf die anderen öffentlichen Haushalte ausgedehnt, wesentlich verfeinert und dadurch effektiver gemacht werden. Wir sollten alles daran setzen, diesen Gesetzentwurf sobald als möglich zu verabschieden. Dann würde nämlich der Zwang wegfallen, Störungen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts, die ihre Ursachen im Bereich der öffentlichen Haushalte haben, auf dem Umweg einer primär auf dem privatwirtschaftlichen Sektor wirkenden Restriktionspolitik bekämpfen zu müssen. Andererseits wird man rezessiven Erscheinungen dann besser mit gezielten Maßnahmen, z. B. durch zusätzliche öffentliche Investitionen, begegnen können. Die Versuchung, konjunkturelle Schwierigkeiten mittels einer Politik des leichten Geldes auf eine spätere Phase zu verlagern, wird dann nicht mehr so stark sein. Auf einem Gebiet besteht allerdings keine direkte Einwirkungsmöglichkeit, nämlich auf dem Gebiet der Tarifpolitik. Daher ist ein enges Zusamenwirken zwischen der staatlichen Wirtschaftspolitik und der Tarifpolitik der Sozialpartner — wie es die Regierungserklärung fordert — unerläßlich. Ich verkenne dabei nicht, daß dies — vor allem für die Gewerkschaften — schwierige Fragen aufwirft. Sie sollten aber realistisch und nicht auf dem Hintergrund ideologischer Formeln gelöst werden. So verstanden kann das in der Regierungserklärung vorgelegte Konzept einer wirtschaftspolitischen Globalsteuerung zu einer optimalen Entfaltung der schöpferischen Kräfte der Marktwirtschaft führen. Von ihr ist unser Wohlergehen in der Zukunft abhängig. Anlage 3 Schriftliche Antwort des Bundesministers Dr. Schiller vom 14. Dezember 1966 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Kahn-Ackermann (Drucksache V/1182 Frage VIII/4) : Trifft es zu, daß Entwurf und Ausführung des Werbeplakats für den deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Kanada einer amerikanischen Public-relation-Firma vergeben wurde? Diejenigen Plakate, die in Nordamerika selbst, d. h. in Kanada und USA, für den deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Montreal werben sollen, sind von einer amerikanischen Public-Relations-Firma entworfen und gedruckt worden. Hierfür sprachen sowohl Kostengründe wie die Überlegung, diese Werbemittel voll auf den amerikanischen Geschmack abzustellen. Anlage 4 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Dr. von Heppe vom 13. Dezember 1966 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Kahn-Ackermann (Drucksache V/1215 Frage V) : Trifft es zu, daß die Bundesregierung für ihr Historisches Institut in Paris einen Neubau zu errichten beabsichtigt? Das Deutsche Historische Institut in Paris ist in zwei im Bundeseigentum stehenden Etagen im Hause 5, Rue du Havre, in Paris untergebracht. Zurzeit reichen die Räumlichkeiten aus. Mit dem Anwachsen .der Bibliothek wird, auch mit Rücksicht auf die statischen Verhältnisse, in einigen Jahren eine anderweitige Unterbringung erforderlich werden. Konkrete Pläne für einen Neubau bzw. einen Ankauf eines geeigneten Objektes liegen zurzeit nicht vor.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Will Rasner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das Haus hat heute zehn Stunden lang anstrengende und schwere Themen debattiert. Ich schlage vor, daß wir die Debatte jetzt abbrechen und sie morgen dort wieder aufnehmen, wo wir heute stehengeblieben sind. Das scheint mir nach der Geschäftslage das Klügste zu sein, Herr Präsident.

    (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der CDU/CSU.)



Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Abgeordneter Rasner, so leid es mir tut, ich bin gehalten, dafür zu sorgen, daß dieses Haus in angemessener Weise die Debatte führt und ohne, daß der einzelne Redner, der das Wort wünscht, manipuliert wird.

(Zuruf: Morgen früh!)

Deshalb kann ich mich auch nicht auf die feierlichen Ankündigungen von fünf Minuten einlassen. Das ist für Sie ein ganz gutes und probates Verständigungsmittel, für den Präsidenten des Hauses nicht. Dieser kann nicht nach fünf Minuten sagen: Jetzt ist Feierabend. Das kann man nur in der Aktuellen Stunde.

(Abg. Rasner: Für heute nimmer!)

Aber Sie sagen: morgen früh. Für morgen früh ist vorgesehen — und ich muß im Blick auf die Inanspruchnahme der Bundesregierung darauf achten —, daß noch folgende Themen verhandelt werden: Außenpolitik, Sicherheitspolitik, Deutschlandpolitik. Wir müssen also dann unter Umständen morgen, nachdem erst einmal die Tabaksteuer erledigt worden ist, diese wirtschafts- und finanzpolitische Debatte unterbrechen. Ich würde es viel lieber sehen
— ganz offen gesagt —, wenn diese Sache heute abend zu Ende gebracht werden könnte.

(Beifall bei der SPD und Abgeordneten der CDU/CSU.)

Hier ist man am Thema. Das ist eine außerordentliche Situation. Ich bin der Meinung, daß das dem Hause zugemutet werden könnte. Wir sollten dieses Thema heute erledigen. Deshalb wollte ich eigentlich, damit wir überhaupt ein Urteil haben, die Kollegen, die sich jetzt hier gemeldet und noch nicht angegeben haben, zu welchem Thema sie zu sprechen wünschen, fragen, ob sie zur Wirtschafts- und Finanzpolitik zu sprechen wünschen, und für sie möchte ich plädieren, daß sie heute abend noch zu Wort kommen. Da ist z. B. der Herr Kollege Dichgans. Herr Kollege Dichgans, Wirtschafts- und Finanzpolitik?

(Abg. Dr. Dichgans: Nein, etwas ganz anderes!)

— Dann würde ich bitten, für heute abend zu verzichten. Frau Dr. Diemer-Nicolaus?

(Abg. Frau Dr. Diemer-Nicolaus: Zur Rechtsreform!)

— Dann bitte ich, darauf heute abend auf jeden Fall zu verzichten. Herr Dr. Geißler?

(Zuruf: Wissenschaft!)

— Wissenschaft. Fällt aus heute abend!

(Heiterkeit.)

Herr Dr. Müller-Hermann?

(Zuruf.)

— Wirtschaft und Finanz. Herr Dr. Mühlhan?

(Zuruf: Wissenschaft!)

— Wissenschaft. Heute nicht. Herr Kollege Orgaß?

(Abg. Orgaß: Kulturpolitik!)

Herr Kollege Opitz?

(Zuruf.)

— Wirtschaft. Herr Kollege Schulhoff?

(Zuruf.)

— Wirtschaft. Herr Kollege Dr. Schwörer?

(Zuruf.)

— Wirtschaft. Herr Kollege Moersch?

(Abg. Moersch: Wissenschaft!)

Meine Damen und Herren, es sind noch vier Redner, die zu Wirtschaft und Finanz sprechen wollen. Sie haben zum großen Teil um fünf Minuten gebeten. Ich empfehle, daß wir das heute abend fertigmachen. — Gut! Dann hat als erster der Herr Kollege Dr. Müller-Hermann das Wort.

(Abg. Dr. Müller-Hermann: Verzichte!)

— Sie verzichten. Danke vielmals. Herr Kollege Opitz!

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Rudolf Opitz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! In der Regierungserklärung heißt es, daß sie darauf verzichtet, in der bisher üblichen Weise die ganze Breite der politischen Aufgaben aufzufächern. Sie wollte Neues sagen, wo jetzt Neues zu sagen und zu wagen ist.
    Ich frage: soll das heißen, daß im Bereich der mittelständischen Industrie, der mittelständischen Wirtschaft, daß im Bereich von Handwerk und Handel alles beim alten bleibt, daß also hier nichts Neues zu sagen und zu wagen ist? Soll das heißen, daß die Fehler und Versäumnisse der Vergangenheit auch diesmal nicht korrigiert werden?
    Gerade diese Kreise, denen durch Entwertung der Lebensversicherungen, zum Teil durch das Lastenausgleichsgesetz die Altersversorgung zerstört wurde, die aber trotzdem einen gewaltigen Anteil am Wiederaufbau der Bundesrepublik haben, die aus Dankbarkeit dafür dann Investitionshilfe für die Großindustrie zahlen durften — gerade diese Kreise sind in eine wirtschaftlich sehr bedenkliche Situation geraten. Zum Teil bestimmt Mutlosigkeit und Verzweiflung das Denken und das Handeln gerade dieser Kreise unseres Mittelstandes.
    Sie sollten sich einmal in Ruhe die Analysen der letzten Wahlergebnisse anschauen und verfolgen, in welche politische Richtung gerade diese Stimmen zum Teil abgewandert sind.
    3790 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 82. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. Dezember 1966
    Opitz
    Und nun zu dem, was Herr Finanzminister Strauß heute angesprochen hat. Sie sollten und Sie können uns nicht den Vorwurf machen, daß wir nun in der Opposition anders redeten als in der Regierungsverantwortung. In den letzten Jahren haben wir von dieser Stelle aus immer wieder auf die Gefahren einer verfehlten Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik für die mittelständischen Wirtschaftskreise hingewiesen.
    Noch am 14. Juni dieses Jahres, bei der Diskussion zum 2. Jahresgutachten des Sachverständigenrates, habe ich davor gewarnt, alle Probleme nur gesamtwirtschaftlich zu sehen, und habe die Frage gestellt, ob es nicht unsere Aufgabe ist, festzustellen, wo und wodurch ganze Wirtschaftszweige nachteilige Entwicklungen hinzunehmen haben. Ich habe versucht, Ihnen darzustellen, wie unterschiedlich sich die Lohnkosten und die damit verbundenen Sozialleistungen auf die verschiedenen Wirtschaftszweige auswirken müssen, und ich habe Ihnen an Hand von Zahlen aus der Konzentrationsenquete den immer bedenklicher werdenden Trend zur Konzentration aufgezeigt.
    Wenn Sie nun eine Entlastung des Mittelstandes, nämlich die 1964 beschlossene Übernahme des Kindergeldes auf den Staatshaushalt, offensichtlich wieder rückgängig machen wollen, dann ist das für mich unverantwortlich. In der Regierungserklärung heißt es dazu, daß sich 1965 die 1964 beschlossene Übernahme des Kindergeldes auf den Bundeshaushalt erstmals voll auswirkte und daß die Unzulänglichkeit des Art. 113 des Grundgesetzes und auch die unbegründete Furcht vor dem Unmut der Wähler eine Korrektur dieser Entscheidung vor den Bundestagswahlen verhindert habe.
    Meine Damen und Herren, Sie werden sich bei dieser Frage in der Zukunft klar entscheiden müssen, ebenso bei der Krankenkassenreform, bei der Lohnfortzahlung, bei der Mehrwertsteuer und bei vielen politischen Tagesfragen. Sie werden beweisen müssen, ob die Entscheidungen und Veröffentlichungen Ihrer Mittelstandskreise und Mittelstandsausschüsse nur deklamatorischer Stimmenfang sind, oder ob Sie bereit sind, den Weg der Vernunft und der Gerechtigkeit in der Mittelstandspolitik wieder einzuschlagen.

    (Beifall bei der FDP.)