Rede:
ID0508211600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 545
    1. der: 41
    2. die: 30
    3. daß: 21
    4. in: 17
    5. zu: 16
    6. eine: 16
    7. nicht: 14
    8. Ich: 13
    9. und: 12
    10. wir: 12
    11. auch: 12
    12. ist: 11
    13. es: 9
    14. von: 9
    15. den: 9
    16. für: 8
    17. —: 8
    18. sehr: 7
    19. das: 7
    20. Regierung: 7
    21. im: 7
    22. muß: 7
    23. an: 6
    24. Wir: 6
    25. des: 6
    26. sie: 6
    27. Bundesregierung: 5
    28. uns: 5
    29. haben: 5
    30. dem: 5
    31. Regierungserklärung: 5
    32. ein: 5
    33. nach: 5
    34. noch: 5
    35. glaube,: 5
    36. mehr: 5
    37. Aber: 5
    38. aber: 5
    39. alle: 5
    40. möchte: 4
    41. ist,: 4
    42. aus: 4
    43. wenn: 4
    44. hier: 4
    45. einer: 4
    46. man: 4
    47. Wachstum: 4
    48. müssen: 4
    49. um: 4
    50. Kapitalmarkt: 4
    51. mit: 4
    52. Strukturpolitik: 4
    53. durch: 4
    54. sollten: 4
    55. Die: 3
    56. nur: 3
    57. wie: 3
    58. Marktwirtschaft: 3
    59. ist.: 3
    60. glaube: 3
    61. werden: 3
    62. diesen: 3
    63. Bundestag: 3
    64. werden.: 3
    65. Sie: 3
    66. damit: 3
    67. sollte: 3
    68. sind: 3
    69. etwas: 3
    70. Programm: 3
    71. Kuponsteuer: 3
    72. erster: 3
    73. Stelle: 3
    74. Herr: 2
    75. zum: 2
    76. Teil: 2
    77. mir: 2
    78. deshalb: 2
    79. beispielsweise: 2
    80. Wirtschaftspolitik: 2
    81. viele: 2
    82. Kollegen: 2
    83. Schiller: 2
    84. halte: 2
    85. Weise: 2
    86. weil: 2
    87. wissen,: 2
    88. wird: 2
    89. Steuerung: 2
    90. Es: 2
    91. einem: 2
    92. gesprochen: 2
    93. Deutscher: 2
    94. 5.: 2
    95. Wahlperiode: 2
    96. 82.: 2
    97. Sitzung.: 2
    98. Bonn,: 2
    99. Donnerstag,: 2
    100. 15.: 2
    101. Dezember: 2
    102. sind,: 2
    103. Stabilisierungsmaßnahmen: 2
    104. auf: 2
    105. Früchte: 2
    106. Entwicklung: 2
    107. Voraussetzungen: 2
    108. also,: 2
    109. zur: 2
    110. anzukurbeln,: 2
    111. falsche: 2
    112. ihr: 2
    113. allen: 2
    114. Politik: 2
    115. Wachstum.: 2
    116. bin: 2
    117. hat: 2
    118. übrigen: 2
    119. worden: 2
    120. kann,: 2
    121. wesentlichsten: 2
    122. denen: 2
    123. vergangenen: 2
    124. vor: 2
    125. Zeit: 2
    126. Anpassung: 2
    127. Grundsätzen: 2
    128. meine,: 2
    129. davor: 2
    130. Harmonisierung: 2
    131. dann: 2
    132. wieder: 2
    133. werden,: 2
    134. lösen: 2
    135. entstehen: 2
    136. Das: 2
    137. Probleme: 2
    138. sozialen: 2
    139. politischen: 2
    140. Stabilität: 2
    141. diese: 2
    142. Präsident!: 1
    143. Meine: 1
    144. geehrten: 1
    145. Damen: 1
    146. Herren!: 1
    147. Erklärung: 1
    148. heute: 1
    149. ausführlich: 1
    150. gewürdigt: 1
    151. worden.: 1
    152. erlauben,: 1
    153. einige: 1
    154. Bemerkungen: 1
    155. machen.Es: 1
    156. bereits: 1
    157. wiederholt: 1
    158. festgestellt: 1
    159. wurde,: 1
    160. neue: 1
    161. Situation,: 1
    162. gewöhnen: 1
    163. müssen.: 1
    164. Regierung,: 1
    165. fünfzig: 1
    166. Prozent: 1
    167. Mitgliedern: 1
    168. Sozialdemokratischen: 1
    169. Partei: 1
    170. besteht,: 1
    171. verwunderlich,: 1
    172. natürlich,: 1
    173. über: 1
    174. Begriffe: 1
    175. Vokabular: 1
    176. auftauchen.: 1
    177. keiner: 1
    178. bedenklich,: 1
    179. Professor: 1
    180. Anhänger: 1
    181. aber,: 1
    182. gibt: 1
    183. Reihe: 1
    184. Begriffen,: 1
    185. näher: 1
    186. interpretiert: 1
    187. sollten.Es: 1
    188. globaler: 1
    189. gesprochen.: 1
    190. möglich,: 1
    191. Begriff: 1
    192. vieles: 1
    193. hineinzuinterpretieren.: 1
    194. Globale: 1
    195. könnte: 1
    196. könnte!: 1
    197. unerwünschten: 1
    198. Dirigismus: 1
    199. führen.Es: 1
    200. Regierungsbank: 1
    201. Eventualhaushalt: 1
    202. worden;: 1
    203. gefährliche: 1
    204. Vokabel,: 1
    205. zufriedenstellende: 1
    206. Interpretation: 1
    207. erfolgt.Daß: 1
    208. gewisse: 1
    209. Verwirrung: 1
    210. eingetreten: 1
    211. mag: 1
    212. vielleicht: 1
    213. Tatsache: 1
    214. unterstreichen,: 1
    215. Vorstoß: 1
    216. Herrn: 1
    217. Wirtschaftsministers: 1
    218. bei: 1
    219. Bundesbank: 1
    220. Frankfurt: 1
    221. Meldungen,: 1
    222. durch3782: 1
    223. 1966Gewandtdie: 1
    224. Nachrichtenagenturen: 1
    225. gegangen: 1
    226. zunächst: 1
    227. gewünschten: 1
    228. Erfolg: 1
    229. geführt: 1
    230. haben.Ich: 1
    231. Primäre: 1
    232. vorigen: 1
    233. eingeleiteten: 1
    234. konsequent: 1
    235. durchgeführt: 1
    236. nichts: 1
    237. Hiobsbotschaften,: 1
    238. ausgesprochen: 1
    239. werden.\n: 1
    240. immer: 1
    241. Entspannung: 1
    242. Arbeitsmarkt,: 1
    243. Mobilität: 1
    244. gesehnt: 1
    245. erstrebt.: 1
    246. festgestellt,: 1
    247. ihre: 1
    248. zeitigen,: 1
    249. nämlich: 1
    250. bessere: 1
    251. Preise.: 1
    252. Verminderung: 1
    253. Kostendrucks: 1
    254. geschaffen.Ich: 1
    255. gilt: 1
    256. fortzusetzen: 1
    257. Unzeit: 1
    258. konstruiert.Die: 1
    259. Rahmen: 1
    260. Haushaltspolitik: 1
    261. ihren: 1
    262. Beitrag: 1
    263. leisten.: 1
    264. darf: 1
    265. sein: 1
    266. Bewenden: 1
    267. haben.: 1
    268. Augenmerk: 1
    269. Verhalten: 1
    270. Tarifpartner: 1
    271. richten.: 1
    272. Eines: 1
    273. unter: 1
    274. Umständen: 1
    275. verhindern:: 1
    276. wegen: 1
    277. partieller: 1
    278. Schwierigkeiten: 1
    279. „go: 1
    280. and: 1
    281. stop": 1
    282. kommen,: 1
    283. England: 1
    284. Fall: 1
    285. war.Wir: 1
    286. Entscheiende: 1
    287. doch: 1
    288. inflationsfreies: 1
    289. Natürlich: 1
    290. Versuchungen: 1
    291. groß,: 1
    292. insbesondere: 1
    293. dann,: 1
    294. Staatskasse: 1
    295. so: 1
    296. gefüllt: 1
    297. Vergangenheit.: 1
    298. sicher,: 1
    299. Bundesfinanzminister: 1
    300. dieser: 1
    301. Versuchung: 1
    302. widerstehen.: 1
    303. dies: 1
    304. klarmachen,: 1
    305. Interpretationen: 1
    306. möglich: 1
    307. sind.Ich: 1
    308. einigen: 1
    309. anderen: 1
    310. Fragen: 1
    311. Stellung: 1
    312. nehmen.: 1
    313. ihrer: 1
    314. hervorgehoben,: 1
    315. alles: 1
    316. tun: 1
    317. werde,: 1
    318. normalisieren.: 1
    319. Sehr: 1
    320. richtig!: 1
    321. gleichzeitig: 1
    322. erklären,: 1
    323. daran: 1
    324. denkt,: 1
    325. ungebührlicher: 1
    326. heranzutreten,: 1
    327. Gebote: 1
    328. stehenden: 1
    329. Möglichkeiten: 1
    330. ausschöpfen: 1
    331. wird,: 1
    332. andere: 1
    333. Gebietskörperschaften: 1
    334. davon: 1
    335. abzuhalten,: 1
    336. wiederhergestellten: 1
    337. heranzutreten.Im: 1
    338. habe: 1
    339. ich: 1
    340. Eindruck,: 1
    341. Aufbringung: 1
    342. nötigen: 1
    343. Staatsausgaben: 1
    344. nahe: 1
    345. Verbindung: 1
    346. gebracht: 1
    347. ist.\n: 1
    348. Da: 1
    349. kein: 1
    350. Zweifel: 1
    351. darüber: 1
    352. bestehen: 1
    353. wirtschaftlichen: 1
    354. Probleme,: 1
    355. gegenübersehen,: 1
    356. struktureller: 1
    357. Art: 1
    358. meine: 1
    359. ich,: 1
    360. hören: 1
    361. muß.: 1
    362. Schoße: 1
    363. regionalen: 1
    364. sektoralen: 1
    365. entwickelt: 1
    366. Dieses: 1
    367. weiterdiskutiert: 1
    368. Bewältigung: 1
    369. Strukturwandels: 1
    370. Aufgaben,: 1
    371. nächsten: 1
    372. stehen: 1
    373. Meinung,: 1
    374. rechtliche: 1
    375. Bestimmungen: 1
    376. traditionelle: 1
    377. Gepflogenheiten: 1
    378. überprüfen,: 1
    379. wirtschaftlich: 1
    380. sinnvolle: 1
    381. ermöglichen;: 1
    382. finanziellen: 1
    383. Hilfen: 1
    384. dort: 1
    385. abbauen,: 1
    386. wo: 1
    387. Widerspruch: 1
    388. sinnvollen: 1
    389. stehen.: 1
    390. vielfältigen: 1
    391. Möglichkeiten,: 1
    392. sich: 1
    393. gute: 1
    394. bieten,: 1
    395. allgemeinen: 1
    396. vorbeugender: 1
    397. Art.: 1
    398. konzipierte: 1
    399. fortsetzen.: 1
    400. Maßnahmen: 1
    401. strukturellen: 1
    402. verhindern,: 1
    403. überholte: 1
    404. Strukturen: 1
    405. künstlich: 1
    406. erhalten: 1
    407. werden.Ich: 1
    408. vereinbart: 1
    409. worden,: 1
    410. jetzt: 1
    411. fünf: 1
    412. Minuten: 1
    413. lang: 1
    414. soll: 1
    415. Bemerkung: 1
    416. Ankündigung: 1
    417. bezug: 1
    418. ,auf: 1
    419. machen.: 1
    420. warnen,: 1
    421. Bedeutung: 1
    422. Aufhebung: 1
    423. überschätzen.: 1
    424. Im: 1
    425. so,: 1
    426. vergleichbaren: 1
    427. Industrienationen: 1
    428. Quellensteuer: 1
    429. Wertpapiere: 1
    430. existiert,: 1
    431. europäische: 1
    432. Betracht: 1
    433. ziehen,: 1
    434. würden: 1
    435. Falle: 1
    436. Abschaffung: 1
    437. Aufgabe: 1
    438. stehen,: 1
    439. nötigenfalls: 1
    440. Zusammenhang: 1
    441. Änderung: 1
    442. vorzunehmen.: 1
    443. aller: 1
    444. Deutlichkeit: 1
    445. klargestellt: 1
    446. darin: 1
    447. gedacht: 1
    448. bestimmte: 1
    449. Finanzprobleme: 1
    450. Hereinnahme: 1
    451. Geldern: 1
    452. Ausland: 1
    453. wollen.: 1
    454. augenblicklichen: 1
    455. Zeitpunkt: 1
    456. Beseitigung: 1
    457. Fehler: 1
    458. wäre.Ich: 1
    459. abschließend: 1
    460. eins: 1
    461. sagen:: 1
    462. hüten,: 1
    463. Eindruck: 1
    464. wollten: 1
    465. Staatsfinanzen: 1
    466. leichten: 1
    467. Geldes: 1
    468. flottmachen.: 1
    469. will: 1
    470. niemand.: 1
    471. klar: 1
    472. erklärt: 1
    473. keine: 1
    474. falschen: 1
    475. Eindrücke: 1
    476. können;: 1
    477. denn: 1
    478. wäre: 1
    479. verhängnisvoll: 1
    480. psychologische: 1
    481. Situation: 1
    482. Wirtschaft.: 1
    483. dieses: 1
    484. Bremsen: 1
    485. Wiederankurbeln: 1
    486. verhindern.Wir: 1
    487. brauchen: 1
    488. kontinuierliche: 1
    489. eines: 1
    490. inflationsfreien: 1
    491. Wachstums.: 1
    492. Hier: 1
    493. zurückhaltender: 1
    494. gewesen,: 1
    495. als: 1
    496. lieb: 1
    497. erkennen,: 1
    498. wirtschaftspolitischen: 1
    499. bewährten: 1
    500. ,der: 1
    501. gelöst: 1
    502. müssen.\n: 1
    503. Ein: 1
    504. Wort: 1
    505. Arndt.: 1
    506. Er: 1
    507. Recht: 1
    508. darauf: 1
    509. hingewiesen,: 1
    510. welche: 1
    511. Gefahren: 1
    512. Deflation: 1
    513. eintreten: 1
    514. könnten.: 1
    515. Unterschätzen: 1
    516. Gefahren,: 1
    517. erwachsen,: 1
    518. monetäre: 1
    519. gewährleistet: 1
    520. ist!: 1
    521. steht.: 1
    522. An: 1
    523. steht: 1
    524. Stabilität.: 1
    525. kommt: 1
    526. erst: 1
    527. zweiter: 1
    528. Stelle.\n: 1
    529. 1966: 1
    530. 3783GewandtWir: 1
    531. Stabilisierungspolitik: 1
    532. vorschnelles: 1
    533. übereiltes: 1
    534. Ankurbeln: 1
    535. betrügen: 1
    536. lassen.: 1
    537. Auch: 1
    538. stehen;: 1
    539. Gebot: 1
    540. sein,: 1
    541. Prinzipien: 1
    542. keinerlei: 1
    543. andersgeartete: 1
    544. Experimente: 1
    545. zuzulassen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 82. Sitzung Bonn, den 15. Dezember 1966 Inhalt: Abg. Weiland tritt in den Bundestag ein . 3699 A Aussprache über die Erklärung der Bundesregierung Mischnick (FDP) 3699 B Schoettle, Vizepräsident . . . . 3699 B Dr. Barzel (CDU/CSU) 3706 B Schmidt (Hamburg) (SPD) . . . 3713 B Bauer (Wasserburg) (CDU/CSU) . 3725 C Dr. Dehler (FDP) 3730 A Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller (SPD) 3737 A Dr. Pohle (CDU/CSU) 3744 C Dr. Starke (Franken) (FDP) . . . 3751 D Schmücker, Bundesminister . . . 3758 C Stein (Honrath) (CDU/CSU) . . . 3761 A Dr. h. c. Strauß, Bundesminister . 3763 D Dr. Arndt (Berlin) (SPD) 3769 A Dr. h. c. Menne (Frankfurt) (FDP) 3771 C D. Dr. Gerstenmaier, Präsident . . 3774 C, 3775 A, 3788 D, 3789 A Dr. Luda (CDU/CSU) 3774 D Gscheidle (SPD) 3778 C Gewandt (CDU/CSU) 3781 D Dr. Friderichs (FDP) 3783 A Dr. Schiller, Bundesminister . . 3784 B Rasner (CDU/CSU), zur GO . . . 3789 A Opitz (FDP) 3789 D Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . 3790 B Schulhoff (CDU/CSU) 3791 B Dr. Schwörer (CDU/CSU) 3792 C Mertes (FDP) 3794 D Nächste Sitzung 3795 C Anlagen 3797 Deutscher Bundestag - 5. Wahlperiode — 82. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. Dezember 1966 3699 82. Sitzung Bonn, den 15. Dezember 1966 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Beurlaubungen Dr. Achenbach* 19. 12. Dr. Aigner* 22. 12. Arendt (Wattenscheid) 16. 12. Dr. Arndt .(Berlin/Köln) 17. 12. Bading* 16. 12. Bauer (Würzburg)** 16. 12. Bazille 31. 12. Berkhan** 16. 12. Blachstein 15. 12. Blumenfeld** 16. 12. Brand 18. 12. Dr. Burgbacher 31. 12. Draeger** 16. 12. Dröscher* 16. 12. von Eckardt 16. 12. Dr. Eckhardt 31. 12. Eisenmann 31. 12. Frau Dr. Elsner* 16. 12. Erler 31. 12. Flämig** 16. 12. Dr. Furler* 16. 12. Frau Geisendörfer 18. 12. Gerlach* 16. 12. Hahn (Bielefeld)* 17. 12. Dr. Hellige** 16. 12. Frau Herklotz** 16. 12. Horten 15. 12. Hösl** 16. 12. Kahn-Ackermann** 16. 12. Frau Kalinke 31. 12. Dr. Kempfler** 16. 12. Frau Klee** 16. 12. Dr. Kliesing (Honnef)** 16. 12. Dr. Kopf** 16. 12. Frau Dr. Krips 31. 12. Freiherr von Kühlmann-Stumm 15. 12. Lemmrich** 16. 12. Lenz (Trossingen) 31. 12. Lenze (Attendorn)** 16. 12. Dr. Löhr 17. 12. Mauk* 22. 12. Frau Dr. Maxsein** 16. 12. Dr. von Merkatz** 16. 12. Metzger* 17. 12. Missbach 17. 12. Müller (Aachen-Land)* 16. 12. Müller (Berlin) 15. 1. 1967 Neumann (Berlin) 17. 12. Frau Pitz-Savelsberg 31. 12. Dr. Rinderspacher** 16. 12. Dr. Schmid (Frankfurt)** 16. 12. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an einer Tagung der Westeuropäischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Schulz (Berlin)** 16. 12. Seibert 15. 12. Dr. Serres** 16. 12. Seuffert* 19. 12. Struve 31. 12. Dr. Süsterhenn 17. 12. Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell** 17. 12. Weigl 1. 3. 1967 Dr. Wilhelmi 16. 12. Baron von Wrangel 17. 12. Anlage 2 Schriftliche Erklärung des Abgeordneten Schmidhuber (CDU/CSU) zu Punkt 4 der Tagesordnung. Im konjunkturpolitischen Maßnahmekatalog der Regierungserklärung nimmt die Anregung an die Adresse der Deutschen Bundesbank, den Diskontsatz fühlbar zu senken, die erste Stelle ein. Daraus kann wohl geschlossen werden, 'daß die Bundesregierung der Senkung des Zinsniveaus eine entscheidende Bedeutung bei der Überwindung der sich in unserer Wirtschaft abzeichnenden rezessiven Erscheinungen beimißt. Es würde den Rahmen eines kurzen Diskussionsbeitrages sprengen und auch die Zwecksetzung einer Debatte über die politischen Absichtsbekundungen einer Regierungserklärung überschreiten, sich über die Wirkungen einer Diskontsenkung im gegenwärtigen Zeitpunkt zu verbreiten. Mir scheinen aber einige Bemerkungen über die unterschiedliche Rolle von Bundesregierung und Bundesbank in der Wirtschaftpolitik angebracht. Wie sich aus § 3 des Bundesbankgesetzes ergibt, ist die Aufgabe der Bundesbank die Sicherung der Währung. Nur soweit dieses Ziel nicht gefährdet wird, ist sie gehalten, die allgemeine Wirtschaftspolitik der Bundesregierung zu unterstützen. Der ihr vom Gesetzgeber erteilte Auftrag lautet daher STABILITÄT VOR WACHSTUM. Im Widerstreit der Ziele von Stabilität und Wachstum hat sie den Part der Stabilität zu ergreifen. Angesichts der Stimmen in der Öffentlichkeit vor allem aber wegen des Drängens gewisser gesellschaftspolitischer Gruppierungen auf eine Lockerung der Restriktionen soll dies von dieser Stelle aus einmal deutlich ausgesprochen werden. Die Bundesregierung hat neben der Stabilität der Währung noch andere Zielsetzungen zu berücksichtigen, nämlich Wachstum und Vollbeschäftigung. 3798 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 82. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. Dezember 1966 Wie sich schon einige Male 'in der Vergangenheit gezeigt hat, kann sie dadurch in Gegensatz zur Haltung der Notenbank geraten, in einen Gegensatz, der sozusagen institutionell bedingt ist. Ein solcher Konflikt deutet nicht auf tiefgreifende Meinungsunterschiede in wirtschaftspolitischen Grundauffassungen hin, sondern ist der Ausdruck des stets vorhandenen Spannungsverhältnisses zwischen Stabilität und Expansion. In der Finanz- und Haushaltspolitik steht der Bundesregierung ein Instrumentarium zur Verfügung, das unmittelbar zur konjunkturgerechten Steuerung der Gesamtnachfrage eingesetzt werden kann. Dieses Instrumentarium soll durch das Gesetz zur Förderung der wirtschaftlichen Stabilität in seiner Wirksamkeit auf die anderen öffentlichen Haushalte ausgedehnt, wesentlich verfeinert und dadurch effektiver gemacht werden. Wir sollten alles daran setzen, diesen Gesetzentwurf sobald als möglich zu verabschieden. Dann würde nämlich der Zwang wegfallen, Störungen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts, die ihre Ursachen im Bereich der öffentlichen Haushalte haben, auf dem Umweg einer primär auf dem privatwirtschaftlichen Sektor wirkenden Restriktionspolitik bekämpfen zu müssen. Andererseits wird man rezessiven Erscheinungen dann besser mit gezielten Maßnahmen, z. B. durch zusätzliche öffentliche Investitionen, begegnen können. Die Versuchung, konjunkturelle Schwierigkeiten mittels einer Politik des leichten Geldes auf eine spätere Phase zu verlagern, wird dann nicht mehr so stark sein. Auf einem Gebiet besteht allerdings keine direkte Einwirkungsmöglichkeit, nämlich auf dem Gebiet der Tarifpolitik. Daher ist ein enges Zusamenwirken zwischen der staatlichen Wirtschaftspolitik und der Tarifpolitik der Sozialpartner — wie es die Regierungserklärung fordert — unerläßlich. Ich verkenne dabei nicht, daß dies — vor allem für die Gewerkschaften — schwierige Fragen aufwirft. Sie sollten aber realistisch und nicht auf dem Hintergrund ideologischer Formeln gelöst werden. So verstanden kann das in der Regierungserklärung vorgelegte Konzept einer wirtschaftspolitischen Globalsteuerung zu einer optimalen Entfaltung der schöpferischen Kräfte der Marktwirtschaft führen. Von ihr ist unser Wohlergehen in der Zukunft abhängig. Anlage 3 Schriftliche Antwort des Bundesministers Dr. Schiller vom 14. Dezember 1966 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Kahn-Ackermann (Drucksache V/1182 Frage VIII/4) : Trifft es zu, daß Entwurf und Ausführung des Werbeplakats für den deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Kanada einer amerikanischen Public-relation-Firma vergeben wurde? Diejenigen Plakate, die in Nordamerika selbst, d. h. in Kanada und USA, für den deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Montreal werben sollen, sind von einer amerikanischen Public-Relations-Firma entworfen und gedruckt worden. Hierfür sprachen sowohl Kostengründe wie die Überlegung, diese Werbemittel voll auf den amerikanischen Geschmack abzustellen. Anlage 4 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Dr. von Heppe vom 13. Dezember 1966 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Kahn-Ackermann (Drucksache V/1215 Frage V) : Trifft es zu, daß die Bundesregierung für ihr Historisches Institut in Paris einen Neubau zu errichten beabsichtigt? Das Deutsche Historische Institut in Paris ist in zwei im Bundeseigentum stehenden Etagen im Hause 5, Rue du Havre, in Paris untergebracht. Zurzeit reichen die Räumlichkeiten aus. Mit dem Anwachsen .der Bibliothek wird, auch mit Rücksicht auf die statischen Verhältnisse, in einigen Jahren eine anderweitige Unterbringung erforderlich werden. Konkrete Pläne für einen Neubau bzw. einen Ankauf eines geeigneten Objektes liegen zurzeit nicht vor.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Gewandt.


Rede von Heinrich Gewandt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Erklärung der Bundesregierung ist heute zum Teil sehr ausführlich gewürdigt worden. Ich möchte mir deshalb erlauben, nur einige Bemerkungen zu machen.
Es ist, wie bereits wiederholt festgestellt wurde, eine neue Situation, an die wir uns gewöhnen müssen. Wir haben eine Regierung, die zu fünfzig Prozent aus Mitgliedern der Sozialdemokratischen Partei besteht, und es ist deshalb nicht verwunderlich, es ist natürlich, daß beispielsweise in dem Teil der Regierungserklärung über die Wirtschaftspolitik sehr viele Begriffe aus dem Vokabular des Kollegen Schiller auftauchen. Ich halte das in keiner Weise für bedenklich, weil wir wissen, daß Professor Schiller ein Anhänger der Marktwirtschaft ist. Ich glaube aber, es gibt in der Regierungserklärung eine Reihe von Begriffen, die von der Regierung näher interpretiert werden sollten.
Es wird in der Regierungserklärung von globaler Steuerung gesprochen. Es ist möglich, in diesen Begriff sehr vieles hineinzuinterpretieren. Globale Steuerung könnte — könnte! — auch zu einem unerwünschten Dirigismus führen.
Es ist von der Regierungsbank aus von einem Eventualhaushalt gesprochen worden; auch eine sehr gefährliche Vokabel, wenn nicht eine zufriedenstellende Interpretation erfolgt.
Daß eine gewisse Verwirrung eingetreten ist, mag vielleicht die Tatsache unterstreichen, daß ein Vorstoß des Herrn Wirtschaftsministers bei der Bundesbank in Frankfurt nach Meldungen, die durch
3782 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 82. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. Dezember 1966
Gewandt
die Nachrichtenagenturen gegangen sind, zunächst noch nicht zu dem gewünschten Erfolg geführt haben.
Ich glaube, das Primäre ist, daß die von der vorigen Regierung eingeleiteten Stabilisierungsmaßnahmen konsequent durchgeführt werden. Ich halte nichts von den Hiobsbotschaften, die hier ausgesprochen werden.

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)

Wir haben uns immer nach einer Entspannung auf dem Arbeitsmarkt, nach mehr Mobilität gesehnt und sie erstrebt. Wir haben festgestellt, daß die Stabilisierungsmaßnahmen auch ihre Früchte zeitigen, nämlich eine bessere Entwicklung der Preise. Sie haben auch Voraussetzungen für eine Verminderung des Kostendrucks geschaffen.
Ich glaube also, hier gilt es fortzusetzen und nicht zur Unzeit anzukurbeln, weil man falsche Voraussetzungen konstruiert.
Die Bundesregierung und der Bundestag haben im Rahmen der Haushaltspolitik ihren Beitrag zu leisten. Aber damit darf es nicht sein Bewenden haben. Die Bundesregierung sollte ihr Augenmerk auch auf das Verhalten der Tarifpartner richten. Eines aber muß man unter allen Umständen verhindern: daß wir wegen partieller Schwierigkeiten zu einer Politik des „go and stop" kommen, wie es in England der Fall war.
Wir alle sind für Wachstum. Aber das Entscheiende ist doch inflationsfreies Wachstum. Natürlich sind die Versuchungen sehr groß, Wachstum anzukurbeln, insbesondere dann, wenn die Staatskasse nicht mehr so gefüllt ist wie in der Vergangenheit. Ich bin sicher, der Herr Bundesfinanzminister wird dieser Versuchung widerstehen. Aber wir müssen dies klarmachen, damit falsche Interpretationen nicht möglich sind.
Ich glaube, die Bundesregierung muß auch noch zu einigen anderen Fragen Stellung nehmen. Sie hat in ihrer Regierungserklärung hervorgehoben, daß sie alles tun werde, um den Kapitalmarkt zu normalisieren. Sehr richtig! Aber sie muß gleichzeitig erklären, daß sie nicht daran denkt, an diesen Kapitalmarkt in ungebührlicher Weise heranzutreten, und daß sie alle ihr zu Gebote stehenden Möglichkeiten ausschöpfen wird, um auch andere Gebietskörperschaften davon abzuhalten, an diesen noch nicht wiederhergestellten Kapitalmarkt heranzutreten.
Im übrigen habe ich den Eindruck, daß Wachstum mit der Aufbringung der nötigen Staatsausgaben in eine etwas zu nahe Verbindung gebracht worden ist.

(Sehr richtig! bei der FDP.)

Da kein Zweifel darüber bestehen kann, daß die wesentlichsten wirtschaftlichen Probleme, denen wir uns gegenübersehen, struktureller Art sind, meine ich, daß man auch zur Strukturpolitik der Regierung etwas mehr hören muß. Wir wissen, daß im Schoße der vergangenen Regierung ein Programm der regionalen und sektoralen Strukturpolitik entwickelt worden ist. Dieses Programm sollte weiterdiskutiert werden. Ich glaube, die Bewältigung des Strukturwandels ist eine der wesentlichsten Aufgaben, vor denen wir in der Wirtschaftspolitik der nächsten Zeit stehen werden. Ich bin der Meinung, wir müssen sehr viele rechtliche Bestimmungen und traditionelle Gepflogenheiten überprüfen, um eine wirtschaftlich sinnvolle Anpassung zu ermöglichen; aber wir müssen alle finanziellen Hilfen dort abbauen, wo sie im Widerspruch zu den Grundsätzen einer sinnvollen Strukturpolitik stehen. Die vielfältigen Möglichkeiten, die sich durch eine gute Strukturpolitik bieten, sind im allgemeinen mehr vorbeugender Art. Ich glaube, hier sollten wir das von der vergangenen Regierung konzipierte Programm fortsetzen. Ich meine, alle Maßnahmen der strukturellen Anpassung müssen verhindern, daß überholte Strukturen künstlich erhalten werden.
Ich möchte aber — es ist vereinbart worden, daß jetzt nur noch fünf Minuten lang gesprochen werden soll — auch noch eine Bemerkung zu der Ankündigung der Bundesregierung in bezug ,auf die Kuponsteuer machen. Ich möchte davor warnen, die Bedeutung der Aufhebung der Kuponsteuer für den Kapitalmarkt zu überschätzen. Im übrigen ist es so, daß in allen vergleichbaren Industrienationen die Quellensteuer für Wertpapiere existiert, und wenn wir die europäische Harmonisierung in Betracht ziehen, dann würden wir im Falle der Abschaffung vor der Aufgabe stehen, nötigenfalls im Zusammenhang mit der Harmonisierung wieder eine Änderung vorzunehmen. Es muß aber mit aller Deutlichkeit klargestellt werden, daß nicht darin gedacht ist, bestimmte Finanzprobleme durch die Hereinnahme von Geldern aus dem Ausland lösen zu wollen. Ich meine, daß im augenblicklichen Zeitpunkt die Beseitigung der Kuponsteuer ein Fehler wäre.
Ich möchte abschließend nur eins sagen: Wir sollten uns davor hüten, daß der Eindruck entstehen kann, wir wollten die Staatsfinanzen durch eine Politik des leichten Geldes wieder flottmachen. Das will niemand. Aber das muß hier auch klar erklärt werden, damit keine falschen Eindrücke entstehen können; denn das wäre verhängnisvoll für die psychologische Situation in der Wirtschaft. Ich glaube, man sollte auch dieses Bremsen und dann Wiederankurbeln verhindern.
Wir brauchen eine kontinuierliche Entwicklung eines inflationsfreien Wachstums. Hier ist die Regierungserklärung etwas zurückhaltender gewesen, als mir lieb ist. Wir sollten erkennen, daß alle wirtschaftspolitischen Probleme nach den bewährten Grundsätzen ,der sozialen Marktwirtschaft gelöst werden müssen.

(Abg. Dr. Barzel: Sehr wahr!)

Ein Wort zum Kollegen Arndt. Er hat mit Recht darauf hingewiesen, welche politischen Gefahren beispielsweise in einer Zeit der Deflation eintreten könnten. Unterschätzen Sie aber nicht die politischen Gefahren, die erwachsen, wenn die monetäre Stabilität nicht mehr gewährleistet ist! Ich glaube also, daß Wachstum nicht an erster Stelle steht. An erster Stelle steht die Stabilität. Das Wachstum kommt erst an zweiter Stelle.

(Zustimmung in der Mitte.)

Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 82. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. Dezember 1966 3783
Gewandt
Wir sollten uns um die Früchte der Stabilisierungspolitik nicht durch vorschnelles und übereiltes Ankurbeln betrügen lassen. Auch für diese Regierung muß Stabilität an erster Stelle stehen; auch für diese Regierung muß es ein Gebot sein, die Probleme nach den Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft zu lösen und keinerlei andersgeartete Experimente zuzulassen.

(Beifall bei der CDU/CSU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Friderichs.