Rede:
ID0508208500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 669
    1. die: 36
    2. der: 33
    3. und: 23
    4. daß: 19
    5. nicht: 18
    6. zu: 17
    7. in: 16
    8. ich: 16
    9. —: 14
    10. den: 13
    11. heute: 12
    12. des: 11
    13. auf: 10
    14. eine: 9
    15. das: 9
    16. wir: 9
    17. Ich: 8
    18. auch: 8
    19. wenn: 8
    20. Kollege: 7
    21. es: 7
    22. nur: 7
    23. unserer: 7
    24. aber: 7
    25. noch: 7
    26. um: 7
    27. Wir: 7
    28. oder: 6
    29. ist: 5
    30. was: 5
    31. sich: 5
    32. einem: 5
    33. im: 5
    34. als: 5
    35. Wirtschaft: 5
    36. so: 5
    37. mit: 5
    38. für: 5
    39. hatten: 5
    40. 1966: 5
    41. von: 5
    42. haben: 5
    43. Herr: 4
    44. ja: 4
    45. man: 4
    46. weil: 4
    47. damit: 4
    48. ohne: 4
    49. Schiller: 4
    50. muß: 4
    51. mehr: 4
    52. werden: 4
    53. einer: 4
    54. Finanzpolitik: 4
    55. Ihnen: 4
    56. habe: 4
    57. diese: 4
    58. DM: 4
    59. sondern: 4
    60. dem: 4
    61. aus: 4
    62. großen: 4
    63. zum: 4
    64. können: 4
    65. Sie: 4
    66. uns: 4
    67. Es: 3
    68. gibt: 3
    69. Kollegen: 3
    70. Dr.: 3
    71. kann: 3
    72. Frage: 3
    73. wie: 3
    74. geht: 3
    75. hier: 3
    76. bisher: 3
    77. mich: 3
    78. gut: 3
    79. einfach: 3
    80. kann.: 3
    81. Die: 3
    82. ihre: 3
    83. sind: 3
    84. dann: 3
    85. einen: 3
    86. sagen,: 3
    87. sie: 3
    88. durch: 3
    89. doch: 3
    90. immer: 3
    91. —,: 3
    92. Linie: 3
    93. gar: 3
    94. an: 3
    95. Ihrer: 3
    96. In: 3
    97. Reserven: 3
    98. überhaupt: 2
    99. zu,: 2
    100. Deutscher: 2
    101. Bundestag: 2
    102. 5.: 2
    103. Wahlperiode: 2
    104. 82.: 2
    105. Sitzung.: 2
    106. Bonn,: 2
    107. Donnerstag,: 2
    108. 15.: 2
    109. Dezember: 2
    110. h.: 2
    111. c.: 2
    112. er: 2
    113. trotz: 2
    114. beantworten.: 2
    115. eben: 2
    116. Entwicklung: 2
    117. ihren: 2
    118. Branchen: 2
    119. andere: 2
    120. sehr: 2
    121. schon: 2
    122. Restriktion: 2
    123. automatischen: 2
    124. Mittel: 2
    125. Staates: 2
    126. führen: 2
    127. würden.\n: 2
    128. darf: 2
    129. Starke,: 2
    130. neulich: 2
    131. Bundeseinnahmen: 2
    132. Summe: 2
    133. Millionen: 2
    134. gesenkt: 2
    135. voraussichtlich: 2
    136. weitere: 2
    137. also: 2
    138. Defizit: 2
    139. 1: 2
    140. Milliarde: 2
    141. bemühe: 2
    142. Kräfte,: 2
    143. können.: 2
    144. wieder: 2
    145. nach: 2
    146. Starke.: 2
    147. Anliegen: 2
    148. Da: 2
    149. wird,: 2
    150. erster: 2
    151. Ausgaben: 2
    152. zwar: 2
    153. darüber: 2
    154. Ertragsteuer: 2
    155. Weg: 2
    156. bis: 2
    157. 50er: 2
    158. Jahren,: 2
    159. Anfang: 2
    160. 60er: 2
    161. Jahre: 2
    162. Wachstumsraten: 2
    163. Arbeitskräften: 2
    164. keine: 2
    165. Zeit: 2
    166. eines: 2
    167. Wirtschaftswachstums: 2
    168. zur: 2
    169. richtigen: 2
    170. alles: 1
    171. schwierig,: 1
    172. Starke;: 1
    173. nichts: 1
    174. mehr,: 1
    175. schwierig: 1
    176. wäre.\n: 1
    177. stimme: 1
    178. vollkommen: 1
    179. Äußerung: 1
    180. Stein: 1
    181. hüten: 1
    182. soll,: 1
    183. dieses: 1
    184. Krisen-: 1
    185. Katastrophengerede: 1
    186. fortzusetzen,: 1
    187. negative: 1
    188. psychologische: 1
    189. Wirkungen: 1
    190. erzeugt\n: 1
    191. 3766: 1
    192. 1966Bundesminister: 1
    193. Straußund: 1
    194. Mut: 1
    195. normalen: 1
    196. rationalen: 1
    197. Disponieren: 1
    198. bremst.Man: 1
    199. natürlich: 1
    200. stellen:: 1
    201. Wirtschaft?: 1
    202. spreche: 1
    203. sozusagen: 1
    204. stellvertretend,: 1
    205. Geschäftsordnung: 1
    206. Bundeskabinetts: 1
    207. beauftragt: 1
    208. sein;: 1
    209. fehlt: 1
    210. heute,: 1
    211. fehlen,: 1
    212. Zentralbankrat: 1
    213. Frankfurt: 1
    214. allem: 1
    215. dringender: 1
    216. benötigt: 1
    217. wurde: 1
    218. hier.: 1
    219. weigere: 1
    220. aber,: 1
    221. Frage:: 1
    222. schlecht,: 1
    223. Fragen,: 1
    224. beantworten: 1
    225. moderne: 1
    226. wissenschaftlich-technische: 1
    227. hat: 1
    228. industriellen: 1
    229. Auswirkungen: 1
    230. verschiedenartige: 1
    231. Konsequenzen,: 1
    232. Wachstumsmöglichkeiten: 1
    233. Bewegungsmöglichkeiten: 1
    234. geschaffen,: 1
    235. gewissen: 1
    236. Zweifel: 1
    237. steht,: 1
    238. anderen: 1
    239. Verhältnisse: 1
    240. ganz: 1
    241. anders: 1
    242. liegen.: 1
    243. brauche: 1
    244. Kohle,: 1
    245. Stahl,: 1
    246. stahlverarbeitende: 1
    247. Industrie,: 1
    248. metallverarbeitende: 1
    249. Industrien,: 1
    250. Werftindustrie,: 1
    251. Textilindustrie,: 1
    252. Steine-: 1
    253. ErdenIndustrie: 1
    254. nennen,: 1
    255. anzudeuten,: 1
    256. finanzielle: 1
    257. Bewegungsspielraum: 1
    258. Wirtschaft,: 1
    259. Fähigkeit,: 1
    260. investieren,: 1
    261. schlecht: 1
    262. mittelschlecht: 1
    263. bezeichnet: 1
    264. Dinge: 1
    265. differenziert.: 1
    266. Darum: 1
    267. kommt: 1
    268. Tarifpartnern: 1
    269. höhere: 1
    270. Verantwortung: 1
    271. ihnen: 1
    272. zugekommen: 1
    273. ist.Ich: 1
    274. Wort: 1
    275. reden,: 1
    276. völlige: 1
    277. schaltet,: 1
    278. Folgen: 1
    279. verhängnisvollen: 1
    280. Kausaleffekt: 1
    281. heraufbeschwören,: 1
    282. nämlich: 1
    283. weiteren: 1
    284. Verknappung: 1
    285. finanziellen: 1
    286. zeichnet: 1
    287. bereits: 1
    288. ab,: 1
    289. genannten: 1
    290. Zahlen: 1
    291. aufrechterhalten: 1
    292. ursprünglich: 1
    293. Haushalt: 1
    294. bestimmte: 1
    295. festgesetzt.: 1
    296. bekanntgegeben,: 1
    297. 700: 1
    298. mußte,: 1
    299. hinzugefügt,: 1
    300. 300: 1
    301. muß,: 1
    302. Mindereinnahmen,: 1
    303. Nachtrags-: 1
    304. Ergänzungshaushalt: 1
    305. berücksichtigt: 1
    306. konnte,: 1
    307. beträgt.: 1
    308. Mir: 1
    309. gestern: 1
    310. ein: 1
    311. letzter: 1
    312. Bericht: 1
    313. Tisch: 1
    314. gelegt: 1
    315. worden,: 1
    316. infolge: 1
    317. stark: 1
    318. rückläufigen: 1
    319. Ertrags: 1
    320. Umsatzsteuer: 1
    321. Mindereinnahmen: 1
    322. DM,: 1
    323. 1,25: 1
    324. Milliarden: 1
    325. belaufen: 1
    326. werde.All: 1
    327. Rechnung: 1
    328. tragen,: 1
    329. deren: 1
    330. wahrlich: 1
    331. genialer: 1
    332. Vertreter: 1
    333. bin;: 1
    334. mich,: 1
    335. redlich: 1
    336. ehrlich: 1
    337. mein: 1
    338. Amt: 1
    339. erfüllen: 1
    340. einiges: 1
    341. hinzuzulernen,: 1
    342. behaupten: 1
    343. wollen,: 1
    344. dabei: 1
    345. recht: 1
    346. gehabt: 1
    347. hätte.: 1
    348. sorgfältigste: 1
    349. Wirtschaftspolitik: 1
    350. abstimmen,\n: 1
    351. Aufgabe,: 1
    352. beinahe: 1
    353. Stabilisierung: 1
    354. Flugzeugs: 1
    355. Luft: 1
    356. gleichkommt: 1
    357. Antriebskräfte,: 1
    358. bremsende: 1
    359. trimmende: 1
    360. Seitenruder,: 1
    361. Höhenruder,: 1
    362. Querruder,: 1
    363. braucht: 1
    364. beide: 1
    365. zusammen: 1
    366. Stabilität: 1
    367. Vorwärtsentwicklung: 1
    368. Aus: 1
    369. Grunde: 1
    370. Gründen: 1
    371. Koalitionstreue,: 1
    372. innerer: 1
    373. Überzeugung: 1
    374. dein: 1
    375. zusammenzuarbeiten,: 1
    376. expansive: 1
    377. Möglichkeit: 1
    378. bietet,: 1
    379. dringenden,: 1
    380. vernünftigen: 1
    381. Prioritäten: 1
    382. geordneten: 1
    383. Staatsaufgaben: 1
    384. erfüllen.\n: 1
    385. Wegen: 1
    386. Steuererhöhungen: 1
    387. möchte: 1
    388. rechten,: 1
    389. Hinsichtlich: 1
    390. Steueränderungsgesetzes: 1
    391. 1964: 1
    392. Senkung: 1
    393. Einkommensteuer: 1
    394. teile: 1
    395. Auffassung:: 1
    396. Staat: 1
    397. behalten: 1
    398. hätte,: 1
    399. wären: 1
    400. bestimmt: 1
    401. Konjunkturrücklage: 1
    402. Topf: 1
    403. gegangen,: 1
    404. selbstverständlich: 1
    405. Opfer: 1
    406. gefallen.\n: 1
    407. gebe: 1
    408. völlig: 1
    409. recht.Wenn: 1
    410. Steuererhöhung: 1
    411. gestellt: 1
    412. nächsten: 1
    413. Wochen: 1
    414. Monate: 1
    415. darum: 1
    416. gehen: 1
    417. Zuwachsraten: 1
    418. beschneiden.\n: 1
    419. Zweitens: 1
    420. darum,: 1
    421. Einnahmeseite: 1
    422. verbessern,: 1
    423. Beseitigung: 1
    424. Steuerprivilegien: 1
    425. Steuervorteilen,: 1
    426. entweder: 1
    427. gerechtfertigt: 1
    428. Natur: 1
    429. Sache: 1
    430. notwendig: 1
    431. sind.: 1
    432. Daß: 1
    433. Betroffenen: 1
    434. beklagen: 1
    435. werden,: 1
    436. besteht: 1
    437. kein: 1
    438. Zweifel.Erst: 1
    439. dritter: 1
    440. kommen: 1
    441. Steuererhöhungen.: 1
    442. vertreten: 1
    443. gemeinsam: 1
    444. Auffassung,: 1
    445. Erhöhung: 1
    446. Betracht: 1
    447. kommt,: 1
    448. Ertragsteuererhöhung: 1
    449. negativen: 1
    450. prozyklischen: 1
    451. Effekt: 1
    452. verstärken: 1
    453. würde.Ich: 1
    454. unsere: 1
    455. Sozialdemokratie,: 1
    456. früheren: 1
    457. Vorstellungen: 1
    458. vom: 1
    459. Steuerplafond: 1
    460. denke,: 1
    461. weiten: 1
    462. zurückgelegt: 1
    463. marktwirtschaftkonformen: 1
    464. Denken,: 1
    465. gegenüber: 1
    466. Wählern: 1
    467. Anhängern: 1
    468. sagen:: 1
    469. erhöhen,: 1
    470. Reichen: 1
    471. höher: 1
    472. besteuern,: 1
    473. deshalb: 1
    474. nicht,: 1
    475. solche: 1
    476. Besteuerung: 1
    477. wirtschaftspolitische: 1
    478. Effekte: 1
    479. auslösen: 1
    480. würde,: 1
    481. Schluß: 1
    482. Arbeitsplatz: 1
    483. gefährden: 1
    484. 3767Bundesminister: 1
    485. StraußDas: 1
    486. meine: 1
    487. Deutung: 1
    488. Haltung.: 1
    489. mögen: 1
    490. ruhig: 1
    491. korrigieren,: 1
    492. Professor: 1
    493. verstanden.: 1
    494. gab: 1
    495. Seite: 1
    496. einmal: 1
    497. Vorstellungen.Herr: 1
    498. wissen: 1
    499. genauso: 1
    500. ich,: 1
    501. eigentliche: 1
    502. Problematik: 1
    503. ist.: 1
    504. waren: 1
    505. große: 1
    506. gewöhnt.: 1
    507. sogar: 1
    508. mir: 1
    509. hoffentlich: 1
    510. denken: 1
    511. feststellen,: 1
    512. damals: 1
    513. großer: 1
    514. Unterschied: 1
    515. zwischen: 1
    516. Zuwachs: 1
    517. realen: 1
    518. nominalen: 1
    519. Bruttosozialprodukts: 1
    520. kleiner: 1
    521. war: 1
    522. Differenz: 1
    523. bei: 1
    524. wesentlich: 1
    525. geringeren: 1
    526. Wachstumsraten.: 1
    527. Warum?: 1
    528. beträchtliche: 1
    529. Reserven.: 1
    530. Heimatvertriebene,: 1
    531. Flüchtlinge,: 1
    532. Zuzug: 1
    533. Zone: 1
    534. Möglichkeit,: 1
    535. Rahmen: 1
    536. vorhandenen: 1
    537. Kapitals: 1
    538. technischen: 1
    539. Rückstand: 1
    540. aufzuholen: 1
    541. Produktivität: 1
    542. verbessern.: 1
    543. Mögliche: 1
    544. erreicht: 1
    545. nunmehr: 1
    546. langsam: 1
    547. Fortschritte: 1
    548. erzielen.: 1
    549. Reserve: 1
    550. ständigen: 1
    551. Zuzugs: 1
    552. Zone.: 1
    553. Diese: 1
    554. Arbeitskräfte: 1
    555. letzten: 1
    556. Mann: 1
    557. Arbeit: 1
    558. Brot: 1
    559. gebracht: 1
    560. worden.: 1
    561. Heute: 1
    562. mehr.Zur: 1
    563. gleichen: 1
    564. Arbeitszeitverkürzung: 1
    565. 48: 1
    566. 42,: 1
    567. Teil: 1
    568. 40: 1
    569. Stunden: 1
    570. gehabt.: 1
    571. Das: 1
    572. menschlich: 1
    573. verständlich: 1
    574. entspricht: 1
    575. sozialpolitischen: 1
    576. Zeit.: 1
    577. bin: 1
    578. Meinung,: 1
    579. Mensch: 1
    580. lebt,: 1
    581. arbeiten,: 1
    582. meine,: 1
    583. manchmal: 1
    584. arbeiten: 1
    585. will,: 1
    586. besser: 1
    587. leben: 1
    588. sollten: 1
    589. moralische: 1
    590. Betrachtungsweise: 1
    591. anwenden.: 1
    592. Aber: 1
    593. alle: 1
    594. ausgeschöpft: 1
    595. sind,: 1
    596. Arbeitszeit: 1
    597. verkürzt: 1
    598. worden: 1
    599. Kostenbelastung: 1
    600. erheblich: 1
    601. über: 1
    602. normale: 1
    603. Maß: 1
    604. hinaus: 1
    605. gestiegen: 1
    606. ist,: 1
    607. müssen: 1
    608. daran: 1
    609. gewöhnen,: 1
    610. Möglichkeiten: 1
    611. schnelleren: 1
    612. unvermeidbaren: 1
    613. Konsequenzen: 1
    614. langsameren: 1
    615. umzustellen: 1
    616. haben,: 1
    617. sowohl: 1
    618. Anstieg: 1
    619. individuellen: 1
    620. Einkommen: 1
    621. Ansteigen: 1
    622. finanzpolitischen: 1
    623. Möglichkeiten,: 1
    624. Ausgabemöglichkeiten: 1
    625. anlangt.: 1
    626. befinden: 1
    627. mitten: 1
    628. Umschaltung,: 1
    629. Umschaltung: 1
    630. erfordert: 1
    631. Abstriche,: 1
    632. allen: 1
    633. leicht: 1
    634. fallen: 1
    635. werden.Eines: 1
    636. verstanden,: 1
    637. will: 1
    638. gern: 1
    639. Pressedienst: 1
    640. Partei,: 1
    641. „fdk: 1
    642. tagesdienst",: 1
    643. steht: 1
    644. folgendes:Im: 1
    645. Gegensatz: 1
    646. Regierungserklärung: 1
    647. sehen: 1
    648. Freien: 1
    649. Demokraten: 1
    650. Haushaltssicherungsgesetz: 1
    651. 1965: 1
    652. sowie: 1
    653. Finanzplanungs-: 1
    654. Steueränderungsgesetz: 1
    655. Weg,: 1
    656. sprunghaft: 1
    657. steigenden: 1
    658. Bundeshaushalts: 1
    659. einzudämmen;: 1
    660. ...Da: 1
    661. fragen:: 1
    662. Warum: 1
    663. danngegen: 1
    664. Gesetze: 1
    665. gestimmt,: 1
    666. ihnenden: 1
    667. sehen,: 1
    668. Ausgabenflut: 1
    669. einzudämmen?\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 82. Sitzung Bonn, den 15. Dezember 1966 Inhalt: Abg. Weiland tritt in den Bundestag ein . 3699 A Aussprache über die Erklärung der Bundesregierung Mischnick (FDP) 3699 B Schoettle, Vizepräsident . . . . 3699 B Dr. Barzel (CDU/CSU) 3706 B Schmidt (Hamburg) (SPD) . . . 3713 B Bauer (Wasserburg) (CDU/CSU) . 3725 C Dr. Dehler (FDP) 3730 A Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller (SPD) 3737 A Dr. Pohle (CDU/CSU) 3744 C Dr. Starke (Franken) (FDP) . . . 3751 D Schmücker, Bundesminister . . . 3758 C Stein (Honrath) (CDU/CSU) . . . 3761 A Dr. h. c. Strauß, Bundesminister . 3763 D Dr. Arndt (Berlin) (SPD) 3769 A Dr. h. c. Menne (Frankfurt) (FDP) 3771 C D. Dr. Gerstenmaier, Präsident . . 3774 C, 3775 A, 3788 D, 3789 A Dr. Luda (CDU/CSU) 3774 D Gscheidle (SPD) 3778 C Gewandt (CDU/CSU) 3781 D Dr. Friderichs (FDP) 3783 A Dr. Schiller, Bundesminister . . 3784 B Rasner (CDU/CSU), zur GO . . . 3789 A Opitz (FDP) 3789 D Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . 3790 B Schulhoff (CDU/CSU) 3791 B Dr. Schwörer (CDU/CSU) 3792 C Mertes (FDP) 3794 D Nächste Sitzung 3795 C Anlagen 3797 Deutscher Bundestag - 5. Wahlperiode — 82. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. Dezember 1966 3699 82. Sitzung Bonn, den 15. Dezember 1966 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Beurlaubungen Dr. Achenbach* 19. 12. Dr. Aigner* 22. 12. Arendt (Wattenscheid) 16. 12. Dr. Arndt .(Berlin/Köln) 17. 12. Bading* 16. 12. Bauer (Würzburg)** 16. 12. Bazille 31. 12. Berkhan** 16. 12. Blachstein 15. 12. Blumenfeld** 16. 12. Brand 18. 12. Dr. Burgbacher 31. 12. Draeger** 16. 12. Dröscher* 16. 12. von Eckardt 16. 12. Dr. Eckhardt 31. 12. Eisenmann 31. 12. Frau Dr. Elsner* 16. 12. Erler 31. 12. Flämig** 16. 12. Dr. Furler* 16. 12. Frau Geisendörfer 18. 12. Gerlach* 16. 12. Hahn (Bielefeld)* 17. 12. Dr. Hellige** 16. 12. Frau Herklotz** 16. 12. Horten 15. 12. Hösl** 16. 12. Kahn-Ackermann** 16. 12. Frau Kalinke 31. 12. Dr. Kempfler** 16. 12. Frau Klee** 16. 12. Dr. Kliesing (Honnef)** 16. 12. Dr. Kopf** 16. 12. Frau Dr. Krips 31. 12. Freiherr von Kühlmann-Stumm 15. 12. Lemmrich** 16. 12. Lenz (Trossingen) 31. 12. Lenze (Attendorn)** 16. 12. Dr. Löhr 17. 12. Mauk* 22. 12. Frau Dr. Maxsein** 16. 12. Dr. von Merkatz** 16. 12. Metzger* 17. 12. Missbach 17. 12. Müller (Aachen-Land)* 16. 12. Müller (Berlin) 15. 1. 1967 Neumann (Berlin) 17. 12. Frau Pitz-Savelsberg 31. 12. Dr. Rinderspacher** 16. 12. Dr. Schmid (Frankfurt)** 16. 12. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an einer Tagung der Westeuropäischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Schulz (Berlin)** 16. 12. Seibert 15. 12. Dr. Serres** 16. 12. Seuffert* 19. 12. Struve 31. 12. Dr. Süsterhenn 17. 12. Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell** 17. 12. Weigl 1. 3. 1967 Dr. Wilhelmi 16. 12. Baron von Wrangel 17. 12. Anlage 2 Schriftliche Erklärung des Abgeordneten Schmidhuber (CDU/CSU) zu Punkt 4 der Tagesordnung. Im konjunkturpolitischen Maßnahmekatalog der Regierungserklärung nimmt die Anregung an die Adresse der Deutschen Bundesbank, den Diskontsatz fühlbar zu senken, die erste Stelle ein. Daraus kann wohl geschlossen werden, 'daß die Bundesregierung der Senkung des Zinsniveaus eine entscheidende Bedeutung bei der Überwindung der sich in unserer Wirtschaft abzeichnenden rezessiven Erscheinungen beimißt. Es würde den Rahmen eines kurzen Diskussionsbeitrages sprengen und auch die Zwecksetzung einer Debatte über die politischen Absichtsbekundungen einer Regierungserklärung überschreiten, sich über die Wirkungen einer Diskontsenkung im gegenwärtigen Zeitpunkt zu verbreiten. Mir scheinen aber einige Bemerkungen über die unterschiedliche Rolle von Bundesregierung und Bundesbank in der Wirtschaftpolitik angebracht. Wie sich aus § 3 des Bundesbankgesetzes ergibt, ist die Aufgabe der Bundesbank die Sicherung der Währung. Nur soweit dieses Ziel nicht gefährdet wird, ist sie gehalten, die allgemeine Wirtschaftspolitik der Bundesregierung zu unterstützen. Der ihr vom Gesetzgeber erteilte Auftrag lautet daher STABILITÄT VOR WACHSTUM. Im Widerstreit der Ziele von Stabilität und Wachstum hat sie den Part der Stabilität zu ergreifen. Angesichts der Stimmen in der Öffentlichkeit vor allem aber wegen des Drängens gewisser gesellschaftspolitischer Gruppierungen auf eine Lockerung der Restriktionen soll dies von dieser Stelle aus einmal deutlich ausgesprochen werden. Die Bundesregierung hat neben der Stabilität der Währung noch andere Zielsetzungen zu berücksichtigen, nämlich Wachstum und Vollbeschäftigung. 3798 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 82. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. Dezember 1966 Wie sich schon einige Male 'in der Vergangenheit gezeigt hat, kann sie dadurch in Gegensatz zur Haltung der Notenbank geraten, in einen Gegensatz, der sozusagen institutionell bedingt ist. Ein solcher Konflikt deutet nicht auf tiefgreifende Meinungsunterschiede in wirtschaftspolitischen Grundauffassungen hin, sondern ist der Ausdruck des stets vorhandenen Spannungsverhältnisses zwischen Stabilität und Expansion. In der Finanz- und Haushaltspolitik steht der Bundesregierung ein Instrumentarium zur Verfügung, das unmittelbar zur konjunkturgerechten Steuerung der Gesamtnachfrage eingesetzt werden kann. Dieses Instrumentarium soll durch das Gesetz zur Förderung der wirtschaftlichen Stabilität in seiner Wirksamkeit auf die anderen öffentlichen Haushalte ausgedehnt, wesentlich verfeinert und dadurch effektiver gemacht werden. Wir sollten alles daran setzen, diesen Gesetzentwurf sobald als möglich zu verabschieden. Dann würde nämlich der Zwang wegfallen, Störungen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts, die ihre Ursachen im Bereich der öffentlichen Haushalte haben, auf dem Umweg einer primär auf dem privatwirtschaftlichen Sektor wirkenden Restriktionspolitik bekämpfen zu müssen. Andererseits wird man rezessiven Erscheinungen dann besser mit gezielten Maßnahmen, z. B. durch zusätzliche öffentliche Investitionen, begegnen können. Die Versuchung, konjunkturelle Schwierigkeiten mittels einer Politik des leichten Geldes auf eine spätere Phase zu verlagern, wird dann nicht mehr so stark sein. Auf einem Gebiet besteht allerdings keine direkte Einwirkungsmöglichkeit, nämlich auf dem Gebiet der Tarifpolitik. Daher ist ein enges Zusamenwirken zwischen der staatlichen Wirtschaftspolitik und der Tarifpolitik der Sozialpartner — wie es die Regierungserklärung fordert — unerläßlich. Ich verkenne dabei nicht, daß dies — vor allem für die Gewerkschaften — schwierige Fragen aufwirft. Sie sollten aber realistisch und nicht auf dem Hintergrund ideologischer Formeln gelöst werden. So verstanden kann das in der Regierungserklärung vorgelegte Konzept einer wirtschaftspolitischen Globalsteuerung zu einer optimalen Entfaltung der schöpferischen Kräfte der Marktwirtschaft führen. Von ihr ist unser Wohlergehen in der Zukunft abhängig. Anlage 3 Schriftliche Antwort des Bundesministers Dr. Schiller vom 14. Dezember 1966 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Kahn-Ackermann (Drucksache V/1182 Frage VIII/4) : Trifft es zu, daß Entwurf und Ausführung des Werbeplakats für den deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Kanada einer amerikanischen Public-relation-Firma vergeben wurde? Diejenigen Plakate, die in Nordamerika selbst, d. h. in Kanada und USA, für den deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Montreal werben sollen, sind von einer amerikanischen Public-Relations-Firma entworfen und gedruckt worden. Hierfür sprachen sowohl Kostengründe wie die Überlegung, diese Werbemittel voll auf den amerikanischen Geschmack abzustellen. Anlage 4 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Dr. von Heppe vom 13. Dezember 1966 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Kahn-Ackermann (Drucksache V/1215 Frage V) : Trifft es zu, daß die Bundesregierung für ihr Historisches Institut in Paris einen Neubau zu errichten beabsichtigt? Das Deutsche Historische Institut in Paris ist in zwei im Bundeseigentum stehenden Etagen im Hause 5, Rue du Havre, in Paris untergebracht. Zurzeit reichen die Räumlichkeiten aus. Mit dem Anwachsen .der Bibliothek wird, auch mit Rücksicht auf die statischen Verhältnisse, in einigen Jahren eine anderweitige Unterbringung erforderlich werden. Konkrete Pläne für einen Neubau bzw. einen Ankauf eines geeigneten Objektes liegen zurzeit nicht vor.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Heinz Starke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Sind Sie nicht auch der Meinung, Herr Kollege Strauß, daß das optimale Niedrighalten des Unterschieds zwischen dem realen und dem nominellen Wachstum sehr, sehr schwierig wird, wenn man aus anderen als den real gegebenen Möglichkeiten heraus das Wachstum zu fördern versucht?


Rede von Dr. Franz Josef Strauß
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Es ist alles schwierig, Herr Kollege Starke; es gibt heute überhaupt nichts mehr, was nicht schwierig wäre.

(Heiterkeit und Beifall bei den Regierungsparteien.)

Ich stimme ja vollkommen der Äußerung des Kollegen Stein zu, daß man sich hüten soll, dieses Krisen- und Katastrophengerede fortzusetzen, weil man damit nur negative psychologische Wirkungen erzeugt

(Beifall bei den Regierungsparteien)

3766 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 82. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. Dezember 1966
Bundesminister Dr. h. c. Strauß
und den Mut zu einem normalen rationalen Disponieren bremst.
Man kann natürlich die Frage stellen: wie geht es unserer Wirtschaft? Ich spreche hier sozusagen nur stellvertretend, ohne bisher in der Geschäftsordnung des Bundeskabinetts damit beauftragt zu sein; aber Kollege Schiller fehlt heute, muß heute fehlen, weil er im Zentralbankrat in Frankfurt trotz allem noch dringender benötigt wurde als hier. Ich weigere mich aber, die Frage: geht es unserer Wirtschaft gut oder schlecht, zu beantworten. Es gibt eben Fragen, die man nicht einfach so oder so beantworten kann. Die moderne wissenschaftlich-technische Entwicklung hat in ihren industriellen Auswirkungen so verschiedenartige Konsequenzen, Wachstumsmöglichkeiten und Bewegungsmöglichkeiten geschaffen, daß es in gewissen Branchen unserer Wirtschaft heute noch ohne Zweifel gut steht, daß aber in anderen Branchen unserer Wirtschaft die Verhältnisse ganz anders liegen. Ich brauche nur Kohle, Stahl, stahlverarbeitende Industrie, andere metallverarbeitende Industrien, Werftindustrie, Textilindustrie, Steine- und ErdenIndustrie zu nennen, um anzudeuten, daß hier der finanzielle Bewegungsspielraum unserer Wirtschaft, ihre Fähigkeit, zu investieren, heute nicht mehr einfach mit gut oder schlecht oder mittelschlecht bezeichnet werden kann. Die Dinge sind sehr differenziert. Darum kommt ja heute den Tarifpartnern eine noch höhere Verantwortung zu, als ihnen bisher schon zugekommen ist.
Ich kann aber auch nicht einfach einer Finanzpolitik das Wort reden, die auf eine völlige Restriktion schaltet, wenn die Folgen der Restriktion dann einen verhängnisvollen automatischen Kausaleffekt heraufbeschwören, nämlich zu einer weiteren Verknappung der finanziellen Mittel des Staates führen würden.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Ich darf Ihnen sagen, Herr Kollege Starke, es zeichnet sich heute bereits ab, daß ich die neulich genannten Zahlen für die Bundeseinnahmen nicht mehr aufrechterhalten kann. Wir hatten ursprünglich für 1966 im Haushalt eine bestimmte Summe für die Bundeseinnahmen festgesetzt. Ich habe neulich schon bekanntgegeben, daß diese Summe um 700 Millionen DM gesenkt werden mußte, und ich habe hinzugefügt, daß sie voraussichtlich um weitere 300 Millionen DM gesenkt werden muß, daß also das Defizit 1966 durch Mindereinnahmen, ohne daß das in einem Nachtrags- oder Ergänzungshaushalt bisher berücksichtigt werden konnte, 1 Milliarde DM beträgt. Mir ist gestern ein letzter Bericht auf den Tisch gelegt worden, daß sich infolge der stark rückläufigen Entwicklung des Ertrags der Umsatzsteuer das Defizit für 1966 durch Mindereinnahmen voraussichtlich nicht auf 1 Milliarde DM, sondern auf 1,25 Milliarden DM belaufen werde.
All dem muß heute doch die Finanzpolitik Rechnung tragen, deren wahrlich nicht genialer Vertreter ich bin; aber ich bemühe mich, redlich und ehrlich mein Amt zu erfüllen und noch einiges hinzuzulernen, ohne behaupten zu wollen, daß ich dabei immer recht gehabt hätte. Die Finanzpolitik muß sich aber heute auf das sorgfältigste mit der Wirtschaftspolitik abstimmen,

(Beifall bei den Regierungsparteien)

damit in einer Aufgabe, die beinahe der Stabilisierung des Flugzeugs in der Luft gleichkommt — Antriebskräfte, bremsende Kräfte, trimmende Kräfte, Seitenruder, Höhenruder, Querruder, was immer man braucht —, beide zusammen zu einer Stabilität mit Vorwärtsentwicklung führen können. Aus dem Grunde bemühe ich mich — nicht nur aus Gründen der Koalitionstreue, sondern auch aus innerer Überzeugung —, mit dein Kollegen Schiller so zusammenzuarbeiten, daß eine wieder expansive Wirtschaft der Finanzpolitik die Möglichkeit bietet, die dringenden, nach vernünftigen Prioritäten geordneten Staatsaufgaben zu erfüllen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Wegen der Steuererhöhungen möchte ich nicht rechten, Herr Kollege Starke. Hinsichtlich des Steueränderungsgesetzes 1964 — Senkung der Einkommensteuer — teile ich mit Ihnen die Auffassung: wenn der Staat diese Mittel behalten hätte, wären sie bestimmt nicht als Konjunkturrücklage in den großen Topf gegangen, sondern selbstverständlich einem der großen Anliegen zum Opfer gefallen.

(Zustimmung rechts.)

Da gebe ich Ihnen völlig recht.
Wenn aber heute immer wieder die Frage der Steuererhöhung gestellt wird, kann ich nur sagen, daß es für die nächsten Wochen und Monate in erster Linie darum gehen wird, die Ausgaben und ihre automatischen Zuwachsraten zu beschneiden.

(Beifall bei den Regierungsparteien.) Das ist eine schwere politische Aufgabe.

Zweitens geht es darum, die Einnahmeseite zu verbessern, und zwar in erster Linie durch Beseitigung von Steuerprivilegien und Steuervorteilen, die entweder nicht mehr gerechtfertigt sind oder der Natur der Sache nach heute gar nicht mehr notwendig sind. Daß die Betroffenen sich darüber beklagen werden, darüber besteht gar kein Zweifel.
Erst in dritter Linie kommen dann Steuererhöhungen. Kollege Schiller und ich vertreten gemeinsam die Auffassung, daß heute eine Erhöhung der Ertragsteuer überhaupt nicht in Betracht kommt, weil eine Ertragsteuererhöhung den negativen prozyklischen Effekt verstärken würde.
Ich muß sagen, daß unsere Kollegen von der Sozialdemokratie, wenn ich an ihre früheren Vorstellungen vom Steuerplafond denke, einen weiten Weg zurückgelegt haben bis zu einem marktwirtschaftkonformen Denken, wenn sie heute auch gegenüber ihren Wählern und Anhängern sagen: Wir können die Ertragsteuer nicht erhöhen, wir können auch die Reichen nicht höher besteuern, und zwar deshalb nicht, weil eine solche Besteuerung wirtschaftspolitische Effekte auslösen würde, die zum Schluß den Arbeitsplatz gefährden würden.

(Beifall in der Mitte.)

Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 82. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. Dezember 1966 3767
Bundesminister Dr. h. c. Strauß
Das ist meine Deutung Ihrer Haltung. Sie mögen mich ruhig korrigieren, aber so habe ich Professor Schiller verstanden. Es gab ja auf Ihrer und auch auf unserer Seite einmal andere Vorstellungen.
Herr Kollege Dr. Starke, Sie wissen doch genauso wie ich, was die eigentliche Problematik ist. In den 50er Jahren, Anfang der 60er Jahre waren wir an große Wachstumsraten gewöhnt. Wir können sogar — und das gibt ja Ihnen wie mir doch hoffentlich zu denken — feststellen, daß damals trotz großer Wachstumsraten der Unterschied zwischen dem Zuwachs des realen und nominalen Bruttosozialprodukts kleiner war als die Differenz bei wesentlich geringeren Wachstumsraten. Warum? In den 50er Jahren, Anfang der 60er Jahre hatten wir noch beträchtliche Reserven. Wir hatten Reserven an Arbeitskräften — Heimatvertriebene, Flüchtlinge, Zuzug aus der Zone —, wir hatten noch die Möglichkeit, im Rahmen des vorhandenen Kapitals einen großen technischen Rückstand aufzuholen und damit die Produktivität zu verbessern. Wir haben das Mögliche erreicht und können nunmehr langsam weitere Fortschritte erzielen. Wir hatten auch noch die Reserve des ständigen Zuzugs von Arbeitskräften aus der Zone. Diese Arbeitskräfte sind bis zum letzten Mann in Arbeit und Brot gebracht worden. Heute haben wir keine Reserven mehr.
Zur gleichen Zeit haben wir eine Arbeitszeitverkürzung von 48 auf 42, zum Teil auf 40 Stunden gehabt. Das ist menschlich verständlich und entspricht einem großen sozialpolitischen Anliegen unserer Zeit. Ich bin nicht der Meinung, daß der Mensch nur lebt, um zu arbeiten, sondern ich meine, daß er manchmal auch arbeiten will, um besser leben zu können. Wir sollten hier also gar keine moralische Betrachtungsweise anwenden. Aber wenn alle Reserven ausgeschöpft sind, wenn die Arbeitszeit verkürzt worden ist und wenn die Kostenbelastung der Wirtschaft erheblich über das normale Maß hinaus gestiegen ist, dann müssen wir uns eben daran gewöhnen, daß wir uns von den Möglichkeiten eines schnelleren Wirtschaftswachstums auf die unvermeidbaren Konsequenzen eines langsameren Wirtschaftswachstums umzustellen haben, sowohl was den Anstieg der individuellen Einkommen als auch was das Ansteigen der finanzpolitischen Möglichkeiten, der Ausgabemöglichkeiten des Staates anlangt. Da befinden wir uns zur Zeit mitten in der Umschaltung, und diese Umschaltung erfordert Abstriche, die uns allen nicht sehr leicht fallen werden.
Eines habe ich nicht verstanden, Herr Kollege Starke. — Ich will gern eine Frage beantworten. — In dem Pressedienst Ihrer Partei, „fdk — tagesdienst", steht folgendes:
Im Gegensatz zur Regierungserklärung sehen die Freien Demokraten im Haushaltssicherungsgesetz 1965 sowie im Finanzplanungs- und Steueränderungsgesetz 1966 den richtigen Weg, um die sprunghaft steigenden Ausgaben des Bundeshaushalts einzudämmen; ...
Da darf ich nur fragen: Warum haben Sie dann
gegen diese Gesetze gestimmt, wenn Sie in ihnen
den richtigen Weg sehen, um die Ausgabenflut einzudämmen?

(Beifall bei den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thomas Dehler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Kollege Dr. Starke will anscheinend Ihre Frage mit einer Frage beantworten.