Rede:
ID0504227900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 736
    1. die: 50
    2. der: 43
    3. und: 26
    4. in: 26
    5. zu: 23
    6. man: 23
    7. von: 21
    8. daß: 20
    9. nicht: 19
    10. Sie: 18
    11. den: 17
    12. ich: 17
    13. haben: 16
    14. noch: 16
    15. wir: 15
    16. eine: 13
    17. um: 12
    18. für: 11
    19. sich: 11
    20. —: 11
    21. Millionen: 11
    22. diesem: 10
    23. als: 10
    24. uns: 10
    25. auch: 10
    26. Wissenschaft: 10
    27. diese: 10
    28. des: 9
    29. sind: 9
    30. Wir: 9
    31. das: 9
    32. DM: 9
    33. mich: 8
    34. im: 8
    35. hier: 8
    36. es: 8
    37. einmal: 7
    38. über: 7
    39. völlig: 7
    40. auf: 7
    41. haben,: 7
    42. bei: 7
    43. so: 7
    44. Dinge: 7
    45. aber: 7
    46. dieser: 7
    47. Ich: 6
    48. kann: 6
    49. Forschung: 6
    50. Es: 6
    51. Man: 6
    52. muß: 6
    53. wenn: 6
    54. mit: 6
    55. dem: 6
    56. Negativliste: 6
    57. ist: 6
    58. hat: 6
    59. möchte: 5
    60. Lassen: 5
    61. ob: 5
    62. zum: 5
    63. Aber: 5
    64. rund: 5
    65. ganz: 5
    66. sie: 5
    67. einer: 5
    68. alle: 5
    69. ebenfalls: 5
    70. ein: 5
    71. sagen:: 5
    72. dann: 5
    73. etwas: 4
    74. dazu: 4
    75. überhaupt: 4
    76. Auch: 4
    77. tun,: 4
    78. —,: 4
    79. sehr: 4
    80. einiges: 4
    81. Ländern: 4
    82. bereits: 4
    83. Die: 4
    84. an: 4
    85. was: 4
    86. darüber: 4
    87. weil: 4
    88. Hochschulen: 4
    89. Herr: 3
    90. Ausführungen: 3
    91. haben.: 3
    92. nämlich: 3
    93. gerade: 3
    94. Rahmen: 3
    95. dieses: 3
    96. denn: 3
    97. zur: 3
    98. damit: 3
    99. werden,: 3
    100. einige: 3
    101. aus: 3
    102. sollte: 3
    103. nichts: 3
    104. Tat: 3
    105. Wissenschaftsrat: 3
    106. jetzt: 3
    107. vielleicht: 3
    108. wichtigen: 3
    109. nur: 3
    110. Projekt: 3
    111. wird: 3
    112. Universitäten: 3
    113. acht: 3
    114. Gebiet: 3
    115. Ihren: 2
    116. oder: 2
    117. Das: 2
    118. Bedeutung: 2
    119. einig.: 2
    120. mir: 2
    121. weitere: 2
    122. gibt: 2
    123. viele: 2
    124. Raum: 2
    125. unserer: 2
    126. Seite: 2
    127. dort: 2
    128. Frage: 2
    129. Priorität: 2
    130. entsprechende: 2
    131. Haushalt: 2
    132. Einzelplan: 2
    133. 30: 2
    134. %: 2
    135. einfach: 2
    136. darauf: 2
    137. Thema: 2
    138. anderen: 2
    139. ganze: 2
    140. ihnen: 2
    141. gehört: 2
    142. Ihnen: 2
    143. gar: 2
    144. finanziellen: 2
    145. viel: 2
    146. Mittel: 2
    147. Reihe: 2
    148. Dingen: 2
    149. Verfügung: 2
    150. Zusammenhang: 2
    151. zusätzlichen: 2
    152. Länder,: 2
    153. geben: 2
    154. kurz: 2
    155. Zahlen!: 2
    156. liegt: 2
    157. 50: 2
    158. habe: 2
    159. Dr.: 2
    160. Bindungsermächtigung: 2
    161. lassen: 2
    162. Projekte: 2
    163. nehmen: 2
    164. weitgehend: 2
    165. tatsächlich: 2
    166. sogenannten: 2
    167. Der: 2
    168. hat,: 2
    169. wurde,: 2
    170. werden: 2
    171. Liste: 2
    172. Prioritäten: 2
    173. Bezeichnung: 2
    174. „Negativliste": 2
    175. Öffentlichkeit: 2
    176. Aufgaben: 2
    177. davon: 2
    178. bin: 2
    179. Stelle: 2
    180. andere: 2
    181. Projekte,: 2
    182. mehr: 2
    183. Wissenschaftsrats: 2
    184. deswegen: 2
    185. Kultusminister: 2
    186. gesagt,: 2
    187. unter: 2
    188. leiden: 2
    189. habe,: 2
    190. kommt: 2
    191. nun: 2
    192. Ihnen,: 2
    193. Institut: 2
    194. Rektoren: 2
    195. Diese: 2
    196. keineswegs: 2
    197. Denn: 2
    198. 150: 2
    199. gesagt: 2
    200. Beteiligungsverhältnis: 2
    201. fifty: 2
    202. Länder: 2
    203. Bund: 2
    204. ausgegangen: 2
    205. einig,: 2
    206. all: 2
    207. Präsident!: 1
    208. Meine: 1
    209. Damen: 1
    210. Herren!: 1
    211. aller: 1
    212. Kürze: 1
    213. Antrag: 1
    214. Herrn: 1
    215. Kollegen: 1
    216. Rau: 1
    217. Stellung: 1
    218. nehmen.: 1
    219. zunächst: 1
    220. Prinzipielles: 1
    221. sagen.Hin: 1
    222. wieder: 1
    223. klang: 1
    224. Worten: 1
    225. Vorwurf: 1
    226. durch,: 1
    227. wissenschaftsfeindlich: 1
    228. bildungsfeindlich: 1
    229. seien.: 1
    230. Davon: 1
    231. keine: 1
    232. Rede: 1
    233. sein.\n: 1
    234. gleich: 1
    235. vorweg: 1
    236. festgestellt: 1
    237. Über: 1
    238. Ihre: 1
    239. prinziziellen: 1
    240. Schluß,: 1
    241. wissenschaftlichen: 1
    242. ihrer: 1
    243. Förderung,: 1
    244. Da: 1
    245. jede: 1
    246. Ausführung: 1
    247. ersparen.: 1
    248. derart: 1
    249. Erklärungen: 1
    250. sowohl: 1
    251. gesellschaftlichen: 1
    252. Politik,: 1
    253. Debatte: 1
    254. gegenseitige: 1
    255. Selbstbestätigung: 1
    256. hinauslaufen: 1
    257. würde.\n: 1
    258. anknüpfen,: 1
    259. wo: 1
    260. geendigt: 1
    261. Ausgaben.: 1
    262. da: 1
    263. genau: 1
    264. Konsequenz: 1
    265. gezogen: 1
    266. energische: 1
    267. Einsparungen: 1
    268. bemüht: 1
    269. überall: 1
    270. Kürzungen: 1
    271. vorgenommen.: 1
    272. einem: 1
    273. große: 1
    274. Ausnahme: 1
    275. gemacht:: 1
    276. erhöht.\n: 1
    277. Probleme: 1
    278. behandeln,: 1
    279. luftleeren: 1
    280. schwebten.: 1
    281. Gerade: 1
    282. Etatberatungen: 1
    283. hinweisen,: 1
    284. wichtige: 1
    285. Position: 1
    286. Prioritätenskala: 1
    287. vorn: 1
    288. steht.: 1
    289. losgelöst: 1
    290. Überlegungen: 1
    291. behandeln: 1
    292. ließe.\n: 1
    293. Verstehen: 1
    294. bitte: 1
    295. richtig.: 1
    296. sage: 1
    297. schweren: 1
    298. Herzens.: 1
    299. meine: 1
    300. innere: 1
    301. Neigung: 1
    302. berufliche: 1
    303. Bindung: 1
    304. überwinden,: 1
    305. versuche,: 1
    306. zurechtzurücken.: 1
    307. Dennoch: 1
    308. stelle: 1
    309. richtig;: 1
    310. erweist: 1
    311. keinen: 1
    312. Dienst,: 1
    313. Illusionen: 1
    314. erzeugt.\n: 1
    315. klaren: 1
    316. fairen: 1
    317. Behandlung: 1
    318. abstreite: 1
    319. Grundlage: 1
    320. materiellen: 1
    321. Möglichkeiten: 1
    322. beschäftigen.Wir: 1
    323. Gesamtkonzeption: 1
    324. geleistet.: 1
    325. zusätzliche: 1
    326. gestellt.: 1
    327. Im: 1
    328. Mittel,: 1
    329. Berlin,: 1
    330. Straßenbau: 1
    331. Kohle: 1
    332. berücksichtigen.Ich: 1
    333. werde: 1
    334. nachher,: 1
    335. sage,: 1
    336. eingehen;: 1
    337. liegen: 1
    338. Möglichkeiten,: 1
    339. helfen,: 1
    340. Lücken,: 1
    341. schließen.Ganz: 1
    342. zurück: 1
    343. nüchternen: 1
    344. Stimmt: 1
    345. denn,: 1
    346. Wissenschaftsetat: 1
    347. wenig: 1
    348. progressiv: 1
    349. verhalten: 1
    350. gegen: 1
    351. angeblich: 1
    352. bessere: 1
    353. Erkenntnisse: 1
    354. gesperrt: 1
    355. haben?: 1
    356. Ansatz,: 1
    357. der,: 1
    358. wie: 1
    359. selber: 1
    360. ausgeführt: 1
    361. 25: 1
    362. Vorjahres: 1
    363. dabei: 1
    364. gehe: 1
    365. Ist-Zahlen: 1
    366. einmal,: 1
    367. hinaus,: 1
    368. zusätzlich: 1
    369. Mehrbetrag: 1
    370. sind,: 1
    371. 80: 1
    372. erhöht,: 1
    373. 18,7: 1
    374. DM,: 1
    375. gleichen: 1
    376. Einzelplans: 1
    377. eingespart: 1
    378. 60: 1
    379. DM.: 1
    380. dafür.: 1
    381. Nur: 1
    382. diese\n: 1
    383. AbeleinDinge: 1
    384. getan.: 1
    385. angestrengt.Wenn: 1
    386. bedenken,: 1
    387. Betrachtung: 1
    388. beiseite: 1
    389. 100: 1
    390. erhöht: 1
    391. Möglichkeit,: 1
    392. Kultusverwaltungen: 1
    393. Angriff: 1
    394. können,: 1
    395. kommen: 1
    396. etwa: 1
    397. Zahl,: 1
    398. gefordert: 1
    399. hat.: 1
    400. Damit: 1
    401. Anforderungen: 1
    402. Wissenschaftsrats,: 1
    403. sicher: 1
    404. gewissen: 1
    405. optimalen: 1
    406. wenigstens: 1
    407. konzedierten: 1
    408. Vorstellung: 1
    409. ausgehen,: 1
    410. Rechnung: 1
    411. getragen.Nun: 1
    412. Negativliste.: 1
    413. nachdem: 1
    414. bekannt: 1
    415. Mehranforderungen: 1
    416. bis: 1
    417. verlangten: 1
    418. Höhe: 1
    419. 530: 1
    420. wahrscheinlich: 1
    421. verwirklichen: 1
    422. lassen,: 1
    423. aufgestellt.: 1
    424. Absicht: 1
    425. gewählt,: 1
    426. Assoziation: 1
    427. auszulösen,: 1
    428. genügend: 1
    429. tue.Lassen: 1
    430. prinzipielles: 1
    431. Wort: 1
    432. sagen.: 1
    433. guten: 1
    434. Ton,: 1
    435. verschiedenen: 1
    436. Gruppen,: 1
    437. wollen,: 1
    438. Pressionen: 1
    439. ausüben.: 1
    440. spricht: 1
    441. pressure: 1
    442. groups.: 1
    443. Eine: 1
    444. Gruppe,: 1
    445. Wissenschaft,: 1
    446. Recht: 1
    447. will,: 1
    448. bisher: 1
    449. immer: 1
    450. vornehm: 1
    451. distanziert.: 1
    452. Ansicht,: 1
    453. negativ: 1
    454. honorieren: 1
    455. sollte.: 1
    456. gleichzeitig: 1
    457. Vertreter: 1
    458. wären: 1
    459. schlecht: 1
    460. beraten,: 1
    461. generell: 1
    462. Lobby: 1
    463. einreihten.: 1
    464. Dadurch: 1
    465. wäre: 1
    466. holen.\n: 1
    467. Deshalb: 1
    468. statt: 1
    469. Hier: 1
    470. handelt: 1
    471. Aufzählung: 1
    472. Durchführung: 1
    473. anderes.: 1
    474. In: 1
    475. Prioritätenliste: 1
    476. steht,: 1
    477. alles: 1
    478. Mitteln,: 1
    479. stehen,: 1
    480. durchführen: 1
    481. kann,: 1
    482. gegenüber: 1
    483. Vorjahres-Soll-Ansatz: 1
    484. drinnen: 1
    485. stehen: 1
    486. hätte.: 1
    487. Zwischenzeit: 1
    488. längst: 1
    489. hinaus.: 1
    490. überholt.Aber: 1
    491. einen: 1
    492. unseren: 1
    493. Reihen: 1
    494. zitiert: 1
    495. irgendwo: 1
    496. meinem: 1
    497. Papierkram,: 1
    498. Lage,: 1
    499. Zitat: 1
    500. hervorzuholen: 1
    501. —:: 1
    502. Hub: 1
    503. er: 1
    504. seinem: 1
    505. Land: 1
    506. kein: 1
    507. müsse,: 1
    508. realistischen: 1
    509. Einschätzung: 1
    510. Positionen: 1
    511. Bundes: 1
    512. berücksichtigt: 1
    513. darunter: 1
    514. brauche.\n: 1
    515. Beispiel: 1
    516. eingehen.: 1
    517. gewisse: 1
    518. falsche: 1
    519. Vorstellungen: 1
    520. korrigieren.: 1
    521. Viel: 1
    522. Wirbel: 1
    523. wurde: 1
    524. gemacht: 1
    525. Universität: 1
    526. Würzburg: 1
    527. zufällig: 1
    528. bißchen: 1
    529. näher: 1
    530. stehe: 1
    531. wichtiges: 1
    532. Opfer: 1
    533. falle.: 1
    534. herausgestellt,: 1
    535. gebaut,: 1
    536. sondern: 1
    537. schon: 1
    538. bezogen: 1
    539. ist.\n: 1
    540. nüchtern: 1
    541. sehen.: 1
    542. kommen,: 1
    543. Bereich: 1
    544. zurückstellen: 1
    545. muß.: 1
    546. ohne: 1
    547. auszuwalzen,: 1
    548. sagen,: 1
    549. erklärt: 1
    550. Umfrage: 1
    551. gemacht,: 1
    552. Äußerungen: 1
    553. gebeten.: 1
    554. 18: 1
    555. erklärt,: 1
    556. Ergebnis: 1
    557. betroffen: 1
    558. vier: 1
    559. offen,: 1
    560. regelnd: 1
    561. bezeichnet,: 1
    562. würde: 1
    563. ernsthaften: 1
    564. Beeinträchtigungen: 1
    565. kommen.: 1
    566. will: 1
    567. Universitäten,: 1
    568. Kleinigkeit!: 1
    569. Darauf: 1
    570. an;: 1
    571. beileibe: 1
    572. nicht.: 1
    573. deren: 1
    574. Institute: 1
    575. wichtig.: 1
    576. Zusammenbrechen: 1
    577. wäre.: 1
    578. So: 1
    579. glücklicherweise: 1
    580. doch: 1
    581. nicht.In: 1
    582. Stellungnahmen: 1
    583. Kultusministerien: 1
    584. Wissenschaftsrates: 1
    585. zeichnen: 1
    586. unterschiedliche,: 1
    587. einhellige: 1
    588. Reaktionen: 1
    589. ab.: 1
    590. sehe: 1
    591. meinen: 1
    592. Unterlagen,: 1
    593. z.: 1
    594. B.: 1
    595. Nordrhein-Westfalen: 1
    596. planmäßig: 1
    597. Ende: 1
    598. führen: 1
    599. will.: 1
    600. Baden-Württemberg: 1
    601. Niedersachsen: 1
    602. denken: 1
    603. daran,: 1
    604. seiner: 1
    605. aufgeführt: 1
    606. durchzuführen.: 1
    607. Ländern,: 1
    608. pessimistischer: 1
    609. äußern,: 1
    610. Hamburg,: 1
    611. Hessen: 1
    612. Berlin.: 1
    613. Um: 1
    614. Möglichkeit: 1
    615. finden,: 1
    616. denen: 1
    617. helfen.: 1
    618. Nicht: 1
    619. zuletzt: 1
    620. Überlegung: 1
    621. Ergänzungszuweisungen,: 1
    622. finanzschwachen: 1
    623. wollen.: 1
    624. genannten: 1
    625. finanzschwache: 1
    626. erhalten: 1
    627. sollen,: 1
    628. Sache: 1
    629. endgültig: 1
    630. beschlossen: 1
    631. wird.: 1
    632. sollen: 1
    633. Teil: 1
    634. verwandt: 1
    635. werden.Nun: 1
    636. einigen: 1
    637. Punkten.: 1
    638. mich,: 1
    639. Rau,: 1
    640. herausstellen,: 1
    641. beleuchten.Als: 1
    642. damals: 1
    643. gemeinsame: 1
    644. Finanzierung: 1
    645. Vorhaben: 1
    646. einigte,: 1
    647. ging: 1
    648. zwar: 1
    649. ursprünglich,: 1
    650. Laufe: 1
    651. Zeit: 1
    652. von\n: 1
    653. Abeleineinem: 1
    654. :: 1
    655. aus.: 1
    656. schüchtern: 1
    657. daran: 1
    658. erinnern: 1
    659. Entwicklung: 1
    660. Gott: 1
    661. sei: 1
    662. Dank: 1
    663. hinweggeschritten: 1
    664. ursprünglich: 1
    665. diesen: 1
    666. draußen: 1
    667. wollten.: 1
    668. Jahre: 1
    669. dagegen: 1
    670. gewehrt,: 1
    671. tätig: 1
    672. werde.: 1
    673. berücksichtigen,: 1
    674. angesichts: 1
    675. verhältnismäßig: 1
    676. kurzen: 1
    677. Anlaufs: 1
    678. Zahlen: 1
    679. zweifellos: 1
    680. anders: 1
    681. sieht.: 1
    682. Und: 1
    683. war: 1
    684. wichtig;: 1
    685. unterstreichen,: 1
    686. sagten: 1
    687. Gesamtprojektion: 1
    688. 2,6: 1
    689. Milliarden: 1
    690. worden,: 1
    691. wobei: 1
    692. Verwaltungsabkommen: 1
    693. vom: 1
    694. 4.: 1
    695. Juni: 1
    696. 1964: 1
    697. nehme: 1
    698. an,: 1
    699. Bundesminister: 1
    700. Stoltenberg: 1
    701. nachher: 1
    702. sagen: 1
    703. Bundesleistungen: 1
    704. 250: 1
    705. begrenzt: 1
    706. sollten.: 1
    707. Nun: 1
    708. vergleichen: 1
    709. Mitsamt: 1
    710. weit: 1
    711. 500: 1
    712. entfernt.Lassen: 1
    713. Schluß: 1
    714. glaube,: 1
    715. Zukunft: 1
    716. leisten: 1
    717. müssen.: 1
    718. Absicht,: 1
    719. hoffe,: 1
    720. gemeinsamer: 1
    721. Arbeit: 1
    722. schaffen: 1
    723. Ziel: 1
    724. näherzukommen.: 1
    725. gebührt: 1
    726. Aufgaben,: 1
    727. ersten: 1
    728. Ranges.Nachdem: 1
    729. dennoch: 1
    730. bitten,: 1
    731. Berücksichtigung: 1
    732. Umstände: 1
    733. Ansatz: 1
    734. bleiben: 1
    735. Änderungsantrag: 1
    736. abzulehnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 42. Sitzung Bonn, den 18. Mai 1966 Inhalt: Überweisung von Vorlagen 1883 A Wahl des Abg. Springorum als Mitglied des Europäischen Parlaments . . . . 1883 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksache V/571) . . . . . . . . . . . 1883 B Fragestunde (Drucksachen V/614, zu V/614) Frage des Abg. Fritsch (Deggendorf) : Erforschung von körperlichen Spätschäden nach Kriegsgefangenschaftszeiten Katzer, Bundesminister . . . . . 1883 C Fritsch (Deggendorf) (SPD) . . . . 1884 A Fragen des Abg. Geiger: Finanzierung der Rentnerkrankenversicherung Katzer, Bundesminister . . . . . 1884 B Geiger (SPD) . . . . . . . . . 1884 C Frage des Abg. Schmidt (Kempten) : Steuerausfälle durch das Gesetz zur Förderung der Vermögensbildung der Arbeitnehmer Katzer, Bundesminister . . . . 1884 D Mertes (FDP) 1884 D Frage des Abg. Schmidt (Kempten) : Begleichung der durch die Änderung des Reichsknappschaftsgesetzes entstehenden Kosten Katzer, Bundesminister 1885 A Mertes (FDP) 1885 B Stingl (CDU/CSU) 1885 C Fragen des Abg. Felder: Vereinbarung mit der Zigarettenindustrie über Werbebeschränkungen Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister 1885 D Felder (SPD) 1885 D Fragen der Abg. Frau Meermann: Pflanzenschutzmittelrückstände in holländischem Kopfsalat Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister 1886 B Frau Meermann (SPD) 1886 C Dr. Bechert (Gau-Algesheim) (SPD) 1886 D Dr. Schäfer (SPD) 1887 C Haar (Stuttgart) (SPD) 1887 D Kühn (Hildesheim) (CDU/CSU) . 1888 A II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 42. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. Mai 1966 Frage des Abg. Dr. Lohmar: Auswirkungen der Kapitalerhöhung des Volkswagenwerkes auf die VW- Stiftung zur Förderung der Wissenschaft Dr. Stoltenberg, Bundesminister . . 1888 C Frage des Abg. Dr. Schmidt (Offenbach) : Neuordnung des Medizinstudiums Dr. Stoltenberg, Bundesminister . . 1888 D Dr. Schmidt (Offenbach) (SPD) . . . 1889 A Dr. Meinecke (SPD) 1889 B Fragen des Abg. Welslau: Siedlungskredite für den Neubau von Nebenerwerbsstellen Höcherl, Bundesminister . . . . . 1889 D Welslau (SPD) . . . . . . . . 1890 A Fragen des Abg. Dr. Giulini: Schaffung von Nationalparks oder großen Naturschutzgebieten . . . . . 1890 A Frage des Abg. Röhner: Neue Richtlinien für die Förderungsmaßnahmen des Grünen Planes und der Anpassungshilfe 1966 Höcherl, Bundesminister 1890 B Frage des Abg. Röhner: Neue Richtlinien für das Bäuerinnenprogramm Höcherl, Bundesminister 1890 B Ertl (FDP) 1890 C Fragen des Abg. Röhner: Ablehnung von Anträgen auf Althofsanierung und Aussiedlung Höcherl, Bundesminister 1890 C Röhner (CDU/CSU) 1891 A Ertl (FDP) 1891 B Peters (Popenbüll) (FDP) 1891 C Fragen des Abg. Wächter: Umsätze der Seefischmärkte Bremerhaven, Cuxhaven, Hamburg und Kiel 1891 D Fragen des Abg. Rehs: Finanzierungsrahmen des Siedlungstitels für 1966 — Sicherstellung der Auszahlung von Siedlungsmitteln Höcherl, Bundesminister . . . . . 1891 D Fragen der Abg. Berkhan und Wienand: Zuschüsse des Bundesverteidigungsministeriums für eine Militärzeitschrift von Hassel, Bundesminister . 1892 A Dr. Schäfer (SPD) 1892 C Felder (SPD) . . . . . . . . 1892 C Wienand (SPD) . . . . . . . 1893 A Berkhan (SPD) 1893 B Frage des Abg. Felder: Entsendung von Bundeswehrdelegationen zu Gedenkfeiern des „Stahlhelms" von Hassel, Bundesminister . . 1893 C Felder (SPD) 1893 D Frage des Abg. Dr. Schmidt (Offenbach) : Ausbau der Anschlußstelle Egelsbach im Nordabschnitt des Main-NeckarSchnellweges . . . . . . . . . 1893 D Frage des Abg. Müller (Mülheim) : Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit für Wassersportler Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 1894 A Müller (Mülheim) (SPD) . . . . . 1894 B Frage des Abg. Müller (Mülheim) : Kennzeichnungspflicht für Motorboote Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 1894 C Fragen des Abg. Baron von Wrangel: Beseitigung der Frostschäden im Zonenrandgebiet von Schleswig-Holstein Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 1894 D Baron von Wrangel (CDU/CSU) . . 1895 A Fragen des Abg. Dorn: Bonner Südbrücke — Fahrspur für den öffentlichen Nahverkehr Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 1895 B Frage des Abg. Strohmayr: Beförderungspreise für Autoreisezüge Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 1895 C Strohmayr (SPD) . . . . . . . 1895 C Frage des Abg. Schmidt (Kempten) : Niederländisches Gesetz betr. Erstattung der Kraftfahrzeugsteuer für LkwUnternehmer Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 1896 A Mertes (FDP) 1896 B Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 42. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. Mai 1966 III Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1966 (Haushaltsgesetz 1966) (Drucksache V/250) — Fortsetzung der zweiten Beratung Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen (Drucksachen V/577, zu V/577) in Verbindung mit Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksache V/578) Westphal (SPD) 1896 D Gewandt (CDU/CSU) . ... . . 1901 C Dr. Friderichs (FDP) 1904 C Dr. Schiller (SPD) 1905 C Dr. Erhard, Bundeskanzler . . . 1914 C Schmücker, Bundesminister . . . 1917 B Dr. Pohle (CDU/CSU) . . . . . 1923 A, 1944 A Dr. h. c. Menne (Frankfurt) (FDP) . 1927 B Frau Dr. Krips (SPD) 1930 C Stein (Honrath) (CDU/CSU) . . . 1934 B Dr. Staratzke (FDP) . . . . . 1938 B Dr. Arndt (Berlin) (SPD) . . . . 1940 C Dr. Starke (Franken) (FDP) . . . 1942 D Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . 1944 B Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksache V/572) 1946 B Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wohnungswesen und Städtebau (Drucksache V/589) Seidel (SPD) . . . . . . . . . 1946 C Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz (Drucksache V/576) Dr. Haas (FDP) 1946 D Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen V/579, zu V/579, Nachtrag zu V/579) ; dazu: Mündlicher Bericht des Haushaltsausschusses über den Antrag betr. Verbleib der Bundesanstalt für Fleischforschung in Kulmbach (Abg. Herold, Seidel, Freiherr von und zu Guttenberg, Röhner, Dr. Starke [Franken], Geldner und Gen.) (Drucksachen V/262, V/568) Saxowski (SPD) 1948 C Röhner (CDU/CSU) 1950 A Peters (Poppenbüll) (FDP) . . . 1952 B Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen V/580, zu V/580) Hörmann (Freiburg) (SPD) . . . . 1954 B Dr. Götz (CDU/CSU) . 1955 A Einzelplan 29 Geschäftsbereich des Bundesministers für Familie und Jugend (Drucksache V/593) Westphal (SPD) 1955 D Baier (CDU/CSU) . . . . . . 1956 B Einzelplan 31 Geschäftsbereich des Bundesministers für wissenschaftliche Forschung (Drucksachen V/595, zu V/595) Dr. Rau (SPD) . . . . . . . . 1957 B Dr. Abelein (CDU/CSU) . . . . . 1959 B Dr. Stoltenberg, Bundesminister . . 1961 B Moersch (FDP) . . . . . . . . 1964 A Hermsdorf (SPD) . . . . . . . 1965 D Dichgans (CDU/CSU) . . . . . 1966 A Einzelplan 13 Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen (Drucksache V/582) . . . 1967 C Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache V/585) 1967 D Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksache V/586) 1967 D Einzelplan 24 Geschäftsbereich des Bundesschatzministers (Drucksache V/ 588) . 1968 A Einzelplan 26 Geschäftsbereich des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (Drucksache V/590) 1968 A Einzelplan 30 Geschäftsbereich des Bundesministers für die Angelegenheiten des Bundesverteidigungsrates (Drucksache V/594) 1968 B Einzelplan 33 Versorgung (Drucksache V/597) 1968 C Einzelplan 35 Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte (Drucksache V/598) 1968 C Nächste Sitzung 1968 D Anlagen 1969 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 42. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. Mai 1966 1883 42. Sitzung Bonn, den 18. Mai 1966 Stenographischer Bericht Beginn: 9.03 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung Es ist zu lesen: 41. Sitzung, Seite 1868 D, Zeite 22 von unten statt 246 Abgeordneten-Arbeitszimmern, 446 Abgeordneten-Arbeitszimmern. Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Beurlaubungen Frau Albertz 18. 5. Dr. Arndt (Berlin /Köln) 18. 5. Bading *) 18. 5. Dr. Barzel 31. 5. Prinz von Bayern 21. 5. Berger 18. 5. Borm 18. 5. Brünen 27. 5. Burgemeister 18. 5. van Delden 18. 5. Diekmann 18. 5. .Dr. Dittrich *) 18. 5. Frieler 2. 7. Frau Funcke 18. 5. Dr. Furler 29. 5. Geldner 18. 5. Gerlach *) 18. 5. Gibbert 27. 5. Frau Griesinger 18. 5. Hahn (Bielefeld) 27. 5. Dr. Hammans 18. 5. Frau Jacobi (Marl) 27. 5. Dr. h. c. Jaksch 13. 6. Dr. Jungmann 30. 6. Frau Kalinke 18. 5. Dr. Kempfler 18. 5. Klinker *) 18. 5. Mauk *) 18. 5. Dr. von Merkatz 31.5. Metzger *) 18. 5. Michels 18. 5. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller 30. 6. Dr. Morgenstern 30. 6. Müller (Aachen-Land) *) 18. 5. Dr. Müller (München) 18. 5. Dr. Prassler 18. 5. Schmidhuber 28. 5. Dr. Schober 18. 5. Schwabe 22. 5. Seither 31. 5. Seuffert 28. 5. Stahlberg 31. 6. Stein (Mainz) 18. 5. Teriete 2. 7. Tobaben 18. 5. Unertl 18. 5. Dr. Wilhelmi 18. 5. Zerbe 27. 5. *) Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Umdruck 49 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1966 hier: Einzelplan 09 - Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft - (Drucksachen V/250 Anlage, V/578). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 09 02 - Allgemeine Bewilligungen - 1. In Tit. 966 - Energiepolitische Maßnahmen, die dem Kohleabsatz dienen - wird folgender Buchstabe c angefügt: c) Einmalige Ausgabe für energiepolitische Maßnahmen, die dem Kokskohleeinsatz in der eisenschaffenden Industrie dienen 100 000 000 DM. Zu Tit. 966 c) wird eine Erläuterung folgenden Inhalts aufgenommen: „Zu Tit. 966 c) Im Zuge der energiepolitischen Maßnahmen zur Sicherung des Absatzes von Gemeinschaftskohle erhalten Unternehmen der eisenschaffenden Industrie für die Verwendung von Hüttenkoks, der aus Gemeinschafts-Kokskohle erzeugt wird, ab 1. Juli 1966 je Tonne verbrauchter Kokskohle 8 DM als laufende Beihilfe. Die Beihilfe dient dem Ausgleich der sich für die Unternehmen der eisenschaffenden Industrie bei der Verwendung von Hüttenkoks, der aus GemeinschaftsKokskohle erzeugt wird, ergebenden Nachteile. Das Nähere ist bis zum Erlaß der gesetzlichen Regelung durch Richtlinien des Bundeswirtschaftsministeriums zu regeln." 2. In Tit. 968 b) - Darlehen für die Aufsuchung oder Ausbeutung von außerhalb des Bundesgebietes gelegenen Erdöl- oder Erdgaslagerstätten - wird der Ansatz um 62 500 000 DM auf 57 500 000 DM gekürzt. Im Haushaltsvermerk wird Absatz 2 gestrichen. 3. Tit. 969 - Darlehen für Unternehmen des Steinkohlenbergbaus für die Aussuchung und Ausbeutung von Erdgaslagerstätten - (Drucksache V/578 S. 4) wird gestrichen. 4. Tit. 972 - Leistungen des Bundes zur dezentralen Einlagerung von Kohlen 30 000 000 DM - wird gestrichen. Bonn, den 17. Mai 1966 Erler und Fraktion 1970 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 42. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. Mai 1966 Anlage 3 Umdruck 60 Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1966 hier: Einzelplan 25 -- Geschäftsbereich des Bundesministers für Wohnungswesen und Städtebau — (Drucksachen V/250 Anlage, V/589). Der Bundestag wolle beschließen: Bei Kap. 25 02 Tit. 585 wird in den Erläuterungen hinter dem bisherigen Absatz 1 ein neuer Absatz 2 mit folgendem Wortlaut eingefügt: „Von der Bindungsermächtigung entfallen auf Wohnungsbaumaßnahmen für Facharbeiter und Schlüsselkräfte im Zonenrandgebiet 14 000 00.0 DM." Der bisherige Absatz 2 wird Absatz 3. Bonn, den 17. Mai 1966 Dr. Barzel und Fraktion Erler und Fraktion Freiherr von Kühlmann-Stumm und Fraktion Anlage 4 Umdruck 42 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1966 hier: Einzelplan 10 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — (Drucksachen V/250 Anlage, V/579). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Kap. 10 02 — Allgemeine Bewilligungen —wird in Tit. 959 — Investitionsbeihilfen für landwirtschaftliche Betriebe (Anpassungshilfe 1966) — (Drucksache V/579 S. 5) der Ansatz um 40 000 000 DM auf 37 600 000 DM gekürzt. 2. In Kap. 10 03 — Marktordnung wird in Tit. 620 — Zuschüsse an die Einfuhr- und Vorratsstellen für Getreide und Futtermittel, für Fette, für Schlachtvieh, Fleisch und Fleischerzeugnisse und an die Einfuhrstelle für Zucker — (Drucksachen V/579 S. 6, V/250 Anlage S. 69) der Ansatz um 55 000 000 DM auf 310 479 800 DM gekürzt. Bonn, den 16. Mai 1966 Erler und Fraktion Anlage 5 Umdruck 50 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1966 hier: Einzelplan 11 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen V/250 Anlage, V/580). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 11 13 — Sozialversicherung — In Tit. 602 — Zuschuß des Bundes an die knappschaftliche Rentenversicherung — wird der Ansatz von 2 240 000 000 DM um 56 000 000 DM auf 2 296 000 000 DM erhöht. In den Erläuterungen wird in Absatz 2 a) in Nr. 1 — Rentenleistungen — der Ansatz von 3 152 000 000 DM um 35 000 000 DM auf 3 187 000 000 DM, b) in Nr. 6 — Knappschaftsausgleichsleistung — der Ansatz von 16 000 000 DM um 21 000 000 DM auf 37 000 000 DM erhöht. Bonn, den 17. Mai 1966 Erler und Fraktion Anlage 6 Umdruck 53 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1966 hier: Einzelplan 29 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Familie und Jugend — (Drucksachen V/250 Anlage, V/593). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 29 02 — Allgemeine Bewilligung — wird in Tit. 571 — Bundesjugendplan a) Allgemeiner Bundesjugendplan (ausgenommen Baumaßnahmen) — (Drucksache V/593 S. 3) der Ansatz um 940 000 DM auf 44 730 000 DM erhöht. In den Erläuterungen zu Tit. 571 a (Drucksache V/250 Anlage) wird damit der Ansatz des Regierungsentwurfs bei folgenden Positionen wie folgt wiederhergestellt: A. I. Politische Bildung der Jugend 6 520 000 DM B. I. bis III. Internationale Jugendarbeit 9 200 000 DM E. II. Victor-Gollancz-Stif- tung einschließlich Aka- demie-Lehrgänge 1 250 000 DM. Bonn, den 17. Mai 1966 Erler und Fraktion Anlage 7 Umdruck 54 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1966 hier: Einzelplan 31 — Geschäftsbereich des Bundesministers für wissenschaftliche Forschung — (Drucksachen V/250 Anlage, V/595). Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 42, Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. Mai 1966 1971 Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 31 02 — Bewilligungen für die allgemeine Wissenschaftsforschung — wird in Tit. 600 — Förderung des Ausbaus bestehender Hochschulen und sonstiger Wissenschaftseinrichtungen — (Drucksachen V/595 S. 3) der Ansatz um 101 295 100 DM auf 530 000 000 DM erhöht. Bonn, den 17. Mai 1966 Erler und Fraktion Anlage 8 Schriftliche Erklärung des Abgeordneten Seidel für die Fraktion der SPD zu Punkt III/ 6 der Tagesordnung (Drucksache V/589). Die sozialdemokratische Bundestagsfraktion sieht sich nicht in der Lage, dem Einzelplan für den Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wohnungswesen und Städtebau zuzustimmen. Der Grund für diese Haltung liegt in der Wohnungspolitik der Bundesregierung, die den Erfordernissen des Alltags nicht Rechnung trägt. In Stichworten sei das kurz begründet: 1. ,der Rückgang der Förderung des sozialen Wohnungsbaus, 2. die noch weitgehende Unterversorgung breiter Volksschichten, vor allem kinderreicher Familien, alter und alleinstehender Menschen und der jungen Familien. Das sind die Punkte, die uns zur Kritik an der Wohnungspolitik der Bundesregierung Veranlassung geben. In allernächster Zeit besteht die Möglichkeit, aus Anlaß der ersten Lesung des sozialdemokratischen Gesetzentwurfes zur Behebung sozialer Notstände auf dem Gebiete des Mietrechts den umfangreichen Komplex der Wohnungspolitik ohne Zeitdruck zu erörtern. Wir können nicht auf den Hinweis verzichten, daß die Erklärung der Bundesregierung aus dem Herbst des vergangenen Jahres, der soziale Wohnungsbau werde unvermindert fortgesetzt, mit den Tatsachen in Widerspruch steht. Auf Grund des Haushaltssicherungsgesetzes sind dem sozialen Wohnungsbau im Haushalt 1965 insgesamt 70 Millionen DM und im Haushalt 1966 sogar 202 Millionen DM entzogen worden. Diese großen Millionenbeträge können die Länder aus eigenen Mitteln zugunsten des sozialen Wohnungsbaus nicht ausgleichen. Diese Minderung der Förderung des sozialen Wohnungsbaus läßt sich auch durch die Bindungsermächtigungen im Bundeshaushalt in Höhe von 210 Millionen DM als Vorgriff auf das Haushaltsjahr 1967 keineswegs ungeschehen machen. Als bedenklichste haushaltspolitische Manipulation muß die Inanspruchnahme der Rückflußmittel aus den Darlehen für den sozialen Wohnungsbau in Höhe von 62 Millionen DM zur Abdeckung des Bundeshaushaltes angesehen werden. Wir verlangen, daß in Zukunft die Rückflußmittel aus dem Wohnungsbaudarlehen ausschließlich der Förderung des sozialen Wohnungsbaus zur Verfügung stehen, wie es im Zweiten Wohnungsbaugesetz vorgesehen ist. Das sind nur einige 'der Gründe, die die sozialdemokratische Bundestagsfraktion veranlassen, ihre Zustimmung zu dem Haushalt Wohnungswesen und Städtebau zu versagen. Die Fraktion wird deshalb Stimmenthaltung üben. Anlage 9 Schriftliche Erklärung des Abgeordneten Dr. Götz für die Fraktion der CDU/CSU zu Punkt III/ 11 der Tagesordnung (Drucksache V/580, zu V/580). Dem Hohen Haus liegt ein Schriftlicher Bericht zum Einzelplan 11 vor. Wenn ich trotzdem als Berichterstatter um das Wort zu einem kurzen mündlichen Bericht gebeten habe, so deshalb, weil ich es bei der Bedeutung des Sozialhaushalts innerhalb des Gesamthaushalts des Bundes für angebracht und zweckmäßig halte, zu den Allgemeinen Bemerkungen des „Schriftlichen Berichts" noch einige ergänzende Erläuterungen zu geben. Das dringendste Problem, vor das sich der Haushaltsausschuß gestellt sah, war die Festigung der Finanz- und Haushaltslage des Bundes im Interesse der Stabilität der Währung. Unter diesem Gesichtspunkt mußte der Haushaltsausschuß auch den Sozialhaushalt und seine Positionen prüfen und beraten, von der allgemein anerkannten Erkenntnis ausgehend, daß die Erhaltung der Geldwertstabilität die Grundvoraussetzung für eine fortschrittliche Sozialpolitik ist. Der Entwurf der Bundesregierung zum Einzelplan 11 hat diesen Gesichtspunkten bereits weitgehend entsprochen. So wurden z. B. in Auswirkung des Hauhaltssicherungsgesetzes im Haushaltsplan 1966 berücksichtigt: die Verlagerung von Lasten nach dem Mutterschutzgesetz in Höhe von 260 Millionen DM und das zeitliche Hinausschieben der Nachzahlung von Zuschüssen zur Familienwochenhilfe an die Träger der Krankenversicherung in Höhe von 264 Millionen DM. Außerdem wurde auch in diesem Jahr eine Minderausgabe von 750 Millionen DM durch Zuteilung von Schuldbuchforderungen an die Träger der Rentenversicherung der Arbeiter und der Angestellten ausgebracht. Darüber hinaus hat die Bundesregierung in Verhandlungen mit der Bergbauberufsgenossenschaft erreicht, daß die Erstattungszahlungen in Höhe von 100 Millionen DM unter Übernahme des Zinsendienstes bis zum Jahre 1968 ausgesetzt werden. Damit wurde auch im Sozialhaushalt ein Beitrag zur Stabilerhaltung der Währung geleistet, ohne dadurch das bestehende Leistungssystem zu verschlechtern. Auch beim Mutterschutz sind durch 1972 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 42. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. Mai 1966 eine vorübergehende Umlastung der Finanzierung die sozial- und gesundheitspolitischen Fortschritte wirksam geworden. Der Haushaltsausschuß hat bei der Beratung des Einzelplans 11 das im Regierungsentwurf vorgesehene Ausgabenvolumen von rund 13,3 Milliarden DM um rund 5,75 Millionen DM gekürzt. Aber auch durch diese Einsparungen tritt keine Kürzung der gesetzlichen Sozialleistungen ein. Der Hauptanteil der vorgenommenen Einsparungen entfällt auf das Gebiet der Arbeitslosenhilfe. Dort war auf Grund der günstigen wirtschaftlichen Entwicklung eine Kürzung um 4,9 Millionen DM möglich, ohne die Leistungsempfänger zu benachteiligen. Es muß aber dazu bemerkt werden, daß eine weitere Verminderung dieses immer noch beachtlichen Ansatzes von 42,5 Millionen DM ohne Änderung des Gesetzes über die Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung nicht möglich ist. Es ist festzustellen, daß trotz der Auswirkungen des Haushaltssicherungsgesetzes und der vom Haushaltsausschuß vorgenommenen Kürzungen die im Einzelplan 11 veranschlagten Ausgaben um 264 Millionen DM höher sind als im Vorjahr. Das ist ein Anstieg um rund 2 %. Der Haushaltsausschuß war bei seinen Beratungen bemüht, den sozial- und konjunkturpolitischen Erfordernissen gerecht zu werden. Bei dem mit 13,3 Milliarden DM veranschlagten Ausgabevolumen handelt es sich nur um die im Einzelplan 11 ausgewiesenen Sozialleistungen. Berücksichtigt man alle Sozialleistungen des Bundes, so ergibt dies für das Jahr 1966 einen Mehraufwand von rund 0,5 Milliarden DM auf 18,2 Milliarden DM. Damit beträgt der Anteil der gesetzlichen Sozialleistungen an den Gesamtausgaben des Bundes rund 27,2 %. Aber auch diese Summe bezieht sich nur auf einen Teil des Gesamtkomplexes unseres Sozialleistungssystems. Die Nettoaufwendungen für alle öffentlichen Sozialleistungen in der Bundesrepublik werden sich im Jahre 1966 voraussichtlich auf 68 bis 70 Milliarden DM belaufen. Eine genaue Zahl läßt sich zur Zeit noch nicht feststellen. 1965 beliefen sich alle öffentlichen Sozialleistungen auf 62,6 Milliarden DM. Sie lagen damit um 13 % über den Aufwendungen des Jahres 1964. Die Steigerungsrate von 1965 auf 1966 dürfte sich im ähnlichen Rahmen bewegen. Der finanzielle Schwerpunkt des Einzelplans 11 liegt bei den Bundeszuschüssen zur Sozialversicherung. Sie betragen für das Haushaltsjahr 1966 8,6 Milliarden DM, das ist gegenüber dem Jahre 1965 ein Mehrbedarf von rund 617 Millionen DM. Davon entfallen 470,7 Millionen DM auf die Rentenversicherungen der Arbeiter und der Angestellten und 146,0 Millionen DM auf die knappschaftliche Rentenversicherung. Wenn man die Höhe der Bundeszuschüsse im Vergleich zu der Zahl der Rentner setzt, dann kommt man zu der Feststellung, daß die Zahl der Rentner bei den Rentenversicherungen der Arbeiter und der Angestellten wesentlich höher liegt als bei der knappschaftlichen Rentenversicherung. Sie beträgt im ersten Fall bei einem Bundeszuschuß von 6,3 Milliarden DM 8 Millionen Rentner und bei der knappschaftlichen Rentenversicherung bei einem Zuschuß von 2,4 Milliarden DM nur 0,7 Millionen Leistungsempfänger. Es ist verständlich, daß die beachtliche Höhe der Bundeszuschüsse die Blicke kritischer Betrachter auf sich zieht und die Frage auftaucht, ob das so sein muß. Es wird aber dabei zu wenig oder gar nicht beachtet, daß die Rentenversicherungen durch die Folgen zweier Weltkriege in doppelter Hinsicht belastet sind. Einerseits sind ihr durch die Anrechnung der Zeiten des Wehrdienstes, des Kriegsdienstes und der Kriegsgefangenschaft auf die Renten zusätzliche Verpflichtungen erwachsen; andererseits hat sie durch den kriegsbedingten Verlust an Beitragszahlern und wegen der geburtenschwachen Jahrgänge erhebliche Einbußen auf der Einnahmeseite erlitten. Erörterungen über die Möglichkeit einer Kürzung der Bundeszuschüsse an die Sozialversicherung sind im Haushaltsausschuß nicht angestellt worden. Eine Kürzung erscheint auch nicht vertretbar. Die Zuschüsse zur Sozialversicherung sind zwar von Jahr zu Jahr absolut mit den Löhnen gestiegen, sie stehen aber in keinem direkten Verhältnis zu der zunehmenden Alterslast. Würde man auch diese berücksichtigen, ergäbe sich eine degressive Entwicklung der Zuschußleistung des Bundes. Keinesfalls kann man bei den Bundeszuschüssen von Subventionen sprechen. Sie kommen nicht einem bestimmten Wirtschaftsbereich, sondern fast der gesamten Bevölkerung zugute. Es handelt sich nicht um die Gewährung von Sondervorteilen an einzelne, sondern um eine Verteilung staatlicher Mittel von der erwerbstätigen Bevölkerung an die aus dem Erwerbsleben ausgeschiedenen Rentner. Die Bundeszuschüsse sind auch nicht zum Ausgleich eines vorübergehenden wirtschaftlichen Mißerfolges bestimmt, sondern eine auf Dauer gerichtete finanz- und sozialpolitische Maßnahme. Als Finanzhilfen im weitesten Sinne rechtfertigen sie sich sowohl als Ausgleich von Kriegsfolgen als auch durch die Beteiligung der Betroffenen an der Mehrung des Sozialprodukts und stellen die Solidarität der schaffenden Generation mit der Vorgeneration her. Im Zusammenhang mit der auch im Haushalt 1966 ausgebrachten Minderausgabe durch Zuteilung von Schuldbuchforderungen an die Träger der Rentenversicherungen der Arbeiter und der Angestellten steht das Problem der Rücklagen. Sie haben die beachtliche Höhe von über 26 Milliarden erreicht. Es besteht allgemeines Einvernehmen darüber, daß sie in Zukunft nicht weiter ansteigen sollen. Das bedeutet aber bei dem ungünstigen Altersaufbau unserer Bevölkerung, daß die nicht mehr anwachsende Rücklage einen ständig geringer werdenden Anteil der Rentenausgaben deckt. Daher muß auf alle Fälle dafür Sorge getragen werden, daß die Liquidität der Rentenversicherungen auch in Zukunft gesichert bleibt. In den nicht nur absolut, sondern auch relativ steigenden Bundeszuschüssen zur knappschaftlichen Rentenversicherung spiegelt sich die energiepolitische Entwicklung wieder. Im Zuge dieser Entwicklung wurde eine Reihe von Lasten auf diesen Versicherungszweig übertragen, die nicht im Zusam- Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 42. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. Mai 1966 1973 menhang mit den eigentlichen Aufgaben der Knappschaften stehen. Es muß damit gerechnet werden, daß bei dieser Situation auch in Zukunft eine Steigerung der Bundeszuschüsse unvermeidlich ist. Neben den Sozialleistungen im klassischen Sinne nehmen die Kriegsfolgelasten im Sozialhaushalt einen beachtlichen Raum ein. An erster Stelle steht hier die Kriegsopferversorgung, die auch in ihrer Größenordnung unmittelbar auf die Leistungen des Bundes an die Sozialversicherung folgt. Die Verminderung der Versorgungsleistungen des Bundes für Kriegsopfer um 353,2 Millionen DM im Haushalt 1966 hat ihre Ursache nicht in Leistungsverkürzungen, sondern lediglich in dem Rückgang der Zahl der Leistungsberechtigten und in einer Verminderung der Nachzahlungen, die durch die Umrechnungsschwierigkeiten des Zweiten Neuordnungsgesetzes bedingt sind. Ein wirklichkeitsnahes Bild über die Entwicklung der Kriegsopferversorgung entsteht, wenn man berücksichtigt, daß sich der Durchschnittsbetrag für den Leistungsempfänger inzwischen verdreifacht hat. Der Haushaltsausschuß hat wegen der angespannten Haushaltslage den für die Kapitalabfindungen vorgesehenen Betrag nicht noch weiter erhöhen können; dafür aber eine Bindungsermächtigung in Höhe von 15 Millionen DM vorgesehen. Damit ist sichergestellt, daß die zu erwartenden Anträge auf Kapitalabfindungen befriedigt werden können. Eine erhebliche Erhöhung hat u. a. der Ansatz für die Kosten der Heilbehandlung erfahren. Der Haushaltsentwurf sieht keinen Ansatz für ein drittes Neuordnungsgesetz vor, weil über die Ausgestaltung und die Höhe der Leistungsverbesserungen noch Verhandlungen im Gange sind. Es wird erwartet, daß die Bundesregierung in absehbarer Zeit einen Gesetzentwurf dazu vorlegt. Neben den auf gesetzlichen Verpflichtungen beruhenden Sozialleistungen des Bundes, von denen ich nur diejenigen erwähnt habe, die den größten Finanzbedarf des Bundes erfordern, verdienen einige freiwillige Sozialleistungen wegen ihrer großen Bedeutung für das Arbeitsleben noch besonders hervorgehoben zu werden. Hier muß in erster Linie die Förderung der beruflichen Fortbildung genannt werden, ein Programm, das, 1959 mit der institutionellen Förderung begonnen und 1962 um die individuelle Förderung erweitert, unter den aufstiegswilligen Berufstätigen eine außerordentlich gute Resonanz gefunden hat. Die bis zum 31. 7. 1965 gewährten Beihilfen mit einer Gesamtsumme von rund 82 Millionen DM haben dazu beigetragen, etwa 44 000 Arbeitnehmern, insbesondere in technischen Berufen, den Aufstieg in eine mittlere oder gehobene Berufstätigkeit zu ermöglichen. Für das Rechnungsjahr 1966 mußte auf Grund der vorliegenden Anträge der zunächst vorgesehene Jahresansatz von 36,1 Millionen DM um 6,4 Millionen DM erhöht werden. Trotz der inzwischen enger gefaßten Richtlinien für die Gewährung der individuellen Beihilfen, durch die- einer unvertretbaren Ausweitung des Programms vorgebeugt werden soll, läßt das starke Interesse an diesen Berufsförderungshilfen erwarten, daß in diesem Jahr noch weitere Bundesmittel benötigt werden. Zu den wichtigsten freiwilligen Sozialleistungen ist außerdem die arbeitsmarktpolitisch bedeutsame Errichtung überregionaler Rehabilitationszentren für die Spezialbehandlung bestimmter Verletzten- und Krankengruppen zu rechnen. In den vergangenen Jahren wurde auf diesem Gebiet mit finanzieller Unterstützung des Bundes bereits Vorbildliches geleistet. Erwähnt sei hier nur das StöckerWerk in Heidelberg. Um auch hier dem weiteren Bedarf an ,derartigen Einrichtungen wenigstens einigermaßen gerecht werden zu können, wurde der Ansatz des Vorjahres um 300 000 DM auf 4,3 Millionen DM erhöht. Neben den vielfachen, für die Arbeitnehmerschaft bestimmten Maßnahmen darf auch die Hilfe für die freien Berufe nicht unerwähnt bleiben. Hier wurde in der Vergangenheit durch die Zinsverbilligungsaktion des Bundes manchem jungen Akademiker der Weg zu einer selbständigen freiberuflichen Existenzgeebnet. Der Haushaltsausschuß hat die Berechtigung und Notwendigkeit dieses Programms anerkannt. Wegen der angespannten Haushaltslage sah er sich aber leider nicht in der Lage, den Vorjahresansatz zu erhöhen. Es sollte jedoch angestrebt werden, in Zukunft die Mittel wieder in der Höhe des notwendigen Bedarfs zur Verfügung zu stellen. Im Haushalt 1966 wurden erstmals Mittel für den Bau von Familienwohnungen für ausländische Arbeitnehmer vorgesehen. Bei der inzwischen erreichten Zahl von 1,2 Millionen ausländischen. Arbeitnehmern in der Bundesrepublik ist es unausbleiblich, daß sich eine Reihe von zum Teil recht schwierigen Problemen ergeben. Nicht alle lassen sich durch die private Initiative der Arbeitgeber, der Gewerkschaften, der kirchlich-karitativen Organisationen oder der Verbände der freien Wohlfahrtspflege lösen. Durch sie geschieht auf dem Gebiet der Ausländerbetreuung sehr viel, und man sollte ihnen dafür danken. Der Haushaltsausschuß hat sich nur mit einer der vielen Fragen der Ausländerbetreuung beschäftigt, nämlich mit der Frage der sich aus der Familienzusammenführung notwendigerweise ergebenden Förderung .des Familienwohnungsbaues. Die bei uns beschäftigten Ausländer haben nach EWG-Bestimmungen oder auf Grund von Vereinbarungen mit den „Entsendeländern" einen Anspruch darauf, ihre Familien nachkommen zu lassen. Nach der EWG- Verordnung Nr. 38/64 ist den in der Bundesrepublik Deutschland beschäftigten ausländischen Arbeitnehmern bei der Beschaffung ausreichenden Wohnraumes zu helfen. Nach Teilerhebungen, die vor einiger Zeit in den Schwerpunktgebieten der Ausländerbeschäftigung vorgenommen wurden, haben etwa 15 % der Gastarbeiter zumindest ihre Ehefrauen nachkommen lassen. Die Förderung der Familienzusammenführung und .des Familienwohnungsbaues liegt aber nicht nur im Interesse der ausländischen Arbeiter, sondern auch im Interesse der Betriebe und nicht zuletzt der Be- 1974 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 42. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. Mai 1966 völkerung. Ich glaube, es ist unsere moralische und. soziale Pflicht, den ausländischen Arbeitskräften, auf die wir zur Erhaltung des Wirtschaftswachstums und zur Förderung des allgemeinen Wohlstandes angewiesen sind, auch ein menschenwürdiges Zuhause zu geben, in dem sie sich wohlfühlen können und weniger der Gefahr ausgesetzt werden, mit den Strafgesetzen in .Konflikt zu kommen. Die Bundesanstalt in Nürnberg hat dankenswerter Weise für die Förderung des Wohnungsbaues für ausländische Arbeitskräfte Darlehensmittel in Höhe von 50 Millionen DM bereitgestellt. Trotzdem konnte das damit angestrebte Ziel noch nicht erreicht werden, weil die Mittel zur Spitzenfinanzierung oder zur Tilgungsstreckung fehlten. Diese Lücke in der Finanzierung soll nunmehr durch die bei Tit. 950 veranschlagten Bundesmittel in Höhe von 3 Millionen DM und die Erteilung einer Bindungsermächtigung in Höhe von 7 Millionen DM geschlossen werden. Bei der vielseitigen Problematik der Ausländerbetreuung hat der Haushaltsausschuß angeregt, den Versuch einer Koordinierung aller Betreuungsmaßnahmen zu machen und eine Zusammenfassung der dafür vorgesehenen Mittel beim federführenden Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung herbeizuführen. Mit diesen meinen Schriftlichen Bericht in seinem Allgemeinen Teil noch ergänzenden und kommentierenden Bemerkungen kann ich meinen Mündlichen Bericht beenden. Im Haushaltsausschuß wurden alle Titel des Einzelplans 11 in der Ihnen vorliegenden Fassung einstimmig beschlossen. Anlage 10 Schriftliche Antwort des Bundesministers Dr. Jaeger vom 16. Mai 1966 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Müller-Emmert (Drucksache V/614 Frage 1/2): Ist die Bundesregierung bereit, einen Gesetzentwurf zur Änderung des § 61 Konkursordnung dahin gehend vorzulegen, daß die rückständigen Forderungen aus Lohn, Kostgeld oder anderen Dienstbezügen den rückständigen Forderungen aus der Renten-, Arbeitslosen- und Krankenversicherung, der Berufsgenossenschaften und Familienausgleichskassen im Range vorgehen, wodurch eine Benachteiligung der Arbeitnehmer beseitigt würde, die darin liegt, daß die rückständigen Forderungen aus Sozialabgaben erfahrungsgemäß erheblich höher sind als die rückständigen Lohn- und Gehaltsforderungen, so daß die Arbeitnehmer als die sozial Schwächeren durchschnittlich nur geringe Restbeträge ausbezahlt erhalten? Im Konkurs über das Vermögen eines Arbeitgebers werden bestimmte Gruppen von Arbeitnehmern wegen der für das letzte Jahr vor der Eröffnung des Konkursverfahrens rückständigen Lohnforderungen nach § 61 Nr. 1 KO vorzugsweise befriedigt. Ebenso genießen das Vorrecht des § 61 Nr. 1 KO nach § 28 Abs. 3 RVO und entsprechenden Bestimmungen anderer Versicherungsgesetze wegen rückständiger Beitragsforderungen auch die Sozialversicherungsträger. Soweit es sich um die Forderungen der Krankenkassen und der Versicherungsanstalten handelt, ist der Grund für die Gleichbehandlung die Erwägung, daß die vom Arbeitgeber gezahlten Beiträge rechtlich oder doch wenigstens wirtschaftlich einen Teil des vom Arbeitnehmer verdienten Lohnes darstellen und der Arbeitnehmer sich bei der Lohnzahlung Beitragsteile vom Lohn abziehen lassen muß (RGZ 102, 72 ff.; Jaeger-Lent, Konkursordnung § 61 Anm. 18). Die Forderungen der Berufsgenossenschaften sind den Forderungen der Krankenkassen und der Versicherungsanstalten gleichgestellt, um eine einheitliche Behandlung aller Arten von Versicherungsträgern zu erreichen (RG 102, 74) . Dem Bundesjustizministerium liegt kein Material vor, aus dem sich ergibt, daß in Konkursen Rückstände von Sozialversicherungsbeiträgen vielfach wesentlich höher sind als rückständige Lohnforderungen. Es ist mir bislang auch nicht bekanntgeworden, daß die gesetzliche Regelung zu einer erheblichen Benachteiligung der Arbeitnehmer geführt hat. Ein zu starkes Anwachsen der Vorrechtsforderungen von Sozialversicherungsträgern dürfte schon deswegen ausgeschlossen sein, weil nur die im letzten Jahr vor der Eröffnung des Konkurses entstandenen Beitragsforderungen der Sozialversicherungsträger unter das Vorrecht des § 61 Nr. 1 KO fallen (BGHZ 34, 294 ff.). Zur Zeit sehe ich daher keinen dringlichen Anlaß, die geltende Regelung zu ändern. Die Bundesregierung beabsichtigt aber, das Erste Buch der Reichsversicherungsordnung (Gemeinsame Vorschriften) neu zu gestalten. Bei dieser Gelegenheit wird auch geprüft werden, ob die Bestimmung des § 28 Abs. 3 RVO mit dem bisherigen Inhalt beibehalten werden kann. Anlage 11 Schriftliche Antwort des Bundesministers Höcherl vom 10. Mai 1966 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Dr. Giulini (Drucksache V/614 Fragen X/3 und X/4) : Gedenkt die Bundesregierung Nationalparks oder große zusammenhängende Naturschutzgebiete in Deutschland zu schaffen, in welchen alle deutschen Wildtiere geschützt sind und welche zur Erholung und Freude der Bevölkerung dienen, so wie das in fast allen anderen Kulturstaaten geschehen ist? Gedenkt die Bundesregierung dem Deutschen Naturschutzring, dem Dachverband aller Organisationen und Vereine, die mit der Erhaltung der Natur zu tun haben, ähnlich wie anderen Verbänden Geldmittel zur Verfügung zu stellen? Da dem Bund auf den Gebieten des Naturschutzes und der Jagd nur die Rahmengesetzgebung zusteht, ist er nicht in der Lage, selbst bestimmte Erholungsgebiete oder Wildreservate zu schaffen. Die Bundesregierung unterstützt jedoch seit 10 Jahren das in den meisten Ländern der Bundesrepublik durchgeführte Naturpark-Programm zum Schutz großräumiger, durch natürliche Schönheit und Eigenart ausgezeichneter Landschaften von übergebietlicher Bedeutung, in denen durch geeignete Maßnahmen die Natur vor Schädigungen bewahrt und den Menschen Erholung geboten wird. Was den Wildschutz angeht, genießen bei uns heimische, nicht jagdbare wildlebende Tiere den Schutz des in allen Ländern fortgeltenden Reichsnaturschutzgesetzes von 1935 und treffen für die jagdbaren Tiere die Bestimmungen des Bundesjagdgesetzes zu. Die Bundesregierung ist aus folgenden Gründen nicht in der Lage, dem Deutschen Naturschutzring einen laufenden Zuschuß zu gewähren: 1. Die vom Deutschen Naturschutzring wahrzunehmenden Aufgaben sind überwiegend Länderangelegenheit. 2. Verschiedene, dem Deutschen Naturschutzring als Dachverband angehörende Vereine erhalten bereits Zuschüsse des Bundes, die mehrere 100 000 DM betragen. Es ist daher aus haushaltsrechtlichen Gründen nicht möglich, auch dem Dachverband selbst noch Zuwendungen aus Bundesmitteln zukommen zu lassen. Anlage 12 Schriftliche Antwort des Bundesministers Höcherl vom 16. Mai 1966 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Wächter (Drucksache V/614 Fragen X/10 und X/11): Wie hoch waren in den Jahren 1962 bis 1965 die Umsätze der vier großen Seefischmärkte Bremerhaven, Cuxhaven, Hamburg und Kiel mengen- und wertmäßig? Wieviel Prozent der Menge und des Wertes entfallen auf die einzelnen in Frage X/10 genannten Häfen? Mengen- und wertmäßige Umsätze der vier Seefischmärkte 1962 1963 Menge Wert in Menge Wert in i. t. % 1000 DM % i. t. % 1000 DM % Bremerhaven Cuxhaven Hamburg 173 672 131 089 33 771 31 411 46,95 35,43 9,13 8,49 103 384 45,22 35,28 9,85 8,65 151 768 43,96 39,25 8,34 8,45 . 88 799 43,45 38,63 9,35 8,57 Kiel 78 931 135 482 78 948 22 025 28 799 19 104 19 353 29 156 17 502 Zusammen: 369 943 100 1 223 693 100 345 205 100 204 353 100 1964 1965 Menge Wert in Menge Wert in i. t. % 1000 DM % i. t. % 1000 DM % Bremerhaven Cuxhaven Hamburg 127 311 125 067 25 506 29 023 41,48 40,75 8,31 9,46 84 530 41,33 38,96 9,54 10,17 123 481 121 723 26 535 28 704 41,10 40;52 8,83 9,55 88 676 41,04 38,63 10,48 9,85 Kiel 79 665 83 471 19 512 22 647 20 793 21 299 Zusammen: 306 907 100 204 500 100 300 443 100 216 093 100
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Abelein.


Rede von Dr. Manfred Abelein
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich möchte in aller Kürze zu diesem Antrag und zu den Ausführungen des Herrn Kollegen Rau Stellung nehmen. Lassen Sie mich zunächst etwas Prinzipielles dazu sagen.
Hin und wieder klang in Ihren Worten der Vorwurf durch, als ob wir wissenschaftsfeindlich oder bildungsfeindlich seien. Davon kann überhaupt keine Rede sein.

(Beifall in der Mitte.)

Das möchte ich gleich vorweg einmal festgestellt haben. Über Ihre prinziziellen Ausführungen zum Schluß, nämlich über die Bedeutung der wissenschaftlichen Forschung und ihrer Förderung, sind wir uns völlig einig. Da kann ich mir jede weitere Ausführung ersparen. Es gibt derart viele Erklärungen sowohl im gesellschaftlichen Raum als auch von unserer Seite in der Politik, daß die Debatte auf eine gegenseitige Selbstbestätigung hinauslaufen würde.

(Sehr gut! bei der CDU/CSU.)

Lassen Sie mich dort anknüpfen, wo Sie geendigt haben, nämlich bei der Frage der Priorität der Ausgaben. Auch da sind wir uns völlig einig. Wir haben genau die entsprechende Konsequenz gezogen Wir haben uns um energische Einsparungen bemüht und in diesem Haushalt überall Kürzungen vorgenommen. Aber in einem Einzelplan haben wir eine große Ausnahme gemacht: gerade den Einzelplan für Wissenschaft und Forschung haben wir um rund 30 % erhöht.

(Beifall bei der CDU/CSU. — Zuruf: 34 %) — Genau sogar um 34 %.

Man kann diese Probleme nicht einfach so behandeln, als ob Wissenschaft und Forschung völlig im luftleeren Raum schwebten. Gerade im Rahmen von Etatberatungen muß man darauf hinweisen, daß die Wissenschaft als eine wichtige Position in der Prioritätenskala ganz vorn steht. Aber man kann nicht einfach so tun, als ob sich dieses Thema völlig losgelöst von anderen Überlegungen behandeln ließe.

(Beifall in der Mitte.)

Verstehen Sie mich bitte richtig. Ich sage das schweren Herzens. Ich muß hier meine ganze innere Neigung und auch berufliche Bindung überwinden, wenn ich versuche, diese Dinge zurechtzurücken. Dennoch stelle ich sie richtig; denn man erweist der Wissenschaft und der Forschung keinen Dienst, wenn man bei ihnen Illusionen erzeugt.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Es gehört mit zu einer klaren und fairen Behandlung — die ich Ihnen gar nicht abstreite —, sich mit dem Thema Wissenschaft und Forschung auf der Grundlage der finanziellen und materiellen Möglichkeiten zu beschäftigen.
Wir haben. hier im Rahmen unserer Gesamtkonzeption sehr viel geleistet. Wir haben noch zusätzliche Mittel für eine Reihe von Dingen zur Verfügung gestellt. Im Zusammenhang damit muß man aber auch die zusätzlichen Mittel, die wir für die Länder, für Berlin, für den Straßenbau und die Kohle geben werden, berücksichtigen.
Ich werde nachher, wenn ich einiges zu Ihren Ausführungen über die Negativliste sage, darauf eingehen; denn dort liegen einige Möglichkeiten, um den Ländern zu helfen, einige Lücken, die sie haben, zu schließen.
Ganz kurz zurück zu den nüchternen Zahlen! Stimmt es denn, daß wir uns hier bei diesem Wissenschaftsetat so wenig progressiv verhalten haben, daß wir uns gegen angeblich bessere Erkenntnisse gesperrt haben? Wir haben den Ansatz, der, wie Sie selber ausgeführt haben, rund 25 % über dem des Vorjahres liegt — dabei gehe ich von den Ist-Zahlen aus —, noch einmal, über die 50 Millionen DM hinaus, die zusätzlich als Mehrbetrag in diesem Haushalt sind, um rund 80 Millionen erhöht, nämlich um 18,7 Millionen DM, die wir im Rahmen des gleichen Einzelplans eingespart haben, und um weitere 60 Millionen DM. Wir sind alle dafür. Nur sollte man nicht so tun, als habe man für diese



Dr. Abelein
Dinge nichts getan. Wir haben uns in der Tat angestrengt.
Wenn Sie noch bedenken, daß wir die Bindungsermächtigung — das kann man in dieser Betrachtung nicht völlig beiseite lassen — ebenfalls um 100 Millionen DM erhöht haben mit der Möglichkeit, daß damit die Kultusverwaltungen ebenfalls Projekte in Angriff nehmen können, so kommen Sie etwa zu der Zahl, die der Wissenschaftsrat gefordert hat. Damit ist den Anforderungen des Wissenschaftsrats, die sicher von einer gewissen optimalen und von mir wenigstens konzedierten Vorstellung ausgehen, bereits jetzt weitgehend tatsächlich Rechnung getragen.
Nun noch einiges zu dieser sogenannten Negativliste. Der Wissenschaftsrat hat, nachdem bekannt wurde, daß sich diese Mehranforderungen bis zu der verlangten Höhe von 530 Millionen DM wahrscheinlich nicht werden verwirklichen lassen, eine Liste über die Prioritäten aufgestellt. Die Bezeichnung „Negativliste" hat man vielleicht mit Absicht gewählt, um damit in der Öffentlichkeit die Assoziation auszulösen, als ob man hier nicht genügend tue.
Lassen Sie mich dazu ebenfalls ein ganz prinzipielles Wort sagen. Es gehört zum guten Ton, daß die verschiedenen Gruppen, die von uns etwas wollen, entsprechende Pressionen ausüben. Man spricht von pressure groups. Eine Gruppe, die Wissenschaft, die von uns ebenfalls zu Recht Mittel für diese wichtigen Aufgaben haben will, hat sich davon bisher immer vornehm distanziert. Ich bin der Ansicht, daß man das nicht negativ honorieren sollte. Aber gleichzeitig möchte ich an dieser Stelle sagen: Die Vertreter der Wissenschaft wären schlecht beraten, wenn sie sich generell in die Lobby einreihten. Dadurch wäre nicht viel zu holen.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Deshalb sollte man statt der Bezeichnung „Negativliste" eine andere nehmen und sagen: Hier handelt es sich um die Aufzählung der Prioritäten für die Durchführung der Projekte, um nichts anderes. In der Prioritätenliste steht, was man alles mit den Mitteln, die zur Verfügung stehen, durchführen kann, wenn man nur 50 Millionen DM mehr gegenüber dem Vorjahres-Soll-Ansatz drinnen stehen hätte. Wir sind in der Zwischenzeit längst darüber hinaus. Auch die Negativliste des Wissenschaftsrats ist deswegen weitgehend überholt.
Aber weil Sie jetzt einen Kultusminister aus unseren Reihen zitiert haben — ich habe es irgendwo in meinem Papierkram, aber ich bin nicht in der Lage, dieses Zitat hervorzuholen —: Der Kultusminister Hub er hat gesagt, daß in seinem Land überhaupt kein Projekt unter der Negativliste des Wissenschaftsrats leiden müsse, weil man in einer sehr realistischen Einschätzung der finanziellen Positionen auch des Bundes diese Dinge bereits so berücksichtigt habe, daß nichts darunter zu leiden brauche.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang nur auf ein Beispiel eingehen. Das kommt nun nicht von Ihnen, aber man muß auch gewisse falsche Vorstellungen in der Öffentlichkeit korrigieren. Viel Wirbel wurde gemacht um ein Projekt an der Universität Würzburg — der ich zufällig ein bißchen näher stehe —, weil hier ein wichtiges Institut der sogenannten Negativliste zum Opfer falle. Es hat sich dann herausgestellt, daß dieses Institut nicht nur bereits gebaut, sondern schon bezogen ist.

(Lachen bei der CDU/CSU.)

Man muß diese Dinge ganz nüchtern sehen. Es wird in der Tat dazu kommen, daß man auch im Bereich der Wissenschaft das eine oder das andere Projekt zurückstellen muß. Lassen Sie mich Ihnen, ohne die Dinge auszuwalzen, sagen, was die Hochschulen zu dieser Negativliste erklärt haben. Man hat eine Umfrage an den Hochschulen dazu gemacht, man hat die Rektoren um Äußerungen gebeten. Die Rektoren von 18 der 30 Universitäten und Hochschulen haben erklärt, daß sie von diesem Ergebnis überhaupt nicht betroffen werden, vier haben die Frage als noch offen, aber zu regelnd bezeichnet, und acht Universitäten haben gesagt, bei ihnen würde es tatsächlich zu ernsthaften Beeinträchtigungen kommen. Ich will nun nicht sagen: Diese acht Universitäten, was ist das für eine Kleinigkeit! Darauf kommt es gar nicht an; beileibe nicht. Auch diese acht Universitäten und deren Institute sind sehr wichtig. Aber man kann dann nicht so tun, als ob die ganze Wissenschaft bereits im Zusammenbrechen wäre. So ist es glücklicherweise denn doch nicht.
In den Stellungnahmen der Kultusministerien zur Negativliste des Wissenschaftsrates zeichnen sich ebenfalls sehr unterschiedliche, keineswegs einhellige Reaktionen ab. Ich sehe hier in meinen Unterlagen, daß z. B. Nordrhein-Westfalen alle Projekte auf dem Gebiet der Hochschulen planmäßig zu Ende führen will. Auch Baden-Württemberg und Niedersachsen denken keineswegs daran, alle Projekte, die der Wissenschaftsrat in seiner Liste aufgeführt hat, jetzt nicht durchzuführen. Es gibt eine Reihe von Ländern, die sich pessimistischer äußern, Hamburg, Hessen und Berlin. Um es noch einmal zu sagen: Man sollte eine Möglichkeit finden, auch denen noch zu helfen. Nicht zuletzt hier liegt auch die Überlegung für die Ergänzungszuweisungen, die wir den finanzschwachen Ländern noch geben wollen. Denn gerade die genannten sind finanzschwache Länder, die hier noch rund 150 Millionen DM erhalten sollen, wenn diese Sache endgültig beschlossen wird. Diese 150 Millionen DM sollen von den Ländern zum Teil für diese Aufgaben verwandt werden.
Nun noch ganz kurz etwas zu einigen anderen Punkten. Lassen Sie mich, Herr Rau, noch einmal einige Dinge herausstellen, die Sie gesagt haben, und sie vielleicht noch von einer zusätzlichen Seite beleuchten.
Als man sich damals mit den Ländern über eine gemeinsame Finanzierung von Vorhaben der Wissenschaft und Forschung einigte, ging man zwar nicht ursprünglich, aber dann im Laufe der Zeit von



Dr. Abelein
einem Beteiligungsverhältnis fifty : fifty aus. Aber vielleicht lassen Sie mich an dieser Stelle einmal ganz schüchtern daran erinnern — die Entwicklung ist Gott sei Dank darüber hinweggeschritten —, daß die Länder ursprünglich den Bund aus diesen Dingen völlig draußen haben wollten. Die Länder haben sich viele Jahre dagegen gewehrt, daß der Bund auf diesem Gebiet überhaupt tätig werde. Man muß diese Dinge deswegen berücksichtigen, weil man dann angesichts des verhältnismäßig kurzen Anlaufs die Zahlen zweifellos etwas anders sieht. Und dann war bei diesem Beteiligungsverhältnis — das ist aber wichtig; ich möchte noch einmal unterstreichen, was Sie sagten — von einer Gesamtprojektion von rund 2,6 Milliarden DM ausgegangen worden, wobei in dem Verwaltungsabkommen vom 4. Juni 1964 — ich nehme an, darüber wird Herr Bundesminister Stoltenberg nachher noch einiges sagen — davon ausgegangen wurde, daß die Bundesleistungen auf 250 Millionen DM begrenzt werden sollten. Nun vergleichen Sie einmal die Zahlen! Mitsamt der Bindungsermächtigung sind wir nicht weit von 500 Millionen DM entfernt.
Lassen Sie mich Ihnen zum Schluß noch einmal sagen: Wir sind uns über die Bedeutung dieser Dinge völlig einig, und ich glaube, wir alle sind uns auch darüber einig, daß man gerade auf diesem wichtigen Gebiet in Zukunft noch einiges mehr wird leisten müssen. Wir haben aber auch die Absicht, das zu tun, und ich hoffe, daß wir alle in gemeinsamer Arbeit es schaffen werden, diesem wichtigen Ziel näherzukommen. Denn der Wissenschaft gebührt in der Tat bei all den Aufgaben, die wir haben, eine Priorität ersten Ranges.
Nachdem ich das gesagt habe, möchte ich Sie dennoch bitten, unter Berücksichtigung all dieser Umstände bei dem Ansatz zu bleiben und den Änderungsantrag abzulehnen.

(Beifall bei der CDU/CSU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Herr Bundesminister für wissenschaftliche Forschung.