Rede:
ID0503321900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 259
    1. —: 35
    2. der: 17
    3. des: 17
    4. die: 16
    5. und: 11
    6. den: 11
    7. das: 8
    8. Drucksache: 8
    9. dem: 7
    10. in: 7
    11. um: 7
    12. zu: 7
    13. für: 7
    14. Wort: 7
    15. Beratung: 6
    16. über: 6
    17. Herrn: 5
    18. von: 5
    19. ich: 5
    20. Abgeordneter: 5
    21. Wer: 5
    22. zuzustimmen: 5
    23. wünscht,: 5
    24. bitte: 5
    25. Gegenprobe!: 5
    26. Ich: 4
    27. ist: 4
    28. Dr.: 4
    29. Internationalen: 4
    30. —Berichterstatter:: 4
    31. Berichterstatter: 4
    32. er: 4
    33. Enthaltungen?: 4
    34. Lesung: 4
    35. Tagesordnung: 3
    36. sich: 3
    37. Punkt: 3
    38. dritte: 3
    39. Bundesregierung: 3
    40. eingebrachten: 3
    41. Entwurfs: 3
    42. eines: 3
    43. Gesetzes: 3
    44. vom: 3
    45. 1965: 3
    46. Ausschusses: 3
    47. Landwirtschaft: 3
    48. Forsten: 3
    49. Rats: 3
    50. Das: 3
    51. rufe: 3
    52. Bericht: 3
    53. frage: 3
    54. Berichterstatter,: 3
    55. ob: 3
    56. Handzeichen.: 3
    57. Aussprache.: 3
    58. Herr: 3
    59. Mittagspause: 2
    60. Die: 2
    61. \n: 2
    62. Präsident: 2
    63. D.: 2
    64. daß: 2
    65. ein: 2
    66. 3,: 2
    67. Protokoll: 2
    68. 22.: 2
    69. März: 2
    70. Verlängerung: 2
    71. Weizenübereinkommens: 2
    72. Schriftlichen: 2
    73. Berichts: 2
    74. betreffend: 2
    75. zunächst: 2
    76. auf:Zweite: 2
    77. Deutschland: 2
    78. Bank: 2
    79. Zahlungsausgleich: 2
    80. Abgeordneten: 2
    81. verzichtet: 2
    82. zweiter: 2
    83. Art.: 2
    84. 1,: 2
    85. 2,: 2
    86. Einleitung: 2
    87. Wird: 2
    88. gewünscht?: 2
    89. wird: 2
    90. nicht: 2
    91. gewünscht.: 2
    92. angenommen.Dritte: 2
    93. Beratung.Allgemeine: 2
    94. Keine: 2
    95. ich,: 2
    96. erheben.: 2
    97. dritter: 2
    98. neu: 2
    99. Ernährung,: 2
    100. wünscht.: 2
    101. Der: 2
    102. In: 2
    103. Verordnung: 2
    104. Lagerhaltung: 2
    105. danke: 1
    106. Bundesminister.Wir: 1
    107. treten: 1
    108. nunmehr: 1
    109. ein.: 1
    110. 15: 1
    111. Uhr: 1
    112. beendet.Ich: 1
    113. unterbreche: 1
    114. Sitzung.\n: 1
    115. I: 1
    116. Gerstenmaier:: 1
    117. unterbrochene: 1
    118. Sitzung: 1
    119. wieder: 1
    120. eröffnet.Nach: 1
    121. einer: 1
    122. interfraktionellen: 1
    123. Vereinbarung: 1
    124. soll: 1
    125. heutige: 1
    126. erweitert: 1
    127. werden.: 1
    128. nehme: 1
    129. an,: 1
    130. Hause: 1
    131. schon: 1
    132. mitgeteilt: 1
    133. worden: 1
    134. ist.: 1
    135. Es: 1
    136. Einvernehmen: 1
    137. darüber: 1
    138. herbeigeführt: 1
    139. worden,: 1
    140. Verabschiedung: 1
    141. dieser: 1
    142. beiden: 1
    143. Punkte: 1
    144. jetzt: 1
    145. sogleich: 1
    146. vorgenommen: 1
    147. erst: 1
    148. danach: 1
    149. Debatte: 1
    150. fortgefahren: 1
    151. werden: 1
    152. soll.Es: 1
    153. handelt: 1
    154. zurückgestellten: 1
    155. sodann: 1
    156. zweite: 1
    157. 1962,: 1
    158. schließlich: 1
    159. Ernährungs,: 1
    160. Vorschläge: 1
    161. Kommission: 1
    162. EWG: 1
    163. Verordnungen: 1
    164. Butter.: 1
    165. Haus: 1
    166. mit: 1
    167. Erweiterung: 1
    168. einverstanden.Dann: 1
    169. 3: 1
    170. Vertrag: 1
    171. 29.: 1
    172. November: 1
    173. zwischen: 1
    174. Bundesrepublik: 1
    175. Basel: 1
    176. Rückzahlung: 1
    177. Reichsmarkanlagen: 1
    178. V/330: 1
    179. —a): 1
    180. Haushaltsausschuses: 1
    181. V/470: 1
    182. Windelenb): 1
    183. Schriftlicher: 1
    184. Finanzausschusses: 1
    185. V/447: 1
    186. Schmid-Burgk\n: 1
    187. Herren: 1
    188. sie: 1
    189. wünschen,: 1
    190. Haushaltsausschusses,: 1
    191. Windelen: 1
    192. —,: 1
    193. dann: 1
    194. Finanzausschusses,: 1
    195. Schmidt-Burgk: 1
    196. ebenfalls.Ich: 1
    197. —3,: 1
    198. Überschrift: 1
    199. auf.: 1
    200. Einstimmig: 1
    201. Wortmeldung.: 1
    202. dritten: 1
    203. Gesetzentwurf: 1
    204. Auch: 1
    205. einstimmig: 1
    206. angenommen.Dann: 1
    207. aufgenommenen: 1
    208. Tagesordnungspunkt: 1
    209. 1962—: 1
    210. V/403: 1
    211. —Schriftlicher: 1
    212. V/469: 1
    213. Schröder: 1
    214. nehmen: 1
    215. verzichtet.Zweite: 1
    216. Lesung.: 1
    217. Überschrift.: 1
    218. Wortmeldungen.: 1
    219. angenommen.Schließlich: 1
    220. letzte: 1
    221. aufgenommene: 1
    222. Punkt:: 1
    223. eine: 1
    224. Festsetzung: 1
    225. Höhe: 1
    226. Beihilfen: 1
    227. private: 1
    228. Butter—: 1
    229. V/165: 1
    230. —eine: 1
    231. besondere: 1
    232. Maßnahmen: 1
    233. Aufkäufe: 1
    234. Butter: 1
    235. aus: 1
    236. privater: 1
    237. durch: 1
    238. InterventionsstellenDrucksache: 1
    239. V/338: 1
    240. ——: 1
    241. V/471: 1
    242. KrugIch: 1
    243. verzichtet.: 1
    244. Ausschußantrag: 1
    245. auf: 1
    246. V//471: 1
    247. Angenommen.\n: 1
    248. GerstenmaierDamit,: 1
    249. meine: 1
    250. Damen: 1
    251. Herren,: 1
    252. kehren: 1
    253. wir: 1
    254. 5: 1
    255. zurück.Ich: 1
    256. eröffne: 1
    257. allgemeine: 1
    258. Wortmeldungen?: 1
    259. Schmidt: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 33. Sitzung Bonn, den 24. März 1966 Inhalt: Nachruf auf die frühere Abgeordnete und Alterspräsidentin Frau Dr. Lüders . . 1495 A Glückwunsch zum Geburtstag des Abg. Dr. Eckhardt 1495 B Erweiterung der Tagesordnung 1542 A Fragestunde (Drucksache V/454) Fragen des Abg. Dr. Abelein: Objektivität des in der Hauptverhandlung entscheidenden Richters Dr. Jaeger, Bundesminister . . . . 1495 D Frage des Abg. Dr. Müller-Emmert: Richterliche Praxis betr. Urheberrecht an Entscheidungen und Leitsätzen . . 1496 A Frage des Abg. Dr. Wörner: Durchführung der Technischen Hilfe Dr. Vialon, Staatssekretär . . . . 1496 B Dr. Wörner (CDU/CSU) . . . . . 1497 A Dr. Dehler, Vizepräsident . . . . 1497 A Fragen des Abg. Biechele: Religionsunterricht an der Deutschen Schule Alexander von Humboldt in Mexiko 1497 B Frage des Abg. Josten: Deutschsprachige Rundfunksendung wichtiger Nachrichten für Touristen Dr. Carstens, Staatssekretär . . . 1497 B Josten (CDU/CSU) . . . . . . . 1497 C Fragen des Abg. Wischnewski: Maßnahmen britischer Behörden gegen Herrn Haag, Köln-Deutz Dr. Carstens, Staatssekretär . . . 1497 D. Fragen des Abg. Müller (Worms) : Flakunterkunftshaus in Offstein, Lkr Worms 1498 B Frage des Abg. Dröscher: Gewerbesteuerrecht Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . . 1498 C Dröscher (SPD) . . . . . . . . 1498 D. Fragen des Abg. Baier: Lohnsteuerliche Behandlung von Zinszuschüssen -- Zuschüsse zur Verbilligung von Kapitalmarktmitteln Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . . 1499 A Baier (CDU/CSU) 1499 B Mick (CDU/CSU) 1499 D II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 33. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. März 1966 Fragen des Abg. Deringer: Bausparer 1500 C Frage des Abg. Genscher: Bildung von gewinnmindernden Rückstellungen für die private Wissenschaftsförderung Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . 1500 D Genscher (FDP) 1500 D Frage der Abg. Frau Geisendörfer: Technische Verstärkung von Sendeanlagen der Rundfunkanstalten — Deutschlandfunk Dr. Schäfer, Staatssekretär . . . . 1501 A Frau Geisendörfer (CDU/CSU) . . 1501 C Dr. Czaja (CDU/CSU) 1501 D Frage des Abg. Baron von Wrangel: Bekämpfung des sogen. Landfahrerunwesens Dr. Schäfer, Staatssekretär . . . . 1502 A Frage des Abg. Dr. Jahn (Braunschweig) : Besoldung der Forschungsbeamten des Bundes Dr. Schäfer, Staatssekretär . . . 1502 C Dr. Jahn (Braunschweig) (CDU/CSU) 1502 D Dr. Müller (München) (SPD) . . . 1503 B Dr. Heilige (FDP) . . . . . . . 1503 C Dr. Bechert (Gau-Algesheim) (SPD) 1503 D Frage des Abg. Dr. Jahn (Braunschweig) : Anpassung der Bezüge für Wissenschaftler an ausländische Vorbilder Dr. Schäfer, Staatssekretär . . . . 1504 A Dr. Jahn (Braunschweig) (CDU/CSU) 1504 A Dr. Hellige (FDP) 1504 B Frage des Abg. Dr. Jahn (Braunschweig) : Anrechnung von Zeiten eines Studienoder Arbeitsaufenthalts im Ausland Dr. Schäfer, Staatssekretär . . . . 1504 C Fragen des Abg. Dr. Müller (München) : Ausländische Arbeitskräfte im öffentlichen Dienst Dr. Schäfer, Staatssekretär . . . 1504 C Dr. Müller (München) (SPD) . 1505 A Matthöfer (SPD) 1505 B Frage des Abg. Dr. Müller (München) : Eigene Klassen für Gastarbeiterkinder Dr. Schäfer, Staatssekretär . . . . 1505 C Dr. Müller (München) (SPD) . . 1505 D Fragen des Abg. Picard: Politische Flüchtlinge aus den Ostblockstaaten — Zahl der heimatlosen Ausländer in der Bundesrepublik . . 1505 D Frage des Abg. Dröscher: Entwurf eines Bundeswaldgesetzes Hüttebräuker, Staatssekretär . . 1506 A Dröscher (SPD) . . . . . . . . 1506 A Josten (CDU/CSU) . . . . . . 1506 C Büttner (SPD) 1506 D Fragen des Abg. Dr. Klepsch: Aufnahme der Kartoffelsorte Bintje in die Importliste . . . . . . . . 1506 D Frage der Abg. Frau Freyh: Ermessensentscheidungen zum Härteausgleich nach dem BVG Katzer, Bundesminister 1507 A Frau Freyh (SPD) 1507 B Fragen des Abg. Langebeck: Änderung des § 4 Abs. 2 der 6. Berufskrankheitenverordnung — Einbeziehung der Lärmschwerhörigkeit Katzer, Bundesminister . . . . . 1507 C Langebeck (SPD) . . . . . . . 1507 D Dr. Schmidt (Offenbach) (SPD) . . . 1508 A Fragen des Abg. Dr. Schmidt (Offenbach) : Ärztliche Untersuchung von Gastarbeitern vor Erteilung der Arbeitserlaubnis Katzer, Bundesminister . . . . . 1508 D Dr. Schmidt (Offenbach) (SPD) . . . 1509 B Frage des Abg. Baier: Rentenauszug für die Versicherten Katzer, Bundesminister 1509 B Baier (CDU/CSU) . . . . . . 1509 C Sammelübersicht 4 des Petitionsausschusses über Anträge von Ausschüssen des Deutschen Bundestages zu Petitionen (Drucksachen V/438) . . . . . . . . 1509 D Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 9. Juli 1962 mit der Regierung des Staates Israel zur Vermeidung der Doppelbesteuerung bei den Steuern vom Einkommen und bei der Gewerbesteuer (Drucksache V/142); Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksache V/446) — Zweite und dritte Beratung — . . . 1509 D Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 33. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. März 1966 III Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 29. November 1965 mit der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel über die Rückzahlung der Reichsmarkanlagen der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Deutschland (Drucksache V/330) Bericht des Haushaltsausschusses (Drucksache V/470), Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksache V/447) — Zweite und dritte Beratung — 1542 A Entwurf eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 22. März 1965 über die Verlängerung des Internationalen Weizen-Übereinkommens 1962 (Drucksachen V/403, V/469) — Zweite und dritte Beratung — . 1542 C Schriftlicher Bericht des Ernährungsausschusses über Vorschläge der Kommission der EWG für Verordnungen des Rats betr. Butter (Drucksachen V/16, V/165, V/338, V/471) . . . . . . . . 1542 D Bericht des Verteidigungsausschusses über die Beratungen zum Waffensystem „Starfighter" (Drucksache V/450), in Verbindung mit Große Anfrage betr. Waffensystem „Starfighter" (CDU/CSU, FDP) (Drucksache V/360) und mit Große Anfrage betr. Flugsicherheit des Starfighter F 104 G (SPD) (Drucksache V/351) Draeger (CDU/CSU) . . . . . . 1510 B Dr. Dehler, Vizepräsident . . . . 1514 C Rommerskirchen (CDU/CSU) . . 1514 C Wienand (SPD) 1520 B von Hassel, Bundesminister . . 1526 C, 1591 C Schmidt (Hamburg) (SPD) . . . 1543 A D. Dr. Gerstenmaier, Präsident . 1543 D Dr. Zimmermann (CDU/CSU) . . . 1554 A Schultz (Gau-Bischofsheim) (FDP) 1559 D Strauß (CDU/CSU) 1564 B Berkhan (SPD) . . . . . . . 1577 C Ollesch (FDP) . . . . . . . . 1582 C Damm (CDU/CSU) 1584 A Kaffka (SPD) 1589 C Dr. Mommer (SPD) . . . 1596 B, 1597 B Dr. Barzel (CDU/CSU) 1596 C Könen (Düsseldorf) (SPD) . . . 1596 D Rasner (CDU/CSU) 1597 A Schoettle, Vizepräsident . . . . . 1597 B Schriftliche Erklärungen: Dr. Jahn (Braunschweig) (CDU/CSU) 1600 C Iven (SPD) . . . .. . . . . . 1603 D Entwurf eines Siebenten Gesetzes zur Änderung des Zollgesetzes (CDU/CSU, FDP) (Drucksache V/393) — Erste Beratung —Krammig (CDU/CSU) . . . . . 1597 C Mertes (FDP) 1597 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zwölften Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes (CDU/CSU, FDP) (Drucksache V/451) — Erste Beratung — 1598 A Antrag betr. Schädlingsbekämpfungsmittel (SPD) (Drucksache V/395) 1598 A Antrag betr. 2. Richtlinie zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für Arzneispezialitäten (Abg. Dr. Elbrächter, Frau Dr. Hubert, Dr. Hamm [Kaiserslautern] u. Gen.) (Drucksache V/441) . . 1598 B Ubersicht 3 des Rechtsausschusses über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht (Drucksache V/429) 1598 B Schriftlicher Bericht des Verkehrsausschusses über die Vorschläge der Kommission der EWG für Richtlinien des Rats für die Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten a) über die amtlichen Kennzeichen an der Rückseite von Kraftfahrzeugen b) über die Funkentstörung von Kraftfahrzeugen (Drucksachen V/163, V/444) 1598 B Schriftlicher Bericht des Ausschusses für das Bundesvermögen über den Antrag des Bundesministers der Finanzen betr. Veräußerung einer Teilfläche des ehem Flugplatzes auf der Karthause in Koblenz (Drucksachen V/336, V/453) 1598 C Mündlicher Bericht des Innenausschusses über den Bericht des Bundesministers des Innern betr. Rechtsstellung und Ausbildung der deutschen Beamten für internationale Aufgaben (Drucksachen V/153, V/455) 1598 D Nächste Sitzung 1598 D Anlagen 1599 A Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 33. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. März 1966 1495 33. Sitzung Bonn, den 24. März 1966 Stenographischer Bericht Beginn: 9.02 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung Es ist zu lesen: 30. Sitzung, Seite 1324 B, dritte Zeile von unten statt 750,— DM monatlich: 7,50 DM täglich. Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Frau Albertz 24. 3. Dr. Arndt (Berlin/Köln) 25.3. Dr. Arnold 25. 3. Bading *) 25. 3. Dr.-Ing. Balke 26. 3. Bals 25. 3. Bäuerle 25. 3. Bauer (Wasserburg) 26. 3. Dr. Birrenbach 25.3. Frau Blohm 31. 3. Blumenfeld 27. 3. Burger 10. 4. Corterier **) 24. 3. Dr. Dittrich *) 25. 3. Dr. Eckhardt 24.3. Frau Dr. Elsner *) 25. 3. Figgen 8. 4. Dr. Frede 25.3. Frieler 31. 3. Fritz (Wiesbaden) 31.3. Haage (München) 25.3. Hahn (Bielefeld *) 25. 3. Hamacher 31. 3. Dr. Hamm (Kaiserslautern) 25. 3. Herberts 7. 4. Hirsch 25. 3. Hörmann (Freiburg) 25.3. Dr. Jungmann 31. 3. Klinker *) 25. 3. Dr. Koch 25.3. Köppler 24. 3. Frau Krappe 31.3. Kühn (Hildesheim) 25.3. Lenz (Trossingen) 25.3. Liedtke 15. 4. Dr. Lohmar 26.3. Majonica 25. 3. Marx (München) 25. 3. Mauk *) 25. 3. Dr. von Merkatz 25. 3. Merten 25. 3. Metzger *) 25. 3. Missbach 25. 3. Dr. h. c. Dr.-Ing. E h. Möller 25. 3. Dr. Morgenstern 25.3. Müller (Aachen-Land *) 25. 3. Neumann (Berlin) 25.3. Peters (Poppenbüll) 25.3. Frau Pitz-Savelsberg 25.3. Richarts *) 25. 3. Riedel (Frankfurt) 25.3. Dr. Schäfer 25.3. Dr. Schiller 26.3. Frau Schimschok 25.3. Schulhoff 25. 3. Dr. Schwörer 25.3. Dr. Serres **) 25. 3. Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Seuffert *) 25. 3. Stahlberg 31.3. Stein 25. 3. Struve 25. 3. Teriete 31.3. Dr. Vogel 26.3. b) Urlaubsanträge Riegel (Göppingen) 16.4. Frau Rudoll 16.4. Seither 23. 4. Stiller 18. 4. *) Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments **) Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Beratenden Versammlung des Europarats Anlage 2 Umdruck 30 Antrag der Fraktion der SPD - Drucksache V/351 - betr. Flugsicherheit des Starfighter F 104 G. Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird aufgefordert, 1. eine zentrale, dem Bundesminister der Verteidigung unmittelbar unterstellte, personell und technisch ausreichend ausgestattete Dienststelle zu schaffen, die alle Flugunfälle der Bundeswehr untersucht, um eine Verbesserung und Beschleunigung der zur Zeit auf mehrere Bereiche des Bundesministers der Verteidigung aufgesplitterten Flugunfalluntersuchungen sicherzustellen, 2. in allen fliegenden Verbänden der Bundeswehr besonders ausgebildete Flugsicherheitsoffiziere einzusetzen, die - wie auch in anderen Staaten - nicht den Einheitsführern, sondern der oben genannten zentralen Dienststelle unterstellt sind, 3. eine zentrale Bundesbehörde zu schaffen, die - ebenfalls nach ausländischem Vorbild - für die Auswertung aller Flugzeugunfälle im zivilen und militärischen Bereich zuständig ist, um so zur Verbesserung der gesamten Flugsicherheit im Bundesgebiet beizutragen. Diese Behörde sollte, um unabhängig und objektiv arbeiten zu können, nicht mit anderen der Regierung nachgeordneten Behörden zusammengelegt werden, 4. für das entscheidende Waffensystem der Luftwaffe, die F 104 G, eine eigene Erprobungsstelle beschleunigt in Betrieb zu nehmen, 5. für eine beschleunigte Durchführung der vor allem aus Gründen der Flugsicherheit erforderlichen „Technischen Änderungen", der F 104 G Sorge zu tragen, 6. bei allen fliegenden Verbänden der Bundeswehr, vordringlich bei den Strahlflugzeugverbänden, besonders ausgebildete, hauptamtliche Fliegerärzte einzusetzen, um eine laufende, den besonderen 1600 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 33. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. März 1966 Anforderungen und Belastungen des fliegenden Personals angemessene ärztliche Überwachung sicherzustellen, 7. solche organisatorischen Maßnahmen im Bereich des Bundesministers der Verteidigung durchzuführen, die sich — wie die Untersuchungen über die Flugsicherheit der F 104 G im Ausschuß für Verteidigung gezeigt haben — als notwendig erweisen, um in Zukunft zentral und fachgerecht die Auswahl, Indienststellung und ständige Erhaltung der technischen Einsatzbereitschaft moderner Waffensysteme in der Bundeswehr nach den Methoden eines system managements überwachen zu können. Bonn, den 23. März 1966 Erler und Fraktion Anlage 3 Umdruck 31 Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP zur Großen Anfrage der Fraktionen der CDU/CSU, FDP — Drucksache V/360 — betr. Waffensystem „Starfighter" Der Bundestag wolle beschließen: Der Bundestag anerkennt nach Abschluß seiner Beratungen über das Waffensystem Starfighter F 104 das Bemühen und die Tätigkeit aller — gleich welchen Ranges und auf welcher Stufe — im militärischen und zivilen Bereich, die das Menschenmögliche leisten, um die schwierigen und komplizierten Probleme zu meistern, die sich oft zwangsläufig in der modernen Rüstung heute und in der Technik von morgen ergeben. Er schließt in diese Anerkennung Arbeit und Leistung der deutschen Luftfahrtindustrie mit ein. Der Bundestag spricht allen Piloten — darunter besonders denen des Waffensystems F 104 — für ihre Haltung, ihren Mut und ihre Einsatzbereitschaft seine Anerkennung aus. Seine besondere Anteilnahme gilt den Angehörigen der in der Ausübung ihres Dienstes tödlich verunglückten Flugzeugführern. Bonn, den 24. März 1966 Dr. Barzel und Fraktion Freiherr von Kühlmann-Stumm und Fraktion Anlage 4 Umdruck 32 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP zur Großen Anfrage der Fraktionen der CDU/CSU, FDP — Drucksache V/360 — betr. Waffensystem „Starfighter". Der Bundestag wolle beschließen: Der Antrag — Umdruck 31 — wird am Ende des Textes wie folgt ergänzt: Der Bundestag tadelt, daß der Bundesminister der Verteidigung trotz der seit langem erkennbaren Entwicklung beim Waffensystem F 104 G so lange untätig blieb, bis die Flugunfallrate ein untragbares Ausmaß erreichte. Bonn, den 24. März 1966 Erler und Fraktion Anlage 5 Schriftliche Erklärung des Abgeornneten Dr. Jahn (Braunschweig) für die Fraktion der CDU/CSU zu Punkt 5 der Tagesordnung (Drucksachen V/450, V/360 und V/351). Der Verlauf der bisherigen Debatte hat bewiesen, daß wir miteinander — und das ist selbstverständlich — mit großer Leidenschaft über ein Waffensystem diskutieren, das in den vergangenen Monaten in der öffentlichen Meinung der Bundesrepublik Besorgnis und Unruhe hervorgerufen hat. Wir müssen uns darüber im klaren sein, daß die Diskussion um den Starfighter sich ausgeweitet hat zu der Fragestellung, ob die Regierung und das Parlament in Fragen der Bewaffnung unserer Bundeswehr mit der notwendigen Sorgfalt vorgegangen ist. Diese Debatte muß heute dazu führen, daß wir das aufgekommene Mißtrauen und die Besorgnis in Teilen der Bevölkerung und nicht zuletzt in der Publizistik ausräumen. Die Waffentechnik hat in der Nachkriegszeit besonders auf dem Gebiet der Luftverteidigung einen revolutionären Wandel durchgemacht. Das Strahlflugzeug hat die Propellermaschinen immer weiter verdrängt. Das Strahlflugzeug wurde zum Rückgrat der modernen Luftverteidigung. Wie lange Strahlflugzeuge mit doppelter und drei- bis vierfacher Schallgeschwindigkeit diese Stellung behaupten werden, ist heute abzusehen. Menschen und Technik scheinen miteinander zu konkurrieren. Wie im gesellschaftlichen Leben überhaupt, so bleibt die Frage auch hier zu prüfen, wie lange der Mensch in der Lage ist, das ungeheuer komplizierte System der Elektronik unter Kontrolle zu behalten. Wir haben diese Frage im Verteidigungsausschuß geprüft, um uns ein sachliches Urteil zu bilden. Ich möchte hier noch einmal kurz den Tatbestand aufreißen, der unserer Debatte zugrunde liegt. Gleich nach Konstituierung des Verteidigungsausschusses haben sich die Mitglieder aller Fraktionen bereit erklärt, den Starfighter als Waffensystem unserer Luftverteidigung als Punkt 1 auf die Tagesordnung der Arbeit dieses Ausschusses für den 5. Deutschen Bundestag zu setzen. Wir haben versucht, alle wichtigen Komplexe zu behandeln, die uns einen Überblick über die Ursachen der Flug- Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 33. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. März 1966 1601 zeugverluste besonders des letzten Jahres gaben. Ich glaube, es dürfte für einen Bundestagsausschuß kaum eine kompliziertere Aufgabe geben als die, die der Verteidigungsausschuß behandelt. Wir bestätigen dem Herr Verteidigungsminister und seinen Offizieren und Beamten gern, daß sie die von uns geforderten Berichte und Unterlagen zur Verfügung gestellt haben. Aber ich für meine Person muß bekennen, daß die Materie so komplex und vielseitig ist, daß es eine Überforderung bedeuten würde, in den unzähligen technischen Einzelheiten Schiedsrichter sein zu wollen. Das gilt für das diffizile System der Elektronik in besonderem Maße. Es gilt für die Navigation, die Überholung, die Wartung und die Unterbringung der Maschinen. Das gilt für die Ausbildung der Piloten und für das technische Personal aller Sparten. Es gilt aber auch für alle Daten und Vergleichskomponenten. Man wird bescheiden bei der gestellten Aufgabe und bekommt andererseits Respekt vor der Wissenschaft und Technik in Gebieten, die dem normalen Bürger verschlossen bleiben. Vom Schiedsrichter zum Richter und zum Schuldigsprechen ist es dann nicht mehr weit. Es hilft leider auch hier nur der gesunde Menschenverstand. Ich habe die Protokolle der letzten Debatte, die im Hohen Hause über den Starfighter geführt wurde, sorgfältig studiert und mir auch die seinerzeitigen Presseveröffentlichungen angesehen. Herr Kollege Wienand hat in der Sitzung vom 20. Januar 1965 ausgeführt, daß eine der Schwächen der Bundeswehr in der Auswahl und Beschaffung der Waffensysteme liege. In der gleichen Sitzung wurde mit Bezug auf den Starfighter festgestellt, daß der Starfighter F 104 G von zehn Nationen als Waffensystem ausgewählt worden sei und damit der Vorwurf entkräftet sei, daß bei der Beschaffung nicht das Ziel der Standardisierung berücksichtigt worden sei. Es wurde die Kritik hinsichtlich der Beschaffung widerlegt und die behauptete Lizenzgebühr von 10 °/o auf 3 0/o reduziert. Die Debatte ergab weiter folgendes. Über die Beschaffung und Indienststellung des Starfighter-Programms waren sich alle Seiten des Hohen Hauses einig. Die vorjährige Diskussion hat diese Übereinstimmung dokumentiert. Herr Kollege Erler bestätigte dies mit seinen Ausführungen: „Wir haben der Beschaffung der F 104 ausdrücklich nach dem damals gehaltenen Vortrag unsere Zustimmung gegeben." Die Kollegen Wienand und Erler unterstrichen, daß sie keineswegs das Waffensystem des Starfighters attackierten. Herr Kollege Wienand vertrat die Meinung, daß nachträglich zuviel in ein gutes und ausgereiftes System hineingelegt worden sei und daß dadurch Komplikationen und Schwierigkeiten aufgetreten seien. Der Herr Kollege Wienand hat auch ja gesagt zum Mehrzweckflugzeug der F 104 G — das drei verschiedene Aufgaben übernehmen mußte —, weil wir gar nicht in der Lage waren und sind, für jede Aufgabe Spezialmaschinen zu beschaffen und mit Piloten und Wartungspersonal bedienen zu lassen. Einschränkungen wurden gemacht in bezug auf die Kosten der Elektronik, die in der Zukunft einträten. Der Herr Kollege Strauß hat mit seinen sachlich wohlfundierten Ausführungen den Starfighter treffend dahin charakterisiert: „daß nach dem Urteil sämtlicher militärischer, technischer und wirtschaftlicher Experten — nicht nur Experten der Bundesrepublik, sondern Experten fast aller NATO-Länder — die F 104 G das Optimum an technischer Leistungsfähigkeit, Erfüllung der militärischen Kriterien und gleichzeitig ökonomische Einkaufsleistung und rationelle Unterhaltungsmöglichkeit in sich kombiniert." Ich will nun auf einen Vorwurf eingehen, der in der Offentlichkeit und auch in diesem Hohen Hause erhoben worden ist. Auf einen Nenner gebracht lautet dieser Vorwurf: Warum wurden und werden dem Hohen Hause unterbreitete Maßnahmen erst jetzt ein- bzw. durchgeführt? Wenn ich das Protokoll der letzten Starfighter-Debatte kritisch betrachte, dann ist bis auf die allgemeinen Ausführungen zum Problem der Technik und zu ihrer Bedeutung für die Streitkräfte und der Forderung nach Verstärkung der Ausbildung des technischen Personals und der Vervollkommnung des Materials konkret kein Vorschlag gemacht worden, der sich mit den aus der inzwischen gewonnenen Erfahrung der letzten 14 Monate heute hier eingebrachten Vorlagen deckt oder sogar in eine Forderung gekleidet war. Das macht uns deutlich, daß damals nicht genügend Erfahrungswerte zur Verfügung standen. Die Umrüstung vom F 84 auf den Starfighter befand sich im Entwicklungsstadium. Es gab und es gibt keine typische Unfallursache, es gab Einzelfehler. Sie geben keine Veranlassung, dieses Waffensystem „als für den Flugbetrieb nicht ausreichend sicher anzusehen". Es wurde zugegeben, daß das Trägheitsnavigationssystem nach den Erfahrungen der deutschen Luftwaffe in seiner Navigationsgenauigkeit noch nicht den militärischen Forderungen entsprach und sich das Waffensystem aus diesem Grunde auf vier unabhängige Navigationssysteme stützt. Herr Kollege Wienand hat im Stern-Artikel behauptet: „Die teuer gewordenen Maschinen sind bis heute allenfalls bedingt einsatzfähig" (Stern Nr. 4/1965). Herr von Hassel hat geantwortet: „Meinen Sie nicht, daß das eine Abwertung der Waffen ist, auf die wir unsere besten Piloten setzen?" Wir wissen heute, daß die Maschinen in den assignierten Geschwadern voll einsatzfähig sind. Die Umrüstung der Geschwader ist im Gange, braucht Zeit —, braucht Personal auf allen Gebieten. Wir haben das in den Diskussionen im Ausschuß gründlich erfahren. Herr Kollege Schmidt erklärt heute: „Das Waffensystem ist ein durchaus brauchbares Waffensystem, ein durchaus brauchbares Flugzeug." Am 5./6. November 1958 hat der Verteidigungsausschuß der Beschaffung des Starfighters zugestimmt. Wir haben jetzt März 1966. Sieben Jahre brauchten Mensch und Technik, um miteinander fertig zu werden. Wir haben ein Programm, das eine Umrüstung auf dieses System auf neun Jahre festlegt. Wir haben erkennen müssen — ich zitiere Lothar Ruehl aus der „Welt" vom 23. März 1966 —: Moderne Hochleistungsflugzeuge können nicht ohne weiteres unter beliebigen Bedingungen 1602 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 33. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. März 1966 übernommen werden wie Maschinen vor ihnen. Daß die Luftwaffe dieses Flugzeug noch nicht vollkommen beherrscht, ist augenfällig. Die zahlreichen Abstürze zeugen dafür. Aber daraus folgt nicht, daß es sich nach Ablauf einer erträglichen Frist nicht so fliegen kann, wie es notwendig ist. Ein Teil der Abstürze wäre bei größerer Erfahrung der Flugzeugführer vermeidbar gewesen. Es wird noch zwei bis drei Jahre dauern, bis die deutschen Flieger die Erfahrung haben, die relative Sicherheit gibt. Die Gefahrenzeit bis dahin kann nur verkürzt werden, indem man den Ausbildungsrhythmus erheblich intensiviert. Voraussetzung dafür ist die Verbesserung der Betriebstechnik und der Personalwirtschaft. Diesem Ziel sollen die Maßnahmen dienen, die der Bundesverteidigungsminister jetzt dem Bundestag vorschlägt. Für die Durchführung sind zusätzliche Haushaltsmittel, aber auch Änderungen von gesetzlichen Vorschriften notwendig. Das haben wir mit dem Ministerium gemeinsam dem Hohen Hause vorgeschlagen. Wäre auch nur eine einzige typische Unfallursache feststellbar, dann wäre die heutige Debatte überflüssig. Es sind stets Einzelfehlerquellen, die die tragischen Abstürze verursachen. Nichts ist auf dieser Welt vollkommen, auch wenn noch so geniale Menschen Schöpfer waren. Auch dieses Waffensystem ist verbesserungsfähig. Niemand kann bei der Einführung einer Maßnahme alle die Imponderabilien mit Sicherheit voraussehen, die sich bei der Durchführung ergeben genausowenig wie man das Wetter der nächsten Tage zuverlässig prophezeien kann. Das einzige, was wir tun können und tun müssen, ist: Wo Mängel festgestellt worden sind, müssen wir die Verbesserungen, vor allem die, welche die Sicherheit der Piloten und die der Maschinen erhöhen, beschleunigt veranlassen, so wie die Anträge es vorsehen. Die Einsatzbereitschaft der NATO-Geschwader läßt keine Flugpausen zu. Es wurde ja ein Startverbot erlassen, aber es mußte Zug um Zug wieder aufgehoben werden, denn die Piloten müssen in ständiger Flugroutine bleiben, um die Düsenmaschine überhaupt fliegen zu können. Bekanntlich erwirbt ein Pilot hockentwickelter Waffensysteme die erforderliche Erfahrung erst ab 1000 Flugstunden. Infolge der im europäischen Raum vorherrschenden Wetterbedingungen ist die Zeit für Übungsflüge erheblich beschränkt. Wenn trotzdem — besonders bei den assignierten Geschwadern — die von der NATO vorgeschriebenen jährlichen Soll-Flugstunden fast erreicht wurden, so sollten wir den Kommodores, ihren Piloten und auch dem wehrtechnischen Personal unseren Respekt zollen. Ich sagte zu Beginn meiner Ausführungen, daß man selbst nach sorgfältiger Anhörung der Experten der verschiedensten Wissengebiete überfordert bleibt, letzte und gültige Urteile zu fällen. Was sagen denn die Piloten? Die Piloten, die an und in diesem Waffensystem ausgebildet worden sind, sagen — soweit wir uns überzeugen konnten — ja zu dieser Maschine. Sie fühlen sich mit dieser Maschine verbunden und charakterisieren ihre flugtechnischen Eigenschaften als vorzüglich. Sie alle — die deutschen Piloten und ihre NATO-Kollegen — halten den Starfighter für das beste Strahlflugzeug. Besonders die flugerfahrenen älteren Hasen sagen das. Wir wissen also — und dies möchte ich betonen —, daß die Piloten ihrer Maschine vertrauen. Das ist ein entscheidender Punkt! Natürlich zwingt ein Strahlflugzeug dem Piloten während des Einsatzes ein Höchstmaß an Energie und Konzentration ab. Das ist ein Tribut, den wir der Technik zu entrichten haben. Der Autofahrer muß ihn genau so entrichten wie der Diesellokführer. Innerhalb kurzer Zeit muß dieser 1000 und mehr Signale beobachten. Früher stand ihm die drei- und vierfache Zeit zur Verfügung. Auch der Pilot einer Caravelle oder einer Boeing und der bereits in der Konstruktion befindlichen Superflugzeuge, dem bis zu 1000 Passagiere in einer Maschine anvertraut sind und der in doppelter oder dreifacher Schallgeschwindigkeit von Hauptstadt zu Hauptstadt jagt, muß mit der Technik rechnen. Wir vergeben uns nichts, wenn wir hier und heute bestätigen, daß die Untersuchungen im Ausschuß im wesentlichen nicht über das, was der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Panitzki, an gewonnenen Erkenntnissen und Vorschlägen unterbreitete, hinausgehen. Wir sollten auch nicht in Presseerklärungen so vorgehen, als wären Gesamtvorschläge von Exekutive und Legislative aus der Erkenntnis eines einzigen Abgeordneten erwachsen. Das gilt besonders für die Polemik um die Hallenunterbringung und die Verstärkung des Wartungspersonals sowie für die Beschleunigung des Überholungskreislaufes. Mir ist es unerfindlich, wie in einer solchen Polemik dann kurz und bündig gefolgert wird: „Deshalb muß der Herr Verteidigungsminister weg!" Man stelle sich vor, wir würden beginnen, so zu handeln, dann müßten wir das doch auch mit der These verbinden — ich überspitze bewußt — Nehmt Herrn X und Y, und kein Starfighter stürzt mehr ab! Gäbe es eine schicksalhafte Verkettung von weiterhin sich steigernden Unglücksfällen, dann wären bald alle Ministerkandidaten verbraucht. Die Meinungsverschiedenheiten in bezug auf die Umrüstung des Starfighters zu einem Mehrzweckkampfflugzeug scheinen die öffentliche Diskussion mehr verwirrt als sachlich geklärt zu haben. Einzelheiten der Umrüstung wurden von meinem ,Kollegen im Rahmen dieser Debatte behandelt. Für meine Freunde darf ich jedoch erklären, daß wir den Starfighter als Mehrzweckkampfflugzeug für die Luftwaffe in diesem Stadium der Wehrtechnik als das gegenwärtig beste Waffensystem ansehen. Ich betone: zur Zeit! Wir alle wissen, wie schwer es ist, personell und technisch auf dem aktuellsten und waffentechnisch vollkommensten Stand zu sein und zu bleiben. Dabei denke ich wiederum erst in zweiter Linie an die hohen Kosten, die diese Aufgabe von uns fordert. In erster Linie denke ich an die Einsatzbereitschaft, die eine der Grundlagen unserer Sicherheit ist! Diese Einsatzbereitschaft ist der Angelpunkt, um den sich das Starfighterproblem dreht! Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 33. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. März 1966 1603 Das Starfighter-Waffensystem ist heute durch kein anderes zu ersetzen, wenn die Einsatzbereitschaft nicht auf Jahre hinaus verloren gehen soll. Das Hohe Haus hat zum Starfighterprogramm A gesagt, und nun, da wir bereits das halbe Alphabet aufgesagt haben, sollten wir gemeinsam bis Z durchgehen. Dies ist kein Plädoyer nur um der Konsequenz willen. Es enthebt uns auch nicht der Verpflichtung, ständig, schnell und nachhaltig Mängel zu beseitigen, sobald solche entdeckt werden. Hier geht es auch nicht um die Rechtfertigung oder Absolution der einen oder anderen Seite, dieser oder jener Persönlichkeit. Hier geht es einzig und allein um die Glaubwürdigkeit unserer Verteidigung. Ich wäre der letzte, der einen Fehler nicht zugeben würde. Ich wäre der letzte, der eine Fehlentscheidung der Regierung nicht als eine solche bezeichnen würde! Aber ich bin überzeugt, daß das Ministerium und die Luftwaffenführung bestrebt sind, das Beste zu tun. Ich halte es daher für fair, ihr diese Ehrlichkeit auch zu bestätigen und sie nicht zum Sündenbock für technische Mängel, menschliches Versagen oder gar tückische Wettersituationen zu stempeln. Es ist hier der Ort und die Stunde, ein klärendes Wort zu dem in der Öffentlichkeit erhobenen Verdacht zu sagen, das Bundesverteidigungsministerium sei bestrebt, einen Schleier der Verdunkelung über die Abstürze zu breiten, Informationen und Untersuchungsergebnisse würden im Panzerschrank verschlossen gehalten, noch nicht einmal der Verteidigungsausschuß werde ausreichend unterrichtet. Diese Verdächtigungen sind Spekulationen. Das Gegenteil isi. wahr: Der Herr Verteidigungsminister, seine Offiziere und Beamten haben dem Ausschuß alle Berichte und Unterlagen zur Verfügung gestellt, die wir angefordert haben. Wir gewinnen nichts, aber auch rein gar nichts, wenn wir uns in dieser Stunde von Emotionen leiten lassen. Und wir stehen in der Gefahr, es zu tun. Die Verpflichtung, die Tücken der Technik zu überwinden, bleibt. Autos, Flugzeuge und Raketen sind technische Fortbewegungsmittel für Personen und Güter. Sie fordern vom Menschen ihren Preis. Stürzt ein Flugzeug mit 40, 80, 100 Menschen in den Tod, sind wir alle erschüttert und entsetzt. Wenn täglich 30 oder 50 Tote auf den Straßen unseres Landes bleiben, registrieren wir das nur, wenn wir selbst in den Unfall verwickelt waren oder einer unserer Freunde von uns gegangen ist. Die Verantwortung gebietet uns, objektiv zu bleiben, hier, heute, morgen, beim Starfighterproblem und allen anderen Waffensystemen. Wenn auch die Bevölkerung ein selbstverständliches Recht auf umfassende Unterrichtung hat, sollte doch nicht jedes Detail auf dem Marktplatz plakatiert werden. Es entspricht den Gepflogenheiten des parlamentarischen Stils der westlichen Demokratien, Kernfragen unserer Sicherheit in der sachlichen Atmosphäre der zuständigen Ausschüsse zu behandeln. Hier ist die Gefahr gering, daß das Vorurteil die Rolle eines schlechten Ratgebers spielen kann. Die vielschichtige Diskussion, die wir im Ausschuß geführt haben, hat einmal mehr deutlich gemacht, daß wir eine Maxime befolgen müssen, zu der Plato rät, wenn er sagt: Man muß das Ganze stets vor seinen Teilen sehen! Ich möchte hinzufügen, aber man muß auch die Teile kennen. Und ich glaube, daß wir Mitglieder des Verteidigungsausschusses sie kennen. Wir können daher auch nur nachdrücklich befürworten, die Maßnahmen zu billigen, die der Herr Verteidigungsminister dem Hohen Hause zur Bewilligung vorgelegt hat. Ich betonte zu Anfang, daß es hier um mehr als um politisches Prestige der einen oder anderen Seite geht. Hier geht es einzig und allein darum, daß ein von allen Parteien des Hohen Hauses gebilligtes Waffensystem nach der Umrüstung so einsatzfähig gemacht wird — und zwar durch Zusammenwirken aller Beteiligten —, daß wir und die Bevölkerung volles Vertrauen zu diesem Waffensystem gewinnen, das unsere Sicherheit gewährleistet. Wir wären alle glücklich, wenn die vorgeschlagenen Maßnahmen erreichten, daß in diesem Hohen Hause die letzte Starfighter-Debatte geführt werden müßte. In den Händen dieses Hohen Hauses liegt es, die Vollmacht zu schnellen und ganzen Entschlüssen zu geben. Das Ausmaß an Verantwortung, Entscheidungen und Maßnahmen ist groß. Groß muß auch unsere Antwort sein. Wir bejahen jede konstruktive Kritik. Möge über Gang und Ergebnis der hoffnungsvolle Satz des Philosophen Nikolai Berdjajew als Leitmotiv stehen: Die tragische Erfahrung und die schöpferische Tätigkeit des Menschen sind es, die neuen Boden bereiten. Anlage 6 Schriftliche Erklärung des Abgeordneten Iven für die Fraktion der SPD zu Punkt 5 der Tagesordnung (Drucksachen V/450, V/360 und V/351). Das Flugzeug F 104 G ist in seiner technischen Ausstattung so kompliziert, daß man sagen kann, als Einsitzer wird es derartige Typen in Zukunft nicht mehr geben. Es wird vom Piloten je nach Flugauftrag das Höchste verlangt, manchmal wird die Grenze der Leistungsfähigkeit überschritten. Deshalb ist für die Sicherheit des Flugzeugführers und der am Boden eventuell beeinträchtigten Bevölkerung die Frage der Wartung von ausschlaggebender Bedeutung. Zur Qualität der Wartung sagte mir ein beim Jabo 31 (Nörvenich) stationierter Testpilot der Firma Lockheed: „Die Wartung ist katastrophal." Am 11. Februar dieses Jahres mußte der Flugplatz Nörvenich wegen schlechter Wetterlage für den Flugbetrieb gesperrt werden. Vorher war durch die Wetterlage bereits eine F 104 G zu Bruch gegangen, die vor der Landung Bodenberührung bekam. Zu dieser Zeit befanden sich aber noch fünf F 104 G dieses Verbandes in der Luft. Sie wurden zu einem Flugplatz im Südraum umgeleitet. Dieser Platz wird von den Kanadiern benutzt. Ich frage: ist es richtig, daß diese Flugzeuge nicht nach 1604 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 33. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. März 1966 Nörvenich zurückflogen, weil den Flugzeugführern eine lange Liste von Beanstandungen mit der Bemerkung übergeben wurde, in diese Flugzeuge hätten sich kanadische Piloten nicht mehr hineingewagt? Damit nicht genug, die deutschen Flugzeugführer sollen anschließend in einem Bus nach Nörvenich zurückgekehrt sein. Der schlechte Wartungszustand unserer Flugzeuge hat drei Hauptgründe: erstens die unzureichende Personallage, zweitens die mangelhafte Ersatzteilbeschaffung, drittens, wie auch der Minister angibt, das Abstellen der Maschinen im Freien. Um Triebwerk, Zelle, Elektronik und die jeweilige Bewaffnung richtig zu warten und zu pflegen, sind pro Flugzeug etwa 33 Fachleute erforderlich. Die Luftwaffe setzt bei bestimmten Wartungsfunktionen auf Grund des gegebenen Personalmangels Wehrpflichtige ein. Daß es hier wegen der relativ kurzen Ausbildung und des manchmal nicht zureichenden Interesses zu Unzulänglichkeiten. kommt, liegt auf der Hand. Ich darf dazu Auszüge aus einem Bericht zu dieser Frage an eine zuständige Stelle des Bundesverteidigungsministeriums vom 27. 10. 1959 verlesen: Die Verbände werden den Zugang ausgebildeter Wehrpflichtiger bei der gegenwärtigen Personallage als notwendige und brauchbare Unterstützung begrüßen. Die Wehrpflichtigen werden im OJT (weitere Ausbildung am Arbeitsplatz) gute Leistungen zeigen und zum Teil an verantwortlicher Stelle eingesetzt werden. ... Das Problem der Ausbildung Wehrpflichtiger scheint somit gelöst. Trotzdem bestehen ernste Bedenken gegen diese Art der Ausbildung, da die in ihr enthaltenen Mängel, die leider erst spät erkannt werden, zu schwerwiegenden Folgen führen können... Teilnehmer: nicht aus metallverarbeitenden Berufen... . Beim späteren Einsatz wird es sich nicht vermeiden lassen, daß unsachgemäßes Arbeiten mit Werkzeug Schäden verursacht, deren Behebung recht kostspielig sein kann. Die fehlende Lehrzeit in einem entsprechenden Beruf und damit die notwendigen Kenntnisse können weder im technischen Dienst, noch auf einer technischen Schule der Luftwaffe erworben werden .... Die Ausbildungszeit von acht Wochen mag an einer Do 27 genügen, an einer F 84 ist sie zu kurz, für eine F 104 ist sie unmöglich. Die Gleichsetzung in der Ausbildung Do 27 = F 84 zeigt, daß man dem Entwicklungsstand der Flugzeuge nicht Rechnung getragen hat... . Nachdem der Schüler jedoch später als Mechaniker verantwortlich eingesetzt werden soll, wird das Erkennen technischer Mängel und das Aufsuchen von Störungen große Schwierigkeiten und erheblichen Zeitverlust verursachen, weil die Kenntnis der technischen Zusammenhänge fehlt. Die fehlende theoretische Unterrichtung im Lehrgang wird auch im folgenden OJT nicht vermittelt. ... Zu der Zeit, als die Luftwaffe noch mit der F 84 ausgerüstet war, hatte man pro Flugzeug einen ersten Wart. Heute bei der wesentlich komplizierteren F 104 G hat ein erster Wart drei bis vier dieser Flugzeuge in seiner Verantwortung. Die Schwierigkeit der Ersatzteilbeschaffung ist in der Ausschußberatung deutlich geworden. Wartezeiten von drei bis sechs Monaten und darüber hinaus sind keine Seltenheit. Wir sind im Ausschuß dahin belehrt worden, daß man dazu übergegangen ist, aus abgestellten Flugzeugen Einzelteile auszubauen und diese in flugklar zu machenden Maschinen wieder einzubauen. Man sagt dazu (Oberstleutnant Mertin) „Kannibalisierung". Die Frage nach der Maschinen, die wegen nicht vorhandener Ersatzteile nicht flugklar sind, ist im Ausschuß nicht beantwortet worden. Nach meiner Information handelt es sich im Schnitt um acht Flugzeuge je Geschwader. Auch die Industrie klagte über den komplizierten Beschaffungsweg. Als Laie gewinnt man den Eindruck, daß moderne Waffensysteme, wie z. B. das der F 104 G, von der militärischen Bürokratie behandelt werden wie in früheren Zeiten Roß und Wagen. Die Tatsache, daß die Flugzeuge zu jeder Jahreszeit und bei jeder Witterung im Freien abgestellt werden, beeinträchtigt den Klarstand erheblich. Zwar wurde von verantwortlicher Seite gelegentlich der Standpunkt vertreten, „die Maschinen müßten sich an die hiesigen Wetterverhältnisse gewöhnen". Bei hoher Luftfeuchtigkeit gibt es jedoch — wie wir vor allem von Herrn Oberst Rall deutlich gehört haben — im Bereich der Elektronik sogenannte Kriechströme und Störungen bis zu Kurzschlüssen. Vergeblich sucht man bisher auf unseren Plätzen die einfachsten Schutzmöglichkeiten. Zum Beispiel fehlen bewegliche Schleppdächer, die einen brauchbaren Schutz für geöffnete Elektronikkammern darstellen. Andere Luftwaffen verwenden so etwas. Diese Behelfe könnten die Zeit bis zum Abschluß des Hallenbaus überbrücken. Die Normalwartung eines Sauerstoffgerätes erfolgte bei uns nach einem bestimmten Checkplan in wenigen Minuten. Erst nach dem Unfall des Majors Lehnert wurde plötzlich die Wartungszeit erheblich verlängert. Die Wartungsfunktionen und die Wartungsgeräte blieben jedoch dieselben. Die kanadische Luftwaffe benötigt für denselben Arbeitsgang 110 Minuten. Inzwischen stellt sich heraus, daß es sehr oft zu Undichtigkeiten in den Schlauchleitungen gekommen ist. Es muß bis zum Beweis des Gegenteils gefolgert werden, daß Luftschwierigkeiten und Unfälle auf die unzureichende Arbeitsweise des Sauerstoffgerätes zurückzuführen sind. Der Schleudersitz, mit dem der Pilot sich in einer Notsituation sicher aus dem Flugzeug katapultieren kann, ist das wichtigste Luftrettungsgerät in jedem modernen Kampfflugzeug. Hierfür die beste technische Lösung zu finden darf keine Frage des Geldes sein, sondern ist allein auf Grund der Verantwortung für Leben und Gesundheit der Piloten nötig. Leider ist auch das Kapitel Schleudersitz beim Starfighter ein trauriges Kapitel. Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 33. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. März 1966 1605 Nach den Erfahrungen der US-Streitkräfte bietet ein in der dänischen F 104 verwandter Sitz wesentlich höhere Rettungschancen als der C-2-Sitz, und zwar a) bei Absprüngen aus sehr großen Höhen, b) bei Absprüngen in Bodennähe auf Grund seiner Null-Kapazität, c) bei Absprüngen mit sehr hohen Geschwindigkeiten. Der Sitz hat die Typenbezeichnung Martin Baker D Q 7. Ich bin kein Fachmann, es ist also nicht meine Aufgabe als Abgeordneter, über technische Fragen zu entscheiden. Was mich jedoch aufs höchste bedrückt, ist die Tatsache, daß uns, den Abgeordneten, während der gesamten Ausschußsitzungen in den letzten Wochen immer wieder der C-2-Sitz als die bestmögliche Lösung hingestellt wurde. Ich frage, warum hat man uns die Statistiken über die tatsächlichen Ausschüsse mit den verschiedenen Schleudersitztypen und die dabei erzielte Rettungschance im Verteidigungsausschuß nicht vorgelegt? Warum hat man uns nicht die Ergebnisse der umfangreichen Versuche der amerikanischen Luftwaffe mit den verschiedenen Sitzarten zur Kennntnis gegeben? Warum hat man uns im Ausschuß nicht gesagt, daß eine für die Flugsicherheit des Starfighters verantwortliche Dienststelle der Bundeswehr selbst den neuen Sitz gefordert hat? Warum hält man an einer Lösung fest, die vielleicht einmal richtig war, die aber im Lichte neuerer technischer Entwicklungen nicht mehr die bestmögliche Lösung ist, um das Leben unserer Piloten zu schützen? Das Erschreckende an diesem Thema Schleudersitz für die F 104 G ist, daß es nicht der einzige Fall ist, in dem offensichtlich dem Parlament und dem Verteidigungsausschuß vom Bundesminister der Verteidigung nicht die volle Aufklärung gegeben wurde und dem Verteidigungsausschuß nicht die Informationen gegeben wurden, an Hand deren der Ausschuß sich selbst ein objektives Urteil hätte bilden können. Was, so frage ich, veranlaßt die Regierung, daß aus kurzsichtigen, taktischen, politischen Gründen, um nämlich Versäumnisse und Mißstände im Bundesministerium der Verteidigung zu verdecken, nicht das Bestmögliche für die Sicherheit unserer Piloten geschieht? Es ist jedem klar, daß Auffangvorrichtungen nötig sind, um erstens beim Startabbruch zu bremsen (die Geschwindigkeit kann bis 400 km/h betragen) und um zweitens Flugzeuge bei einer Landung durch a) Versagen des Bremsschirms, b) erhöhte Landegeschwindigkeit auf Grund eines Notfalls, c) Versagen der Bremsen bei Hydraulikschaden zum Stehen zu bringen. Was aber nicht ganz klar zu sein scheint, ist die Tatsache, daß durch vorschriftsmäßige Auffangvorrichtungen erstens das Leben des Piloten gerettet werden kann und zweitens das Flugzeug vor Beschädigungen bewahrt wird. Die Auffangvorrichtungen für F 104 sind in der deutschen Luftwaffe unzureichend. Wir haben zwar noch keinen Piloten durch unzureichende Auffangvorrichtungen verloren, wohl aber Millionenwerte auf Grund beschädigter Flugzeuge. In der Luftwaffe werden bei den F-104-Verbänden zwei Arten von Auffangvorrichtungen benutzt: erstens drei Netze, die automatisch und manuell hochgeschossen werden, oder zweitens die sogenannte Fanghakenbarriere, ein Seil, hinter das der an der F 104 G installierte Fangsporn greift, ähnlich wie bei Flugzeugträgerlandungen. Die drei Netze arbeiten gut. Piloten kamen dabei noch nicht zu Schaden, obwohl einer schon um sein Leben laufen mußte. Das Flugzeug war so stark beschädigt, daß es ausbrannte. Die Netze haben sogar F-104-Maschinen — wenn auch oft stark beschädigt, weil Außenteile vom Flugzeug abgerissen wurden und durch das noch laufende Triebwerk gesaugt wurden —, die mit 380 km/h in diese Fangvorrichtung beim Abbruch des Starts rollten, sicher gestoppt. Das kann man von der Fanghakenbarriere leider noch nicht behaupten. Bei den im Moment gebräuchlichen Abfangvorrichtungen dieser Art muß der Haken hinter das Seil fassen. Faßt er,. ist es gut. Faßt er nicht — er hoppelt bei Unebenheiten auf der Startbahn zum Teil bis zu 25 cm hoch —, rast das Flugzeug weiter. Bei einigen Luftwaffenplätzen neigt sich am Ende der Startbahnen das Erdreich 10 bis 20 m tief nach unten. Ich erspare es mir, in Einzelheiten zu beschreiben, was dabei passieren könnte. Auf den Vorhalt, der Haken würde immer halten, erwidere ich, daß die Barrieren zum Teil Flugzeuge nur bis zu 90 km/h zum Stoppen bringen. Alle F 104, die schneller hineinrollen, reißen die gesamte Barriere aus ihrer Verankerung. Dazu kommt wieder das nach unten geneigte Erdreich. Die F 104 neigt dazu, sich beim Überschlagen — nach den Unfallberichten der Firma Lockheed — selbst zu zerstören. Es steht fest, die deutsche Luftwaffe hat durch unzureichende Auffangvorrichtungen schon mehrere schwere Flugzeugunfälle gehabt. Einsatzklare F 104 wurden dabei völlig oder sehr erheblich beschädigt. Wann werden endlich kombinierte Auffangvorrichtungen, bestehend aus einer Fanghakenbarriere, die bis zu 400 km/h hält, und einer Drei-Netzbarriere, auf allen F-104-Plätzen installiert? Für den Gesamtkostenaufwand von zirka einer Milliarde D-Mark wurde der Einbau des LN-3-Gerätes durchgeführt. Erst heute wissen wir, daß ein genaues Fliegen mit diesem Gerät ausgeschlossen ist. Die durchschnittliche Abweichung wird auf 8 nautische Meilen angegeben und in den Verbänden als normal angesehen. Es ist aber schon zu Abweichungen bis zu 40 und mehr nautischen Meilen gekommen. Es entsteht also die Frage, ob diese Investition richtig und sachgerecht war. Was hätte mit der einen Milliarde D-Mark alles an Sicherheitseinrichtungen geschaffen werden können? Anlage 7 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Gumbel vom 22. März 1966 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Bochazka (Drucksache V/301 Frage XIV/5) : Wann kann mit einer generellen Regelung der Stellung des Stabsfeldwebels in der Bundesewehr gerechnet werden? 1606 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 33. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. März 1966 Ich darf Ihre Frage, wann mit einer generellen Regelung der Stellung des Stabsfeldwebels in der Bundeswehr gerechnet werden kann, dahin verstehen, daß sie auf das mit der heutigen Unteroffizierlage zusammenhängende grundsätzliche Anliegen abzielt, die Stellung der Spitzendienstgrade der Unteroffiziere, d. h. der derzeitigen Stabs- und Oberstabsfeldwebel, zu verbessern. Hierzu hat das Bundesministerium der Verteidigung umfangreiche Erhebungen angestellt, bei denen es im wesentlichen darum ging, ob eine neue Laufbahngruppe oder innerhalb der Unteroffizierlaufbahn eine neue Dienstgradgruppe — diese gegebenenfalls mit einer Aufstockung um eine weitere Besoldungsgruppe — geschaffen werden sollte. In Übereinstimmung mit dem Ergebnis dieser Untersuchungen ist nunmehr vorgesehen, eine neue Laufbahngruppe für die bisherigen Spitzendienstgrade der Unteroffiziere einzuführen. Für die Angehörigen der neuen Laufbahngruppe sollen die Besoldungsgruppen A 9 bis A 11 — das sind dieselben wie für Leutnante und Hauptleute in Anspruch genommen werden. Die Einführung der neuen Laufbahngruppe macht Änderungen des Soldatengesetzes und des Bundesbesoldungsgesetzes sowie .der Soldatenlaufbahnverordnung und der Vorgesetztenverordnung erforderlich. Wann mit einem Inkrafttreten dieser Regelung gerecht werden kann, läßt sich zur Zeit nicht übersehen. Der Bundesminister der Verteidigung wird sich bemühen, die notwendigen Gesetzentwürfe der Bundesregierung so bald wie möglich zur Beschlußfassung vorzulegen. Anlage 8 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs von Hase vom 17. März 1966 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Cramer (Drucksache V/426 Fragen VI/ 1, VI/ 2 und VI/ 3) : In wessen Auftrag wird z. Z. auf den Starfighter-Flugzeugen ein Lärmfilm gedreht? Wer trägt die Kosten der unter VI/ 1 genannten Filmaufnahmen? Welcher Zweck wird mit dem unter VI/ 1 genannten Film verfolgt? Im Auftrage des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung wird z. Z. ein Film mit dem Arbeitstitel „Lärm .aus der Luft" gedreht. Dabei werden auch Aufnahmen mit Flugzeugen der Bundeswehr gemacht. Der Film wird vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung aus Kap. 04 03 Titel 309 „Öffentlichkeitsarbeit in Verteidigungsfragen" finanziert. Der Film soll die Öffentlichkeit über die Ursachen des Düsenlärms bei zivilen und militärischen Hochleistungsflugzeugen aufklären. Er soll zeigen, was zur Minderung der Lärmbelästigung bereits geschehen ist und was in Zukunft geschehen kann und geschehen soll. Schließlich soll er Verständnis dafür wecken, daß ein gewisser Grad der Lärmbelästigung unvermeidbar ist. Anlage 9 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Lahr vom 18. März 1966 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Dr. Vogel (Speyer) (Drucksache V/428 Fragen I/1 und 1/2): Wann ist der Kulturpolitische Beirat des Auswärtigen Amts zuletzt zusammengetreten? Welche Mitglieder gehören dem Kulturpolitischen Beirat des Auswärtigen Amts gegenwärtig an? Der Kulturpolitische Beirat des Auswärtigen ,Amts ist zum letzten Mal am 26./27. 11. 1965 in Bad Godesberg zusammengetreten. Ihm gehören gegenwärtig nachstehende Mitglieder an: Rechtsanwalt Prof. Hellmut Becker, Präsident des Deutschen Volkshochschulverbandes, Berlin; Klaus von Bismarck, Intendant des Westdeutschen Rundfunks, Köln; Dr. med Joachim Bodamer, Medizinalrat, Winnenden, Krs. Waiblingen; Dr. Max Freiherr von Brück, Vertreter des Westdeutschen Rundfunks in Rom; Professor Dr. Adolf Butenandt, Präsident der MaxPlanck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft, München; Prof. Dr. Wolfgang Clemen, Anglist an der Universität München; Prälat Bernhard Hanssler, Direktor des Zentral- komitees der Deutschen Katholiken, Bad Godesberg; Prof. Dr. P. E. Hübinger, Historiker an der Universität Bonn; Frau Annedore Leber, Witwe des am 20. Juli 1944 ermordeten Julius Leber, Verlegerin, Publizistin, Berlin; Prof. Dr. Klaus Mehnert, Professor für politische Wissenschaft an der Technischen Hochschule Aachen, Chefredakteur von „Christ und Welt", Aachen; Prof. Dr. Josef Pieper, Philosoph an der Universität Münster; Prof. Dr. Wolfgang Schadewaldt, Graecist an der Universität Tübingen; Ministerialdirigent a. D. Dr. Johannes Schauff; Frau Dr. Maria Schlüter-Hermkes, langjährige deutsche Vertreterin im Exekutivrat der UNESCO, Rhöndorf; Karl-Heinz Stroux, Generalintendant des Düsseldorfer Schauspielhauses, Düsseldorf.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Schade, daß wir nicht recht gehabt haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU. — Zuruf von der CDU/CSU: Genau das! — Abg. Wehner: Das ist doch alles ein ganz abgekartetes Spiel, was Sie hier machen!)

    Die Zahl der Maßnahmen, die die Bundeswehr laufend getroffen hat, um das Starfighter-Waffensystem so sicher wie nur möglich 2u machen, ist so groß, daß eine vollständige Darstellung an dieser Stelle nicht möglich ist. Die Bundesregierung beschränkt sich daher darauf, einen Überblick zu geben, und stellt vorweg drei Komplexe, die die Durchführung von Maßnahmen allgemein erschweren, in den Vordergrund.
    Erstens. Der Mangel an Fachpersonal für die Luftwaffe und die anderen Bereiche der Bundeswehr ist eine Erscheinung, die auf einem Engpaß beruht, mit dem die Wirtschaft und fast ausnahmslos alle übrigen Bereiche des öffentlichen Dienstes ebenso zu kämpfen haben wie die Bundeswehr. Die Bundeswehr hat hierbei gegenüber der Wirtschaft in zweifacher Hinsicht einen besonders schweren Stand. Zum einen ist sie auf dem Gebiet der Besoldung an .die allgemein für den öffentlichen Dienst geltende Ordnung gebunden und muß im Gegensatz zum zivilen Bereich nicht nur gelegentlich eine unregelmäßige und zu ungünstigen Zeitpunkten liegende Dienst- und Arbeitszeit verlangen. Die Bundeswehr muß in den Einsatzverbänden auch an den Wochenenden die Bereitschaft aufrechterhalten. Sie kann sich generell eine Fünf-Tage-Woche nicht leisten. Im Zusammenhang hiermit steht, daß die Bundeswehr Fachpersonal, das sie selbst ausbildet, nur verhältnismäßig kurze Zeit zur Verfügung hat, weil sie keine ausreichende Möglichkeit hat, dem Abwandern in die Wirtschaft entgegenzuwirken.
    Zweitens. Die fliegerische Ausbildung in der Bundesrepublik Deutschland ist erschwert durch die Enge des Raumes und durch zusätzliche Beschränkungen, die sich aus der Rücksichtnahme auf die Bevölkerung ergeben. Die ständigen Interpellationen in diesem Hohen Hause — in Fragestunden etwa oder in zahlreichen Briefen auch aus Ihren Reihen — an den Bundesminister der Verteidigung sind bekannt. Die Ausbildung im Ausland kann wegen der nicht vergleichbaren meteorologischen Verhältnisse die fliegerische Ausbildung in der Bundesrepublik Deutschland nicht voll ersetzen.
    1540 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 33. Sitzung. Bonn, 'Donnerstag, den 24. März 1966
    Bundesminister von Hassel
    Drittens. Das Starfighter-Waffensystem wird nicht nur von der Bundesrepublik Deutschland, sondern von mehreren NATO-Partnern geflogen, den sogenannten Konsortialländern. Ich sagte vorhin, daß die Bundeswehr im Interesse der Standardisierung bemüht bleibt, Maßnahmen mit den anderen gemeinsam durchzuführen und eine Übereinstimmung herbeizuführen, auch wenn es zum Teil erhebliche Beschränkungen und Verzögerungen gibt.
    Viertens. Sämtliche Starfighter-Flugplätze sind NATO-Flugplätze. Die baulichen Maßnahmen und die Ausstattung mit Bodengeräten erfolgen auf Grund einer Bewilligung der NATO, aus deren Mitteln. Diese Maßnahmen werden also von ihr finanziert. Wir leisten unseren Beitrag zur Gesamtfinanzierung. Die Herbeiführung eines einheitlichen Beschlusses in einem großen Gremium von 15 Partnern — der NATO — ist naturgemäß noch zeitraubender als die Beschlußfassung des F-104-Konsortiums, an dem nur 4 Partner beteiligt sind, wobei naturgemäß eine Rolle spielt, daß die meisten Maßnahmen auf deutschem Boden durchgeführt, von anderen aber finanziert werden, bei denen keine derartigen Maßnahmen durchgeführt werden. Ein Drittel aller Maßnahmen etwa wird in Deutschland durchgeführt. Deutschland selber trägt aber die Finanzierung nur zu etwa 20 %. Die NATO-Plätze sind mehr oder weniger standardisiert, nach ihren Kriterien von ihnen finanziert, standardisiert, was einen unschätzbaren Vorteil auch darin hat, daß Luftwaffenverbände anderer NATO-Staaten auf deutschen Plätzen einfallen und sich hier also in einem gewissen Umfang mehr oder weniger heimisch fühlen können.
    Meine Damen und Herren, die Maßnahmen, die die Bundesregierung zur Erhöhung der Flugsicherheitslage der F 104 ergriffen hat, gliedern sich in zwei Gruppen.
    Zum einen handelt es sich um Maßnahmen, die sich unmittelbar auswirken, zum anderen um Maßnahmen, die auf lange Sicht eine Konsolidierung bewirken.
    Zu der ersten Gruppe gehört auf dem technischen Gebiet insbesondere die Durchführung technischer Änderungen auf Grund neuer Erkenntnisse. Wenn ein Fehler festgestellt wurde, der die Flugsicherheit beeinträchtigen und möglicherweise bei einer ganzen Baugruppe von Flugzeugen gleichermaßen vorhanden sein konnte, wurde die gesamte Baugruppe bis zur Überprüfung oder Beseitigung des Fehlers gesperrt, wie z. B. im vorigen Jahr, als anläßlich einer Industrie-Grundüberholung festgestellt wurde, daß bei einer Servosteuerung ein Bolzen nicht vorschriftsmäßig abgesichert war. Die Bundeswehr ist bestrebt, Änderungen, die zwar der Verbesserung, aber nicht unmittelbar der Erhöhung der Flugsicherheit dienen, zurückzustellen, um sie erst bei einer turnusmäßigen Grundüberholung durchführen zu lassen. Aus diesem Grunde ist im Juni 1963 das Technische Büro F 104 eingerichtet worden, das den jeweiligen Änderungszustand eines jeden Starfighters ausweist.
    Einige der Hauptänderungen darf ich hier einmal erwähnen. Die eine betrifft das sogenannte Schubdüsennotschließsystem. Seit 1963 verfolgen wir mit der Arbeitsgruppe der Konsortialländer, also mit den anderen Dreien zusammen, diese Frage. Dieser Gruppe obliegt die Behandlung, Abstimmung, Beschlußfassung und Einleitung aller Änderungen an Zelle, Triebwerk und Elektronik.
    Hierher gehört z. B. auch die lange im Verteidigungsausschuß behandelte Frage des Schleudersitzes C 2, die seit November 1963 im Konsortium behandelt, aber erst im November 1965 abgeschlossen wurde, nachdem der Bundesminister der Verteidigung im Oktober 1965 die Durchführung der Verbesserung ohne Rücksicht darauf angeordnet hatte, wie sich die Konsortialpartner entscheiden.
    Auf dem Gebiet der Infrastruktur ist ein umfangreiches Sonderinfrastrukturprogramm durchgeführt worden, nachdem am 27. Januar 1963 die Zustimmung der NATO hierzu hatte erreicht werden können. Es handelt sich um Elektronikwerkstattgebäude und Triebwerk-Werkstattgebäude, um Fragen der Sicherheit der eigentlichen Startbahn durch Aufbringen eines Antiskit-Belags, durch Ausbau der Schultern, usw. usf. Diese Arbeiten sind zu einem Teil bereits abgeschlossen. Zum anderen Teil werden sie in einem überschaubaren Zeitraum — 1966 und 1967 — beendet.
    Der deutsche Antrag auf Unterstellhallen für Starfighter-Flugzeuge wurde aber abgelehnt. Die Ansichten über den Wert von Unterstellhallen gehen heute noch auseinander. So hat erst kürzlich der Leiter der amerikanischen Stiftung für Flugsicherheit, Generalmajor a. D. Caldara, in einem Interview den Standpunkt vertreten, daß es sogar gefährlich sei, Flugzeuge über Nacht in geheizten Hallen abzustellen und sie dann zum Einsatz in die Kälte zu holen. Auch sieht das taktische Konzept grundsätzlich im Frieden für die Abstellung der Flugzeuge die Einsatzverhältnisse eines Spannungsfalles vor. Der Bundesminister der Verteidigung hat sich jedoch, um alles Erdenkliche zur Erhöhung der Flugsicherheit zu tun, im Januar 1966 entschlossen, eine größere Zahl von Unterstellhallen für Starfighter noch in diesem Jahr zu errichten, und zwar ohne Finanzierung durch die NATO. Das Ergebnis dieses Versuches aber bleibt abzuwarten.
    Nun haben Sie ein paar Vorschläge zu organisatorischen Fragen gemacht. Auf organisatorischem Gebiete hat die Bundeswehr frühzeitig, nämlich 1959, die erforderlichen Sonderdienststellen eingerichtet, darunter im Juli 1960 einen „Arbeitsstab F 104" beim Inspekteur der Luftwaffe. Bei der günstigen Entwicklung dieses Waffensystems in der Umrüstung ist im Jahre 1964 dieser Fachstab F 104 aufgelöst worden, weil alle Fachkräfte .der Meinung waren, man habe die F 104 „im Griff". Die erneute Einrichtung dieses Stabes infolge der im Jahre 1965 aufgetretenen Schwierigkeiten ist durch eine Entscheidung von mir am 19. November 1965 angeordnet worden.
    Unter den organisatorischen Maßnahmen, die die Truppe unmittelbar berühren, ist, wie vorhin schon dargelegt, insbesondere 'die Reduzierung des Aufstellungsplans um drei Geschwader, also etwa um ein Viertel, im Jahre 1962 zu nennen.



    Bundesminister von Hassel
    Die Umgliederung der Luftwaffenführung im Jahre 1964 und die Straffung der fachdienstlichen Aufsicht durch neu geschaffene Dienststellen beim Luftwaffenamt im Jahre 1963 verdienen hierbei Erwähnung, weil sie alle zu diesem Thema gehören.
    Bereits 1960 wurden innerhalb der Geschwader Umgliederungen vorgenommen, die die fliegenden Staffeln von der Technik und von der Wartung trennen, sie also entlasten.
    Im Jahre 1964 wurden Verhandlungen mit der Industrie mit dem Ziel der vollen Übernahme der Materialerhaltungsstufen 3 und 4 durch die deutsche Luftfahrtindustrie aufgenommen. Die Vertrage sind abgeschlossen. Die Bundeswehr strebt an, die Truppe auch bei der Materialerhaltungsstufe 2, soweit dies aus Einsatzgründen möglich ist, durch ziviles Personal zu entlasten. Ein entsprechendes Gutachten wird durch eine amerikanische Firma gegenwärtig erstellt. Sie wissen .aber, daß die Angebote der Industrie, die uns im vorigen Jahr gemacht wurden, nicht angenommen werden konnten.
    Der Überwindung des personellen Engpasses gilt ein umfangreicher Katalog von Maßnahmen, die sich jedoch nicht kurzfristig auswirken können. Diese Maßnahmen kennzeichnen im besonderen die Anfang 1963 vom Bundesministerium der Verteidigung für die Bundeswehr befohlene Konsolidierungsphase. Die Maßnahmen gehen von der Einführung eines modernen Einziehungsverfahrens, von der Abstellung des blinden Lossystems, von der Zurückstellung oder der Streckung von Aufstellungszielen über die Einschränkung der Versetzungshäufigkeit, die Verbesserung und Vertielung der Ausbildung bis zur Verlegung des bisher dienstzeitbegleitenden Unterrichts in den Bundeswehrfachschulen zum Dienstzeitende und der Einschränkung von Kommandierungen und Lehrgängen, bei der Luftwaffe allein um, 'ich glaube, 25 oder 27%, um zu verhindern, daß durch zu viele Kommandierungen der Ist-Bestand der Einheiten zu gering ist.
    Wir haben versucht, den Soldaten die beste Ausbildung, die beste Weiterbildung und allgemein die Bildung überhaupt zu vermitteln. Je besser wir unsere Soldaten aber ausbilden, desto attraktiver werden sie für die Abwerbung, für die Abwerber, die unsere gut ausgebildeten Soldaten bei Ablauf der Verpflichtungsprämien zur Füllung der Lücken in der Wirtschaft oder im öffentlichen Dienst gern übernehmen. Und dennoch wird die Bundesregierung diesen Weg der guten Bildung, Weiterbildung und Ausbildung fortsetzen — konsequent fortsetzen. Es handelt sich hierbei außerdem um eine ganze Reihe von unorthodoxen Maßnahmen, z. B. in der Staffel um die Umkehr des Stellenplans — viele Leutnante, wenig Hauptleute — in das Gegenteil: ein Leutnant, zwei Hauptleute. Es geht in Richtung auf die Verbesserung der Laufbahnbedingungen, auf die Erhöhung der Unfallentschädigung, auf die Zulagen für das technische Personal, das fliegende Personal — wie ich es vorhin einmal ganz kurz dargestellt habe.
    Meine Damen und Herren, die Bundesregierung glaubt, dargetan zu haben, daß nichts unversucht gelassen worden ist, die Umrüstung auf das Starfighter-Waffensystem unter größtmöglicher Begrenzung des nun einmal mit der modernen Technik verbundenen Risikos durchzuführen. Es ist selbstverständlich, daß die Regierung und die Bundeswehr beim Anlaufen der Umrüstung noch nicht in der Lage sein konnten, die bevorstehenden Schwierigkeiten in vollem Umfang zu übersehen. Der Prozeß, diese Probleme zu lösen, ist seit langem in vollem Gang. Dabei haben auch Bundesregierung und Bundeswehr- selbst Erfahrungen gewonnen und daraus Lehren gezogen.
    Auf Grund dieser Erkenntnisse — um zwei zu nennen — glaubt die Bundesregierung, daß der Starfighter das letzte Waffensystem seiner Art ist, das noch von einem einzelnen Menschen beherrscht werden kann. Die bedeutendste Lehre ist, daß die Nachfolge dieses Flugzeuges nicht so früh eingeführt werden wird, wie die Planung es zu Anfang dieses Jahrzehnts vorgesehen hat. Die Umrüstung auf ein Nachfolgemuster wird die Bundeswehr im Rahmen ihrer nach amerikanischem Vorbild eingerichteten langfristigen Planung deshalb nicht vor Mitte der 70er Jahre in Erwägung ziehen. Sie ist aber nicht frei in ihrer Entscheidung; denn das letzte Wort über Stärke und Art der Rüstung hängt von dem ab, wofür sich der potentielle Gegner entscheidet.
    Meine Damen und Herren, die Bundesregierung glaubt sich mit dem Hohen Hause einig, wenn sie abschließend der Luftwaffenführung ihr volles Vertrauen ausspricht.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Sie anerkennt das Bemühen und die Arbeit aller, gleich welchen Ranges, im militärischen und im zivilen Bereich, die das Menschenmögliche tun, um das schwierige Problem zu meistern, das sich vielfach, aber auch zwangsläufig durch modernste Rüstung und den Schritt in die Technik von morgen ergibt. Sie schließt in diese Anerkennung Arbeit und Leistung der deutschen Luftfahrtindustrie ein. Sie spricht vor allem unseren Piloten des Waffensystems F 104 für ihre Haltung, ihren Mut und ihre Einsatzbereitschaft ihre Anerkennung aus.

    (Anhaltender Beifall bei den Regierungsparteien — Beifall bei Abgeordneten der SPD.)

    Diese Männer, die bereits im Frieden unter Einsatz ihres Lebens ihre Pflicht für Sicherheit und Freiheit des Vaterlandes tun, verdienen Achtung und Respekt unseres Volkes.

    (Anhaltender Beifall bei den Regierungsparteien.)



Rede von Dr. Maria Probst
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Ich danke dem Herrn Bundesminister.
Wir treten nunmehr in die Mittagspause ein. Die Mittagspause ist um 15 Uhr beendet.
Ich unterbreche die Sitzung.

(Unterbrechung der Sitzung von 13.59 bis 15.02 Uhr.)




I Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Die unterbrochene Sitzung ist wieder eröffnet.
Nach einer interfraktionellen Vereinbarung soll die heutige Tagesordnung erweitert werden. Ich nehme an, daß das dem Hause schon mitgeteilt worden ist. Es ist ein Einvernehmen darüber herbeigeführt worden, daß die Verabschiedung dieser beiden Punkte jetzt sogleich vorgenommen und erst danach in der Debatte fortgefahren werden soll.
Es handelt sich um den zurückgestellten Punkt 3, sodann um die zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 22. März 1965 über die Verlängerung des Internationalen Weizenübereinkommens 1962, schließlich um die Beratung des Schriftlichen Berichts des Ausschusses für Ernährungs, Landwirtschaft und Forsten über Vorschläge der Kommission der EWG für Verordnungen des Rats betreffend Butter. — Das Haus ist mit der Erweiterung der Tagesordnung einverstanden.
Dann rufe ich zunächst Punkt 3 auf:
Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 29. November 1965 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel über die Rückzahlung der Reichsmarkanlagen der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Deutschland — Drucksache V/330 —
a) Bericht des Haushaltsausschuses (13. Ausschuß) gemäß § 96 der Geschäftsordnung
— Drucksache V/470 —
Berichterstatter: Abgeordneter Windelen
b) Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (14. Ausschuß)

— Drucksache V/447 —
Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Schmid-Burgk

(Erste Beratung 25. Sitzung)

Ich frage die Herren Berichterstatter, ob sie das Wort wünschen, zunächst den Berichterstatter des Haushaltsausschusses, Herrn Abgeordneten Windelen — er verzichtet —, dann den Berichterstatter des Finanzausschusses, Herrn Abgeordneten Dr. Schmidt-Burgk — er verzichtet ebenfalls.
Ich rufe in zweiter Beratung die Art. 1, — 2, —3, — Einleitung und Überschrift auf. — Wird das Wort gewünscht? — Das Wort wird nicht gewünscht. Wer zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Einstimmig angenommen.
Dritte Beratung.
Allgemeine Aussprache. — Keine Wortmeldung. Wer in der dritten Lesung dem Gesetzentwurf zuzustimmen wünscht, den bitte ich, sich zu erheben. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Auch in dritter Lesung einstimmig angenommen.
Dann rufe ich den neu aufgenommenen Tagesordnungspunkt auf:
Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 22. März 1965 über die Verlängerung des Internationalen Weizenübereinkommens 1962
— Drucksache V/403 —
Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (17. Ausschuß)

— Drucksache V/469 —
Berichterstatter: Abgeordneter Schröder (Sellstedt)


(Erste Beratung 30. Sitzung)

Ich frage den Herrn Berichterstatter, ob er das Wort zu nehmen wünscht. — Der Herr Berichterstatter verzichtet.
Zweite Lesung. Art. 1, — 2, — 3, — Einleitung und Überschrift. — Wird das Wort gewünscht? — Das Wort wird nicht gewünscht. Wer zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — In zweiter Lesung angenommen.
Dritte Beratung.
Allgemeine Aussprache. — Keine Wortmeldungen. Wer zuzustimmen wünscht, den bitte ich, sich zu erheben. — Gegenprobe! — In dritter Lesung angenommen.
Schließlich der letzte neu aufgenommene Punkt: Beratung des Schriftlichen Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (17. Ausschuß) über die von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschläge der Kommission der EWG für eine Verordnung des Rats über besondere Maßnahmen zum Absatz der Butter in privater Lagerhaltung —— Drucksache V/16 —
eine Verordnung des Rats über die Festsetzung der Höhe der Beihilfen für die private Lagerhaltung von Butter
— Drucksache V/165 —
eine Verordnung des Rats über besondere Maßnahmen betreffend die Aufkäufe von Butter aus privater Lagerhaltung durch die Interventionsstellen
Drucksache V/338 —— Drucksache V/471 —
Berichterstatter: Abgeordneter Krug
Ich frage den Herrn Berichterstatter, ob er das Wort wünscht. — Der Herr Berichterstatter verzichtet. Wer dem Ausschußantrag auf Drucksache V//471 zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Angenommen.



Präsident D. Dr. Gerstenmaier
Damit, meine Damen und Herren, kehren wir zu Punkt 5 der Tagesordnung zurück.
Ich eröffne die allgemeine Aussprache. Wortmeldungen? — Herr Abgeordneter Schmidt (Hamburg) !

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Helmut Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Im Laufe des Vormittags hat jemand allen Piloten des Waffensystems F 104 G für ihre Haltung, ihren Mut, ihre Einsatzbereitschaft Anerkennung gezollt und hat gesagt, daß diese Männer, die bereits im Frieden unter Einsatz ihres Lebens ihre Pflicht für Sicherheit und Freiheit des Vaterlandes tun, Achtung und Respekt unseres Volkes verdienen. Meine Freunde und ich würden sehr gern, weil es unserer Überzeugung entsprochen hätte, diesem Ausdruck der Anerkennung und des Respekts Beifall gezollt haben, wenn es sich nicht um den Schlußsatz einer Rede gehandelt hätte, die nun allerdings nicht den mindesten Beifall von unserer Seite verdiente.

    (Zustimmung bei der SPD. — Abg. Rasner: Meinen Sie!)

    Die Antwort, die Herr von Hassel auf die Große Anfrage gegeben hat, teile ich in drei Teile. Der erste Teil ist derjenige, in dem er wirklich versucht hat, zur Sache zu antworten; darauf komme ich zurück. Der zweite, sehr viel größere Teil war alles mögliche andere, was zur Sache nicht gehörte

    (Abg. Rasner: Meinen Sie!)

    und was eine große Zahl von Details ausbreitete, die vom eigentlichen Thema ablenken sollten.

    (Beifall bei der SPD.) Und der dritte Teil — —


    (Zurufe von der Mitte.)

    — Ich höre den Herrn Haase schon wieder Zwischenrufe machen. Sie sind offenbar Fachmann für alles, Herr Haase.

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD. — Abg. Haase [Kassel] Herr Schmidt, Sie irren, Sie sind falsch informiert! Ich habe noch keinen Ton gesagt! Können Sie aber noch kriegen! — Zuruf von der SPD: Der weiß nie von nichts!)

    Und der dritte Teil der Rede des Herrn von Hassel
    — ein relativ kleiner Teil — war weder Antwort noch zur Sache; er war einfach nur unanständig.

    (Beifall bei der SPD. — Lebhafte Pfui!-Rufe von der CDU/CSU. — Abg. Rasner: Ihr Niveau ist schon wieder zum Teufel! — Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Der Staatsmann Schmidt ist das!)

    — Von dem Herrn Rasner möchte ich wirklich ein einziges Mal eine Rede zur Sache hören. Sie sind wirklich nur ein Scharfmacher, Herr Rasner, weiter gar nichts.

    (Beifall bei der SPD.)

    Aber damit Sie Gelegenheit bekommen, zu kontrollieren, was hier gemeint war, verlese ich den entsprechenden Satz aus der Rede des Herrn von Hassel. Herr von Hassel hat wörtlich ausgeführt:
    Die Bundesregierung bedauert besonders, daß die von der SPD-Fraktion mit ihrer Unterstellung von Pflichtversäumnissen geübte ungerechtfertigte Kritik an der Bundesregierung und insbesondere am Bundesminister der Verteidigung sich gleichzeitig gegen die Luftwaffenführung richtet sowie gegen die vielen tausend Soldaten, Beamten, Angestellten und Arbeiter, die innerhalb und außerhalb der Bundeswehr in entsagungsvollem persönlichem Einsatz ihr Bestes tun.
    Diese Bemerkung, Herr von Hassel, hat ihre Qualifikation vorhin in der Plenardebatte schon erhalten. Ich bin froh, daß diese Qualifikation im Protokoll des Bundestages enthalten sein wird.

    (Beifall bei der SPD.)

    Ich nenne es eine Unanständigkeit sondergleichen, meinen Freunden und mir zu unterstellen, daß, wenn wir Sie angreifen, wir damit gleichzeitig die Soldaten oder die Arbeiter oder die Angestellten oder alles, was zur Bundeswehr gehört, meinten. Sie haben gar kein Recht,

    (Zurufe von der Mitte)

    Sie haben nicht das mindeste Recht, die Angehörigen der Bundeswehr,

    (Zuruf von der Mitte: Hat er nicht getan! — Weiterer Zuruf: Er hat einen Türken gebaut!)

    Sie haben nicht das mindeste Recht, die Angehörigen der Bundeswehr mit ihrer eigenen, höchst unwichtigen Person zu identifizieren.

    (Lebhafter Beifall bei der SPD. — Zurufe von der Mitte: Pfui! — So ein eingebildeter Mensch! — Unerhört! — Nicht geändert! — Abg. Dr. Marx [Kaiserslautern] : Unerhört, was glauben Sie eigentlich! — Abg. Ruf: Schmidt-Schnauze! — Weitere lebhafte Zurufe in der Mitte.)