Rede:
ID0502520800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 899
    1. die: 82
    2. der: 46
    3. wir: 40
    4. und: 35
    5. daß: 29
    6. das: 29
    7. den: 28
    8. zu: 27
    9. in: 24
    10. von: 22
    11. nicht: 22
    12. Ich: 20
    13. ich: 19
    14. es: 18
    15. eine: 16
    16. mit: 16
    17. hier: 16
    18. ein: 16
    19. auf: 16
    20. für: 15
    21. uns: 15
    22. bei: 14
    23. ist: 13
    24. dem: 11
    25. Sie: 11
    26. auch: 11
    27. Wir: 11
    28. im: 11
    29. an: 10
    30. sie: 10
    31. so: 10
    32. man: 9
    33. Damen: 9
    34. Herren,: 9
    35. Wenn: 9
    36. des: 9
    37. dieser: 9
    38. habe: 8
    39. sich: 8
    40. was: 8
    41. haben: 8
    42. ja: 8
    43. noch: 8
    44. nur: 7
    45. einer: 7
    46. als: 7
    47. DM: 7
    48. großen: 7
    49. unserer: 7
    50. sehr: 7
    51. über: 7
    52. dann: 7
    53. um: 7
    54. Ihnen: 6
    55. wie: 6
    56. wieder: 6
    57. Milliarden: 6
    58. wenn: 6
    59. —: 6
    60. möchte: 6
    61. sollten: 6
    62. ist,: 6
    63. einmal: 6
    64. Aber: 6
    65. ob: 6
    66. Herr: 5
    67. will: 5
    68. einen: 5
    69. aus: 5
    70. doch: 5
    71. wird: 5
    72. wird,: 5
    73. zur: 5
    74. diese: 5
    75. Frage: 5
    76. jetzt: 5
    77. Sachverständigen: 5
    78. sind: 4
    79. vielleicht: 4
    80. werden: 4
    81. Entscheidungen: 4
    82. Kollegen: 4
    83. darf: 4
    84. nämlich: 4
    85. anderen: 4
    86. haben,: 4
    87. fallen: 4
    88. Herrn: 4
    89. Ländern: 4
    90. also: 4
    91. dieses: 4
    92. sind,: 4
    93. In: 4
    94. hat: 4
    95. Millionen: 4
    96. etwas: 4
    97. Das: 3
    98. Haushaltsdebatten: 3
    99. dafür: 3
    100. am: 3
    101. sagen: 3
    102. aber: 3
    103. Entwicklung: 3
    104. bin: 3
    105. sollte: 3
    106. sagen:: 3
    107. nach: 3
    108. soviel: 3
    109. Geld: 3
    110. Praxis: 3
    111. zunächst: 3
    112. Jahr: 3
    113. ganz: 3
    114. stärker: 3
    115. Sektor: 3
    116. Bund: 3
    117. ist.: 3
    118. liegt: 3
    119. einem: 3
    120. Projekt: 3
    121. oder: 3
    122. mir,: 3
    123. neuen: 3
    124. zum: 3
    125. Beamten: 3
    126. unseren: 3
    127. Kollege: 2
    128. kann: 2
    129. sagen,: 2
    130. gibt: 2
    131. wird.: 2
    132. ich.: 2
    133. Besprechungen: 2
    134. eines: 2
    135. Meine: 2
    136. Debatte: 2
    137. nun: 2
    138. Reihe: 2
    139. kürzesten: 2
    140. haben.: 2
    141. Leistungen: 2
    142. Jahre: 2
    143. drei: 2
    144. Ausdruck: 2
    145. Tatsache,: 2
    146. wollen: 2
    147. keiner: 2
    148. Weise: 2
    149. Arbeiten: 2
    150. verkleinern.: 2
    151. dankbar: 2
    152. sein,: 2
    153. das,: 2
    154. Die: 2
    155. Leicht,: 2
    156. Debatten: 2
    157. meine: 2
    158. mir: 2
    159. verteilen: 2
    160. Grundsatzbeschluß: 2
    161. stehen,: 2
    162. zwar: 2
    163. indem: 2
    164. diesem: 2
    165. Beschlüsse: 2
    166. gehen: 2
    167. Meinung,: 2
    168. zwischen: 2
    169. Prioritäten: 2
    170. eigenen: 2
    171. müssen: 2
    172. während: 2
    173. immer: 2
    174. beschlossen: 2
    175. sei: 2
    176. völlig: 2
    177. keineswegs: 2
    178. bekanntlich: 2
    179. wirklich: 2
    180. weiterkommen.\n: 2
    181. seit: 2
    182. bisher: 2
    183. kommen.: 2
    184. würde: 2
    185. Arbeit: 2
    186. Rede: 2
    187. praktisch: 2
    188. darüber: 2
    189. neulich: 2
    190. war,: 2
    191. Stelle: 2
    192. Aufgaben: 2
    193. Diese: 2
    194. einige: 2
    195. müssen.: 2
    196. glaube: 2
    197. Universität: 2
    198. Bewilligung: 2
    199. Wie: 2
    200. einzelnen: 2
    201. Professor: 2
    202. Der: 2
    203. Raumbedarf: 2
    204. erhalten: 2
    205. gebaut: 2
    206. hinzu.: 2
    207. tun: 2
    208. viel: 2
    209. bringen.: 2
    210. vielen: 2
    211. Drittel: 2
    212. Sechstel: 2
    213. Dafür: 2
    214. waren,: 2
    215. Institute: 2
    216. wissen,: 2
    217. 370: 2
    218. 530: 2
    219. Verfügung: 2
    220. zwölf: 2
    221. sondern: 2
    222. dazu: 2
    223. Entscheidung: 2
    224. worden: 2
    225. Kompetenz: 2
    226. Formen: 2
    227. Zusammenarbeit: 2
    228. tragen: 2
    229. Er: 2
    230. selbst: 2
    231. sollten.\n: 2
    232. Gremium: 2
    233. läuft: 2
    234. Finanzbericht: 2
    235. Tabelle: 2
    236. Seite: 2
    237. 97: 2
    238. Tafel: 2
    239. Dorn,: 1
    240. darauf: 1
    241. gern: 1
    242. antworten.: 1
    243. Da: 1
    244. früher: 1
    245. Beamter: 1
    246. gewesen: 1
    247. bin,: 1
    248. Vergleich: 1
    249. eigenerAnschauung.: 1
    250. normalerweise: 1
    251. keinen: 1
    252. Ministerialrat,: 1
    253. solchen: 1
    254. Nervenanspannung: 1
    255. ausgesetzt: 1
    256. Abgeordnete,\n: 1
    257. ständig: 1
    258. vielerlei: 1
    259. verlangt: 1
    260. erleben: 1
    261. ebenso: 1
    262. Man: 1
    263. sitzt: 1
    264. seinem: 1
    265. Zimmer,: 1
    266. telefonisch: 1
    267. angerufen,: 1
    268. herausgebeten,: 1
    269. anerkennen,: 1
    270. Arbeitsbedingungen: 1
    271. Ministerialrats: 1
    272. schutzbedürftiger: 1
    273. unseren.\n: 1
    274. zieht: 1
    275. schon: 1
    276. Stunden: 1
    277. hin,: 1
    278. da: 1
    279. Feststellung: 1
    280. überraschen,: 1
    281. Welt: 1
    282. vergangenen: 1
    283. erreichen,: 1
    284. diesmal: 1
    285. 69: 1
    286. Lesungen: 1
    287. vier: 1
    288. Plenartagen: 1
    289. fertig.: 1
    290. Dieses: 1
    291. Rekordtempo: 1
    292. äußere: 1
    293. mehr: 1
    294. fallen.: 1
    295. Haushaltsausschuß: 1
    296. Ganz: 1
    297. Gegenteil,: 1
    298. undankbaren: 1
    299. Aufgabe: 1
    300. unterziehen.: 1
    301. Aber,: 1
    302. Ende: 1
    303. betrachten,: 1
    304. geändert: 1
    305. meist: 1
    306. Rankenwerk.: 1
    307. Probleme: 1
    308. entschieden.: 1
    309. kränken,: 1
    310. Gefühl,: 1
    311. Entscheidungenfallen: 1
    312. Milchpfennig: 1
    313. Kriegsopfer,: 1
    314. Gehälter: 1
    315. Hilfe: 1
    316. Wirtschaft.: 1
    317. Und,: 1
    318. Haushaltssicherungsgesetz: 1
    319. weiterer: 1
    320. Schritt: 1
    321. Aushöhlung: 1
    322. Kerns: 1
    323. Haushaltsdebatten.: 1
    324. Sollen: 1
    325. fügen?: 1
    326. Meinung:: 1
    327. nein!: 1
    328. glaube,: 1
    329. Gegenteil: 1
    330. versuchen,: 1
    331. umzukehren: 1
    332. sorgen,: 1
    333. Finanzentscheidungen: 1
    334. zurückkehren.\n: 1
    335. Bemerkung: 1
    336. Schoettle: 1
    337. anknüpfen,: 1
    338. eingeleuchtet: 1
    339. hat.: 1
    340. anfangen,: 1
    341. Hier: 1
    342. Beginn: 1
    343. Verfügbare: 1
    344. verteilen,: 1
    345. Blöcke,: 1
    346. insgesamt: 1
    347. soundsoviel: 1
    348. vorweg: 1
    349. sozialen: 1
    350. Sektor,: 1
    351. Verkehr,: 1
    352. andere: 1
    353. Bereiche.: 1
    354. Auf: 1
    355. Grund: 1
    356. primären: 1
    357. Feinarbeit.: 1
    358. richtige: 1
    359. Aufgabenverteilung: 1
    360. Plenum: 1
    361. Ausschüssen: 1
    362. wäre.: 1
    363. Ausschüsse: 1
    364. Aufteilung: 1
    365. ihrer: 1
    366. Summen: 1
    367. bemühen,: 1
    368. Ausschuß;: 1
    369. entscheiden,: 1
    370. ihrem: 1
    371. Bereich: 1
    372. machen: 1
    373. wollen,: 1
    374. allgemeine: 1
    375. Ausschuß: 1
    376. Lasten: 1
    377. werden.\n: 1
    378. Nun,: 1
    379. höre: 1
    380. Zwischenruf: 1
    381. „Theorie",: 1
    382. selbstverständlich: 1
    383. älteren: 1
    384. Experten: 1
    385. gesagt: 1
    386. worden,: 1
    387. unrealistisch.\n: 1
    388. Konsequenz: 1
    389. ausweichen.: 1
    390. Engländer: 1
    391. machen,\n: 1
    392. jedem: 1
    393. erneut: 1
    394. Bewilligungen: 1
    395. beschließen.Zu: 1
    396. Argument,: 1
    397. unrealistisch,: 1
    398. folgendes:: 1
    399. übertreiben: 1
    400. literarischen: 1
    401. Vorbildern: 1
    402. Utopie: 1
    403. wert,: 1
    404. ihr: 1
    405. beschäftigt.: 1
    406. nüchtern: 1
    407. Routine: 1
    408. lösen,: 1
    409. Mut: 1
    410. Unrealistische: 1
    411. Angriff: 1
    412. nehmen,: 1
    413. niemals: 1
    414. Daß: 1
    415. schwierig: 1
    416. sehe: 1
    417. lm: 1
    418. Ältestenrat: 1
    419. liegen: 1
    420. Monaten: 1
    421. Anträge,: 1
    422. Änderung: 1
    423. Geschäftsordnung: 1
    424. befassen.: 1
    425. möglich: 1
    426. gewesen,: 1
    427. herauszuholen.\n: 1
    428. DichgansWir: 1
    429. geduldige: 1
    430. Leute,: 1
    431. hoffe,: 1
    432. Tages: 1
    433. überhaupt: 1
    434. wünschenswert: 1
    435. halten,: 1
    436. Technik: 1
    437. unterhielten.Meine: 1
    438. hier.: 1
    439. Tagen,: 1
    440. Ebenen.: 1
    441. Aus: 1
    442. Bundesfinanzministers: 1
    443. entnommen,: 1
    444. EWG: 1
    445. 1969: 1
    446. Rechnung: 1
    447. 2: 1
    448. Agrarfinanzierung: 1
    449. schicken: 1
    450. Rechnung,: 1
    451. Bestandteil: 1
    452. Buchhaltung: 1
    453. Kenntnis: 1
    454. nehmen: 1
    455. können.: 1
    456. einzige: 1
    457. Fall.: 1
    458. Wichtige: 1
    459. Entscheidungen,: 1
    460. z.: 1
    461. B.: 1
    462. Anteil: 1
    463. Bundes: 1
    464. Ertragsteuern,: 1
    465. Vermittlungsausschuß.: 1
    466. klar: 1
    467. allgemein: 1
    468. Bundes-: 1
    469. Länderfinanzen: 1
    470. zusammenwachsen.: 1
    471. Bildungsdebatte: 1
    472. beim: 1
    473. Hochschule: 1
    474. erlebt.: 1
    475. genauso: 1
    476. Wohnungsbau,: 1
    477. Landwirtschaft: 1
    478. Beamtenbesoldung.: 1
    479. Ob: 1
    480. einzig: 1
    481. mögliche: 1
    482. weiß: 1
    483. nicht.: 1
    484. vor: 1
    485. einigen: 1
    486. Jahren: 1
    487. gestellt,: 1
    488. sinnvoll: 1
    489. Bundesanteil: 1
    490. Ertragsteuern: 1
    491. erhöhen: 1
    492. zugleich: 1
    493. Mittel,: 1
    494. daraus: 1
    495. aufkommen,: 1
    496. Übernahme: 1
    497. verwenden,: 1
    498. lagen.\n: 1
    499. hatten: 1
    500. vorher: 1
    501. Ministerpräsidenten: 1
    502. formuliert.: 1
    503. heute: 1
    504. fragt: 1
    505. kein: 1
    506. Ministerpräsident: 1
    507. mehr.: 1
    508. Deshalb: 1
    509. föderalistischer: 1
    510. Einzelkämpfer: 1
    511. Position: 1
    512. verteidigen,: 1
    513. Kerntruppen: 1
    514. Föderalismus: 1
    515. längst: 1
    516. aufgegeben: 1
    517. haben.Meine: 1
    518. Integration: 1
    519. Ausgaben: 1
    520. Wirklichkeit,: 1
    521. abfinden: 1
    522. Eindruck,: 1
    523. Rechtskonstruktion: 1
    524. Wirklichkeit: 1
    525. genügend: 1
    526. gefolgt: 1
    527. müssen,: 1
    528. ich,: 1
    529. Mechanismus: 1
    530. schaffen,: 1
    531. Sachentscheidung,: 1
    532. Finanzierung: 1
    533. Kontrolle: 1
    534. zusammenrückt.Ich: 1
    535. Beispiel: 1
    536. Bildungssektor: 1
    537. vortragen,: 1
    538. deutlich: 1
    539. machen,: 1
    540. meine.: 1
    541. amerikanischen: 1
    542. Neubau: 1
    543. Beschluß: 1
    544. Präsidenten: 1
    545. Verwaltungsrat,: 1
    546. Leuten,: 1
    547. sorgen: 1
    548. Kombination: 1
    549. Geldbeschaffung: 1
    550. zwingt: 1
    551. eiserner: 1
    552. Sparsamkeit.: 1
    553. uns?: 1
    554. Universitätsinstitut: 1
    555. erweitert: 1
    556. geht: 1
    557. Initiative: 1
    558. aus.: 1
    559. Und: 1
    560. meisten: 1
    561. Universitäten: 1
    562. gilt: 1
    563. guter: 1
    564. Ton,: 1
    565. seine: 1
    566. Wünsche: 1
    567. hineinzureden.: 1
    568. Antragsteller: 1
    569. bestimmt.: 1
    570. Dann: 1
    571. gerät: 1
    572. Hand: 1
    573. Architekten,: 1
    574. jedemBau: 1
    575. Monument: 1
    576. machen.: 1
    577. majestätischen: 1
    578. Eingangshallen,: 1
    579. riesigen: 1
    580. Treppenhäuser,: 1
    581. Korridore: 1
    582. Landstraßenbreite: 1
    583. sehen,: 1
    584. Gefühl: 1
    585. dafür,: 1
    586. manches: 1
    587. teurer: 1
    588. unbedingt: 1
    589. notwendig: 1
    590. ist.\n: 1
    591. Ein: 1
    592. Drittes: 1
    593. kommt: 1
    594. Jedermann,: 1
    595. diesen: 1
    596. Dingen: 1
    597. hat,: 1
    598. weiß,: 1
    599. leichter: 1
    600. große: 1
    601. Projekte: 1
    602. bekommen: 1
    603. kleine.\n: 1
    604. konkrete: 1
    605. Fälle,: 1
    606. denen: 1
    607. aussichtslos: 1
    608. bis: 1
    609. entschloß,: 1
    610. vier-: 1
    611. fünffachen: 1
    612. Betrag: 1
    613. Plötzlich: 1
    614. war: 1
    615. möglich,: 1
    616. finanzieren.\n: 1
    617. Nach: 1
    618. Fachleuten: 1
    619. Bildungsbauten: 1
    620. Deutschland: 1
    621. Mittel: 1
    622. teuer: 1
    623. wobei: 1
    624. übertriebenen: 1
    625. übertriebene: 1
    626. Ausführung: 1
    627. entfallen.: 1
    628. klassische: 1
    629. Zeugen.: 1
    630. Sitzung: 1
    631. Interparlamentarischen: 1
    632. Arbeitsgemeinschaft,: 1
    633. anwesend: 1
    634. Speer: 1
    635. berichtet,: 1
    636. Forschungsgemeinschaft: 1
    637. Kubikmeterpreis: 1
    638. 150: 1
    639. baut,: 1
    640. gleichen: 1
    641. Ort: 1
    642. 220: 1
    643. ähnliche: 1
    644. ausgegeben: 1
    645. hat.Ich: 1
    646. Haushalt: 1
    647. zurückkommen.: 1
    648. gestritten,: 1
    649. Wissenschaft: 1
    650. stellen: 1
    651. sollten.: 1
    652. gelänge,: 1
    653. Überteuerung: 1
    654. abzubauen,: 1
    655. könnten: 1
    656. DM,: 1
    657. nahezu: 1
    658. bauen,: 1
    659. bisherigen: 1
    660. Voranschlägen: 1
    661. sollte.: 1
    662. Problem: 1
    663. überraschende: 1
    664. lösen.Meine: 1
    665. handelt: 1
    666. darum,: 1
    667. Entscheidungsmechanismen: 1
    668. gestalten,: 1
    669. Sachentscheidung: 1
    670. unmittelbar: 1
    671. Geldbewilligung: 1
    672. Kontrolle.: 1
    673. Unser: 1
    674. derzeitiges: 1
    675. System: 1
    676. soeben: 1
    677. vorgeführt: 1
    678. habe,: 1
    679. anderes.: 1
    680. Fällen: 1
    681. Sachentscheidungen: 1
    682. Parlamentsentscheidungen: 1
    683. angewiesen.: 1
    684. unpraktisch,: 1
    685. Nachteil,: 1
    686. Beteiligung: 1
    687. Stellen: 1
    688. führt,: 1
    689. recht: 1
    690. Ganze: 1
    691. verantwortlich: 1
    692. fühlt.: 1
    693. Jeder: 1
    694. meint,: 1
    695. übrigen: 1
    696. elf: 1
    697. irgendwie: 1
    698. präjudiziert: 1
    699. läßt: 1
    700. vieles: 1
    701. laufen,: 1
    702. genauer: 1
    703. ansähe,: 1
    704. alleinige: 1
    705. hätte.Meine: 1
    706. sollen: 1
    707. tun?: 1
    708. mich: 1
    709. gefreut,: 1
    710. prominentem: 1
    711. Munde,: 1
    712. vom: 1
    713. Bundeskanzler: 1
    714. und\n: 1
    715. Dichgansvom: 1
    716. Bundesfinanzminister,: 1
    717. Wort: 1
    718. „Verfassungsreform": 1
    719. ausgesprochen: 1
    720. Erlauben: 1
    721. konkreter: 1
    722. werden.: 1
    723. ganze: 1
    724. Verfassungsreformen: 1
    725. gehabt,: 1
    726. sämtlich: 1
    727. bestimmtes: 1
    728. Gesetz: 1
    729. zugeschnitten: 1
    730. kleine: 1
    731. Schwierigkeiten: 1
    732. auszuräumen.: 1
    733. Es: 1
    734. Frage,: 1
    735. weit: 1
    736. grundsätzlich: 1
    737. überlegen: 1
    738. sollten,: 1
    739. weitergehen: 1
    740. soll.: 1
    741. nicht,: 1
    742. Bundesrahmengesetzen,: 1
    743. Übertragung: 1
    744. wesentlich: 1
    745. halte: 1
    746. notwendig,: 1
    747. Länder: 1
    748. weitgehend: 1
    749. bleibt.: 1
    750. suchen.: 1
    751. Vorbilder.: 1
    752. Staatsverträge.: 1
    753. Staatsverträge: 1
    754. reichen,: 1
    755. überlegen,: 1
    756. Verfassung: 1
    757. unter: 1
    758. Gesichtspunkt: 1
    759. überprüfen: 1
    760. sollte,: 1
    761. verfassungsmäßigen: 1
    762. bereits: 1
    763. gibt,: 1
    764. Wahl: 1
    765. Bundespräsidenten,: 1
    766. Mammutnarlament: 1
    767. gewählt: 1
    768. Erschrecken: 1
    769. nicht!: 1
    770. etwa: 1
    771. vorschlagen,: 1
    772. Bundesversammlung: 1
    773. Gesetzgebungszuständigkeiten: 1
    774. übertragen.: 1
    775. Ansatzpunkt: 1
    776. aufzeigen: 1
    777. Schaffung: 1
    778. Gremien,: 1
    779. entscheidungsbefugt: 1
    780. unverantwortliche: 1
    781. Ratschläge: 1
    782. geben,: 1
    783. deren: 1
    784. Folgen: 1
    785. Gesamtverantwortung: 1
    786. müssen.Meine: 1
    787. erlauben: 1
    788. Schluß: 1
    789. kurz: 1
    790. Äußerung: 1
    791. Brese: 1
    792. zurückzukommen.: 1
    793. gesprochen.: 1
    794. gesagt,: 1
    795. er: 1
    796. Bedürfnis,: 1
    797. Lob: 1
    798. Ministerialbeamten: 1
    799. kennen: 1
    800. alle: 1
    801. Ausschüssen,: 1
    802. ausgezeichnete: 1
    803. Leute.: 1
    804. Bundestag: 1
    805. Praxis,: 1
    806. abwertet.: 1
    807. schwierige: 1
    808. beschließen: 1
    809. regelmäßig,: 1
    810. berufen,: 1
    811. Professoren,: 1
    812. Rat: 1
    813. geben: 1
    814. sollen.: 1
    815. ab?: 1
    816. ab,: 1
    817. Sachverstand: 1
    818. Ministerialräte: 1
    819. anzapfen.\n: 1
    820. Was: 1
    821. hinterher: 1
    822. Fakten: 1
    823. bekommen,: 1
    824. nichts: 1
    825. anderes: 1
    826. Ministerien: 1
    827. langem: 1
    828. liegt.: 1
    829. Nun: 1
    830. gelegentlich: 1
    831. politische: 1
    832. überlege: 1
    833. diesepolitischen: 1
    834. Sache: 1
    835. Hohen: 1
    836. Hauses: 1
    837. wären.\n: 1
    838. frage: 1
    839. mich,: 1
    840. häufiger: 1
    841. Weg: 1
    842. vorzügliche: 1
    843. Qualität: 1
    844. gerade: 1
    845. Bundesfinanzminister: 1
    846. insbesondere: 1
    847. gesehen.: 1
    848. finde,: 1
    849. besser,: 1
    850. anerkennen.: 1
    851. äußerlich: 1
    852. Kern: 1
    853. Finanzberichts,: 1
    854. Finanzminister,: 1
    855. scheint: 1
    856. liegen,: 1
    857. eigentlich: 1
    858. jeder: 1
    859. erwähnt: 1
    860. schlage: 1
    861. vor,: 1
    862. Beifall: 1
    863. Darstellung: 1
    864. dadurch: 1
    865. auszudrücken,: 1
    866. beschließen,: 1
    867. Vorraum: 1
    868. Bundestags: 1
    869. anzuschlagen.\n: 1
    870. jeden: 1
    871. Antrag,: 1
    872. eingeht,: 1
    873. Namen: 1
    874. nachtragen,: 1
    875. Belastung: 1
    876. jedes: 1
    877. fünf: 1
    878. Jahre,: 1
    879. dargestellt: 1
    880. sind.: 1
    881. Zeilen: 1
    882. voll: 1
    883. übernehmen: 1
    884. Summe: 1
    885. Zeile: 1
    886. „Unerledigte: 1
    887. Anträge",: 1
    888. Raum: 1
    889. weitere: 1
    890. Anträge: 1
    891. bekommen.\n: 1
    892. tun,: 1
    893. konfrontieren: 1
    894. täglich: 1
    895. Realität: 1
    896. Geldes,: 1
    897. Hauptsinn: 1
    898. Haushaltsdebatte: 1
    899. sein.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 25. Sitzung Bonn, den 3. März 1966 Inhalt: Begrüßung des Generalsekretärs der IPU, Herrn de Blonay 1125 C Fragestunde (Drucksachen V/339, V/340) Fragen des Abg. Reichmann: Beseitigung der ehemaligen Westwallanlagen Dr. Dollinger, Bundesminister . . 1117 B Reichmann (FDP) 1117C Josten (CDU/CSU) 1118 A Frage des Abg. Kahn-Ackermann: Aktion zur Linderung der Hungersnot in Indien Dr. Vialon, Staatssekretär . . . . 1118 C Kahn-Ackermann (SPD) 1118D Frage des Abg. Dr. Schmidt (Offenbach) : Fluglärmgutachten vom Mai 1965 Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister 1119 A Dr. Schmidt (Offenbach) (SPD) . . 1119 B Cramer (SPD) 1119 C Dr. Bechert (Gau-Algesheim) (SPD) 1119 C Frage des Abg. Büttner: Neuregelung der Rechtsverhältnisse der nebenberuflich tätigen Fleischbeschauer Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister 1120 A Büttner (SPD) . . . . . . . . 1120 A Fragen des Abg. Büttner: Änderung des Fleischbeschaugesetzes vom 15. März 1960 Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister . . . . . . 1120 B Büttner (SPD) 1120 C Frage des Abg. Dr. Bechert (Gau-Algesheim) : Angabe von Zusatzstoffen bei Lebensmitteln Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister 1121 A Dr. Bechert (Gau-Algesheim) (SPD) 1121 B Frau Dr. Hubert (SPD) 1121 C Dr. Rinderspacher (SPD) 1121 D Frage des Abg. Dr. Bechert (Gau-Algesheim) : Schädlingsbekämpfungsmittel Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister . . . . . . . 1122 A Dr. Bechert (Gau-Algesheim) (SPD) 1122 A Frage des Abg. Dr. Bechert (Gau-Algesheim) : Gehalt der Luft und Nutzungspflanzen an Blei und krebserregenden Stoffen in der Nähe verkehrsreicher Straßen Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister 1122 B Dr. Bechert (Gau-Algesheim) (SPD) 1122 C II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 25. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. März 1966 Fragen des Abg. Geiger: Neufassung der Bundespflegesatzverordnung 1122 D Fragen des Abg. Dr. Tamblé: Krebsforschung Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister 1123 A Dr. Tamblé (SPD) 1123 B Fragen des Abg. Dr. Hamm (Kaiserslautern): Berufsstand der Hebamme, Besoldung und Nachwuchsfrage Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister . . . 1123 C, 1124 C Dr. Hamm (Kaiserslautern) (FDP) . 1123 D, 1124 C Dr. Schmidt (Offenbach) (SPD) . . . 1124 A Dr. Rinderspacher (SPD) . . . . . 1125 B Fragen des Abg. Seibert: Absetzung der Mineralöl- und der Kfz-Steuer bei der Einkommen- und Körperschaftsteuer Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . . 1125 C Fragen des Abg. Ott: Arbeitsrückstände für Sparprämien bei den Finanzämtern Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . . 1126 B Frage des Abg. Ott: Wirtschaftliche Verluste der Wehrpflichtigen durch Ableistung ihrer Wehrpflicht Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . . 1126 D Ott (CDU/CSU) . . . . . . . . 1127 B Fragen der Abg. Ruf und Dr. Mommer: Errichtung eines Bürohauses des Deutschen Bundestages Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . . 1127 B Dr. Mommer (SPD) . . . . . . . 1128 C Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1966 (Haushaltsgesetz 1966) (Drucksache V/250), in Verbindung mit Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Rechnungsjahr 1966 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 1966) (Drucksache V/305) — Fortsetzung der ersten Beratung — Dr. Erhard, Bundeskanzler . . . 1128 D Leicht (CDU/CSU) 1132 D Schoettle (SPD) 1140 B Dr. Heck, Bundesminister . . . 1149 B Dr. Emde (FDP) 1149 D Dr. Althammer (CDU/CSU) . . . 1157 B von Hassel, Bundesminister . . 1164 B Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller (SPD) 1165 D Peters (Poppenbüll) (FDP) . . . 1174 A Windelen (CDU/CSU) 1175 D Dorn (FDP) 1181 C Brese (CDU/CSU) 1182 A Dichgans (CDU/CSU) 1185 C Hermsdorf (SPD) 1188 D Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . 1191 A Entwurf eines Gesetzes über die Unterbringung von Rüböl aus inländischem Raps und Rübsen (Drucksache V/320) — Erste Beratung — 1193 D Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 29. November 1965 mit der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel über die Rückzahlung der Reichsmarkanlagen der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Deutschland (Drucksache V/330) — Erste Beratung — 1193 D Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 10. September 1965 mit der Republik Kolumbien zur Vermeidung der Doppelbesteuerung der Schiffahrt- und Luftfahrtunternehmen auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und -vom Vermögen (Drucksache V/331) — Erste Beratung — 1194 A Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 4. Februar 1964 mit der Republik Korea über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen (Drucksache V/332) — Erste Beratung — 1194 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Branntweinmonopol (Drucksache V/329) — Erste Beratung — 1194 A Entwurf eines Architektengesetzes (CDU/ CSU) (Drucksache V/306) — Erste Beratung — 1194 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Verwaltungsgerichtsordnung (FDP) (Drucksache V/307) — Erste Beratung — 1194 B Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 25. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. März 1966 III Berichte des Ausschusses für Wirtschaft und Mittelstandsfragen über die Neunte, Zwölfte, Siebente und Vierzehnte Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1966 (Drucksachen V/243, V/315; V/259, V/316; V/261, V/260, V/317) . . . 1194 C Schriftliche Berichte des Ausschusses für das Bundesvermögen über die Anträge des Bundesministers der Finanzen betr. Zustimmung zur unentgeltlichen Abtretung von Geschäftsanteilen an willschaftlichen Unternehmungen, hier: Beteiligungen an Flughafengesellschaften (Drucksachen V/202, V/321), betr. Grundstückstausch mit dem Land Berlin (Drucksachen V/25, V/322) und betr. Zustimmung des Bundesrates und des Deutschen Bundestages zur Überlassung junger Aktien der Deutschen Lufthansa AG an private Zeichner (Drucksachen V/209, V/323) 1194 A Antrag des Bundesministers der Finanzen betr. Veräußerung einer Teilfläche des ehemaligen Flugplatzes auf der Karthause in Koblenz (Drucksache V/336) . . . . 1195 C Antrag betr. Einsicht in Gesetzentwürfe durch Abgeordnete (Abg. Dr. Schmidt [Wuppertal], Bading, Mertes u. Gen.) (Drucksache V/126) 1195 C Nächste Sitzung 1195 D Anlagen 1197 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 25. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. März 1966 1117 25. Sitzung Bonn, den 3. März 1966 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung: Es ist zu lesen: 24. Sitzung, Seite 1048 B, vorletzte Zeile statt Scholven-Dokument: Schollwer-Dokument. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Beurlaubungen Adorno 4. 3. Dr. Arndt (Berlin/Köln) 4. 3. Bading 7. 3. Dr.-Ing. Balke 26. 3. Behrendt 3. 3. Benda 4. 3. Berkhan 12. 3. Beuster 3. 3. Frau Blohm 4. 3. Blumenfeld 27. 3. Burger 10. 4. Damm 4. 3. Deringer 4. 3. Dr. Dittrich.*) 4. 3. Eisenmann 13. 3. Dr. Eppler 12. 3. Erler 4. 3. Faller 6. 3. Figgen 5. 3. Fritz (Wiesbaden) 31. 3. Frau Funcke 4. 3. Freiherr von und zu Guttenberg 5. 3. Haage (München) 4. 3. Hahn (Bielefeld) *) 4. 3. Hamacher 31. 3. Hirsch 4. 3. Horstmeier 4. 3. Illerhaus *) 3. 3. Jacobi (Köln) 4. 3. Dr. h. c. Jaksch 3. 3. Dr. Jungmann 31. 3. Klein 18. 3. Dr. Kliesing (Honnef) 5. 3. Klinker *) 4. 3. Frau Krappe 31. 3. Freiherr von Kühlmann-Stumm 5. 3. Frau Kurlbaum-Beyer 4. 3. Liedtke 15. 4. Dr. Löhr 4. 3. Mattick 4. 3. Mertes 12. 3. Metzger *) 4. 3. Dr. Miessner 12. 3. Mischnick 4. 3. Missbach 22. 3. Dr. Morgenstern 25. 3. Porten 3. 3. Riegel (Göppingen) 4. 3. Rösing 4. 3. Schonhofen 4. 3. Frau Schroeder (Detmold) 4. 3. Schulhoff 4. 3. Schultz (Gau-Bischofsheim) 3. 3. Dr. Schulz (Berlin) 11. 3. Dr.-Ing. Seebohm 11. 3. Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Seifriz*) 4. 3. Dr. Starke 3. 3. Stephan . 3. 3. Teriete 4. 3. Dr. Verbeek 8. 3. Dr. Vogel 4. 3. Wächter 4. 3. Dr. Wilhelmi 4. 3. Baron von Wrangel 4. 3. Dr. Wuermeling 3. 3. Zerbe 5. 3. *) Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments Anlage 2 Schriftliche Antwort des Bundesministers Dr. Heck vom 25. Februar 1966 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Wuermeling (Drucksache V/251 Frage XV/4) : Ist aus der Nichtbeantwortung von drei verschiedenen von Mitgliedern des Hauses dem Bundeskanzler schriftlich und mündlich vorgetragenen Bitten um Klärung seiner gegensätzlichen Äußerungen über Einkommensgrenzen beim Kindergeld zu schließen, daß der bei den Ausbildungszulagen, beim Mutterschaftsgeld und bei den Schülertarifen begonnene Abbau unseres Familienausgleichs durch Einführung international allgemein abgelehnter Einkommensgrenzen im Kindergeldgesetz fortgesetzt werden soll? In der Regierungserklärung, die der Herr Bundeskanzler am 10. November 1965 vor dem Bundestag abgegeben hat, heißt es: „Es gehört zu den Aufgaben der kommenden Jahre, die Familienpolitik fortzuentwickeln. Dies gilt auch für den Familienlastenausgleich." Unter Fortentwicklung verstehe ich eine Entwicklung des Familienlastenausgleichs nach den bisherigen Grundsätzen. Es besteht daher kein Anlaß anzunehmen, daß die Bundesregierung beim Familienlastenausgleich eine Einkommensgrenze einführen wird. Anlage 3 Schriftliche Antwort des Bundesministers Dr. Dahlgrün vom 2. März 1966 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Dr. Tamblé (Drucksache V/303 Fragen III/4 und III/5): Ist der Bundesregierung bekannt, daß § 44 Abs. 4 der Allgemeinen Zollordnung zum Nachteil der Fischer von der Oberfinanzdirektion Kiel enger ausgelegt wird als vom Bundesfinanzministerium, daß die Besatzungen also auch dann vom ab; gabenfreien Schiffsbedarf ausgenommen sind, wenn sie nicht in den Heimathafen, wohl aber ins Zollgebiet zurückkehren? Billigt die Bundesregierung das in Frage III/4 geschilderte Verfahren der Oberfinanzdirektion Kiel, das grundsätzlich alle von kürzeren Fangreisen in das Zollgebiet zurückkehrenden Fischer von der möglichen Abgabenbefreiung ausnimmt? 1198 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 25. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. März 1966 Die Praxis der Oberfinanzdirektion Kiel entspricht der Rechtslage. Mund- und Schiffsvorrat auf Fischereifahrzeugen ist nicht zollfrei, wenn die Schiffe nach den üblichen kurzen Fangreisen ins Zollgebiet zurückkehren (vgl. § 44 Abs. 4 der Allgemeinen Zollordnung). Dabei ist es gleichgültig, ob bei der Rückkehr der Heimathafen des Schiffes oder ein anderer Hafen angelaufen wird. Der Grund für diese Regelung liegt darin, daß die Besatzungen die Fischereifahrzeuge nach ihrer Rückkahr ins Zollgebiet in aller Regel verlassen, und zwar meist auch dann, wenn ein anderer als der Heimathafen angelaufen wird; es besteht daher kein Anlaß, Mund-und Schiffsvorrat an Bord der Schiffe zollfrei zu lassen. Diese Regelung besteht schon seit Jahrzehnten. Sie wird in der angegebenen Weise von: allen Oberfinanzdirektionen an der Küste praktiziert. Anders lautende Weisungen meines Hauses sind nicht ergangen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Wolfram Dorn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Ich hoffe, Frau Präsidentin: — — während wir nur wenige Tage im Jahr dieses Zimmer benutzen, wenn wir die Zeit abziehen, die wir in den Ausschüssen, Fraktionen oder in diesem Plenum verbringen müssen?


Rede von Dr. Hans Dichgans
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Kollege Dorn, darauf will ich Ihnen gern antworten. Da ich früher Beamter gewesen bin, habe ich einen Vergleich aus eigener
Anschauung. Ich kann nur sagen, es gibt normalerweise keinen Ministerialrat, der einer solchen Nervenanspannung ausgesetzt ist wie der Abgeordnete,

(Beifall bei der CDU/CSU und SPD)

von dem ständig vielerlei verlangt wird. Das erleben Sie doch ebenso wie ich. Man sitzt in seinem Zimmer, man wird telefonisch angerufen, man wird zu Besprechungen herausgebeten, und ich kann nicht anerkennen, daß die Arbeitsbedingungen eines Ministerialrats schutzbedürftiger sind als die unseren.

(Beifall bei der CDU/CSU und SPD.)

Meine Damen und Herren, die Debatte zieht sich nun schon eine Reihe von Stunden hin, und da wird Sie vielleicht die Feststellung überraschen, daß wir die kürzesten Haushaltsdebatten der Welt haben. Wenn wir die Leistungen der vergangenen Jahre erreichen, werden wir auch diesmal wieder mit 69 Milliarden DM in drei Lesungen an vier Plenartagen fertig. Dieses Rekordtempo ist der äußere Ausdruck der Tatsache, daß die großen Entscheidungen nicht mehr in den Haushaltsdebatten fallen. Wir wollen hier in keiner Weise die Arbeiten unserer Kollegen im Haushaltsausschuß verkleinern. Ganz im Gegenteil, wir wollen Ihnen sehr dankbar dafür sein, daß sie sich einer so undankbaren Aufgabe unterziehen. Aber, wenn wir die Arbeiten am Ende betrachten, so ist das, was hier geändert wird, doch meist — darf ich sagen — Rankenwerk. Die großen Probleme werden nicht hier entschieden. Herr Kollege Leicht, ich möchte Sie nicht kränken, aber ich habe das Gefühl, die großen Entscheidungen
fallen in den Debatten über den Milchpfennig und die Kriegsopfer, in den Debatten über die Gehälter und über die Hilfe für die Wirtschaft. Und, meine Damen und Herren, das Haushaltssicherungsgesetz ist ein weiterer Schritt zur Aushöhlung des Kerns unserer Haushaltsdebatten. Sollen wir uns nun dieser Entwicklung fügen? Ich bin der Meinung: nein! Ich glaube, wir sollten im Gegenteil versuchen, diese Entwicklung umzukehren und dafür zu sorgen, daß die großen Finanzentscheidungen wieder in die Haushaltsdebatten zurückkehren.

(Sehr gut! bei der FDP.)

Ich möchte an eine Bemerkung des Kollegen Schoettle anknüpfen, die mir sehr eingeleuchtet hat. Wir sollten nämlich mit dem anfangen, was wir zu verteilen haben. Hier sollte am Beginn ein Grundsatzbeschluß stehen, wie wir das Verfügbare verteilen, und zwar auf die großen Blöcke, indem wir sagen: von insgesamt soundsoviel Milliarden verteilen wir vorweg nach diesem Grundsatzbeschluß soviel Milliarden auf den sozialen Sektor, soviel Milliarden auf den Verkehr, soviel Milliarden auf andere Bereiche. Auf Grund dieser primären Beschlüsse gehen wir dann an die Feinarbeit. Ich bin der Meinung, daß das dann eine richtige Aufgabenverteilung zwischen Plenum und Ausschüssen wäre. Wenn sich nämlich die Ausschüsse um die Aufteilung ihrer Summen bemühen, dann haben sie die Frage der Prioritäten im eigenen Ausschuß; dann müssen sie entscheiden, was sie mit dem Geld in ihrem Bereich machen wollen, während es jetzt bei uns doch allgemeine Praxis ist, daß die Prioritäten immer für den eigenen Ausschuß zu Lasten der anderen beschlossen werden.

(Zuruf von der SPD: Theorie!)

— Nun, meine Damen und Herren, ich höre den Zwischenruf „Theorie", und selbstverständlich ist mir hier von den älteren Experten gesagt worden, das sei völlig unrealistisch.

(Abg. Leicht: Man müßte dann alle Gesetze aufheben, weil 90 % gebunden sind!)

— Herr Leicht, ich will der Konsequenz keineswegs ausweichen. Ich darf zunächst nur sagen, daß die Engländer das ja bekanntlich so machen,

(Abg. Leicht: Es immer schon gemacht haben!)

indem sie in jedem Jahr erneut die Bewilligungen beschließen.
Zu dem Argument, das sei unrealistisch, noch folgendes: Ich will jetzt nicht übertreiben und nach literarischen Vorbildern sagen: nur die Utopie ist es wert, daß man sich wirklich mit ihr beschäftigt. Ich will ganz nüchtern sagen: wenn wir uns nicht von der Routine lösen, wenn wir nicht den Mut haben, auch einmal das Unrealistische in Angriff zu nehmen, werden wir niemals weiterkommen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Daß das schwierig ist, sehe ich. lm Ältestenrat liegen seit drei Monaten Anträge, die sich mit der Änderung der Geschäftsordnung befassen. Aber es ist bisher nicht möglich gewesen, sie herauszuholen.



Dichgans
Wir sind geduldige Leute, und ich hoffe, daß wir eines Tages hier doch noch zu einer Debatte über diese Frage kommen. Ich würde es überhaupt für sehr wünschenswert halten, wenn wir uns hier einmal stärker über die Technik unserer Arbeit unterhielten.
Meine Damen und Herren, die großen Entscheidungen fallen nicht hier. Sie fallen an anderen Tagen, sie fallen auch in anderen Ebenen. Aus der Rede des Herrn Bundesfinanzministers haben wir entnommen, daß uns die EWG im Jahre 1969 eine Rechnung über 2 Milliarden DM für die Agrarfinanzierung schicken wird, eine Rechnung, die dann nur noch Bestandteil unserer Buchhaltung ist, die wir nur zur Kenntnis nehmen können. Aber das ist ja nicht der einzige Fall. Wichtige Entscheidungen, wie z. B. die über den Anteil des Bundes an den Ertragsteuern, fallen praktisch im Vermittlungsausschuß. Wir müssen uns darüber klar sein, daß allgemein die Bundes- und Länderfinanzen immer stärker zusammenwachsen. Wir haben das hier neulich in der Bildungsdebatte beim Sektor Hochschule erlebt. Aber genauso ist es ja im Sektor Wohnungsbau, im Sektor Landwirtschaft und auch in der Beamtenbesoldung. Ob das die einzig mögliche Entwicklung war, weiß ich nicht. Ich habe vor einigen Jahren an dieser Stelle die Frage gestellt, ob es sinnvoll ist, den Bundesanteil an den Ertragsteuern zu erhöhen und zugleich die Mittel, die daraus aufkommen, für die Übernahme von Aufgaben zu verwenden, die bisher bei den Ländern lagen.

(Abg. Dr. Schäfer: Das haben wir immer gesagt!)

Diese Frage hatten vorher auch einige Ministerpräsidenten formuliert. Aber heute fragt das kein Ministerpräsident mehr. Deshalb möchte ich hier auch nicht als föderalistischer Einzelkämpfer eine Position verteidigen, die die Kerntruppen des Föderalismus längst aufgegeben haben.
Meine Damen und Herren, die Integration der Aufgaben und Ausgaben zwischen Bund und Ländern ist eine Tatsache, eine Wirklichkeit, mit der wir uns abfinden müssen. Ich habe den Eindruck, daß die Rechtskonstruktion dieser Wirklichkeit noch nicht genügend gefolgt ist. Wir müssen, glaube ich, einen Mechanismus schaffen, der Sachentscheidung, Finanzierung und Kontrolle wieder stärker zusammenrückt.
Ich darf dafür ein Beispiel aus dem Bildungssektor vortragen, um Ihnen deutlich zu machen, was ich meine. Wenn in einer amerikanischen Universität ein Neubau beschlossen wird, so liegt dieser Beschluß bei dem Präsidenten und dem Verwaltungsrat, also den Leuten, die auch für das Geld sorgen müssen. Diese Kombination von Bewilligung und Geldbeschaffung zwingt zu eiserner Sparsamkeit. Wie liegt das bei uns? Wenn bei uns ein Universitätsinstitut erweitert wird, geht die Initiative von dem einzelnen Professor aus. Und bei den meisten Universitäten gilt es als nicht guter Ton, einem Kollegen in seine Wünsche hineinzureden. Der Raumbedarf wird also zunächst von dem Antragsteller bestimmt. Dann gerät das Projekt in die Hand der Architekten, die bekanntlich aus jedem
Bau ein Monument machen. Wenn Sie die majestätischen Eingangshallen, die riesigen Treppenhäuser, die Korridore von Landstraßenbreite sehen, erhalten Sie ein Gefühl dafür, daß bei uns manches vielleicht teurer gebaut wird, als unbedingt notwendig ist.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Ein Drittes kommt hinzu. Jedermann, der mit diesen Dingen zu tun hat, weiß, daß es sehr viel leichter ist, Geld für große Projekte zu bekommen als für kleine.

(Heiterkeit.)

Ich habe konkrete Fälle, in denen ein Projekt völlig aussichtslos war, bis man sich entschloß, es auf den vier- oder fünffachen Betrag zu bringen. Plötzlich war es möglich, dieses Projekt zu finanzieren.

(Zuruf von der FDP: Dafür gibt es viele Beispiele!)

Nach Besprechungen mit vielen Fachleuten bin ich der Meinung, daß die Bildungsbauten in Deutschland im Mittel um ein Drittel zu teuer sind, wobei ein Sechstel auf übertriebenen Raumbedarf und ein Sechstel auf übertriebene Ausführung entfallen. Dafür habe ich klassische Zeugen. In einer Sitzung der Interparlamentarischen Arbeitsgemeinschaft, in der einige von Ihnen anwesend waren, hat uns Herr Professor Speer neulich berichtet, daß die Forschungsgemeinschaft Institute mit einem Kubikmeterpreis von 150 DM baut, während eine Universität am gleichen Ort 220 DM für ähnliche Institute ausgegeben hat.
Ich darf jetzt noch einmal auf den Haushalt zurückkommen. Sie wissen, wir haben uns hier darüber gestritten, ob wir 370 Millionen DM oder 530 Millionen DM für die Wissenschaft zur Verfügung stellen sollten. Wenn es gelänge, die Überteuerung um ein Drittel abzubauen, könnten wir mit den 370 Millionen DM, die zur Verfügung stehen, nahezu das bauen, was bei den bisherigen Voranschlägen mit 530 Millionen DM gebaut werden sollte. Das würde dieses Problem vielleicht auf eine überraschende Weise lösen.
Meine Damen und Herren, es handelt sich also darum, die Entscheidungsmechanismen wieder so zu gestalten, daß die Sachentscheidung unmittelbar bei der Geldbewilligung liegt und die Bewilligung bei der Kontrolle. Unser derzeitiges System ist, wie ich Ihnen soeben vorgeführt habe, ein ganz anderes. In vielen Fällen sind wir für die Sachentscheidungen auf zwölf Parlamentsentscheidungen angewiesen. Das ist nicht nur sehr unpraktisch, sondern es hat auch den großen Nachteil, daß die Beteiligung von zwölf Stellen dazu führt, daß sich keiner so recht für das Ganze verantwortlich fühlt. Jeder meint, daß die Beschlüsse der übrigen elf die Entscheidung ja doch irgendwie präjudiziert haben, und so läßt man vieles laufen, was man sehr viel genauer ansähe, wenn man die alleinige Entscheidung hätte.
Meine Damen und Herren, was sollen wir tun? Ich habe mich gefreut, daß hier aus sehr prominentem Munde, auch vom Herrn Bundeskanzler und



Dichgans
vom Herrn Bundesfinanzminister, das Wort „Verfassungsreform" ausgesprochen worden ist. Erlauben Sie mir, dazu etwas konkreter zu werden. Wir haben ja hier eine ganze Reihe von Verfassungsreformen gehabt, die aber sämtlich auf ein bestimmtes Gesetz zugeschnitten waren, um kleine Schwierigkeiten auszuräumen. Es ist die Frage, ob wir nicht jetzt so weit sind, daß wir uns grundsätzlich überlegen sollten, wie das weitergehen soll. Ich glaube nicht, daß wir hier mit Bundesrahmengesetzen, mit der Übertragung der einen oder anderen Kompetenz von Ländern auf den Bund wesentlich weiterkommen.

(Vorsitz: Vizepräsident Dr. Dehler.)

Ich halte es für notwendig, daß die Kompetenz der Länder weitgehend erhalten bleibt. Wir sollten also nach neuen Formen der Zusammenarbeit suchen. Dafür gibt es ja Vorbilder. Wir haben Staatsverträge. Wenn aber die Staatsverträge nicht reichen, sollte man überlegen, ob man nicht die Verfassung unter diesem Gesichtspunkt noch einmal überprüfen sollte, um zu einer verfassungsmäßigen Zusammenarbeit von Bund und Ländern in neuen Formen zu kommen. Sie wissen, daß es so etwas ja bereits gibt, nämlich bei der Wahl des Bundespräsidenten, der von einem Mammutnarlament gewählt wird. Erschrecken Sie nicht! Ich will Ihnen nicht etwa vorschlagen, jetzt auf diese Bundesversammlung Gesetzgebungszuständigkeiten zu übertragen. Aber ich möchte hier einen Ansatzpunkt aufzeigen zur Schaffung von Gremien, die wirklich entscheidungsbefugt sind, die nicht nur unverantwortliche Ratschläge geben, deren Folgen sie nicht zu tragen haben, sondern die die Gesamtverantwortung tragen müssen.
Meine Damen und Herren, erlauben Sie mir, zum Schluß noch einmal kurz auf eine Äußerung des Kollegen Brese zurückzukommen. Er hat von den Beamten gesprochen. Er hat selbst gesagt, er möchte hier keineswegs die Leistungen der Beamten verkleinern. Ich habe das Bedürfnis, daß wir an dieser Stelle einmal etwas zum Lob unserer Ministerialbeamten sagen sollten.

(Beifall in der Mitte und rechts.)

Wir kennen sie alle aus den Ausschüssen, und es sind ganz ausgezeichnete Leute. Wir haben im Bundestag eine Praxis, die die Beamten etwas abwertet. Wenn wir nämlich eine schwierige Frage haben, dann beschließen wir regelmäßig, ein Gremium von Sachverständigen zu berufen, ein Gremium von Professoren, die uns hier einen Rat geben sollen. Wie läuft das in der Praxis ab? In der Praxis läuft das so ab, daß diese Sachverständigen zunächst den Sachverstand unserer Ministerialräte anzapfen.

(Zuruf von der CDU/CSU: Genau!)

Was wir hinterher an Fakten bekommen, das ist praktisch nichts anderes als das, was in unseren Ministerien seit langem liegt. Nun tun diese Sachverständigen gelegentlich auch noch politische Entscheidungen hinzu. Aber ich überlege mir, ob diese
politischen Entscheidungen nicht eine Sache dieses Hohen Hauses wären.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Ich frage mich, ob wir nicht vielleicht häufiger den kürzesten Weg zu unseren Sachverständigen gehen sollten.

(Erneuter Beifall bei den Regierungsparteien. — Zuruf von der CDU/CSU: Hier spricht das alte Ministerialratsherz!)

Die vorzügliche Qualität der Arbeit unserer Sachverständigen haben wir — das möchte ich gerade dem Herrn Bundesfinanzminister sagen — insbesondere wieder bei dem neuen Finanzbericht gesehen. Ich finde, der Finanzbericht wird von Jahr zu Jahr besser, und das sollten wir dankbar anerkennen. Wir sollten das auch äußerlich zum Ausdruck bringen. Der Kern dieses Finanzberichts, Herr Finanzminister, scheint ja in der Tabelle auf Seite 97 zu liegen, die eigentlich bei jeder Rede hier erwähnt worden ist. Ich schlage vor, unseren Beifall zu dieser Darstellung dadurch auszudrücken, daß wir beschließen, die Tabelle auf Seite 97 an einer Tafel im Vorraum des Bundestags anzuschlagen.

(Heiterkeit. — Zuruf von der CDU/CSU: Und jeden Morgen eine Verbeugung davor zu machen!)

In dieser Tafel sollten wir jeden einzelnen Antrag, der bei uns eingeht, mit Namen nachtragen, und zwar mit der Belastung für jedes der fünf Jahre, die dargestellt sind. Wenn die Zeilen voll sind, übernehmen wir sie als Summe in eine Zeile „Unerledigte Anträge", um wieder Raum für weitere Anträge zu bekommen.

(Heiterkeit.)

Meine Damen und Herren, wenn wir das tun, dann konfrontieren wir uns täglich selbst mit der Realität des Geldes, und das sollte der Hauptsinn dieser Haushaltsdebatte sein.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thomas Dehler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Abgeordnete Hermsdorf.