Rede:
ID0502238600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 468
    1. die: 37
    2. der: 24
    3. ich: 21
    4. —: 18
    5. zu: 14
    6. nicht: 13
    7. und: 12
    8. in: 11
    9. das: 10
    10. Sie: 10
    11. ist: 9
    12. es: 9
    13. hier: 9
    14. Ich: 8
    15. von: 8
    16. eine: 8
    17. wir: 7
    18. daß: 7
    19. den: 6
    20. noch: 6
    21. mit: 6
    22. dann: 6
    23. im: 6
    24. Arbeitszeit: 6
    25. Herr: 5
    26. auf: 5
    27. als: 5
    28. gibt: 5
    29. habe: 4
    30. Es: 4
    31. einer: 4
    32. ein: 4
    33. nur: 4
    34. auch: 4
    35. aber: 4
    36. Absicht,: 3
    37. werden: 3
    38. mich: 3
    39. hat: 3
    40. möchte: 3
    41. durch: 3
    42. bei: 3
    43. denen: 3
    44. wenn: 3
    45. jetzt: 3
    46. diese: 3
    47. das,: 3
    48. diesem: 3
    49. Das: 3
    50. was: 3
    51. für: 3
    52. habe,: 3
    53. Wenn: 3
    54. andere: 3
    55. Leber,: 2
    56. Basis: 2
    57. des: 2
    58. Jahres: 2
    59. —\n: 2
    60. Für: 2
    61. sehr: 2
    62. Professor: 2
    63. er: 2
    64. hat,: 2
    65. überwälzt: 2
    66. zur: 2
    67. oder: 2
    68. sie: 2
    69. werden,: 2
    70. Markt: 2
    71. führt: 2
    72. manche: 2
    73. Prozeß: 2
    74. Bereiche,: 2
    75. nehme,: 2
    76. Das,: 2
    77. sagen: 2
    78. wollen: 2
    79. will: 2
    80. nach: 2
    81. internationalen: 2
    82. Deswegen: 2
    83. Augenblick: 2
    84. muß: 2
    85. man: 2
    86. einmal: 2
    87. aussprechen: 2
    88. anderen: 2
    89. nämlich: 2
    90. dem: 2
    91. sich: 2
    92. Die: 2
    93. haben: 2
    94. Auch: 2
    95. unsere: 2
    96. Handelsbilanz: 2
    97. angesichts: 2
    98. Klammern:: 2
    99. Zahlungsbilanz: 2
    100. —,: 2
    101. Arbeitnehmer: 2
    102. Überschuß: 2
    103. setzt: 2
    104. Ihnen: 2
    105. bin: 2
    106. Möglichkeit: 2
    107. Arbeit: 2
    108. Kapital,: 2
    109. Überstunden: 2
    110. so: 2
    111. damit: 2
    112. wie: 2
    113. 1966: 1
    114. diskutieren.: 1
    115. Im: 1
    116. übrigen: 1
    117. Vorschläge: 1
    118. dadurch: 1
    119. richtiger: 1
    120. Auffrischung: 1
    121. Erinnerung: 1
    122. darf: 1
    123. herzlich: 1
    124. bedanken.\n: 1
    125. geht: 1
    126. mir: 1
    127. darum,: 1
    128. Versuch: 1
    129. machen,: 1
    130. Minderheit,: 1
    131. Schiller: 1
    132. sprach,: 1
    133. Fraktion: 1
    134. Erfolg: 1
    135. gesalbt: 1
    136. salben;: 1
    137. Minderheit: 1
    138. gesprochen.\n: 1
    139. meinen: 1
    140. Thesen: 1
    141. zurückkommen.: 1
    142. Dort,: 1
    143. wo: 1
    144. Produktpreis: 1
    145. steigenden: 1
    146. Lohnkostenanteil: 1
    147. erhöht: 1
    148. wird,: 1
    149. wird: 1
    150. Erhöhung: 1
    151. entweder: 1
    152. trägt: 1
    153. Stabilität: 1
    154. kann: 1
    155. weil: 1
    156. Preis: 1
    157. hergibt,: 1
    158. Gewinnschmälerung.: 1
    159. erstrebenswertes: 1
    160. Ziel.: 1
    161. dieser: 1
    162. Situation: 1
    163. Bedenken,: 1
    164. einem: 1
    165. solchen: 1
    166. beizutragen.: 1
    167. Denn: 1
    168. genau: 1
    169. Überwälzung: 1
    170. möglich: 1
    171. Gewinnschmälerung: 1
    172. eintritt,: 1
    173. stehen: 1
    174. ohnehin: 1
    175. Schattenseite;: 1
    176. Größenstruktur: 1
    177. gehören: 1
    178. Betriebe: 1
    179. mittleren: 1
    180. kleineren.\n: 1
    181. meine: 1
    182. Herren: 1
    183. Opposition,: 1
    184. gesellschaftspolitische: 1
    185. Frage:: 1
    186. Wollen: 1
    187. es,: 1
    188. nicht,: 1
    189. bitte: 1
    190. auch.: 1
    191. gesellschaftspolitisch: 1
    192. falschen: 1
    193. meiner: 1
    194. Auffassung: 1
    195. politische: 1
    196. Einstellung: 1
    197. beitragen.: 1
    198. sagen.\n: 1
    199. Lassen: 1
    200. eines: 1
    201. sagen.: 1
    202. Deutschland: 1
    203. „groß": 1
    204. bezeichnen,: 1
    205. Wettbewerb: 1
    206. häufig: 1
    207. „mittel".: 1
    208. Dann: 1
    209. gilt: 1
    210. Schwachen: 1
    211. gesagt: 1
    212. Großen: 1
    213. Wettbewerb.: 1
    214. zweimal: 1
    215. nicht.\n: 1
    216. In: 1
    217. jedem: 1
    218. Falle: 1
    219. draußen: 1
    220. praktizieren,: 1
    221. Verschlechterung: 1
    222. unserer: 1
    223. eigenen: 1
    224. Wettbewerbssituation.: 1
    225. dürfen,: 1
    226. Gefahr: 1
    227. hin,: 1
    228. Verleumdung: 1
    229. geziehen: 1
    230. werde;: 1
    231. tun,: 1
    232. hatte: 1
    233. nicht.Lassen: 1
    234. paar: 1
    235. Vergleiche: 1
    236. bringen.: 1
    237. Präsident: 1
    238. erlaubt,: 1
    239. würde: 1
    240. gern: 1
    241. drei: 1
    242. Sätze: 1
    243. aus: 1
    244. überregionalen: 1
    245. deutschen: 1
    246. Zeitung,: 1
    247. „Welt",: 1
    248. vorlesen,: 1
    249. am: 1
    250. 15.: 1
    251. Februar: 1
    252. unter: 1
    253. Vorspann: 1
    254. „Paris": 1
    255. schreibt:Seit: 1
    256. 1946: 1
    257. beträgt: 1
    258. Frankreich: 1
    259. gesetzliche: 1
    260. 40: 1
    261. Stunden.An: 1
    262. müßten: 1
    263. klatschen.Aber: 1
    264. „Errungenschaft": 1
    265. Volksfrontregierung: 1
    266. theoretische: 1
    267. Bedeutung,: 1
    268. denn: 1
    269. Überstundenzuschläge: 1
    270. fast: 1
    271. allen: 1
    272. Tarifverträgen: 1
    273. erst: 1
    274. 49.: 1
    275. Stunde: 1
    276. an: 1
    277. gezahlt.: 1
    278. normale: 1
    279. tarifliche: 1
    280. also: 1
    281. 48-Stunden-Woche.: 1
    282. effektive: 1
    283. liegt: 1
    284. erheblich: 1
    285. höher,: 1
    286. ihre: 1
    287. steigende: 1
    288. Tendenz: 1
    289. trotz: 1
    290. Konjunkturabschwächung: 1
    291. vergangenen: 1
    292. beibehalten.Ich: 1
    293. Zahlen: 1
    294. langweilen.: 1
    295. Eines: 1
    296. steht: 1
    297. fest:: 1
    298. Jahr: 1
    299. 1958: 1
    300. Jahre: 1
    301. 1964: 1
    302. Länder: 1
    303. Frankreich,: 1
    304. Italien,: 1
    305. Belgien: 1
    306. USA: 1
    307. mehr: 1
    308. Bundesrepublik: 1
    309. weniger: 1
    310. aufzuweisen.: 1
    311. sollte: 1
    312. aller: 1
    313. Offenheit: 1
    314. dürfen.Dieser: 1
    315. Wettbewerbsnachteil: 1
    316. wirkt: 1
    317. notwendigerweise: 1
    318. defizitären: 1
    319. Dienstleistungsbilanz: 1
    320. hauptsächlich: 1
    321. Reiseverkehr: 1
    322. negativ: 1
    323. aus.: 1
    324. wage: 1
    325. Behauptung: 1
    326. aufzustellen:: 1
    327. Nation,: 1
    328. Verarbeitung: 1
    329. lebt: 1
    330. unser: 1
    331. Zustand: 1
    332. Interesse: 1
    333. darauf: 1
    334. sehen,: 1
    335. uns: 1
    336. voraus.: 1
    337. Dazu: 1
    338. müssen: 1
    339. alle: 1
    340. beitragen,: 1
    341. Interessen: 1
    342. derjenigen: 1
    343. langfristig: 1
    344. gefährden: 1
    345. wollen,: 1
    346. einige: 1
    347. kurzfristige: 1
    348. Vorteile: 1
    349. versprechen.\n: 1
    350. töricht: 1
    351. genug,: 1
    352. sagen:: 1
    353. Substitutionsmöglichkeit: 1
    354. Hereinnahme: 1
    355. ausländischer: 1
    356. Arbeitskräfte.: 1
    357. erstens: 1
    358. Rationalisierung.: 1
    359. Aber: 1
    360. vielen: 1
    361. Bereichen: 1
    362. einen: 1
    363. Grad: 1
    364. erreicht,: 1
    365. beachtlich: 1
    366. ist.: 1
    367. schwer: 1
    368. rationalisieren: 1
    369. sind;: 1
    370. Dienstleistungen.: 1
    371. glaube,: 1
    372. weitere: 1
    373. Fortschritte: 1
    374. Anstrengungen: 1
    375. machen: 1
    376. müssen.: 1
    377. voraus,: 1
    378. nichts: 1
    379. substituiert: 1
    380. wird.: 1
    381. Hier: 1
    382. frage: 1
    383. Sie:: 1
    384. Wie: 1
    385. die,: 1
    386. eben: 1
    387. Schattenseite: 1
    388. bezeichnet: 1
    389. Investitionen\n: 1
    390. Dr.: 1
    391. Friderichsfinanzieren: 1
    392. Notwendigkeit: 1
    393. restriktiven: 1
    394. Kreditpolitik,: 1
    395. Sie,: 1
    396. vor: 1
    397. allem: 1
    398. Schiller,: 1
    399. begrüßt: 1
    400. haben,: 1
    401. Zeitpunkt: 1
    402. betone:: 1
    403. Zeitpunkt—: 1
    404. wohl: 1
    405. aufrechterhalten: 1
    406. müssen?Es: 1
    407. Möglichkeit,: 1
    408. indem: 1
    409. einfach: 1
    410. Relation: 1
    411. regulärer: 1
    412. verschoben: 1
    413. wird:: 1
    414. Verringerung: 1
    415. tariflichen: 1
    416. Arbeitszeit,: 1
    417. Aufstockung: 1
    418. Überstunden.: 1
    419. Überstundenzuschlägen: 1
    420. versehen: 1
    421. ganz: 1
    422. klar,: 1
    423. Produktionsfaktor: 1
    424. verteuere: 1
    425. zum: 1
    426. selben: 1
    427. Ergebnis: 1
    428. komme,: 1
    429. Weg: 1
    430. gehe.: 1
    431. Dennoch: 1
    432. Meinung,: 1
    433. viel: 1
    434. wichtiger: 1
    435. ist,: 1
    436. ausreichendes: 1
    437. Angebot: 1
    438. Verfügung: 1
    439. stellen.: 1
    440. begrüße: 1
    441. jede: 1
    442. freiwillig: 1
    443. geleistete: 1
    444. Überstunde.: 1
    445. sollten: 1
    446. unseren: 1
    447. Funktionären: 1
    448. flexibel: 1
    449. längst: 1
    450. geworden: 1
    451. sind.\n: 1
    452. begründe: 1
    453. damit,: 1
    454. Äußerungen: 1
    455. derer,: 1
    456. gemeint: 1
    457. ernst: 1
    458. nehme.\n: 1
    459. Einmal: 1
    460. behauptet: 1
    461. Entschuldigen: 1
    462. bitte,: 1
    463. könnte: 1
    464. ihn: 1
    465. nennen.: 1
    466. private: 1
    467. Gesprächspartner: 1
    468. einzuführen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 22. Sitzung Bonn, den 17. Februar 1966 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 903 A Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschafts- und Mittelstandsfragen über die Zwanzigste Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1966 (Drucksachen V/270, V/318) 903 A Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschafts- und Mittelstandsfragen über die Verordnung über Änderung von Zollkontingenten für das Kalenderjahr 1965 (Drucksachen V/269, V/319) . . . 903 B Fragestunde (Drucksachen V/301, V/303) Fragen des Abg. Bartsch: Genehmigung der Tariferhöhungen der Deutschen Bundesbahn und ihre Folgen Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 903 C Bartsch (SPD) 904 A Fellermaier (SPD) 904 B Brück (Holz) (SPD) 904 C Westphal (SPD) 904 D Strohmayr (SPD) 905 A Börner (SPD) 905 C Fragen des Abg. Schonhofen: Ausbau der B 482 zwischen Lande und Neesen (Lkr Minden) — Ortsdurchfahrt der B 482 in Leteln (Lkr Minden) — Ausbau der Bundesstraßen im Bereich der Landkreise Lübbecke und Minden 905 C Frage des Abg. Dr. Apel: Margentarifsystem im Güterverkehr — Einführung von Referenztarifen Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 906 A Dr. Apel (SPD) . . . . . . . . 906 A Frage des Abg. Dr. Apel: Vertiefung der Unterelbe auf 12 m Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 906 C Dr. Apel (SPD) . . . . . . . . 906 C Frage des Abg. Dröscher: Zusammenlegung der Bahnhöfe Bingen und Bingerbrück Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 906 D Fragen des Abg. Felder: Telefon- und Schreibdienst in den FD-und TEE-Zügen Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 907 A Felder (SPD) . . . . . . . . . 907 B Dr. Kempfler (CDU/CSU) . . . . 907 C Fragen des Abg. Löbbert: Auswirkungen von Zechenstillegungen Schmücker, Bundesminister . . . . 908 A Löbbert (SPD) . . . . . . . . 908 C II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 22. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Februar 1966 Fragen des Abg. Faller: Strompreise in Baden-Württemberg bei Verwendung von 50 % Steinkohle bei der Stromerzeugung 909 A Frage des Abg. Schlager: Nichtbeteiligung des Deutschen Beamtenbundes am Wirtschafts- und Verbraucherausschuß des WarentestInstituts Schmücker, Bundesminister . . . 909 C Wagner (CDU/CSU) 909 D Frage des Abg. Reichmann: Mehrkosten durch Einführung der Vierzigstundenwoche Schmücker, Bundesminister . . . . 910 A Reichmann (FDP) . . . . 910 B, 911 A Dr. Rinderspacher (SPD) 910 C Logemann (FDP) 910 D Frage des Abg. Dr. Eppler: Gutschrift von Postanweisungen auf Postscheckkonten 911 A Fragen des Abg. Hofmann (Kronach) : Empfang von Rundfunk- und Fernsehsendungen im Zonenrandgebiet Stücklen, Bundesminister . . . . 911 B Hofmann (Kronach) (SPD) . . . . 911 D Fragen des Abg. Hörmann (Freiburg) : Fahrbare Sendeanlagen zum Ausgleich fehlender stationärer Sender Stücklen, Bundesminister . . . . 911 D Hörmann (Freiburg) (SPD) . . . . 912 A Frage des Abg. Strohmayr: Briefporto-Erhöhung Stücklen, Bundesminister . . . 912 B Strohmayr (SPD) 912 B Cramer (SPD) 912 D Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 913 A Dr. Müller (München) (SPD) . • 913 C Büttner (SPD) 914 A Dr. Besold (CDU/CSU) . . 914 A, 915 A Killat (SPD) 914 B Kahn-Ackermann (SPD) . . . . 915 A Ott (CDU/CSU) 915 B Fragen der Abg. Frau Herklotz: Unterschiedliche Fahrpreise bei der Kraftpost und bei Buslinien privater Unternehmen Stücklen, Bundesminister 915 C, 916 A Frau Herklotz (SPD) 915 D Fragen des Abg. Kuntscher: Übernahme privater Verkehrsgesellschaften durch die Deutsche Bundespost Stücklen, Bundesminister . . . 916 B Kuntscher (CDU/CSU) 916 C Frage des Abg. Dr. Schmidt (Gellersen) : Rückwirkende Nachforderung erhöhter Fernsprechgrundgebühren Stücklen, Bundesminister . . . . 916 D Dr. Schmidt (Gellersen) (SPD) . . . 917 A Fortsetzung der Beratung des Zweiten Jahresgutachtens des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und der Stellungnahme der Bundesregierung zu dem Gutachten (Drucksachen V/123, V/127) Dr. Luda (CDU/CSU) 917 C Frau Dr. Krips (SPD) 924 C Opitz (FDP) 927 A Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundeskanzler 928 C Fritz (Welzheim) (CDU/CSU) . . . 935 D Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller (SPD) 937 B Dr. Staratzke (FDP) 941 C Müller (Berlin) (CDU/CSU) . . . 944 B Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . 945 B Dr. Schiller (SPD) 947 C Schoettle, Vizepräsident 952 C Dr. Starke (Franken) (FDP) . . . 952 D Budde (CDU/CSU) 956 B Dr. Arndt (Berlin) (SPD) 960 A Dr. Friderichs (FDP) 964 B Dr. Dehler, Vizepräsident . . . 968 C Dr.-Ing. Dr. h. c. Balke (CDU/CSU) 968 C Kurlbaum (SPD) 972 B Schmücker, Bundesminister . . . 974 C Nächste Sitzung 979 Anlagen 981 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 22. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Februar 1966 903 22. Sitzung Bonn, den 17. Februar 1966 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Aigner * 18. 2. Frau Albertz 18. 2. Dr. Arndt (Berlin/Köln) 18. 2. Bading 7. 3. Dr. Barzel 19. 2. Bauer (Wasserburg) 18.2. Prinz von Bayern 23. 2. Dr. Becher (Pullach) 18. 2. Frau Berger-Heise 18. 2. Benda 4. 3. Berkhan 12. 3. Berlin 18. 2. Frau Brauksiepe 17. 2. Burger 10. 4. Dichgans * 17. 2. Dr. Dittrich * 18. 2. Dröscher * 17. 2. Eisenmann 18. 2. Frau Dr. Elsner * 18. 2. Dr. Eppler 12. 3. Erler 4. 3. Faller 6. 3. Figgen 28. 2. Flämig ** 18. 2. Fritz (Wiesbaden) 31. 3. Gibbert 18. 2. Graaff 18. 2. Hamacher 18. 2. Dr. h. c. Jaksch 18. 2. Josten 19. 2. Frau Kalinke 18. 2. Kiep 18. 2. Klein 5. 3. Frau Krappe 28. 2. Kriedemann * 18. 2. Dr. Lenz (Bergstraße) 18. 2. Liedtke 8. 3. Dr. Löhr 18. 2. Michels 19. 2. Dr. Miessner 12. 3. Missbach 18. 2. Dr. Morgenstern 18. 2. Müller (Aachen-Land) * 18. 2. Pöhler 18. 2. Frau Renger 18. 2. Dr. Ritgen 18. 2. Russe (Bochum) 18. 2. Frau Schroeder (Detmold) 18. 2. Schultz 17. 2. Dr.-Ing. Seebohm 11. 3. Spitzmüller 18. 2. Struve 18. 2. Urban 18. 2. Dr. Wilhelmi 18. 2. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Beratenden Versammlung des Europarats Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Wullenhaupt 17. 2. Zerbe 5. 3. Zoglmann 17. 2. b) Urlaubsanträge Frhr. von und zu Guttenberg 5. 3. Dr. Schulz (Berlin) 11. 3. Anlage 2 Schriftliche Antwort des Bundesministers Dr. Bucher vom 16. Februar 1966 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Jacobi (Köln) (Drucksache V/251 Fragen XIV/1 und XIV/2) : Worauf stützt sich die Feststellung des Bundeswohnungsbauministers vom 24. Januar 1966 anläßlich der Internationalen Möbelmesse in Köln, daß das Wohnungsdefizit „zur Zeit nur noch 200 000 Wohnungen" beträgt? Hat die Bundesregierung eine Vorstellung über die ungefähre Anzahl der Kündigungen von Wohnungsmietverhältnissen, die im Zuge der Abbaugesetzgebung erfolgt sind? Zur Frage XIV/1: Bei den von mir genannten 200 000 Wohnungen handelt es sich um eine Vorschätzung des rechnerischen Wohnungsdefizits für Ende 1965. Die Ergebnisse der amtlichen Berechnungen können erst bekanntgegeben werden, wenn die kreisweisen Wohnungsbestands- und Bevölkerungszahlen für den 31. Dezember 1965 vorliegen und die Defizitberechnungen aufgrund der Abbaugesetzgebung in den einzelnen Bundesländern durchgeführt worden sind. Zur Frage XIV/2: Über die Kündigungen in den „weißen Kreisen" gibt es keine amtlichen Erhebungen. Die Zahl der Kündigungen hat schon deshalb keinen entscheidenden Aussagewert, weil keineswegs feststeht, ob eine Kündigung in jedem Falle zum Verlust der Wohnung führt. Häufig einigen sich die Mietvertragsparteien - gegebenenfalls nach einer Änderung der Verrtagsbedingungen - über eine Fortsetzung des Mietverhältnisses. In vielen Fällen widersprechen die Mieter der Kündigung und erreichen durch gerichtliche Entscheidung eine Verlängerung des Mietverhältnisses oder eine vergleichsweise Regelung. Ein gewisses Indiz für die Wohnungsmarktsituation könnte allenfalls die Zahl der Räumungsklagen sein, obwohl auch hier noch ein Prozeßabschluß durch Vergleich erfahrungsgemäß eine große Rolle spielt und die Gerichte darüber hinaus Härten durch die Zubilligung von Räumungsfristen bis zu einem Jahr ausschließen können. Eine Aussage darüber, in wie vielen Fällen Räumungsklagen in den „weißen Kreisen" zum Verlust der Wohnung geführt haben, kann zur Zeit noch nicht gemacht werden. Das wird erst im Frühjahr 1966 möglich sein, wenn die Berichte der Landesjustizverwaltungen über die Räumungsklagen 982 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 22. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Februar 1966 und deren Erledigung ausgewertet sind. Die Landesjustizverwaltungen berichten für die Dauer von 3 Jahren halbjährlich; der erste Berichtszeitraum umfaßte die Zeit vom 1. 1. bis zum 30. 6. 1965. Eine Gegenüberstellung mit der Zahl der Räumungsklagen und deren Erledigung im zweiten Halbjahr 1965 wird erstmalig eine Aussage darüber zulassen, in welchem Ausmaß die Kündigungen von Vermietern in den „weißen Kreisen" zur Beendigung von Mietverhältnissen über Wohnraum geführt haben. Bereits früher haben die Landesjustizverwaltungen Erhebungen über die Zahl der Mietaufhebungs- und Räumungsklagen in den bereits seit dem 1. 11. 1963 „weißen Kreisen" in der Zeit vom 1. 11. 1962 bis zum 30. 4. 1963 (also vor der erstmaligen Mietpreisfreigabe) und die entsprechende Zahl im Zeitraum vom 1. 11. 1964 bis zum 30. 4. 1965 durchgeführt. Die Ergebnisse ihrer Erhebungen haben mir die Justizverwaltungen von 6 Ländern zugänglich gemacht. Für die Beurteilung der Auswirkungen des Abbaues der Wohnungszwangswirtschaft hat diese Erhebung jedoch nur einen bedingten Aussagewert, weil in ihr die alten, aufgrund des Mieterschutzgesetzes noch anhängigen Mietaufhebungsklagen, nicht ausgeklammert waren und deshalb die Zahl der auf Kündigungen beruhenden Räumungsklagen nicht erkennbar ist. Immerhin läßt sich aber aus dieser Gegenüberstellung ersehen, daß von einer ins Gewicht fallenden Zunahme der Räumungsklagen nicht die Rede sein kann, gerade weil ein Teil dieser Klagen noch auf die Zeit zurückgeht, in der der Kreis „schwarz" war. Diese Gegenüberstellung ist in der Anlage beigefügt. Räumungsklagen in den weißen Kreisen Räumungsklagen Räumungsklagen Zunahme Bemerkungen in der Zeit in der Zeit Abnahme vom 1. 11. 1962 vom 1. 11. 1962 bis 30.4. 1963 bis 30.4. 1963 Baden-Württemberg 1 977 2 220 + 12,3 % Geringe Zunahmen in Gebieten mit kleinstädtischländlichem Charakter, stärkere Zunahme in größeren und mittelgroßen Städten Bayern 2 080 2 272 + 9,2 % Im OLG-Bezirk Nürnberg ist eine Abnahme festzustellen. Nicht unerheblich ist die Zunahme in Fremdenverkehrs- und Kurorten (z. B. Immenstadt, Sonthofen, Bad Kissingen) Niedersachsen 766 857 +11,9 % Die Entwicklung ist in den einzelnen Gerichtsbezirken sehr unterschiedlich. Die stärkste Zunahme hat Helmstedt (24 : 59), die stärkste Abnahme haben Wolfenbüttel (93 : 75) und Delmenhorst (104 : 86). Nordrhein-Westfalen 6 412 7 730 +20,56 % Erheblich ist die Zunahme in folgenden Städten: Solingen (152 : 387) Hattingen (68 : 137) Witten (84 : 147) Schwelm (127 : 197) Wattenscheid (111 : 171) Hamm (68 : 103) Gladbeck (84 : 123) Recklinghausen (278 : 406) Herford (109 : 151) Hagen (245 : 333) Gelsenkirchen (499 : 647) Dortmund (826 : 935) Rheinland-Pfalz 1 562 1 788 + 14,5 % Im OLG-Bezirk Koblenz ist die Zunahme gering (858 : 886), stärker ist sie im OLG-Bezirk Zweibrücken (704 : 902). Saarland 704 552 —21,6 % Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 22. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Februar 1966 983 Anlage 3 Schriftliche Antwort des Bundesministers Scheel vom 16. Februar 1966 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Diebäcker (Drucksache V/251 Frage XVII/5) : Was gedenkt die Bundesregierung zu tun, um die ärztliche Versorgung der Deutschen in Afghanistan, insbesondere in der Hauptstadt Kabul - es handelt sich um rd. 800 Deutsche, darunter viele Frauen und Kinder — sicherzustellen, vor allem angesichts der Tatsache, daß es sich hier um ein Land handelt, dessen Bewohner im starken Maße von Infektionskrankheiten wie Pocken, Typhus, Cholera und ansteckender Gelbsucht heimgesucht werden? Die Bundesregierung beabsichtigt, es einem deutschen Arzt durch geeignete Bundeshilfen zu ermöglichen, eine ärztliche Praxis in Kabul zur ärztlichen Versorgung der dortigen Deutschen und auf entsprechenden Wunsch der WHO hin auch der dortigen UNO-Angehörigen aufzunehmen. Dem Arzt soll zu diesem Zwecke auf Bundeskosten eine komplette Praxisausstattung gegen eine angemessene Miete zur Verfügung gestellt werden. Er soll auch einen Pauschalvertrag zur Behandlung der in Kabul helfenden Angehörigen des Deutschen Entwicklungsdienstes erhalten. Die Bundesregierung beabsichtigt weiter, die Umbaukosten für ein geeignetes Gebäude für die Praxis nebst einem kleinen Krankenrevier zu übernehmen. Die erforderlichen Maßnahmen zur Entsendung des Arztes sind in die Wege geleitet. Das Vorhaben hat sich verzögert, weil erst jetzt über das Petitum des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und anderer Bundesressorts innerhalb der Bundesregierung Übereinstimmung erzielt werden konnte.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thomas Dehler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Wir wollen den Redner nicht daran hindern, seine Ausführungen zu machen. — Herr Abgeordneter Leber, Sie müssen Fragen stellen.

    (Abg. Leber: Der Bundeskanzler hat 1956 den Gewerkschaften den Vorschlag gemacht, jährlich um eine Stunde zu verkürzen! — Gegenrufe von der CDU/CSU.)

    Bitte, Herr Abgeordneter Friderichs!


Rede von Dr. Hans Friderichs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Ich habe die Absicht, Herr Leber, auf der Basis des Jahres 1966 zu diskutieren. Im übrigen werden Vorschläge nicht dadurch richtiger — —

(Abg. Leber: Ich wollte nur Ihre Erinnerung auffrischen! — Weiterer Zuruf von der SPD: Keine Ahnung, was die Arbeiter wollen!)

— Für die Auffrischung der Erinnerung darf ich mich sehr herzlich bedanken.

(Zuruf von der SPD: Es geht Ihnen um etwas anderes! Sie wollen nur diffamieren und verleumden!)

— Es geht mir darum, den Versuch zu machen, die Minderheit, von der Herr Professor Schiller sprach, die er in der Fraktion noch nicht mit Erfolg gesalbt hat, zu salben; er hat von der Minderheit gesprochen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Ich möchte zu meinen Thesen zurückkommen. Dort, wo der Produktpreis durch den steigenden Lohnkostenanteil erhöht wird, wird die Erhöhung entweder überwälzt — und das trägt nicht zur Stabilität bei — oder sie kann nicht überwälzt werden, weil der Markt den Preis nicht hergibt, und das führt dann zu einer Gewinnschmälerung. Für manche ist das ein erstrebenswertes Ziel. Ich habe in dieser Situation Bedenken, zu einem solchen Prozeß beizutragen. Denn genau die Bereiche, in denen die Überwälzung nicht möglich ist und bei denen dann die Gewinnschmälerung eintritt, stehen ohnehin auf der Schattenseite; wenn ich jetzt die Größenstruktur nehme, dann gehören diese Betriebe zu den mittleren und kleineren.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Das, meine Herren von der Opposition, ist eine gesellschaftspolitische Frage: Wollen Sie das, dann sagen Sie es, oder wollen Sie es nicht, dann sagen Sie es bitte auch. Ich will nicht zu diesem gesellschaftspolitisch falschen Prozeß — nach meiner Auffassung ist das eine politische Einstellung — beitragen. Das möchte ich hier sagen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Lassen Sie mich nur noch eines sagen. Das, was wir hier in Deutschland als „groß" bezeichnen, ist im internationalen Wettbewerb häufig nur ein „mittel". Dann gilt das, was ich hier für die Schwachen gesagt habe, auch für die Großen im internationalen Wettbewerb. Deswegen will ich es zweimal nicht.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

In jedem Falle führt das, was wir im Augenblick draußen praktizieren, zu einer Verschlechterung unserer eigenen Wettbewerbssituation. Das muß man einmal aussprechen dürfen, auch auf die Gefahr hin, daß ich der Verleumdung geziehen werde; die Absicht, es zu tun, hatte ich nicht.
Lassen Sie mich ein paar Vergleiche mit anderen bringen. Wenn der Herr Präsident es erlaubt, würde ich gern drei Sätze aus einer überregionalen deutschen Zeitung, nämlich der „Welt", vorlesen, die am 15. Februar unter dem Vorspann „Paris" schreibt:
Seit 1946 beträgt in Frankreich die gesetzliche Arbeitszeit 40 Stunden.
An sich müßten Sie jetzt klatschen.
Aber diese „Errungenschaft" der Volksfrontregierung hat nur theoretische Bedeutung, denn Überstundenzuschläge werden nach fast allen Tarifverträgen erst von der 49. Stunde an gezahlt. Die normale tarifliche Arbeitszeit ist also die 48-Stunden-Woche. Die effektive Arbeitszeit liegt erheblich höher, Sie hat ihre steigende Tendenz trotz der Konjunkturabschwächung des vergangenen Jahres beibehalten.
Ich möchte Sie jetzt nicht mit Zahlen langweilen. Eines steht aber fest: Wenn ich für die Arbeitszeit als Basis das Jahr 1958 nehme, dann haben im Jahre 1964 die Länder Frankreich, Italien, Belgien und die USA mehr und nur die Bundesrepublik weniger Arbeitszeit aufzuweisen. Auch das sollte man hier einmal in aller Offenheit aussprechen dürfen.
Dieser Wettbewerbsnachteil wirkt sich notwendigerweise auf unsere Handelsbilanz und angesichts der defizitären Dienstleistungsbilanz — in Klammern: hauptsächlich Reiseverkehr — auch noch negativ auf unsere Zahlungsbilanz aus. Ich wage hier die Behauptung aufzustellen: eine Nation, die von der Verarbeitung lebt — das ist unser Zustand —, muß im Interesse der Arbeitnehmer darauf sehen, daß sie eine Zahlungsbilanz mit Überschuß hat, und das setzt bei uns eine Handelsbilanz mit Überschuß voraus. Dazu müssen wir alle beitragen, wenn wir die Interessen derjenigen langfristig nicht gefährden wollen, denen einige von Ihnen kurzfristige Vorteile versprechen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Ich bin nicht töricht genug, nicht zu sagen: es gibt noch eine andere Substitutionsmöglichkeit als die Hereinnahme ausländischer Arbeitskräfte. Es gibt erstens die Möglichkeit der Rationalisierung. Aber hier haben wir in vielen Bereichen einen Grad erreicht, der beachtlich ist. Es gibt Bereiche, die sehr schwer zu rationalisieren sind; in Klammern: Dienstleistungen. Ich glaube, daß wir hier weitere Fortschritte und Anstrengungen machen müssen. Das setzt aber voraus, daß die Arbeit durch Kapital, durch nichts als Kapital, substituiert wird. Hier frage ich Sie: Wie wollen die, die ich eben als die Schattenseite bezeichnet habe, diese Investitionen



Dr. Friderichs
finanzieren angesichts der Notwendigkeit einer restriktiven Kreditpolitik, die Sie, vor allem Herr Professor Schiller, begrüßt haben, und die wir auch in diesem Zeitpunkt — ich betone: in diesem Zeitpunkt
— wohl aufrechterhalten müssen?
Es gibt noch eine andere Möglichkeit, indem nämlich einfach die Relation von regulärer Arbeitszeit zu Überstunden verschoben wird: Verringerung der tariflichen Arbeitszeit, Aufstockung der Überstunden. Wenn aber die Überstunden mit Überstundenzuschlägen versehen werden — und das ist so —, ist es ganz klar, daß ich damit den Produktionsfaktor Arbeit verteuere und damit zum selben Ergebnis komme, wie wenn ich den anderen Weg gehe. Dennoch bin ich der Meinung, daß es im Augenblick viel wichtiger ist, dem Markt ein ausreichendes Angebot zur Verfügung zu stellen. Deswegen begrüße ich jede freiwillig geleistete Überstunde. Auch hier sollten manche von unseren Funktionären so flexibel werden, wie es die Arbeitnehmer längst geworden sind.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Es gibt noch eine andere Möglichkeit — —

(Abg. Leber: Womit begründen Sie eigentlich, daß sie nicht flexibel sind?)

— Herr Leber, das begründe ich damit, daß ich die Äußerungen derer, die ich gemeint habe, ernst nehme.

(Abg. Leber: Können Sie mir unter den Gewerkschaftern jemanden in Deutschland nennen, der dafür ist, daß die Überstunden, die gegenwärtig gemacht werden, abgebaut werden? Können Sie mir einen führenden Gewerkschaftsmann nennen, der in den letzten drei Jahren den Versuch gemacht hat, die Überstunden abzubauen?)

— Einmal habe ich nicht behauptet — — (Weitere Zurufe von der SPD.)

— Entschuldigen Sie bitte, ich könnte ihn Ihnen nennen. Ich habe aber nicht die Absicht, private Gesprächspartner hier einzuführen.

(Zurufe von der SPD.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thomas Dehler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Abgeordneter Matthöfer möchte eine Frage stellen.