Rede:
ID0501622300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 313
    1. —: 49
    2. der: 30
    3. des: 24
    4. den: 18
    5. und: 18
    6. dem: 12
    7. Drucksache: 12
    8. ist: 11
    9. Gesetz: 11
    10. die: 9
    11. Gegenprobe!: 9
    12. für: 9
    13. Beratung: 9
    14. über: 8
    15. zu: 8
    16. an: 8
    17. zur: 8
    18. Tagesordnung: 8
    19. zustimmen: 8
    20. will,: 8
    21. rufe: 7
    22. vom: 7
    23. wird: 7
    24. gebe: 6
    25. bitte: 6
    26. Handzeichen.: 6
    27. Das: 6
    28. von: 6
    29. Wort: 6
    30. Enthaltungen?: 6
    31. das: 5
    32. Gesetzes: 5
    33. Punkt: 5
    34. Bundesrepublik: 5
    35. Abgeordneter: 5
    36. nicht: 5
    37. in: 5
    38. zweiter: 5
    39. ein: 5
    40. Ich: 4
    41. Berichts: 4
    42. eingebrachten: 4
    43. Entwurfs: 4
    44. eines: 4
    45. Drucksachen: 4
    46. Überweisung: 3
    47. Ausschuß: 3
    48. ich: 3
    49. dann: 3
    50. auf:Zweite: 3
    51. dritte: 3
    52. Bundesregierung: 3
    53. Abkommen: 3
    54. zwischen: 3
    55. Deutschland: 3
    56. Luftverkehr—: 3
    57. —Schriftlicher: 3
    58. Bericht: 3
    59. Verkehrsausschusses: 3
    60. Schmidt\n: 3
    61. \n: 3
    62. danke: 3
    63. Herrn: 3
    64. Abgeordneten: 3
    65. Schmidt: 3
    66. seinen: 3
    67. Aussprache: 3
    68. einschließlich: 3
    69. Einleitung: 3
    70. Überschrift: 3
    71. kommen: 3
    72. zurdritten: 3
    73. im: 3
    74. ganzen: 3
    75. Platze.: 3
    76. einstimmig: 3
    77. angenommen.Ich: 3
    78. Dr.: 3
    79. beschlossen.Ich: 3
    80. auf:Beratung: 3
    81. Punkte: 3
    82. Schriftlichen: 3
    83. Ausschusses: 3
    84. auf: 2
    85. 9: 2
    86. Wer: 2
    87. Antrag: 2
    88. Der: 2
    89. Sozialpolitik: 2
    90. federführend: 2
    91. 3: 2
    92. 5: 2
    93. gemeinsam: 2
    94. Haus: 2
    95. damit: 2
    96. Oktober: 2
    97. 1964: 2
    98. Berichterstatter:: 2
    99. Auch: 2
    100. Keine: 2
    101. Wortmeldungen.Wer: 2
    102. erhebe: 2
    103. sich: 2
    104. Republik: 2
    105. —Berichterstatter:: 2
    106. angenommen.Wir: 2
    107. —Auf: 2
    108. Begründung: 2
    109. Ältestenrat: 2
    110. schlägt: 2
    111. Ihnen: 2
    112. Kein: 2
    113. Ausschußantrag: 2
    114. Wirtschaft: 2
    115. Mittelstandsfragen: 2
    116. V/199: 2
    117. Antrags: 2
    118. Bundesministers: 2
    119. Finanzen: 2
    120. betr.: 2
    121. Zustimmung: 2
    122. V/202: 2
    123. Deutschen: 2
    124. Vorlage: 2
    125. schließe: 1
    126. Aussprache.Ich: 1
    127. lasse: 1
    128. zunächst: 1
    129. abstimmen: 1
    130. Entschließungsantrag: 1
    131. Fraktion: 1
    132. SPD: 1
    133. Umdruck: 1
    134. mit: 1
    135. Ziel,: 1
    136. eine: 1
    137. Neufassung: 1
    138. Berichtes: 1
    139. begehren.: 1
    140. diesem: 1
    141. zustimmt,: 1
    142. abgelehnt.Vorgesehen: 1
    143. Arbeit: 1
    144. Mitberatung.: 1
    145. Kann: 1
    146. Einverständnis: 1
    147. feststellen?: 1
    148. Ja,: 1
    149. Fall.Zu: 1
    150. nun: 1
    151. folgenden: 1
    152. Punkten: 1
    153. bis: 1
    154. schlage: 1
    155. gemäß: 1
    156. §: 1
    157. 83: 1
    158. Geschäftsordnung: 1
    159. vor,: 1
    160. jeweils: 1
    161. alle: 1
    162. Teile: 1
    163. abzustimmen.: 1
    164. einverstanden.Ich: 1
    165. 22.: 1
    166. Kamerun: 1
    167. V/19: 1
    168. V/187: 1
    169. Bericht.Der: 1
    170. Berichterstatter: 1
    171. wünscht: 1
    172. nicht.: 1
    173. begehrt.: 1
    174. Änderungsanträge: 1
    175. liegen: 1
    176. vor.Wer: 1
    177. kann: 1
    178. einstimmige: 1
    179. Annahme: 1
    180. feststellen.Wir: 1
    181. Beratung.—: 1
    182. 4: 1
    183. 5.: 1
    184. März: 1
    185. 1965: 1
    186. Österreich: 1
    187. V/26: 1
    188. V/188: 1
    189. hier: 1
    190. Bericht.Das: 1
    191. begehrt.Wer: 1
    192. Beratung.Wer: 1
    193. erhebesich: 1
    194. Enthaltungen?—: 1
    195. 29.: 1
    196. Senegal: 1
    197. V/21: 1
    198. V/189: 1
    199. —\n: 1
    200. Vizepräsident: 1
    201. DehlerBerichterstatter:: 1
    202. wiederum: 1
    203. Bericht.: 1
    204. -Das: 1
    205. verlangt.Wer: 1
    206. Beratung—: 1
    207. 6: 1
    208. auf:Erste: 1
    209. Bundesrat: 1
    210. Wahl: 1
    211. Vertreter: 1
    212. Europäischen: 1
    213. Versammlungen—: 1
    214. V/37: 1
    215. verzichtet.Der: 1
    216. Rechtsausschuß: 1
    217. vor.: 1
    218. Widerspruch;: 1
    219. es: 1
    220. so: 1
    221. 7: 1
    222. Übersicht: 1
    223. 1: 1
    224. Rechtsausschusses: 1
    225. V/180: 1
    226. —Das: 1
    227. gewünscht.Wer: 1
    228. Es: 1
    229. nach: 1
    230. 8,: 1
    231. 10: 1
    232. V/119,: 1
    233. V/196: 1
    234. Berichterstatterin:: 1
    235. Abgeordnete: 1
    236. Frau: 1
    237. BlohmBeratung: 1
    238. Rindfleisch: 1
    239. anzuwendenden: 1
    240. Satzes: 1
    241. Gemeinsamen: 1
    242. Zolltarifs—: 1
    243. V/131,: 1
    244. V/199,: 1
    245. SerresBeratung: 1
    246. V/141,: 1
    247. V/200,: 1
    248. V/200: 1
    249. SerresDie: 1
    250. Ausschüsse: 1
    251. empfehlen,: 1
    252. Verordnungsvorschlägen: 1
    253. Kenntnis: 1
    254. nehmen.Das: 1
    255. weder: 1
    256. Berichterstattern: 1
    257. noch: 1
    258. gewünscht.Ist: 1
    259. einverstanden,: 1
    260. daß: 1
    261. wir: 1
    262. Vereinfachung: 1
    263. drei: 1
    264. abstimmen?: 1
    265. Widerspruch.Ich: 1
    266. komme: 1
    267. also: 1
    268. Abstimmung: 1
    269. Ausschußanträge: 1
    270. V/196,: 1
    271. V/200.: 1
    272. So: 1
    273. 11: 1
    274. 12: 1
    275. unentgeltlichen: 1
    276. Abtretung: 1
    277. Geschäftsanteilen: 1
    278. wirtschaftlichen: 1
    279. Unternehmungenhier:: 1
    280. Beteiligungen: 1
    281. Flughafengesellschaften—: 1
    282. —Beratung: 1
    283. Bundesrates: 1
    284. Bundestages: 1
    285. Überlassung: 1
    286. junger: 1
    287. Aktien: 1
    288. Lufthansa: 1
    289. AG: 1
    290. private: 1
    291. Zeichner—: 1
    292. V/209: 1
    293. verzichtet.: 1
    294. \'beiden: 1
    295. Vorlagen: 1
    296. ,den: 1
    297. Bundesvermögen: 1
    298. Haushaltsausschuß: 1
    299. Mitberatung: 1
    300. vor;: 1
    301. bei: 1
    302. soll: 1
    303. außerdem: 1
    304. Verkehrsausschuß: 1
    305. mitberatend: 1
    306. beteiligt: 1
    307. werden.\n: 1
    308. Nur: 1
    309. V/202.: 1
    310. Bitte,: 1
    311. Herr: 1
    312. Kollege: 1
    313. Börner!: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 16. Sitzung Bonn, den 26. Januar 1966 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Dr. Frede, Seidel und Jürgensen . 605 A Überweisung von Vorlagen 605 B Umbesetzung im Wahlprüfungsausschuß 646 C Fragestunde (Drucksache V/212) Fragen des Abg. Dr. Martin: Vertrag des SFB mit dem Zonenfernsehen — Alleinvertretungsrecht der Bundesregierung Dr. Mende, Bundesminister . . . . 607 B Fragen des Abg. Sänger: Personen- und Sachschäden an der Demarkationslinie Dr. Mende, Bundesminister . . . 607 D Sänger (SPD) 608 B Jahn (Marburg) (SPD) 609 B Frage des Abg. Weigl: Werbung der SBZ in Presseorganen der Bundesrepublik Dr. Mende, Bundesminister . . . . 609 D Frage des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Waffengebrauch durch Vollzugsbeamte des Bundes Dr. Schäfer, Staatssekretär . . . . 610 A Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 610 B Frage des Abg. Kaffka: Durchführung des Personenstandsgesetzes Dr. Schäfer, Staatssekretär . . . 610 D Kaffka (SPD) 611 A Frage des Abg. Rollmann: Wirtschaftsflüchtlinge aus den Ostblockstaaten Dr. Schäfer, Staatssekretär . . . . 611 C Rollmann (CDU/CSU) . . . . . 611 D Wehner (SPD) 612 A Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 612 C Jahn (Marburg) (SPD) . . . . . 612 D Felder (SPD) . . . . . . . . 613 B Dorn (FDP) . . . . . . . . 613 C Dr. Geißler (CDU/CSU) . . . . 613 D Dr. Mommer (SPD) . . . . . . 614 A Damm (CDU/CSU) . . . . . . 614 B Dr. Müller (München) (SPD) . . 614 C Büttner (SPD) 614 D Dr. Giulini (CDU/CSU) . . . . 615 B Moersch (FDP) 615 C Dr. Czaja (CDU/CSU) 615 D Fragen des Abg Felder: Bessere Sicherung des Bankgewerbes gegen Einbrecher und Räuber Dr. Schäfer, Staatssekretär . . . 616 C Felder (SPD) 616 D II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 16. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Januar 1966 Frage des Abg. Dr. Ritz: Paketsendungen in die SBZ . . . . 617 A Fragen des Abg. Zerbe: Finanzreform Grund, Staatssekretär 617 B Zerbe (SPD) . . . . . . . . 617 D Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller (SPD) 618 C Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 618 D Dr. Müller (München) (SPD) . . . 619 A Bericht der Bundesregierung über den Stand der Unfallverhütung und das Unfallgeschehen in der Bundesrepublik für das Jahr 1964 (Unfallverhütungsbericht 1964) (Drucksachen V/1.52, zu V/152 Katzer, Bundesminister . 619 C, 635 D Dr. Schellenberg (SPD) . 623 C, 636 C Ruf (CDU/CSU) . . . . . . . . 628 A Spitzmüller (FDP) . . . . . . . 632 C Stingl (CDU/CSU) . . . . . . 637B Springorum (CDU/CSU) 638 A Frehsee (SPD) . . . . . . 640 A Berberich (CDU/CSU) 641 D Reichmann (FDP) . . . . . . 642 C Dr. Schmidt (Offenbach) (SPD) . . 643 A Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 22. Oktober 1964 mit der Bundesrepublik Kamerun über den Luftverkehr (Drucksache V/19); Schriftlicher Bericht des Verkehrsausschusses (Drucksache V/187) — Zweite und dritte Beratung — 644 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 5. März 1965 mit der Republik Österreich über den Luftverkehr (Drucksache V/26) ; Schriftlicher Bericht des Verkehrsausschusses (Drucksache V/188) — Zweite und dritte Beratung — . . . . 644 C Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 29. Oktober 1964 mit der Republik Senegal über den Luftverkehr (Drucksache V/21); Schriftlicher Bericht des Verkehrsausschusses (Drucksache V/189) — Zweite und dritte Beratung — . . . . 644 D Entwurf eines Gesetzes über die Wahl der Vertreter der Bundesrepublik zu den Europäischen Versammlungen (Drucksache V/37) — Erste Beratung — . . . 645 A Ubersicht 1 des Rechtsausschusses über die vom Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht (Drucksache V/180) 645 B Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Sozialpolitik über die Vorschläge der Kommission der EWG für Verordnungen des Rats zur Änderung und Ergänzung gewisser Bestimmungen der Verordnungen Nr. 3 und Nr. 4 (Seeleute) (Drucksachen V/119, V/196); über die teilweise Aussetzung des bei der Einfuhr von gefrorenem Rindfleisch anzuwendenden Satzes des Gemeinsamen Zolltarifs (Drucksachen V/131, V/199, zu V/199); über die teilweise Aussetzung des Gemeinsamen Zolltarifs bei der Einfuhr von Färsen und Kühen bestimmter Höhenrassen (Drucksachen V/141, V/200, zu V/200) 645B Anträge des Bundesministers der Finanzen betr. Zustimmung zur unentgeltlichen Abtretung von Geschäftsanteilen an wirtschaftlichen Unternehmungen, hier: Beteiligung an Flughafengesellschaften (Drucksache V/202) sowie betr. Zustimmung des Bundesrates und des Deutschen Bundestages zur Überlassung junger Aktien der Deutschen Lufthansa AG an private Zeichner (Drucksache V/209) . Börner (SPD) 645 D Antrag betr. Einsetzung eines Ausschusses zur Wahrung der Rechte der Volksvertretung (CDU/CSU, SPD, FDP) (Drucksache V/213) 646 A Nächste Sitzung 646 C Anlagen 647 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 16. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Januar 1966 605 16. Sitzung Bonn, den 26. Januar 1966 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung Es ist zu lesen: 14. Sitzung Seite 548 B Zeile 8 statt „Schulprinzip": Schuldprinzip. Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Adenauer 28. 1. Dr. Arndt (Berlin/Köln) 28. 1. Bartsch 28. 1. Bauer (Würzburg) * 28. 1. Frau Berger-Heise 18. 2. Berkhan * 28. 1. Berlin 19. 2. Blachstein * 28. 1. Blumenfeld * 28. 1. Burger 10. 4. Corterier * 28. 1. Draeger * 28. 1. Frau Eilers 28. 1. Erler 15. 2. Faller 28. 1. Figgen 28. 1. Flämig * 28. 1. Frau Funcke (Hagen) 11. 2. Dr. Furler * 28. 1. Gibbert 28. 1. Gscheidle 28. 1. Frhr. von und zu Guttenberg 26. 1. Haar (Stuttgart) 26. 1. Hahn (Bielefeld) ** 26. 1. Dr. Hellige * 28. 1. Herold * 28. 1. Hilbert * 28. 1. Hösl * 28. 1. Frau Dr. Hubert * 28. 1. Illerhaus ** 26. 1. Dr. h. c. Jaksch 27. 1. Josten 19. 2. Junghans 7. 2. Kahn-Ackermann * 28. 1. Dr. Kempfler * 28. 1. Frau Klee * 28. 1. Dr. Kliesing (Honnef) * 28. 1. Dr. Kopf * 28. 1. Frau Krappe 28. 2. Kuntscher 28. 1. Lange 26. 1. Lenze (Attendorn) * 28. 1. Dr. Lohmar 28. 1. Lücker (München) ** 26. 1. Mattick 26. 1. Frau Dr. Maxsein * 28. 1. Frau Meermann 28. 1. Dr. Morgenstern 28. 1. Müller (Remscheid) 26. 1. Neemann 15. 2. Paul * 28. 1. * Für die Teilnahme an einer Tagung der Beratenden Versammlung des Europarats ** Für die Teilnahme an einer Ausschußsitzung des Europäischen Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Frau Pitz-Savelsberg 28. 1. Pöhler * 28. 1. Dr. Rinderspacher * 28. 1. Russe (Bochum) 26. 1. Dr. Rutschke * 28. 1. Frau Schanzenbach 3. 2. Schlager 27. 1. Dr. Schmid (Frankfurt) * 28. 1. Schmidt (Hamburg) 28. 1. Schultz (Gau-Bischofsheim) 26. 1. Dr. Schulz (Berlin) * 28. 1. Seifriz ** 26. 1. Dr. Serres * 28. 1. Seuffert 19. 2. Dr. Stammberger 26. 1. Frau Strobel 26. 1. Urban 31. 1. Dr. Frhr. v. Vittinghoff-Schell * 28. 1. Vogt * 28. 1. Dr. Wahl * 28. 1. Wienand * 28. 1. Baron von Wrangel 28. 1. Wurbs 28. 1. b) Urlaubsanträge Prinz von Bayern 5. 2. Blank 12. 2. van Delden 6. 2. Dr. Gleissner 4. 2. Liedtke 8. 3. Anlage 2 Umdruck 9 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur Beratung des Berichtes der Bundesregierung über den Stand der Unfallverhütung und das Unfallgeschehen in der Bundesrepublik für das Jahr 1964 (Unfallverhütungsbericht 1964) (Drucksache V/152). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, eine Neufassung des Berichtes über den Stand der Unfallverhütung und das Unfallgeschehen in der Bundesrepublik für das Jahr 1964 (Unfallverhütungsbericht 1964) vorzulegen. Bonn, den 26. Januar 1966 Erler und Fraktion 648 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 16. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Januar 1966 Anlage 3 Ergänzung der schriftlichen Antwort des Bundesministers Dr. Jaeger vom 17. Januar 1966 auf die mündliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Arndt (Berlin/Köln) (Drucksache IV/3377 Frage II) : *) Ich frage den Bundesjustizminister, ob und in welchem Ausmaß es vor dem 1. Januar 1933 bei den Landgerichten Überbesetzungen der Sprucheinheiten (Zivil- und Strafkammern, Schwurgerichte) gab. Die Antwort auf Ihre Frage, ob und in welchem Ausmaß es vor dem 1. Januar 1933 bei den Landgerichten Überbesetzungen der Sprucheinheiten (Zivil- und Strafkammern, Schwurgerichte) gab, erstreckt sich auf verschiedene Zeitabschnitte, weil die politische und wirtschaftliche Entwicklung berücksichtigt werden soll. Deshalb hatte ich die Landesjustizverwaltungen gebeten, ihren Ermittlungen nach Möglichkeit die Jahre 1905, 1925 und 1931 zugrunde zu legen. Die Mitteilungen der Landesjustizverwaltungen und die Ergebnisse meiner Nachforschungen beim Bundesarchiv sind in der Anlage im wesentlichen zusammengefaßt. Leider ließen sich nicht in jedem Fall die Besetzungen für jene drei Jahre feststellen, so daß zum Teil andere Jahre einbezogen werden mußten. Insgesamt ergibt sich, daß Überbesetzungen der landgerichtlichen Spruchkörper fast stets vorgekommen sind. Manche Kammern, namentlich in Süddeutschland, waren sehr erheblich überbesetzt. So gehörten der Zivilkammer des Landgerichts Ravensburg 1925 sechs und 1931 sieben Beisitzer an. Eine Zivilkammer des Landgerichts München I hatte 1914 sieben und 1924 acht Beisitzer, die Zivilkammer des Landgerichts Amberg 1905 sogar zehn Beisitzer. Je eine Strafkammer (von sieben bayerischen Landgerichten) hatte 1931 sieben und acht Beisitzer. 1931 waren auch zwei Strafkammern (von sieben geprüften Landgerichten) im jetzigen Land Niedersachsen mit je acht Beisitzern besetzt. Eine dortige Zivilkammer hatte in jenem Jahr sieben Beisitzer. Wie die Landesjustizverwaltung Niedersachsen ferner mitgeteilt hat, waren dort 1925 nur bei einem Landgericht sämtliche Kammern lediglich mit zwei Beisitzern besetzt (bei fünf geprüften Landgerichten). Zum Teil wurden Richter (Hilfsrichter) mehreren vollbesetzten Kammern zugewiesen, so 1905 beim Landgericht I Berlin zwei Hilfsrichter sämtlichen Strafkammern zur Vertretung und zur Entlastung, vom 1. Januar bis 31. Mai 1905 beim Landgericht Hamburg vier Richter als „Mitglieder aller vier Strafkammern" und 1932 beim Landgericht II Berlin ein Landgerichtsrat zu 1/2, ein Gerichtsassessor und die beiden Untersuchungsrichter den Strafkammern. Es kam auch vor, daß einer Kammer zwei Vorsitzende zugeteilt wurden. So führten 1927 in einer kleinen Strafkammer des Landgerichts Lübeck und zeitweise in einer kleinen Strafkammer des Landgerichts Bielefeld je zwei Richter abwechselnd den Vorsitz. Im Jahre 1931 war auch eine große Strafkammer des Landgerichts Bielefeld mit zwei Vorsitzenden besetzt. S) Siehe 181. Sitzung, Seite 9086 B Auf der anderen Seite hatte allerdings das Landgericht Kiel in den Jahren von 1929 bis 1932 keine überbesetzten Zivil- und großen Strafkammern. Wegen der Einzelheiten darf ich auf die Anlage Bezug nehmen. Ich bin — soweit möglich — zu ergänzenden Auskünften gern bereit. Baden-Württemberg Landgericht Ellwangen 1925 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 1931 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer (ab 22. 5. 1931 3 Beisitzer) Landgericht Ravensburg 1925 i Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 6 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 1931 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 7 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer Landgericht Rottweil 1925 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 1931 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer Landgericht Tübingen 1926 2 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 16. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Januar 1966 649 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 1931 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer Landgericht Heidelberg 1925 2 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer (außerdem 1 „hilfsweiser" Beisitzer) Berufungsgericht in Pachtstreitigkeiten: 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 1 große Strafkammer: 1 Vorsitzender, alle Landgerichtsräte als Beisitzer 1 kleine Strafkammer (zugleich Beschlußkammer) : 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer Für das Schwurgericht waren nur ein Vorsitzender und ein stellvertretender Vorsitzender bestimmt. 1931 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer Berufungsgericht in Pachtstreitigkeiten: 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 1 große Strafkammer: 1 Vorsitzender, 1, Landgerichtsdirektor sowie alle Landgerichtsräte als Beisitzer 1 kleine Strafkammer (zugleich Beschlußkammer) : 1 Vorsitzender, 2 Landgerichträte als stellvertretende Vorsitzende, alle übrigen Mitglieder des Landgerichts als Beisitzer Schwurgericht: 1 Vorsitzender, 6 Beisitzer Landgericht Karlsruhe 1925 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 2 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer Pachtschutzkammer: 1 Vorsitzender, 6 Beisitzer 2 Strafkammern: je 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer Schwurgericht: 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer Landgericht Konstanz 1925 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 6 Beisitzer (darunter die 5 der Zivilkammer zugeteilten Landgerichtsräte) 1931 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 6 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 7 Beisitzer (die ständigen Mitglieder der Zivilkammer und 1 Landgerichtsdirektor) Landgericht Mannheim 1930 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 2 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer Berufungsgericht in Pachtsachen: 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 2 Strafkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer Schwurgericht: 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer Landgericht Mosbach 1925 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer (dieselben Beisitzer wie bei der Zivilkammer) 1931 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer (dieselben Beisitzer wie bei der Zivilkammer) 650 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 16. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Januar 1966 Landgericht Offenburg 1905 2 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 2 Strafkammern: je 1 Vorsitzender, alle Landgerichtsräte mit einer Ausnahme als Beisitzer 1925 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, sämtliche Mitglieder des Landgerichts als Beisitzer 1 große Strafkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer Strafkammer als Beschlußkammer: 1 Vorsitzender, alle Mitglieder des Landgerichts als Beisitzer 1931 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, sämtliche Mitglieder des Landgerichts als Beisitzer 1 große Strafkammer: 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer Strafkammer als Beschlußkammer: 1 Vorsitzender, alle Mitglieder des Landgerichts mit Ausnahme des Untersuchungsrichters als Beisitzer Bayern Landgericht Amberg 1905 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 10 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 9 Beisitzer 1915 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 6 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 9 Beisitzer 1931 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer Landgericht Ansbach 1905 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 7 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 8 Beisitzer Landgericht Eichstätt 1905 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 6 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 6 Beisitzer 1915 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 6 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer 1931 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer Die Beisitzer der Zivilkammern und Strafkammern waren bei allen Gerichten weitgehend personengleich. Landgericht Schweinfurt 1905 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 6 Beisitzer Landgericht Traunstein 1905 2 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer Landgericht Weiden 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 6 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 7 Beisitzer Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 16. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Januar 1966 , 651 Landgericht München I 1914 5 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 6 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 7 Beisitzer 3 Strafkammern: je 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer 1924 3 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 6 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 7 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 8 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 3 Strafkammern: je 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 6 Beisitzer Landgerichte Deggendorf, Landshut, Schweinfurt, Traunstein und Weiden 1925 Von insgesamt 8 Zivilkammern: 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 3 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer 2 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 6 Beisitzer Von insgesamt 5 Strafkammern: 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer 2 Strafkammern: je 1 Vorsitzender, 7 Beisitzer Landgerichte Deggendorf, Landshut, München II, Passau, Schweinfurt, Traunstein und Weiden 1931 Von den insgesamt 12 Zivilkammern: 2 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 2 -Beisitzer 2 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 7 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer Von den insgesamt 8 Strafkammern: 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 4 Strafkammern: je 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 7 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 8 Beisitzer Berlin Landgericht I 1905 25 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer (die statutenmäßig in Stiftungssachen zu Dezernenten bestimmten Richter des Landgerichts waren als solche Mitglieder der Kammer) 5 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer (bei diesen Kammern waren je 2 Abteilungen gebildet) 9 Strafkammern: je 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 8 Beisitzer (bei dieser Kammer waren 4 Abteilungen, und zwar eine mit dem Vorsitzenden und 5 Beisitzern, 3 mit dem Vorsitzenden und 3 Beisitzern gebildet) 2 Hilfsrichter waren sämtlichen Strafkammern zur Vertretung behinderter Mitglieder und zur Entlastung zugewiesen. 1925 35 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer (von den Vorsitzenden war einer krank und wurde durch einen anderen Landgerichtsdirektor vertreten) 652 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 16. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Januar 1966 6 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer (der Vorsitzende einer dieser Kammern war behindert) 3 Strafkammern: je 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 5 (kleine) Strafkammern: je 1 Vorsitzender davon eine als Beschlußkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer Schwurgericht: für beide Hälften des Jahres je 1 Vorsitzender 1930 38 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 14 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer 3 große Strafkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 2 große Strafkammern: je 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 6 (kleine) Strafkammern: je 1 Vorsitzender, davon einer behindert und durch einen Landgerichtsrat vertreten. Dieser auch für die Beschlußsachen mit 5 Beisitzern zuständig. Schwurgericht: für jeweils 4 Zeiträume des Jahres 1 Vorsitzender (wechselnd) nebst einem Vertreter (wechselnd). Für das ganze Jahr 2 Beisitzer und 2 Vertreter. Landgericht II 1905 9 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer (davon 3 mit bestimmtem Vertreter) 3 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer (von den Vorsitzenden 2 dauernd verhindert und 2 Kammern mit noch je einem Vertreter) 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 4 Strafkammern: je i Vorsitzender, 5 Beisitzer (zuzüglich in einer Kammer 2 Vertreter und einem Vertreter in einer Kammer — 1 Vorsitzender war stets dienstlich behindert, 3 Vorsitzende an bestimmten Tagen) 1925 16 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 2 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 6 Beisitzer (davon 3 ständig verhindert) Ein Landrichter war allen Zivilkammern überwiesen, ebenfalls ein Landgerichtsrat, soweit nicht durch 17. Zivilkammer und Referendarübungen in Anspruch genommen. 3 Strafkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 3 (kleine) Strafkammern: je 1 Vorsitzender diese als Beschlußkammern: je 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 1932 17 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 5 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 2 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer (davon 3 vorläufig ständig verhindert) 3 Gerichtsassessoren waren allen Kammern für Handelssachen überwiesen. 4 Strafkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer (davon 2 Kammern mit einem weiteren Direktor, soweit der erste verhindert) 3 (kleine) Strafkammern: je 1 Vorsitzender 1 Landgerichtsrat zu 1/2, 1 Gerichtsassessor und die beiden Untersuchungsrichter waren allen Strafkammern überwiesen. Landgericht III 1906 5 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 2 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 3 Strafkammern: je 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 16. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Januar 1966 653 1925 16 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 5 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer (davon 2 Kammern mit je einem Vertreter) 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer (davon einer als „überzähliges Mitglied" bezeichnet) 2 Strafkammern: je 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer (davon 2 als „überzählige Mitglieder" bezeichnet) 5 (kleine) Strafkammern: je 1 Vorsitzender davon eine als Beschlußkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 1931 13 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 18 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 2 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 5 Strafkammern: je i Vorsitzender, 2 Beisitzer (davon eine zuzüglich eines Vertreters und eine zuzüglich dreier Vertreter) 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer (zuzüglich 2 Vertreter) Bremen Hamburg Landgericht 1905 8 Zivilkammern (ab 1. 6. 1905: 9 Zivilkammern) : je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer ab 1. 6. 1905: 2 Richter als „überzählige Richter der Zivilkammern" bis 31. 5. 1905: 4 Strafkammern: je 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 4 weitere Richter als „Mitglieder aller 4 Strafkammern" ab 1. 6. 1905: je 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer 1925 10 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 2 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 2 große Strafkammern und 1 große Strafkammer für Jugendliche: je i Vorsitzender, 2 Beisitzer 2 große Strafkammern (davon eine gemäß VO des Reichspräsidenten vom 13. 2. 1924 — RGBl. S. 117) : je 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer Schwurgericht bei jeweiligen Tagungen: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 1931 9 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 5 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer — ab 16. 9. 1931 entfiel eine Zivilkammer —2 große Strafkammern und 1 große Strafkammer für Jugendliche: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 1 große Strafkammer: 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer Schwurgericht bei jeweiligen Tagungen: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer Hessen Landgericht Darmstadt 1905 1 Zivilkammer: 3 Beisitzer 2 Zivilkammern: je 4 Beisitzer 2 Strafkammern: je 4 Beisitzer 1925 Von 3 Zivilkammern eine mit 5 Beisitzern besetzt. 1931 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 654 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 16. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Januar 1966 2 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer 2 Strafkammern: je 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer Landgericht Gießen 1905 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 6 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 6 Beisitzer 1925 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 6 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 8 Beisitzer 1931 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 6 Beisitzer Landgericht Frankfurt/Main 1932 10 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 2 Strafkammern: je 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer Landgericht Limburg a. d. Lahn 1925 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 2 große Strafkammern: je 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 1931 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 2 große Strafkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer Niedersachsen Landgericht Braunschweig 1905 4 Zivilkammern: je 3 Beisitzer 2 Strafkammern: je 4 Beisitzer Landgericht Oldenburg 1905 4 Kammern: je 2 Beisitzer 1 Strafkammer: 4 Beisitzer 1925 5 Landgerichte von 29 Kammern 21 mit 2 Beisitzern 5 mit 3 Beisitzern 3 mit 4 Beisitzern besetzt. 1931 7 Landgerichte von 42 Kammern 20 Kammern je ein Vorsitzender, 2 Beisitzer 14 Kammern je ein Vorsitzender, 3 Beisitzer 3 Kammern je ein Vorsitzender, 4 Beisitzer 2 Kammern je ein Vorsitzender, 5 Beisitzer 1 Zivilkammer: ein Vorsitzender, 7 Beisitzer 2 Strafkammern mit je 8 Beisitzern besetzt; — einige Vorsitzende waren regelmäßig verhindert — Nordrhein-Westfalen Landgericht Bielefeld 1908 3 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 16. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Januar 1966 655 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer 1925 3 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 3 Strafkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 1931 3 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 3 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 2 große Strafkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 1 Strafkammer: 2 Vorsitzende, 5 Beisitzer Landgericht Hagen 1910 3 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer 2 Strafkammern: je 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 1920 3 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 3 Strafkammern: je 1 Vorsitzender, 6 oder mehr Beisitzer 1931 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 2 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 2 Strafkammern: 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer Schwurgericht: 9 Beisitzer Landgericht Köln 1905 6 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 2 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 4 Strafkammern: je 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer 1926 3 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 8 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 2 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 2 Strafkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 1931 4 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 8 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer Landgericht Krefeld 1911 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 2 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer 1925 2 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 2 Strafkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 656 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 16. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Januar 1966 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 1931 2 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 2 Strafkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer Rheinland-Pfalz Landgericht Trier 1929 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender (Landgerichtspräsident), 1 stellvertretender Vorsitzender, 2 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender (Landgerichtspräsident), 1 stellvertretender Vorsitzender, 3 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 1 große Strafkammer: 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer Schwurgericht: 2 Beisitzer 1931 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer 1 Zivilkammer: je 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer 1 große Strafkammer: 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer Schwurgericht: 2 Gruppen zu je 2 Beisitzern Saarland Schleswig-Holstein Landgericht Kiel 1927 6 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer 1 große Strafkammer: 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer 1931 8 Zivilkammern: je 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer i große Strafkammer: 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer Landgericht Lübeck 1927 1 Zivilkammer (zugleich Jugendgerichtsstrafkammer) : 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer, 1 Vertreter 1 Zivilkammer (zugleich Jugendgerichtsstrafkammer) : 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer, 2 Vertreter 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer, 3 Vertreter 2 Strafkammern: je 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer, 2 Vertreter diese Kammern als kleine Strafkammern: 1 Vorsitzender, 1 Vertreter 2 Vorsitzende, 1 Vertreter 1 Strafkammer für bestimmte Beschlußsachen: 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer, 1 Vertreter Schwurgericht: 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer, 4 Vertreter Thüringen/Preußen Gemeinschaftliches Landgericht Meiningen 1. 1. bis 31. 3. 1905 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer, 3 Vertreter 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 5 Beisitzer 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 6 Beisitzer, 1 Vertreter 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 6 Beisitzer, 3 Vertreter 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 8 Beisitzer, 2 Vertreter Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 16. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Januar 1966 657 Gemeinschaftliches Landgericht Rudolstadt 1924 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 3 Beisitzer, 1 Vertreter 1 Zivilkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer, 1 Vertreter 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 2 Beisitzer, 2 Vertreter 1 Strafkammer: 1 Vorsitzender, 7 Beisitzer, 1 Vertreter 1 Jugendstrafkammer: 1 Vorsitzender, 4 Beisitzer, 2 Vertreter (Vorsitzender in diesen 5 Kammern war der Landgerichtspräsident) Anlage 4 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Dr. Ernst vom 20. Januar 1966 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dorn (Drucksache V/161 Frage 111/9): Billigt die Bundesregierung ,das in der Panorama-Sendung vom 13. Dezember 1965 gefällte Pauschalurteil: „Seine Pflicht erfüllte, wer eine englische, norwegische oder französiche Uniform trug, eher als derjenige, der in einer deutschen marschierte."? Nein. Die Bundesregierung billigt das von Ihnen erwähnte Pauschalurteil nicht. Anlage 5 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Gumbel vom 15. Januar 1966 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Tamblé (Drucksache V/161 Frage IX/2) : Weshalb werden nach den „Richtlinien für die Gewährung von Heizungskostenzuschüssen an Bedienstete der Bundeswehr" (Besoldungsgruppe A 1 bis A 9/BAT X bis V) nur an die Mieter bundeseigener Wohnungen Zuschüsse gezahlt, nicht aber den Mietern von Bundesdarlehenswohnungen? Heizkostenzuschüsse werden deshalb nur an die Mieter bundeseigener Wohnungen gezahlt, weil es sich hierbei nahezu ausschließlich um Wohnungen handelt, die in den Jahren 1951 bis 1955 für die alliierten Streitkräfte nach deren Forderungen und Wohngewohnheiten gebaut worden sind. Infolge der Übergröße dieser Wohnungen und vielfach auch überdimensionierter Heizanlagen fallen Heizkosten an, die geringer besoldete Angehörige der Bundeswehr nicht tragen können. Sie erhalten aus diesem Grunde einen Zuschuß. Wohnungen, deren Bau der Bund durch Darlehen fördert, sind nach den Bestimmungen des Bundesministers für Wohnungswesen und Städtebau mit der jeweils wirtschaftlichsten Heizung ausgestattet. Es besteht daher keine Veranlassung, zu den Heizkosten dieser Wohnungen Zuschüsse zu gewähren.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Horst Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren. Es ist eigentlich bedauerlich — das kann man am Ende dieser Debatte wohl feststellen —, daß die gesundheitspolitische Bedeutung des ganzen Problems stark zu kurz gekommen ist, besonders in den Reden der Vertreter der Regierungsparteien und auch in den Stellungnahmen des Herrn Arbeitsministers. Der Herr Arbeitsminister hat zwar einige in die Zukunft weisende Maßnahmen angedeutet und angekündigt — was das Kuratorium für Unfallursachenerforschung, die Sicherheitsingenieure in den Betrieben und das Problem der Betriebsärzte angeht; alles Dinge, die wir schon vor drei Jahren in diesem Hohen Hause beantragt haben und die Sie abgelehnt haben —, er hat aber nichts zu den entscheidenden gesundheitspolitischen Problemen gesagt, die mit dem Unfallverhütungsbericht zusammenhängen. Hier gibt es eine ganze Reihe von Problemen, die man einmal in aller Kürze aufzeigen muß.
    Es heißt schon in der Einführung des Unfallverhütungsberichts der Bundesregierung, daß er nicht den Zweck habe, Bericht zu erstatten über Erforschung der Unfallursachen. Da muß man doch die Frage stellen: Was soll denn überhaupt der ganze Bericht, wenn nicht am Anfang die Erforschung der Unfallursachen steht? Wenn es uns nicht gelingt, die Unfallursachen gründlich zu durchforschen, können wir einfach nicht die entscheidenden Maßnahmen zur Unfallverhütung treffen. Das muß am Anfang stehen, und das andere muß sich dann entsprechend ergeben.
    Ich will nicht noch einmal wie die Kollegen meiner Fraktion auf die einzelnen Zahlenzusammenstellungen des vorliegenden Berichts eingehen. Wir haben festgestellt, daß er unvollständig ist, daß er ungenau ist, indem mit Prozenten gearbeitet wird, ohne daß tatsächliche Zahlen dahinterstehen. Es scheint so, als wenn hier Spielereien ohne Schlußfolgerungen durchgeführt werden, ganz abgesehen davon, daß der Bericht in manchen Bereichen unübersichtlich ist und daß man mit vielen Dingen gar nichts anfangen kann.
    Auch will ich nicht sehr viel zu den Berufskrankheiten sagen. Man kann darüber streiten, ob eine bessere Auswertung in diesem Bereich günstiger wäre oder nicht.
    In diesem Zusammenhang müssen wir aber die Frage nach der Vollständigkeit des Kataloges der Berufskrankheiten überhaupt stellen. Ich denke hier in erster Linie an etwas, was im Bericht nur andeutungsweise im Zusammenhang mit beim Bundessozialgericht vorliegenden Klagen über die sogenannte chronische Emphysem-Bronchitis gesagt ist. Hier hat meine Fraktion in den letzten Jahren einige Vorstöße unternommen. Wir sind aber immer wieder auf den Abschluß laufender Forschungen vertröstet worden. Wir richten an dieser Stelle an die Bundesregierung die dringende Mahnung, diese
    Forschungen voranzutreiben. Ich möchte dem Herrn Arbeitsminister bei dieser Gelegenheit sagen, daß bei der 5. Verordnung für Berufskrankheiten andere Leiden in den Katalog aufgenommen wurden, auch ohne daß die Krankheitsbegriffe und die berufliche Ursache durch die Ergebnisse der Grundlagenforschung restlos geklärt worden sind. Bisher wird in bezug auf die Emphysem-Bronchitis aber immer wieder der Hinweis gebracht, daß man sie erst aufnehmen könne, wenn wissenschaftlich alle Voraussetzungen dazu erfüllt seien. Hier ist ein Widerspruch. Machen Sie einmal den vielen Tausenden von Betroffenen im Bergbau und in den anderen staubgefährdeten Betrieben klar, was die Hinauszögerung dieser Entscheidung auf die Dauer bedeutet!
    Entscheidend — das möchte ich sagen — ist trotz vieler interessant erscheinender Zahlen die Notwendigkeit, aus einem solchen Bericht Schlüsse auf die Ursachen der Unfälle und auf die Möglichkeiten ihrer Verhinderung zu ziehen. Das kann man nicht. Es gibt eine ganze Reihe von Fragen, die man da mit hineinbringen könnte. Wie steht es beispielsweise mit den Zusammenhängen zwischen Unfall, Berufsbild und Alter, zwischen Unfall, Berufsbild und Schwere der Verletzung, zwischen dem Unfallgeschehen und dem Gesundheitszustand der Arbeitnehmer, mit der Arbeitszeitdauer, nicht mit den einzelnen Arbeitsstunden, wie sie hier aufgeführt werden? Wie steht es überhaupt — meiner Auffassung nach eine ganz entscheidende Frage — mit den Zusammenhängen zwischen Unfall und den geforderten Arbeitsleistungen? Auch das müßte einmal sehr kritisch überprüft werden, um die entsprechenden Schlüsse ziehen zu können, ganz abgesehen davon, daß keine Aussage über die Zusammenhänge der Unfälle mit den Betriebseinrichtungen, mit den staatlichen Aufsichten, den Betriebsaufsichten und den Umgebungseinflüssen gemacht worden ist noch erkennbar ist, inwieweit diese Unfälle mit der Gestaltung der werksärztlichen Betreuung in den Betrieben sowie der Tätigkeit der Sicherheitsbeauftragten und der Gewerbeaufsicht zusammenhängen. Das ist die eine Seite, die dringend bei einem solchen Bericht beachtet werden sollte.
    Auf der anderen Seite hat der Kollege Ruf — auch das möchte ich noch einmal entsprechend herausstellen — sehr an das persönliche Verhalten des einzelnen beim Unfallgeschehen appelliert. Dabei wird oft sehr global alles in die Verantwortung desjenigen gedrängt, der durch einen Unfall zu Schaden gekommen ist, während auf der anderen Seite bekannt und auch bewiesen ist, daß ein großer Teil der unter dem persönlichen Verschulden rubrizierenden Unfälle durch Einwirkung von außerhalb zustande gekommen ist, sei es durch mangelhafte Aufsicht, sei es durch falsche Arbeitsplatzzuweisung, durch mangelhafte Prüfung der Betriebseinrichtungen, durch Nichtbenutzen oder falsche Benutzung dieser Einrichtungen, durch falsche Zusammenarbeit, durch falsches Arbeitstempo. Es gibt eine Fülle von Möglichkeiten, die außerhalb des persönlichen Bereichs des einzelnen Betroffenen liegen, dem im Grunde nur mangelnde Kenntnise, Nachlässigkeit oder sonstige Dinge vorgeworfen werden können.



    Dr. Schmidt (Offenbach)

    Ein letztes Wort noch im Zusammenhang mit all diesen Problemen der gesundheitspolitischen Bedeutung des Unfallschutzes in den Betrieben! Ein erfolgreicher Unfallschutz ist nur dann möglich, wenn auch die entsprechenden Fachleute dazu herangezogen werden. Darüber müssen wir uns klar sein, und darauf müssen wir hinarbeiten, daß diese Fachleute — seien es Werksärzte, seien es die Sicherheitsingenieure oder auch die Unfallvertrauensleute in den Betrieben — bei der Planung, bei der-Gestaltung und beim Betrieb der Arbeitseinrichtungen maßgeblich beteiligt werden und sich auch entsprechend durchsetzen.
    Ich will mich gar nicht weiter über die werksärztliche Situation verlieren. Sie ist auch Ihnen bekannt. Wir sind ein werksärztlich unterversorgtes Land. Ich möchte hier nur in aller Kürze, aber auch in aller Deutlichkeit auf die Gefahren hinweisen, die durch diese werksärztliche Unterversorgung der Gesundheit unserer arbeitenden Menschen drohen. Wir werden uns bei der Diskussion um all diese Probleme auch hier mit aller Deutlichkeit auch für eine günstigere und bessere Lösung einsetzen.
    Meine Damen und Herren, lassen Sie mich zum Schluß noch einmal betonen, daß ein solcher Unfallbericht nur dann einen wirklichen Sinn hat, wenn Ursachen der Unfälle erkannt werden, und wenn man daraus die entsprechenden Folgerungen ziehen kann. Da dies aus diesem Bericht nicht hervorgeht, müssen wir ihn zurückweisen.

    (Beifall bei der SPD.)



Rede von Dr. Thomas Dehler
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Ich schließe die Aussprache.
Ich lasse zunächst abstimmen über den Entschließungsantrag der Fraktion der SPD auf Umdruck 9 mit dem Ziel, eine Neufassung des Berichtes zu begehren. Wer diesem Antrag zustimmt, gebe bitte Handzeichen. — Gegenprobe! — Der Antrag ist abgelehnt.
Vorgesehen ist die Überweisung des Berichts an den Ausschuß für Sozialpolitik — federführend — und an den Ausschuß für Arbeit zur Mitberatung. Kann ich Einverständnis feststellen? — Ja, das ist der Fall.
Zu den nun folgenden Punkten 3 bis 5 der Tagesordnung schlage ich gemäß § 83 der Geschäftsordnung vor, jeweils über alle Teile des Gesetzes gemeinsam abzustimmen. — Das Haus ist damit einverstanden.
Ich rufe dann den Punkt 3 der Tagesordnung auf:
Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 22. Oktober 1964 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Bundesrepublik Kamerun über den Luftverkehr
— Drucksache V/19 —
Schriftlicher Bericht des Verkehrsausschusses (20. Ausschuß)

— Drucksache V/187 — Berichterstatter: Abgeordneter Schmidt

(Braunschweig)


(Erste Beratung 10. Sitzung)

Ich danke Herrn Abgeordneten Schmidt für seinen Bericht.
Der Berichterstatter wünscht das Wort nicht. Auch zur Aussprache wird das Wort nicht begehrt. Änderungsanträge liegen nicht vor.
Wer dem Gesetz in zweiter Beratung — einschließlich Einleitung und Überschrift — zustimmen will, gebe bitte ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Ich kann einstimmige Annahme feststellen.
Wir kommen dann zur
dritten Beratung.
— Keine Wortmeldungen.
Wer dem Gesetz im ganzen zustimmen will, erhebe sich vom Platze. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Das Gesetz ist einstimmig angenommen.
Ich rufe den Punkt 4 der Tagesordnung auf:
Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 5. März 1965 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich über den Luftverkehr
— Drucksache V/26 —
Schriftlicher Bericht des Verkehrsausschusses (20. Ausschuß)

— Drucksache V/188 —
Berichterstatter: Abgeordneter Schmidt

(Braunschweig)


(Erste Beratung 10. Sitzung)

Auch hier danke ich Herrn Abgeordneten Schmidt für seinen Bericht.
Das Wort wird nicht begehrt.
Wer dem Gesetz in zweiter Beratung — einschließlich Einleitung und Überschrift — zustimmen will, gebe bitte ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Das Gesetz ist in zweiter Beratung angenommen.
Wir kommen zur
dritten Beratung.
Wer dem Gesetz im ganzen zustimmen will, erhebe
sich vom Platze. — Gegenprobe! — Enthaltungen?
— Das Gesetz ist einstimmig angenommen.
Ich rufe den Punkt 5 der Tagesordnung auf:
Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 29. Oktober 1964 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Senegal über den Luftverkehr
— Drucksache V/21 —
Schriftlicher Bericht des Verkehrsausschusses (20. Ausschuß)

— Drucksache V/189 —



Vizepräsident Dr. Dehler
Berichterstatter: Abgeordneter Schmidt

(Braunschweig)


(Erste Beratung 10. Sitzung)

Ich danke wiederum Herrn Abgeordneten Schmidt für seinen Bericht. -
Das Wort wird nicht verlangt.
Wer dem Gesetz in zweiter Beratung — einschließlich Einleitung und Überschrift — zustimmen will, gebe bitte ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Das Gesetz ist in zweiter Beratung angenommen.
Wir kommen zur
dritten Beratung
— Keine Wortmeldungen.
Wer dem Gesetz im ganzen zustimmen will, erhebe sich vom Platze. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Das Gesetz ist einstimmig angenommen.
Ich rufe den Punkt 6 der Tagesordnung auf:
Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Wahl der Vertreter der Bundesrepublik zu den Europäischen Versammlungen
— Drucksache V/37 —
Auf Begründung und Aussprache wird verzichtet.
Der Ältestenrat schlägt Ihnen Überweisung an den Rechtsausschuß vor. — Kein Widerspruch; es ist so beschlossen.
Ich rufe den Punkt 7 der Tagesordnung auf:
Beratung der Übersicht 1 des Rechtsausschusses (12. Ausschuß) über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht
— Drucksache V/180 —
Das Wort wird nicht gewünscht.
Wer dem Ausschußantrag zustimmen will, gebe bitte ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Es ist nach dem Ausschußantrag beschlossen.
Ich rufe dann die Punkte 8, 9 und 10 der Tagesordnung auf:
Beratung des Schriftlichen Berichts des Ausschusses für Sozialpolitik (18. Ausschuß) über den von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der Kommission der EWG für eine Verordnung des Rats zur Änderung und Ergänzung gewisser Bestimmungen der Verordnungen Nr. 3 und Nr. 4 (Seeleute)
— Drucksachen V/119, V/196 — Berichterstatterin: Abgeordnete Frau Blohm
Beratung des Schriftlichen Berichts des Ausschusses für Wirtschaft und Mittelstandsfragen (15. Ausschuß) über den von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der Kommission der EWG für eine Verordnung des Rats über die teilweise Aussetzung des bei der Einfuhr von gefrorenem
Rindfleisch anzuwendenden Satzes des Gemeinsamen Zolltarifs
— Drucksachen V/131, V/199, zu V/199 — Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Serres
Beratung des Schriftlichen Berichts des Ausschusses für Wirtschaft und Mittelstandsfragen (15. Ausschuß) über den von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der Kommission der EWG für eine Verordnung des Rats über die teilweise Aussetzung des Gemeinsamen Zolltarifs bei der Einfuhr von Färsen und Kühen bestimmter Höhenrassen
— Drucksachen V/141, V/200, zu V/200 —Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Serres
Die Ausschüsse empfehlen, von den Verordnungsvorschlägen Kenntnis zu nehmen.
Das Wort wird weder von den Berichterstattern noch zur Aussprache gewünscht.
Ist das Haus damit einverstanden, daß wir zur Vereinfachung über die drei Punkte gemeinsam abstimmen? — Kein Widerspruch.
Ich komme also zur Abstimmung über die Ausschußanträge auf den Drucksachen V/196, V/199 und V/200. Wer zustimmen will, gebe bitte ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — So beschlossen.
Ich rufe die Punkte 11 und 12 der Tagesordnung auf:
Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen betr. Zustimmung zur unentgeltlichen Abtretung von Geschäftsanteilen an wirtschaftlichen Unternehmungen
hier: Beteiligungen an Flughafengesellschaften
— Drucksache V/202 —
Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen betr. Zustimmung des Bundesrates und des Deutschen Bundestages zur Überlassung junger Aktien der Deutschen Lufthansa AG an private Zeichner
— Drucksache V/209 —
Auf Begründung wird verzichtet. Der Ältestenrat schlägt Ihnen die Überweisung der 'beiden Vorlagen an ,den Ausschuß für das Bundesvermögen — federführend — und an den Haushaltsausschuß zur Mitberatung vor; bei der Vorlage Drucksache V/202 soll außerdem der Verkehrsausschuß mitberatend beteiligt werden.

(Abg. Börner: Beide Vorlagen an den Verkehrsausschuß?)

— Nur die Vorlage Drucksache V/202. — Bitte, Herr Kollege Börner!

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Holger Börner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Vorlage der Tagesordnung für die heutige Sitzung ,enthielt leider keinen Hinweis, an welche Ausschüsse beide Vorlagen überwiesen werden sollen. Ich habe bei Durchsicht der Vorlage Drucksache V/209 festgestellt, daß auch darin erhebliche verkehrspolitische Probleme be-



    Börner
    rührt werden. Deshalb möchte ich Sie bitten, auch bei dieser Vorlage den Verkehrsausschuß des Hohen Hauses mitberatend zu beteiligen.