Deutscher Bundestag
            178. Sitzung
            Berlin, den 7. April 1965
            Inhalt:
            Erklärung des Präsidenten D. Dr. Gerstenmaier zur Eröffnung der Plenarsitzung in Berlin 8945 A
            Glückwunsch zum Geburtstag des Abg
            Herberts 8946 A
            Erweiterung der Tagesordnung 8946 A
            Fragestunde (Drucksache IV/3265)
            Frage des Abg. Bauer (Würzburg) :
            Empfehlung Nr. 415 betr. Fristablauf bzw. Unverjährbarkeit der Verbrechen gegen die Menschlichkeit
            Dr. Weber, Bundesminister . . . . 8946 C Bauer (Würzburg) (SPD) . . . . . 8946 C Frage des Abg. Jahn:
            Private Strafjustiz in Form von „Betriebsgerichten"
            Blank, Bundesminister . . . . 8947 A
            Jahn, (SPD) 8947 A
            Frage des Abg. Fritsch:
            Preissteigerung für Grund und Boden
            Dr. Ernst, Staatssekretär . . . . . 8947 B Fritsch (SPD) . . . . . . . . . 8947 C Jacobi (Köln) (SPD) . . . . . . 8947 D
            Frau Dr. Kiep-Altenloh (FDP) . . . 8948 A Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 8948 B Büttner (SPD) 8948 C
            Unertl (CDU/CSU) 8948 D
            Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 8949 A
            Frage des Abg. Strohmayr:
            Finanzielle Förderung von Bauleitplänen
            Dr. Ernst, Staatssekretär 8949 B
            Mick (CDU/CSU) 8949 C
            Dröscher (SPD) 8949 D
            Hauffe (SPD) 8949 D
            Unertl (CDU/CSU) 8950 A
            Fragen des Abg. Freiherrn zu Guttenberg:
            Deutsche Architekturausstellung in der Sowjetunion
            Dr. Carstens, Staatssekretär . . . 8950 B
            Freiherr zu Guttenberg (CDU/CSU) 8950 D
            Fragen des Abg. Dr. Rinderspacher:
            Goethe-Institut in Ostfrankreich
            Dr. Carstens, Staatssekretär . . . 8951 A
            Dr. Rinderspacher (SPD) . . . . 8951 B
            Moersch (FDP) 8951 D
            II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 178. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. April 1965
            Frage des Abg. Dr. Mommer:
            Europainitiative der Bundesregierung
            Dr. Carstens, Staatssekretär . . . 8951 D Dr. Mommer (SPD) 8952 B
            Fragen des Abg. Dr. Kohut:
            75jähriges Gründungsjubiläum der Stadt Windhuk
            Dr. Carstens, Staatssekretär . . . 8952 C Dr. Kohut (FDP) 8952 D
            Frage des Abg. Dr. Müller-Hermann:
            Zulassung von Studenten an Universitäten
            Höcherl, Bundesminister 8953 B
            Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . 8953 B
            Frage des Dr. Dr. h. c. Friedensburg:
            Strukturatlas der Bundesrepublik
            Höcherl, Bundesminister 8953 C
            Dr. Dr. h. c. Friedensburg
            (CDU/CSU) . . . . . . . . . 8953 C
            Frage des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Kulturzentrum Berlin
            Höcherl, Bundesminister . . . . . 8953 D Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 8954 A Fragen des Abg. Biechele:
            Zollabfertigung am Bodensee
            Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . 8954 B
            Biechele (CDU/CSU) 8954 D
            Dr. Mommer (SPD) 8955 B
            Frage des Abg. Dr. Müller-Emmert:
            Schießplatz Landstuhl Kr. Kaiserslautern
            Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . . 8955 C Dr. Müller-Emmert (SPD) . . . . 8955 C Frage des Abg. Dr. Schmidt (Gellersen) :
            Deutscher Anteil am Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft
            Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . . 8955 D Dr. Schmidt (Gellersen) (SPD) . . . 8956 A Fragen des Abg. Saxowski:
            Einfuhr von marktordnungsabhängigen Veredlungsprodukten
            Schwarz, Bundesminister . 8956 B, 8956 D
            Frage des Abg. Saxowski:
            Beschlüsse der EWG-Kommission zugunsten der Bundesrepublik
            Schwarz, Bundesminister 8956 D
            Frage des Abg. Matthöfer: Lohnanteil am Brotpreis
            Schwarz, Bundesminister 8957 A
            Matthöfer (SPD) 8957 A
            Frage des Abg. Matthöfer:
            Zuwachsraten von Lohn und Arbeitsproduktivität bei der Broterzeugung
            Schwarz, Bundesminister 8957 B
            Matthöfer (SPD) 8957 B
            Soetebier (FDP) 8957 D
            Frage des Abg. Matthöfer:
            Entwicklung der Brotpreise
            Schwarz, Bundesminister . . . . 8958 A
            Matthöfer (SPD) 8958 B
            Dr. Reinhard (CDU/CSU) . . . . 8958 C
            Dr. Kohut (FDP) 8958 C
            Schultz (FDP) . . . . . . . . 8958 D
            Sander (FDP) 8959 A
            Fragen des Abg. Richartz:
            Einfließen von Düsenjägertreibstoff in die Kyll — Entschädigung der Fischereipächter
            von Hassel, Bundesminister . . . . 8959 A
            Fragen des Abg. Dr. Schäfer:
            Fragebogen betr. Zugehörigkeit zu Parteien der SBZ
            von Hassel, Bundesminister . . . . 8959 D
            Dr. Schäfer (SPD) . . . . . . . 8960 A
            Berkhan (SPD) . . . . 8960 D, 8961 A
            Jahn (SPD) . . . . . . . . . 8960 D
            Mischnick (FDP) .. . . . . . . 8961 B
            Präsident D. Dr. Gerstenmaier
            zur GO . . . . . . . . . . 8961 C
            Frage des Abg. Felder:
            Mob-Gepäck
            von Hassel, Bundesminister . . . . 8961 D Felder (SPD) 8961 D
            Frage des Abg. Bauer, Würzburg:
            Eingriffe in privates Eigentum bei . Bundeswehrbauvorhaben
            von Hassel, Bundesminister . . . . 8962 A Bauer (Würzburg) (SPD) 8962 B
            Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 178. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. April 1965 III
            Entwurf eines .... Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Drucksache IV/2531); Schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses (Drucksache IV/3249) in Verbindung mit
            Entwurf eines Gesetzes über die Erhaltung der Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft (Gräbergesetz) (Drucksache IV/2529) ; Schriftlicher Bericht des Innenausschusses (Drucksache IV/3234) und mit
            Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kriegsgräbergesetzes (SPD) (Drucksache IV/1805); Schriftlicher Bericht des Innenausschusses (Drucksache IV/3234) — Zweite und dritte Beratung —
            Anders (SPD) 8963 A
            Biechele (CDU/CSU) 8963 D
            Dorn (FDP) 8964 D
            Antrag des Bundesschatzministers betr
            Zustimmung des Deutschen Bundestages zur Teilprivatisierung der Vereinigten Elektrizitäts- und Bergwerks-Aktiengesellschaft (VEBA) (Drucksache IV/2861); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für wirtschaftlichen Besitz des Bundes (Drucksache IV/3248)
            Dr. Burgbacher (CDU/CSU) . . . . 8965 D Kurlbaum (SPD) . . . . 8967 B, 8975 B Katzer (CDU/CSU) . . . 8968 D, 8976 A
            Dr. Mälzig (FDP) 8973 B
            Junghans (SPD) 8974 B
            Riedel (Frankfurt) (CDU/CSU) . . 8975 C
            Dr. Dollinger, Bundesminister . . 8976 A
            Kähnen (Düsseldorf) (SPD) . . . 8978 B Antrag betr. Privatisierung der „Vereinigte Industrie-Unternehmungen Aktiengesellschaft" (FDP) (Drucksache IV/3100)
            Mischnick (FDP) 8979 B
            Häussler (CDU/CSU) 8980 B
            Moersch (FDP) 8980 D
            Dr. Dollinger, Bundesminister . . 8980 D
            Kurlbaum (SPD) . . . . . . . 8981 B
            Dr. Burgbacher (CDU/CSU) . . . 8981 D
            Entwurf eines Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch (Abg. Frau Wessel, Spieß, Dr. Rieger [Köln] u. Gen.) (Drucksache IV/3088) — Erste Beratung —
            Frau Wessel (SPD) . . . . . . . 8982 B
            Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . . 8983 C
            Mündlicher Bericht des Außenhandelsausschusses über den Vorschlag der Kommission der EWG für eine Verordnung des Rats über Maßnahmen, die beim Eintreten einer Lage zu treffen sind, welche die Verwirklichung der in Art. 39 Abs. 1 Buchstaben c, d und e des Vertrags genannten Ziele gefährden könnte (Drucksachen IV/2730, IV/3283)
            Bading (SPD) 8984 A
            Neunzehnte Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1965 (Drucksache IV/3263) 8984 C
            Schlußwort des Präsidenten D. Dr. Gersten-
            maier 8984 D
            Nächste Sitzung 8985
            Anlagen 8987
            Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 178. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. April 1965 8945
            178. Sitzung
            Berlin, den 7. April 1965
            Stenographischer Bericht
            Beginn: 15.01 Uhr
        
        
        
          
          
        Anlagen zum Stenographischen Bericht
        Anlage 1
        Liste der beurlaubten Abgeordneten
        Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich
        a) Beurlaubungen
        Dr. Achenbach * 7. 4.
        Dr. Adenauer 8. 4.
        Dr. Aschoff 8. 4.
        Dr. Atzenroth 30.4.
        Dr. Dr. h. c. Baade 15.4.
        Bazille 15.4.
        Frau Beyer (Frankfurt) 8. 4.
        Dr. Bieringer 8. 4.
        Dr. Birrenbach 8. 4.
        Blachstein 10.4.
        Blumenfeld 8. 5.
        Frau Brauksiepe 9. 4.
        Brünen 15. 4.
        Burckardt 7. 4.
        Diebäcker 24.4.
        Diekmann 9.4.
        Dr. Dr. c. h. Dresbach 9. 4.
        Dürr 9. 4.
        Ehnes 9. 4.
        Eichelbaum 10.4.
        Erler 27. 4.
        Ertl 10. 4.
        Etzel 10.4.
        Frau Freyh (Frankfurt) 9. 4.
        Gibbert 8. 4.
        Giencke 9. 4.
        Dr. Gleissner 7. 4.
        Haage (München) 30.4.
        Hermsdorf 9. 4.
        Herold 30. 4.
        Hilbert 9.4.
        Frau Dr. Hubert ,8. 4.
        Illerhaus * 9. 4.
        Kaffka 7. 4.
        Kahn-Ackermann 7. 4.
        Dr. Knorr 9. 4.
        Krüger 9. 4.
        Kulawig 15. 4.
        Lemmer 14.4.
        Dr. Löhr 8.4.
        Lücker 8.4.
        Maier (Mannheim) 15.4.
        Majonica 9. 4.
        Mauk * 8. 4.
        Frau Meermann 9.4.
        Menke 9.4.
        Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 8. 4.
        Merten * 8.4.
        Metzger 15.4.
        Michels 9. 4.
        Dr. h. c. Dr.-Ing. Möller 8. 4.
        Dr. Morgenstern 30. 4.
        Müller (Worms) 9. 4.
        Nieberg 8. 4.
        Paul 9.4.
        * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments
        Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich
        Dr. Philipp 9. 4.
        Dr. Preiß 9.4.
        Rauhaus 9.4.
        Dr. Ramminger 8. 4.
        Ritzel 15. 4.
        Schlick 15.4.
        Dr. Schmid (Frankfurt) 9. 4.
        Schoettle 8. 4.
        Dr. Siemer 8. 4.
        Dr. Starke * 8. 4.
        Starch * 9.4.
        Strauß 8.4.
        Frau Strobel 8. 4.
        Strohmayr 9.4.
        Verhoeven 8. 4.
        Vogt 8.4.
        Wehner 9. 4.
        Weinkamm 15.4.
        Welke 9. 4.
        Werner 8. 4.
        Wienand 1. 5.
        Wilhelm 10.4.
        Wischnewski 9. 4.
        Wittmer-Eigenbrodt 9. 4.
        Dr. Wuermeling 9. 4.
        Zühlke 9.4.
        b) Urlaubsanträge
        Bals 2.5.
        Dr. Frede 15.4.
        Hammersen 2. 5.
        Lenze (Attendorn) 4. 5.
        Dr. Stecker 7. 5.
        Anlage 2
        Bundesrepublik Deutschland
        Der Bundeskanzler
        II/4 - 50305 - 5253/65
        Bonn, den 26. März 1965
        An den Herrn
        Präsidenten 'des Deutschen Bundestages
        Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am
        11. November 1964 beschlossen, Herrn Staatssekretär a. D. Volkmar Hopf, Präsident des Bundesrechnungshofes, die Aufgaben des Bundesbeauftragten für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung zu übertragen. Auf Grund dieses Kabinettsbeschlusses habe ich Herrn Staatssekretär a. D. Hopf gebeten, diese Aufgaben zu übernehmen. Herr Staatssekretär a. D. Hopf hat sich dazu bereiterklärt.
        Für den Fall einer vorübergehenden Verhinderung habe ich Herrn Dr. Georg Bretschneider, Vizepräsident des Bundesrechnungshofes, die Vertretung von Herrn Staatssekretär a. D. Hopf in seiner Eigenschaft als Bundesbeauftragter für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung übertragen.
        Die Bundesregierung hat am 10. März 1965 neue Richtlinien für die Tätigkeit des Bundesbeauftragten
        8988 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 178. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. April 1965
        für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung beschlossen. Abdrucke der Richtlinien füge ich mit der Bitte um Kenntnisnahme bei.
        Ludwig Erhard
        Richtlinien
        über die Tätigkeit des Bundesbeauftragten
        für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung
        vom 10. März 1965
        1. Der Bundesbeauftragte wird durch Vorschläge und Gutachten auf eine zweckmäßige, einfache und wirtschaftliche Gestaltung der Bundesverwaltung und der Haushaltsführung hinwirken und die Bundesregierung zur Erreichung dieses Zieles beraten.
        Das Aufgabengebiet des Bundesbeauftragten bezieht sich auf die gesamte Bundesverwaltung einschließlich der Sondervermögen und aller Stellen, die Mittel verwalten, deren Prüfung dem Bundesrechnungshof obliegt.
        Der Bundesbeauftragte wird dabei auch die Aufgabenabgrenzung zwischen dem Bund, den Ländern, den Gemeinden und Gemeindeverbänden und innerhalb der Bundesverwaltungen beobachten.
        Der Bundesbeauftragte wird von sich aus oder auf Ersuchen der Bundesregierung oder auf Ersuchen eines Bundesministers beratend tätig. Der Bundesbeauftragte hat den Deutschen Bundestag und den Bundesrat zu beraten, soweit es vom Deutschen Bundestag oder vom Bundesrat gewünscht wird. Schriftliche Gutachten sind der ersuchenden Stelle oder dem vom Gutachten betroffenen Ressort unmittelbar zuzuleiten. An andere Stellen können Gutachten nur im Einvernehmen mit der ersuchenden Stelle oder dem betroffenen Ressort gegeben werden.
        2. Die Bundesregierung und die Bundesminister beteiligen den Bundesbeauftragten bei organisatorischen oder finanziellen Maßnahmen von größerer Tragweite sowie bei der Aufstellung und Beratung der Haushaltsvoranschläge.
        3. Der Bundesbeauftragte wird ermächtigt, an die Landesregierungen heranzutreten, um sich über Einrichtungen und Arbeitsweise von Landes- und von Gemeindebehörden mit deren Einverständnis zu unterrichten. Auf Ersuchen von Ländern kann er auch für diese gegen Erstattung der Kosten tätig sein.
        4. Der Bundesbeauftragte kann an den Sitzungen des Deutschen Bundestages, des Bundesrates oder ihrer Ausschüsse selbst oder durch Beauftragte im Rahmen der Geschäftsordnung dieser Körperschaften teilnehmen.
        Der Bundesbeauftragte kann auf seine Anregung oder auf Anregung eines Bundesministers mit Zustimmung des Bundeskanzlers an den Sitzungen des Bundeskabinetts teilnehmen.
        Der Bundesbeauftragte erhält die Protokolle über die Sitzungen, an denen er teilnimmt. Auch kann er im Einvernehmen mit dem Bundeskanzler Einsicht in andere Kabinettsprotokolle nehmen.
        5. Der Bundesbeauftragte kann örtliche Erhebungen vornehmen oder durch Beauftragte vornehmen lassen; er unterrichtet hiervon vorher den zuständigen Bundesminister, Der Leiter jeder in Anspruch genommenen Stelle hat den Bundesbeauftragten und seine Beauftragten in jeder Hinsicht (z. B. durch Auskünfte, Vorlage von Akten, Bestellung von Mitarbeitern und bevollmächtigten Verbindungsleuten) zu unterstützen.
        6. Der Bundesbeauftragte bedient sich für seine Aufgaben der Präsidialabteilung des Bundesrechnungshofes.
        7. Die Richtlinien vom 8. Januar 1952 / 13. Mai 1957 treten außer Kraft.
        Anlage 3
        Schriftliche Antwort
        des Staatssekretärs Dr. .Schäfer auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Schmidt (Kempten) (Drucksache IV/3256, Frage I) :
        Ist die Bundesregierung bereit, die Frage zu überprüfen, ob in Anbetracht der Mietfreigabe und insbesondere im Hinblick auf die Vielzahl der Benützer von Dienstwohnungen die Herabsetzung des Ortszuschlages bei der Pensionierung von Beamten noch gerechtfertigt ist?
        Nach dem gegenwärtigen Rechtsstand ist der Ortszuschlag ein Bestandteil der Dienstbezüge, gleichwertig dem Grundgehalt, jedoch beweglich gehalten nach z. Z. nur noch zwei Ortsklassen. Der Ortszuschlag hat nicht die Aufgabe, die Kosten der Wohnung abzudecken, sondern soll die örtlichen Unterschiede in der Lebenshaltung ausgleichen. Bei dem Charakter des Ortszuschlages als Bestandteil der Dienstbezüge geht es nicht an, ihn bei Bemessung der Versorgungsbezüge anders zu behandeln als das Grundgehalt. Es ist .also nicht gerechtfertigt, den Ortszuschlag aus den ruhegehaltsfähigen Dienstbezügen herauszunehmen und ihn voll neben dem Ruhegehalt zu gewähren.
        Ergänzend möchte ich aber noch folgendes sagen: Die Besoldungskommission, die .der Bundesminister des Innern im Herbst vergangenen Jahres eingesetzt hat, beschäftigt sich bekanntlich mit dem Plan einer umfassenden Besoldungsreform. Dabei bildet eine wichtige Frage die Ablösung des Ortszuschlages durch familiengerechte Sozialzuschläge. Diese würden auch den Versorgungsempfängern voll gewährt werden.
        Anlage 4
        Schriftliche Antwort
        des Staatssekretärs Dr. Claussen auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Schmidt (Kempten) (Drucksache IV/3256, Fragen II/1 und II/2):
        Ist bei den Vorbesprechungen zum Regierungsentwurf über Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand seitens der Bundesregierung mit der katholischen und der evangelischen Kirche Übereinstimmung darüber erzielt worden, daß diese im Rahmen der Steuerfreiheit vermögenswirksamer Leistungen auch auf die Kirchensteuer verzichten?
        Haben die Sozialversicherungen ihre Einwilligung dazu gegeben, daß im Rahmen der Steuerfreiheit und Abgabenfreiheit vermögenswirksamer Leistungen auch die Leistungen für die Sozialversicherungen ohne Entschädigungsleistungen seitens des Bundes wegfallen?
        Die Bundesregierung beantwortet beide von Ihnen gestellten Fragen mit „Nein":