Rede:
ID0416531900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 980
    1. die: 55
    2. der: 49
    3. daß: 41
    4. und: 38
    5. nicht: 34
    6. ich: 33
    7. zu: 31
    8. in: 30
    9. wir: 29
    10. den: 27
    11. —: 26
    12. es: 25
    13. Ich: 25
    14. Sie: 24
    15. ist: 21
    16. mit: 21
    17. das: 20
    18. im: 19
    19. Herr: 18
    20. dem: 18
    21. eine: 18
    22. haben: 16
    23. ein: 15
    24. auch: 15
    25. von: 15
    26. wenn: 14
    27. sie: 14
    28. nur: 13
    29. man: 13
    30. für: 12
    31. darauf: 12
    32. an: 11
    33. aber: 11
    34. hat: 11
    35. dann: 11
    36. so: 11
    37. sind: 10
    38. noch: 9
    39. Kurlbaum,: 9
    40. dieses: 9
    41. Gutachten: 9
    42. sich: 9
    43. wie: 9
    44. —,: 8
    45. uns: 8
    46. möchte: 7
    47. einen: 7
    48. auf: 7
    49. zum: 7
    50. kann: 7
    51. diese: 7
    52. über: 7
    53. Jahr: 7
    54. doch: 7
    55. Es: 7
    56. weil: 6
    57. mich: 6
    58. ist.: 6
    59. Kurlbaum: 6
    60. hier: 6
    61. denn: 6
    62. einem: 6
    63. vor: 6
    64. ja: 6
    65. nach: 6
    66. sehr: 6
    67. Milliarden: 6
    68. Europäischen: 6
    69. Wirtschaftsgemeinschaft: 6
    70. als: 6
    71. ist,: 6
    72. habe: 5
    73. wissen,: 5
    74. Debatte: 5
    75. Das: 5
    76. bei: 5
    77. glaube,: 5
    78. ganz: 5
    79. da: 5
    80. oder: 5
    81. um: 5
    82. Stabilität: 5
    83. Damen: 4
    84. diesem: 4
    85. er: 4
    86. mir: 4
    87. was: 4
    88. werde: 4
    89. bis: 4
    90. also: 4
    91. war: 4
    92. sondern: 4
    93. des: 4
    94. immer: 4
    95. einer: 4
    96. DM: 4
    97. wird: 4
    98. jetzt: 4
    99. Zusammenhang: 4
    100. wäre: 4
    101. meine: 4
    102. Der: 4
    103. anderen: 4
    104. Problem: 4
    105. Vorrang: 4
    106. Aber: 4
    107. Devisenbilanz: 4
    108. Kollege: 3
    109. hat,: 3
    110. ihm: 3
    111. Kollegen: 3
    112. Bundesminister: 3
    113. das,: 3
    114. sind,: 3
    115. machen: 3
    116. Wort: 3
    117. wenig: 3
    118. Gutachtens: 3
    119. einzelnen: 3
    120. leider: 3
    121. schon: 3
    122. will: 3
    123. etwas: 3
    124. hingewiesen,: 3
    125. unter: 3
    126. aus: 3
    127. Vollbeschäftigung: 3
    128. Wachstum: 3
    129. liegt: 3
    130. darüber: 3
    131. schwierig: 3
    132. Dinge: 3
    133. Deutschland: 3
    134. können.: 3
    135. alle: 3
    136. müssen.: 3
    137. absolut: 3
    138. muß: 3
    139. haben.: 3
    140. bin: 3
    141. Bedingungen: 3
    142. vielleicht: 3
    143. vergangenen: 3
    144. Wir: 3
    145. solche: 3
    146. Jahren: 3
    147. darf: 3
    148. vielen: 2
    149. seine: 2
    150. Dr.: 2
    151. Dank: 2
    152. Herrn: 2
    153. hingewiesen: 2
    154. hat.: 2
    155. letzten: 2
    156. sagen:: 2
    157. konnte: 2
    158. worden: 2
    159. soweit: 2
    160. möglich: 2
    161. nachher: 2
    162. einmal: 2
    163. Ausführungen: 2
    164. meinen: 2
    165. gesagt: 2
    166. eigentlich: 2
    167. Sinn: 2
    168. doch,: 2
    169. Anhaltspunkte: 2
    170. geben: 2
    171. selber: 2
    172. Haushaltsberatungen: 2
    173. solchen: 2
    174. Haushalt: 2
    175. haben,: 2
    176. allen: 2
    177. Art: 2
    178. Problem,: 2
    179. nun: 2
    180. einiges: 2
    181. dieser: 2
    182. gut: 2
    183. Nun,: 2
    184. wird,: 2
    185. durch: 2
    186. Außenwirtschaft: 2
    187. Tat: 2
    188. wichtige: 2
    189. Feststellung,: 2
    190. keine: 2
    191. gemacht: 2
    192. Da: 2
    193. gar: 2
    194. Was: 2
    195. gebe: 2
    196. darauf,: 2
    197. dazu: 2
    198. Damit: 2
    199. gemeinsame: 2
    200. EWG: 2
    201. Herren,: 2
    202. wieder: 2
    203. hinweisen,: 2
    204. wer: 2
    205. können: 2
    206. erstenmal: 2
    207. ausreichend: 2
    208. darum: 2
    209. hätten: 2
    210. Stellungnahme: 2
    211. nehme: 2
    212. entscheidenden: 2
    213. kommen,: 2
    214. keinen: 2
    215. Wenn: 2
    216. gemeinsamen: 2
    217. beide: 2
    218. eines: 2
    219. ihn: 2
    220. Ihnen: 2
    221. sogar: 2
    222. gegenwärtigen: 2
    223. gesagt,: 2
    224. Wert: 2
    225. Verhältnisse: 2
    226. an,: 2
    227. Autorität: 2
    228. darüber,: 2
    229. gehen: 2
    230. Maßnahmen: 2
    231. Bundesbank: 2
    232. Maßnahme: 2
    233. ich,: 2
    234. notwendig,: 2
    235. heute: 2
    236. könnten,: 2
    237. wissen: 2
    238. Ihrem: 2
    239. ausgeglichen: 2
    240. ausgegangen: 2
    241. Appelle: 2
    242. Wer: 2
    243. Vorschlag: 2
    244. Prinzip: 2
    245. seit: 2
    246. vier: 2
    247. antworten.: 2
    248. Ihren: 2
    249. überflüssig: 2
    250. Handelsbilanz: 2
    251. Oktober: 2
    252. Handel: 2
    253. b): 2
    254. heißt: 2
    255. hohen: 2
    256. andere: 2
    257. werden: 2
    258. Protokoll: 2
    259. Präsident!: 1
    260. Meine: 1
    261. Herren!: 1
    262. In: 1
    263. Parlamenten: 1
    264. Brauch,: 1
    265. daß,: 1
    266. Jungfernrede: 1
    267. gehalten: 1
    268. nächste: 1
    269. Sprecher: 1
    270. gratuliert.: 1
    271. Menne: 1
    272. gratulieren.\n: 1
    273. Nach: 1
    274. Glückwunsch: 1
    275. aussprechen,: 1
    276. Berichterstat-\n: 1
    277. Schmückerter,: 1
    278. solchem: 1
    279. Nachdruck: 1
    280. Bedeutung: 1
    281. Physikalisch-Technischen: 1
    282. Bundesanstalt: 1
    283. Woche: 1
    284. zweitenmal: 1
    285. PTA: 1
    286. besucht: 1
    287. erstemal: 1
    288. Braunschweig,: 1
    289. Teil: 1
    290. Anstalt: 1
    291. Berlin: 1
    292. Professor: 1
    293. Kerstens: 1
    294. ähnlichen,: 1
    295. fast: 1
    296. gleichen: 1
    297. Vortrag: 1
    298. gehalten.: 1
    299. überzeugen,: 1
    300. vortrug,: 1
    301. berechtigt: 1
    302. bemühen,: 1
    303. Anliegen,: 1
    304. dort: 1
    305. herangebracht: 1
    306. nachzukommen,: 1
    307. mein: 1
    308. verehrter: 1
    309. kann,\n: 1
    310. bitte: 1
    311. Sie,: 1
    312. Bemühungen: 1
    313. unterstützen.Dann: 1
    314. genommen.: 1
    315. Ihrer: 1
    316. Vorbereitung: 1
    317. sagen,: 1
    318. kurz: 1
    319. Schmidt: 1
    320. Sachverständigengutachten: 1
    321. eingegangen.: 1
    322. hatte: 1
    323. dahin: 1
    324. Ältestenrat,: 1
    325. Fraktionskollegen,: 1
    326. bedauert,: 1
    327. ohne: 1
    328. Wirtschaftsausschuß: 1
    329. überweisen: 1
    330. mußten;: 1
    331. Möglichkeiten,: 1
    332. Dingen: 1
    333. bezug: 1
    334. Aufteilung: 1
    335. Mittel;: 1
    336. Volumen: 1
    337. wirtschaftspolitisches: 1
    338. seinen: 1
    339. Sektoren.: 1
    340. ermöglichen: 1
    341. lassen,: 1
    342. insofern: 1
    343. sicherlich: 1
    344. dankenswert,: 1
    345. gerne: 1
    346. fortsetzen.Über: 1
    347. lebhafte: 1
    348. entstanden,: 1
    349. Gutachterund: 1
    350. Kritiker: 1
    351. davongekommen.: 1
    352. dann,: 1
    353. diskutiert: 1
    354. Kraft: 1
    355. müßte,: 1
    356. Kauf: 1
    357. nehmen.: 1
    358. bemüht: 1
    359. habe,: 1
    360. Gutachtern: 1
    361. Gespräch: 1
    362. führen;: 1
    363. komme: 1
    364. gleich: 1
    365. Punkte: 1
    366. zurück.: 1
    367. eigentliche: 1
    368. Gefahr,: 1
    369. Gutachter: 1
    370. darstellen,: 1
    371. darin: 1
    372. liege,: 1
    373. importierten: 1
    374. Inflation: 1
    375. leiden,: 1
    376. daher: 1
    377. rührt,: 1
    378. Zahlungsbilanzüberschüsse: 1
    379. entstehen,: 1
    380. außenwirtschaftlichen: 1
    381. Anteil,: 1
    382. 120: 1
    383. erreicht: 1
    384. Kontakt: 1
    385. erhöhten: 1
    386. Niveau: 1
    387. ähnlich: 1
    388. ausgedrückt: 1
    389. genommen: 1
    390. deshalb: 1
    391. allein: 1
    392. inflationierende: 1
    393. Tendenz: 1
    394. herrühren: 1
    395. kann.Das: 1
    396. neue,: 1
    397. zwar: 1
    398. deswegen,: 1
    399. Mittelpunkt,: 1
    400. Angelpunkt: 1
    401. aller: 1
    402. Überlegungen: 1
    403. könnte: 1
    404. schnell: 1
    405. \'sagen:: 1
    406. sagten: 1
    407. zufrieden: 1
    408. sein: 1
    409. können,: 1
    410. Sorgen,: 1
    411. außen: 1
    412. kommen.: 1
    413. Dann: 1
    414. gutes: 1
    415. Lob.: 1
    416. weiß: 1
    417. wohl,: 1
    418. lohnt;: 1
    419. wirklich: 1
    420. sehr,: 1
    421. schwierige: 1
    422. Aufgabe: 1
    423. uns.: 1
    424. Folgerungen: 1
    425. betrifft,: 1
    426. Übergang: 1
    427. flexiblen: 1
    428. Wechselkursen: 1
    429. genannt: 1
    430. gemeint,: 1
    431. sei: 1
    432. schwierig,: 1
    433. Plenum: 1
    434. diskutieren.: 1
    435. recht,: 1
    436. Aber,: 1
    437. Öffentlichkeit: 1
    438. deutsche: 1
    439. Anrecht: 1
    440. erfahren,: 1
    441. Bundesregierung: 1
    442. steht.: 1
    443. unterstreiche: 1
    444. Notwendigkeit: 1
    445. vorbereiteten: 1
    446. Erklärung.: 1
    447. Komplex: 1
    448. bekanntgeben.Sie: 1
    449. Konjunkturpolitik: 1
    450. angesprochen.: 1
    451. Ja: 1
    452. nun,: 1
    453. selbst: 1
    454. Anstoß: 1
    455. gegeben,: 1
    456. endlich: 1
    457. gesprochen: 1
    458. wird?: 1
    459. kaum: 1
    460. halbes: 1
    461. Amt,: 1
    462. Beschluß: 1
    463. durchsetzen.\n: 1
    464. Erfolg: 1
    465. augenfällig,: 1
    466. offensichtlich;: 1
    467. streiten,: 1
    468. geringere: 1
    469. Inflationsquote: 1
    470. Frankreich.: 1
    471. früher: 1
    472. außerhalb: 1
    473. jeder: 1
    474. stand: 1
    475. kümmerte: 1
    476. Streitpunkt,: 1
    477. freuen: 1
    478. Insofern: 1
    479. übernehmen,: 1
    480. meinen,: 1
    481. unserer: 1
    482. zuwenig: 1
    483. dargestellt.: 1
    484. Verhandlungen: 1
    485. teilgenommen.: 1
    486. fortgesetzt: 1
    487. ihnen: 1
    488. teil: 1
    489. weiß,: 1
    490. kompliziert: 1
    491. welche: 1
    492. weittragenden\n: 1
    493. SchmückerFolgen: 1
    494. Beschlüssen: 1
    495. wird.Ich: 1
    496. gern,: 1
    497. Hohe: 1
    498. Haus: 1
    499. Illusionen: 1
    500. hingibt.: 1
    501. Konjunktur-: 1
    502. Währungspolitik: 1
    503. bedeutet: 1
    504. Regionen: 1
    505. Europas: 1
    506. mitverantwortlich: 1
    507. und,: 1
    508. direkt,: 1
    509. mittelbar: 1
    510. Haushaltspolitik: 1
    511. Andeutung: 1
    512. genügt,: 1
    513. darzustellen,: 1
    514. unerhört: 1
    515. ist.Herr: 1
    516. Stabilität,: 1
    517. gesprochen.: 1
    518. würde: 1
    519. vorrangige,: 1
    520. notwendige: 1
    521. Sache: 1
    522. bezeichnen.: 1
    523. Die: 1
    524. lasse: 1
    525. überhaupt: 1
    526. Spiel: 1
    527. Vorrangigkeit: 1
    528. heraus,: 1
    529. sozusagen: 1
    530. hat;: 1
    531. entschuldigen: 1
    532. Wortspiel.: 1
    533. Bei: 1
    534. sich,: 1
    535. entscheiden,: 1
    536. wem: 1
    537. beiden,: 1
    538. Wachstum,: 1
    539. will.: 1
    540. Vorrang;: 1
    541. vielmehr: 1
    542. beiden: 1
    543. entgegenkommen:: 1
    544. Auffassung,: 1
    545. Zeiten: 1
    546. sagen: 1
    547. kann,: 1
    548. gebühre: 1
    549. Vorrang.: 1
    550. Unter: 1
    551. gehört: 1
    552. klar: 1
    553. Vorrang.\n: 1
    554. Prognosen: 1
    555. frühzeitig: 1
    556. genug: 1
    557. erkannt: 1
    558. hätten.: 1
    559. Prognose: 1
    560. Darstellung: 1
    561. volkswirtschaftlichen: 1
    562. bekommen.: 1
    563. Sieben: 1
    564. Stück: 1
    565. bekommen: 1
    566. jedes: 1
    567. Jahr,: 1
    568. einige: 1
    569. mehr.: 1
    570. kam: 1
    571. Gremium: 1
    572. hoher: 1
    573. schaffen,: 1
    574. enttäuscht: 1
    575. denjenigen,: 1
    576. wenden: 1
    577. sollen,: 1
    578. gesehen: 1
    579. wird.: 1
    580. Und: 1
    581. Beispiel: 1
    582. dafür:: 1
    583. War: 1
    584. unsere: 1
    585. gefordert,: 1
    586. nebenbei: 1
    587. erwähnt.: 1
    588. Von: 1
    589. Kreisen: 1
    590. Wirtschaft: 1
    591. sprechen.Dann: 1
    592. gefragt,: 1
    593. heißen: 1
    594. solle,: 1
    595. Impulse: 1
    596. abzudrängen.: 1
    597. Er: 1
    598. beklagt,: 1
    599. sozusagen,: 1
    600. wären: 1
    601. unsrigen,: 1
    602. erwähnt: 1
    603. arbeiten: 1
    604. ausgezeichnet: 1
    605. zusammen.: 1
    606. gibt: 1
    607. Bundesbank,: 1
    608. abgestimmt: 1
    609. Finanzminister: 1
    610. eben: 1
    611. Sitzungen: 1
    612. Zentralbankrates: 1
    613. teilnimmt,: 1
    614. insofern,: 1
    615. zusammenwirken: 1
    616. müssen,: 1
    617. glaube: 1
    618. aufzuzählen.: 1
    619. „abdrängen": 1
    620. gefällt: 1
    621. ausgezeichnet.: 1
    622. zuerst: 1
    623. aufgefallen.\n: 1
    624. recht: 1
    625. vieles,: 1
    626. Abdrängen: 1
    627. durchstoßen: 1
    628. eigener: 1
    629. Zuständigkeit: 1
    630. tun: 1
    631. würden: 1
    632. tun.: 1
    633. Währungsproblem: 1
    634. internationales: 1
    635. ankommt,: 1
    636. entsprechenden: 1
    637. internationalen: 1
    638. Gremien: 1
    639. weitere: 1
    640. Versuche: 1
    641. unternehmen,: 1
    642. Wohlverhalten: 1
    643. gelangen.Dann: 1
    644. halben: 1
    645. Maßhalteappelle: 1
    646. Devisenüberschüssen: 1
    647. haben.\n: 1
    648. Bericht: 1
    649. übernehmen;: 1
    650. sonst: 1
    651. gesagt.: 1
    652. übernehme: 1
    653. auch,: 1
    654. Kurlbaum.: 1
    655. weise: 1
    656. hin,: 1
    657. gelungen: 1
    658. Außenhandelsüberschuß: 1
    659. 6: 1
    660. halten.: 1
    661. eine,: 1
    662. meine,: 1
    663. respektable: 1
    664. wirtschaftspolitische: 1
    665. Leistung.\n: 1
    666. Denn: 1
    667. feststellen,: 1
    668. ausgeglichenen: 1
    669. beruhigende: 1
    670. Wirkung: 1
    671. Natürlich,: 1
    672. Überschüsse: 1
    673. soviel: 1
    674. appellieren,: 1
    675. will;: 1
    676. ihren: 1
    677. eigenen: 1
    678. Weg.: 1
    679. Ausgeglichenheit: 1
    680. vernünftigen: 1
    681. Verhalten: 1
    682. notwendig.: 1
    683. hören: 1
    684. will,: 1
    685. zutrauen,: 1
    686. anderes: 1
    687. Schilde: 1
    688. führt.\n: 1
    689. hinweisen: 1
    690. gerade: 1
    691. Außenhandel,: 1
    692. gern: 1
    693. spricht,: 1
    694. große: 1
    695. Gefahr: 1
    696. ebenso: 1
    697. Gebieten: 1
    698. europäische: 1
    699. Entwicklung: 1
    700. vorbereiten: 1
    701. genau,: 1
    702. persönlich: 1
    703. —.: 1
    704. grenzüberschreitender: 1
    705. Verkehr,: 1
    706. Umsatzsteuer: 1
    707. usw.—: 1
    708. keineswegs: 1
    709. vom: 1
    710. ablehnend: 1
    711. gegenübergestanden: 1
    712. habe.: 1
    713. damals: 1
    714. zur: 1
    715. Zeit: 1
    716. durchführbar: 1
    717. hielt.: 1
    718. Zollvorlage: 1
    719. gewählt.: 1
    720. Beides: 1
    721. meiner: 1
    722. Meinung: 1
    723. zuviel: 1
    724. gewesen.: 1
    725. gelungen.: 1
    726. Ausgleich.: 1
    727. Importsteigerung: 1
    728. zivilen: 1
    729. Bereich: 1
    730. annähernd: 1
    731. 20: 1
    732. %: 1
    733. erreichen: 1
    734. bleibe: 1
    735. dabei,: 1
    736. abzulehnen: 1
    737. braucht.: 1
    738. angesichts: 1
    739. Umsatzsteuerreform: 1
    740. soundsoviel: 1
    741. Gegenargumente: 1
    742. Betracht: 1
    743. ziehenIch: 1
    744. Überlegung: 1
    745. möglichen: 1
    746. Exportdrosselung: 1
    747. Struktur: 1
    748. deutschen: 1
    749. Ausfuhr: 1
    750. Dingen\n: 1
    751. Schmückerder: 1
    752. europäischen: 1
    753. insgesamt: 1
    754. ansehen: 1
    755. Außenhandel: 1
    756. defizitär.\n: 1
    757. Nun: 1
    758. gut.: 1
    759. Stelle: 1
    760. Mir: 1
    761. lieber,: 1
    762. Instrumentarium: 1
    763. finden,: 1
    764. Maßnahme,: 1
    765. abdrängen: 1
    766. fand: 1
    767. Ausdruck: 1
    768. macht.: 1
    769. besser,: 1
    770. finden: 1
    771. Systematik,: 1
    772. Hilfsmittel,: 1
    773. Kern: 1
    774. vorstoßen,: 1
    775. macht.Aber: 1
    776. brauche: 1
    777. sagen.: 1
    778. Niemand: 1
    779. sollte: 1
    780. übersehen,: 1
    781. defizitär: 1
    782. vorvorigen: 1
    783. 12: 1
    784. bereits: 1
    785. 9: 1
    786. DM.: 1
    787. einzige: 1
    788. Staat: 1
    789. Wirtschaftsgemeinschaft,: 1
    790. aktive: 1
    791. innerhalb: 1
    792. ausgeschlossen,: 1
    793. Handelsverkehr: 1
    794. EWG-Staaten: 1
    795. Ländern: 1
    796. Bundesrepublik.: 1
    797. Aktivsaldo: 1
    798. Bundesrepublik: 1
    799. Drittländern: 1
    800. betrug: 1
    801. Januar: 1
    802. 2,6: 1
    803. ganzen: 1
    804. 1964: 1
    805. 1,9: 1
    806. DM.Erfreulicherweise: 1
    807. Zahlungs-: 1
    808. wesentlich: 1
    809. günstiger.: 1
    810. aktiv.: 1
    811. welchen: 1
    812. Umständen: 1
    813. liegt.: 1
    814. am: 1
    815. Tourismus,: 1
    816. einigen: 1
    817. Investitionen,: 1
    818. gegenwärtig: 1
    819. Kummer: 1
    820. beginnen.Herr: 1
    821. erwähnt,: 1
    822. stark: 1
    823. Vordergrund: 1
    824. gerückt: 1
    825. bitten: 1
    826. etwa,: 1
    827. Beitrag: 1
    828. korrigieren,: 1
    829. Gewichte: 1
    830. richtig: 1
    831. verteilen: 1
    832. Ziff.: 1
    833. 144: 1
    834. vergessen.: 1
    835. Dort: 1
    836. es:Seit: 1
    837. Erreichen: 1
    838. Beschäftigungsstandes: 1
    839. Preise: 1
    840. ständig,: 1
    841. beschleunigt: 1
    842. gestiegen.: 1
    843. gewinnt: 1
    844. These,: 1
    845. herrschenden: 1
    846. Geldwertstabilität: 1
    847. allem: 1
    848. Vollbeschäftigungsziel: 1
    849. Konflikt: 1
    850. steht,: 1
    851. größte: 1
    852. Überzeugungskraft;: 1
    853. Beobachtungen: 1
    854. widerlegt,: 1
    855. entspricht: 1
    856. Alltagserfahrung: 1
    857. Partnerländern: 1
    858. findet: 1
    859. langfristigen: 1
    860. Analysen: 1
    861. britischen: 1
    862. amerikanischen: 1
    863. Bestätigung.Unter: 1
    864. Ziffer: 1
    865. 248: 1
    866. dann:Damit: 1
    867. Kostenniveau: 1
    868. steigt,: 1
    869. dürfen: 1
    870. Nominallöhne,: 1
    871. solange: 1
    872. oben: 1
    873. genannten: 1
    874. Annahmen: 1
    875. insbesondere: 1
    876. monetäres: 1
    877. außenwirtschaftliches: 1
    878. Gleichgewicht: 1
    879. gegeben: 1
    880. Grundsatz: 1
    881. Durchschnitt: 1
    882. stärker: 1
    883. erhöht: 1
    884. Prozentsatz,: 1
    885. Gesamtwirtschaft: 1
    886. Produktionsergebnis: 1
    887. je: 1
    888. Stunde: 1
    889. etwaigen: 1
    890. Struktureffekten: 1
    891. bereinigt: 1
    892. erhöht.Das: 1
    893. aktuelle: 1
    894. niemand: 1
    895. damit: 1
    896. kommen: 1
    897. sollte,: 1
    898. etwa: 1
    899. tarifpolitischen: 1
    900. Bewegungen: 1
    901. her: 1
    902. entscheidende: 1
    903. Impuls: 1
    904. sei,: 1
    905. stimmt.: 1
    906. Im: 1
    907. Augenblick: 1
    908. stellen: 1
    909. fest,: 1
    910. wenige: 1
    911. Ansehen: 1
    912. stehenden: 1
    913. richten.: 1
    914. spricht: 1
    915. 5: 1
    916. %,: 1
    917. Herren?!: 1
    918. Zahlen: 1
    919. genannt,: 1
    920. denen: 1
    921. Grauen: 1
    922. bekommt,: 1
    923. Folgen: 1
    924. denkt.\n: 1
    925. zurückkommen.Herr: 1
    926. vorgeschlagen,: 1
    927. solle: 1
    928. überlegen,: 1
    929. Gesetz: 1
    930. ändern.: 1
    931. stimme: 1
    932. zu.: 1
    933. denselben: 1
    934. Unterhaltung: 1
    935. Sachverständigen: 1
    936. gemacht;: 1
    937. Beratungen: 1
    938. Haushalts: 1
    939. wollen,: 1
    940. Termine: 1
    941. falsch: 1
    942. gesetzt.: 1
    943. Zweitens: 1
    944. Meinung,: 1
    945. Regierung: 1
    946. gegebene: 1
    947. Acht-Wochen-Frist: 1
    948. lang: 1
    949. erstaunt: 1
    950. lang.: 1
    951. Auch: 1
    952. müßte: 1
    953. Veröffentlichung: 1
    954. exakter: 1
    955. geregelt: 1
    956. werden.: 1
    957. paßt: 1
    958. richtig,: 1
    959. zunächst: 1
    960. veröffentlichen: 1
    961. alles: 1
    962. erst: 1
    963. hinterher: 1
    964. kommt.: 1
    965. Kinderkrankheiten.Die: 1
    966. wirtschaftspolitisch: 1
    967. interessierten: 1
    968. kennen: 1
    969. Vereinbarungen: 1
    970. Sachverständigenrat.: 1
    971. Präsident,: 1
    972. geben.: 1
    973. Oder: 1
    974. soll: 1
    975. vorlesen?: 1
    976. lege: 1
    977. Formulierung: 1
    978. erscheint.: 1
    979. Gut,: 1
    980. vorlesen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 165. Sitzung Bonn, den 18. Februar 1965 Inhalt: Fragestunde (Drucksache IV/3067) Fragen des Abg. Baier (Mosbach) : „Selbstkontrolle der Illustrierten" Höcherl, Bundesminister . . . . . 8163 B Baier (Mosbach) (CDU/CSU) . . . 8163 C Frage des Abg. Dorn: Tiefgarage auf dem Bonner Münsterplatz Höcherl, Bundesminister . . . . 8163 D Dorn (FDP) 8163 D Fragen des Abg. Hirsch: Verlegung bzw. Stationierung einer Bundesgrenzschutzeinheit im Raum Hof/Bayreuth Höcherl, Bundesminister 8164 B Hirsch (SPD) 8164 C Frage des Abg Dr. Dr. h. c. Friedensburg: Beschleunigung der Interzonenzüge Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 8165 A Dr. Dr. h. c. Friedensburg (CDU/CSU) 8165 B Frau Dr. Kiep-Altenloh (FDP) . . 8165 C Eichelbaum (CDU/CSU) 8165 D Fragen des Abg. Frehsee: Verkehrsverhältnisse am Bahnhofsvorplatz in Hameln 8166 A Fragen des Abg. Dr. Götz: Ortsumgehung Wirtheim Kr. Gelnhausen (B 40) Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 8166 B Flämig (SPD) . . . . . . . . . 8166 B Frage des Abg. Brück: Leitlinien auf der Autobahn Köln—Bonn Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 8166 D Brück (CDU/CSU) 8167 A Fragen des Abg. Dr. Müller-Emmert: Erneuerung und Ausbau der B 270 zwischen Kaiserslautern und Lauterecken Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 8167 B Dr. Müller-Emmert (SPD) 8167 C Frage des Abg. Dr. Müller-Emmert: Leitplanken auf der Autobahn Mannheim—Kaiserslautern—Saarbrücken Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 8168 B Dr. Müller-Emmert (SPD) 8168 B Fragen des Abg. Strohmayr: Beteiligung der Länder am Vermögen der Deutschen Bundesbahn Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 8168 D Strohmayr (SPD) 8169 B Cramer (SPD) 8170 C Spies (CDU/CU) 8170 D Dr. Rinderspacher (SPD) . . . . 8171 C II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. Februar 1965 Fragen des Abg. Hörmann (Freiburg) : Ausbau der B 31 von Breisach bis Autobahnzubringer Freiburg-Mitte Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 8171 B Hörmann (Freiburg) (SPD) . . . . 8171 C Frage des Abg. Lemper: Auflösung von Dienststellen der Deutschen Bundesbahn Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 8172 A Lemper (SPD) 8172 A Brück (CDU/CSU) 8172 A Spies (CDU/CSU) 8172 C Matthöfer (SPD) . . . . . . . 8172 D Frage des Abg. Lemper: Einschränkungen des Schienen-Personenverkehrs Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 8173 A Lemper (SPD) 8173 A Frage des Abg. Lemper: Ersetzung des Bundesbahn-Schienenverkehrs durch Bundesbahn-Straßenbusse Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 8173 B Frage des Abg. Matthöfer: Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung eines fremden Staatsoberhauptes Dr. Bucher, Bundesminister . . . 8173 C Matthöfer (SPD) 8173 D Dr. Müller-Emmert (SPD) 8173 D Frage des Abg. Matthöfer: Ermittlungsverfahren gegen die Vorsitzenden eines Kölner Jugendverbandes Dr. Bucher, Bundesminister . . . . 8174 B Matthöfer (SPD) . . . . . . . 8174 B Dr. Müller-Emmert (SPD) 8174 D Fragen des Abg. Vogt: Verfahren wegen Mordes gegen den Zonenminister für Staatssicherheit Erich Mielke Dr. Bucher, Bundesminister . . . . 8175 A Fragen des Abg. Moersch: EWG-Qualitätsnormen für Knoblauch Schwarz, Bundesminister 8175 B Moersch (FDP) . . . . . . . 8175 C Frage des Abg. Bauer (Wasserburg) : EWG-Vorschlag betr. Gewährung einer Produktionserstattung für Grob- und Feingrieß zur Verwendung in der Brauereiindustrie Schwarz, Bundesminister . . . . . 8175 D Krug (CDU/CSU) . . .. . . . . 8175 D Ehnes (CDU/CSU) . . . . . . 8176 A Frage des Abg. Bauer (Wasserburg) : EWG-Vorschlag betr. Chester- bzw. Cheddarproduktion Schwarz, Bundesminister . . . . . 8176 B Krug (CDU/CSU) . . . . . . . . 8176 C Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1965 (Haushaltsgesetz 1965) (Drucksache IV/2500) — Fortsetzung der zweiten Beratung — Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen IV/2906, zu IV/2906) ; in Verbindung mit Einzelplan 36 Zivile Notstandsplanung (Drucksache IV/2930) Dr. Althammer (CDU/CSU) . . . . 8176 D Wellmann (SPD) . . . . . . . . 8178 A Höcherl, Bundesminister . . . . . 8179 A Seidl (Fürth) (SPD) . . . . . . 8182 B Kubitza (FDP) 8182 D Mengelkamp (CDU/CSU) . . . . 8184 A Dorn (FDP) 8184 B Sänger (SPD) 8184 C Moersch (FDP) . . . . . . . 8186 A Schwabe (SPD) 8187 B Frau Renger (SPD) . . . . . . 8189 C Windelen (CDU/CSU) 8194 D Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 8196 D Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz (Drucksache IV/2907) Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . . 8199 A Dr. Tamblé (SPD) . . . . . . . 8199 D Dr. Bucher, Bundesminister . . . . 8200 D Dr.. Emde (FDP) 8201 C Dürr (FDP) 8201 C Hermsdorf (SPD) . . . . . . . 8201 D Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen (Drucksache IV/2908) 8202 A Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. Februar 1965 III Verspätete Entschuldigungen Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . . 8199 A Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksache IV/2909) ; dazu: Mündlicher Bericht des Haushaltsausschusses über den Antrag betr. Betriebsberatung, Gewerbeförderung (Abg. Wieninger, Burgemeister, Gewandt, Riedel [Frankfurt], Dr. Imle, Opitz, Dr. Mälzig und Gen.) (Drucksachen IV/2363, IV/3064) Müller (Ravensburg) (SPD) . . . 8202 C Kurlbaum (SPD) 8203 C Dr. h. c. Menne (Frankfurt) (FDP) . 8207 C Schmücker, Bundesminister . . . 8208 D, 8230 C Gewandt (CDU/CSU) 8216 D Haase (Kassel) (CDU/CSU) . . . . 8218 A Dr. Luda (CDU/CSU) 8219 A Schultz (FDP) 8221 D Dr. Schmidt (Gellersen) (SPD) . . 8222 C Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen IV/2910, Ergänzung zu IV/2910, zu IV/2910); in Verbindung mit Fortsetzung der Aussprache über den Bericht der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft (Drucksachen IV/2990, zu IV/2990) Frehsee (SPD) 8224 B Reichmann (FDP) 8227 C Weber (Georgenau) (FDP) . . . 8230 C Rehs (SPD) . . . . . . . . . 8233 B Leukert (CDU/CSU) . . . . . . 8235 A Hermsdorf (SPD) 8235 B Dr. Schmidt (Gellersen) (SPD) . . . 8236 C Gewandt (CDU/CSU) . . . . . . 8236 C Dr. Stoltenberg (CDU/CSU) . . . . 8237 B Schwarz, Bundesminister . . . . . 8237 C Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen IV/2911, zu IV/2911) Büttner (SPD) . . . . . . . . . 8240 C Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . . 8242 D Vizepräsident Schoettle . . . . . 8244 A Killat (SPD) . . . . . . . . . 8244 .0 Dr. Claussen, Staatssekretär . . . 8246 A Dr. Schäfer (SPD) zur GO . . . 8247 C Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache IV/2916) 8247 D Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Druck- sache IV/2917) . . . . . . . . . . 8248 A Einzelplan 28 Geschäftsbereich des Bundesministers für Angelegenheiten des Bundesrates und der Länder (Drucksache IV/2923) 8248 A Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksache IV/2927) 8248 A Einzelplan 33 Versorgung (Drucksache IV/2928) 8248 C Einzelplan 35 Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte (Drucksache IV/2929) 8248 C Nächste Sitzung 8248 D Anlagen 8249 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. Februar 1965 8163 165. Sitzung Bonn, den 18. Februar 1965 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr.
  • folderAnlagen
    Berichtigungen Es ist zu lesen: 161. Sitzung Seite 7926 D Zeile 10 von unten statt „Ermittlung": Errichtung; 164. Sitzung Seite 8118 D letzte Zeile statt „Arrangement": Engagement. Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. Februar 1965 8249 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Aigner 19.2. Arendt (Wattenscheid) 19.2. Dr. Aschoff 19.2. Dr. Atzenroth 19.2. Dr. Dr. h. c. Baade 28.2. Bading * 19.2. Bauer (Wasserburg) 19.2. Bazille 22. 2. Berlin 19. 2. Blachstein 27. 2. Fürst von Bismarck 20. 2. Dr. h. c. Brauer 19.2. Brünen 19.2. Dr. Burgbacher * 18. 2. Burgemeister 19. 2. Dr. Dörinkel 26. 2. Eisenmann 20. 2. Dr. Franz 19.2. Frau Geisendörfer 18.2. Herold 18. 2. Frau Dr. Heuser 19. 2. Dr. h. c. Jaksch 26. 2. Klinker * 19.2. Dr. Kopf 24. 2. Kriedemann* 18. 2. Kulawig 31.3. Leber 19. 2. Lenz (Bremerhaven) 29. 3. Lücker (München) * 19. 2. Maier (Mannheim) 19.2. Mattick 19.2. Merten 19.2. Michels 19.2. Peters (Norden) 20. 2. Frau Dr. Probst 26. 2. Reichhardt 19.2. Richarts * 18. 2. Scheuren 19. 2. Schlick 26. 2. Dr. Schmid (Frankfurt) 24. 2. Frau Seppi 19.2. Seuffert 19.2. Dr. Starke 19.2. Steinhoff 28. 2. Storch * 19. 2. Frau Strobel * 18.2. Unertl 27. 2. Wehner 28. 2. Weinkamm 28. 2. Wienand 7.3. Wilhelm 26. 2. Zühlke 21.2. *) Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Umdruck 564 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1965, hier: Einzelplan 06 - Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen IV/2500 Anlage, IV/2906). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 06 02 - Allgemeine Bewilligungen - In Tit. 987 - Kassenhilfe an die „Deutsche Welle" und den „Deutschlandfunk" für die Inbetriebnahme, Einrichtung und Verwaltung - (Drucksache IV/2500 Anlage S. 43) wird in den Erläuterungen der Betrag von 66 188 900 DM wie folgt aufgeteilt: „Deutsche Welle 39 591 200 DM Deutschlandfunk 26 597 700 DM." Bonn, den 17. Februar 1965 Erler und Fraktion Anlage 3 Umdruck 565 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1965, hier: Einzelplan 06 - Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen IV/2500 Anlage, IV/2906). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 06 02 - Allgemeine Bewilligungen - 1. In Tit. 612 - Sondermittel für Aufgaben der Parteien nach Artikel 21 des Grundgesetzes - (Drucksache IV/2500 Anlage S. 26) - wird der Ansatz von 38 000 000 DM um 18 000 000 DM auf 20 000 000 DM vermindert. 2. In Tit. 973 - Für die Spitzenfinanzierung des Baues von Turn- und Sportstätten - (Drucksache IV/2906 S. 3) wird der Ansatz von 36 000 000 DM um 14 000 000 DM auf 50 000 000 DM erhöht. Zu Kap. 06 09 - Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln - 3. In Tit. 300 - Für Zwecke der Verfassungsschutzes - (Drucksache IV/2500 Anlage S. 112) erhält der letzte Absatz des Haushaltsvermerkes folgende Fassung: „Die Jahresrechnung über die Ausgaben dieses Titels unterliegt nur der Prüfung eines Unterausschusses des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages und der Prüfung durch den Präsidenten des Bundesrechnungshofes. Die Erklärungen des Unterausschusses des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages und des Präsidenten des Bundesrechnungshofes bilden die Grundlage für die Entlastung der Bundesregierung." Bonn, den 17. Februar 1965 Erler und Fraktion 8250 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. Februar 1965 Anlage 4 Umdruck 575 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1965, hier: Einzelplan 06 — Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen IV/ 2500 Anlage, IV/2906). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 06 02 Tit 987 — Kassenhilfe an die „Deutsche Welle" und den Deutschlandfunk" für die Inbetriebnahme, Einrichtung und Verwaltung — werden die Erläuterungen über die Aufteilung der Mittel gestrichen. Der Haushaltsausschuß wird beauftragt, eine endgültige Festlegung nach weiterer Prüfung vorzunehmen. Bonn, den 18. Februar 1965 Moersch Freiherr von Kühlmann-Stumm und Fraktion Anlage 5 Umdruck 566 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1965, hier: Einzelplan 36 — Zivile Notstandsplanung (Drucksachen IV/2500 Anlage, IV/2930). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 36 04 — Maßnahmen der zivilen Verteidigung im Aufgabenbereich des Bundesministers des Innern 1. In Tit. 609 — Zuwendungen zur Errichtung von öffentlichen Schutzraumbauten in Verbindung mit unterirdischen Verkehrsanlagen und Tiefgaragen — (Drucksache IV/2930 S. 4) wird der Ansatz von 30 600 000 DM um 10 000 000 DM auf 40 600 000 DM erhöht. 2. In Tit. 714 — Instandsetzung von Schutzbunkern und Schutzstollen, Errichtung neuer Schutzraumbauten sowie Erwerb von Grundvermögen für diese Zwecke und für abzugeltende Investitionen, 10. Teilbetrag — (Drucksache IV/2930 S. 4) wird zur Wiederherstellung der Regierungsvorlage der Ansatz von 19 500 000 DM um 15 000 000 DM auf 34 500 000 DM erhöht. 3. In Tit. 950 — Beschaffung der Ausrüstung für den Luftschutzhilfsdienst, 11. Teilbetrag — (Drucksache IV/2930 S. 4) wird der Ansatz von 76 000 000 DM um 25 000 000 DM auf 51 000 000 DM vermindert. Bonn, den 17. Februar 1965 Erler und Fraktion Anlage 6 Umdruck 557 Änderungsantrag der Abgeordneten Frau Dr. Diemer-Nicolaus, Jahn, Dr. h. c. Güde und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1965, hier: Einzelplan 07 — Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz (Drucksachen IV/2500 Anlage, IV/2907). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 07 Oil Tit. 308 — Kosten der Vorbereitung der Strafverfahrensreform, der Strafvollzugsreform sowie des Einführungsgesetzes zum Strafgesetzbuch und der weiteren Durchführung der Strafrechtsreform — (Drucksache IV/2500 Anlage S. 16) wird der Ansatz von 70 000 DM um 50 000 DM auf 120 000 DM erhöht. Bonn, den 16. Februar 1965 Frau Dr. Diemer-Nicolaus Jahn Dr. h. c. Güde Dr. Arndt (Berlin) Bühler Busse Deneke Dr. Hellige Dr. Hoven Dr. Kanka Dr. Krümmer Dr. Müller-Emmert Frau Dr. Pannhoff Frau Pitz-Savelsberg Dr. Reischl Schmidt (Kempten) Dr. Winter Anlage 7 Schriftliche Ergänzung der mündlichen Ausführungen des Bundesministers Schmücker zum Einzelplan 09 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksache IV/2909). . (BMWi) Bonn, 11. 2. 65. — Im Auftrage des Bundeskanzlers hatte der Bundesminister für Wirtschaft, Kurt Schmücker, am 10. Februar 1965 eine eingehende Aussprache mit den Mitgliedern des Sachverständigenrates. Der Bundesminister für Wirtschaft dankte namens der Bundesregierung den Mitgliedern des Sachverständigenrates Professor Dr. Bauer, Staatssekretär a. D. Dr. Binder, Professor Dr. Giersch, Staatsminister a. D. Dr. Koch und Professor Dr. Meyer für ihre mühevolle Arbeit und sprach die Anerkennung für das Gutachten aus. In dem Gespräch wurden die Stellung des Sachverständigenrates zur Bundesregierung und die künftige Arbeit erörtert. Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. Februar 1965 8251 Das Ergebnis wurde in folgenden Punkten festgehalten: 1. Das Jahresgutachten 1964/65 entspricht dem gesetzlichen Auftrag. 2. Maßgebend für die Gutachten sind nur die im Gesetz ausdrücklich genannten Ziele: Stabilität des Preisnivaus, hoher Beschäftigungsstand und außenwirtschaftliches Gleichgewicht bei stetigem und angemessenem Wachstum im Rahmen einer marktwirtschaftlichen Ordnung. Der Sachverständigenrat hat keine Möglichkeit, von diesem gesetzlichen Auftrag zugunsten anderer Zielvorstellungen abzuweichen. 3. Die Bundesregierung hat bei ihren Stellungnahmen die nationalen und internationalen Verpflichtungen, politische Gegebenheiten und Zielvorstellungen zu berücksichtigen. 4. Die Gründe, die den Sachverständigenrat veranlaßt haben, keine Alternativrechnung in der konzisen Form volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen vorzulegen und die Prognose auf einen kürzeren Zeitraum als ein Jahr zu beschränken, werden anerkannt. 5. Die geeignete Form für die Veröffentlichung des nächsten Gutachtens und für die Veröffentlichung der Stellungnahme der Bundesregierung wird zwischen den Beteiligten rechtzeitig vereinbart werden. Sachverständigenrat und Bundesregierung bekräftigen angesichts der gegenwärtigen Situation ihre Überzeugung, daß die Preisstabilität absoluten Vorrang genießen muß. Dieses Ziel ist nur zu erreichen, wenn alle Beteiligten, Öffentliche Hand, Arbeitnehmer und Unternehmer, mitwirken und wenn Preisauftriebstendenzen, die aus den außenwirtschaftlichen Beziehungen herrühren, ausgeschaltet werden können. Anlage 8 Umdruck 554 Entschließungsantrag der Fraktion der FDP zur Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes (Drucksachen IV/2990, zu IV/2990). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, 1. für die Aufstellung der Grünen Berichte die Richtsätze für den Lohnanspruch der landwirtschaftlichen Betriebsleiter und ihrer mithelfenden Familienangehörigen nach den folgenden Grundsätzen zu berichtigen: a) Der Lohnanspruch der Betriebsleiter und seiner mithelfenden Familienangehörigen ist auf der Grundlage der Effektivlöhne nach den Erhebungen des Statistischen Bundesamtes vom September eines jeden Jahres zu berechnen. Dabei sind die Löhne der Spezialarbeiter zugrunde zu legen. b) Der Lohnanspruch der Betriebsleiter ist nicht um den halben Alterskassenbeitrag (72 DM), sondern um den bundesdurchschnittlichen Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung zu erhöhen (11,5 °/o des Bruttolohnes). c) Diese Berichtigungen sind auch bei der Effektivrechnung zu berücksichtigen; 2. dem Bundestag zu berichten, wie sich die Berichtigungen nach Nummer 1 bei dem Grünen Bericht 1965 auswirken; 3. dem Bundestag entsprechend der Zielsetzung des Landwirtschaftsgesetzes zu berichten, wie sich der Ansatz des gewerblichen Vergleichslohnes anstelle der bisherigen Ansätze für die Lohnansprüche der familieneigenen Arbeitskräfte bei den Grünen Berichten auswirkt. Bonn, den 16. Februar 1965 Freiherr von Kühlmann-Stumm und Fraktion Anlage 9 Schriftliche Ergänzung der mündlichen Ausführungen des Abgeordneten Weber (Georgenau) zum Einzelplan 10 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksache IV/2910). Beweisführung zur Ertragslage in der Landwirtschaft 1. Beweis: Als Modell soll die Lage des strukturgesunden Großbetriebes an Hand einer einfachen Kalkulation nach kaufmännischen Grundsätzen im 50-100-haBetrieb aufgezeigt werden. Aus der Betrachtung scheiden aus die viehlosen Getreidefarmen, weil nur in einer Verbindung mit Veredelungswirtschaft die Bodenfruchtbarkeit durch den natürlichen Kreislauf erhalten und die Marktchancen genutzt werden können. Die Kalkulation geht wie gewöhnlich vom Neuwert aus und ist auf 1 ha landwirtschaftliche Nutzfläche umgerechnet. a) Gebäudekapital: Die Baukosten unserer 20-25-ha-Betriebe bei der Aussiedlung belaufen sich durchschnittlich auf 250 000 DM, d. h. 10 000-12 000 DM je ha. Die Kosten des Wohnhauses werden selbstverständlich bei der Unzertrennbarkeit des bäuerlichen Lebens miteinbezogen und dafür der Wohnwert als Betriebsleistung in Ansatz gebracht. In Schweden hatte ich vor 2 Jahren auf Großbetrieben mit über 1000 ha 8252 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. Februar 1965 landwirtschaftliche Nutzfläche festgestellt, daß man dort für eine Kuh mit Baukosten von 8000 schwedischen Kronen, also über 6000 DM rechnet. Wer also bei uns mit der Hälfte der Baukosten unserer Aussiedlerhöfe auskommen will, der muß mindestens einen 50-100 ha großen Betrieb haben. Dieselben Annahmen gelten bei den beiden anderen Kapitalfaktoren: Maschinengerätekapital und Viehkapital. Die folgenden Ansätze entsprechen eher einem gekürzten Durchschnitt: jährliche Belastung je ha 6000 DM Gebäudekapital 3 % Verzinsung (setzt schon Zinsverbilligung voraus) = 300 DM 2 % Amortisation zusammen 5% 2000 DM Maschinen- und Gerätekapital 5% Verzinsung für das kurzfristige Kapital 10 % Abschreibung = 15% = 300 DM 1000 DM Viehkapital bei bundesdurchschnittlichem Viehbesatz von 0,8-1 Großvieheinheiten je ha 5 % Verzinsung und Amortisation = 50 DM Dazu die Sachausgaben ohne Futterzukauf, ohne Ersatzbeschaffung und Nettoinvestitionen (nach Grünem Bericht 1964, Durchschnitt von 10 Betrieben 50 bzw. 100 ha der Getreide-Futterbau- und der Getreide-Hackfruchtgruppen) = 646,80 DM = 1 296,80 DM Dieser kalkulatorische Aufwand in Höhe von 1296,80 DM ergibt bei einem Getreidedurchschnittsertrag von 30 dz eine Belastung je dz von 43,20 DM; dies ohne Löhne und Soziallasten und ohne Bewertung des Bodenkapitals, also nur aus den drei Kapitalfaktoren Gebäude, Maschinen und Viehbesatz. Wenn man den in Brüssel ausgehandelten Getreidepreis von je t Weizen = 425 DM, je t Roggen = 380 DM und je t Gerste = 360 DM zugrunde legt, so würde dies einem Durchschnittsgetreidepreis von rund 39 DM je dz entsprechen und bestünde somit schon bei dieser Kalkulation eine Unterbilanz von 4 DM je dz bzw. 120 DM je ha. 2. Beweis: Die Forschungsstelle für bäuerliche Familienwirtschaft, deren wissenschaftlicher Leiter Herr Professor Dr. Hermann Priebe ist, veröffentlichte im November 1964 im Heft 8 „Förderung bäuerlicher Selbsthilfe bei der Verbesserung der Agrarstruktur" folgendes Ergebnis als Beispiel aus den Betrieben mit optimalen Ergebnissen. Einführend ist folgende Feststellung niedergelegt: „Der Erfolg des Betriebes ist im wesentlichen auf die unternehmerische Fähigkeit des Betriebsleiters zurückzuführen." Betriebsgrundlage und Größe: nach der Vor der Aussiedlung Aussiedlung 1960/61 Landwirtschaftliche Nutzfläche 25,00 ha 21,88 ha Eigenbesitz 17,51 ha 15,88 ha davon Pacht 7,49 ha 6,00 ha Arbeitskräfte = AK 3,3 1,70 davon ständige Familien- eigene 1,3 1,3 familienfremde ständige AK 1,3 nicht ständig familienfremde 0,7 0,4 Aktivkapital 120 700 DM 146 600 DM Dieses setzt sich wie folgt zusammen: Wirtschaftsgebäudekapital 30 500 DM 50 000 DM Maschinenkapital 15 700 DM 19 200 DM Viehkapital 18 100 DM 26 200 DM Umlaufkapital 16 700 DM 16 400 DM Bodenkapital 39 700 DM 34 800 DM Produktivität und Rentabilität: Rohertrag 34 000 DM (nach Aussiedlung 1960/61)= 45 700 DM Bereinigter Rohertrag 30 100 DM (d. h. ohne landwirtschaftlichen Zukauf) = 39 200 DM Reinertrag 500 DM= 13 000 DM V Verzinsung des Aktivkapitals 0,4 % Reinertrag des Aktivkapitals in%) 8,9% Dieser Betrag ergibt sich aus: Betriebsleistungen in DM Einnahmen pflanzliche Erzeugung 18 270 DM 10 140 DM Einnahmen tierische Erzeugung 12 130 DM 31 760 DM Unbare Leistungen 3 620 DM (wahrscheinlich Wohnwert und Sachbezüge) 3 810 DM Betriebsleistungen insgesamt 34 020 DM 45 710 DM Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. Februar 1965 8253 Betriebsausgaben in DM Zukäufe landwirtschaftlicher Herkunft 3 890 DM 6 500 DM Arbeitshilfsmittel 8 310 DM 10 480 DM Handelsdünger 2 780 DM 3 560 DM Sonstiger Sachaufwand 4 000 DM 4 340 DM Gesamter Sachaufwand 18 980 DM 24 880 DM Dazu Kapitaldienst für die Aussiedlung 3 025 DM 27 905 DM Betriebseinkommen 15 040 DM 17 805 DM Professor Priebe hatte 15 000 DM 20 800 DM Dieses Betriebseinkommen stellt bei einwandfreier Berechnung den erzielten Lohn einschließlich des Fremdlohnes und die erreichte Verzinsung des Aktivkapitals dar. Bei einer gründlichen Prüfung ist folgendes festzustellen: 1. Der geleistete Kapitaldienst wurde für die B) Aussiedlung in Höhe von 3025 DM nicht als Betriebsausgabe abgesetzt. In Wirklichkeit stellt er höchstens eine Verzinsung von 1,5% der gemachten Baukosten dar. Denn diese Baukosten haben für einen Aussiedlungshof in der Größe von 22 ha mindestens 250 000 DM betragen. 2. Ganz offen ist die Frage, wo denn die notwendige Amortisation des gesamten Gebäudeaufwandes seine Anrechnung findet; denn es ist doch nicht anzunehmen, daß, wenn der Aussiedlungshof in seiner ersten Bauausführung einen Ersatz beansprucht, derselbe wieder aus öffentlichen Mitteln finanziert wird. Es müßten also nach den gültigen Abschreibungsgrundsätzen 2 % von 250 000 DM = 5000 DM in Absetzung gebracht werden. 3. Der Lohnanspruch der im Beispiel angegebenen 1,7 AK mit einem Vergleichslohn des Jahres 1960/61 von 5100 DM je Arbeitskraft würde einen Lohnanspruch von 8670 DM ergeben. Nicht berücksichtigt ist die Tatsache, daß die 1,3 ständig vorhandenen Familienarbeitskräfte, also der Bauer und die Bäuerin, im ausgesiedelten Betrieb den um 50 % erhöhten Viehbestand 365 Tage lang im Normaljahr zu versorgen haben. Der Anspruch an Urlaub und teilweise auch Ersatz für freie Feiertage müßte nämlich auch jetzt in Ansatz gebracht werden, da nicht mehr wie vor der Aussiedlung genausoviel (1,3 AK) ständige fremde Arbeitskräfte zu einer Ablösung vorhanden sind. Der Betriebsleiterzuschlag für die geleistete Mehrarbeit der reinen Aufgaben als Betriebsleiter müßte ebenfalls in Ansatz gebracht werden. Somit ergeben sich folgende Positionen: a) Lohnasnpruch der 1,7 AK = 8 670 DM I b) Ersatzstellung für 24 freie Sonn- und Feiertage sowie 18 Urlaubstage einschließlich der dazu gehörenden Sonntage = 42 Tage je AK ergibt für 1,3 ständige AK einen Kostenaufwand, der minimal mit 1000 DM für 54 Ersatztage einzusetzen wäre = 1 000 DM Dazu Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung, der ebenfalls zum Bruttogesamtlohn mit 12% dazugehört — 1 040 DM Betriebsleiterzuschlag (nach Grünem Bericht 60 DM je ha) für 21,88 ha 1 310 DM Lohnanspruch insgesamt 12 020 DM Dieser Lohnannspruch sieht in der realen Wirklichkeit wie folgt aus: Für 0,4 nichtständige AK = mindestens 1000 Tagelöhnerstunden à 2 DM ergibt einen Betrag von 2000 DM Dazu die erhaltenen und eingesetzten unbaren Leistungen in Höhe von 3810 DM 5810 DM ergibt einen Barlohn für einen Bauern und eine Bäuerin von DM 12 020 abzüglich 5810 DM = 6210 DM Als Folge dieser Vergessens-Rechnungs-Posten ergibt sich ein zusätzlicher Gesamtaufwand für Löhne und Amortisation für Gebäude in Höhe von 17 020 DM. Meiner Überprüfung entzieht sich die Frage, ob auch für das vorhandene Maschinenkapital eine Amortisation in Anrechnung gebracht wurde. Ich gehe also von der Voraussetzung aus, daß in dem gesamten Sachaufwand die gemachten Ersatzbeschaffungen diesen Posten in etwa entsprechen. Dem Betriebseinkommen von 17 805 DM steht ein Kostenfaktor von 17 020 DM für Löhne und Abschreibungen gegenüber. Somit verbleibt ein Betrag von 800 DM als Verzinsung eines Aktivkapitals in Höhe von 146 600 DM. Dies entspricht einer Verzinsung von rund 0,5 %. Es ist mir völlig unverständlich, wie in dieser Darstellung eine Verzinsung von 8,9 % (des Aktivkapitals) errechnet wurde. Es hat sich eigentlich gegenüber der Feststellung vor der Aussiedlung keine wesentliche Veränderung ergeben (0,4 %). Eine Überprüfung der Berechnung vor der Aussiedlung wir mir deshalb nicht möglich, weil die zugrunde liegenden Berechnungsjahre und die näheren Umstände nicht ersichtlich waren. 8254 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. Februar 1965 Als letzter und 3. Beweis: Die Rechnung im Rahmen der gesamten Volkswirtschaft. Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (laut Statistischem Jahrbuch 1964) Beschäftigte der Industrie 1963 8 264 000 Umsatz in Milliarden DM 1963 315 Mrd. DM Umsatz je Beschäftigten 1963 38 100 DM Beschäftigte des Handwerks 1963 3 724 000 Umsatz in Milliarden (bereinigter Umsatz) 1963 73,001 Mrd. DM Umsatz je Beschäftigten 1963 20 000 DM Beschäftigte in der Landwirtschaft 1963 a) ständige Familien-AK 2 866 000 b) fremde ständige AK 274 000 zusammen = 3 140 000 ständige AK (ohne Anrechnung der nichtständigen AK) Umsatz der Landwirtschaft Verkaufserlöse = 22 735 Mrd. DM Wohnwert und Eigenverbrauch der 2866 Millionen ständigen Familien-AK 1200 DM= 3,440 Mrd. DM = 26,175 Mrd. DM Gesamtleistung = Umsatz je ständig Beschäftigten in der Landwirtschaft 8330 DM (Laut Grünen Bericht hatte die Deutsche Landwirtschaft in diesem Jahr 1963 laufende Betriebsausgaben ohne Nettoinvestitionen in Höhe von 15,460 Milliarden DM getätigt.) Somit verbleibt für die 2,866 Millionen ständigen Familien-AK ein Betrag von 3740 DM je AK, in dem 1200 DM Anrechnung für Wohnwert und Sachbezüge beinhaltet sind und ebenso die Nettoinvestitionen (Neuanschaffungen) von 1,188 Milliarden DM je AK = 400 DM getätigt wurden. Dabei ist zu berücksichtigen, daß der Kapitaleinsatz in der Landwirtschaft das 11/2- bis 2fache gegenüber dem Durchschnitt der Industrie beträgt. Richtsätze für den Lohnanspruch des Betriebsleiters und seiner mithelfenden Familienangehörigen 1963/64 I. Betriebsleiter(in) Einheitswert des Lohnanspruch landw. Betriebes einschließlich (einschl. Wald) Betriebsleiterzuschlag DM DM (von bis unter) 7 500 5 530 7 500 10 000 5 665 10 000 15 000 5 935 15 000 20 000 6 205 20 000 25 000 6 475 25 000 30 000 6 745 30000 35000 7015 35 000 40 000 7 285 40 000 50 000 7 825 50 000 60 000 8 365 60 000 70 000 8 905 70 000 80 000 9 445 80 000' 90 000 9 985 90 000 100 000 10 525 je 10 000 DM Einheitswert um weitere 540 DM erhöht II. Sonstige mithelfende Familienmitglieder Lohnanspruch DM je Vollarbeitskraft männlich weiblich 5370 4550 Abschrift IV B 5 VI/7 Bonn, den 13. März 1964 Berechnung des Lohnanspruchs der Familienarbeitskräfte (Wirtschaftsjahr 1963/64) Landwirtschaft Landw. Bar-Monatslöhne Ø Bundesgebiet DM Spezialarbeiter 325 Angelernte Arbeiter (Landarbeiter) 291 50 v. H. 274 (abgerundet) Hilfsarbeiter 258 50 v. H. Angelernte Arbeiterinnen 233 75 v. H. 206 Hilfsarbeiterinnen 213 25 v. H. Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. Februar 1965 8255 Berechnung der Richtzahlen Betriebs- Mithelfende leiter männlich weiblich DM DM DM Barlohn/Monat 325 274 228 Barlohn/Jahr 3 900 3 288 2 736 Zuschlag für Effektivlohn (Lohnerhebung Sept. 1963) männlich 5,5 % 215 181 weiblich 0% — — — Wert der Kosten und Wohnung (112 DM/Monat) 1 344 1 344 1 344 Zusammen 5 459 4 813 4080 Arbeitgeberanteil zur Renten- und Krankenversicherung (7 4,5%) — 553 469 bzw. 50% des Beitrags zur landw. Alterskasse (144 DM/Jahr) 72 — — Lohnanspruch insgesamt DM/Jahr 5 531 5 366 4 549 abgerundet 5 530 5 370 4 550 Anlage 10 Umdruck 559 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1965, hier: Einzelplan 10 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen IV/2500 Anlage, IV/2910). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 10 02 Tit. 585 — Förderung der Fischerei b) 2. Fangprämie zur Qualitätsförderung für die Große Hochsee-, Große Herings-, Kleine Hochsee-und Küstenfischerei — (Drucksache IV/2910 S. 3). Der Ansatz ist um 3 000 000 DM auf 12 000 000 DM zu erhöhen. Bonn, den 17. Februar 1965 Erler und Fraktion Anlage 11 Umdruck 560 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1965, hier: Einzelplan 10 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen IV/2500 Anlage, IV/ 2910). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 10 03 Tit. 620 — Zuschüsse an die Einfuhr-und Vorratsstellen für Getreide und Futtermittel, für Fette, für Schlachtvieh, Fleisch und Fleischerzeugnisse und an die Einfuhrstelle für Zucker — (Drucksache IV/2910 S. 4). Der Ansatz ist um 3 000 000 DM zu kürzen. Bonn, den 17. Februar 1965. Erler und Fraktion Anlage 12 Umdruck 561 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1965, hier: Einzelplan 10 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen IV/2500 Anlage, Ergänzung zu IV/2910). Der Bundestag wolle beschließen: Kap. 10 02 Tit. 959 (Ergänzung zur Drucksache IV/ 2910 S. 13) erhält folgende Fassung: „Tit. 959 Investitionshilfe für landwirtschaftliche Betriebe und Verbesserung der Marktstruktur (Anpassungshilfe 1965) 380 000 000 DM Diese Mittel sind dem Zweckvermögen der landwirtschaftlichen Rentenbank zuzuführen. Zu Tit. 959: Im Rahmen der zusätzlichen Anpassungshilfen, die die Bundesregierung 1965 für die Landwirtschaft zur Verfügung stellt, um ihre Startbedingungen für den Gemeinsamen Markt in der Endphase weiter zu verbessern (vgl. Vorbemerkung zu Kap. 10 02 sowie Kap. 10 02 Tit. 608, 673 f und 679 c), wird ein Betrag in Höhe von 380 000 000 DM als Investitionshilfe für landwirtschaftliche Betriebe und Verbesserung der Marktstruktur bereitgestellt. Die Mittel sind gesperrt. Über ihre Freigabe entscheidet nach Vorschlag der Bundesregierung der Haushaltsausschuß des Deutschen Bundestages im Benehmen mit dem Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Deutschen Bundestages." Bonn, den 17. Februar 1965. Erler und Fraktion 8256 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. Februar 1965 Anlage 13 Umdruck 555 Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/ CSU zur Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes (Drucksachen IV/2990, zu IV/2990). Der Bundestag wolle beschließen: Der Bundestag nimmt die Erklärung der Bundesregierung und den Bericht über die Lage der Landwirtschaft gemäß den Bestimmungen des Landwirtschaftsgesetzes zur Kenntnis und stellt mit Genugtuung eine weitere Verbeserung der Lage gegenüber dem vorhergehenden Wirtschaftsjahr fest. Eine gleich erfreuliche Entwicklung wird im laufenden Wirtschaftsjahr kaum zu erwarten sein, zumal die Kostensteigerung im gewerblichen Bereich sich auswirken wird. Der Bundestag stimmt dem Grünen Plan 1965 in Verbindung mit der Anpassungshilfe in Höhe von 770 000 000 DM zu und erwartet, daß die bisher mit gutem Erfolg durchgeführten wirtschaftlichen und sozialen Maßnahmen fortgesetzt werden und daß die in diesem Wirtschaftsjahr eingeleiteten Anpassungsmaßnahmen konsequent durchgeführt und weiter entwickelt werden. Die Bundesregierung muß ihre Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur im Rahmen regionaler Entwicklungsprogramme verstärkt fortsetzen und dabei den Kapitaldienst den veränderten Verhältnissen anpassen. Die im Grünen Plan wie die für die Landeskultur vorgesehenen Baumaßnahmen dürfen in der praktischen Handhabung bei der zügigen Durchführung nicht durch die 20%ige Bausperre eingeengt werden. Im Marktsektor bleiben moderne Erfassungs- und Absatzeinrichtungen die Voraussetzung für die Behauptung des Marktanteils der deutschen Landwirtschaft. Dabei ist vorauszusetzen, daß die gleichen Einrichtungen geschaffen werden, wie sie in den Partnerländern der EWG bereits bestehen. Bonn, den 17. Februar 1965 Struve und Fraktion Anlage 14 Umdruck 556 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes (Drucksachen IV/2990, zu IV/2990). Der Bundestag wolle beschließen: Der Bundestag nimmt den Bericht der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft im Wirtschaftsjahr 1963/64 und die Erklärung über die gemäß § 5 des Landwirtschaftsgesetzes von ihr vorgeschlagenen Hilfs- und Förderungsmaßnahmen zur Kenntnis. Der Bundestag begrüßt die Verbesserung der Einkommenslage der in der Landwirtschaft Tätigen, die zu einer Verringerung des durchschnittlichen Einkommensabstandes zur gewerblichen Wirtschaft auf 21 % geführt hat. Er ist jedoch darüber besorgt, daß im laufenden Wirtschaftsjahr wieder mit einer erheblichen Vergrößerung des Einkommensabstandes gerechnet werden muß und daß innerhalb der Landwirtschaft in den einzelnen Betriebsgrößenklassen stärkere Einkommensunterschiede bestehen als gegenüber der gewerblichen Wirtschaft. Der Einkommensabstand ist in den Betrieben unter 10 ha mehr als doppelt so groß wie in den Betrieben mit mehr als 10 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche. Er ist in den kleinen und mittleren Betrieben trotz neun Grüner Pläne und ständig steigender Gesamtzuwendungen nicht verringert worden. Diesem Tatbestand und der Notwendigkeit, die verbleibende Übergangszeit zum Gemeinsamen Markt zu einer entscheidenden Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft zu nutzen, entsprechen die vorgeschlagenen Maßnahmen nicht. Es wird auch verschleiert, daß die Kürzungen im Landwirtschaftshaushalt und im Grünen Plan und die 20%ige Sperre bei den landwirtschaftlichen Bauten den gezielten Strukturmaßnahmen 426 Mio DM entziehen. Die zusätzlich versprochenen 380 Mio DM gleichen diese Kürzungen weder aus noch wird die vorgeschlagene Verteilung der differenzierten Lage der landwirtschaftlichen Betriebe und der Notwendigkeit gezielter Förderungsmaßnahmen gerecht. Die Bundesregierung wird aufgefordert, in diesem Sinne ein konkretes geschlossenes Anpassungs- und Investitionsprogramm vorzulegen. Bonn, den 17. Februar 1965 Erler und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Herr Bundesminister für Wirtschaft.


Rede von Dr. Kurt Schmücker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! In vielen Parlamenten ist es Brauch, daß, wenn ein Kollege seine Jungfernrede gehalten hat, der nächste Sprecher ihm gratuliert. Ich möchte dem Kollegen Dr. Menne gratulieren.

(Beifall.)

Nach diesem Glückwunsch möchte ich einen Dank aussprechen, einen Dank an den Herrn Berichterstat-



Bundesminister Schmücker
ter, weil er mit solchem Nachdruck auf die Bedeutung der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt hingewiesen hat. Ich habe in der letzten Woche zum zweitenmal die PTA besucht — das erstemal in Braunschweig, aber Sie wissen, daß ein Teil der Anstalt in Berlin ist —, und Herr Professor Kerstens hat mir einen ähnlichen, ich möchte fast sagen: gleichen Vortrag gehalten. Ich konnte mich überzeugen, daß das, was er vortrug, berechtigt ist. Ich werde mich bemühen, den vielen Anliegen, die dort an mich herangebracht worden sind, nachzukommen, soweit ich es kann und soweit mein verehrter Herr Kollege es möglich machen kann,

(Zuruf von der SPD: Welcher Kollege?)

und bitte auch Sie, diese Bemühungen zu unterstützen.
Dann hat Herr Kurlbaum das Wort genommen. Ich möchte hier nur zu Ihrer Vorbereitung sagen, daß ich nachher noch einmal kurz auf die Ausführungen von Herrn Dr. Schmidt (Gellersen) zurückkommen muß, weil er mich gestern genannt hat. Herr Kurlbaum, ich bin mit Ihnen der Meinung, daß es eigentlich sehr schön wäre, auch jetzt schon über Kartellgesetz, Vermögenspolitik und Energiepolitik zu sprechen. Hinsichtlich des Kartellgesetzes haben wir ja sehr bald die Möglichkeit dazu. Was die Energiepolitik angeht, so sollten wir in der Tat, bevor dieses Haus auseinandergeht, noch einmal über die Probleme, und zwar nicht nur der Kohle, diskutieren. Ich darf nur so viel schon mitteilen, daß ich in einem Vorstoß bei der Diskussion über das Arbeitsprogramm in Brüssel verlangt habe, daß — unabhängig von der Fusion der Behörden — sowohl Luxemburg wie Euratom wie EWG sich bemühen sollten, hier zu einer Zusammenarbeit zu kommen; aber das scheint wohl sehr, sehr schwierig zu sein. Sollte das nicht möglich sein, dann hat die Bundesregierung die Absicht, innerhalb der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft initiativ vorzugehen; denn ich glaube nicht, daß es möglich ist, die energiepolitischen Probleme — wie viele andere auch — nur unter Berücksichtigung des deutschen Gesichtspunkts zu lösen.
Herr Kurlbaum, Sie sind dann auf das Sachverständigengutachten eingegangen. Ich hatte es bis dahin — und habe das auch meinen Kollegen im Ältestenrat, also meinen Fraktionskollegen, gesagt — eigentlich ein wenig bedauert, daß wir dieses Gutachten ohne Debatte an den Wirtschaftsausschuß überweisen mußten; denn Sinn dieses Gutachtens war es doch, Anhaltspunkte zu geben — auch uns selber — für die Haushaltsberatungen und die Möglichkeiten, die wir in einem solchen Haushalt haben, Anhaltspunkte vor allen Dingen auch in bezug auf die Art der Aufteilung der Mittel; denn der Haushalt ist ja nicht nur dem Volumen nach ein wirtschaftspolitisches Problem, sondern auch nach seinen einzelnen Sektoren. Das hat sich ja nun leider nicht ermöglichen lassen, und insofern ist es sicherlich dankenswert, daß Herr Kurlbaum hier schon einiges zu dem Gutachten gesagt hat. Ich will seine Debatte gerne fortsetzen.
Über das Gutachten ist eine sehr lebhafte Debatte entstanden, und bei dieser Debatte sind Gutachter
und auch Kritiker des Gutachtens nicht immer sehr gut davongekommen. Nun, ich glaube, Herr Kurlbaum, daß man dann, wenn diskutiert wird, eigentlich die Kraft haben müßte, so etwas in Kauf zu nehmen. Sie wissen, daß ich mich bemüht habe, mit den Gutachtern ein Gespräch zu führen; ich komme gleich auf die einzelnen Punkte noch zurück. Sie haben darauf hingewiesen, daß die eigentliche Gefahr, so wie die Gutachter es darstellen, darin liege, daß wir unter einer importierten Inflation leiden, die nicht nur daher rührt, daß Zahlungsbilanzüberschüsse entstehen, sondern daß durch einen außenwirtschaftlichen Anteil, der nun über 120 Milliarden DM erreicht hat, Kontakt mit dem erhöhten Niveau — so ähnlich haben Sie es ausgedrückt — genommen wird und deshalb allein aus der Außenwirtschaft eine inflationierende Tendenz herrühren kann.
Das ist in der Tat eine wichtige Feststellung, keine neue, aber eine wichtige Feststellung, und zwar deswegen, weil sie zum Mittelpunkt, zum Angelpunkt aller Überlegungen gemacht worden ist. Herr Kurlbaum, ich könnte jetzt in diesem Zusammenhang schnell 'sagen: Da wir mit der Vollbeschäftigung und dem Wachstum — wie Sie sagten — zufrieden sein können, haben wir nur Sorgen, die von außen kommen. Dann wäre das ein ganz gutes Lob. Ich weiß aber sehr wohl, daß sich das gar nicht lohnt; denn hier liegt eine wirklich sehr, sehr schwierige Aufgabe vor uns. Was die Folgerungen betrifft, so hat Herr Kurlbaum nur den Übergang zu flexiblen Wechselkursen genannt und gemeint, es sei sehr schwierig, darüber im Plenum zu diskutieren. Ich gebe ihm recht, daß das schwierig ist. Aber, Herr Kurlbaum, ich glaube, die Öffentlichkeit — und nicht nur die deutsche — hat ein Anrecht darauf, zu erfahren, wie die Bundesregierung dazu steht. Damit unterstreiche ich die Notwendigkeit einer vorbereiteten Erklärung. Ich werde sie nachher zu diesem Komplex bekanntgeben.
Sie haben die gemeinsame Konjunkturpolitik in der EWG angesprochen. Ja nun, meine Damen und Herren, man kann ja nicht immer wieder selbst darauf hinweisen, aber wer hat denn den Anstoß dazu gegeben, daß in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft endlich über diese Dinge gesprochen wird? Ich war kaum ein halbes Jahr im Amt, da konnte ich einen solchen Beschluß in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft durchsetzen.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Der Erfolg ist ganz augenfällig, ist ganz offensichtlich; denn nach einem Jahr können wir uns zum erstenmal in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft darüber streiten, wer die geringere Inflationsquote hat, Deutschland oder Frankreich. Was früher außerhalb jeder Debatte stand — die anderen kümmerte sich nicht ausreichend darum —, wird jetzt schon zu einem Streitpunkt, über den wir uns freuen können. Insofern kann ich es nicht übernehmen, wenn Sie meinen, wir hätten dieses Problem in unserer Stellungnahme als zuwenig schwierig dargestellt. Ich habe an den Verhandlungen teilgenommen. Ich nehme fortgesetzt an ihnen teil und weiß, wie kompliziert das ist und welche weittragenden



Bundesminister Schmücker
Folgen das, wenn wir zu den entscheidenden Beschlüssen kommen, haben wird.
Ich möchte sehr gern, daß auch dieses Hohe Haus sich keinen Illusionen hingibt. Wenn wir zu einer gemeinsamen Konjunktur- und Währungspolitik kommen, dann bedeutet das, daß wir für alle Regionen Europas mitverantwortlich sind und, wenn auch nicht direkt, so doch mittelbar für sie eine gemeinsame Haushaltspolitik machen müssen. Ich glaube, diese Andeutung genügt, um darzustellen, wie unerhört schwierig dieses Problem ist.
Herr Kurlbaum, Sie haben dann von einem gemeinsamen Vorrang von Stabilität, Wachstum und Vollbeschäftigung gesprochen. Ich würde Vollbeschäftigung nicht als eine vorrangige, sondern als eine absolut notwendige Sache bezeichnen. Die lasse ich überhaupt aus dem Spiel der Vorrangigkeit heraus, weil sie für mich vor dem Vorrang sozusagen noch einen Vorrang hat; entschuldigen Sie dieses Wortspiel. Bei Stabilität und Wachstum aber muß man sich, wie ich glaube, entscheiden, wem von beiden, der Stabilität oder dem Wachstum, man den Vorrang geben will. Da kann man nicht sagen: beide haben den Vorrang; vielmehr kann nur eines von beiden ihn haben. Ich will Ihnen noch entgegenkommen: ich bin sogar der Auffassung, daß man nicht absolut für alle Zeiten sagen kann, der Stabilität gebühre der Vorrang. Unter den gegenwärtigen Bedingungen aber gehört der Stabilität ganz klar und absolut der Vorrang.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Herr Kurlbaum hat dann gesagt, daß wir den Wert von Prognosen nicht frühzeitig genug erkannt hätten. Nun, wir haben doch mit dem Gutachten nicht zum erstenmal eine Prognose oder eine Darstellung der volkswirtschaftlichen Verhältnisse in Deutschland bekommen. Sieben Stück bekommen wir jedes Jahr, vielleicht sind es noch einige mehr. Es kam hier darauf an, ein Gremium mit hoher Autorität zu schaffen, und ich bin ein wenig enttäuscht darüber, daß diese Autorität von denjenigen, die sich an sie wenden sollen, noch nicht ausreichend gesehen wird. Und wir gehen selber ein Beispiel dafür: War haben dieses Gutachten für unsere Haushaltsberatungen hier gefordert, und es wird so nebenbei mit erwähnt. Von den Kreisen der Wirtschaft will ich in diesem Zusammenhang jetzt noch nicht sprechen.
Dann hat Herr Kurlbaum gefragt, was es heißen solle, Impulse abzudrängen. Er hat sich ein wenig darüber beklagt, daß wir die Maßnahmen der Bundesbank sozusagen, als wären sie die unsrigen, mit erwähnt haben. Herr Kurlbaum, wir arbeiten mit der Bundesbank ausgezeichnet zusammen. Es gibt keine Maßnahme der Bundesbank, die nicht mit uns abgestimmt ist. Sie wissen, daß der Herr Finanzminister oder ich, wenn es eben möglich ist, an den Sitzungen des Zentralbankrates teilnimmt, und insofern, da ja beide Maßnahmen zusammenwirken müssen, glaube ich, war es notwendig, sie mit aufzuzählen. Das Wort „abdrängen" gefällt mir ausgezeichnet. Das ist mir zuerst gar nicht aufgefallen.

(Abg. Kurlbaum: So unverbindlich!)

— Es ist in der Tat so — ich gebe Ihnen recht —, daß vieles, was heute gemacht wird, bis jetzt nur ein Abdrängen ist, weil wir zu dem entscheidenden Problem noch nicht durchstoßen können. Wenn wir es könnten, wenn wir es in eigener Zuständigkeit tun könnten, würden wir es doch tun. Sie alle wissen doch, daß das Währungsproblem ein internationales Problem ist, und daß es darauf ankommt, in den entsprechenden internationalen Gremien weitere Versuche zu unternehmen, zu einem Wohlverhalten zu gelangen.
Dann halben Sie darauf hingewiesen, daß Maßhalteappelle bei Devisenüberschüssen keinen Sinn haben.

(Abg. Kurlbaum: Das haben die Gutachter gesagt!)

— Sie haben im Zusammenhang mit Ihrem Bericht über das Gutachten darauf hingewiesen, und ich nehme doch an, daß Sie dieses Wort übernehmen; sonst hätten Sie es hier doch nicht gesagt. Ich übernehme es auch, Herr Kurlbaum. Aber ich weise darauf hin, daß es im vergangenen Jahr gelungen ist, bei einem Außenhandelsüberschuß von über 6 Milliarden DM die Devisenbilanz ausgeglichen zu halten. Das war eine, wie ich meine, respektable wirtschaftspolitische Leistung.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Denn wir können doch feststellen, daß von der ausgeglichenen Devisenbilanz eine beruhigende Wirkung ausgegangen ist. Natürlich, wenn die Devisenbilanz nicht ausgeglichen ist, wenn also Überschüsse da sind, dann kann man soviel appellieren, wie man will; dann gehen diese Dinge ihren eigenen Weg. Aber wenn die Ausgeglichenheit da ist — und sie ist da —, dann sind Appelle zum vernünftigen Verhalten notwendig. Wer diese Appelle nicht hören will, dem muß ich leider zutrauen, daß er etwas anderes im Schilde führt.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Ich möchte aber darauf hinweisen — gerade im Zusammenhang mit dem Außenhandel, weil man über ihn so gern spricht, als wäre er die große Gefahr für uns —, daß wir uns ebenso wie in den anderen Gebieten auf die europäische Entwicklung vorbereiten müssen. Herr Kurlbaum, Sie wissen ganz genau, daß ich persönlich Ihrem Vorschlag —. grenzüberschreitender Verkehr, Umsatzsteuer usw.
— keineswegs vom Prinzip ablehnend gegenübergestanden habe. Sie wissen, daß ich es damals für notwendig, aber zur Zeit nicht für durchführbar hielt. Wir haben die Zollvorlage gewählt. Beides wäre nach meiner Meinung zuviel gewesen. Es ist ja auch gelungen. Wir haben den Ausgleich. Wir haben eine Importsteigerung im zivilen Bereich von annähernd 20 % erreichen können. Ich bleibe also auch heute dabei, daß man eine solche Maßnahme im Prinzip nicht abzulehnen braucht. Aber angesichts der Umsatzsteuerreform sind soundsoviel Gegenargumente mit in Betracht zu ziehen
Ich muß Sie aber auch darauf hinweisen, meine Damen und Herren, daß Sie sich bei der Überlegung einer möglichen Exportdrosselung die Struktur der deutschen Ausfuhr und vor allen Dingen



Bundesminister Schmücker
der europäischen Außenwirtschaft insgesamt ansehen müssen. Der Außenhandel der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft ist seit vier Jahren defizitär.

(Abg. Kurlbaum: Herr Schmücker, wir empfehlen das in diesem Zeitpunkt nicht, aber wir weisen darauf hin, daß wir ein langfristiges Instrumentarium brauchen!)

— Nun gut. Herr Kurlbaum, ich möchte an dieser Stelle schon darauf antworten. Mir wäre es lieber, ein Instrumentarium zu finden, das eine solche Maßnahme, die nur abdrängen kann — darum fand ich Ihren Ausdruck so gut —, überflüssig macht. Es ist besser, wir finden eine Systematik, die solche Hilfsmittel, die nicht auf den Kern vorstoßen, überflüssig macht.
Aber ich brauche ja nicht nur zu antworten. Ich darf auch einiges von mir aus sagen. Niemand sollte übersehen, daß die Handelsbilanz der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft seit vier Jahren defizitär ist, im vorvorigen Jahr mit 12 Milliarden DM und im vergangenen Jahr bis zum Oktober bereits mit 9 Milliarden DM. Der einzige Staat in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, der eine aktive Handelsbilanz hat — immer den Handel innerhalb der Wirtschaftsgemeinschaft ausgeschlossen, also nur im Handelsverkehr der EWG-Staaten mit anderen Ländern —, ist die Bundesrepublik. Der Aktivsaldo der Bundesrepublik im Handel mit Drittländern betrug von Januar bis Oktober 2,6 Milliarden DM und im ganzen Jahr 1964 1,9 Milliarden DM.
Erfreulicherweise ist die Zahlungs- und die Devisenbilanz der EWG wesentlich günstiger. Sie ist aktiv. Sie wissen, an welchen Umständen das liegt. Das liegt nicht nur am Tourismus, das liegt auch an einigen Investitionen, die gegenwärtig auch bei uns in Deutschland dem einen oder anderen Kummer zu machen beginnen.
Herr Kollege Kurlbaum, ich habe diese Dinge erwähnt, weil Sie sie so stark in den Vordergrund gerückt haben. Ich darf Sie bitten — nicht etwa, um Ihren Beitrag zu korrigieren, sondern um die Gewichte richtig zu verteilen —, die Ausführungen unter Ziff. 144 b) des Gutachtens nicht zu vergessen. Dort heißt es:
Seit Erreichen eines hohen Beschäftigungsstandes sind die Preise ständig, in den letzten Jahren sogar beschleunigt gestiegen. Damit gewinnt die These, daß unter den herrschenden Bedingungen Geldwertstabilität vor allem mit dem Vollbeschäftigungsziel in Konflikt steht, die größte Überzeugungskraft; sie wird durch andere Beobachtungen nicht widerlegt, entspricht der Alltagserfahrung auch in den Partnerländern und findet in langfristigen Analysen der britischen und amerikanischen Verhältnisse eine Bestätigung.
Unter Ziffer 248 b) heißt es dann:
Damit das Kostenniveau nicht steigt, dürfen die Nominallöhne, solange die oben genannten Annahmen und Bedingungen — insbesondere monetäres und außenwirtschaftliches Gleichgewicht — gegeben sind, dem Grundsatz nach im Durchschnitt nicht stärker erhöht werden als um den Prozentsatz, um den sich in der Gesamtwirtschaft das Produktionsergebnis je Stunde — von etwaigen Struktureffekten bereinigt — erhöht.
Das ist das aktuelle Problem, und wenn wir im vergangenen Jahr immer wieder darauf hingewiesen haben, daß uns niemand damit kommen sollte, daß etwa von tarifpolitischen Bewegungen her der entscheidende Impuls ausgegangen sei, so haben wir etwas gesagt, was stimmt. Im gegenwärtigen Augenblick stellen wir aber leider fest, daß sich zu wenige nach dem im hohen Ansehen stehenden Gutachten richten. Wer spricht über 5 %, meine Damen und Herren?! Es werden Zahlen genannt, vor denen man nur das Grauen bekommt, wenn man an die Folgen für die Stabilität denkt.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Ich werde im einzelnen noch darauf zurückkommen.
Herr Kurlbaum hat dann vorgeschlagen, man solle doch einmal überlegen, dieses Gesetz zu ändern. Ich stimme ihm zu. Ich habe denselben Vorschlag in der Unterhaltung mit den Sachverständigen gemacht; denn ich glaube, wenn wir das Gutachten für die Beratungen des Haushalts haben wollen, dann sind die Termine in dem Gutachten falsch gesetzt. Zweitens bin ich der Meinung, daß die der Regierung gegebene Acht-Wochen-Frist zu lang ist. Sie sind vielleicht erstaunt darüber, aber sie ist für mich zu lang. Auch müßte die Art der Veröffentlichung exakter geregelt werden. Es paßt nicht richtig, wenn wir zunächst eine Stellungnahme veröffentlichen und dann alles andere erst hinterher kommt. Aber das sind Kinderkrankheiten.
Die wirtschaftspolitisch interessierten Kollegen kennen meine Vereinbarungen mit dem Sachverständigenrat. Herr Präsident, ich darf sie vielleicht zu Protokoll geben. Oder soll ich sie vorlesen? Ich lege Wert darauf, daß die Formulierung im Protokoll erscheint. — Gut, dann werde ich sie vorlesen.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Einen Augenblick, Herr Minister! Muß das sein, Herr Kollege Kurlbaum? Sie wissen doch schon alles.

    (Abg. Kurlbaum: Ich habe nicht gesagt, daß es vorgelesen werden soll!)

    Herr Minister, können Sie nicht den Text in zwei Sätzen wiedergeben? Ist das so schwierig?