Rede:
ID0413927400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 505
    1. und: 33
    2. die: 28
    3. der: 27
    4. in: 23
    5. für: 16
    6. im: 16
    7. daß: 15
    8. wir: 11
    9. hier: 10
    10. auch: 10
    11. Maßnahmen: 10
    12. DM: 10
    13. den: 9
    14. Millionen: 9
    15. von: 9
    16. Der: 8
    17. dem: 8
    18. sich: 8
    19. hat: 7
    20. auf: 7
    21. es: 7
    22. Förderung: 7
    23. Wirtschaft: 7
    24. mit: 7
    25. darf: 6
    26. bei: 6
    27. zu: 6
    28. ERP-Wirtschaftsplan: 5
    29. des: 5
    30. das: 5
    31. ist: 5
    32. vergangenen: 5
    33. an: 5
    34. entsprechend: 5
    35. Milliarden: 5
    36. Das: 4
    37. Herr: 4
    38. heute: 4
    39. Ich: 4
    40. Finanzierungshilfen: 4
    41. wesentlichen: 4
    42. werden: 4
    43. gegenüber: 4
    44. Jahr: 4
    45. eine: 4
    46. diesem: 4
    47. —: 4
    48. deutschen: 3
    49. Diese: 3
    50. einzelnen: 3
    51. sind: 3
    52. Schwerpunkt: 3
    53. Bundesrat: 3
    54. nicht: 3
    55. haben: 3
    56. aus: 3
    57. wirtschaftlichen: 3
    58. Wir: 3
    59. uns: 3
    60. was: 3
    61. sehr: 2
    62. Kollege: 2
    63. Schoettle: 2
    64. über: 2
    65. liegt: 2
    66. §: 2
    67. Sondervermögen: 2
    68. hat,: 2
    69. Wirtschaftsplan: 2
    70. insbesondere: 2
    71. Struktur-: 2
    72. unserer: 2
    73. Westdeutschland: 2
    74. gewerbliche: 2
    75. Wirtschaft,: 2
    76. dann: 2
    77. Jahr.Ich: 2
    78. einem: 2
    79. haben.: 2
    80. Frage: 2
    81. wurde: 2
    82. darauf: 2
    83. sondern: 2
    84. noch: 2
    85. ein: 2
    86. ausgeweitet: 2
    87. steht: 2
    88. gibt: 2
    89. Investitionen: 2
    90. hängt: 2
    91. DM,: 2
    92. Aus: 2
    93. Grunde: 2
    94. einen: 2
    95. um: 2
    96. Volumen: 2
    97. zum: 2
    98. feststellen,: 2
    99. ERP-Plan: 2
    100. dieser: 2
    101. ERP: 2
    102. wieder: 2
    103. Vermögen: 2
    104. erhalten: 2
    105. Bestand: 2
    106. Es: 2
    107. nach: 2
    108. davon: 2
    109. sind.: 2
    110. Jahre: 2
    111. Notwendigkeiten: 2
    112. wurden: 2
    113. gut: 2
    114. wollen: 2
    115. diesen: 2
    116. Geldern: 2
    117. Wort: 1
    118. Bundesschatzminister.Dr.: 1
    119. Dollinger,: 1
    120. Bundesschatzminister:: 1
    121. Präsident!: 1
    122. Meine: 1
    123. geehrten: 1
    124. Damen: 1
    125. Herren!: 1
    126. morgen: 1
    127. angesprochen.: 1
    128. Entwurf: 1
    129. eines: 1
    130. Gesetzes: 1
    131. Feststellung: 1
    132. Wirtschaftsplans: 1
    133. ERP-Sondervermögens: 1
    134. Rechnungsjahr: 1
    135. 1965: 1
    136. Hohen: 1
    137. Hause: 1
    138. lin: 1
    139. Drucksache: 1
    140. IV/2622: 1
    141. vor.: 1
    142. sagen:: 1
    143. beruht: 1
    144. ERP-Sondervermögen,: 1
    145. Gestaltung: 1
    146. maßgebend: 1
    147. 2: 1
    148. ERP-Verwaltungsgesetzes: 1
    149. vom: 1
    150. 31.: 1
    151. August: 1
    152. 1953,: 1
    153. heißt:: 1
    154. „Das: 1
    155. dient: 1
    156. ausschließlich: 1
    157. diem: 1
    158. Wiederaufbau: 1
    159. Wirtschaft.": 1
    160. Dieses: 1
    161. Zitat: 1
    162. zeigt,: 1
    163. .ein: 1
    164. gewisser: 1
    165. Wandel: 1
    166. vollzogen: 1
    167. \'im: 1
    168. seinen: 1
    169. Niederschlag: 1
    170. finden: 1
    171. muß.Ursprünglich: 1
    172. waren: 1
    173. ERP-Wirtschaftspläne: 1
    174. abgestellt,: 1
    175. also: 1
    176. Wiederaufbaugezielt,: 1
    177. während: 1
    178. erster: 1
    179. Linie: 1
    180. betreiben: 1
    181. Anpassungshilfen: 1
    182. leisten.: 1
    183. Wandlung: 1
    184. dazu: 1
    185. geführt,: 1
    186. breite: 1
    187. Basis: 1
    188. abgebaut: 1
    189. mußte: 1
    190. zunehmendem: 1
    191. Maße: 1
    192. Schwerpunkte,: 1
    193. Konzentrationspunkte: 1
    194. geschaffen: 1
    195. haben.Der: 1
    196. vorliegende: 1
    197. fünf: 1
    198. derartige: 1
    199. Schwerpunkte.: 1
    200. sie: 1
    201. darstellen:: 1
    202. mittelständische: 1
    203. untergegliedert: 1
    204. Fördergebiete,: 1
    205. kleinbäuerliche: 1
    206. schwachstrukturierte: 1
    207. Gebiete,: 1
    208. Existenzgründung: 1
    209. neuen: 1
    210. Wohnsiedlungen,: 1
    211. Vertriebene,: 1
    212. Flüchtlinge: 1
    213. Kriegssachgeschädigte,: 1
    214. Partikulierschiffahrt,: 1
    215. Produktivität: 1
    216. Kreditgarantiegemeinschaften.Dafür: 1
    217. Plan: 1
    218. 204: 1
    219. 187: 1
    220. vorgesehen.Der: 1
    221. zweite: 1
    222. Anpassungshilfen,: 1
    223. Umstellungen: 1
    224. Anpassungen: 1
    225. gewerblichen: 1
    226. Bereich: 1
    227. Energiewirtschaft,: 1
    228. Verkehrswirtschaft,: 1
    229. Seehafenbetriebe,: 1
    230. Finanzierung: 1
    231. ausländischer: 1
    232. Auftrage: 1
    233. Schiffswerften,: 1
    234. Modernisierung: 1
    235. Handelsflotte: 1
    236. Saarland.: 1
    237. Gesamtbetrag: 1
    238. beläuft: 1
    239. 168,4: 1
    240. 118,4: 1
    241. ergänzend: 1
    242. sagen,: 1
    243. Woche: 1
    244. Beratung: 1
    245. ERP-Wirtschaftsplans: 1
    246. besonders: 1
    247. Problem: 1
    248. Werften: 1
    249. beschäftigt: 1
    250. ausgesprochen: 1
    251. schwierigen: 1
    252. Wettbewerb: 1
    253. stehen: 1
    254. schwer: 1
    255. kämpfen: 1
    256. \'hat: 1
    257. aber: 1
    258. Saar: 1
    259. \'behandelt,: 1
    260. Entschließung: 1
    261. verabschiedet,: 1
    262. hinausgeht,: 1
    263. diese: 1
    264. Saarland: 1
    265. beschränkt: 1
    266. bleiben,: 1
    267. andere: 1
    268. Problemgebiete: 1
    269. Platz: 1
    270. greifen: 1
    271. sollte.Ich: 1
    272. brauche: 1
    273. Zusammenhang: 1
    274. nur: 1
    275. erwähnen,: 1
    276. Zonenrandgebiete: 1
    277. denken: 1
    278. müssen.Der: 1
    279. dritte: 1
    280. Reinhaltung: 1
    281. Wasser: 1
    282. Luft,: 1
    283. Punkt,: 1
    284. konnte: 1
    285. mußte.: 1
    286. Ferner: 1
    287. Reihe: 1
    288. sonstigen: 1
    289. Förderungsmaßnahmen.: 1
    290. Ansatz: 1
    291. hierbei: 1
    292. 2,66: 1
    293. 13,7: 1
    294. erhöht.Neben: 1
    295. großen: 1
    296. Block: 1
    297. westdeutschen: 1
    298. Berlin.: 1
    299. Da: 1
    300. Eigenkapitalfinanzierung,: 1
    301. Wiederaufbauprogramm: 1
    302. Baumaßnahmen: 1
    303. Berlin,: 1
    304. Auftragsfinanzierung: 1
    305. Berliner: 1
    306. sowie: 1
    307. Forschungs-: 1
    308. sonstige: 1
    309. Gesamtvolumen: 1
    310. 383: 1
    311. Milionen: 1
    312. gegen-: 1
    313. 471: 1
    314. Jahr.: 1
    315. Unterschied: 1
    316. damit: 1
    317. zusammen,: 1
    318. letzten: 1
    319. 50: 1
    320. frei: 1
    321. waren,: 1
    322. nachgeschossen: 1
    323. \'etwas: 1
    324. niedrigeren: 1
    325. Betrag.Der: 1
    326. vierte: 1
    327. Entwicklungshilfe.: 1
    328. Hier: 1
    329. handelt: 1
    330. zugunsten: 1
    331. Entwicklungsländern,: 1
    332. Lieferungen: 1
    333. Entwicklungsländer: 1
    334. deutsche: 1
    335. Unternehmer: 1
    336. Entwicklungsländern.: 1
    337. beträgt: 1
    338. 229: 1
    339. 200: 1
    340. nun: 1
    341. einige: 1
    342. Bemerkungen: 1
    343. ERP-Haushaltsplan: 1
    344. Bundeshaushalt: 1
    345. machen.: 1
    346. Früher: 1
    347. war: 1
    348. ohne: 1
    349. Zweifel: 1
    350. einmal: 1
    351. so,: 1
    352. Bundeshaushaltsplan: 1
    353. zusammenliefen: 1
    354. beiden: 1
    355. Haushalten: 1
    356. bedient: 1
    357. wurden,: 1
    358. abgebaut,: 1
    359. können: 1
    360. ergänzende: 1
    361. Rahmen: 1
    362. Schwerpunkte: 1
    363. fördert.: 1
    364. interministerielle: 1
    365. Ausschuß: 1
    366. Parlament: 1
    367. beschäftigen: 1
    368. ja: 1
    369. immer: 1
    370. Haushaltsplan.: 1
    371. hingewiesen,: 1
    372. muß.: 1
    373. Betrachtung: 1
    374. Übereinstimmung: 1
    375. 5: 1
    376. ERP-Verwaltungsgesetzes.: 1
    377. Dort: 1
    378. festgelegt: 1
    379. ich: 1
    380. zitieren: 1
    381. —:Das: 1
    382. soll: 1
    383. seinem: 1
    384. bleiben.: 1
    385. Grundsätzen: 1
    386. verwalten.Dieser: 1
    387. Tatsache: 1
    388. wird: 1
    389. Rechnung: 1
    390. getragen.: 1
    391. können,: 1
    392. erhalten,: 1
    393. keine: 1
    394. Zu-\n: 1
    395. Bundesminister: 1
    396. Dr.: 1
    397. Dollingerschösse: 1
    398. geben,: 1
    399. müssen: 1
    400. Darlehen: 1
    401. beschränken.: 1
    402. Umfang: 1
    403. Möglichkeiten: 1
    404. bezug: 1
    405. entscheidend: 1
    406. ab,: 1
    407. wie: 1
    408. hoch: 1
    409. Tilgungsraten: 1
    410. Zinserträgnisse: 1
    411. Jahren: 1
    412. möglich,: 1
    413. Zinssätze: 1
    414. weiter: 1
    415. unten: 1
    416. drücken,: 1
    417. weil: 1
    418. dies: 1
    419. am: 1
    420. zehren: 1
    421. würde.Das: 1
    422. ERP-Vermögen: 1
    423. 8,1: 1
    424. 6,1: 1
    425. 1954.: 1
    426. keinen: 1
    427. Zweifel,: 1
    428. Zukunft: 1
    429. gestalten: 1
    430. müssen.: 1
    431. bedeutet,: 1
    432. Schwerpunkten: 1
    433. Konzentrationen: 1
    434. bleiben: 1
    435. müssen,: 1
    436. wobei: 1
    437. gewisse: 1
    438. Elastizität: 1
    439. Gegebenheiten: 1
    440. erforderlich: 1
    441. ist.Ich: 1
    442. seit: 1
    443. 1949: 1
    444. ERP-Mitteln: 1
    445. insgesamt: 1
    446. 12,8: 1
    447. Kredite: 1
    448. gegeben: 1
    449. worden: 1
    450. Nach: 1
    451. Berlin: 1
    452. 5,6: 1
    453. Entwicklungshilfe: 1
    454. 1,4: 1
    455. gegeben.: 1
    456. glaube,: 1
    457. Marshallplan-Gelder: 1
    458. Deutschland: 1
    459. angewandt: 1
    460. Wirkung: 1
    461. war,: 1
    462. vor: 1
    463. kurzem: 1
    464. amerikanische: 1
    465. Besucher,: 1
    466. beschäftigten,: 1
    467. besonderem: 1
    468. Nachdruck: 1
    469. betont: 1
    470. haben.\n: 1
    471. vergessen.: 1
    472. habe: 1
    473. vorigen: 1
    474. Besuch: 1
    475. Präsident: 1
    476. Kennedy: 1
    477. Urkunde: 1
    478. übergeben: 1
    479. gleichzeitig: 1
    480. Amerikaner: 1
    481. eingeladen.: 1
    482. Besucher: 1
    483. überzeugt,: 1
    484. machen: 1
    485. konnten.: 1
    486. weiterhin: 1
    487. bemühen,: 1
    488. Gedanken: 1
    489. Marshall: 1
    490. dem,: 1
    491. bisher: 1
    492. geschehen: 1
    493. ist,: 1
    494. so: 1
    495. gestalten,: 1
    496. Leistungsfähigkeit: 1
    497. Volkswirtschaft,: 1
    498. jenen: 1
    499. Branchen: 1
    500. Räumen,: 1
    501. strukturell: 1
    502. Bedrängnis: 1
    503. sind,: 1
    504. verbessern: 1
    505. können.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 139. Sitzung Bonn, den 21. Oktober 1964 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Ehren und Schoettle 6913 A Der Abg. Kurtz tritt in den Bundestag ein 6913 B Wahl des Abg. Dürr als stellvertretendes Mitglied des Wahlprüfungsausschusses . 6913 B Fragestunde (Drucksachen IV/2621, IV/2635 [neu]) Fragen des Abg. Ertl: Behandlung deutscher Urlauber durch italienische Polizeikräfte in Südtirol . 6913 C Frage der Abg. Frau Rudoll: Umsetzer im Ortsteil Essen-Werden für Zweites Fernsehen Stücklen, Bundesminister 6914 A Frage des Abg. Schmidt (Kempten) : Pauschale für Ummeldung bzw. Neuanschluß von Fernsprechanschlüssen Stücklen, Bundesminister . . 6914 B, C, D Schmidt (Kempten) (FDP) 6914 C Gscheidle (SPD) 6914 D Fragen des Abg. Wagner: Überprüfung der regionalen Einteilung der Oberpostdirektionsbezirke Stücklen, Bundesminister 6915 A, B, C, D, 6916 A, B, C, D Wagner (CDU/CSU) . . . . . . 6915 B Dr. Schäfer (SPD) . 6915 C, D, 6916A, B Cramer (SPD) . . . . . . . . . 6916 B Schmidt (Kempten) (FDP) . . . . 6916 C Gscheidle (SPD) . . . . . . . . 6916 D Fragen der Abg. Frau Döhring: Fernsehsender Stuttgart-Frauenkopf — Empfang des Zweiten Programms im UHF-Bereich Stücklen, Bundesminister . . . . . 6916 D, 6917 B, C, D Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . 6917 C, D Frage des Abg. Biechele: Bau eines Fernsehsenders auf dem Bodanrück Stücklen, Bundesminister . 6918 A, B, C, D Biechele (CDU/CSU) 6918 B Brück (CDU/CSU) . . . . . . 6918 C Ertl (FDP) 6918 D II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 139. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 21. Oktober 1964 Frage des Abg. Strohmayr: Gebühren für Vertrieb und Zustellung von Zweimonatszeitschriften Stücklen, Bundesminister . 6918 D, 6919 B Strohmayr (SPD) 6919 B Frage des Abg. Dr. Mommer: Einnahmen der Deutschen Bundespost aus dem Telefonverkehr im September 1964 Stücklen, Bundesminister . . . . 6919 C, D, 6920 A, B, C Dr. Schäfer (SPD) . . . . . . 6919 D Cramer (SPD) 6920 A Frehsee (SPD) 6920 B Dröscher (SPD) . . . . . . . 6920 C Fragen des Abg. Dr. Martin: Bildungsmöglichkeiten für die Bewohner der Zonenrandgebiete Dr. Mende, Bundesminister . . . 6920 C, D, 6921 A, B, C, D, 6922 A, B, C, D, 6923 A, B Dr. Martin (CDU/CSU) . 6921 A, 6922 C Moersch (FDP) . . . . . . . . 6921 B Junghans (SPD) . . . . . . . 6921 B, C Dr. Schäfer (SPD) . . . . . . . 6921 D Dr. Frede (SPD) . . . . . . . 6921 D Fritsch (SPD) 6922 A Frau Dr. Kiep-Altenloh (FDP) . . 6922 B Schmidt (Braunschweig) (SPD) . . 6922 C Dr. Supf (FDP) 6922 D Bühler (CDU/CSU) . . . 6922 D, 6923 A Frau Eilers (SPD) . . . . . . . 6923 A Frage des Abg. Jahn: Urteil des Amtsgerichts Herford vom 10. April 1964 Dr. Bucher, Bundesminister . . . 6923 B Jahn (SPD) 6923 C Dr. Schäfer (SPD) . . . . . . 6923 D Dr. Ernst, Staatssekretär 6924 A Fragen des Abg. Fritsch: Wirkungen des Bundesbaugesetzes Dr. Ernst, Staatssekretär 6924 A Fritsch (SPD) 6924 B Ertl (FDP) 6925 C Strohmayr (SPD) 6925 B Unertl (CDU/CSU) . . . . . . 6925 A Dröscher (SPD) 6925 D Dr. Stecker (CDU/CSU) . . . . 6926 B Dr. Kohut (FDP) 6926 C Frage des Abg. Fritsch: 4. Novelle zum Kriegsgefangenenentschädigungsgesetz Lemmer, Bundesminister . . . . . 6926 D Fritsch (SPD) . . . . . . . . . 6926 D Mündlicher Bericht des Vermittlungsausschusses zu dem Zweiten Gesetz zur Sicherung des Straßenverkehrs (Drucksache IV/2605) Jahn (SPD) 6927 B Mündlicher Bericht des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz zur Änderung von Wertgrenzen und Kostenvorschriften in der Zivilgerichtsbarkeit (Drucksache IV/2606) Hoogen (CDU/CSU) 6928 A Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1965 (Haushaltsgesetz 1965) (Drucksache IV/2500) ; in Verbindung mit Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Rechnungsjahr 1965 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 1965) (Drucksache IV/2622) — Erste Beratung — Dr. Conring (CDU/CSU) . . . . 6928 C Schoettle (SPD) 6935 C Dr. Emde (FDP) 6946 C Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . 6953 C Dr. Dollinger, Bundesminister . . 6961 A von Hassel, Bundesminister . . . 6962 B Dr. Althammer (CDU/CSU) . . . 6965 C Dr. Bleiß (SPD) 6972 C Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 6975 C Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . 6976 A Dr. Starke (FDP) 6980 B Heiland (SPD) . . . . . . . . 6984 B Hermsdorf (SPD) 6986 D Dr. Schellenberg (SPD) . . . . 6987 D Blank, Bundesminister . . . . 6991 C Frau Dr. Hubert (SPD) 6996 C Spitzmüller (FDP) 6998 A Dr. Dehler, Vizepräsident . . . 7000 C Dr. Krümmer (FDP) 7001 A Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 139. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 21. Oktober 1964 III Entwurf eines Zweiten Gesetzes über die Aufgaben des Bundes auf dem Gebiet der Seeschiffahrt (Drucksache IV/2549) — Erste Beratung — 7001 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Weingesetzes (Bundesrat) (Drucksache IV/2600) — Erste Beratung — . . . . 7001 D Antrag betr. zentrale Auszahlung der Qualitätsprämie für Milch durch den Bund (Abg. Logemann, Wächter, Sander, Dr. Effertz u. Gen.) (Drucksache IV/2614) 7001 D Verordnung über die Senkung von Abschöpfungssätzen bei der Einfuhr von geschlachteten Gänsen (Drucksache IV/2578) 7001 D Schriftlicher Bericht des Wirtschaftsausschusses über den Vorschlag der Kommission der EWG für eine Richtlinie des Rats zur Festsetzung der Einzelheiten zur Verwirklichung der Niederlassungsfreiheit und des freien Dienstleistungsverkehrs für Presseberufe (Drucksachen IV/2468, IV/2615) . . . . . . . . . 7002 A Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses über den Vorschlag der Kommission der EWG für eine vom Rat der EWG zu erlassende Richtlinie zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend die Umsatzsteuern (Drucksachen IV/2454, IV/2580) 7002 C Nächste Sitzung 7002 C Anlage 7003 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 139. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 21. Oktober 1964 6913 139. Sitzung Bonn, den 21. Oktober 1964 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Achenbach * 23. 10. Dr. Aigner * 23. 10. Arendt (Wattenscheid) * 23. 10. Dr. Arnold 23. 10. Dr. Dr. h. c. Baade 24. 10. Bading * 23. 10. Dr.-Ing. Balke 23. 10. Bergmann * 23. 10. Berkhan 23. 10. Börner 23. 10. Dr. h. c. Brauer 21. 10. Dr. von Brentano 15. 11. Dr. Burgbacher * 23. 10. Deringer * 23. 10. Dr. Dichgans * 23. 10. Ehren 14. 11. Frau Dr. Elsner * 23. 10. Faller * 23. 10. Dr. Dr. h. c. Friedensburg * 23. 10. Dr. Fritz (Ludwigshafen) 23. 10. Dr. Furler* 23. 10. Gehring 23. 10. Frau Geisendörfer 23. 10. Dr. h. c. Güde 23. 10. Gräfin vom Hagen 31. 10. Hahn (Bielefeld) 24. 10. Hamacher 21. 10. Heix 23. 10. Frau Dr. Heuser 21. 10. Holkenbrink 23. 10. Illerhaus * 23. 10. Dr. Jungmann 23. 10. Kahn-Ackermann 20. 11. Klinker * 23. 10. Koenen (Lippstadt) 24. 10. Kraus 31. 10. Dr. Kreyssig * 23. 10. Kriedemann * 23. 10. * Für die Teilnahme an (einer Tagung des Europäischen Parlaments Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Kubitza 31. 10. Freiherr von Kühlmann-Stumm 4. 11. Kulawig * 23. 10. Leber 23. 10. Lenz (Brühl) * 23. 10. Liehr 31. 10. Dr. Lohmar 23. 10. Dr. Löhr * 23. 10. Lücker (München) * 23. 10. Dr. Mälzig 21. 10. Mauk * 23. 10. Memmel 31. 10. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 21. 10. Dr. von Merkatz 23. 10. Metzger * 23. 10. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller 18. 11. Müller (Erbendorf) 23. 10. Dr. Müller-Hermann * 23. 10. Peters (Norden) 31. 10. Dr.-Ing. Philipp * 23. 10. Frau Dr. Probst * 23. 10. Rademacher * 23. 10. Rauhaus 23. 10. Reichhardt 31. 10. Richarts * 23. 10. Ritzel 21. 10. Rohde * 23. 10. Rollmann 31. 10. Schlee 23. 10. Dr. Schmid (Frankfurt) 23. 10. Schultz 21. 10. Schwabe 21. 10. Seidel (Fürth) 24. 10. Dr. Starke * 23. 10. Steinhoff 23. 10. Storch* 23. 10. Frau Strobel * 23. 10. Wehking 23. 10. Weinkamm * 23. 10. Wienand 23. 10. Dr. Willeke 23. 10. Wischnewski 23. 10. Wullenhaupt 23. 10. b) Urlaubsanträge Peters (Poppenbüll) 30. 11.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rolf Dahlgrün


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Ich kann Ihnen auch hier aus dem Handgelenk nicht sagen, wie weit das ist. Aber ich hätte gar keine Bedenken, denn wenn wir das machen, müssen wir uns alle, meine Damen und Herren, völlig darüber klar sein, was es kostet, und dann müssen wir entscheiden, in welcher Zeitfolge wir es machen können.

    (Abg. Dr. Schäfer: Das ist unser Anliegen! — Abg. Schmitt-Vockenhausen: Genau das haben wir verlangt!)

    Meine Damen und Herren! Die krisenhafte Zuspitzung der Finanzlage der Bundespost und der Bundesbahn — ich möchte zu diesen beiden Komplexen, weil sie angesprochen worden sind, von dieser Stelle aus einmal als Bundesminister der Finanzen etwas sagen — kam erst nach der Verabschiedung des Entwurfs des Bundeshaushalts durch die Bundesregierung in ihrem ganzen Ausmaß heraus. Bei beiden Betriebsverwaltungen geht diese Entwicklung auf die Tatsache zurück, daß aus unter-



    Bundesminister Dr. Dahlgrün
    schiedlichen Gründen die Einnahmen mit der Ausgabenentwicklung nicht Schritt gehalten haben und es insbesondere nicht möglich ist, die erheblichen Auswirkungen der Lohn- und Gehaltserhöhungen aus den vorhandenen Einnahmequellen zu decken.
    Meine Damen und Herren, die Bundesregierung, der Bundesminister der Finanzen, hat im Falle der Bundespost — das ist offenbar nicht zuletzt in den Auseinandersetzungen gestern abend und heute morgen völlig untergegangen — schon sehr viel getan, um die Gebührenerhöhung in Grenzen zu halten und in irgendeiner Weise das vorzubereiten, was unter allen Umständen erforderlich ist: eine gründliche Überholung von Bundesbahn und Bundespost mit dem Ziel einer wirklichen Sanierung. Ich kann Ihnen, meine Damen und Herren, zahlenmäßig unanfechtbar klarlegen -- und dem Postverwaltungsrat ist das auch klargelegt worden —: ein Verzicht des Bundeshaushalts auf die Postabgabe wäre lediglich ein Hinausschieben des Zeitpunktes. Eine Sanierung der Bundespost können Sie über diesen Betrag niemals auf Dauer erreichen. Da muß etwas Grundsätzlicheres und Tiefergreifendes geschehen. Dazu ist die Postkommission da, die, wie ich gehört habe, Anfang des nächsten Jahres erste Ergebnisse und möglicherweise im frühen Frühjahr des nächsten Jahres ihren endgültigen Bericht liefern wird. Wegen der Liquiditätsenge, und um die Erhöhung der Gebühren in Grenzen zu halten, hat der Bundeshaushalt die Postabgabe in den Jahren 1964 und 1965 bei dem Betrag von 520 Millionen DM einfrieren wollen. Das kann — auch das wird immer nicht gesehen — seitens der Bundesregierung nur ein Vorschlag an Sie sein, den ich Ihnen im Nachtragshaushalt 1964 in Kürze machen werde. Verfügen kann ich das selber nicht.
    Ich habe mich weiterhin bereit erklärt, in den Jahren 1965 und 1966 je 300 Millionen DM durch Übernahme von Zins- und Tilgungsdienst auf den Bund der Post als Kapitalaufstockung zuzuwenden.
    Im übrigen habe ich mit der Post wegen der Verzinsung der Ausgleichsforderungen Maßnahmen eingeleitet, die der Entlastung der Post dienen werden. Meine Damen und Herren, dabei müssen Sie sich wie allgemein — ich mag es schon gar nicht mehr sagen — darüber klar sein: Jede Mark, die der Staat ausgibt, muß der Finanzminister vorher aus Ihrer aller Taschen herausholen. Bei dem Verzicht auf Teile der Postabgabe, bei der Frage der Ausgleichsforderungen, bei der Verzinsung und dem Tilgungsdienst der Post für eine Kapitalaufstockung ist auch dieser uralte Grundsatz im Auge zu behalten. Es ist völlig gleichgültig, ob der Steuerzahler direkt oder andersherum die Sache bezahlt; der Bundeshaushalt enthält das Geld der Staatsbürger. Das geht offenbar völlig unter.
    Als der Herr Bundeskanzler gestern abend wegen der Gebührenerhöhung eine Weisung gegeben hatte, habe ich nicht widersprochen, weil ich Ihnen im Nachtragshaushalt 1964 auf Grund der Entwicklung im Rechnungsjahr 1964 für einen Monat — die Kosten, um die es dabei geht, schätzen wir auf rund 20 Millionen DM — im Gegensatz zum Frühjahr / Sommer jetzt einen Deckungsvorschlag vorlegen kann, über den Sie entscheiden müssen. Für das Jahr 1965 kann ich noch nichts sagen.
    Meine Damen und Herren, wir alle haben die Postkommission eingesetzt. Ich habe von dieser Stelle aus schon zweimal an die Postkommission den Appell und die Bitte gerichtet, schnell zu arbeiten, damit wir weiterkommen.
    Es scheint mir wirklich vonnöten zu sein, daß die Postkommission gründliche Sanierungspläne vorlegt. Wie sie aussehen werden, wissen Sie nicht und weiß ich nicht. Im weiteren Verlauf der Haushaltsberatungen wird es wahrscheinlich noch gar nicht möglich sein, Näheres zu erfahren. Ich hoffe, daß das Parlament, wenn die ersten Ergebnisse für Januar und der endgültige Bericht erst im frühen Frühjahr erwartet wird, den Haushalt 1965 bereits verabschiedet hat. Dann werde ich die Regelung auf dem ehrlichen, sauberen Wege, den Herr Kollege Schoettle gewiesen hat, durch ein besonderes Gesetz, das zur Änderung des Postverwaltungsgesetzes sowieso nötig sein wird, oder im Nachtragshaushalt vorschlagen, damit Sie Ihr Budgetrecht ausüben können.
    Zur Frage der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Seeschiffahrt hat Herr Kollege Schoettle Sorgen zum Ausdruck gebracht, die von mir in vollem Umfang geteilt werden. Die Arbeiten, Herr Kollege Schoettle, konnten noch nicht zum Abschluß gebracht werden, weil sich bei den Verhandlungen mit den zuständigen Stellen außerordentlich schwierige Fragen ergeben haben. Ich kann auch über den Gang der Verhandlungen verständlicherweise nicht allzuviel sagen. Die Verhandlungen laufen in einem guten Klima. Die Ansätze im Entwurf für 1965 reichen dazu aus, die zur Zeit geltenden Hilfsmaßnahmen durchzuführen. Soweit sich aus zusätzlichen Maßnahmen Mehranforderungen ergeben sollten, müßten sie in einem Nachtrag ausgebracht werden.
    Zusammenfassend möchte ich wiederholen, was ich in der Haushaltsrede bereits gesagt habe: Eine antizyklische Haushaltspolitik bedeutet in Zeiten der Hochkonjunktur eine Begrenzung der Ausgabenseite nach konjunkturgerechten Gesichtspunkten. Deshalb ist es nicht möglich, in Zeiten der Hochkonjunktur alle Wünsche auf Sozialinvestitionen zu erfüllen; das geht nicht, das beißt sich miteinander.
    Der Ihnen vorliegende Entwurf des Bundeshaushalts hat sich deshalb ganz bewußt auf wenige Schwerpunkte, nämlich auf den Straßenbau und die Wissenschaftsförderung, beschränken und sich im übrigen mit der zügigen Fortführung bereits angelaufener Programme begnügen müssen. Wie schwer es gewesen ist, meine Damen und 'Herren, diese Linie einzuhalten, zeigen am besten die von verschiedenen, ich möchte sagen: von allen Sprechern der Regierungskoalition und ,der Opposition 'beanstandeten Ansätze für Minderausgaben, die doch nichts anderes bedeuten, als daß die Bundesregierung bei der Aufstellung des Haushalts Ausgaben in Höhe von 1,2 Milliarden an sich für notwendig und berechtigt angesehen hat, eine Deckung aber im Rahmen der Haushaltssumme von 63,9 Milliarden



    Bundesminister Dr. Dahlgrün
    nicht finden konnte. Eine Erfüllung weiterer Wünsche — und das ist das, was der Finanzminister Ihnen immer wieder sagt — würde ein Verlassen der konjunkturpolitischen Linie bedeuten. Dieser konjunkturpolitischen Linie haben, wie ich zu meiner Genugtuung feststellen kann, alle drei Sprecher der drei Fraktionen dieses Hohen Hauses grundsätzlich ihre Zustimmung gegeben.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)



Rede von Dr. Richard Jaeger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Das Wort hat der Herr Bundesschatzminister.
Dr. Dollinger, Bundesschatzminister: Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Kollege Schoettle hat heute morgen den ERP-Wirtschaftsplan angesprochen. Der Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Rechnungsjahr 1965 liegt dem Hohen Hause lin der Drucksache IV/2622 vor. Ich darf hier sagen: Der ERP-Wirtschaftsplan beruht auf dem ERP-Sondervermögen, und hier ist für die Gestaltung maßgebend der § 2 des ERP-Verwaltungsgesetzes vom 31. August 1953, in dem es heißt: „Das Sondervermögen dient ausschließlich diem Wiederaufbau und der Förderung der deutschen Wirtschaft." Dieses Zitat zeigt, daß sich hier .ein gewisser Wandel vollzogen hat, der auch 'im Wirtschaftsplan seinen Niederschlag finden muß.
Ursprünglich waren die ERP-Wirtschaftspläne auf Finanzierungshilfen abgestellt, also im wesentlichen für den Wiederaufbaugezielt, während wir heute in erster Linie die Förderung der deutschen Wirtschaft betreiben und hier insbesondere Struktur- und Anpassungshilfen leisten. Diese Wandlung unserer Wirtschaft hat dazu geführt, daß die breite Basis der Maßnahmen abgebaut werden mußte und wir in zunehmendem Maße Schwerpunkte, Konzentrationspunkte geschaffen haben.
Der vorliegende Wirtschaftsplan hat im wesentlichen fünf derartige Schwerpunkte. Ich darf sie im einzelnen darstellen: für Westdeutschland die Maßnahmen für die mittelständische gewerbliche Wirtschaft, die untergegliedert sind in die Fördergebiete, kleinbäuerliche und schwachstrukturierte Gebiete, dann Maßnahmen für Existenzgründung in neuen Wohnsiedlungen, Maßnahmen für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegssachgeschädigte, Partikulierschiffahrt, Förderung der Produktivität und der Kreditgarantiegemeinschaften.Dafür sind in dem Plan 204 Millionen gegenüber 187 Millionen im vergangenen Jahr vorgesehen.
Der zweite Schwerpunkt sind Struktur- und Anpassungshilfen, hier Umstellungen und Anpassungen der gewerblichen Wirtschaft, Maßnahmen im Bereich der Energiewirtschaft, Maßnahmen in der Verkehrswirtschaft, hier für die Seehafenbetriebe, dann Finanzierung ausländischer Auftrage an Schiffswerften, Modernisierung der Handelsflotte und gewerbliche Wirtschaft im Saarland. Der Gesamtbetrag beläuft sich auf 168,4 Millionen DM gegenüber 118,4 Millionen im vergangenen Jahr.
Ich darf hier ergänzend sagen, daß sich auch der Bundesrat in der vergangenen Woche bei der Beratung des ERP-Wirtschaftsplans besonders mit dem Problem der Werften beschäftigt hat, die in einem ausgesprochen schwierigen Wettbewerb stehen und hier schwer zu kämpfen haben. Der Bundesrat 'hat aber auch die Frage der Förderung der Wirtschaft an der Saar 'behandelt, und es wurde im Bundesrat eine Entschließung verabschiedet, die darauf hinausgeht, daß diese Förderung nicht auf das Saarland beschränkt bleiben, sondern auch für andere Problemgebiete Platz greifen sollte.
Ich brauche in dem Zusammenhang nur noch zu erwähnen, daß wir auch an die Zonenrandgebiete hier entsprechend denken müssen.
Der dritte Schwerpunkt ist die Reinhaltung von Wasser und Luft, ein Punkt, der ausgeweitet werden konnte und ausgeweitet werden mußte. Ferner haben wir noch eine Reihe von sonstigen Förderungsmaßnahmen. Der Ansatz hat sich hierbei von 2,66 auf 13,7 Millionen DM erhöht.
Neben diesem großen Block — Förderung der westdeutschen Wirtschaft — steht die Förderung der Wirtschaft in Berlin. Da gibt es Maßnahmen für Investitionen und Eigenkapitalfinanzierung, ein Wiederaufbauprogramm und Baumaßnahmen in Berlin, Auftragsfinanzierung für die Berliner Wirtschaft sowie Forschungs- und sonstige Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von 383 Milionen DM gegen-
über 471 Millionen DM im vergangenen Jahr. Der Unterschied hängt damit zusammen, daß wir im letzten Jahr 50 Millionen DM, die frei waren, nachgeschossen haben. Aus diesem Grunde haben wir in diesem Jahr einen 'etwas niedrigeren Betrag.
Der vierte Schwerpunkt liegt bei der Entwicklungshilfe. Hier handelt es sich um Finanzierungshilfen zugunsten von Entwicklungsländern, Finanzierungshilfen für Lieferungen an Entwicklungsländer und Finanzierungshilfen an deutsche Unternehmer für Investitionen in Entwicklungsländern. Das Volumen beträgt 229 Millionen DM, gegenüber 200 Millionen DM im vergangenen Jahr.
Ich darf nun einige Bemerkungen zum ERP-Haushaltsplan und zum Bundeshaushalt machen. Früher war es ohne Zweifel einmal so, daß ERP-Wirtschaftsplan und Bundeshaushaltsplan zusammenliefen und Maßnahmen aus beiden Haushalten bedient wurden, Das wurde abgebaut, und wir können heute feststellen, daß der ERP-Plan im wesentlichen ergänzende Maßnahmen im Rahmen dieser Schwerpunkte fördert. Der interministerielle Ausschuß für ERP und das Parlament beschäftigen sich ja immer wieder mit dem Haushaltsplan. Herr Kollege Schoettle hat darauf hingewiesen, daß das Vermögen von ERP erhalten werden muß. Diese Betrachtung steht in Übereinstimmung mit § 5 des ERP-Verwaltungsgesetzes. Dort ist festgelegt — ich darf zitieren —:
Das Sondervermögen soll in seinem Bestand erhalten bleiben. Es ist nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu verwalten.
Dieser Tatsache wird Rechnung getragen. Wir können, um das Vermögen zu erhalten, auch keine Zu-



Bundesminister Dr. Dollinger
schösse geben, sondern müssen uns im wesentlichen auf Darlehen beschränken. Der Umfang unserer Möglichkeiten in bezug auf den ERP-Wirtschaftsplan hängt entscheidend davon ab, wie hoch die Tilgungsraten und die Zinserträgnisse in den einzelnen Jahren sind. Aus diesem Grunde ist es auch nicht möglich, die Zinssätze weiter nach unten zu drücken, weil dies wieder am Volumen für die einzelnen Jahre zehren würde.
Das ERP-Vermögen hat heute einen Bestand von 8,1 Milliarden DM gegenüber 6,1 Milliarden DM im Jahre 1954. Es gibt keinen Zweifel, daß wir auch in Zukunft den ERP-Plan entsprechend den wirtschaftlichen Notwendigkeiten gestalten müssen. Das bedeutet, daß wir bei Schwerpunkten und bei Konzentrationen bleiben müssen, wobei eine gewisse Elastizität entsprechend den wirtschaftlichen Gegebenheiten und Notwendigkeiten erforderlich ist.
Ich darf hier feststellen, daß seit 1949 in Westdeutschland aus ERP-Mitteln insgesamt 12,8 Milliarden DM Kredite gegeben worden sind. Nach Berlin wurden 5,6 Milliarden DM und für die Entwicklungshilfe 1,4 Milliarden DM gegeben. Ich glaube, daß die Marshallplan-Gelder bei uns in Deutschland sehr gut angewandt wurden und daß die Wirkung gut war, was vor kurzem auch amerikanische Besucher, die sich mit dieser Frage beschäftigten, mit besonderem Nachdruck betont haben.

(Abg. Dr. Schäfer: Was wir nicht vergessen wollen, woher sie kommen!)

— Wir wollen es nicht vergessen. Ich habe im vorigen Jahr bei dem Besuch von Präsident Kennedy eine Urkunde übergeben und gleichzeitig Amerikaner eingeladen. Diese Besucher haben sich davon überzeugt, was wir aus diesen Geldern machen konnten. Wir wollen uns auch weiterhin bemühen, entsprechend den Gedanken von Marshall und entsprechend dem, was bisher geschehen ist, den ERP-Wirtschaftsplan so zu gestalten, daß wir mit diesen Geldern die Leistungsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft, insbesondere in jenen Branchen und Räumen, die strukturell in Bedrängnis sind, verbessern können.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Herr Bundesminister der Verteidigung.