Rede:
ID0413925600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 639
    1. der: 56
    2. die: 54
    3. in: 28
    4. den: 28
    5. und: 27
    6. des: 25
    7. daß: 19
    8. ich: 16
    9. mit: 15
    10. nicht: 12
    11. das: 12
    12. zu: 12
    13. im: 11
    14. von: 10
    15. —: 10
    16. für: 9
    17. sich: 9
    18. bei: 9
    19. dem: 9
    20. auch: 9
    21. es: 8
    22. eine: 8
    23. Ich: 8
    24. wie: 8
    25. Bundesregierung: 8
    26. über: 7
    27. um: 7
    28. nach: 7
    29. hat: 6
    30. Herr: 6
    31. Kollege: 6
    32. noch: 6
    33. 1965: 6
    34. wird: 6
    35. kann: 6
    36. werden: 6
    37. einer: 6
    38. Ländern: 6
    39. Gemeinden: 6
    40. habe,: 5
    41. ein: 5
    42. habe: 5
    43. ist: 5
    44. auf: 5
    45. aus: 5
    46. einen: 5
    47. sie: 5
    48. Haushaltsreform: 5
    49. nur: 5
    50. Milliarden: 5
    51. Schoettle: 4
    52. Finanzbericht: 4
    53. 1967: 4
    54. zum: 4
    55. Haushalts: 4
    56. wir: 4
    57. als: 4
    58. %: 3
    59. etwa: 3
    60. sind.: 3
    61. so: 3
    62. Genugtuung: 3
    63. feststellen,: 3
    64. insoweit: 3
    65. Opposition: 3
    66. diesem: 3
    67. Herrn: 3
    68. ist,: 3
    69. Schwierigkeiten: 3
    70. aber: 3
    71. Das: 3
    72. bereits: 3
    73. sein,: 3
    74. unter: 3
    75. alle: 3
    76. Die: 3
    77. meiner: 3
    78. Kollegen: 3
    79. Frage: 3
    80. konjunkturgerechten: 3
    81. Bund: 3
    82. Haushaltspolitik: 3
    83. Schoettle,: 3
    84. sehr: 3
    85. zur: 3
    86. Grundgesetzes: 3
    87. DM,: 3
    88. Finanzminister: 2
    89. Vorstellungen: 2
    90. rechtlich: 2
    91. Haushaltsrede: 2
    92. angegeben: 2
    93. 15: 2
    94. bis: 2
    95. Jahre: 2
    96. Damen: 2
    97. Teil: 2
    98. wurde,: 2
    99. Überblick: 2
    100. an: 2
    101. Ablauf: 2
    102. uns: 2
    103. Diese: 2
    104. eines: 2
    105. In: 2
    106. wenn: 2
    107. Zukunft: 2
    108. ergibt: 2
    109. deutlich: 2
    110. erstmalig: 2
    111. sich,: 2
    112. durch: 2
    113. Haushaltsplanung: 2
    114. Regierungsfraktionen: 2
    115. bin: 2
    116. modernen: 2
    117. sollten,: 2
    118. Denn: 2
    119. heutige: 2
    120. Haushaltspraxis: 2
    121. Entwurf: 2
    122. 1966: 2
    123. können,: 2
    124. Hohen: 2
    125. Hause: 2
    126. Exekutive: 2
    127. hier: 2
    128. Durchführung: 2
    129. Bundeshaushalts: 2
    130. schon: 2
    131. Ausschuß: 2
    132. Etatrede: 2
    133. diesen: 2
    134. gerade: 2
    135. gar: 2
    136. da: 2
    137. Länder: 2
    138. Haushaltsgebarung: 2
    139. Ausdruck: 2
    140. Sachverständigenkommission: 2
    141. soweit: 2
    142. Arbeiten: 2
    143. Gesetz: 2
    144. Bundesrechnungshof: 2
    145. Art.: 2
    146. sind: 2
    147. vom: 2
    148. Bundespräsidenten: 2
    149. Beteiligung: 2
    150. ist.: 2
    151. Notstandsgesetze: 2
    152. Rechnungsjahren: 2
    153. Schließlich: 1
    154. bezweifelt,: 1
    155. ob: 1
    156. genaue: 1
    157. Größenordnung: 1
    158. festliegenden: 1
    159. beeinflußbaren: 1
    160. Ausgaben: 1
    161. habe.: 1
    162. dazu: 1
    163. bemerkt,: 1
    164. Bewegungsmasse: 1
    165. 10: 1
    166. während: 1
    167. gebundenen: 1
    168. Ansätze: 1
    169. Gesamtausgaben: 1
    170. Es: 1
    171. dabei: 1
    172. übersehen,: 1
    173. Angaben: 1
    174. Durchschnittszahl: 1
    175. ganzen: 1
    176. Dreijahreszeitraum: 1
    177. handelt: 1
    178. Satz: 1
    179. letztlich: 1
    180. erst: 1
    181. erreicht: 1
    182. wird.Meine: 1
    183. Herren!: 1
    184. Was: 1
    185. nun: 1
    186. Forderungen: 1
    187. längerfristigen: 1
    188. Haushaltsüberlegungen: 1
    189. angeht,: 1
    190. Sprecher: 1
    191. Regierungskoalition: 1
    192. Regierungspolitik,: 1
    193. Bundeskanzler: 1
    194. Regierungserklärung: 1
    195. verkündet: 1
    196. einig: 1
    197. Wenn: 1
    198. Zusammenhang: 1
    199. beanstandet: 1
    200. erstenmal: 1
    201. finanziellen: 1
    202. Möglichkeiten: 1
    203. Ausgabeverpflichtungen: 1
    204. Bundes: 1
    205. Jahren: 1
    206. aufgenommen: 1
    207. Empfinden,: 1
    208. ausreichend: 1
    209. gewürdigt: 1
    210. sind.\n: 1
    211. komme: 1
    212. darauf.: 1
    213. zahlreichen: 1
    214. Einzelbeispielen: 1
    215. nachzuweisen: 1
    216. versucht,: 1
    217. hinter: 1
    218. liegenden: 1
    219. Haushalte: 1
    220. entsprach,: 1
    221. Parlament: 1
    222. Verabschiedung: 1
    223. jeweiligen: 1
    224. hatte.: 1
    225. Erscheinung: 1
    226. unabänderlich.: 1
    227. Leben: 1
    228. steht: 1
    229. still,: 1
    230. Laufe: 1
    231. Rechnungsjahres: 1
    232. treten: 1
    233. vorhersehbare: 1
    234. Tatbestände: 1
    235. ein,: 1
    236. beeinflussen.: 1
    237. wieviel: 1
    238. höherem: 1
    239. Maße: 1
    240. muß: 1
    241. Fall: 1
    242. Bundeshaushalt: 1
    243. hinein: 1
    244. mehrere: 1
    245. geplant: 1
    246. soll,: 1
    247. Absicht: 1
    248. entspricht!: 1
    249. Je: 1
    250. weiter: 1
    251. Planung: 1
    252. zeitlich: 1
    253. Gegenwart: 1
    254. entfernt,: 1
    255. desto: 1
    256. größer: 1
    257. selbstverständlich: 1
    258. Unsicherheitsmomente.: 1
    259. Zahlen,: 1
    260. veröffentlicht: 1
    261. worden: 1
    262. Aber: 1
    263. meine: 1
    264. Herren,: 1
    265. ihren: 1
    266. Bemühungen: 1
    267. längerfristige: 1
    268. beirren: 1
    269. lassen.: 1
    270. Mit: 1
    271. Meinung,: 1
    272. allen: 1
    273. Umständen: 1
    274. Bestandteil: 1
    275. aller: 1
    276. Finanz-: 1
    277. Steuerpolitik: 1
    278. ansehen: 1
    279. Mühe: 1
    280. geben: 1
    281. diese: 1
    282. langfristige: 1
    283. erreichen.: 1
    284. Erfordernis: 1
    285. Zeit.: 1
    286. Dazu: 1
    287. bedarf: 1
    288. allerdings: 1
    289. unddas: 1
    290. müssen: 1
    291. Sie: 1
    292. Beurteilung: 1
    293. dieses: 1
    294. Tatbestands: 1
    295. sehen: 1
    296. völligen: 1
    297. Umstellung.: 1
    298. fast: 1
    299. Jahrhundert: 1
    300. lang: 1
    301. andere,: 1
    302. alte: 1
    303. Verwaltungspraxis: 1
    304. geherrscht.: 1
    305. Deutschen: 1
    306. Reichs: 1
    307. entwickelt.Während: 1
    308. ersten: 1
    309. anders: 1
    310. bezeichnet: 1
    311. dreijährigen: 1
    312. Zeitraum: 1
    313. Schätzungen: 1
    314. handelte,: 1
    315. künftig: 1
    316. Übersicht: 1
    317. Grund: 1
    318. Planungen: 1
    319. Fachressorts: 1
    320. erfolgen,: 1
    321. Vorstellung: 1
    322. genauso: 1
    323. verabschiedet: 1
    324. sollen: 1
    325. Jährlichkeitshaushalt.: 1
    326. hoffe,: 1
    327. Übersichten: 1
    328. beigefügt: 1
    329. betroffenen: 1
    330. Ressorts: 1
    331. abgestimmt: 1
    332. sind.Zur: 1
    333. ebenfalls: 1
    334. Notwendigkeit: 1
    335. Reform: 1
    336. Einigkeit: 1
    337. herrscht,: 1
    338. sondern: 1
    339. Ausführungen: 1
    340. wichtigen: 1
    341. Einzelheiten: 1
    342. übereinstimmen.: 1
    343. gilt: 1
    344. insbesondere: 1
    345. Aussicht: 1
    346. genommene: 1
    347. Neugliederung: 1
    348. Verwaltungs-: 1
    349. Investitionshaushalt: 1
    350. sowie: 1
    351. Verwaltungshaushalts: 1
    352. längeren: 1
    353. Zeitraum.Sicher: 1
    354. notwendig: 1
    355. Verhältnis: 1
    356. zwischen: 1
    357. Haushaltsgesetzgeber: 1
    358. neu: 1
    359. überdenken: 1
    360. pragmatisch: 1
    361. entwickelte: 1
    362. Zwischenlösung,: 1
    363. Haushaltsausschuß: 1
    364. Veränderungen: 1
    365. größerer: 1
    366. politischer: 1
    367. finanzieller: 1
    368. Bedeutung: 1
    369. einzuschalten,: 1
    370. fortzuentwickeln.: 1
    371. glaube: 1
    372. unterstreichen: 1
    373. völlig: 1
    374. fernliegt,: 1
    375. Budgetrecht: 1
    376. vornehmsten: 1
    377. Aufgaben: 1
    378. Bereich: 1
    379. Parlaments: 1
    380. einzuengen.: 1
    381. Auf: 1
    382. anderen: 1
    383. Seite: 1
    384. Forderung: 1
    385. Sicherung: 1
    386. Haushaltsausgleichs: 1
    387. erfüllen,: 1
    388. notwendigen: 1
    389. Vollmachten: 1
    390. erhält.Wegen: 1
    391. zeitlichen: 1
    392. Ablaufs: 1
    393. Ihnen: 1
    394. leider: 1
    395. gegenwärtigen: 1
    396. Augenblick: 1
    397. keine: 1
    398. Prognose: 1
    399. stellen,: 1
    400. weil: 1
    401. entschlossen: 1
    402. gemeinsam: 1
    403. durchzuführen,: 1
    404. heute: 1
    405. bestehende: 1
    406. Rechtseinheitlichkeit: 1
    407. Rechtsgleichheit: 1
    408. erhalten.: 1
    409. mich,: 1
    410. ausgeführt: 1
    411. meinen: 1
    412. darüber: 1
    413. geeinigt: 1
    414. Ergebnis,: 1
    415. Haushaltsabteilungsleitern: 1
    416. beim: 1
    417. gebildet: 1
    418. wurde.: 1
    419. Dieser: 1
    420. seine: 1
    421. Arbeit,: 1
    422. dargelegt: 1
    423. aufgenommen.: 1
    424. Aufgabe: 1
    425. Ausschusses: 1
    426. neuen: 1
    427. Haushaltswirtschaftsgesetzes: 1
    428. entwickeln.: 1
    429. Nicht: 1
    430. das,: 1
    431. er: 1
    432. soll: 1
    433. vielmehr: 1
    434. Grundsätze: 1
    435. laufend: 1
    436. abstimmen.: 1
    437. all: 1
    438. Fragen\n: 1
    439. Bundesminister: 1
    440. Dr.: 1
    441. Dahlgrünbei: 1
    442. Herren: 1
    443. vollstes: 1
    444. Verständnis: 1
    445. gestoßen: 1
    446. bin.Nun: 1
    447. gibt: 1
    448. will: 1
    449. verschweigen: 1
    450. einige: 1
    451. Schwierigkeiten.: 1
    452. einfach: 1
    453. beeinflussen,: 1
    454. keinen: 1
    455. unmittelbaren: 1
    456. Einfluß: 1
    457. besitzen: 1
    458. Gemeindeaufsicht: 1
    459. Regel: 1
    460. Innenministern: 1
    461. liegt.: 1
    462. Auch: 1
    463. dieser: 1
    464. befaßt: 1
    465. gebracht: 1
    466. Finanzreform.Herr: 1
    467. Wort: 1
    468. dazu:: 1
    469. Nichts: 1
    470. liegt: 1
    471. uns,: 1
    472. Bundesregierung,: 1
    473. oder: 1
    474. Ressorts,: 1
    475. ferner,: 1
    476. Prügelknaben: 1
    477. Konjunktur: 1
    478. machen.: 1
    479. Wir: 1
    480. denken: 1
    481. daran.\n: 1
    482. Haushaltsrede,: 1
    483. Ratschläge: 1
    484. gegeben: 1
    485. konjunkturgerecht: 1
    486. verhalten,: 1
    487. Vorgehen: 1
    488. ihrer: 1
    489. anzuschließen,: 1
    490. gebracht,: 1
    491. Verantwortlichen: 1
    492. größten: 1
    493. überwinden: 1
    494. haben,: 1
    495. erreichen,: 1
    496. sagen,: 1
    497. Finanzreform: 1
    498. gut: 1
    499. mitarbeiten.Noch: 1
    500. Sonderfrage,: 1
    501. Schoettle:: 1
    502. Ernennung: 1
    503. Präsidenten: 1
    504. Vizepräsidenten: 1
    505. Rechnungshofs.: 1
    506. gern: 1
    507. bereit,: 1
    508. Zuge: 1
    509. prüfen,: 1
    510. möchte: 1
    511. jetzt: 1
    512. schon,: 1
    513. festzuhalten,: 1
    514. gewisse: 1
    515. rechtliche: 1
    516. Überlegungen: 1
    517. hinweisen: 1
    518. .: 1
    519. Nach: 1
    520. geltenden: 1
    521. Vorschriften: 1
    522. Haushaltsordnung: 1
    523. gegenüber: 1
    524. selbständige,: 1
    525. unterworfene: 1
    526. Bundesbehörde,: 1
    527. Institution: 1
    528. 114: 1
    529. verankert: 1
    530. Maßgabe,: 1
    531. ihre: 1
    532. Mitglieder: 1
    533. richterliche: 1
    534. Unabhängigkeit: 1
    535. besitzen.: 1
    536. Der: 1
    537. Präsident: 1
    538. Vizepräsident: 1
    539. Beamte,: 1
    540. Gegenzeichnung: 1
    541. Bundesministers: 1
    542. Finanzen: 1
    543. ernannt: 1
    544. werden.: 1
    545. Eine: 1
    546. Parlaments,: 1
    547. Richter: 1
    548. oberen: 1
    549. Bundesgerichte: 1
    550. Richterwahlausschusses: 1
    551. 96: 1
    552. vorgesehen: 1
    553. würde,: 1
    554. sehe,: 1
    555. Änderung: 1
    556. voraussetzen,: 1
    557. Entscheidungsfreiheit: 1
    558. Rechte: 1
    559. einschränken: 1
    560. würde.: 1
    561. weiteren: 1
    562. Rechts-: 1
    563. Sachfragen,: 1
    564. überdies,: 1
    565. mein: 1
    566. Ressort: 1
    567. hinausreichen,: 1
    568. sorgfältig: 1
    569. geprüft: 1
    570. werden.\n: 1
    571. Nun: 1
    572. gut;: 1
    573. mir: 1
    574. soeben: 1
    575. Mittageinmal: 1
    576. heraussuchen: 1
    577. lassen,: 1
    578. festzustellen,: 1
    579. wiedie: 1
    580. Rechtslage: 1
    581. Ohne: 1
    582. Grundgesetzänderung: 1
    583. kommen: 1
    584. Sache: 1
    585. sicher: 1
    586. heran.Nun: 1
    587. haben: 1
    588. Sie,: 1
    589. gefragt,: 1
    590. finanziell: 1
    591. gewährleistet: 1
    592. soll.: 1
    593. zitiere: 1
    594. Vorlage,: 1
    595. Tagen: 1
    596. herausgegangen: 1
    597. Gesamtkosten: 1
    598. Notstandspakets,: 1
    599. Maßgabe: 1
    600. Beratung: 1
    601. vorliegenden: 1
    602. Regierungsentwürfe: 1
    603. voraussichtlich: 1
    604. entstehen: 1
    605. würden,: 1
    606. Bulletin: 1
    607. 8.: 1
    608. September: 1
    609. 1964,: 1
    610. Nr.: 1
    611. 137,: 1
    612. bekanntgegeben.: 1
    613. Danach: 1
    614. ergeben: 1
    615. nächsten: 1
    616. Voraussetzung,: 1
    617. zehn: 1
    618. einfachen: 1
    619. Rechnungsjahr: 1
    620. Kraft: 1
    621. treten,: 1
    622. folgende: 1
    623. Gesamtbelastungen: 1
    624. Bundeshaushalts:: 1
    625. 0,9: 1
    626. 1,7: 1
    627. 1968: 1
    628. 2,3: 1
    629. 1969: 1
    630. 2,77: 1
    631. DM: 1
    632. 1970: 1
    633. 2,6: 1
    634. DM.: 1
    635. dann: 1
    636. folgenden: 1
    637. gleichbleibenden: 1
    638. Gesamtbelastung: 1
    639. gerechnet.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 139. Sitzung Bonn, den 21. Oktober 1964 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Ehren und Schoettle 6913 A Der Abg. Kurtz tritt in den Bundestag ein 6913 B Wahl des Abg. Dürr als stellvertretendes Mitglied des Wahlprüfungsausschusses . 6913 B Fragestunde (Drucksachen IV/2621, IV/2635 [neu]) Fragen des Abg. Ertl: Behandlung deutscher Urlauber durch italienische Polizeikräfte in Südtirol . 6913 C Frage der Abg. Frau Rudoll: Umsetzer im Ortsteil Essen-Werden für Zweites Fernsehen Stücklen, Bundesminister 6914 A Frage des Abg. Schmidt (Kempten) : Pauschale für Ummeldung bzw. Neuanschluß von Fernsprechanschlüssen Stücklen, Bundesminister . . 6914 B, C, D Schmidt (Kempten) (FDP) 6914 C Gscheidle (SPD) 6914 D Fragen des Abg. Wagner: Überprüfung der regionalen Einteilung der Oberpostdirektionsbezirke Stücklen, Bundesminister 6915 A, B, C, D, 6916 A, B, C, D Wagner (CDU/CSU) . . . . . . 6915 B Dr. Schäfer (SPD) . 6915 C, D, 6916A, B Cramer (SPD) . . . . . . . . . 6916 B Schmidt (Kempten) (FDP) . . . . 6916 C Gscheidle (SPD) . . . . . . . . 6916 D Fragen der Abg. Frau Döhring: Fernsehsender Stuttgart-Frauenkopf — Empfang des Zweiten Programms im UHF-Bereich Stücklen, Bundesminister . . . . . 6916 D, 6917 B, C, D Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . 6917 C, D Frage des Abg. Biechele: Bau eines Fernsehsenders auf dem Bodanrück Stücklen, Bundesminister . 6918 A, B, C, D Biechele (CDU/CSU) 6918 B Brück (CDU/CSU) . . . . . . 6918 C Ertl (FDP) 6918 D II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 139. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 21. Oktober 1964 Frage des Abg. Strohmayr: Gebühren für Vertrieb und Zustellung von Zweimonatszeitschriften Stücklen, Bundesminister . 6918 D, 6919 B Strohmayr (SPD) 6919 B Frage des Abg. Dr. Mommer: Einnahmen der Deutschen Bundespost aus dem Telefonverkehr im September 1964 Stücklen, Bundesminister . . . . 6919 C, D, 6920 A, B, C Dr. Schäfer (SPD) . . . . . . 6919 D Cramer (SPD) 6920 A Frehsee (SPD) 6920 B Dröscher (SPD) . . . . . . . 6920 C Fragen des Abg. Dr. Martin: Bildungsmöglichkeiten für die Bewohner der Zonenrandgebiete Dr. Mende, Bundesminister . . . 6920 C, D, 6921 A, B, C, D, 6922 A, B, C, D, 6923 A, B Dr. Martin (CDU/CSU) . 6921 A, 6922 C Moersch (FDP) . . . . . . . . 6921 B Junghans (SPD) . . . . . . . 6921 B, C Dr. Schäfer (SPD) . . . . . . . 6921 D Dr. Frede (SPD) . . . . . . . 6921 D Fritsch (SPD) 6922 A Frau Dr. Kiep-Altenloh (FDP) . . 6922 B Schmidt (Braunschweig) (SPD) . . 6922 C Dr. Supf (FDP) 6922 D Bühler (CDU/CSU) . . . 6922 D, 6923 A Frau Eilers (SPD) . . . . . . . 6923 A Frage des Abg. Jahn: Urteil des Amtsgerichts Herford vom 10. April 1964 Dr. Bucher, Bundesminister . . . 6923 B Jahn (SPD) 6923 C Dr. Schäfer (SPD) . . . . . . 6923 D Dr. Ernst, Staatssekretär 6924 A Fragen des Abg. Fritsch: Wirkungen des Bundesbaugesetzes Dr. Ernst, Staatssekretär 6924 A Fritsch (SPD) 6924 B Ertl (FDP) 6925 C Strohmayr (SPD) 6925 B Unertl (CDU/CSU) . . . . . . 6925 A Dröscher (SPD) 6925 D Dr. Stecker (CDU/CSU) . . . . 6926 B Dr. Kohut (FDP) 6926 C Frage des Abg. Fritsch: 4. Novelle zum Kriegsgefangenenentschädigungsgesetz Lemmer, Bundesminister . . . . . 6926 D Fritsch (SPD) . . . . . . . . . 6926 D Mündlicher Bericht des Vermittlungsausschusses zu dem Zweiten Gesetz zur Sicherung des Straßenverkehrs (Drucksache IV/2605) Jahn (SPD) 6927 B Mündlicher Bericht des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz zur Änderung von Wertgrenzen und Kostenvorschriften in der Zivilgerichtsbarkeit (Drucksache IV/2606) Hoogen (CDU/CSU) 6928 A Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1965 (Haushaltsgesetz 1965) (Drucksache IV/2500) ; in Verbindung mit Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Rechnungsjahr 1965 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 1965) (Drucksache IV/2622) — Erste Beratung — Dr. Conring (CDU/CSU) . . . . 6928 C Schoettle (SPD) 6935 C Dr. Emde (FDP) 6946 C Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . 6953 C Dr. Dollinger, Bundesminister . . 6961 A von Hassel, Bundesminister . . . 6962 B Dr. Althammer (CDU/CSU) . . . 6965 C Dr. Bleiß (SPD) 6972 C Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 6975 C Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . 6976 A Dr. Starke (FDP) 6980 B Heiland (SPD) . . . . . . . . 6984 B Hermsdorf (SPD) 6986 D Dr. Schellenberg (SPD) . . . . 6987 D Blank, Bundesminister . . . . 6991 C Frau Dr. Hubert (SPD) 6996 C Spitzmüller (FDP) 6998 A Dr. Dehler, Vizepräsident . . . 7000 C Dr. Krümmer (FDP) 7001 A Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 139. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 21. Oktober 1964 III Entwurf eines Zweiten Gesetzes über die Aufgaben des Bundes auf dem Gebiet der Seeschiffahrt (Drucksache IV/2549) — Erste Beratung — 7001 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Weingesetzes (Bundesrat) (Drucksache IV/2600) — Erste Beratung — . . . . 7001 D Antrag betr. zentrale Auszahlung der Qualitätsprämie für Milch durch den Bund (Abg. Logemann, Wächter, Sander, Dr. Effertz u. Gen.) (Drucksache IV/2614) 7001 D Verordnung über die Senkung von Abschöpfungssätzen bei der Einfuhr von geschlachteten Gänsen (Drucksache IV/2578) 7001 D Schriftlicher Bericht des Wirtschaftsausschusses über den Vorschlag der Kommission der EWG für eine Richtlinie des Rats zur Festsetzung der Einzelheiten zur Verwirklichung der Niederlassungsfreiheit und des freien Dienstleistungsverkehrs für Presseberufe (Drucksachen IV/2468, IV/2615) . . . . . . . . . 7002 A Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses über den Vorschlag der Kommission der EWG für eine vom Rat der EWG zu erlassende Richtlinie zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend die Umsatzsteuern (Drucksachen IV/2454, IV/2580) 7002 C Nächste Sitzung 7002 C Anlage 7003 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 139. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 21. Oktober 1964 6913 139. Sitzung Bonn, den 21. Oktober 1964 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Achenbach * 23. 10. Dr. Aigner * 23. 10. Arendt (Wattenscheid) * 23. 10. Dr. Arnold 23. 10. Dr. Dr. h. c. Baade 24. 10. Bading * 23. 10. Dr.-Ing. Balke 23. 10. Bergmann * 23. 10. Berkhan 23. 10. Börner 23. 10. Dr. h. c. Brauer 21. 10. Dr. von Brentano 15. 11. Dr. Burgbacher * 23. 10. Deringer * 23. 10. Dr. Dichgans * 23. 10. Ehren 14. 11. Frau Dr. Elsner * 23. 10. Faller * 23. 10. Dr. Dr. h. c. Friedensburg * 23. 10. Dr. Fritz (Ludwigshafen) 23. 10. Dr. Furler* 23. 10. Gehring 23. 10. Frau Geisendörfer 23. 10. Dr. h. c. Güde 23. 10. Gräfin vom Hagen 31. 10. Hahn (Bielefeld) 24. 10. Hamacher 21. 10. Heix 23. 10. Frau Dr. Heuser 21. 10. Holkenbrink 23. 10. Illerhaus * 23. 10. Dr. Jungmann 23. 10. Kahn-Ackermann 20. 11. Klinker * 23. 10. Koenen (Lippstadt) 24. 10. Kraus 31. 10. Dr. Kreyssig * 23. 10. Kriedemann * 23. 10. * Für die Teilnahme an (einer Tagung des Europäischen Parlaments Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Kubitza 31. 10. Freiherr von Kühlmann-Stumm 4. 11. Kulawig * 23. 10. Leber 23. 10. Lenz (Brühl) * 23. 10. Liehr 31. 10. Dr. Lohmar 23. 10. Dr. Löhr * 23. 10. Lücker (München) * 23. 10. Dr. Mälzig 21. 10. Mauk * 23. 10. Memmel 31. 10. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 21. 10. Dr. von Merkatz 23. 10. Metzger * 23. 10. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller 18. 11. Müller (Erbendorf) 23. 10. Dr. Müller-Hermann * 23. 10. Peters (Norden) 31. 10. Dr.-Ing. Philipp * 23. 10. Frau Dr. Probst * 23. 10. Rademacher * 23. 10. Rauhaus 23. 10. Reichhardt 31. 10. Richarts * 23. 10. Ritzel 21. 10. Rohde * 23. 10. Rollmann 31. 10. Schlee 23. 10. Dr. Schmid (Frankfurt) 23. 10. Schultz 21. 10. Schwabe 21. 10. Seidel (Fürth) 24. 10. Dr. Starke * 23. 10. Steinhoff 23. 10. Storch* 23. 10. Frau Strobel * 23. 10. Wehking 23. 10. Weinkamm * 23. 10. Wienand 23. 10. Dr. Willeke 23. 10. Wischnewski 23. 10. Wullenhaupt 23. 10. b) Urlaubsanträge Peters (Poppenbüll) 30. 11.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Friedrich Schäfer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Also nicht mit Zustimmung!


Rede von Dr. Rolf Dahlgrün
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Schließlich hat Herr Kollege Schoettle noch bezweifelt, ob der Finanzminister genaue Vorstellungen über die Größenordnung der rechtlich festliegenden und der beeinflußbaren Ausgaben habe. Herr Schoettle hat dazu bemerkt, daß ich in der Haushaltsrede die Bewegungsmasse für 1965 mit 10 % angegeben habe, während im Finanzbericht die rechtlich nicht gebundenen Ansätze mit etwa 15 % der Gesamtausgaben angegeben sind. Es wird dabei übersehen, daß es sich bei den Angaben im Finanzbericht um eine Durchschnittszahl für den ganzen Dreijahreszeitraum von 1965 bis 1967 handelt und daß der Satz von 15 % letztlich erst im Jahre 1967 erreicht wird.
Meine Damen und Herren! Was nun die Forderungen nach längerfristigen Haushaltsüberlegungen angeht, so kann ich mit Genugtuung feststellen, daß insoweit die Sprecher der Regierungskoalition und der Opposition mit diesem Teil der Regierungspolitik, die von dem Herrn Bundeskanzler in der Regierungserklärung verkündet wurde, einig sind. Wenn in diesem Zusammenhang beanstandet wurde, daß zum erstenmal im Finanzbericht 1965 ein Überblick über die finanziellen Möglichkeiten und die Ausgabeverpflichtungen des Bundes in den Jahren 1965 bis 1967 aufgenommen ist, so habe ich das Empfinden, daß die Schwierigkeiten noch nicht ausreichend gewürdigt sind.

(Zuruf des Abg. Schoettle)

— Ich komme noch darauf. Herr Kollege Schoettle hat an zahlreichen Einzelbeispielen nachzuweisen versucht, daß der Ablauf der hinter uns liegenden Haushalte nicht den Vorstellungen entsprach, die das Parlament bei der Verabschiedung des jeweiligen Haushalts hatte. Diese Erscheinung ist aber unabänderlich. Das Leben steht nicht still, und bereits im Laufe eines Rechnungsjahres treten nicht vorhersehbare Tatbestände ein, die den Ablauf des Haushalts beeinflussen. In wieviel höherem Maße muß das der Fall sein, wenn der Bundeshaushalt in die Zukunft hinein auf mehrere Jahre geplant werden soll, wie es auch der Absicht der Bundesregierung entspricht! Je weiter sich die Planung zeitlich von der Gegenwart entfernt, desto größer werden selbstverständlich die Unsicherheitsmomente. Das ergibt sich deutlich aus den Zahlen, die erstmalig in dem Finanzbericht 1965 veröffentlicht worden sind. Aber die Bundesregierung wird sich, meine Damen und Herren, durch die Schwierigkeiten in ihren Bemühungen um eine längerfristige Haushaltsplanung nicht beirren lassen. Mit der Opposition und mit den Regierungsfraktionen bin ich der Meinung, daß wir das unter allen Umständen als einen Bestandteil aller modernen Finanz- und Steuerpolitik ansehen sollten, daß wir uns alle Mühe geben sollten, diese langfristige Haushaltsplanung zu erreichen. Denn sie ist ein Erfordernis der modernen Zeit. Dazu bedarf es allerdings — und
das müssen Sie bei der Beurteilung dieses Tatbestands sehen — einer völligen Umstellung. Denn fast ein Jahrhundert lang hat eine andere, alte Verwaltungspraxis geherrscht. Die heutige Haushaltspraxis hat sich aus der Haushaltspraxis des Deutschen Reichs entwickelt.
Während es sich bei dem ersten Überblick — ich habe das auch nicht anders bezeichnet — über einen dreijährigen Zeitraum noch um Schätzungen handelte, wird künftig die Übersicht auf Grund von Planungen der Fachressorts erfolgen, die nach meiner Vorstellung von der Bundesregierung genauso verabschiedet werden sollen wie der heutige Jährlichkeitshaushalt. Ich hoffe, daß dem Entwurf des Haushalts 1966 erstmalig Übersichten beigefügt werden können, die mit den betroffenen Ressorts abgestimmt sind.
Zur Haushaltsreform kann ich ebenfalls mit Genugtuung feststellen, daß nicht nur über die Notwendigkeit einer Reform in diesem Hohen Hause Einigkeit herrscht, sondern daß wir auch — wie sich aus den Ausführungen von Herrn Kollegen Schoettle ergibt — mit der Opposition in wichtigen Einzelheiten übereinstimmen. Das gilt insbesondere für die in Aussicht genommene Neugliederung des Haushalts in einen Verwaltungs- und in einen Investitionshaushalt sowie für die Frage des Verwaltungshaushalts für einen längeren Zeitraum.
Sicher wird es notwendig sein, auch das Verhältnis zwischen Haushaltsgesetzgeber und Exekutive neu zu überdenken und die pragmatisch entwickelte Zwischenlösung, den Haushaltsausschuß bei Veränderungen von größerer politischer und finanzieller Bedeutung einzuschalten, fortzuentwickeln. Ich glaube hier unterstreichen zu können, daß es der Bundesregierung völlig fernliegt, das Budgetrecht als eine der vornehmsten Aufgaben im Bereich des Parlaments einzuengen. Auf der anderen Seite kann die Bundesregierung die Forderung nach einer konjunkturgerechten Durchführung des Bundeshaushalts und nach Sicherung des Haushaltsausgleichs nur erfüllen, wenn sie insoweit auch die notwendigen Vollmachten erhält.
Wegen des zeitlichen Ablaufs der Haushaltsreform kann ich Ihnen leider im gegenwärtigen Augenblick keine Prognose stellen, weil die Bundesregierung entschlossen ist, die Haushaltsreform gemeinsam mit den Ländern durchzuführen, um die insoweit heute bestehende Rechtseinheitlichkeit und Rechtsgleichheit auch für die Zukunft zu erhalten. Ich habe mich, wie ich schon in meiner Haushaltsrede ausgeführt habe, mit meinen Kollegen in den Ländern darüber geeinigt mit dem Ergebnis, daß ein Ausschuß aus den Haushaltsabteilungsleitern beim Bund und bei den Ländern gebildet wurde. Dieser Ausschuß hat seine Arbeit, wie ich in der Etatrede dargelegt habe, bereits aufgenommen. Aufgabe des Ausschusses wird es auch sein, den Entwurf eines neuen Haushaltswirtschaftsgesetzes zu entwickeln. Nicht nur das, er soll vielmehr auch die Grundsätze einer konjunkturgerechten Haushaltspolitik im Bund und in den Ländern laufend abstimmen. Ich kann mit Genugtuung feststellen, daß ich in all diesen Fragen



Bundesminister Dr. Dahlgrün
bei den Herren Kollegen in den Ländern auf vollstes Verständnis gestoßen bin.
Nun gibt es gerade bei der konjunkturgerechten Haushaltspolitik — ich will das gar nicht verschweigen — einige Schwierigkeiten. Die Haushaltspolitik der Gemeinden ist nicht so einfach zu beeinflussen, da die Finanzminister der Länder keinen unmittelbaren Einfluß auf die Haushaltsgebarung der Gemeinden besitzen und die Gemeindeaufsicht in der Regel bei den Innenministern der Länder liegt. Auch mit dieser Frage befaßt sich, wie ich schon in der Etatrede zum Ausdruck gebracht habe, die Sachverständigenkommission für die Finanzreform.
Herr Kollege Schoettle, noch ein Wort dazu: Nichts liegt uns, der Bundesregierung, den Regierungsfraktionen oder etwa den Ressorts, ferner, als die Gemeinden zu Prügelknaben der Konjunktur zu machen. Wir denken gar nicht daran.

(Abg. Dr. Conring: Sehr richtig!)

Ich habe in meiner Haushaltsrede, soweit ich den Gemeinden Ratschläge gegeben habe, sich konjunkturgerecht zu verhalten, sich dem Vorgehen von Bund und Ländern in ihrer Haushaltsgebarung anzuschließen, sehr deutlich zum Ausdruck gebracht, daß gerade die Verantwortlichen in den Gemeinden die größten Schwierigkeiten zu überwinden haben, um das zu erreichen, und ich kann nur sagen, daß die Gemeinden in der Sachverständigenkommission für die Finanzreform sehr gut mitarbeiten.
Noch eine Sonderfrage, Herr Kollege Schoettle: die Frage der Ernennung des Präsidenten und des Vizepräsidenten des Rechnungshofs. Ich bin gern bereit, sie im Zuge der Arbeiten zur Haushaltsreform zu prüfen, möchte aber jetzt schon, um das festzuhalten, auf gewisse rechtliche Überlegungen hinweisen . Nach dem Gesetz über den Bundesrechnungshof und nach den geltenden Vorschriften der Haushaltsordnung ist der Bundesrechnungshof eine der Bundesregierung gegenüber selbständige, nur dem Gesetz unterworfene Bundesbehörde, die als Institution auch in Art. 114 des Grundgesetzes verankert ist mit der Maßgabe, daß ihre Mitglieder richterliche Unabhängigkeit besitzen. Der Präsident und der Vizepräsident sind aber Beamte, die unter Gegenzeichnung des Bundesministers der Finanzen vom Bundespräsidenten ernannt werden. Eine Beteiligung des Parlaments, wie sie etwa für die Richter der oberen Bundesgerichte durch die Beteiligung des Richterwahlausschusses nach Art. 96 des Grundgesetzes vorgesehen ist, würde, soweit ich das sehe, eine Änderung des Grundgesetzes voraussetzen, da sie die Entscheidungsfreiheit des Herrn Bundespräsidenten und die Rechte der Exekutive einschränken würde. Diese und alle weiteren Rechts- und Sachfragen, die überdies, Herr Kollege Schoettle, zum Teil über mein Ressort hinausreichen, werden bei den Arbeiten zur Haushaltsreform sehr sorgfältig geprüft werden.

(Abg. Schoettle: Das war nur eine Überlegung, eine Spekulation, Herr Minister!)

— Nun gut; ich habe mir das soeben über Mittag
einmal heraussuchen lassen, um festzustellen, wie
die Rechtslage ist. Ohne eine Grundgesetzänderung kommen wir an die Sache sicher nicht heran.
Nun haben Sie, Herr Kollege Schoettle, gefragt, wie die Durchführung der Notstandsgesetze finanziell gewährleistet werden soll. Ich zitiere hier aus einer Vorlage, die in diesen Tagen herausgegangen ist. Die Gesamtkosten des Notstandspakets, die nach Maßgabe der dem Hohen Hause zur Beratung vorliegenden Regierungsentwürfe voraussichtlich entstehen würden, sind von der Bundesregierung bereits im Bulletin vom 8. September 1964, Nr. 137, bekanntgegeben. Danach ergeben sich in den nächsten Rechnungsjahren unter der Voraussetzung, daß alle zehn einfachen Notstandsgesetze noch im Rechnungsjahr 1965 in Kraft treten, folgende Gesamtbelastungen des Bundeshaushalts: 1966 0,9 Milliarden DM, 1967 1,7 Milliarden DM, 1968 2,3 Milliarden DM, 1969 2,77 Milliarden DM und 1970 2,6 Milliarden DM. In den dann folgenden Rechnungsjahren wird mit einer gleichbleibenden Gesamtbelastung des Bundeshaushalts gerechnet.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Bundesminister, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordneten Schmitt-Vockenhausen?