Rede:
ID0413817800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1566
    1. und: 134
    2. der: 127
    3. die: 124
    4. zu: 67
    5. in: 63
    6. daß: 49
    7. das: 47
    8. nicht: 45
    9. wir: 42
    10. eine: 40
    11. mit: 39
    12. —: 36
    13. von: 35
    14. es: 34
    15. sich: 30
    16. ich: 30
    17. den: 28
    18. auf: 27
    19. Ich: 26
    20. als: 26
    21. man: 25
    22. für: 24
    23. ist: 23
    24. ein: 23
    25. des: 22
    26. dem: 22
    27. auch: 21
    28. Politik: 21
    29. Sie: 19
    30. uns: 19
    31. wenn: 18
    32. an: 18
    33. dieser: 18
    34. im: 17
    35. einer: 17
    36. hier: 15
    37. diese: 15
    38. Damen: 15
    39. so: 15
    40. haben: 15
    41. um: 13
    42. Herren,: 13
    43. oder: 13
    44. nur: 13
    45. dann: 12
    46. nach: 12
    47. also: 12
    48. war: 12
    49. dies: 12
    50. Herr: 11
    51. Kollege: 11
    52. Aber: 11
    53. werden: 11
    54. diesem: 11
    55. was: 11
    56. meine: 11
    57. einen: 11
    58. wie: 11
    59. Es: 11
    60. er: 11
    61. sein: 11
    62. sei: 11
    63. dieses: 11
    64. wird: 10
    65. habe: 10
    66. hat: 10
    67. CSU: 10
    68. ist,: 10
    69. immer: 10
    70. gestern: 10
    71. gesagt: 10
    72. einmal: 10
    73. mehr: 10
    74. zwischen: 10
    75. jener: 10
    76. bei: 10
    77. durch: 10
    78. doch: 9
    79. Wir: 9
    80. kann: 8
    81. weil: 8
    82. Auffassung: 8
    83. zum: 8
    84. über: 8
    85. SPD: 8
    86. noch: 8
    87. da: 8
    88. vielleicht: 8
    89. Europas: 8
    90. unsere: 8
    91. Europa: 8
    92. mich: 7
    93. —,: 7
    94. sie: 7
    95. Veränderungen: 7
    96. sind: 7
    97. solchen: 7
    98. Deutschland: 7
    99. denn: 7
    100. unser: 7
    101. Meine: 7
    102. Amerika: 7
    103. Politik,: 7
    104. Union: 7
    105. freien: 7
    106. Meinung: 6
    107. gesagt,: 6
    108. meiner: 6
    109. zur: 6
    110. aber: 6
    111. Was: 6
    112. ist.: 6
    113. mir: 6
    114. muß: 6
    115. alle: 6
    116. Welt: 6
    117. politischen: 6
    118. unserer: 6
    119. andere: 6
    120. etwa: 6
    121. Erler,: 6
    122. einige: 6
    123. gegen: 6
    124. Konzept: 6
    125. Schritt: 6
    126. Einigung: 6
    127. neue: 6
    128. könnte: 6
    129. europäischen: 6
    130. gemeinsame: 6
    131. angesichts: 6
    132. kommunistischen: 6
    133. sagen: 5
    134. vor: 5
    135. diesen: 5
    136. beiden: 5
    137. heute: 5
    138. werden,: 5
    139. sollte: 5
    140. Freiherr: 5
    141. sondern: 5
    142. will: 5
    143. einem: 5
    144. Seite: 5
    145. NATO: 5
    146. Kraft: 5
    147. ich,: 5
    148. französischen: 5
    149. Wenn: 5
    150. Vereinigten: 5
    151. Prozeß: 5
    152. Denn: 5
    153. Staaten: 5
    154. ganz: 5
    155. Ziel: 5
    156. können.: 4
    157. allen: 4
    158. Opposition: 4
    159. CDU: 4
    160. ihrer: 4
    161. haben.: 4
    162. Diskussion: 4
    163. sagen:: 4
    164. jenen: 4
    165. Westen: 4
    166. Osten: 4
    167. solche: 4
    168. nun: 4
    169. wirklich: 4
    170. Satz: 4
    171. Sprecher: 4
    172. selbst: 4
    173. also,: 4
    174. jeden: 4
    175. Das: 4
    176. etwas: 4
    177. gemeint: 4
    178. damit: 4
    179. vom: 4
    180. alte: 4
    181. Partnerschaft: 4
    182. Kritik: 4
    183. deutsch-französische: 4
    184. unter: 4
    185. Frankreich: 4
    186. Zweierunion,: 4
    187. Vertrag: 4
    188. Deutschen: 4
    189. Völker: 4
    190. Entscheidung: 4
    191. sicherlich: 3
    192. sagen,: 3
    193. Wehner: 3
    194. Dinge: 3
    195. letzten: 3
    196. worden: 3
    197. keine: 3
    198. bestreiten: 3
    199. diskutieren,: 3
    200. Rahmen: 3
    201. geradezu: 3
    202. eigenen: 3
    203. Jahren: 3
    204. Erler: 3
    205. können,: 3
    206. gewiß: 3
    207. alles: 3
    208. CDU/CSU: 3
    209. mir,: 3
    210. Adresse: 3
    211. wäre: 3
    212. statt: 3
    213. weniger: 3
    214. richtig: 3
    215. hat?: 3
    216. bin: 3
    217. Meinung,: 3
    218. Demokratie: 3
    219. ihnen: 3
    220. langsam,: 3
    221. wieder: 3
    222. ob: 3
    223. weiter: 3
    224. Daß: 3
    225. genannt: 3
    226. Regierung: 3
    227. nichts: 3
    228. Ziele: 3
    229. Und: 3
    230. eigentlich: 3
    231. Präambel: 3
    232. hat.: 3
    233. soll: 3
    234. gebe,: 3
    235. uns,: 3
    236. Europapolitik: 3
    237. erinnern: 3
    238. alten: 3
    239. damals: 3
    240. hat,: 3
    241. welcher: 3
    242. nicht,: 3
    243. Ihrer: 3
    244. gegenwärtigen: 3
    245. wird,: 3
    246. gibt: 3
    247. atlantische: 3
    248. europäische: 3
    249. Gemeinsamkeit: 3
    250. weiß: 3
    251. Ende: 3
    252. Beispiel: 3
    253. sollte.: 3
    254. Verhältnis: 3
    255. solcher: 3
    256. darauf: 3
    257. drängen,: 3
    258. machen,: 3
    259. jene: 3
    260. solle: 3
    261. Franzosen: 3
    262. Dritten: 3
    263. Ihnen: 3
    264. wollen,: 3
    265. Politische: 3
    266. sage: 3
    267. Aufgabe: 3
    268. halte: 3
    269. Föderation: 3
    270. erste: 3
    271. aus: 3
    272. Partner: 3
    273. sollten: 3
    274. England: 3
    275. würde,: 3
    276. Nachricht: 3
    277. würde.: 3
    278. Lehre: 3
    279. seine: 2
    280. eigene: 2
    281. ja: 2
    282. glaube,: 2
    283. lassen: 2
    284. vorhin: 2
    285. deshalb,: 2
    286. Gelegenheit: 2
    287. teils: 2
    288. gewollten: 2
    289. Monaten: 2
    290. sind.: 2
    291. möchte: 2
    292. Zukunft: 2
    293. selbstverständlich: 2
    294. Teil: 2
    295. darüber: 2
    296. Koordinatensystem: 2
    297. Parteien: 2
    298. halten: 2
    299. ihn: 2
    300. Frage: 2
    301. Eindruck,: 2
    302. Kollegen: 2
    303. Herren: 2
    304. Vergangenheit: 2
    305. hätte: 2
    306. trotz: 2
    307. bleibt: 2
    308. eingetreten: 2
    309. geführt: 2
    310. Bundesrepublik: 2
    311. \n: 2
    312. Zusammenhang: 2
    313. wo: 2
    314. Auseinandersetzung: 2
    315. wird.: 2
    316. weit: 2
    317. gestellt: 2
    318. W: 2
    319. redet: 2
    320. Art: 2
    321. Stelle: 2
    322. wahre: 2
    323. Argument: 2
    324. würde: 2
    325. deren: 2
    326. das,: 2
    327. bitte: 2
    328. Wehner,: 2
    329. Mitglieder: 2
    330. glauben,: 2
    331. müssen.: 2
    332. Rede: 2
    333. kann.: 2
    334. nötig: 2
    335. ihre: 2
    336. Anlaß,: 2
    337. z.: 2
    338. B.: 2
    339. dabei: 2
    340. Haus: 2
    341. deutschfranzösischen: 2
    342. steht: 2
    343. unterstellen,: 2
    344. haben!: 2
    345. Oder: 2
    346. Ausgerechnet: 2
    347. Bindung: 2
    348. haben,: 2
    349. welche: 2
    350. Integration: 2
    351. politische: 2
    352. erlauben: 2
    353. bleiben: 2
    354. wurde,: 2
    355. zwei: 2
    356. westliche: 2
    357. müsse: 2
    358. Europa.: 2
    359. Präsident: 2
    360. Daher,: 2
    361. unterscheiden: 2
    362. teile: 2
    363. dennoch: 2
    364. warum: 2
    365. Staaten,: 2
    366. amerikanischen: 2
    367. Der: 2
    368. enge: 2
    369. unserem: 2
    370. notwendigen: 2
    371. Harmonisierung: 2
    372. Ausgleichs: 2
    373. manifestieren: 2
    374. Übereinstimmung: 2
    375. Diese: 2
    376. müßte: 2
    377. absoluter: 2
    378. Sicherheit: 2
    379. Freunde: 2
    380. hat.\n: 2
    381. beinahe: 2
    382. wenden: 2
    383. denken: 2
    384. manche: 2
    385. offenbar: 2
    386. Initiative: 2
    387. Zweierunion?: 2
    388. Ist: 2
    389. hatte,: 2
    390. weiteres: 2
    391. ohne: 2
    392. entstehen: 2
    393. Anstrengungen: 2
    394. gemeinsames: 2
    395. oft: 2
    396. hören: 2
    397. sein,: 2
    398. de: 2
    399. Gaulle: 2
    400. anderes: 2
    401. scheint: 2
    402. Willen: 2
    403. meinen: 2
    404. Wort: 2
    405. sozusagen: 2
    406. Welt,: 2
    407. alle,: 2
    408. sowjetische: 2
    409. recht: 2
    410. am: 2
    411. Tag: 2
    412. In: 2
    413. bis: 2
    414. beim: 2
    415. Sechs.: 2
    416. „Politische: 2
    417. Gemeinschaft.: 2
    418. Man: 2
    419. nennen.: 2
    420. dort: 2
    421. Gemeinsamen: 2
    422. Soll: 2
    423. Kraft,: 2
    424. entschlossen: 2
    425. entwickelte: 2
    426. Strauß: 2
    427. Felde: 2
    428. lange: 2
    429. ehrlich: 2
    430. große: 2
    431. Robert: 2
    432. sollte,: 2
    433. dann,: 2
    434. Schuman,: 2
    435. Warnung: 2
    436. beherzigen: 2
    437. aber,: 2
    438. Sich-aneinander-Gewöhnens,: 2
    439. Konsultation: 2
    440. Namen: 2
    441. deutschen: 2
    442. dazu: 2
    443. lassen,: 2
    444. Partnerschaft,: 2
    445. formuliert: 2
    446. Erst: 2
    447. Feststellung: 2
    448. jede: 2
    449. einigen,: 2
    450. entscheiden: 2
    451. Mehrung: 2
    452. Heute: 2
    453. morgen: 2
    454. deutsche: 2
    455. all: 2
    456. nationale: 2
    457. unverändert: 2
    458. Maße,: 2
    459. Hoffnungen: 2
    460. sogenannten: 2
    461. Kommunisten: 2
    462. leider: 2
    463. wirtschaftliche: 2
    464. Einwirkungsmöglichkeiten: 2
    465. Krisen: 2
    466. Führer: 2
    467. Ihre: 2
    468. Zweitens: 2
    469. Haltung: 2
    470. möge: 2
    471. Herrschaft: 2
    472. Sowjetunion: 2
    473. frage: 2
    474. möglichen: 2
    475. gehört: 2
    476. Die: 2
    477. geben,: 2
    478. Schwierigkeiten: 2
    479. aller: 2
    480. wohl: 2
    481. wußten: 2
    482. Tage: 2
    483. überraschende: 2
    484. sprunghafte: 2
    485. Besseren,: 2
    486. Dazu: 1
    487. Blumenfeld: 1
    488. Ausschließlichkeit: 1
    489. handle;: 1
    490. Erklärungen: 1
    491. meist: 1
    492. links: 1
    493. kommen,: 1
    494. niemand,: 1
    495. objektiv: 1
    496. betrachtet,: 1
    497. bestreiten.Meine: 1
    498. einer,: 1
    499. drüben: 1
    500. saß: 1
    501. genau: 1
    502. dorthin: 1
    503. gedeutet: 1
    504. Debatte: 1
    505. begrüße.: 1
    506. begrüße: 1
    507. Klarstellung: 1
    508. vieler,: 1
    509. Dingen: 1
    510. außerpolitischer: 1
    511. gibt,: 1
    512. Opposition,: 1
    513. den,: 1
    514. einmal,: 1
    515. journalistischen: 1
    516. Hilfstruppen: 1
    517. verzerrt: 1
    518. entstellt: 1
    519. Wochen: 1
    520. dargestellt: 1
    521. allerdings: 1
    522. sofort: 1
    523. hinzusetzen,: 1
    524. Minute: 1
    525. bestreite: 1
    526. niemals: 1
    527. werde,: 1
    528. außenpolitische: 1
    529. ernsthaften: 1
    530. langwierigen: 1
    531. Diskussionen: 1
    532. reagieren,: 1
    533. welches: 1
    534. beste: 1
    535. Methode: 1
    536. gerecht: 1
    537. werden.: 1
    538. Zielen: 1
    539. Absichten,: 1
    540. wollen:: 1
    541. einig: 1
    542. geschlossen.: 1
    543. Wege: 1
    544. gehen: 1
    545. gilt.: 1
    546. Einen: 1
    547. Disput: 1
    548. nicht;: 1
    549. Sache,: 1
    550. Stolz: 1
    551. erfüllen: 1
    552. kann.\n: 1
    553. sage,: 1
    554. anzuschließen.: 1
    555. Sozialdemokratie?: 1
    556. Manchmal: 1
    557. Vorrat: 1
    558. Vorstellungen: 1
    559. fünfziger: 1
    560. erschöpft: 1
    561. sehr: 1
    562. aufmerksam: 1
    563. zugehört,: 1
    564. Niemand: 1
    565. Ihnen,: 1
    566. SPD,: 1
    567. vorwerfen,: 1
    568. streitbarem: 1
    569. Mute: 1
    570. ermangeln: 1
    571. lassen.: 1
    572. allzu: 1
    573. gern: 1
    574. irgendwo: 1
    575. zugepackt: 1
    576. alternative: 1
    577. Vorstellung: 1
    578. herbeigeführt.: 1
    579. Punkt: 1
    580. aufmerksamen: 1
    581. Zuhörens: 1
    582. gefunden.: 1
    583. Wo: 1
    584. Veränderungen,: 1
    585. miteinander: 1
    586. sind?: 1
    587. einfach,: 1
    588. übersichtlich,: 1
    589. klar,: 1
    590. verzichten: 1
    591. könnte.Wenn: 1
    592. feststellt,: 1
    593. hauptsächlich: 1
    594. allem: 1
    595. wundern,: 1
    596. nächste: 1
    597. Eindruck: 1
    598. entscheidenden: 1
    599. Beiträge: 1
    600. Willensbildung: 1
    601. d: 1
    602. geleistet: 1
    603. werden.\n: 1
    604. GuttenbergErlauben: 1
    605. sagen.: 1
    606. Mir: 1
    607. scheint,: 1
    608. wichtig,: 1
    609. notwendig: 1
    610. wünschenswert,: 1
    611. Argumenten: 1
    612. auseinandersetzte;: 1
    613. Hause,: 1
    614. draußen: 1
    615. Lande,: 1
    616. ebenso: 1
    617. dessen: 1
    618. wird:: 1
    619. e: 1
    620. r: 1
    621. da,: 1
    622. möglicherweise: 1
    623. persönlich?: 1
    624. viel: 1
    625. gefragt:: 1
    626. a: 1
    627. s: 1
    628. falsch,: 1
    629. Personifizierung: 1
    630. Parteienstreits: 1
    631. Dauer: 1
    632. schaden: 1
    633. kann;: 1
    634. Ringens: 1
    635. bessere: 1
    636. bloße: 1
    637. Personen: 1
    638. vermutete: 1
    639. unterstellte: 1
    640. Motive: 1
    641. treten.: 1
    642. Wunder: 1
    643. Partei,: 1
    644. angewidert: 1
    645. abwendet!Gestern: 1
    646. seien: 1
    647. zerstritten.: 1
    648. Als: 1
    649. wäre!: 1
    650. Disput,: 1
    651. diskutieren.: 1
    652. zerstritten: 1
    653. sind,: 1
    654. Wunschvorstellung: 1
    655. SPD.\n: 1
    656. Verlassen: 1
    657. darauf:: 1
    658. verbindet,: 1
    659. Fall: 1
    660. jeder: 1
    661. Situation: 1
    662. alles,: 1
    663. jemals: 1
    664. trennen: 1
    665. könnte.\n: 1
    666. gilt,: 1
    667. Parteien;\n: 1
    668. erfahren: 1
    669. gerne: 1
    670. sehen,: 1
    671. Kenntnis: 1
    672. nähme,: 1
    673. zwar: 1
    674. „Zerstrittensein": 1
    675. objektiven: 1
    676. Beobachter: 1
    677. klargeworden: 1
    678. Fabel: 1
    679. Riß: 1
    680. Neunmalkluge: 1
    681. Atlantikern: 1
    682. einerseits: 1
    683. Gaullisten: 1
    684. andererseits,: 1
    685. Märchen: 1
    686. CSU-Fronde: 1
    687. Grunde: 1
    688. Zweckbehauptung: 1
    689. hierdurch: 1
    690. einhandeln: 1
    691. können.Meine: 1
    692. linken: 1
    693. Hauses,: 1
    694. nehmen: 1
    695. Kenntnis:: 1
    696. nie: 1
    697. vertreten: 1
    698. jene,: 1
    699. sind.\n: 1
    700. Wir,: 1
    701. keinen: 1
    702. verschwinden: 1
    703. vergessen: 1
    704. machen.: 1
    705. Unser: 1
    706. erwiesen.: 1
    707. „mit: 1
    708. gezinkten: 1
    709. Karten: 1
    710. spielen": 1
    711. bezeichnen,: 1
    712. Presseverlautbarung: 1
    713. sagt,: 1
    714. CDU/CSU-Fraktion: 1
    715. rückten: 1
    716. ab,: 1
    717. ganze: 1
    718. Vertrage: 1
    719. einstimmig: 1
    720. beschlossen: 1
    721. werden?: 1
    722. heißen?: 1
    723. Präambel?: 1
    724. Nun,: 1
    725. versuchte: 1
    726. Presseinstrument: 1
    727. Sozialdemokraten: 1
    728. abrückten.: 1
    729. Bei: 1
    730. beträchtlichen: 1
    731. Widerstand: 1
    732. hineingeführt: 1
    733. Satz,: 1
    734. gelte,: 1
    735. Leute: 1
    736. Bindungen: 1
    737. Lokkern: 1
    738. wollten.: 1
    739. landauf,: 1
    740. landab: 1
    741. geworben: 1
    742. während: 1
    743. „deutschen: 1
    744. Kanonenfutter": 1
    745. ähnlichem: 1
    746. geredet: 1
    747. haben!\n: 1
    748. .angedeutet: 1
    749. widersprächen: 1
    750. aufheben: 1
    751. wollten?: 1
    752. mühsam: 1
    753. zäh: 1
    754. durchgesetzt: 1
    755. Zeit,: 1
    756. daran: 1
    757. „katholisches: 1
    758. kleineuropäisches: 1
    759. Karolingertum": 1
    760. abgetan: 1
    761. Konzept,: 1
    762. Landesvorsitzenden: 1
    763. Worte: 1
    764. gekleidet: 1
    765. sagte:: 1
    766. brauchen: 1
    767. Welt.\n: 1
    768. früher: 1
    769. brauchten: 1
    770. Pfeiler: 1
    771. NATO.: 1
    772. hergestellt: 1
    773. starken: 1
    774. einigenden: 1
    775. stärkenden: 1
    776. Kennedy: 1
    777. Frankfurter: 1
    778. Paulskirche: 1
    779. gesprochen: 1
    780. einlade: 1
    781. mitzutun,: 1
    782. neuen: 1
    783. Europa,: 1
    784. CDU/CSU-Politik.: 1
    785. endlich: 1
    786. lernen: 1
    787. konstanten: 1
    788. Grundlinien: 1
    789. wechselnden: 1
    790. Notwendigkeiten: 1
    791. Tages.Gestern: 1
    792. scharfe: 1
    793. geübt.: 1
    794. Form: 1
    795. ja,: 1
    796. bedauere: 1
    797. sie.: 1
    798. Politik\n: 1
    799. Guttenbergauch: 1
    800. Aussöhnung: 1
    801. Freundschaft: 1
    802. unveränderliche: 1
    803. Leitlinie: 1
    804. Auffassungen: 1
    805. selbstverständlichen: 1
    806. Frankreich,: 1
    807. Mißtrauen: 1
    808. Abkehr: 1
    809. Vertrages,: 1
    810. Parlaments,: 1
    811. gewisse: 1
    812. Gefahren: 1
    813. hingewiesen: 1
    814. Überschrift: 1
    815. „Entspannungspolitik": 1
    816. gelaufen: 1
    817. ist?Nach: 1
    818. feste: 1
    819. unverrückbare: 1
    820. Bezugspunkte: 1
    821. Politik.: 1
    822. Bezugspunkt,: 1
    823. unverrückbar: 1
    824. feststeht,: 1
    825. Bündnis: 1
    826. Staaten;: 1
    827. Bezugspunkt: 1
    828. Zusammengehen,: 1
    829. Nachbarn.: 1
    830. Basis: 1
    831. ständigen: 1
    832. Interessen: 1
    833. täglichen: 1
    834. Auffassungen.Solidarität: 1
    835. eben: 1
    836. halsbrecherischen: 1
    837. Übung,: 1
    838. jeweilige: 1
    839. jeweiligen: 1
    840. Washington: 1
    841. Paris: 1
    842. erzielen.: 1
    843. Übung: 1
    844. neu: 1
    845. Widersprüchlichkeit: 1
    846. verfangen.: 1
    847. Solidarität: 1
    848. ausschließlich: 1
    849. konsequenten: 1
    850. steten: 1
    851. Vertretung: 1
    852. Linie.: 1
    853. Freund,: 1
    854. Freund: 1
    855. Aber,: 1
    856. töricht: 1
    857. töricht,: 1
    858. Parteienstreit: 1
    859. verwendet: 1
    860. entschlossen,: 1
    861. aufzugeben: 1
    862. setzen,: 1
    863. bestimmte: 1
    864. Journalistik: 1
    865. Zweierunion: 1
    866. hieß: 1
    867. es,: 1
    868. Kern: 1
    869. CSU-Überlegungen,: 1
    870. Initiative,: 1
    871. fordere.: 1
    872. wurde: 1
    873. manchem: 1
    874. Kritiker: 1
    875. hinzugesetzt,: 1
    876. Einigungswerks,: 1
    877. tödliche: 1
    878. Gefahr: 1
    879. Werk,: 1
    880. Solcher: 1
    881. Bilateralismus: 1
    882. unmöglich: 1
    883. mehrerer: 1
    884. Staaten.: 1
    885. las,: 1
    886. gesagt:: 1
    887. typisches: 1
    888. Umkehrung: 1
    889. bewährten: 1
    890. Maxime,: 1
    891. zuerst: 1
    892. reden: 1
    893. machen: 1
    894. falschen: 1
    895. Reihenfolge.: 1
    896. heißen:: 1
    897. längst: 1
    898. vollzogene: 1
    899. jemand: 1
    900. solches: 1
    901. bilaterales: 1
    902. Sechs: 1
    903. irgend: 1
    904. einzuwenden: 1
    905. dannhätte: 1
    906. seinerzeit: 1
    907. deutsch-französischen: 1
    908. zustimmen: 1
    909. dürfen.: 1
    910. ihm: 1
    911. zugestimmt,: 1
    912. waren,: 1
    913. mehrende: 1
    914. Einigung,: 1
    915. Zusammenwachsen: 1
    916. kerneuropäischen: 1
    917. günstigen: 1
    918. Effekt: 1
    919. restlichen: 1
    920. vier: 1
    921. müßte.: 1
    922. waren: 1
    923. weiteren: 1
    924. eist: 1
    925. angewendet: 1
    926. ausgenützt: 1
    927. Binsenwahrheit: 1
    928. Natürlich,: 1
    929. auszuschöpfen,: 1
    930. Leben,: 1
    931. Substanz: 1
    932. erfüllen.: 1
    933. Strategie,: 1
    934. Vorhaben: 1
    935. Auftreten: 1
    936. erreichen.Meine: 1
    937. keinerlei: 1
    938. Verständnis: 1
    939. aufbringen: 1
    940. wiederholte: 1
    941. Warnung,: 1
    942. manchen: 1
    943. Zeitungen: 1
    944. lesen: 1
    945. kann,: 1
    946. vorsichtig: 1
    947. vor,: 1
    948. seinen: 1
    949. Karren: 1
    950. spannen.: 1
    951. höre,: 1
    952. einfach: 1
    953. hieraus: 1
    954. kleinmütige: 1
    955. ängstliche: 1
    956. Spießermentalität: 1
    957. sprechen.\n: 1
    958. Hat: 1
    959. wenig: 1
    960. Selbstvertrauen,: 1
    961. Verhandlungen: 1
    962. zurückschreckt,: 1
    963. erwartet,: 1
    964. anderen: 1
    965. Partners: 1
    966. voll: 1
    967. unterwerfen: 1
    968. werde?: 1
    969. gemeinsamer: 1
    970. unid: 1
    971. reden,: 1
    972. .dann: 1
    973. aufgezwungen: 1
    974. Deutsche: 1
    975. aufzwingen: 1
    976. könnten.: 1
    977. Dann: 1
    978. Gebers: 1
    979. Nehmens,: 1
    980. quid: 1
    981. pro: 1
    982. quo,: 1
    983. Intereessen.Im: 1
    984. übrigen,: 1
    985. zurückzukommen,: 1
    986. geistern: 1
    987. sprachen: 1
    988. wörtlich,: 1
    989. sinngemäß: 1
    990. Gedanken: 1
    991. huldige;: 1
    992. ähnlich: 1
    993. gesagt.: 1
    994. vorbehält,: 1
    995. östlichen: 1
    996. Gegner: 1
    997. sympathisieren: 1
    998. übereinstimmen,: 1
    999. einiger: 1
    1000. Schärfe: 1
    1001. zurückweisen.: 1
    1002. franzäsische: 1
    1003. salgen.Wenn: 1
    1004. erhärtet,: 1
    1005. folgende: 1
    1006. mitteilen.: 1
    1007. gab: 1
    1008. eine\n: 1
    1009. GuttenbergNacht,: 1
    1010. befassen,: 1
    1011. unruhigen: 1
    1012. Schlaf: 1
    1013. hatten.: 1
    1014. Bilder,: 1
    1015. Raketenfrachter: 1
    1016. Kuba: 1
    1017. zuliefen: 1
    1018. amerikanische: 1
    1019. Zerstörer: 1
    1020. entgegensteuerten,: 1
    1021. Nacht: 1
    1022. wußte,: 1
    1023. nächsten: 1
    1024. Friede: 1
    1025. herrschen: 1
    1026. werde.: 1
    1027. Situation,: 1
    1028. betreffende: 1
    1029. Entscheidung,: 1
    1030. vieleicht: 1
    1031. Krieg: 1
    1032. Frieden,: 1
    1033. treffen: 1
    1034. französische: 1
    1035. Vorbehalt: 1
    1036. schneller: 1
    1037. risikobereiter: 1
    1038. mancher: 1
    1039. NATO-Staat,: 1
    1040. bester: 1
    1041. atlantischer: 1
    1042. Reputation: 1
    1043. erfreut,: 1
    1044. solidarisch: 1
    1045. erklärte.\n: 1
    1046. Wie: 1
    1047. Sachverhaltes: 1
    1048. trieben: 1
    1049. potentiell: 1
    1050. antiamerikanische: 1
    1051. Politik?Die: 1
    1052. Forderung,: 1
    1053. Landesparteitag: 1
    1054. vielmehr: 1
    1055. Richtung: 1
    1056. Union",: 1
    1057. obwohl: 1
    1058. Terminus: 1
    1059. inhaltlich: 1
    1060. halte.: 1
    1061. weiß,: 1
    1062. ist.Meine: 1
    1063. Politischen: 1
    1064. Worte.: 1
    1065. Auch: 1
    1066. Gemeinsame: 1
    1067. Markt,: 1
    1068. EWG,: 1
    1069. ij: 1
    1070. EWG: 1
    1071. Union": 1
    1072. integriert: 1
    1073. soll,: 1
    1074. Wirtschaft,: 1
    1075. Bedindungen,: 1
    1076. dienen: 1
    1077. gewirtschaftet: 1
    1078. soll.: 1
    1079. Marktes: 1
    1080. Funktion: 1
    1081. beschränkt:: 1
    1082. beschränkt: 1
    1083. Formel: 1
    1084. zusammenzufassen: 1
    1085. Bereich: 1
    1086. europäischer: 1
    1087. Innenpolitik: 1
    1088. wesentlichen: 1
    1089. Ausnahme,: 1
    1090. Außenhandelspolitik.Aber: 1
    1091. Frage,: 1
    1092. geht,: 1
    1093. ist:: 1
    1094. Bemühen: 1
    1095. beschränken,: 1
    1096. Potential,: 1
    1097. Kapazität: 1
    1098. entwickeln?: 1
    1099. willens: 1
    1100. genötigt,: 1
    1101. Potential: 1
    1102. außen: 1
    1103. gegenüber: 1
    1104. einzusetzen,: 1
    1105. handlungsfähig: 1
    1106. vorangekommen.: 1
    1107. Untersuchung: 1
    1108. anstellen,: 1
    1109. langsam: 1
    1110. ging.: 1
    1111. manche,: 1
    1112. seiner: 1
    1113. Integrationsfeindlichkeit: 1
    1114. zuzuschreiben.: 1
    1115. finde,: 1
    1116. Wer: 1
    1117. zugeben,: 1
    1118. Außen-: 1
    1119. Verteidigungspolitik: 1
    1120. qualitativ: 1
    1121. Materie,: 1
    1122. Markt: 1
    1123. geregelt: 1
    1124. wurde.Lassen: 1
    1125. Zeugen: 1
    1126. nennen,: 1
    1127. guter: 1
    1128. Zeuge: 1
    1129. ist.Der: 1
    1130. verstorbene: 1
    1131. Europäer: 1
    1132. Schuman: 1
    1133. seinem: 1
    1134. Buch: 1
    1135. „Für: 1
    1136. Europa": 1
    1137. geschrieben,: 1
    1138. warne: 1
    1139. frühzeitigen: 1
    1140. nationaler: 1
    1141. Souveränität: 1
    1142. Gebieten,: 1
    1143. vitalen: 1
    1144. Nationen: 1
    1145. gehe.: 1
    1146. nämlich: 1
    1147. Land: 1
    1148. Mehrheitsentscheidung,: 1
    1149. Mehrheit: 1
    1150. sechs: 1
    1151. Ministerpräsidenten,: 1
    1152. überstimmt: 1
    1153. sagte: 1
    1154. Aufwühlen: 1
    1155. Leidenschaften: 1
    1156. führen,: 1
    1157. Gedanke: 1
    1158. hieran: 1
    1159. fatalen: 1
    1160. Schaden: 1
    1161. leiden.: 1
    1162. dafür,: 1
    1163. Förderer: 1
    1164. Integration,: 1
    1165. ausgesprochen: 1
    1166. sollten.Diese: 1
    1167. heißt: 1
    1168. langsamen: 1
    1169. zusammenfinden: 1
    1170. vorzuschalten,: 1
    1171. Kooperation: 1
    1172. voranzuschreiten.: 1
    1173. Sie,: 1
    1174. wen: 1
    1175. gerichtet: 1
    1176. uns.: 1
    1177. dabei,: 1
    1178. Um: 1
    1179. guten: 1
    1180. Worten: 1
    1181. wissen,: 1
    1182. fernes: 1
    1183. fünften: 1
    1184. unseren: 1
    1185. Partnern: 1
    1186. streiten: 1
    1187. müssen,: 1
    1188. hinreißen: 1
    1189. ersten: 1
    1190. tun.: 1
    1191. Miteinander-Koopierierens: 1
    1192. permanente: 1
    1193. einzutreten: 1
    1194. Ziele,: 1
    1195. Konföderation: 1
    1196. lassen.Was: 1
    1197. wollen: 1
    1198. Amerikaner: 1
    1199. anstreben: 1
    1200. heißt,: 1
    1201. erst: 1
    1202. schaffen: 1
    1203. geschaffen: 1
    1204. ihren: 1
    1205. Recht: 1
    1206. tragen: 1
    1207. Bündnis,: 1
    1208. wirkliche: 1
    1209. Allianz.: 1
    1210. Bis: 1
    1211. Willen,: 1
    1212. Tatbestandes: 1
    1213. Garantiesystem: 1
    1214. Mächtigen: 1
    1215. Schwachen,: 1
    1216. Bündnis.: 1
    1217. Daher: 1
    1218. glaube: 1
    1219. sollten,: 1
    1220. nutzen: 1
    1221. tun: 1
    1222. Möglichkeit: 1
    1223. ergreifen,: 1
    1224. fortschreitend: 1
    1225. stärken: 1
    1226. Füße: 1
    1227. stellen;: 1
    1228. etwa,: 1
    1229. dritte: 1
    1230. wahlweise: 1
    1231. meine,: 1
    1232. einmütig: 1
    1233. hinter: 1
    1234. gleichzeitig: 1
    1235. Stärke: 1
    1236. Dieses: 1
    1237. Sprecher,: 1
    1238. Säulen,: 1
    1239. Ellipse: 1
    1240. Gerstenmaier: 1
    1241. mag: 1
    1242. hochfliegend: 1
    1243. dies\n: 1
    1244. Guttenbergeiner: 1
    1245. atlantischen: 1
    1246. realistisch: 1
    1247. Wirklichkeit: 1
    1248. angemessen.: 1
    1249. fernen: 1
    1250. Zeiten: 1
    1251. atlantisches: 1
    1252. Dach: 1
    1253. Kontinent: 1
    1254. errichten: 1
    1255. kein: 1
    1256. erreichbares: 1
    1257. sein.: 1
    1258. einzig: 1
    1259. erreichbare: 1
    1260. überhaupt,: 1
    1261. zäher: 1
    1262. harter: 1
    1263. Kleinarbeit: 1
    1264. geeintes: 1
    1265. Staaten.Was: 1
    1266. heute,: 1
    1267. übermorgen: 1
    1268. Regierungen: 1
    1269. deutsches: 1
    1270. Parlament: 1
    1271. mag,: 1
    1272. Wissen: 1
    1273. entschieden: 1
    1274. Stärkung: 1
    1275. Schlüssel: 1
    1276. Toren: 1
    1277. allein: 1
    1278. öffnen: 1
    1279. gilt: 1
    1280. insbesondere: 1
    1281. widerrechtlich: 1
    1282. sowjetischen: 1
    1283. vorenthalten: 1
    1284. wird.Ich: 1
    1285. zügigen: 1
    1286. Fortschritt: 1
    1287. freiwilligen: 1
    1288. Zusammenschlusses: 1
    1289. aktivste: 1
    1290. Ostpolitik,: 1
    1291. läßt.\n: 1
    1292. wissenschaftlichen: 1
    1293. Erwartungen: 1
    1294. Wirklichkeit,: 1
    1295. Tätigkeit: 1
    1296. widerlegt: 1
    1297. Maße: 1
    1298. kapitalistischen: 1
    1299. Länder: 1
    1300. zerfleischen,: 1
    1301. sogenannte: 1
    1302. Kapitalismus: 1
    1303. reicher: 1
    1304. macht,: 1
    1305. verelenden,: 1
    1306. nichtkommunistische: 1
    1307. Teils: 1
    1308. orientiert,: 1
    1309. Glaube: 1
    1310. Sieg: 1
    1311. Sache: 1
    1312. Aggressivität: 1
    1313. erlahmen.: 1
    1314. zunehmenden: 1
    1315. Tendenz,: 1
    1316. großen: 1
    1317. Wandel,: 1
    1318. radikale: 1
    1319. Änderung: 1
    1320. Fulbright: 1
    1321. Kalten: 1
    1322. Krieges: 1
    1323. geänderte: 1
    1324. Ostpolitik: 1
    1325. erwartet.: 1
    1326. ins: 1
    1327. Detail: 1
    1328. gehen;: 1
    1329. Barzel: 1
    1330. schon: 1
    1331. getan.: 1
    1332. schließe: 1
    1333. weitestgehend: 1
    1334. an.Gewiß,: 1
    1335. vieles: 1
    1336. Wichtiges: 1
    1337. Bewegung: 1
    1338. geraten.: 1
    1339. Beeinflussungsmöglichkeit: 1
    1340. geschickte: 1
    1341. gezielte: 1
    1342. westdeutsche: 1
    1343. Einwirkung: 1
    1344. Unabhängigkeitstendenzen: 1
    1345. Osten,: 1
    1346. Freihefts-: 1
    1347. Wohlstandsverlangen: 1
    1348. osteuropäischen: 1
    1349. Völker,: 1
    1350. Wünsche: 1
    1351. Länder.: 1
    1352. verführen: 1
    1353. Heil: 1
    1354. Erscheinungen: 1
    1355. suchen.: 1
    1356. dankbar,: 1
    1357. Unsere: 1
    1358. Sowjetlager,: 1
    1359. totalitären: 1
    1360. Herrschaft,: 1
    1361. Verhalten: 1
    1362. kommunistischer: 1
    1363. relativ: 1
    1364. gering.: 1
    1365. Wirkungen: 1
    1366. ungleich: 1
    1367. geringer: 1
    1368. Aktivität: 1
    1369. Entschlüsse: 1
    1370. gar: 1
    1371. einzelnen: 1
    1372. Beispiele: 1
    1373. hinweisen,: 1
    1374. Jugoslawien: 1
    1375. Polen: 1
    1376. Gebiet: 1
    1377. bedeuten.: 1
    1378. Frage:: 1
    1379. angemessen: 1
    1380. erfolgversprechend: 1
    1381. Lagers,: 1
    1382. geschüttelt: 1
    1383. zunehmende: 1
    1384. Uneinigkeit: 1
    1385. geschwächt: 1
    1386. wirtschaftlichen: 1
    1387. Rückschlägen: 1
    1388. leidet,: 1
    1389. Wettbewerb: 1
    1390. zurückgefallen: 1
    1391. ist?: 1
    1392. vielen: 1
    1393. Stimmen: 1
    1394. unbegreiflich,: 1
    1395. eindeutigen: 1
    1396. Sachverhalts: 1
    1397. raten,: 1
    1398. Forderungen: 1
    1399. zurückstellen,: 1
    1400. abfinden,: 1
    1401. Handel: 1
    1402. generell: 1
    1403. intensivieren,: 1
    1404. finanzielle: 1
    1405. Unterstützung: 1
    1406. leisten,: 1
    1407. Sowjetlager: 1
    1408. Atempause: 1
    1409. kostenlos: 1
    1410. gewähren,: 1
    1411. anscheinend: 1
    1412. hat.Ich: 1
    1413. Ecken: 1
    1414. Winkeln: 1
    1415. her: 1
    1416. vorgetragenen: 1
    1417. Vorschläge:: 1
    1418. Zeitpunkt,: 1
    1419. beginnen?: 1
    1420. Wandel: 1
    1421. gerade: 1
    1422. propagieren,: 1
    1423. tatsächliche: 1
    1424. Erfolge: 1
    1425. eines: 1
    1426. harten: 1
    1427. scharfen: 1
    1428. Wettbewerbs: 1
    1429. Lager: 1
    1430. abzeichnen?: 1
    1431. auch,: 1
    1432. Anlaß: 1
    1433. Chancen: 1
    1434. je,: 1
    1435. unbedingt: 1
    1436. Normalisierung,: 1
    1437. d.: 1
    1438. h.: 1
    1439. Leben: 1
    1440. bestimmt: 1
    1441. wird.Meine: 1
    1442. sehen: 1
    1443. übersehen,: 1
    1444. manch: 1
    1445. glaubt: 1
    1446. attestieren: 1
    1447. sollen: 1
    1448. treten: 1
    1449. abfindet: 1
    1450. Osteuropa,: 1
    1451. weitere: 1
    1452. offensive: 1
    1453. fordernde: 1
    1454. erreichen: 1
    1455. sucht.Lassen: 1
    1456. kommen: 1
    1457. Sätze: 1
    1458. Nachrichten,: 1
    1459. abend: 1
    1460. Moskau: 1
    1461. Deutungen: 1
    1462. Mutmaßungen: 1
    1463. abgeben.: 1
    1464. Feststellungen: 1
    1465. treffen.: 1
    1466. Regierungswechsel: 1
    1467. möglich: 1
    1468. seit: 1
    1469. gewußt.: 1
    1470. soeben: 1
    1471. bekommen,: 1
    1472. Ergebnis: 1
    1473. feststehe: 1
    1474. Labour: 1
    1475. Party: 1
    1476. gewonnen: 1
    1477. habe.: 1
    1478. letzte: 1
    1479. mit.\n: 1
    1480. mitgeteilt: 1
    1481. .: 1
    1482. verbinden,: 1
    1483. schlechte: 1
    1484. hielte,: 1
    1485. Hauses: 1
    1486. Beifall: 1
    1487. Mißfallen: 1
    1488. geäußert: 1
    1489. englische: 1
    1490. gegeben: 1
    1491. —,\n: 1
    1492. Guttenbergalles: 1
    1493. tun,: 1
    1494. deutsch-englische: 1
    1495. jenes: 1
    1496. Maß,: 1
    1497. Raum: 1
    1498. stellen,: 1
    1499. wünschen.\n: 1
    1500. Ton: 1
    1501. Vorwurfs;: 1
    1502. davon,: 1
    1503. gestaltet: 1
    1504. sei,: 1
    1505. gelungen: 1
    1506. Dies: 1
    1507. falscher: 1
    1508. Ort,: 1
    1509. Öffentlichkeit: 1
    1510. Gründe: 1
    1511. hierfür: 1
    1512. untersuchen.: 1
    1513. eines,: 1
    1514. sagen:\n: 1
    1515. Schuld: 1
    1516. Großbritannien: 1
    1517. lange,: 1
    1518. Jahre: 1
    1519. distanziert: 1
    1520. gehalten: 1
    1521. Vorwurf: 1
    1522. gewesen: 1
    1523. richtet: 1
    1524. sicher: 1
    1525. Regierungen,: 1
    1526. hatten.Ich: 1
    1527. sagte,: 1
    1528. ausfallen: 1
    1529. wußten,: 1
    1530. Gesetzen: 1
    1531. fallen: 1
    1532. Diktator: 1
    1533. gestürzt: 1
    1534. keiner: 1
    1535. erwartet: 1
    1536. vorausgesehen.: 1
    1537. zweierlei: 1
    1538. oder,: 1
    1539. doppelte: 1
    1540. ziehen.: 1
    1541. die,: 1
    1542. Wesen: 1
    1543. totalitärer: 1
    1544. gehören,: 1
    1545. Schlechteren.: 1
    1546. derer,: 1
    1547. vorerzählen,: 1
    1548. gebe: 1
    1549. automatischen: 1
    1550. Wandlung: 1
    1551. abwarten: 1
    1552. könne.: 1
    1553. anders: 1
    1554. aussehen.\n: 1
    1555. ziehen,: 1
    1556. kommunistische: 1
    1557. Krise: 1
    1558. betroffen: 1
    1559. Ausmaß: 1
    1560. bisher: 1
    1561. weithin: 1
    1562. unterschätzt: 1
    1563. wurde.: 1
    1564. Überzeugung: 1
    1565. stärken,: 1
    1566. ist?!\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 138. Sitzung Bonn, den 16. Oktober 1964 Inhalt: Vorlage von Übersichten über die Beschäftigung Schwerbeschädigter bei den Bundesdienststellen . . . . . . . . . 6859 A Fragestunde (Drucksachen IV/2586, IV/2599) Frage des Abg. Wächter: Rückgang der Rinderbestände Schwarz, Bundesminister . . . . 6859 B, D, 6860 B, A Wächter (FDP) . . . . 6859 D, 6860 A Unertl (CDU/CSU) . . . . . . . 6860 B Frage des Abg. Dr. Rinderspacher: Illegale Einfuhren von französischem Mais-Saatgut Schwarz, Bundesminister . . . . 6860 C, D, 6861 A, B Dr. Rinderspacher (SPD) . 6860 D, 6861 A Bauknecht (CDU/CSU) . . . . . 6861 B Frage des Abg. Dürr: Ausschank von Getränken in Lebens- mittelgeschäften 6861 B Frage des Abg. Freiherr von Mühlen: Geldscheine mit Berlin-Motiven . . . 6861 C Frage des Abg. Dr. Schmidt (Wuppertal) : Entwicklung des Personenkraftverkehrs bis 1971 Dr. Langer, Staatssekretär . . . . 6861 D Fragen des Abg. Unertl: Maß- und Gewichtsgesetz Dr. Langer, Staatssekretär . . . 6862 A, B Unertl (CDU/CSU) . . . . . . . 6862 B Frage des Abg. Schmidt (Kempten) : Textilindustrie Dr. Langer, Staatssekretär . . . . 6862 C, 6863 A, B Schmidt (Kempten) (FDP) . . . . 6863 A Frage des Abg. Schmidt (Kempten) : Kfz-Versicherung von Angehörigen der US-Armee Dr. Langer, Staatssekretär . . . 6863 B, D Schmidt (Kempten) (FDP) . . . . 6863 C Frage des Abg. Dr. Emde: Poststadion in Bonn . . . . . . . 6863 D Frage des Abg. Dr. Hoven: Ortstarif zwischen Bad Godesberg und Bonn 6864 A Frage des Abg. Ritzel: Zahl der Fernsprechteilnehmer im Selbstwählferndienst Stücklen, Bundesminister . . 6864 B, C Cramer (SPD) 6864 B, C II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 138. Sitzung. Bonn, Freitag, den 16. Oktober 1964 Frage des Abg. Ritzel: 3-Minuten-Gespräch im Selbstwählferndienst und bei Handvermittlung Stücklen, Bundesminister . . . . 6864 D, 6865 B, C Ritzel (SPD) 6864 D, 6865 A Unertl (CDU/CSU) . . . . . 6865 B, C Dr. Dittrich (CDU/CSU) 6865 C Frage des Abg. Dr. Imle: Einnahmen aus Telefongebühren im August und September Stücklen, Bundesminister 6865 D, 6866 B Dr. Imle (FDP) . . . . . . . 6866 A, B Frage des Abg. Dröscher: Aufschrift auf genormten Briefen an Rentenempfänger Stücklen, Bundesminister . . . . 6866 B Frage des Abg. Dr. Kohut: Vernichtung von Unterlagen im Postscheckdienst Stücklen, Bundesminister . . . . 6866 C Frage des Abg. Dr. Eppler: Fernsprech-Ortsnetz Neuenbürg Kr. Calw Stücklen, Bundesminister . . . . 6867 A Frage des Abg. Cramer: Gedenkmarken zum 20. Juli 1944 Stücklen, Bundesminister . . 6867 A, C, D, 6868 A Cramer (SPD) 6867 C Dr. Schneider (Saarbrücken) (FDP) 6867 D, 6868 A Frage des Abg. Neumann (Berlin) : § 13 der Postordnung vom 30. 1. 1929 Stücklen, Bundesminister . . . . 6868 A Fragen des Abg. Neumann (Berlin) : Steuergesetzliche Möglichkeiten bei Liebesgaben in die Sowjetzone Stücklen, Bundesminister . . . 6868 C, D, 6869 A, B, C Neumann (Berlin) (SPD) . . . . 6868 C, D, 6869 A, B, C Fragen der Abg. Frau Dr. Kiep-Altenloh: § 2 der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung — Angabe der Herstellungszeit — 6869 D Fragen des Abg. Dr. Schmidt (Offenbach) : Reinhaltung der Gewässer . . . . 6870 B, C Fragen des Abg. Dr. Bechert: Krebsforschungsinstitute 6870 D Frage des Abg. Dr. Bechert: Förderung der psychiatrischen Forschung und Ausbildung 6870 D Frage der Frau Abg. Dr. Diemer-Nicolaus: Änderung des Hebammengesetzes Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister . . . . . . . 6871 A Fragen des Abg. Dr. Pohlens: Begnadigung bei lebenslänglichen Zuchthausstrafen Dr. Bucher, Bundesminister . . 6871 B, C, D Dr. Pohlens (SPD) . . . . . . 6871 C, D Frage des Abg. Dr. Pohlens: Begnadigung von verurteilten kaltblütigen Mördern Dr. Bucher, Bundesminister . . . . 6871 D, 6872 A, B, C Dr. Pohlens (SPD) . . . . . . 6872 A Büttner (SPD) 6872 B Felder (SPD) . . . . . . . . 6872 C Fortsetzung der Aussprache über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplan für das Rechnungsjahr 1965 (Haushaltsgesetz 1965) (Drucksache IV/2500) ; in Verbindung mit Fortsetzung der Aussprache über die Entgegennahme einer Erklärung des Bundeskanzlers Dr. h. c. Jaksch (SPD) 6872 D Majonica (CDU/CSU) 6876 C Dr. Achenbach (FDP) 6879 A Wehner (SPD) 6880 D Freiherr zu Guttenberg (CDU/CSU) 6889 A Zoglmann (FDP) 6894 B Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . 6895 B Dr. Kohut (FDP) 6895 C Dr. Barzel (CDU/CSU) 6895 D Erler (SPD) 6897 D Dr. h. c. Strauß (CDU/CSU) . . . 6903 B Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 138. Sitzung. Bonn, Freitag, den 16. Oktober 1964 11I Antrag betr. Förderung des Besuchsreiseverkehrs aus dem Sowjetsektor von Berlin und der Sowjetzone (SPD) (Drucksache IV/2570) . . . . . . . . . . . . 6903 D Sechsundsiebzigste Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1963 (Handelsabkommen EWG : Israel — II. Teil) (Drucksache IV/2432); Siebenundsiebzigste Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1963 (Zollkontingente für Rohaluminium und für Bearbeitungsabfälle aus Aluminium —2. Halbjahr 1964) (Drucksache IV/2438) ; Achtzigste Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1963 (Zollkontingente für EGKS-Waren — II. Teil) (Drucksache IV/2489) ; Zweiundachtzigste Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1963 (Zollaussetzungen 1964 — II. Teil) (Drucksache IV/2490) ; Dreiundachtzigste Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1963 (Zollkontingente für Rohblei und Rohzink —2. Halbjahr 1964) (Drucksache IV/2530); Fünfundachtzigste Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1963 (Zollkontingent für Schellfisch usw.) (Drucksache 1V/2512); Neunzigste Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1963 (Zollkontingente für EGKS-Waren — III. Teil) (Drucksache IV/2556) ; Einundneunzigste Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1963 (Zollkontingente für Weine aus Griechenland) (Drucksache IV/2579); Zweiundneunzigste Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1963 (Zollkontingente für EGKS-Waren — IV. Teil) (Drucksache IV/2584) 6903 D Antrag betr. Veräußerung einer Teilfläche der ehemaligen Forschungsanstalt Graf Zeppelin in Ruit über Eßlingen (Neckar) an den Württembergischen Landessportfunk e. V. und den Württembergischen Fußballverband e. V. (Drucksache IV/2401) ; Antrag betr. Veräußerung des landwirtschaftlichen Gutes Siferling bei Söchtenau (Landkreis Rosenheim) an Frau Antoine Eutermoser in Rosenheim (Drucksache IV/2563) ; Antrag betr. Bestellung eines Nießbrauches an den dem Bund gehörenden Aktien der Volkswagenwerk AG zugunsten der Stiftung Volkswagenwerk (Drucksache IV/2515) 6904 B Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes (Abg. Drachsler, Dr. Sinn, Dr. Höchst, Adorno, Lemmrich, Wagner u. Gen. und CDU/CSU und Abg. Ramms u. Gen.) (Drucksache IV/2417) — Erste Beratung — . . . . 6904 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Personenbeförderungsgesetzes (Abg. Wendelborn und CDU/CSU und Abg. Ramms u. Gen.) (Drucksache IV/2418) — Erste Beratung — 6904 C Entwurf eines Gesetzes über die unentgeltliche Beförderung von Kriegs- und Wehrdienstbeschädigten im Nahverkehr (Drucksache IV/2433) — Erste Beratung — 6904 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Reichsabgabenordnung und anderer Gesetze (Drucksache IV/2442) — Erste Beratung — 6904 D Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Soldatengesetzes (Drucksache IV/2470) — Erste Beratung — . . . . 6904 D Entwurf eines Gesetzes über das Zollkontingent für feste Brennstoffe 1965, 1966 und 1967 (Drucksache IV/2471) — Erste Beratung — Brand (CDU/CSU) . . . . . . . 6905 A Rasner (CDU/CSU) . . . . . . . 6905 B Dr.-Ing. Philipp (CDU/CSU) . . . . 6905 B Bäumer (SPD) . . . . . . . . . 6905 C Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Umstellung der Abgaben auf Mineralöl (Drucksache IV/2441) — Erste Beratung — . . . . 6905 D Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Mühlengesetzes (Drucksache IV/2472) — Erste Beratung — . . . . 6905 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung strafrechtlicher Vorschriften der Reichsabgabenordnung sowie zur Änderung der Strafprozeßordnung und anderer Gesetze (Drucksache IV/2476) — Erste Beratung — 6906 A IV Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 138. Sitzung. Bonn, Freitag, den 16. Oktober 1964 Entwurf eines Gesetzes über die Verteilung des auf die Bundesrepublik Deutschland entfallenden Anteils an der von Israel für das deutsche weltliche Vermögen in Israel nach dem Abkommen vom i. Juni 1962 gezahlten Entschädigung (Drucksache IV/2516) — Erste Beratung — . . 6906 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Drucksache IV/2531) — Erste Beratung — . . . . . . . . . 6906 A Entwurf eines Gesetzes über die Erhaltung der Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft (Gräbergesetz) (Drucksache IV/2529) — Erste Beratung — . . 6906 B Entwurf eines Gesetzes über die Reisekostenvergütung für die Bundesbeamten, Richter im Bundesdienst und Soldaten (Drucksache IV/2533) — Erste Beratung — 6906 B Entwurf eines Blindenwarenvertriebsgesetzes (Drucksache IV/2534) — Erste Beratung — 6906 B Entwurf eines Gesetzes zum Schiffssicherheitsvertrag vom 17. Juni 1960 (Drucksache IV/2542) — Erste Beratung — . . 6906 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Aufgaben des Bundes auf dem Gebiet der Binnenschiffahrt (Drucksache IV/2548) — Erste Beratung — 6906 C Entwurf eines Gesetzes zur Beseitigung von Härten in den Gesetzlichen Rentenversicherungen (Drucksache IV/2572) — Erste Beratung — 6906 C Entwurf eines Sechzehnten Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes (Drucksache IV/2577) — Erste Beratung — 6906 D Antrag betr. Förderung von Qualität und Absatz im Tabakbau (Abg. Ehnes, Sühler, Lemmrich, Hösl, Dr. Supf, Murr u. Gen.) (Drucksache IV/2421) . . . . . 6906 D Antrag betr. Festsetzung des Orientierungspreises für Rindfleisch (Abg. Wächter, Frhr. von Kühlmann-Stumm, Dr. Effertz, Sander, Ertl, Peters [Poppenbüll], Logemann, Struve, Bauknecht, Dr. Pflaumbaum u. Gen.) (Drucksache IV/2427) . . 6906 D Antrag betr. Bundeshaushaltsrechnung für das Rechnungsjahr 1962 (Drucksache IV/2487) 6907 A Mündlicher Bericht des Innenausschusses über den Vorschlag der Kommission der EAG zur Änderung und Ergänzung des Art. 95 des mit Verordnung Nr. 31 (EWG)/Nr. 11 (EAG) in Kraft gesetzten Statuts der Beamten der EWG und der EAG (Drucksachen IV/2485, IV/2593) . . 6907 A Schriftlicher Bericht des Außenhandelsaus- schusses über den Vorschlag der Kommision der EWG für eine Verordnung des Rats zur Regelung des Handels mit einzelnen landwirtschaftlichen Verarbeitungserzeugnissen, usw. (Drucksachen IV/2482, IV/2596) 6907 A Bericht des Außenhandelsausschusses über die Achtundsechzigste Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1963 (Rohtabak und Tabakabfälle) und über die Einundsiebzigste Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1963 (Zollkontingent für getrocknete Weintrauben) (Drucksachen IV/2403, IV/2439, IV/2597) 6907 B Schriftlicher Bericht des Ernährungsausschusses über den Vorschlag der Kommisison der EWG für eine Verordnung des Rats über die Abschöpfung, usw. (Drucksachen IV/2494, IV/2598) . . . . 6907 C Bericht des Außenhandelsausschusses über die Fünfzehnte Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz (Drucksachen IV/2445, IV/2595) 6907 C Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes über eine Altershilfe für Landwirte (CDU/CSU, FDP) (Drucksache IV/2445) — Erste Beratung — 6907 D Antrag betr. Schiffbarmachung der Saar (Abg. Kulawig, Hussong, Wilhelm, SPD) (Drucksache IV/2575) 6907 D Nächste Sitzung 6908 Anlagen 6909 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 138. Sitzung. Bonn, Freitag, den 16. Oktober 1964 6859 138. Sitzung Bonn, den 16. Oktober 1964 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich DT. Aigner* 16. 10. Frau Albertz 16. 10. Arendt (Wattenscheid)* 16. 10. Dr. Aschoff 16. 10. Dr. Atzenroth 16. 10. Dr.-Ing. Balke 16. 10. Dr. Bechert 16. 10. Frau Berger-Heise 16. 10. Börner 23. 10. Frau Brauksiepe 16. 10. Dr. von Brentano 15. 11. Burckardt 16. 10. Dr. Danz 16. 10. Dopatka 17. 10. Dr. Eckhardt 16. 10. Dr. Effertz 16. 10. Ehren 14. 11. Frau Dr. Elsner* 16. 10. Faller* 16. 10. Fläming 16. 10. Dr. Franz 16. 10. Dr. Dr. h. c. Friedensburg* 16. 10. Frau Funcke (Hagen) 16. 10. Dr. Furler* 16. 10. Gehring 23. 10. Glombig 16. 10. Gräfin vom Hagen 31. 10. Hahn (Bielefeld)* 16. 10. Dr. Hahn (Heidelberg) 16. 10. Hammersen 16. 10. Hansing 16. 10. Heiland 18. 10. Dr. Dr. Heinemann 16. 10. Heix 23. 10. Hellenbrock 16. 10. Frau Dr. Heuser 20. 10. Holkenbrink 16. 10. Illerhaus* 16. 10. Jacobi (Köln) 16. 10. Kahn-Ackermann 20. 11. Kalbitzer 16. 10. Dr. Kempfler 16. 10. Kliniker* 16. 10. Könen (Düsseldorf) 16. 10. Koenen (Lippstadt) 16. 10. Kraus 31. 10. Kubitza 31. 10. Freiherr von Kühlmann. Stumm 4. 11. Kurlbaum 16. 10. Leber 16. 10. Lenz (Brühl)* 16. 10. Lenze (Attendorn) 16. 10. Liehr 31. 10. Dr. Löbe 16. 10. Dr. Lähr* 16. 10. Lücke (Bensberg) 16. 10. Lücker (München)* 16. 10. Dr. Mälzig 16. 10. Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordneter) ,beurlaubt bis einschließlich Dr. Martin 16. 10. Mauk 16. 10. Frau Meermann 16. 10. Memmel 31. 10. Mick 16. 10. (Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller 18. 11. Murr 16. 10. Peters (Norden) 31. 10. Peters (Poppenbüll) 16. 10. Dr.-Ing. Phillipp* 16. 10. Pöhler 16. 10. Frau Dr. Probst* 16. 10. Rademacher 16. 10. Rauhaus 23. 10. Reichhardt 31. 10. Richarts* 16. 10. Rohde 16. 10. Rollmann 31. 10. Ruf 16. 10. Schultz 16. 10. Schwabe 16. 10. Seidel (Fürth) 24. 10. Seidl (München) 16. 10. Dr. Serres 16. 10. Spies 16. 10. Dr. Starke 16. 10. Stein 16. 10. Storch* 16. 10. Weber (Georgenau) 16. 10. Weigl 16. 10. Weinkamm* 16. 10. Werner 16. 10. Dr. Willeke 23. 10. Wischnewski 16. 10. Dr. Zimmer 16. 10. * Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments Anlage 2 Schriftliche Begründung des Abgeordneten Kulawig zu der Beratung des Antrags der Abgeordneten Kulawig, Hussong, Wilhelm und Fraktion der SPD betreffend Schiffbarmachung der Saar (Drucksache IV/2575) Aus Anlaß der ersten Beratung des Vertragswerks, das die Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik einleitete, in der Bundestagssitzung vom 29. November 1956, stimmten die Sprecher der Bundesregierung und aller Fraktionen darin überein, daß dem Saarland geholfen werden müsse, so schnell wie möglich den Anschluß an die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik zu finden. Zu jenem Zeitpunkt waren sich also alle maßgebenden politischen Kräfte darüber im klaren, daß der saarländische Wirtschaftsraum, der durch die stürmische Industrialisierung im vergangenen Jahrhundert eines der großen und bedeutenden Industrie- 6910 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 138. Sitzung. Bonn, Freitag, den 16. Oktober 1964 reviere Europas geworden war, durch das wechselvolle Grenzlandschicksal seine hervorragende Ausgangsbasis wieder verloren hat. Wenn man in Bundestagsprotokollen aus jener, nun schon acht Jahre zurückliegenden Zeit blättert, findet man vielfältige Formulierungen, durch die die Probleme der Wirtschaft, der Sozialpolitik und des Verkehrswesens des Saarlandes hervorgehoben und Maßnahmen zu ihrer Lösung gefordert und versprochen wurden. Man wußte schon damals, daß unter die Hilfen, die zur Erhaltung der Saarwirtschaft notwendig sein würden, eine umfassende Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im Saarland, insbesondere aber der Anschluß der saarländischen Verkehrswege an die der Bundesrepublik, gehören. So wurde denn auch in der Folgezeit die Autobahn aus dem rheinland-pfälzischen Raum bis nach Saarbrücken weitergeführt und wichtige Strecken der Bundesbahn elektrifiziert. Eine sehr wesentliche Aufgabe wurde jedoch nicht angepackt: der Anschluß des saarländischen Industriereviers an das Binnenwasserstraßennetz der Bundesrepublik. Dieses Versäumnis muß um so mehr überraschen, als sich die Saarwirtschaft seit Jahrzehnten um einen Kanalanschluß bemüht. Während zeitweise die Forderung nach einer Direktverbindung von Saar und Rhein durch die Pfalz im Vordergrund stand, wurden andererseits immer wieder Erwägungen angestellt, die die Schiffbarmachung der Saar auf ihrem natürlichen Weg zur Mosel zum Gegenstand hatten. Bereits 1903 entstand ein Entwurf für die Kanalisierung der Saar von Saarbrücken bis Konz. Im Jahre 1921 folgte ein weiterer Plan, der bereits den Ausbau der Saar für 1200-t-Schiffe vorsah. Im Hintergrund aller die Saarkanalisierung betreffenden Überlegungen stand das von Zeit zu Zeit auftauchende Projekt der Moselkanalisierung. Bis in die Gegenwart sind alle Kanalisierungsbestrebungen an dem wechselvollen politischen Schicksal der Saar gescheitert. Der zu Beginn des Jahrhunderts entwickelte Plan wurde durch den Ausbruch des ersten Weltkrieges vereitelt. Nach dem ersten Weltkrieg wurde das Saargebiet unter Völkerbundsverwaltung gestellt und in eine Wirtschaftsunion mit Frankreich eingegliedert. Bis zum Zeitpunkt der Rückgliederung im Jahre 1935 konnte auf Grund der andersartigen Interessenlage Frankreichs eine Kanalverbindung nach Deutschland keine Aussicht auf Realisierung haben. Nach 1935 wiederaufgenommene Bemühungen zielten auf den Bau des Saar-Pfalz-Kanals, scheiterten aber, falls sie ernsthaft erwogen worden sein sollten, am. Ausbruch des zweiten Weltkriegs. Die erneute Abtrennung des Saarlandes nach dem zweiten Weltkrieg hatte die gleiche, alle Initiativen zum Bau einer Binnenwasserstraße nach Deutschland hin lähmende Wirkung. In der französischsaarländischen Wirtschaftsunion war kein Platz für eine derartige Konzeption. Durch die Rückgliederung des Saarlandes nach dem Volksentscheid im Jahre 1955 entstand eine Situation, die die alten Kanalisierungspläne der Saarwirtschaft schlagartig hätte neu beleben müssen: Frankreichs alter Wunsch nach Schiffbarmachung der Mosel wurde durch den Saarvertrag erfüllt. Wenn bisher schon die Standortlage des Saarreviers infolge weiter Entfernung von seinen Märkten problematisch war, so wurde sie auf Grund der im Laufe der Zeit zugunsten anderer Industriegebiete durchgeführten Maßnahmen, insbesondere durch andere Kanalbauten, immer bedrohlicher. Durch die Kanalisierung der Mosel mußten die Standortnachteile des Saarlandes eine weitere Verschlechterung erfahren. Bundesaußenminister von Brentano bezeichnete bei der Einbringung des Vertragswerks zur Regelung der Saarfrage die Zustimmung zur Schiffbarmachung der Mosel als eine Konzession der Bundesregierung, weil es sich letztlich um eine politische Frage handele, die im Zusammenhang mit dem ganzen Fragenkomplex der Rückgliederung des Saarlandes gesehen werden müsse. Das heutige Mitglied der Hohen Behörde, Dr. Hellwig, wies damals darauf hin, daß die Konsequenzen aus der Moselkanalisierung hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit der Saar im Zugang zum deutschen Markt und zu den Seehäfen sehr erheblich sein würden. In der Tatsache, daß mit der Schiffbarmachung der Mosel nicht gleichzeitig die Kanalisierung der Saar in Angriff genommen wurde, ist ein großes Versäumnis der Verantwortlichen zu sehen, das nunmehr, wenn auch mit beträchtlicher Verspätung, nachgeholt werden muß. Das Jahr 1963 hat sehr deutlich werden lassen, daß die Integration der Saarwirtschaft in die der übrigen Bundesrepublik noch lange nicht vollzogen ist. Diese alarmierende Tatsache ist mit einigen wenigen Zahlen nachdrücklicher zu belegen als mit vielen Worten. Während 1963 im Saarland lediglich der Produktionsstand des Vorjahres gehalten werden konnte, betrug die Zuwachsrate der Industrieproduktion im Durchschnitt der Bundesrepublik rund 3,5 v. H. Während sich die Industrieproduktion im übrigen Bundesgebiet seit 1958 um 36,2- v. H. erhöhte, dehnte sich die Produktionsleistung der saarländischen Industrie in der gleichen Zeit nur um 8,4 v. H. aus. Diese enorme Differenz zeigt, daß die Saarwirtschaft das Bild einer Stagnation bietet. Die Finanzlage des Saarlandes ist nicht minder prekär. Mit einem Aufkommen an Einkommen- und Körperschaftssteuer von 358 DM je Einwohner im Jahre 1963 liegt das Saarland an letzter Stelle unter den Bundesländern und bei nur 57,0 v. H. des Bundesdurchschnitts. Das geringe Aufkommen an Einkommensteuer der Selbständigen führt auch dazu, daß das Saarland das einzige Bundesland ist, in dem die Lohnsteuer mehr als die Hälfte der Gesamtsteuern vom Einkommen ausmacht. Das Pro-KopfAufkommen an Gemeindesteuern lag im Jahre 1963 bei 55 v. H. des Bundesdurchschnitts. Mit 112 DM je Einwohner erhielten die saarländischen Gemeinden bei weitem die geringsten Steuereinnahmen im gesamten Bundesgebiet. Aus dieser kurzen Übersicht ergibt sich eindeutig, daß weitere Hilfen für die Saarwirtschaft notwendig sind. Der Anschluß des saarländischen Industrie- Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 138. Sitzung. Bonn, Freitag, den 16. Oktober 1964 6911 reviers an das internationale Binnenwasserstraßennetz durch Kanalisierung der Saar wäre nach übereinstimmender Auffassung der Saarwirtschaft und aller politischen Parteien des Saarlandes eine sehr wesentliche Hilfe. Durch den Bau des Saar-Mosel-Kanals würde der durch die Schiffbarmachung der Mosel gegenüber dem lothringischen Industrierevier entstandene Standortnachteil wieder ausgeglichen. Der saarländischen Montanindustrie würden günstigere Absatzmöglichkeiten in den Moselraum und in das benachbarte französische Industrierevier geboten. Während im Raume Trier, wo mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz neue Industrien angesiedelt werden sollen, ein neuer Markt für die Saarwirtschaft entstehen könnte, nimmt der Absatz an Saarkohle nach Frankreich einen wesentlichen Anteil an der Gesamtfördermenge der Saarbergwerke ein. Durch die Erweiterung des Produktionsprogramms der Saarbergwerke werden außerhalb der industriellen Ballungszonen des Saarlandes neue Betriebe entstehen, für die ein Kanalanschluß an die Mosel von besonderer Bedeutung wäre, und zwar sowohl für den Bezug von Rohstoffen als auch für den Absatz der Fertigerzeugnisse. Mit dem Zugang zu den Nordseehäfen würden der Saarindustrie günstigere Absatzmöglichkeiten, der eisenschaffenden Industrie aber durch den Bezug von ÜberseeErzen überhaupt erst weitere Zukunftschancen eingeräumt. Laut Bericht eines Informationsdienstes der Saarwirtschaft bezogen die saarländischen Hütten im Monat Juli 1964 mit rund 123 000 Tonnen Erz über die Nordseehäfen fast die doppelte Menge wie vor einem Jahr. Mit einem weiteren Ansteigen kann gewiß gerechnet werden, obwohl der entscheidende Anreiz zum Bezug von Übersee-Erzen naturgemäß erst durch die Schiffbarmachung der Saar geschaffen würde. Da die Saarwirtschaft auf Grund ihrer einseitigen Struktur auf die kleinsten Konjunkturverschlechterungen empfindlich reagiert, müssen Anreize für Unternehmen der weiterverarbeitenden Industrie geschaffen werden, damit sie das Saarland als Industriestandort wählen. Erfahrungsgemäß vermag ein Wasserweg einen solchen Anreiz zu bieten. Interessante Gesichtspunkte ergeben sich außerdem für einen Kanalanschluß der Saar an die Mosel durch den Ausbau des französischen Kanalsystems von der Nordsee zum Mittelmeer, der im Entwurf zum 5. Plan der französischen Wirtschaftsplanung fixiert ist und dessen Verwirklichung von Ministerpräsident Pompidou auf der Metzer Messe am 1. Oktober dieses Jahres angekündigt worden ist. In ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der SPD-Bundestagsfraktion betreffend Schiffbarmachung der Saar beruft sich die Bundesregierung auf ein vom Bundesminister für Verkehr in Auftrag gegebenes Gutachten der Verkehrsberater GmbH & Co., Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, in dem die Ausbauwürdigkeit der Saar im gegenwärtigen Zeitpunkt verneint wird, obwohl der Gutachter einräumt, daß „der Ausbau der Saar eine wesentliche Entlastung bringen würde, wenn die eisenschaffende Industrie der Saarwirtschaft in größerem Umfang zum Erzbezug über die Nordseehäfen übergehen würde". Die Bundesregierung verneint die Saarkanalisierung, weil sie, wie es in ihrer Antwort heißt, „danach für die Saarkanalisierung im gegenwärtigen Zeitpunkt keine ausreichende verkehrswirtschaftliche Begründung" sieht. Diese Antwort, die nicht geeignet ist, den Interessen der Saarwirtschaft Rechnung zu tragen, ist jedoch durch die Erklärung des Herrn Bundesverkehrsministers, die er, wie ich annehmen muß, unter dem Eindruck des Antrages der SPD-Fraktion, am 13. Oktober in der Stadt Merzig vor der saarländischen Presse abgegeben hat, überholt. Der Herr Bundesverkehrsminister widersprach dort Behauptungen, wonach er gegen die Kanalisierung der Saar sei, und erklärte laut „Saarbrücker Zeitung" vom 14. Oktober 1964: Im Hinblick darauf, daß die Franzosen das große Projekt der Wasserstraße Rotterdam-Marseille verwirklichen wollten und daß die Saarindustrie auf lange Sicht auf die Zufuhr ausländischer Erze angewiesen sei, müsse die Saar an das internationale Wasserstraßennetz angeschlossen werden. Obwohl im Haushalt 1965 noch kein Titel für die Saarkanalisierung vorgesehen sei, sollte seiner Meinung nach nicht mehr lange mit der Verwirklichung gewartet werden, zumal die Bauzeit für die Kanalisierung bis Saarbrücken 8 bis 10 Jahre und bis Dillingen 6 bis 8 Jahre dauere. Er teilte ferner mit, daß alle technischen Voraussetzungen geklärt seien und es nur um die Finanzierung gehe. Diese, nach der negativen Antwort des Bundesministers für Verkehr auf die Kleine Anfrage der SPD-Fraktion vom 31. Juli 1964 nunmehr uneingeschränkt positive Einstellung zur Schiffbarmachung der Saar läßt uns hoffen, daß es ihm auch im Kabinett gelingt, den Herrn Bundeskanzler und seine Ministerkollegen, insbesondere den Herrn Finanzminister, für dieses für die Zukunft des Saarlandes lebenswichtige Projekt zu gewinnen. Im Namen der SPD-Fraktion bitte ich Sie, unserem Antrag zuzustimmen. Anlage 3 gem. GO Anl. 1 Nrn. 12 und 19 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Gumbel vom 16. Oktober 1964 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Dr. Kübler (Drucksache IV/2599, Fragen IV/1 und IV/2) : Ist der Bundesregierung bekannt, daß die neue Handhabung der Zurückstellungsbestimmungen für Absolventen der 33 Abendgymnasien in der Bundesrepublik zu einor Einengung des Zweiten Bildungsweges führt? Wie viele Schüler werden durch die in Frage IV/1 bezeichnete neue Handhabung ihre Ausbildung vor dem Abitur unterbrechen müssen? Zu Frage 1: Die Wehrersatzbehörden sind wegen der zur Zeit zur Einberufung heranstehenden geburtsschwachen Jahrgänge darauf angewiesen, auch Wehrpflichtige älterer, bereits aufgerufener Jahrgänge, die noch nicht gedient haben, zum Grundwehrdienst heran- 6912 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 138. Sitzung. Bonn, Freitag, den 16. Oktober 1964 zuziehen. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren, in denen die Jahrgänge stärker, der Personalbedarf der Bundeswehr jedoch geringer waren, müssen die Wehrersatzbehörden nunmehr auch bei Zurückstellungsanträgen einen strengeren Maßstab anlegen. Für wehrpflichtige Besucher von Abendgymnasien sind keine besonderen neuen Richtlinien ergangen. Für sie gelten vielmehr die allgemeinen Bestimmungen, wonach auf Antrag eine Zurückstellung vom Wehrdienst dann ausgesprochen werden kann, wenn mehr als ein Drittel der für die Ausbildung notwendigen Zeit zurückgelegt ist. Vor Beginn des Schulbesuches oder während des ersten Drittels können sie nur dann zurückgestellt werden, wenn ihre Heranziehung zum Wehrdienst für sie im Zusammenhang mit anderen Gründen eine besondere Härte bedeuten würde. Im übrigen liegt es in der Hand der betroffenen Wehrpflichtigen, sich vor Schulbeginn zur Ableistung des Grundwehrdienstes zu melden. Von einer Einengung des zweiten Bildungsweges kann jedenfalls nicht gesprochen werden. Zu Frage 2: Nach der mir vorliegenden Aufstellung des Statistischen Bundesamtes haben im Jahre 1963 insgesamt 6850 Schüler und Schülerinnen die bestehenden 34 Abendgymnasien besucht. Mir ist nicht bekannt, wieviele Wehrpflichtige, die jetzt zur Einberufung heranstehen, dazu gehören. Da die Entscheidung über eventuelle Zurückstellungsanträge in jedem Einzelfall getroffen werden muß, läßt sich auch nicht annähernd übersehen, wieviele Absolventen der Abendgymnasien Zurückstellungsanträge stellen werden und in welchen Fällen diesen Anträgen entsprochen werden kann.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Wenzel Jaksch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Wenn ich es in dieser Form sagen darf: Sie haben sicherlich zur Kenntnis genommen, welche Erklärungen in diesen Fragen Ihr Kollege Blumenfeld im britischen Rundfunk abgegeben hat?


Rede von Freiherr Karl Theodor von und zu Guttenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Dazu wird sicherlich Herr Kollege Blumenfeld seine eigene Meinung sagen können. Ich habe ja auch nicht gesagt, daß es sich hier um Ausschließlichkeit handle; ich habe gesagt, daß diese Erklärungen meist von links kommen, und ich glaube, niemand, der das objektiv betrachtet, kann das bestreiten.
Meine Damen und Herren, lassen Sie mich dann sagen, daß ich als einer, der hier drüben saß — und Herr Wehner hat ja vorhin genau dorthin gedeutet —, diese Debatte begrüße. Ich begrüße sie deshalb, weil sie nach meiner Auffassung Gelegenheit zur Klarstellung vieler, vor allen Dingen außerpolitischer Dinge gibt, die teils von der Opposition, teils aber auch von den, sagen wir einmal, gewollten oder nicht gewollten journalistischen Hilfstruppen der Opposition verzerrt und entstellt in den letzten Wochen und Monaten dargestellt worden sind. Ich möchte allerdings sofort hinzusetzen, daß ich keine Minute bestreite und auch in Zukunft niemals bestreiten werde, daß CDU und CSU auf außenpolitische Veränderungen selbstverständlich mit ernsthaften und zum Teil auch langwierigen Diskussionen darüber reagieren, welches die beste Methode ist, diesen Veränderungen gerecht zu werden. CDU und CSU sind in Zielen und Absichten, wenn Sie wollen: im Koordinatensystem ihrer Politik einig und geschlossen. Aber diese beiden Parteien werden selbstverständlich immer über die Wege diskutieren, die es in diesem Rahmen zu gehen gilt. Einen solchen Disput bestreiten wir nicht; wir halten ihn geradezu für eine Sache, die uns mit Stolz erfüllen kann.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Aber wenn ich das sage, habe ich eine Frage an die SPD anzuschließen. Was ist mit der Sozialdemokratie? Manchmal hat man den Eindruck, daß der Vorrat an eigenen Vorstellungen der SPD in den fünfziger Jahren erschöpft worden ist. Ich habe gestern und heute sehr aufmerksam zugehört, was die Kollegen Erler und Wehner gesagt haben. Niemand von Ihnen, meine Damen und Herren von der SPD, wird mir vorwerfen, daß ich es in der Vergangenheit an streitbarem Mute hätte ermangeln lassen. Ich hätte nur allzu gern irgendwo einmal zugepackt und hier eine Diskussion über eine alternative Vorstellung der SPD herbeigeführt. Aber ich muß sagen: ich habe einen solchen Punkt trotz aufmerksamen Zuhörens nicht gefunden. Wo bleibt also die Diskussion der SPD und in der SPD zu jenen Veränderungen, die wir alle miteinander nicht bestreiten können, die im Westen wie im Osten in der Welt eingetreten sind? Es ist gewiß nicht mehr alles so einfach, so übersichtlich, so klar, daß man auf solche Diskussion verzichten könnte.
Wenn man nun aber feststellt, daß die Diskussion über diese Veränderungen hauptsächlich und vor allem in CDU/CSU geführt werden, sollte man sich wirklich nicht wundern, wenn der nächste Eindruck der ist, daß die entscheidenden Beiträge zur politischen Willensbildung in d er Bundesrepublik Deutschland noch immer von CDU/CSU geleistet werden.

(Beifallsbei der. CDU/CSU.)




Freiherr zu Guttenberg
Erlauben Sie mir, in diesem Zusammenhang noch einen Satz an die Adresse der Opposition zu sagen. Mir scheint, es wäre wichtig, notwendig und wünschenswert, daß sich die Opposition mit den Argumenten unserer Sprecher auseinandersetzte; nicht nur in diesem Hause, sondern auch draußen im Lande, wo die Auseinandersetzung ebenso geführt wird. Ich habe den Eindruck, daß von der Opposition statt dessen immer weit mehr die Frage gestellt wird: W e r redet da, und was will er möglicherweise persönlich? Es wird viel weniger gefragt: W a s hat einer da gesagt, und war das richtig oder war es falsch, was er gesagt hat? Ich bin der Meinung, daß diese Art der Personifizierung des Parteienstreits auf die Dauer nur der Demokratie selbst schaden kann; denn an die Stelle des Ringens um das wahre und bessere Argument würde die bloße Auseinandersetzung um Personen und deren vermutete oder ihnen unterstellte Motive treten. Was Wunder also, wenn sich dann der eine oder andere langsam, nicht etwa von einer Partei, sondern von dieser Art Demokratie angewidert abwendet!
Gestern wieder hat der Kollege Erler gesagt, wir — CDU und CSU — seien zerstritten. Als ob das ein Argument wäre! Herr Kollege Erler, wir haben einen Disput, und wir diskutieren, und wir werden weiter diskutieren. Daß wir zerstritten sind, das, Herr Kollege Erler, ist eine Wunschvorstellung der SPD.

(Beifall bei der CDU/CSU. — Zuruf von der SPD.)

Verlassen Sie sich bitte darauf: was uns in CDU und CSU verbindet, ist auf jeden Fall und in jeder Situation mehr als alles, was uns jemals trennen könnte.

(Erneuter Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Wehner: Gilt das auch für den Außenminister?)

— Das gilt, Herr Kollege Wehner, für alle Mitglieder dieser beiden Parteien;

(Abg. Wehner: So, so? Ist er vielleicht schon ausgeschlossen?)

wenn Sie es nicht glauben, werden Sie es erfahren müssen. Ich würde nur gerne sehen, wenn die SPD zur Kenntnis nähme, daß wir zwar diskutieren, daß aber von „Zerstrittensein" keine Rede sein kann. Es ist gestern für jeden objektiven Beobachter klargeworden — wenn das noch nötig war —, daß die Fabel von einem Riß zwischen — wie das einige Neunmalkluge genannt haben — Atlantikern einerseits und Gaullisten andererseits, daß das Märchen von der CSU-Fronde gegen die Regierung im Grunde nichts als eine Zweckbehauptung jener ist, die glauben, hierdurch für sich und ihre politischen Ziele etwas einhandeln zu können.
Meine Damen und Herren auf der linken Seite des Hauses, nehmen Sie bitte zur Kenntnis: auch die Sprecher der CSU haben nie eine andere Politik vertreten als jene, für die sie gestern und heute hier eingetreten sind.

(Zuruf des Abg. Wehner.)

Wir, meine Damen und Herren, haben keinen Anlaß, unser Konzept verschwinden zu lassen oder vergessen zu machen. Unser Koordinatensystem hat sich als richtig erwiesen. Und — ich muß es sagen — man kann es eigentlich nur als „mit gezinkten Karten spielen" bezeichnen, wenn da die SPD z. B. in einer Presseverlautbarung einmal sagt, einige Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion — und ich war sicherlich dabei auch mit gemeint — rückten von jener Präambel ab, die das ganze Haus zum deutschfranzösischen Vertrage einstimmig beschlossen hat. Meine Damen und Herren, was sollte dabei denn gesagt werden? Was soll das heißen? Was steht denn in dieser Präambel? Nun, damit versuchte ein Presseinstrument der Sozialdemokraten zu unterstellen, daß es in der CDU/CSU solche gebe, die von der NATO abrückten. Bei uns also, die wir doch Deutschland gegen beträchtlichen Widerstand in diese NATO hineingeführt haben! Oder sollte mit diesem Satz, daß diese Präambel für einige bei uns nicht mehr gelte, etwa gesagt werden, daß es bei uns Leute gebe, die die Bindungen zu Amerika Lokkern wollten. Ausgerechnet bei uns, die wir doch landauf, landab für die Bindung zu diesem Amerika geworben haben, während andere noch vom „deutschen Kanonenfutter" und ähnlichem geredet haben!

(Sehr richtig! in der Mitte.)

Meine Damen und Herren, oder soll damit vielleicht .angedeutet werden, daß es bei uns welche gebe, die der Politik der Integration Europas nun widersprächen oder sie aufheben wollten? Ausgerechnet bei uns, die wir doch mühsam und zäh jeden Schritt der Einigung Europas durch unsere politische Kraft durchgesetzt haben zu einer Zeit, als andere diese Europapolitik noch als ein — erlauben Sie mir, daran zu erinnern — „katholisches und kleineuropäisches Karolingertum" abgetan haben! Meine Damen und Herren, wir bleiben bei dem alten Konzept, das gestern vom Landesvorsitzenden der CSU in neue Worte gekleidet wurde, als er sagte: Wir brauchen zwei Sprecher für die westliche Welt.

(Abg. Wehner: Einen von der CDU und einen von der CSU!)

Wir haben früher gesagt, wir brauchten zwei Pfeiler für die NATO. Es war doch unsere alte Politik, daß Partnerschaft hergestellt werden müsse zwischen dem starken Amerika und dem sich einigenden und stärkenden Europa. Und wenn der Präsident Kennedy damals in der Frankfurter Paulskirche von der Partnerschaft gesprochen hat, an welcher er uns alle einlade mitzutun, von einer Partnerschaft zwischen der alten Union Amerika und der neuen Union Europa, so kann ich nur sagen: das war das alte Konzept der CDU/CSU-Politik. Daher, meine ich, sollte man endlich unterscheiden lernen zwischen den konstanten Grundlinien unserer Politik und den wechselnden Notwendigkeiten des Tages.
Gestern hat der Kollege Erler scharfe Kritik an der französischen Politik geübt. Ich teile diese Kritik in dieser Form nicht, ja, ich bedauere sie. Aber ich bin dennoch der Meinung, Herr Kollege Erler, daß trotz dieser Kritik an der französischen Politik



Freiherr zu Guttenberg
auch für Sie die deutsch-französische Aussöhnung und Freundschaft eine unveränderliche Leitlinie Ihrer Auffassungen ist. Wenn Sie also hier unterscheiden zwischen Ihrer Kritik an der gegenwärtigen französischen Politik und jener selbstverständlichen Bindung an Frankreich, — warum redet dann die SPD vom Mißtrauen gegen die Vereinigten Staaten, von der Abkehr von der Präambel des deutschfranzösischen Vertrages, wenn bei uns, auf dieser Seite des Parlaments, hier und da einmal auf gewisse Gefahren der gegenwärtigen amerikanischen Politik hingewiesen wird, die unter der Überschrift „Entspannungspolitik" gelaufen ist?
Nach unserer Meinung gibt es feste und unverrückbare Bezugspunkte für unsere atlantische und für unsere europäische Politik. Der eine Bezugspunkt, der unverrückbar feststeht, ist das Bündnis mit den Vereinigten Staaten; und der andere Bezugspunkt ist das enge Zusammengehen, die enge Gemeinsamkeit mit unserem französischen Nachbarn. Das ist und bleibt für uns Basis und Rahmen für jenen ständigen und notwendigen Prozeß der Harmonisierung und des Ausgleichs von Interessen und täglichen politischen Auffassungen.
Solidarität mit Amerika und Gemeinsamkeit mit Frankreich manifestieren sich eben nach meiner Auffassung nicht in jener halsbrecherischen Übung, eine jeweilige Übereinstimmung mit der jeweiligen Politik in Washington und in Paris zu erzielen. Diese Übung müßte sich mit absoluter Sicherheit immer neu in ihrer eigenen Widersprüchlichkeit verfangen. Solidarität mit Amerika und Gemeinsamkeit mit Frankreich manifestieren sich nach meiner Auffassung und nach der Auffassung meiner Freunde ausschließlich in der konsequenten und steten Vertretung der eigenen Linie. Denn nur dann weiß der Freund, was er wirklich vom Freund zu halten hat.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Aber, meine Damen und Herren, ist es denn nicht eigentlich beinahe töricht — beinahe zu töricht, als daß es im Parteienstreit verwendet wenden könnte —, wenn da hier und da gesagt wurde, die CSU sei entschlossen, die alte Europapolitik aufzugeben und an die Stelle dieser Europapolitik das zu setzen, was eine bestimmte Journalistik die Zweierunion genannt hat? Diese Zweierunion, so hieß es, sei der wahre Kern der CSU-Überlegungen, der Initiative, die die CSU fordere. Und diese Zweierunion, so wurde dann von manchem Kritiker hinzugesetzt, sei das Ende des europäischen Einigungswerks, sei eine tödliche Gefahr für dieses Werk, Solcher Bilateralismus sei unmöglich bei einer Einigung mehrerer Staaten. Meine Damen und Herren, als ich dies immer wieder las, habe ich mir gesagt: das ist ein typisches Beispiel der Umkehrung jener notwendigen und bewährten Maxime, daß man eigentlich zuerst denken und dann reden sollte. Aber manche machen das offenbar in der falschen Reihenfolge. Was soll das heißen: Initiative der CSU zur Zweierunion? Ist denn der deutsch-französische Vertrag nicht längst eine vollzogene Zweierunion? Wenn jemand gegen eine solche Zweierunion, gegen ein solches bilaterales Verhältnis im Rahmen der Sechs irgend etwas einzuwenden hatte, dann
hätte er seinerzeit dem deutsch-französischen Vertrag nicht zustimmen dürfen. Wir haben ihm alle zugestimmt, weil wir der Meinung waren, daß eine sich mehrende Einigung, ein weiteres Zusammenwachsen dieser beiden kerneuropäischen Staaten einen günstigen Effekt auf die Einigung der restlichen vier haben müßte. Wir waren und sind der Meinung, daß dieser deutsch-französische Vertrag ein Schritt zur weiteren Einigung Europas eist und als solcher weiter angewendet und ausgenützt wenden sollte. Denn wir sind der Auffassung — und ich glaube, das ist eine alte Binsenwahrheit —, daß ohne eine gemeinsame deutsch-französische Politik keine gemeinsame europäische Politik entstehen kann. Natürlich, wir werden weiter darauf drängen, diesen Vertrag auszuschöpfen, ihn mit Leben, mit Substanz zu erfüllen. Wir werden darauf drängen, immer neue Anstrengungen zu machen, um gemeinsame Politik, gemeinsame Strategie, gemeinsame Vorhaben und ein gemeinsames Auftreten zu erreichen.
Meine Damen und Herren, ich muß sagen, daß ich keinerlei Verständnis aufbringen kann für jene so oft wiederholte Warnung, die man da in manchen Zeitungen lesen und auch oft von Ihrer Seite hören kann, man solle vorsichtig sein, denn de Gaulle habe doch nichts anderes vor, als die Deutschen vor seinen Karren zu spannen. Wenn ich so etwas höre, dann muß ich einfach sagen: hieraus scheint mir geradezu eine kleinmütige und ängstliche Spießermentalität zu sprechen.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Hat man denn wirklich so wenig Selbstvertrauen, daß man vor solchen Verhandlungen zurückschreckt, weil man von sich selbst erwartet, daß man sich dem Willen des anderen Partners voll unterwerfen werde? Meine Damen und Herren, wenn wir von gemeinsamer Politik zwischen Deutschland unid Frankreich reden, .dann meinen wir nicht eine Politik, die die Franzosen den Deutschen aufgezwungen haben, auch nicht eine Politik, die Deutsche den Franzosen aufzwingen könnten. Dann meinen wir eine Politik des Gebers und Nehmens, des quid pro quo, eine Politik des Ausgleichs der Intereessen.
Im übrigen, Herr Kollege Erler, erlauben Sie mir, in diesem Zusammenhang auf einen Satz zurückzukommen, den Sie geistern gesagt haben. Sie sprachen von jener französischen Politik — ich weiß es nicht mehr wörtlich, aber sinngemäß —, die dem Gedanken der Dritten Kraft huldige; so ähnlich haben Sie gesagt. Herr Kollege Erler, wenn mit diesem Wort von der Dritten Kraft eine Politik gemeint ist, die sich sozusagen vorbehält, einmal mit dieser und einmal mit jener Seite in der gegenwärtigen Welt, also einmal mit der freien Welt und einmal auch mit dem östlichen Gegner zu sympathisieren oder übereinstimmen, dann müßte ich diesen Satz von Ihnen mit einiger Schärfe zurückweisen. Denn das kann man über die franzäsische Politik mit absoluter Sicherheit nicht salgen.
Wenn Sie von mir ein Beispiel hören wollen, das meine Meinung erhärtet, dann kann ich Ihnen das folgende mitteilen. Es gab in den letzten Jahren eine



Freiherr zu Guttenberg
Nacht, in welcher wir alle, die wir uns mit Politik befassen, einen unruhigen Schlaf hatten. Sie erinnern sich jener Bilder, als damals sowjetische Raketenfrachter auf Kuba zuliefen und amerikanische Zerstörer ihnen entgegensteuerten, jener Nacht also, in der man nicht recht wußte, ob auch am nächsten Tag noch Friede herrschen werde. In dieser Situation, in welcher die Regierung der Vereinigten Staaten eine auch Europa betreffende Entscheidung, vieleicht über Krieg und Frieden, zu treffen hatte, da war es die französische Politik, die sich ohne allen Vorbehalt und schneller und risikobereiter als mancher andere NATO-Staat, der sich dennoch bis heute bester atlantischer Reputation erfreut, mit Amerika solidarisch erklärte.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Wie kann man angesichts dieses Sachverhaltes den Franzosen unterstellen, sie trieben eine potentiell antiamerikanische Politik?
Die Forderung, die die CSU damals beim Landesparteitag in Übereinstimmung mit unserer alten Politik gestellt hat, war vielmehr nichts als eine neue Initiative in Richtung auf eine Politische Union der Sechs. Das war nicht Zweierunion, das war Politische Union der Sechs. Ich sage „Politische Union", obwohl ich diesen Terminus inhaltlich nicht ganz für richtig halte. Aber man weiß, was damit gemeint ist.
Meine Damen und Herren, zu dieser Politischen Union einige Worte. Auch der Gemeinsame Markt, die EWG, ist eine politische Gemeinschaft. Man ij könnte auch die EWG „Politische Union" nennen. Denn was dort integriert werden soll, ist doch nicht Wirtschaft, sondern das sind die politischen Bedindungen, unter dienen gewirtschaftet werden soll. Aber diese Politische Union des Gemeinsamen Marktes ist in ihrer Funktion beschränkt: beschränkt — um es in einer Formel zusammenzufassen — auf den Bereich europäischer Innenpolitik mit einer wesentlichen Ausnahme, jener der Außenhandelspolitik.
Aber die Frage, um die es hier geht, ist: Soll sich unser Bemühen um die Einigung Europas darauf beschränken, nur die Kraft, das Potential, die Kapazität der europäischen Staaten und Völker zu entwickeln? Oder sind wir nicht willens und entschlossen und genötigt, diese entwickelte Kraft, dieses entwickelte Potential auch nach außen Dritten gegenüber einzusetzen, Europa also handlungsfähig zu machen, Europa also zu einem Sprecher zu machen, wie es Strauß gestern gesagt hat? Wir sind auf diesem Felde langsam, nach unserer Meinung zu langsam, vorangekommen. Man könnte eine lange Untersuchung darüber anstellen, warum dies so langsam ging. Es gibt manche, die da sagen, das sei alles nur de Gaulle und seiner Integrationsfeindlichkeit zuzuschreiben. Meine Damen und Herren, ich finde, daß man auf diesem Felde ehrlich sein sollte. Wer ehrlich ist, muß zugeben, daß gemeinsame Außen- und Verteidigungspolitik qualitativ etwas anderes ist als jene Materie, die im Gemeinsamen Markt geregelt wurde.
Lassen Sie mich einen Zeugen nennen, der nach meiner Auffassung sicherlich ein guter Zeuge ist.
Der verstorbene große Europäer Robert Schuman hat in seinem Buch „Für Europa" den Satz geschrieben, er warne vor einer zu frühzeitigen Aufgabe nationaler Souveränität auf Gebieten, wo es um die vitalen Dinge der Nationen gehe. Wenn nämlich hier einmal ein Land bei einer Mehrheitsentscheidung, vielleicht von einer Mehrheit der sechs europäischen Ministerpräsidenten, überstimmt werden sollte, dann, so sagte Schuman, könnte dies zu einem Aufwühlen von Leidenschaften führen, und der europäische Gedanke könnte hieran vielleicht fatalen Schaden leiden. Ich halte dafür, daß dieser große Förderer der europäischen Integration, Robert Schuman, hier eine Warnung ausgesprochen hat, die wir beherzigen sollten.
Diese Warnung beherzigen heißt aber, einen Prozeß des Sich-aneinander-Gewöhnens, einen Prozeß der langsamen Harmonisierung der Politik der Staaten, die sich zu einer solchen politischen Union zusammenfinden wollen, vorzuschalten, um über Konsultation und Kooperation zum Ziele der Föderation voranzuschreiten. Sie, Herr Kollege Erler, haben gesagt, man solle die Ziele beim Namen nennen. Ich weiß nicht, an wen diese Adresse gerichtet ist, gewiß nicht an uns. Wir haben immer gesagt und wir bleiben dabei, daß unser Ziel die Integration und die Föderation Europas ist. Um es mit guten deutschen Worten zu sagen: unser Ziel ist nicht weniger als die Vereinigten Staaten von Europa. Aber wir wissen, daß das ein fernes Ziel ist. Wir werden uns nicht deshalb, weil wir uns vielleicht über den fünften Schritt mit unseren Partnern streiten müssen, dazu hinreißen lassen, den ersten Schritt nicht zu tun. Der erste Schritt in einem solchen Prozeß des Sich-aneinander-Gewöhnens, des Miteinander-Koopierierens ist, meine ich, in permanente Konsultation einzutreten mit dem Ziele, aus Konföderation Föderation entstehen zu lassen.
Was wir wollen ist also atlantische Partnerschaft, so wie es die Amerikaner formuliert haben. Aber atlantische Partnerschaft anstreben heißt, den Partner Europa erst schaffen zu müssen. Erst dann, wenn dieser Partner Europa geschaffen ist, wird die NATO ihren Namen zu Recht tragen können. Erst dann wird man sagen können, die NATO sei Bündnis, sei wirkliche Allianz. Bis heute — nicht nach unserem Willen, aber als Feststellung eine Tatbestandes — ist diese NATO mehr ein Garantiesystem des Mächtigen für die Schwachen, weit mehr dies als etwa ein Bündnis. Daher glaube ich, daß wir entschlossen sein sollten, jede Gelegenheit zu nutzen und jeden Schritt zu tun und jede Möglichkeit zu ergreifen, um dieses Europa fortschreitend zu einigen, zu stärken und auf eigene Füße zu stellen; nicht etwa, um als dritte Kraft sich wahlweise nach hier oder dort entscheiden zu können, sondern weil nach unserer Auffassung — und ich meine, daß dieses Haus einmütig hinter dieser Auffassung steht — die Mehrung der Kraft Europas gleichzeitig eine Mehrung der Stärke der freien Welt ist. Dieses Konzept der Partnerschaft, dieses Konzept der beiden Sprecher, der beiden Säulen, dieses Konzept der Ellipse — wie es unser Präsident Gerstenmaier einmal genannt hat — mag vielleicht weniger hochfliegend sein als dies



Freiherr zu Guttenberg
einer atlantischen Gemeinschaft. Aber dieses Konzept ist realistisch und der Wirklichkeit angemessen. In fernen Zeiten wird man vielleicht einmal ein gemeinsames atlantisches Dach über dem amerikanischen und europäischen Kontinent errichten können. Heute scheint mir dies kein erreichbares Ziel zu sein. Heute ist das einzig erreichbare Ziel — wenn überhaupt, und dies auch nur in zäher und harter Kleinarbeit — ein geeintes Europa an der Seite der Vereinigten Staaten.
Was immer heute, morgen oder übermorgen durch deutsche Regierungen oder ein deutsches Parlament zu entscheiden sein mag, es muß in dem Wissen entschieden werden, daß die Einigung und Stärkung Europas der Schlüssel zu all jenen Toren ist, die durch nationale Anstrengungen allein nicht zu öffnen sind. Das gilt insbesondere für das, was den Deutschen noch immer widerrechtlich durch sowjetischen Willen vorenthalten wird.
Ich halte unverändert den zügigen Fortschritt des freiwilligen Zusammenschlusses der freien europäischen Völker für die aktivste Ostpolitik, die sich denken läßt.

(Beifall in der Mitte.)

Denn in dem Maße, in dem die Hoffnungen und sogenannten wissenschaftlichen Erwartungen der Kommunisten durch die Wirklichkeit, durch unsere Tätigkeit widerlegt werden, in dem Maße also, in dem die sogenannten kapitalistischen Länder sich einigen, statt sich zu zerfleischen, der sogenannte Kapitalismus die Völker reicher macht, statt sie zu verelenden, in dem Maße, in dem die nichtkommunistische Welt sich am Beispiel des freien und nicht des kommunistischen Teils Europas orientiert, wird der Glaube der Kommunisten an den Sieg ihrer Sache und damit auch ihre Aggressivität erlahmen. Ich sage dies angesichts einer leider zunehmenden Tendenz, die den großen Wandel, die radikale Änderung — wie es Fulbright z. B. formuliert hat —, das Ende des Kalten Krieges durch eine neue und geänderte Ostpolitik erwartet. Ich will hier nicht ins Detail gehen; das haben gestern meine Kollegen Barzel und Strauß schon getan. Ich schließe mich ihnen weitestgehend an.
Gewiß, vieles und Wichtiges ist im Osten in Bewegung geraten. Es gibt manche Beeinflussungsmöglichkeit für eine geschickte und gezielte westliche und auch westdeutsche Einwirkung auf nationale Unabhängigkeitstendenzen im Osten, auf Freihefts- und Wohlstandsverlangen der osteuropäischen Völker, auf wirtschaftliche Wünsche und Hoffnungen dieser Länder. Ich meine aber, wir sollten uns nicht dazu verführen lassen, alles Heil in diesen Erscheinungen zu suchen. Ich bin dankbar, daß das auch Herr Wehner hier gesagt hat. Unsere Einwirkungsmöglichkeiten auf die Krisen im Sowjetlager, unsere Einwirkungsmöglichkeiten auf Völker unter einer totalitären Herrschaft, auf das Verhalten kommunistischer Führer sind relativ gering. Ihre Wirkungen werden immer ungleich geringer sein, als es die Aktivität und die Entschlüsse der kommunistischen Führer sein können. Ich will gar nicht im einzelnen auf die Beispiele hinweisen, die etwa Jugoslawien und Polen auf diesem Gebiet bedeuten. Zweitens die Frage: welche Haltung ist angemessen und erfolgversprechend angesichts dieses kommunistischen Lagers, das von Krisen geschüttelt wird, das durch zunehmende Uneinigkeit geschwächt ist, das unter wirtschaftlichen Rückschlägen leidet, das im Wettbewerb mit dem Westen also zurückgefallen ist? Ich halte all die vielen Stimmen geradezu für unbegreiflich, die angesichts dieses eindeutigen Sachverhalts dem Westen raten, er möge seine Forderungen zurückstellen, er möge sich bis auf weiteres mit der kommunistischen Herrschaft abfinden, der Handel mit der Sowjetunion sei generell zu intensivieren, man müsse wirtschaftliche und finanzielle Unterstützung etwa auch der Sowjetunion selbst leisten, man solle also — mit einem Wort gesagt — dem Sowjetlager jene Atempause kostenlos gewähren, die es anscheinend nötig hat.
Ich frage mich angesichts solcher aus allen möglichen Ecken und Winkeln her vorgetragenen Vorschläge: Ist dies wirklich der Zeitpunkt, um eine solche neue Politik zu beginnen? Soll man einen solchen politischen Wandel im Westen gerade dann propagieren, wenn sich erste tatsächliche Erfolge eines harten und scharfen Wettbewerbs zwischen der freien Welt und dem kommunistischen Lager abzeichnen? Ich frage mich auch, ob wir heute nicht allen Anlaß haben und mehr Chancen als je, unverändert und unbedingt auf die Normalisierung, d. h. also auf ein Leben in ganz Deutschland zu drängen, das von den Deutschen selbst bestimmt wird.
Meine Damen und Herren, weil ich und weil meine Freunde die Veränderungen im Osten sehen — nicht weil wir sie übersehen, wie manch einer glaubt uns attestieren zu sollen —, treten wie ein für eine Politik, die sich nicht nur nicht abfindet mit der kommunistischen Herrschaft in Osteuropa, sondern die weitere Veränderungen durch offensive und fordernde Haltung zu erreichen sucht.
Lassen Sie mich zum Ende kommen und nur einige Sätze sagen zu den Nachrichten, die wir gestern abend aus Moskau gehört haben. Ich will mich hier nicht mit Deutungen und Mutmaßungen abgeben. Ich will nur einige Feststellungen treffen. Daß gestern ein Regierungswechsel in England möglich sein würde, das haben wir seit Monaten gewußt. Ich habe soeben die Nachricht bekommen, daß das Ergebnis nun feststehe und die Labour Party gewonnen habe. Ich teile dies als die letzte Nachricht mit.

(Abg. Dr. Mommer: Die Zahl bitte!)

— Die ist mir leider nicht mitgeteilt worden . — Ich möchte mit dieser Nachricht die Feststellung verbinden, daß ich es für schlechte deutsche Politik hielte, wenn zwischen den Parteien dieses Hauses angesichts einer solchen Entscheidung nun etwa Beifall oder Mißfallen geäußert würde. Es wird eine neue englische Regierung geben, die unser Partner sein wird. Es wird Schwierigkeiten geben, wie es auch in der Vergangenheit Schwierigkeiten gegeben hat. Es wird unsere Aufgabe sein — unser aller Aufgabe und vielleicht Ihre mehr als unsere —,

(Abg. Dr. Mommer: Ganz richtig!)




Freiherr zu Guttenberg
alles zu tun, um das deutsch-englische Verhältnis in jenes Maß, in jenen Raum zu stellen, in dem wir uns dies alle wünschen.

(Beifall bei den Regierungsparteien und der SPD.)

Herr Kollege Wehner, es war vorhin — vielleicht nicht im Ton des Vorwurfs; ich habe das nicht so recht gehört — doch bei Ihnen die Rede davon, daß das Verhältnis zwischen Deutschland und England noch nicht so gestaltet sei, wie dies zwischen Deutschland und Frankreich gelungen ist. Dies hier wäre wohl ein falscher Ort, in aller Öffentlichkeit die möglichen Gründe hierfür zu untersuchen. Aber eines, meine ich, sollten wir doch sagen:

(Abg. Dr. Mommer: Ein Grund sitzt vor Ihnen!)

Es war doch ganz gewiß nicht die Schuld der deutschen Politik, daß Großbritannien sich durch lange, lange Jahre von Europa distanziert gehalten hat.

(Zustimmung in der Mitte.)

Wenn also ein solcher Vorwurf gemeint gewesen sein sollte, dann richtet er sich ganz sicher nicht gegen die Regierungen, die wir in der Bundesrepublik in den letzten Jahren hatten.
Ich sagte, wir wußten alle, daß gestern in England ein Tag der Entscheidung sein würde. Wir wußten nicht, wie diese Entscheidung ausfallen würde, aber wir wußten, daß nach den Gesetzen dieser Demokratie an diesem Tage eine Entscheidung fallen würde. Daß der sowjetische Diktator gestern gestürzt würde, das hat keiner von uns erwartet oder vorausgesehen. Daher, meine ich, haben wir Anlaß, uns an zweierlei zu erinnern oder, wenn Sie wollen, eine doppelte Lehre zu ziehen. Die erste Lehre wäre nach meiner Meinung die, daß überraschende und sprunghafte Veränderungen zum Wesen totalitärer Staaten gehören, überraschende und sprunghafte Veränderungen sei es zum Besseren, sei es zum Schlechteren. Ich sage dies an die Adresse derer, die uns alle Tage vorerzählen, es gebe sozusagen einen automatischen Prozeß der Wandlung der Dinge im Osten zum Besseren, den man abwarten könne. Meine Damen und Herren, das kann morgen wieder ganz anders aussehen.

(Beifall in der Mitte.)

Zweitens sollten wir die Lehre ziehen, daß offenbar der kommunistische Teil der Welt von einer Krise betroffen wird, deren Ausmaß bisher wohl weithin unterschätzt wurde. Was also könnte und sollte uns mehr in der Überzeugung stärken, daß die Zukunft mit der freien Welt, und also auch mit dem freien Deutschland ist?!

(Beifall bei der CDU/CSU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Zoglmann.