Rede:
ID0411919200

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 4119

  • date_rangeDatum: 5. März 1964

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 14:01 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 20:31 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Lücke, Bundesminister für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 4

  • subjectLänge: 658 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 394
    1. die: 27
    2. der: 20
    3. in: 18
    4. und: 14
    5. —: 10
    6. für: 9
    7. des: 9
    8. das: 7
    9. daß: 7
    10. von: 7
    11. auch: 7
    12. dieser: 7
    13. zu: 6
    14. wie: 6
    15. ich: 6
    16. wir: 5
    17. Sie: 5
    18. ist: 4
    19. mich: 4
    20. dem: 4
    21. nicht: 4
    22. den: 4
    23. sind: 4
    24. im: 4
    25. Programm: 4
    26. Kollege: 4
    27. gegen: 4
    28. noch: 3
    29. Ich: 3
    30. Konzeption: 3
    31. so: 3
    32. eine: 3
    33. sie: 3
    34. mit: 3
    35. werden: 3
    36. Vorlage: 3
    37. Wohnungswirtschaft: 3
    38. Ihrer: 3
    39. Wohnungsversorgung: 3
    40. als: 3
    41. Damen: 3
    42. Herren,: 3
    43. Partei: 3
    44. auf: 3
    45. Godesberger: 3
    46. Zwangswirtschaft: 3
    47. SPD: 3
    48. Herr: 3
    49. vielleicht: 2
    50. Aussprache: 2
    51. habe: 2
    52. etwas: 2
    53. aus: 2
    54. einen: 2
    55. ist.: 2
    56. Einklang: 2
    57. So: 2
    58. einzelnen: 2
    59. einer: 2
    60. sich: 2
    61. freien: 2
    62. Selbstverantwortlichkeit: 2
    63. einzelne: 2
    64. Bürger: 2
    65. eigenen: 2
    66. weitgehend: 2
    67. Aufgabe: 2
    68. Frage: 2
    69. Raumordnung: 2
    70. zum: 2
    71. uns: 2
    72. Wir: 2
    73. Gesetzesvorlage: 2
    74. Sozialdemokratischen: 2
    75. Dabei: 2
    76. bin: 2
    77. grundsätzliche: 2
    78. Widersprüche: 2
    79. hat: 2
    80. immer: 2
    81. programmatischen: 2
    82. formulierte: 2
    83. Jacobi: 2
    84. einem: 2
    85. Sozialdemokraten: 2
    86. nach: 2
    87. Widerspruch: 2
    88. Gnädige: 1
    89. Frau,: 1
    90. wird: 1
    91. klären.: 1
    92. ergründen: 1
    93. versucht.: 1
    94. Der: 1
    95. Paragraph: 1
    96. ein: 1
    97. Ornament,: 1
    98. Grundsatzparagraphen: 1
    99. 1: 1
    100. anderen: 1
    101. Paragraphen: 1
    102. hineingerutscht: 1
    103. vermute,: 1
    104. dadurch: 1
    105. eher: 1
    106. unklar: 1
    107. geworden: 1
    108. Aber: 1
    109. kann: 1
    110. klären.Ich: 1
    111. .sagte,: 1
    112. man: 1
    113. über: 1
    114. solche: 1
    115. sprechen: 1
    116. könne.: 1
    117. Nur: 1
    118. möchte: 1
    119. hier: 1
    120. Bundesregierung: 1
    121. feststellen,: 1
    122. unseren: 1
    123. gesellschaftspolitischen: 1
    124. Vorstellungen: 1
    125. vom: 1
    126. Staat: 1
    127. .staatlichen: 1
    128. Ordnung,: 1
    129. begreifen,: 1
    130. gebracht: 1
    131. kann.: 1
    132. es: 1
    133. erklären,: 1
    134. Ihre: 1
    135. gesamte: 1
    136. konsequent: 1
    137. bis: 1
    138. Bestimmungen: 1
    139. hinein: 1
    140. versorgungsstaatlichen: 1
    141. Vorstellungswelt\n: 1
    142. Bundesminister: 1
    143. Lückeausgeht.: 1
    144. läßt: 1
    145. Entwurf: 1
    146. Selbstverantwortung: 1
    147. privatwirtschaftlichen: 1
    148. Hausbesitz: 1
    149. ebenso: 1
    150. am: 1
    151. Markt: 1
    152. betätigenden: 1
    153. Unternehmen: 1
    154. kaum: 1
    155. Raum.\n: 1
    156. Während: 1
    157. unsere: 1
    158. Wohnungsbaupolitik: 1
    159. seit: 1
    160. 14: 1
    161. Jahren: 1
    162. bemüht,: 1
    163. Staatsbürgers: 1
    164. seiner: 1
    165. Familie: 1
    166. stärken,: 1
    167. damit: 1
    168. seinem: 1
    169. persönlichen: 1
    170. Bereich: 1
    171. Freiheit: 1
    172. Handelns: 1
    173. besitzt,: 1
    174. streben: 1
    175. totale: 1
    176. Staates: 1
    177. an.\n: 1
    178. Wenn: 1
    179. Erneuerung: 1
    180. Städte: 1
    181. Dörfer: 1
    182. einig: 1
    183. —,: 1
    184. Aktivierung: 1
    185. wirksamen: 1
    186. Gemeinschaftsaufgabe: 1
    187. Bund,: 1
    188. Ländern: 1
    189. Gemeinden: 1
    190. bezeichnen,: 1
    191. dann: 1
    192. kommt: 1
    193. darin: 1
    194. Ausdruck,: 1
    195. Interesse: 1
    196. Gemeinwohls: 1
    197. diese: 1
    198. also: 1
    199. Städtebau,: 1
    200. Dorferneuerung,: 1
    201. durch: 1
    202. öffentliche: 1
    203. Hand: 1
    204. wahrgenommen: 1
    205. muß,: 1
    206. da: 1
    207. dazu: 1
    208. imstande: 1
    209. ist.Also: 1
    210. völlig: 1
    211. einig.: 1
    212. unterscheiden: 1
    213. prinzipiell: 1
    214. Vorlagen: 1
    215. will: 1
    216. versuchen,: 1
    217. Gegensätze: 1
    218. klären: 1
    219. darin,: 1
    220. einzelnen,: 1
    221. zwar: 1
    222. generell,: 1
    223. zunächst: 1
    224. primär: 1
    225. Staat,: 1
    226. d.: 1
    227. h.: 1
    228. öffentlichen: 1
    229. Hand,: 1
    230. Verantwortung: 1
    231. geben.Ich: 1
    232. versucht,: 1
    233. meine: 1
    234. festzustellen,: 1
    235. Initiatoren: 1
    236. Absichten: 1
    237. Gesetzes: 1
    238. neuen: 1
    239. Parteiprogramm: 1
    240. bringen: 1
    241. wollen.: 1
    242. gestoßen.\n: 1
    243. Meine: 1
    244. respektieren: 1
    245. doch,daß: 1
    246. Ihrem: 1
    247. auseinandersetze.\n: 1
    248. gestoßen.: 1
    249. Die: 1
    250. deutsche: 1
    251. Sozialdemokratie: 1
    252. grundlegenden: 1
    253. Wandel: 1
    254. ihrer: 1
    255. politischen: 1
    256. Auffassung: 1
    257. 1959: 1
    258. niedergelegt.: 1
    259. Es: 1
    260. heißt: 1
    261. dort:Totalitäre: 1
    262. zerstört: 1
    263. Freiheit.: 1
    264. Deshalb: 1
    265. bejaht: 1
    266. Sozialdemokratische: 1
    267. Markt,: 1
    268. wo: 1
    269. wirklich: 1
    270. Wettbewerb: 1
    271. herrscht.In: 1
    272. vielen: 1
    273. Äußerungen: 1
    274. wurde: 1
    275. Beschluß: 1
    276. Folgezeit: 1
    277. wieder: 1
    278. verkündet.: 1
    279. kennen: 1
    280. Erklärungen: 1
    281. fast: 1
    282. allen: 1
    283. Bereichen.: 1
    284. Für: 1
    285. 1960: 1
    286. leider: 1
    287. früh: 1
    288. verstorbene: 1
    289. Dr.: 1
    290. Brecht: 1
    291. bei: 1
    292. zweiten: 1
    293. dritten: 1
    294. Lesung: 1
    295. Abbaugesetzes: 1
    296. Stelle: 1
    297. so:Die: 1
    298. tritt: 1
    299. gemäß: 1
    300. ihrem: 1
    301. freie: 1
    302. Konsumwahl: 1
    303. ein.: 1
    304. muß: 1
    305. schnell: 1
    306. möglich: 1
    307. hergestellt: 1
    308. werden.Auch: 1
    309. folgte: 1
    310. diesem: 1
    311. Gedanken,: 1
    312. wenn: 1
    313. ihm: 1
    314. vorsichtigeren: 1
    315. Art.: 1
    316. Vor: 1
    317. genau: 1
    318. Jahr: 1
    319. so:Auch: 1
    320. Einordnung: 1
    321. System: 1
    322. sozialen: 1
    323. Marktwirtschaft.Meine: 1
    324. sehr: 1
    325. verehrten: 1
    326. jetzt: 1
    327. erarbeitete: 1
    328. steht: 1
    329. meiner: 1
    330. Meinung: 1
    331. diesen: 1
    332. wirtschaftspolitischen: 1
    333. Aussagen.: 1
    334. Jacobi,: 1
    335. Begründung: 1
    336. offengeblieben.: 1
    337. frage: 1
    338. deshalb,: 1
    339. ob: 1
    340. Gebiet: 1
    341. Wohnungswesens: 1
    342. gilt.: 1
    343. Oder: 1
    344. scheint: 1
    345. mir: 1
    346. wahrscheinlich: 1
    347. sein: 1
    348. Koordinierung: 1
    349. Programmgruppe: 1
    350. ganz: 1
    351. geklappt?: 1
    352. Denn: 1
    353. könnte: 1
    354. sonst: 1
    355. Kanzlerkandidat: 1
    356. nominierte,: 1
    357. Parteivorsitzenden: 1
    358. neugewählte: 1
    359. Regierende: 1
    360. Bürgermeister: 1
    361. Berlin: 1
    362. Willy: 1
    363. Brandt: 1
    364. Außerordentlichen: 1
    365. Parteitag: 1
    366. Februar: 1
    367. 1964: 1
    368. „wegweisenden: 1
    369. Dritten: 1
    370. Wohnungsbaugesetz": 1
    371. sprechen,: 1
    372. während: 1
    373. er: 1
    374. wenige: 1
    375. Minuten: 1
    376. später: 1
    377. derselben: 1
    378. Rede: 1
    379. erklärt:Jeder: 1
    380. sollte: 1
    381. mittlerweile: 1
    382. wissen,: 1
    383. sind,: 1
    384. bürokratisches: 1
    385. Hineinregieren: 1
    386. Betriebe.Das: 1
    387. doch: 1
    388. erhebliche: 1
    389. Widersprüche,: 1
    390. darum: 1
    391. bitte: 1
    392. Debatte: 1
    393. aufgeklärt: 1
    394. sollten.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 119. Sitzung Bonn, den 5. März 1964 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 5509 A Fragestunde (Drucksache IV/1993) Frage des Abg. Kahn-Ackermann: Gutachten betr. Geschäftsverteilung auf dem Gebiet der Entwicklungshilfe Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 5509 B, C Kahn-Ackermann (SPD) . . . . . 5509 C Fragen des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Anpassung der Beamtenbesoldung Höcherl, Bundesminister 5509 D, 5510 A, B, C, D, 5511 A Schmitt-Vockenhausen (SPD) . 5510 A, B, 5511 A Wilhelm (SPD) . . . . . . . 5510 C Brück (CDU/CSU) 5510 D Gscheidle (SPD) . . . . 5510D, 5511 A Frage des Abg. Freiherr von Mühlen: Ehrensold für Träger höchster Kriegsauszeichnungen des ersten Weltkrieges Höcherl, Bundesminister 5511 B Frage des Abg. Rademacher: Erfolgsprämien für Besteigung der Eiger-Nordwand Höcherl, Bundesminister 5511 C Dürr (FDP) 5511 C Fragen des Abg. Flämig: Verbot des Mitführens von Stichwaffen Höcherl, Bundesminister 5511 D Frage des Abg. Weigl: Grenzübergang Waldhaus Höcherl, Bundesminister . . . . 5512 A, B Weigl (CDU/CSU) 5512 B Frage des Abg. Fritsch: Öffnung der Grenze bei Furth im Wald Höcherl, Bundesminister . . . . 5512 B, C Fritsch (SPD) 5512 C Fragen des Abg. Dr. Dr. h. c. Friedensburg und des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Stiftungsrat der Stiftung „Preußischer Kulturbesitz" — Prof. Dr. Reidemeister Höcherl, Bundesminister 5512 D, 5513 B, C, D Dr. Dr. h. c. Friedensburg (CDU/CSU) 5513 A, B Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 5513 C Brand (CDU/CSU) 5513 D Frage des Abg. Peiter: Ergänzung des Verzeichnisses für Heilbäder Höcherl, Bundesminister . . . . 5514 A, B Peiter (SPD) 5514 A Schwabe (SPD) . . . . . . . 5514 B II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 119. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 5. März 1964 Frage des Abg. Jahn: Zweites Ausführungsgesetz zu Artikel 26 Abs. 2 des Grundgesetzes Höcherl, Bundesminister . . 5514 B, C, D Jahn (SPD) . . . . . . . . 5514 C, D Frage des Abg. Seibert: Beteiligung der einzelnen Fahrzeugarten an Unfällen Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 5515 A, B Haage (München) (SPD) 5515 B Frage des Abg. Seibert: Abmessungen und Gewichte für Nutzkraftfahrzeuge Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 5515 B Frage des Abg. Dr. Bechert: Schmutzfänger an den Rädern von Fahrzeugen Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 5515 D, 5516 A, B, C Dr. Bechert (SPD) . . . 5515 D, 5516 A Haage (München) (SPD) . . . . 5516 A Börner (SPD) 5516 B Fragen des Abg. Biegler: Schienengleicher Bahnübergang in Oppenheim Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 5516 D Frage der Abg. Frau Schanzenbach: Murgtalstraße Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . . . 5517 A, C, D Dr. Rinderspacher (SPD) 5517 C Dr. Hauser (CDU/CSU) . . . . 5517 D Fragen des Abg. Dr. Kübler: Schnellförderungsanlage auf der Strecke Stuttgart—Frankfurt—Ruhrgebiet Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 5518 A, B Fragen der Abg. Frau Schanzenbach: Elektrifizierung der Schwarzwaldbahn Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 5518 C, 5519 A, B, C Faller (SPD) . . . . . . . . 5519 A, B Haage (München) (SPD) 5519 B Biechele (CDU/CSU) 5519 C Fragen des Abg. Schwabe: Fernreklame entlang der Autobahn Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 5519 C, D, 5520 B, C Schwabe (SPD) 5520 B Margulies (FDP) 5520 C Fragen des Abg. Bühler: Zollfreie Straße zwischen Lörrach und Weil — Tunnel durch den Tüllinger Berg Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 5520 D, 5521 A, B Bühler (CDU/CSU) . . . 5520 D, 5521 A Faller (SPD) 5521 B Fragen des Abg. Härzschel: Straßenausbau bei Lörrach Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 5521 C, 5522 A, B, C Faller (SPD) 5522 A Härzschel (CDU/CSU) 5522 B, C Entwurf eines Dritten Wohnungsbaugesetzes (Bundeswohnungsbaugesetz) (SPD) (Drucksache IV/1850) — Erste Beratung — Jacobi (Köln) (SPD) . . 5522 D, 5545 A Lücke, Bundesminister . . . . . 5528 B Dr. Hesberg (CDU/CSU) . 5531 D, 5548 B Frau Berger-Heise (SPD) . . . . 5537 B Hammersen (FDP) 5539 D Dr. Czaja (CDU/CSU) 5540 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung von Wertgrenzen in der Zivilgerichtsbarkeit (Drucksache IV/1924) — Erste Beratung Dr. Bucher, Bundesminister . . . 5548 D Jahn (SPD) 5549 C Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . 5552 B Benda (CDU/CSU) 5554 D Mündlicher Bericht des Immunitätsausschusses betr. Genehmigung zur Durchführung eines Strafverfahrens gegen den Abgeordneten Heiland Mischnick (FDP) 5557 C Antrag betr. Anrufung des Vermittlungsausschusses (Abg. Dr. Hamm [Kaiserslautern], Dr. Jungmann, Frau Dr. Hubert, Dr. Dittrich, Dr. Tamblé u. Gen. und Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP) (Drucksache IV/1958) Dr. Hamm (Kaiserslautern) (FDP) . 5558 A Dr. Tamblé (SPD) 5559 B Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 119. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 5. März 1964 III Antrag betr. Einsetzung eines Sonderausschusses „Reparationsschäden" (Abg. Dr. Weber [Koblenz], Dr. Wahl, Dr. Dehler u. Gen.) (Drucksache IV/1954) Dr. Elbrächter (CDU/CSU) . . . 5560 C Hirsch (SPD) 5561 A Windelen (CDU/CSU) 5561 B Antrag betr. Gesundheitsgefährdung durch Schädlingsbekämpfungsmittel (SPD) (Drucksache IV/1952) Dr. Bechert (SPD) 5561 D Schwarz, Bundesminister . . . 5564 A Frau Geisendörfer (CDU/CSU) . 5564 D Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Inneres über den Antrag der Fraktion der SPD betr. Studienkommission zur Ausarbeitung von Vorschlägen für das Beamtenrecht (Drucksachen IV/1351, IV/1966) Gscheidle (SPD) . . . . . . . . 5565 D Hammersen (FDP) . . . . . . . 5566 D Wagner (CDU/CSU) . . 5567 A, 5568 B Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 5568 A Brück (CDU/CSU) . . . . . . 5568 C Nächste Sitzung 5569 Anlage 5571 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 119. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 5. März 1964 5509 119. Sitzung Bonn, den 5. März 1964 Stenographischer Bericht Beginn: 14.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 119. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 5. März 1964 5571 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich Dr. Achenbach 6.3. Dr. Arnold 6.3. Bading 6.3. Dr.-Ing. Balke 6.3. Bergmann 6.3. Dr. Bieringer 6.3. Birkelbach 6.3. Fürst von Bismarck 15.3. Blachstein 6.3. Dr. Bleiß 21.3. Dr. h. c. Brauer 6.3. Dr. von Brentano 21.3. Corterier 6.3. Dr. Deist 31.3. Deringer * 6.3. Dr. Dichgans* 5. 3. Frau Döhring 6. 3. Dopatka 15.3. Drachsler 6.3. Dr. Dr. h. c. Dresbach 21.3. Frau Dr. Elsner 6.3. Erler 6.3. Gehring 6.3. Glüsing (Dithmarschen) 17.3. Freiherr zu Guttenberg 6.3. Hahn (Bielefeld) 6.3. Hansing 17.4. Dr. Harm (Hamburg) 26. 3. Hauffe 15.3. Hesemann 6.3. Höhne 21.3. Hoogen 6.3. Kemmer 6.3. Frau Dr. Kiep-Altenloh 6.3. Klinker 6.3. Koenen (Lippstadt) 5. 3. Dr. Kopf 6. 3. Dr. Kreyssig 6.3. Kriedemann 17.3. Frau Dr. Kuchtner 4.7. Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Lenz (Bremerhaven) 15.3. Lenz (Brühl) 6. 3. Liehr 6.3. Dr. Löhr 20. 3. Lücker (München) * 6.3. Dr. Mälzig 6.3. Mattick 6.3. Frau Dr. Maxsein 6.3. Memmel 6.3. Dr. Meyer (Frankfurt) 20. 3. Michels 6.3. Dr. Miessner 21. 3. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller 15.3. Murr 22. 3. Nellen 6.3. Neumann (Allensbach) 5. 3. Paul 6. 3. Dr. Pflaumbaum 22. 3. Dr.-Ing. Philipp 6. 3. Frau Dr. Probst 17.3. Rademacher 6.3. Frau Dr. Rehling 6.3. Richarts 6. 3. Ruland 21.3. Saxowski 22. 3. Frau Schanzenbach 6. 3. Schlick 6.3. Dr. Schmid (Frankfurt) 6.3. Schneider (Hamburg) 6.3. Dr. Seffrin 6.3. Dr. Serres 6. 3. Storch 6. 3. Dr. Süsterhenn 14. 3. Weinkamm* 6.3. Frau Welter (Aachen) 21.3. Dr. Winter 6.3. Dr. Zimmer 6.3. Zoglmann 6. 3. * Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Margarete Heise


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Minister, ist Ihnen entgangen, daß unter § 3 unseres Gesetzes steht: „Jeder Staatsbürger hat die Pflicht, zu seiner Wohnungsversorgung nach seinen wirtschaftlichen Kräften beizutragen" und daß dieser § 3 weit über alle bisherigen Gesetze hinausgeht?

    (Zuruf von der Mitte: Reichlich spät bei Ihnen!)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Gnädige Frau, vielleicht wird das die Aussprache noch klären. Ich habe die Konzeption zu ergründen versucht. Der Paragraph ist für mich so etwas wie ein Ornament, das aus dem Grundsatzparagraphen 1 in einen anderen Paragraphen hineingerutscht ist. Ich vermute, daß dadurch die Konzeption eher unklar geworden ist. Aber vielleicht kann die Aussprache das klären.
Ich .sagte, daß man über eine solche Konzeption sprechen könne. Nur möchte ich hier für die Bundesregierung feststellen, daß sie mit unseren gesellschaftspolitischen Vorstellungen vom Staat und von der .staatlichen Ordnung, wie wir sie begreifen, nicht in Einklang gebracht werden kann. So ist es auch zu erklären, daß Ihre gesamte Vorlage konsequent bis in die einzelnen Bestimmungen hinein von einer versorgungsstaatlichen Vorstellungswelt



Bundesminister Lücke
ausgeht. So läßt der Entwurf für die Selbstverantwortung des einzelnen wie auch für den privatwirtschaftlichen Hausbesitz und ebenso für die sich am Markt betätigenden Unternehmen der Wohnungswirtschaft kaum noch einen freien Raum.

(Oho-Rufe von der SPD.)

Während unsere Wohnungsbaupolitik sich seit 14 Jahren bemüht, die Selbstverantwortlichkeit des Staatsbürgers und seiner Familie zu stärken, damit der einzelne Bürger in seinem eigenen und persönlichen Bereich weitgehend Freiheit des Handelns und Selbstverantwortlichkeit besitzt, streben Sie in Ihrer Vorlage eine totale Wohnungsversorgung als Aufgabe des Staates an.

(Zuruf von der SPD: Glauben Sie das wirklich selber?)

Wenn Sie in Ihrer Vorlage die Erneuerung der Städte und Dörfer — in dieser Frage sind wir weitgehend einig —, die Aktivierung einer wirksamen Raumordnung als Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Ländern und Gemeinden bezeichnen, dann kommt darin zum Ausdruck, daß im Interesse des Gemeinwohls diese Aufgabe — also Städtebau, Dorferneuerung, Raumordnung — durch die öffentliche Hand wahrgenommen werden muß, da der einzelne Bürger dazu nicht imstande ist.
Also in dieser Frage sind wir uns völlig einig. Wir unterscheiden uns prinzipiell in den Vorlagen — ich will versuchen, die Gegensätze zu klären — darin, daß Sie auch für die Wohnungsversorgung des einzelnen, und zwar generell, zunächst primär dem Staat, d. h. der öffentlichen Hand, die Verantwortung geben.
Ich habe versucht, meine Damen und Herren, festzustellen, wie die Initiatoren dieser Gesetzesvorlage die Absichten des Gesetzes mit dem neuen Parteiprogramm der Sozialdemokratischen Partei in Einklang bringen wollen. Dabei bin ich auf grundsätzliche Widersprüche gestoßen.

(Zurufe von der SPD.)

— Meine Damen und Herren, Sie respektieren doch,
daß ich mich mit Ihrem Programm auseinandersetze.

(Zuruf von der SPD: Eine schöne Aufgabe!)

Dabei bin ich auf grundsätzliche Widersprüche gestoßen. Die deutsche Sozialdemokratie hat den grundlegenden Wandel ihrer politischen Auffassung im Godesberger Programm von 1959 niedergelegt. Es heißt dort:
Totalitäre Zwangswirtschaft zerstört die Freiheit. Deshalb bejaht die Sozialdemokratische Partei den freien Markt, wo immer wirklich Wettbewerb herrscht.
In vielen Äußerungen der SPD wurde dieser Beschluß in der Folgezeit immer wieder verkündet. Wir kennen die programmatischen Erklärungen der Sozialdemokratischen Partei in fast allen Bereichen. Für die Wohnungswirtschaft formulierte sie 1960 der leider so früh verstorbene Kollege Herr Dr. Brecht bei der zweiten und dritten Lesung des Abbaugesetzes von dieser Stelle aus so:
Die SPD ist gegen die Zwangswirtschaft in der Wohnungsversorgung und tritt gemäß ihrem Godesberger Programm für freie Konsumwahl ein. Sie muß so schnell wie möglich hergestellt werden.
Auch Herr Kollege Jacobi folgte diesem Gedanken, wenn auch in der ihm eigenen etwas vorsichtigeren Art. Vor genau einem Jahr formulierte Kollege Jacobi so:
Auch wir Sozialdemokraten sind nicht gegen eine Einordnung der Wohnungswirtschaft in das System der sozialen Marktwirtschaft.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, die jetzt erarbeitete Gesetzesvorlage steht nach meiner Meinung im Widerspruch zu diesen programmatischen wirtschaftspolitischen Aussagen. Herr Kollege Jacobi, dieser Widerspruch ist für mich auch nach Ihrer Begründung noch offengeblieben. Ich frage mich deshalb, ob das Godesberger Programm auch für das Gebiet des Wohnungswesens gilt. Oder — das scheint mir wahrscheinlich zu sein — hat die Koordinierung der Programmgruppe nicht ganz geklappt? Denn wie könnte sonst der als Kanzlerkandidat nominierte, zum Parteivorsitzenden neugewählte Regierende Bürgermeister von Berlin Willy Brandt auf dem Außerordentlichen Parteitag der SPD im Februar 1964 von einem „wegweisenden Dritten Wohnungsbaugesetz" sprechen, während er wenige Minuten später in derselben Rede erklärt:
Jeder sollte mittlerweile wissen, daß wir Sozialdemokraten gegen die Zwangswirtschaft sind, auch gegen bürokratisches Hineinregieren in die Betriebe.
Das sind doch erhebliche Widersprüche, die — und darum bitte ich in dieser Debatte — aufgeklärt werden sollten.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Bundesminister, gestatten Sie eine Zwischenfrage?