Rede:
ID0411918900

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 4119

  • date_rangeDatum: 5. März 1964

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 14:01 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 20:31 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Lücke Bundesminister für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 1

  • subjectLänge: 359 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 239
    1. der: 18
    2. die: 12
    3. und: 11
    4. zu: 6
    5. dem: 6
    6. des: 5
    7. nicht: 5
    8. von: 5
    9. es: 4
    10. Vorlage: 4
    11. daß: 4
    12. Wohnungsbaugesetz: 3
    13. hier: 3
    14. sich: 3
    15. dieser: 3
    16. geht: 3
    17. eine: 3
    18. wird: 3
    19. Wohnungsversorgung: 3
    20. primär: 3
    21. Aufgabe: 3
    22. Bund,: 3
    23. den: 3
    24. in: 3
    25. verehrten: 2
    26. haben: 2
    27. zum: 2
    28. Prüfung: 2
    29. um: 2
    30. im: 2
    31. an: 2
    32. Gesetzentwurf: 2
    33. zur: 2
    34. Ländern: 2
    35. Gemeinden: 2
    36. durch: 2
    37. Wohnraum: 2
    38. mit: 2
    39. Grundsätze: 2
    40. vierzehn: 2
    41. Wohnungsbaupolitik: 2
    42. werden.: 2
    43. das: 2
    44. vom: 2
    45. einstimmig: 2
    46. aus: 2
    47. ist: 2
    48. einzelnen: 2
    49. —: 2
    50. Herr: 1
    51. Präsident!: 1
    52. Meine: 1
    53. sehr: 1
    54. Damen: 1
    55. Herren!: 1
    56. Wir: 1
    57. Begründung: 1
    58. Kollegen: 1
    59. Jacobi: 1
    60. sozialdemokratischen: 1
    61. Fraktion: 1
    62. gehört.: 1
    63. Nach: 1
    64. eingehender: 1
    65. sorgfältiger: 1
    66. dieses: 1
    67. Entwurfs: 1
    68. komme: 1
    69. ich: 1
    70. Schluß,: 1
    71. handelt: 1
    72. ein: 1
    73. neues: 1
    74. Sinne: 1
    75. Fortentwicklung: 1
    76. bisherigen: 1
    77. Gesetzgebung.: 1
    78. Bei: 1
    79. Anpassung: 1
    80. eingeleitete: 1
    81. Neuorientierung: 1
    82. Wohnungswirtschaft.: 1
    83. Dieser: 1
    84. beinhaltet: 1
    85. neue: 1
    86. wohnungspolitische: 1
    87. Grundkonzeption.: 1
    88. Insofern: 1
    89. trügt: 1
    90. Titel: 1
    91. „Drittes: 1
    92. Wohnungsbaugesetz".In: 1
    93. erklärt:\n: 1
    94. Ihnen,: 1
    95. Gemeinden,: 1
    96. Verpflichtung: 1
    97. auferlegt,: 1
    98. Bereitstellung: 1
    99. eines: 1
    100. entsprechenden: 1
    101. Angebots: 1
    102. Versorgung: 1
    103. Bevölkerung: 1
    104. sicherzustellen.: 1
    105. Das: 1
    106. heißt,: 1
    107. seit: 1
    108. Jahren: 1
    109. so: 1
    110. erfolgreichen: 1
    111. verlassen: 1
    112. Vor: 1
    113. Jahren,: 1
    114. am: 1
    115. 28.: 1
    116. März: 1
    117. 1950,: 1
    118. wurde: 1
    119. Erste: 1
    120. Deutschen: 1
    121. Bundestag: 1
    122. verabschiedet: 1
    123. wenige: 1
    124. Tage: 1
    125. später: 1
    126. ebenso: 1
    127. Bundesrat.: 1
    128. Damals: 1
    129. war: 1
    130. noch: 1
    131. leichter,: 1
    132. Gesetze: 1
    133. verabschieden.: 1
    134. Diese: 1
    135. lauteten: 1
    136. nach: 1
    137. alten: 1
    138. Wohnungsbaugesetzen,: 1
    139. Ersten: 1
    140. Zweiten: 1
    141. Wohnungsbaugesetz,: 1
    142. Länder: 1
    143. Wohnungsbau: 1
    144. als: 1
    145. vordringliche: 1
    146. fördern: 1
    147. haben.: 1
    148. Im: 1
    149. Wohnungsbau-: 1
    150. Familienheimgesetz: 1
    151. heißt: 1
    152. weiter,: 1
    153. gleichzeitig: 1
    154. sollen: 1
    155. Sparwille: 1
    156. Tatkraft: 1
    157. aller: 1
    158. Schichten: 1
    159. Volkes,: 1
    160. also: 1
    161. Selbsthilfe,: 1
    162. Eigenverantwortlichkeit,: 1
    163. angeregt: 1
    164. Unsere: 1
    165. Vorstellung: 1
    166. aus,: 1
    167. nur: 1
    168. Umfang,: 1
    169. Staatsbürger: 1
    170. eigener: 1
    171. Kraft: 1
    172. seine: 1
    173. schaffen: 1
    174. kann,: 1
    175. öffentliche: 1
    176. Hilfe: 1
    177. einsetzt.: 1
    178. Daß: 1
    179. Diskussion: 1
    180. stehende: 1
    181. Grundsatz: 1
    182. verläßt,: 1
    183. Förderung: 1
    184. Wohnungsbaues: 1
    185. Ziel: 1
    186. muß,: 1
    187. neben: 1
    188. Beseitigung: 1
    189. Wohnungsnot: 1
    190. zugleich: 1
    191. weite: 1
    192. Kreise: 1
    193. Volkes: 1
    194. Bildung: 1
    195. Einzeleigentum,: 1
    196. besonders: 1
    197. Form: 1
    198. Familienheimen,: 1
    199. Grund: 1
    200. Boden: 1
    201. verbinden,: 1
    202. scheint: 1
    203. mir: 1
    204. zufällig: 1
    205. sein.: 1
    206. Dies: 1
    207. ergibt: 1
    208. bei: 1
    209. genauer: 1
    210. politischen: 1
    211. Grundkonzeption: 1
    212. Vorlage.Dieser: 1
    213. Vorstellungen: 1
    214. versorgungsstaatlichen: 1
    215. Denkens: 1
    216. aus.: 1
    217. Die: 1
    218. mehr: 1
    219. Bürgers,: 1
    220. Familie,: 1
    221. Rahmen: 1
    222. Möglichkeiten: 1
    223. zunächst: 1
    224. selbst: 1
    225. helfen,: 1
    226. sondern: 1
    227. sie: 1
    228. bemerkenswerte: 1
    229. Unterschied: 1
    230. Staat: 1
    231. seinen: 1
    232. Einrichtungen: 1
    233. zugewiesen.: 1
    234. Über: 1
    235. solche: 1
    236. Konzeption: 1
    237. kann: 1
    238. man: 1
    239. streiten.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 119. Sitzung Bonn, den 5. März 1964 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 5509 A Fragestunde (Drucksache IV/1993) Frage des Abg. Kahn-Ackermann: Gutachten betr. Geschäftsverteilung auf dem Gebiet der Entwicklungshilfe Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 5509 B, C Kahn-Ackermann (SPD) . . . . . 5509 C Fragen des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Anpassung der Beamtenbesoldung Höcherl, Bundesminister 5509 D, 5510 A, B, C, D, 5511 A Schmitt-Vockenhausen (SPD) . 5510 A, B, 5511 A Wilhelm (SPD) . . . . . . . 5510 C Brück (CDU/CSU) 5510 D Gscheidle (SPD) . . . . 5510D, 5511 A Frage des Abg. Freiherr von Mühlen: Ehrensold für Träger höchster Kriegsauszeichnungen des ersten Weltkrieges Höcherl, Bundesminister 5511 B Frage des Abg. Rademacher: Erfolgsprämien für Besteigung der Eiger-Nordwand Höcherl, Bundesminister 5511 C Dürr (FDP) 5511 C Fragen des Abg. Flämig: Verbot des Mitführens von Stichwaffen Höcherl, Bundesminister 5511 D Frage des Abg. Weigl: Grenzübergang Waldhaus Höcherl, Bundesminister . . . . 5512 A, B Weigl (CDU/CSU) 5512 B Frage des Abg. Fritsch: Öffnung der Grenze bei Furth im Wald Höcherl, Bundesminister . . . . 5512 B, C Fritsch (SPD) 5512 C Fragen des Abg. Dr. Dr. h. c. Friedensburg und des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Stiftungsrat der Stiftung „Preußischer Kulturbesitz" — Prof. Dr. Reidemeister Höcherl, Bundesminister 5512 D, 5513 B, C, D Dr. Dr. h. c. Friedensburg (CDU/CSU) 5513 A, B Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 5513 C Brand (CDU/CSU) 5513 D Frage des Abg. Peiter: Ergänzung des Verzeichnisses für Heilbäder Höcherl, Bundesminister . . . . 5514 A, B Peiter (SPD) 5514 A Schwabe (SPD) . . . . . . . 5514 B II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 119. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 5. März 1964 Frage des Abg. Jahn: Zweites Ausführungsgesetz zu Artikel 26 Abs. 2 des Grundgesetzes Höcherl, Bundesminister . . 5514 B, C, D Jahn (SPD) . . . . . . . . 5514 C, D Frage des Abg. Seibert: Beteiligung der einzelnen Fahrzeugarten an Unfällen Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 5515 A, B Haage (München) (SPD) 5515 B Frage des Abg. Seibert: Abmessungen und Gewichte für Nutzkraftfahrzeuge Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 5515 B Frage des Abg. Dr. Bechert: Schmutzfänger an den Rädern von Fahrzeugen Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 5515 D, 5516 A, B, C Dr. Bechert (SPD) . . . 5515 D, 5516 A Haage (München) (SPD) . . . . 5516 A Börner (SPD) 5516 B Fragen des Abg. Biegler: Schienengleicher Bahnübergang in Oppenheim Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 5516 D Frage der Abg. Frau Schanzenbach: Murgtalstraße Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . . . 5517 A, C, D Dr. Rinderspacher (SPD) 5517 C Dr. Hauser (CDU/CSU) . . . . 5517 D Fragen des Abg. Dr. Kübler: Schnellförderungsanlage auf der Strecke Stuttgart—Frankfurt—Ruhrgebiet Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 5518 A, B Fragen der Abg. Frau Schanzenbach: Elektrifizierung der Schwarzwaldbahn Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 5518 C, 5519 A, B, C Faller (SPD) . . . . . . . . 5519 A, B Haage (München) (SPD) 5519 B Biechele (CDU/CSU) 5519 C Fragen des Abg. Schwabe: Fernreklame entlang der Autobahn Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 5519 C, D, 5520 B, C Schwabe (SPD) 5520 B Margulies (FDP) 5520 C Fragen des Abg. Bühler: Zollfreie Straße zwischen Lörrach und Weil — Tunnel durch den Tüllinger Berg Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 5520 D, 5521 A, B Bühler (CDU/CSU) . . . 5520 D, 5521 A Faller (SPD) 5521 B Fragen des Abg. Härzschel: Straßenausbau bei Lörrach Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 5521 C, 5522 A, B, C Faller (SPD) 5522 A Härzschel (CDU/CSU) 5522 B, C Entwurf eines Dritten Wohnungsbaugesetzes (Bundeswohnungsbaugesetz) (SPD) (Drucksache IV/1850) — Erste Beratung — Jacobi (Köln) (SPD) . . 5522 D, 5545 A Lücke, Bundesminister . . . . . 5528 B Dr. Hesberg (CDU/CSU) . 5531 D, 5548 B Frau Berger-Heise (SPD) . . . . 5537 B Hammersen (FDP) 5539 D Dr. Czaja (CDU/CSU) 5540 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung von Wertgrenzen in der Zivilgerichtsbarkeit (Drucksache IV/1924) — Erste Beratung Dr. Bucher, Bundesminister . . . 5548 D Jahn (SPD) 5549 C Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . 5552 B Benda (CDU/CSU) 5554 D Mündlicher Bericht des Immunitätsausschusses betr. Genehmigung zur Durchführung eines Strafverfahrens gegen den Abgeordneten Heiland Mischnick (FDP) 5557 C Antrag betr. Anrufung des Vermittlungsausschusses (Abg. Dr. Hamm [Kaiserslautern], Dr. Jungmann, Frau Dr. Hubert, Dr. Dittrich, Dr. Tamblé u. Gen. und Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP) (Drucksache IV/1958) Dr. Hamm (Kaiserslautern) (FDP) . 5558 A Dr. Tamblé (SPD) 5559 B Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 119. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 5. März 1964 III Antrag betr. Einsetzung eines Sonderausschusses „Reparationsschäden" (Abg. Dr. Weber [Koblenz], Dr. Wahl, Dr. Dehler u. Gen.) (Drucksache IV/1954) Dr. Elbrächter (CDU/CSU) . . . 5560 C Hirsch (SPD) 5561 A Windelen (CDU/CSU) 5561 B Antrag betr. Gesundheitsgefährdung durch Schädlingsbekämpfungsmittel (SPD) (Drucksache IV/1952) Dr. Bechert (SPD) 5561 D Schwarz, Bundesminister . . . 5564 A Frau Geisendörfer (CDU/CSU) . 5564 D Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Inneres über den Antrag der Fraktion der SPD betr. Studienkommission zur Ausarbeitung von Vorschlägen für das Beamtenrecht (Drucksachen IV/1351, IV/1966) Gscheidle (SPD) . . . . . . . . 5565 D Hammersen (FDP) . . . . . . . 5566 D Wagner (CDU/CSU) . . 5567 A, 5568 B Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 5568 A Brück (CDU/CSU) . . . . . . 5568 C Nächste Sitzung 5569 Anlage 5571 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 119. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 5. März 1964 5509 119. Sitzung Bonn, den 5. März 1964 Stenographischer Bericht Beginn: 14.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 119. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 5. März 1964 5571 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich Dr. Achenbach 6.3. Dr. Arnold 6.3. Bading 6.3. Dr.-Ing. Balke 6.3. Bergmann 6.3. Dr. Bieringer 6.3. Birkelbach 6.3. Fürst von Bismarck 15.3. Blachstein 6.3. Dr. Bleiß 21.3. Dr. h. c. Brauer 6.3. Dr. von Brentano 21.3. Corterier 6.3. Dr. Deist 31.3. Deringer * 6.3. Dr. Dichgans* 5. 3. Frau Döhring 6. 3. Dopatka 15.3. Drachsler 6.3. Dr. Dr. h. c. Dresbach 21.3. Frau Dr. Elsner 6.3. Erler 6.3. Gehring 6.3. Glüsing (Dithmarschen) 17.3. Freiherr zu Guttenberg 6.3. Hahn (Bielefeld) 6.3. Hansing 17.4. Dr. Harm (Hamburg) 26. 3. Hauffe 15.3. Hesemann 6.3. Höhne 21.3. Hoogen 6.3. Kemmer 6.3. Frau Dr. Kiep-Altenloh 6.3. Klinker 6.3. Koenen (Lippstadt) 5. 3. Dr. Kopf 6. 3. Dr. Kreyssig 6.3. Kriedemann 17.3. Frau Dr. Kuchtner 4.7. Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Lenz (Bremerhaven) 15.3. Lenz (Brühl) 6. 3. Liehr 6.3. Dr. Löhr 20. 3. Lücker (München) * 6.3. Dr. Mälzig 6.3. Mattick 6.3. Frau Dr. Maxsein 6.3. Memmel 6.3. Dr. Meyer (Frankfurt) 20. 3. Michels 6.3. Dr. Miessner 21. 3. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller 15.3. Murr 22. 3. Nellen 6.3. Neumann (Allensbach) 5. 3. Paul 6. 3. Dr. Pflaumbaum 22. 3. Dr.-Ing. Philipp 6. 3. Frau Dr. Probst 17.3. Rademacher 6.3. Frau Dr. Rehling 6.3. Richarts 6. 3. Ruland 21.3. Saxowski 22. 3. Frau Schanzenbach 6. 3. Schlick 6.3. Dr. Schmid (Frankfurt) 6.3. Schneider (Hamburg) 6.3. Dr. Seffrin 6.3. Dr. Serres 6. 3. Storch 6. 3. Dr. Süsterhenn 14. 3. Weinkamm* 6.3. Frau Welter (Aachen) 21.3. Dr. Winter 6.3. Dr. Zimmer 6.3. Zoglmann 6. 3. * Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Herr Bundesminister für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir haben die Begründung des verehrten Kollegen Jacobi zum Wohnungsbaugesetz der sozialdemokratischen Fraktion gehört. Nach eingehender und sorgfältiger Prüfung dieses Entwurfs komme ich zu dem Schluß, hier handelt es sich nicht um ein neues Wohnungsbaugesetz im Sinne der Fortentwicklung der bisherigen Gesetzgebung. Bei dieser Vorlage geht es nicht um eine Anpassung an die eingeleitete Neuorientierung der Wohnungswirtschaft. Dieser Gesetzentwurf beinhaltet eine neue wohnungspolitische Grundkonzeption. Insofern trügt der Titel „Drittes Wohnungsbaugesetz".
In dieser Vorlage wird die Wohnungsversorgung primär zur Aufgabe von Bund, Ländern und Gemeinden erklärt:

(Sehr richtig! in der Mitte.)

Ihnen, Bund, Ländern und Gemeinden, wird die Verpflichtung auferlegt, durch Bereitstellung eines entsprechenden Angebots an Wohnraum die Versorgung der Bevölkerung mit Wohnraum sicherzustellen. Das heißt, daß die Grundsätze der seit vierzehn Jahren so erfolgreichen Wohnungsbaupolitik verlassen werden. Vor vierzehn Jahren, am 28. März 1950, wurde das Erste Wohnungsbaugesetz vom Deutschen Bundestag einstimmig verabschiedet und wenige Tage später ebenso einstimmig vom Bundesrat. Damals war es noch leichter, Gesetze zu verabschieden. Diese Grundsätze lauteten nach den alten Wohnungsbaugesetzen, dem Ersten und Zweiten Wohnungsbaugesetz, daß Bund, Länder und Gemeinden den Wohnungsbau als vordringliche Aufgabe zu fördern haben. Im Wohnungsbau- und Familienheimgesetz heißt es weiter, gleichzeitig sollen der Sparwille und die Tatkraft aller Schichten des Volkes, also die Selbsthilfe, die Eigenverantwortlichkeit, angeregt werden. Unsere Wohnungsbaupolitik geht von der Vorstellung aus, daß nur in dem Umfang, in dem der Staatsbürger aus eigener Kraft seine Wohnungsversorgung nicht schaffen kann, die öffentliche Hilfe einsetzt. Daß die hier zur Diskussion stehende Vorlage den Grundsatz verläßt, daß die Förderung des Wohnungsbaues zum Ziel haben muß, neben der Beseitigung der Wohnungsnot zugleich weite Kreise des Volkes durch Bildung von Einzeleigentum, besonders in der Form von Familienheimen, mit dem Grund und Boden zu verbinden, scheint mir nicht zufällig zu sein. Dies ergibt sich bei genauer Prüfung der Vorlage aus der politischen Grundkonzeption dieser Vorlage.
Dieser Gesetzentwurf geht von Vorstellungen versorgungsstaatlichen Denkens aus. Die Wohnungsversorgung ist nicht mehr primär Aufgabe des einzelnen Bürgers, der einzelnen Familie, im Rahmen der Möglichkeiten sich zunächst selbst zu helfen, sondern sie wird hier — das ist der bemerkenswerte Unterschied — primär dem Staat und seinen Einrichtungen zugewiesen. Über eine solche Konzeption kann man streiten.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Bundesminister, gestatten Sie eine Zwischenfrage der Frau Abgeordneten Berger-Heise.