Rede:
ID0411332200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 727
    1. die: 53
    2. der: 42
    3. und: 32
    4. in: 24
    5. —: 21
    6. den: 17
    7. nicht: 15
    8. ich: 14
    9. daß: 13
    10. für: 13
    11. zu: 12
    12. Berufsausbildung: 11
    13. eine: 11
    14. im: 10
    15. es: 9
    16. Ich: 9
    17. des: 9
    18. das: 8
    19. werden: 8
    20. ist: 8
    21. hier: 8
    22. noch: 7
    23. Bundesregierung: 7
    24. von: 7
    25. auch: 7
    26. sind: 7
    27. als: 7
    28. zur: 7
    29. einer: 6
    30. sind,: 6
    31. Sie: 6
    32. wir: 6
    33. einzelnen: 6
    34. über: 6
    35. mit: 6
    36. auf: 6
    37. wie: 6
    38. so: 6
    39. dem: 5
    40. an: 5
    41. um: 5
    42. Es: 5
    43. sich: 5
    44. diese: 5
    45. einen: 5
    46. werden,: 4
    47. aus: 4
    48. Ihnen: 4
    49. Welche: 4
    50. haben: 4
    51. Regelung: 4
    52. mehr: 4
    53. kann: 4
    54. anderen: 4
    55. gesetzliche: 4
    56. durch: 4
    57. hat: 4
    58. Grundsätze: 4
    59. muß: 3
    60. Aber: 3
    61. alle: 3
    62. nur: 3
    63. können.: 3
    64. darf: 3
    65. aber: 3
    66. darauf: 3
    67. Frage: 3
    68. Fragen: 3
    69. Wirtschaft: 3
    70. wenn: 3
    71. Handwerk: 3
    72. möchte: 3
    73. mir: 3
    74. sie: 3
    75. ausdrücklich: 3
    76. Das: 3
    77. dieses: 3
    78. Hauses: 3
    79. ja: 3
    80. wesentlichen: 3
    81. Die: 2
    82. sage: 2
    83. Herr: 2
    84. Kollege: 2
    85. natürlich: 2
    86. sorgfältig: 2
    87. allen: 2
    88. sondern: 2
    89. allgemeine: 2
    90. am: 2
    91. schnell: 2
    92. denen: 2
    93. hinsichtlich: 2
    94. sachlichen: 2
    95. Ausbildungsbereiche: 2
    96. sind.: 2
    97. selber: 2
    98. Ausbildung: 2
    99. Gehilfen: 2
    100. z.: 2
    101. B.: 2
    102. bei: 2
    103. Frage:: 2
    104. einbezogen: 2
    105. sollen.: 2
    106. Gesamtregelung: 2
    107. Voraussetzungen: 2
    108. organisch: 2
    109. andere: 2
    110. Hauswirtschaft: 2
    111. Wie: 2
    112. insbesondere: 2
    113. welche: 2
    114. betrieblichen: 2
    115. werden?: 2
    116. Anteil: 2
    117. sollen: 2
    118. Überlegungen: 2
    119. Selbstverwaltung: 2
    120. würde: 2
    121. zum: 2
    122. Möglichkeiten: 2
    123. etwa: 2
    124. Berufsausbildungsvorschriften: 2
    125. Handwerksordnung: 2
    126. ein: 2
    127. übrigen: 2
    128. Bundestag: 2
    129. 4.: 2
    130. Wahlperiode: 2
    131. 113.: 2
    132. Sitzung.: 2
    133. Bonn,: 2
    134. Freitag,: 2
    135. 7.: 2
    136. Februar: 2
    137. Daher: 2
    138. Novelle: 2
    139. seiner: 2
    140. dieser: 2
    141. oder: 2
    142. wollen,: 2
    143. deutschen: 2
    144. schon: 2
    145. recht: 2
    146. habe: 2
    147. mich: 2
    148. meiner: 2
    149. nach: 2
    150. Ausschüssen: 2
    151. behandeln.: 2
    152. Entwürfe: 2
    153. einmal: 2
    154. liegt: 2
    155. Entwurf: 2
    156. legt: 2
    157. gemeinsamen: 2
    158. Politik: 2
    159. Mitgliedstaaten: 2
    160. Allgemeinen: 2
    161. vom: 2
    162. Europäischen: 2
    163. Wirtschaftsgemeinschaft: 2
    164. Ihr: 2
    165. Argumente: 2
    166. machen.: 2
    167. \n: 1
    168. gegenwärtige: 1
    169. Form: 1
    170. hingenommen: 1
    171. bis: 1
    172. Grundlagen: 1
    173. Lösung: 1
    174. erarbeitet: 1
    175. Sache: 1
    176. gerecht: 1
    177. wird.: 1
    178. Dabdei: 1
    179. einmal,: 1
    180. Folger: 1
    181. müssen: 1
    182. ungeduldig: 1
    183. mahnen,: 1
    184. weiterkommen.: 1
    185. ebenso: 1
    186. Bestrebungen: 1
    187. Gesichtspunkte: 1
    188. prüfen,: 1
    189. Seiten,: 1
    190. Gewerkschaften,: 1
    191. Kammern,: 1
    192. politischen: 1
    193. Raum: 1
    194. Jugendverbänden,: 1
    195. uns: 1
    196. herangetragen: 1
    197. werden.Im: 1
    198. darzutun,: 1
    199. Reden: 1
    200. später: 1
    201. Vormittagsstunde: 1
    202. Freitag: 1
    203. Hürden: 1
    204. kommen: 1
    205. folgende: 1
    206. Fragen,: 1
    207. einmal:: 1
    208. guten: 1
    209. Gründen: 1
    210. gegensätzliche: 1
    211. Auffassungen: 1
    212. vertreten: 1
    213. Offengeblieben: 1
    214. erstens: 1
    215. ides: 1
    216. Umfanges: 1
    217. Regelungen,: 1
    218. einzubeziehen: 1
    219. darin: 1
    220. einige: 1
    221. Unterscheidungen: 1
    222. gemacht.: 1
    223. bieten: 1
    224. an:: 1
    225. Industrie,: 1
    226. Handel,: 1
    227. Handwerk,: 1
    228. Banken,: 1
    229. Versicherungen,: 1
    230. Verkehr,: 1
    231. Bergbau,: 1
    232. Seeverkehr,: 1
    233. Hochseefischerei,: 1
    234. Landwirtschaft,: 1
    235. Forstwirtschaft,: 1
    236. Hauswirtschaft,: 1
    237. Laufbahnen: 1
    238. öffentlichen: 1
    239. Dienst: 1
    240. einschließlich: 1
    241. Bundesbahn,: 1
    242. Bundespost: 1
    243. Bundeswehr,: 1
    244. freien: 1
    245. Beruf: 1
    246. Tätigen,: 1
    247. Gehilfen-: 1
    248. Notaren: 1
    249. Rechtsanwälten,: 1
    250. wirtschafts-: 1
    251. steuerberatenden: 1
    252. Berufen,: 1
    253. ärztliche: 1
    254. zahnärztliche: 1
    255. Helferinnen.Dann: 1
    256. Ausbildungsverhältnisse: 1
    257. einzubeziehen:: 1
    258. Lehrlinge,: 1
    259. Anlernlinge,: 1
    260. Praktikanten,: 1
    261. Volontäre?: 1
    262. Soll: 1
    263. jugendlicher: 1
    264. Hilfsarbeiter: 1
    265. Fort-: 1
    266. Weiterbildung: 1
    267. Erwachsener: 1
    268. werden?Das: 1
    269. Gewicht,: 1
    270. Umfang: 1
    271. zukommt,: 1
    272. unterschätzt: 1
    273. werden.: 1
    274. handelt: 1
    275. 500: 1
    276. Ausbildungsberufe,: 1
    277. 20: 1
    278. 000: 1
    279. verschiedene: 1
    280. Erwerbstätigkeiten: 1
    281. vorbereiten: 1
    282. Allein: 1
    283. Zahl: 1
    284. Jugendlichen,: 1
    285. anerkannten: 1
    286. Ausbildungsberufen: 1
    287. ausgebildet: 1
    288. beträgt: 1
    289. jährlich: 1
    290. 1,2: 1
    291. Millionen.Nun: 1
    292. Bedeutung: 1
    293. unterschiedlichen: 1
    294. organisatorischen: 1
    295. vielfältigen,: 1
    296. gewachsenen: 1
    297. Ausbildungsbereiche?: 1
    298. hierzu: 1
    299. hinweisen,: 1
    300. Ländern: 1
    301. keine: 1
    302. Landwirtschaftskammern: 1
    303. vorhanden: 1
    304. institutionellen: 1
    305. fehlen.Die: 1
    306. dritte: 1
    307. entsteht: 1
    308. verfassungsrechtlicher: 1
    309. Probleme:: 1
    310. weit: 1
    311. reicht: 1
    312. Zuständigkeit: 1
    313. Bundes: 1
    314. Rücksicht: 1
    315. Kulturhoheit: 1
    316. Länder: 1
    317. berufsbildenden: 1
    318. Schulwesens?: 1
    319. Auf: 1
    320. Rechtsgrundlagen: 1
    321. Bundeskompetenz: 1
    322. Regelungen: 1
    323. Landwirtschaft: 1
    324. Bereichen: 1
    325. gestützt: 1
    326. ausdiskutierten: 1
    327. Reformbestrebungen: 1
    328. gesamten: 1
    329. Bildungswesen: 1
    330. Einklang: 1
    331. bringen?: 1
    332. Welchen: 1
    333. Gesamtkonzeption: 1
    334. wirtschaftspolitische,: 1
    335. welchen: 1
    336. sozialpolitische: 1
    337. haben?In: 1
    338. welchem: 1
    339. Umfange: 1
    340. soll: 1
    341. sonst: 1
    342. beteiligten: 1
    343. Kreise: 1
    344. betroffen: 1
    345. Man: 1
    346. sollte: 1
    347. anerkennen,: 1
    348. positiven: 1
    349. Leistungen: 1
    350. Gebiete: 1
    351. unter: 1
    352. Aufbringung: 1
    353. erheblicher: 1
    354. Mittel: 1
    355. erbracht: 1
    356. hat.: 1
    357. wäre: 1
    358. ratsam,: 1
    359. Gebühr: 1
    360. Gesetze: 1
    361. gewachsene: 1
    362. gut: 1
    363. funktionierende: 1
    364. Ordnungen: 1
    365. einzugreifen.: 1
    366. Ein: 1
    367. solches: 1
    368. Vorgehen: 1
    369. Ausbildungsfreudigkeit: 1
    370. hemmen: 1
    371. letztlich: 1
    372. Nachteil: 1
    373. Jugend: 1
    374. auswirken.\n: 1
    375. bestehen: 1
    376. Gesamtregelung,: 1
    377. kann?: 1
    378. einfügen:: 1
    379. erscheint: 1
    380. persönlich: 1
    381. unzweckmäßig,: 1
    382. herausgelöst: 1
    383. da: 1
    384. wesentlicher: 1
    385. Bestandteil: 1
    386. handwerklichen: 1
    387. Berufsrechtes: 1
    388. eng: 1
    389. Bestimmungen: 1
    390. Handwerksrechtes: 1
    391. verzahntDeutscher: 1
    392. 112.: 1
    393. 1964: 1
    394. 5175Bundesminister: 1
    395. Schmückersind.: 1
    396. Im: 1
    397. abwertende: 1
    398. Pauschalurteile: 1
    399. gerechtfertigt.: 1
    400. folge: 1
    401. damit: 1
    402. Bemerkungen,: 1
    403. Sie,: 1
    404. Folger,: 1
    405. gemacht: 1
    406. haben.: 1
    407. Sicherlich: 1
    408. manches: 1
    409. verbesserungsfähig;: 1
    410. wo: 1
    411. Fall?: 1
    412. wird: 1
    413. vorbereitet,: 1
    414. Modernisierung: 1
    415. erreicht: 1
    416. soll.: 1
    417. unterstreichen,: 1
    418. was: 1
    419. Bundeskanzler: 1
    420. Regierungserklärung: 1
    421. gesagt: 1
    422. hat:: 1
    423. gewerbliche: 1
    424. Ausbildungswesen: 1
    425. Deutschland: 1
    426. vorbildlich.\n: 1
    427. Wir: 1
    428. sollten: 1
    429. ohne: 1
    430. Not: 1
    431. diesem: 1
    432. System: 1
    433. Art: 1
    434. abgehen.: 1
    435. Wenn: 1
    436. etwas: 1
    437. ändern: 1
    438. Grundlage: 1
    439. stellen: 1
    440. Berufe,: 1
    441. ausreichend: 1
    442. betreut: 1
    443. einbeziehen: 1
    444. dann: 1
    445. behutsam: 1
    446. geschehen,: 1
    447. hohe: 1
    448. Rang: 1
    449. gewerblichen: 1
    450. „vorbildlich": 1
    451. allgemeines: 1
    452. Prädikat,: 1
    453. sondern:: 1
    454. Vorbild: 1
    455. anerkannt!: 1
    456. gefährdet: 1
    457. wird.\n: 1
    458. Bei: 1
    459. bisherigen: 1
    460. Verhandlungen: 1
    461. ergab: 1
    462. sich,: 1
    463. offenen: 1
    464. Öffentlichkeit: 1
    465. interessierten: 1
    466. betroffenen: 1
    467. Kreisen,: 1
    468. sondern,: 1
    469. vorhin: 1
    470. sagte,: 1
    471. innerhalb: 1
    472. Fraktionen: 1
    473. unterschiedliche: 1
    474. Meinungen: 1
    475. bestehen.Nun: 1
    476. könnten: 1
    477. verfahren,: 1
    478. Vorlage: 1
    479. machen,: 1
    480. Raufen: 1
    481. geht: 1
    482. los.: 1
    483. Meine: 1
    484. verehrten: 1
    485. Kollegen,: 1
    486. Ausschuß: 1
    487. zwei: 1
    488. Jahre: 1
    489. geführt;: 1
    490. erinnere: 1
    491. daran,: 1
    492. Abgeordneter: 1
    493. bin.: 1
    494. richte: 1
    495. Arbeit: 1
    496. daher: 1
    497. Geschäftslage: 1
    498. Hauses.: 1
    499. nichts: 1
    500. davon,: 1
    501. voreilig: 1
    502. Gesetzentwurf: 1
    503. vorlege,: 1
    504. verabschiedet: 1
    505. kann;: 1
    506. weiß,: 1
    507. Wirtschaftsausschuß: 1
    508. aussieht.: 1
    509. zweckmäßiger,: 1
    510. vorbereitenden: 1
    511. Beratungen,: 1
    512. Ihre: 1
    513. Beteiligung: 1
    514. wünsche: 1
    515. Aussprache: 1
    516. Hinweise: 1
    517. geben: 1
    518. —,: 1
    519. geführt,: 1
    520. nachher: 1
    521. zügig: 1
    522. beraten: 1
    523. können.Die: 1
    524. Erwägung: 1
    525. angestellt,: 1
    526. ob: 1
    527. angesichts: 1
    528. Situation: 1
    529. Gewerbeordnung: 1
    530. vorgeschlagen: 1
    531. kann,: 1
    532. wenigstens: 1
    533. dringliche: 1
    534. rechtliche: 1
    535. Teilbereich: 1
    536. gesetzlich: 1
    537. geregelt: 1
    538. vorerst: 1
    539. davon: 1
    540. Abstand: 1
    541. genommen,: 1
    542. weil: 1
    543. richtiger: 1
    544. hält,: 1
    545. Gesamtproblem: 1
    546. ganzen: 1
    547. Breite: 1
    548. weiter: 1
    549. liegen: 1
    550. mehrere: 1
    551. vor,: 1
    552. zunächst: 1
    553. weiterverfolgt: 1
    554. bin: 1
    555. gern: 1
    556. bereit,: 1
    557. weniger: 1
    558. bekannt: 1
    559. zitiert: 1
    560. Kenntnisnahme: 1
    561. Verfügung: 1
    562. stellen.Ich: 1
    563. begrüßen,: 1
    564. Große: 1
    565. Anfrage: 1
    566. Gelegenheit: 1
    567. gibt,: 1
    568. Problematik: 1
    569. begrüße: 1
    570. es,: 1
    571. Gesprächen: 1
    572. vielleicht: 1
    573. neue: 1
    574. ergeben,: 1
    575. gelangen.Die: 1
    576. glaubt,: 1
    577. Zukunft: 1
    578. Gesellschaft,: 1
    579. berufliche: 1
    580. Fortkommen: 1
    581. heranwachsenden: 1
    582. Jugend,: 1
    583. bedeutsames: 1
    584. Gesetz,: 1
    585. gewünscht: 1
    586. wird,: 1
    587. Parlament: 1
    588. baldigst: 1
    589. vorlegen: 1
    590. bestreite: 1
    591. gar: 1
    592. nicht:: 1
    593. eindrucksvoll: 1
    594. Daten: 1
    595. dargestellt,: 1
    596. Zusagen: 1
    597. immer: 1
    598. schwächer: 1
    599. geworden: 1
    600. bösem: 1
    601. Willen,: 1
    602. man: 1
    603. unterstellen: 1
    604. könnte,: 1
    605. unerhörten: 1
    606. Schwierigkeit: 1
    607. Materie.: 1
    608. Glauben: 1
    609. bitte,: 1
    610. bemüht: 1
    611. habe,: 1
    612. möglichst: 1
    613. rasch: 1
    614. Amtsübernahme: 1
    615. vorzulegen.: 1
    616. Vielfalt: 1
    617. Probleme: 1
    618. ließ: 1
    619. doch: 1
    620. geraten: 1
    621. erscheinen,: 1
    622. Vorschlägen: 1
    623. folgen,: 1
    624. gründliche: 1
    625. Vorbereitung: 1
    626. durchzuführen.Die: 1
    627. zweite: 1
    628. lautet:In: 1
    629. welcher: 1
    630. Weise: 1
    631. „Allgemeinen: 1
    632. \'Durchführung: 1
    633. Berufsausbildung",: 1
    634. EWG: 1
    635. verpflichtend: 1
    636. verlangten: 1
    637. zugrunde?Ich: 1
    638. antworte: 1
    639. namens: 1
    640. Bundesregierung:Die: 1
    641. zweiten: 1
    642. erwähnten: 1
    643. Ministerrat: 1
    644. 2.: 1
    645. April: 1
    646. 1963: 1
    647. Ausführung: 1
    648. Artikels: 1
    649. 128: 1
    650. Vertrages: 1
    651. Gründung: 1
    652. beschlossen: 1
    653. worden.: 1
    654. Diese: 1
    655. Vorschrift: 1
    656. ermächtigt: 1
    657. verpflichtet: 1
    658. Rat,: 1
    659. bezug: 1
    660. solche: 1
    661. allgemeinen: 1
    662. Durchführung: 1
    663. aufzustellen,: 1
    664. harmonischen: 1
    665. Entwicklung: 1
    666. sowohl: 1
    667. Volkswirtschaften: 1
    668. Gemeinsamen: 1
    669. Marktes: 1
    670. beitragen: 1
    671. können.Der: 1
    672. Ratsbeschluß: 1
    673. enthält: 1
    674. Zielsetzungen,: 1
    675. ausgerichtet: 1
    676. Berufsausbildungspolitik: 1
    677. aufeinander: 1
    678. abzustimmen.: 1
    679. Ziele: 1
    680. stets: 1
    681. bejaht.: 1
    682. ihr: 1
    683. leichter: 1
    684. gefallen,: 1
    685. Vorstellungen: 1
    686. Sinn: 1
    687. Zweck: 1
    688. \'Berufsausbildung: 1
    689. hiermit: 1
    690. übereinstimmen.Die: 1
    691. angeführten: 1
    692. ihren: 1
    693. zugrunde.Meine: 1
    694. Damen: 1
    695. Herren,: 1
    696. Schluß: 1
    697. Erwiderung: 1
    698. wiederhole:: 1
    699. verständliches: 1
    700. Drängen: 1
    701. folgenden: 1
    702. Satz: 1
    703. sagen:: 1
    704. Jeder,: 1
    705. fertige: 1
    706. Meinung: 1
    707. ablehnt,: 1
    708. Lage,: 1
    709. Vorschlag: 1
    710. Einen: 1
    711. Gesamtentwurf,: 1
    712. geprüft: 1
    713. heute: 1
    714. niemand: 1
    715. lieber: 1
    716. Antwort: 1
    717. geben.5176: 1
    718. Deutscher: 1
    719. 112,: 1
    720. 1964Bundesminister: 1
    721. SchmückerAber: 1
    722. Tatsachen: 1
    723. stärker: 1
    724. Wünsche.: 1
    725. bitte: 1
    726. dafür: 1
    727. Verständnis.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 112. und 113. Sitzung Bonn, den 7. Februar 1964 Inhalt: 112. Sitzung Erweiterung der Tagesordnung . . . . 5141 A Fragestunde (Drucksachen IV/1889, IV/1884) Frage des Abg. Dr. Müller-Emmert: Vorstellungen gegen Erörterungen im 2. Untersuchungsausschuß Höcherl, Bundesminister . . . . 5141 C, D, 5142 A, B, C, D, 5143 A, B Dr. Müller-Emmert (SPD) 5141 D, 5142 A Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 5142 A, B, 5143 A Dr. Schäfer (SPD) . . . . . . . 5142 B Erler (SPD) . . . . . . . . 5142 C, D Jahn (SPD) 5142 D Frage des Abg. Dr. Müller-Emmert: Mitteilungen über angebliche Vorstellungen gegen Erörterungen im 2. Untersuchungsausschuß Höcherl, Bundesminister . . 5143 B, C, D, 5144 A, B Dr. Müller-Emmert (SPD) . . . 5143 B, C Dr. Schäfer (SPD) . . . . . . 5143 C, D Dr. Dr. Heinemann (SPD) 5143 D, 5144 A Erler (SPD) 5144 A Frage des Abg. Dr. Müller-Emmert: Mitteilung des Bundesministeriums des Innern über die Memoranden der amerikanischen und der britischen Botschaft Höcherl, Bundesminister . . . 5144 B, C, D, 5145 A, B, C, D, 5146 A, B, C, D Dr. Müller-Emmert (SPD) . . . 5144 B, C Dr. Schmid (Frankfurt) (SPD) . . 5144 C, D Dorn (FDP) . . . . 5144 D, 5145 A, B Jahn (SPD) 5145 B Sänger (SPD) 5145 C, 5146 D Dr. Mommer (SPD) . . . . . 5145 C, D Erler (SPD) 5145 D, 5146 A Dr. Schäfer (SPD) 5146 A, B Schmitt-Vockenhausen (SPD) . 5146 B, C Frage des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Schreiben des Bundesministers des Innern an den Vorsitzenden des 2. Untersuchungsausschusses Höcherl, Bundesminister . 5147 A, B, C, D, 5148 A Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 5147 A, B Dr. Schmid (Frankfurt) (SPD) . . 5147 B, C Dr. Mommer (SPD) 5147 D Erler (SPD) 5147 D II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 112. und 113. Sitzung. Bonn, Freitag, den 7. Februar 1964 Frage des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Veröffentlichungen über den Brief an den Vorsitzenden des 2. Untersuchungsausschusses Höcherl, Bundesminister . 5148 A, B, C, D, 5149 A, B Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 5148 A, B Dr. Schäfer (SPD) . . . . . . 5148 B, C Dr. Dr. Heinemann (SPD) . . . . 5148 D Dr. Mommer (SPD) 5149 A Erler (SPD) 5149 B Frage des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Mitteilung des Bundesministeriums des Innern vom 28. Januar 1964 Höcherl, Bundesminister 5149 C Vizepräsident Schoettle 5149 C Frage des Abg. Dr. Schäfer: Weitergabe von Mitteilungen über Vorstellungen der Alliierten Höcherl, Bundesminister 5149 D, 5150 A, B, C Dr. Schäfer (SPD) . . 5149 D, 5150 A, B Jahn (SPD) 5150 B, C Frage des Abg. Dr. Schäfer: Informierung über den Schritt der Alliierten Höcherl, Bundesminister . . . . 5150 C, D, 5151 A, B Dr. Schäfer (SPD) 5150 D Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 5151 A Frage des Abg. Erler: Weitergabe vertraulicher Anfragen von Botschaften Höcherl, Bundesminister . . 5151 B, C, D, 5152 A, B, C Erler (SPD) . . . . . 5151 C, 5152 A Dr. Schäfer (SPD) 5152 A, B Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 5152 A Fragen des Abg. Dr. Ramminger: Abschöpfungsbeträge für Einfuhren von Agrarprodukten Schwarz, Bundesminister 5152 D, 5153 A Dr. Ramminger (CDU/CSU) 5152 D, 5153 A Fragen des Abg. Saxowski: Preise für Rindfleischkonserven Schwarz, Bundesminister . 5153 B, C, D, 5154 A, B Dr. Schmidt (Gellersen) (SPD) . . 5153 C, D Frehsee (SPD) . . . . 5153 D, 5154 A Kurlbaum (SPD) 5154 A Frage des Abg. Leicht: Forschungsinstitut für Rebenzüchtung Geilweilerhof Schwarz, Bundesminister . . . . 5154 B Fragen des Abg. Dr. Rinderspacher: Verringerung der Zahl der Handelsplätze in Südbaden Schwarz, Bundesminister . . . . 5154 D, 5155 A, B Dr. Rinderspacher (SPD) . . . . 5155 A, B Fragen des Abg. Kurlbaum: Preise für Margarine Schwarz, Bundesminister . , 5155 B, C, D, 5156 A Kurlbaum (SPD) . . . . . . . . 5155 C Dr. Schmidt (Gellersen) (SPD) . . . 5156 A Entwurf eines Gesetzes über die Entschädigung der Mitglieder des Bundestages (Diätengesetz 1964) (CDU/CSU, SPD, FDP) (Drucksache IV/1893) — Erste Beratung — D. Dr. Gerstenmaier, Präsident des Deutschen Bundestages 5156 B, 5168 B Brese (CDU/CSU) . . . 5162 D, 5167 A Dr. von Haniel-Niethammer (CDU/CSU) 5164 A Dr. Böhm (Frankfurt) (CDU/CSU) 5164 B Zoglmann (FDP) 5165 C Dr. Besold (CDU/CSU) 5166 A Schulhoff (CDU/CSU) 5166 B Scheppmann (CDU/CSU) 5166 D Schultz (FDP) . . . . . . . . 5167 B Dr. Mommer (SPD) 5168 A Wehner (SPD) . . . . . . . 5169 C Schriftlicher Bericht des Außenhandelsausschusses über den Vorschlag der Kommission der EWG für eine Verordnung des Rats über die Verringerung der Abschöpfungsbeträge gegenüber dritten Ländern für Schweine und einige Teilstücke von Schweinen für Einfuhren in der Zeit vom 15. Februar bis 31. März 1964 (Drucksachen IV/1880, IV/1906) . . 5169 D Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 112. und 113. Sitzung. Bonn, Freitag, den 7. Februar 1964 III Schriftlicher Bericht des Außenhandelsausschusses über die Dritte Verordnung über die Verringerung von Abschöpfungssätzen bei der Einfuhr von Eiprodukten (Drucksachen IV/1726, IV/1907) . . . . 5170 A Große Anfrage der Fraktion der SPD betr. Berufsausbildungsgesetz (Drucksache IV/1748); in Verbindung mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Titels VII Abschnitt III der Gewerbeordnung (Berufsausbildung) (FDP) (Drucksache IV/539) — Erste Beratung — Folger (SPD) 5170 A Schmücker, Bundesminister . . . 5174 B Dr. Imle (FDP) 5176 A Liehr (FDP) . . . . . . . . 5178 C Arndgen (CDU/CSU) . . . . . 5182 C 113. Sitzung Zur GO Dr. Kohut (FDP) 5185 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Titels VII Abschnitt III der Gewerbeordnung (Berufsausbildung) (FDP) (Drucksache IV/539) — Fortsetzung der ersten Beratung — 5173 B Zur GO Dr. Barzel (CDU/CSU) 5185 D Nächste Sitzung 5185 D Anlage 5187 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 112. und 113. Sitzung. Bonn, Freitag, den 7. Februar 1964 5141 112. Sitzung Bonn, den 7. Februar 1964 Stenographischer Bericht Beginn: 9.02 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag - 4. Wahlperiode - 112. und 113. Sitzung. Bonn, Freitag, den 7. Februar 1964 5187 Anlage zum Stenographischen Bericht Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich Frau Albertz 8. 2. Arendt (Wattenscheid) 7. 2. Dr. Aschoff 7. 2. Bauer (Wasserburg) 7. 2. Bergmann* 7. 2. Frau Beyer (Frankfurt) 13 2. Dr. Bieringer 7. 2. Dr. Birrenbach 7. 2. Böhme (Hildesheim) 7. 2. Börner 7. 2. Dr. von Brentano 21. 3. Brünen 20. 2. Dr. Burgbacher 7. 2. Corterier 8. 2. Dr. Deist 7. 2. van Delden 16. 2. Ehren 22. 2. Eisenmann 14. 2. Etzel 7. 2. Even (Köln) 29. 2. Dr. Dr. h. c. Friedensburg 7. 2. Dr. Furler 8. 2. Gaßmann 22. 2. Dr. Götz 7. 2. Freiherr zu Guttenberg 7. 2. Hammersen 7. 2. Dr. Harm (Hamburg) 26. 3. Hauffe 15. 3. Hilbert 8. 2. Höhne 20. 2. Hörauf 1. 3. Dr. Huys 8. 2. Illerhaus * 7. 2. Kahn-Ackermann 7. 2. Kalbitzer 8. 2. Dr. Kempfler 7. 2. Frau Kettig 8. 2. Klinker* 7. 2. Kraus 22. 2. Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Kreitmeyer 14. 2. Kriedemann* 7. 2. Lemmer 7. 2. Lenz (Bremerhaven) 15. 2. Lenz (Brühl) * 7. 2. Dr. Löhr 7. 2. Maier (Mannheim) 7. 2. Dr. Mälzig 7. 2. Dr. von Merkatz 7. 2. Merten 7. 2. Mick 7. 2. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller 15. 3. Müser 8. 2. Neumann (Allensbach) 7. 2. Opitz 7. 2. Peters (Norden) 7. 2. Dr.-Ing. Philipp 8. 2. Rademacher 7. 2. Rasner 7. 2. Ruland 21. 3. Dr. Schmidt (Offenbach) 7. 2. Schneider (Hamburg) 15. 2. Seibert 7. 2. Seidl (München) 7. 2. Spitzmüller 7. 2. Dr. Stoltenberg 7. 2. Storch* 7. 2. Dr. Süsterhenn 10. 2. Theis 29. 2. Dr. Toussaint 7. 2. Dr. Vogel 7. 2. Weber (Georgenau) 7. 2. Wegener 29. 2. Weinzierl 22. 2. Frau Welter (Aachen) 29. 2. Werner 14. 2. Windelen 7. 2. Wolf 7. 2. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments

Rede von Dr. Kurt Schmücker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Die gegenwärtige Form der Berufsausbildung muß hingenommen werden, bis die Grundlagen einer Lösung erarbeitet sind, die der Sache gerecht wird. Dabdei — ich sage es noch einmal, Herr Kollege Folger — müssen Sie natürlich ungeduldig mahnen, daß wir weiterkommen. Aber die Bundesregierung muß ebenso sorgfältig alle Bestrebungen und alle Gesichtspunkte prüfen, die von allen Seiten, nicht nur von den Gewerkschaften, sondern auch von den Kammern, aus dem politischen Raum und von den Jugendverbänden, an uns herangetragen werden.
Im einzelnen — um Ihnen darzutun, daß das nicht allgemeine Reden sind, um zu später Vormittagsstunde am Freitag schnell über die Hürden zu kommen — sind es folgende Fragen, in denen — ich sage noch einmal: aus guten Gründen — gegensätzliche Auffassungen vertreten werden können. Offengeblieben ist erstens hinsichtlich ides sachlichen Umfanges der Regelungen, Welche Ausbildungsbereiche einzubeziehen sind. Sie selber haben darin einige Unterscheidungen gemacht. Es bieten sich an: Industrie, Handel, Handwerk, Banken, Versicherungen, Verkehr, Bergbau, Seeverkehr, Hochseefischerei, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Hauswirtschaft, Ausbildung für die Laufbahnen im öffentlichen Dienst einschließlich Bundesbahn, Bundespost und Bundeswehr, Gehilfen der im freien Beruf Tätigen, z. B. Gehilfen- bei Notaren und Rechtsanwälten, Gehilfen in wirtschafts- und steuerberatenden Berufen, ärztliche und zahnärztliche Helferinnen.
Dann die Frage: Welche Ausbildungsverhältnisse sind einzubeziehen: Lehrlinge, Anlernlinge, Praktikanten, Volontäre? Soll die Ausbildung jugendlicher Hilfsarbeiter und die Fort- und Weiterbildung Erwachsener mit einbezogen werden?
Das Gewicht, das dem sachlichen Umfang der Regelung zukommt, darf nicht unterschätzt werden. Es handelt sich um mehr als 500 Ausbildungsberufe, die auf mehr als 20 000 verschiedene Erwerbstätigkeiten vorbereiten sollen. Allein die Zahl der Jugendlichen, die in anerkannten Ausbildungsberufen ausgebildet werden, beträgt jährlich über 1,2 Millionen.
Nun die Frage: Welche Bedeutung haben für eine Gesamtregelung die unterschiedlichen organisatorischen Voraussetzungen der vielfältigen, in sich aber organisch gewachsenen Ausbildungsbereiche? Ich darf hierzu darauf hinweisen, daß in einzelnen Ländern keine Landwirtschaftskammern vorhanden sind und daß für andere Ausbildungsbereiche — wie z. B. die Hauswirtschaft — die institutionellen Voraussetzungen fehlen.
Die dritte Frage entsteht hinsichtlich verfassungsrechtlicher Probleme: Wie weit reicht die Zuständigkeit des Bundes insbesondere mit Rücksicht auf die Kulturhoheit der Länder in Fragen des berufsbildenden Schulwesens? Auf welche Rechtsgrundlagen kann die Bundeskompetenz für Regelungen der betrieblichen Berufsausbildung in Landwirtschaft und Hauswirtschaft und anderen Bereichen gestützt werden? Wie ist eine gesetzliche Regelung der betrieblichen Berufsausbildung mit den noch nicht ausdiskutierten Reformbestrebungen im gesamten Bildungswesen in Einklang zu bringen? Welchen Anteil an einer Gesamtkonzeption sollen wirtschaftspolitische, welchen Anteil sollen sozialpolitische Überlegungen haben?
In welchem Umfange kann und soll die Selbstverwaltung der Wirtschaft und der sonst beteiligten Kreise durch eine gesetzliche Regelung der Berufsausbildung betroffen werden? Man sollte anerkennen, welche positiven Leistungen die Wirtschaft auf dem Gebiete der Berufsausbildung in Selbstverwaltung und unter Aufbringung erheblicher Mittel erbracht hat. Es wäre nicht ratsam, hier über Gebühr durch Gesetze in organisch gewachsene und gut funktionierende Ordnungen einzugreifen. Ein solches Vorgehen würde die Ausbildungsfreudigkeit hemmen und sich letztlich zum Nachteil für die Jugend auswirken.

(Zustimmung bei der CDU/CSU.)

Welche Möglichkeiten bestehen für eine Gesamtregelung, wenn etwa die Berufsausbildung im Handwerk nicht mit einbezogen werden kann? Ich möchte hier einfügen: Es erscheint mir persönlich unzweckmäßig, daß die Berufsausbildungsvorschriften aus der Handwerksordnung herausgelöst werden, da sie ein wesentlicher Bestandteil des handwerklichen Berufsrechtes sind und eng mit den übrigen Bestimmungen des Handwerksrechtes verzahnt
Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 112. und 113. Sitzung. Bonn, Freitag, den 7. Februar 1964 5175
Bundesminister Schmücker
sind. Im übrigen sind abwertende Pauschalurteile über die Berufsausbildung im Handwerk nicht gerechtfertigt. Ich folge damit ausdrücklich den Bemerkungen, die Sie, Kollege Folger, gemacht haben. Sicherlich ist auch im Handwerk manches verbesserungsfähig; wo ist das nicht der Fall? Daher wird eine Novelle zur Handwerksordnung vorbereitet, durch die eine Modernisierung der Berufsausbildungsvorschriften erreicht werden soll. Aber ich möchte ausdrücklich das unterstreichen, was der Herr Bundeskanzler in seiner Regierungserklärung gesagt hat: Das gewerbliche Ausbildungswesen in Deutschland ist vorbildlich.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Wir sollten nicht ohne Not von diesem System und von dieser Art abgehen. Wenn wir etwas ändern oder auf gesetzliche Grundlage stellen wollen, wenn wir Berufe, die noch nicht ausreichend betreut werden, einbeziehen wollen, dann muß das so behutsam geschehen, daß der hohe Rang der deutschen gewerblichen Berufsausbildung — „vorbildlich" nicht nur als allgemeines Prädikat, sondern: von den anderen als Vorbild anerkannt! — nicht gefährdet wird.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Bei allen bisherigen Verhandlungen ergab sich, daß über diese offenen Fragen nicht nur in der Öffentlichkeit und in den interessierten und betroffenen Kreisen, sondern, wie ich vorhin schon sagte, auch innerhalb der Fraktionen dieses Hauses recht unterschiedliche Meinungen bestehen.
Nun könnten wir ja so verfahren, daß wir eine Vorlage machen, und das Raufen geht hier los. Meine verehrten Kollegen, ich selber habe einen Ausschuß dieses Hauses zwei Jahre geführt; ich erinnere daran, daß ich Abgeordneter dieses Hauses bin. Ich richte mich in meiner Arbeit daher auch nach der Geschäftslage des Hauses. Ich habe nichts davon, wenn ich voreilig einen Gesetzentwurf vorlege, der nicht mehr verabschiedet werden kann; und ich weiß, wie es im Wirtschaftsausschuß und in den anderen Ausschüssen aussieht. Daher ist es zweckmäßiger, die vorbereitenden Beratungen, bei denen ich auch Ihre Beteiligung wünsche — und diese Aussprache kann ja Hinweise geben —, werden so sorgfältig geführt, daß wir nachher in den Ausschüssen zügig beraten können.
Die Bundesregierung hat die Erwägung angestellt, ob angesichts dieser Situation eine Novelle zur Gewerbeordnung vorgeschlagen werden kann, durch die wenigstens dringliche rechtliche Fragen für einen wesentlichen Teilbereich gesetzlich geregelt werden können. Sie hat aber vorerst davon Abstand genommen, weil sie es für richtiger hält, das Gesamtproblem in seiner ganzen Breite weiter zu behandeln. Es liegen mehrere Entwürfe vor, die im einzelnen zunächst weiterverfolgt werden können. Ich bin gern bereit, Ihnen diese einzelnen Entwürfe — die ja mehr oder weniger bekannt sind, Sie haben sie auch schon zitiert — zur Kenntnisnahme zur Verfügung zu stellen.
Ich möchte es noch einmal ausdrücklich begrüßen, daß diese Große Anfrage Ihnen und der Bundesregierung die Gelegenheit gibt, die Problematik zu behandeln. Ich begrüße es, daß sich aus den Gesprächen vielleicht neue Möglichkeiten ergeben, hier zu einer Gesamtregelung zu gelangen.
Die Bundesregierung glaubt, ein für die Zukunft der Wirtschaft und der Gesellschaft, insbesondere für das berufliche Fortkommen der heranwachsenden Jugend, so bedeutsames Gesetz, wie es hier gewünscht wird, dem Parlament baldigst vorlegen zu sollen. Sie haben hier — ich bestreite gar nicht: recht eindrucksvoll — an Daten dargestellt, wie die Zusagen immer schwächer geworden sind. Das liegt aber nicht etwa an bösem Willen, wie man so schnell unterstellen könnte, sondern es liegt an der unerhörten Schwierigkeit der Materie. Glauben Sie mir bitte, daß ich mich bemüht habe, möglichst rasch nach meiner Amtsübernahme einen Entwurf vorzulegen. Aber die Vielfalt der Probleme ließ es mir doch geraten erscheinen, den Vorschlägen zu folgen, hier noch eine gründliche Vorbereitung durchzuführen.
Die zweite Frage lautet:
In welcher Weise legt die Bundesregierung die „Allgemeinen Grundsätze zur 'Durchführung einer gemeinsamen Politik der Berufsausbildung", die für die Mitgliedstaaten der EWG verpflichtend sind, dem verlangten Entwurf zugrunde?
Ich antworte darauf namens der Bundesregierung:
Die in der zweiten Frage erwähnten Allgemeinen Grundsätze sind vom Ministerrat der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft am 2. April 1963 in Ausführung des Artikels 128 des Vertrages zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft beschlossen worden. Diese Vorschrift ermächtigt und verpflichtet den Rat, in bezug auf die Berufsausbildung solche allgemeinen Grundsätze zur Durchführung einer gemeinsamen Politik aufzustellen, die zu einer harmonischen Entwicklung sowohl der einzelnen Volkswirtschaften als auch des Gemeinsamen Marktes beitragen können.
Der Ratsbeschluß enthält im wesentlichen allgemeine Zielsetzungen, die darauf ausgerichtet sind, die Berufsausbildungspolitik in den einzelnen Mitgliedstaaten aufeinander abzustimmen. Die Bundesregierung hat diese Ziele stets bejaht. Das ist ihr um so leichter gefallen, als die deutschen Vorstellungen vom Sinn und Zweck der 'Berufsausbildung im wesentlichen hiermit übereinstimmen.
Die Bundesregierung legt die angeführten Allgemeinen Grundsätze ihren Überlegungen für die gesetzliche Regelung der Berufsausbildung mit zugrunde.
Meine Damen und Herren, darf ich zum Schluß noch einmal in Erwiderung auf Ihr — ich wiederhole: verständliches — Drängen folgenden Satz sagen: Jeder, der über Berufsausbildung eine fertige Meinung hat und die Argumente des anderen ablehnt, ist natürlich in der Lage, hier einen Vorschlag zu machen. Einen Gesamtentwurf, für den alle Argumente geprüft sind, kann heute niemand machen. Ich würde Ihnen lieber eine andere Antwort geben.
5176 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 112, und 113. Sitzung. Bonn, Freitag, den 7. Februar 1964
Bundesminister Schmücker
Aber die Tatsachen sind stärker als die Wünsche. Ich bitte dafür um Ihr Verständnis.

(Beifall in der Mitte.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thomas Dehler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Sie haben die Antwort der Regierung gehört. Wird die Beratung der Antwort gewünscht? Wer dafür ist, gebe bitte Zeichen. — Die Beratung wird nicht gewünscht. Es müssen 30 Abgeordnete für die Beratung sein; es waren nur 6 Stimmen.

    (Abg. Dr. Mommer: Ich bitte um Wiederholung der Abstimmung!)

    — Es wird die Wiederholung gewünscht. Wer wünscht die Beratung der Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der SPD? — Ich bitte auszuzählen. — Das sind 23. Stimmen. Die notwendige Zahl — 30 Stimmen — ist nicht erreicht.
    Zur Begründung des Entwurfs der Fraktion der FDP unter Tagesordnungspunkt 6 b hat der Herr Abgeordnete Dr. Imle das Wort.