Rede:
ID0410130900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1787
    1. die: 126
    2. das: 99
    3. zu: 96
    4. und: 94
    5. der: 94
    6. nicht: 76
    7. wir: 76
    8. in: 73
    9. man: 66
    10. daß: 54
    11. von: 50
    12. es: 49
    13. —: 48
    14. ich: 41
    15. uns: 40
    16. den: 39
    17. ein: 38
    18. auch: 37
    19. ist: 37
    20. an: 37
    21. Ich: 35
    22. so: 33
    23. dem: 33
    24. als: 33
    25. mit: 31
    26. was: 31
    27. im: 29
    28. wenn: 28
    29. auf: 28
    30. eine: 28
    31. sollten: 27
    32. wie: 25
    33. für: 25
    34. sie: 24
    35. nach: 24
    36. diese: 20
    37. des: 19
    38. hat: 19
    39. nur: 18
    40. vielleicht: 17
    41. haben: 17
    42. etwas: 17
    43. Wir: 16
    44. um: 16
    45. Aber: 15
    46. doch: 15
    47. ist,: 15
    48. unsere: 14
    49. hier: 14
    50. sich: 14
    51. Sie: 14
    52. glaube,: 14
    53. kann: 14
    54. Ausland: 14
    55. Wort: 13
    56. da: 13
    57. oder: 13
    58. viel: 12
    59. diesem: 12
    60. außen: 12
    61. Deutschen: 12
    62. sind: 12
    63. Es: 11
    64. meine: 11
    65. noch: 11
    66. draußen: 11
    67. Welt: 11
    68. sehr: 11
    69. Dinge: 11
    70. einen: 11
    71. Das: 11
    72. mir: 10
    73. —,: 10
    74. Kultur: 10
    75. deutschen: 10
    76. Volk: 10
    77. diesen: 10
    78. einer: 10
    79. sein: 10
    80. mehr: 10
    81. über: 9
    82. können: 9
    83. vor: 9
    84. schon: 9
    85. habe: 9
    86. haben,: 9
    87. durch: 9
    88. wird: 9
    89. sondern: 9
    90. zeigen,: 9
    91. seine: 8
    92. ich,: 8
    93. immer: 8
    94. recht: 8
    95. Deutschland: 8
    96. hat,: 8
    97. eines: 8
    98. Und: 8
    99. aus: 7
    100. er: 7
    101. glaube: 7
    102. soll: 7
    103. Bundestag: 7
    104. heute: 7
    105. aber: 7
    106. zur: 7
    107. etwas,: 7
    108. worden: 7
    109. das,: 7
    110. dort: 7
    111. kann,: 7
    112. können,: 7
    113. werden: 7
    114. sollte: 7
    115. sicher: 6
    116. können.: 6
    117. Hause: 6
    118. Zeit: 6
    119. gar: 6
    120. einmal: 6
    121. Menschen: 6
    122. 4.: 6
    123. Wahlperiode: 6
    124. 101.: 6
    125. Sitzung.: 6
    126. Bonn,: 6
    127. Mittwoch,: 6
    128. 11.: 6
    129. Dezember: 6
    130. Schmid: 6
    131. sind,: 6
    132. Was: 6
    133. dieser: 6
    134. politische: 6
    135. damit: 6
    136. anderen: 6
    137. könnte,: 6
    138. ganz: 6
    139. andere: 6
    140. dieses: 6
    141. Deutschland,: 6
    142. war: 6
    143. bei: 6
    144. Die: 6
    145. gibt: 6
    146. Auch: 6
    147. dabei: 6
    148. dazu: 6
    149. deutsche: 6
    150. weil: 6
    151. einige: 5
    152. Denn: 5
    153. Wenn: 5
    154. denen: 5
    155. denn: 5
    156. Wissenschaft: 5
    157. Volkes: 5
    158. Weise: 5
    159. Außenpolitik: 5
    160. all: 5
    161. vom: 5
    162. einem: 5
    163. sein,: 5
    164. will: 5
    165. alles: 5
    166. Nun,: 5
    167. ist.: 5
    168. eben: 5
    169. Kulturpolitik: 5
    170. möchte: 5
    171. sagen,: 5
    172. Meinung: 5
    173. Mann: 5
    174. Man: 5
    175. tun,: 5
    176. Geld: 5
    177. Geld,: 5
    178. gern: 4
    179. gemacht: 4
    180. selbst: 4
    181. machen: 4
    182. Dingen: 4
    183. Staat: 4
    184. viele: 4
    185. geschehen: 4
    186. Staates: 4
    187. gerade: 4
    188. möglich: 4
    189. keine: 4
    190. sagen: 4
    191. Politik: 4
    192. Staaten: 4
    193. französischen: 4
    194. In: 4
    195. selber: 4
    196. Reichweite: 4
    197. unser: 4
    198. glauben: 4
    199. wo: 4
    200. Stadt: 4
    201. ersten: 4
    202. großer: 4
    203. gut: 4
    204. richtig: 4
    205. Mittel: 4
    206. wieder: 4
    207. davon: 4
    208. Land: 4
    209. großen: 4
    210. wirklich: 4
    211. zum: 4
    212. politisch: 4
    213. denken,: 4
    214. früher: 4
    215. allen: 4
    216. Wie: 4
    217. Ihnen: 4
    218. Musik: 4
    219. nicht,: 4
    220. dafür: 4
    221. Verfassung: 4
    222. Union: 4
    223. gesagt:: 4
    224. Herr: 3
    225. hätte: 3
    226. ihn: 3
    227. mich: 3
    228. fast: 3
    229. werde: 3
    230. sprechen: 3
    231. Vorstellung,: 3
    232. gelegentlich: 3
    233. machen.: 3
    234. gewesen: 3
    235. sind.: 3
    236. 1963: 3
    237. weiß,: 3
    238. niemand: 3
    239. sage: 3
    240. wirklich,: 3
    241. dem,: 3
    242. Art: 3
    243. Felde: 3
    244. ihnen: 3
    245. heraus: 3
    246. häufig: 3
    247. dann: 3
    248. vergessen: 3
    249. besondere: 3
    250. anderes: 3
    251. Stellung: 3
    252. alle: 3
    253. sprechen,: 3
    254. gesprochen: 3
    255. Da: 3
    256. schafft: 3
    257. seines: 3
    258. unter: 3
    259. welchen: 3
    260. politischen: 3
    261. schaffen,: 3
    262. müssen,: 3
    263. unserer: 3
    264. bedeutet: 3
    265. Paris: 3
    266. de: 3
    267. damals: 3
    268. gegeben: 3
    269. kein: 3
    270. Deutscher: 3
    271. 1963Dr.: 3
    272. weiß: 3
    273. gut,: 3
    274. geben,: 3
    275. Frankreich: 3
    276. liebenswert: 3
    277. ins: 3
    278. gehen,: 3
    279. bringt: 3
    280. Irredenta: 3
    281. schaffen: 3
    282. her: 3
    283. bieten: 3
    284. bieten.: 3
    285. Bildung: 3
    286. hin: 3
    287. etwa: 3
    288. sollen: 3
    289. Leistungen: 3
    290. sagen:: 3
    291. vermag.: 3
    292. wird.: 3
    293. Franzosen: 3
    294. wurde: 3
    295. Urteil: 3
    296. solche: 3
    297. weniger,: 3
    298. Dinge,: 3
    299. denen,: 3
    300. Möglichkeit: 3
    301. z.: 3
    302. B.: 3
    303. könnten: 3
    304. bekommen,: 3
    305. wichtig,: 3
    306. sagen.: 3
    307. Flotte: 3
    308. zeigen.: 3
    309. siegen: 3
    310. geht: 3
    311. Damen: 2
    312. tut: 2
    313. Komplimente: 2
    314. gefreut,: 2
    315. möchte,: 2
    316. deren: 2
    317. weit: 2
    318. wenig: 2
    319. obwohl: 2
    320. Freude: 2
    321. höre,: 2
    322. Gespenster: 2
    323. Finger: 2
    324. zeigen: 2
    325. lange: 2
    326. her,: 2
    327. lebendige: 2
    328. Zeiten: 2
    329. denken: 2
    330. unserem: 2
    331. Namen: 2
    332. Er: 2
    333. bestimmte: 2
    334. Kunst,: 2
    335. bringen,: 2
    336. Nation: 2
    337. Kulturpolitik,: 2
    338. Sozialpolitik,: 2
    339. Wortverbindungen: 2
    340. einfach: 2
    341. nichts: 2
    342. Bestimmung: 2
    343. Außenpolitik,: 2
    344. sich,: 2
    345. Innere: 2
    346. Möglichkeiten: 2
    347. gute: 2
    348. Oder: 2
    349. Wort,: 2
    350. Recht: 2
    351. gewonnen: 2
    352. sei: 2
    353. wirken,: 2
    354. Raum: 2
    355. vermögen.: 2
    356. Stand: 2
    357. Potential,: 2
    358. Formen,: 2
    359. welcher: 2
    360. Grad: 2
    361. verwirklichen: 2
    362. wir,: 2
    363. schöpferischen: 2
    364. unseren: 2
    365. Der: 2
    366. spezifische: 2
    367. wirken: 2
    368. Lichte: 2
    369. überhaupt: 2
    370. gefunden: 2
    371. nennt,: 2
    372. Sache: 2
    373. Frankreichs,: 2
    374. guten: 2
    375. vivre",: 2
    376. Denken: 2
    377. Roms: 2
    378. niemanden: 2
    379. Weltkrieg: 2
    380. Italien: 2
    381. seinen: 2
    382. glaubte: 2
    383. Kunst: 2
    384. Zeit,: 2
    385. waren,: 2
    386. Buch: 2
    387. Madame: 2
    388. waren: 2
    389. echten: 2
    390. glaubte,: 2
    391. seien: 2
    392. gesehen: 2
    393. wurden,: 2
    394. Wirkung: 2
    395. hinaus: 2
    396. unseres: 2
    397. gehabt: 2
    398. brauchte: 2
    399. nicht.: 2
    400. beginnt: 2
    401. Hause.: 2
    402. Außen: 2
    403. will.: 2
    404. dies: 2
    405. machen,: 2
    406. Rahmen: 2
    407. Ort: 2
    408. Diese: 2
    409. würde: 2
    410. Instruktion: 2
    411. Aufgabe: 2
    412. darin,: 2
    413. Person: 2
    414. Bonmot: 2
    415. Land,: 2
    416. trotzdem: 2
    417. Techniker: 2
    418. glauben,: 2
    419. denke: 2
    420. manche: 2
    421. ihr: 2
    422. aussehen: 2
    423. Bemühungen: 2
    424. Deutsche: 2
    425. imstande: 2
    426. bieten?: 2
    427. jeder: 2
    428. hat.: 2
    429. laut: 2
    430. sei,: 2
    431. est: 2
    432. gehört: 2
    433. durchaus: 2
    434. schöpferisch: 2
    435. Warum: 2
    436. wollen: 2
    437. schöpferische: 2
    438. Vermögen: 2
    439. manchen: 2
    440. sogenannten: 2
    441. Entscheidende: 2
    442. muß: 2
    443. daran: 2
    444. Gebiet: 2
    445. Sport.: 2
    446. darzustellen: 2
    447. darüber: 2
    448. einiges: 2
    449. Wo: 2
    450. Leute: 2
    451. konnte: 2
    452. bloß: 2
    453. große: 2
    454. lassen.: 2
    455. Vergessen: 2
    456. daraus: 2
    457. Theater: 2
    458. jüngst: 2
    459. Vielleicht: 2
    460. tun: 2
    461. wohl: 2
    462. jedem: 2
    463. deutsches: 2
    464. Bert: 2
    465. Brecht: 2
    466. Sie,: 2
    467. deutscher: 2
    468. Dichter,: 2
    469. draußen.: 2
    470. Konto: 2
    471. Mut: 2
    472. gespaltenes: 2
    473. erlebt,: 2
    474. Ausstellungen: 2
    475. Ausstellung: 2
    476. also: 2
    477. Qualität: 2
    478. Ausstellungen,: 2
    479. Sowjetzone: 2
    480. genommen: 2
    481. Dialog: 2
    482. ruhig: 2
    483. wagen.: 2
    484. Intelligenzia: 2
    485. Gespräch: 2
    486. könnte: 2
    487. Thomas: 2
    488. meine,: 2
    489. behaupten: 2
    490. lernen,: 2
    491. kennenlernt,: 2
    492. Sympathiekredit: 2
    493. 19.: 2
    494. Jahrhunderts: 2
    495. Universitäten: 2
    496. am: 2
    497. Naturwissenschaften: 2
    498. sollen.: 2
    499. ernst: 2
    500. Heute: 2
    501. studiert: 2
    502. Vereinigten: 2
    503. Stipendien: 2
    504. würden: 2
    505. Ford: 2
    506. brauche: 2
    507. wird,: 2
    508. Philosophie: 2
    509. schlechthin: 2
    510. Kulturhoheit: 2
    511. Länder: 2
    512. Kompetenz: 2
    513. mir,: 2
    514. Schule: 2
    515. Bund: 2
    516. sprach: 2
    517. Details: 2
    518. weiter: 2
    519. Lehrer: 2
    520. geschaffen: 2
    521. Jahren: 2
    522. werden,: 2
    523. macht: 2
    524. Antrag: 2
    525. steht: 2
    526. direkte: 2
    527. Steuern: 2
    528. einzigen,: 2
    529. „Die: 2
    530. Auswärtige: 2
    531. Olympischen: 2
    532. Spielen: 2
    533. Sieg: 2
    534. wollen,: 2
    535. scheint: 2
    536. erster: 2
    537. Linie: 2
    538. Tages: 2
    539. aufwenden: 2
    540. erörtern.: 2
    541. Formen: 2
    542. mögen.: 2
    543. Föderalismus: 2
    544. Zusammenhang: 2
    545. darum,: 2
    546. glaubt: 2
    547. Präsident!: 1
    548. Meine: 1
    549. Herren!: 1
    550. leid,: 1
    551. Minister: 1
    552. Beratung: 1
    553. verlassen: 1
    554. mußte,: 1
    555. triftigen: 1
    556. Gründen.: 1
    557. ihm: 1
    558. Ausführungen: 1
    559. anhören: 1
    560. gleichermaßen: 1
    561. meinen: 1
    562. Vorrednern: 1
    563. Fachwissen: 1
    564. übersteigt: 1
    565. Realismus: 1
    566. schämen: 1
    567. müssen.: 1
    568. solch: 1
    569. praktischen: 1
    570. handfesten: 1
    571. hatte: 1
    572. Debatte: 1
    573. sachlich: 1
    574. Gesagten: 1
    575. hinzuzufügen: 1
    576. habe,: 1
    577. verzichten: 1
    578. dürfen.\n: 1
    579. „Kulturpolitik": 1
    580. beschleicht: 1
    581. Unbehagen,: 1
    582. verband: 1
    583. langer: 1
    584. spezielle: 1
    585. akademisch: 1
    586. geäußerte: 1
    587. könne: 1
    588. „Kulturpolitik: 1
    589. Ausland": 1
    590. reden: 1
    591. steigen: 1
    592. auf,: 1
    593. verkünden:: 1
    594. müssen: 1
    595. bringen;: 1
    596. „Am: 1
    597. Wesen: 1
    598. genesen".: 1
    599. lächeln: 1
    600. zu,: 1
    601. Kollege: 1
    602. Friedensburg,: 1
    603. scheinen: 1
    604. Meinungen,: 1
    605. Befürchtungen: 1
    606. Gespensterangst: 1
    607. teilen.Deutscher: 1
    608. 4735Dr.: 1
    609. Saal: 1
    610. denkt,: 1
    611. meine.: 1
    612. schlecht,: 1
    613. erinnern,: 1
    614. fern: 1
    615. gedacht: 1
    616. geradezu: 1
    617. Schibboleth: 1
    618. gutes: 1
    619. Deutschtum: 1
    620. galt,: 1
    621. sprechen.: 1
    622. gekostet: 1
    623. Innern: 1
    624. außen,: 1
    625. wissen: 1
    626. alle.: 1
    627. vieles: 1
    628. Schrecklichem: 1
    629. konnte,: 1
    630. Verabsolutierens: 1
    631. bezug: 1
    632. Geistiges: 1
    633. geworden,: 1
    634. geschehen,: 1
    635. geworden.Der: 1
    636. Lagen: 1
    637. Potentiale: 1
    638. Ansatz: 1
    639. darf.: 1
    640. gelebt,: 1
    641. gemacht.: 1
    642. Mutterschoß: 1
    643. gelebt: 1
    644. vielen: 1
    645. einzelnen,: 1
    646. Wissen: 1
    647. Gemeinschaft: 1
    648. verbunden: 1
    649. fühlen,: 1
    650. identische: 1
    651. Menschheitswerte: 1
    652. gleiche: 1
    653. Weise,: 1
    654. gemeinsame: 1
    655. lieben: 1
    656. entschlossen: 1
    657. zugeordneten: 1
    658. Boden: 1
    659. verwirklichen.Wenn: 1
    660. Fichte: 1
    661. hatte,: 1
    662. aus.: 1
    663. Willen: 1
    664. geschichtsmächtig: 1
    665. und,: 1
    666. hervorzubringen: 1
    667. vermag,: 1
    668. braucht: 1
    669. kann.Wenn: 1
    670. Verbindung: 1
    671. Worten: 1
    672. höre: 1
    673. Sorge,: 1
    674. nämlich:: 1
    675. Arten: 1
    676. Modalitäten: 1
    677. Wortes,: 1
    678. Begriffes,: 1
    679. heißt.: 1
    680. Lebensordnungen: 1
    681. Staate: 1
    682. Koordinatensystem,: 1
    683. verflochten: 1
    684. sind.Innen-: 1
    685. bedingen: 1
    686. Substanz: 1
    687. nach,: 1
    688. gegenseitig.: 1
    689. bestimmt: 1
    690. Staates,: 1
    691. wirken.: 1
    692. kennen: 1
    693. Finanzen: 1
    694. erfreulicherweise: 1
    695. bekannten: 1
    696. berühmten: 1
    697. Außenministers:: 1
    698. Macht: 1
    699. Finanzen,: 1
    700. mache: 1
    701. euch: 1
    702. Außenpolitik.: 1
    703. Schulmeister: 1
    704. Munde: 1
    705. führten:: 1
    706. Königgrätz: 1
    707. Schulmeister.: 1
    708. beides,: 1
    709. wahr:: 1
    710. Möglichkeit,: 1
    711. bedingt.Umgekehrt: 1
    712. erreicht,: 1
    713. begründen: 1
    714. Kontext: 1
    715. Weltpolitik,: 1
    716. Inneren: 1
    717. leisten,: 1
    718. zutun,: 1
    719. formen,: 1
    720. bilden: 1
    721. Rankes: 1
    722. Primat: 1
    723. Sinn.So: 1
    724. Tat: 1
    725. außenpolitischer: 1
    726. Faktor: 1
    727. gerne: 1
    728. sagt,: 1
    729. wobei: 1
    730. „Kultur": 1
    731. schlicht: 1
    732. verstehe:: 1
    733. Verkörperung: 1
    734. Werte,: 1
    735. welchem: 1
    736. Fruchtbarkeit: 1
    737. vergegenwärtigen: 1
    738. Kräfte?: 1
    739. Dabei: 1
    740. „vergegenwärtigen": 1
    741. Sinne,: 1
    742. oft: 1
    743. Fremdwort: 1
    744. gebraucht:: 1
    745. ver-repräsentieren: 1
    746. Kräften?: 1
    747. solchen: 1
    748. bestimmend: 1
    749. Armes: 1
    750. Staates.Was: 1
    751. Kultur,: 1
    752. ihre: 1
    753. Art,: 1
    754. Gefühle: 1
    755. weckt,: 1
    756. Sympathien,: 1
    757. Antipathien,: 1
    758. positive: 1
    759. negative: 1
    760. Dispositionen: 1
    761. Trends: 1
    762. mächtig: 1
    763. materiellen: 1
    764. Interessen: 1
    765. nennt.: 1
    766. vergessen:: 1
    767. daß,: 1
    768. Interesse: 1
    769. halten,: 1
    770. ansehen: 1
    771. Sympathien: 1
    772. Antipathien: 1
    773. bewußt: 1
    774. erst: 1
    775. Gestalt: 1
    776. gewinnt.Beispiel:: 1
    777. Reichweite,: 1
    778. Großbritanniens,: 1
    779. „british: 1
    780. way: 1
    781. of: 1
    782. life": 1
    783. steigern: 1
    784. vermag!: 1
    785. Frankreichs: 1
    786. Hauptstadt: 1
    787. heißt,: 1
    788. ganzen: 1
    789. geliebt,: 1
    790. dort,: 1
    791. hart: 1
    792. grausam: 1
    793. Künste,: 1
    794. Geschmacks,: 1
    795. „savoir: 1
    796. Lebensart,: 1
    797. „douceur: 1
    798. Süßigkeit: 1
    799. Lebens!: 1
    800. Rom,: 1
    801. Bedeutung: 1
    802. Italien!: 1
    803. kränken: 1
    804. kränken,: 1
    805. sage,: 1
    806. Grund,: 1
    807. weswegen: 1
    808. relativ: 1
    809. schwachen: 1
    810. militärischen: 1
    811. Kräften: 1
    812. zählten: 1
    813. besonders: 1
    814. Kreis: 1
    815. Großmächte: 1
    816. aufgenommen: 1
    817. wurde,: 1
    818. Respekt: 1
    819. verdanken: 1
    820. Volke: 1
    821. verwehren: 1
    822. unendlich: 1
    823. Wissenschaft.: 1
    824. Ein: 1
    825. englischer: 1
    826. Historiker: 1
    827. „Respektsgroßmacht": 1
    828. genannt,: 1
    829. ehrenvoll: 1
    830. Italien.Ich: 1
    831. spreche: 1
    832. Deutschland.: 1
    833. Möglichkeiten,: 1
    834. hinauszuwirken: 1
    835. Grenzen: 1
    836. hinaus,: 1
    837. Deutsches: 1
    838. Reich: 1
    839. bedeutet,: 1
    840. sah: 1
    841. Staël,: 1
    842. gezeichnet: 1
    843. hat!: 1
    844. Großmacht: 1
    845. näher: 1
    846. später: 1
    847. Blut: 1
    848. Eisen: 1
    849. hauptsächlichsten: 1
    850. Beweger: 1
    851. der4736: 1
    852. Geschichte.: 1
    853. durchaus,: 1
    854. Geschichte: 1
    855. notwendig: 1
    856. umgehen: 1
    857. war.: 1
    858. vorher,: 1
    859. Staël: 1
    860. kulturelle: 1
    861. anbetrifft: 1
    862. Erhöhung: 1
    863. Ansehens: 1
    864. Welt,: 1
    865. nachher.: 1
    866. nebenbei.Wenn: 1
    867. eigentlich,: 1
    868. tragen,: 1
    869. vorzuführen,: 1
    870. Ihre: 1
    871. Abgesehen: 1
    872. davon:: 1
    873. vorführen: 1
    874. nur,: 1
    875. Trotzdem,: 1
    876. darzustellen.: 1
    877. rechnen,: 1
    878. anschauen: 1
    879. auch,: 1
    880. betrachtet,: 1
    881. gesehen,: 1
    882. müßte,: 1
    883. beurteilt: 1
    884. werden;: 1
    885. zwischen: 1
    886. Innen: 1
    887. stehen: 1
    888. seit: 1
    889. einigen: 1
    890. Dingen,: 1
    891. .: 1
    892. Schuldkonto: 1
    893. schreiben: 1
    894. verzerrende: 1
    895. Glaswände,: 1
    896. Bild: 1
    897. trüben,: 1
    898. sollte.: 1
    899. gehen: 1
    900. Regierung: 1
    901. Aufgabe,: 1
    902. institutionellen: 1
    903. bestimmen,: 1
    904. Verfügung: 1
    905. stellen,: 1
    906. Prioritäten: 1
    907. aufzustellen,: 1
    908. lenken: 1
    909. auszuwählen.: 1
    910. nennen: 1
    911. das.Jener: 1
    912. Talleyrand,: 1
    913. zitiert,: 1
    914. pflegte: 1
    915. Botschaftern: 1
    916. einzige: 1
    917. mitzugeben:: 1
    918. „Faites: 1
    919. aimer: 1
    920. la: 1
    921. France.": 1
    922. „Eure: 1
    923. besteht: 1
    924. eurer: 1
    925. eure: 1
    926. Tätigkeit: 1
    927. machen.": 1
    928. gewesen;: 1
    929. war,: 1
    930. vortreffliche: 1
    931. Diplomaten,: 1
    932. geschickt: 1
    933. werden.: 1
    934. Insoweit: 1
    935. allen,: 1
    936. aufzuführen,: 1
    937. darzustellen,: 1
    938. Volk,: 1
    939. angehören,: 1
    940. erscheint.: 1
    941. Fachprobleme,: 1
    942. Spezialisierung: 1
    943. Problems;: 1
    944. betrifft: 1
    945. solche.Wie: 1
    946. Mitteln: 1
    947. überzeugen,: 1
    948. kommerzielle: 1
    949. Beziehungen,: 1
    950. Beziehungen: 1
    951. untereinander: 1
    952. treten: 1
    953. Sinn: 1
    954. dessen: 1
    955. Kontakt: 1
    956. Steigerung: 1
    957. erfahren: 1
    958. erleben,: 1
    959. denken?: 1
    960. Amerikaners,: 1
    961. Stifter: 1
    962. Amerikas:: 1
    963. „Jeder: 1
    964. zwei: 1
    965. Vaterländer,: 1
    966. Frankreich.": 1
    967. abzutun.: 1
    968. Dieses: 1
    969. einiges,: 1
    970. vieles,: 1
    971. Ausdruck,: 1
    972. real: 1
    973. konkret: 1
    974. ausgewirkt: 1
    975. hat.Eines: 1
    976. vornherein: 1
    977. ausschließen,: 1
    978. geglaubt: 1
    979. Hauptzweck:: 1
    980. Versuch,: 1
    981. organisieren: 1
    982. halten: 1
    983. wollen.: 1
    984. zweite:: 1
    985. vermeiden,: 1
    986. wollten: 1
    987. Bindestrich-Politik: 1
    988. betreiben,: 1
    989. Bindestrich-Amerikaner,: 1
    990. Bindestrich-Italiener,: 1
    991. Bindestrich-undsoweiterLeute: 1
    992. schaffen.: 1
    993. dürfen: 1
    994. kulturpolitischen: 1
    995. wollen.Wer: 1
    996. teilnimmt,: 1
    997. dadurch: 1
    998. besserer: 1
    999. Bürger: 1
    1000. Landes: 1
    1001. Freilich: 1
    1002. Vorzug: 1
    1003. sollen,: 1
    1004. Richtige: 1
    1005. Jeder: 1
    1006. Vorlieben,: 1
    1007. Kriterien,: 1
    1008. Kategorien.: 1
    1009. so.: 1
    1010. Franzose,: 1
    1011. Jean: 1
    1012. Jaurès,: 1
    1013. Jahrhundertwende: 1
    1014. ausgesprochen: 1
    1015. Als: 1
    1016. Linken: 1
    1017. Stimmen: 1
    1018. ginge: 1
    1019. an,: 1
    1020. Versailles: 1
    1021. feiere,: 1
    1022. Tyrannen: 1
    1023. Ludwig: 1
    1024. XIV.: 1
    1025. Ausbeutung: 1
    1026. Hunderttausenden: 1
    1027. braver: 1
    1028. erbaut: 1
    1029. sagte: 1
    1030. er:: 1
    1031. „Tout: 1
    1032. ce: 1
    1033. qui: 1
    1034. national,: 1
    1035. nôtre".: 1
    1036. Alles,: 1
    1037. geführt: 1
    1038. gemeinsam: 1
    1039. zusammen.Daran: 1
    1040. fragen:: 1
    1041. vergegenwärtigt: 1
    1042. werden?: 1
    1043. Sozialdemokraten: 1
    1044. wohlgetan: 1
    1045. Friedrich: 1
    1046. Großen: 1
    1047. rühmen,: 1
    1048. sagte,: 1
    1049. darstellen?: 1
    1050. Komplexes,: 1
    1051. geworden: 1
    1052. zunächst: 1
    1053. Kunst.: 1
    1054. Wettbewerb: 1
    1055. bestehen: 1
    1056. darin: 1
    1057. geistiger: 1
    1058. Disziplin: 1
    1059. steckt,: 1
    1060. Erfolgen: 1
    1061. Bildung,: 1
    1062. Weite,: 1
    1063. Tiefe,: 1
    1064. Reichtum: 1
    1065. dessen,: 1
    1066. einst?: 1
    1067. hatten,: 1
    1068. verkörpern: 1
    1069. Universalität,: 1
    1070. Weltläufigkeit: 1
    1071. Weltgehalt?: 1
    1072. gibt,: 1
    1073. teilnehmen: 1
    1074. würden.Wir: 1
    1075. Zeugnisse: 1
    1076. Gediegenheit: 1
    1077. Redlichkeit: 1
    1078. unseresDeutscher: 1
    1079. 4737Dr.: 1
    1080. Arbeitens: 1
    1081. kleinen: 1
    1082. Werkstück: 1
    1083. bis: 1
    1084. größten: 1
    1085. darstellt.Und: 1
    1086. last: 1
    1087. not: 1
    1088. least: 1
    1089. so:: 1
    1090. Sport,: 1
    1091. vielverlästerte.: 1
    1092. trotz: 1
    1093. Sportbeilagen: 1
    1094. mancher: 1
    1095. Zeitungen,: 1
    1096. lesen: 1
    1097. bereitet.: 1
    1098. sehe: 1
    1099. Sport: 1
    1100. Ort,: 1
    1101. vergegenwärtigt,: 1
    1102. schöpferisches: 1
    1103. haben.Gehen: 1
    1104. zurück: 1
    1105. Musik.: 1
    1106. zweiten: 1
    1107. Krieg,: 1
    1108. Schrecklichen,: 1
    1109. getragen: 1
    1110. schien: 1
    1111. Bösem: 1
    1112. hing,: 1
    1113. wurden: 1
    1114. aufgeschlossen,: 1
    1115. Versuch: 1
    1116. gebotenen: 1
    1117. Bescheidenheit: 1
    1118. Scham: 1
    1119. machte.: 1
    1120. symphonische: 1
    1121. Kammermusik;: 1
    1122. moderne: 1
    1123. hören: 1
    1124. Deutsche,: 1
    1125. Schöpferkraft: 1
    1126. bewiesen,: 1
    1127. anerkannt: 1
    1128. spreche,: 1
    1129. mögen: 1
    1130. österreichischen: 1
    1131. Freunde: 1
    1132. verübeln:: 1
    1133. kulturellen: 1
    1134. zusammengehört.Denken: 1
    1135. Lied,: 1
    1136. Opern.: 1
    1137. französisches: 1
    1138. le: 1
    1139. lied: 1
    1140. —;: 1
    1141. bezeichnen: 1
    1142. Musik,: 1
    1143. Beethoven: 1
    1144. Schubert,: 1
    1145. Wolf: 1
    1146. Brahms,: 1
    1147. geschenkt: 1
    1148. ist.Das: 1
    1149. Theater!: 1
    1150. hingekommen: 1
    1151. genauso.: 1
    1152. neidlos: 1
    1153. anerkannt,: 1
    1154. verändern: 1
    1155. müßte.: 1
    1156. Pariser: 1
    1157. Zeitung: 1
    1158. gelesen,: 1
    1159. Theateraufführung: 1
    1160. Rede: 1
    1161. Schlußsatz: 1
    1162. war:: 1
    1163. anders: 1
    1164. bisher: 1
    1165. landauf,: 1
    1166. landab: 1
    1167. sollen.Auch: 1
    1168. gefallen: 1
    1169. wird:: 1
    1170. gleich: 1
    1171. aufschreien,: 1
    1172. \'im: 1
    1173. spielt.: 1
    1174. Sehen: 1
    1175. \'Dichter,: 1
    1176. verhängnisvollen: 1
    1177. Leidenschaft: 1
    1178. sicher,: 1
    1179. er!: 1
    1180. wirklicher: 1
    1181. wenigen: 1
    1182. letzten: 1
    1183. Jahrzehnten: 1
    1184. haben.: 1
    1185. sieht: 1
    1186. schreibt: 1
    1187. Kommunismus,: 1
    1188. Leistung.: 1
    1189. Leistung: 1
    1190. gelten: 1
    1191. weder: 1
    1192. ideologisch: 1
    1193. Deutschland.\n: 1
    1194. Maler,: 1
    1195. Bildhauer: 1
    1196. getrost: 1
    1197. ausstellen.: 1
    1198. häufiger: 1
    1199. \'das: 1
    1200. gewirkt: 1
    1201. Primitiven: 1
    1202. Künstler: 1
    1203. Renaissance.: 1
    1204. Offenbarung: 1
    1205. Franzosen.: 1
    1206. hatten: 1
    1207. gedacht,: 1
    1208. finsteren: 1
    1209. jenseits: 1
    1210. Wälder: 1
    1211. könnte.: 1
    1212. Expressionisten,: 1
    1213. genauso: 1
    1214. gewirkt.: 1
    1215. schlägt: 1
    1216. Buche,: 1
    1217. begabtes: 1
    1218. schöpferisches,: 1
    1219. reiches: 1
    1220. sagt:: 1
    1221. Bettelmänner: 1
    1222. Feld,: 1
    1223. eigenem: 1
    1224. gebracht: 1
    1225. Schüler: 1
    1226. Kopisten.Aber: 1
    1227. \'bei: 1
    1228. gebe: 1
    1229. erste: 1
    1230. draußen!: 1
    1231. Non: 1
    1232. multa,: 1
    1233. sed: 1
    1234. multum,: 1
    1235. lieber: 1
    1236. Aufführungen: 1
    1237. kleinere: 1
    1238. Beste,: 1
    1239. Besten: 1
    1240. vergleichen: 1
    1241. lassen.Es: 1
    1242. meinem: 1
    1243. Freund: 1
    1244. Kahn-Ackermann: 1
    1245. Gesprächen: 1
    1246. Dichtern: 1
    1247. gesprochen,: 1
    1248. stattgefunden: 1
    1249. meinte,: 1
    1250. genug: 1
    1251. Notiz: 1
    1252. sei.: 1
    1253. recht.: 1
    1254. Reihe: 1
    1255. Ländern: 1
    1256. Italien,: 1
    1257. leider: 1
    1258. Gottes,: 1
    1259. Teil: 1
    1260. müsse: 1
    1261. Osten: 1
    1262. schauen,: 1
    1263. zeitgenössisch,: 1
    1264. lebendig: 1
    1265. kulturell: 1
    1266. wolle.: 1
    1267. Leuten: 1
    1268. hinüberzuschauen: 1
    1269. braucht,: 1
    1270. stoßen: 1
    1271. sogar: 1
    1272. Zukunft: 1
    1273. weisen,: 1
    1274. Buche: 1
    1275. schlagen.: 1
    1276. Rom: 1
    1277. Institution: 1
    1278. Zonenregierung,: 1
    1279. Centro: 1
    1280. Zentrum: 1
    1281. nun: 1
    1282. Magneten: 1
    1283. ganze: 1
    1284. angezogen: 1
    1285. tatsächlich: 1
    1286. Meinung,: 1
    1287. Pankow: 1
    1288. irgend: 1
    1289. Neues,: 1
    1290. Gerhardt: 1
    1291. Hauptmann,: 1
    1292. Goethe,: 1
    1293. erwarten: 1
    1294. sei.Ich: 1
    1295. wagen,: 1
    1296. führen.: 1
    1297. hoffe,: 1
    1298. Sollten: 1
    1299. nämlich: 1
    1300. weitergehen: 1
    1301. kann.Nun,: 1
    1302. Wissenschaft!: 1
    1303. bleibt: 1
    1304. wissenschaftliches: 1
    1305. Bemühen: 1
    1306. besser: 1
    1307. Fall: 1
    1308. dürfen4738: 1
    1309. vergessen,: 1
    1310. welches: 1
    1311. großartigen: 1
    1312. Jahrhundert: 1
    1313. Drittel: 1
    1314. zugewachsen: 1
    1315. Oberschicht: 1
    1316. anbetrifft,: 1
    1317. Ende: 1
    1318. glaubten,: 1
    1319. ,auf: 1
    1320. Modell: 1
    1321. gewisser: 1
    1322. Geisteswissenschaften: 1
    1323. reformieren: 1
    1324. studierte: 1
    1325. nehmen: 1
    1326. heute?: 1
    1327. Amerika,: 1
    1328. Großbritannien,: 1
    1329. Frankreich,: 1
    1330. Rußland!: 1
    1331. längst: 1
    1332. absoluten: 1
    1333. Wertakzent,: 1
    1334. Studium: 1
    1335. hat.Ich: 1
    1336. abzuhelfen;: 1
    1337. gesagt,: 1
    1338. geben.Stiftungen: 1
    1339. helfen;: 1
    1340. helfen,: 1
    1341. innen: 1
    1342. außen.: 1
    1343. Ausländer: 1
    1344. bessere: 1
    1345. leichter: 1
    1346. unmittelbar: 1
    1347. Hand: 1
    1348. würden.: 1
    1349. müßte: 1
    1350. Amerika;: 1
    1351. Foundation.: 1
    1352. Thyssenstiftung,: 1
    1353. Duisbergstiftung: 1
    1354. Stiftungen.: 1
    1355. haben.Noch: 1
    1356. wichtiger: 1
    1357. wäre,: 1
    1358. Gelehrte: 1
    1359. ausländische: 1
    1360. Forschungsanstalten: 1
    1361. Entwicklungshilfe: 1
    1362. leisten: 1
    1363. natürlich: 1
    1364. vordringlich: 1
    1365. wichtig;: 1
    1366. verlieren,: 1
    1367. langfristig: 1
    1368. „verlorener: 1
    1369. Haufen",: 1
    1370. paar: 1
    1371. Jahre: 1
    1372. war;: 1
    1373. Equipe,: 1
    1374. Mannschaft: 1
    1375. hingehen,: 1
    1376. einzelne: 1
    1377. könnten.Wir: 1
    1378. Medizin: 1
    1379. denken;: 1
    1380. denken.: 1
    1381. Moderne: 1
    1382. galten.: 1
    1383. gegeben,: 1
    1384. geringschätzen: 1
    1385. denken.Nun: 1
    1386. kommen: 1
    1387. manche,: 1
    1388. heben: 1
    1389. Aber,: 1
    1390. föderalistischer: 1
    1391. Staat,: 1
    1392. Du: 1
    1393. präkonisierst,: 1
    1394. stören: 1
    1395. föderalistische: 1
    1396. Struktur: 1
    1397. passen: 1
    1398. freies: 1
    1399. offenes: 1
    1400. inneren: 1
    1401. Außenpolitik,\n: 1
    1402. Bundes;: 1
    1403. schlicht!\n: 1
    1404. es,: 1
    1405. erlaube: 1
    1406. Frage,: 1
    1407. Mexiko: 1
    1408. Bangkok: 1
    1409. soll,: 1
    1410. Hamburgs: 1
    1411. Hessens: 1
    1412. Bayerns: 1
    1413. interessieren: 1
    1414. Ämterpatronage: 1
    1415. denkt?\n: 1
    1416. Haben: 1
    1417. gefragt,: 1
    1418. können?: 1
    1419. Bundeskompetenz: 1
    1420. liegen,: 1
    1421. Anspruch: 1
    1422. nehmen.\n: 1
    1423. verschiedensten: 1
    1424. Gebieten,: 1
    1425. verschiedenste: 1
    1426. Weise.: 1
    1427. Stiftungen;: 1
    1428. wären: 1
    1429. nennen.: 1
    1430. gehört,: 1
    1431. verweilen.Nur: 1
    1432. soviel: 1
    1433. Bundeslaufbahn: 1
    1434. Auslandsschulen: 1
    1435. Leiter: 1
    1436. Kulturinstitute: 1
    1437. schaffen,\n: 1
    1438. Bundeslaufbahn,: 1
    1439. nationale: 1
    1440. Laufbahn: 1
    1441. Zwecke: 1
    1442. haben?: 1
    1443. Dort: 1
    1444. riskiert: 1
    1445. drei: 1
    1446. abberuft,: 1
    1447. kommt;: 1
    1448. kommt: 1
    1449. Stockholm: 1
    1450. Kopenhagen,: 1
    1451. Warschau: 1
    1452. versetzt.: 1
    1453. Kurz: 1
    1454. Erfahrungen: 1
    1455. verwertet: 1
    1456. Korpsgeist: 1
    1457. schadet.: 1
    1458. Wer: 1
    1459. Beifall: 1
    1460. geklatscht: 1
    1461. falls: 1
    1462. entsprechenden: 1
    1463. solches: 1
    1464. Gesetz: 1
    1465. einbringt?: 1
    1466. frage:: 1
    1467. wer: 1
    1468. mit?\n: 1
    1469. \n: 1
    1470. Grundgesetz: 1
    1471. interpretationsfähig.: 1
    1472. Darf: 1
    1473. kleines: 1
    1474. Beispiel: 1
    1475. erzählen,: 1
    1476. interpretieren: 1
    1477. seinem: 1
    1478. meint:: 1
    1479. berechtigt: 1
    1480. erheben.: 1
    1481. verpflichtet: 1
    1482. bauen.: 1
    1483. Einnahmen: 1
    1484. bekam,: 1
    1485. reichte: 1
    1486. aus.\n: 1
    1487. widerraten.: 1
    1488. großartiger: 1
    1489. Richter,: 1
    1490. Richter: 1
    1491. Marshall: 1
    1492. obersten: 1
    1493. Bundesgericht,: 1
    1494. rund: 1
    1495. 120: 1
    1496. gefällt,Deutscher: 1
    1497. 4739Dr.: 1
    1498. dahingeht:: 1
    1499. Verpflichtung: 1
    1500. auferlegt,: 1
    1501. unterhalten,: 1
    1502. verschaffen,: 1
    1503. bezahlen;: 1
    1504. erheben,: 1
    1505. kommt.: 1
    1506. Jurisprudenz,: 1
    1507. verdreht: 1
    1508. verkehrt: 1
    1509. Sinne: 1
    1510. ihrer: 1
    1511. Schöpfer: 1
    1512. interpretiert: 1
    1513. wird.Ein: 1
    1514. Weiteres: 1
    1515. darstellen: 1
    1516. technisches: 1
    1517. Können.: 1
    1518. Made: 1
    1519. Germany: 1
    1520. einst: 1
    1521. vorstellen: 1
    1522. Vorstellungen: 1
    1523. rückwirkt,: 1
    1524. hat:: 1
    1525. Qualität.: 1
    1526. Nur: 1
    1527. Gottes: 1
    1528. willen: 1
    1529. technisch: 1
    1530. einzigen;: 1
    1531. weitem: 1
    1532. nicht!: 1
    1533. gehören: 1
    1534. technische: 1
    1535. zeigen;: 1
    1536. Messen: 1
    1537. hoffen: 1
    1538. abgekauft: 1
    1539. wird;: 1
    1540. ohne: 1
    1541. Hoffnung,: 1
    1542. gekauft: 1
    1543. Island: 1
    1544. Isländer: 1
    1545. sagten:: 1
    1546. dauernd: 1
    1547. technischer: 1
    1548. Art.": 1
    1549. allmählich,: 1
    1550. „Ihr: 1
    1551. 80: 1
    1552. 000: 1
    1553. Mark: 1
    1554. kostet.: 1
    1555. auf.": 1
    1556. Amt: 1
    1557. berichtet;: 1
    1558. „Leider: 1
    1559. so;: 1
    1560. aufzubringen.": 1
    1561. ausgegeben: 1
    1562. würde,: 1
    1563. angelegtes: 1
    1564. wäre.Nun,: 1
    1565. Leistung,: 1
    1566. selbstgefällig: 1
    1567. Grund: 1
    1568. Wissens: 1
    1569. Leistungsfähigkeit,: 1
    1570. benutzen,: 1
    1571. gegenüber: 1
    1572. Schätzung: 1
    1573. Technik: 1
    1574. überwerten.: 1
    1575. glaubt,: 1
    1576. Fähigkeit: 1
    1577. Roboterdasein: 1
    1578. anpreisen: 1
    1579. sollen;: 1
    1580. geschieht: 1
    1581. ja: 1
    1582. manchmal.Ich: 1
    1583. Umständen: 1
    1584. Geltung.: 1
    1585. daran,: 1
    1586. Zuwachs: 1
    1587. politischem: 1
    1588. Kredit: 1
    1589. Potential: 1
    1590. kleine: 1
    1591. Finnland: 1
    1592. erhalten: 1
    1593. Läufer: 1
    1594. brachten.: 1
    1595. Amerika: 1
    1596. erstenmal: 1
    1597. breiten: 1
    1598. Massen: 1
    1599. Resonanz: 1
    1600. Germans,: 1
    1601. Boxweltmeisterschaft: 1
    1602. fiel,: 1
    1603. jenen: 1
    1604. Schmeling.: 1
    1605. nachdem: 1
    1606. gesagt: 1
    1607. habe.: 1
    1608. Erinnerung: 1
    1609. bringen: 1
    1610. auszumachen: 1
    1611. Wettkampf: 1
    1612. w: 1
    1613. i: 1
    1614. e: 1
    1615. Wichtige: 1
    1616. Starleistungen: 1
    1617. vorführen,: 1
    1618. Mannschaftsleistungen: 1
    1619. vorführen.: 1
    1620. Russen: 1
    1621. profitiert,: 1
    1622. ihren: 1
    1623. Mannschaften: 1
    1624. internationalen: 1
    1625. sportlichen: 1
    1626. Wettbewerben: 1
    1627. Spitze: 1
    1628. gekommen: 1
    1629. sind!\n: 1
    1630. Ja,: 1
    1631. es.: 1
    1632. gab: 1
    1633. Kontroversen.: 1
    1634. sagte:: 1
    1635. Kavallerieoffiziere: 1
    1636. Amateure,: 1
    1637. mitreiten;: 1
    1638. Beruf,: 1
    1639. bezahlt",: 1
    1640. „Es: 1
    1641. Amateure.": 1
    1642. gegen: 1
    1643. Postangestellten: 1
    1644. Eisenbahner: 1
    1645. einwenden,: 1
    1646. frei: 1
    1647. bekommt,: 1
    1648. trainieren: 1
    1649. reine: 1
    1650. Amateur: 1
    1651. liebste: 1
    1652. Sportler: 1
    1653. ist.Wie: 1
    1654. auch.: 1
    1655. grünen: 1
    1656. Rasen: 1
    1657. Humane: 1
    1658. gezeigt.Meine: 1
    1659. Herren,: 1
    1660. aufgehalten.: 1
    1661. kostet: 1
    1662. wahrscheinlich: 1
    1663. ausgeben: 1
    1664. zahlt: 1
    1665. aus,: 1
    1666. Investitionen: 1
    1667. lohnen: 1
    1668. sich.: 1
    1669. aufwenden,: 1
    1670. Ruf,: 1
    1671. verschaffen: 1
    1672. vermocht: 1
    1673. erlaubt.: 1
    1674. Umgekehrtes: 1
    1675. bedeuten,: 1
    1676. könnten.Das: 1
    1677. stellt: 1
    1678. Fragen: 1
    1679. Organisation.: 1
    1680. erfordert: 1
    1681. Phantasie,: 1
    1682. Neuerungen.: 1
    1683. brauchen: 1
    1684. alten: 1
    1685. handeln,: 1
    1686. bewährt: 1
    1687. angepaßter: 1
    1688. Mir: 1
    1689. schwebt: 1
    1690. British: 1
    1691. Council,: 1
    1692. großartige: 1
    1693. Organisation,: 1
    1694. praktisch: 1
    1695. Händen: 1
    1696. gewisse: 1
    1697. Stiftungen,: 1
    1698. Foundation: 1
    1699. anderes.: 1
    1700. Landesregierungen: 1
    1701. sollten,: 1
    1702. aushöhle,: 1
    1703. nun,: 1
    1704. Max-Planck-Gesellschaft: 1
    1705. ausgehöhlt,: 1
    1706. Gebieten: 1
    1707. völlig: 1
    1708. überflüssig: 1
    1709. allgemeinerem: 1
    1710. ex: 1
    1711. professo: 1
    1712. bin: 1
    1713. Zusage: 1
    1714. Herrn: 1
    1715. Außenministers: 1
    1716. dankbar,: 1
    1717. besorgen: 1
    1718. Ausschuß: 1
    1719. rechte: 1
    1720. dafür.Aber: 1
    1721. erörtern;: 1
    1722. Diffiziles,: 1
    1723. Komplexes.: 1
    1724. Mal: 1
    1725. über-4740: 1
    1726. legen.: 1
    1727. Ort.Zunächst: 1
    1728. Vorhandene: 1
    1729. koordiniert: 1
    1730. aufbaut.: 1
    1731. Dann: 1
    1732. rechtlichen: 1
    1733. Voraussetzungen: 1
    1734. angepaßtere: 1
    1735. versucht,: 1
    1736. Geleise: 1
    1737. überzuwechseln: 1
    1738. alten,: 1
    1739. ausgefahren: 1
    1740. mag.Einige: 1
    1741. Vorschläge,: 1
    1742. Resolutionsentwurf: 1
    1743. Umdruck: 1
    1744. 3701: 1
    1745. enthalten,: 1
    1746. vorgelegt: 1
    1747. Punkte: 1
    1748. einzelnen: 1
    1749. durchgehen: 1
    1750. begründen.: 1
    1751. bitte: 1
    1752. zuzustimmen.: 1
    1753. Antrag,: 1
    1754. zustimmen: 1
    1755. kann.Alles,: 1
    1756. organisatorischen: 1
    1757. Maßnahmen: 1
    1758. vorgeschlagen: 1
    1759. manches: 1
    1760. vortrefflich.: 1
    1761. liegt: 1
    1762. woanders.: 1
    1763. entscheidende: 1
    1764. Frage: 1
    1765. ob: 1
    1766. vermögen,: 1
    1767. anderer: 1
    1768. anziehender: 1
    1769. erscheinen: 1
    1770. läßt.: 1
    1771. Verkehr: 1
    1772. deswegen: 1
    1773. suchen: 1
    1774. Handelszwecke: 1
    1775. nötig: 1
    1776. braucht.: 1
    1777. zwar: 1
    1778. weiterbauen;: 1
    1779. kommen,: 1
    1780. allgemeineren,: 1
    1781. humanen: 1
    1782. Gründen: 1
    1783. anziehend: 1
    1784. erscheinen,: 1
    1785. Dauer: 1
    1786. Nutzen: 1
    1787. beginnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 101. Sitzung Bonn, den 11. Dezember 1963 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Dr. Willeke, Even (Köln), Wittmer-Eigenbrodt und Nieberg 4661 A Zur Geschäftsordnung Dr. Mommer (SPD) 4661 C Dr. Barzel (CDU/CSU) . . . . 4662 D Zoglmann (FDP) 4663 D Fragestunde (Drucksachen IV/1737, IV/1744) Fragen des Abg. Seibert: Margentarife für die Rheinschiffahrt Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 4665 C Frage des Abg. Cramer: Ausbau des Küstenkanals auf der Strecke Kampe—Dörpen Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 4666 B, C, D Cramer (SPD) 4666 C, D Wächter (FDP) 4666 D Frage des Abg. Dr. Kliesing (Honnef) : Überschallflugzeug Concorde Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . . . . 4667 A, B, C Dr. Kliesing (Honnef) (CDU/CSU) . 4667 B Börner (SPD) 4667 B, C Frage des Abg. Dr. Kliesing (Honnef) : Bau der Nord- und Südbrücke in Bonn Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . . . 4667 D, 4668 A Dr. Kliesing (Honnef) (CDU/CSU) . 4667 D, 4668 A Frage des Abg. Dr. Gleissner: Straßenverkehr in dem Erholungsgebiet südlich von München Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . . . . 4668 B, C, D Ertl (FDP) . . . . . . . . . 4668 C, D Frage des Abg. Dr. Gleissner: Ausgestaltung der öffentlichen Verkehrsmittel Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 4668 D, 4669 D, 4670 A Schwabe (SPD) 4669 D Kahn-Ackermann (SPD) 4670 A Frage des Abg. Dr. Gleissner: Bahnverkehr zwischen München und Erholungsgebieten Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 4670 B, C, D, 4671 A Dr. Gleissner (CDU/CSU) . . . 4670 C, D Ertl (FDP) 4670 D, 4671 A II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. Dezember 1963 Fragen der Abg. Dr. Kohut und Dr. Müller-Emmert: Verkehrs-Zentralkartei in Flensburg Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 4671 B, 4672 A, B, C, D, 4673 A Dr. Kohut (FDP) 4672 A Dr. Müller-Emmert (FDP) . . . 4672 B, C Dürr (FDP) 4672 D Frage des Abg. Dr. Mommer: Leitplanken Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . . . . 4673 A, C, D Dr. Mommer (SPD) 4673 C Dr. Rinderspacher (SPD) 4673 D Frage des Abg. Lemmrich: Betonrandstreifen an Bundesstraßen Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 4673 D Frage des Abg. Fritsch: Schlangestehen vor Schaltern der Bundespost Dr. Steinmetz, Staatssekretär . . 4674 B, C Fritsch (SPD) 4674 C Frage der Abg. Frau Herklotz: Kennedy Gedenkmarke Dr. Steinmetz, Staatssekretär . 4674 C, D Frau Herklotz (SPD) 4674 D Frage des Abg. Peiter: Selbstwählferndienst in Limburg . . 4674 D Frage des Abg. Dr. Eppler: Ausbau des Postamtes in Alpirsbach Bornemann, Staatssekretär . . . . 4675 A Frage der Abg. Frau Meermann: Briefumschlag-Format Din C 5 . . . 4675 A Frage des Abg. Dr. Roesch: Beamte mit abgeschlossenem Studium der Wirtschaftswissenschaften Dr. Neef, Staatssekretär . . . . . 4675 B Frage des Abg. Hammersen: Erschließungsbeitragsrecht nach § 133 des Bundesbaugesetzes Dr. Ernst, Staatssekretär . . . 4675 B, D Hammersen (FDP) 4675 C, D Frage des Abg. Welslau: Inkrafttreten des Bundeskindergeldgesetzes Dr. Heck, Bundesminister . . . . 4676 A Fragen des Abg. Faller: Arzneimittel und Fahrtüchtigkeit von Kraftfahrern Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister 4676 B, C Frage des Abg. Dr. Kohut: Entschädigung von in Algerien enteigneten deutschen Staatsangehörigen Dr. Carstens, Staatssekretär . . . 4676 C Dr. Kohut (FDP) . . . . . . . . 4676 D Fragen des Abg. Dr. Dr. h. c. Friedensburg: Italienische Staatsuniversität mit europäischem Charakter in Florenz Dr. Carstens, Staatssekretär 4677 B, C, D, 4678 A Dr. Dr. h. c. Friedensburg (CDU/CSU) 4677 C, D Frage des Abg. Dr. Mommer: Volksdeutsche in Rumänien Dr. Carstens, Staatssekretär 4678 A, B, C, D Dr. Mommer (SPD) . . . . . . . 4678 B Dr. h. c. Jaksch (SPD) . . . . . . 4678 C Sammelübersicht 23 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksache IV/1689) . . . . . . . . . . 4678 D Entwurf eines Gesetzes zu dem Sonderabkommen vom 7. Dezember 1957 mit dem Königreich Belgien über Arbeitslosenversicherung (Drucksache IV/1434); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit (Drucksache IV/1670) — Zweite und dritte Beratung — . . . . . . . 4678 D Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 7. Mai 1963 mit der Republik Oster. reich über Kriegsopferversorgung und Beschäftigung Schwerbeschädigter (Drucksache IV/1435); Schriftlicher Bericht des Kriegsopferausschusses (Drucksache IV/1684) — Zweite und dritte Beratung — 4679 A Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Wertpapierbereinigungsgesetzes (Wertpapierbereinigungsschlußgesetz) (Drucksache IV/1459); Schriftlicher Bericht des Wirtschaftsausschusses (Drucksache IV/1688) — Zweite und dritte Beratung — . . . . . . . 4679 B Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. Dezember 1963 III Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes (Drucksachen IV/902 [neu], IV/1208); Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksache IV/1690) — Zweite und dritte Beratung — 4679 C Entwurf eines Bundesjugendzahnpflegegesetzes (Drucksachen IV/1260, IV/1266); Schriftlicher Bericht des Gesundheitsausschusses (Drucksachen IV/1735, zu IV/1735) — Zweite und dritte Beratung — 4680 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung von Vorschriften auf dem Gebiet der Landbeschaffung (Drittes Änderungsgesetz LBG) (Drucksache IV/1648); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Inneres (Drucksache IV/1716) — Zweite und dritte Beratung — 4680 B Entwurf eines Gesetzes über steuerliche Maßnahmen zur Förderung von privaten Kapitalanlagen in Entwicklungsländern (Entwicklungshilfe-Steuergesetz) (Drucksache IV/1476); Berichte des Haushaltsund des Finanzausschusses (Drucksachen IV/1711, IV/1691) — Zweite und dritte Beratung — Seuffert (SPD) 4680 D Dr. Löbe (FDP) 4680 D Entwurf eines Gesetzes zu dem Übereinkommen Nr. 114 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 19. Juni 1959 über den Heuervertrag der Fischer (Drucksache IV/1592); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit (Drucksache IV/1721) — Zweite und dritte Beratung — Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 4681 B Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . . 4681 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 13. November 1962 über die Änderung des Vertrages zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zum Zwecke der Assoziierung der Niederländischen Antillen (Drucksache IV/1474); Schriftlicher Bericht des Auswärtigen Ausschusses (Drucksache IV/ 1725) — Zweite und dritte Beratung — 4681 D Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 4. Juli 1962 mit der Regierung von Ceylon zur Vermeidung der Doppelbesteuerung usw. (Drucksache IV/1424); Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksachen IV/1742, zu IV/1742) — Zweite und dritte Beratung — . . . . 4682 A Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 17. Oktober 1962 mit Irland zur Vermeidung der Doppelbesteuerung usw. (Drucksache IV/1588); Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksachen IV/1743, zu 1743) — Zweite und dritte Beratung — . . . . . . . . . . . 4682 B Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes (Drucksache IV/1376); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Inneres (Drucksache IV/1729) — Zweite und dritte Beratung — Rollmann (CDU/CSU) . 4682 C, 4689 C Dr. Conring (CDU/CSU) . . . . 4683 D Schmitt-Vockenhausen (SPD) 4685 C, 4690 D, 4691 A Dr. Vogel (CDU/CSU) . . . . . 4685 D Wagner (CDU/CSU) 4686 B Gerlach (SPD) . . . . . . . 4686 C Dr. Jaeger (CDU/CSU) . . . . 4687 B Frau Kalinke (CDU/CSU) . . . 4688 A Dr. Miessner (FDP) . . . . . . 4689 B Burgemeister (CDU/CSU) . . . 4690 A Zoglmann (FDP) 4690 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Sparprämiengesetzes (Drucksache IV/ 1654) ; Schriftlicher Bericht des Wirtschaftsausschusses (Drucksachen IV/1712, zu IV/1712) — Zweite und dritte Beratung — Seuffert (SPD) 4692 A, 4694 B, 4697 A, B Frau Funcke (Hagen) (FDP) . . . 4692 D Dr. Burgbacher (CDU/CSU) 4693 A, 4695 A Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 4693 C Katzer (CDU/CSU) . . . . . . . 4694 A Dr. Rutschke (FDP) . . . . . . . 4694 D Dr. Imle (FDP) 4694 D Kuntscher (CDU/CSU) 4697 B Dürr (FDP) 4697 B Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes zur Regelung von Ansprüchen aus Lebens- und Rentenversicherungen (Drucksache IV/ 1671) — Erste Beratung — 4697 C Entwurf eines Gesetzes zu dem Assoziierungsabkommen vom 20. Juli 1963 zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und den mit dieser Gemeinschaft assoziierten afrikanischen Staaten und Madagaskar (Drucksache IV/1673) — Erste Beratung — 4697 D IV Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. Dezember 1963 Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Zollgesetzes (Drucksache IV/1681) — Erste Beratung — . . . . 4697 D Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1961 in der Fassung der Zolltarif-Verordnung (Deutscher Zolltarif 1963) vom 21. Juni 1963 (Zweites Zolltarif-Änderungsgesetz) (Drucksache IV/1702) - Erste Beratung — 4698 A Entwurf eines Gesetzes zu den Änderungen vom 11. April 1962 des Internationalen Übereinkommens zur Verhütung der Verschmutzung der See durch Öl, 1954, und zur Änderung des Gesetzes vom 21. März 1956 (Drucksache IV/1703) — Erste Beratung — 4698 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Rahmengesetzes zur Vereinheitlichung des Beamtenrechts (Beamtenrechtsrahmengesetz — BRRG) (SPD) (Drucksache IV/1698) — Erste Beratung — . . . . 4698 B Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das gerichtliche Verfahren in Binnenschiffahrts- und Rheinschifffahrtssachen (Drucksache IV/1709) — Erste Beratung — . . . . . . . . . 4698 B Schriftlicher Bericht des Verkehrsausschusses über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP betr. Braumalzfracht (Drucksachen IV/1236, IV/1704) . . . . 4698 B Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Inneres über den Antrag der Fraktion der SPD betr. Auslieferung des ungarischen Staatsangehörigen Geza Györfi nach Frankreich (Drucksachen IV/1527, IV/1717) Frau Jacobi (Marl) (CDU/CSU) . . 4698 C Entwurf eines Sechsten Gesetzes über die Anpassung der Renten aus den gesetzlichen Rentenversicherungen sowie über die Anpassung der Geldleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung (Sechstes Rentenanpassungsgesetz = 6. RAG) (Drucksache IV/1584) — Zweite Beratung —; in Verbindung mit dem Sozialbericht 1963 (Drucksache IV/1486); Schriftlicher Bericht des Sozialpol. Ausschusses (Drucksachen IV/1731, zu IV/1731) Hussong (SPD) . . . . 4699 C, 4711 D Klein (Saarbrücken) (CDU/CSU) . 4701 B, 4703 B, 4711 D Becker (CDU/CSU) 4701 D Wilhelm (SPD) . . . . . . . . 4702 C Meyer (Wanne-Eickel) (SPD) . . 4703 C Gaßmann (CDU/CSU) 4704 B Geiger (SPD) 4709 C Killat (SPD) 4710 C, 4711 C Dr. Franz (CDU/CSU) 4711 A Biermann (SPD) . . . . . . . 4712 B Weigl (CDU/CSU) 4712 D Große Anfrage der Fraktion der SPD betr. auswärtige Kulturpolitik (Drucksache IV/ 1315) Kahn-Ackermann (SPD) 4713 D Dr. Schröder, Bundesminister . . 4723 A Dr. Huys (CDU/CSU) 4731 A Dr. Schmid (Frankfurt) (SPD) . . 4734 C Dr. Hellige (FDP) 4740 B Dr. Martin (CDU/CSU) 4743 C Dr. Dr. h. c. Friedensburg (CDU/CSU) 4744 D Lahr, Staatssekretär 4746 B Mündlicher Bericht des Immunitätsausschusses betr. Genehmigung zur Durchführung eines Strafverfahrens gegen die Abgeordneten Jahn und Merten (Drucksache IV/1723) Zoglmann (FDP) 4729 D Mündlicher Bericht des Immunitätsausschusses betr. Genehmigung zur Durchführung eines Strafverfahrens gegen den Abgeordneten Dr. h. c. Strauß (Drucksache IV/1724) Ritzel (SPD) . . . . . . . . . 4730 C Schriftlicher Bericht des Gesundheitsausschusses über den Antrag der Abg. Struve, Glüsing (Dithmarschen), Tobaben, Kuntscher, Hermsdorf, Dr. Schmidt (Gellersen), Dr. Tamblé, Peters (Poppenbüll), Dr. Miessner u. Gen. betr. Konservierungsmittel für Fischwaren (Drucksachen IV/1622, IV/1730) Frau Dr. Pannhoff (CDU/CSU) . . 4747 C Schriftlicher Bericht des Verkehrsausschusses über den Entwurf einer Entscheidung über die vorherige Prüfung und Beratung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten der EWG auf dem Gebiet des Verkehrs (Drucksachen IV/34, zu IV/34, IV/1668) . . . . . . . . . 4747 D Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit über den Vorschlag der Kommission der EWG für eine Verordnung des Rats zur Änderung des Artikels 13 der Verordnung Nr. 3 und des Artikels 11 der Verordnung Nr. 4 (Drucksachen IV/ 1669, IV/1727) 4774 D Dritte Verordnung über die Verringerung von Abschöpfungssätzen bei der Einfuhr von Eiprodukten (Drucksache IV/1726) . 4748 A Schriftlicher Bericht des Außenhandelsausschusses über die Dreiundzwanzigste, Vierundzwanzigste und Fünfundzwanzigste Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1963 (Drucksachen IV/ 1600, IV/1635, IV/1636, IV/1719); in Verbindung mit dem Schriftlichen Bericht des Außenhandelsausschusses über die Sechsundzwanzigste, Siebenundzwanzigste und Dreißigste Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1963 (Drucksachen IV/1637, IV/ 1638, IV/1662, IV/1718) . . . . . . 4748 B Schriftlicher Bericht des Außenhandelsausschusses über die Verordnung über die Senkung von Abschöpfungssätzen bei der Einfuhr von geschlachteten Hühnern nach Berlin (Drucksachen IV/1617, IV/1728) . 4748 B Bericht des Außenhandelsausschusses über die Zweiundzwanzigste Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1963 (Verlängerung der Zollaussetzung für Melasse) (Drucksachen IV/1601, IV/1720) 4748 C Ubersicht 18 des Rechtsausschusses über Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht (Drucksache IV/1686) . . . . . 4748 D Antrag betr. Sonderregelung für die Zulassung von Mähdreschern im Straßenverkehr (Abg. Dr. Schmidt [Gellersen], Frehsee, Seither, Saxowski u. Gen.) (Drucksache IV/1701) 4748 D Nächste Sitzung 4748 D Anlagen 4749 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. Dezember 1963 4661 101. Sitzung Bonn, den 11. Dezember 1963 Stenographischer Bericht Beginn: 9.02 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete() beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Arndt (Berlin) 31. 12. Dr. Aschoff 13. 12. Dr.-Ing. Balke 13. 12. Berlin 13. 12. Fürst von Bismarck 13. 12. Blumenfeld 11. 12. Frau Brauksiepe 13. 12. Dr. von Brentano 15. 12. Burckardt 12. 12. Deringer 11. 12. Dr. Fritz (Ludwigshafen) 11. 12. Goldhagen 15. 12. Freiherr zu Guttenberg 15. 12. Hufnagel 13. 12. Klinker 13. 12. Kriedemann 13. 12. Dr. Löhr 12. 12. Margulies 13. 12. Mauk * 12. 12. Memmel 11. 12. Michels 13. 12. Dr. Müller-Hermann 15. 12. Nellen 11. 12. Ollenhauer 31. 12.. Richarts * 13. 12. Dr. Schneider (Saarbrücken) 13. 12. Schoettle 31. 12. Seifriz 15. 12. Dr. Starke 12. 12. Steinhoff 15. 12. Storch * 11. 12. Frau Strobel 15. 12. Dr. Frh. v. Vittinghoff-Schell 15. 12. Wendelborn 13. 12. b) Urlaubsanträge Dr. Harm (Hamburg) 31. 1. Frau Lösche 7. 1. Anlage 2 Umdruck 365 Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD, FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Bundesjugendzahnpflegegesetzes (Drucksachen IV/1260, IV/1266, IV/1735). * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen ,des Europäischen Parlaments Der Bundestag wolle beschließen: Die Überschrift erhält folgende Fassung: „Gesetz über die Jugendzahnpflege" Bonn, den 10. Dezember 1963 Dr. von Brentano und Fraktion Ollenhauer und Fraktion Freiherr von Kühlmann-Stumm und Fraktion Anlage 3 Umdruck 366 Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP zur dritten Beratung ,des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über steuerliche Maßnahmen zur Förderung von privaten Kapitalanlagen in Entwicklungsländern (Entwicklungshilfe-Steuergesetz) (Drucksachen IV/1476, IV/1691). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, bis zum 31. März 1964 einen Bericht über die Fragen vorzulegen, die sich ergeben, wenn die Wirtschaft der Entwicklungsländer durch Bewertungsabschläge und steuerbegünstigte Rücklagen für Gegenstände des in den Entwicklungsländern liegenden Umlaufvermögens deutscher Unternehmungen gefördert werden soll. Der Bundestag ist der Auffassung, daß die Unterhaltung deutscher Handelsläger, die den Bedürfnissen der Entwicklungsländer entsprechen, einen wichtigen Bestandteil der Entwicklungshilfe darstellen kann. Bonn, den 10. Dezember 1963 Dr. Barzel und Fraktion Schultz und Fraktion Anlage 4 Umdruck 367 Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Löbe, Dr. Imle und Genossen zur dritten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über steuerliche Maßnahmen zur Förderung von privaten Kapitalanlagen in Entwicklungsländern (Entwicklungshilfe-Steuergesetz) (Drucksachen IV/1476, IV/1691). Der Bundestag wolle beschließen: Der Deutsche Bundestag stellt fest, daß zu einer Entwicklungshilfe im Geiste echter Partnerschaft auch die Beseitigung bestehender oder die Vermeidung drohender Störungen durch die Doppelbesteuerung gehört. 4750 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. Dezember 1963 Der Deutsche Bundestag erwartet von der Bundesregierung, daß sie dieser Feststellung bei allen Wirtschafts- und Kreditverhandlungen mit Entwicklungsländern Rechnung trägt und sich in noch stärkerem Maße als bisher in diesem Rahmen um den Abschluß von Vereinbarungen über die Vermeidung der Doppelbesteuerung bemüht. Bonn, den 10. Dezember 1963 Dr. Löbe Dr. Imle Dr. Atzenroth Deneke Dorn Dr. Effertz Ertl Frau Dr. Flitz (Wilhelmshaven) Frau Funcke (Hagen) Dr. Hoven Frau Dr. Kiep-Altenloh Kreitmeyer Dr. h. c. Menne (Frankfurt) Mertes Murr Opitz Peters (Poppenbüll) Ramms Reichmann Soetebier Dr. Supf Wächter Walter Anlage 5 Umdruck 375 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Conring, Burgemeister und Genossen zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes (Drucksachen IV/1376, IV/1729). Der Bundestag wolle beschließen 1. In Artikel I erhält Nummer 1 folgende Fassung: 1. § 1 wird wie folgt geändert: ,a) Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: „Der Bundestag besteht vorbehaltlich der sich aus diesem Gesetz ergebenden Abweichungen aus 520 Abgeordneten." b) Absatz 2 erhält folgende Fassung: „ (2) Von den Abgeordneten werden 260 nach Kreiswahlvorschlägen in den Wahlkreisen und die übrigen nach Landeswahlvorschlägen (Landeslisten) gewählt."' 2. In Artikel I erhält Nummer 7 folgende Fassung: ,7. § 54 Nr. 1 erhält folgende Fassung: „1. Die in § 1 Abs. 1 festgelegte Abgeordnetenzahl verringert sich auf 498, die Zahl der nach § 1 Abs. 2 nach Kreiswahlvorschlägen zu wählenden Abgeordneten auf 249."' Im Lande Niedersachsen erhöht sich die Zahl der Wahlkreise von 30 auf 31. 3. Artikel 1 Nr. 8 wird die Anlage wie folgt geändert: Nr. des Name des Wahlkreises Gebiet des Wahlkreises Wahlkreises 20 Aurich-Emden Kreisfreie Stadt Emden Landkreise Aurich und Emden 21 Leer-Wittmund umfassend Landkreise Leer und Wittmund 22 WilhelmshavenFriesland umfassend kreis-freie Stadt Wilhelmshaven und Landkreis Friesland Folgende Nummern rücken nach. Bonn, den 10. Dezember 1963 Dr. Conring Burgemeister Dr. Elbrächter Dr. Jungmann Kühn (Hildesheim) Dr. von Merkatz Dr. Dr. Oberländer Dr.-Ing. Seebohm Dr. Siemer Dr. Steinmetz Werner Anlage 6 Umdruck 363 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Jaeger, Dr. Schmid (Frankfurt) und Dr. Dehler zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes (Drucksachen IV/1376, IV/1729). Der Bundestag wolle beschließen: In Artikel I werden folgende Nummern 6 a und 6 b eingefügt: '6 a. § 46 Abs. 1 Nr. 5 erhält folgende Fassung: „5. bei Verzicht. Der Verzicht ist nur wirksam, wenn er dem Präsidenten des Bundestages, einem deutschen Notar, der seinen Sitz im Wahlgebiet hat, oder einem zur Vornahme von Beurkundungen er- Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. Dezember 1963 4751 mächtigten Bediensteten bei einer deutschen Auslandsvertretung zur Niederschrift erklärt wird. Der Verzicht kann nicht widerrufen werden." 6 b. § 47 wird wie folgt geändert: a) Absatz 1 Nr. 3 erhält folgende Fassung: „3. im Falle der Nummern 2 und 4 durch Beschluß des Vorstandes des Bundestages." b) Es wird folgender Absatz 2 eingefügt: „ (2) Im Falle der Nummer 5 ist ein Beschluß des Vorstandes des Bundestages nicht erforderlich. Mit der Abgabe oder dem Eingang der Verzichterklärung bei dem Präsidenten des Bundestages ist die Mitgliedschaft erloschen." c) Absatz 2 wird Absatz 3. Bonn, den 10. Dezember 1963 Dr. Jaeger Dr. Schmid (Frankfurt) Dr. Dehler Anlagen 7 Umdruck 369 Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD, FDP zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes (Drucksachen IV/1376, IV/1729). Der Bundestag wolle beschließen: In der Anlage zu Artikel 1 Nr. 8 erhalten die nachfolgenden Wahlkreise folgende Bezeichnung: Nr. des Name des Gebiet des Wahlkreises Wahlkreises Wahlkreises 47 Goslar-Wolfenbüttel unverändert 64 Siegkreis I — Bonn-Land unverändert 65 Oberbergischer Kreis — Siegkreis II unverändert 105 Detmold-Lippe unverändert 175 Schwäbisch Gmünd — Backnang unverändert 184 Heidelberg-Land — Sinsheim unverändert Bonn, den 10. Dezember 1963 Barzel und Fraktion Ollenhauer und Fraktion Dürr und Fraktion Anlagen 8 Umdruck 372 Änderungsantrag der Abgeordneten Frau Kalinke, Werner, Missbach, Dr. Pflaumbaum, Burgemeister, 'Böhme (Hildesheim) und Genossen zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes (Drucksachen IV/1376, IV/1729). Der Bundestag wolle 'beschließen: In der Anlage zu Artikel I Nr. 8 wird in der Spalte „Gebiet des Wahlkreises" beim Wahlkreis 36 Hannover I beim Wahlkreis 37 Hannover II beim Wahlkreis 38 Hannover III und beim Wahlkreis 41 Hameln - Springe die Fassung der Regierungsvorlage — Drucksache IV/1729 wiederhergestellt. Bonn, den 11. Dezember 1963 Frau Kalinke Werner Missbach Dr. Pflaumbaum Burgemeister Böhme (Hildesheim) Becker Frau Dr. Bleyler Bühler Dr. Draeger Frau Engländer Dr. h. c. Güde Horn Dr. Huys Frau Jacobi (Marl) Kühn (Hildesheim) Lenz (Brühl) Leonhard Dr. von Merkatz Müser Dr. Dr. Oberländer Frau Pitz-Savelsberg Frau Dr. Rehling Schlick Schulhoff Dr. Schwörer Dr. Steinmetz Unertl Frau Welter (Aachen) Dr. Wuermeling Anlage 9 Umdruck 377 Änderungsantrag der Abgeordneten Zoglmann, Busse zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes (Drucksachen IV/1376, IV/1729). Der Bundestag wolle beschließen: Die Anlage zu Artikel 1 Nr. 8 wird wie folgt geändert: 4752 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. Dezember 1963 Nummer des Wahlkreises: Name des Wahlkreises: Gebiet des Wahlkreises: 103 Bielefeld-Land Landkreise Bielefeld und Halle (Westfalen) 106 PaderbornWiedenbrück Landkreis Paderborn Landkreis Wiedenbrück Bonn, den 11. Dezember 1963 Zoglmann Busse Anlage 10 Umdruck 368 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Spar-Prämiengesetzes (Drucksachen IV/1654, IV/1712). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Artikel 1 Nr. i erhält Buchstabe a folgende Fassung: ,a) In Absatz 2 wird hinter Nummer 3 die folgende Nummer 4 angefügt: „4. Grundbeträge des Anspruchs auf Hauptentschädigung, in deren Höhe nach § 252 Abs. 3 des Lastenausgleichsgesetzes Schuldbuchforderungen oder Schuldverschreibungen erworben werden." 2. Artikel 1 Nr. 3 erhält folgende Fassung: „3. In § 8 Abs. i wird der zweite Satz gestrichen." Bonn, den 10. Dezember 1963 Ollenhauer und Fraktion Anlage 11 Umdruck 371 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Spar-Prämiengesetzes (Drucksachen IV/1654, IV/1712). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Artikel 1 werden die Nummern 1 und 2 gestrichen. 2. Artikel 1 Nr. 3 wird in der Fassung des Artikels i der Regierungsvorlage gemäß. Drucksache IV/1654 wiederhergestellt. Bonn, den 10. Dezember 1963 Dr. Imle Schultz und Fraktion Anlage 12 Umdruck 378 Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD, zur dritten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Spar-Prämiengesetzes (Drucksachen IV/1654, IV/1712). Der Bundestag wolle beschließen: Artikel i erhält folgende Fassung: „Artikel i Das Spar-Prämiengesetz in der Fassung vom 16. Februar 1963 (Bundesgesetzbl. I S. 92) wird wie folgt geändert: 1. § 1 wird wie folgt geändert: a) In Absatz 2 wird hinter Nummer 3 die folgende Nummer 4 angefügt: „4. Grundbeträge des Anspruchs auf Hauptentschädigung, in deren Höhe nach § 252 Abs. 3 des Lastenausgleichsgesetzes Schuldbuchforderungen oder Schuldverschreibungen erworben werden." b) Absatz 3 erhält die folgende Fassung: „(3) Als Wertpapiere im Sinne des Absatzes 2 gelten auch Schuldbucheintragungen, bei denen der Gläubiger verlangen kann, daß ihm an Stelle seiner Schuldbuchforderung eine Schuldverschreibung erteilt wird." c) Die bisherigen Absätze 3 und 4 werden Absätze 4 und 5. 2. Hinter § 5 wird der folgende § 5 a eingefügt: „§ 5 a Prämienverfahren beim Erwerb von Schuldbuchforderungen auf den eigenen Namen Erwirbt der Prämiensparer Schuldbuchforderungen auf den eigenen Namen (§ 1 Abs. 3), so tritt für die Durchführung des Prämienverfahrens (§§ 3 bis 5) die Schuldenverwaltung an die Stelle des Kreditinstituts." 3. In § 8 Abs. 1 wird der zweite Satz gestrichen." Bonn, den 11. Dezember 1963 Dr. von Brentano und Fraktion Ollenhauer und Fraktion Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. Dezember 1963 4753 Anlage 13 Umdruck 364 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Sechsten Gesetzes über die Anpassung der Renten aus den gesetzlichen Rentenversicherungen sowie über die Anpassung der Geldleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung (Sechstes Rentenanpassungsgesetz —6. RAG) (Drucksachen IV/1584, IV/1731). Der Bundestag wolle beschließen: 1. Hinter Artikel I § 1 Abs. 2 wird der Punkt durch ein Komma ersetzt und folgender Satz angefügt: „wobei von den Größen auszugehen ist, von denen die Leistungen abzuleiten sind." 2. In Artikel I § 5 Abs. i werden die Worte „den Sonderzuschuß und" gestrichen. 3. In Artikel II § 1 Abs. 2 werden die Worte „soweit der Jahresarbeitsverdienst nach dem Ortslohn berechnet ist" gestrichen. 4. In Artikel II § 1 Abs. 2 a wird der Punkt durch ein Komma ersetzt und folgender Halbsatz angefügt „wobei von den Größen auszugehen ist, von denen die Leistungen abzuleiten sind." 5. Hinter Artikel II § 2 Abs. i wird folgender Absatz 1 a eingefügt: „ (1 a) Soweit der Jahresarbeitsverdienst nach dem Ortslohn berechnet ist, ist dieser nicht nach Absatz 1 anzupassen, sondern nach dem gemäß Artikel IV § 1 neu festgesetzten Ortslohn zu berechnen." 6. In Artikel III § 2 Abs. 1 tritt an die Stelle des Wortes „Mai" das Wort „Dezember". 7. Hinter Artikel III § 3 wird folgender Artikel IV eingefügt: „Artikel IV Neufestsetzung der Ortslöhne und Schlußvorschriften § 1 Die Ortslöhne sind für die Zeit vom 1. Januar 1964 an für den Geltungsbereich dieses Gesetzes binnen drei Monaten nach der Verkündung dieses Gesetzes neu festzusetzen." Artikel III § 4 wird Artikel IV § 2 Artikel III § 5 wird Artikel IV § 3. Bonn, den 10. Dezember 1963 Ollenhauer und Fraktion Anlage 14 Umdruck 373 Änderungsantrag des Abgeordneten Klein (Saarbrücken) zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Anpassung der Renten aus den gesetzlichen Rentenversicherungen sowie über die Anpassung der Geldleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung (Sechstes Rentenanpassungsgesetz — 6. RAG) (Drucksachen IV/1584, IV/1731). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Artikel I wird in § 1 Abs. 2 der Punkt durch ein Komma ersetzt und folgender Halbsatz angefügt: „wobei von den Größen auszugehen ist, von denen die Leistungen abgeleitet sind." 2. In Artikel II § 1 Abs. 2 a wird der Punkt durch ein Komma ersetzt und folgender Halbsatz angefügt: „wobei von den Größen auszugehen ist, von denen die Leistungen abgeleitet sind." Bonn, den 11. Dezember 1963 Klein (Saarbrücken) Anlage 15 Umdruck 376 Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Reinhard, Struve, Bauknecht, Dr. Siemer, Ehnes und Genossen zur Beratung des Schriftlichen Berichts des Außenhandelsausschusses (17. Ausschuß) über die von der Bundesregierung vorgelegte Verordnung über die Senkung von Abschöpfungssätzen bei der Einfuhr von geschlachteten Hühnern nach Berlin (Drucksachen IV/1617, IV/1728). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, 1. dafür Sorge zu tragen, daß durch die vorgesehene Sonderregelung für Berlin die deutsche Produktion und deren Absatz in Berlin keine Nachteile erleiden und daß gegebenenfalls ein Ausgleich vorgenommen wird, 2. für die Zeit nach dem 30. Juni 1964 einen geeigneteren Weg zu suchen und am 1. April 1964 einen Zwischenbericht über die Auswirkungen zu geben. Bonn, den 11. Dezember 1963 Dr. Reinhard Struve Bauknecht Dr. Siemer Ehnes Bauer (Wasserburg) von Bodelschwingh Dr. Frey (Bonn) Gehring Dr. Gleissner Glüsing (Dithmarschen) Dr. von Haniel-Niethammer Hesemann Dr. Höchst Hösl Knobloch Krug Menke Frau Dr. Pannhoff Dr. Pflaumbaum Stooß Sühler Tobaben Weinzierl Wittmer-Eigenbrodt 4754 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. Dezember 1963 Anlage 16 Umdruck 370 Antrag der Fraktion der SPD zur Großen Anfrage der SPD — Drucksache IV/1315 — betreffend auswärtige Kulturpolitik. Der Bundestag wolle beschließen: Infolge der zunehmenden Bedeutung kulturpolitischer Arbeit im Rahmen der Beziehungen der Bundesrepublik zu anderen Ländern wird die Bundesregierung aufgefordert, 1. bei der kulturellen Auslandsarbeit die politischen, sozialen und wissenschaftlichen Aspekte des deutschen Kulturlebens in Vergangenheit und Gegenwart mehr als bisher zu vermitteln; 2. die Arbeit der Bundesrepublik Deutschland in ,den internationalen Kulturorganisationen, besonders in der UNESCO, zu koordinieren und für eine wirkungsvolle Vertretung der Bundesrepublik Deutschland auf internationalen Kulturkonferenzen zu sorgen; 3. die kulturpolitische Arbeit in den europäischen Partnerländern und insbesondere die angemessene Vermittlung deutscher Sprachkenntnisse in einem vielsprachigen Europa zu intensivieren; sich um 'bessere organisatorische und personelle Voraussetzungen für die deutsche Kulturarbeit und ,das deutsche Schulwesen im Ausland zu bemühen und bei den Ministerpräsidenten der Bundesländer darauf hinzuwirken, daß genügend sprach- und sachkundige Beamte aus den Bundesländern für ¡die kulturelle Auslandsarbeit zur Verfügung stehen; 4. im Einvernehmen mit den Bundesländern auf die gegenseitige Anerkennung von Abschlußprüfungen, Reifezeugnissen, Hochschulprüfungen und Semestern in ,den Mitgliedsländern des Europarates hinzuwirken und die Kultusverwaltungen der Bundesländer aufzufordern, hier voranzugehen; 5. zu prüfen, ob sich die bisherige Form der Trägerschaft der deutschen Auslandsschulen bewährt hat, und ob neue Schulen im Ausland gemeinsam mit anderen Ländern errichtet werden können, dem Bundestag bis zum 1. April 1964 über die Lage der deutschen Auslandsschulen, den Stand ihres Ausbaues, die in ihnen jeweils angestrebten Bildungsziele — auch im Hinblick auf die Schulgesetze des Gastlandes — zu berichten; dafür zu sorgen, daß Absolventen deutscher Auslandsschulen bei Vergabe von Stipendien aus Bundesmitteln angemessen berücksichtigt werden; 6. das Goethe-Institut zu veranlassen, jährlich einen Erfahrungs- und Arbeitsbericht vorzulegen und ¡die kontinuierliche Betreuung erfolgreicher Kursteilnehmer sicherzustellen; 7. dem Bundestag bis zum 1. März 1964 zu berichten, inwieweit die zwischen der Bundesrepublik und anderen Staaten abgeschlossenen Kulturabkommen in den Bundesländern verwirklicht wurden und in welcher Weise die in den Abkommen vorgesehenen gemischten Kommissionen tätig geworden sind; 8. für ein wirksame Koordinierung kulturpolitischer Maßnahmen im Rahmen 'der Entwicklungshilfe zu sorgen. Bonn, den 10. Dezember 1963 Ollenhauer ¡und Fraktion Anlage 17 Schriftliche Antwort des Herrn Staatssekretärs Bornemann vom 9. Dezember 1963 auf ¡die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Sänger (Drucksache IV/1665 Frage XV/9). Ist der Bundesregierung bekannt, daß die neuen Standardformate der Deutschen Bundespost für den Versand von Briefpost nicht den international üblichen Formaten von Fotos der Presse- und Bildagenturen entsprechen und zu einer erheblichen Verteuerung des Bildversands für die Presse führen müsse? Die Standardmaße für Briefsendungen (Länge zwischen 14 und 23,5 cm. Breite zwischen 9 und 12 cm) bilden einen Rahmen, der die deutschen Industrienormen A 6, C 6 und DL mit umfaßt. Innerhalb dieses Rahmens ist es — wie jahrelange technische Vorarbeiten ergeben haben — möglich, Briefsendungen maschinell und automatisch zu behandeln. Dieses Ergebnis ist mit Vertretern des Deutschen Industrie- und Handelstages und des Deutschen Normenausschusses sorgfältig erarbeitet worden. Die von der Deutschen Bundespost vorgesehenen Standardmaße wurden von den Mitgliedern der europäischen Postkonferenz und von den zuständigen Ausschüssen des Weltpostvereins als Empfehlungen übernommen. Soweit Fotos der Presseagenturen den Standardmaßen nicht entsprechen, sind sie keineswegs von der Postbeförderung ausgeschlossen; sie müssen aber, da sie wegen ihrer Größe nicht maschinell behandelt werden können, mit der entsprechend höheren Gebühr für größere Briefsendungen freigemacht werden. Die Gebührendifferenz beträgt im übrigen bei Drucksachen bis 20 g nur 5 Pf. Anlage 18 Schriftliche Antwort des Herrn Staatssekretärs Bornemann vom 9. Dezember 1963 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Schmidt (Würgendorf) (Drucksache IV/1665 Frage XV/10 und XV/11). Ist dem Herrn Bundespostminister bekannt, daß der Landkreis Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen am 13. und 14. November 1963 durch einen Schaden am Hauptkabel ohne Fernsprech- und Fernschreibverbindung zur Außenwelt war? Welche Maßnahmen wird die Deutsche Bundespost treffen, um die in Frage XV/10 geschilderte, von der Bevölkerung und Wirtschaft dieses Raumes mit Sorge und Empörung registrierte Panne für die Zukunft auszuschalten? Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. Dezember 1963 4755 Frage XV/10: Es ist dem Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen bekannt, daß der abgehende und fast ganz auch der ankommende Fernsprechverkehr und der Fernschreibverkehr des Bereichs der Knotenvermittlungsstelle Berleburg (Landkkreis Wittgenstein) vom 13. November 7 Uhr bis zum 14. November 15 Uhr unterbrochen war. Die Ursache lag in einer Vollstörung des einzigen Fernkabels, das die Knotenvermittlungsstelle Berleburg mit der Hauptvermittlungsstelle Siegen verbindet. Die Beseitigung des Kabelfehlers wurde durch das Zusammentreffen mehrer ungünstiger Umstände ganz außergewöhnlich verzögert. Zweitwege sind zur Zeit noch nicht vorhanden. Frage XV/11: Die Maßnahmen zur Beseitigung dieser Lage sind von der Deutschen Bundespost im Zuge des Ausbaus des Selbstwählferndienstes bereits vor längerer Zeit eingeleitet worden und werden in absehbarer Zeit abgeschlossen sein. Die Knotenvermittlungsstelle Berleburg ist zur Zeit noch mit Einrichtungen alter Technik ausgestattet. Vor etwa 11/2 Jahren ist mit dem Aufbau der neuen Knotenvermittlungsstelle begonnen worden, die mit modernen technischen Einrichtungen ausgestattet wird und in einigen Wochen in Betrieb genommen werden soll. Dadurch ist es möglich, für die Knotenvermittlungsstelle Berleburg voraussichtlich Anfang Februar 1964 einen zweiten Ausgang, und zwar zum gesamten Bereich der Hauptvermittlungsstelle Meschede einzurichten. Im Jahre 1965 wird darüber hinaus voraussichtlich ein weiteres Kabel zwischen Berleburg und Siegen verlegt werden. Anlage 19 Schriftliche Antwort des Herrn Staatssekretärs Dr. Ernst vom 6. Dezember 1963 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Hammersen (Drucksache IV/1665 Fragen XVI/i, XVI/2 und XVI/3). Welche Bemühungen hat die Bunderegierung über den Erlaß des Bundeswohnungsministers vom 5. September 1963 an die zuständigen Länderministerien hinaus angestellt, um der allgemeinen Anerkennung des Fertighausverzeichnisses zum Durchbruch zu verhelfen, insbesondere eine spezielle Prüfung der in das Verzeichnis aufgenommenen Fertighausbauarten unter Vorlage völlig andersgearteter Prüfungsunterlagen zu vermeiden und darüber hinaus das Fertighausverzeichnis als eine Grundlage im Rahmen der Baugenehmigungsverfahren der Bauaufsichtsbehörde zu verwenden? Welche Gewähr ist dafür gegeben, daß die im Prüfungsverfahren ermittelten und für die Aufnahme in das Fertighausverzeichnis maßgeblich gewesenen Baustoffqualitäten, Konstruktionseigenschaften u. ä. auch späterhin in gleicher Weise beibehalten werden, falls keine laufende Überwachung der Fertighausproduktion auf die Beibehaltung der Qualitäten hin beabsichtigt ist? Teilt die Bundesregierung die in dem vom Bundeswohnungsministerium herausgegebenen Bundesblatt, Heft 10/63, S. 471, vertretene Auffassung, daß alle Häuser, die in das im Auftrage des gleichen Bundesministeriums herausgegebene „Fertighausverzeichnis" aufgenommen worden sind, „ein (leider unsichtbares) Gütesiegel tragen"? Zur Frage XVI/1 Nachdem im Juni die ersten Hefte erschienen sind, haben nunmehr 21 Fertighausbauarten die notwendigen Prüfverfahren durchlaufen. Über weitere 8 bis 10 Häuser finden noch in diesem Monat abschließende Beratungen statt. Weitere Anträge mit vollständigen Unterlagen liegen nach Mitteilung des federführenden Prüfinstituts zur Zeit nicht vor. Die Regelung bauaufsichtlicher Fragen gehört zum Aufgabenbereich der Länder. Beim Fertighausverzeichnis hat sich aber eine gute Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern ergeben. Auf Grund meiner Bemühungen bereiten gegenwärtig die Länder einen Erlaß vor. Ich habe berechtigte Hoffnungen, daß damit das Fertighausverzeichnis als Grundlage des bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahrens verwendet werden kann. Wahrscheinlich schon in Kürze werden also auch die örtlichen Bauaufsichtsbehörden das Verzeichnis benutzen. Bauinteressenten und Kreditinstitute tun das schon in großem Umfange, wie die unerwartet hohe Auflage der Hefte zeigt. Zur Frage XVI/2 Die Hefte des Fertighausverzeichnisses enthalten eine sehr eingehende technische Beschreibung der Häuser. Damit ist ein weitgehender Identitätsnachweis für das jeweils gelieferte Haus möglich. Schon von Beginn der Arbeit am Fertighausverzeichnis an hat das Bundesministerium für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung eine Güteüberwachung als erstrebenswertes Ziel angesehen; als Grundlage hierfür war zunächst das Verzeichnis selbst aufzustellen. Auch die in Vorbereitung befindlichen Erlasse der Länder werden bereits für einige wichtige Bauteile und Baustoffe eine Güteüberwachung fordern. Das Verfahren soll aber dann noch weiter ausgebaut werden. Zur Frage XVI/3 Die Äußerung im Bundesbaublatt, daß die in das Fertighausverzeichnis aufgenommenen Häuser „ein — leider unsichtbares — Gütesiegel tragen", ist im nichtamtlichen Teil erschienen. Die Bundesregierung ist aber — wie Sie meinen Ausführungen entnommen haben — bestrebt, zu einer Güteüberwachung der Fertighäuser zu gelangen. Eine solche Güteüberwachung hat sich bei vielen Baustoffen und Bauteilen bereits seit Jahren bewährt.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thomas Dehler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Professor Dr. Schmid.


Rede von Dr. Carlo Schmid
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es tut mir leid, daß der Herr Minister unsere Beratung verlassen mußte, sicher aus triftigen Gründen. Ich hätte ihm gern einige Komplimente gemacht über seine Ausführungen — es hätte ihn vielleicht gefreut, wenn er sie selbst hätte anhören können —, wie ich gleichermaßen meinen Vorrednern Komplimente machen möchte, deren Fachwissen das meine weit übersteigt und vor deren Realismus ich mich fast ein wenig glaube schämen zu müssen. Denn ich werde von solch praktischen und handfesten Dingen nicht viel sprechen können. Aber ich hatte mich auf diese Debatte so gefreut, daß ich, obwohl ich sachlich dem schon Gesagten nicht viel hinzuzufügen habe, auf die Freude nicht verzichten möchte, hier vor diesem Hause sprechen zu dürfen.

(Beifall.)

Wenn ich das Wort „Kulturpolitik" höre, beschleicht mich fast immer ein Unbehagen, verband sich doch mit diesem Wort vor noch nicht langer Zeit die Vorstellung, eine spezielle Vorstellung, gelegentlich auch eine akademisch geäußerte Vorstellung, der Staat könne Kultur machen und habe sie zu machen. Wenn ich gar von „Kulturpolitik im Ausland" reden höre, da steigen vor mir so Gespenster auf, die mit dem Finger nach außen zeigen und verkünden: Wir müssen doch denen draußen unsere Kultur bringen; denn „Am deutschen Wesen soll einmal die Welt genesen". Es ist gar nicht lange her, daß diese Gespenster noch recht lebendige Menschen gewesen sind. — Sie lächeln mir zu, Herr Kollege Friedensburg, Sie scheinen meine Meinungen, meine Befürchtungen und meine Gespensterangst zu teilen.
Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. Dezember 1963 4735
Dr. Schmid (Frankfurt)

Ich weiß, daß in diesem Saal niemand so denkt, und ich sage das wirklich, wie ich es meine. Aber vielleicht ist es nicht schlecht, sich zu erinnern, daß die Zeiten nicht sehr fern sind, in denen in Deutschland viele so gedacht haben, in denen es geradezu als ein Schibboleth für gutes Deutschtum galt, so zu denken und so zu sprechen. Was uns das gekostet hat, im Innern und außen, ich glaube, das wissen wir heute alle. Denn sehr vieles von dem, was in dieser Welt an Schrecklichem in unserem Namen geschehen ist und geschehen konnte, ist mit durch diese Art des Verabsolutierens des Staates und gerade des Staates in bezug auf Geistiges möglich geworden, nicht geschehen, aber möglich geworden.
Der Staat kann keine Kultur machen. Er kann bestimmte Lagen auf dem Felde der Kunst, der Wissenschaft als politische Potentiale in Ansatz bringen, wenn ich so sagen darf. Aber Kultur wird gelebt, wird nicht gemacht. Sie wird im Mutterschoß des Volkes gelebt von vielen einzelnen, die sich in dem Wissen zur Gemeinschaft verbunden fühlen, daß sie identische Menschheitswerte auf gleiche Weise, auf gemeinsame Weise lieben und entschlossen sind, sie auf dem ihnen zugeordneten Boden zu verwirklichen.
Wenn Fichte recht hatte, wird aus. diesem Willen heraus ein Volk zur Nation und damit geschichtsmächtig und, ich glaube, damit auch etwas, das eine lebendige Kultur hervorzubringen vermag, die niemand zu machen braucht und die niemand machen kann.
Wenn ich das Wort Politik so häufig in Verbindung mit anderen Worten höre — Kulturpolitik, Sozialpolitik, Außenpolitik —, dann habe ich gelegentlich die Sorge, daß man aus diesen Wortverbindungen heraus eines vergessen könnte, nämlich: daß all diese Dinge nicht besondere Arten der Politik sind, sondern einfach Modalitäten des einen Wortes, des einen Begriffes, den man Politik heißt. Politik ist nichts anderes als die Bestimmung der Lebensordnungen des Volkes im Staate und die Bestimmung der Stellung des Volkes im Koordinatensystem, in dem alle Staaten dieser Welt verflochten sind.
Innen- und Außenpolitik, Kulturpolitik, Sozialpolitik, alle diese Wortverbindungen bedingen sich, der Substanz nach, gegenseitig. Das Innere des Staates bestimmt die Möglichkeiten des Staates, nach außen zu wirken. Sie kennen vielleicht alle — um von den Finanzen zu sprechen, von denen heute erfreulicherweise wenig gesprochen worden ist — das Wort eines bekannten und berühmten französischen Außenministers: Macht mir gute Finanzen, und ich mache euch eine gute Außenpolitik. Oder das Wort, das unsere Schulmeister mit Recht gern im Munde führten: daß Königgrätz gewonnen worden sei durch die deutschen Schulmeister. Da haben Sie beides, nicht wahr: daß das Innere die Möglichkeit, nach außen und außen zu wirken, bedingt.
Umgekehrt schafft die Außenpolitik, das, was man dort erreicht, um die Stellung seines Staates zu begründen im Kontext der Weltpolitik, den Raum für das, was wir im Inneren zu leisten, zu
tun, zu formen, zu bilden vermögen. Das Wort Rankes vom Primat der Außenpolitik hat nur diesen einen Sinn.
So kann in der Tat auch der Stand der Kultur in einem Volk ein außenpolitischer Faktor sein, ein Potential, wie man so gerne sagt, wobei ich unter „Kultur" ganz schlicht verstehe: In welchen Formen, mit der Verkörperung welcher Werte, mit welchem Grad der Fruchtbarkeit für uns selber und für andere verwirklichen wir, vergegenwärtigen wir unsere schöpferischen Kräfte? Dabei meine ich das Wort „vergegenwärtigen" in dem Sinne, in dem man oft das Fremdwort gebraucht: ver-repräsentieren wir uns in unseren schöpferischen Kräften? Der Grad einer solchen Kultur kann recht bestimmend sein für die Reichweite des politischen Armes eines Staates.
Was der Stand einer Kultur, ihre spezifische Art, in anderen für Gefühle weckt, Sympathien, Antipathien, kann positive oder negative Dispositionen oder Trends schaffen, die so mächtig wirken können wie das, was man gelegentlich die materiellen Interessen der Staaten nennt. Denn eines ist nicht zu vergessen: daß, was wir für unser Interesse halten, glauben ansehen zu müssen, uns sehr häufig im Lichte unserer Sympathien oder Antipathien bewußt wird oder überhaupt erst in diesem Lichte Gestalt gewinnt.
Beispiel: Was bedeutet es für die Reichweite, die politische Reichweite Großbritanniens, daß die Welt gefunden hat, daß das, was sie „british way of life" nennt, eine Sache ist, die den Menschen zu steigern vermag! Was bedeutet es für die Reichweite Frankreichs, die politische Reichweite Frankreichs, daß Frankreichs Hauptstadt Paris heißt, in der ganzen Welt geliebt, auch dort, wo man weiß, wie hart diese Stadt sein kann, wie grausam sie sein kann, als die Stadt der Künste, als die Stadt des guten Geschmacks, die Stadt des „savoir vivre", der Lebensart, und auch der „douceur de vivre", der Süßigkeit des Lebens! Denken wir an Rom, die Bedeutung Roms für Italien! Ich will niemanden kränken und werde sicher niemanden kränken, wenn ich sage, daß der Grund, weswegen vor dem ersten Weltkrieg Italien mit seinen relativ schwachen militärischen Kräften — die zählten doch damals besonders viel — in den Kreis der Großmächte aufgenommen wurde, dem Respekt zu verdanken ist, den man glaubte einem Volke nicht verwehren zu können, das der Welt so unendlich viel gegeben hat im Felde von Kunst und Wissenschaft. Ein großer englischer Historiker hat vor dem ersten Weltkrieg Italien einmal eine „Respektsgroßmacht" genannt, und ich glaube, dieses Wort ist gut und ehrenvoll für Italien.
Ich spreche von Deutschland. Was hat es alles für die Möglichkeiten, hinauszuwirken über unsere Grenzen hinaus, in der Zeit, als wir noch kein Deutsches Reich waren, bedeutet, daß uns die Welt sah nach dem, was das Buch der Madame de Staël, das Buch über Deutschland, von uns gezeichnet hat! Wir waren damals vielleicht einer echten Großmacht näher als später in der Zeit, wo man glaubte, Blut und Eisen seien die hauptsächlichsten Beweger der
4736 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. Dezember 1963
Dr. Schmid (Frankfurt)

Geschichte. Ich weiß durchaus, was in der Geschichte dieses Volkes notwendig war und nicht zu umgehen war. Aber vielleicht haben wir in den Zeiten vorher, als wir noch das Deutschland der Madame de Staël waren und von der Welt so gesehen wurden, was kulturelle Wirkung anbetrifft und über diese hinaus Erhöhung unseres Ansehens in der Welt, mehr gehabt als nachher. Nun, das nur nebenbei.
Wenn dem aber so ist, brauchte man eigentlich, so glaube ich, Kultur nicht nach außen zu tragen, brauchte man sie nicht nach außen vorzuführen, sicher nicht. Ihre Wirkung auch für die Außenpolitik beginnt zu Hause. Abgesehen davon: Außen vorführen kann man nur, was man hat und was man ist. Trotzdem, ein Volk hat sich auch im Ausland darzustellen. Es kann nicht mehr damit rechnen, daß man es nur bei sich selber anschauen will. Es wird auch, von außen betrachtet, sehr häufig nicht so richtig gesehen, wie es gesehen werden müßte, um richtig beurteilt zu werden; denn zwischen diesem Innen und Außen stehen eben seit einigen Dingen, . die auf unser Schuldkonto zu schreiben sind, einige verzerrende Glaswände, die das Bild trüben, das man von uns haben sollte. Und da ist es schon gut, wenn wir nach außen gehen und zeigen, wie wir sind. Die Regierung hat die Aufgabe, dies möglich zu machen, dem einen Rahmen zu geben, auch einen institutionellen Rahmen zu geben, Ort und Zeit zu bestimmen, Mittel zur Verfügung zu stellen, Prioritäten aufzustellen, zu lenken und auszuwählen. Diese Dinge würde ich Kulturpolitik im Ausland nennen und nicht sehr viel mehr als das.
Jener Talleyrand, den man so gern zitiert, pflegte seinen Botschaftern eine einzige Instruktion mitzugeben: „Faites aimer la France." — „Eure Aufgabe besteht darin, in eurer Person und durch eure Tätigkeit Frankreich liebenswert zu machen." Das ist nicht nur ein Bonmot gewesen; das war, glaube ich, eine vortreffliche politische Instruktion an Diplomaten, die ins Ausland geschickt werden. Insoweit ist es eine Aufgabe von uns allen, wenn wir ins Ausland gehen, uns so aufzuführen, so zu sprechen und so darzustellen, daß in unserer Person und durch uns das Volk, das Land, dem wir angehören, liebenswert erscheint. Aber trotzdem gibt es hier einige besondere Fachprobleme, möchte ich sagen, eine Spezialisierung des Problems; das betrifft eben die Außenpolitik als solche.
Wie kann man und mit welchen Mitteln die Menschen draußen immer wieder davon überzeugen, daß Deutschland ein Land ist, das liebenswert ist, mit dem auch in andere als kommerzielle Beziehungen, als Beziehungen der Techniker untereinander zu treten einen Sinn haben könnte, ein Land, durch dessen Kontakt man vielleicht selber eine Steigerung erfahren könnte, so wie sehr viele glauben, es zu erleben, wenn sie eben an Frankreich denken? Ich denke an das Wort eines großen Amerikaners, eines der Stifter Amerikas: „Jeder hat zwei Vaterländer, seines und Frankreich." Auch das ist nicht einfach als Bonmot abzutun. Dieses Wort bringt wirklich einiges, recht vieles, zum Ausdruck, das sich in dieser Welt politisch recht real und recht konkret ausgewirkt hat.
Eines sollten wir von vornherein ausschließen, wenn wir an Kulturpolitik im Ausland denken, etwas, von dem manche früher geglaubt haben, das sei ihr Hauptzweck: den Versuch, eine Irredenta zu schaffen oder Irredenta zu organisieren oder von außen her eine Irredenta halten zu wollen. Und das zweite: Wir sollten alles vermeiden, was da aussehen könnte, als wollten wir eine Art von Bindestrich-Politik betreiben, Bindestrich-Amerikaner, Bindestrich-Italiener, Bindestrich-undsoweiterLeute schaffen. Wir dürfen durch unsere kulturpolitischen Bemühungen keine Deutsche schaffen wollen.
Wer an dem teilnimmt, was wir zu bieten imstande sind, soll dadurch ein besserer Bürger seines Landes werden können. Und was haben wir denn zu bieten? Wir haben sehr viel zu bieten. Freilich werden viele von uns der Meinung sein, daß das, was andere von uns glauben mit Vorzug bieten zu sollen, nicht das Richtige ist. Jeder von uns hat seine Vorlieben, jeder von uns hat seine Kriterien, seine Kategorien. Das ist gut so. Aber wir sollten vielleicht an ein Wort denken, das ein großer Franzose, Jean Jaurès, um die Jahrhundertwende ausgesprochen hat. Als in der französischen Linken Stimmen laut wurden, es ginge doch nicht an, daß man Versailles feiere, das doch von dem Tyrannen Ludwig XIV. unter Ausbeutung von Hunderttausenden braver Menschen erbaut worden sei, sagte er: „Tout ce qui est national, est nôtre". Alles, was zur Bildung unserer Nation geführt hat, gehört uns allen gemeinsam und allen zusammen.
Daran sollten wir denken, wenn wir uns fragen: Wie soll denn dieses Deutschland nach außen hin vergegenwärtigt werden? Und da meine ich, daß es für einen Sozialdemokraten durchaus wohlgetan ist, etwa Friedrich den Großen zu rühmen, wie es Ihnen (nach rechts) gut anstände, etwa einige der großen Männer der deutschen Arbeiterbewegung zu rühmen. Denn wenn dieses Deutschland das ist, was es heute ist, ist es auch diesen Menschen zu verdanken, daß es so ist, wie es ist. Ich glaube, wenn wir so denken, dann wird manches nicht mehr passieren, was früher häufig passiert ist und was heute leider Gottes manchmal noch passiert ist.
Ich sagte, wir haben viel zu bieten. Was sollen wir bieten? In was sollen wir uns darstellen? Nun, ein Volk ist etwas sehr Komplexes, ich möchte sagen, in all dem, in dem wir schöpferisch geworden sind. Das ist zunächst einmal die Kunst. Warum wollen wir nicht das schöpferische Vermögen unseres Volkes zeigen — wir können das und können dabei manchen Wettbewerb bestehen —, die Wissenschaft zeigen, was darin an geistiger Disziplin steckt, nicht nur an sogenannten Leistungen und Erfolgen — das ist vielleicht nicht einmal so sehr das Entscheidende —, die Bildung, die Weite, die Tiefe, den Reichtum dessen, was wir Deutschen — muß ich sagen: einst? — an Bildung hatten, an Bildung zu verkörpern imstande waren, auch an Universalität, an Weltläufigkeit und an Weltgehalt? Ich glaube, daß es draußen manche gibt, die gern daran teilnehmen würden.
Wir haben auf einem ganz anderen Gebiet Zeugnisse der Gediegenheit und der Redlichkeit unseres
Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. Dezember 1963 4737
Dr. Schmid (Frankfurt)

Arbeitens vom kleinen Werkstück bis zum größten hin zu bieten. Auch das ist etwas, in dem ein Volk sich darstellt.
Und last not least der Sport. Ich meine das wirklich so: der Sport, der vielverlästerte. Ich sage das trotz der Sportbeilagen mancher Zeitungen, die zu lesen nicht immer Freude bereitet. Aber ich sehe im Sport auch einen Ort, an dem ein Volk sich vergegenwärtigt, an dem ein Volk sein schöpferisches Vermögen darzustellen vermag. Ich werde darüber noch einiges zu sagen haben.
Gehen wir zurück zur Kunst, zur Musik. Wo nach diesem zweiten Krieg, nach all dem Schrecklichen, was damals geschehen ist, wir unsere Musik nach außen getragen haben, da schien auf einmal vergessen zu sein, was an Bösem an unserem Namen hing, da wurden die Leute aufgeschlossen, da konnte man wieder mit ihnen sprechen, wenn man den Versuch dazu in der gebotenen Bescheidenheit und Scham machte. Da ist es nicht bloß die große symphonische Musik und die Kammermusik; auch die moderne Musik sollten wir draußen hören lassen. Denn auch hier haben wir Deutsche, glaube ich, besondere Schöpferkraft bewiesen, die draußen anerkannt wird. Und wenn ich von uns Deutschen spreche, mögen mir das unsere österreichischen Freunde nicht verübeln: in diesen kulturellen Dingen sind wir doch immer noch etwas, das zusammengehört.
Denken wir, wenn wir von der Musik sprechen, auch an das deutsche Lied, nicht bloß an die großen Opern. Vergessen wir nicht, daß die Franzosen daraus ein französisches Wort gemacht haben — le lied —; damit bezeichnen sie gerade diese spezifische Art von Musik, die von uns in Deutschland, sagen wir von Beethoven über Schubert, Wolf und Brahms, der Welt geschenkt worden ist.
Das Theater! Wo wir mit Theater hingekommen sind, war es genauso. Auch dort wurde neidlos anerkannt, daß wir Deutsche hier etwas zu bieten haben, etwas, das das Urteil über uns vielleicht verändern müßte. Ich habe jüngst in einer großen Pariser Zeitung gelesen, in der von einer deutschen Theateraufführung die Rede war und wo der Schlußsatz war: Vielleicht sollten wir doch über die Deutschen anders denken, als man das bisher landauf, landab glaubte tun zu sollen.
Auch da möchte ich etwas sagen, was wohl nicht jedem gefallen wird: man soll nicht gleich laut aufschreien, wenn ein deutsches Theater 'im Ausland Bert Brecht spielt. Sehen Sie, dieser Bert Brecht ist ein großer deutscher 'Dichter, ein Mann mit einer sehr verhängnisvollen politischen Leidenschaft — sicher, war er! Aber es war ein wirklicher Dichter, einer der wenigen echten Dichter, die wir in den letzten Jahrzehnten gehabt haben. Und so sieht man ihn auch draußen. Man schreibt diesen Mann nicht auf das Konto Kommunismus, sondern auf das Konto deutsche Leistung. Ich glaube, wir sollten den Mut haben, das als eine solche Leistung gelten zu lassen. Ich möchte sagen, auch in diesen Dingen gibt es weder ein ideologisch gespaltenes noch ein politisch gespaltenes Deutschland, sondern da gibt es eben Deutschland.

(Beifall.)

Wir können unsere deutschen Maler, unsere deutschen Bildhauer getrost draußen ausstellen. Wir sollten es vielleicht häufiger tun, als wir es machen. Ich habe es selbst erlebt, wie 'das in Paris gewirkt hat, als man als eine der ersten deutschen Ausstellungen eine große Ausstellung der sogenannten deutschen Primitiven gemacht hat, also der Künstler vor der Renaissance. Das war eine Offenbarung für die Franzosen. Sie hatten nicht gedacht, daß so etwas im finsteren Deutschland jenseits der Wälder möglich gewesen sein könnte. Und die Ausstellung der deutschen Expressionisten, die jüngst in Paris gewesen ist, hat genauso gewirkt. Es schlägt für uns zu Buche, wenn ein so begabtes und im Felde der Kunst so schöpferisches, so reiches Volk wie die Franzosen sagt: Auch die Deutschen sind keine Bettelmänner auf diesem Feld, auch die Deutschen haben aus eigenem etwas gebracht und nicht nur als unsere Schüler und gar als unsere Kopisten.
Aber 'bei allen diesen Dingen gebe man immer nur die erste Qualität nach draußen! Non multa, sed multum, lieber einige Dinge weniger, einige Aufführungen weniger, kleinere Ausstellungen, weniger, aber dafür wirklich das Beste, Dinge, die sich mit dem Besten draußen vergleichen lassen.
Es wurde von meinem Freund Kahn-Ackermann von den Gesprächen mit Dichtern aus der Sowjetzone gesprochen, die stattgefunden haben, von denen, wie er meinte, nicht genug Notiz genommen worden sei. Ich glaube, er hat recht. Wir sollten auch solche Dinge tun, hier und draußen. Ich glaube, wir sollten den Dialog ruhig wagen. Denn es gibt eine Reihe von Ländern — Italien, Frankreich —, in denen — leider Gottes, wenn Sie wollen — ein großer Teil der Intelligenzia der Meinung ist, man müsse nach Osten schauen, wenn man zeitgenössisch, lebendig kulturell schöpferisch werden wolle. Wenn wir den Leuten zeigen, daß man gar nicht so weit dort hinüberzuschauen braucht, sondern daß man auch im Gespräch mit uns auf Dinge stoßen kann, die ganz und gar aus dieser Zeit sind und vielleicht sogar in die Zukunft weisen, könnte das, meine ich, auch politisch zu Buche schlagen. Es gibt in Rom eine Institution der Zonenregierung, das Centro Thomas Mann — Zentrum Thomas Mann —, von dem nun wirklich wie von einem Magneten diese ganze Intelligenzia Roms angezogen wird. Die Leute — ich habe mit ihnen gesprochen — sind tatsächlich der Meinung, daß von den Deutschen nur von dort her, von Pankow her irgend etwas Neues, etwas nach Gerhardt Hauptmann, wenn nicht gar nach Goethe, zu erwarten sei.
Ich meine, wir sollten diesen Dialog ruhig wagen, sollten dieses Gespräch führen. Ich hoffe, daß wir uns behaupten können. Sollten wir uns dabei nicht behaupten können, werden wir vielleicht auch daraus etwas lernen, nämlich lernen, daß es so mit unseren Bemühungen um uns selbst nicht weitergehen kann.
Nun, die Wissenschaft! In der Wissenschaft bleibt man zu Hause. Aber man sollte doch die Möglichkeit schaffen, daß man unser deutsches wissenschaftliches Bemühen von draußen her kennenlernt, besser kennenlernt, als es heute der Fall ist. Wir dürfen
4738 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. Dezember 1963
Dr. Schmid (Frankfurt)

doch nicht vergessen, welches politische Potential, welcher Sympathiekredit uns durch die großartigen Leistungen der deutschen Wissenschaft im 19. Jahrhundert und im ersten Drittel dieses Jahrhunderts zugewachsen ist. Es hat etwas für uns bedeutet — auch politisch —, was das Urteil der französischen Oberschicht z. B. über die Deutschen anbetrifft, daß die französischen Universitäten am Ende des 19. Jahrhunderts glaubten, sich ,auf dem Modell der Deutschen — gerade auf dem Gebiet der Naturwissenschaften und auch gewisser Geisteswissenschaften — reformieren zu sollen. Man studierte früher in Deutschland, wenn man glaubte, die Wissenschaft ernst nehmen zu sollen. Wie ist es heute? Heute studiert man in den Vereinigten Staaten von Amerika, in Großbritannien, in Frankreich, in Rußland! Man studiert auch in Deutschland, aber längst nicht mehr mit diesem absoluten Wertakzent, den man früher diesem Studium gegeben hat.
Ich glaube, wir sollten hier einiges tun, um abzuhelfen; nicht um Kultur zu machen, wie gesagt, aber um Raum zu schaffen, um Mittel zu geben.
Stiftungen könnten hier viel helfen; Stipendien könnten viel helfen, nach innen und nach außen. Wir könnten mit diesen Stipendien Ausländer zu uns bekommen, und vielleicht würden wir bessere bekommen, und vielleicht würden wir sie leichter bekommen, wenn diese Dinge nicht unmittelbar vom Staat in die Hand genommen würden. Es müßte so sein wie in Amerika; ich denke an die Ford Foundation. Die Thyssenstiftung, die Duisbergstiftung sind solche Stiftungen. Aber ich glaube, es sollten mehr sein und sie sollten mehr Mittel haben.
Noch wichtiger wäre, daß deutsche Gelehrte an ausländische Forschungsanstalten oder an Universitäten gehen, nicht nur um Entwicklungshilfe zu leisten — natürlich ist das wichtig, vordringlich wichtig; ich brauche darüber kein Wort zu verlieren, daß das meine Meinung ist —, sondern man sollte diesen Menschen die Möglichkeit geben, langfristig ins Ausland zu gehen, nicht als „verlorener Haufen", der vergessen wird, wenn er ein paar Jahre draußen war; sie sollen mit einer Equipe, mit einer Mannschaft hingehen, damit sie über das hinaus wirken können, was sie als einzelne gerade noch tun könnten.
Wir sollten dabei nicht nur an die Naturwissenschaften und an die Medizin denken; wir sollten auch z. B. an die Philosophie denken. Vergessen wir doch nicht, daß wir Deutschen in der Welt doch schlechthin als das Volk der Philosophie der Moderne galten. Auch das hat uns einen Sympathiekredit gegeben, den wir nicht geringschätzen können. Ich glaube wirklich, wir sollten auch daran denken.
Nun kommen manche, heben den Finger und sagen: Aber, wir sind doch ein föderalistischer Staat, all diese Dinge, die Du da präkonisierst, stören unsere föderalistische Struktur und passen nicht. Ich will dazu ein ganz freies und offenes Wort sagen. Diese Dinge — Kulturpolitik im Ausland — haben nichts mit der inneren Kulturhoheit der Länder zu tun, das ist deutsche Außenpolitik,

(Zustimmung des Abg. Dr. Martin)

und Außenpolitik gehört zur Kompetenz des Bundes; ganz schlicht!

(Abg. Dr. Martin: Das ist aber sehr umstritten!)

— Ich weiß es, und ich erlaube mir, meine Meinung dazu zu sagen. Oder glauben Sie wirklich, daß die Frage, wie eine deutsche Schule in Mexiko oder in Bangkok aussehen soll, etwas ist, was die Kulturhoheit Hamburgs oder Hessens oder Bayerns interessieren könnte, wenn man nicht nur an Ämterpatronage denkt?

(Zuruf von der Mitte: Aber die kümmern sich darum!)

— Haben sie schon gefragt, wenn sie das tun, wie sie es können? Ich glaube, das sind Dinge, die in der Bundeskompetenz liegen, und hier sollte der Bund seine Kompetenz in Anspruch nehmen.

(Beifall im ganzen Hause.)

Er kann es auf den verschiedensten Gebieten, auf die verschiedenste Weise. Ich sprach schon von den Stiftungen; es wären auch noch andere Dinge zu nennen. Sie haben schon viele Details gehört, und ich will nicht weiter bei diesen Details verweilen.
Nur soviel möchte ich hier sagen: Warum soll der Bund nicht eine Bundeslaufbahn für Lehrer an deutschen Auslandsschulen und für Leiter deutscher Kulturinstitute im Ausland schaffen,

(Beifall)

eine Bundeslaufbahn, wie die Franzosen eine nationale Laufbahn für diese Zwecke geschaffen haben? Dort riskiert eine Schule nicht, daß man nach drei Jahren den Lehrer abberuft, weil es an der Zeit ist, daß er wieder nach Hause kommt; dort kommt der Mann von Stockholm nach Kopenhagen, und dann wird er vielleicht nach Warschau versetzt. Kurz und gut, dort können Erfahrungen weiter verwertet werden, und es kann etwas wie ein Korpsgeist geschaffen werden, was der Sache nicht schadet. Ich meine, wir sollten das wagen. Wer macht mit von denen, die Beifall geklatscht haben, falls man im Bundestag einen entsprechenden Antrag für ein solches Gesetz einbringt? Ich frage: wer von Ihnen macht mit?

(Abg. Dr. Martin: Ich mache mit!) — Ausgezeichnet! Wir sprechen uns wieder.


(Sehr gut! bei der SPD. — Abg. Dr. Martin: Herr Professor, es ist im Grundgesetz leider nicht drin!)

— Das Grundgesetz ist interpretationsfähig. Darf ich Ihnen ein kleines Beispiel erzählen, wie man interpretieren kann, wenn man es mit seinem Staat ernst meint: In der Verfassung der Vereinigten Staaten steht kein Wort, daß die Union berechtigt sei, direkte Steuern zu erheben. Aber es steht darin, daß die Union verpflichtet ist, eine Flotte zu bauen. Nun, was sie an Einnahmen bekam, das reichte nicht aus.

(Zuruf rechts: Stiftung Flotte! — Heiterkeit.)

— Da würde ich widerraten. Aber ein großartiger Richter, der Richter Marshall vom obersten Bundesgericht, hat vor rund 120 Jahren ein Urteil gefällt,
Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. Dezember 1963 4739
Dr. Schmid (Frankfurt)

das dahingeht: Wenn die Verfassung der Union die Verpflichtung auferlegt, eine Flotte zu unterhalten, dann muß die Union auch die Möglichkeit haben, sich das Geld dazu zu verschaffen, diese Flotte zu bezahlen; also kann sie direkte Steuern erheben, wenn sie auf andere Weise nicht zu Geld kommt. — Das ist, glaube ich, schöpferische Jurisprudenz, durch die die Verfassung nicht verdreht und verkehrt wird, sondern durch die die Verfassung im Sinne ihrer Schöpfer interpretiert wird.
Ein Weiteres — ich habe auch davon schon gesprochen —, mit dem wir uns im Ausland darstellen können, ist unser technisches Können. Deutschland als das Land des Made in Germany von einst ist etwas, das sich, glaube ich, draußen vorstellen kann, und das ist etwas, das auf die Vorstellungen rückwirkt, die man von Deutschen überhaupt hat: Deutschland als das Land der Qualität. Nur sollten wir um Gottes willen nicht glauben, wir seien die einzigen, die technisch etwas können und die Qualität zu schaffen vermögen. Wir sind durchaus nicht die einzigen; bei weitem nicht! Aber wir gehören auch zu denen, die das können, und wir sollten das zeigen. Wir sollten Ausstellungen, technische Leistungen zeigen; wir sollten das vielleicht mehr als heute draußen zeigen. Wir sollten es nicht nur auf Messen zeigen, wo wir hoffen können, daß uns etwas abgekauft wird; wir sollten es auch so zeigen, ohne Hoffnung, daß es gekauft wird. Ich habe in Island erlebt, daß mir Isländer sagten: „Die Sowjetzone bringt dauernd Ausstellungen technischer Art." Die glauben allmählich, die sind die einzigen, die so etwas können. „Ihr tut das nicht, weil es etwa 80 000 Mark kostet. Das Geld bringt man nicht auf." Ich habe an das Auswärtige Amt berichtet; mir wurde gesagt: „Leider ist es so; aber das Geld ist eben nicht aufzubringen." Ich glaube, daß Geld, das auf diese Weise ausgegeben würde, gut angelegtes Geld wäre.
Nun, Deutschland, das Land der guten Leistung, sollte nicht selbstgefällig werden auf Grund dieses Wissens um seine Leistungsfähigkeit, man sollte das nicht dazu benutzen, auch dem Ausland gegenüber seine Schätzung der Technik zu überwerten. Es ist nicht gut, wenn man glaubt, am Deutschen die Fähigkeit zum Roboterdasein nach außen hin anpreisen zu sollen; auch das geschieht ja manchmal.
Ich sprach vom Sport. Auch dieser schafft unter Umständen politische Geltung. Denken Sie daran, welchen Zuwachs an politischem Kredit und Potential das kleine Finnland erhalten hat, als seine Läufer auf Olympischen Spielen Sieg um Sieg nach Hause brachten. Wir haben in Amerika zum erstenmal wieder in breiten Massen Resonanz gefunden als Germans, als die Boxweltmeisterschaft an einen Deutschen fiel, an jenen Schmeling. Nun, denken Sie von mir, wie Sie wollen, nachdem ich das gesagt habe. Ich sage das, weil es meine Meinung ist, daß ein Volk sich auch auf diese Weise nicht nur in Erinnerung bringen kann, sondern etwas auszumachen vermag. Man soll dabei nicht nur zeigen, daß man im Wettkampf siegen kann, man soll dabei zeigen, w i e man siegen kann — das scheint mir das Wichtige zu sein —, und wir sollten dabei nicht nur Starleistungen vorführen, sondern wir sollten Mannschaftsleistungen vorführen. Wie haben die Russen davon profitiert, daß sie mit ihren Mannschaften bei fast allen großen internationalen sportlichen Wettbewerben immer mehr an die Spitze gekommen sind!

(Abg. Dr. Friedensburg: Weil sie nicht an die Amateurregeln gebunden sind!)

— Ja, ich weiß es. Nun, da gab es früher schon Kontroversen. Wenn man etwa sagte: „Die Kavallerieoffiziere sind doch keine Amateure, wenn die bei den Olympischen Spielen mitreiten; das ist ihr Beruf, dafür werden sie bezahlt", hat man trotzdem mit Recht gesagt: „Es sind Amateure." Was Sie hier gegen den Postangestellten oder Eisenbahner einwenden, der viel frei bekommt, um trainieren zu können, das konnte man auch von anderen sagen. — Ich brauche hier nicht zu sagen, daß mir der reine Amateur der liebste Sportler ist.
Wie gesagt: nicht in erster Linie mit jedem Mittel siegen wollen, sondern zeigen, wie man auch. auf dem grünen Rasen das Humane zu verwirklichen vermag. Ich glaube, das kann man zeigen, und das hat man schon gezeigt.
Meine Damen und Herren, ich habe Sie wohl schon zu lange aufgehalten. Ich weiß, das alles kostet Geld, sicher viel Geld, wahrscheinlich mehr Geld, als wir heute dafür ausgeben können. Aber ich glaube, das zahlt sich aus, diese Investitionen lohnen sich. Vielleicht können wir eines Tages das Geld, das wir für bestimmte Dinge heute aufwenden und aufwenden müssen, nur noch aufwenden, weil uns der Ruf, den wir uns im Ausland zu verschaffen vermocht haben, uns eine Stellung gegeben hat, die uns diese Möglichkeiten erlaubt. Umgekehrtes könnte bedeuten, daß wir das eines Tages nicht mehr könnten.
Das alles stellt Fragen nach der Organisation. Die will ich hier nicht erörtern. Das alles erfordert Phantasie, Mut zu Neuerungen. Wir brauchen nicht immer in den alten Formen zu handeln, so sehr sie sich auch bewährt haben mögen. Es gibt andere Formen, die der Zeit angepaßter sein mögen. Mir schwebt immer etwas vor wie das British Council, diese großartige Organisation, die praktisch all das in Händen hat, was man Kulturpolitik im Ausland nennt, oder gewisse Stiftungen, wie die Ford Foundation und anderes. Und wenn hier unsere Landesregierungen sagen sollten, daß man damit den Föderalismus aushöhle, — nun, die Max-Planck-Gesellschaft z. B. hat doch den Föderalismus nicht ausgehöhlt, obwohl sie ihn auf manchen Gebieten völlig überflüssig gemacht hat. Man sollte diese Dinge einmal in allgemeinerem Zusammenhang und ex professo erörtern. Ich bin für die Zusage des Herrn Außenministers dankbar, daß er dies besorgen will. Der Auswärtige Ausschuß ist sicher der rechte Ort dafür.
Aber man sollte diese Dinge vielleicht noch in einem anderen Zusammenhang erörtern; denn hier geht es doch um recht Diffiziles, um recht Komplexes. Wir können uns das ein anderes Mal über-
4740 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. Dezember 1963
Dr. Schmid (Frankfurt)

legen. Heute ist dafür nicht die Zeit und nicht der Ort.
Zunächst geht es darum, daß man das Vorhandene richtig koordiniert und richtig aufbaut. Dann geht es darum, daß man die rechtlichen Voraussetzungen für angepaßtere Formen schafft und daß man da und dort versucht, auf ein anderes Geleise überzuwechseln von dem alten, das zu ausgefahren sein mag.
Einige Vorschläge, was da geschehen könnte, sind in dem Resolutionsentwurf Umdruck 3701 enthalten, der Ihnen vorgelegt worden ist. Ich will die Punkte nicht im einzelnen durchgehen und begründen. Ich bitte Sie, diesem Antrag zuzustimmen. Ich glaube, es ist ein Antrag, dem jeder in diesem Hause zustimmen kann.
Alles, was heute an organisatorischen Maßnahmen vorgeschlagen worden ist, ist wichtig, und sicher ist manches davon vortrefflich. Aber das Entscheidende liegt ganz woanders. Die entscheidende Frage scheint mir zu sein, ob wir in Deutschland selbst uns selber in einer Weise darzustellen vermögen, die uns bei Menschen anderer Länder anziehender erscheinen läßt. Es wird viel gewonnen sein, wenn man den Verkehr mit uns nicht nur deswegen glaubt suchen zu müssen, weil man es für Handelszwecke glaubt nötig zu haben oder weil man deutsche Techniker braucht. Das ist zwar gut und wichtig, und so etwas kann man weiterbauen; aber nur wenn wir dazu kommen, auch aus allgemeineren, aus schlechthin humanen Gründen heraus den anderen anziehend zu erscheinen, wird auf die Dauer politischen Nutzen bringen, was wir von uns im Ausland zeigen. Wie gesagt: Kultur beginnt zu Hause zu wirken, und Kulturpolitik hat in erster Linie zu Hause zu beginnen.

(Allgemeiner Beifall.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thomas Dehler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Hellige.