Rede:
ID0410018200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 189
    1. —: 21
    2. der: 11
    3. und: 11
    4. die: 9
    5. den: 7
    6. zur: 6
    7. des: 6
    8. auf: 6
    9. ist: 5
    10. Ich: 5
    11. rufe: 5
    12. Beratung: 5
    13. Wer: 5
    14. zustimmt,: 5
    15. Gegenprobe!: 5
    16. Enthaltungen?: 5
    17. für: 4
    18. wird: 4
    19. von: 4
    20. vom: 4
    21. Frau: 4
    22. Aussprache: 4
    23. nicht: 4
    24. angenommen.Ich: 4
    25. Das: 3
    26. schließe: 3
    27. an: 3
    28. einer: 3
    29. eingebrachten: 3
    30. Entwurfs: 3
    31. eines: 3
    32. Gesetzes: 3
    33. Abgeordneten: 3
    34. gewünscht.: 3
    35. gebe: 3
    36. bitte: 3
    37. das: 3
    38. Handzeichen.: 3
    39. einstimmig: 3
    40. Gesetzentwürfe: 2
    41. 6: 2
    42. Es: 2
    43. eine: 2
    44. ich: 2
    45. dritte: 2
    46. Bundesregierung: 2
    47. zu: 2
    48. dem: 2
    49. Übereinkommen: 2
    50. 1962: 2
    51. Gründung: 2
    52. Europäischen: 2
    53. liegt: 2
    54. Bericht: 2
    55. Art,: 2
    56. 1,: 2
    57. Art.: 2
    58. 2,: 2
    59. Einleitung: 2
    60. Überschrift.: 2
    61. Einstimmig: 2
    62. zweite: 2
    63. eröffne: 2
    64. diedritte: 2
    65. Beratung.Eine: 2
    66. erhebe: 2
    67. sich: 2
    68. Platze.: 2
    69. Gesetz: 2
    70. Auch: 2
    71. dann: 2
    72. Entschließungsantrag: 2
    73. sind: 1
    74. Juristen: 1
    75. immer.Ich: 1
    76. erste: 1
    77. Beratung.: 1
    78. Vorgesehen: 1
    79. Überweisung: 1
    80. vier: 1
    81. Rechtsausschuß: 1
    82. federführend: 1
    83. sowie: 1
    84. Ausschuß: 1
    85. Kulturpolitik: 1
    86. Publizistik: 1
    87. Mitberatung.: 1
    88. Die: 1
    89. unter: 1
    90. a: 1
    91. b: 1
    92. sollen: 1
    93. außerdem: 1
    94. Mitberatung: 1
    95. auch: 1
    96. Wirtschaftsausschuß: 1
    97. überwiesen: 1
    98. werden.: 1
    99. so: 1
    100. beschlossen.: 1
    101. kann: 1
    102. nur: 1
    103. sagen,: 1
    104. Ausschüsse: 1
    105. tragen: 1
    106. unsere: 1
    107. großen: 1
    108. Hoffnungen.Eine: 1
    109. Mitteilung:: 1
    110. um: 1
    111. 12: 1
    112. Uhr: 1
    113. in: 1
    114. Zimmer: 1
    115. 325: 1
    116. A: 1
    117. Sitzung: 1
    118. Ausschusses: 1
    119. Kriegsopfer-: 1
    120. Heimkehrerfragen: 1
    121. stattfinden.Auf: 1
    122. Grund: 1
    123. Vereinbarung: 1
    124. nun: 1
    125. zusätzlich: 1
    126. heutige: 1
    127. Tagesordnung: 1
    128. gesetzten: 1
    129. Punkte,: 1
    130. zunächst:Zweite: 1
    131. 29.: 1
    132. März: 1
    133. Organisation: 1
    134. Entwicklung: 1
    135. Bau: 1
    136. Raumfahrzeugträgern: 1
    137. vor: 1
    138. Geisendörfer.: 1
    139. danke: 1
    140. Berichterstatterin: 1
    141. Ergänzung: 1
    142. Berichts.: 1
    143. Eine: 1
    144. --: 1
    145. auf:Zweite: 1
    146. 14.: 1
    147. Juni: 1
    148. Weltraumforschungs-Organisation: 1
    149. hier: 1
    150. Geisendörfer: 1
    151. vor,: 1
    152. dafür: 1
    153. danke.: 1
    154. nehme: 1
    155. an,: 1
    156. daß: 1
    157. gewünscht: 1
    158. wird.: 1
    159. Wir: 1
    160. können: 1
    161. abstimmen.: 1
    162. dieses: 1
    163. angenommen.Wir: 1
    164. haben: 1
    165. noch: 1
    166. über: 1
    167. Drucksache: 1
    168. 1V/1708: 1
    169. B: 1
    170. 2: 1
    171. abzustimmen.: 1
    172. Der: 1
    173. Tagesordnungspunkt: 1
    174. 7:Erste: 1
    175. Rehs,: 1
    176. Lemper,: 1
    177. Zühlke,: 1
    178. Korspeter,: 1
    179. Heide: 1
    180. Fraktion: 1
    181. SPD: 1
    182. Siebzehnten: 1
    183. Änderung: 1
    184. Lastenausgleichsgesetzes: 1
    185. Wort: 1
    186. Begründung: 1
    187. hat: 1
    188. Abgeordnete: 1
    189. Lemper.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 100. Sitzung Bonn, den 6. Dezember 1963 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 4625 B Fragestunde (Drucksache IV/1665) Fragen des Abg. Dr. Tamblé: Unfallhilfsstellen Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 4625 D, 4626 B, C, D Herold (SPD) . . . . . . 4626 B, C, D Frage des Abg. Peiter: Vorfahrtsregel Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 4626 D, 4627 B Peiter (SPD) 4627 B Frage des Abg. Hörmann (Freiburg) : Sperren auf Autobahnen Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 4627 C, 4628 A, B, C, D Hörmann (Freiburg) (SPD) . . . 4628 A Junghans (SPD) 4628 B Schwabe (SPD) 4628 C Berberich (CDU/CSU) 4628 C Ritzel (SPD) 4628 D Frage des Abg. Seibert: Fahrgeldfreiheit für Schüler Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 4628 D, 4629 B, C Seidel (Fürth) (SPD) 4629 B Jacobs (SPD) 4629 C Frage des Abg. Porzner: Kosten für die Hochwasserschutzbauten am Vilsufer Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . . 4629 C, D, 4630 A Fritsch (SPD) . . . . . 4629 D, 4630 A Frage des Abg. Jacobs: Gelbes Licht an Kraftfahrzeugen Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 4630 A, C, D, 4631 A, B Jacobs (SPD) 4630 C Börner (SPD) 4630 D Dröscher (SPD) 4631 A Flämig (SPD) . . . . . . . . 4631 B Frage des Abg. Müller (Nordenham) : Ausbau der B 75 Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 4631 C, D Müller (Nordenham) (SPD) . . . . 4631 D II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 100. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. Dezember 1963 Frage des Abg. Müller (Nordenham) : Bundeshilfe für die Binnen- und Küstenschiffahrt Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 4631 D, 4632 C, D Müller (Nordenham) (SPD) . . . . 4632 C Wächter (FDP) 4632 C, D Fragen des Abg. Stauch: Ausbau der Lahntalstraße Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 4633 A Frage des Abg. Junghans: Zufahrt zum Flughafen Köln-Bonn Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 4633 B, D Junghans (SPD) . . . . . . . . 4633 D Fragen des Abg. Dr. Gleissner: Lärmbelästigung durch den Flughafen Riem Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 4633 D, 4634 A Dr. Gleissner (CDU/CSU) 4634 C Frage des Abg. Wächter: Feuerschutz auf den Bundeswasserstraßen Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 4634 D, 4635 A Wächter (FDP) . . . . . . . . 4635 A Frage des Abg. Schäfer: Schülerzeitkarten Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 4635 B, C, D, 4636 A, B Dr. Schäfer (SPD) 4635 B, C Ritzel (SPD) . . . . . . . . 4635 D Schwabe (SPD) . . . . . . . 4636 A Fragen des Abg. Müller (Ravensburg) : Anschluß Friedrichshafens an den Selbstwählferndienst Bornemann, Staatssekretär . 4636 B, C, D Müller (Ravensburg) (SPD) . . . . 4636 D Fragen des Abg. Dr. Müller-Emmert: Gebührenermäßigung im Selbstwählferndienst Bornemann, Staatssekretär . 4637 A, C, D, 4638 B Dr. Müller-Emmert (SPD) 4637 C, D, 4638 A Frage des Abg. Strohmayr: Neues Paketpostamt in Memmingen Bornemann, Staatssekretär . . . . 4638 B Frage des Abg. Strohmayr: Neubau für das Fernmeldeamt Memmingen Bornemann, Staatssekretär . . . . 4638 C Frage des Abg. Sänger: Pressekuverts Bornemann, Staatssekretär 4638 D, 4639 A Sänger (SPD) . . . . . . . . . 4639 A Nachwahl zum Vermittlungsausschuß . . 4639 B Entwurf eines Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) (Drucksache IV/270) — Erste Beratung —; in Verbindung mit dem Entwurf eines Gesetzes über Verwertungsgesellschaft auf dem Gebiet des Urheberrechts (Verwertungsgesellschaftengesetz) (Drucksache IV/271) — Erste Beratung —; dem Entwurf eines Gesetzes über die in Brüssel am 26. Juni 1948 beschlossene Fassung der Berner Übereinkunft vom 9. September 1886 zum Schutze von Werken der Literatur und der Kunst (Drucksache IV/277) — Erste Beratung —; und dem Entwurf eines Gesetzes über das Europäische Abkommen vom 22. Juni 1960 zum Schutz von Fernsehsendungen (Drucksache IV/278) — Erste Beratung — Dr. Bucher, Bundesminister . . . 4639 C Deringer (CDU/CSU) 4645 C Dr. Reischl (SPD) 4648 C Dürr (FDP) 4651 C Entwurf eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 29. März 1962 zur Gründung einer Europäischen Organisation für die Entwicklung und den Bau von Raumfahrzeugträgern (ELDO) (Drucksachen IV/1581, IVI/1707) — Zweite und dritte Beratung — 4653 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 14. Juni 1962 zur Gründung einer Europäischen Weltraumforschungs-Organisation (ESRO) (Drucksachen IV/1582, IV/ 1708) — Zweite und dritte Beratung — 4653 C Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 100. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. Dezember 1963 III Entwurf eines Siebzehnten Gesetzes zur Änderung des Lastenausgleichsgesetzes (17. ÄndG LAG) (Abg. Rehs, Lemper, Zühlke, Frau Korspeter, Heide und Fraktion der SPD) (Drucksache IV/1621) — Erste Beratung — Lemper (SPD) . . . . . . . . . 4653 D Kuntscher (CDU/CSU) . . . . . . 4654 D Entwurf eines Gesetzes über die Gewährung von Weihnachtszuwendungen (Drucksache IV/1649) — Erste Beratung — 4655 D Schriftlicher Bericht des Gesundheitsausschusses über den Antrag der Fraktion der SPD betr. Herstellungsdatum und Haltbarkeitsdauer auf verpackten Lebensmitteln (Drucksachen IV/801, IV/1623) Dr. Mommer (SPD) (zur GO) . . 4656 A Nächste Sitzung 4656 C Anlagen 4657 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 100. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. Dezember 1963 4625 100. Sitzung Bonn, den 6. Dezember 1963 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Achenbach * 6. 12. Dr. Aigner 6. 12. Arendt (Wattenscheid) ** 6. 12. Dr. Arndt (Berlin) 31. 12. Dr. Atzenroth 6. 12. Dr.-Ing. Balke 6. 12. Bauer (Würzburg) * 6. 12. Dr. Bechert 6. 12. Berkhan * 6. 12. Birkelbach 6. 12. Fürst von Bismarck * 6. 12. Blachstein * 6. 12. Dr. Bleiß 6. 12. Frau Blohm 6. 12. Blumenfeld 6. 12. Böhme (Hildesheim) 6. 12. Dr. h. c. Brauer * 6. 12. Dr. von Brentano 15. 12. Burckardt 6. 12. Dr. Burgbacher 6. 12. Busse 6. 12. Corterier * 6. 12. Cramer 6. 12. Dr. Danz 6. 12. Dr. Dichgans 6. 12. Dr. Dörinkel 6. 12. Drachsler 6. 12. Dr. Dr. h. c. Dresbach 6. 12. Dr. Effertz 6. 12. Ehren 6. 12. Dr. Eppler 6. 12. Erler * 6. 12. Etzel 6. 12. Faller 6. 12. Dr. Dr. h. c. Friedensburg 6. 12. Dr. Furler * 6. 12. Geiger 6. 12. Gewandt 6. 12. Goldhagen 15. 12. Gscheidle 6. 12. Freiherr zu Guttenberg 15. 12. Haage (München) 6. 12. Haase (Kellinghusen) 6. 12. Hahn (Bielefeld) 6. 12. Hammersen 6. 12. Höhmann (Hessisch Lichtenau) 6. 12. Frau Dr. Hubert * 6. 12. Hufnagel 6. 12. Jacobs 6. 12. Dr. h. c. Jaksch 6. 12. Kahn-Ackermann * 6. 12. * Für die Teilnahme an einer Tagung der Versammlung der Westeuropäischen Union ** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich Kalbitzer 6. 12. Dr. Kliesing (Honnef) * 6. 12. Klinker ** 13. 12. Kohlberger 6. 12. Dr. Kohut 6. 12. Dr. Kopf * 6. 12. Kriedemann ** 6. 12. Freiherr von Kühlmann-Stumm 6. 12. Kühn (Hildesheim) 6. 12. Leber 6. 12. Lenz (Brühl) * 6. 12. Lenze (Attendorn) * 6. 12. Lermer * 6. 12. Leukert 6. 12. Logemann 6. 12. Majonica 6. 12. Margulies 6. 12. Dr. Martin 6. 12. Mattick 6. 12. Maucher 6. 12. Frau Dr. Maxsein* 6. 12. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 6. 12. Dr. von Merkatz * 6. 12. Mertes 6. 12. Dr. Meyer (Frankfurt) * 6. 12. Mick 6. 12. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller 6. 12. Dr. Müller-Hermann 15. 12. 011enhauer 31. 12. Opitz 6. 12. Paul * 6. 12. Frau Pitz-Savelsberg 6. 12. Frau Dr. Probst 6. 12. Rademacher 6. 12. Ramms 6. 12. Frau Dr. Rehling * 6. 12. Frau Renger * 6. 12. Richarts 6. 12. Rollmann 6. 12. Sander 6. 12. Dr. Schmid (Frankfurt) * 6. 12. Schoettle 31. 12. Schulhoff 6. 12. Dr. Seffrin * 6. 12. Seibert 6. 12. Seidl (München) 6. 12. Seifriz 15. 12 Dr. Serres * 6. 12. Seuffert 6. 12. Dr. Starke 6. 12. Steinhoff 15. 12. Dr. Stoltenberg 6. 12. Stooß 6. 12. Storch ** 6. 12. Striebeck 6. 12. Frau Strobel ** 15. 12. Sühler 6. 12. Dr. Süsterhenn * 6. 12. Dr. Tamblé 6. 12. Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell 15. 12. Dr. Vogel 10. 12. Dr. Wahl * 6. 12. 4658 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 100. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. Dezember 1963 (A) Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich Wegener 6. 12. Weinzierl 6. 12. Wendelborn 13. 12. Wienand* 6. 12. Wullenhaupt 6. 12. Dr. Zimmer * 6. 12. Frau Zimmermann (Brackwede) 6. 12. Dr. Zimmermann (München) 6. 12. b) Urlaubsanträge Dr. Aschoff 13. 12. Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Dr. Schmidt (Offenbach) zu der Beratung des Schriftlichen Berichts des Ausschusses für Gesundheitswesen (11. Ausschuß) über den Antrag der Fraktion der SPD betr. Herstellungsdatum und Haltbarkeitsdauer auf verpackten Lebensmitteln (Drucksache IV/801, IV/1623). Zu dem vorliegenden einstimmig gefaßten Beschluß des Gesundheitsausschusses, der auf der Grundlage des Antrages meiner Fraktion vom 4. Dezember 1962 gefaßt wurde, erkläre ich: Wir Sozialdemokraten hatten damals diesen Antrag zur Kennzeichnung von verpackten Lebensmitteln gestellt, um endlich einmal in Fragen des Verbraucherschutzes ein Stück weiterzukommen. Wir sind der Auffassung, daß es aus gesundheitspolitischen Gründen von besonderer Bedeutung ist, wenn man dem Verbraucher die Möglichkeit gibt, schon beim Kauf von Lebensmitteln Herstellungsdatum und Haltbarkeit klar zu erkennen. Deshalb sollte die Verordnung über die äußere Kennzeichnung von Lebensmitteln dahin gehend erweitert werden, daß in Zukunft das unverschlüsselte Herstellungsdatum und die Haltbarkeitsdauer vermerkt werden müssen. Meine Fraktionskollegin Frau Strobel hat dies in der Plenarsitzung vom 16. 1. 1963 ausführlich begründet, wobei betont wurde, daß dieser Antrag nicht der Weisheit letzter Schluß zu sein brauche, daß er aber als wichtige Diskussionsgrundlage gelten müsse. Der Gesundheitsausschuß hat sich eingehend mit der gesamten Problematik befaßt und auch Sachverständige zu beiden Punkten gehört. In der Frage der Haltbarkeitsdauer stellte sich bei den Beratungen heraus, daß diese Art der Kennzeichnung bei den heute bestehenden Voraussetzungen zumindest problematisch ist, weil zuviele Imponderabilien zwischen der Herstellung und dem Verbrauch vorhanden sind. Das fängt schon bei der Verschiedenartigkeit der Lebensmittel bei der Herstellung an und geht über die unterschiedliche Kühlkette und die verschiedenartige Lagerung beim Handel bis zur unterschiedlichen Aufbewahrung im Haushalt. Wenn auch dadurch eine exakte Haltbarkeitsdauer nicht angegeben werden kann, so meinen wir aber doch, daß es möglich sein müsse, der Ware ein kleines Merkblatt beizufügen, das unter Beachtung 'des natürlich notwendigen Spielraumes in Verbindung mit dem bekanntgegebenen Herstellungsdatum dem Verbraucher Gelegenheit gibt, sich über die Haltbarkeit zu informieren, so wie das schon heute bei verschiedenen Tiefkühlkostsorten geschieht. Entsprechend ist ja auch die Aufforderung des Ausschusses an die Bundesregierung, diese Frage ernsthaft zu prüfen. Anders dagegen ist die Frage zu beurteilen, ob das Herstellungsdatum angegeben werden soll. Hier bestand nach sachverständiger Beratung die einmütige Auffassung, daß dies für bestimmte verpackte Lebensmittel verlangt werden muß. Dann wird es für den Verbraucher in vielen Fällen möglich sein, in Verbindung mit entsprechender Aufklärung sich ein Bild darüber zu machen. ob er die angebotene Ware kaufen kann oder ob deren Kauf nicht mehr ratsam erscheint, weil sie unter Umständen nicht mehr verwertbar ist. Wir Sozialdemokraten begrüßen den einstimmigen Ausschußbeschluß und erwarten heute Ihre Zustimmung. Wir glauben, daß damit ein Schritt zum besseren Schutz des Verbrauchers getan wird. Wir behalten uns vor, weitere Schritte auch unter Beachtung der laufenden EWG-Beratungen zu gegebener Zeit zu unternehmen. Wir erwarten aber auch von der Bundesregierung, und das um so mehr nach den Worten von heute vormittag, daß sie sich umgehend mit diesem Antrag befaßt, daß sie so schnell wie möglich die entsprechende Verordnung über die äußere Kennzeichnung von Lebensmitteln ergänzt und dem Bundesrat vorlegt, daß sie aber auch alles in ihrer Möglichkeit Stehende tut, um den Verbraucher entsprechend zu unterrichten und aufzuklären. Es liegt nun an der Bundesregierung, ob der in dem vorliegenden Beschluß ausgedrückte Wille dieses Hauses auch Wirklichkeit wird, dem Verbraucher, der keine Interessengruppe darstellt, sondern der wir alle sind, einen besseren Schutz zu gewähren. Anlage 3 Schriftliche Antwort des Herrn Staatssekretärs Dr. Steinmetz vom 5. Dezember 1963 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Faller (Drucksache IV/1665 Fragen XV/12, XV/13 und XV/14). Billigt es der Herr Bundespostminister, daß es die Oberpostdirektion Freiburg mit Schreiben vom 22. Oktober 1963 abgelehnt hat, die Aufwendungen eines im Ruhestand lebenden langjährigen Postbediensteten aus Lörrach (Baden) als beihilfefähig anzuerkennen, die durch eine schwierige Operation im Diakonissenspital des schweizerischen Grenzortes Riehen entstanden waren? Billigt es der Herr Bundespostminister, daß einem hochbetagten Beamten Leistungen der Postbeamtenkrankenkasse ausdrücklich versagt wurden, obschon die Einlieferung in das grenznahe Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 100. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. Dezember 1963 4659 schweizerische Spital in einem lebensbedrohenden Zustand erfolgte und nach Sachlage vertretbar war? Ist dem Herrn Bundespostminister bekannt, daß die badenwürttembergischen Landesbehörden und auch die meisten Privat- und RVO-Krankenkassen mit ihren Patienten im deutsch-schweizerischen Grenzgebiet großzügig verfahren und in der Regel jene Leistungen gewähren, die auch bei einem Krankenhausaufenthalt in einer deutschen Anstalt entstanden wären? Zu Frage XV/12: Nach Nr. 10 der für alle Bundesverwaltungen geltenden Beihilfevorschriften — BhV — vom 17. 3. 1959 sind die Aufwendungen für eine Heilbehandlung im Ausland nur bei Tuberkuloseerkrankungen beihilfefähig. Aufwendungen für eine Heilbehandlung, die dadurch entstehen, daß der im Inland wohnende Beihilfeberechtigte zum Zwecke der Heilbehandlung eine ausländische Krankenanstalt aufsucht, sind dagegen nicht beihilfefähig. Das geht auch aus der Bestimmung Nr. 4 Ziffer 3 BhV hervor, die bestimmt, daß die beihilfefähigen Aufwendungen jeweils nur die Kosten für Unterkunft und Verpflegung in inländischen Krankenanstalten umfassen. Der Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen hält diese Regelung für die Grenzgebiete für nicht ausreichend und hat sich dieserhalb an den für die Beihilfevorschriften federführenden Bundesminister des Innern gewandt. Zu Frage XV/13: Die Postbeamtenkrankenkasse ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts mit eigener Satzungsautonomie. Nach der von den Organen der Kasse beschlossenen Satzung ist der Bereich der Kasse lediglich das Inland. Lediglich wenn bei einem kurzen Auslandsaufenthalt ein Mitglied der Kasse im Ausland nur vorübergehend erkrankt, leistet die Kasse. Doch muß es sich um eine akute Erkrankung handeln. Die Kasse leistet somit nicht, wenn sich ein erkranktes Mitglied zur Behandlung ins Ausland ergibt. Auch ich bin der Auffassung, daß hier ein Härtefall vorliegt. Ich werde daher die Kasse bitten zu leisten und, wenn dies nur nach vorheriger Satzungsänderung möglich ist, eine solche vorzunehmen. Zumindest wird dem Betroffenen auf Grund der Unterstützungsgrundsätze geholfen werden. Zu Frage XV/14: Diese Regelung ist mir nicht bekannt. Im übrigen verweise ich auf meine Ausführungen zur Frage XV, 13.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hermann Dürr


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wenn man nach drei so gehaltvollen und guten Reden als vierter zu sprechen hat, läuft man Gefahr, das zu sein, was Tucholsky einmal mit dem Begriff des „Unterstreichungsredners" bezeichnet hat. Man läuft Gefahr, des öfteren bei Problemen sagen zu müssen: „Wie mein Herr Vorredner schon sehr richtig betont hat."
    Ich möchte das im allgemeinen Interesse unterlassen. Ich glaube, niemand wird dann, wenn er das, was ich gesagt habe, im Protokoll nachliest, in die Gefahrt kommen, zu sagen: Der FDP ist offensichtlich hier nicht mehr eingefallen.
    Gerade dieses Thema des Urheberrechts ist ja, wie die bisherige Debatte gezeigt hat, zwischen den Parteien in keiner Weise kontrovers. Es ist natürlich bedauerlich, daß wir das Thema des Urheberrechts, wie die meisten Fragen, die etwas in den kulturellen Bereich hineingehen, am Freitagvormittag behandeln, mit den Folgen, die der Freitagvormittag für die Besetzung des Plenums nun eben hat.
    Manche beißumkämpfte Frage der Wirtschaftspolitik oder der Sozialpolitik wirkt ja nicht so sehr in die Zukunft hinein und baut nicht so sehr an der Zukunft mit wie die mehr geistig-kulturellen Probleme, zu denen das Urheberrecht ja ohne jeden Zweifel gehört. In diesen Fragen werden kaum große Streitigkeiten zwischen den Parteien auftreten. Nur in einem Punkt muß ich dem Redner einer anderen Partei etwas entgegenhalten, nämlich der Bemerkung des Kollegen Reischl, mit der er seine Rede begonnen hat, seinen Stoßseufzer: Endlich! Es kommt ja gelegentlich vor, daß ein Politiker auf dem falschen Fuß „Hurra" schreit, und hier hat der Kollege Reischl ein wenig auf dem falschen Fuß „Endlich" geschrien. Herr Kollege Reischl, die Bundesregierung ist daran völlig unschuldig. Darin sind wir uns, denke ich, einig.

    (Abg. Dr. Reischl: Einig!)

    — Dann haben Sie also in eine Richtung gerufen, in die es paßt. Daß die Bundesregierung den Entwurf frühzeitig eingebracht hat und an dem späten Datum der heutigen ersten Lesung unschuldig ist, darüber sind wir uns einig, so daß auch hier zu un-
    4652 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 100. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. Dezember 1963
    Dürr
    serer großen Freude die Einigkeit wiederhergestellt ist.
    Es geht hier um die Modernisierung unseres Urheberrechts; es geht auch um die Vereinheitlichung unseres Urheberrechts. Die technische Entwicklung hat Fortschritte gebracht, die Anfang des 20. Jahrhunderts nicht vorhergesehen werden konnten. Unsere Gesetze sind in diesem Punkt nicht auf dem laufenden, und die Gerichte waren gezwungen, ohne die sichere Grundlage eines klaren und modernen Gesetzestextes brauchbare Regelungen zu schaffen. Wir alle sind vielleicht mit der einen oder anderen Entscheidung höchster Gerichte nicht völlig einverstanden. Aber unseren Gerichten, insbesondere dem Bundesgerichtshof, gebührt wohl Dank dafür, daß sie hier Aufgaben bewältigt haben, die in ihrer Schwierigkeit kaum mehr von anderen richterlichen Aufgaben zu übertreffen sind.
    Ich möchte nur auf wenige Punkte des Entwurfs kurz eingehen, manchmal nicht einmal auf die wichtigsten, weil von meinen Vorrednern dazu schon alles gesagt worden ist.
    Ein gewisser Nebenpunkt ist die Frage des Vergütungsanspruchs für das Vermieten von Vervielfältigungsstücken. Es ist schon darauf hingewiesen worden, daß sie gründlich geprüft werden muß, und zwar aus allen möglichen Gesichtspunkten. Man wird auch einige kulturpolitische Erwägungen anstellen müssen; denn die Leihbüchereien enthalten nicht nur sehr wertvolle Werke, sondern zu einem beachtlichen Teil auch Bücher, die in kürzester Zeit unter minimalem Aufwand an geistiger Leistung zusammengeschrieben werden. Die Regelung dieser Frage wird eine der zahlreichen Aufgaben sein, die den Ausschüssen des Bundestages hei der Beratung bevorstehen.
    Wir werden — auch darauf muß ich hinweisen bei der Frage der öffentlichen Musikaufführungen prüfen müssen, wieweit wir den Begriff der Öffentlichkeit ziehen wollen. Sie kennen die Entscheidungen über Tanzkränzchen usw. Auch dieses Problem ist, wie die Rechtsprechung zeigt, keineswegs einfach.
    Eines der schwierigsten Probleme, die wir zu lösen haben werden, ist zweifellos die Urhebernachfolgevergütung. Der Gedanke — ich zitiere den Altbundespräsidenten Theodor Heuss —, „die frei gewordenen Dichter oder Schriftsteller in gewissem Umfang zu Mitwirkenden bei der Sicherung der Lebensarbeit und der Lebenswürde ihrer Nachfolger zu machen", wird nicht nur in Deutschland diskutiert; er ist aber in anderen Ländern zum Teil noch sehr umstritten. Eines scheint mir klar zu sein — da bin ich mit den Kollegen Deringer und Dr. Reischl völlig einig —: die vom Bundesrat aufgeworfene Kompetenzfrage ist von ihm in einer Weise behandelt worden, daß wir hier nur unsere aus guten Gründen entgegenstehende Meinung gemeinsam bekunden können.
    Wir werden uns sehr eingehend darüber unterhalten müssen, ob wir eine Urhebernachfolgevergütung beschließen wollen oder — das muß im Zusammenhang gesehen werden — ob wir uns mit dem Gedanken einer Verlängerung der Schutzdauer befreunden können. Kommen wir zu einer Urhebernachfolgevergütung, erhebt sich natürlich die Frage, was mit den Mitteln geschehen und wer gefördert werden soll.
    Gegen die im Gesetz vorgesehene Unterstützung der Hinterbliebenen von Urhebern wird kein Mensch etwas sagen und kann auch kein Mensch etwas sagen. Der Ehrensold an Urheber, die bedürftig sind. bedarf ebenfalls keiner Diskussion. Problematisch sind die vorgesehenen Förderungsbeihilfen an begabte Urheber. Beim Lesen der Bestimmungen hat man doch sicher den Gedanken: Ja, das wäre wunderschön; wenn wir nur von vornherein genau wüßten, daß das die Richtigen bekommen. Man kann sich die Frage stellen: Hätte es Ende des 19. Jahrhunderts eine Urhebernachfolgevergütung gegeben, hätte dann wohl Vincent van Gogh an dieser Urheberrechtsnachfolgevergütung als förderungswürdiger Künstler partizipiert? An diesem Beispiel sehen Sie, wir schwierig hier nicht nur die Grundsatzfragen, sondern auch die Fragen der Durchführung sind. Die Vervielfältigung von urheberrechtlich geschützten Werken zu Privatzwecken ist nicht minder kompliziert. Darüber ist von meinen Vorrednern, denen ich nur zustimmen kann, schon so vieles gesagt worden, daß ich keine weiteren Einzelheiten vorbringen will.

    (Abg. Dr. Besold: Ich erinnere Sie an Ihre Einleitung!)

    Nicht nur die Grundsatzfrage ist schwierig, sondern auch die Frage, ob wir eine praktikable Verwirklichung unserer grundsätzlichen Entscheidung finden werden. Es kommt hier mit darauf an, daß wir eine Abgrenzung zwischen den Rechten der Urheber und der Privatsphäre des einzelnen finden. Wenn ich es ganz ins Unreine sagen darf: die GEMA sollte in die Privatwohnung nicht weiter eindringen dürfen, als dies aus guten Gründen dem Herrn Staatsanwalt erlaubt ist.

    (Beifall bei der FDP und der SPD.)

    — Ein allgemeiner Satz, dem Sie Beifall spenden.
    Ich bin mir aber darüber klar, daß die Verwirklichung dieses Satzes im konkreten Falle nicht so leicht ist wie die Proklamierung des Grundsatzes. Auch das Verwertungsgesellschaftengesetz wird uns vor eine Menge von Problemen stellen. Es kribbelt mir etwas in den Fingern, gefühlsbetonte Worte über das Problem GEMA von mir zu geben. Es fällt mir nicht leicht, das zu unterlassen. Die GEMA ist nicht populär, und ihr Geschäftsgebaren ist auch nicht so, daß sie Popularität erwarten könnte.

    (Beifall bei der FDP und der SPD.)

    Das Urheberrecht geht sehr weit, und die Frage, was den Urhebern die materiellen Einkünfte, auf die sie ein Anrecht haben, bringt, ist ein Problem, das mit vom Geschäftsgebaren einer solchen Verwertungsgesellschaft abhängt. Ein wenig habe ich den Eindruck, daß sich die GEMA zeitweise mit einem urheberrechtlichen Ährenlesen befaßt. Ich habe mir von Agrarpolitikern sagen lassen, daß in
    Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 100. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. Dezember 1963 4653
    Dürr
    der modernen Landwirtschaft das Ährenlesen nicht mehr besonders rationell sei.

    (Heiterkeit.)

    Aber hier können wir das wenigste davon im Gesetz selber regeln; für die Handhabung beim Geschäftsgebaren der Verwertungsgesellschaften müssen wir einiges diesen überlassen.
    Einig sind meine politischen Freunde und ich mit dem, was die Kollegen Deringer und Reischl gesagt haben: Wir müssen versuchen, die vier Gesetzentwürfe noch in dieser Legislaturperiode zu verabschieden. Ich glaube, die Reden, die hier gehalten worden sind, und die Atmosphäre, in der sie gehalten worden sind, verbürgen ein gutes Klima in den Ausschüssen, die sich mit diesen Fragen zu befassen haben. Vorschaltgesetze sind immer schwierig. Auf diesem Gebiet wären Vorschaltgesetze noch viel problematischer als jene, mit denen wir es in den vergangenen Jahren in der Sozialpolitik etwa zu tun gehabt haben.
    Lassen Sie mich mit einer Bemerkung schließen, die über das Urheberrecht hinausgeht, die sich aber einem parlamentarischen Geschäftsführer nun einmal aufdrängt. Die Schwierigkeit der Behandlung der verschiedenen Reformen auf dem Gebiet des Rechtswesens, auch die Tatsache, daß wir erst heute die erste Lesung der vier Gesetze haben, zeigt, daß wir im Deutschen Bundestag nicht zuviel, sondern zuwenig Juristen haben, die bereit und in der Lage sind, sich den Reformarbeiten auf diesen Rechtsgebieten zu widmen. Wenn man in anderthalb Jahren an die Aufstellung der Kandidaten für die Bundestagswahl 1965 denkt, wäre es kein Fehler, wenn alle Parteien hier für geeigneten Nachwuchs sorgten. Es grenzt zwar ans Peinliche, wenn ein Jurist das sagt; aber ich bin von der Richtigkeit meiner Behauptung so sehr überzeugt, daß ich glaubte, sie nicht unterlassen zu können.

    (Beifall.)



Rede von Dr. Thomas Dehler
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Das sind Juristen immer.
Ich schließe die erste Beratung. Vorgesehen ist die Überweisung der vier Gesetzentwürfe an den Rechtsausschuß — federführend — sowie an den Ausschuß für Kulturpolitik und Publizistik zur Mitberatung. Die Gesetzentwürfe unter 6 a und 6 b sollen außerdem zur Mitberatung auch an den Wirtschaftsausschuß überwiesen werden. — Es ist so beschlossen. Ich kann nur sagen, die Ausschüsse tragen unsere großen Hoffnungen.
Eine Mitteilung: um 12 Uhr wird in Zimmer 325 A eine Sitzung des Ausschusses für Kriegsopfer- und Heimkehrerfragen stattfinden.
Auf Grund einer Vereinbarung rufe ich nun auf die zusätzlich auf die heutige Tagesordnung gesetzten Punkte, zunächst:
Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 29. März 1962 zur Gründung einer Europäischen Organisation für die Entwicklung und den Bau von Raumfahrzeugträgern (ELDO) (Drucksachen IV/1581, IV/1707).
Es liegt vor der Bericht der Frau Abgeordneten Geisendörfer. Ich danke der Frau Berichterstatterin für die Ergänzung des Berichts. Eine Aussprache wird nicht gewünscht. Ich rufe auf Art, 1, — Art. 2, — Einleitung und Überschrift. Wer zustimmt, gebe bitte das Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Einstimmig angenommen.
Ich schließe die zweite Beratung und eröffne die
dritte Beratung.
Eine Aussprache wird nicht gewünscht. Wer zustimmt, erhebe sich vom Platze. — Gegenprobe! — Enthaltungen? -- Das Gesetz ist einstimmig angenommen.
Ich rufe auf:
Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 14. Juni 1962 zur Gründung einer Europäischen Weltraumforschungs-Organisation (ESRO) (Drucksachen IV/1582, IV/1708).
Auch hier liegt der Bericht der Frau Abgeordneten Geisendörfer vor, der ich dafür danke. Ich nehme an, daß eine Aussprache nicht gewünscht wird. Wir können dann abstimmen. Ich rufe auf Art. 1, — Art, 2, — Einleitung und Überschrift. Wer zustimmt, gebe bitte das Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Einstimmig angenommen.
Ich schließe die zweite Beratung und eröffne die
dritte Beratung.
Eine Aussprache wird nicht gewünscht. Wer zustimmt, erhebe sich vom Platze. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Auch dieses Gesetz ist einstimmig angenommen.
Wir haben dann noch über den Entschließungsantrag auf Drucksache 1V/1708 B 2 abzustimmen. Wer zustimmt, gebe bitte das Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Der Entschließungsantrag ist einstimmig angenommen.
Ich rufe auf den Tagesordnungspunkt 7:
Erste Beratung des von den Abgeordneten Rehs, Lemper, Zühlke, Frau Korspeter, Heide und Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Siebzehnten Gesetzes zur Änderung des Lastenausgleichsgesetzes (17. ÄndG LAG) (Drucksache IV/1621).
Das Wort zur Begründung hat der Abgeordnete Lemper.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hubert Lemper


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen! Meine Herren! Mein Fraktionskollege Zühlke hat in der 84. Sitzung des Deutschen Bundestages aus Anlaß der Aussprache über die Regierungsvorlage eines 17. Änderungsgesetzes zum Lastenausgleichsgesetz erklärt, daß die Vorlage an Dürftigkeit wohl kaum zu überbieten sei. Gleichzeitig hat er erklärt, daß die sozialdemokrati-
    4654 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 100. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. Dezember 1963
    Lemper
    sche Bundestagsfraktion einen eigenen Entwurf einbringen würde. Ich freue mich, diese Vorlage heute begründen zu dürfen.
    Ein Vergleich der beiden Gesetzentwürfe zeigt sehr unterschiedliche Merkmale auf, deren wesentlichste Punkte ich herausstellen möchte. Bei meinen Ausführungen kann ich mir polemische Betrachtungen ersparen. Zudem möchte ich Ihre kostbare Zeit nicht zu sehr beanspruchen und mich so kurz wie möglich fassen.
    Der SPD-Entwurf sieht in seinen Kernpunkten folgende Verbesserungen vor, zu denen ich im weiteren Verlauf noch Stellung nehmen möchte: erstens eine fühlbare Erhöhung der Unterhaltshilfe, zweitens die Nichtanrechnung der Unterhaltshilfe auf die Hauptentschädigung, drittens eine entscheidende Auflockerung und Verbesserung der Selbständigenzuschläge sowie viertens die Nichtanrechnung von Rentenerhöhungen auf die Unterhaltshilfe.
    Als erstes darf ich zur Unterhaltshilfe folgendes ausführen. Während der Regierungsentwurf eine Erhöhung von nur 15 DM vorsieht, sind wir Sozialdemokraten der Meinung, daß die Unterhaltshilfe um 35 DM auf 190 DM erhöht werden sollte. Ebenso soll der Ehegattenzuschlag spürbar erhöht sowie der Kinderzuschlag entsprechend angehoben werden. Damit soll erreicht werden, daß die alte Relation zwischen der Unterhaltshilfe und der Sozialhilfe wiederhergestellt wird. Ich darf dies an Hand eines Beispiels erläutern. Bisher erhält ein Alleinstehender monatlich 155 DM Unterhaltshilfe. Nach der Regierungsvorlage soll er 170 DM erhalten. Nach unserer Auffassung muß er mindestens 190 DM bekommen. Warum? Ein alleinstehender Sozialhilfeempfänger erhält monatlich im Durchschnitt etwa 190 DM. Von jeher aber war in diesem Hohen Hause die Meinung, daß zwischen den Leistungen der Fürsorge bzw. Sozialhilfe und der Unterhaltshilfe eine Relation bestehen sollte, die um 20 % höher liegt, als dies im Augenblick der Fall ist. Wenn wir Sozialdemokraten mit unserem Vorschlag bis an die Grenze des Möglichen — gemeint ist dabei: nach unten — gegangen sind, so dürfte das ein Beweis dafür sein, daß wir uns ernsthaft mit dieser Frage befaßt haben. Daß die Unterhaltshilfe künftig nicht mehr auf die Hauptentschädigung angerechnet werden soll, dürfte bei gerechter Beurteilung der Gesamtsituation als berechtigt anerkannt werden.
    Ein weiterer wichtiger Punkt in unserer Vorlage ist die Verbesserung der Selbständigenzuschläge. Im Regierungsentwurf vermissen wir die seit langem fällige Verbesserung. Wir Sozialdemokraten wollen hier zumindest das Notwendige tun. Der SPD-Entwurf bringt eine entscheidende Auflockerung der bisherigen Voraussetzungen in mehrfacher Hinsicht.
    Zunächst soll der Selbständigenzuschlag nicht wie bisher erst bei einem Grundbetrag zur Hauptentschädigung von 3600 DM, sondern bereits bei einem Grundbetrag von 1500 DM gewährt werden. Dadurch wird der größte Teil der kleinen und mittleren
    Betriebe in die Regelung neu einbezogen. Aus den bisherigen vier Stufen, nach denen sich die Höhe bemißt, sind sieben Stufen geworden. Der Selbständigenzuschlag wird nunmehr in der niedrigsten Stufe 30 DM und bei einem Grundbetrag zur Hauptentschädigung von über 12 000 DM 125 DM betragen. Dazu kommt eine großzügige Anhebung der Ehegattenzuschläge, die bisher grundsätzlich 10 DM betrugen. Diese Höhe wird der Zuschlag nur noch in den Stufen 1 und 2 haben. In den darauffolgenden Stufen wird der Zuschlag bis zu 60 DM — in der letzten Stufe — angehoben. Wir glauben, daß wir die Verbesserungen und vor allen Dingen die Auflockerung vornehmen müssen, um endlich auch die Klein- und Mittelbetriebe berücksichtigen zu können. Bei dem Personenkreis, der neu berücksichtigt werden soll, handelt es sich um Menschen, die sich bisher benachteiligt fühlten und dies auch waren.
    Ein besonderes Anliegen meiner Fraktion ist es, daß Rentenerhöhungen auf Grund der allgemeinen Bemessungsgrundlage auf die Unterhaltshilfe nicht mehr angerechnet werden. Sie kommen dadurch als wirkliche Leistungsverbesserungen dem Empfänger zugute und werden nicht wie bisher ganz oder teilweise wieder weggesteuert. Es kann und darf nicht der Wille dieses Hauses sein, daß mit der linken Hand das weggenommen wird, was mit der rechten Hand gegeben wird.
    Die von mir hier besprochenen sind nur ein Teil der in unserer Vorlage vorgesehenen Verbesserungen. Die von mir aufgezeigten und alle noch auftauchenden Probleme werden im Lastenausgleichsausschuß Gegenstand der Beratung sein. Wir Sozialdemokraten hoffen und erwarten, daß unser Entwurf auch den anderen Fraktionen eine Grundlage bietet, eine reale, den sozialen Verhältnissen entsprechende Novellierung zu finden. Die Ausführungen der Sprecher aller Fraktionen, die Forderungen des Herrn Bundesvertriebenenministers in seiner Eigenschaft als Präsident des Bundes vertriebener Deutscher, die berechtigten Forderungen der Geschädigtenverbände, ob das Kriegssachgeschädigte, Vertriebenenverbände oder Sowjetzonenflüchtlingsverbände sind, sowie die zwingende Notwendigkeit, eine wirklich soziale Novelle zu verabschieden, stimmen uns zuversichtlich.
    Meine Damen und Herren, lassen Sie mich mit einem Dichterwort schließen, das so schön in die Situation paßt: „Es ist nicht genug zu wissen, man muß es auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muß es auch tun."
    Ich beantrage namens der SPD-Fraktion Überweisung an den Lastenausgleichsausschuß.

    (Beifall bei der SPD.)