Rede:
ID0407319600

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 4073

  • date_rangeDatum: 25. April 1963

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 14:32 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 18:45 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Dr. Schröder, Bundesminister des Auswärtigen: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 4

  • subjectLänge: 1178 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 598
    1. die: 28
    2. der: 27
    3. und: 22
    4. in: 22
    5. zu: 20
    6. —: 18
    7. ist: 17
    8. ich: 16
    9. man: 13
    10. nicht: 13
    11. dem: 12
    12. sich: 12
    13. ein: 12
    14. den: 12
    15. von: 10
    16. daß: 10
    17. das: 10
    18. mit: 10
    19. Herr: 9
    20. eine: 9
    21. Das: 9
    22. auch: 8
    23. doch: 8
    24. was: 7
    25. es: 7
    26. so: 7
    27. hier: 7
    28. Brief: 7
    29. er: 7
    30. etwa: 7
    31. kann: 6
    32. hat: 6
    33. nur: 6
    34. ist,: 6
    35. Ich: 6
    36. einer: 5
    37. im: 5
    38. dann: 5
    39. für: 5
    40. auf: 5
    41. Kollege: 5
    42. ganz: 5
    43. um: 5
    44. Er: 5
    45. Sie: 5
    46. einmal: 5
    47. Vertrag: 5
    48. Debatte: 4
    49. wird: 4
    50. etwas: 4
    51. an: 4
    52. Die: 4
    53. Aber: 4
    54. wie: 4
    55. nach: 4
    56. dieses: 4
    57. Wort: 4
    58. über: 4
    59. Europäische: 4
    60. Damen: 3
    61. Sache: 3
    62. glaube,: 3
    63. einem: 3
    64. sagen,: 3
    65. Es: 3
    66. sondern: 3
    67. diesen: 3
    68. aber: 3
    69. deutsch-französischen: 3
    70. Vertrages: 3
    71. allen: 3
    72. Seiten: 3
    73. worden.: 3
    74. vorausgegangenen: 3
    75. finden: 3
    76. steht: 3
    77. sehr: 3
    78. noch: 3
    79. Wirtschaftsgemeinschaft: 3
    80. Rede: 3
    81. habe: 3
    82. alle: 3
    83. also: 3
    84. EWG: 3
    85. In: 2
    86. manchmal: 2
    87. zitiert,: 2
    88. Gedächtnis: 2
    89. aus: 2
    90. vielleicht: 2
    91. richtig: 2
    92. mich: 2
    93. daran: 2
    94. Und: 2
    95. während: 2
    96. Wehner: 2
    97. Hallstein,: 2
    98. natürlich: 2
    99. Ergänzung: 2
    100. ja: 2
    101. eines: 2
    102. erlebt: 2
    103. Bebel: 2
    104. hat.: 2
    105. Was: 2
    106. seiner: 2
    107. heraus,: 2
    108. französischen: 2
    109. zunächst: 2
    110. Mystifikation,: 2
    111. vom: 2
    112. ihn: 2
    113. hatte: 2
    114. einen: 2
    115. stellt: 2
    116. Wirklichkeit: 2
    117. keine: 2
    118. dafür: 2
    119. unter: 2
    120. seinen: 2
    121. sagt: 2
    122. Seite: 2
    123. Herren,: 2
    124. gefunden: 2
    125. haben.: 2
    126. Gedanke: 2
    127. Ausdruck: 2
    128. damit: 2
    129. Unterzeichnung: 2
    130. Zeit: 2
    131. worden: 2
    132. formuliert: 2
    133. Ziel,: 2
    134. dieser: 2
    135. „gleichgerichtet": 2
    136. gleichgerichtet: 2
    137. dabei: 2
    138. Tat: 2
    139. oder: 2
    140. Frage: 2
    141. Hallstein: 2
    142. mir: 2
    143. besonders: 2
    144. glücklich: 2
    145. bißchen: 2
    146. vor: 2
    147. weit: 2
    148. bezug: 2
    149. darauf: 2
    150. üblich: 2
    151. Beteiligten: 2
    152. Gremien: 2
    153. Land: 2
    154. durch: 2
    155. glaube: 2
    156. nicht,: 2
    157. solchen: 2
    158. Einwand: 2
    159. praktisch: 2
    160. Präsident!: 1
    161. Meine: 1
    162. Herren!: 1
    163. hat;: 1
    164. heraus: 1
    165. bestätigen.: 1
    166. Manchmal: 1
    167. hält: 1
    168. sagt:: 1
    169. ungefähr: 1
    170. sein;: 1
    171. fern: 1
    172. erinnern.: 1
    173. Gelegenheit,: 1
    174. Zitat: 1
    175. zurückzukommen.: 1
    176. zitiert:: 1
    177. Bebel,: 1
    178. Hilferding,: 1
    179. Monnet,: 1
    180. Acheson,: 1
    181. Kennedy,: 1
    182. Spaak,: 1
    183. Madariaga,: 1
    184. Professor: 1
    185. Erhard: 1
    186. eingangs: 1
    187. Bundeskanzler.\n: 1
    188. Wehner,: 1
    189. bin: 1
    190. dankbar: 1
    191. Liste.: 1
    192. Stresemann: 1
    193. machte: 1
    194. Liste: 1
    195. besser,: 1
    196. schlechter.Ich: 1
    197. will: 1
    198. einzigen: 1
    199. Zitate: 1
    200. Bebelschen: 1
    201. Zitat,: 1
    202. eigentlich: 1
    203. nur,: 1
    204. weil: 1
    205. interessant: 1
    206. sehen,: 1
    207. Laufe: 1
    208. Lebens: 1
    209. sage,: 1
    210. zitiere: 1
    211. August: 1
    212. Bebels: 1
    213. Buch: 1
    214. „Aus: 1
    215. meinem: 1
    216. Leben",: 1
    217. zweiter: 1
    218. Teil: 1
    219. Lebenserinnerungen.: 1
    220. Als: 1
    221. ihm: 1
    222. Sitzung: 1
    223. erzählte,: 1
    224. Börsenzeitung: 1
    225. nachher: 1
    226. stellte: 1
    227. Norddeutsche: 1
    228. Allgemeine: 1
    229. Zeitung: 1
    230. Konsuls: 1
    231. abgedruckt: 1
    232. habe,: 1
    233. hielt: 1
    234. elende: 1
    235. Preußischen: 1
    236. Pressebureau: 1
    237. ausgehe,: 1
    238. Liebknecht: 1
    239. diskreditieren.: 1
    240. tatsächlich: 1
    241. getäuscht.: 1
    242. erhielt: 1
    243. —\n: 1
    244. täuschen: 1
    245. sich,: 1
    246. Wehner.: 1
    247. hätte: 1
    248. schnell: 1
    249. gesagt.: 1
    250. gleich: 1
    251. war.: 1
    252. war: 1
    253. bekam: 1
    254. Datum: 1
    255. 2.: 1
    256. Dezember.: 1
    257. Der: 1
    258. sechs: 1
    259. Tage: 1
    260. gebraucht,: 1
    261. seine: 1
    262. Hände: 1
    263. gelangen.: 1
    264. Relativ: 1
    265. kurz: 1
    266. Wien: 1
    267. Berlin,: 1
    268. verglichen: 1
    269. unseren: 1
    270. Erlebnissen: 1
    271. heute.: 1
    272. Post: 1
    273. heute: 1
    274. Umständen: 1
    275. genauso: 1
    276. lange: 1
    277. brauchen: 1
    278. Proteste!: 1
    279. —.: 1
    280. gibt: 1
    281. Lebenserinnerungen: 1
    282. wieder: 1
    283. folgendes:Der: 1
    284. mochte: 1
    285. gut: 1
    286. gemeint: 1
    287. sein,: 1
    288. jenem: 1
    289. Augenblick: 1
    290. bedeutete: 1
    291. große: 1
    292. Taktlosigkeit.: 1
    293. Wer: 1
    294. veröffentlichte,: 1
    295. haben: 1
    296. wir: 1
    297. nie: 1
    298. erfahren.: 1
    299. vermute,: 1
    300. Konsul: 1
    301. wurde: 1
    302. animiert,: 1
    303. Interesse: 1
    304. hatte,: 1
    305. uns: 1
    306. schaden.Das: 1
    307. wollte: 1
    308. gern: 1
    309. vorgelesen: 1
    310. haben,: 1
    311. zeigen,: 1
    312. welchen: 1
    313. Schwierigkeiten: 1
    314. befand,: 1
    315. interessante: 1
    316. dem,: 1
    317. ausgeführt: 1
    318. nun: 1
    319. beschäftige: 1
    320. mehr: 1
    321. Zitaten,: 1
    322. Gedanken.Meine: 1
    323. ohne: 1
    324. Übertreibung: 1
    325. vier: 1
    326. Grundgedanken: 1
    327. allgemeine: 1
    328. Zustimmung: 1
    329. Versöhnung;: 1
    330. andere: 1
    331. Solidarität;: 1
    332. dritte: 1
    333. Festigung: 1
    334. Freundschaft: 1
    335. schließlich: 1
    336. Wille: 1
    337. Verstärkung: 1
    338. Zusammenarbeit.: 1
    339. Wenn: 1
    340. auffasse,: 1
    341. keiner: 1
    342. beanstandet,: 1
    343. Gegenteil: 1
    344. unterstrichen: 1
    345. Kern: 1
    346. eigentliche: 1
    347. Inhalt: 1
    348. positiv: 1
    349. bewertet,: 1
    350. Monaten: 1
    351. würde: 1
    352. mindestens: 1
    353. geschehen: 1
    354. ist.Die: 1
    355. Kritik,: 1
    356. geäußert: 1
    357. muß: 1
    358. Gesichtspunkt: 1
    359. untersuchen:: 1
    360. Sind: 1
    361. Ziele: 1
    362. worden,: 1
    363. bedenklich: 1
    364. wären?: 1
    365. meiner: 1
    366. Meinung: 1
    367. einwandfrei: 1
    368. verneinen.: 1
    369. einzige: 1
    370. lautet:: 1
    371. vereinigtes: 1
    372. Europa,: 1
    373. zahlreichen: 1
    374. früher: 1
    375. Unterstützung: 1
    376. kann.\n: 1
    377. Wehner:: 1
    378. „unterstützend: 1
    379. erreicht"!Darf: 1
    380. sagen.: 1
    381. Text: 1
    382. „ana-\n: 1
    383. Bundesminister: 1
    384. Dr.: 1
    385. Schröderlogue".: 1
    386. übersetzt: 1
    387. Wir: 1
    388. können: 1
    389. besseres: 1
    390. finden,: 1
    391. wenn: 1
    392. Ausschuß: 1
    393. verdient: 1
    394. machen: 1
    395. will,: 1
    396. sicherlich: 1
    397. unsere: 1
    398. volle: 1
    399. Unterstützung.: 1
    400. kein: 1
    401. schöner: 1
    402. Ausdruck,: 1
    403. immer: 1
    404. schlimm: 1
    405. „gleichgeschaltet": 1
    406. Assoziationen: 1
    407. hervorgerufen: 1
    408. werden: 1
    409. könnte.Nun: 1
    410. Frage:: 1
    411. Ist: 1
    412. großen: 1
    413. Vertragswerk: 1
    414. vereinbar: 1
    415. nicht?: 1
    416. So: 1
    417. wohl: 1
    418. stellen.: 1
    419. Präsident: 1
    420. einige: 1
    421. bei: 1
    422. gewesen,: 1
    423. bevor: 1
    424. erwähnte: 1
    425. gehalten: 1
    426. hat,: 1
    427. habe.\n: 1
    428. gefunden.: 1
    429. auseinandersetzen.: 1
    430. Gedanken: 1
    431. vorgetragen.: 1
    432. gesagt:: 1
    433. sind: 1
    434. hervorragender: 1
    435. Jurist,: 1
    436. wissen,: 1
    437. Begründung,: 1
    438. sozusagen: 1
    439. juristisch: 1
    440. geben,: 1
    441. keinem: 1
    442. zuständigen: 1
    443. Gerichtshof: 1
    444. Gehör: 1
    445. würden: 1
    446. Nachweis: 1
    447. führen: 1
    448. Lage: 1
    449. wären,: 1
    450. deutsch-französische: 1
    451. unvereinbar: 1
    452. ist.: 1
    453. denn: 1
    454. weitgehende: 1
    455. Behauptung: 1
    456. aufstellen: 1
    457. wollen.Der: 1
    458. reicht: 1
    459. übrigen: 1
    460. offensichtlich: 1
    461. hinaus: 1
    462. Wirtschaftsgemeinschaft.: 1
    463. faßt: 1
    464. Interessen: 1
    465. Beziehungen: 1
    466. ins: 1
    467. Auge,: 1
    468. Deutschland: 1
    469. Frankreich: 1
    470. anderen,: 1
    471. Welt: 1
    472. verteilten: 1
    473. Fragen: 1
    474. zentrale: 1
    475. Anliegen: 1
    476. Vertrages.: 1
    477. sie?: 1
    478. sagt,: 1
    479. Konsultation: 1
    480. stattfinden: 1
    481. solle.: 1
    482. Da: 1
    483. davon,: 1
    484. Abstimmungspool: 1
    485. bilden: 1
    486. wolle: 1
    487. werde.: 1
    488. Davon: 1
    489. gar: 1
    490. sein.Meine: 1
    491. wer: 1
    492. kennt,: 1
    493. weiß: 1
    494. doch,: 1
    495. bis: 1
    496. Zeiten: 1
    497. bleiben: 1
    498. wird,: 1
    499. daß,: 1
    500. solange: 1
    501. einheitlicher: 1
    502. Staat: 1
    503. da: 1
    504. ihren: 1
    505. durchaus: 1
    506. wechselnden: 1
    507. Interessen,: 1
    508. Entscheidungen: 1
    509. größeren: 1
    510. abzustimmen: 1
    511. bemühen.: 1
    512. gilt: 1
    513. sagen: 1
    514. lassen: 1
    515. parlamentarischen: 1
    516. Vertreter: 1
    517. Gremien.: 1
    518. Auch: 1
    519. sie: 1
    520. politischen: 1
    521. Richtungen: 1
    522. zusammen,: 1
    523. wohl,: 1
    524. möglichst: 1
    525. gebrauche: 1
    526. gleichgerichtete: 1
    527. Haltung: 1
    528. betreffenden: 1
    529. einzunehmen.: 1
    530. Daran: 1
    531. nimmt: 1
    532. niemand: 1
    533. Anstoß.: 1
    534. verboten.: 1
    535. verhindert: 1
    536. Vertrag,: 1
    537. gehört: 1
    538. offenbar: 1
    539. legitimen: 1
    540. Mitteln: 1
    541. vorbereitenden: 1
    542. Willensbildung.: 1
    543. ernsthaft: 1
    544. Unvereinbarkeit: 1
    545. kommen: 1
    546. kann.Ein: 1
    547. anderer: 1
    548. Grunde: 1
    549. interessanter,: 1
    550. nämlich: 1
    551. Frage,: 1
    552. ob: 1
    553. System: 1
    554. denkbar: 1
    555. verenge: 1
    556. jetzt: 1
    557. untereinander: 1
    558. Netz: 1
    559. Konsultationsverträgen: 1
    560. schließen: 1
    561. könnten.: 1
    562. bejahen.: 1
    563. Ob: 1
    564. wirklichkeitsnah: 1
    565. anderen: 1
    566. Blatt.Der: 1
    567. Gedanke,: 1
    568. Stellenkegel: 1
    569. Auswärtigen: 1
    570. Ämter: 1
    571. ungeheuer: 1
    572. Breite: 1
    573. dehnen: 1
    574. würde,: 1
    575. schon: 1
    576. vorgetragen: 1
    577. viel: 1
    578. Erheiterndes,: 1
    579. auszurechnen,: 1
    580. nachdem: 1
    581. Parkinson: 1
    582. neulich: 1
    583. Bonn: 1
    584. war,: 1
    585. alles: 1
    586. braucht,: 1
    587. neuen: 1
    588. Aufgaben: 1
    589. bürokratisch: 1
    590. gerecht: 1
    591. werden.: 1
    592. wäre,: 1
    593. auszugehen,: 1
    594. Geflecht: 1
    595. solcher: 1
    596. zweiseitigen: 1
    597. Verträge: 1
    598. schaffen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 73. Sitzung Bonn, den 25. April 1963 Inhalt: Abg. Anders tritt in den Bundestag ein . . 3405 A Fragestunde (Drucksache IV/1193) Fragen des Abg. Kreitmeyer: Entseuchung des ehemaligen Schießplatzes Deutsch-Evern von Hassel, Bundesminister . . 3405 B, C, 3406 A, Kreitmeyer (FDP) . . . 3405 D, 3406 A Fragen des Abg. Rauhaus: Übungen der Stationierungsstreitkräfte in Erholungsgebieten von Hassel, Bundesminister . 3406 A, B, 3407 B Rauhaus (CDU/CSU) . . . . . . 3407 B Frage der Abg. Frau Dr. Diemer-Nicolaus: Entlohnung von Arbeitern bei Bundeswehrbauten in Hechingen von Hassel, Bundesminister . 3407 C, D Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) 3407 C, D Frage des Abg. Peiter: Aufenthaltskosten beim freiwilligen Ausbau eines deutschen Soldatenfriedhofs in Italien 3407 D Frage des Abg. Wittrock: Rechtsverordnung nach § 13 a Abs. 2 des Wehrpflichtgesetzes von Hassel, Bundesminister . . 3408 A Wittrock (SPD) 3408 A Fragen der Abg. Frau Blohm: Beförderung von Sendungen mit Arzneimitteln 3408 B Frage des Abg. Kahn-Ackermann: Zustellungszeit von Postsendungen in München 3408 C Frage der Abg. Frau Dr. Diemer-Nicolaus: Berechnung von Abkürzungen bei Drucksachen Stücklen, Bundesminister . . . . 3408 C, 3409 A, B, C Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . . 3408 D, 3409 B Ritzel (SPD) . . . . . . . . . 3409 B Fragen des Abg. Hörmann (Freiburg) : Gebäude der ehemaligen Kreispflegeanstalt in Freiburg Qualen, Staatssekretär . . . 3409 C, D, 3410 A, B Hörmann (Freiburg) (SPD) 3409 D, 3410 B Frage des Abg. Freiherr von Mühlen: Wiederherstellung des Reichstagsgebäudes in Berlin Qualen, Staatssekretär . . 3410 B, C, D, 3411 A Freiherr von Mühlen (FDP) . . 3410 C, D Ritzel (SPD) 3410 D, 3411 A II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 73. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 25. April 1963 Fragen des Abg. Dr. Gleissner: Urteil des Bundesverfassungsgerichts betr. Gesetz zur Reinhaltung der Bundeswasserstraßen Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister 3411 A, B Frage des Abg. Dr. Gleissner: Förderung von Abwässeranlagen mit ERP-Krediten Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister 3411 C, D Dr. Gleissner (CDU/CSU) . . . 3411 C Frage des Abg. Börner: Ölleitung durch den Bodensee Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister . 3411 D, 3412 A, B, C Börner (SPD) . . . . . . . . . 3412 A Dr. Schäfer (SPD) 3412 B Matthöfer (SPD) . . . . . . . 3412 C Frage des Abg. Börner: Trinkwasser aus dem Bodensee Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister . . 3412 D, 3413 A, B Börner (SPD) . . . . . 3412 D, 3413 A Dr. Schäfer (SPD) 3413 A, B Frage des Abg. Börner: Verhinderung des Baues einer Ölleitung durch den Bodensee Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister . . 3413 C, D, 3414 A Börner (SPD) . . . . . 3413 D, 3414 A Frage des Abg. Dr. Hamm (Kaiserslautern) : Kariesbefall bei Kleinkindern und Jugendlichen Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister 3414 B Fragen des Abg. Dr. Hamm (Kaiserslautern) : Gesetzliche Regelung der Jugendzahnpflege Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister . . . . 3414 B, C, D Dr. Hamm (Kaiserslautern) (FDP) . . 3414 B, C, D Frage des Abg. Faller: Typhus-Fälle im Bundesgebiet . . . 3414 D Frage des Abg. Faller: Untersuchung von Gastarbeitern aus typhusverdächtigen Gebieten . . . . 3415 A Frage des Abg. Faller: Arbeitskräfte aus Lecce . . . . . . 3415 A Frage des Abg. Hörmann (Freiburg) : Haftbarmachung wegen der Typhuserkrankungen in Zermatt . . . . . 3415 B Frage des Abg. Bauknecht: Gefrierhühnchensendung aus USA Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister . . . . . . 3415 C, D, 3416 A, B, C, D Bauknecht (CDU/CSU) . . . . 3415 C, D Bewerunge (CDU/CSU) 3415 D Dr. Reinhard (CDU/CSU) . . . . 3416 A, B Dr. Dr. h. c. Dresbach (CDU/CSU) . 3416 C Dr. Schmidt (Gellersen) (SPD) . . . 3416 C Frage des Abg. Bauknecht: Salmonellenfreie Futtermittel Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister . . . 3416 D, 3417 A Bauknecht (CDU/CSU) 3417 A Frage des Abg. Bauknecht: Schutz vor Schädigung durch Salmonellen bei der Hühnereinfuhr Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister . . . . . . . 3417 A Änderung der Tagesordnung . . . . . 3417 B Schriftlicher Bericht des Außenhandelsausschusses über die Zweiundsechzigste Verordnung zur Änderung des deutschen Zolltarifs 1962 (Gemüse) (Drucksachen IV/1195, IV/1202) . . . . . . . . . 3417 B Entwurf eines Gesetzes zu der Gemeinsamen Erklärung und zu dem Vertrag vom 22. Januar 1963 mit der Französischen Republik über die deutsch-französische Zusammenarbeit (Drucksache IV/1157) — Erste Beratung — Dr. Adenauer, Bundeskanzler . . 3417 C Majonica (CDU/CSU) 3419 C Wehner (SPD) 3424 B Dr. Mende (FDP) . . . . . . 3434 D Dr. Schröder, Bundesminister . . 3438 A Birkelbach (SPD) 3441 D Margulies (FDP) . . . . . . . 3443 D Nächste Sitzung 3445 C Anlagen 3447 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 73. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 25. April 1963 3405 73. Sitzung Bonn, den 25. April 1963 Stenographischer Bericht Beginn: 14.32 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Anders 25. 4. Dr. Artzinger 26. 4. Dr.-Ing. Balke 25. 4. Bazille 14. 5. Berlin 25. 4. Blachstein 25. 4. Dr. Böhm (Frankfurt) 30.4. Corterier 30.4. Dr. Danz 25. 4. Ehren 29.4. Eisenmann 26. 4. Erler 26. 4. Ertl 25. 4. Etzel 25. 4. Even (Köln) 18. 5. Faller * 26. 4. Figgen 15. 6. Franke 27. 4. Dr. Dr. h. c. Friedensburg 26. 4. Funk (Neuses am Sand) 25. 5. Freiher zu Guttenberg 25. 5. Haage (München) 7. 5. Hansing 26. 4. Dr. Hauser 25. 4. Hellenbrock 27. 4. Herold 26. 4. Höfler 26. 4. Hufnagel 26.4. Jacobs 27. 4. Dr. Jaeger 26. 4. Jaksch 26. 4. Keller 3. 5. Frau Kipp-Kaule 26. 4. Dr. Kliesing (Honnef) 26. 4. Frau Krappe 26. 4. Kraus 26. 4. Kriedemann * 26. 4. Frau Dr. Kuchtner 26.4. Leber 25.4. Lenz (Brühl) 25.4. Lohmar 30. 4. Dr. Löhr 25.4. Lücker (München) 25. 4. Mattick 25. 4. Mauk * 25. 4. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 10. 5. Dr. Menzel 26. 4. Dr. Miessner 25. 4. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller 13. 5. Dr. Mommer 26.4. Müller (Berlin) 26. 4. Müller (Remscheid) 25. 4. Müser 27. 4. Neumann (Allensbach) 25. 4. * Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischer Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich Frau Dr. Pannhoff 26. 4. Paul 26. 4. Peters (Norden) 19. 5. Pöhler 25. 4. Ramms 26. 4. Riegel (Göppingen) 26. 4. Schlick 26. 4. Soetebier 25. 4. Dr. Starke 13. 5. Storch * 25. 4. Frau Strobel * 26. 4. Frau Vietje 31. 5. Werner 30. 4. Zoglmann 31. 5. Zühlke 30. 4. b) Urlaubsanträge Maier (Mannheim) 3. 5. Wittmer-Eigenbrodt 31. 7. Anlage 2 Schriftliche Antwort des Herrn Bundesministers Dr. Heck vom 24. April 1963 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Peiter - (Drucksache IV/1193) - Frage V *). Stehen für Jugendgruppen, die beim Ausbau deutscher Kriegerfriedhöfe freiwillig Arbeit leisten, Geldmittel zur Verfügung? „Die Betreuung von Kriegsgräbern im Ausland durch Jugendgruppen gehört nach den Richtlinien für den Bundesjugendplan zu den förderungswürdigen Maßnahmen im Rahmen des Programms „Internationale Jugendbegegnung". Für diese Maßnahme ist jährlich ein Betrag von rund 300 000 DM zur Verfügung gestellt worden. Im Jahre 1962 wurden 63 Maßnahmen mit 5141 jugendlichen Teilnehmern gefördert. Es ist beabsichtigt, im laufenden Rechnungsjahr die Kriegsgräberbetreuung in erweitertem Umfange zu fördern. Träger dieser Maßnahmen ist der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Die Aktion steht unter dem Motto „Versöhnung über den Gräbern". Es hat sich gezeigt, daß diese Aktion auch für die internationale Verständigung von großer Bedeutung ist. In vielen Fällen ist es den Jugendlichen gelungen, durch die Pflege deutscher Kriegsgräber noch bestehende Ressentiments zu überwinden, enge menschliche Kontakte herzustellen und innerhalb der jungen Generation das europäische Bewußtsein zu vertiefen." *) Siehe 72. Sitzung Seite 3311 A 3448 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 73. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 25. April 1963 Anlage 3 Erklärung des Abg. Seuffert für die Fraktion der SPD zur Beratung des Schriftlichen Berichts des Finanzausschusses (14. Ausschuß) über den von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der Kommission der EWG für eine vom Rat der EWG zu erlassende Richtlinie zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend die Umsatzsteuern (Drucksachen IV/850, IV/ 1179).*) Auch die sozialdemokratische Opposition begrüßt es, daß wir mit diesem einstimmigen Beschluß in die Verhandlungen über den Richtlinienvorschlag der Kommission der EWG eintreten, mit dem der erste Schritt zur unerläßlichen Steuerharmonisierung im gemeinsamen Markt eingeleitet wird. Wir begrüßen es, daß dieser Vorschlag in Richtung auf eine wettbewerbsneutrale Umsatzsteuer geht, ein Ziel, zu dem sich dieses Haus ebenfalls einstimmig, nunmehr einschließlich der Regierung bekannt hat und in dem wir also auch mit der Kommission übereinstimmen. Unser Beschluß sieht in zwei Punkten eine Abweichung von dem Vorschlag der Kommission vor. Wir halten einen mehrmaligen Systemwechsel, wie er sich aus dem ursprünglichen Vorschlag fast zwangsläufig ergeben müßte, für nicht tragbar; der Termin vom 30. 6. 1964, bis zu welchem wir die Grundzüge des künftigen gemeinsamen Systems erwarten möchten, ist mit unseren eigenen Vorstel- *) Siehe 72. Sitzung Seite 3396 A lungen über den Zeitpunkt unserer Umsatzsteuerreform abgestimmt und beweist die Dringlichkeit, die wir dieser Sache beimessen. Wir sind ferner der Ansicht, daß die Beseitigung der Steuergrenzen nicht zu einem fernen und unbestimmten, sondern zu einem nahen und bestimmten Zeitpunkt vorgesehen werden muß. Bei Steuergrenzen in einem herstellenden gemeinsamen Markt handelt es sich nicht, wie bei den Außengrenzen eines autonomen Marktes, einfach um den Ausgleich zwischen einheimischer und importierter Ware. Solange solche Steuergrenzen innerhalb eines gemeinsamen Marktes noch bestehen — erst wenn sie beseitigt sind, ist wirklich ein gemeinsamer Markt entstanden —, würde es sich hier um den Ausgleich der verschiedenen Steuerbelastungen in den Mitgliedsländern handeln müssen. Wenn deswegen der Maßstab der Ausgleichsmaßnahmen nur aus der Steuerbelastung im Ausgangsland und nicht auch aus ihrer Differenz zur Belastung im Eingangsland genommen wird, entstehen Wettbewerbsverzerrungen zwischen den Mitgliedsländern. Letzten Endes wird es sich hier nicht um isolierte Fragen der Umsatzsteuer, sondern um eine Angleichung der Finanzsysteme überhaupt handeln müssen — eine schwierige und langwierige Aufgabe, die aber unerläßlich ist, wenn schließlich ein gemeinsamer Markt wirklich entstehen und Europa seine endgültige Form erhalten soll. Wir begrüßen den Richtlinienvorschlag als Anfang auf diesem Wege und glauben, daß es ein guter Beitrag auf dem Wege au Europa sein wird, wenn den Änderungen, die unser Beschluß vorschlägt, Rechnung getragen wird.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Erwin Schoettle


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Herr Bundesminister des Auswärtigen.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! In einer Debatte wird manchmal etwas zitiert, was man im Gedächtnis hat; man kann es dann aus dem Gedächtnis heraus vielleicht bestätigen. Manchmal wird etwas zitiert, was man an sich für richtig hält und von dem man sagt: Die Sache wird ungefähr so sein; ich glaube, mich von fern daran zu erinnern. Und manchmal hat man während einer Debatte Gelegenheit, auf ein Zitat zurückzukommen. Herr Kollege Wehner hat zitiert: Bebel, Hilferding, Monnet, Hallstein, Acheson, Kennedy, Spaak, Madariaga, Professor Erhard und ganz eingangs auch den Bundeskanzler.

(Abg. Wehner: Stresemann vergessen! Der Beckmesser war nicht auf der Höhe! — Heiterkeit.)

— Herr Kollege Wehner, ich bin natürlich dankbar für eine Ergänzung der Liste. Aber Stresemann machte die Liste ja nur besser, nicht schlechter.
Ich will nur zu einem einzigen der Zitate etwas sagen, zu dem Bebelschen Zitat, eigentlich nur, weil es doch interessant ist, zu sehen, was man im Laufe eines Lebens erlebt und was auch Bebel erlebt hat. Was ich hier sage, zitiere ich aus August Bebels Buch „Aus meinem Leben", zweiter Teil seiner Lebenserinnerungen. Als man ihm während einer Sitzung erzählte, daß die Börsenzeitung — und nachher stellte sich heraus, auch die Norddeutsche Allgemeine Zeitung — den Brief eines französischen Konsuls abgedruckt habe, hielt er das zunächst für eine elende Mystifikation, die vom Preußischen Pressebureau ausgehe, um ihn und Liebknecht zu diskreditieren. Aber tatsächlich hatte er sich getäuscht. Er erhielt dann einen Brief — —

(Abg. Wehner: Er kannte seinen Bundeskanzler! — Heiterkeit.)

— Aber Sie täuschen sich, Herr Kollege Wehner. Das hätte ich nicht so schnell gesagt. Es stellt sich gleich heraus, wie die Sache in Wirklichkeit war. Es war keine Mystifikation, sondern er bekam dann diesen Brief mit dem Datum vom 2. Dezember. Der Brief hatte sechs Tage gebraucht, um in seine Hände zu gelangen. Relativ kurz von Wien nach Berlin, verglichen mit unseren Erlebnissen von heute. Die Post kann heute dafür unter Umständen genauso lange brauchen — Proteste! —. Er gibt den Brief in seinen Lebenserinnerungen wieder und sagt dann folgendes:
Der Brief mochte gut gemeint sein, aber in jenem Augenblick bedeutete er eine große Taktlosigkeit. Wer ihn veröffentlichte, haben wir nie erfahren. Ich vermute, der Konsul wurde zu dem Brief von einer Seite animiert, die ein Interesse daran hatte, uns zu schaden.
Das wollte ich hier gern nur einmal vorgelesen haben, um zu zeigen, in welchen Schwierigkeiten sich Bebel befand, und ich glaube, es ist eine interessante Ergänzung zu dem, was Herr Kollege Wehner hier ausgeführt hat. Aber nun beschäftige ich mich nicht mehr mit den Zitaten, sondern mit den Gedanken.
Meine Damen und Herren, ich glaube, man kann ohne Übertreibung sagen, daß vier Grundgedanken dieses deutsch-französischen Vertrages hier doch eine ganz allgemeine Zustimmung gefunden haben. Das eine ist der Gedanke der Versöhnung; das andere ist der Gedanke der Solidarität; das dritte ist der Ausdruck der Festigung der deutsch-französischen Freundschaft und schließlich der Wille zu einer Verstärkung der Zusammenarbeit. Wenn ich die Debatte richtig auffasse, ist das auf keiner Seite beanstandet, sondern im Gegenteil von allen Seiten nur unterstrichen worden. Und damit ist der Kern und der eigentliche Inhalt dieses Vertrages so positiv bewertet, wie das in den vorausgegangenen Monaten — ich würde sagen, mindestens in der seiner Unterzeichnung vorausgegangenen Zeit — von allen Seiten geschehen ist.
Die Kritik, die hier geäußert worden ist, muß man einmal unter dem Gesichtspunkt untersuchen: Sind in dem Vertrag etwa Ziele formuliert worden, die bedenklich wären? Das ist nach meiner Meinung einwandfrei zu verneinen. Das einzige Ziel, das formuliert worden ist, lautet: vereinigtes Europa, und das ist ein Ziel, das in dieser Debatte — wie in zahlreichen früher vorausgegangenen — von allen Seiten doch nur Unterstützung finden kann.

(Abg. Wehner: Weil darin steht, wie man dies unter besonderen Bedingungen durch eine gleichgerichtete Haltung zweier Partner gegen die anderen — —)

— Herr Kollege Wehner: „unterstützend erreicht"!
Darf ich zunächst etwas zu dem Wort „gleichgerichtet" sagen. In dem französischen Text steht „ana-



Bundesminister Dr. Schröder
logue". Das ist mit gleichgerichtet übersetzt worden. Wir können vielleicht ein besseres Wort für gleichgerichtet finden, und wenn sich der Ausschuß dabei verdient machen will, hat er sicherlich unsere volle Unterstützung. Das Wort „gleichgerichtet" ist in der Tat kein sehr schöner Ausdruck, aber immer noch nicht so schlimm wie etwa „gleichgeschaltet" und was etwa damit an Assoziationen hervorgerufen werden könnte.
Nun stellt sich die Frage: Ist dieser Vertrag mit dem großen Vertragswerk über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft vereinbar oder nicht? So kann man doch die Frage wohl nur stellen. Präsident Hallstein ist einige Zeit nach der Unterzeichnung dieses Vertrages auch einmal bei mir gewesen, bevor er die erwähnte Rede gehalten hat, die ich nicht so besonders glücklich gefunden habe.

(Zurufe von der SPD.)

— Ich habe die Rede nicht besonders glücklich gefunden. Ich kann das noch ein bißchen auseinandersetzen. Er hat dabei seinen Gedanken vorgetragen. Ich habe gesagt: Herr Hallstein, Sie sind ein hervorragender Jurist, und Sie wissen, daß Sie mit der Begründung, die Sie hier sozusagen juristisch geben, vor keinem dafür etwa zuständigen Gerichtshof Gehör finden würden und nicht den Nachweis zu führen in der Lage wären, daß der deutsch-französische Vertrag mit dem Vertrag über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft unvereinbar ist. Herr Hallstein hat denn auch in der Tat eine so weitgehende Behauptung nicht aufstellen wollen.
Der Vertrag reicht im übrigen doch ganz offensichtlich weit hinaus über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft. Er faßt alle Interessen und Beziehungen ins Auge, die Deutschland und Frankreich auch zu anderen, weit über die Welt verteilten Fragen haben. Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft ist also nicht etwa das zentrale Anliegen dieses Vertrages. Was sagt er in bezug auf sie? Er sagt, daß auch in bezug darauf eine Konsultation stattfinden solle. Da steht nicht ein Wort davon, daß man einen Abstimmungspool bilden wolle oder werde. Davon kann gar keine Rede sein.
Meine Damen und Herren, wer ein bißchen die Wirklichkeit kennt, weiß doch, daß es üblich ist und bis in alle Zeiten üblich bleiben wird, daß, solange nicht etwa ein einheitlicher Staat da ist, die Beteiligten mit ihren durchaus wechselnden Interessen, sich vor den Entscheidungen in den größeren Gremien abzustimmen bemühen. Das gilt doch auch — so habe ich mir sagen lassen — für die parlamentarischen Vertreter in diesen Gremien. Auch sie finden sich von Land zu Land nach politischen Richtungen zusammen, doch wohl, um eine möglichst — ich gebrauche den Ausdruck noch einmal — gleichgerichtete Haltung in den betreffenden Gremien einzunehmen. Daran nimmt niemand Anstoß. Das ist durch die EWG nicht verboten. Das wird nicht verhindert durch diesen deutsch-französischen Vertrag, und es gehört doch offenbar zu den ganz legitimen Mitteln der vorbereitenden Willensbildung. Ich glaube also nicht, daß man ernsthaft mit einem solchen Einwand der Unvereinbarkeit kommen kann.
Ein anderer Einwand ist im Grunde interessanter, nämlich die Frage, ob ein System denkbar ist, in dem alle — ich verenge die Sache jetzt einmal auf die EWG — an der EWG Beteiligten untereinander ein Netz von solchen Konsultationsverträgen schließen könnten. Die Frage ist an sich zu bejahen. Ob es aber wirklichkeitsnah und praktisch ist, steht auf einem ganz anderen Blatt.
Der Gedanke, daß der Stellenkegel der Auswärtigen Ämter sich dann ungeheuer in die Breite dehnen würde, ist ja schon vorgetragen worden. Es hat natürlich sehr viel Erheiterndes, sich auszurechnen, nachdem Herr Parkinson neulich hier in Bonn war, was man alles braucht, um neuen Aufgaben etwa bürokratisch gerecht zu werden. Ich glaube also nicht, daß es sehr praktisch wäre, darauf auszugehen, ein Geflecht solcher zweiseitigen Verträge zu schaffen.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Erwin Schoettle


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Minister, gestatten Sie eine Frage?