Rede:
ID0407114100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 478
    1. der: 29
    2. die: 26
    3. in: 22
    4. und: 21
    5. nicht: 13
    6. zu: 11
    7. den: 10
    8. von: 9
    9. auch: 9
    10. ist: 9
    11. —: 9
    12. ein: 8
    13. für: 8
    14. daß: 8
    15. eine: 8
    16. dem: 7
    17. bei: 7
    18. über: 6
    19. nur: 6
    20. sie: 6
    21. Wir: 6
    22. des: 6
    23. aus: 5
    24. diese: 5
    25. Sie: 5
    26. an: 5
    27. ich: 5
    28. dieser: 5
    29. das: 5
    30. Die: 4
    31. auf: 4
    32. um: 4
    33. muß: 4
    34. sich: 4
    35. Vergangenheit: 4
    36. mit: 4
    37. es: 4
    38. Das: 4
    39. können: 4
    40. Bundesrepublik: 3
    41. %: 3
    42. Verbraucher: 3
    43. Ich: 3
    44. durch: 3
    45. möchte: 3
    46. Damen: 3
    47. Herren,: 3
    48. Bergbau: 3
    49. als: 3
    50. allein: 3
    51. noch: 3
    52. wenn: 3
    53. dann: 3
    54. Frage: 3
    55. Form: 3
    56. wir: 3
    57. er: 3
    58. Vertrag: 3
    59. besondere: 3
    60. kann: 3
    61. Brennstoffen: 3
    62. Luftverunreinigung: 3
    63. sind,: 2
    64. diesem: 2
    65. Bedeutung: 2
    66. ausreichende: 2
    67. Bodenschätze: 2
    68. haben,: 2
    69. waren: 2
    70. Preiserhöhungen: 2
    71. Heizöl: 2
    72. bis: 2
    73. dafür: 2
    74. können.: 2
    75. Belastungen: 2
    76. wurden.: 2
    77. Aber: 2
    78. was: 2
    79. Stillegungen: 2
    80. während: 2
    81. sagen,: 2
    82. meine: 2
    83. man: 2
    84. paar: 2
    85. mich: 2
    86. Wort: 2
    87. 01: 2
    88. sagen.: 2
    89. Sicherheit: 2
    90. im: 2
    91. Grunde: 2
    92. Quelle: 2
    93. zum: 2
    94. Fluß: 2
    95. sondern: 2
    96. glaube,: 2
    97. sein.: 2
    98. Probleme: 2
    99. sollten: 2
    100. Energieträger: 2
    101. Lage: 2
    102. sehr: 2
    103. oft: 2
    104. einen: 2
    105. Preis: 2
    106. wäre: 2
    107. ob: 2
    108. damit: 2
    109. wie: 2
    110. Als: 2
    111. Europäische: 2
    112. Kohle: 2
    113. abgeschlossen: 2
    114. wurde,: 2
    115. Der: 2
    116. will.: 2
    117. unserer: 2
    118. gegen: 2
    119. insbesondere: 2
    120. flüssigen: 2
    121. Schwefelanteil: 2
    122. wollen: 2
    123. Fragen: 2
    124. jene: 2
    125. Menschen,: 2
    126. sind.: 2
    127. Opfer: 2
    128. aber: 2
    129. Anspruch: 2
    130. Länder,: 1
    131. Natur: 1
    132. Energieeinfuhren: 1
    133. angewiesen: 1
    134. mögen: 1
    135. Problem: 1
    136. keine: 1
    137. große: 1
    138. beimessen.: 1
    139. aber,: 1
    140. verfügt,: 1
    141. uns: 1
    142. manches: 1
    143. Land: 1
    144. Welt: 1
    145. beneidet,: 1
    146. fundamentales: 1
    147. Interesse: 1
    148. daran: 1
    149. ihrer: 1
    150. Substanz: 1
    151. erhalten.: 1
    152. In: 1
    153. einigen: 1
    154. Städten: 1
    155. 100: 1
    156. verzeichnen,: 1
    157. ohne: 1
    158. einziger: 1
    159. einleuchtender: 1
    160. Grund: 1
    161. hätte: 1
    162. angegeben: 1
    163. werden: 1
    164. Einfach: 1
    165. Mangellage: 1
    166. hat: 1
    167. aufgebürdet.: 1
    168. gebe: 1
    169. zu,: 1
    170. revierfernen: 1
    171. Gebieten: 1
    172. Kohlen: 1
    173. zentnerweise: 1
    174. abgegeben: 1
    175. erinnern: 1
    176. das,: 1
    177. vorhin: 1
    178. sagte:: 1
    179. planlose: 1
    180. Engpaß: 1
    181. Hausbrandversorgung: 1
    182. aufgetreten.: 1
    183. Denn: 1
    184. Hausbrandzechen: 1
    185. 17: 1
    186. Gesamtaufkommen: 1
    187. beteiligt: 1
    188. 57: 1
    189. beteiligt.Ich: 1
    190. Ihnen: 1
    191. viel: 1
    192. ernste: 1
    193. Sache,: 1
    194. ihn: 1
    195. Leuten: 1
    196. Assessoren: 1
    197. überlassen: 1
    198. könnte.Aber: 1
    199. lassen: 1
    200. Versorgung,: 1
    201. vor: 1
    202. allen: 1
    203. Dingen: 1
    204. Ölverbrauchern,: 1
    205. besteht: 1
    206. dann,: 1
    207. Heizöltank: 1
    208. kontinuierlicher: 1
    209. gewährleistet: 1
    210. ist.: 1
    211. Wird: 1
    212. irgendeiner: 1
    213. Stelle: 1
    214. irgendeinem: 1
    215. unterbrochen,: 1
    216. Versorgung: 1
    217. gestellt,: 1
    218. wird: 1
    219. nehmen: 1
    220. müssen.Gründe: 1
    221. Unterbrechung: 1
    222. gibt: 1
    223. genügend.: 1
    224. brauche: 1
    225. gar: 1
    226. einzelnen: 1
    227. darauf: 1
    228. einzugehen.: 1
    229. Winter: 1
    230. ertremen: 1
    231. Kältegraden: 1
    232. politische: 1
    233. Veränderungen: 1
    234. Rohölländern: 1
    235. sein,: 1
    236. Schiffahrt,: 1
    237. Devisenknappheit: 1
    238. sicherlich: 1
    239. außer: 1
    240. acht: 1
    241. lassen.: 1
    242. bedenken,: 1
    243. jeder: 1
    244. nehme: 1
    245. keinen: 1
    246. davon: 1
    247. ausnützen: 1
    248. wird,: 1
    249. Monopolstellung: 1
    250. hat.Die: 1
    251. Regierung: 1
    252. spricht: 1
    253. Maßhalten: 1
    254. tut: 1
    255. so,: 1
    256. sei: 1
    257. ihr: 1
    258. oberstes: 1
    259. Ziel,: 1
    260. möglichst: 1
    261. niedrigen: 1
    262. garantieren.: 1
    263. Wenn: 1
    264. Energieverbraucher: 1
    265. diesen: 1
    266. garantieren: 1
    267. will,: 1
    268. Überlegung: 1
    269. notwendig,: 1
    270. Großverbraucher: 1
    271. Produzenten: 1
    272. verpflichtet: 1
    273. wären,: 1
    274. Vorratshaltung: 1
    275. treiben,: 1
    276. solche: 1
    277. Erscheinungen: 1
    278. wiederholen,: 1
    279. letzten: 1
    280. Winters: 1
    281. sichtbar: 1
    282. geworden: 1
    283. sind.Aber: 1
    284. höchste: 1
    285. Zeit: 1
    286. Bundesregierung,: 1
    287. sorgen,: 1
    288. alle: 1
    289. unter: 1
    290. gleichen: 1
    291. Bedingungen: 1
    292. arbeiten: 1
    293. Gemeinschaft: 1
    294. Stahl: 1
    295. herrschte: 1
    296. Kohlenmangel: 1
    297. Europa.: 1
    298. Damals: 1
    299. wurden: 1
    300. Bestimmungen: 1
    301. aufgenommen,: 1
    302. denen: 1
    303. Auflagen: 1
    304. gemacht: 1
    305. mußte: 1
    306. beispielsweise: 1
    307. heute: 1
    308. Preislisten: 1
    309. auflegen.: 1
    310. Wirtschaftsgemeinschaft: 1
    311. war: 1
    312. ganz: 1
    313. andere: 1
    314. Situation.: 1
    315. Heute: 1
    316. feststellen,: 1
    317. Energieträger,: 1
    318. nämlich: 1
    319. Mineralölindustrie,: 1
    320. absolut: 1
    321. frei: 1
    322. ihrem: 1
    323. Gebaren: 1
    324. machen: 1
    325. kann,: 1
    326. Beispielsweise: 1
    327. punktuellen: 1
    328. Preiswettbewerb: 1
    329. treiben: 1
    330. feste: 1
    331. Rohstoffe: 1
    332. Markt: 1
    333. verdrängen: 1
    334. —,: 1
    335. genug: 1
    336. praktiziert: 1
    337. worden.Meine: 1
    338. Schluß: 1
    339. Begründung: 1
    340. einige: 1
    341. Worte: 1
    342. Luftreinhaltung: 1
    343. Nr.: 1
    344. 10: 1
    345. gesprochen: 1
    346. haben.: 1
    347. möchten: 1
    348. erfahren,: 1
    349. Bundesregierung: 1
    350. konkrete: 1
    351. Maßnahmen: 1
    352. Luftverunreinigung,: 1
    353. jene,: 1
    354. Verbrauch: 1
    355. infolge: 1
    356. hohen: 1
    357. Schwefelgehalts: 1
    358. eintritt,: 1
    359. ergreifen: 1
    360. Anteil: 1
    361. Schwefelgehalts,: 1
    362. ist,: 1
    363. unterschiedlich.: 1
    364. höher: 1
    365. festen,: 1
    366. je: 1
    367. nach: 1
    368. Herkunftsland: 1
    369. beträgt: 1
    370. mittlerem: 1
    371. schwerem: 1
    372. zwischen: 1
    373. 3,5: 1
    374. 4,5: 1
    375. %.: 1
    376. Da: 1
    377. festen: 1
    378. gebundener: 1
    379. teilweise: 1
    380. Asche: 1
    381. geht,: 1
    382. freier: 1
    383. Atmosphäre,: 1
    384. trägt: 1
    385. industriellen: 1
    386. Ballungsgebieten: 1
    387. erheblich: 1
    388. zur: 1
    389. bildet: 1
    390. Bedrohung: 1
    391. Gesundheit: 1
    392. Allgemeinheit.: 1
    393. Unter: 1
    394. Gesichtspunkt: 1
    395. Luftreinerhaltung: 1
    396. würde: 1
    397. Baues: 1
    398. Kraftwerken: 1
    399. Kohle-: 1
    400. Koksbasis: 1
    401. bekommen,: 1
    402. weil: 1
    403. dadurch: 1
    404. Vielzahl: 1
    405. Kleinverbrauchern: 1
    406. kleinen: 1
    407. Brennstellen: 1
    408. abgeschafft: 1
    409. würden,: 1
    410. entscheidend: 1
    411. beitragen.Lassen: 1
    412. abschließend: 1
    413. folgendes: 1
    414. haben: 1
    415. zehnte: 1
    416. Energiedebatte: 1
    417. Hohen: 1
    418. Hause: 1
    419. unsere: 1
    420. Große: 1
    421. Anfrage: 1
    422. parlamentarischen: 1
    423. Betriebs: 1
    424. willen: 1
    425. herbeigeführt.: 1
    426. wichtigen: 1
    427. reden: 1
    428. tiefer: 1
    429. echter: 1
    430. Sorge: 1
    431. Entwicklung: 1
    432. Wirtschaft: 1
    433. diesen\n: 1
    434. Arendt: 1
    435. Wirtschaftszweigen: 1
    436. tätig: 1
    437. darüber: 1
    438. reden,: 1
    439. gebracht: 1
    440. Klarheit: 1
    441. ihre: 1
    442. Zukunft: 1
    443. besteht.Die: 1
    444. sozialdemokratische: 1
    445. Bundestagsfraktion: 1
    446. bereit,: 1
    447. aktiv: 1
    448. Lösung: 1
    449. energiewirtschaftlichen: 1
    450. energiepolitischen: 1
    451. mitzuarbeiten.: 1
    452. geschehen,: 1
    453. Sie,: 1
    454. einem: 1
    455. echten,: 1
    456. fairen: 1
    457. Gespräch: 1
    458. bereit: 1
    459. erheben: 1
    460. behaupten: 1
    461. nicht,: 1
    462. Energiemarkt: 1
    463. richtig: 1
    464. sehen.: 1
    465. Diesen: 1
    466. erheben.: 1
    467. wünschen,: 1
    468. hinsichtlich: 1
    469. zukünftigen: 1
    470. Energiepolitik: 1
    471. Herrn: 1
    472. Bundeskanzlers: 1
    473. beherzigen:: 1
    474. Weisheit: 1
    475. liegt: 1
    476. Regierung;: 1
    477. breit: 1
    478. gestreut.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 71. Sitzung Bonn, den 29. März 1963 Inhalt: Glückwunsch zum Geburtstag des Abg. Dr. Wahl 3251 A Erweiterung der Tagesordnung 3251 A Fragestunde (Drucksachen IV/ 1093, IV/ 1099) Frage des Abg. Schmidt (Kempten) : Etatmittel für die baulichen Belange von Bundestag und Bundesregierung seit 1949 und für die nächsten Jahre Niederalt, Bundesminister 3251 D, 3252 B, C Dr. Kohut (FDP) 3252 B Dr. Rutschke (FDP) . . . . . . 3252 C Frage des Abg. Dr. Jungmann: Ausbildungsvorschriften für Ärzte Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister . . 3252 D, 3253 A, B Dr. Jungmann (CDU/CSU) . . . 3253 A, B Frage des Abg. Dr. Kohut: Leprakranke in der Bundesrepublik Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister . . . . . 3253 C, D Dr. Kohut (FDP) 3253 C Frage des Abg. Dr. Dittrich: Zulassung der. Apothekerpraktikanten zum Pharmaziestudium Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister . . . 3253 D, 3254 A Dr. Dittrich (CDU/CSU) 3253 D Frage des Abg. Dr. Dittrich: Benachteiligung männlicher Praktikanten bei Zulassung zum Studium gegenüber weiblichen Anwärtern Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister 3254 A Frage des Abg. Dr. Dittrich: Empfehlung an die Ständige Konferenz der Kultusminister Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister . . . . 3254 B, C, D Dr. Dittrich (CDU/CSU) 3254 C Frage des Abg. Dr. Mommer: Ausfuhrverbot für Großröhren in die Ostblockstaaten Dr. Schröder, Bundesminister . . . 3254 D, 3255 A, B, C, D, 3256 A, C, D, 3257 A, B Dr. Mommer (SPD) 3255 A, B Dr. Kohut (FDP) 3255 C II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 71. Sitzung. Bonn, Freitag, den 29. März 1963 Börner (SPD) 3255 D Junghans (SPD) . . . 3256 A, B Dr. Dr. h. c. Friedensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3256 C Dr. Dr. Heinemann (SPD) 3256 D, 3257 A Sänger (SPD) . . . . . . . 3257 A, B Frage des Abg. Dr. Mommer: Schadenersatz für Opfer von Verkehrsunfällen Dr Bucher, Bundesminister . . . 3257 C Dr. Mommer (SPD) 3257 C Frage des Abg. Varelmann: Ausfuhr von Zuchttieren Schwarz, Bundesminister . 3257 D, 3258 A Varelmann (CDU/CSU) 3258 A Fragen des Abg. Merten: Errichtung eines Kreiswehrersatzamtes in Aschaffenburg Hopf, Staatssekretär 3258 B, C, D, 3259 A Merten (SPD) 3258 C Vogt (CDU/CSU) . . . 3258 D, 3259 A Frage des Abg. Dürr: Sperrgüter Dr. Steinmetz, Staatssekretär 3259 B, C, D Dürr (FDP) 3259 C Frage des Abg. Dr. Gleissner: Gutachten über die Errichtung der Station in Raisting Dr. Steinmetz, Staatssekretär . 3260 A, B Dr. Gleissner (CDU/CSU) . . 3260 A, B Fragen des Abg. Dr. Gleissner: Großbodenstation für Satelliten im Raum Raisting Dr. Ernst, Staatssekretär . . 3260 C, D, 3261 A Dr. Gleissner (CDU/CSU) 3260 D, 3261 A Schriftlicher Bericht des Außenhandelsausschusses über die von der Bundesregierung vorgelegten Vorschläge zur Verordnung des Rates der EWG (Drucksachen IV/ 1149, IV/ 1150, IV/ 1151, IV/ 1156) 3261 A Mündlicher Bericht des Vermittlungsausschusses über das Gesetz über die Allgemeine Statistik in der Elektrizitäts- und Gaswirtschaft und die Durchführung des Europäischen Industriezensus in der Versorgungswirtschaft (Drucksache IV/ 1132); in Verbindung mit dem Mündlichen Bericht des Vermittlungsausschusses über das Zweite Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes über die Allgemeine Statistik in der Industrie und im Bauhauptgewerbe (Drucksache IV/ 1133) Lemmer, Landesminister 3261 C Große Anfrage der Fraktion der SPD betr Energiepolitik (Drucksache IV/ 1029); in Verbindung mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Rationalisierung im Steinkohlenbergbau (Drucksache IV/ 1080) — Erste Beratung — Arendt (Wattenscheid) (SPD) . . . 3262 C, 3295 B Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister 3268 A, 3293 C Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister 3273 A Dr. Deist (SPD) . . . . . . . 3273 C Dr. Burgbacher (CDU/CSU) . . . 3282 B Dr. Atzenroth (FDP) 3287 A Dr. Balke (CDU/CSU) 3290 B Mündlicher Bericht des Außenhandelsausschusses über den von der Bundesregierung vorgelegten Vorschlag der Kommission für eine Verordnung des Rates über eine von Art. 7 und 8 der Verordnung Nr. 20 des Rates abweichende Regelung betr. Festsetzung der Einschleusungspreise und der Zusatzbeträge für einige Schweinefleischerzeugnisse (Drucksache IV/ 1163) Bading (SPD) . . . . . . . . 3296 B Nächste Sitzung 3296 D Anlagen 3297 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 71. Sitzung. Bonn, Freitag, den 29. März 1963 3251 71. Sitzung Bonn, den 29. März 1963 Stenographischer Bericht Beginn: 8.32 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Aigner * 30. 3. Arendt (Wattenscheid) * 30. 3. Dr. Arndt (Berlin) 31. 3. Dr. Arnold 29. 3. Dr. Dr. h. c. Baade 31. 3. Bauer (Wasserburg) 6. 4. Berkhan 29. 3. Beuster 20. 4. Biechele 29. 3. Biegler 29. 3. Birkelbach * 30. 3. Dr. Birrenbach 29. 3. Fürst von Bismarck 29. 3. Dr. Bleiß 29. 3. Brese 29. 3. Dr. Burgbacher * 30. 3. Dr. Czaja 29. 3. Dr. Danz 29. 3. Dr. Deist * 30. 3. Deringer * 30. 3. Dr. Dichgans * 30. 3. Frau Döhring 20. 4. Dorn 29. 3. Dr. Dr. h. c. Dresbach 31. 3. Eisenmann. 29. 3. Frau Dr. Elsner * 30. 3. Etzel 29. 3. Even (Köln) 29. 3. Faller * 30. 3. Figgen 20. 4. Frau Dr. Flitz (Wilhelmshaven) 29. 3. Franke 29. 3. Dr. Franz 29. 3. Franzen 29. 3. Dr. Frede 20. 4. Dr. Frey (Bonn) 31. 3. Dr. Dr. h. c. Friedensburg * 30. 3. Funk (Neuses am Sand) 31. 3. Dr. Furler * 30. 3. Gaßmann 5. 4. Gedat 29. 3. Gehring 29. 3. Dr. Gradl 29.3. Gscheidle 29. 3. Günther 29. 3. Freiherr zu Guttenberg 31. 3. Haage (München) 7. 5. Haase (Kellinghusen) 29. 3. Hahn (Bielefeld) 20. 4. Hammersen 29. 3. Dr. von Haniel-Niethammer 29. 3. Hellenbrock 31. 3. Dr. Hellige 20. 4. Hermsdorf 29. 3. Herold 29. 3. * Für die Teilnahme an einer Tagung des Europäischen Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Holkenbrink 29. 3. Frau Dr. Hubert 29. 3. Illerhaus ' 30. 3. Jaksch 26. 4. Kalbitzer 29. 3. Katzer 31.3. Frau Kettig 29. 3. Dr. Kliesing (Honnef) 29.3. Klinker * 30. 3. Dr. Knorr 4. 4. Dr. Kopf 29. 3. Dr. Kreyssig * 30. 3. Kriedemann * 30. 3. Leber 29. 3. Lenz (Bremerhaven) 29. 3. Lenz (Brühl) * 30. 3. Dr. Löbe 29. 3. Lohmar 30. 4. Dr. Lähr * 30. 3. Lücker (München) ' 30. 3. Margulies * 30. 3. Mattick 29.3. Mauk * 30. 3. Dr. von Merkatz 7. 4. Metzger * 30. 3. Dr. Miessner 29. 3. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller 29. 3. Müller (Berlin) 31.3. Müller (Remscheid) 29. 3. Müller-Hermann * 30. 3. Nellen 29. 3. Neumann (Allensbach) 29. 3. Oetzel 31.3. 011enhauer 29. 3. Frau Dr. Pannhoff 31. 3. Dr.-Ing. Philipp * 30. 3. Porzner 29. 3. Frau Dr. Probst 22. 4. Rademacher * 30. 3. Richarts * 30. 3. Frau Rudoll 31. 3. Schlick 29. 3. Dr. Schmidt (Offenbach) 29. 3. Dr. Schmidt (Wuppertal) 31. 3. Schneider (Hamburg) 29. 3. Dr. Schneider (Saarbrücken) 29. 3. Schulhoff 29. 3. Seibert 29. 3. Seifriz * 30. 3. Seuffert 29. 3. Spitzmüller 29. 3. Dr. Stammberger 29. 3. Dr. Starke * 30.3. Stooß 29. 3. Storch * 30. 3. Strauß 29.3. Frau Strobel * 30. 3. Struve 29. 3. Dr. Tamblé 29. 3. Urban 29. 3. Frau Vietje 31. 3. Dr. Wahl 29. 3. 3298 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 71. Sitzung. Bonn, Freitag, den 29. März 1963 Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Weinkamm * 30. 3. Welslau 29. 3. Werner 29. 3. Frau Wessel 29. 3. Wischnewski* 30. 3. Wittmer-Eigenbrodt 30. 4. Anlage 2 Schriftliche Ausführungen des Abgeordneten Dr. Burgbacher zur Großen Anfrage der Fraktion der SPD betr. Energiepolitik (Drucksache IV/ 1029). Mineralölpolitik in Industriestaaten Frankreich. Grundlage der französischen Mineralölpolitik ist das Gesetz vom 30. März 1928, das im Laufe der Zeit wiederholt den geänderten Verhältnissen angepaßt wurde. Es überträgt bestimmten, von einem ministeriellen Prüfungsausschuß ausgewählten Unternehmen Importmonopole auf Zeit. Einfuhren sind nur bis zu einer Jahreshöchstmenge zulässig, die bis zu 1/5 erhöht oder gesenkt werden kann. Auch der Absatz im Inland wird reguliert. Die Unternehmen sind verpflichtet, Vorratslager zu bilden. Die weitgefaßten Bestimmungen des Gesetzes geben dem Staat jede Möglichkeit, den Importeuren 3) Auflagen aller Art zu machen und dabei auch den Bezug bestimmter Rohöle und die Herstellung bestimmter Produkte vorzuschreiben. Damit werden insbesondere die Verarbeitung und der Absatz des Sahara-Öls weitgehend gesichert. Verstöße gegen diese und zahlreiche weitere Verpflichtungen der Mineralölunternehmen werden mit dem Verfall einer Kaution, der Herabsetzung des, ihnen zugestandenen Importkontingents oder sogar mit der völligen Aberkennung der Einfuhrberechtigung geahndet. Der französische Staat nimmt mit zahlreichen Beteiligungen an Unternehmen der Mineralölwirtschaft und mit eigenen Staatsgesellschaften auch als Unternehmer Einfluß auf die Erzeugung und den Markt. Erst kürzlich wurde bekannt, daß die französische Staatsgesellschaft Union Generale des Pétroles (UGP) eine Großraffinerie auf deutschem Boden, im Raume Mainz, errichten will. Bau und Betrieb von Rohölleitungen bedürfen nach dem Dekret vom 16. Mai 1959 einer Genehmigung. Der Absatz von Mineralölprodukten wird durch zahlreiche Preisvorschriften, insbesondere eine Preismeldepflicht sowie durch ein Verbot höherer als 5% iger Rabatte transparent gemacht und beaufsichtigt. Mit diesen umfassenden und bis ins einzelne gehenden Regelung befindet sich die französische Mineralölwirtschaft vollständig unter staatlicher Kontrolle. Praktisch entzieht der französische Staat seine Mineralölwirtschaft weitgehend den Vorschriften des EWG-Vertrages. Großbritannien. Die britische Regierung verfolgt seit jeher eine besonders aktive Mineralölpolitik. Sie stützt sich dabei nicht nur auf eine maßgebliche Beteiligung an der British Petrol Company (BP), einem der größten Mineralölkonzerne der Welt, sondern auch auf unmittelbare politische und militärische Einflußnahme in den Fördergebieten des Nahen und Fernen Ostens. Die Öleinfuhr ist lizenziert. Dabei wird die Devisenbewirtschaftung als Mittel der Importpolitik benutzt. Ölleitungen dürfen auf Grund des Pipe-Lines-Act 1962 nur nach vorheriger Genehmigung durch den Energieminister gebaut und betrieben werden. Belgien. Belgiens staatliche Maßnahmen auf dem Gebiet der Mineralölpolitik setzen bei der Heizöleinfuhr an, die seit 1959 mengenmäßig beschränkt wird. Daneben wird der Binnenmarkt durch strenge Bevorratungspflichten für Importeure und Verbraucher (seit 1961 18% der Jahreslieferungen) stabilisiert; Außenseiter im Mineralölhandel haben ohne großen Lagerraum auf diesem Markt keine Chance. Niederlande. Der Staat nimmt hier über die Staatsmijnen Einfluß auf den Mineralölmarkt. Über diese Gesellschaft betreibt er einerseits den weitaus größten Teil des niederländischen Steinkohlenbergbaus, auf der anderen Seite arbeiten die Staatsmijnen eng mit der Esso beim Absatz von Mineralölerzeugnissen zusammen. Italien. Italien, das fast vollständig von Importenergie abhängig ist, unternimmt große Anstrengungen, sich aus der Abhängigkeit von den internationalen Ölkonzernen zu befreien. Der staatliche Energiekonzern Ente Nazionale Idrocaburi (ENI) ist bemüht, durch Ölprospektionen in anderen Ländern eigene Energiequellen zu erschließen. Daneben. nimmt es Italien in Kauf, einen bedeutenden Teil seiner Energieversorgung durch die Einfuhr von Ostblock-Öl zu decken. Im Inland besteht ein straffe Aufsicht über die Mineralölwirtschaft. Grundlage hierfür ist das Mineralölwirtschaftsgesetz vom 2. November 1933. Ähnlich wie nach dem französischen Gesetz werden langfristige Importkonzessionen verliehen — mit Kontigenten und strengen Bevorratungspflichten. Die Errichtung und der Betrieb von Raffinerien und Pipelines sind genehmigungspflichtig. Die Preise für Mineralölprodukte müssen veröffentlicht werden und unterliegen der Überwachung durch die Regierung. Die staatliche ENI genießt in der Mineralölwirtschaft eine Vorzugsstellung. USA. Das Schwergewicht der amerikanischen Energiepolitik liegt auf dem Schutz und der Erweiterung der inländischen Energiequellen im Interesse der nationalen Sicherheit. Diesem Zweck dient insbesondere die mengenmäßige Beschränkung der Mineralöleinfuhren. Die ursprünglich freiwlligen Einfuhrbeschränkungen 'werden seit 1959 zwangsweise durchgesetzt. Auf der Grundlage des Trade Expansion Act von 1962 wurden sie am 1. Januar 1963 erneut verschärft. Die Quote der zulässigen Einfuhr ist jetzt auf 12,2 % der inländischen Erzeugung begrenzt. Von dem Bedarfszuwachs wird Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 71. Sitzung. Bonn, Freitag, den 29. März 1963 3299 also künftig auf die inländische Ölerzeugung so viel entfallen wie auf die Importe. Im Interesse der nationalen Sicherheit und zur Erhaltung der Lagerstätten wird außerdem die inländische Rohölerzeugung mengenmäßig gesteuert. Daneben werden auf alle Energieeinfuhren Zölle erhoben. Japan. Die Mineralöleinfuhr ist lizenziert. Ein hemmungsloser Konkurrenzkampf der Mineralölgesellschaften auf dem japanischen Markt war der Grund für den Erlaß des Mineralälwirtschaftsgesetzes vom 11. Mai 1962. Das Gesetz schreibt die jährliche Aufstellung eines Mineralölversorgungsplanes für jeweils fünf Jahre vor. Investitionen bedürfen der Genehmigung. Die Produktionspläne der Unternehmer müssen auf den Mineralölversorgungsplan abgestimmt werden. Durch die Festsetzung von Standardpreisen können volkswirtschaftlich unerwünschte Preisschwankungen ausgeschlossen werden.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thomas Dehler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Kollege Mertes, bei der Begründung eines Antrags gibt es nicht die Möglichkeit der Zwischenfrage, sondern erst dann, wenn die Debatte eröffnet ist. — Fahren Sie bitte fort, Herr Abgeordneter.


Rede von Walter Arendt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Die Länder, die von Natur aus auf Energieeinfuhren angewiesen sind, mögen diesem Problem keine große Bedeutung beimessen. Die Bundesrepublik aber, die über ausreichende Bodenschätze verfügt, um die uns manches Land in der Welt beneidet, muß ein fundamentales Interesse daran haben, diese Bodenschätze in ihrer Substanz zu erhalten. In einigen Städten der Bundesrepublik waren Preiserhöhungen für Heizöl bis zu 100 % zu verzeichnen, ohne daß dafür auch nur ein einziger einleuchtender Grund hätte angegeben werden können. Einfach die Mangellage hat diese Belastungen dem Verbraucher aufgebürdet. Ich gebe zu, daß auch in den revierfernen Gebieten Kohlen zentnerweise abgegeben wurden. Aber erinnern Sie sich an das, was ich vorhin sagte: durch planlose Stillegungen in der Vergangenheit ist dieser Engpaß in der Hausbrandversorgung aufgetreten. Denn während die Hausbrandzechen mit 17 % an dem Gesamtaufkommen beteiligt sind, waren sie mit 57 % an den Stillegungen in der Vergangenheit beteiligt.
Ich möchte Ihnen sagen, meine Damen und Herren, der Bergbau ist eine viel zu ernste Sache, als daß man ihn ein paar Leuten — auch nicht ein paar Assessoren — allein überlassen könnte.
Aber lassen Sie mich noch ein Wort zu dem 01 sagen. Die Sicherheit der Versorgung, vor allen Dingen bei den Ölverbrauchern, besteht im Grunde nur dann, wenn von der Quelle bis zum Heizöltank ein kontinuierlicher Fluß gewährleistet ist. Wird dieser Fluß nur an irgendeiner Stelle und aus irgendeinem Grunde unterbrochen, dann ist nicht nur die Sicherheit der Versorgung in Frage gestellt, sondern dann wird auch der Verbraucher in Form von Preiserhöhungen die Belastungen auf sich nehmen müssen.
Gründe für diese Unterbrechung gibt es genügend. Ich glaube, ich brauche gar nicht im einzelnen darauf einzugehen. Das muß nicht nur ein Winter mit ertremen Kältegraden sein. Das können auch politische Veränderungen in den Rohölländern sein, das können Probleme der Schiffahrt, das können auch Probleme der Devisenknappheit der Bundesrepublik sein. Das sollten wir sicherlich nicht außer acht lassen. Wir sollten bedenken, daß jeder Energieträger — ich nehme keinen davon aus — die Lage für sich ausnützen wird, wenn er eine Monopolstellung hat.
Die Regierung spricht sehr oft von Maßhalten und tut so, als sei es ihr oberstes Ziel, einen möglichst niedrigen Preis für den Verbraucher zu garantieren. Wenn sie für den Energieverbraucher diesen Preis garantieren will, dann wäre die Überlegung notwendig, ob nicht Großverbraucher und Produzenten von 01 verpflichtet wären, eine ausreichende Vorratshaltung zu treiben, damit solche Erscheinungen sich nicht wiederholen, wie sie während des letzten Winters sichtbar geworden sind.
Aber ich glaube, es wäre die höchste Zeit für die Bundesregierung, dafür zu sorgen, daß alle Energieträger unter gleichen Bedingungen arbeiten können. Als der Vertrag über die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl abgeschlossen wurde, herrschte Kohlenmangel in Europa. Damals wurden Bestimmungen in den Vertrag aufgenommen, mit denen dem Bergbau besondere Auflagen gemacht wurden. Der Bergbau mußte beispielsweise — und muß es heute noch — Preislisten auflegen. Als der Vertrag über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft abgeschlossen wurde, war eine ganz andere Situation. Heute muß man feststellen, daß ein Energieträger, nämlich die Mineralölindustrie, absolut frei in ihrem Gebaren ist und machen kann, was sie will. Beispielsweise kann sie einen punktuellen Preiswettbewerb treiben und feste Rohstoffe aus dem Markt verdrängen — das kann die Kohle nicht —, und das ist in der Vergangenheit oft genug praktiziert worden.
Meine Damen und Herren, ich möchte zum Schluß der Begründung noch einige Worte zu der Luftreinhaltung sagen, von der wir in unserer Frage Nr. 10 gesprochen haben. Wir möchten erfahren, ob die Bundesregierung konkrete Maßnahmen gegen die Luftverunreinigung, insbesondere gegen jene, die durch den Verbrauch von flüssigen Brennstoffen infolge des hohen Schwefelgehalts eintritt, ergreifen will. Der Anteil des Schwefelgehalts, der eine besondere Quelle der Luftverunreinigung ist, ist sehr unterschiedlich. Aber er ist bei flüssigen Brennstoffen höher als bei festen, und je nach Herkunftsland beträgt der Schwefelanteil bei mittlerem und schwerem Heizöl zwischen 3,5 und 4,5 %. Da dieser Schwefelanteil nicht wie bei festen Brennstoffen in gebundener Form teilweise in die Asche geht, sondern in freier Form in die Atmosphäre, trägt er — insbesondere in den industriellen Ballungsgebieten — erheblich zur Luftverunreinigung bei und bildet eine Bedrohung der Gesundheit der Allgemeinheit. Unter dem Gesichtspunkt der Luftreinerhaltung würde auch die Frage des Baues von Kraftwerken auf Kohle- und Koksbasis eine besondere Bedeutung bekommen, weil dadurch eine Vielzahl von Kleinverbrauchern und kleinen Brennstellen abgeschafft würden, die entscheidend zu dieser Luftverunreinigung beitragen.
Lassen Sie mich abschließend folgendes sagen. Wir haben diese zehnte Energiedebatte in diesem Hohen Hause durch unsere Große Anfrage nicht um des parlamentarischen Betriebs willen herbeigeführt. Wir wollen über diese wichtigen Fragen reden aus tiefer und echter Sorge um die Entwicklung unserer Wirtschaft und um jene Menschen, die in diesen



Arendt (Wattenscheid)

Wirtschaftszweigen tätig sind. Wir wollen darüber reden, damit auch für jene Menschen, die in der Vergangenheit Opfer über Opfer gebracht haben, Klarheit über ihre Zukunft besteht.
Die sozialdemokratische Bundestagsfraktion ist bereit, aktiv an der Lösung dieser energiewirtschaftlichen und energiepolitischen Fragen mitzuarbeiten. Das kann aber nur geschehen, wenn Sie, meine Damen und Herren, zu einem echten, fairen Gespräch bereit sind. Wir erheben nicht den Anspruch und behaupten nicht, daß wir allein die Lage auf dem Energiemarkt richtig sehen. Diesen Anspruch können aber auch Sie nicht erheben. Ich möchte wünschen, daß Sie hinsichtlich der zukünftigen Energiepolitik das Wort des Herrn Bundeskanzlers beherzigen: Die Weisheit liegt nicht allein bei der Regierung; sie ist breit gestreut.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der CDU/CSU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thomas Dehler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort zur Beantwortung der Großen Anfrage hat der Herr Bundesminister für Wirtschaft.