Rede:
ID0406014800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 858
    1. die: 89
    2. der: 68
    3. und: 46
    4. nicht: 38
    5. in: 28
    6. zu: 28
    7. man: 27
    8. für: 23
    9. das: 23
    10. eine: 21
    11. ist: 20
    12. an: 18
    13. den: 18
    14. daß: 15
    15. —: 14
    16. hier: 13
    17. wir: 13
    18. ein: 12
    19. Hochschulen: 12
    20. von: 12
    21. auch: 12
    22. bei: 12
    23. als: 11
    24. Wir: 10
    25. Frage: 10
    26. es: 10
    27. kann: 10
    28. dem: 9
    29. Wissenschaft: 9
    30. sind: 9
    31. sich: 8
    32. damit: 8
    33. Es: 8
    34. sie: 8
    35. uns: 8
    36. sondern: 8
    37. Zukunft: 8
    38. mit: 8
    39. nur: 7
    40. heute: 7
    41. wieder: 7
    42. durch: 7
    43. Das: 7
    44. noch: 7
    45. wie: 7
    46. muß: 7
    47. Damen: 6
    48. haben: 6
    49. Die: 6
    50. wenn: 6
    51. —,: 6
    52. dann: 6
    53. hat: 6
    54. aber: 6
    55. des: 6
    56. Finanzierung: 6
    57. auf: 6
    58. Universitäten: 6
    59. einmal: 5
    60. ganz: 5
    61. so: 5
    62. immer: 5
    63. ich: 5
    64. Der: 5
    65. werden.: 5
    66. mehr: 5
    67. wird,: 5
    68. Problem: 5
    69. Staat: 5
    70. %: 5
    71. was: 5
    72. sehr: 5
    73. Wissenschaft,: 5
    74. Sie: 4
    75. im: 4
    76. nach: 4
    77. anderen: 4
    78. geistigen: 4
    79. werden: 4
    80. können: 4
    81. gibt: 4
    82. eines: 4
    83. also: 4
    84. Forschung: 4
    85. DM: 4
    86. aus: 4
    87. er: 4
    88. überhaupt: 4
    89. ist,: 4
    90. sollte: 4
    91. Man: 4
    92. Aufgabe: 4
    93. weil: 4
    94. diese: 4
    95. Ich: 4
    96. Herren,: 4
    97. meine: 4
    98. einer: 4
    99. denen: 4
    100. Naturwissenschaft: 4
    101. Meine: 3
    102. Gefahr: 3
    103. Aber: 3
    104. dazu: 3
    105. keine: 3
    106. Technischen: 3
    107. gerade: 3
    108. technischen: 3
    109. Wissenschaften: 3
    110. bleiben: 3
    111. oder: 3
    112. jetzt: 3
    113. vor: 3
    114. einem: 3
    115. unserer: 3
    116. einfach: 3
    117. unsere: 3
    118. Studenten: 3
    119. wäre: 3
    120. lösen: 3
    121. sind,: 3
    122. Wirtschaft: 3
    123. Milliarden: 3
    124. ganze: 3
    125. unseren: 3
    126. zwar: 3
    127. alles: 3
    128. Diese: 3
    129. über: 3
    130. etwas: 3
    131. ist.: 3
    132. bin: 3
    133. fertig: 3
    134. Wissenschaftsrat: 3
    135. sollten: 3
    136. viel: 3
    137. machen: 3
    138. ihre: 3
    139. doch: 3
    140. Technik: 3
    141. Herr: 2
    142. zum: 2
    143. heutigen: 2
    144. Zunächst: 2
    145. augenscheinlich: 2
    146. erörtern,: 2
    147. möchte: 2
    148. kein: 2
    149. gewisse: 2
    150. Kapazitäten: 2
    151. gezwungen,: 2
    152. Bereich: 2
    153. ob: 2
    154. meiner: 2
    155. Ansicht: 2
    156. Wissenschaftsförderung: 2
    157. Förderung: 2
    158. Naturwissenschaften: 2
    159. gleich: 2
    160. Ordnung: 2
    161. keinen: 2
    162. deren: 2
    163. kann.: 2
    164. eingeführt: 2
    165. weder: 2
    166. müssen: 2
    167. modernen: 2
    168. brauchen,: 2
    169. ohne: 2
    170. neuen: 2
    171. dadurch: 2
    172. wir,: 2
    173. haben,: 2
    174. überlegen,: 2
    175. innerhalb: 2
    176. glaube,: 2
    177. eigentlich: 2
    178. genannt: 2
    179. wird: 2
    180. 1963: 2
    181. Ländern: 2
    182. zusammen: 2
    183. etwa: 2
    184. unseres: 2
    185. um: 2
    186. Dr.-Ing.: 2
    187. können.: 2
    188. hat.: 2
    189. Bei: 2
    190. allen: 2
    191. Gebieten: 2
    192. bewältigen: 2
    193. vier: 2
    194. diesem: 2
    195. wissenschaftliche: 2
    196. Einrichtung: 2
    197. Prinzip: 2
    198. einigen: 2
    199. notwendigen: 2
    200. Dozenten: 2
    201. Hier: 2
    202. glaube: 2
    203. ich,: 2
    204. vorhandenen: 2
    205. geschehen: 2
    206. kann,: 2
    207. insbesondere: 2
    208. müssen,: 2
    209. Absterbeordnung: 2
    210. Fächer,: 2
    211. sonst: 2
    212. werden,: 2
    213. gehört: 2
    214. ja: 2
    215. Universitäten,: 2
    216. Teil: 2
    217. Gründen: 2
    218. dieses: 2
    219. einen: 2
    220. Besitzstand: 2
    221. diesen: 2
    222. komme: 2
    223. wohl: 2
    224. Organisation: 2
    225. militärischen: 2
    226. wissenschaftlichen: 2
    227. Provinz: 2
    228. denn: 2
    229. zur: 2
    230. geschieht: 2
    231. freien: 2
    232. dort: 2
    233. schon: 2
    234. Staaten: 2
    235. vom: 2
    236. unter: 2
    237. sollte,: 2
    238. research,: 2
    239. systems: 2
    240. gehören: 2
    241. Geisteswissenschaften: 2
    242. versagt: 2
    243. sei: 2
    244. Was: 2
    245. Technik,: 2
    246. leichter: 2
    247. zwei: 2
    248. Präsident!: 1
    249. Herren!: 1
    250. Gestatten: 1
    251. mir: 1
    252. paar: 1
    253. kurze: 1
    254. Bemerkungen: 1
    255. Thema.: 1
    256. erfreuliche: 1
    257. Feststellung,: 1
    258. solcher: 1
    259. Kulturdebatten: 1
    260. Hause,: 1
    261. reinen: 1
    262. .Ästhetizismus: 1
    263. auszuarten,: 1
    264. war.: 1
    265. wissen,: 1
    266. besteht.: 1
    267. konkrete: 1
    268. Dinge: 1
    269. stichwortartig: 1
    270. folgendes: 1
    271. sagen.Zur: 1
    272. Studentenandrang: 1
    273. Studentenüberhang:: 1
    274. allgemeine: 1
    275. Erscheinung.: 1
    276. Vorexamen: 1
    277. Massenproblem.: 1
    278. Deswegen: 1
    279. Universalität: 1
    280. Übernahme: 1
    281. Wissenschaftsgebieten,: 1
    282. ureigenen: 1
    283. gehören,: 1
    284. Situation: 1
    285. erleichtern.Ich: 1
    286. Eindruck: 1
    287. erwecken,: 1
    288. naturwissenschaftlichen: 1
    289. Disziplinen: 1
    290. sei.: 1
    291. Im: 1
    292. Gegenteil,: 1
    293. vernünftige: 1
    294. betreiben: 1
    295. wollen: 1
    296. wem: 1
    297. Voraussetzung,: 1
    298. Grundlagen: 1
    299. Regulativkräfte: 1
    300. wirksamer: 1
    301. bisher,: 1
    302. Unfug: 1
    303. anstellen.\n: 1
    304. Studentenüberhang: 1
    305. Ursachen,: 1
    306. hätte: 1
    307. vermeiden: 1
    308. Wirksamwerden: 1
    309. mildern: 1
    310. sozialen: 1
    311. Möglichkeiten,: 1
    312. studieren,: 1
    313. gut: 1
    314. gemeint: 1
    315. gewesen.: 1
    316. worden,: 1
    317. ehe: 1
    318. Voraussetzungen: 1
    319. gegeben: 1
    320. waren.: 1
    321. gilt: 1
    322. allem: 1
    323. Honnefer: 1
    324. Modell.: 1
    325. Ferner:: 1
    326. gewisses: 1
    327. Sozialprestige: 1
    328. —„Wohlstand: 1
    329. alle": 1
    330. viele: 1
    331. junge: 1
    332. Menschen: 1
    333. veranlaßt: 1
    334. Akademiker: 1
    335. wollen,: 1
    336. obwohl: 1
    337. Berufslage: 1
    338. gezwungen: 1
    339. daran: 1
    340. denken,: 1
    341. Industriestaat: 1
    342. nichtakademische: 1
    343. Berufe: 1
    344. genauso: 1
    345. förderungswürdig: 1
    346. akademischen: 1
    347. Berufe.Die: 1
    348. bessere: 1
    349. Ausnutzung: 1
    350. teuren: 1
    351. Studieneinrichtungen: 1
    352. Geldaufwand: 1
    353. erreichen,: 1
    354. anhalten,: 1
    355. arbeiten.\n: 1
    356. Ein: 1
    357. verlängertes: 1
    358. Wochenende: 1
    359. studiert: 1
    360. gekannt.\n: 1
    361. Schweiß,: 1
    362. Götter: 1
    363. Erreichung: 1
    364. Zieles: 1
    365. gesetzt: 1
    366. Zorn: 1
    367. junger: 1
    368. Männer: 1
    369. ersetzt: 1
    370. werden.\n: 1
    371. Probleme: 1
    372. Zuständigkeit: 1
    373. Bundes,: 1
    374. Länder: 1
    375. selbst: 1
    376. könnte,: 1
    377. indem: 1
    378. alten: 1
    379. griechischen: 1
    380. Grundsatz: 1
    381. erinnert:: 1
    382. Wer: 1
    383. geschunden: 1
    384. lernt: 1
    385. nichts.Ich: 1
    386. Bildungseinrichtungen: 1
    387. Vordergrund: 1
    388. stehen: 1
    389. sollte.: 1
    390. sekundärer: 1
    391. Natur: 1
    392. versteht: 1
    393. Kulturstaat: 1
    394. selbst.: 1
    395. Höhe: 1
    396. Aufwendungen: 1
    397. natürlich: 1
    398. Steuerzahler: 1
    399. wichtig.: 1
    400. Mit: 1
    401. Zahlen,: 1
    402. worden: 1
    403. gesamte: 1
    404. erfaßt.: 1
    405. rechnen,: 1
    406. Jahre: 1
    407. Bund,: 1
    408. betriebseigenen: 1
    409. 5: 1
    410. aufgebracht: 1
    411. brauchen: 1
    412. ungefähr: 1
    413. 3: 1
    414. °/o: 1
    415. Bruttosozialproduktes,: 1
    416. die\n: 1
    417. BalkeBedürfnisse: 1
    418. decken: 1
    419. ging: 1
    420. Zahlen: 1
    421. hervor,: 1
    422. Ministerpräsident: 1
    423. Goppel: 1
    424. Sozialprodukt: 1
    425. Landes: 1
    426. 350: 1
    427. rund: 1
    428. 10: 1
    429. DM.: 1
    430. Grundfinanzierung,: 1
    431. aufbringen: 1
    432. muß,: 1
    433. Bildungsarbeit: 1
    434. will.: 1
    435. Dabei: 1
    436. handelt: 1
    437. Föderalismus: 1
    438. Zentralismus,: 1
    439. Lebensaufgabe: 1
    440. Staat.Bei: 1
    441. Bildungsvorhaben: 1
    442. Erfahrungstatsache: 1
    443. berücksichtigen.: 1
    444. Investitionen,: 1
    445. vornimmt,: 1
    446. erfordern: 1
    447. regelmäßige: 1
    448. Zuwachsrate,: 1
    449. 25: 1
    450. beträgt.: 1
    451. heißt,: 1
    452. Jahren: 1
    453. verdoppeln: 1
    454. Investitionen.: 1
    455. Für: 1
    456. je: 1
    457. 100: 1
    458. Investitionen: 1
    459. 30: 1
    460. Betriebskosten: 1
    461. Rechnung: 1
    462. einkalkulieren.: 1
    463. Sinn,: 1
    464. Investition: 1
    465. Bildungseinrichtung: 1
    466. vorzunehmen,: 1
    467. Lage: 1
    468. Betriebskosten,: 1
    469. Sach-: 1
    470. Materialkosten: 1
    471. aufzubringen.: 1
    472. Wenn: 1
    473. irgendwo: 1
    474. dynamisches: 1
    475. notwendig: 1
    476. Wissenschaftsförderung.: 1
    477. Dafür: 1
    478. ruhig: 1
    479. streichen.\n: 1
    480. Bundeshaushalt: 1
    481. Voranschlägen: 1
    482. 1,8: 1
    483. Bundeshaushalts: 1
    484. Wisschenschaftsförderung,: 1
    485. 31: 1
    486. Verteidigung: 1
    487. 33: 1
    488. Sozialausgaben.\n: 1
    489. Wie: 1
    490. bekommt: 1
    491. nun: 1
    492. erwartende: 1
    493. Studentenzahl: 1
    494. Lehrkräfte?: 1
    495. gründen,: 1
    496. bekommt.: 1
    497. man,: 1
    498. versäumt: 1
    499. Raum: 1
    500. nachher: 1
    501. 80: 1
    502. Lehrerberufe: 1
    503. gehen: 1
    504. höhere: 1
    505. Schule.: 1
    506. Daher: 1
    507. neuer: 1
    508. untrennbar: 1
    509. höheren: 1
    510. Schule: 1
    511. verbunden.: 1
    512. Länder.: 1
    513. Sonst: 1
    514. erleben: 1
    515. gründen: 1
    516. finanzieren,: 1
    517. hinterher: 1
    518. Museen: 1
    519. Leben: 1
    520. erfüllt: 1
    521. können.Die: 1
    522. Stoffülle,: 1
    523. Ingenieurschulen,: 1
    524. Hochschulen,: 1
    525. lösen,: 1
    526. überholte: 1
    527. Fächer: 1
    528. einführt.: 1
    529. gelehrt: 1
    530. Stoff: 1
    531. lesen: 1
    532. schreitet: 1
    533. schnell: 1
    534. fort,: 1
    535. jedes: 1
    536. Wissensgebiet: 1
    537. Tradition: 1
    538. aufstocken: 1
    539. Menschenlebens: 1
    540. studieren.: 1
    541. menschlich: 1
    542. sachlich: 1
    543. leicht: 1
    544. sein.: 1
    545. gefordert: 1
    546. arbeitsfähig: 1
    547. wollen.Hierzu: 1
    548. Prinzip,: 1
    549. gestärkt: 1
    550. Anstalten: 1
    551. reine: 1
    552. Ausbildungsstätten: 1
    553. vorhanden.: 1
    554. Dingen: 1
    555. Kultusverwaltungen: 1
    556. Länder,: 1
    557. dafür: 1
    558. sorgen,: 1
    559. zurückkommt,: 1
    560. „Forschung: 1
    561. Lehre": 1
    562. leere: 1
    563. Deklamation: 1
    564. wird.Die: 1
    565. Lehrstuhlbesetzung: 1
    566. schlimmer: 1
    567. geworden: 1
    568. Schaffung: 1
    569. Lehrstühlen.: 1
    570. Reihe: 1
    571. unbesetzten: 1
    572. Lehrstühlen: 1
    573. Quote,: 1
    574. normale: 1
    575. Rate,: 1
    576. braucht,: 1
    577. hinausgeht.: 1
    578. zeigt: 1
    579. sich,: 1
    580. Hochschulordnung: 1
    581. insofern: 1
    582. Anreiz,: 1
    583. Universitätsdozent: 1
    584. genügend: 1
    585. liegt: 1
    586. bis: 1
    587. gelungenen: 1
    588. Kolleggeldreform.: 1
    589. Hochschulverband: 1
    590. Weißbuch: 1
    591. herausgebracht: 1
    592. Dokumentation,: 1
    593. warum: 1
    594. Meinung: 1
    595. bitte: 1
    596. übel: 1
    597. nehmen: 1
    598. —:: 1
    599. Kultusministerkonferenz: 1
    600. angeklagt: 1
    601. verhindere: 1
    602. Kolleggeldreform: 1
    603. irgendwelchen: 1
    604. erörternden: 1
    605. geben,: 1
    606. vielleicht: 1
    607. wird.Zum: 1
    608. Wort.: 1
    609. Er: 1
    610. verlängert: 1
    611. braucht: 1
    612. Grundlage: 1
    613. Verwaltungsabkommen,: 1
    614. Gesetz,: 1
    615. Hauses,: 1
    616. überlegen.: 1
    617. Denn: 1
    618. aufgeben.Damit: 1
    619. hängt: 1
    620. Kompetenzverteilung: 1
    621. Bildung,: 1
    622. usw.: 1
    623. zusammen.: 1
    624. Wissenschaftsministeriums: 1
    625. darin: 1
    626. bestehen,: 1
    627. unzulänglichen: 1
    628. neu: 1
    629. verteilen,: 1
    630. darin,: 1
    631. vermehren.\n: 1
    632. Damit: 1
    633. wichtigsten: 1
    634. Problem,: 1
    635. betrifft: 1
    636. hauptsächlich: 1
    637. Punkt: 1
    638. 4: 1
    639. Großen: 1
    640. Anfrage: 1
    641. behandelte: 1
    642. zukünftigen: 1
    643. Entwicklung: 1
    644. Planungsunterlagen.: 1
    645. Planung: 1
    646. Bildungsanstalten,: 1
    647. anderes.: 1
    648. Industriestaaten: 1
    649. ihrer: 1
    650. Existenzsicherung,: 1
    651. Sicherung: 1
    652. Freiheit: 1
    653. einschließlich: 1
    654. Verteidigung,: 1
    655. schauen.: 1
    656. schwerer: 1
    657. Ländern,: 1
    658. jedem: 1
    659. Versuch,: 1
    660. Blick: 1
    661. tun,: 1
    662. Verdacht: 1
    663. entsteht,: 1
    664. Dirigismus: 1
    665. zu.: 1
    666. hierüber: 1
    667. nachdenken.\n: 1
    668. BalkeEin: 1
    669. gewisser: 1
    670. Betätigung: 1
    671. frei: 1
    672. jeder: 1
    673. Intervention.: 1
    674. pädagogischen: 1
    675. subsidiäre: 1
    676. Rolle.: 1
    677. wahrnehmen;: 1
    678. pädagogische: 1
    679. Selbstachtung: 1
    680. Staatswesens.: 1
    681. Rolle: 1
    682. wahrnehmen,: 1
    683. Erlaubnis: 1
    684. Betroffenen: 1
    685. abhängig: 1
    686. machen;: 1
    687. Vertreter: 1
    688. Allgemeinheit: 1
    689. verantwortlich: 1
    690. Zukunftssicherung.Nun: 1
    691. Zukunftssicherung: 1
    692. verschiedenste: 1
    693. Weise: 1
    694. vornehmen.: 1
    695. Amerika.: 1
    696. Dort: 1
    697. Vereinbarungen: 1
    698. zwischen: 1
    699. Staat,: 1
    700. sogenannte: 1
    701. Kontaktforschung,: 1
    702. gebunden: 1
    703. größeres: 1
    704. Verständnis: 1
    705. Professoren: 1
    706. drüben: 1
    707. Erfordernisse: 1
    708. Staatsräson,: 1
    709. systematische: 1
    710. Ausbildung: 1
    711. Teamworks: 1
    712. ,an: 1
    713. großzügige: 1
    714. Investitionsfinanzierung: 1
    715. allerdings: 1
    716. Umweg: 1
    717. Forschungsanlagen.: 1
    718. funktioniert: 1
    719. drüben.: 1
    720. Dieses: 1
    721. System: 1
    722. Eisenhower-Administration: 1
    723. Kennedy-Verwaltung: 1
    724. bewußt: 1
    725. Element: 1
    726. Politik: 1
    727. worden;: 1
    728. hätten: 1
    729. Vereinigten: 1
    730. Kuba-Krise: 1
    731. Führungsrolle: 1
    732. Welt: 1
    733. erringen,: 1
    734. d.: 1
    735. h.: 1
    736. Sputnik-Schock: 1
    737. überwinden: 1
    738. totalitären: 1
    739. Sowjetrußland: 1
    740. Vorausdenken: 1
    741. Form: 1
    742. sogenannten: 1
    743. Perspektivplanung: 1
    744. verordnet: 1
    745. Zwangsmitteln,: 1
    746. Konsumverzicht: 1
    747. betroffenen: 1
    748. Bevölkerung,: 1
    749. durchgeführt: 1
    750. wird;: 1
    751. machen,: 1
    752. europäischen: 1
    753. uns,: 1
    754. Wirtschaftsordnung,: 1
    755. festlegen: 1
    756. lassen,: 1
    757. braucht.Mit: 1
    758. Worten,: 1
    759. Herren;: 1
    760. Verwaltungsproblem,: 1
    761. wissenschaftliches: 1
    762. Forschungsproblem;: 1
    763. zuerst: 1
    764. ansetzen.: 1
    765. Frage,: 1
    766. Problemstellung: 1
    767. machen.Hierfür: 1
    768. Hilfsmittel.: 1
    769. faßt: 1
    770. Begriff: 1
    771. Programmtheorie: 1
    772. Systemtheorie.: 1
    773. leider: 1
    774. kaum: 1
    775. deutsche: 1
    776. Fachausdrücke: 1
    777. hierfür.: 1
    778. Hierunter: 1
    779. fallen: 1
    780. operations: 1
    781. research: 1
    782. on: 1
    783. analysis: 1
    784. designs,: 1
    785. Amerika: 1
    786. feststellt,: 1
    787. später: 1
    788. braucht.: 1
    789. dafür,: 1
    790. vertretenen,: 1
    791. recht: 1
    792. zögernd: 1
    793. benutzten: 1
    794. soziologischen: 1
    795. stärker: 1
    796. fördert: 1
    797. Soziologie: 1
    798. endlich: 1
    799. Status: 1
    800. herauskommt,: 1
    801. sieeine: 1
    802. Gegenstand: 1
    803. her: 1
    804. Freude: 1
    805. Daseins: 1
    806. ist.\n: 1
    807. könnten: 1
    808. also,: 1
    809. debattieren: 1
    810. das,: 1
    811. große: 1
    812. Pläne: 1
    813. Tagesarbeit: 1
    814. herangehen.Die: 1
    815. optimistisch: 1
    816. beurteilen,: 1
    817. manche: 1
    818. Selbstverwaltungsorganisationen: 1
    819. darstellen:: 1
    820. bestens,: 1
    821. deutschen: 1
    822. zweifeln: 1
    823. usw.\n: 1
    824. habe: 1
    825. eigene: 1
    826. Erfahrung: 1
    827. Gebiet: 1
    828. zuversichtlich,: 1
    829. zurückhängen: 1
    830. Dinge,: 1
    831. aufholen: 1
    832. wo: 1
    833. fehlt,: 1
    834. Grundlagen,: 1
    835. Dingen,: 1
    836. denken: 1
    837. Massenpublikationsmittel,: 1
    838. beschert: 1
    839. geistig: 1
    840. hat,: 1
    841. Mißbrauch: 1
    842. ausgesetzt: 1
    843. Regulationsfaktoren,: 1
    844. manipulieren: 1
    845. mal: 1
    846. gleich,: 1
    847. wer: 1
    848. beherrscht.: 1
    849. möglich.\n: 1
    850. angeht,: 1
    851. erörtert: 1
    852. haben:: 1
    853. jeden: 1
    854. Tag: 1
    855. mindestens: 1
    856. vorsagen:: 1
    857. längst: 1
    858. davongekommen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 60. Sitzung Bonn, den 13. Februar 1963 Inhalt: Nachruf auf den Abg. Altmaier Vizepräsident Dr. Schmid . . . 2677 A Zur Tagesordnung Wilhelm (SPD) 2678 B Dürr (FDP) 2678 C Fragestunde (Drucksache IV/958) Fragen des Abg. Dr. Tamblé: Hilfe der Bundeswehr bei dem Flugzeugunglück in Riesenbeck Hopf, Staatssekretär 2679 A, B Dr. Tamblé (SPD) . . . . . . 2679 B Frage des Abg. Bauer (Würzburg) : Wahlinserat in einer süddeutschen Zeitung Dr. Schröder, Bundesminister . . 2679 B, C Bauer (Würzburg) (SPD) 2679 C Frage des Abg. Bauer (Würzburg) : Entschädigung der durch den „Brandaris"-Komplex betroffenen Personen Dr. Schröder, Bundesminister . . . 2679 D, 2680 A Bauer (Würzburg) (SPD) . . . . 2679 C, D Frage des Abg. Liehr: Aufsichtskräfte im Jugendstrafvollzug Dr. Bucher, Bundesminister . . . 2680 A, B Liehr (SPD) 2680 B Frage des Abg. Bauer (Würzburg) : Hilfe für die Obsterzeuger Grund, Staatssekretär . . . 2680 B, C, D Bauer (Würzburg) (SPD) . . . . 2680 B, D Frage des Abg. Jahn: Entwurf einer Finanzgerichtsordnung Grund, Staatssekretär 2681 A Wittrock (SPD) 2681 A Frage des Abg. Wächter: Landabsatz der Zechenhandelsgesellschaften Dr. Westrick, Staatssekretär . . 2681 B, C Wächter (FDP) 2681 C Frage des Abg. Reichmann: Kälbermastfuttermittel aus den Niederlanden Schwarz, Bundesminister . . . . 2681 D Frage des Abg. Reichmann: Übervorteilung der deutschen Milchwirtschaft Schwarz, Bundesminister . . . . 2682 B Frage des Abg. Dr. Kohut: Ansteckende Krankheiten durch ausländische Arbeitskräfte Dr. Claussen, Staatssekretär . . . 2682 B II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 60. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. Februar 1963 Frage des Abg. Hammersen: Verkauf von unbebauten bundeseigenen Grundstücken . . . . . . . . 2682 C Frage des Abg. Ritzel: Presseberichte betr. Ärzteüberschuß Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister 2682 C, D Ritzel (SPD) 2682 C, D Frage des Abg. Ritzel: Medizinstudium Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister . 2682 D, 2683 A, B, C Ritzel (SPD) 2683 A, B Frau Dr. Hubert (SPD) 2683 B Frage des Abg. Dr. Mommer: Leitplanken auf der Bundesstraße 27 Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . . 2683 D, 2684 B, C Dr. Mommer (SPD) 2684 B, C Frage des Abg. Dr. Mommer: Benutzung von Raucher- und Nichtraucherabteilen in Nahverkehrszügen Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . . . 2684 D 2685 A Dr. Mommer (SPD) 2685 A Frage des Abg. Schmidt (Kempten) : Fahrstrecke des Schnellzugpaars D 94/95 Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 2685 B, C, D Schmidt (Kempten) (FDP) . . . 2685 C Fragen des Abg. Schmidt (Kempten) : Heizungsanlagen in Reisezugwagen Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . . 2685 D, 2686 C, D Schmidt (Kempten) (FDP) . . . . 2686 D Frage des Abg. Gewandt: Verbilligter Flugdienst Hamburg—Frankfurt (Main) Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . . 2686 D, 2687 A, B Gewandt (CDU/CSU) 2687 A Haase (Kassel) (CDU/CSU) . . . 2687 B Frage des Abg. Dr. Tamblé: Ursachen des Flugzeugabsturzes in Riesenbeck Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 2687 C Frage des Abg. Wischnewski: Nordbrücke in Köln Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . . 2687 D, 2688 A Wischnewski (SPD) 2688 A Frage des Abg. Wischnewski: Autobahn Köln—Aachen Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 2688 A Frage des Abg. Gerlach: Bundesfernstraßenbau Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . . 2688 B, D, 2689 A Gerlach (SPD) 2688 D Langebeck (SPD) 2689 A Sammelübersicht 14 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksache IV/950) 2689 B Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Atomgesetzes (Drucksache IV/966) — Erste Beratung — 2689 B Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Allgemeinen Kriegsfolgengesetzes (Abg. Dr. Vogel, Schoettle, Dr. Emde u. Gen.) (Drucksache IV/686) — Erste Beratung — 2689 C Große Anfrage betr. Wissenschaftsförderung (SPD) (Drucksache IV/735) Lohmar (SPD) 2689 C Lenz, Bundesminister . . 2696 A, 2720 A Goppel, Ministerpräsident des Lan- des Bayern 2700 D Dr. Martin (CDU/CSU) 2704 A Dr. Frede (SPD) . 2707 B Dr. Hellige (FDP) 2710 D Dr.-Ing. Balke (CDU/CSU) . . . 2713 B Dehnkamp, Senator der Freien Hansestadt Bremen . . . . . . 2715 D Dr. Kübler (SPD) 2717 A Dr. Hahn (Heidelberg) (CDU/CSU) 2718 C Aussprache über den Bericht der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes (Drucksachen IV/940, zu 940) ; in Verbindung mit der Großen Anfrage betr. gemeinsame Agrarpolitik in der EWG (FDP, CDU/CSU) (Drucksache IV/742) ; dem Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 60. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. Februar 1963 III Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über eine Altershilfe für Landwirte (SPD) (Drucksache IV/901) — Erste Beratung — und dem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über eine Altershilfe für Landwirte (CDU/CSU, FDP) (Drucksache IV/ 904) — Erste Beratung — Schwarz, Bundesminister . 2667 B 2720 D Struve (CDU/CSU) 2722 B Dr. Schmidt (Gellersen) (SPD) . . 2727 D Dr. Effertz (FDP) . . . . . . . 2731 D Lücker (München) (CDU/CSU) . . 2738 D Bading (SPD) 2744 C Logemann (FDP) . . . . . . . 2750 C Schmidt (Würgendorf) (SPD) . . 2755 A Marquardt (SPD) . . . . . . 2756 C Berberich (CDU/CSU) 2757 D Frehsee (SPD) . . . . . . . 2760 A Ertl (FDP) . . . . . . . . . 2766 A Nächste Sitzung 2770 C Anlagen 2771 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 60. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. Februar 1963 2677 60. Sitzung Bonn, den 13. Februar 1963 Stenographischer Bericht Beginn: 9.03 Uhr
  • folderAnlagen
    *) Siehe Anlage 11 Deutscher Bundestag - 4. Wahlperiode — 60. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. Februar 1963 2771 Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Arndt (Berlin) 16. 2. Dr. Atzenroth 13. 2. Dr. Dr. h. c. Baade 15. 2. Fürst von Bismarck 22. 2. Dr. Böhm (Frankfurt) 13. 2. Dr. Danz 14. 2. Dopatka 21. 2. Dr. Dörinkel 20. 2. Dr. Dr. h. c. Dresbach 31. 3. Ehren 15. 2. Figgen 20. 4. Funk (Neuses am Sand) 16. 2. Gaßmann 15. 2. Gedat 15. 2. Gerns 13. 2. Freiherr zu Guttenberg 15. 2. Hammersen 15. 2. Harnischfeger 15. 2. Hauffe 28. 2. Katzer 28. 2. Frau Kipp-Kaule 15. 2. Klein (Saarbrücken) 15. 2. Kohlberger 15. 2. Kraus 13. 2. Dr. Krümmer 15. 2. Kühn (Hildesheim) 16. 2. Kühn (Köln) 13. 2. Kurlbaum 13. 2. Leber 15. 2. Lemmer 28. 2. Lenz (Bremerhaven) 15. 2. Leonhard 15. 2. Dr. Löbe 1. 3. Majonica 13. 2. Mattick 15. 2. Frau Dr. Maxsein 15. 2. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller 15. 2. Müller (Berlin) 28. 2. Müller (Nordenham) 2. 3. Nellen 15. 2. Neubauer 17. 2. Neumann (Allensbach) 15. 2. Neumann (Berlin) 23. 2. Oetzel 28. 2. Frau Dr. Pannhoff 15. 2. Pöhler 15. 2. Rademacher 13. 2. Ramms 15. 2. Dr. Reischl 15. 2. Richarts 13. 2. Ruf 16. 2. Sander 15. 2. Dr. Schmidt (Offenbach) 13. 2. Schoettle 15. 2. Seither 11. 3. Dr. Stammberger 28. 2. Dr. Starke 13. 2. Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Stein 13. 2. Steinhoff 15. 2. Dr. Steinmetz 15. 2. Strauß 18. 3. Dr. Supf 13. 2. Urban 15. 2. Frau Vietje 15. 2. Dr. Wahl 28. 2. Wegener 14. 2. Frau Welter (Aachen) 13. 2. Werner 24. 2. Wittmer-Eigenbrodt 16. 2. b) Urlaubsanträge Dr. Wuermeling 1. 3. Wullenhaupt 19. 2. Anlage 2 Umdruck 177 Antrag der Fraktion der SPD zur Großen Anfrage der Fraktion der SPD — Drucksache IV/735 — betreffend Wissenschaftsförderung. Der Bundestag wolle beschließen: Der Bundeskanzler wird ersucht, dem Bundesminister für wissenschaftliche Forschung die Zuständigkeit in allen Fragen und Arbeitsbereichen, die mit der Förderung der wissenschaftlichen Forschung zusammenhängen, zu übertragen. Die Bundesregierung wird ersucht, in Zusammenarbeit mit den Ländern 1. die Richtlinien über die Vergabe von Stipendien nach dem Honnefer Modell so zu ändern, daß sie dem Bedarf der Studierenden entsprechen und eine Ausweitung des zu fördernden Personenkreises ermöglichen; 2. den Ausbau der wissenschaftlichen Hochschulen und Forschungseinrichtungen, insbesondere die Neugründung von Universitäten und medizinischen Akademien, zu beschleunigen und entsprechende Baumaßnahmen von restriktiven Anordnungen zur Dämpfung der Baukonjunktur auszunehmen; 3. sich dafür einzusetzen, daß das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung seine Arbeit alsbald aufnehmen kann und daß das Statistische Bundesamt in die Lage versetzt wird, die notwendigen statistischen Unterlagen über das Bildungswesen zu erstellen; 4. unverzüglich zu prüfen, wie — nach dem Beispiel des Wissenschaftsrates — für das Bildungswesen außerhalb der wissenschaftlichen Hochschulen ein Deutscher Bildungsrat geschaffen werden kann, der die Bildungspolitik der Bundesländer planend und koordinierend klärt und als politische Repräsentanz in allen Bildungsfragen dem Ausland gegenüber in Erscheinung tritt. 2772 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 60. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. Februar 1963 Die Bundesregierung wird ersucht, 1. auf eine baldige Annahme des Verwaltungsabkommens zwischen Bund und Ländern zur Förderung kulturpolitischer Aufgaben hinzuwirken; 2. nach Artikel 74 Nr. 13 GG ein Gesetz zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung vorzulegen; 3. mit dem Entwurf des Bundeshaushaltsplans jährlich einen Bericht an den Deutschen Bundestag über den Stand der Entwicklung der Wissenschaften in Deutschland vorzulegen. Die Selbstverwaltungsorgane der Wissenschaft sind vor der Abfassung des Jahresberichts zu hören. Der Jahresbericht soll die Ziele einer finanziell und sachlich langfristig geplanten Wissenschaftspolitik darlegen; 4. das Abkommen über die Bildung des Wissenschaftsrates zu verlängern. Bonn, den 12. Februar 1963 Ollenhauer und Fraktion Anlage 3 Umdruck 183 Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP zur Großen Anfrage der Fraktion der SPD — Drucksache IV/735 — betreffend Wissenschaftsförderung. Der Bundestag wolle beschließen: 1. Der Bundestag würdigt die bisherige Arbeit des Wissenschaftsrates, der in fruchtbarer Zusammenarbeit von Bund und Ländern, Wissenschaft und Wirtschaft zu ersten bedeutsamen Ergebnissen im Ausbau der wissenschaftlichen Hochschulen geführt hat. Er ersucht die Bundesregierung, dem Wissenschaftsrat die Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß für die nächste Periode des Ausbaus und für die Neugründung rechtzeitig neue Empfehlungen vorgelegt werden können. 2. Der Bundestag fordert die Bundesregierung auf, den Wissenschaftsrat zu ersuchen, im Benehmen mit der westdeutschen Rektorenkonferenz und der deutschen Forschungsgemeinschaft Vorschläge für eine Reform Ides akademischen Unterrichts zu erarbeiten, die eine bessere Ausnutzung der vorhandenen Kapazität sicherstellt. Dabei ist darauf zu achten, daß die bewährten Prinzipien der Freiheit von Lehre und Forschung nicht eingeschränkt werden. Der Bundestag erwartet, daß gleichzeitig mit den materiellen Anstrengungen von Bund und Ländern die selbstverantwortliche Wissenschaft Reformen erarbeitet, die der Beseitigung der Überfüllung der Hochschule ebenso dient wie der Steigerung der Leistung in Wissenschaft und Lehre. 3. Der Bundestag ersucht die Bundesregierung, zu prüfen, wie Voraussetzungen geschaffen werden können, daß wertvoller akademischer Nachwuchs der deutschen Wissenschaft erhalten bleibt. 4. Der Bundestag ersucht die Bundesregierung, in einen ständigen Informationsaustausch zwischen Bund und Ländern über die Fragen von Wissenschaft und Bildung einzutreten und einen Bericht über .den Stand von Wissenschaft und Bildung periodisch Bund, Ländern und dem Wissenschaftsrat zu übermitteln. 5. Die Bundesregierung wird ersucht, in erneuten Verhandlungen das von ihr bereits vorgelegte Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern zum Abschluß zu bringen, um den Fortgang des Ausbaus der Universitäten und der Förderung der Wissenschaft von jährlichen Haushaltsentscheidungen unabhängig zu machen. Bonn, den 13. Februar 1963 Schmücker und Fraktion Dr. Mende und Fraktion Anlage 4 Umdruck 178 Antrag der Fraktion der SPD zur Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes (Drucksachen IV/940, zu IV/940). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, der ländlichen Siedlung — Einzelplan 10 Kap. 10 02 Tit. 571 b) — aus Mitteln des Grünen Planes 1963 einen Betrag von 30 Mio DM bereitzustellen, aus dem besondere Hilfen bei vorzeitiger Abgabe landwirtschaftlicher Kleinbetriebe zu Zwecken der Agrarstrukturverbesserung gewährt werden. Bonn, den 12. Februar 1963 Ollenhauer und Fraktion Anlage 5 Umdruck 179 Antrag der Fraktion der SPD zur Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes (Drucksachen IV/940, zu IV/940). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, a) den Titel „Zuschüsse zur Förderung der Altershilfe für Landwirte" im Bundeshaushaltsplan — Einzelplan 10 Kap. 1002 Tit. 608 — zu ändern in „Maßnahmen der sozialen Sicherung", b) den Zuschuß aus Mitteln des Grünen Planes 1963 um 245 Mio DM auf 377 Mio DM zu erhöhen. Bonn, den 12. Februar 1963 Ollenhauer und Fraktion Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 60. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. Februar 1963 2773 Anlage 6 Umdruck 180 Antrag der Fraktion der SPD zur Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes (Drucksachen IV/940, zu IV/940). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, im Rahmen des Grünen Planes 1963 a) die Mittel für den Wirtschaftswegebau um 20 Mio DM auf 100 Mio DM, b) die Mittel für die Wasserversorgung usw. um 20 Mio DM auf 70 Mio DM zu erhöhen. Bonn, den 12. Februar 1963 Ollenhauer und Fraktion Anlage 7 Umdruck 181 Antrag der Fraktion der SPD zur Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes (Drucksachen IV/940, zu IV/940). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, im Grünen Plan 1963 1. für Leistungsprüfungen und Förderung von Züchtung und Saatguterzeugung 2 Mio DM, 2. für Qualitätskontrollen 3 Mio DM, 3. für horizontale Verbundwirtschaft 16 Mio DM, 4. für vertikale Verbundwirtschaft 22 Mio DM bereitzustellen. Bonn, den 12. Februar 1963 Ollenhauer und Fraktion Anlage 8 Umdruck 182 Antrag der Fraktion der SPD zur Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes (Drucksachen IV/940; zu IV/940). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, im Rahmen des Grünen Planes 1963 für die Zinsverbilligungsaktion 1963 weitere 50 Mio DM bereitzustellen. Dieser Mehransatz soll insbesondere im Rahmen eines betrieblichen Entwicklungsplans zur Teilumschuldung hochverschuldeter, entwicklungsfähiger landwirtschaftlicher Betriebe bei Einbeziehung in die Hofkreditaktion und für Darlehen an Pachtbetriebe verwendet werden. Bonn, den 12. Februar 1963 Ollenhauer und Fraktion Anlage 9 Umdruck 184 Antrag der Abgeordneten Wächter, Ertl und Genossen zur Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes (Drucksachen IV/940, zu IV/940). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird aufgefordert, als Beitrag zur Harmonisierung der Wettbewerbsbedingungen im Gemeinsamen Mark mit geeigneten Maßnahmen auf eine Senkung der Frachtkosten für Schlachtrinder hinzuwirken. Bonn, den 13. Februar 1963 Wächter Ertl Eisenmann Dr. Emde Frau Dr. Heuser Dr. Imle Frau Dr. Kiep-Altenloh Kubitza Freiherr von Kühlmann-Stumm Logemann Ollesch Opitz Peters (Poppenbüll) Dr. Rieger (Köln) Schmidt (Kempten) Soetebier Anlage 10 Umdruck 185 Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/ CSU, FDP zur Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes (Drucksachen IV/940, zu IV/940). Der Bundestag wolle beschließen: Der Deutsche Bundestag nimmt die Erklärung der Bundesregierung sowie ihren Bericht über die Lage der Landwirtschaft gemäß den §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes zur Kenntnis; stimmt dem ,Grünen Plan 1963 im Hinblick auf die fühlbar verschlechterte Ertragslage der Landwirtschaft im Wirtschaftsjahr 1961/62 im Grundsatz zu und begrüßt die Aufstockung der vorgesehenen finanziellen Ausgleichsmittel in Höhe von 240 Mio DM, insbesondere für die Verbesserung 2774 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 60. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. Februar 1963 der Altershilfe, die zum 1. April 1963 in Kraft treten soll; fordert die Bundesregierung auf, weitere 160 Mio DM zur Verfügung zu stellen und verpflichtet sich, diese zusätzliche finanzielle Aufstockung zu unterstützen; die Verwendung dieser zusätzlichen 160 Mio DM im einzelnen soll im Rahmen der zweiten Beratung des Haushalts festgelegt werden; fordert die Bundesregierung auf, ihre agrarpolitischen Maßnahmen weiterzuentwickeln und die notwendigen gesetzlichen Grundlagen zu schaffen, um den wirtschaftlichen und sozialen Anpassungsprozeß der deutschen Landwirtschaft im Rahmen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung zu fördern und ihre Position im Rahmen der EWG sowie in ihrer internationalen Verflechtung zu festigen; hierzu sind insbesondere Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Marktstellung (z. B. Verbesserung von Vermarktungseinrichtungen, Schutz der bäuerlichen Veredelungswirtschaft) ebenso notwendig wie eine der allgemeinen Entwicklung entsprechende Anpassung des Strukturprogramms im Rahmen einer aktiven regionalen Entwicklungs- und gesamtwirtschaftlichen Strukturpolitik; fordert die Bundesregierung auf, ihre Maßnahmen der Agrarpolitik unter Beachtung der besonderen bäuerlichen Lebensverhältnisse durch soziale Hilfen zu ergänzen; erwartet, daß die Bundesregierung im Rahmen der EWG-Politik das deutsche Agrarpreisniveau als eine entscheidende Voraussetzung für die Sicherung eines angemessenen Einkommens der in der Landwirtschaft tätigen Menschen im Vergleich zu anderen vergleichbaren Berufsgruppen weiterhin verteidigt; dabei ist zu berücksichtigen, daß in der EWG eine Tendenz steigender Produktionskosten für die Landwirtschaft festzustellen ist. Bonn, den 13. Februar 1963 Struve und Fraktion Freiherr von Kühlmann-Stumm und Fraktion Anlage 11 Umdruck 186 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes (Drucksachen IV/940, zu IV/940). Der Bundestag wolle beschließen: Der Bundestag hat den Grünen Bericht 1962 sowie die Erklärung der Bundesregierung über die von ihr vorgeschlagenen Maßnahmen zur Kenntnis genommen. Infolge der ungünstigen Wirtschaftsergebnisse im Wirtschaftsjahr 1961/62 sind die Einkommen der in der Landwirtschaft Tätigen außerordentlich gesunken. Der Einkommensabstand zur gewerblichen Wirtschaft ist größer geworden. Trotz .der beachtlichen Steigerung der landwirtschaftlichen Arbeitsproduktivität und der großen Zuwendungen von Bund und Ländern ist es der gegenwärtigen Agrarpolitik nichtgelungen, dem Auftrag des Landwirtschaftsgesetzes zu entsprechen. Der Bundestag bedauert außerordentlich, daß die Bundesregierung der Forderung des Bundestages vom 31. Januar 1962 nicht nachgekommen ist, eine den Notwendigkeiten der Gegenwart angepaßten, neuen agrarpolitischen Konzeption vorzulegen. Angesichts dieser Lage ersucht der Bundestag die Bundesregierung, einen landwirtschaftlichen Entwicklungsplan für die Übergangszeit der EWG vorzulegen. Dabei müssen struktur-, kredit-, sozial- und marktpolitische Maßnahmen im Vordergrund stehen. Der Bundestag erwartet, daß die im Grünen Plan vorgeschlagenen und von der Bundesregierung zusätzlich zugesagten Mittel gezielt verwendet werden. Bonn, den 13. Februar 1963 Ollenhauer und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Balke.


Rede von Dr. Siegfried Balke
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Gestatten Sie mir nur ein paar kurze Bemerkungen zum heutigen Thema. Zunächst einmal die an und für sich erfreuliche Feststellung, daß die Gefahr solcher Kulturdebatten hier im Hause, in reinen .Ästhetizismus auszuarten, heute nicht ganz so augenscheinlich war. Aber wir wissen, daß die Gefahr immer wieder besteht. Wir haben hier ganz konkrete Dinge zu erörtern, und ich möchte stichwortartig folgendes dazu sagen.
Zur Frage Studentenandrang — Studentenüberhang: Zunächst einmal ist das keine allgemeine Erscheinung. Die Technischen Hochschulen haben nach dem Vorexamen kein Massenproblem. Deswegen haben die Technischen Hochschulen gewisse Kapazitäten durch die Universalität der Wissenschaft gezwungen, sich durch die Übernahme von anderen Wissenschaftsgebieten, die nicht gerade in den ureigenen Bereich der Technischen Hochschulen gehören, die Situation zu erleichtern.
Ich möchte hier nicht den Eindruck erwecken, als ob nach meiner Ansicht die Frage der Wissenschaftsförderung nur eine Frage der naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen sei. Im Gegenteil, wenn wir eine vernünftige Förderung der Naturwissenschaften und technischen Wissenschaften betreiben wollen — ganz gleich von wem —, dann ist Voraussetzung, daß die geistigen Grundlagen in Ordnung bleiben und die geistigen Regulativkräfte wirksamer werden als bisher, damit die Naturwissenschaften und technischen Wissenschaften keinen Unfug anstellen.

(Beifall auf allen Seiten des Hauses.)

Der Studentenüberhang hat aber auch Ursachen, die man hätte vermeiden können oder deren Wirksamwerden man jetzt mildern kann. Die sozialen Möglichkeiten, zu studieren, sind gut gemeint gewesen. Sie sind aber eingeführt worden, ehe die Voraussetzungen an den Hochschulen gegeben waren. Das gilt vor allem für das Honnefer Modell. Ferner: Es gibt heute ein gewisses Sozialprestige —„Wohlstand für alle" —, das viele junge Menschen veranlaßt Akademiker werden zu wollen, obwohl sie es weder können noch durch die Berufslage bei uns dazu gezwungen werden. Wir müssen daran denken, daß wir in einem modernen Industriestaat auch nichtakademische Berufe brauchen, die genauso förderungswürdig sind wie die akademischen Berufe.
Die bessere Ausnutzung der Kapazitäten unserer teuren Studieneinrichtungen ist auch ohne neuen Geldaufwand dadurch zu erreichen, daß wir einfach unsere Studenten anhalten, an den Hochschulen wieder mehr zu arbeiten.

(Sehr richtig! in der Mitte.)

Ein verlängertes Wochenende für Studenten haben wir, als wir studiert haben, nicht gekannt.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Der Schweiß, den die Götter vor die Erreichung eines Zieles gesetzt haben, kann auch nicht durch den Zorn junger Männer ersetzt werden.

(Heiterkeit.)

Es wäre also zu überlegen, ob man hier gewisse Probleme nicht innerhalb der Hochschulen — hier ist keine Zuständigkeit des Bundes, sondern eine der Hochschulen der Länder selbst — lösen könnte, indem man sich wieder an den alten griechischen Grundsatz erinnert: Wer nicht geschunden wird, der lernt auch nichts.
Ich glaube, daß die Frage der Finanzierung der Bildungseinrichtungen nicht im Vordergrund stehen sollte. Die Finanzierung ist sekundärer Natur und versteht sich in einem Kulturstaat eigentlich von selbst. Die Höhe der Aufwendungen ist natürlich für die Steuerzahler wichtig. Mit den Zahlen, die hier genannt worden sind, wird nicht das gesamte Problem erfaßt. Wir können damit rechnen, daß im Jahre 1963 von Bund, Ländern und der betriebseigenen Forschung der Wirtschaft zusammen etwa 5 Milliarden DM aufgebracht werden. Wir brauchen ungefähr 3 °/o unseres Bruttosozialproduktes, um die



Dr.-Ing. Balke
Bedürfnisse der Zukunft decken zu können. Das ging aus den Zahlen hervor, die Herr Ministerpräsident Goppel genannt hat. Bei einem Sozialprodukt unseres Landes von 350 Milliarden DM sind das also rund 10 Milliarden DM. Das ist die Grundfinanzierung, die ein Staat wie der unsere aufbringen muß, wenn er überhaupt die Bildungsarbeit auf allen Gebieten bewältigen will. Dabei handelt es sich nicht um ein Problem des Föderalismus und des Zentralismus, sondern das ganze ist eine Lebensaufgabe für unseren Staat.
Bei der Finanzierung der Bildungsvorhaben muß man eine Erfahrungstatsache berücksichtigen. Investitionen, die man vornimmt, erfordern eine regelmäßige Zuwachsrate, die etwa 25 % beträgt. Das heißt, in vier Jahren verdoppeln sich die Investitionen. Für je 100 DM Investitionen in diesem Bereich muß man 30 DM Betriebskosten in der Rechnung einkalkulieren. Es hat keinen Sinn, eine Investition für eine Bildungseinrichtung oder eine wissenschaftliche Einrichtung vorzunehmen, wenn man nicht in der Lage ist, die Betriebskosten, also die Sach- und Materialkosten aufzubringen. Wenn irgendwo ein dynamisches Prinzip der Finanzierung notwendig ist, dann bei der Wissenschaftsförderung. Dafür sollte man es bei einigen anderen Gebieten ruhig streichen.

(Zuruf von der SPD: Wo?)

— Wir haben im Bundeshaushalt 1963 nach den Voranschlägen 1,8 % des Bundeshaushalts für Wisschenschaftsförderung, 31 % für Verteidigung und 33 % für Sozialausgaben.

(Zuruf von der SPD: Vielen Dank!)

Wie bekommt man nun für die zu erwartende Studentenzahl die notwendigen Lehrkräfte? Man kann keine neuen Universitäten gründen, wenn man nicht die Dozenten dazu bekommt. Hier hat man, glaube ich, versäumt zu überlegen, was in dem Raum der vorhandenen Hochschulen geschehen kann, damit man nachher die notwendigen Dozenten hat. 80 % unserer Lehrerberufe gehen durch die höhere Schule. Daher ist mit dem Problem neuer Universitäten untrennbar das Problem der höheren Schule verbunden. Das ist insbesondere eine Aufgabe für die Länder. Sonst erleben wir, daß wir zwar Universitäten gründen und finanzieren, daß sie aber dann hinterher Museen sind, weil sie nicht mit Leben erfüllt werden können.
Die Frage der Stoffülle, die unsere heutigen Studenten auch an den Ingenieurschulen, nicht nur an den Hochschulen, bewältigen müssen, ist meiner Ansicht nach nur dadurch zu lösen, daß man eine Absterbeordnung für überholte Fächer an den Universitäten einführt. Es gibt heute Fächer, die nicht mehr gelehrt werden müssen, sondern deren Stoff man lesen kann. Die Wissenschaft schreitet so schnell fort, daß man einfach nicht mehr jedes Wissensgebiet auf eine Tradition aufstocken kann, sonst kann man innerhalb eines Menschenlebens überhaupt nicht mehr alles studieren. Diese Absterbeordnung wird menschlich und sachlich nicht sehr leicht sein. Sie muß aber gefordert werden, wenn wir überhaupt noch arbeitsfähig bleiben wollen.
Hierzu gehört das Prinzip, daß die Forschung an unseren Hochschulen und unseren Universitäten wieder gestärkt wird, damit diese Anstalten nicht reine Ausbildungsstätten werden. Diese Gefahr ist bei einigen Universitäten und Hochschulen vorhanden. Es ist eine Aufgabe vor allen Dingen der Kultusverwaltungen der Länder, dafür zu sorgen, daß die Forschung wieder an die Hochschulen zurückkommt, damit das Prinzip „Forschung und Lehre" nicht eine leere Deklamation wird.
Die Frage der Lehrstuhlbesetzung ist heute ja schlimmer geworden als die Frage der Schaffung von Lehrstühlen. Wir haben eine ganze Reihe von unbesetzten Lehrstühlen an den Universitäten, und zwar eine Quote, die über die normale Rate, die man braucht, hinausgeht. Hier zeigt sich, daß etwas an der Hochschulordnung insofern nicht in Ordnung ist, als augenscheinlich der Anreiz, Universitätsdozent zu werden, nicht genügend ist. Das liegt zum Teil an der bis heute nicht gelungenen Kolleggeldreform. Der Hochschulverband hat gerade jetzt ein Weißbuch herausgebracht mit der Dokumentation, warum das so ist. Ich bin der Meinung — ich bitte das nicht übel zu nehmen —: wenn die Kultusministerkonferenz — die ja immer angeklagt wird, sie verhindere die Kolleggeldreform — damit aus irgendwelchen hier nicht zu erörternden Gründen nicht fertig wird, dann sollte man das ganze Problem dem Wissenschaftsrat geben, der vielleicht dann damit fertig wird.
Zum Wissenschaftsrat noch ein Wort. Er sollte nicht nur verlängert werden. Der Wissenschaftsrat braucht als Grundlage nicht ein Verwaltungsabkommen, sondern ein Gesetz, und es wäre eine Aufgabe dieses Hauses, sich das einmal zu überlegen. Denn diese Einrichtung sollten wir nicht mehr aufgeben.
Damit hängt auch die Frage der Kompetenzverteilung in Bildung, Wissenschaftsförderung usw. zusammen. Meine Damen und Herren, auch die Aufgabe eines Wissenschaftsministeriums sollte nicht darin bestehen, einen an und für sich unzulänglichen vorhandenen Besitzstand neu zu verteilen, sondern darin, diesen Besitzstand zu vermehren.

(Beifall bei der CDU/CSU.) Das ist das, was wir brauchen.

Damit komme ich zu dem wohl wichtigsten Problem, das zu lösen ist. Es betrifft hauptsächlich die in Punkt 4 der Großen Anfrage behandelte Frage der zukünftigen Entwicklung der Planungsunterlagen. Meine Damen und Herren, ich meine hier nicht eine Planung für die Finanzierung und die Organisation der Hochschulen und Universitäten, der Bildungsanstalten, sondern etwas anderes. Die modernen Industriestaaten sind aus Gründen ihrer Existenzsicherung, auch der Sicherung der Freiheit einschließlich der militärischen Verteidigung, gezwungen, in die Zukunft zu schauen. Bei uns ist das sehr viel schwerer als in anderen Ländern, weil mit jedem Versuch, einen Blick in die Zukunft zu tun, insbesondere bei der Wissenschaft der Verdacht entsteht, hier komme ein Dirigismus auf sie zu. Ich glaube, hierüber muß man nachdenken.



Dr.-Ing. Balke
Ein gewisser Teil der wissenschaftlichen Betätigung muß immer frei bleiben von jeder Intervention. Der Staat hat in der pädagogischen Provinz überhaupt nur eine subsidiäre Rolle. Aber diese muß er wahrnehmen; denn die pädagogische Provinz gehört zur Selbstachtung eines Staatswesens. Diese Rolle muß er wahrnehmen, und er kann sie nicht von einer Erlaubnis der Betroffenen abhängig machen; denn der Staat als Vertreter der Allgemeinheit ist verantwortlich für die Zukunftssicherung.
Nun kann man diese Zukunftssicherung von Wissenschaft und Forschung auf die verschiedenste Weise vornehmen. Man kann es machen wie in Amerika. Dort geschieht das in einer freien Wirtschaft durch Vereinbarungen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Staat, sogenannte Kontaktforschung, gebunden an ein etwas größeres Verständnis der Professoren dort drüben für die Erfordernisse der Staatsräson, an die systematische Ausbildung des Teamworks und ,an eine großzügige Investitionsfinanzierung für die Wissenschaft, allerdings auf dem Umweg über die militärischen Forschungsanlagen. Das funktioniert dort drüben. Dieses System ist schon von der Eisenhower-Administration und jetzt von der Kennedy-Verwaltung bewußt als Element der Politik eingeführt worden; sonst hätten die Vereinigten Staaten weder die Kuba-Krise lösen können noch ihre Führungsrolle in der Welt wieder erringen, d. h. den Sputnik-Schock überwinden können. Man kann das machen wie in totalitären Staaten — Sowjetrußland —, in denen einfach dieses Vorausdenken in Form der sogenannten Perspektivplanung vom Staat verordnet wird, und dann auch mit Zwangsmitteln, unter Konsumverzicht der betroffenen Bevölkerung, durchgeführt wird; und man kann es machen, wie man es eigentlich in europäischen Ländern machen sollte, also bei uns, in einer freien Wirtschaftsordnung, durch die Wissenschaft festlegen lassen, was die Wissenschaft für die Zukunft braucht.
Mit anderen Worten, meine Damen und Herren; das ist hier kein Verwaltungsproblem, sondern ein wissenschaftliches Forschungsproblem; und hier sollten wir zuerst ansetzen. Wir müssen die Frage, was wir in der Zukunft für die Förderung der Wissenschaft, für die Organisation der Wissenschaft, für ihre Finanzierung und für ihre Problemstellung brauchen, zu einer wissenschaftlichen Frage machen.
Hierfür gibt es wissenschaftliche Hilfsmittel. Man faßt sie heute zusammen unter dem Begriff der Programmtheorie oder der Systemtheorie. Es gibt leider kaum deutsche Fachausdrücke hierfür. Hierunter fallen die operations research, die research on research, die systems analysis und die systems designs, alles Fächer, die in Amerika zur Wissenschaft gehören und mit denen man feststellt, was man später braucht. Ich bin sehr dafür, daß man die bei uns zwar vertretenen, aber doch noch recht zögernd benutzten soziologischen Wissenschaften stärker fördert — sie gehören zu den Geisteswissenschaften —, damit bei uns die Soziologie endlich einmal aus dem Status herauskommt, als wäre sie
eine Wissenschaft, der schon vom Gegenstand her die Freude des Daseins versagt ist.

(Heiterkeit.)

Wir könnten also, glaube ich, ohne sehr viel zu debattieren über das, was geschehen sollte, und große Pläne zu erörtern, an die Tagesarbeit herangehen.
Die Zukunft ist nicht so optimistisch zu beurteilen, meine Damen und Herren, wie das hier geschieht und wie es auch manche Selbstverwaltungsorganisationen unserer Wissenschaft darstellen: Es sei doch alles bestens, und an der Zukunft der deutschen Wissenschaft sei nicht zu zweifeln usw.

(Sehr gut! bei der SPD.)

Ich bin — und ich habe doch wohl auch eine eigene Erfahrung auf diesem Gebiet — nicht ganz so zuversichtlich, nicht weil wir in Naturwissenschaft und Technik zurückhängen — das sind Dinge, die kann man aufholen —, aber wo es bei uns fehlt, das sind die geistigen Grundlagen, mit denen wir mit diesen Dingen, Naturwissenschaft und Technik — denken Sie nur an die Massenpublikationsmittel, die uns die Technik beschert hat —, geistig fertig werden. Was bei uns versagt hat, sind nicht Naturwissenschaft und Technik, die immer dem Mißbrauch ausgesetzt sind, sondern die geistigen Regulationsfaktoren, die man leichter manipulieren kann als Naturwissenschaft und Technik, bei denen immer noch zwei mal zwei gleich vier ist, ganz gleich, wer den Staat beherrscht. Aber bei den Geisteswissenschaften ist das sehr viel leichter möglich.

(Beifall.)

Was die Zukunft angeht, meine Damen und Herren, gerade weil wir das heute hier erörtert haben: Wir sollten uns jeden Tag mindestens einmal vorsagen: Wir sind noch längst nicht wieder davongekommen.

(Allgemeiner Beifall.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat Herr Senator Dehnkamp.
    Dehnkamp, Senator der Freien Hansestadt Bremen: Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Ausführungen des Herrn Abgeordneten Dr. Balke veranlassen mich, noch einmal das Wort zu nehmen als Präsident der Kultusministerkonferenz. Ich darf gleichzeitig dafür danken, daß es zum zweitenmal möglich ist, daß der Präsident der Kultusministerkonferenz hier spricht. Das erstemal ist es vor elf Jahren gewesen, als Sie oder Ihre Vorgänger darüber sprachen, ob wir in Deutschland einen Deutschen Ausschuß für das Erziehungs-
    und Bildungswesen schaffen wollten, und da hat der Kultusminister des Landes Württemberg-Hohenzollern, das es heute nicht mehr gibt, der damals Präsident der Kultusministerkonferenz war, hier gesprochen.
    Mir geht es um den Gedanken, der zum Schluß anklang, daß aus den Zahlen, die vom Herrn Ministerpräsidenten Goppel und von Herrn Bundesmini-



    Senator Dehnkamp
    ster Lenz vorgetragen wurden, etwa so etwas wie ein satter Optimismus klinge. Wir haben diese Zahlen vorgetragen in dem Bewußtsein unserer Leistung, aber nicht etwa mit 'der Meinung, damit sei nun eigentlich alles geschehen, also auch in vollem Bewußtsein dessen, was noch vor uns liegt. Ich glaube, die Zahlen, die beide Herren genannt haben, sind in dieser Beziehung sehr deutlich, insbesondere was die künftigen finanziellen Aufwendungen der Länder sowohl wie des Bundes angeht. Denn in dieser Frage ist es ja tatsächlich so, daß der Bund bei den Investitionsausgaben zu etwa 50 % beteiligt ist, daß aber alles, was hinterherkommt, zum überwiegenden Teil, wenn nicht ausschließlich, Sache der Länder ist. Und die Zahlen, die dabei genannt worden sind, sind ja sehr deutlich.
    Ich darf also — und das ist ein Punkt, der, glaube ich, für alle Überlegungen von entscheidender Bedeutung ist — ausdrücklich sagen: die Länder sind seit vielen Jahren bemüht, sich für ihre Maßnahmen auf dem Gebiet des Ausbaus und der Förderung von Hochschule und Wissenschaft die notwendigen Unterlagen zu verschaffen, das erstemal bei der Bedarfsfeststellung von 1956. Die damaligen Wunschzahlen liegen unter dem Ist von 1961. Ich darf also damit 'deutlich machen, daß unseren damaligen Vorstellungen durchaus dieser Gedanke der stufenweisen Entwicklung entspricht, wie er auch hier ganz deutlich gemacht worden ist, weil es eben unmöglich ist, hier mit einem Schlag etwas völlig Neues oder gar etwas um 100, 200 oder noch mehr Prozent Ausgebautes hinzustellen.
    Die Länder haben seit Jahren planmäßig ihre Hochschulpolitik und ihre Investitionsmaßnahmen gesteigert, und das Ergebnis ist das, was Ihnen heute in den Zahlen der beiden Herren vorgetragen worden ist. Diese Zahlen machen deutlich, was wir bisher erreicht haben.
    Bei den Studentenzahlen — und da liegt 'die große Frage — in den kommenden Jahren ist aber schon wiederholt von dem Überhang gesprochen worden. Dieser Überhang ist errechnet, wenn Sie wollen, geschätzt; aber hier liegen doch sehr reale Berechnungen zugrunde. Das jetzige Verhältnis von Studenten zur Bevölkerungszahl, von Abiturienten zur Jahrgangszahl beantwortet immer noch nicht die große Frage nach dem künftigen Bedarf oder — wenn Sie wollen — nach der 'dynamischen Entwicklung gerade auf diesem Gebiet. Insofern sind also die Zahlen ein klein wenig statisch. Es fehlt darin die Überlegung — und das ist von uns sehr schwer abzuschätzen —, wie groß der künftige Bedarf in der Wissenschaft, in ,der Wirtschaft, in der Verwaltung, in unserer Gesellschaft überhaupt sein wird. Er wird mutmaßlich größer sein als heute, und wir sind bei den Zahlen von etwa der 'gleichen Relation ausgegangen. Ich muß also mit Nachdruck darauf hinweisen, daß das, worüber wir heute 'debattieren, ganz fraglos die Mindestvorstellungen von dem sind, was wir in der Zukunft zu bewältigen haben werden, daß nämlich nach unserer Vorstellung die Aufgaben, wenn sie sich uns deutlicher, konkreter stellen, wahrscheinlich noch größer sein werden.
    Ein wenig davon können Sie daran erkennen, daß die Länder bei ihren Maßnahmen zur Verwirklichung der „Empfehlungen" des Wissenschaftsrates bei mehr als einer Hochschule schon heute erkennbar über das hinausgegangen sind, was der Wissenschaftsrat empfohlen hat. Insofern ist also in den bisherigen Maßnahmen eine kleine Reserve enthalten, die den hier dargestellten Überhang, den theoretischen Überhang etwas verringern 'wird. Wie er sich in der Praxis darstellt, das ist — ich sage es noch einmal — die Frage, die niemand in diesem Augenblick beantworten kann.
    Eine Bemerkung noch zu den beiden großen gemeinsamen Einrichtungen, die es heute gibt, dem Deutschen Wissenschaftsrat und dem deutschen Ausschuß für das Erziehungs- und Bildungswesen. Ich bin nicht befugt, für die Bundesregierung zu sprechen; aber aus allen bisherigen Besprechungen mit einzelnen Bundesministern und aus der Haltung aller Länderkabinette darf ich hier andeutungsweise folgendes sagen. Es besteht bei keiner der vertragschließenden Seiten etwa die Absicht, das Abkommen über den Wissenschaftsrat nicht zu verlängern. Es ist im vorigen Jahr um weitere fünf Jahre verlängert worden. Die jährliche Neuberufung von Mitgliedern des Wissenschaftsrats hat nichts mit dem institutionellen Fortbestand dieser Einrichtung zu tun. Alle Beteiligten sind sich darüber einig, daß wir den Wissenschaftsrat, seine Kenntnisse, seine Erfahrungen und seinen Rat in 'der Zukunft mindestens ebenso sehr brauchen, wie wir ihn in der Vergangenheit gebraucht haben. Daß er weiterbestehen soll und weiterbestehen muß, ist gar keine Frage.
    Bezüglich des Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen ist hier die gleiche Frage gestellt worden. Für die Kultusminister darf ich das sagen, was im vorigen Jahre auf der Flensburger Tagung mit Nachdruck erklärt wurde: daß wir diese Einrichtung auch weiterhin als notwendig ansehen. Wir brauchen für unsere Arbeit, für die Gesetzgebungsarbeit in den Landtagen und die Verwaltungsarbeit in den Kultusministerien, den Rat, die Hinweise und die Empfehlungen, die der Deutsche Ausschuß in der vergangenen Zeit sehr oft gegeben hat. Selbst wenn sich nicht jedes einzelne Kultusministerium stets an diese Empfehlungen gehalten hat, — sie waren für uns immer ein notwendiger Hinweis, meinetwegen, damit wir uns selber erinnern konnten an den jeweiligen Standort im Zuge der pädagogischen Entwicklung, im Zuge der geisteswissenschaftlichen Auseinandersetzungen und auch 'hinsichtlich bestimmter aktueller politischer Fragen; denn auch 'dazu hat sich ja der Deutsche Ausschuß geäußert. Ob er aber weiterarbeiten wird, Idas ist ein Frage, die er allein entscheidet.
    Der Deutsche Ausschuß hat auf dieser Flensburger Tagung zu unserem Bedauern erklärt, wenn ein bestimmtes Arbeitspensum abgeschlossen sei —das uns damals dargestellt wurde —, halte er es für ratsam, seine Arbeit einzustellen. Ich kann nur sagen: zu unserem Bedauern! Ob es gelingen wird, die Mitglieder des Deutschen Ausschusses von dieser Entscheidung abzubringen, vermag ich im



    Senator Dehnkamp
    Augenblick nicht zu sagen. Als Präsident der Kultusministerkonferenz kann ich sagen: ich bin im 'Augenblick darum bemüht, ich hoffe, mit Erfolg.

    (Beifall.)