Rede:
ID0405807500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1810
    1. der: 238
    2. die: 209
    3. und: 188
    4. in: 131
    5. zu: 81
    6. wir: 79
    7. daß: 71
    8. das: 61
    9. hier: 60
    10. ist: 59
    11. eine: 56
    12. von: 56
    13. nicht: 50
    14. über: 48
    15. den: 44
    16. es: 43
    17. ich: 38
    18. mit: 37
    19. auf: 37
    20. auch: 37
    21. des: 37
    22. dem: 34
    23. im: 32
    24. was: 31
    25. dieser: 30
    26. Ich: 30
    27. für: 29
    28. Regierung: 27
    29. hat: 26
    30. diese: 26
    31. —: 26
    32. an: 25
    33. noch: 24
    34. ein: 24
    35. nach: 23
    36. sich: 22
    37. haben: 21
    38. uns: 21
    39. möchte: 21
    40. als: 20
    41. man: 20
    42. um: 20
    43. Frage: 20
    44. Bundeskanzler: 19
    45. diesem: 18
    46. durch: 18
    47. Wir: 17
    48. Herrn: 17
    49. wenn: 17
    50. wie: 17
    51. Herr: 16
    52. Damen: 16
    53. einer: 16
    54. nur: 16
    55. Aber: 16
    56. war: 15
    57. Erklärung: 14
    58. vor: 14
    59. Es: 14
    60. anderen: 14
    61. Zusammenhang: 14
    62. Das: 14
    63. unsere: 14
    64. sind: 14
    65. unserer: 14
    66. oder: 13
    67. gestern: 13
    68. so: 13
    69. sehr: 13
    70. einen: 13
    71. bei: 13
    72. Herren,: 13
    73. meine: 12
    74. werden: 12
    75. muß: 11
    76. kann: 11
    77. alle: 11
    78. keine: 11
    79. eines: 11
    80. dieses: 10
    81. einmal: 10
    82. diesen: 10
    83. allen: 10
    84. Sie: 10
    85. Bundesrepublik: 9
    86. sie: 9
    87. nichts: 9
    88. Verhandlungen: 9
    89. sondern: 9
    90. haben,: 9
    91. da: 9
    92. ist,: 9
    93. mehr: 9
    94. er: 9
    95. Vertrag: 9
    96. Regierungserklärung: 8
    97. Sache: 8
    98. sagen,: 8
    99. das,: 8
    100. gibt: 8
    101. Bericht: 8
    102. Politik: 8
    103. Vorstellungen: 8
    104. Bundesregierung: 8
    105. Frage,: 8
    106. darauf: 8
    107. damit: 8
    108. sicher: 8
    109. denen: 8
    110. Die: 8
    111. Interessen: 8
    112. glaube,: 7
    113. sein: 7
    114. jetzt: 7
    115. Was: 7
    116. Er: 7
    117. einem: 7
    118. Gemeinschaft: 7
    119. Situation: 7
    120. immer: 7
    121. Vertrages: 7
    122. französischen: 7
    123. Der: 6
    124. seine: 6
    125. am: 6
    126. unter: 6
    127. wissen,: 6
    128. ihre: 6
    129. Seite: 6
    130. habe: 6
    131. nun: 6
    132. ohne: 6
    133. —,: 6
    134. doch: 6
    135. werden,: 6
    136. hat.: 6
    137. müssen: 6
    138. alles: 6
    139. hat,: 6
    140. heute: 6
    141. Dingen: 6
    142. Teil: 6
    143. zur: 6
    144. Debatte: 6
    145. habe,: 6
    146. zwischen: 6
    147. Bedeutung: 6
    148. Brüssel: 6
    149. z.: 6
    150. B.: 6
    151. europäische: 6
    152. Meine: 5
    153. Darstellung: 5
    154. Feststellung: 5
    155. selbst: 5
    156. gesprochen: 5
    157. kein: 5
    158. meine,: 5
    159. aber: 5
    160. beiden: 5
    161. aus: 5
    162. neuen: 5
    163. darüber: 5
    164. nämlich: 5
    165. Parlament: 5
    166. Weise: 5
    167. Fragen: 5
    168. wirklich: 5
    169. nicht,: 5
    170. Bundeskanzlers: 5
    171. will: 5
    172. dann: 5
    173. Übereinstimmung: 5
    174. wird: 5
    175. einige: 5
    176. sind,: 5
    177. wieder: 5
    178. müssen,: 5
    179. Lage: 5
    180. Vorstellung: 5
    181. ihrer: 5
    182. Da: 5
    183. geht: 5
    184. Zeit: 5
    185. können,: 5
    186. Gebiet: 5
    187. sachliche: 5
    188. deutsch-französischen: 5
    189. europäischen: 5
    190. Verträge: 5
    191. de: 5
    192. Gaulle: 5
    193. 1962: 4
    194. In: 4
    195. Wort: 4
    196. Man: 4
    197. Art: 4
    198. Krise: 4
    199. denn: 4
    200. geschehen: 4
    201. wird,: 4
    202. zunächst: 4
    203. Exekutive: 4
    204. kommen,: 4
    205. Berichte: 4
    206. vielleicht: 4
    207. Ordnung: 4
    208. Maßnahmen: 4
    209. entscheidende: 4
    210. welche: 4
    211. wichtigen: 4
    212. inneren: 4
    213. bereits: 4
    214. ersten: 4
    215. sogar: 4
    216. vom: 4
    217. werden.: 4
    218. Entwicklung: 4
    219. Forderung: 4
    220. Hand: 4
    221. gehört: 4
    222. tatsächlich: 4
    223. Vorschläge: 4
    224. geben: 4
    225. Diskussion: 4
    226. Konsequenzen: 4
    227. Auffassung: 4
    228. gesagt: 4
    229. Möglichkeiten: 4
    230. dabei: 4
    231. Verteidigungspolitik: 4
    232. Punkt: 4
    233. möglich: 4
    234. jeder: 4
    235. Menschen: 4
    236. gemeinsame: 4
    237. kommen: 4
    238. machen: 4
    239. Ziel: 4
    240. Aufnahme: 4
    241. Tatsache: 4
    242. Zusammenarbeit: 4
    243. Großbritannien: 4
    244. Sechs: 4
    245. Robert: 4
    246. Schuman: 4
    247. gestrigen: 3
    248. richtig,: 3
    249. Aufgaben: 3
    250. fünften: 3
    251. einzelnen: 3
    252. angeht,: 3
    253. hat.\n: 3
    254. vorher: 3
    255. Koalition: 3
    256. erste: 3
    257. d.: 3
    258. h.: 3
    259. Jahres: 3
    260. neue: 3
    261. Partner: 3
    262. finde,: 3
    263. wäre: 3
    264. soll: 3
    265. sind.\n: 3
    266. \n: 3
    267. ist.\n: 3
    268. gewisse: 3
    269. keinen: 3
    270. Umständen: 3
    271. dürfen.\n: 3
    272. Absicht,: 3
    273. soweit: 3
    274. inzwischen: 3
    275. einfach: 3
    276. Rolle: 3
    277. ja: 3
    278. wollen,: 3
    279. gegeben: 3
    280. liegt: 3
    281. davon: 3
    282. Sicherung: 3
    283. ob: 3
    284. tun: 3
    285. Linie: 3
    286. schaffen,: 3
    287. Entscheidungen: 3
    288. Hinblick: 3
    289. all: 3
    290. weit: 3
    291. Etat: 3
    292. Verzug: 3
    293. Jahr: 3
    294. 1963: 3
    295. Maße: 3
    296. Gewicht: 3
    297. ganze: 3
    298. wesentlichen: 3
    299. wirtschaftliche: 3
    300. solche: 3
    301. klare: 3
    302. bereit: 3
    303. Wirtschaftspolitik: 3
    304. sagen.: 3
    305. Januar: 3
    306. nächsten: 3
    307. haben.: 3
    308. wünschen: 3
    309. sehen,: 3
    310. unterstützen: 3
    311. können: 3
    312. etwas: 3
    313. überhaupt.: 3
    314. ihm: 3
    315. weitgehende: 3
    316. Frage:: 3
    317. praktisch: 3
    318. große: 3
    319. ist.: 3
    320. reden,: 3
    321. uns,: 3
    322. Richtung: 3
    323. sozialen: 3
    324. weiteren: 3
    325. Auseinandersetzung: 3
    326. deutlich: 3
    327. nachdrücklich: 3
    328. später: 3
    329. zum: 3
    330. Sowjetzone,: 3
    331. freien: 3
    332. ertragen: 3
    333. gegenüber: 3
    334. Zone: 3
    335. Aufgabe,: 3
    336. unseren: 3
    337. gegen: 3
    338. Menschenrechte: 3
    339. Aber,: 3
    340. internationalen: 3
    341. Großbritanniens: 3
    342. Bemerkungen: 3
    343. keiner: 3
    344. Zweifel: 3
    345. Sozialdemokratie: 3
    346. deutschen: 3
    347. Römischen: 3
    348. Verträgen: 3
    349. Lösung: 3
    350. Mannes: 3
    351. Pressekonferenz: 3
    352. Herren!: 2
    353. seiner: 2
    354. Sitzung: 2
    355. 14.: 2
    356. gestellt: 2
    357. Adenauer: 2
    358. gehört,: 2
    359. leider: 2
    360. mich: 2
    361. hinzuzufügen: 2
    362. Hintergrund: 2
    363. ganz: 2
    364. sei: 2
    365. Dinge: 2
    366. lassen: 2
    367. tun,: 2
    368. verlorenen: 2
    369. schon: 2
    370. war,: 2
    371. wer: 2
    372. früheren: 2
    373. zwar: 2
    374. unser: 2
    375. Leben: 2
    376. zusammengefunden: 2
    377. gewesen,: 2
    378. OllenhauerIch: 2
    379. „Spiegel"-Affäre: 2
    380. Zukunft: 2
    381. allgemeines: 2
    382. Interesse: 2
    383. daran,: 2
    384. Versuch: 2
    385. Sache,: 2
    386. eigene: 2
    387. teils: 2
    388. Hause: 2
    389. Regelung: 2
    390. wollen: 2
    391. viel: 2
    392. Fragen.: 2
    393. nicht.: 2
    394. gehabt: 2
    395. wohl: 2
    396. Richtlinien: 2
    397. Durchführung: 2
    398. sagen:: 2
    399. bringen: 2
    400. möglichst: 2
    401. bald: 2
    402. eindeutig: 2
    403. wird.: 2
    404. erwarten: 2
    405. darüber,: 2
    406. unserem: 2
    407. wird.\n: 2
    408. Opposition,: 2
    409. muß,: 2
    410. Anerkennung: 2
    411. besteht,: 2
    412. jedenfalls: 2
    413. Antwort: 2
    414. gibt.\n: 2
    415. sage: 2
    416. politische: 2
    417. verfolgt: 2
    418. gestrige: 2
    419. alles,: 2
    420. ziemlich: 2
    421. Lage,: 2
    422. dafür: 2
    423. einiges: 2
    424. Denn: 2
    425. Fall: 2
    426. Wege: 2
    427. Außenpolitik: 2
    428. Innenpolitik: 2
    429. würden: 2
    430. Punkte,: 2
    431. wünschen,: 2
    432. Absichten: 2
    433. darin: 2
    434. sozusagen: 2
    435. Aufgabenstellung: 2
    436. überhaupt: 2
    437. Situation.: 2
    438. Schwierigkeiten: 2
    439. laufende: 2
    440. Etatjahr: 2
    441. Entwurf,: 2
    442. Lesung: 2
    443. Ausgaben: 2
    444. Hinweise: 2
    445. gegeben.: 2
    446. Kosten,: 2
    447. will,: 2
    448. führen: 2
    449. hingewiesen,: 2
    450. Gelegenheiten: 2
    451. solchen: 2
    452. notwendigen: 2
    453. öffentlichen: 2
    454. die,: 2
    455. allgemeinen: 2
    456. Haushalts: 2
    457. erster: 2
    458. prüfen: 2
    459. kann,: 2
    460. müssen.: 2
    461. \'im: 2
    462. finanziellen: 2
    463. genau: 2
    464. hinsichtlich: 2
    465. Schwerpunkt: 2
    466. Agrarpolitik: 2
    467. Gelegenheit: 2
    468. Konsequenzen,: 2
    469. worden.: 2
    470. sollte: 2
    471. Basis: 2
    472. Verzögerung: 2
    473. Bundestag: 2
    474. eigenen: 2
    475. Resultat: 2
    476. Entscheidung: 2
    477. einfachen: 2
    478. seinem: 2
    479. Ministerium: 2
    480. Präsidenten: 2
    481. grundsätzliche: 2
    482. klar,: 2
    483. Verteidigungsausgaben: 2
    484. Stellung: 2
    485. Aufbringung: 2
    486. Schwerpunkte: 2
    487. seinen: 2
    488. drei: 2
    489. weil: 2
    490. sieht: 2
    491. Partei: 2
    492. Monaten: 2
    493. Gebieten,: 2
    494. worden: 2
    495. bestimmte: 2
    496. Im: 2
    497. steht: 2
    498. innere: 2
    499. Ausgestaltung: 2
    500. Sicherheit: 2
    501. Bestandteil: 2
    502. muß.\n: 2
    503. freiheitlichen: 2
    504. Förderung: 2
    505. Forschung: 2
    506. genügt: 2
    507. Rückstand: 2
    508. Kräften: 2
    509. möchten,: 2
    510. konkreten: 2
    511. nötig: 2
    512. dem,: 2
    513. politischer: 2
    514. Inhalt: 2
    515. Gebieten: 2
    516. machen,: 2
    517. Sinn: 2
    518. Regierungspolitik: 2
    519. steht,: 2
    520. Berlin: 2
    521. Deutschland,: 2
    522. Bundeskanzlers,: 2
    523. freuen: 2
    524. erhalten: 2
    525. gestärkt: 2
    526. sagen: 2
    527. bleiben: 2
    528. Verurteilung: 2
    529. Landsleute: 2
    530. menschlichen: 2
    531. Schicksals: 2
    532. Wochen: 2
    533. Bewußtsein: 2
    534. Deutschlands: 2
    535. worden,: 2
    536. menschliche: 2
    537. Schicksal: 2
    538. hinter: 2
    539. andere: 2
    540. meinen,: 2
    541. Bundeskanzler,: 2
    542. Institutionen: 2
    543. Welt: 2
    544. Nationen: 2
    545. internationale: 2
    546. außer: 2
    547. Abbruch: 2
    548. deutsche: 2
    549. Verständigung: 2
    550. waren: 2
    551. Sozialisten: 2
    552. Eindruck: 2
    553. erinnern,: 2
    554. gewesen: 2
    555. öffentlich: 2
    556. vertreten: 2
    557. Frieden: 2
    558. haben;: 2
    559. möglichen: 2
    560. Auswirkungen: 2
    561. etwa: 2
    562. Fortschritten: 2
    563. deutschfranzösischen: 2
    564. Tage: 2
    565. gescheitert: 2
    566. Europäischen: 2
    567. dramatischen: 2
    568. Einwirkungen: 2
    569. Einspruch: 2
    570. festgelegt: 2
    571. Verhandlungen.: 2
    572. Dieser: 2
    573. Meinungsverschiedenheiten: 2
    574. Lesen: 2
    575. Stand: 2
    576. Rom: 2
    577. hatte,: 2
    578. Mansholt: 2
    579. Europäische: 2
    580. soll.: 2
    581. Staatspräsidenten: 2
    582. Konsultationsverabredung: 2
    583. Konsultationsverabredungen: 2
    584. einschließlich: 2
    585. nationale: 2
    586. Präsident!: 1
    587. Verlangen: 1
    588. Opposition: 1
    589. erfüllt,: 1
    590. Anschluß: 1
    591. improvisierte: 1
    592. Dezember: 1
    593. hatten.Ich: 1
    594. Um-: 1
    595. Neubildung: 1
    596. gab.: 1
    597. beginnen,: 1
    598. unbefriedigend: 1
    599. empfinden.\n: 1
    600. werde: 1
    601. belegen: 1
    602. versuchen,: 1
    603. Form: 1
    604. beziehen,\n: 1
    605. langweiligen: 1
    606. objektive: 1
    607. Feststellung,: 1
    608. brauche.In: 1
    609. finden: 1
    610. Vorgeschichte: 1
    611. Bildung: 1
    612. Kabinetts: 1
    613. Führung: 1
    614. Dr.: 1
    615. Adenauers.: 1
    616. hatte: 1
    617. Eindruck,: 1
    618. fingen: 1
    619. vorn: 1
    620. gar: 1
    621. gewesen.: 1
    622. Behandlung: 1
    623. durchgehen: 1
    624. kann.: 1
    625. Sicher,: 1
    626. alten: 1
    627. CDU/CSU: 1
    628. FDP: 1
    629. Auflage,: 1
    630. Regierungsbildung: 1
    631. Bundestagswahl: 1
    632. 1961,: 1
    633. allgemeinem: 1
    634. Urteil: 1
    635. war.\n: 1
    636. Zusammenbruch: 1
    637. festgestellt;: 1
    638. während: 1
    639. Regierung,: 1
    640. klar: 1
    641. würde,: 1
    642. Seiten: 1
    643. Munde: 1
    644. Regierungsparteien: 1
    645. volle: 1
    646. Bestätigung: 1
    647. erhalten.: 1
    648. Krisen,: 1
    649. Koalition,: 1
    650. Krise,: 1
    651. tief: 1
    652. öffentliches: 1
    653. berührt: 1
    654. hat.Ich: 1
    655. richtig: 1
    656. notwendig: 1
    657. Trümmer: 1
    658. wegzuräumen,: 1
    659. letzten: 1
    660. Regierungskrise: 1
    661. übriggeblieben: 1
    662. personellen: 1
    663. Ausräumungen: 1
    664. Überwindung: 1
    665. Sorge: 1
    666. Bevölkerung: 1
    667. unseres: 1
    668. Landes,: 1
    669. Vorgänge: 1
    670. sogenannten: 1
    671. wiederholen: 1
    672. diskutieren.: 1
    673. ernsten: 1
    674. macht,: 1
    675. Verwaltung: 1
    676. anständigen,: 1
    677. sauberen: 1
    678. bereinigen.\n: 1
    679. Überlegung: 1
    680. dazu.: 1
    681. hinzufügen,: 1
    682. mühsames: 1
    683. endlich: 1
    684. veröffentlichten: 1
    685. beteiligten: 1
    686. Bundesminister: 1
    687. herausbekommen: 1
    688. Bild: 1
    689. stehenlassen: 1
    690. erfolgen,: 1
    691. Unklarheiten: 1
    692. beseitigt: 1
    693. Vorkehrung: 1
    694. gegenWiederholungen: 1
    695. unzulässiger: 1
    696. Eingriffe: 1
    697. Eigenmächtigkeiten: 1
    698. schafft.Wir: 1
    699. vier: 1
    700. Berichte,: 1
    701. glaube: 1
    702. vertiefen: 1
    703. Widersprüchen,: 1
    704. Gegensätzen: 1
    705. offenen: 1
    706. Zahl: 1
    707. erhöht.: 1
    708. So: 1
    709. erfreuliche: 1
    710. Lektüre: 1
    711. gut: 1
    712. hätten,: 1
    713. Auseinandersetzungen,\n: 1
    714. Mann,: 1
    715. bestimmt,: 1
    716. gewußt: 1
    717. nachträgliche: 1
    718. Information: 1
    719. Aktion.Wie: 1
    720. gesagt,: 1
    721. vertiefen.: 1
    722. alle,: 1
    723. abseits: 1
    724. Verfahrens,: 1
    725. läuft,: 1
    726. Vertrauen: 1
    727. vollem: 1
    728. Umfang: 1
    729. wiederherstellen: 1
    730. nötig,: 1
    731. Bereinigung: 1
    732. Angelegenheit: 1
    733. ausgesprochen: 1
    734. heißt:: 1
    735. verbindliche: 1
    736. treffen: 1
    737. Wiederholungen: 1
    738. Vorgänge,: 1
    739. Verwaltung,: 1
    740. erlebt: 1
    741. auszuschließen,: 1
    742. Garantien: 1
    743. dieRechtsstaatlichkeit: 1
    744. Lande: 1
    745. jedermann: 1
    746. gewahrt: 1
    747. gesichert: 1
    748. Anliegen: 1
    749. vorbringen: 1
    750. kritisches: 1
    751. erklären: 1
    752. vor,: 1
    753. kommenden: 1
    754. Auseinandersetzungen: 1
    755. ausgehen: 1
    756. Aufrechterhaltung: 1
    757. rechtsstaatlichen: 1
    758. theoretische: 1
    759. Wille: 1
    760. Beteiligten,: 1
    761. sicherzustellen.\n: 1
    762. Gesamtpolitik: 1
    763. neue,: 1
    764. umgebildete: 1
    765. aktionsfähiger: 1
    766. zusammengebrochene,: 1
    767. feststellen,: 1
    768. nur:: 1
    769. befriedigende;: 1
    770. Antwort.: 1
    771. Denn,: 1
    772. Aufzählung: 1
    773. Katalogs,: 1
    774. sollte,: 1
    775. Politik\n: 1
    776. läßt: 1
    777. erkennen,: 1
    778. hinzufügen:: 1
    779. Weise,: 1
    780. angelegt: 1
    781. durchgeführt: 1
    782. sein.\n: 1
    783. natürlich: 1
    784. unwichtigen: 1
    785. Fragen,: 1
    786. nivellieren: 1
    787. beruhigendes: 1
    788. Gefühl: 1
    789. Ordnung.: 1
    790. tue: 1
    791. unrecht,: 1
    792. sage:: 1
    793. gemeint.\n: 1
    794. Absicht.: 1
    795. befindet,: 1
    796. Verständnis.\n: 1
    797. jeden: 1
    798. Vorteil:: 1
    799. anspricht,: 1
    800. Ende: 1
    801. verpflichtet.\n: 1
    802. folgen.: 1
    803. Innen-und: 1
    804. Schwerpunkte,: 1
    805. reden: 1
    806. erfordern.: 1
    807. Lassen: 1
    808. behandeln.: 1
    809. Fürchten: 1
    810. Kapiteln: 1
    811. Speisekarte: 1
    812. kleines: 1
    813. sozialdemokratisches: 1
    814. Tüpfelchen: 1
    815. setze.: 1
    816. würde: 1
    817. verfolgen,: 1
    818. nicht\n: 1
    819. Ollenhauerdienen.: 1
    820. ernst: 1
    821. unterhalten: 1
    822. hören.Da: 1
    823. Haushalt,: 1
    824. Haushaltsgesetz.: 1
    825. einig,: 1
    826. Haushaltsgesetz: 1
    827. Grundgesetz: 1
    828. staatlichen: 1
    829. stehen: 1
    830. fast: 1
    831. unerträglichen: 1
    832. gebe: 1
    833. zu,: 1
    834. Regierungsumbildung: 1
    835. zeitliche: 1
    836. gebracht: 1
    837. Beratungen: 1
    838. sind.: 1
    839. feststellen: 1
    840. hier,: 1
    841. Schuld: 1
    842. Parlaments,: 1
    843. geraten: 1
    844. ist.Das: 1
    845. zweite:: 1
    846. Haushaltsberatungen: 1
    847. zugrunde: 1
    848. liegt,: 1
    849. real.: 1
    850. Etats: 1
    851. ausgeführt: 1
    852. Anfang: 1
    853. solide: 1
    854. Einnahmen,: 1
    855. weniger.: 1
    856. Dafür: 1
    857. selber: 1
    858. bemerkenswerte: 1
    859. verwiesen,: 1
    860. welchem: 1
    861. Ausmaß: 1
    862. Kosten: 1
    863. Verteidigung: 1
    864. gestiegen: 1
    865. erheblichen: 1
    866. belasten,: 1
    867. ins: 1
    868. fallen: 1
    869. 1963.Wir: 1
    870. Laufe: 1
    871. Reihe: 1
    872. Gesetzentwürfen: 1
    873. einbringen: 1
    874. durchführen: 1
    875. vorliegt,: 1
    876. gedeckt: 1
    877. unhaltbarer: 1
    878. Zustand.: 1
    879. einigen: 1
    880. Zahlen: 1
    881. bemüht: 1
    882. veränderten: 1
    883. Folgerungen: 1
    884. ziehen.: 1
    885. bemüht,: 1
    886. Maßhalten: 1
    887. gerechter: 1
    888. verteilen,: 1
    889. früher: 1
    890. Vertretern: 1
    891. ist.Er: 1
    892. Schwergewicht: 1
    893. gelegt,: 1
    894. öffentliche: 1
    895. Hand,: 1
    896. Länder: 1
    897. Kommunen,: 1
    898. solle: 1
    899. maßhalten.: 1
    900. Sicher: 1
    901. Beschränkung: 1
    902. Zurückhaltung: 1
    903. ausschließen.: 1
    904. Appelle: 1
    905. Tarifpartner: 1
    906. Kontrahenten: 1
    907. Ländern: 1
    908. Gemeinden: 1
    909. richtet,: 1
    910. Voraussetzung: 1
    911. Bund: 1
    912. selber,: 1
    913. Bundesregierung,: 1
    914. Haushaltsvorlagen: 1
    915. stellt: 1
    916. herbeiführt.\n: 1
    917. verlangen,: 1
    918. manselber: 1
    919. gewillt: 1
    920. brauchen,: 1
    921. alledem,: 1
    922. Ausführungen: 1
    923. Bundesfinanzministers: 1
    924. Haushaltsausschuß: 1
    925. folgendes.: 1
    926. wissen:: 1
    927. Jahre: 1
    928. tatsächlichen: 1
    929. Ausgaben,: 1
    930. erwartenden: 1
    931. Einnahmen?: 1
    932. genügen: 1
    933. Andeutungen: 1
    934. Ankündigungen.: 1
    935. Haus: 1
    936. versetzt: 1
    937. Nachtragshaushalts,: 1
    938. korrigierten: 1
    939. prüfen:: 1
    940. Ausgabenseite,: 1
    941. Einnahmenseite?,: 1
    942. Haushalt: 1
    943. ausgeglichene: 1
    944. Grundlage: 1
    945. Haushalts-: 1
    946. Finanzwirtschaft: 1
    947. aussehen: 1
    948. soll.Die: 1
    949. Verantwortung: 1
    950. dafür,: 1
    951. Regierung.: 1
    952. Verantwortung,: 1
    953. verbindlich: 1
    954. Gestaltung: 1
    955. denkt,: 1
    956. akzeptieren.Es: 1
    957. Milliardenbeträge,: 1
    958. irgendwelche: 1
    959. kleinen: 1
    960. Summen,: 1
    961. nachbewilligt: 1
    962. finde: 1
    963. deshalb,: 1
    964. erste,: 1
    965. Plenum: 1
    966. Bundestages: 1
    967. Haushaltssituation: 1
    968. Finanzminister,: 1
    969. Umschweife,: 1
    970. ankommt.: 1
    971. Punkt.Der: 1
    972. andere,: 1
    973. Agrarpolitik.: 1
    974. kurzer: 1
    975. Grünen: 1
    976. Berichts: 1
    977. daraus: 1
    978. ergeben,: 1
    979. diskutieren.Hier: 1
    980. folgendes: 1
    981. Jahresbericht: 1
    982. angekündigt.: 1
    983. hinweisen:: 1
    984. überfällig.: 1
    985. 15.: 1
    986. versprochen: 1
    987. regelmäßige: 1
    988. Untersuchung: 1
    989. wirtschaftlichen: 1
    990. Unterlagen: 1
    991. wirtschaftspolitischen: 1
    992. führen.Wir: 1
    993. weitere: 1
    994. eintritt.: 1
    995. Soweit: 1
    996. zurückzuführen,: 1
    997. Wirtschaftskabinett: 1
    998. hoffe,: 1
    999. Vorzeichen: 1
    1000. derSituation: 1
    1001. zeigen,: 1
    1002. Nichtleben: 1
    1003. dervergangenen: 1
    1004. bestimmt: 1
    1005. daß\n: 1
    1006. Ollenhauerman: 1
    1007. Resultaten: 1
    1008. kommt,: 1
    1009. vorlegen: 1
    1010. kann.Sie: 1
    1011. verstehen,: 1
    1012. zustimmen:: 1
    1013. drängt,: 1
    1014. ausgehen,: 1
    1015. Bundeswirtschaftsminister: 1
    1016. Debatte,: 1
    1017. welchen: 1
    1018. machen.: 1
    1019. Nur: 1
    1020. vernünftigen: 1
    1021. kommen.Der: 1
    1022. dritte: 1
    1023. Reihenfolge: 1
    1024. sagt: 1
    1025. jedem: 1
    1026. Rangordnung: 1
    1027. scheint: 1
    1028. mir: 1
    1029. sein.: 1
    1030. heutigen: 1
    1031. elementarsten: 1
    1032. Stücke: 1
    1033. staatspolitischen: 1
    1034. Arbeit: 1
    1035. Minister,: 1
    1036. verstehen: 1
    1037. durchaus,: 1
    1038. Hassel: 1
    1039. braucht,: 1
    1040. fertig: 1
    1041. Änderung: 1
    1042. vorgefunden: 1
    1043. wesentliche: 1
    1044. Elemente: 1
    1045. gekommen.: 1
    1046. Einen: 1
    1047. entscheidenden: 1
    1048. erwähnt.: 1
    1049. Ergänzung: 1
    1050. erklärt,: 1
    1051. Vereinbarung: 1
    1052. amerikanischen: 1
    1053. britischen: 1
    1054. Premier: 1
    1055. Nassau: 1
    1056. zustimmt: 1
    1057. dort: 1
    1058. entwickelten: 1
    1059. mitzuarbeiten.: 1
    1060. Problem: 1
    1061. erledigt.Ich: 1
    1062. gibt.: 1
    1063. wissen: 1
    1064. behandeln: 1
    1065. bedeutet: 1
    1066. Aufbau: 1
    1067. Verteidigung?: 1
    1068. weites: 1
    1069. Gebiet,: 1
    1070. Parlamenten: 1
    1071. NATO-Gemeinschaft: 1
    1072. ausführliche: 1
    1073. Debatten: 1
    1074. Folge: 1
    1075. hinaus: 1
    1076. bisher: 1
    1077. Zustimmungserklärung: 1
    1078. Bundeskanzlers.: 1
    1079. spielen: 1
    1080. beziehen.: 1
    1081. zugeben: 1
    1082. irgendeine: 1
    1083. fruchtbare: 1
    1084. Verteidigungslasten: 1
    1085. Aussprache: 1
    1086. Diese: 1
    1087. Forderung,: 1
    1088. dringenden: 1
    1089. Wunsch,: 1
    1090. Notwendigkeit,: 1
    1091. einiger: 1
    1092. nachdrücklichst: 1
    1093. unterstreichen.: 1
    1094. unmöglich,: 1
    1095. Höhe: 1
    1096. Hohen: 1
    1097. Ausschüssen: 1
    1098. diskutiert: 1
    1099. praktischen: 1
    1100. neueren: 1
    1101. Hauptpunkte: 1
    1102. herausgestellt,: 1
    1103. sonst: 1
    1104. innenpolitischen: 1
    1105. Menge: 1
    1106. Sozialdemokratische: 1
    1107. Fraktion: 1
    1108. angeschnitten: 1
    1109. entwickeln.: 1
    1110. Gebiete,: 1
    1111. dringlich: 1
    1112. erscheinen.: 1
    1113. glauben,: 1
    1114. bezug: 1
    1115. angekündigt: 1
    1116. ausreicht,: 1
    1117. dringendsten: 1
    1118. Erfordernissen: 1
    1119. Rechnung: 1
    1120. tragen.: 1
    1121. ihres: 1
    1122. Ausbaues: 1
    1123. Rechtsstaat: 1
    1124. weiterentwickeln: 1
    1125. können.: 1
    1126. Fachfrage,: 1
    1127. berechtigten,: 1
    1128. lebensnotwendigen: 1
    1129. Gruppe: 1
    1130. Bevölkerung,: 1
    1131. Zeit,: 1
    1132. befinden,: 1
    1133. Kapitel: 1
    1134. Bundesrepublik,: 1
    1135. soziale: 1
    1136. gleichwertiger: 1
    1137. Sicherheitspolitik: 1
    1138. militärischen: 1
    1139. Maßnahmen,: 1
    1140. hohem: 1
    1141. mindestens: 1
    1142. demselben: 1
    1143. rechtlichen,: 1
    1144. überhaupt.Das: 1
    1145. gilt: 1
    1146. anderes: 1
    1147. möchten: 1
    1148. Unterhaltungen: 1
    1149. Fachfrage: 1
    1150. sehen: 1
    1151. Wissenschaft.\n: 1
    1152. hierfür: 1
    1153. neues: 1
    1154. geschaffen.: 1
    1155. allein: 1
    1156. Wissenschaft: 1
    1157. weite: 1
    1158. Erziehung: 1
    1159. allerhöchster: 1
    1160. staatspolitischer: 1
    1161. allgemeinpolitischer: 1
    1162. Bedeutung.\n: 1
    1163. Wenn: 1
    1164. weiter: 1
    1165. bleiben,: 1
    1166. genauso: 1
    1167. sozialem: 1
    1168. weltweiten: 1
    1169. totalitären: 1
    1170. Osten: 1
    1171. Westen.\n: 1
    1172. OllenhauerWas: 1
    1173. darüber:: 1
    1174. Welche: 1
    1175. Gebiet;: 1
    1176. Verteilung: 1
    1177. Aufgaben,: 1
    1178. denen,: 1
    1179. stehen,: 1
    1180. praktischer,: 1
    1181. sachlicher: 1
    1182. finanzieller: 1
    1183. Hinsicht: 1
    1184. aussehen?: 1
    1185. Balance,: 1
    1186. Auswägung: 1
    1187. politischen: 1
    1188. Sicherheitsmaßnahmen,: 1
    1189. innerem: 1
    1190. Ausbau: 1
    1191. gestalten: 1
    1192. entscheidender: 1
    1193. Grundkonzeption: 1
    1194. Und: 1
    1195. Registrierung: 1
    1196. Absichten.: 1
    1197. Gesicht: 1
    1198. Regierungsprogramms: 1
    1199. Farbe: 1
    1200. bekommen,: 1
    1201. konkrete: 1
    1202. ergänzt: 1
    1203. kurz: 1
    1204. skizziert: 1
    1205. gehen: 1
    1206. Punkte: 1
    1207. wollen.: 1
    1208. unvermeidlich,: 1
    1209. notwendig,: 1
    1210. Beratung: 1
    1211. Einzelmaßnahmen: 1
    1212. Gesetzen: 1
    1213. gründlich: 1
    1214. Forderungen: 1
    1215. vertreten.: 1
    1216. Beginn: 1
    1217. Arbeitsperiode: 1
    1218. vorstellt,: 1
    1219. Basisder: 1
    1220. habe.: 1
    1221. sehe: 1
    1222. Konturen: 1
    1223. herauskommen: 1
    1224. Vergangenheit: 1
    1225. erfahren: 1
    1226. Vom: 1
    1227. Standpunkt: 1
    1228. Opposition:: 1
    1229. halten: 1
    1230. Weile: 1
    1231. aus!\n: 1
    1232. Juni: 1
    1233. „Halbzeit": 1
    1234. jetzigen: 1
    1235. Legislaturperiode.Aber,: 1
    1236. denken: 1
    1237. Allgemeininteressen: 1
    1238. leisten: 1
    1239. feststellt:: 1
    1240. Auch: 1
    1241. verlorenes: 1
    1242. Jahr.\n: 1
    1243. bewegt: 1
    1244. aller: 1
    1245. Offenheit: 1
    1246. Ausdruck: 1
    1247. wollten.Nun: 1
    1248. Innen-: 1
    1249. Angelegenheiten: 1
    1250. handelt,: 1
    1251. sprechen.Meine: 1
    1252. Vorbehalt: 1
    1253. Eindeutigkeit: 1
    1254. Lebensfähigkeit: 1
    1255. Berlins: 1
    1256. daßdie: 1
    1257. Erfüllung: 1
    1258. Aufgabe: 1
    1259. weiterhin: 1
    1260. erhebliche: 1
    1261. finanzielle: 1
    1262. Opfer: 1
    1263. nehmen.\n: 1
    1264. Unterstützung: 1
    1265. sozialdemokratischen: 1
    1266. Opposition.Ich: 1
    1267. Zustimmung: 1
    1268. vermerken,: 1
    1269. erklärt: 1
    1270. hat:Die: 1
    1271. fest: 1
    1272. Berlins,: 1
    1273. untrennbar: 1
    1274. Deutschland: 1
    1275. gehört.Auch: 1
    1276. unterstreichen,: 1
    1277. Willen: 1
    1278. muß.Wir: 1
    1279. Zonenpolitik,: 1
    1280. Machthaber: 1
    1281. beklagen: 1
    1282. Verschärfung: 1
    1283. Notlage: 1
    1284. Menschen,: 1
    1285. Bedingungen: 1
    1286. leben,: 1
    1287. manchmal: 1
    1288. 50: 1
    1289. Millionen: 1
    1290. Bundesbürger: 1
    1291. harten: 1
    1292. völlig: 1
    1293. bewußt: 1
    1294. gerade: 1
    1295. ausgeliefert: 1
    1296. Unbilden: 1
    1297. Schwierigkeiten,: 1
    1298. angesichts: 1
    1299. Kältewelle: 1
    1300. Kinderspiel: 1
    1301. erleben: 1
    1302. bestanden: 1
    1303. unterstreichen: 1
    1304. sorgen,: 1
    1305. unlösbaren: 1
    1306. Zusammengehörigkeit: 1
    1307. Ostberlin: 1
    1308. ziehen,: 1
    1309. indem: 1
    1310. einzelne: 1
    1311. wenigstens: 1
    1312. Not: 1
    1313. mildern,: 1
    1314. Landsleuten: 1
    1315. Note: 1
    1316. Sowjetregierung: 1
    1317. Februar: 1
    1318. Oktober: 1
    1319. Erinnerung: 1
    1320. gerufen.: 1
    1321. Fällen: 1
    1322. gemacht: 1
    1323. Sowjetunion: 1
    1324. Gespräch: 1
    1325. Mittel: 1
    1326. finden,: 1
    1327. könnten,: 1
    1328. Mauer: 1
    1329. Stacheldraht: 1
    1330. erleichtern.: 1
    1331. reagiert: 1
    1332. abhalten,: 1
    1333. Weg: 1
    1334. weiterzubohren,: 1
    1335. neuem: 1
    1336. aufmerksam: 1
    1337. Unmenschlichkeiten: 1
    1338. in\n: 1
    1339. Ollenhauerunserem: 1
    1340. Bemühen,: 1
    1341. Erleichterungen: 1
    1342. Ermüdung,: 1
    1343. Nachlassen: 1
    1344. Gewöhnung: 1
    1345. Herren: 1
    1346. Machthaber,: 1
    1347. Zustände: 1
    1348. geschaffen: 1
    1349. hat.Aber: 1
    1350. sollten: 1
    1351. verzichten,: 1
    1352. Stellen: 1
    1353. Westen,: 1
    1354. Möglichkeit: 1
    1355. Verstöße: 1
    1356. bringen\n: 1
    1357. Bewußtsein,: 1
    1358. Kenntnis: 1
    1359. Tatsachen: 1
    1360. großem: 1
    1361. Nachdruck: 1
    1362. Teilen: 1
    1363. Verfügung: 1
    1364. stehenden: 1
    1365. verbreiten: 1
    1366. starke: 1
    1367. Position: 1
    1368. Protest: 1
    1369. Unmenschlichkeit: 1
    1370. leidvollen: 1
    1371. Deutschen,: 1
    1372. Grundsätzen: 1
    1373. Charta: 1
    1374. Vereinten: 1
    1375. basieren.\n: 1
    1376. wiederholt: 1
    1377. Ausschuß: 1
    1378. gesprochen.: 1
    1379. Hemmungen: 1
    1380. Schwierigkeiten.: 1
    1381. versäumen,: 1
    1382. Stelle: 1
    1383. appellieren,: 1
    1384. unterlassen,: 1
    1385. aktiv: 1
    1386. fördern,: 1
    1387. Interessenfeld: 1
    1388. weiten: 1
    1389. stellen: 1
    1390. Einwirkung: 1
    1391. Wiederherstellung: 1
    1392. Erfolg: 1
    1393. erzielen.Das: 1
    1394. wenig: 1
    1395. befriedigend.: 1
    1396. Betroffenen: 1
    1397. Schritt: 1
    1398. bedeutsame: 1
    1399. Erleichterung: 1
    1400. persönlichen: 1
    1401. sein,: 1
    1402. ihnen: 1
    1403. Verhalten: 1
    1404. Überzeugung: 1
    1405. unversucht: 1
    1406. lassen,: 1
    1407. unmittelbaren: 1
    1408. sprechen.: 1
    1409. Pflicht: 1
    1410. nie: 1
    1411. acht: 1
    1412. beachtenswert: 1
    1413. kurze: 1
    1414. EWG.: 1
    1415. Komplexes: 1
    1416. unserergegenwärtigen: 1
    1417. gerecht.\n: 1
    1418. dazu: 1
    1419. und,: 1
    1420. Notwendigkeiten,: 1
    1421. Augenblick: 1
    1422. ergeben.: 1
    1423. Dabei: 1
    1424. Vorgängen: 1
    1425. Verpflichtungen: 1
    1426. vertraglicher: 1
    1427. westeuropäischen: 1
    1428. westlichen: 1
    1429. Politik.Damit: 1
    1430. vornherein: 1
    1431. vorweg: 1
    1432. bemerken:: 1
    1433. aufrichtiges,: 1
    1434. enges: 1
    1435. dauerndes: 1
    1436. Freundschaftsverhältnis: 1
    1437. Volke: 1
    1438. herzustellen.\n: 1
    1439. Hier,: 1
    1440. bedarf: 1
    1441. langen: 1
    1442. Begründung: 1
    1443. Motivierung.: 1
    1444. Geschichte: 1
    1445. Beziehungen: 1
    1446. Kapital: 1
    1447. besonderem: 1
    1448. besonderer: 1
    1449. Eindringlichkeit:: 1
    1450. Bemühungen: 1
    1451. deutsch-französische: 1
    1452. zurück: 1
    1453. bis: 1
    1454. Weltkrieg.: 1
    1455. festgestellt: 1
    1456. Deklarationen: 1
    1457. Bemühen: 1
    1458. einig: 1
    1459. Freunden,: 1
    1460. SFIO,: 1
    1461. darf: 1
    1462. besonderen: 1
    1463. Friedenskongreß: 1
    1464. Basel: 1
    1465. 1913: 1
    1466. Hauptsprecher: 1
    1467. damalige: 1
    1468. Vorsitzende: 1
    1469. August: 1
    1470. Bebel: 1
    1471. Führer: 1
    1472. Jean: 1
    1473. Jaurès: 1
    1474. Bekenntnisses: 1
    1475. Männer: 1
    1476. Höhepunkt: 1
    1477. Manifestation: 1
    1478. Tradition: 1
    1479. treu: 1
    1480. geblieben: 1
    1481. Jahre.: 1
    1482. daran: 1
    1483. Sozialisten,: 1
    1484. Hitlerkrieg: 1
    1485. ihrem: 1
    1486. Land: 1
    1487. befanden,: 1
    1488. damals: 1
    1489. waren,: 1
    1490. sichtbar: 1
    1491. Aufteilung: 1
    1492. Kriege: 1
    1493. gewandt\n: 1
    1494. Meinung: 1
    1495. haben:: 1
    1496. Europa: 1
    1497. widernatürlich: 1
    1498. gespalten: 1
    1499. ist;: 1
    1500. Europa,: 1
    1501. französische: 1
    1502. Volk: 1
    1503. aufrichtiger: 1
    1504. Freundschaft: 1
    1505. zusammenleben.\n: 1
    1506. wollte: 1
    1507. kritischen: 1
    1508. auszuführen: 1
    1509. Abschwächung: 1
    1510. Gegenposition: 1
    1511. bejahten: 1
    1512. dauernden: 1
    1513. angesehen: 1
    1514. wird.Der: 1
    1515. Abschluß: 1
    1516. sachlichen: 1
    1517. zeitlichen: 1
    1518. umhin: 1
    1519. allem: 1
    1520. Ernst,: 1
    1521. Betrachtung,: 1
    1522. untersuchen.: 1
    1523. Vertrages,: 1
    1524. Vertragsabschlusses: 1
    1525. Betracht: 1
    1526. ziehen.Der: 1
    1527. positive: 1
    1528. unterstrichen: 1
    1529. vertreten,: 1
    1530. schweren: 1
    1531. Rückschlag: 1
    1532. erlitten: 1
    1533. heilbar: 1
    1534. sei.: 1
    1535. letzte: 1
    1536. hoffen: 1
    1537. wir.: 1
    1538. lokale: 1
    1539. partielle: 1
    1540. Angelegenheit,: 1
    1541. unterbrochen: 1
    1542. mehr:: 1
    1543. Vorgang: 1
    1544. Existenz,: 1
    1545. Entwicklungsmöglichkeit: 1
    1546. Gemeinschaft,: 1
    1547. Zusammenarbeit,: 1
    1548. füge: 1
    1549. hinzu:: 1
    1550. atlantischen: 1
    1551. Europas: 1
    1552. Vereinigten: 1
    1553. Staaten.\n: 1
    1554. irgend: 1
    1555. deklarieren,: 1
    1556. gewissen: 1
    1557. Effekt: 1
    1558. Stunde: 1
    1559. könnte.: 1
    1560. bewegt,: 1
    1561. Sorgen,: 1
    1562. liegen.: 1
    1563. so:: 1
    1564. Besondere: 1
    1565. Zusammenbruchs: 1
    1566. Art,: 1
    1567. außen,: 1
    1568. Mitglieds: 1
    1569. klarer: 1
    1570. Mannes.\n: 1
    1571. hatten: 1
    1572. Fortschritte: 1
    1573. gemacht.: 1
    1574. Aufnahmeantrag: 1
    1575. anerkannt.: 1
    1576. Prozedur,: 1
    1577. einverstanden: 1
    1578. erklärt.: 1
    1579. Ausgangspunkt: 1
    1580. gestanden.: 1
    1581. gegeben,: 1
    1582. lange: 1
    1583. verhandeltworden,: 1
    1584. ehe: 1
    1585. großer: 1
    1586. Geduld: 1
    1587. vielen: 1
    1588. Krisen: 1
    1589. gekommen: 1
    1590. trotz: 1
    1591. schwierigeren: 1
    1592. Siebenter: 1
    1593. bestehende: 1
    1594. Sicht.\n: 1
    1595. Eine: 1
    1596. erzielt: 1
    1597. Rest: 1
    1598. geblieben,: 1
    1599. Beteiligten: 1
    1600. erklärten: 1
    1601. wußten,: 1
    1602. absehbarer: 1
    1603. überwindbar: 1
    1604. lösbar: 1
    1605. wären.\n: 1
    1606. Interpretation: 1
    1607. berichtet: 1
    1608. ist!: 1
    1609. Sehen: 1
    1610. Monnet: 1
    1611. an,: 1
    1612. ausdrücklich: 1
    1613. hinweist,: 1
    1614. stand!: 1
    1615. unerhört: 1
    1616. interessanten: 1
    1617. Vizepräsidenten: 1
    1618. Mansholt,: 1
    1619. schwierigsten: 1
    1620. verhandeln: 1
    1621. größten: 1
    1622. Bedenken: 1
    1623. sei,: 1
    1624. agrarpolitischen: 1
    1625. Rande: 1
    1626. kommen.: 1
    1627. Scheitern: 1
    1628. Mann: 1
    1629. stand:: 1
    1630. Berg,: 1
    1631. erreichen,: 1
    1632. Grundlagen: 1
    1633. verletzt: 1
    1634. werden.\n: 1
    1635. Kommission,: 1
    1636. Professor: 1
    1637. Hallsteins,: 1
    1638. Eindeutigkeit,: 1
    1639. braucht.: 1
    1640. her: 1
    1641. gab: 1
    1642. Notwendigkeit: 1
    1643. Anlaß,: 1
    1644. scheitern: 1
    1645. lassen.Wie: 1
    1646. gelesen: 1
    1647. Stimmenthaltung: 1
    1648. Gaullisten,: 1
    1649. übrigen: 1
    1650. einstimmig: 1
    1651. beschlossen,: 1
    1652. Kommission: 1
    1653. aufzufordern,: 1
    1654. vorzulegen,: 1
    1655. März-Sitzung: 1
    1656. Parlaments: 1
    1657. beraten: 1
    1658. bin: 1
    1659. überzeugt,: 1
    1660. bestätigen.Das: 1
    1661. macht: 1
    1662. außerordentlich,: 1
    1663. gefährlich.: 1
    1664. Veto: 1
    1665. geradezu: 1
    1666. außerhalb: 1
    1667. gelegenen: 1
    1668. beschäftigen: 1
    1669. bitte: 1
    1670. Sie,: 1
    1671. überlegen.Man: 1
    1672. hört: 1
    1673. Seite,: 1
    1674. England: 1
    1675. entfernt: 1
    1676. Dazu: 1
    1677. aufwerfen:: 1
    1678. das\n: 1
    1679. OllenhauerVeto: 1
    1680. vereinbar,\n: 1
    1681. offensteht,: 1
    1682. anerkennen?!: 1
    1683. lag: 1
    1684. vor.: 1
    1685. Wie: 1
    1686. denn,: 1
    1687. Frankreich: 1
    1688. Präsident: 1
    1689. Eingriff: 1
    1690. rechtfertigen: 1
    1691. Erklärungen: 1
    1692. Festlegungen: 1
    1693. Vertrags: 1
    1694. bringen?: 1
    1695. fand: 1
    1696. gleichen: 1
    1697. statt,: 1
    1698. vorlegte,: 1
    1699. Teilnehmern: 1
    1700. weiß,: 1
    1701. abgespielt: 1
    1702. hat:: 1
    1703. Hoffnung: 1
    1704. ergab,: 1
    1705. positiven: 1
    1706. komme,: 1
    1707. zwischendurch,: 1
    1708. absatzweise,: 1
    1709. brutale: 1
    1710. Absage: 1
    1711. erfolgte.Ich: 1
    1712. angeht.: 1
    1713. Zweifellos: 1
    1714. weittragender: 1
    1715. Organisation: 1
    1716. Nun: 1
    1717. formellen: 1
    1718. Unterzeichnung: 1
    1719. erfolgt: 1
    1720. immerhin:: 1
    1721. vollen: 1
    1722. Wortlaut: 1
    1723. bekannt: 1
    1724. ausgehandelt,: 1
    1725. erst: 1
    1726. 22.: 1
    1727. Anlaß: 1
    1728. Anwesenheit: 1
    1729. Paris: 1
    1730. unterschrieben: 1
    1731. wurde,: 1
    1732. wichtig,: 1
    1733. ob,: 1
    1734. nachdem: 1
    1735. spielten,: 1
    1736. Staatspräsident: 1
    1737. Ablehnung: 1
    1738. anzukündigen,: 1
    1739. konsultiert: 1
    1740. Hier: 1
    1741. gern: 1
    1742. offene: 1
    1743. wesentlicher: 1
    1744. Konsultation: 1
    1745. bestehender: 1
    1746. europäischer: 1
    1747. Gemeinschaften: 1
    1748. eintreten: 1
    1749. bezieht: 1
    1750. also: 1
    1751. Gemeinschaften,: 1
    1752. NATO.Da: 1
    1753. eigentlich: 1
    1754. Europapolitik,: 1
    1755. Pariser: 1
    1756. beigefügten: 1
    1757. Rede: 1
    1758. ist?: 1
    1759. Basiert: 1
    1760. Integration,: 1
    1761. beider: 1
    1762. Partner,: 1
    1763. Gruppen,: 1
    1764. innerhalb: 1
    1765. stellen?Herr: 1
    1766. geistern: 1
    1767. Recht: 1
    1768. erinnert,: 1
    1769. großesVerdienst: 1
    1770. hat;: 1
    1771. verdient,: 1
    1772. erwähnt: 1
    1773. Hinweis: 1
    1774. wirft: 1
    1775. auf.: 1
    1776. \'der: 1
    1777. Schöpfer: 1
    1778. Schuman-Vertrages,: 1
    1779. Montanunion.: 1
    1780. trägt: 1
    1781. höherem: 1
    1782. EWG: 1
    1783. supranationalen: 1
    1784. Charakter.: 1
    1785. Idee: 1
    1786. eingeordnet,: 1
    1787. entwickeln,: 1
    1788. sowohl: 1
    1789. Zielsetzung: 1
    1790. Praxis: 1
    1791. abgelöst: 1
    1792. gemeinsames: 1
    1793. Handeln: 1
    1794. Falle: 1
    1795. Montanunion: 1
    1796. praktische: 1
    1797. Energie.: 1
    1798. Alles: 1
    1799. nationalen: 1
    1800. Eigenwilligkeiten: 1
    1801. wurde: 1
    1802. abgebaut.Die: 1
    1803. heutige: 1
    1804. zwei: 1
    1805. Grunde: 1
    1806. glatte: 1
    1807. Gegenteil: 1
    1808. Idee,: 1
    1809. unzweideutig: 1
    1810. klargemacht: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 58. Sitzung Bonn, den 7. Februar 1963 Inhalt: Fragestunde (Drucksache IV/947) Frage des Abg. Wellmann: Gesundheitsschädigende ausländische Lebens- und Genußmittel Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister 2589 B Frage des Abg. Blachstein: Verträge der Bundespost für spanische Gastarbeiter Stücklen, Bundesminister 2589 C, 2590 A Blachstein (SPD) . . . . 2589 D, 2590 A Frage des Abg. Dr. Rinderspacher: Unzulässigkeit der Versendung von leeren Briefumschlägen als Drucksache Stücklen, Bundesminister . . 2590 A, B, D, 2591 A, B, C, D Dr. Rinderspacher (SPD) . . . 2590 B, C, D Dr. Mommer (SPD) 2591 A Dr. Bechert (SPD) 2591 B Dr. Schäfer (SPD) 2591 C Regling (SPD) 2591 C, D Fragen des Abg. Biegler: Schmuckblattformulare Stücklen, Bundesminister . . . . 2591 D Fragen der Abg. Dr. Mommer und Dürr: Doppelte Gebühr für Gespräche bei Störung des Selbstwählverkehrs Stücklen, Bundesminister 2592 A, B, C, D, 2593 A, B, C Dr. Mommer (SPD) 2592 B, C Dürr (FDP) . . . . . . 2592 D, 2593 A Dr. Schäfer (SPD) 2593 B Frage des Abg. Freiherr von Mühlen: International gebräuchliche Adressenschreibung Stücklen, Bundesminister 2593 D, 2594 A, B Freiherr von Mühlen (FDP) 2593 D, 2594 A Aussprache über die Erklärung der Bundesregierung: Ollenhauer (SPD) 2594 C Dr. von Brentano (CDU/CSU) . . 2604 C Dr. Mende (FDP) 2610 C Schmücker (CDU/CSU) . . . . 2615 D Erler (SPD) 2621 C, 2631 D Dr. Adenauer, Bundeskanzler . . . 2629 C Dr. Achenbach (FDP) . . . . . . 2632 B Dr. Schröder, Bundesminister . . . 2634 C Dr. Jaeger (CDU/CSU) . . . . . 2638 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . 2643 D Anlagen 2645 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 58. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Februar 1963 2589 58. Sitzung Bonn, den 7. Februar 1963 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr.
  • folderAnlagen
    *) Siehe Anlage 2 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 58. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Februar 1963 2645 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich Dr. Aigner * 9. 2. Arendt (Wattenscheid) * 9. 2. Dr. Arndt (Berlin) 16.2., Dr. Dr. h. c. Baade 8.2. Bals 8. 2. Bergmann * 9. 2. Birkelbach * 9. 2. Fürst von Bismarck 22. 2. Dr. Bleiß 8. 2. Frau Brauksiepe 8. 2. Dr. Burgbacher * 9.2. Cramer 8.2. Dr. Deist * 9. 2. Deringer * 9. 2. Dr. Dichgans * 9. 2. Dopatka 21.2. Dr. Dörinkel 8. 2. Drachsler 8. 2. Dr. Dr. h. c. Dresbach 31. 3. Frau Dr. Elsner * 9.2. Faller * 9.2. Felder 8. 2. Figgen 20.4. Dr. Dr. h. c. Friedensburg * 9. 2. Funk (Neuses am Sand) 16.2. Dr. Furler * 9. 2. Gaßmann 8.2. Gedat 15.2. Dr. Gleissner 8. 2. Gscheidle 7. 2. Hahn (Bielefeld) * 9. 2. Hammersen 8.2. Dr. von Haniel-Niethammer 8. 2. Harnischfeger 15. 2. Hauffe 28.2. Herold 8. 2. Hilbert 8.2. Illerhaus * 9. 2. Kalbitzer * 9. 2. Katzer 28. 2. Frau Kipp-Kaule 8.2. Dr. Klein (Berlin) 8. 2. Klein (Saarbrücken) 15.2. Klinker * 9. 2. Kohlberger 8.2. Frau Korspeter 8. 2. Dr. Kreyssig * 9. 2. Kriedemann * 9. 2. Kühn (Hildesheim) 8. 2. Kurlbaum 8.2. Lemmer 28. 2. Lenz (Brühl) * 9. 2. Dr. Löhr * 9.2. Lücker (München) * 9.2. Margulies * 9. 2. Mauk * 9.2. Menke 8.2. Metzger * 9. 2. Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich Michels 7. 2. Müller (Berlin) 28.2. Müller (Nordenham) 2. 3. Müser 8. 2. Neubauer 17. 2. Nieberg 8. 2. Oetzel 28. 2. Frau Dr. Pannhoff 8.2. Dr.-Ing. Philipp * 9.2. Pöhler 8. 2. Frau Dr. Probst * 9.2. Rademacher 8. 2. Richarts * 9. 2. Dr. Rieger (Köln) 8. 2. Ritzel 8. 2. Ruf 8.2. Seither 11.3. Steinhoff 15. 2. Dr. Steinmetz 8. 2. Storch * 9. 2. Strauß 18. 3. Frau Strobel * 9. 2. Sühler 8.2. Frau Vietje 15. 2. Wacher 8. 2. Dr. Wahl 28.2. Weinkamm * 9.2. Werner 24.2. Wischnewski * 9. 2. Wittmer-Eigenbrodt 16. 2. Dr. Zimmermann (München) 8. 2. * Für die Teilnahme an einer Tagung des Europäischen Parlaments Anlage 2 Schriftliche Ausführungen des Abgeordneten Dr. Wuermeling zu der Aussprache über die Regierungserklärung. Wir haben heute nach Neubildung der Bundesregierung die erste allgemeine politische Aussprache. Bei einer solchen Aussprache sollen die Grundlinien unserer Politik erörtert werden. Sie verstehen es gewiß, wenn ich meinerseits dabei das Thema anspreche, mit dem ich durch mein bisheriges Amt als Familienminister engstens verbunden bin und dem ich künftig auch als Abgeordneter mit Leib und Seele verbunden bleiben werde, die Familienpolitik. Dieses Thema gehört in die Generalaussprache über die Gesamtpolitik, weil es ein Thema ist, das in alle politischen Sachbereiche hineinstrahlt und hineinstrahlen muß und weil es bei allen einzelnen Fachgesetzen leider immer nur irgendwie am Rande erscheint. Es pflegt aber dort jeweils im Schatten der Fülle der Fachprobleme zu stehen, die etwa bei jedem Sozialgesetz, bei jedem Steuergesetz, beim Wohnungsbau usw. zu erörtern sind. Ist es 2646 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 58. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Februar 1963 nicht wirklich so, daß wir sowohl in der Gesetzgebung als auch in der Verwaltung immer wieder der Gefahr erliegen, nur in den vertikalen Fachbereichen etwa der Sozialversicherungszweige, der Kriegsopferversorgung, des Lastenausgleichs, des Steuerrechts usw. zu denken und den horizontal quer durch alle vertikalen Fachbereiche gehenden so wichtigen Bereich Familie darüber in den Hintergrund treten zu lassen? Und das, obwohl es doch ein immer wieder gerade von den beiden großen Fraktionen des Hauses betontes Hauptanliegen ist, die Familie als die wichtigste Institution für Staat und Gesellschaft zu schützen und unseren Familien mit Kindern auch wirtschaftlich wenigstens einigermaßen gleichberechtigte Existenzvoraussetzungen zu ermöglichen. Auch die gestrige Regierungserklärung hat das ja erneut in zwei markanten programmatischen Sätzen unterstrichen. Lassen Sie mich zu letzterem Punkt hier heute etwas sagen, aber mit der betonten Vorbemerkung, daß diese Fragen des Familienausgleichs gewiß nicht der einzige — und nicht einmal der wichtigste — Bereich der Familienpolitik sind, aber doch der Bereich, auf dem gerade wir hier auf der Bundesebene die größten Möglichkeiten und Aufgaben haben, mit deren Erfüllung wir uns -- trotz all dessen, was bisher erreicht wurde — in der Bundesrepublik in einem schmerzlichen Rückstand gegenüber unseren westlichen Nachbarländern befinden. Ich bekenne das in aller Offenheit nach neun Jahren unaufhörlichen und leider nicht genügend erfolgreichen Ringens als Familienminister. Ich will hier nicht im einzelnen auf die Ergebnisse der Godesberger Konferenz von acht europäischen Familienministern vom Mai vorigen Jahres, die das gezeigt haben, eingehen. Sie sind Ihnen und der Öffentlichkeit ja aus dem amtlichen Bulletin bekannt. Ich gebe auch zu, daß Vergleiche mit anderen Ländern allein nicht zwingend sind, wenn man Entschlüsse für sein eigenes Land zu fassen hat, zumal da solche Vergleiche ja nicht immer auf absolut gleichartigen Komponenten aufgebaut sind. Wir haben uns allerdings bemüht, in der Familienministerkonferenz eine weitgehende Vergleichbarkeit sicherzustellen. Wichtiger als diese internationalen Vergleiche scheint mir vielmehr die Kenntnis der Situation der Familien in unserem eigenen Lande, insbesondere der Entwicklung der wirtschaftlichen Situation unserer Familien mit Kindern angesichts der Lohn-und Preisentwicklung in einer Zeit, in der wir alle immer wieder die Notwendigkeit des Schutzes und der Gerechtigkeit für sie betont haben. Hier muß leider .die betrübliche Feststellung getroffen werden, daß für die Angehörigen aller Bereiche des sozialen Lebens in den letzten Jahren Verbesserungen ihrer wirtschaftlichen Lebensbedingungen — gewiß unterschiedlichen Ausmaßes, aber jedenfalls sichtbare reale Verbesserungen — eingetreten sind, weithin durch •gesetzliche Maßnahmen, daß aber unsere Familien mit Kindern — und ich wage zu behaupten: allein diese! — hinter der für alle anderen eingetretenen Aufwärtsentwicklung sichtbar zurückgeblieben sind. Weil wir uns das alle täglich vor Augen halten sollten, möchte ich Ihnen diese Feststellung kurz begründen. Dazu zunächst folgendes: Wenn Löhne und Gehälter steigen — und sie sind in den letzten Jahren erheblich, mehr als die Preise gestiegen —, dann hat ,der Alleinstehende die meinetwegen 20 bis 30 DM monatlicher Erhöhung nach Abzug der Steuern und Sozialabgaben für sich allein und verbessert sich entsprechend um das volle Mehr an Kaufkraft. Wo aber auch Frau und Kinder mitversorgt werden müssen, ,dividiert sich die monatliche Erhöhung durch 4 oder 5 oder noch mehr Köpfe, so daß der Kaufkraftrückstand unserer Kinderfamilien gegenüber den Alleinstehenden schon von daher mit jeder linearen Lohn- und Gehaltserhöhung immer größer wird. Dazu kommt aber noch, daß .die Preiserhöhungen für den lebensnotwendigen Bedarf, mit dem die Lohnerhöhungen ja weithin begründet werden, dieselben Familien mit Kindern, die ohnehin mit den linearen Lohnerhöhungen immer weiter hinter ,die Alleinstehenden zurückfallen, multipliziert mit der Zahl der Familienmitglieder, treffen, daß hier also einer dividierten Lohn- oder Gehaltserhöhung eine multiplizierte Verteuerung des lebensnotwendigen Bedarfs gegenübersteht, dem die Eltern gerade für ihre Kinder nicht ausweichen können. Durch diese Entwicklung kommen die Familien mit Kindern auf doppelte Weise immer weiter in Rückstand. Ich sage das jetzt nicht, um nach irgendeiner Seite hin Vorwürfe zu erheben, sondern ausschließlich, weil ich meine, daß wir uns, da wir unsere öffentlichen Erklärungen zugunsten unserer Kinderfamilien doch ernst nehmen, über diesen Tatbestand klar werden müssen. Denn im Anfange allen Fortschritts steht immer die klare Erkenntnis der Sachlage. Ich habe das Gefühl, daß aus dieser Sachlage bisher deshalb nicht die gebotenen Konsequenzen einer entsprechenden Anpassung der Familienleistungen gezogen worden sind, weil diese Erkenntnis vielen von uns bisher einfach nicht tief genug ins Bewußtsein gelangt ist. Ich darf das deshalb mit einigen wenigen Tatsachen erläutern, die meines Erachtens jeden geradezu erschrecken müssen, der sich den besonderen Sorgen unserer Väter und Mütter verbunden weiß. Zunächst das Bild im großen Bereich der freien Wirtschaft. Seit der letzten Erhöhung des Kindergeldes von 30 auf 40 DM monatlich per 1. März 1959 haben sich die durchschnittlichen Monatslöhne männlicher Industriearbeiter nach den Feststellungen des Statistischen Bundesamtes schon bis August 1962 um 42 % — inzwischen noch weiter — erhöht. Da das Kindergeld seitdem unverändert blieb, erhöhte sich hier das Monatseinkommen — schon bis August 1962 — bei Ledigen und kinderlos Verheirateten um die genannten 42 %, bei Familien mit 3 Kindern nur um 39 %, bei Familien mit 5 Kindern nur um 34 %, und das, obschon gerade die Familien mit Kindern, wie gesagt, durch die Preisentwicklung viel stärker betroffen sind als andere. Die Zahlenreihe müßte gerechterweise genau die umgekehrte Tendenz aufweisen. Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 58. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Februar 1963 2647 Hierbei habe ich noch nicht einmal berücksichtigt, daß nach den Feststellungen des Statistischen Bundesamtes von 1959/62 die Lebenshaltungskosten für den Unterhalt von Kindern mit rund 10% erheblich stärker angestiegen sind als die allgemeinen Lebenshaltungskosten eines Erwachsenen (7,6 %). Es steht aber ohnedies eindeutig fest, daß in dem großen Bereich der privaten Wirtschaft der Anteil am Sozialprodukt für die Familien mit Kindern sichtbar abgesunken ist, während der Anteil der Kinderlosen am Sozialprodukt zu Lasten der Kinderlosen sich ebenso sichtbar erhöht hat. Das ist aber doch wohl genau das Gegenteil von dem, was wir alle anstreben. Betrachten wir die Entwicklung bei den 835 000 Arbeitern des öffentlichen Dienstes — Bund, Länder und Gemeinden —, von denen über 500 000 allein auf Bundesbahn und Bundespost entfallen, uns also im Bundestag besonders interessieren. Hier ergibt sich, daß, weil die Kinderzuschläge seit 1956 überhaupt nicht mehr erhöht wurden, die Entwicklung noch wesentlich ungünstiger für die Familien ist. Bei einem Arbeiter der Lohngruppe IV (Ortsklasse 1) und einem mittleren Kinderzuschlag von 35 DM monatlich erhöhten sich von 1956 auf 1962 die Monatsbezüge der Kinderlosen um 53 %, bei 3 Kindern um 41%, bei 5 Kindern nur um 35 %. Hier erhöhte sich also der Anteil der Alleinstehenden am Sozialprodukt um 53%, der des Familienvaters mit 5 Kindern aber nur um 35%, beim Alleinstehenden also um rund 50 % mehr, als bei der Familie mit 5 Kindern. Ich glaube, daß das Tatbestände sind, an denen schlechthin niemand von uns vorbeigehen kann und die stärker nach Abhilfe geradezu schreien als jede andere noch so dringlich erscheinende gesellschaftspolitische Maßnahme. Für die Bundesbeamten hat die dem Hause vorliegende Regierungsvorlage, wie wir gern als erfreulich anerkennen, vorgesehen, daß die familienbezogenen Gehaltsteile ab 1. April 1963 ebenso um 6 % erhöht werden wie die Grundgehälter. Die Bundesregierung hat also die mir heute noch absolut unverständlich erscheinende Länderregelung, die ausgerechnet die familienbezogenen Gehaltsteile von der Erhöhung ausschloß, bewußt nicht mitgemacht, so daß hier, wenn man die Dinge rein rechnerisch prozentual sieht — wogegen manches gesagt werden könnte —, die Familien anteilig berücksichtigt sind. Ich glaube, daß dieser familienpolitische Querschnitt durch die verschiedenen Bereiche der Berufstätigen in die allgemeine politische Aussprache gehört, weil man die Lage der Familie einmal quer durch alle Bereiche sehen muß, um ein klares Gesamtbild zu bekommen. Aus dem Gesagten ergibt sich, daß in allen Bereichen der Lohn- und Gehaltsempfänger — Entsprechendes gilt natürlich auch für die freien Berufe -der Anteil der Familien am Sozialprodukt in den letzten Jahren erheblich geschmälert wurde zugunsten des Anteils der Ledigen und kinderlosen Verheirateten. Die Familien mit Kindern befinden sich wirtschaftlich, gemessen an der Entwicklung der Erwachsenenhaushalte, in einer eindeutig rückläufigen Entwicklung. Bei dieser Sachlage sollen ihnen nun durch die Krankenversicherungsreform noch mehr neue Lasten auferlegt werden als den kinderlosen Haushalten, insbesondere durch die Handhabung des 2%igen Individualbeitrages mit der Selbstbeteiligung auch für Kinder. Ich hoffe zuversichtlich, daß das Hohe Haus den Familien wenigstens solche Sonderbelastungen erspart, wenn schon die vorgesehene Kindergeldaufbesserung nicht einmal das notwendige Mindestausmaß erreicht. Es lag mir sehr daran, diese ernsten und unser aller Wollen eideutig widersprechenden Tatbeständen hier und heute einmal in aller Offenheit darzulegen, damit wir uns demnächst bei allen einschlägigen Gesetzen daran erinnern und alle gemeinsam auf Abstellung dieser eindeutig für die Familien rückläufigen Entwicklung nach besten Kräften bedacht sind, die Wohlstandsentwicklung in den letzten Jahren ist eindeutig auf den Rücken der Familie vor sich gegangen. Das aber kann kein Staat zulassen, der auf seine Zukunft bedacht ist und dessen verantwortliche Träger wissen um die Bedeutung der Familien und ihrer Kinder für den Einzelnen wie für die Gesamtheit. Lassen Sie mich zum Schluß noch die sich natürlich aufdrängende Frage beantworten, wie eine solche Entwicklung im Zeitalter der Familienpolitik und im Jahrhundert des Kindes überhaupt möglich war. Ich möchte das tun ohne jede Polemik nach irgendeiner Seite hin, ich möchte nur erkennbar machen, wo meines Erachtens die Wurzel des Übels liegt. Die Ursache für diese, wie gesagt von niemandem wirklich gewollte Entwicklung liegt in dem individualistischen Denken unserer Zeit, das immer nur allein das Individuum sieht, das im Gesellschaftsleben pair das „do ut des", die Leistung gegen die Gegenleistung kennt und darüber vergißt, daß die für Staat und Gesellschaft lebenswichtige Institution Familie in der modernen Industriegesellschaft dabei zu kurz kommt, gewissermaßen „erdrückt" wird, obschon sie doch mit die wichtigste Leistung auch für Staat und Gesellschaft erbringt. Wir müssen in allen Bereichen unseres sozialen Lebens — jeder an seiner Stelle — darauf bedacht sein und bleiben, daß dieser Entwicklung Einhalt geboten wird, nicht nur vom Gesetzgeber, sondern auch von den Tarifvertragspartnern, auch von Ländern und Gemeinden und überall, wo man etwas dazu tun kann. Niemand darf hier sagen: Familienausgleich natürlich, aber was geht mich das an? Das kann nicht alles allein der Bundesgesetzgeber machen, was hier notwendig ist. Denn das Sozialprodukt ist nur einmal da, und alles, über das etwa die Sozialpartner in tarifvertraglichen Vereinbarungen verfügen, ist für den Familienausgleich nicht mehr greifbar. Und alle Mittel des Bundeshaushalts, über die wir für andere Zwecke verfügen, sind damit der Verwendung für den so zurückgebliebenen Familienausgleich entzogen. Sollten wir alle uns nicht einmal ganz nüchtern fragen, ob wir daran in den letzten Jahren nicht zu wenig gedacht haben? Ziehen wir aus der ge- 2648 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 58. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Februar 1963 wonnenen Erkenntnis die sich zwangsläufig ergebenden Konsequenzen! In unseren Nachbarländern ist es weithin so, daß alle politischen Parteien ebenso wie Wirtschaft und Gewerkschaften die Familienausgleichsmaßnahmen für absolut vordringlich halten gegenüber anderen gesellschaftspolitischen Anliegen. Mit dieser gemeinsamen Haltung haben sie alle einen wirklichen und einigermaßen gerechten Familienausgleich durchgeführt, auch die Länder, deren wirtschaftlicher Aufstieg nicht das Ausmaß des unseren in der Bundesrepublik erreichte. Ich möchte heute darum werben, daß alle beteiligten Kreise sich zu dem Entschluß durchringen, künftig auch bei uns gemeinsam dieses große und unausweichlich wichtige Anliegen nicht nur zu sehen, sondern auch zu gemeinsamem Tun über alle Parteigrenzen hinweg bereit zu sein. Meinerseits möchte ich jedenfalls in diesem Sinne meinem Nachfolger im Amt des Familienministers jede mögliche Unterstützung zuteil werden lassen, auf daß er es leichter hat als ich in den Jahren, in denen die Familienpolitik erst aufgebaut und ihre Idee und Aufgabe erst einmal durchgesetzt werden mußte. Und hierzu erbitte ich die Mitarbeit aller Fraktionen und auch der Presse, eben weil Schutz und Gerechtigkeit für die Familien ein Anliegen unseres ganzen Volkes in allen gesellschaftlichen Bereichen ist. „Die Rettung des Menschengeschlechtes beginnt bei der Familie" ! Dessen mögen wir alle — jeder in seinem Bereich — stets eingedenk sein und bleiben und danach handeln!
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Erwin Schoettle


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Die Sitzung ist wieder eröffnet. Ich rufe Punkt 20 der Tagesordnung auf:
    Aussprache über die Erklärung des Bundesregierung.
    Das Wort hat Herr Abgeordneter Ollenhauer.


Rede von Erich Ollenhauer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Bundeskanzler hat mit seiner gestrigen Regierungserklärung das Verlangen der Opposition erfüllt, das wir im Anschluß an seine improvisierte Erklärung in der Sitzung am 14. Dezember 1962 gestellt hatten.
Ich glaube, es war richtig, daß nach der Um- oder Neubildung dieser Regierung Adenauer der Bundeskanzler hier eine Darstellung über die Aufgaben der fünften Regierung Adenauer in der Bundesrepublik gab. Wir haben diese Erklärung gestern gehört, und ich muß leider mit der Feststellung beginnen, daß wir sie als unbefriedigend empfinden.

(Beifall bei der SPD.)

In der Sache werde ich das im einzelnen noch zu belegen versuchen, und was die Form angeht, so kann ich mich auf den Herrn Bundeskanzler selbst beziehen,

(Zuruf von der SPD: Auf ihn selber berufen!)

der gestern von einer langweiligen Erklärung gesprochen hat.

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD.)

Ich glaube, das war eine objektive Feststellung, der ich nichts hinzuzufügen brauche.
In dieser gestrigen Regierungserklärung finden wir kein Wort über die Vorgeschichte und über den Hintergrund der Bildung dieses fünften Kabinetts unter Führung Dr. Adenauers. Man hatte den Eindruck, als fingen wir ganz von vorn an und als sei vorher gar nichts gewesen. Ich meine, daß man auch diese Art der Behandlung der Dinge nicht durchgehen lassen kann. Sicher, wir haben es hier mit der alten Koalition CDU/CSU und FDP zu tun, und wir wissen, daß ihre erste Auflage, d. h. die Regierungsbildung nach der Bundestagswahl 1961, nach allgemeinem Urteil eine Regierung des verlorenen Jahres war.

(Zustimmung bei der SPD.)

Wir haben das schon vor dem Zusammenbruch der Regierung festgestellt; aber während der Verhandlungen über die neue Regierung, als noch nicht ganz klar war, wer Partner sein würde, haben wir von beiden Seiten aus dem Munde der früheren Regierungsparteien eine volle Bestätigung dieser Feststellung erhalten. Es war eine Regierung des verlorenen Jahres und eine Regierung der Krisen, und zwar nicht nur eine Krise der Koalition, sondern leider auch eine Krise, die sehr tief unser öffentliches Leben berührt hat.
Ich finde, wenn sich jetzt die beiden Partner zu einer neuen Regierung zusammengefunden haben, wäre es richtig und notwendig gewesen, hier ein Wort darüber zu sagen, was denn geschehen soll und geschehen wird, um zunächst einmal die Trümmer wegzuräumen, die von der letzten Regierungskrise noch übriggeblieben sind.

(Beifall bei der SPD.)




Ollenhauer
Ich meine nicht das, was da an personellen Ausräumungen auf der anderen Seite geschehen ist.

(Heiterkeit bei der SPD.)

Ich meine das, was uns alle angeht, nämlich die Überwindung der Sorge der Bevölkerung unseres Landes, daß gewisse Vorgänge im Zusammenhang mit der Krise und im Zusammenhang mit der sogenannten „Spiegel"-Affäre sich in Zukunft unter keinen Umständen wiederholen dürfen.

(Beifall bei der SPD.)

Ich habe nicht die Absicht, in diesem Zusammenhang noch einmal über die „Spiegel"-Affäre zu diskutieren. Ich glaube, es gibt ein allgemeines Interesse daran, daß man den ernsten Versuch macht, diese Sache, soweit das Parlament und soweit Exekutive und Verwaltung in Frage kommen, in einer anständigen, sauberen Weise zu bereinigen.

(Beifall bei der SPD.)

Das ist unsere eigene Überlegung dazu. Aber da muß man hinzufügen, daß das, was wir inzwischen teils durch mühsames Fragen hier im Hause und teils jetzt durch die endlich veröffentlichten Berichte der beteiligten Bundesminister herausbekommen haben, nun wirklich kein Bild ist, das wir so einfach stehenlassen dürfen.

(Zustimmung bei der SPD.)

Es muß eine Regelung erfolgen, die alle Unklarheiten beseitigt und die eine Vorkehrung gegen
Wiederholungen unzulässiger Eingriffe und Eigenmächtigkeiten schafft.
Wir habe hier vier Berichte, und ich glaube — ohne das vertiefen zu wollen —, es sind Berichte mit sehr viel Widersprüchen, Gegensätzen und offenen Fragen. Ich möchte nicht, daß man die Zahl dieser Berichte noch erhöht. So eine erfreuliche Lektüre sind diese Berichte nicht. Aber vielleicht wäre es gut gewesen, wenn wir noch einen fünften gehabt hätten, nämlich einen Bericht über die Rolle des Herrn Bundeskanzlers in diesen Auseinandersetzungen,

(lebhafter Beifall bei der SPD)

der ja doch wohl als der Mann, der die Richtlinien der Politik bestimmt, auch in dieser Sache mehr gewußt hat als eine nachträgliche Information über die Durchführung der Aktion.
Wie gesagt, ich will das hier nicht vertiefen. Aber im Zusammenhang mit der Erklärung des Herrn Bundeskanzlers gestern möchte ich sagen: wenn wir die Sache für alle, soweit wir hier abseits des Verfahrens, das da läuft, in Frage kommen, in Ordnung bringen und das Vertrauen in vollem Umfang wiederherstellen wollen, dann ist es nötig, daß möglichst bald und möglichst eindeutig ein Wort des Herrn Bundeskanzlers über seine Vorstellungen und die Vorstellungen der Regierung über die Bereinigung der Angelegenheit ausgesprochen wird. Das heißt: wir erwarten nach wie vor von der Bundesregierung eine verbindliche Erklärung darüber, daß sie alle Maßnahmen treffen wird, um Wiederholungen der Vorgänge, wie wir sie hier in der Verwaltung, in der Exekutive erlebt haben, auszuschließen, und daß die Garantien gegeben werden, daß die
Rechtsstaatlichkeit in unserem Lande für jedermann gewahrt und gesichert wird.

(Lebhafter Beifall bei der SPD.)

Ich finde, das ist nicht ein Anliegen der Opposition, das man hier vorbringen muß, um ein kritisches Wort zu dem zu sagen, was die Regierung zu erklären hat. Ich meine, hier liegt ein allgemeines Interesse vor, wenn wir in den kommenden Auseinandersetzungen davon ausgehen wollen, daß in der Frage der Anerkennung und Aufrechterhaltung und Sicherung unserer rechtsstaatlichen Ordnung nicht nur eine theoretische Übereinstimmung besteht, sondern der entscheidende Wille bei allen Beteiligten, das nun auch wirklich sicherzustellen.

(Beifall bei der SPD.)

Was nun die Regierungserklärung selbst angeht, nämlich die Frage nach der Gesamtpolitik der Regierung und die Frage, ob denn diese neue, umgebildete Regierung aktionsfähiger sein wird als die zusammengebrochene, müssen wir jedenfalls feststellen, daß diese Regierungserklärung darauf keine Antwort gibt.

(Sehr richtig! bei der SPD.)

Ich sage nicht nur: keine befriedigende; sie gibt keine Antwort. Denn, meine Damen und Herren, die Aufzählung eines Katalogs, was man alles tun möchte oder sollte, ist noch keine Politik

(Beifall bei der SPD)

und läßt noch nicht erkennen, welche politische Linie nun wirklich von der Regierung verfolgt wird. Ich will hinzufügen: die Art und Weise, wie der Herr Bundeskanzler seine gestrige Erklärung angelegt und durchgeführt hat, kann auch Politik sein.

(Heiterkeit bei der SPD.)

Man kann natürlich auf diese Weise alles, die wichtigen mit den unwichtigen Fragen, nivellieren und damit so ein beruhigendes Gefühl schaffen, als sei alles so ziemlich in Ordnung. Ich tue sicher dem Herrn Bundeskanzler nicht unrecht, wenn ich sage: so war es auch gemeint.

(Beifall bei der SPD.)

Das war seine Absicht. Ich habe in der Lage, in der er sich befindet, dafür einiges Verständnis.

(Heiterkeit bei der SPD.)

Denn auf jeden Fall hat man auch den Vorteil: wenn man alles anspricht, ist man am Ende zu nichts verpflichtet.

(Erneute Heiterkeit bei der SPD.)

Ich möchte dem Herrn Bundeskanzler auf diesem Wege nicht folgen. Ich meine, es gibt in der Innen-und Außenpolitik Schwerpunkte, über die wir reden müssen und die Entscheidungen erfordern. Lassen Sie mich zunächst in diesem Zusammenhang einige Fragen im Hinblick auf unsere Innenpolitik behandeln. Fürchten Sie nicht, daß ich jetzt zu all den Kapiteln der Speisekarte von gestern noch ein kleines sozialdemokratisches Tüpfelchen setze. Ich glaube, damit würden wir nicht sehr weit kommen, und es würde der Sache, die wir hier verfolgen, nicht



Ollenhauer
dienen. Aber ich möchte sagen, es gibt einige Punkte, über die wir uns sehr ernst unterhalten müssen und von denen wir wünschen, daß wir von der Regierung mehr über ihre Absichten hören.
Da ist zunächst der Haushalt, das Haushaltsgesetz. Meine Damen und Herren, wir sind uns ja wohl darin einig, daß das Haushaltsgesetz sozusagen das Grundgesetz der inneren staatlichen Ordnung und der inneren Aufgabenstellung überhaupt ist, und hier stehen wir vor einer fast unerträglichen Situation. Ich gebe zu, daß die Regierungsumbildung auch für die Regierung zeitliche Schwierigkeiten gebracht hat, so daß wir heute mit den Beratungen über diesen Etat für das bereits laufende Etatjahr so in Verzug sind. Aber feststellen muß man hier, daß das nicht die Schuld des Parlaments, sondern die der Exekutive ist, die hier in Verzug geraten ist.
Das zweite: Der Entwurf, der den Haushaltsberatungen für das Jahr 1963 zugrunde liegt, ist nicht real. Er war — wir haben das bei der ersten Lesung des Etats ausgeführt — nicht von Anfang an solide in der Darstellung der Ausgaben und Einnahmen, und er ist es heute noch viel weniger. Dafür hat der Herr Bundeskanzler gestern selber einige bemerkenswerte Hinweise gegeben. Er hat darauf verwiesen, in welchem Ausmaß die Kosten für die Verteidigung gestiegen sind, Kosten, die uns sogar noch in einem ziemlich erheblichen Maße für das Jahr 1962 belasten, und Kosten, die noch mehr ins Gewicht fallen werden für das laufende Etatjahr 1963.
Wir haben dann hier vom Herrn Bundeskanzler gehört, daß die Regierung und ihre Koalition im Laufe dieses Jahres eine ganze Reihe von Gesetzentwürfen einbringen oder Maßnahmen durchführen will, die wieder zu neuen Ausgaben führen müssen, die durch den Entwurf, so wie er uns jetzt vorliegt, nicht gedeckt werden. Das ist ein unhaltbarer Zustand. Der Herr Bundeskanzler hat sogar mit einigen sehr wesentlichen Zahlen über die wirtschaftliche Entwicklung darauf hingewiesen, daß alle hier bemüht sein müssen, aus der veränderten Entwicklung gewisse Folgerungen zu ziehen. Er war auch bemüht, die Forderung nach Maßhalten gerechter an alle zu verteilen, als das früher bei anderen Gelegenheiten und bei anderen Vertretern der Regierung geschehen ist.
Er hat aber dann das Schwergewicht auf die Forderung gelegt, die öffentliche Hand, d. h. vor allen Dingen die Länder und die Kommunen, solle maßhalten. Sicher kann sich kein Teil der Gemeinschaft von einer solchen notwendigen Beschränkung und Zurückhaltung ausschließen. Aber wenn hier die Bundesregierung solche Appelle an die Tarifpartner und vor allen Dingen an die Kontrahenten der öffentlichen Hand in Ländern und Gemeinden richtet, dann ist die erste Voraussetzung die, daß der Bund selber, die Bundesregierung, klare Haushaltsvorlagen zur Debatte stellt und Entscheidungen darüber herbeiführt.

(Beifall bei der SPD.)

Man kann von anderen nichts verlangen, was man
selber zu tun nicht gewillt oder nicht in der Lage ist.

(Erneuter Beifall bei der SPD.) Hier ist Eile am Platze!

Was wir brauchen, ist nach alledem, was wir gestern in der Regierungserklärung gehört haben und was ich inzwischen über gewisse Ausführungen des Herrn Bundesfinanzministers im Haushaltsausschuß gehört habe, folgendes. Wir müssen wissen: Was sind nach Vorstellung der Regierung im Jahre 1963 die tatsächlichen Ausgaben, und was sind nach ihrer Vorstellung die tatsächlich zu erwartenden Einnahmen? Da genügen keine allgemeinen Andeutungen oder Ankündigungen. Da muß das Haus in die Lage versetzt werden, an Hand eines Nachtragshaushalts, an Hand eines korrigierten Haushalts zu prüfen: Was ist nach den Vorstellungen der Regierung die Ausgabenseite, und was ist nach den Vorstellungen der Regierung die Einnahmenseite?, damit wir wissen, wie denn dieser Haushalt als ausgeglichene Grundlage unserer Haushalts- und Finanzwirtschaft aussehen soll.
Die Verantwortung dafür, meine Damen und Herren, liegt in erster Linie bei der Regierung. Die Exekutive hat die Verantwortung, verbindlich zu sagen, wie sie sich die Gestaltung des Haushalts denkt, damit das Parlament prüfen kann, ob es bereit ist, diese Vorstellungen und Vorschläge zu akzeptieren.
Es geht hier um Milliardenbeträge, nicht um irgendwelche kleinen Summen, die nun nachbewilligt werden müssen. Ich finde deshalb, das erste, was wir nach dieser allgemeinen Regierungserklärung erwarten müssen, ist hier 'im Plenum des Bundestages eine Darstellung der finanziellen und der Haushaltssituation durch den neuen Finanzminister, ohne Verzug und ohne Umschweife, genau hinsichtlich der Punkte, auf die es hier ankommt. Das ist der eine Punkt.
Der andere, wie ich meine, entscheidende Schwerpunkt in unserer Innenpolitik ist die Wirtschaftspolitik und im Zusammenhang damit auch die Agrarpolitik. Ich will hier über Agrarpolitik 'im einzelnen nichts sagen. Wir werden in sehr kurzer Zeit die Gelegenheit haben, an Hand des Grünen Berichts die Agrarpolitik der Regierung und die Konsequenzen, die sich daraus ergeben, zu diskutieren.
Hier möchte ich folgendes sagen. Der Herr Bundeskanzler hat den Jahresbericht über die wirtschaftliche Situation angekündigt. Ich möchte nur darauf hinweisen: auch dieser Bericht ist bereits wieder überfällig. Er war dem Parlament für den 15. Januar versprochen worden. Er sollte die Basis geben für eine regelmäßige Untersuchung unserer wirtschaftlichen Situation und auf der Basis dieser Unterlagen zu einer Diskussion über die wirtschaftspolitischen Konsequenzen führen.
Wir wünschen, daß hier keine weitere Verzögerung eintritt. Soweit wir wissen, ist die Verzögerung darauf zurückzuführen, daß es im Wirtschaftskabinett keine Übereinstimmung gibt.

(Hört! Hört! bei der SPD.)

Ich hoffe, daß sich hier nicht wieder Vorzeichen der
Situation zeigen, die das Leben oder Nichtleben der
vergangenen Koalition bestimmt hat, sondern daß



Ollenhauer
man hier zu Resultaten kommt, die man als Auffassung der Regierung diesem Bundestag für eine Debatte über die Wirtschaftspolitik der nächsten Zukunft vorlegen kann.
Sie werden verstehen, und Sie werden sicher zustimmen: auch diese Frage drängt, vor allen Dingen wenn wir von dem ausgehen, was der Herr Bundeskanzler selbst und bei anderen Gelegenheiten der Herr Bundeswirtschaftsminister über unsere wirtschaftliche Situation gesagt haben. Wir wünschen eine solche Debatte, und wir wünschen eine Diskussion darüber, nach welchen Richtlinien die Regierung ihre Wirtschaftspolitik verfolgt und welche Möglichkeiten wir sehen, sie dabei zu unterstützen oder unsere eigenen Vorschläge zu machen. Nur auf diese Weise können wir hier zu einem vernünftigen Resultat kommen.
Der dritte Schwerpunkt — die Reihenfolge sagt hier nicht in jedem Fall etwas über die Rangordnung — scheint mir unsere Verteidigungspolitik zu sein. In der heutigen Situation ist diese Frage einfach eines der elementarsten Stücke unserer staatspolitischen Arbeit und Entscheidung überhaupt. Wir haben ja einen neuen Minister, und wir verstehen durchaus, daß Herr von Hassel Zeit braucht, um mit dieser nicht sehr einfachen Lage fertig zu werden, die er sicher in seinem Ministerium nach der Änderung vorgefunden hat. Aber wir haben auch eine neue Situation. Es sind wesentliche neue Elemente in die Diskussion und in die Aufgabenstellung der Bundesrepublik gekommen. Einen sehr entscheidenden Punkt hat der Herr Bundeskanzler gestern erwähnt. Er hat noch einmal — in Ergänzung einer früheren Auffassung von ihm — erklärt, daß die Bundesregierung der Durchführung der Vereinbarung zwischen dem amerikanischen Präsidenten und dem britischen Premier in Nassau zustimmt und daß die Bundesregierung bereit ist, an der dort entwickelten Vorstellung mitzuarbeiten. Aber damit ist dieses Problem für uns noch nicht erledigt.
Ich glaube, daß es über diese grundsätzliche Erklärung eine weitgehende Übereinstimmung gibt. Was wir wissen müssen und was wir hier im Bundestag zu behandeln haben, ist die Frage: Was bedeutet diese Entwicklung praktisch für unsere eigene Verteidigungspolitik und für den Aufbau unserer Verteidigung? Da gibt es sehr weitgehende Konsequenzen, und es ist ein weites Gebiet, das in anderen Parlamenten der NATO-Gemeinschaft schon sehr ausführliche Debatten zur Folge gehabt hat. Wir haben darüber hinaus bisher nichts gehört als die gestrige grundsätzliche Zustimmungserklärung des Herrn Bundeskanzlers. Es ist klar, daß Verteidigungsausgaben in diesem Etat und in den nächsten eine große Rolle spielen werden. Wir haben hier unsere Stellung zu beziehen. Aber Sie werden sicher zugeben müssen, daß irgendeine fruchtbare Diskussion über die Aufbringung der Verteidigungslasten doch nur möglich ist, wenn wir hier vorher eine Aussprache darüber haben können, was jetzt praktisch die Verteidigungspolitik der Regierung ist. Diese Forderung, diesen dringenden Wunsch, ich glaube, auch diese Notwendigkeit, möchte ich hier im Zusammenhang mit der Darstellung einiger der Schwerpunkte nachdrücklichst unterstreichen. Es ist unmöglich, über die Höhe unserer Verteidigungsausgaben und über die Art ihrer Aufbringung im Zusammenhang mit dem Etat zu reden, wenn man nicht vorher hier in diesem Hohen Hause und in seinen Ausschüssen diskutiert über das, was die praktischen Konsequenzen der neueren Entwicklung für die Verteidigungspolitik der Bundesrepublik sind.

(Beifall bei der SPD.)

Ich habe diese drei Hauptpunkte hier herausgestellt, weil ich meine, daß — was immer man sonst an innenpolitischen Aufgaben sieht — jeder von uns, Regierung und Opposition, eine Menge von Vorstellungen hat. Die Sozialdemokratische Partei und Fraktion wird sicher in den nächsten Monaten auf all den Gebieten, die gestern vom Herrn Bundeskanzler hier angeschnitten worden sind, ihre eigenen Vorstellungen und Vorschläge entwickeln. Es gibt da einige Gebiete, bei denen uns eine Regelung und bestimmte Maßnahmen sehr dringlich erscheinen. Wir glauben, daß das, was der Herr Bundeskanzler gestern in bezug auf die Absichten der Regierung angekündigt hat, noch nicht ausreicht, um den dringendsten Erfordernissen Rechnung zu tragen. Im Hintergrund steht hier die Frage, wie wir die innere Ausgestaltung der Bundesrepublik in der Richtung ihres Ausbaues zu einem sozialen Rechtsstaat weiterentwickeln können. Das ist nicht nur eine Fachfrage, das ist auch nicht nur eine Frage der berechtigten, lebensnotwendigen Interessen der einen oder anderen Gruppe unserer Bevölkerung, sondern in unserer Zeit, in der Lage, in der wir uns befinden, ist dieses Kapitel der inneren Ausgestaltung der Bundesrepublik, die Frage der sozialen Sicherheit so zu sehen, daß soziale Sicherheit ein gleichwertiger Bestandteil jeder Sicherheitspolitik sein muß.

(Beifall bei der SPD.)

Das ist nicht nur eine Frage der militärischen Maßnahmen, sondern in hohem Maße und vielleicht mindestens mit demselben Gewicht auch eine Frage der inneren rechtlichen, freiheitlichen und sozialen Ordnung in unserer Bundesrepublik überhaupt.
Das gilt auch für ein anderes Gebiet — auch das möchten wir hier nicht für die weiteren Unterhaltungen nur als eine Fachfrage sehen —, nämlich für die Förderung von Forschung und Wissenschaft.

(Beifall bei der SPD.)

Man hat hierfür ein neues Ministerium geschaffen. Aber das allein genügt doch nicht. Die Förderung von Forschung und Wissenschaft ist heute genau wie das ganze weite Gebiet der Erziehung eine Forderung von allerhöchster staatspolitischer und allgemeinpolitischer Bedeutung.

(Beifall bei der SPD.)

Wenn wir hier weiter im Rückstand bleiben, sind wir auch im Rückstand — genauso wie wir es auf sozialem Gebiet sein würden — in der weltweiten Auseinandersetzung zwischen den totalitären Kräften im Osten und den freiheitlichen Kräften im Westen.



Ollenhauer
Was wir hier haben möchten, ist eine klare Darstellung der Bundesregierung darüber: Welche konkreten Maßnahmen sieht die Regierung auf diesem Gebiet; wie soll nach ihrer Vorstellung die Verteilung der Aufgaben, von denen ich in erster Linie gesprochen habe, und denen, die hier zur Debatte stehen, in praktischer, sachlicher und finanzieller Hinsicht aussehen? Denn die Frage der Balance, der Auswägung unserer finanziellen und auch politischen Möglichkeiten zwischen diesen Sicherheitsmaßnahmen, die nötig sind, und dem, was wir an innerem Ausbau gestalten wollen, ist von entscheidender politischer Bedeutung für die Grundkonzeption der Politik in der Bundesrepublik überhaupt. Und da genügt nicht, das möchte ich noch einmal sagen, eine Registrierung von Aufgaben und Absichten. Da muß das Gesicht eines Regierungsprogramms und einer Regierungserklärung mehr Farbe und mehr konkreten Inhalt bekommen, und es muß durch konkrete Vorschläge auf den Gebieten ergänzt werden, die ich einfach einmal kurz skizziert habe, um deutlich zu machen, in welche Richtung unsere Vorstellungen gehen und über welche Punkte wir unter Umständen eine sachliche Auseinandersetzung haben wollen. Es ist unvermeidlich, es ist notwendig, bei der Beratung von Einzelmaßnahmen und Gesetzen gründlich und nachdrücklich bestimmte Forderungen zu vertreten. Aber wenn eine Regierung sich hier am Beginn einer neuen Arbeitsperiode dem Parlament vorstellt, dann müssen wir sehen, daß wir die Auseinandersetzung über Sinn und Inhalt der Regierungspolitik auf der Basis
der Schwerpunkte führen können, von denen ich hier gesprochen habe. Meine Damen und Herren, ich sehe noch nicht, daß nach dieser Regierungserklärung mehr an Konturen einer Regierungspolitik herauskommen wird, als wir in der Vergangenheit erfahren haben. Vom Standpunkt der Opposition: wir halten das noch eine ganze Weile aus!

(Heiterkeit bei der SPD.)

Wir sind im Juni wieder in der „Halbzeit" dieser jetzigen Legislaturperiode.
Aber, meine Damen und Herren, denken Sie daran, daß es hier in dieser Lage um entscheidende Allgemeininteressen geht und daß wir es uns nicht leisten können, daß diese Bundesrepublik später einmal feststellt: Auch dieses Jahr 1963 war ein verlorenes Jahr.

(Beifall bei der SPD.)

Das ist das, meine Damen und Herren, was uns hier bewegt und was wir bei dieser Gelegenheit in aller Offenheit auch zum Ausdruck bringen wollten.
Nun zu einer anderen Frage, einer wesentlichen Frage, die, wenn man so will, zwischen Innen- und Außenpolitik steht, weil es sich um unsere Angelegenheiten handelt, wenn wir von Berlin und wenn wir von Deutschland, vor allen Dingen von der Situation in der Sowjetzone, sprechen.
Meine Damen und Herren, wir unterstützen ohne Vorbehalt die Feststellung des Herrn Bundeskanzlers, und wir freuen uns, daß er es in dieser Eindeutigkeit gesagt hat, daß die Lebensfähigkeit Berlins erhalten und gestärkt werden muß und daß
die Bundesrepublik bereit sein muß, für die Erfüllung dieser Aufgabe auch weiterhin erhebliche finanzielle Opfer auf sich zu nehmen.

(Beifall bei der SPD.)

Sie haben dabei — das möchte ich der Bundesregierung sagen — die Unterstützung der sozialdemokratischen Opposition.
Ich möchte mit Zustimmung vermerken, daß der Herr Bundeskanzler gestern hier erklärt hat:
Die Bundesrepublik steht fest zum freien Teil Berlins, das untrennbar zum freien Deutschland gehört.
Auch diese Feststellung möchte ich unterstreichen, damit wir wissen, daß Berlin ein Teil von uns ist und nach unserem Willen ein Teil von uns bleiben soll und bleiben muß.
Wir unterstützen die Verurteilung der Zonenpolitik, der Politik der Machthaber in der Sowjetzone, und wir beklagen mit ihm die Verschärfung der Notlage unserer Landsleute in der Sowjetzone, Menschen, die heute unter Bedingungen leben, von denen wir manchmal wünschen müssen, daß sich alle 50 Millionen Bundesbürger des harten menschlichen Schicksals völlig bewußt sind, dem diese unsere Landsleute gerade in diesen Wochen und Monaten ausgeliefert sind.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der CDU/CSU.)

Die Unbilden und Schwierigkeiten, die wir hier angesichts der Kältewelle zu ertragen haben, sind ein Kinderspiel gegenüber dem, was die Menschen in der Zone erleben und ertragen müssen. Da gibt es tatsächlich eine gemeinsame Aufgabe, die immer bestanden hat und die wir hier nur noch einmal unterstreichen können, nämlich dafür zu sorgen, daß das Bewußtsein der unlösbaren Zusammengehörigkeit zwischen uns und den Menschen in der Zone und in Ostberlin hier in diesem Teil Deutschlands gestärkt wird und daß wir aus diesem Bewußtsein auch die notwendigen Konsequenzen ziehen, indem wir alles tun, was jeder einzelne tun kann, um wenigstens etwas von der Not zu mildern, die in der Zone von unseren Landsleuten ertragen werden muß.

(Beifall bei der SPD.)

Der Herr Bundeskanzler hat auf die Note der Bundesregierung an die Sowjetregierung vom Februar 1962 hingewiesen, und er hat noch einmal seine Erklärung vom Oktober 1962 in die Erinnerung gerufen. In beiden Fällen ist der Versuch gemacht worden, mit der Sowjetunion in ein Gespräch zu kommen und vor allen Dingen auch Mittel und Wege zu finden, die es möglich machen könnten, das menschliche Schicksal der Menschen hinter der Mauer und hinter dem Stacheldraht zu erleichtern. Es ist richtig, daß die andere Seite darauf nicht reagiert hat. Aber das sollte uns nicht davon abhalten, auf diesem Weg nachdrücklich weiterzubohren, immer von neuem auf diese Dinge aufmerksam und deutlich zu machen, daß es in der Frage der Verurteilung dieser Unmenschlichkeiten und in



Ollenhauer
unserem Bemühen, hier menschliche Erleichterungen zu schaffen, keine Ermüdung, kein Nachlassen und keine Gewöhnung durch die Zeit geben kann und geben wird.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten in der Mitte.)

Ich möchte meinen, meine Damen und Herren und Herr Bundeskanzler, das ist nötig gegenüber dem Machthaber, der diese Zustände geschaffen und erhalten hat.
Aber wir sollten auch nicht darauf verzichten, an anderen Stellen im Westen, an denen die Möglichkeit besteht, zu wichtigen Institutionen oder Menschen zu reden, immer wieder die Frage der Verstöße gegen die Menschenrechte in die Debatte zu bringen

(Beifall bei der SPD)

und das Bewußtsein, ich möchte sagen: die Kenntnis der Tatsachen mit großem Nachdruck in allen Teilen der Welt und über alle uns zur Verfügung stehenden Institutionen zu verbreiten und deutlich zu machen — das ist unsere starke Position —, daß der Protest gegen die Unmenschlichkeit und die Forderung nach der Sicherung der Menschenrechte nicht nur auf dem leidvollen Schicksal der Deutschen, sondern auf den Grundsätzen der Charta der Vereinten Nationen basieren.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten in der Mitte.)

Wir haben über alle diese Möglichkeiten wiederholt im Ausschuß gesprochen. Es gibt da Hemmungen und Schwierigkeiten. Aber ich möchte nicht versäumen, an dieser Stelle noch einmal an die Bundesregierung zu appellieren, hier nichts zu unterlassen, sondern alles aktiv zu fördern, was möglich ist, um diese Fragen in das Interessenfeld der weiten Welt zu stellen und unter Umständen auch Möglichkeiten zu schaffen, um durch internationale Einwirkung in der Frage der Sicherung und Wiederherstellung der Menschenrechte doch einen Erfolg zu erzielen.
Das alles ist im Hinblick auf das große Ziel sehr wenig und nicht befriedigend. Aber, meine Damen und Herren, für die Betroffenen kann jeder Schritt in dieser Richtung eine bedeutsame Erleichterung des persönlichen Schicksals sein, und es kann ihnen vor allen Dingen durch unser Verhalten die Überzeugung gegeben werden, daß wir hier tatsächlich nichts unversucht lassen, um für sie und ihre unmittelbaren menschlichen Interessen zu sprechen. Das ist unsere Pflicht und das ist unsere Aufgabe, die wir nie außer acht lassen dürfen.

(Beifall bei der SPD.)

Meine Damen und Herren! Im Zusammenhang mit der internationalen Politik hat es in der gestrigen Erklärung des Herrn Bundeskanzlers beachtenswert kurze Hinweise gegeben auf den deutsch-französischen Vertrag und auf den Abbruch der Verhandlungen in Brüssel über die Aufnahme Großbritanniens in die EWG. Ich finde, die Bemerkungen des Bundeskanzlers, die wir gestern hier gehört haben, werden der Bedeutung dieses Komplexes unserer
gegenwärtigen europäischen internationalen Politik in keiner Weise gerecht.

(Beifall bei der SPD.)

Ich möchte hier einiges dazu sagen, über unsere Auffassung und, wie wir meinen, über die Notwendigkeiten, die sich für die deutsche Politik in diesem Augenblick ergeben. Dabei will ich auch und muß ich einige Bemerkungen machen über die Bedeutung des deutsch-französischen Vertrages im Zusammenhang mit den Vorgängen in Brüssel und mit unseren anderen Verpflichtungen vertraglicher Art auf anderen Gebieten der westeuropäischen oder westlichen Politik.
Damit dabei eines von vornherein außer Zweifel steht, möchte ich vorweg bemerken: es kann keinen Zweifel geben über die Stellung der Sozialdemokratie zu dem Ziel und zu der Aufgabe, ein aufrichtiges, enges dauerndes Freundschaftsverhältnis zwischen dem französischen und dem deutschen Volke herzustellen.

(Lebhafter allgemeiner Beifall.)

Hier, möchte ich sagen, bedarf es von unserer Seite keiner langen Begründung und Motivierung. Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie auf dem Gebiet ihrer internationalen Beziehungen hat ein Kapital von besonderem Gewicht und besonderer Eindringlichkeit: das sind die Bemühungen der deutschen Sozialdemokratie um eine deutsch-französische Verständigung zurück bis weit in die Zeit vor dem ersten Weltkrieg.

(Beifall bei der SPD.)

Wir freuen uns, dabei immer festgestellt zu haben — nicht nur durch Deklarationen —, daß wir in dieser Frage, in dem Bemühen um dieses Ziel auch einig waren mit unseren französischen Freunden, den französischen Sozialisten in der SFIO, und ich darf vielleicht — nicht um hier damit besonderen Eindruck zu machen — nur an die Tatsache erinnern, daß z. B. auf dem Friedenskongreß in Basel 1913 die beiden Hauptsprecher der damalige Vorsitzende unserer Partei August Bebel und der Führer der französischen Sozialisten Jean Jaurès waren und daß die Tatsache des Bekenntnisses dieser beiden Männer der Höhepunkt dieser Manifestation gewesen ist. Wir sind dieser Tradition treu geblieben durch all die Jahre. Ich kann das nicht nur für uns sagen. Ich muß auch daran erinnern, daß z. B. die französischen Sozialisten, die sich nach dem Hitlerkrieg in ihrem Land in keiner einfachen Situation befanden, damals die ersten waren, die sich öffentlich und sichtbar gegen die Aufteilung Deutschlands nach dem Kriege gewandt

(Beifall bei der SPD)

und die Meinung vertreten haben: Wir können in Europa nur zu einem Frieden kommen mit einem Deutschland, das nicht widernatürlich gespalten ist; wir können nur zu einem Frieden kommen in einem Europa, in dem das französische und das deutsche Volk in aufrichtiger Freundschaft zusammenleben.

(Erneuter Beifall bei der SPD.)




Ollenhauer
Ich wollte das hier gesagt haben; denn ich möchte nicht, daß das, was ich später an kritischen Bemerkungen über die möglichen Auswirkungen des Vertrages im Hinblick auf die europäische und internationale Situation auszuführen habe, etwa als eine Abschwächung oder als eine Gegenposition gegenüber den von uns allen hier so nachdrücklich und eindeutig bejahten Fortschritten — wesentlichen Fortschritten — in der Frage der dauernden deutschfranzösischen Zusammenarbeit angesehen wird.
Der Vertrag und der Abschluß sind in einen sachlichen und in einen zeitlichen Zusammenhang gestellt worden, bei dem wir nicht umhin können, die Auswirkungen dieser Tatsache heute mit allem Ernst, jedenfalls in einer ersten Betrachtung, zu untersuchen. Wir haben heute nicht die erste Lesung dieses Vertrages, wir werden sie später haben; aber man kann an diesem Tage nicht über die europäische Krise und über die möglichen Konsequenzen reden, ohne auch die Tatsache dieses Vertragsabschlusses mit in Betracht zu ziehen.
Der Bundeskanzler hat gestern auf der einen Seite die positive Bedeutung des Vertrages unterstrichen und auf der anderen Seite die Auffassung vertreten, daß man zwar in Brüssel einen schweren Rückschlag erlitten habe, daß aber diese Krise heilbar sei. Das letzte hoffen auch wir. Aber es geht hier nicht nur um eine lokale oder partielle Angelegenheit, wenn die Verhandlungen in Brüssel über die Aufnahme von Großbritannien unterbrochen und praktisch zunächst gescheitert sind, es geht um mehr: es geht durch diesen Vorgang tatsächlich um die Frage der weiteren Existenz, der weiteren Entwicklungsmöglichkeit der Europäischen Gemeinschaft, der europäischen Zusammenarbeit, und ich füge hinzu: auch der atlantischen Gemeinschaft des freien Europas mit den Vereinigten Staaten.

(Beifall bei der SPD.)

Ich habe nicht die Absicht, hier irgend etwas zu deklarieren, was vielleicht einen gewissen dramatischen Effekt für die Stunde haben könnte. Was uns in diesem Punkt bewegt, sind die Sorgen, die in der Sache selbst liegen. Es ist doch so: Die Verhandlungen in Brüssel mit Großbritannien sind nicht in der Sache gescheitert — darin liegt das Besondere dieses Zusammenbruchs —, sondern durch Einwirkungen politischer Art, durch Einwirkungen von außen, durch den Einspruch eines Mitglieds der Sechs und — ich will es noch klarer sagen — durch den Einspruch eines Mannes.

(Beifall bei der SPD.)

Die Verhandlungen über die Aufnahme Großbritanniens hatten große Fortschritte gemacht. Großbritannien hat im Zusammenhang mit seinem Aufnahmeantrag die Römischen Verträge anerkannt. Es hat sich mit der Prozedur, die in diesen Verträgen festgelegt ist, einverstanden erklärt. Das war der Ausgangspunkt der Verhandlungen. Dieser Punkt hat nicht zur Debatte gestanden. Es hat sachliche Meinungsverschiedenheiten gegeben. Aber, meine Damen und Herren, auch als sich die Sechs zusammengefunden haben, hat es sachliche Meinungsverschiedenheiten gegeben, und da ist lange verhandelt
worden, ehe man mit großer Geduld und sehr vielen Schwierigkeiten und Krisen zu dem Resultat der Römischen Verträge gekommen ist.

(Beifall bei der SPD.)

Aber hier war sogar trotz der schwierigeren Frage, als Siebenter in eine bereits bestehende Gemeinschaft der Sechs zu kommen, die sachliche Lösung in Sicht.

(Sehr gut! bei der SPD.)

Eine weitgehende Übereinstimmung war erzielt worden. Es war ein Rest von Fragen geblieben, von denen alle Beteiligten erklärten und wußten, daß sie in absehbarer Zeit überwindbar und lösbar gewesen wären.

(Zustimmung bei der SPD.)

Ich sage das hier nicht als eine Interpretation der Lage vor Abbruch der Verhandlungen. Lesen Sie alles, was inzwischen über den Stand der Verhandlungen berichtet worden ist! Sehen Sie sich die Erklärung z. B. eines Mannes wie Monnet an, der ausdrücklich darauf hinweist, daß für Großbritannien die Anerkennung der Verträge von Rom nicht mehr zur Debatte stand! Lesen Sie den unerhört interessanten Bericht eines Mannes wie des Vizepräsidenten Mansholt, der in dem schwierigsten Gebiet zu verhandeln hatte, von dem wir wissen, daß er die größten Bedenken hatte, ob es möglich sei, in den agrarpolitischen Fragen zu Rande zu kommen. In der öffentlichen Erklärung von Mansholt nach dem Scheitern wird klar, daß der Mann unter dem Eindruck stand: Wir kommen über den Berg, die sachliche Lösung ist zu erreichen, ohne daß die Grundlagen des Vertrages verletzt werden.

(V o r s i t z: Vizepräsident Dr. Schmid.)

Der Bericht des Präsidenten der Kommission, Professor Hallsteins, ist in dieser Frage von einer solchen Eindeutigkeit, daß man ihm nichts hinzuzufügen braucht. Es ist keine Frage: von der Sache her gab es keine Notwendigkeit und keinen Anlaß, die Verhandlungen jetzt etwa scheitern zu lassen.
Wie ich gelesen habe, hat das Europäische Parlament gestern bei Stimmenthaltung der französischen Gaullisten, im übrigen aber einstimmig beschlossen, die Europäische Kommission aufzufordern, in drei Wochen einen Bericht über den Stand der Verhandlungen vorzulegen, der in der März-Sitzung des Europäischen Parlaments beraten werden soll. Meine Damen und Herren, ich bin überzeugt, dieser Bericht wird die Feststellung bestätigen.
Das macht die Sache in ihrer Bedeutung so außerordentlich, ich möchte sagen, gefährlich. Das Veto eines Mannes ist eine geradezu politische Entscheidung außerhalb der in der Sache selbst gelegenen Fragen. Wir werden uns mit diesem Punkt noch zu beschäftigen haben. Ich bitte Sie, meine Damen und Herren, sich das auch zu überlegen.
Man hört jetzt z. B. von der anderen Seite, daß man sich bei den Verhandlungen mit England immer mehr von den Römischen Verträgen entfernt hat. Dazu möchte ich einmal die Frage aufwerfen: ist das



Ollenhauer
Veto von Herrn de Gaulle mit den Verträgen von Rom überhaupt vereinbar,

(Sehr wahr! bei der SPD)

in denen festgelegt ist, daß die Gemeinschaft allen offensteht, die die Verträge anerkennen?! Das lag hier vor. Wie wollen denn, meine Damen und Herren, Frankreich und sein Präsident diesen Eingriff rechtfertigen und mit diesen Erklärungen und den Festlegungen des Vertrags in Übereinstimmung bringen? Die Pressekonferenz des Herrn de Gaulle fand am gleichen Tage statt, an dem Herr Mansholt seinen Bericht in Brüssel vorlegte, und wer mit Teilnehmern dieser dramatischen Sitzung gesprochen hat, weiß, was sich da abgespielt hat: wie sich sozusagen auf der einen Seite aus dem Bericht die Hoffnung ergab, daß man bald zu einer positiven Lösung komme, und zwischendurch, absatzweise, diese brutale Absage des französischen Staatspräsidenten erfolgte.
Ich habe hier auch eine Frage, die uns angeht. Zweifellos war diese Erklärung des Herrn Staatspräsidenten de Gaulle eine Erklärung von weittragender Bedeutung für die europäische innere Organisation überhaupt. Nun ist sicher richtig, daß die Pressekonferenz des Herrn de Gaulle vor der formellen Unterzeichnung des deutsch-französischen Vertrages mit der Konsultationsverabredung erfolgt ist. Aber, meine Damen und Herren, immerhin: am 14. Januar war der Vertrag sicher bereits im vollen Wortlaut bekannt und ausgehandelt, wenn er auch erst am 22. Januar aus Anlaß der Anwesenheit des Bundeskanzlers in Paris unterschrieben wurde, und es wäre für uns wichtig, zu wissen, ob, nachdem in diesem Vertrag die Konsultationsverabredungen eine so entscheidende Rolle spielten, Herr Staatspräsident de Gaulle den Herrn Bundeskanzler vor seiner Pressekonferenz über seine Absicht, in dieser Weise die Ablehnung der Aufnahme Großbritanniens öffentlich anzukündigen, konsultiert hat.

(Beifall bei der SPD.)

Hier ist eine Frage, auf die wir gern eine klare und offene Antwort haben möchten, und es ist kein Zweifel darüber — wenn wir diesen deutschfranzösischen Vertrag im einzelnen prüfen —, daß dieser Teil über Konsultationsverabredungen ein wesentlicher Bestandteil ist und daß in diesem Vertrag auch davon gesprochen wird, daß eine solche Konsultation vor wichtigen Entscheidungen bestehender europäischer Gemeinschaften eintreten soll. Das bezieht sich also auf alle europäischen Gemeinschaften, die wir haben, einschließlich der NATO.
Da ist nun die Frage: was ist eigentlich der Sinn der Europapolitik, von der — wie der Herr Bundeskanzler gesagt hat — in der dem Pariser Vertrag beigefügten Erklärung die Rede ist? Basiert diese Vorstellung über die europäische Zusammenarbeit wirklich auf Zusammenarbeit und Integration, und ist es wirklich das Ziel beider Partner, gemeinsame europäische Interessen über nationale Interessen oder Interessen von Gruppen, von Nationen innerhalb der Gemeinschaft zu stellen?
Herr Bundeskanzler, Sie haben geistern mit Recht an Robert Schuman erinnert, der sicher ein großes
Verdienst in der Frage der deutsch-französischen Verständigung hat; er hat es verdient, in diesem Zusammenhang erwähnt zu werden. Aber dieser Hinweis auf Robert Schuman wirft doch eine andere Frage auf. Robert Schuman ist 'der Schöpfer des Schuman-Vertrages, d. h. des Vertrages über die Montanunion. Dieser Vertrag trägt in weit höherem Maße als alle anderen europäischen Verträge einschließlich EWG einen supranationalen Charakter. Er ist der Idee eingeordnet, eine europäische Gemeinschaft zu entwickeln, bei der sowohl nach Zielsetzung wie nach der Praxis des Vertrages immer mehr nationale Interessen durch gemeinsame Interessen abgelöst werden, durch ein gemeinsames Handeln und sogar im Falle der Montanunion durch eine praktische gemeinsame Politik auf wichtigen Gebieten, z. B. der Energie. Alles das, was noch an nationalen Eigenwilligkeiten und Interessen da war, wurde abgebaut.
Die heutige Konsultationsverabredung z. B. im deutsch-französischen Vertrag für zwei der Partner in der Gemeinschaft der Sechs ist im Grunde das glatte Gegenteil der Idee, die Robert Schuman in diesem Zusammenhang hinsichtlich einer europäischen Zusammenarbeit vertreten hat.

(Lebhafter Beifall bei der SPD.)

Ich glaube, das muß hier unzweideutig klargemacht werden.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Gestatten Sie eine Zwischenfrage?