Rede:
ID0405125200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 83
    1. —: 11
    2. ein: 5
    3. §: 4
    4. den: 4
    5. 13: 3
    6. in: 3
    7. zustimmen: 3
    8. will,: 3
    9. bitte: 3
    10. ich: 3
    11. um: 3
    12. Handzeichen.: 3
    13. Gegenprobe!: 3
    14. Enthaltungen?: 3
    15. ist: 2
    16. Abs.: 2
    17. 3: 2
    18. Deutsche: 2
    19. und: 2
    20. Wer: 2
    21. erweiterten: 2
    22. der: 2
    23. Es: 1
    24. also: 1
    25. jedermann: 1
    26. klar,: 1
    27. was: 1
    28. zur: 1
    29. Debatte: 1
    30. steht.: 1
    31. An: 1
    32. soll: 1
    33. neuer: 1
    34. angefügt: 1
    35. werden:Die: 1
    36. Bundesbahn: 1
    37. die: 1
    38. Bundespost: 1
    39. können: 1
    40. von: 1
    41. Vorschriften: 1
    42. des: 1
    43. 1: 1
    44. Tarifverträgen: 1
    45. abweichen.Ich: 1
    46. lasse: 1
    47. abstimmen.: 1
    48. Bei: 1
    49. einer: 1
    50. Gegenstimme: 1
    51. zwei: 1
    52. Enthaltungen: 1
    53. zweiter: 1
    54. Lesung: 1
    55. angenommen.Wer: 1
    56. dem: 1
    57. durch: 1
    58. diesen: 1
    59. Fassung: 1
    60. angenommen.§: 1
    61. 14!: 1
    62. Keine: 1
    63. Änderungsanträge.: 1
    64. Angenommen!§: 1
    65. 15!: 1
    66. Hier: 1
    67. liegt: 1
    68. auf: 1
    69. Umdruck: 1
    70. 165: 1
    71. unter: 1
    72. Ziffer: 1
    73. 4: 1
    74. Eventualantrag: 1
    75. vor.: 1
    76. Wird: 1
    77. Antrag: 1
    78. begründet?: 1
    79. Bitte: 1
    80. sehr,: 1
    81. Herr: 1
    82. Abgeordneter: 1
    83. Braun.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 51. Sitzung Bonn, den 7. Dezember 1962 Inhalt: Fragestunde (Drucksachen IV/786, IV/814) Frage des Abg. Bazille: Überbrückungszulage an Kriegsopfer Blank, Bundesminister 2239 B Fragen der Abg. Dr. Jungmann und Frau Dr. Hubert: Bundesgesundheitsrat Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister 2239 C, D Frage des Abg. Dürr: Zollboote auf dem Bodensee Qualen, Staatssekretär 2239 D Frage des Abg. Metzger: Gesetz über Ausgleichsbeträge für Betriebe der Gebietskörperschaften . . . 2240 B Frage des Abg. Ritzel: Einkommens- und Vermögensmillionäre Qualen, Staatssekretär 2240 B, 2241 A, B Ritzel (SPD) . . . . 2240 D, 2241 A, B Fragen des Abg. Schmidt (Kempten) : Bayerisches Gesetz über den Verkehr mit Bier Qualen, Staatssekretär 2241 C, D, 2242 A Schmidt (Kempten) (FDP) . . . . 2241 D Frage des Abg. Drachsler: Verkehrserschließung der Grenzland- und Randgebiete Bayerns Dr.' Seiermann, Staatssekretär . . 2242 B, C Dr. Ramminger (CDU/CSU) . . . . 2242 C Frage 'des Abg. Drachsler: Ausbau der Autobahnen Nürnberg—Amberg und Nürnberg—Regensburg Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 2242 C, D Dr. Ramminger (CDU/CSU) . . . . 2242 D Frage des Abg. Baier (Mosbach) : Autounfälle auf der Autobahn Karlsruhe—Bruchsal Dr. Seiermann, Staatssekretär . 2243 A, B Baier (Mosbach) (CDU/CSU) . . . 2243 A Fragen des Abg. Baier (Mosbach): Leitplanken auf den Grünstreifen der Autobahnen Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 2243 B, D, 2244 A Baier (Mosbach) (CDU/CSU) . . 2243 C Ritzel (SPD) 2243 D Dr. Bieringer (CDU/CSU) 2244 A II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 51. Sitzung. Bonn, Freitag, den 7. Dezember 1962 Frage des Abg. Wittrock: Gutachten betr. internationaler Rechtshilfeverkehr Dr. Krone, Bundesminister . 2244 B, C, D Wittrock (SPD) . . . . . . 2244 B, C Dr. Mommer (SPD) 2244 C Dr. Rinderspacher (SPD) 2244 D Frage des Abg. Fritsch: Autobahn Regensburg–Passau Dr. Seiermann, Staatssekretär 2245 A, B, C Fritsch (SPD) 2245 B Frage des Abg. Ritzel: Versicherung von Fluggästen Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 2245 C, 2246 A, B, C Ritzel (SPD) 2246 A Börner (SPD) 2246 B Fragen des Abg. Dröscher: Verbeamtung der Angestellten des Flugsicherungsdienstes Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 2246 C, D, 2247 A, B, C, D 2248 A Dröscher (SPD) . . . . 2246 D, 2247 D, 2248 A Dr. Schäfer (SPD) 2247 A Börner (SPD) . . . . . 2247 B, 2248 A Frage des Abg. Ritzel: Langsamfahren auf den Bundesautobahnen Dr. Seiermann, Staatssekretär 2248 B, C, D Ritzel (SPD) . . . . . . . 2248 C, D Frage des Abg. Müller-Emmert: Gutachten betr. Saar-Pfalz-Kanal Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 2249 A, B Dr. Müller-Emmert (SPD) . . 2249 A, B Kulawig (SPD) . . . . . . 2249 B, C Frage des Abg: Bading: Schmale Bahnsteige und Zuggeschwindigkeit Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 2249 C, D, 2250 A Bading (SPD) 2249 D, 2250 A Frage des Abg. Hammersen: Planungen für das Wasserstraßennetz Dr. Seiermann, Staatssekretär 2250 A, B, C, D Hammersen (FDP) 2250 B Dr. Schäfer (SPD) . . . . . . 2250 C Fragen des Abg. Folger: Betriebsgebäude der Bundespost in Rosenheim . . . . . . . . . . 2250 D Frage des Abg. Dr. Dr. h. c. Friedensburg: Mithören im Telefonverkehr Stücklen, Bundesminister . . . . 2251 A Fragen des Abg. Dr. Zimmermann (München) : Südosteuropa-Gesellschaft Dr. Schröder, Bundesminister . . 2251 B, C Lemmrich (CDU/CSU) 2251 B Frage des Abg. Dr. Menzel: 10. Pugwash-Konferenz in London . • . 2251 C Frage des Abg. Dr. Dr. h. c. Friedensburg: Internationale Verhandlungen und Wiedervereinigung Dr. Schröder, Bundesminister 2251 D, 2252 A Dr. Dr. h. c. Friedensburg (CDU/CSU) 2251 D, 2252 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Spar-Prämiengesetzes (CDU/CSU, FDP) (Drucksache IV/407 [neu]); Schriftlicher Bericht des Wirtschaftsausschusses (Drucksache IV/770) — Zweite und dritte Bera- tung — Dr. Althammer (CDU/CSU) . . . 2252 B Frau Beyer (Frankfurt) (SPD) . . . 2253 C, 2255 D, 2256 D, 2259 C Dr. Imle (FDP) 2254 C Katzer (CDU/CSU) 2255 B Frau Welter (Aachen) (CDU/CSU) 2256 A Dr. Wuermeling (CDU/CSU) . . 2258 A Dr. Czaja (CDU/CSU) 2258 B Dr. Burgbacher (CDU/CSU) '2259 A, 2260 B Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Ausprägung von Scheidemünzen (Drucksache IV/556) ; Schriftlicher Bericht des Wirtschaftsausschusses (Drucksache IV/780) — Zweite und dritte Beratung — 2260 C Entwurf eines Gesetzes zur Ausführung der Zoll- und steuerrechtlichen Bestimmungen des Abkommens zwischen den Parteien des Nordatlantikvertrages vom 19. Juni 1951 über die Rechtsstellung ihrer Truppen (NATO-Truppenstatut) und des Zusatzabkommens vom 3. August 1959 usw. (Truppenzollgesetz 1962) (Drucksache IV/695) ; Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksache IV/758) —Zweite und dritte Beratung — 2261 A Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 51. Sitzung. Bonn, Freitag, den 7. Dezember 1962 III Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Rechnungsjahr 1962 (Nachtragshaushaltsgesetz 1962) (Drucksache IV/699) ; Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses (Drucksachen IV/784, zu IV/784) — Zweite und dritte Beratung — Schoettle (SPD) 2261 B Ritzel (SPD) 2261 D Entwurf eines Gesetzes über die Durchführung einer Repräsentativstatistik der Bevölkerung und des Erwerbslebens (Mikrozensus) (Drucksache IV/612) ; Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Inneres (Drucksache IV/767) — Zweite und dritte Beratung — . . . . . . . . . 2263 A Entwurf eines Gesetzes über die Durchführung von Statistiken auf dem Gebiet der Sozialhilfe, der Kriegsopferfürsorge und der Jugendhilfe (Drucksache IV/615) ; Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Inneres (Drucksache IV/768) — Zweite und dritte Beratung — . . . . . . . 2263 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluß vom 16. Mai 1961 zur Ergänzung des Beschlusses vom 8. Dezember 1954 betr. die Anwendung des Artikels 69 des Vertrages vom 18. April 1951 über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Drucksache IV/419) ; Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit (Drucksache IV/746) — Zweite und dritte Beratung — . . . . . . . . . 2263 C Schriftlicher Bericht des Kriegsopferausschusses über den Antrag betr. Drittes Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Kriegsgefangenenentschädigungsgesetzes (SPD) (Drucksachen IV/543, IV/769) . . . 2263 D Entwurf eines Mindesturlaubsgesetzes für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz) (Drucksachen IV/142, IV/207); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit (Drucksache IV/785) — Zweite und dritte Beratung — Hörmann (Freiburg) (SPD) 2264 B, 2268 A, 2269 A Scheppmann (CDU/CSU) . 2265 D, 2280 D, 2281 C Dr. Nissen (SPD) 2266 C Behrendt (SPD) . . . . 2267 C, 2278 C Porten (CDU/CSU) .' 2268 C Franzen (CDU/CSU) . . 2268 D, 2269 B Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 2269 D Dr. Besold (CDU/CSU) 2270 A Braun (SPD) 2230 B Stingl (CDU/CSU) 2275 C Liehr (SPD) 2276 B Hussong (SPD) 2276 D Diebäcker (CDU/CSU) 2278 A Dr. Danz (FDP) 2281 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 24. Januar 1959 über die Fischerei im Nordostatlantik (Drucksache IV/711) ; Schriftlicher Bericht des Ernährungsausschusses (Drucksache IV/747) — Zweite und dritte Beratung — . . . . 2282 A Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 2. Juni 1961 mit der Italienischen Republik über die Regelung gewisser vermögensrechtlicher, wirtschaftlicher und finanzieller Fragen (Drucksache IV/433) ; Berichte des Haushalts- und des Finanzausschusses (Drucksachen IV/772, IV/759) — Zweite und dritte Beratung — . . . 2282 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Dritten Protokoll vom 6. März 1959 zum Allgemeinen Abkommen über die Vorrechte und Befreiungen des Europarates (Drucksache IV/434) ; Berichte des Haushalts- und des Auswärtig. Ausschusses (Drucksachen IV/ 773, IV/663) — Zweite und dritte Beratung — 2282 C Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. Juni 1961 mit der Italienischen Republik über Leistungen zugunsten italienischer Staatsangehöriger usw. (Drucksache IV/438) ; Schriftlicher Bericht des Auswärtig. Ausschusses (Drucksache IV/ 776) — Zweite und dritte Beratung — . 2282 D Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung des Zuckersteuergesetzes (SPD) (Drucksache IV/64) — Erste Beratung — . . . . 2283 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Umsatzsteuergesetzes (Abg. Dr. Artzinger, Stein, Dr. Dichgangs u. Gen.) (Drucksache IV/564) — Erste Beratung — 2283 B Entwurf eines Umsatzsteuergesetzes (Mehrwertsteuergesetz) (Abg. Dr. Luda, Dr. Artzinger, Burgemeister, van Delden, Illerhaus, Müller-Hermann u. Gen.) (Drucksache IV/660) — Erste Beratung — . . . 2283 B Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes (Abg. Etzel, Dr. Schmidt [Wuppertal], Brand, Wacher, Dr. Imle und Fraktionen der CDU/CSU, FDP) (Drucksache IV/661 [neu]) — Erste Beratung — . . . . . . . . 2283 B IV Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 51. Sitzung. Bonn, Freitag, den 7. Dezember 1962 Entwurf eines Gesetzes für eine einmalige statistische Steuererklärung auf der Grundlage einer Mehrwertsteuer mit Vorumsatzabzug (SPD) (Drucksache IV/691 [neu]) — Erste Beratung — Dr. Mommer (SPD) 2283 D Antrag betr. Umsatzsteuerbefreiung für freie Berufe und Handelsvertreter (FDP) (Drucksache IV/168) . . . . . . . . 2283 D Antrag betr. Umsatzbesteuerung von Leistungen (CDU/CSU, FDP) (Drucksache IV/736) 2284 A Antrag betr. Ausfuhrvergütung für Wasserfahrzeuge (CDU/CSU, FDP) (Drucksache IV/737) 2284 A Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Sicherung des Straßenverkehrs (Drucksache IV/651) — Erste Beratung — . . . . . 2284 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Änderungsgesetzes zum AVAVG (Abg. Wilhelm, Gottesleben, Dr. Schneider [Saarbrücken], Kulawig, Draeger, Ruland, Hussong, Klein [Saarbrücken], Baldauf u. Gen.) (Drucksache IV/744) — Erste Beratung — . . . . . . . . . 2284 B Entwurf eines Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes über die Pfandbriefe und verwandten Schuldverschreibungen öffentlich-rechtlicher Kreditanstalten (Drucksache IV/749) — Erste Beratung — . . . . . . . . . . 2284 B Übersicht über Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht (Drucksache IV/754) 2284 C Mündlicher Bericht des Wirtschaftsausschusses über den Vorschlag der Kommission der EWG für einen Verordnungsentwurf über die Aussetzung der Anwendung von Artikel 85 EWGV betr. Beförderungen im Eisenbahn-, Straßen- und Binnenschiffsverkehr, eine Stellungnahme der Kommission in Form eines Verordnungsentwurfs zur Aussetzung der Anwendung der Artikel 85 bis 94 EWGV auf die Seeschiffahrt und Luftfahrt (Drucksachen IV/665, IV/756) 2284 C Schriftlicher Bericht des Ernährungsausschusses über den Antrag der Abg. Gewandt, Müller-Hermann, Blumenfeld, Rollmann, Dr. Conring, Kuntscher, Dr. Pflaumbaum, Dr. Siemer, Glüsing (Dithmarschen), Rasner, Dr. Stoltenberg, Struve und Fraktion der CDU/CSU, Dr. Löbe, Dr. Mende und Fraktion der FDP betr. Bericht über die Lage der deutschen Hochseefischerei (Drucksachen IV/133 [neu], IV/714) . . . 2284 D Mündlicher Bericht des Ausschusses für wirtschaftlichen Besitz des Bundes über den Antrag des Bundesministers der Finanzen betr. Veräußerung einer Teilfläche der ehem. Hutier-Kaserne in Darmstadt (Drucksachen IV/620, IV/787) . . . 2284 D Mündlicher Bericht des Ausschusses für wirtschaftlichen Besitz des Bundes über den Antrag des Bundesministers der Finanzen betr. Veräußerung einer Teilfläche des ehem. Flugplatzes Loddenheide (Drucksachen IV/621, IV/788) 2285 A Mündlicher Bericht des Ausschusses für wirtschaftlichen Besitz des Bundes über den Antrag des Bundesministers der Finanzen betr. Veräußerung einer Teilfläche der ehem. Fahrtruppenschule in Hannover (Drucksachen IV/622, IV/789) . 2285 B Mündlicher Bericht des Ausschusses für wirtschaftlichen Besitz des Bundes über den Antrag des Bundesministers der Finanzen betr. Veräußerung einer Teilfläche der ehem. Schack-Kaserne in Hannover (Drucksachen IV/626, IV/790) . 2285 C Antrag betr. erweitertes juristisches Aktionsprogramm des Europarates (Abg. Dr. Süsterhenn, Bauer [Würzburg] u. Gen.) (Drucksache IV/753) 2285 C Nächste Sitzung 2285 D Anlagen 2287 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 51. Sitzung. Bonn, Freitag, den 7. Dezember 1962 2239 51. Sitzung Bonn, den 7. Dezember 1962 Stenographischer Bericht Beginn: 9.02 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Achenbach* 7. 12. Frau Albertz 15. 12. Altmaier * 7. 12. Dr. Arndt (Berlin) 7. 12. Dr. Aschoff 15. 12. Dr. Atzenroth 7. 12. Bauer (Würzburg) * 7. 12. Bauknecht 15. 12. Bausch 7. 12. Berkhan* 7. 12. Fürst von Bismarck* 7. 12. Blachstein* 7. 12. Dr. Böhm (Frankfurt) 7. 12. Dr. h. c. Brauer * 7. 12. Frau Brauksiepe 7. 12. Dr. Deist 7. 12. Dr. Dittrich 7. 12. Dr. Dörinkel 7. 12. Ehnes 7. 12. Ehren 7. 12. Erler * 7. 12. Even (Köln) 7. 12. Frau Dr. Flitz (Wilhelmshaven) * 7. 12. Gerns* 7. 12. Günther 7. 12. Haage (München) 15. 12. Haase (Kellinghusen) 7. 12, Hauffe 15. 12. Dr. Heck 7. 12. Häfler * 7. 12. Dr. Hoven 7. 12. Frau Dr. Hubert* 7. 12. Dr. Huys 7. 12. Jacobi (Köln) 15. 12. Jacobs* 7. 12. Jürgensen 15. 12. Kahn-Ackermann 12. 12. Kalbitzer 7. 12. Dr. Kempfler 7. 12. Killat 7. 12. Dr. Kliesing (Honnef) * 7. 1:2. Dr. Kopf * 7. 12. Dr. Kreyssig 7. 12. Kühn (Köln) * 7. 12. Kurlbaum 7. 12. Leber 7. 12. Lenze (Attendorn) * 7. 12. Lermer * 7. 12. Lohmar 7. 12. Margulies 7. 12. Mauk 7. 12. Frau Dr. Maxsein* 7. 12. Metzger ** 7. 12. Dr. Meyer (Frankfurt) * 7. 12. * Für die Teilnahme an einer Tagung der Versammlung der Westeuropäischen Union ** Für die Teilnahme an einer Ausschußsitzung des Europäischen Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller 15. 12. Müller (Berlin) 15. 12. Opitz 7. 12. Paul* 7. 12. Dr. Pflaumbaum 7. 12. Frau Dr. Probst** 7. 12. Rademacher 15. 12. Ramms 7. 12. Frau Dr. Rehling * 7. 12. Frau Renger * 7. 12. Ruland 7. 12. Dr. Schmid (Frankfurt) 9. 12. Schneider (Hamburg) 7. 12. Seibert 7. 12. Seidl (München) * 7. 12. Dr. Serres * 7. 12. Seuffert ' 7. 12. Stephan 15..12. Dr. Stoltenberg 7. 12. Strohmayr 7. 12. Dr. Süstérhenn * 7. 12. Urban 7. ,12. Verhoeven 7. 12. Frau Vietje 8. 12. Dr. Wahl 15. 12. Wehner 7. 12. Weinklamm 7. 12. Wendelborn 7. 12. Wienand* 7. 12. Wittmer-Eigenbrodt 15. 12. Dr. Zimmer * 7. 12. Anlage 2 Schriftliche Begründung des Abgeordneten Kurlbaum für die Fraktion der SPD zu dem von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurf eines Gesetzes für eine einmalige statistische Steuererklärung auf der Grundlage einer Mehrwertsteuer mit Vorumsatzabzug (Drucksache IV/691 [neu]). Die sozialdemokratische Bundestagsfraktion hat das heute in seiner Aktualität von niemandem mehr bestrittene Problem einer Umsatzsteuer-Systemreform als erste der Bundestagsfraktionen schon im Jahre 1956 mit ihrem Antrage Drucksache 2234 betr. Ums atzsteuersystem aufgegriffen. In der Begründung dieses Antrags in der 149. Sitzung am B. Juni 1956 wunden von unserer Seite bereits folgende drei entscheidende Argumente für die Notwendigkeit einer Umsatzsteuer-Systemreform in den Vordergrund gestellt: 1. Unser geltendes kumulatives Umsatzsteuerrecht begünstigt einseitig in unserer Wirtschaft die Angliederung vor- und nachgeordneter Produktionsoder Handelsstufen entweder durch Ausbau bisher vorhandener Unternehmen oder durch Verschmelzung bisher selbständiger Unternehmen oder durch 2288 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 51. Sitzung. Bonn, Freitag, den 7. Dezember 1962 Abschluß von Organschaftsverträgen. Diese einseitige steuerliche Begünstigung für mehrstufige Unternehmen stellt eine akute Gefahr für die in der Regel kleinen oder mittleren selbständigen, nur einstufigen Unternehmen dar. Ihre Existenz kann langfristig dadurch gefährdet werden, daß sie von konkurrierenden mehrstufigen steuerbegünstigten Unternehmen unterboten und daher vom Markt verdräng\ werden oder sie müssen sich, wenn sie sich vom Markt nicht verdrängen lassen wollen, mit geringeren Gewinnspannen abfinden als die steuerbegünstigten mehrstufigen Konkurrenzunternehmen. Aber auch dann, wenn sie sich weiter auf dem Markte behaupten können, sind sie infolge ihrer geringen Gewinnspanne finanziell geschwächt und in ihrer Entwicklung behindert. 2. Unser geltendes kumulatives Umsatzsteuersystem behindert eine optimale Arbeitsteilung in unserer Volkswirtschaft und die Herausbildung von leistungsfähigen spezialisierten Zulieferer-Industrien. Es ist daher ein ernstes Hindernis für die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft im Wege der Spezialisierung. 3. Das geltende kumulative Umsatzsteuersystem macht eine richtige umsatzsteuerliche Ent- oder Belastung beim Grenzübergang unmöglich. Das bedeutet, daß nach der Bundesrepublik eingeführte Waren nicht einwandfrei ebenso hoch mit Umsatzsteuer belastet sind wie die in der Bundesrepublik hergestellten konkurrierenden Erzeugnisse. Ebenso wenig ist es unter dem geltenden Umsatzsteuerrecht möglich, die in der Bundesrepublik hergestellten Waren beim Export entsprechend ihrer individuellen umsatzsteuerlichen Belastung völlig von der Umsatzsteuer zu entlasten. Schon im Jahre 1956 befand sich die SPD-Bundestagsfraktion mit ihrem Anliegen und mit der Begründung ihres Anliegens in voller Übereinstimmung mit den Empfehlungen des wissenschaftlichen Beirats beim Bundesfinanzministerium von 1953 zur Steuerreform. In seinem damaligen Gutachten sagte der wissenschaftliche Beirat beim Bundesfinanzministerium sehr richtig von der Umsatzsteuer: „Die Umsatzsteuer soll eine allgemeine Verbrauchsteuer, nicht aber eine nach den Verhältnissen der steuerpflichtigen Unternehmer ausgestaltete Betriebssteuer sein." Abschließend empfiehlt der wissenschaftliche Beirat schon 1953 den Übergang zu einer nicht kumulativen Allphasen-Umsatzsteuer, d. h., zu einer alle Wirtschaftszweige erfassenden Mehrwertsteuer. Der Antrag der SPD-Fraktion vom März 1956 führte allerdings dann erst im Dezember 1958 zur Vorlage einer Denkschrift der Bundesregierung über die Umsatzbesteuerung. Man muß anerkennen, daß in dieser Denkschrift vom Jahre 1958 mindestens der Versuch einer sachlichen und umfassenden Behandlung des Problems einer Umsatzsteuerreform unternommen worden ist, im Gegensatz zur Denkschrift der Bundesregierung, Drucksache 1924 vom Dezember 1955 betr. Überprüfung des Umsatzsteuerrechts, in der noch der primitive Versuch unternommen wurde, die heute unbestrittene konzentrationsfördernde Wirkung des geltenden Umsatzsteuerrechts zu bagatellisieren. Allerdings hat die Bundesregierung weder in der Denkschrift von 1958 noch später irgendeinen verbindlichen Vorschlag zur Umsatzsteuer-Systemreform gemacht. Das ist auch deshalb ein bedenkliches Versäumnis, weil inzwischen die EWG-Kommission in ihrer Richtlinie zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betr. die Umsatzsteuer den Vorschlag gemacht hat, daß alle Mitgliedstaaten, die bisher ein kumulatives Umsatzsteuersystem besitzen, also auch die Bundesrepublik, bis zum Beginn des Jahres 1967 zu einem nichtkumulativen Umsatzsteuersystem übergehen sollen. Diese Entschädigung der EWG-Kommission ist keineswegs überraschend gekommen, vielmehr mußte sie aufgrund verschiedener in den letzten Monaten veröffentlichter Gutachten erwartet werden. Die EWG-Kommission hat sich zu diesem Vorschlag nicht nur aus den gewichtigen Gründen entschlossen, die den wissenschaftlichen Beirat beim Bundesfinanzministerium schon 1953 zur Empfehlung einer Mehrwertsteuer bewogen haben und die die SPD-Bundestagsfraktion im Jahre 1956 zur Einbringung ihres Antrages veranlaßt haben, sondern nunmehr ist auch klar geworden, daß der grenzüberschreitende Warenverkehr nur dann von allen jetzigen Zoll- und Steuerformalitäten innerhalb des EWG-Raumes befreit werden kann, wenn mindestens gleichzeitig mit dem Fortfall der Zölle auch alle Partnerländer den Übergang zu einer Mehrwertsteuer vollzogen haben. Der notwendige Wechsel im System der Umsatzsteuer wirft aber erhebliche Probleme auf, die kurzfristig nicht bewältigt werden können. Vielmehr muß der Übergang auf das sorgfältigste vorbereitet werden. Auch gerade bezüglich der Vorbereitungen dieses Überganges müssen der Bundesregierung schwere Vorwürfe gemacht werden. Noch im Mai d. J. hat die Bundesregierung dem Deutschen Bundestag den Entwurf eines Gesetzes über die Umsatzsteuerstatistik für das Kalenderjahr 1962 (Drucksache IV/420) vorgelegt, bezüglich dessen sie im Finanzausschuß des Bundestages das Geständnis ablegen mußte, daß die von ihr noch im Jahre 1962 vorgeschlagene Umsatzsteuerstatistik keine ausreichende statistische Grundlage weder für die Festlegung des Steuersatzes einer Mehrwertsteuer noch für die Abschätzung der Auswirkungen des Systemwechsels auf die einzelnen Wirtschaftszweige bietet. Wir wissen aus den Berechnungen, die eines der größten wirtschaftswissenschaftlichen Institute der Bundesrepublik zur Ermittlung des Steuersatzes für unserer Mehrwertsteuer-Gesetzentwurf angestellt hat, daß heute wegen der Mängel der laufenden Umsatzsteuerstatistik noch immer auf die alten genaueren statistischen Ziffern von 1954 zurückgegriffen werden muß. Die Gedankenlosigkeit des Bundesfinanzministeriums hat also den Bundestag aus Gründen, die noch der Aufklärung bedürfen, hier in eine außerordentlich schwierige Lage gebracht. Um insbesondere aus dieser Schwierigkeit so schnell wie möglich wieder herauszukommen, hat sich die sozialdemokratische Bundestagsfraktion entschlossen, den vorliegenden Entwurf eines Gesetzes für eine einmalige statistische Steuererklärung auf Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 51. Sitzung. Bonn, Freitag, den 7. Dezember 1962 2289 der Grundlage einer Mehrwertsteuer mit Vorumsatzabzug vorzulegen. Seine schnelle Annahme würde es gerade noch gestatten, alle die Daten noch rechtzeitig zu erhalten, die für die Ausarbeitung eines endgültigen Mehrwertsteuer-Gesetzentwurfs und seine rechtzeitige parlamentarische Erledigung notwendig sind. Wir sind uns bewußt, daß Einzelheiten unseres Gesetzentwurfs noch einer eingehenden Beratung in den Fachausschüssen bedürfen. Da jedoch die Bundesregierung sich bisher der dringenden Aufgabe versagt hat, einen eigenen Gesetzentwurf einzubringen, blieb diese Aufgabe den Fraktionen überlassen. Wir begrüßen es, daß sich in der CDU/CSU-Fraktion eine Gruppe von Abgeordneten gefunden hat, die mit der sozialdemokratischen Bundestagsfraktion der Meinung ist, daß mit einer parlamentarischen Beratung des notwendigen Umsatzsteuer-Systemwechsels unter keinen Umständen mehr gewartet werden kann. Wir hoffen auch immer noch auf die Unterstützung wenigstens eines Teiles der FDP- Bundestagsfraktion, insbesondere des amtierenden Bundesfinanzministers, der noch im Juni 1961 in der 163. Sitzung des Bundestages die damals alleinige Regierungsfraktion als Abgeordneter dafür verantwortlich gemacht hat, daß noch kein UmsatzsteuerReform-Vorschlag der Bundesregierung vorläge. Leider hat sich dann der bisherige Bundesfinanzminister in seiner Etatrede vom 7. November d. J. darauf beschränkt, von der Notwendigkeit einer wettbewerbsneutralen Umsatzsteuer ohne steuerlichen Anreiz zur Konzentration zu sprechen und den Bundestag damit zu vertrösten, gelegentlich der Beantwortung der schon im Juni d. J. eingereichten Großen Anfrage meiner Fraktion auf dieses Problem im einzelnen einzugehen. Die Beantwortung unserer Großen Anfrage ist dann leider auf Wunsch des Herrn Bundesfinanzministers immer wieder hinausgeschoben worden, so daß uns bis heute auch die Absichten der Bundesregierung unbekannt geblieben sind. Auf die Einzelheiten des von uns vorgeschlagenen Mehrwertsteuer-Gesetzes möchte ich nur in groben Zügen eingehen. Wir haben uns entschlossen, dem Vorumsatzabzug den Vorzug zu geben, weil wir befürchten, daß durch die bekannte Nachholwirkung beim Vorsteuerabzug z. B. die derzeitige Umsatzsteuerfreiheit der Landwirtschaft weitgehend illusorisch werden würde. Wir werden aber die Frage Vorumsatzabzug oder Vorsteuerabzug zu keiner Glaubensfrage machen, sondern sind dafür, daß diese Frage in ihren einzelnen Auswirkungen in den Fachausschüssen geklärt wird. Eine günstige Nebenwirkung unseres Vorschlages ist aber, daß eine sofortige Steuererklärung noch für das Jahr 1962, selbstverständlich nur auf der Grundlage des Vorumsatzabzuges, durchführbar ist. Bei der Einführung des Wahlrechtes bis zu 240 000 DM Jahresumsatz im § 18 unseres Gesetzentwurfes haben wir uns von dem Gedanken leiten lassen, daß alle kleinen und mittleren Steuerzahler mit Sicherheit davor geschützt werden sollten, eine höhere Steuer als bisher zu zahlen, und daß sie auch die Möglichkeit haben sollten, nach dem Steuersystem weiter besteuert zu werden, an das sie sich in langen Jahren gewöhnt haben. Bei den Befreiungen und bei den Begünstigungen durch einen ermäßigten Steuersatz haben wir uns die Zurückhaltung auferlegt, die notwendig war, damit der allgemeine Steuersatz nach den uns vorgelegten Berechnungen nicht höher als 10 % angesetzt werden muß. Aber auch hier sind wir der Meinung, daß Einzelheiten noch gründlich gemeinsam in den Fachausschüssen beraten werden sollten. Wir hoffen, daß die Mehrheit dieses Hauses sich zu einer schnellen Behandlung und Verabschiedung dieses Gesetzentwurfes entschließt. Von dem schnellen Fortschritt unserer Arbeit an einer Systemreform wird es abhängen, ob der Deutsche Bundestag gezwungen sein wird, seine unbefriedigende Flickarbeiten am bisherigen Umsatzsteuersystem fortzusetzen oder nicht, die zu einer ständigen weiteren Verkomplizierung des geltenden Rechtes führen müssen. In diesem Zusammenhang muß auch darauf hingewiesen werden, daß über die schon im Jahre 1957 eingereichte Verfassungsbeschwerde des Verbandes der weiterverarbeitenden Industrie in Lüdenscheid gegen das deutsche Umsatzsteuergesetz auch nach über fünf Jahren immer noch nicht entschieden worden ist; gewiß ein Zustand, der jedem guten Demokraten Sorge machen muß. Auch muß damit gerechnet werden, daß die jetzt versuchten Verbesserungen der umsatzsteuerlichen Be- und Entlastungen beim Grenzübergang im Rahmen des geltenden Umsatzsteuergesetzes zu neuen berechtigten Beanstandungen wegen Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes führen werden. Wir beantragen die Überweisung unseres Gesetzentwurfes — federführend — an den Finanzausschuß und — mitberatend — an den Wirtschaftsausschuß und Mittelstandsausschuß und bitten nochmals um eine baldige Beratung und Verabschiedung in diesen Ausschüssen. Anlage 3 Umdruck 157 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur zweiten Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Spar-Prämiengesetzes (Drucksachen IV/407 [neu], IV/770). Der Bundestag wolle beschließen: In Artikel 1 Nr. 4 erhält § 8 Abs. 1 folgende Fassung: „ (1) Die vorstehende Fassung dieses Gesetzes gilt vorbehaltlich des Absatzes 2 für Sparbeiträge, die auf Grund von Verträgen geleistet werden, die nach dem 31. Dezember 1962 abgeschlossen worden sind." Bonn, den 4. Dezember 1962 Dr. von Brentano und Fraktion 2290 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 51. Sitzung. Bonn, Freitag, den 7. Dezember 1962 Anlage 4 Umdruck 160 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Althammer, Frau Welter (Aachen), Kühn (Hildesheim), Frau Pitz-Savelsberg, Dr. Hauser, Dr. Czaja, Dr. Süsterhenn, Bausch und Genossen zur zweiten Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Spar-Prämiengesetzes (Drucksachen IV/407 [neu], IV/770). Der Bundestag wolle beschließen: In .Artikel 1 Nr. 1 erhält § 2 Abs. 2 Satz 2 folgende Fassung: „Hat der Prämiensparer oder haben die Ehegatten Kinder im Sinne des Absatzes 1, so erhöhen sich die Höchstbeträge bei ein oder zwei Kindern um 60 Deutsche Mark, drei bis fünf Kindern um 160 Deutsche Mark, mehr als fünf Kindern um 240 Deutsche Mark." Bonn, den 4. Dezember 1962 Dr. Althammer Frau Welter (Aachen) Kühn (Hildesheim) Frau Pitz-Savelsberg Dr. Hauser Dr. Czaja Dr. Süsterhenn Bausch Adorno Dr. Aigner Dr. Arnold Dr. Artzinger Baier (Mosbach) Balkenhol Berberich Biechele Dr. Bieringer Frau Dr. Bleyler von Bodelschwingh Frau Brauksiepe Bühler Deringer Frau Engländer Dr. Even (Düsseldorf) Even (Köln) Dr. Franz Franzen Frau Geisendörfer Dr. Götz Gottesleben Dr. h. c. Güde Freiherr zu Guttenberg Haase (Kassel) Dr. Hahn (Heidelberg) Harnischfeger Dr. Heck Heix Hilbert Höher Holkenbrink Frau Jacobi (Marl) Dr. Jaeger Josten Dr. Kanka Kemmer Dr. Kempfler Frau Klee Knobloch Krug Kuntscher Lang (München) Leicht Lenz (Brühl) Leonhard Leukert Dr. Lahr Maier (Mannheim) Maucher Memmel Menke Mick Frau Dr. Pannhoff Dr.-Ing. Philipp Porten Rollmann Rommerskirchen Ruf Frau Schroeder (Detmold) Schütz Seidl (München) Dr. Sinn Spies Stingl Stooß Sühler Teriete Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell Vogt Wagner Weinzierl Winkelheide Dr. Winter Wieninger Dr. Wuermeling Wullenhaupt Anlage 5 Umdruck 161 (neu) Entschließungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Entwurfs eines Mindesturlaubsgesetzes für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz) (Drucksachen IV/142, IV/207, IV/785). Der Bundestag wolle beschließen: Der Bundestag fordert die Tarifpartner auf, bei künftigen Tarifverhandlungen vor weiteren Arbeitszeitverkürzungen einen längeren Mindesturlaub anzustreben. Bonn, den 6. Dezember 1962 Freiherr von Kühlmann-Stumm und Fraktion Anlage 6 Umdruck 164 Änderungsantrag der Abgeordneten Scheppmann und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Mindesturlaubsgesetzes für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz) (Drucksachen IV/142, IV/207, IV/785). Der Bundestag wolle beschließen: In § 7 Abs. 3 werden die Worte „persönliche Gründe" durch die Worte „in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe" ersetzt. Bonn, den 6. Dezember 1962 Scheppmann Franzen Varelmann Porten Diebäcker Hesemann Lang (München) Müller (Remscheid) Schneider (Hamburg) Frau Schroeder (Detmold) Storch Anlage 7 Umdruck 165 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Mindesturlaubsgesetzes für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz) (Drucksachen IV/142, IV/207, IV/785). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In § 3 erhält Absatz 1 folgende Fassung: "(1) Der Urlaub beträgt jährlich mindestens 18 Werktage; maßgebend ist der Beginn des Kalenderjahres. Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 51. Sitzung. Bonn, Freitag, den 7. Dezember 1962 2291 2. In § 4 wird das Wort „ununterbrochenem" gestrichen. 3. In § 13 Abs. 1 wird Satz 2 gestrichen. Für den Fall der Ablehnung des Antrags unter Nr. 1: 4. § 15 erhält folgenden neuen Absatz 3: „(3) In Kraft bleiben ferner 1. § 4 Abs. 1 des Gesetzes über die Gewährung von Urlaub in Berlin vom 24. April 1952 (GVBl. S. 297) in der Fassung des zweiten Gesetzes zur Änderung des Urlaubsgesetzes vom (GVBl. S.... ); 2. die im Saarland geltenden Vorschriften über den Urlaub von Arbeitnehmern im Alter vom vollendeten achtzehnten bis zum vollendeten einundzwanzigsten Lebensjahr." Bonn, den 6. Dezember 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 8 Schriftliche Antwort des Herrn Bundesministers Stücklen auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Kulawig (Fragestunde der 51. Sitzung vom 7. Dezember 1962, Drucksache IV/794, Frage IV). Beabsichtigt die Deutsche Bundespost, nachdem die Neu- und Erweiterungsbauten des Post- und Telegrafenamtes Saarlouis abgeschlossen sind, auch den im Gebäude der alten Kommandantur untergebrachten Teil des Amtes — unter Erhaltung der unter Denkmalschutz stehenden Fassade des Bauwerkes — baulich zu erneuern? Ein den derzeitigen Erfordernissen des Post- und Fernmeldewesens entsprechender Umbau des Gebäudes der alten Kommandantur ist mit erheblichen bautechnischen Schwierigkeiten verbunden, weil sich das Gebäude in einem schlechten Bauzustand befindet und unter Denkmalschutz steht. Der Denkmalpfleger prüft zur Zeit, ob der Denkmalschutz des Gebäudes aufrechterhalten bleiben soll. Von der Entscheidung dieser Frage wird abhängen, ob und auf welche Weise das Gebäude baulich erneuert wird. Mit freundlichen Grüßen Stücklen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Anton Besold


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich bitte, diesem Antrag zuzustimmen, weil er den Betriebsverhältnissen der Bundesbahn und der Bundespost entspricht. Es ist auch der Wunsch des Bundespostministeriums, daß diesem Änderungsantrag zugestimmt wird.


Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Es ist also jedermann klar, was zur Debatte steht. An § 13 soll ein neuer Abs. 3 angefügt werden:
Die Deutsche Bundesbahn und die Deutsche Bundespost können von den Vorschriften des § 1 in Tarifverträgen abweichen.
Ich lasse abstimmen. Wer zustimmen will, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Bei einer Gegenstimme und zwei Enthaltungen in zweiter Lesung angenommen.
Wer dem durch diesen Abs. 3 erweiterten § 13 zustimmen will, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — § 13 ist in der erweiterten Fassung angenommen.
§ 14! — Keine Änderungsanträge. Wer zustimmen will, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Angenommen!
§ 15! Hier liegt auf Umdruck 165 unter Ziffer 4 ein Eventualantrag vor. Wird der Antrag begründet? — Bitte sehr, Herr Abgeordneter Braun.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Josef Braun


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich habe die Ehre, unseren Antrag zu § 15 Abs. 3 Ziffer 1 zu begründen. Nach unserem Antrag soll diese Ziffer lauten:
    § 4 Abs. i des Gesetzes über die Gewährung von Urlaub in Berlin vom 24. April 1952 (GVBl. S. 297) in der Fassung des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Urlaubsgesetzes vom (GVBl. S....);
    ich möchte meinen, dieses Gesetz ist von gestern und wird wahrscheinlich heute im Gesetz- und Verordnungsblatt von Berlin veröffentlicht.
    Dieser § 4 sieht materiell vor, daß der jährliche Mindesturlaub in Berlin 18 Werktage beträgt.
    Bevor ich zur eigentlichen Begründung unseres Antrages komme, möchte ich hier erklären, daß ich es bedauere, wegen der so oft besprochenen und anerkannten Schwierigkeiten in Berlin einen besonderen Antrag für die Regelung des Mindesturlaubs in Berlin vorlegen zu müssen. Ich hätte gewünscht, daß Sie aus den Ausführungen meines Kollegen Hörmann die Schlußfolgerung gezogen und sich generell zu einem Mindesturlaub von 18 Tagen bekannt hätten. Dann hätten wir hier nicht über eine Sonderregelung für Berlin zu sprechen brauchen.
    Nunmehr müssen wir diesen Antrag aber wegen der leider so oft strapazierten Sonderbelastungen Berlins stellen. Ich bin dabei gezwungen, auch zu sagen, es könnte der Eindruck entstehen, als poche Berlin auf diese Sondersituation, als sei Berlin nicht bundestreu, oder als wolle Berlin auf Grund dieser Situation von Gesetzen abweichen. Meine Damen und Herren, Sie wissen sicher, daß wir in Berlin das größte Interesse daran haben, die Gesetzgebung des Bundes so weit wie möglich zu übernehmen, daß uns im Grunde gar nichts daran lingt, davon abzuweichen, wenn nicht zwingende Notwendigkeiten vorliegen. Diese scheinen mir hier vorzuliegen. Ich bedauere darum, daß rein optisch der Eindruck entstehen könnte, als wenn unsere Bundestreue in bezug auf Gesetzgebung und natürlich auch in politischer Hinsicht irgendwie ins Wanken gekommen wäre. Ich betone ausdrücklich, daß daran nichts ist, sondern daß wir gern und immer die bundesgesetzliche Regelung übernehmen — aus diesen politischen Gründen — und daß hier aber, wo zwingende Notwendigkeiten sind, leider ein entsprechender Antrag gestellt werden mußte.
    Nachdem Sie sich für 15 Tage Mindesturlaub, zumindest für die Altersklassen 18 bis 35 Jahre, entschieden haben, möchte ich sagen, daß die Regelung mit 18 Tagen nicht nur aus Gründen der Sozialpolitik und nicht nur aus arbeitsrechtlichen Gründen, sondern auch aus gesundheitspolitischen Gründen — wie hier von einem unserer Sprecher erklärt wurde — beantragt wurde; denn die gesundheitspolitischen Gründe hängen wieder mit wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Gründen zusammen. Wirtschaftsfaktoren sind nicht nur Kapital, Produktionsmittel, Absatz und Aufträge und ähnliche, sondern auch die produzierende Kraft, also der Mensch in seinem Arbeitsprozeß.

    (Abg. Horn: Das haben wir noch nicht gewußt!)

    — Dann will ich es Ihnen jetzt sagen, wenn Sie es noch nie gehört haben. Ich will es sogar noch unterstreichen, weil der produzierende Mensch ein Faktor für die Wirtschaft ist und die Wirtschaft ein Faktor für die Lebensfähigkeit Berlins. In diesem Zusammenhang bitte ich das einmal sehen zu wollen. Deshalb ist die Erhaltung der Arbeitskraft überall, besonders aber in Berlin wesentlich, weil über das Normalmaß des Kräfteverschleißes in einer modernen Produktion hinaus durch die zusätzliche Belastung der gesamten Bevölkerung in Berlin eine Belastung entsteht, die man beachten muß.
    Ich will das Thema dieser Belastung gar nicht ausweiten, und zwar der seelischen und der Ner-
    Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 51. Sitzung. Bonn, Freitag, den 7. Dezember 1962 2271
    Braun
    venbelastung, weil es eigentlich bekannt ist. Die Wichtigkeit dieser Frage aber zwingt mich, trotzdem einige Worte dazu zu sagen, und ich bitte darum um Verständnis. Seit nunmehr 17 Jahren lebt die Berliner Bevölkerung in einer politischen Situation, die an den Menschen stärkere Anforderungen stellt, als es glücklicherweise im Bundesgebiet der Fall ist. Ich erinnere nur an die Blockade, an die Spaltung Berlins, an den 13. Juni 1953 und dann an die Höhepunkte seit 1958, seit der Freistadt-Drohung Chruschtschows, und dann an den 13. August 1961, die Mauer. Meine Damen und Herren, Sie hatten alle Gelegenheit, in Berlin zu sein. Sie waren damals alle einstimmig der Meinung, nachdem Sie sich persönlich überzeugt haben von den Auswirkungen dieser Trennungslinie der Mauer in Berlin, daß sie Auswirkungen auf die Familie, auf den Menschen hat. Sie selbst haben Rückschlüsse draußen auf Ihr eigenes Leben gezogen. Für Sie ist es kaum vorstellbar, daß man den nächsten Menschen nicht sehen kann, nicht besuchen kann, daß man, in absoluter Nähe lebend, trotzdem getrennt ist. Diese Verhältnisse sind eine Belastung, und sie wirken sich im Leben eines jeden Menschen, auch der Berliner Bevölkerung, aus. Jeder, der dort lebt, ist unter diesem Druck.
    Und noch etwas anderes! Die Einengung der Bewegungsfreiheit ist ebenfalls dadurch gegeben, daß die Berliner von den nächsten Erholungsgebieten abgeschnitten sind, die Sie von früher sicher alle kennen, die Sie allerdings noch aufsuchen können, während der Berliner sie nicht mehr aufsuchen kann. Ob Sie die Bedingungen erfüllen wollen, die Ihnen die Ostzone stellt, ist eine andere Sache. Sie können es, Sie haben die Möglichkeit, aber der Berliner kann nicht in die Mark Brandenburg, kann nicht nach Mecklenburg, kann nicht in die Sächsische Schweiz, kann nicht an die Ostsee. Das sind die natürlichen Erholungsgebiete der Berliner. Sie liegen 60 bis 100 km vor den Toren Berlins. Sie waren sonst die Ausweichstellen für die Erholung des Menschen. Jetzt sind sie es nicht mehr. Die Berliner sind gebunden, sie müssen jetzt neue Erholungsgebiete suchen. Dazu müssen sie Strecken von 200 km über Helmstedt zum Harz bewältigen, über 200 km über Lauenburg zur Lüneburger Heide oder zur Holsteinischen Schweiz und über 300 km nach Hof, wenn sie ins Fichtelgebirge kommen wollen.
    Der Einwand, den man ab und zu hört, daß da nun auch der Münchner nicht besser dran sei, wenn er zur Ostsee oder zur Nordsee fahren wolle — oder umgekehrt —, zieht doch wohl nicht. Denn nach Überwindung dieser 200 bis 300 km beginnt praktisch erst die Anfahrt zum Urlaubsgebiet. In der Bundesrepublik kann glücklicherweise jeder so weit fahren, wie er will. Er kann 1000 km fahren, er kann aber auch vor seiner Haustür oder 50 km vor seiner Haustür ein Urlaubsgebiet suchen. Das ist seine Angelegenheit. Der Berliner kann das aber nicht.
    Dabei geht es nicht nur um die zusätzliche Fahrt, um die Überwindung der Strecke, sondern auch um die Ungewißheit während dieser Fahrt, die Schikanen, die Kontrollen an den Stützpunkten, die Wartezeiten, besonders in den Urlaubsmonaten. Vielleicht erinnern Sie sich, welche Turbulenz entstand, als einige Schwierigkeiten bei .den Paßkontrollen an der südlichen Grenze der Bundesrepublik auftraten. Da wurden z. B. Paßstellen gestürmt, weil die Wartezeiten zu lang waren.
    Nun, die Berliner können sich das gegenüber dem System drüben nicht erlauben. Dort muß man leider sehr still sein, und man schweigt, weil man sich die Folgen vergewärtigt.
    Sie sind wohl schon alle einmal mit dem Wagen über die Zonengrenze gefahren. Man atmet doch wohl auf, wenn man diese Strecke mit all den Schikanen hinter sich hat. Wer das vermeiden will, fliegt dann ja auch. Ich weiß, daß einige Damen und Herren dieses Hauses den Flugweg bevorzugen, um diesen Schikanen, Schwierigkeiten und Ungewißheiten zu entgehen. Nun, der Berliner kann das nicht in dem Umfang; das wird ihm zu teuer. Ich wünschte, er könnte das.
    Aber es ist nun einmal eine Tatsache, daß man sich von der Belastung der Fahrt heraus aus Berlin und wieder hinein nach Berlin erst einmal erholen muß. Ich bitte, das zu würdigen. Dabei geht mehr als ein Tag für die Hinfahrt und mehr als ein Tag für die Rückfahrt drauf. Es gibt Berliner, die auf Grund der schlechten Urlaubsregelung — auch durch Tarifvertrag —, eben weil die 14 Tage oder 12 Tage nicht ausreichen, auf eigene Kosten, nur um ihre Gesundheit zu erhalten, 8 Tage zusätzlich nehmen, weil sie die Mehrbelastung, die ihnen entsteht, einfach nicht ertragen können. Die Zeit reicht dann für den Urlaub nicht aus. Leider ist das kein Einzelfall, und man sollte hier eine grundsätzliche Klärung schaffen.
    Ich muß auch noch ein paar Worte zu den kurzfristigen Erholungsmöglichkeiten am Wochenende sagen. Sie wissen, daß 50 000 Kleingärtner, die in Westberlin wohnen, vom Zonenrandgebiet abgeschnitten sind. 9000 sind, nachdem die Mauer gezogen worden ist, von ihren Kleingärten abgeschnitten. Tausende von Westberliner Kleingärtnern haben wegen der Einschnürung Berlins ihre Grundstücke verloren, weil Wohnungen und Industriegebäude gebaut werden mußten. Berlin muß ja leben. Dort sind also 2 1/4 Millionen Menschen auf engem Raum zusammengedrängt. Sie müssen zugeben, daß das eine sehr starke Belastung ist, insbesondere wenn Sie einen Vergleich mit den Verhältnissen im Bundesgebiet anstellen. Sie können doch über das Wochenende in kürzester Zeit, wenn auch unter einigen Schwierigkeiten, die Erholungsgebiete aufsuchen. Bei uns hier besteht immerhin, wenn auch vielleicht nicht genügend die Möglichkeit der Erholung.
    Wir sind uns klar, daß infolge all der Zustände, die ich geschildert habe, der Krankenstand erheblich ist. Die Belastung schlägt sich dort nieder. Ich darf dazu einige Zahlen anführen. Im ersten Monat vor Errichtung der Mauer — am 1. August 1961 — hatten wir um 28 % mehr Kranke als das Bundesgebiet. Am 1. September 1961, also 17 Tage nach Errichtung der Mauer, waren es 36 % mehr. Das ist eine Steigerung von 8 % in diesem einen Monat.
    Einige weitere Zahlen: Am 1. August 1961 betrug der Krankenstand in der Bundesrepublik 5,25 %, in Berlin 6,99. Am 1. September betrug der Kran-
    2272 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 51. Sitzung. Bonn, Freitag, den 7. Dezember 1962
    Braun
    kenstand im Bundesgebiet 5,85, in Berlin 8,36 %, am 1. Dezember 1961 6,54 % im Bundesgebiet, in Berlin 9,55%, und am 1. März betrug die Zahl für das Bundesgebiet 7,82, für Berlin 12,62. Dann sank es wieder ab; aber es blieben immer 3 % Kranke in Berlin mehr als im Bundesgebiet.
    Die Zahlen bei den Frauen sind noch viel furchtbarer. Die Frauen sind ja infolge der Sorge für ihre Angehörigen usw. nervenmäßig stärker belastet. Das wirkt sich auf den Gesundheitszustand und natürlich auch im Produktionsprozeß aus. Ich möchte Ihnen eben die die Frauen betreffenden Zahlen nennen: Am 1. August 1961 betrug der Krankenstand bei den Frauen im Bundesgebiet 5,19 %, in Berlin 7,96, am 1. September 1961 5,81 % im Bundesgebiet, 'in Berlin 9,15, am 1. Dezember 1961 im Bundesgebiet 6,25 %, in Berlin 10,15, und am 1. März 1962 im Bundesgebiet 8 %und in Berlin 13,94. Das sind 5,94 % mehr als im Bundesgebiet. Diese Zahl sinkt dann glücklicherweise am 1. Juni auf nur mehr 3,36 ab.
    Die Zahlen für die Anmeldung zur Rentenversicherung auf Grund von Frühinvalidität sehen nicht anders aus, meine Damen und Herren. 54% der Männer in Berlin haben vor Erreichung des 65. Lebensjahres einen Antrag wegen Berufsunfähigkeit gestellt, bei den Frauen waren es 80 %. In einer Rentenversicherung — Männer und Frauen — haben 60 % vor Erreichung der Altersgrenze einen Antrag gestellt. Diese Zahlen sind im Bundesgebiet glücklicherweise erheblich niedriger; aber wenn Sie bedenken, daß der Prozentsatz der Frauen an der arbeitenden Bevölkerung in Berlin 46 ausmacht gegenüber 36 im Bundesgebiet, können Sie sich die Auswirkungen in den Betrieben vorstellen, und es kommt mir darauf an, darauf hinzuweisen.

    (Zurufe von der Mitte)

    — Entschuldigen Sie, diese Frage ist mir viel zu wichtig, als daß ich Rücksicht darauf nehmen könnte, daß es Ihnen etwas zu lange dauert. Es tut mir furchtbar leid; aber meine Ausführungen sind auf Grund der Situation notwendig. Sie sollen ja eine Entscheidung fällen, meine Damen und Herren.

    (Beifall bei der SPD.)

    Diese Entscheidung soll auf einer richtigen Würdigung dieser Fragen beruhen. Mit allgemeinen Redensarten ist hier nicht geholfen, und ich will mit meinen Ausführungen verhindern, daß Sie vielleicht in Unkenntnis der Sachlage eine falsche Entscheidung treffen.
    Es ist wohl ein Kennzeichen der Situation auf dem Arbeitsmarkt, daß die Frauen allgemein oder die Frauen in Berlin einen so hohen Anteil am Arbeitsprozeß haben. Was ist die Folge? Berlin versucht verzweifelt, junge Arbeitskräfte im Bundesgebiet zu werben, mit dem Erfolg, daß monatlich tausend meist junge Arbeitskräfte kommen. Das ist sehr erfreulich; aber um lebensfähig zu bleiben, brauchen wir mehr Arbeitskräfte. Eins ist sicher: Wir brauchen junge Arbeitskräfte, und wenn Sie die Arbeitsbedingungen in Berlin mit denen in der Bundesrepublik vergleichen und dabei die Situation bedenken, in der sich Berlin befindet, einschließlich der Einschränkungen, denen der Mensch dort ausgesetzt ist, kommen Sie zu dem Ergebnis, daß die arbeitsmäßige Situation für einen jungen Menschen in seiner Heimat im Bundesgebiet doch unbestritten günstiger ist. Wenn der junge Mensch nach Berlin geht, bedeutet das für ihn doch irgendwie eine Verschlechterung. Das erschwert die Werbung ungeheuer. Das merken die Berliner, wenn sie diese Frage anpacken, und die Zahlen beweisen es.
    Vom Bundesarbeitsministerium sind Vergünstigungen für die Kräfte geschaffen worden, die aus Westdeutschland nach Berlin kamen; aber sie beziehen sich nur auf das Fahrgeld für Heimfahrten, für die zwei oder vier Tage bewilligt werden, je nachdem, ob es sich um Ledige oder Verheiratete handelt. Wenn man weit von Berlin beheimatet ist, reichen ein Tag hin und ein Tag zurück nicht aus, und ein Verheirateter kommt mit vier Tagen hin und zurück auch nicht aus, sondern jeder muß dann auf seinen Urlaub zurückgreifen. Er wird ja für die Zeit nicht bezahlt, und sein Urlaub wird gekürzt. Ist das nicht eine Verschlechterung, wenn man berücksichtigt, daß im Bundesgebiet ganz allgemein wesentlich bessere Arbeitsbedingungen geboten werden?
    Wir haben nun, um diese Belastung auszugleichen, den Antrag gestellt, 18 Tage Mindesturlaub zu gewähren. In dem Bericht des Herrn Abgeordneten Dr. Dörinkel über die Beratung im Ausschuß wind gesagt, daß die Situation in Berlin anerkannt und, wie es heißt, gewürdigt wurde. Die Würdigung bestand aber nicht darin, daß man bei der Beratung der Berlin-Klausel in § 14 dem Antrag zustimmte, in Berlin 18 Tage Mindesturlaub zu gewähren, vielmehr lehnte man diesen Antrag ab. Das ist eine sonderbare „Würdigung", muß ich schon sagen. Ich hätte mir gewünscht, daß die Situation in Berlin mit einer Zustimmung zu diesem Antrag gewürdigt worden wäre.

    (Sehr wahr! bei der SPD.)

    Diese Stellungnahme wurde zwar nicht im Schriftlichen Bericht, aber in der Ausschußberatung mit der zu starken Belastung der Wirtschaft 'begründet. Es wurde darauf hingewiesen, daß es die Berliner Wirtschaft schwer habe, Erträge zu erwirtschaften. Mit Recht wurde auf die besondere Lage der Wirtschaft hingewiesen. Diese kennen wir, und wir wollen auch helfen. Das kann man aber nicht damit tun, daß man durch einen zu geringen Urlaub den Arbeitskräften nicht die Möglichkeit gibt, sich wieder zu erholen; damit schädigt man die Wirtschaft.
    Ich will mich aber einmal mit der Frage beschäftigen, ob denn die Ertragsfähigkeit der Berliner Wirtschaft dadurch verringert würde, daß man drei Tage mehr Urlaub, also mindestens 18 Tage Urlaub gäbe. In Berlin gibt es 920 000 Arbeitskräfte. Tarifverträge haben das Bauhauptgewerbe, die chemische Industrie, das Bekleidungsgewerbe, die Textilindustrie, Banken und Versicherungen — kleine Bereiche — und dann auch das Bestattungsgewerbe. Das sind zusammen 149 000 Personen, die über 18 Tage tariflichen Urlaub haben. Hinzu kommen 110 000 Personen des öffentlichen Dienstes und 43 000 Jugendliche von 15 bis 18 Jahren. Das sind zusammen 302 000 Arbeitskräfte mit Urlaub über 18 Tagen. Es verbleiben somit 618 000. Und nun ist
    Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 51. Sitzung. Bonn, Freitag, den 7. Dezember 1962 2273
    Braun
    man darauf angewiesen, die Sache aus den Tarifverträgen festzustellen; Betriebszugehörigkeit und Alter sind kombiniert für diesen Urlaub von 18 Tagen. Nach den Unterlagen wird die Zahl auf 220 000 Personen geschätzt, so daß ein Rest von 400 000 Arbeitnehmern — das sind 44 % — zwischen 12 und 17 Tagen Urlaub hat. Die Zahl wind wahrscheinlich viel geringer sein, weil jetzt das Gesetz 15 Tage vorschreibt. Ich weiß nicht, ob das für diejenigen, die ablehnen wollen, besser ist oder schlechter. Ich meine, man sollte das ruhig einmal durchrechnen. Mir wurde gesagt, es seien ja nur noch 60 000 Arbeitnehmer. Ich würde mich gerne der Zugrundelegung dieser Zahl anschließen; aber ich möchte mal von den 400 000 Arbeitnehmern ausgehen und als Grundlohn den Durchschnittslohn von 355,80 DM im Monat nehmen, wie ihn die AOK 1961 in Berlin zugrunde gelegt hatte. 355,80 DM mal 400 000 ergibt 1,708 Milliarden DM.

    (Unruhe.)

    — Die Rechnung ist nicht lang. — Drei Tage machen 1 % der Jahreslohnsumme aus, 6 Tage 2 %, so daß im Höchstfalle 2 % von 1708 Millionen DM gleich 34,16 Millionen DM als Belastung der Wirtschaft herauskommen, wenn volle 6 Tage mehr gewährt wenden; wenn es nur 3 Tage sind, dann die Hälfte. Das würde also 0,25 bis 0,58 % der Jahresbruttolohnsumme ausmachen.
    Das ist aber nur eine theoretische Größe, meine Damen und Herren, weil damit nicht der Produktionsverlust enfaßt wind; denn 100 000 sind nicht produktiv im Sinne einer betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung und müssen durch Arbeitsgemeinschaften den Urlaubsausfall wieder erarbeiten.
    Ich lasse aber die Summe einmal gelten und frage

    (fortgesetzte Unruhe und Lachen bei der CDU/CSU)

    — ja, man kann darüber lachen; setzen Sie sich einmal ernsthaft damit auseinander! —: Meinen Sie, daß die Wirtschaft das nicht tragen kann?
    Wir sind an einer gewinnerzielenden Wirtschaft äußerst interessiert. Das beweisen alle unsere Bemühungen — bitte, Sie können sich davon überzeugen; lesen Sie die Protokolle; denken Sie an das letzte Wirtschaftsfönderungsgesetz! —, der Wirtschaft dort zu helfen, wo es notwendig ist, weil die Wirtschaft für uns in Berlin lebenswichtiger ist als vielleicht in anderen Gebieten. Aber bitte, unsere Haltung ist unter Beweis gestellt, und wir sind auch bereit, immer wieder Notlagen der Wirtschaft zu prüfen und die Wirtschaft zu unterstützen. Wir haben ein großes Heft, in dem steht, welche Verbesserungen der Berliner Wirtschaft gewährt werden müssen. Aber glauben Sie nicht auch, bevor man die Frage nach den 38 Millionen und weniger stellt, daß es nicht eine Möglichkeit gibt, diese Last, die sich aus dem Mehrurlaub ergibt, auszugleichen? Die Senkung des Krankenstandes um 0,6 bis 0,7 % würde bereits den Ausgleich dieses Betrages schaffen.
    Nun, meine Damen und Herren, ich nehme an, daß diese Begründung — finanzielle Belastung der Wirtschaft — kein Argument Ist.
    Nun die zweite Frage, meine Damen und Herren.

    (Anhaltende Unruhe und Zurufe.) — Ich bereite mich noch auf etwas vor, entschuldigen Sie bitte. —

    Ein weiterer Grund für die Ablehnung dieses Antrags im Ausschuß war die Vereinheitlichung der gesetzlichen Bestimmungen. Dem stimmen wir restlos zu! Aber vielleicht darf ich mit Erlaubnis des Herrn Präsidenten hier einmal einen Satz vorlesen, den Herr Professor Dr. Boldt vom Bundesarbeitsgericht in der Sitzung des Ausschusses vom 15. Juni 1961, auf die sich der Schriftliche Bericht bezieht — ich betone: 1961 war bereits diese gutachtliche Anhörung —, vorgetragen hat. Er sagte: Insbesondere sind folgende grundsätzliche Punkte unterschiedlich geregelt: Kreis der urlaubsberechtigten Personen, Urlaubsjahr, Urlaubsdauer, Wartezeit, Gewährung von Urlaub, Eintritts- und Austrittsjahr, Urlaubsübertragung, Urlaubsentgelt usw. und die vielen, vielen Fragen, die sich aus den verschiedenen Bestimmungen in den Landesgesetzen ergeben. -
    Natürlich sind wir damit einverstanden, daß hier eine Vereinheitlichung des Rechts herbeigeführt wird. Aber die Frage der Tage dürfte doch wohl die geringste Sorge machen bei der Vereinheitlichung oder bei einer Abweichung; denn das ist ein klares Bild. Unklar werden die Bilder doch nur, wenn es um Urlaubsjahr, Anrechnungszeiten, Wartezeiten und ähnliches mehr geht. Die Frage, ob 15 oder 18 Tage, dürfte keine Schwierigkeiten machen.
    Ich darf vielleicht noch einmal einen Satz von Herrn Dr. Boldt zitieren. Er sagt: wir gehen davon aus, daß im Zuge des Erlasses eines solchen Gesetzes die landesrechtlichen Urlaubsbestimmungen beseitigt und landesrechtliche Sonderregelungen, die aus irgendeinem Grund aufrechterhalten werden sollen, in die Übergangsbestimmungen übernommen werden sollen. Damit haben Sie auch von juristischer Beurteilung der Dinge her die Möglichkeit, daß man nur geordnet sehen will, wo notwendige Sonderregelungen untergebracht werden können. Es ist nicht so, daß keine darin sein dürften, und ich meine, daß Sonderregelungen eben nicht ausgeschlossen sind. Wir haben ja selbst in diesem Gesetz, das wir heute verabschieden, einige Sonderregelungen für strukturell andere Situationen, nämlich für das Baugewerbe — hier gilt das Kalenderjahr — und im Seemannsgesetz.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Sie haben zuviel Urlaub gehabt!)

    — Ja, ich weiß. Sie haben ja auch das Wort „Urlaubsgeschädigte" geprägt. Mir ist die Sache zu ernst, als daß ich mich mit diesen billigen Zwischenrufen auseinandersetzte.
    Nun, wie die Dinge auch liegen mögen, diese Abweichungen aus strukturellen Gründen sind bereits im Gesetz enthalten, und ich frage nun: Liegt in der Berliner politischen, wirtschaftlichen, gesundheitspolitischen Situation nicht auch ein wichtiger Grund, mehr als nur ein struktureller Unterschied, und ist bei der Frage: Vereinheitlichung der Gesetze dieser Punkt nicht besonders zu würdigen? Ich darf Sie darauf aufmerksam machen, daß es bereits mehr als 80 Gesetze und Verordnungen gibt, bei denen Berlin leider abweichen mußte.

    (Sehr wahr! bei der SPD.)

    2274 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 51. Sitzung. Bonn, Freitag, den 3. Dezember 1962
    Braun
    Sie haben, meine Damen und Herren, zwar nur eine Liste, die ad hoc für den Ausschuß aufgestellt wurde, in der lediglich etwa 35 Gesetze aufgezählt werden. Die Berliner sind nicht glücklich, daß sie diese Ausnahmeregelungen haben; aber sie sind mit Ihrer Zustimmung erfolgt, und ich glaube, daß man hier nun nicht splitterrichterlicher oder pingliger sein und sagen soll, in diesem Gesetz sei das unmöglich.
    Meine Damen und Herren, ist das denn eine Grundsatzfrage: 15 oder 18 Tage? Ich glaube, Sie haben sich überwiegend bereits weitgehend zu 18 Tagen — zwar noch nicht entschlossen, aber Sie haben die Berechtigung anerkannt, und ich bin beinahe bereit, darüber zu streiten, was denn nun Grundsatz in diesem Gesetz ist, 15 oder 18 Tage. Erst vom 35. Lebensjahr ab 18 Tage, vorher 15 Tage! Meine Damen und Herren, hier von Grundsatz zu reden, ist meiner Ansicht nach doch recht fragwürdig.
    Nun hat man bei der Ablehnung dieses unseres Vorschlages auf die Tarifpartner hingewiesen. Es tut mir leid, hier etwas über das Vertrauen in die Tarifpartner sagen zu müssen. Sie haben bei der Begründung, Herr Kollege Scheppmann, allerdings nur auf die Gewerkschaften hingewiesen; zu den Tarifpartnern gehören doch auch die Firmen, die Betriebsvertretungen, die Verbände, und die haben Sie leider nicht erwähnt. Ich muß sie leider vorzugsweise erwähnen, weil da in Berlin bedauerlicherweise nicht sehr viel „drin" ist. Ich will es Ihnen ganz kurz sagen. Man sollte erwarten, daß es so wäre, wie hier gesagt wurde: die Tarifpartner sollen aus der Lage heraus die Dinge beurteilen und danach handeln. Bis 1959 hatten wir in Berlin den Widerstand der Arbeitgeberverbände zu verzeichnen, und zwar zu einem Mindesturlaubsgesetz mit 18 Tagen. Dann zeichnete sich in der Mitte des Jahres 1960 eine Zustimmung zu 18 Tagen ab, bis zu dem Augenblick, wo Sie, meine Damen und Herren von der CDU, 15 Tage in das Urlaubsgesetz hineinbrachten. In dem Augenblick plädierten unsere Arbeitgeberverbände in Berlin dafür, daß wir auf das Bundesurlaubsgesetz warten sollten, weil sie eben damit rechneten, daß dabei nur 15 Tage herauskommen würden.
    Ich möchte Sie nun nicht über Gebühr strapazieren.

    (Lachen und Beifall bei der CDU/CSU.)

    Ich hoffe aber, daß der Brief von der Zentralstelle der Berliner Arbeitgeberverbände, der einigen Herren vorliegt, hier nicht zur Grundlage der Aussprache gemacht wird. Sonst müßte ich von vornherein hier darüber sprechen,

    (Lachen bei der CDU/CSU)

    oder Sie hätten das Vergnügen, daß ich nachher zu diesem Brief noch einmal spreche.

    (Lachen und Zurufe von der CDU/CSU.)

    — Ob das Vergnügen fragwürdig ist, weiß ich nicht und lasse ich dahingestellt; es ist für mich nicht interessant. Für mich ist interessant, daß Sie wissen, was in dieser Sache los ist.
    Angesichts dieses Verhaltens aller Tarifpartner haben die Gewerkschaften ab 1960 darum gebeten, in Berlin ein Mindesturlaubsgesetz zu schaffen. Man ist nämlich auf dem Wege über Tarifverhandlungen in Berlin nicht weitergekommen. Man hat bereits begonnen, seitens der Gewerkschaften in die Tarifverträge hinsichtlich der Urlaubsfrage Kündigungsklauseln einzuführen, in der Hoffnung, daß eine gesetzgeberische Regelung erfolgt. Aber wie kommt das? Es sind hier die Zahlen der nicht tarifgebundenen Partner in Berlin genannt worden. Diese sind ganz besonders hartleibig und hartnäckig

    (Zurufe)

    hinsichtlich der Frage, keine Abschlüsse zu tätigen. Ich darf Ihnen sagen, es gibt auf anderen Gebieten in der Wirtschaft Beweise dafür, daß man nicht gewillt ist, tarifrechtliche Regelungen zu schaffen.
    Nun darf ich Ihnen nur einen einzigen Fall schildern. Eine Fachvereinigung des Großhandels z. B. hat erklärt, daß sie nicht bereit ist, irgendwie geartete weitergehende Verpflichtungen, als sie bisher hinsichtlich der Urlaubsfrage vorgesehen sind, zu übernehmen,

    (Zurufe von der Mitte: Sie strapazieren uns aber sehr!)

    weil sie im Hinblick auf eine eventuelle politische Krise — im Hinblick auf eine eventuelle politische Krise! — keine Möglichkeit für die Zukunft sieht, derartige Verpflichtungen wieder zurückzuziehen.

    (Zurufe von der Mitte.)

    — Ich höre das Wort „prima" ; ich komme darauf zurück.

    (Lachen und Zurufe von der Mitte.)

    Aus dem Grunde ist also dort eine tarifvertragliche Regelung abgelehnt worden. Glücklicherweise ist dieser Fall, daß man aus politischen Gründen, wegen der Situation Berlins, so handelt, nur vereinzelt aufgetreten. Wenn die Arbeitnehmer so dächten, wäre es schlimmer. Gott sei Dank können wir uns bei ihnen auf klare Gedanken stützen. Glücklicherweise handeln auch andere Verbände nicht so. Es war also eine Ausnahme. Aber darf ich Sie bitten, einmal daran zu denken. So ist die Situation. Meinen Sie, es würde in Berlin nicht auffallen, wenn dort gestreikt wird? Da fällt es sehr auf. Und 1961 mußte man im Holzgewerbe streiken, weil man den Mindesturlaub von 15 auf 18 und 122 Tage erhöht haben wollte.