Rede:
ID0404231800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 261
    1. der: 23
    2. die: 14
    3. eine: 10
    4. daß: 8
    5. des: 8
    6. dem: 7
    7. und: 6
    8. ist: 6
    9. zu: 6
    10. von: 5
    11. man: 5
    12. es: 5
    13. nicht: 5
    14. auf: 4
    15. in: 4
    16. ein: 4
    17. Sie: 4
    18. diese: 3
    19. gewissermaßen: 3
    20. hat: 3
    21. mit: 3
    22. das: 3
    23. möchte: 3
    24. wenn: 3
    25. Das: 3
    26. diesem: 3
    27. einer: 3
    28. Es: 3
    29. Grundgesetzänderungen: 3
    30. Herr: 2
    31. In: 2
    32. wurde: 2
    33. Erwartung: 2
    34. Kollegen: 2
    35. Grundgesetzänderung: 2
    36. Die: 2
    37. auch: 2
    38. verbietet,: 2
    39. Gesichtspunkte: 2
    40. im: 2
    41. Ein: 2
    42. hier: 2
    43. vorgetragen: 2
    44. nur: 2
    45. bereits: 2
    46. darauf: 2
    47. Grundgesetz: 2
    48. Verfassungsänderung: 2
    49. haben: 2
    50. letzten: 2
    51. Wahlperiode: 2
    52. aus: 2
    53. gegeben,: 2
    54. nach: 2
    55. Regierung: 2
    56. Verfassungsgesetzgebers: 2
    57. entspricht: 2
    58. so: 2
    59. Würde: 2
    60. Normentscheidung,: 2
    61. wollen,: 2
    62. Gesetzesinitiative: 2
    63. ergreifen: 2
    64. um: 2
    65. Hause: 2
    66. Initiative: 2
    67. Präsident!: 1
    68. Meine: 1
    69. Damen: 1
    70. Herren!: 1
    71. Debatte: 1
    72. ausgesprochen,: 1
    73. Sprecher: 1
    74. sozialdemokratischen: 1
    75. Fraktion,: 1
    76. Gscheidle,: 1
    77. vorgetragenen: 1
    78. Bedenken: 1
    79. gegen: 1
    80. überwindbar: 1
    81. seien,: 1
    82. sie: 1
    83. a: 1
    84. priori: 1
    85. abhandeln: 1
    86. könnte.: 1
    87. zeitliche: 1
    88. Beschränkung,: 1
    89. mir: 1
    90. Präsident: 1
    91. auferlegt: 1
    92. ich: 1
    93. mich: 1
    94. Blick: 1
    95. Uhr: 1
    96. freiwillig: 1
    97. unterwerfe,: 1
    98. einzelnen: 1
    99. einzugehen.: 1
    100. wesentlicher: 1
    101. Teil: 1
    102. worden.: 1
    103. Aber: 1
    104. wir: 1
    105. werden: 1
    106. uns: 1
    107. Ausschuß: 1
    108. über: 1
    109. all: 1
    110. unterhalten.Ich: 1
    111. sagen:: 1
    112. spricht: 1
    113. sehr: 1
    114. vieles: 1
    115. dafür,: 1
    116. daß,: 1
    117. Abwägung: 1
    118. kommt,: 1
    119. negativen: 1
    120. überwiegen.\n: 1
    121. sei: 1
    122. Stadium: 1
    123. aller: 1
    124. Klarheit: 1
    125. Deutlichkeit: 1
    126. gesagt.Ich: 1
    127. gebotenen: 1
    128. Kürze: 1
    129. noch: 1
    130. ganz: 1
    131. grundsätzlichen: 1
    132. Frage: 1
    133. Bemerkung: 1
    134. machen.: 1
    135. eigentlich: 1
    136. mehr: 1
    137. allgemeine: 1
    138. verfassungspolitsiche: 1
    139. Frage.: 1
    140. Von: 1
    141. Gscheidle: 1
    142. hingewiesen,: 1
    143. Zahl: 1
    144. heute: 1
    145. schon: 1
    146. respektable: 1
    147. Höhe: 1
    148. erreicht: 1
    149. hat.: 1
    150. sozialdemokratische: 1
    151. Bundestagsfraktion: 1
    152. stets: 1
    153. Auffassung: 1
    154. vertreten:: 1
    155. Gesetz: 1
    156. besonderen: 1
    157. Ranges,: 1
    158. staatspolitische: 1
    159. Grundsatzentscheidung,: 1
    160. alle: 1
    161. Tage: 1
    162. treffen: 1
    163. kann,: 1
    164. sondern: 1
    165. sparsamster: 1
    166. Gebrauch: 1
    167. machen: 1
    168. ist.Wir: 1
    169. dieser: 1
    170. Stelle: 1
    171. Ausdruck: 1
    172. Fühlungsnahme: 1
    173. zwischen: 1
    174. den: 1
    175. Fraktionen: 1
    176. Hauses: 1
    177. als: 1
    178. einmaliger: 1
    179. Akt: 1
    180. vollzogen: 1
    181. würde.: 1
    182. acht: 1
    183. Vorschläge: 1
    184. zur: 1
    185. Änderung: 1
    186. Artikeln: 1
    187. Grundgesetzes: 1
    188. Änderungsvorschläge,: 1
    189. wurden.: 1
    190. Fünf: 1
    191. davon: 1
    192. Zustimmung: 1
    193. gefunden.Wir: 1
    194. glauben,: 1
    195. schlechte: 1
    196. Praxis,: 1
    197. am: 1
    198. laufenden: 1
    199. Bande: 1
    200. daherkleckert.: 1
    201. Range: 1
    202. Grundgesetzes,: 1
    203. verfährt.: 1
    204. Grundgesetzes.: 1
    205. Leistungsgesetz,: 1
    206. vergleichbar: 1
    207. Lastenausgleichsgesetz: 1
    208. oder: 1
    209. irgendeinem: 1
    210. anderen: 1
    211. Leistungsgesetz.Ich: 1
    212. hinweisen,: 1
    213. insbesondere: 1
    214. Grundsatz: 1
    215. Unverbrüchlichkeit: 1
    216. verfassungsrechtlichen: 1
    217. staatspolitischen: 1
    218. Verfassung: 1
    219. beruht,: 1
    220. Methode: 1
    221. durchsetzen: 1
    222. an: 1
    223. Beispiel: 1
    224. gezeigt: 1
    225. wird.Ich: 1
    226. habe: 1
    227. Gelegenheit: 1
    228. ersten: 1
    229. Versuches: 1
    230. diesen: 1
    231. Punkt: 1
    232. hinzuweisen.: 1
    233. Ich: 1
    234. glaube,: 1
    235. Gewicht: 1
    236. parlamentarischen: 1
    237. Opposition: 1
    238. dazu: 1
    239. verpflichten: 1
    240. sollte,: 1
    241. derartige: 1
    242. Erwägungen: 1
    243. beachten,: 1
    244. für: 1
    245. wollen.: 1
    246. rechtzeitiges,: 1
    247. frühzeitiges: 1
    248. Gespräch: 1
    249. hierüber,: 1
    250. Förderung: 1
    251. Gesamtheit: 1
    252. Hauses,: 1
    253. gewährleisten,: 1
    254. ins: 1
    255. Blaue: 1
    256. ausübt,: 1
    257. dienen: 1
    258. gesamten: 1
    259. entsprechen: 1
    260. unserer: 1
    261. Verfassung.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 42. Sitzung Bonn, den 24. Oktober 1962 Inhalt: Abg. Even (Köln) — Wahlmann gemäß § 6 Abs. 2 des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht 1791 A Zusammenstellung der über- und außerplanmäßigen Haushaltsausgaben für das zweite Vierteljahr des Rechnungsjahres 1962 (Drucksache IV/666) 1791 A Fragestunde (Drucksachen IV/671, IV/672) Frage des Abg. Dr. Kohut: Untersuchungsbericht betr. Staatssekretär Globke Höcherl, Bundesminister 1791 D, 1792 A, B, C Dr. Kohut (FDP) . . . . 1791 D, 1792 A Wittrock (SPD) 1792 A, B Jahn (SPD) 1392 B, C Frage des Abg. Dr. Kohut: Staatssekretär Globke und die Ausarbeitung nationalsozialistischer Gesetze Höcherl, Bundesminister . . . 1792 C, D, 1793 A, B, C, D, 1794 A, B Dr. Kohut (FDP) . . . . . . . . 1792 D Dr. Mommer (SPD) . . . . 1793 A, C Erler (SPD) 1793 A Jahn (SPD) ' 1793 B, C Spies (CDU/CSU) . . . . . . 1793 D Bauer (Würzburg) (SPD) . . . . 1793 D Wittrock (SPD) 1794 A Frage des Abg. Dr. Kohut: Wiedergabe von Äußerungen des Bundeskanzlers in der „Frankfurter Rundschau" Höcherl, Bundesminister . . 1794 B, C, D Dr. Kohut (FDP) 1794 C, D Vizepräsident Dr. Schmid . . . 1794 D Frage der Abg. Frau Dr. Diemer-Nicolaus: Reise- und Umzugsvergütung für Beamtinnen mit eigenem Hausstand Höcherl, Bundesminister . . . 1795 A, B Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . . 1795 A Frage des Abg. Lohmar: Kommission zur Beratung der Bundesregierung in Fragen der politischen Bildung Höcherl, Bundesminister . . . 1795 B, C Lohmar (SPD) 1795 C Frage des Abg. Dröscher: Luftschutzräume in neuen Krankenhäusern Höcherl, Bundesminister 1795 C, D, 1796 A Dröscher (SPD) . . . . . . . . 1795 D Frau Dr. Hubert (SPD) . . 1795 D, 1796 A II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 42. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Oktober 1962 Frage des Abg. Wittrock: Mißstände bei Teilzahlungskäufen Dr. Stammberger, Bundesminister . . . . 1796 A, B, C Wittrock (SPD) 1796 B, C Frage des Abg. Wittrock: Verwendung von Kugelschreibern bei notariellen Urkunden Dr. Stammberger, Bundesminister . 1796 D 1797 B, C Wittrock (SPD) 1797 B, C Frage der Abg. Frau Dr. Hubert: Ratifizierung der Europäischen Sozialcharta Blank, Bundesminister 1797 C, 1798 A Frau Dr. Hubert (SPD) 1797 D, 1798 A Börner (SPD) . . . . . . . . . 1798 B Frage des Abg. Wegener: Soldaten-Freizeitheim in Augustdorf Strauß, Bundesminister 1798 B, D, 1799 A Wegener (SPD) 1798 C, D Welslau (SPD) . . . . 1798 D, 1799 A Frage des Abg. Bauer (Würzburg) : Flugzeugabstürze bei der Bundeswehr Strauß, Bundesminister . . . 1799 A, B Bauer (Würzburg) (SPD) . . . . 1799 B Frage des Abg. Cramer: Bedarf an Fernsprecheinrichtungen Stücklen, Bundesminister . 1799 C, D Cramer (SPD) • 1799 C, D Frage des Abg. Metzger: Verkauf eines Kasernengrundstücks in Darmstadt Lenz, Bundesminister . . 1800 A, B, C, D, 1801 A, B Metzger (SPD)' 1800 B Ritzel (SPD) 1800 C, D Dr. Schäfer (SPD) . . 1800 D, 1801 A, B Schwabe (SPD) 1801 B Frage des Abg. Sänger: Entschädigung an jugoslawische Opfer von medizinischen Versuchen Dr. Hettlage, Staatssekretär . 1801 C, D Sänger (SPD) 1801 D Fragen des Abg. Fritsch: Tragen von Überschnallkoppeln und langen Hosen im Bundesgrenzzolldienst Dr. Hettlage, Staatssekretär 1802 A, B, C, D, 1803 A Fritsch (SPD) 1802 B, C, D Ritzel (SPD) . . . . . . . . 1803 A Fragen des Abg. Hilbert: Entschädigung der sogenannten F.- u. E.-Hiebe Dr. Hettlage, Staatssekretär 1803 A, C, D Hilbert (CDU/CSU) . . . . . 1803 B, C Dröscher (SPD) 1803 D Frage der Abg. Frau Dr. Elsner: Verfälschte italienische Dessertweine Dr. Hettlage, Staatssekretär . . 1804 A Frau Dr. Elsner (SPD) 1804 A Frage des Abg. Seuffert: Kücheneinrichtungen bei Bauzügen der Bundesbahn Dr. Hettlage, Staatssekretär . . 1804 C, D Seuffert (SPD) . . . . . . . 1804 C, D Antrag der Fraktion der SPD betr. Trinkmilch (Drucksache IV/409) 1805 A Bericht des Petitionsausschusses über seine Tätigkeit; verbunden mit der Sammelübersicht 10 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen und systematische Ubersicht über vom 17. Oktober 1961 bis 30. September 1962 eingegangene Petitionen (Drucksache IV/653) . . Frau Dr. Flitz (Wilhelmshaven) (FDP) 1805 B Vizepräsident Dr. Schmid . . . . 1808 B Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Leistungsrechts der Kindergeldgesetze (Kindergeldverbesserungsgesetz) (SPD) (Drucksache IV/468) — Erste Beratung — Frau Korspeter (SPD) 1808 C Winkelheide (CDU/CSU) . . . 1810 A Killat (SPD) . . . . . . . . . 1811 A Blank, Bundesminister . . . . . 1813 C Dr. Danz (FDP) . . . . . . . 1814 B Dr. Schellenberg (SPD) . 1815 C, 1816 D Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 42. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Oktober 1962 III Antrag der Fraktion der SPD betr. Zweites Neuordnungsgesetz zur Kriegsopferversorgung (Drucksache IV/469 [neu]) Bazille (SPD) 1817 B, 1831 A Frau Dr. Probst (CDU/CSU) 1819 D, 1835 A Dr. Rutschke (FDP) 1820 B Blank, Bundesminister . 1821 A, 1828 B Glombig (SPD) . . . . 1823 B Dr. Schellenberg (SPD) . 1826 C, 1834 A Maucher (CDU/CSU) 1830 A Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Mutterschutzgesetzes (SPD) (Drucksache IV/562) — Erste Beratung — Frau Rudoll (SPD) 1835 B Dr. Jungmann (CDU/CSU) . . . 1837 A Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . 1837 D Dr. Schmidt (Offenbach) (SPD) . . 1840 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesbesoldungsgesetzes (Drucksache IV/625) — Erste Beratung —; in Verbindung mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 75 GG) (Drucksache IV/633) — Erste Beratung — und dem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesbesoldungsgesetzes (Abg. Dr. Miessner, Brück, Dorn, Wagner, Ertl, Hübner, Mertes, Dr. Bieringer u. Gen. (Drucksache IV/673) — Erste Beratung — Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . 1829 D 1841 C Höcherl, Bundesminister 1841 C Brück (CDU/CSU) 1844 D Gscheidle (SPD) . . . . . . . 1847 A Dr. Miessner (FDP) 1853 A Dr. Anders, Staatssekretär 1854 A, 1861 B Dorn (FDP) 1855 B Dr. Kübler (SPD) 1856 B Wagner (CDU/CSU) 1857 B Wittrock (SPD) . . . . . . . 1859 A Dr. Süsterhenn (CDU/CSU) . . . 1859 C Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 1861 A Nächste Sitzung 1861 D Anlage 1863 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 42. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Oktober 1962 1791 42. Sitzung Bonn, den 24. Oktober 1962 Stenographischer Bericht Beginn: 9.03 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen Es ist zu lesen: 36. Sitzung Seite 1557 A Zeile 12 statt „eingefügten" : eingeführten; 38. Sitzung Seite 1592 A Zeile 10 von unten statt „Abtransport" : Antransport; 40. Sitzung Seite ,1710 A Zeile 8 von unten statt „ ,Anderswoher' ist nicht so ganz" : Wann die Bundestierärzteord-; Seite 1740 C Zeile 17 statt „gebracht werden kann mit dem, was Sie" : zu Chruschtschows Koexistenz zu bringen. Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Frau Albertz 3. 11. Arendt (Wattenscheid) 27. 10. Dr. Arndt (Berlin) 26. 10. Dr. Barzel 26. 10. Bauer (Wasserburg) 26. 10. Bergmann 26. 10. Blumenfeld 26. 10. von Bodelschwingh 26. 10. Dr. Burgbacher 24. 10. Even (Köln) 24. 10. Figgen 26. 10. Dr. Dr. h. c. Friedensburg 28. 11. Dr. Furler 24. 10. Geiger 26. 10. Dr. Gradl 26. 10. Haage (München) 26. 10. Dr. Harm (Hamburg) 1. 11. Katzer 24. 10. Koenen (Lippstadt) 27. 10. Dr. Kreyssig 24. 10. Kriedemann 26. 10. Kühn (Bonn) 31. 12. Kuntscher 31. 10. Leber 26. 1,0. Lermer 26. 10. Dr. Löbe 24. 10. Dr. Löhr 24. 10. Lücker (München) 25. 10. Majonica 26. 10. Dr. Mälzig 26. 10. Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Mauk 26. 10. Memmel 26. 10. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 24. 10. Michels 26. 10. Mick 24. 10. Müller (Remscheid) 27. 10. Oetzel 31.10. Ollenhauer 26. 10. Rademacher 31. 10. Ramms 24. 10. Ravens 24. 10. Richarts 24. 10. Schulhoff 24. 10. Stein 24. 10. Storch 26. 10. Frau Strobel 25. 10. Wacher 26. 10. Dr. Wahl 15. 11. Wehking 3. 11. Wehner 24. 10. Werner 27. 10. Wittmer-Eigenbrodt 31. 10. b) Urlaubsanträge Auge 19. 11. Frau Berger-Heise 5. 11. Blachstein 5. 11. Dr. Bucher 5. 11. Dr. Dehler 5. 11. Dr. Deist 6. 11. Deringer 5. 11. Kalbitzer 5. 11. Dr. Kopf 5. 11. Kühn (Köln) 5. 11.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Erwin Schoettle


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Wittrock.


Rede von Karl Wittrock
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! In der Debatte wurde die Erwartung ausgesprochen, daß die von dem Sprecher der sozialdemokratischen Fraktion, dem Kollegen Gscheidle, vorgetragenen Bedenken gegen diese Grundgesetzänderung überwindbar seien, daß man sie gewissermaßen a priori abhandeln könnte. Die zeitliche Beschränkung, die mir der Herr Präsident auferlegt hat und der ich mich mit dem Blick auf die Uhr auch freiwillig unterwerfe, verbietet, auf diese Gesichtspunkte im einzelnen einzugehen. Ein wesentlicher Teil ist hier vorgetragen worden. Aber wir werden uns im Ausschuß über all das unterhalten.
Ich möchte nur das eine sagen: es spricht sehr vieles dafür, daß, wenn es zu der Abwägung kommt, die negativen Gesichtspunkte überwiegen.

(Beifall bei der SPD.)

Das sei in diesem Stadium bereits mit aller Klarheit und Deutlichkeit gesagt.
Ich möchte in der gebotenen Kürze noch zu einer ganz grundsätzlichen Frage eine Bemerkung machen. Es ist eigentlich mehr eine allgemeine verfassungspolitsiche Frage. Von dem Kollegen Gscheidle wurde bereits darauf hingewiesen, daß die Zahl der Grundgesetzänderungen heute schon eine respektable Höhe erreicht hat. Die sozialdemokratische Bundestagsfraktion hat stets die Auffassung vertreten: Das Grundgesetz ist ein Gesetz besonderen Ranges, und eine Verfassungsänderung ist eine staatspolitische Grundsatzentscheidung, die man nicht alle Tage treffen kann, sondern von der nur sparsamster Gebrauch zu machen ist.
Wir haben in der letzten Wahlperiode von dieser Stelle aus der Erwartung Ausdruck gegeben, daß eine Grundgesetzänderung nach Fühlungsnahme zwischen der Regierung und den Fraktionen des Hauses gewissermaßen als ein einmaliger Akt des Verfassungsgesetzgebers vollzogen würde. In der letzten Wahlperiode hat es acht Vorschläge zur Änderung von Artikeln des Grundgesetzes gegeben, Änderungsvorschläge, die von der Regierung vorgetragen wurden. Fünf davon haben die Zustimmung des Verfassungsgesetzgebers gefunden.
Wir glauben, es ist eine schlechte Praxis, daß man Grundgesetzänderungen gewissermaßen am laufenden Bande daherkleckert. Es entspricht nicht dem Range des Grundgesetzes, wenn man so verfährt. Es entspricht nicht der Würde des Grundgesetzes. Das Grundgesetz ist nicht ein Leistungsgesetz, vergleichbar mit dem Lastenausgleichsgesetz oder irgendeinem anderen Leistungsgesetz.
Ich möchte Sie darauf hinweisen, daß es insbesondere der Grundsatz der Unverbrüchlichkeit der verfassungsrechtlichen Normentscheidung, der staatspolitischen Normentscheidung, auf der die Verfassung beruht, verbietet, Grundgesetzänderungen nach der Methode durchsetzen zu wollen, die auch an diesem Beispiel gezeigt wird.
Ich habe diese Gelegenheit des ersten Versuches einer Gesetzesinitiative ergreifen wollen, um Sie auf diesen Punkt hinzuweisen. Ich glaube, daß das Gewicht der parlamentarischen Opposition hier in diesem Hause Sie dazu verpflichten sollte, derartige Erwägungen zu beachten, wenn Sie die Initiative für eine Verfassungsänderung ergreifen wollen. Ein rechtzeitiges, ein frühzeitiges Gespräch hierüber, die Förderung einer Initiative aus der Gesamtheit des Hauses, um so zu gewährleisten, daß man nicht eine Gesetzesinitiative ins Blaue ausübt, dienen dem gesamten Hause und entsprechen der Würde unserer Verfassung.

(Beifall bei der SPD.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Erwin Schoettle


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Professor Süsterhenn.