Rede:
ID0404016200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 624
    1. die: 49
    2. der: 41
    3. und: 23
    4. zu: 22
    5. in: 20
    6. den: 17
    7. daß: 17
    8. mit: 13
    9. nicht: 13
    10. von: 13
    11. ist: 12
    12. das: 11
    13. —: 10
    14. Dr.: 9
    15. ich: 9
    16. ein: 9
    17. es: 9
    18. bei: 8
    19. im: 8
    20. für: 8
    21. Herr: 7
    22. des: 7
    23. eine: 7
    24. auf: 7
    25. wir: 7
    26. an: 7
    27. Deist: 6
    28. hat: 6
    29. nach: 6
    30. sehr: 6
    31. dieser: 6
    32. dem: 6
    33. 1961: 5
    34. einmal: 5
    35. einem: 5
    36. so: 5
    37. Die: 5
    38. gegenüber: 5
    39. um: 5
    40. wenn: 5
    41. auch: 5
    42. haben: 5
    43. keine: 5
    44. Sie: 5
    45. Frage: 5
    46. werden: 5
    47. Ich: 4
    48. möchte: 4
    49. Arbeitnehmer: 4
    50. diesem: 4
    51. Es: 4
    52. Ihnen: 4
    53. Zeit: 4
    54. sich: 4
    55. Millionen: 4
    56. sind: 4
    57. man: 4
    58. 000: 4
    59. wie: 4
    60. sie: 4
    61. einer: 4
    62. was: 4
    63. Bundesregierung: 4
    64. doch: 4
    65. dazu: 4
    66. wird: 4
    67. Investitionen: 4
    68. z.: 4
    69. B.: 4
    70. Herrn: 3
    71. denen: 3
    72. hat,: 3
    73. Jahre: 3
    74. kommt: 3
    75. Das: 3
    76. Löhne: 3
    77. weil: 3
    78. 1950: 3
    79. In: 3
    80. 1953: 3
    81. 1962: 3
    82. am: 3
    83. —,: 3
    84. wirtschaftlichen: 3
    85. Rede: 3
    86. gehört: 3
    87. kann: 3
    88. Dinge: 3
    89. Da: 3
    90. noch: 3
    91. Maßnahmen,: 3
    92. spät: 3
    93. müssen,: 3
    94. als: 3
    95. Preise: 3
    96. nur: 3
    97. Damen: 2
    98. Kollegen: 2
    99. Richtung: 2
    100. sei.: 2
    101. besonders: 2
    102. Jahr: 2
    103. durchgeführt: 2
    104. ist,: 2
    105. alles: 2
    106. Kollege: 2
    107. sicher: 2
    108. aber: 2
    109. allzuviel: 2
    110. Entwicklung: 2
    111. bis: 2
    112. Bestand: 2
    113. insgesamt: 2
    114. daran: 2
    115. %: 2
    116. Ende: 2
    117. Kraftfahrzeuge: 2
    118. sich,: 2
    119. Zahl: 2
    120. Juni: 2
    121. Tiefstand: 2
    122. muß: 2
    123. März: 2
    124. 1962,: 2
    125. Regierungserklärung: 2
    126. oder: 2
    127. gesagt: 2
    128. werden,: 2
    129. Forderungen: 2
    130. Lohnpolitik,: 2
    131. einige: 2
    132. meine: 2
    133. schon: 2
    134. vor: 2
    135. mir: 2
    136. wieso: 2
    137. unter: 2
    138. machen: 2
    139. gibt: 2
    140. bereits: 2
    141. Ausführungen: 2
    142. Stelle: 2
    143. sei: 2
    144. Dasselbe: 2
    145. Zusammenhang: 2
    146. Symptom.: 2
    147. Aber: 2
    148. mindestens: 2
    149. sind,: 2
    150. richtigen: 2
    151. müssen.: 2
    152. Eingriff: 2
    153. zwischen: 2
    154. Güter: 2
    155. Export: 2
    156. Ursache: 2
    157. allein: 2
    158. steigende: 2
    159. lag: 2
    160. Deutschland: 2
    161. seit: 2
    162. 1958: 2
    163. müssen: 2
    164. also: 2
    165. mal: 2
    166. war: 2
    167. getroffen: 2
    168. Präsident!: 1
    169. Meine: 1
    170. Herren!: 1
    171. Bemerkungen: 1
    172. beginnen,: 1
    173. er: 1
    174. festgestellt: 1
    175. erstmals: 1
    176. Bewegungsmöglichkeit: 1
    177. Sparen: 1
    178. Vermögensbildung: 1
    179. gegeben: 1
    180. gewesen: 1
    181. Recht: 1
    182. darauf: 1
    183. hingewiesen,: 1
    184. durch: 1
    185. starke: 1
    186. Lohnerhöhungen: 1
    187. ermöglicht: 1
    188. wurde.: 1
    189. hinzu,: 1
    190. VW-Privatisierung: 1
    191. worden: 1
    192. Dinge,: 1
    193. These: 1
    194. stützen.: 1
    195. Warum: 1
    196. wiederhole: 1
    197. das?: 1
    198. Eindruck: 1
    199. verwischen,: 1
    200. hervorrufen: 1
    201. wollte,: 1
    202. meiner: 1
    203. Überzeugung: 1
    204. entstehen: 1
    205. können,: 1
    206. nämlich: 1
    207. vorher: 1
    208. dringewesen: 1
    209. reizt: 1
    210. mich,: 1
    211. statt: 1
    212. Prozenten:.: 1
    213. Sozialprodukt,: 1
    214. usw.: 1
    215. arbeiten: 1
    216. Stückzahlen: 1
    217. Automobile: 1
    218. nennen,: 1
    219. über: 1
    220. Deutschlands: 1
    221. Straßen: 1
    222. laufen,: 1
    223. instruktiv: 1
    224. wirtschaftliche: 1
    225. 1961/62: 1
    226. zeigt.: 1
    227. 1,2: 1
    228. 5,8: 1
    229. Kraftwagen: 1
    230. erhöht,: 1
    231. 56: 1
    232. Ausgang: 1
    233. 7,8: 1
    234. beteiligt.: 1
    235. fuhren: 1
    236. 2000: 1
    237. Arbeiter: 1
    238. Kraftfahrzeug.: 1
    239. Am: 1
    240. 1.: 1
    241. Juli: 1
    242. waren: 1
    243. 1,3: 1
    244. Arbeiterhand.: 1
    245. Wenn: 1
    246. ausdehnt: 1
    247. beziehe: 1
    248. Beamten: 1
    249. dabei: 1
    250. ergibt: 1
    251. Arbeitnehmerbesitz: 1
    252. 32: 1
    253. 2,7: 1
    254. Stück: 1
    255. gestiegen: 1
    256. ist.Das: 1
    257. erfreuliche: 1
    258. Zahlen.: 1
    259. Stellen: 1
    260. weiter: 1
    261. gegenüber:: 1
    262. Arbeitslosen: 1
    263. 88: 1
    264. 000,: 1
    265. d.: 1
    266. h.: 1
    267. 0,4: 1
    268. %,: 1
    269. bei,: 1
    270. anomalen: 1
    271. weitere: 1
    272. 11: 1
    273. zurückgegangen.: 1
    274. offenen: 1
    275. Stellen,: 1
    276. ,die: 1
    277. Dollinger: 1
    278. nahezu: 1
    279. 600: 1
    280. angegeben: 1
    281. bedeutet: 1
    282. Mehr: 1
    283. 30: 1
    284. Stellen.: 1
    285. Wer: 1
    286. Dingen: 1
    287. hören: 1
    288. pflegt,: 1
    289. wirklich: 1
    290. fragen:: 1
    291. Wie: 1
    292. eigentlich: 1
    293. Bundeswirtschaftsministers: 1
    294. heutigen: 1
    295. Debatte: 1
    296. Ausdrücken: 1
    297. „Verschlechterung: 1
    298. Situation",: 1
    299. „ernste: 1
    300. Lage",: 1
    301. „Gefährdung: 1
    302. D-Mark": 1
    303. usw.?: 1
    304. wäre: 1
    305. ganz: 1
    306. schlechtes: 1
    307. Ergebnis: 1
    308. unserer: 1
    309. Debatte,: 1
    310. breiten: 1
    311. Kreisen: 1
    312. Bevölkerung: 1
    313. Resignation: 1
    314. Defaitismus: 1
    315. zur: 1
    316. Folge: 1
    317. hätte.: 1
    318. ausdrücklich: 1
    319. Krise: 1
    320. herbeireden: 1
    321. kann.Auf: 1
    322. anderen: 1
    323. Seite,: 1
    324. expansiven: 1
    325. Sozialprodukts: 1
    326. vorwegläuft,: 1
    327. Vermögensumschichtung: 1
    328. letzten: 1
    329. Male: 1
    330. Satz:: 1
    331. Nehmt,: 1
    332. ihr: 1
    333. kriegen: 1
    334. könnt!: 1
    335. zusammen: 1
    336. Tatbeständen,: 1
    337. Maßlosigkeit: 1
    338. rücklaufende: 1
    339. Zahlen: 1
    340. sichtbar: 1
    341. ich,: 1
    342. aller: 1
    343. Anlaß: 1
    344. besteht,: 1
    345. Maßnahmen: 1
    346. überlegen: 1
    347. treffen,: 1
    348. frühzeitig: 1
    349. kommen: 1
    350. sollten.: 1
    351. erst: 1
    352. Regierungserklärung,: 1
    353. vorgestern: 1
    354. hörten,: 1
    355. getan,: 1
    356. sondern: 1
    357. \'hat,: 1
    358. sogar: 1
    359. Bundeswirtschaftsministers,: 1
    360. Maßhalteappell: 1
    361. gearbeitet.: 1
    362. einfach: 1
    363. erklären,: 1
    364. Opposition: 1
    365. diesen: 1
    366. Umständen: 1
    367. verlorenen: 1
    368. vierten: 1
    369. spricht,: 1
    370. Konzeptionslosigkeit: 1
    371. spricht: 1
    372. davon,: 1
    373. Zügel: 1
    374. schleifen: 1
    375. lasse.: 1
    376. Davon: 1
    377. sein,: 1
    378. selber: 1
    379. Bundeswirtschaftsminister: 1
    380. ermahnen,: 1
    381. stark: 1
    382. Pessimismus: 1
    383. übertreiben,: 1
    384. heute: 1
    385. Auseinandersetzung: 1
    386. Professor: 1
    387. Erhard: 1
    388. haben.: 1
    389. Staat,: 1
    390. Freiheit: 1
    391. angedeutet: 1
    392. Meisterung: 1
    393. solchen: 1
    394. Situation: 1
    395. furchtbar: 1
    396. einfach.: 1
    397. dekretiert,: 1
    398. wirtschaftlich: 1
    399. geschehen: 1
    400. hat.Ich: 1
    401. verstehe: 1
    402. nicht,: 1
    403. Ihre: 1
    404. zurückzukommen: 1
    405. ,Sie: 1
    406. sagen,: 1
    407. Tariffrage: 1
    408. dürfe: 1
    409. aufwerfen;: 1
    410. Symptom,: 1
    411. herumkuriert: 1
    412. werde.: 1
    413. Abwerbung: 1
    414. gesagt.: 1
    415. erklärt,: 1
    416. Natürlich: 1
    417. Symptome: 1
    418. soll: 1
    419. man,: 1
    420. Mittel: 1
    421. beseitigen,: 1
    422. dämpfen: 1
    423. versuchen.Es: 1
    424. so,: 1
    425. Herren,: 1
    426. treffen: 1
    427. zum: 1
    428. Zeitpunkt: 1
    429. Kombination: 1
    430. angewandt: 1
    431. Denn: 1
    432. Eingriffen: 1
    433. komme,: 1
    434. härter: 1
    435. sein: 1
    436. Beugungspunkt: 1
    437. Kurve: 1
    438. einen: 1
    439. vornehme,: 1
    440. das,: 1
    441. tue,: 1
    442. Umständen,: 1
    443. geschieht,: 1
    444. gegenteilige: 1
    445. Wirkung: 1
    446. hervorrufen.: 1
    447. außerordentlich: 1
    448. kompliziert.Ich: 1
    449. Beispiel: 1
    450. Beziehungen: 1
    451. Preisen: 1
    452. industrielle: 1
    453. bringen,: 1
    454. zeigen,: 1
    455. Zurückgehen: 1
    456. Exportquote: 1
    457. und,: 1
    458. vereinfachend: 1
    459. behauptet: 1
    460. wird,: 1
    461. steigender: 1
    462. sind.: 1
    463. So: 1
    464. nicht.: 1
    465. verschiedenen: 1
    466. Ländern,: 1
    467. Abnehmer: 1
    468. unsere: 1
    469. Waren: 1
    470. kommen,: 1
    471. effektiven: 1
    472. Bruttostundenlöhne: 1
    473. unterschiedlich: 1
    474. gewachsen.: 1
    475. Frankreich: 1
    476. Spitze,: 1
    477. Schweden: 1
    478. ersten: 1
    479. zweiter: 1
    480. Stelle,: 1
    481. dritter: 1
    482. Stelle.: 1
    483. zweiten: 1
    484. Platz,: 1
    485. unser: 1
    486. Lohnniveau: 1
    487. stärksten: 1
    488. gestiegen,: 1
    489. ausgeprägt: 1
    490. Jahren: 1
    491. 1962.: 1
    492. Worauf: 1
    493. hinweisen: 1
    494. möchte,: 1
    495. Kostenfaktor: 1
    496. einwirkt.: 1
    497. Statistik: 1
    498. Exportgütern.: 1
    499. Wir: 1
    500. Großhandelspreisen: 1
    501. industrieller: 1
    502. ausgehen.: 1
    503. zeigt: 1
    504. kontinuierlich: 1
    505. Tendenz: 1
    506. Löhnen\n: 1
    507. Dahlgrünvorhanden: 1
    508. ist.: 1
    509. sozialen: 1
    510. Tabus,: 1
    511. abgeschwächter: 1
    512. Konjunktur: 1
    513. Lohnsenkungen: 1
    514. werden.: 1
    515. das.: 1
    516. gilt: 1
    517. Einkommen: 1
    518. Rentner,: 1
    519. Unternehmer: 1
    520. Staates.Es: 1
    521. mich: 1
    522. erstaunlich,: 1
    523. Deist,: 1
    524. hart,: 1
    525. ziemlich: 1
    526. uneingeschränkt: 1
    527. haben:: 1
    528. Absinken: 1
    529. Investitionstätigkeit: 1
    530. gute: 1
    531. Sache,\n: 1
    532. Normalisierung,: 1
    533. Anspannung: 1
    534. Normale: 1
    535. etwas: 1
    536. Gutes.: 1
    537. Nun,: 1
    538. stellen:: 1
    539. Was: 1
    540. ausgeglichen?: 1
    541. starken: 1
    542. Lohnerhöhungen,: 1
    543. verkraften: 1
    544. doch,: 1
    545. Ihren: 1
    546. eigenen: 1
    547. Worten,: 1
    548. 1961.: 1
    549. Lohnerhöhung: 1
    550. gehabt,: 1
    551. 15: 1
    552. stärker: 1
    553. Preiserhöhung: 1
    554. industriellen: 1
    555. Gütern;: 1
    556. 14: 1
    557. hoch.: 1
    558. Auf: 1
    559. Basis: 1
    560. gehalten.Man: 1
    561. Höhe: 1
    562. Kritik: 1
    563. sorgfältig: 1
    564. prüfen: 1
    565. bin: 1
    566. Meinung,: 1
    567. Investitionsrate: 1
    568. mittelständischen: 1
    569. kleinen: 1
    570. Betriebe: 1
    571. weitem: 1
    572. ausgeschöpft: 1
    573. absolut: 1
    574. überlegt: 1
    575. gehört,: 1
    576. Bereich: 1
    577. fördern.: 1
    578. Im: 1
    579. übrigen: 1
    580. dienen: 1
    581. wesentlichen: 1
    582. Teil: 1
    583. dazu;: 1
    584. Fortschritte: 1
    585. Auslands: 1
    586. sofort: 1
    587. uns: 1
    588. einzuführen.: 1
    589. kostet: 1
    590. Geld: 1
    591. stützt: 1
    592. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    593. Export.Ich: 1
    594. einzelnen: 1
    595. weiteren: 1
    596. besonderen: 1
    597. mehr: 1
    598. machen;: 1
    599. wollte: 1
    600. sagen:: 1
    601. alles,: 1
    602. hier: 1
    603. anbietet,: 1
    604. Fülle: 1
    605. können: 1
    606. Lage: 1
    607. müssen.Die: 1
    608. enthält: 1
    609. Beispiele: 1
    610. Richtung.: 1
    611. hatte: 1
    612. notiert: 1
    613. Warentests,: 1
    614. Sache,: 1
    615. Wirtschaftsausschuß: 1
    616. vorliegt: 1
    617. nächsten: 1
    618. Woche: 1
    619. behandelt: 1
    620. soll;: 1
    621. hoffe,: 1
    622. bald: 1
    623. Vorschläge: 1
    624. können.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 40. Sitzung Bonn, den 11. Oktober 1962 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung . . . . 1671 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Ausprägung von Scheidemünzen (Drucksache IV/ 556) — Erste Beratung — . . . . . . . . 1671 D Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Flüchtlings-Notleistungsgesetzes (Drucksache IV/ 593) — Erste Beratung — 1671 D Entwurf eines Gesetzes über die Durchführung einer Repräsentativstatistik der Bevölkerung und des Erwerbslebens (Mikrozensus) (Drucksache IV/ 612) — Erste Beratung — . . . . . . . . 1671 D Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Inneres über den Entwurf einer Verordnung zur Änderung des Artikels 109 des Statuts der Beamten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Europäischen Atomgemeinschaft (Drucksachen IV/ 610, IV/ 652) . . . . . . . 1672 A Entwurf einer Dreiunddreißigsten Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1962 (GATT-Zugeständnisse — EWG : UDA) (Drucksache IV/ 613) . . . 1672 B Entwurf einer Einunddreißigsten Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1962 (Zollaussetzungen — 2. Halbjahr 1962) (Drucksache IV/ 614) . . . 1672 B Begrüßung von Mitgliedern des Wohnungsbauausschusses der niederländischen Zweiten Kammer 1672 B Aussprache über die Erklärung der Bundesregierung Dr. von Brentano (CDU/CSU) . . 1672 C Ollenhauer (SPD) 1676 D Dr. Adenauer, Bundeskanzler . . 1687 C Dr. Mende (FDP) 1689 D Dr. Dr. h. c. Erhard . . 1698 A, 1728 B Dr. Deist (SPD) . . 1713 D, 1733 D Schmücker (CDU/CSU) . . . . . 1721 C Schwarz, Bundesminister . 1723 C Dollinger (CDU/CSU) . . . . . . 1724 D Dr. Dahlgrün (FDP) 1727 A Illerhaus (CDU/CSU) . . . . . 1731 B Dr. Imle (FDP) 1736 C Dr. Barzel (CDU/CSU) . . . . 1737 C Wehner (SPD) . . . . . . . 1739 A Fragestunde (Drucksache IV/ 655) Frage des Abg. Gewandt: Rückvergütung der umsatzsteuerlichen Vorbelastung beim Schiffbau Dr. Hettlage, Staatssekretär . 1703 B, C Gewandt (CDU/CSU) 1703 C II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 40. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 11. Oktober 1962 Fragen des Abg. Dr. Dörinkel: Nachprägung von Goldmünzen . . . 1703 D Fragen des Abg. Fritsch: Schutzhütten für Beamte des Bundesgrenzzolldienstes Dr. Hettlage, Staatssekretär 1704 B, C, D, 1705 A Fritsch (SPD) . . . . . . . . . 1704 D Frage des Abg. Dröscher: Verseuchung des Quellschutzgebietes Königswald Dr. Hettlage, Staatssekretär 1705 A, B, C Dröscher (SPD) . . . . . . 1705 B, C Frage des Abg. Dröscher: Verwaltungsmehraufwendungen von Gemeinden durch Bearbeitung von Stationierungsaufgaben Dr. Hettlage, Staatssekretär 1705 C, 1706 A, B, C Dröscher (SPD) 1706 A, B Ritzel (SPD) . . . . . . 1706 B, C Frage des Abg. Cramer: Versagung einer Unterstützung für den ehemaligen Angestellten der Marineverwaltung Bruno Goerth Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 1706 D, 1707 A, B Cramer (SPD) . . . . . . . . 1707 A Frage des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Sondermarke „Brot für die Welt" Stücklen, Bundesminister . . . . 1707 B Frage des Abg. Dr. Kohut: Dienstvorschriften der Deutschen Bundespost Stücklen, Bundesminister . . 1707 C, D Dr. Kohut (FDP) 1707 C, D Frage des Abg. Fritsch: Entschädigung der Landzusteller der Deutschen Bundespost 1707 D Frage des Abg. Walter: Telefonanschluß im Krankenhaus Hofgeismar Stücklen, Bundesminister . . , . . 1708 A Frage des Abg. Dr. Rutschke: Fahrpreiserhöhungen für den Kraftpostverkehr auf der Strecke Stein—Pforzheim Stücklen, Bundesminister 1708 A, B Dr. Rutschke (FDP) . . . . . . . 1708 B Frage des Abg. Cramer: Anmeldepflicht von Autoradios Stücklen, Bundesminister . . . 1708 C, D Cramer (SPD) . . . . . . . . 1708 C Frage der Abg. Frau Dr. Diemer-Nicolaus: Verbot von Fluor in Trinkwasser Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister 1708 D, 1709 A, B Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) 1709 A, B Frage des Abg. Gscheidle: Kennzeichnung der Lagerfähigkeit von Konserven 1709 B Frage der Abg. Frau Blohm: Verwendung von Phosphaten bei der Herstellung von Brühwürsten Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister . . . . . . . 1709 D Frage der Abg. Frau Blohm: Phosphatsalze bei der Herstellung von Brühwürsten Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister . . . . . . . 1709 D Frage des Abg. Dr. Dittrich: Bundestierärzteordnung Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister . . . . 1710 A, B, C Dr. Dittrich (CDU/CSU) . . . 1710 B, C Frage des Abg. Bauer (Würzburg) : Vertrieb von lebensmittelähnlichen t Scherzartikeln 1710 C Frage des Abg. Ritzel: Gemeinden ohne 'zentrale Wasserversorgung Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister 1710 D, 1711 A, B, C, D,1712 A Ritzel (SPD) . . . . . . . . 1710 D Könen (Düsseldorf) (SPD) . . . . 1711 A Sänger (SPD) . . . . . . . . . 1711 B Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 40. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 11. Oktober 1962 III Dr. Kohut (FDP) 1711 B Schwabe (SPD) . . . . . . . 1711 C Hammersen (FDP) . . . . . . -1711 D Metzger (SPD) 1711 D Börner (SPD) 1712 A Frage des Abg. Dr. Jungmann: Diät-Fremdstoffverordnung Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister 1712 B Frage des Abg. Dr. Bechert: Milchverseuchung mit Jod 131 Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister . . 1712 C, D, 1713 A Dr. Bechert (SPD) . . . 1712 D, 1713 A Frage des Abg. Dr. Bechert: Koordinierungsausschuß betr. Umweltradioaktivität Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister 1713 B, C Dr. Bechert (SPD) . . . . . . 1713 B Sammelübersicht des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksache IV/ 642) 1713 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . 1741 C Anlagen 1743 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 40. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 11. Oktober 1962 1669 40. Sitzung Bonn, den 11. Oktober 1962 Stenographischer Bericht Beginn: 9.03 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung Es ist zu lesen: 39. Sitzung Seite 1634 A Zeile 16 statt „5,3": 3,5. Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Frau Albertz 3. 11. Arndgen 12. 10. Dr. Arndt (Berlin) 12. 10. Baier (Mosbach) 12. 10. Bauer (Wasserburg) 26. 10. Bausch 20. 10. Biermann 12. 10. Dr. Birrenbach 16. 10. Dr. h. c. Brauer 12. 10. Burckardt 12. 10. Figgen 13. 10. Frau Dr. Flitz (Wilhelmshaven) 12. 10. Dr. Frey (Bonn) 12. 10, Gerns 12. 10. Dr. Götz 12. 10. Dr. Hamm (Kaiserslautern) 12. 10. Dr. Harm (Hamburg) 1. 11. Heiland 12. 10. Dr. Dr. Heinemann 12. 10. Hellenbrock 12. 10. Jacobi (Köln) 12. 10. Jacobs 12. 10. Junghans 12. 10. Dr. Jungmann 12. 10. Dr. Kliesing (Honnef) 12. 10. .Dr. Koch 12. 10. Dr. Kopf 11. 10. Kraus 12. 10. Kriedemann 12. 10. Freiherr von Kühlmann-Stumm 12. 10. Kühn (Bonn) 31. 12. Kuntscher 31. 10. Leber 20. 10. Lenz (Bremerhaven) 12. 10. Lünenstraß 12. 10. Frau Dr. Maxsein 12. 10. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 12. 10. Metzger 12. 10. Dr. Morgenstern 12. 10. Müller (Worms) 12. 10. Murr 12. 10. Oetzel 31. 10. Frau Dr. Probst 11. 10. Rademacher 12. 10. Dr. Schäfer 12. 10. Scheuren 11. 10. Schoettle 12. 10. Steinhoff 13. 10. Stooß 12. 10. Storch 12. 10. Dr. Wahl 15. 11. Wehking 3. 11. Weigl 12. 10. Wittmer-Eigenbrodt 31. 10. b) Urlaubsanträge Dopatka 17. 10. Dr. Dr. h. c. Friedensburg 28. 11. Rademacher 31. 10. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Abschrift Der Präsident des Bundesrates. Bonn a. Rh., 13. Juli 1962 An den Herrn Bundeskanzler Bonn Bundeskanzleramt Ich beehre mich mitzuteilen, daß das Gesetz zur Änderung des Zollgesetzes nach Ansicht des Bundesrates seiner Zustimmung bedarf. Der Bundesrat hat in seiner 248. Sitzung am 12./13. Juli 1962 beschlossen, dem vom Deutschen Bundestage am 29. Juni 1962 verabschiedeten Gesetz gemäß Artikel 84 Abs. 1 und 105 Abs. 3 des Grundgesetzes zuzustimmen. Der Bundesrat bedauert, daß er keine Gelegenheit hatte, zu den Gesetzen betreffend die Verwirklichung eines gemeinsamen Agrarmarktes gemäß Artikel 76 Abs. 2 des Grundgesetzes Stellung zu nehmen. Dies ist verfassungspolitisch und verfassungsrechtlich umso bedenklicher, als es sich nicht um echte Initiativgesetze des Deutschen Bundestages handelt, sondern um Vorlagen der Bundesregierung, die nach der zwingenden Vorschrift des Grundgesetzes zunächst dem Bundesrat zuzuleiten gewesen wären. Der Hinweis auf den Zeitdruck, unter dem das Gesetzgebungswerk stand, vermag nicht durchzugreifen, weil auch in einem solchen Falle die verfassungsmäßigen Rechte des Bundesrates beachtet werden müssen. Im Bewußtsein seiner Verantwortung gegenüber dem europäischen Gedanken, dem durch die EWG sichtbarer Ausdruck verliehen worden ist, und -im Hinblick auf die Bedeutung der schnellen Verwirklichung eines gemeinsamen europäischen Agrarmarktes sieht der Bundesrat trotz dieser Bedenken davon ab, bei dem Gesetz zur Änderung des Zollgesetzes den Vermittlungsausschuß anzurufen. Dr. Ehard Bonn, 13. Juli 1962 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Bonn Bundeshaus Vorstehende Abschrift wird mit Bezug auf das dortige Schreiben vom 29. Juni 1962 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. 1744 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 40. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 11. Oktober 1962 Anlage 3 Abschrift Der Präsident des Bundesrates Bonn a. Rh., 13. Juli 1962 An den Herrn Bundeskanzler Bonn Bundeskanzleramt Ich beehre mich mitzuteilen, daß der Bundesrat in seiner 248. Sitzung am 12./13. Juli 1962 beschlossen hat, hinsichtlich des vom Deutschen Bundestage am 29. Juni 1962 verabschiedeten Gesetzes über die Erhebung der Abschöpfungen nach Maßgabe der Verordnungen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft über die schrittweise Errichtung gemeinsamer Marktorganisationen für die landwirtschaftlichen Erzeugnisse (Abschöpfungserhebungsgesetz) einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen. Der Bundesrat bedauert, daß er keine Gelegenheit hatte, zu den Gesetzen betreffend die Verwirklichung eines gemeinsamen Agrarmarktes gemäß Artikel 76 Abs. 2 des Grundgesetzes Stellung zu nehmen. Dies ist verfassungspolitisch und verfassungsrechtlich umso bedenklicher, als es sich nicht um echte Initiativgesetze des Deutschen Bundestages handelt, sondern um Vorlagen der Bundesregierung, die nach der zwingenden Vorschrift des Grundgesetzes zunächst dem Bundesrat zuzuleiten gewesen wären. Der Hinweis auf den Zeitdruck, unter dem das Gesetzgebungswerk stand, vermag nicht durchzugreifen, weil auch in einem solchen Falle die verfassungsmäßigen Rechte des Bundesrates beachtet werden müssen. Im 'Bewußtsein seiner Verantwortung gegenüber dem europäischen Gedanken, 'dem durch die EWG sichtbarer Ausdruck verliehen worden ist, und im Hinblick auf die Bedeutung der schnellen Verwirklichung eines gemeinsamen europäischen Agrarmarktes sieht der Bundesrat trotz dieser Bedenken davon ab, bei dem Abschöpfungserhebungsgesetz den Vermittlungsausschuß anzurufen. Dr. Ehard Bonn, den 13. Juli 1962 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Bonn Bundeshaus Vorstehende Abschrift wird mit Bezug auf das dortige Schreiben vom 29. Juni 1962 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Anlage 4 — Abschrift — Der Präsident des Bundesrates Bonn a. Rh., 13. Juli 1962 An den Herrn Bundeskanzler Bonn Bundeskanzleramt Ich beehre mich mitzuteilen, daß der Bundesrat in seiner 248. Sitzung am 12./13. Juli 1962 beschlossen hat, dem vom Deutschen Bundestag am 29. Juni 1962 verabschiedeten Gesetz zur Durchführung der Verordnungen Nr. 20 (Schweinefleisch), Nr. 21 (Eier) und Nr. 22 (Geflügelfleisch) des Rates der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft sowie zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der deutschen Eier- und Geflügelwirtschaft gemäß Artikel 84 Abs. 1 und Artikel 87 Abs. 3 Satz 2 des Grundgesetzes zuzustimmen. Außerdem hat der Bundesrat folgende Entschließung gefaßt: Der Bundesrat bedauert, daß er keine Gelegenheit hatte, zu den Gesetzen betreffend die Verwirklichung eines gemeinsamen Agrarmarktes gemäß Artikel 76 Abs. 2 des Grundgesetzes Stellung zu nehmen. Dies ist verfassungspolitisch und verfassungsrechtlich umso bedenklicher, als es sich nicht um echte Initiativgesetze des Deutschen Bundestages handelt, sondern um Vorlagen der Bundesregierung, die nach der zwingenden Vorschrift des Grundgesetzes zunächst dem Bundesrat zuzuleiten gewesen wären. Der Hinweis auf den Zeitdruck, unter dem das Gesetzgebungswerk stand, vermag nicht durchzugreifen, weil auch in einem solchen Falle die verfassungsmäßigen Rechte des Bundesrates beachtet werden müssen. Im Bewußtsein seiner Verantwortung gegenüber dem europäischen Gedanken, dem durch die EWG sichtbarer Ausdruck verliehen worden ist, und im Hinblick auf die Bedeutung der schnellen Verwirklichung eines gemeinsamen europäischen Agrarmarktes sieht der Bundesrat trotz dieser Bedenken bei den Gesetzen zur Durchführung der Verordnungen Nr. 19 bis 22 des Rates der EWG von einer Versagung der Zustimmung ab." Dr. Ehard Bonn, den 13. Juli 1962 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Bonn Bundeshaus Vorstehende Abschrift wird mit Bezug auf das dortige Schreiben vom 29. Juni 1962 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 40. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 11. Oktober 1962 1745 Anlage 5 — Abschrift — Der Präsident des Bundesrates Bonn a. Rh., 13. Juli 1962 An den Herrn Bundeskanzler Bonn Bundeskanzleramt Ich beehre mich mitzuteilen, daß der Bundesrat in seiner 248. Sitzung am 12./13. Juli 1962 beschlossen hat, dem vom Deutschen Bundestag am 29. Juni 1962 verabschiedeten Gesetz zur Durchführung der Verordnung Nr. 19 (Getreide) des Rates der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft gemäß Artikel 84 Abs. 1 und Artikel 87 Abs. 3 Satz 2 des Grundgesetzes zuzustimmen. Außerdem hat der Bundesrat folgende Entschließung gefaßt: Der Bundesrat bedauert, daß er keine Gelegenheit hatte, zu den Gesetzen betreffend die Verwirklichung eines gemeinsamen Agrarmarktes gemäß Artikel 76 Abs. 2 des Grundgesetzes Stellung zu nehmen. Dies ist verfassungspolitisch und verfassungsrechtlich um so bedenklicher, als es sich nicht um echte Initiativgesetze des Deutschen Bundestages handelt, sondern um Vorlagen der Bundesregierung, die nach der zwingenden Vorschrift des Grundgesetzes zunächst dem Bundesrat zuzuleiten gewesen wären. Der Hinweis auf Zeitdruck, unter dem das Gesetzgebungswerk stand, vermag nicht durchzugreifen, weil auch in einem solchen Falle die verfassungsmäßigen Rechte des Bundesrates beachtet werden müssen. Im Bewußtsein seiner Verantwortung gegenüber dem europäischen Gedanken, dem durch die EWG sichtbarer Ausdruck verliehen worden ist, und im Hinblick auf die Bedeutung der schnellen Verwirklichung eines gemeinsamen europäischen Agrarmarktes sieht der Bundesrat trotz dieser Bedenken bei den Gesetzen zur Durchführung der Verordnungen Nr. 19 bis 22 des Rates der EWG von einer Versagung der Zustimmung ab." Dr. Ehard Bonn, den 13. Juli 1962 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Bonn Bundeshaus Vorstehende Abschrift wird mit Bezug auf das dortige Schreiben vom 29. Juni 1962 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Werner Dollinger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dahlgrün.





Rede von Dr. Richard Jaeger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich möchte bei den Bemerkungen des Herrn Kollegen Dr. Deist beginnen, mit denen er festgestellt hat, daß erstmals im Jahre 1961 eine Bewegungsmöglichkeit für Arbeitnehmer in Richtung Sparen und Vermögensbildung gegeben gewesen sei. Herr Dr. Deist hat mit Recht darauf hingewiesen, daß das durch besonders starke Lohnerhöhungen in diesem Jahr ermöglicht wurde. Es kommt hinzu, daß in diesem Jahre die VW-Privatisierung durchgeführt worden ist, alles Dinge, die die These des Herrn Kollegen Dr. Deist stützen. Warum wiederhole ich das? Ich möchte den Eindruck verwischen, den Herr Kollege Dr. Deist sicher nicht hervorrufen wollte, der aber nach meiner Überzeugung hat entstehen können, nämlich daß vorher für die Arbeitnehmer nicht allzuviel dringewesen sei. Das reizt mich, Ihnen einmal — statt mit Prozenten:. Sozialprodukt, Löhne usw. zu arbeiten — die Stückzahlen der Automobile zu nennen, die über Deutschlands Straßen laufen, weil das sehr instruktiv die wirtschaftliche Entwicklung der Jahre 1950 bis 1961/62 zeigt. In der Zeit von 1953 bis 1962 hat sich der Bestand insgesamt von 1,2 Millionen auf 5,8 Millionen Kraftwagen erhöht, und daran sind die Arbeitnehmer in dieser Zeit mit 56 % am Ende bei einem Ausgang von 7,8 % beteiligt. 1950 fuhren 2000 Arbeiter ein Kraftfahrzeug. Am 1. Juli 1961 waren 1,3 Millionen Kraftfahrzeuge in Arbeiterhand. Wenn man das auf die Arbeitnehmer insgesamt ausdehnt — ich beziehe die Beamten dabei ein —, so ergibt sich, daß der Bestand der Kraftfahrzeuge in Arbeitnehmerbesitz von 32 000 auf 2,7 Millionen Stück gestiegen ist.
Das sind sehr erfreuliche Zahlen. Stellen wir weiter einmal gegenüber: Die Zahl der Arbeitslosen ist im Juni 1962 mit 88 000, d. h. 0,4 %, gegenüber Ende Juni 1961 bei, einem anomalen Tiefstand um weitere 11 000 zurückgegangen. Die Zahl der offenen Stellen, ,die Herr Kollege Dr. Dollinger mit nahezu 600 000 angegeben hat, bedeutet gegenüber dem Tiefstand von 1961 ein Mehr um 30 000 Stellen. Wer von wirtschaftlichen Dingen nicht allzuviel zu hören pflegt, muß sich wirklich fragen: Wie kommt es eigentlich zu der Rede des Bundeswirtschaftsministers im März 1962, zu der Regierungserklärung und zu der heutigen Debatte mit Ausdrücken wie „Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation", „ernste Lage", „Gefährdung der D-Mark" usw.? Es wäre sicher ein ganz schlechtes Ergebnis unserer Debatte, wenn sie in breiten Kreisen der Bevölkerung Resignation oder wirtschaftlichen Defaitismus zur Folge hätte. Das muß einmal ausdrücklich gesagt werden, weil man eine Krise auch herbeireden kann.
Auf der anderen Seite, gegenüber den Forderungen nach einer expansiven Lohnpolitik, nach einer Lohnpolitik, die der Entwicklung des Sozialprodukts vorwegläuft, gegenüber Forderungen auf Vermögensumschichtung — von denen wir in der letzten Zeit einige Male gehört haben — und gegenüber dem Satz: Nehmt, was ihr kriegen könnt! zusammen mit den Tatbeständen, bei denen Maßlosigkeit und rücklaufende Zahlen sichtbar werden, meine ich, daß aller Anlaß besteht, Maßnahmen zu überlegen und zu treffen, die frühzeitig kommen sollten. Die Bundesregierung hat das nicht erst mit der Regierungserklärung, die wir vorgestern hörten, getan, sondern sie 'hat, sogar schon vor der Rede des Bundeswirtschaftsministers, vor dem Maßhalteappell im März 1962, in dieser Richtung gearbeitet. Ich kann es mir einfach nicht erklären, wieso die Opposition unter diesen Umständen von einem verlorenen Jahr der vierten Bundesregierung spricht, wieso sie von Konzeptionslosigkeit spricht und davon, daß die Bundesregierung die Zügel schleifen lasse. Davon kann doch keine Rede sein, wenn Sie selber die Bundesregierung und den Bundeswirtschaftsminister dazu ermahnen, nicht zu stark in Pessimismus zu machen oder die Dinge nicht zu übertreiben, wie wir das heute von Ihnen in einer Auseinandersetzung mit Herrn Professor Erhard gehört haben. In einem Staat, in dem es keine Freiheit gibt — Herr Dr. Deist hat das bereits angedeutet —, ist die Meisterung einer solchen Situation furchtbar einfach. Da wird dekretiert, was wirtschaftlich zu geschehen hat.
Ich verstehe es auch nicht, Herr Dr. Deist — um auf Ihre Ausführungen an dieser Stelle noch einmal zurückzukommen —, daß ,Sie sagen, die Tariffrage dürfe man nicht aufwerfen; das sei ein Symptom, an dem herumkuriert werde. Dasselbe haben Sie im Zusammenhang mit der Frage der Abwerbung gesagt. Sie haben erklärt, auch das sei ein Symptom. Natürlich ist es ein Symptom. Aber auch Symptome soll man, wenn man die Mittel dazu hat, beseitigen, mindestens zu dämpfen versuchen.
Es ist doch so, meine Damen und Herren, daß die Maßnahmen, die zu treffen sind, zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Kombination angewandt werden müssen. Denn wenn ich zu spät mit Eingriffen komme, wird der Eingriff um so härter sein müssen, und wenn ich zu spät am Beugungspunkt der Kurve einen Eingriff vornehme, kann das, was ich tue, unter Umständen, weil es zu spät geschieht, eine gegenteilige Wirkung hervorrufen. Die Dinge sind außerordentlich kompliziert.
Ich möchte an dieser Stelle als Beispiel einmal die Beziehungen zwischen den Preisen für industrielle Güter und dem Export bringen, um zu zeigen, daß die Ursache für ein Zurückgehen der Exportquote nicht allein die Preise und, wie vereinfachend behauptet wird, steigende Preise nicht allein die Ursache steigender Löhne sind. So ist es nicht. In den verschiedenen Ländern, die als Abnehmer für unsere Waren in Frage kommen, sind die effektiven Bruttostundenlöhne zwischen 1950 und 1962 sehr unterschiedlich gewachsen. Frankreich lag an der Spitze, Schweden lag in der ersten Zeit an zweiter Stelle, Deutschland an dritter Stelle. 1953 kommt Deutschland auf den zweiten Platz, und seit 1958 ist unser Lohnniveau am stärksten gestiegen, besonders ausgeprägt in den Jahren 1961 und 1962. Worauf ich in diesem Zusammenhang hinweisen möchte, ist, daß die Löhne nur ein Kostenfaktor sind, der auf den Export einwirkt. Es gibt keine Statistik für die Preise von Exportgütern. Wir müssen also von den Großhandelspreisen industrieller Güter ausgehen. Da zeigt sich, daß keine kontinuierlich steigende Tendenz wie bei den Löhnen



Dr. Dahlgrün
vorhanden ist. Es gehört zu den sozialen Tabus, daß bei abgeschwächter Konjunktur Lohnsenkungen nicht durchgeführt werden. Aber nicht nur das. Dasselbe gilt für die Einkommen der Rentner, der Unternehmer und des Staates.
Es ist also für mich erstaunlich, Herr Dr. Deist, daß Sie so hart, so ziemlich uneingeschränkt gesagt haben: das Absinken der Investitionstätigkeit ist eine gute Sache,

(Abg. Dr. Deist: Sie sinkt ja gar nicht ab!)

die Normalisierung, die Anspannung an das Normale ist etwas Gutes. — Nun, dazu müssen Sie aber die Frage stellen: Was wird mit den Investitionen ausgeglichen? Die sehr starken Lohnerhöhungen, die wir haben verkraften müssen, mindestens doch, nach Ihren eigenen Worten, seit 1961. 1953 z. B. haben wir eine Lohnerhöhung gehabt, die 15 mal stärker war als die Preiserhöhung bei den industriellen Gütern; 1958 war sie 14 mal so hoch. Auf dieser Basis hat es sich gehalten.
Man wird die Frage nach der Höhe der Investitionen und die Kritik daran doch sehr sorgfältig prüfen müssen. Ich bin z. B. der Meinung, daß die Investitionsrate der mittelständischen und kleinen Betriebe noch bei weitem nicht ausgeschöpft ist und daß es absolut zu den Maßnahmen, die überlegt werden müssen, gehört, Investitionen in diesem Bereich zu fördern. Im übrigen dienen doch die Investitionen zu einem wesentlichen Teil dazu; z. B. Fortschritte des Auslands sofort bei uns einzuführen. Das alles kostet Geld und stützt die Wettbewerbsfähigkeit im Export.
Ich möchte im einzelnen keine weiteren besonderen Ausführungen mehr machen; ich wollte Ihnen nur sagen: alles, was sich hier anbietet, ist eine Fülle von Maßnahmen, die getroffen werden können und die nach der Lage der Dinge auch getroffen werden müssen.
Die Regierungserklärung enthält einige Beispiele in dieser Richtung. Da ist z. B. — das hatte ich mir noch notiert — die Frage der Warentests, eine Sache, die bereits im Wirtschaftsausschuß vorliegt und die schon in der nächsten Woche behandelt werden soll; ich hoffe, daß wir Ihnen dazu sehr bald Vorschläge machen können.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rolf Dahlgrün


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Herr Bundesminister für Wirtschaft.