Rede:
ID0402019800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 892
    1. der: 94
    2. die: 65
    3. und: 54
    4. in: 30
    5. den: 28
    6. \n: 26
    7. im: 26
    8. daß: 22
    9. zu: 21
    10. des: 20
    11. ist: 18
    12. Bundesregierung: 18
    13. auch: 16
    14. nicht: 16
    15. von: 15
    16. Sie: 15
    17. für: 14
    18. wie: 14
    19. eine: 13
    20. sich: 13
    21. dieser: 13
    22. das: 13
    23. es: 11
    24. —: 11
    25. auf: 11
    26. haben: 9
    27. Länder: 9
    28. an: 9
    29. Die: 9
    30. deutschen: 9
    31. Ich: 8
    32. zur: 8
    33. mit: 8
    34. Ausland: 8
    35. schon: 7
    36. ein: 7
    37. über: 7
    38. sind: 7
    39. ich: 7
    40. darf: 7
    41. einer: 6
    42. Bund: 6
    43. wir: 6
    44. sie: 6
    45. diesem: 6
    46. zum: 6
    47. dem: 6
    48. deutsche: 6
    49. vor: 5
    50. sehr: 5
    51. vom: 5
    52. immer: 5
    53. so: 5
    54. Frage: 5
    55. ist,: 5
    56. aus: 5
    57. nur: 5
    58. Einrichtungen: 5
    59. Gebiet: 5
    60. Verhandlungen: 4
    61. habe: 4
    62. hier: 4
    63. weil: 4
    64. nach: 4
    65. Ländern: 4
    66. wäre: 4
    67. Anfrage: 4
    68. Ausdruck: 4
    69. hat,: 4
    70. aller: 4
    71. wissenschaftlichen: 4
    72. einen: 4
    73. darüber: 4
    74. kulturellen: 4
    75. zwischen: 4
    76. Wissenschaftler: 4
    77. durch: 4
    78. ihrer: 4
    79. Bundesinnenminister: 3
    80. Jahren: 3
    81. aber: 3
    82. keinen: 3
    83. meine: 3
    84. Damen: 3
    85. Herren,: 3
    86. Interesse: 3
    87. Hälfte: 3
    88. Herrn: 3
    89. deshalb: 3
    90. wieder: 3
    91. werden: 3
    92. FDP: 3
    93. Aufgaben: 3
    94. Wenn: 3
    95. diese: 3
    96. eines: 3
    97. ganz: 3
    98. Europäischen: 3
    99. Organisation: 3
    100. sondern: 3
    101. diesen: 3
    102. Kräfte: 3
    103. Auswärtigen: 3
    104. unter: 3
    105. Amt: 3
    106. Vorsorge: 3
    107. SBZ: 3
    108. als: 3
    109. deutscher: 3
    110. Maßnahmen: 3
    111. ausländische: 3
    112. Verfügung: 3
    113. Entwicklungsländern: 3
    114. daran: 2
    115. gewesen.: 2
    116. dann: 2
    117. bereit: 2
    118. Regelung: 2
    119. wollen: 2
    120. wird: 2
    121. Deutschen: 2
    122. Rahmen: 2
    123. Auseinandersetzung: 2
    124. Streit: 2
    125. könnte: 2
    126. was: 2
    127. z.: 2
    128. B.: 2
    129. ihren: 2
    130. ebenfalls: 2
    131. Das: 2
    132. Sache: 2
    133. letzter: 2
    134. meines: 2
    135. April: 2
    136. um: 2
    137. waren: 2
    138. also: 2
    139. gar: 2
    140. Beispiel: 2
    141. Großen: 2
    142. Meinung,: 2
    143. Teil: 2
    144. Ausführungen: 2
    145. gekommen: 2
    146. Reihe: 2
    147. gibt,: 2
    148. andere: 2
    149. erfreulicherweise: 2
    150. Zweifel: 2
    151. Aufgaben,: 2
    152. wirklich: 2
    153. enthalten: 2
    154. mir: 2
    155. Sektor: 2
    156. kann: 2
    157. Mitglied: 2
    158. heute: 2
    159. Mitwirkung: 2
    160. nun: 2
    161. Repräsentanz: 2
    162. hat.: 2
    163. Probleme,: 2
    164. finanzielle: 2
    165. hinaus: 2
    166. Zusammenschluß: 2
    167. wenn: 2
    168. Welt: 2
    169. folgendes: 2
    170. Auswärtige: 2
    171. ferner: 2
    172. Gelehrten: 2
    173. während: 2
    174. Auslandsaufenthalts: 2
    175. ihre: 2
    176. Kontakts: 2
    177. tätigen: 2
    178. verehrten: 2
    179. Ausland,: 2
    180. allem: 2
    181. Lehrer: 2
    182. noch: 2
    183. lassen: 2
    184. bestehen: 2
    185. Dozenten: 2
    186. 1.: 2
    187. bereits: 2
    188. sind.: 2
    189. Kultur: 2
    190. keine: 2
    191. Propaganda: 2
    192. zwar: 2
    193. Kulturpolitik: 2
    194. Bundesrepublik: 2
    195. unsere: 2
    196. ihr: 2
    197. besonders: 2
    198. Auffassung,: 2
    199. Leistungen: 2
    200. Ihrer: 2
    201. Es: 2
    202. Stipendiengewährung: 2
    203. Studenten: 2
    204. Entsendung: 2
    205. Bildungshilfe: 2
    206. sowie: 2
    207. geben,: 2
    208. Jahr: 2
    209. haben,: 2
    210. Förderung: 2
    211. mehr: 2
    212. HöcherlWir: 1
    213. zwei: 1
    214. vorläufige: 1
    215. Verständigung: 1
    216. erreicht: 1
    217. Abkommen: 1
    218. paraphiert.: 1
    219. Leider: 1
    220. Unterzeichnung: 1
    221. Abkommens: 1
    222. gekommen,: 1
    223. schließlich: 1
    224. zerschlagen,: 1
    225. etwa: 1
    226. schuld: 1
    227. Anlaß,: 1
    228. Schuldfrage: 1
    229. erörtern.: 1
    230. guten: 1
    231. Gründe: 1
    232. dafür,: 1
    233. neue: 1
    234. Entwicklungen: 1
    235. abzeichnen,: 1
    236. begrüßen.Die: 1
    237. später: 1
    238. erklärt,: 1
    239. zuzustimmen,: 1
    240. Finanzierung: 1
    241. Ausbaues: 1
    242. Hochschulen: 1
    243. Höhe: 1
    244. 1: 1
    245. Milliarde: 1
    246. DM: 1
    247. beteiligen: 1
    248. „darf".: 1
    249. Nun,: 1
    250. Erlaubnis,: 1
    251. Zustimmung: 1
    252. Gebrauch: 1
    253. machen.\n: 1
    254. Nach: 1
    255. Zuschußbedarf: 1
    256. Forschungsgemeinschaft: 1
    257. MaxPlanck-Gesellschaft: 1
    258. je: 1
    259. getragen.: 1
    260. Prozentsätze: 1
    261. gemeint,: 1
    262. ausgehen,: 1
    263. das,: 1
    264. jetzt: 1
    265. bezahlen,: 1
    266. 4/5: 1
    267. bei: 1
    268. Forschungsgemeinschaft,: 1
    269. öffentlichen: 1
    270. Beitrages: 1
    271. Anteil: 1
    272. 1/5: 1
    273. auffüllen,: 1
    274. gleiche: 1
    275. beibringen.: 1
    276. Ein: 1
    277. Brief: 1
    278. Amtsvorgängers: 1
    279. 14.: 1
    280. 1961: 1
    281. Mitteilung,: 1
    282. Vorschlag: 1
    283. zustimmt,: 1
    284. bisher: 1
    285. unbeantwortet: 1
    286. geblieben.: 1
    287. begrüßt: 1
    288. Erklärung: 1
    289. Ministerpräsidenten: 1
    290. Altmaier: 1
    291. Plenarsitzung: 1
    292. Bundesrates: 1
    293. 23.: 1
    294. Februar: 1
    295. dieses: 1
    296. Jahres,: 1
    297. seien,: 1
    298. aufzunehmen.: 1
    299. unverzüglich: 1
    300. Wiederaufnahme: 1
    301. bemühen.\n: 1
    302. abgeschlossen,: 1
    303. fortgeführt: 1
    304. worden.: 1
    305. Wir: 1
    306. einmal: 1
    307. schuld,: 1
    308. zügig: 1
    309. vorangetragen: 1
    310. konnten.: 1
    311. klassisches: 1
    312. Ernst,: 1
    313. Ihre: 1
    314. Aufträge: 1
    315. behandelt.Zu: 1
    316. 2: 1
    317. allgemeinen: 1
    318. meiner: 1
    319. ganze: 1
    320. kuturellen: 1
    321. die,: 1
    322. Praxis: 1
    323. gezeigt: 1
    324. am: 1
    325. besten: 1
    326. Wissenschaft: 1
    327. Wirtschaft: 1
    328. gemeinsam: 1
    329. bisherigen: 1
    330. bewährten: 1
    331. Form: 1
    332. wahrgenommen: 1
    333. werden.: 1
    334. möchte: 1
    335. genauso,: 1
    336. Redner: 1
    337. getan: 1
    338. gestern: 1
    339. Haushaltsdebatte: 1
    340. Vertretern: 1
    341. Parteien: 1
    342. lassen,: 1
    343. seiner: 1
    344. gesamtstaatlichen: 1
    345. Verantwortung: 1
    346. wahrzunehmen: 1
    347. geartete: 1
    348. Ländergemeinschaft: 1
    349. übergehen: 1
    350. können.: 1
    351. verfassungswidrig: 1
    352. keineswegs: 1
    353. Ausgleichs-: 1
    354. Koordinierungsfunktiondes: 1
    355. Bundes,: 1
    356. sinngemäß: 1
    357. Verfassung: 1
    358. übernehmen.\n: 1
    359. Angehöriger: 1
    360. klassischen: 1
    361. föderalistischen: 1
    362. Partei: 1
    363. sagt,: 1
    364. dürfen: 1
    365. glauben,: 1
    366. ernst: 1
    367. gemeint: 1
    368. ernsthaft: 1
    369. geprüft: 1
    370. ist.\n: 1
    371. Ausgerechnet: 1
    372. etwas: 1
    373. tun.: 1
    374. Vorschläge: 1
    375. prominenten: 1
    376. Parteimitglieder: 1
    377. eigen: 1
    378. gemacht.: 1
    379. Zurückhaltung: 1
    380. beglückwünschen,: 1
    381. Herr: 1
    382. Lohmar.\n: 1
    383. Nun: 1
    384. 3: 1
    385. FDP.: 1
    386. folgender: 1
    387. internationalen: 1
    388. Organisationen:: 1
    389. Kernforschung,: 1
    390. Weltraumforschung,: 1
    391. Entwicklung: 1
    392. Satellitenträgers,: 1
    393. Aufgabengebiete,: 1
    394. Regierungsbildung: 1
    395. eingebüßt: 1
    396. habe;: 1
    397. nun,: 1
    398. verschmerzt,: 1
    399. nachdem: 1
    400. freundlicherweise: 1
    401. Gelegenheit: 1
    402. gegeben: 1
    403. wird,: 1
    404. Notstandsmaßnahmen: 1
    405. anderes: 1
    406. sprechen,: 1
    407. angenehmeren: 1
    408. Dingen.: 1
    409. Ferner: 1
    410. Gremien: 1
    411. Europarates,: 1
    412. EURATOM,: 1
    413. OECD,: 1
    414. Wissenschaftsrats: 1
    415. NATO: 1
    416. EWG.Schon: 1
    417. Mitgliedschaft: 1
    418. wobei: 1
    419. darauf: 1
    420. ankommt,: 1
    421. dort: 1
    422. ob: 1
    423. Vertreter: 1
    424. anderen: 1
    425. Bereichen: 1
    426. sind;: 1
    427. Entscheidende: 1
    428. sein;: 1
    429. Großzügigkeit: 1
    430. Dingen: 1
    431. dient: 1
    432. folgt,: 1
    433. absolut: 1
    434. positive: 1
    435. Einstellung: 1
    436. Eine: 1
    437. internationale: 1
    438. Zusammen-: 1
    439. arbeit: 1
    440. vielen: 1
    441. Gebieten,: 1
    442. Weltraumforschung: 1
    443. Atomforschung,: 1
    444. notwendig,: 1
    445. Bewältigung: 1
    446. bestimmter: 1
    447. gerade: 1
    448. wissenschaftliche: 1
    449. Kapazität: 1
    450. einzelner,: 1
    451. großer: 1
    452. übersteigt.Darüber: 1
    453. alle: 1
    454. Versuche,: 1
    455. wirtschaftlichem: 1
    456. politischem: 1
    457. Europas: 1
    458. voranzutreiben: 1
    459. Zusammenschluß,: 1
    460. hinausgeht,: 1
    461. erreichen,: 1
    462. Ziel: 1
    463. führen: 1
    464. können,: 1
    465. gleichzeitig: 1
    466. kulturellem: 1
    467. möglichst: 1
    468. enge: 1
    469. Zusammenarbeit: 1
    470. stattfindet.: 1
    471. Wie: 1
    472. klein: 1
    473. nimmt: 1
    474. angesichts: 1
    475. solcher: 1
    476. Hausstreit: 1
    477. aus,: 1
    478. uns: 1
    479. gelegentlich: 1
    480. leisten.\n: 1
    481. Der: 1
    482. freien: 1
    483. Hinblick: 1
    484. geistigen: 1
    485. Auseinandersetzungen: 1
    486. Ost: 1
    487. West: 1
    488. geboten.Zu: 1
    489. 4: 1
    490. Einvernehmen: 1
    491. Bundesminister: 1
    492. erwidern.\n: 1
    493. HöcherlDie: 1
    494. Kultrusminister: 1
    495. bereiterklärt,: 1
    496. intensiver: 1
    497. Anregung: 1
    498. Bundes: 1
    499. Auslandstätigkeit: 1
    500. ihrem: 1
    501. Dienst: 1
    502. stehenden: 1
    503. Hochschullehrer: 1
    504. großzügige: 1
    505. Beurlaubung: 1
    506. erleichten.Das: 1
    507. Länderkultusverwaltungen: 1
    508. engsten: 1
    509. Zusammenwirken: 1
    510. „Vermittlungsstelle: 1
    511. Ausland": 1
    512. eingerichtet.: 1
    513. betreut: 1
    514. ihres: 1
    515. trifft: 1
    516. Wiedereingliederung: 1
    517. .in: 1
    518. akademische: 1
    519. Leben: 1
    520. Rückkehr.: 1
    521. laufend: 1
    522. bemüht,: 1
    523. veranlassen,: 1
    524. wirtschaftliche: 1
    525. Sicherstellung: 1
    526. gehenden: 1
    527. Länderhaushalten: 1
    528. Leerstellen: 1
    529. einzurichten.: 1
    530. Andere: 1
    531. Möglichkeiten: 1
    532. leider: 1
    533. nicht.: 1
    534. Für: 1
    535. Dauer: 1
    536. gewährt: 1
    537. Zuschüsse.: 1
    538. oben: 1
    539. genannte: 1
    540. Vermittlungsstelle: 1
    541. läßt: 1
    542. Pflege: 1
    543. Hochschule: 1
    544. angelegen: 1
    545. sein.Diese: 1
    546. Bemühungen: 1
    547. ergebnislos: 1
    548. geblieben,: 1
    549. Kollegen: 1
    550. Hellige: 1
    551. Anschein: 1
    552. hatte.: 1
    553. Heute: 1
    554. 200: 1
    555. Hochschullehrer,: 1
    556. davon: 1
    557. Drittel: 1
    558. Ordinarien,: 1
    559. Entwicklungsgebieten.In: 1
    560. ähnlicher: 1
    561. Weise: 1
    562. 1000: 1
    563. gesorgt,: 1
    564. Kultusministerien: 1
    565. beurlaubt: 1
    566. 132: 1
    567. Auslandsschulen: 1
    568. vermittelt: 1
    569. wurden.Ich: 1
    570. bitte: 1
    571. wieder,: 1
    572. bedenken,: 1
    573. kurz: 1
    574. Zeitraum: 1
    575. Wiederherstellung: 1
    576. all: 1
    577. war: 1
    578. daneben: 1
    579. riesigen: 1
    580. bewältigen: 1
    581. haben.: 1
    582. Relationen: 1
    583. betrachten,: 1
    584. müssen: 1
    585. Sie,: 1
    586. glaube: 1
    587. ich,: 1
    588. zugeben,: 1
    589. alles: 1
    590. sehen: 1
    591. kann.Es: 1
    592. gewisse: 1
    593. Unterschiede: 1
    594. Besoldung: 1
    595. Auslandslehrern: 1
    596. Angehörigen: 1
    597. Dienstes: 1
    598. oder: 1
    599. Gewerbeschullehrern: 1
    600. Goethe-Instituts,: 1
    601. obwohl: 1
    602. Gehälter: 1
    603. Auslandslehrer: 1
    604. ab: 1
    605. 1959: 1
    606. erheblich: 1
    607. verbessert: 1
    608. worden: 1
    609. beteiligten: 1
    610. Bundesressorts: 1
    611. Angleichung: 1
    612. Bezüge: 1
    613. amtlichen: 1
    614. Auftrag: 1
    615. Januar: 1
    616. 1963: 1
    617. Federführung: 1
    618. Ministeriums: 1
    619. Gange.: 1
    620. Bei: 1
    621. Rückkehr: 1
    622. Lehrern: 1
    623. beamtenrechtlichen: 1
    624. Stellung: 1
    625. entsprechende: 1
    626. Wiederverwendung: 1
    627. heimatlichen: 1
    628. Schuldienst: 1
    629. gewährleistet.Zu: 1
    630. 5: 1
    631. bemerken.: 1
    632. Repräsentation: 1
    633. verwende: 1
    634. ausdrücklich: 1
    635. „Repräsentation",: 1
    636. Meinung: 1
    637. Kulturarbeit: 1
    638. verbunden: 1
    639. sein: 1
    640. sollte: 1
    641. bestimmen: 1
    642. Propagandaaktionen: 1
    643. sowjetisch: 1
    644. besetzten: 1
    645. Zone.: 1
    646. Gesetz: 1
    647. Handelns: 1
    648. Handgeben.: 1
    649. beobachtet: 1
    650. aufmerksam: 1
    651. Zeit: 1
    652. stärker: 1
    653. werdenden: 1
    654. kulturpropagandistischen: 1
    655. Bestrebungen: 1
    656. Ausland.: 1
    657. Ohne: 1
    658. unterschätzen: 1
    659. glaubt: 1
    660. aber,: 1
    661. wirksamere: 1
    662. erweist.: 1
    663. hat: 1
    664. Grund: 1
    665. eigener: 1
    666. Initiative: 1
    667. seit: 1
    668. getroffen,: 1
    669. Darstellung: 1
    670. voll: 1
    671. Geltung: 1
    672. kommt.: 1
    673. Einmal: 1
    674. berücksichtigen,: 1
    675. wesentlichen: 1
    676. einige: 1
    677. empfänglich: 1
    678. erscheinende: 1
    679. konzentriert,: 1
    680. weltweite: 1
    681. Politik: 1
    682. betreibt.: 1
    683. höhere: 1
    684. Niveau: 1
    685. aufweisen: 1
    686. wirkungsvoller: 1
    687. sind,: 1
    688. Gegensatz: 1
    689. allzu: 1
    690. durchsichtigen: 1
    691. propagandistischen: 1
    692. Zweck: 1
    693. verfolgen,: 1
    694. Absicht: 1
    695. echten: 1
    696. Austausches: 1
    697. bestimmt: 1
    698. Zweifellos: 1
    699. jedoch: 1
    700. Hinsicht: 1
    701. stärkerer: 1
    702. finanzieller: 1
    703. personeller: 1
    704. Einsatz: 1
    705. möglich: 1
    706. wünschenswert,: 1
    707. er: 1
    708. liegt: 1
    709. Entscheidung,: 1
    710. Herren.Folgende: 1
    711. Einzelmaßnahmen: 1
    712. Zusammenhang: 1
    713. erwähnen.: 1
    714. letzten: 1
    715. 170: 1
    716. Kultur-: 1
    717. Sprachinstitute: 1
    718. eingerichtet: 1
    719. worden,: 1
    720. denen: 1
    721. 300: 1
    722. hauptamtlich: 1
    723. arbeiten.: 1
    724. In: 1
    725. Richtung: 1
    726. wirken: 1
    727. Gastspiele: 1
    728. Orchester: 1
    729. glänzender: 1
    730. Art: 1
    731. erwähnt: 1
    732. —,: 1
    733. Opern-: 1
    734. Theaterensembles,: 1
    735. Buch-: 1
    736. Kunstausstellungen: 1
    737. vielfältigen: 1
    738. Austausches,: 1
    739. ebenso: 1
    740. fällt: 1
    741. Hochschulen.Viele: 1
    742. aufgezeigten: 1
    743. dienen: 1
    744. selbstverständlich: 1
    745. entsprechender: 1
    746. Modifizierung: 1
    747. Entwicklungsländer.: 1
    748. gilt: 1
    749. insbesondere: 1
    750. Auslandsschulen,: 1
    751. ursprünglichen: 1
    752. Charakter: 1
    753. Unterrichtsstätten: 1
    754. Schüler: 1
    755. weitgehend: 1
    756. sogar: 1
    757. überwiegend: 1
    758. Kindern: 1
    759. betreffenden: 1
    760. selbst: 1
    761. stehen.: 1
    762. Aber: 1
    763. Vermittlung: 1
    764. Schulen,: 1
    765. Sprachkurse: 1
    766. Kulturinstituten,: 1
    767. Lektoren: 1
    768. ausländischen: 1
    769. Hochschulen,: 1
    770. zahlreiche: 1
    771. weitere: 1
    772. Erziehungswesen: 1
    773. fördernde: 1
    774. gehören: 1
    775. Bundesregierung,: 1
    776. Länderregierungen: 1
    777. Bundesmitteln: 1
    778. unterstützten: 1
    779. nichtstaatlichen: 1
    780. Organisationen: 1
    781. Institutionen: 1
    782. gegebenen: 1
    783. Bildungshilfe.Ein: 1
    784. wichtiger: 1
    785. Bestandteil: 1
    786. fachlichen: 1
    787. handwerklichen: 1
    788. Ausbildung: 1
    789. dienende: 1
    790. technische: 1
    791. Lehranstalten,: 1
    792. Ingenieurschulen,: 1
    793. Gewerbeschulen,: 1
    794. landwirtschaftliche: 1
    795. Lehrbetriebe,: 1
    796. medizinische: 1
    797. Anstalten: 1
    798. Ausbildungsstätten.: 1
    799. Derartige: 1
    800. wirkungsvoll: 1
    801. er-\n: 1
    802. Höcherlgänzt: 1
    803. stehende: 1
    804. Ausbildungsstätten,: 1
    805. Seminare: 1
    806. dergleichen: 1
    807. großen: 1
    808. Zahl: 1
    809. Experten: 1
    810. Entwicklungsländer.Meine: 1
    811. Gesamttableau: 1
    812. wollte: 1
    813. Ihnen: 1
    814. Rechenschaft: 1
    815. Mittel,: 1
    816. steigendem: 1
    817. Maße: 1
    818. gestellt: 1
    819. Erfüllung: 1
    820. Spezialauftrages: 1
    821. Forschung: 1
    822. sonstigen: 1
    823. verwandt: 1
    824. dankbar,: 1
    825. Sprache: 1
    826. Leistungen,: 1
    827. doch: 1
    828. recht: 1
    829. beachtlichen: 1
    830. Ergebnisse,: 1
    831. veranlassen: 1
    832. könnte,: 1
    833. Anforderungen: 1
    834. entsprechen,: 1
    835. Haushaltsjahr: 1
    836. 1962: 1
    837. stellt.: 1
    838. durchaus: 1
    839. so,: 1
    840. Anfragen: 1
    841. begründet: 1
    842. gebracht: 1
    843. Übersicht: 1
    844. vorhanden: 1
    845. sei,: 1
    846. Mittel: 1
    847. eingesetzt: 1
    848. seien.: 1
    849. bitten,: 1
    850. Aufklärung: 1
    851. Funktionenplan: 1
    852. Drucksache: 1
    853. IV/200: 1
    854. lesen,: 1
    855. ausführliche,: 1
    856. sachgerechte: 1
    857. Sachgebieten: 1
    858. geordnete: 1
    859. Zusammenstellung: 1
    860. enthält.: 1
    861. gelesen: 1
    862. Vorwurf: 1
    863. zurückziehen.Wenn: 1
    864. Regieren: 1
    865. wahrsten: 1
    866. Sinne: 1
    867. Wortes: 1
    868. heißt,: 1
    869. Katalog: 1
    870. Dringlichkeiten: 1
    871. unmittelbar: 1
    872. Fragen: 1
    873. inneren: 1
    874. äußeren: 1
    875. Sicherheit: 1
    876. kommen,: 1
    877. einzelnen: 1
    878. unserer: 1
    879. Zukunft.: 1
    880. bin: 1
    881. einem: 1
    882. kommen: 1
    883. sollte,: 1
    884. einzige: 1
    885. Möglichkeit: 1
    886. nämlich: 1
    887. Wettstreit,: 1
    888. tun,: 1
    889. Zukunft,: 1
    890. kommenden: 1
    891. Generation: 1
    892. können.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 20. Sitzung Bonn, den 15. März 1962 Inhalt: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Wehrsoldgesetzes (CDU/CSU, FDP) (Drucksache IV/248) — Erste Beratung — 699 B Fragestunde (Drucksache IV/239) Frage des Abg. Varelmann: Darlehen an Wirtschaftsbetriebe zur regionalen Wirtschaftsförderung Dr. Westrick, Staatssekretär . . . 699 C, 700 A, B Varelmann (CDU/CSU) . . . . 700 A, B Fragen des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Sicherheitsvorkehrungen bei Banken und Sparkassen Dr. Westrick, Staatssekretär . . . 700 B Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 700 D Frage des Abg. Ertl: Bodenvorratskäufe der Städte Dr. Westrick, Staatssekretär . . 700 D, 701 A, B, C, D Ertl (FDP) 701 A Dr. Brecht (SPD) 701 C Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 701 D Frage des Abg. Jacobi (Köln):: Energie-Enquete Dr. Westrick, Staatssekretär . . . 701 D, 702 B Jakobi (Köln) (SPD) 702 A, B Fragen der Abg. Dröscher und Schultz: Verordnung der französischen Regierung betr. die Neupflanzung von Weinbergen zur Herstellung von „Cognac" Schwarz, Bundesminister . . . 702 B, C, D, 703 A Dröscher (SPD) ........702 D Schultz (FDP) .........703 A Frage des Abg. Dröscher: Lieferprämie für Roggen Schwarz, Bundesminister . . . . 703 B, D Dröscher (SPD) 703 D Frage des Abg. Ertl: Einfuhr von Getreide Schwarz, Bundesminister . . 704 A, B, C Ertl (FDP) 704 B Wächter (FDP) . . . . . . . 704 B II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 20. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. März 1962 Frage des Abg. Dürr: Pflichtjahr für Mädchen Blank, Bundesminister 704 C, D Dürr (FDP) 704 D Frau Welter (Aachen) (CDU/CSU) 704 D Frage des Abg. Wittrock: Gleiche Lohnzahlung für Männer und Frauen gemäß Art. 119 des EWG-Vertrages Blank, Bundesminister . . 705 A, B, C, D, 306 A, B, C Wittrock (SPD) 705 A, C Frau Dr. Elsner (SPD) . . 705 D, 706 A Jahn (SPD) 706 B Büttner (SPD) 706 B Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 706 B Frage des Abg. Dröscher: Dauer der Verfahren bei den Sozialgerichten Blank, Bundesminister 706 C, D 707 A, B Dröscher (SPD) 706 D Fritsch (SPD) 707 A Frage des Abg. Jahn: Äußerung des Staatssekretärs Dr. Claussen über die Zahl der Beamten des Bundessozialgerichts Blank, Bundesminister . . . . . 707 B, C Jahn (SPD) 707 C Frage des Abg. Dr. Stoltenberg: Verbindungsstraße zwischen Schleswig und dem Truppenübungsplatz Langsee Hopf, Staatssekretär 707 D Frage des Abg. Dr. Stoltenberg: Schäden durch Benutzung von Gemeindewegen im Umkreis des Truppenübungsplatzes Langsee Hopf, Staatssekretär 708 A Frage des Abg. Dr. Stoltenberg: Zugang von der E 3 zum Truppenübungsplatz bei Idstedt Hopf, Staatssekretär 708 A Frage des Abg. Seuffert: Veteranen der Blauen Division als Gäste der Bundesmarine in Barcelona Hopf, Staatssekretär 708 B Frage des Abg. Schmidt (Würgendorf) : Einrichtung eines Verkehrsflughafens „Lipperhöhe" Hopf, Staatssekretär . . . 708 B, C, D Schmidt (Würgendorf) (SPD) . 708 C, D Frage des Abg. Wacher: Vorräte der Bundeswehr an Gerät und Material Hopf, Staatssekretär 708 D Frage des Abg. Dr. Mommer: Gehwege an Bundesstraßen im Nachbarortsverkehr Dr. Seiermann, Staatssekretär 709 A, C, D Dr. Mommer (SPD) 709 B Frage des Abg. Regling: Äußerung des Bundesverkehrsministers über die Hilfe für Kommunen Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 709 D, 710 A Regling (SPD) 709 D Frage des Abg. Schmidt (Würgendorf) : Verkehrsunfälle auf der Bundesstraße 54 Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 710 B, C Schmidt (Würgendorf) (SPD) . . . 710 C Frage des Abg. Müller (Nordenham) : Schilder an der B 212 und der B 69/211 Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 710 C, 711 A Müller (Nordenham) (SPD) . . . . 711 A Wächter (FDP) . . . . . . . . 311 B Frage der Abg. Frau Dr. Hubert: Tragung des Impfrisikos bei Schutzimpfungen Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister 711 C, D Frau Dr. Hubert (SPD) 711 C Große Anfrage der Fraktion der CDU/CSU betr. Entwicklung von Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik (Drucksache IV/154); verbunden mit Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 20. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. März 1962 III Große Anfrage der Fraktion der SPD betr. Förderung der wissenschaftlichen Forschung (Drucksache IV/158) und Große Anfrage der Fraktion der FDP betr. kulturpolitische Aufgaben des Bundes (Drucksache IV/233) Dr. Martin (CDU/CSU) 712 A Lohmar (SPD) . . . . 715 D, 753 B Dr. Hellige (FDP) 721 D Höcherl, Bundesminister . 726 A, 754 B Dr. Süsterhenn (CDU/CSU) . . . . 737 B Dr. Frede (SPD) 740 D Frau Funcke (Hagen) (FDP) . . • 745 A Sänger (SPD) 749 A Frau D. Maxsein (CDU/CSU) . . 751 C Nächste Sitzung 755 C Anlagen 757 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 20. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. März 1962 699 20. Sitzung Bonn, den 15. März 1962 Stenographischer Bericht Beginn: 9.02 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Arendt (Wattenscheid) 15. 3. Dr. Arnold 16. 3. Dr. Atzenroth 23. 3. Dr. Dr. h. c. Baade 13. 4. Dr. Barzel 16. 3. Bergmann 15. 3. Berlin 23. 3. Dr. Birrenbach 16. 3. Fürst von Bismarck 15. 3. Brand 15. 3. Corterier 15. 3. Grainer 12.4. Dr. Danz 15. 3. Deringer 15. 3. Dr. Dichgans 15. 3. Drachsler 15. 3. Engelbrecht-Greve 15. 3. Dr. Eppler 16. 3. Dr. Furler 16. 3. Geiger 16. 3. Glombig 16. 3. Hahn (Bielefeld) 16. 3. Dr. Hesberg 6.4. Illerhaus 15.3. Iven (Düren) 15.3. Frau Jacobi (Marl) 16. 3. Killat 15. 3. Klein (Saarbrücken) 15. 3. Dr. Kohut 20.3. Kraus 16. 3. Dr. Kreyssig 15. 3. Krüger 31. 3. Kühn ,(Hildesheim) 16. 3. Leber 15. 3. Lenz (Bremerhaven) 16. 3. Lenz (Brühl) 15. 3. Lenze ,(Attendorn) 15. 3. Liehr (Berlin) 16. 3. Dr. Löbe 16. 3. Dr. Löhr 14.4. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 16. 3. Dr. Menzel 31. 3. Michels 15.3. Dr. Miessner 31. 3. Müller (Remscheid) 15. 3. Dr. Müller-Emmert 16. 3. Neumann (Allensbach) 16. 3. Oetzel 7. 4. Dr. h. c. Pferdmenges 23. 3. Dr. Philipp 15. 3. Pöhler 16. 3. Ramms 15. 3. Dr. Reinhard 16. 3. Reitzner 31. 3. Riedel (Frankfurt) 31. 3. Scheppmann 15. 3. Schlick 14. 4. Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Schmid (Frankfurt) 15. 3. Dr. Schneider 26. 3. Schütz 15. 3. Seifriz 16. 3. Dr. Sinn 16. 3. Stein 15. 3. Steinhoff 16. 3. Storch 15. 3. Stooß 15. 3. Striebeck 23. 3. Theis 15. 3. Verhoeven 16. 3. Walter 15. 3. Frau Dr. h. c. Weber (Essen) 23. 3. Weinkamm 16. 3. Wullenhaupt 16. 3. b) Urlaubsanträge Spitzmüller 15. 5. Anlage 2 Schriftliche Antwort des Herrn Staatssekretärs Dr. Hettlage auf die mündliche Anfrage des Abgeordneten Riedel (Frankfurt) (Fragestunde der 19. Sitzung vom 14. März 1962, Drucksache IV/239, Frage V/1): Wie werden sich die Einnahmen aus der Grundsteuer in den nächsten Jahren unter dem Gesichtspunkt der auslaufenden Begünstigungen entwickeln? Die 10jährige Grundsteuerbefreiung für neue Wohnungen nach § 7 und § 92 des II. Wohnungsbaugesetzes hat im Jahre 1961 bei der Grundsteuer zu einer Minderung des Grundsteueraufkommens um etwa 420 Mio DM geführt. In dem. Grundsteueraufkommen des Jahres 1961 mit insgesamt 1720 Mio DM ist ein Teilbetrag von 30 Mio DM enthalten, der darauf zurückzuführen ist, daß die Grundsteuerbefreiung für Neubauten aus dem Jahre 1951 fortgefallen ist. In den kommenden Jahren ist mit einem weiteren Zuwachs des Grundsteueraufkommens wegen der ausgelaufenen 10-Jahresfrist urn jährlich etwa 35 Mio DM und ab 1965 um jährlich etwa 40 bis 45 Mio DM zu rechnen. Anlage 3 Umdruck 43 Antrag der Fraktion der SPD zur Großen Anfrage der Fraktion der SPD betreffend Förderung der wissenschaftlichen Forschung (Drucksache IV/158). 758 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 20. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. März 1962 Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, 1. gemeinsam mit dem Berliner Senat und den Regierungen der anderen Länder in der Bundesrepublik dafür zu sorgen, daß Berlin eine der geistigen und kulturellen Metropolen der freien Welt bleibt, seine Aufgabe als Hauptstadt Deutschlands erfüllen und seine freiheitliche Lebensform bewahren und gestalten kann. Dazu ist notwendig der Ausbau aller Bildungseinrichtungen der Stadt von den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen bis zu den Universitäten, Hochschulen, Forschungsinstituten und den Institutionen der Erwachsenenbildung. Die Städtischen Bühnen und andere künstlerische Einrichtungen Berlins müssen gefördert werden. Ein Zentrum für die pädagogische Forschung sollte in Berlin gegründet werden. Kulturelle Institutionen internationalen Charakters, vor allem neue Einrichtungen der UNESCO, können in Berlin eine Stätte für eine weltoffene Arbeit finden; 2. eine wirksame organisatorische und sachliche Koordinierung aller Maßnahmen zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung sicherzustellen, der Wissenschaftsförderung den ihr gebührenden institutionellen und politischen Rang im Rahmen der allgemeinen Staatspolitik zu geben und die Zusammenarbeit mit den Ländern und den Gremien der Wissenschaftler im Wissenschaftsrat, in der Deutschen Forschungsgemeinschaft und in der Max-Planck-Gesellschaft zu vertiefen; 3. unverzüglich ein Rahmengesetz über die Förderung der wissenschaftlichen Forschung nach Artikel 74 Nr. 13 GG vorzulegen; 4. Forschungsvorhaben, soweit sie sich dazu eignen, in enger Zusammenarbeit mit Institutionen der Universitäten und Hochschulen durchzuführen und dabei die Freiheit der Forschung zu wahren. Bonn, den 14. März 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 4 Umdruck 44 Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP zur Großen Anfrage der Fraktion der CDU/CSU betreffend Entwicklung von Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik (Drucksache IV/154) und zur Großen Anfrage der Fraktion der FDP betreffend kulturpolitische Aufgaben des Bundes (Drucksache IV/233). Der Deutsche Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, 1. ein Programm der Sozial- und Bildungshilfe für die Entwicklungsländer dem Bundestag vorzulegen; 2. in Beratung mit den Bundesländern, Universitäten und sonstigen beteiligten Institutionen ein sich auf mehrere Jahre erstreckendes Programm zu einer psychologisch angepaßten Unterbringung ausländischer Studenten, Praktikanten usw. auszuarbeiten und dem Bundestag vorzulegen; 3. in Zusammenarbeit mit den Bundesländern und anderen beteiligten Institutionen die soziale und berufliche Stellung desjenigen deutschen Personenkreises zu sichern, der im Rahmen der Entwicklungshilfe für längere Zeit im Ausland tätig ist; 4. geeignete Maßnahmen zu treffen, um eine möglichst systematische Vorbereitung der für eine Tätigkeit in den Entwicklungsländern in Frage kommenden deutschen Personen auf deren Aufgaben sicherzustellen und dabei auch einen qualifizierten Nachwuchs heranzubilden; 5. in Zusammenarbeit mit den Bundesländern die Frage zu überprüfen, inwieweit es möglich ist, die wissenschaftliche Behandlung des Problems der Entwicklungsländer und der Entwicklungshilfe besser als bisher zu fundieren und zu koordinieren. Bonn, den 15. März 1962 Dr. von Brentano und Fraktion Dr. Mende und Fraktion Anlage 5 Umdruck 45 Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP zur Großen Anfrage der Fraktion der CDU/CSU betreffend Entwicklung von Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik (Drucksache IV/154) und zur Großen Anfrage der Fraktion der FDP betreffend kulturpolitische Aufgaben des Bundes (Drucksache IV/233). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, 1. den Ausbau und die Errichtung wissenschaftlicher Einrichtungen mit internationalem Rang in Berlin zu unterstützen und Kultureinrichtungen internationaler Träger in Berlin zu fördern, 2. die Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß jeder Studierende an deutschen Hochschulen die Möglichkeit erhält, wenigstens ein Semester an Berliner Hochschulen zu studieren. Bonn, den 15. März 1962 Dr. von Brentano und Fraktion Dr. Bucher und Fraktion

Rede von Hermann Höcherl
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

(Zustimmung bei der CDU/CSU.)


(Beifall bei den Regierungsparteien.)





(Beifall bei allen Fraktionen.)





(Beifall bei der CDU/CSU.)





(Heiterkeit. — Zuruf.)


(Heiterkeit.)








(Beifall in der Mitte.)


(Beifall bei der CDU/CSU.)


(Beifall bei der CDU/CSU.)





(Beifall bei der CDU/CSU.)


(Beifall bei den Regierungsparteien.)





(Beifall in der Mitte.)


(Sehr richtig! in der Mitte.)


(Beifall in der Mitte.)


(Beifall in der Mitte.)





(Beifall.)


(Beifall bei den Regierungsparteien.)




Bundesinnenminister Höcherl
Wir haben vor zwei Jahren auch schon eine vorläufige Verständigung erreicht und ein Abkommen paraphiert. Leider ist es nicht zu einer Unterzeichnung des Abkommens gekommen, und die Verhandlungen haben sich schließlich zerschlagen, aber daran ist nicht etwa der Bund schuld gewesen. Ich habe aber keinen Anlaß, hier die Schuldfrage zu erörtern. Ich habe meine guten Gründe dafür, weil sich neue Entwicklungen abzeichnen, die wir sehr begrüßen.
Die Länder haben sich später dann bereit erklärt, einer Regelung zuzustimmen, nach der sich der Bund an der Finanzierung des Ausbaues der Hochschulen in Höhe von 1 Milliarde DM beteiligen „darf". — Nun, meine Damen und Herren, wir wollen von dieser Erlaubnis, von dieser Zustimmung im Interesse der Länder Gebrauch machen.

(Heiterkeit bei den Regierungsparteien.)

Nach dieser Regelung wird der Zuschußbedarf der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der MaxPlanck-Gesellschaft vom Bund und den Ländern je zur Hälfte getragen. Ich habe im Rahmen der Auseinandersetzung über die Prozentsätze immer gemeint, der Streit könnte so ausgehen, daß das, was wir jetzt bezahlen, z. B. 4/5 bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die Hälfte des öffentlichen Beitrages ist und daß die Länder ihren Anteil von 1/5 so auffüllen, daß sie ebenfalls eine gleiche Hälfte beibringen. Das wäre im Interesse der Sache gewesen. Ein letzter Brief meines Herrn Amtsvorgängers vom 14. April 1961 mit der Mitteilung, daß die Bundesregierung diesem Vorschlag zustimmt, ist bisher unbeantwortet geblieben. Die Bundesregierung begrüßt deshalb die Erklärung des Ministerpräsidenten Altmaier in der Plenarsitzung des Bundesrates vom 23. Februar dieses Jahres, daß die Länder bereit seien, die Verhandlungen wieder aufzunehmen. Die Bundesregierung wird sich unverzüglich um die Wiederaufnahme bemühen.

(Beifall in der Mitte.)

Die Verhandlungen waren also gar nicht abgeschlossen, sie sind fortgeführt worden. Wir waren nicht einmal schuld, daß sie nicht so zügig vorangetragen werden konnten. Sie haben hier also ebenfalls ein klassisches Beispiel für den Ernst, mit der die Bundesregierung Ihre Aufträge behandelt.
Zu der Frage 2 der Großen Anfrage der FDP ist die Bundesregierung der Meinung, wie das schon im allgemeinen Teil meiner Ausführungen zum Ausdruck gekommen ist, daß es eine ganze Reihe von kuturellen Aufgaben gibt, die, wie die Praxis gezeigt hat, am besten vom Bund und den Ländern und der Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam in der bisherigen bewährten Form wahrgenommen werden. Ich möchte aber genauso, wie es andere Redner getan haben und wie es schon gestern in der Haushaltsdebatte erfreulicherweise von den Vertretern aller Parteien zum Ausdruck gekommen ist, keinen Zweifel daran lassen, daß Aufgaben, die der Bund aus seiner gesamtstaatlichen Verantwortung wahrzunehmen hat, nicht auf eine wie auch immer geartete Ländergemeinschaft übergehen können. Sie wäre verfassungswidrig und könnte auch keineswegs die Ausgleichs- und Koordinierungsfunktion
des Bundes, die wirklich und sinngemäß in der Verfassung enthalten ist, übernehmen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Wenn das ein Angehöriger einer klassischen föderalistischen Partei sagt, dürfen Sie mir glauben, daß das wirklich ernst gemeint ist und auch ernsthaft geprüft ist.

(Zustimmung in der Mitte.)

Ausgerechnet Sie wollen auf diesem Sektor etwas tun. Sie haben sich diese Vorschläge eines der prominenten Parteimitglieder nicht ganz zu eigen gemacht. Ich kann Sie zu dieser Zurückhaltung nur beglückwünschen, Herr Lohmar.

(Beifall und Heiterkeit bei der CDU/CSU.)

Nun zur Frage 3 der Anfrage der FDP. Die Bundesregierung ist Mitglied folgender internationalen Organisationen: der Europäischen Organisation für Kernforschung, der Europäischen Organisation für Weltraumforschung, der Europäischen Organisation für Entwicklung eines Satellitenträgers, Aufgabengebiete, die ich im Rahmen der Regierungsbildung eingebüßt habe; nun, es ist schon verschmerzt, nachdem mir heute freundlicherweise die Gelegenheit gegeben wird, nicht nur über Notstandsmaßnahmen und anderes zu sprechen, sondern auch von angenehmeren Dingen. — Ferner ist die Bundesregierung Mitglied der wissenschaftlichen Gremien des Europarates, von EURATOM, der OECD, des Wissenschaftsrats der NATO und der EWG.
Schon aus dieser Mitgliedschaft und der Mitwirkung der Bundesregierung in diesen Einrichtungen — wobei es nicht so sehr darauf ankommt, wie dort nun die Repräsentanz ist, ob nun auch Vertreter aus anderen Bereichen mit in der deutschen Repräsentanz enthalten sind; das darf hier nicht das Entscheidende sein; Großzügigkeit in diesen Dingen dient auch der Sache — folgt, daß die Bundesregierung eine absolut positive Einstellung zu diesen Einrichtungen hat. Eine internationale Zusammen- arbeit auf vielen Gebieten, wie z. B. der Weltraumforschung und der Atomforschung, ist schon deshalb notwendig, weil die Bewältigung bestimmter Probleme, gerade auch dieser Probleme, die wissenschaftliche und finanzielle Kapazität einzelner, auch sehr großer Länder übersteigt.
Darüber hinaus ist die Bundesregierung der Meinung, daß alle Versuche, auf wirtschaftlichem und politischem Gebiet einen Zusammenschluß Europas voranzutreiben und einen Zusammenschluß, der darüber hinausgeht, zu erreichen, nur dann zum Ziel führen können, wenn gleichzeitig auf kulturellem Gebiet eine möglichst enge Zusammenarbeit stattfindet. Wie klein nimmt sich angesichts dieser Aufgaben ein solcher Hausstreit aus, den wir uns gelegentlich immer wieder leisten.

(Sehr wahr! bei der CDU/CSU.)

Der Zusammenschluß aller kulturellen Kräfte der freien Welt ist schon im Hinblick auf die geistigen Auseinandersetzungen zwischen Ost und West geboten.
Zu der Frage 4 der Anfrage der FDP darf ich im Einvernehmen mit dem Herrn Bundesminister des Auswärtigen folgendes erwidern.



Bundesinnenminister Höcherl
Die Kultrusminister der Länder haben sich bereiterklärt, unter intensiver Mitwirkung und Anregung des Bundes die Auslandstätigkeit der in ihrem Dienst stehenden Wissenschaftler und Hochschullehrer durch eine großzügige Beurlaubung zu erleichten.
Das Auswärtige Amt und die Länderkultusverwaltungen haben ferner im engsten Zusammenwirken die „Vermittlungsstelle für deutsche Wissenschaftler im Ausland" eingerichtet. Sie betreut die Gelehrten während ihres Auslandsaufenthalts und trifft Vorsorge für ihre Wiedereingliederung .in das deutsche akademische Leben nach ihrer Rückkehr. Die Bundesregierung ist laufend bemüht, die Länder zu veranlassen, für die wirtschaftliche Sicherstellung der in das Ausland gehenden Wissenschaftler in den Länderhaushalten Leerstellen einzurichten. Andere Möglichkeiten haben wir leider nicht. Für die Dauer des Auslandsaufenthalts gewährt das Auswärtige Amt finanzielle Zuschüsse. Die oben genannte Vermittlungsstelle läßt sich auch die Pflege des wissenschaftlichen Kontakts zwischen den im Ausland tätigen Gelehrten und ihrer deutschen Hochschule angelegen sein.
Diese Bemühungen sind gar nicht so ergebnislos geblieben, wie es in den Ausführungen des verehrten Herrn Kollegen Hellige den Anschein hatte. Heute sind wieder 200 deutsche Hochschullehrer, davon ein Drittel Ordinarien, im Ausland, vor allem in den Entwicklungsgebieten.
In ähnlicher Weise ist für die über 1000 Lehrer gesorgt, die von den Kultusministerien der Länder beurlaubt sind und vom Auswärtigen Amt an die 132 deutschen Auslandsschulen vermittelt wurden.
Ich bitte immer wieder, zu bedenken, wie kurz der Zeitraum für die Wiederherstellung all dieser Einrichtungen war und was wir daneben noch an riesigen Aufgaben zu bewältigen haben. Wenn Sie die Relationen betrachten, müssen Sie, glaube ich, zugeben, daß sich das alles sehen lassen kann.
Es bestehen gewisse Unterschiede in der Besoldung zwischen den Auslandslehrern und den Angehörigen des Auswärtigen Dienstes im Ausland oder auch den Gewerbeschullehrern und Dozenten des Goethe-Instituts, obwohl die Gehälter der deutschen Auslandslehrer ab 1. April 1959 bereits erheblich verbessert worden sind. Verhandlungen der beteiligten Bundesressorts über eine Angleichung der Bezüge aller im amtlichen Auftrag im Ausland tätigen Kräfte zum 1. Januar 1963 sind unter Federführung meines Ministeriums im Gange. Bei ihrer Rückkehr ist den Lehrern eine ihrer beamtenrechtlichen Stellung entsprechende Wiederverwendung im heimatlichen Schuldienst gewährleistet.
Zu der Frage 5 der Anfrage der FDP darf ich folgendes bemerken. Die Repräsentation der deutschen Kultur im Ausland — ich verwende ausdrücklich den Ausdruck „Repräsentation", weil die Bundesregierung der Meinung ist, daß mit der Kulturarbeit keine Propaganda verbunden sein sollte — darf sich nicht bestimmen lassen durch die Propagandaaktionen der sowjetisch besetzten Zone. Sie darf das Gesetz des Handelns nicht aus der Hand
geben. Die Bundesregierung beobachtet zwar aufmerksam die in letzter Zeit immer stärker werdenden kulturpropagandistischen Bestrebungen der SBZ im Ausland. Ohne diese zu unterschätzen glaubt sie aber, daß sich die Kulturpolitik der Bundesrepublik als die wirksamere erweist. Die Bundesregierung hat auf Grund eigener Initiative seit Jahren Vorsorge getroffen, daß unsere Darstellung der deutschen Kultur im Ausland voll zur Geltung kommt. Einmal ist zu berücksichtigen, daß sich die SBZ im wesentlichen auf einige ihr als für ihre Propaganda besonders empfänglich erscheinende Länder konzentriert, während die Bundesregierung eine weltweite Politik betreibt. Sie ist ferner der Auffassung, daß unsere Leistungen auf dem Gebiet der Kulturpolitik im Ausland das höhere Niveau aufweisen und daß sie schon deshalb wirkungsvoller sind, weil sie ganz im Gegensatz zur SBZ nicht einen nur allzu durchsichtigen propagandistischen Zweck verfolgen, sondern von der Absicht eines echten kulturellen Austausches bestimmt sind. Zweifellos wäre jedoch in dieser Hinsicht ein noch stärkerer finanzieller und personeller Einsatz möglich und wünschenswert, und er liegt ganz in Ihrer Entscheidung, meine Damen und Herren.
Folgende Einzelmaßnahmen darf ich in diesem Zusammenhang erwähnen. Es sind in den letzten Jahren in aller Welt über 170 deutsche Kultur- und Sprachinstitute eingerichtet worden, an denen über 300 Kräfte hauptamtlich arbeiten. In dieser Richtung wirken auch Gastspiele deutscher Orchester — ein Beispiel besonders glänzender Art habe ich bereits erwähnt —, Opern- und Theaterensembles, deutsche Buch- und Kunstausstellungen und die vielfältigen Maßnahmen auf dem Gebiet des wissenschaftlichen Austausches, unter die die Stipendiengewährung für Studenten ebenso fällt wie die Entsendung deutscher Wissenschaftler an ausländische Hochschulen.
Viele der hier aufgezeigten Maßnahmen dienen — selbstverständlich in entsprechender Modifizierung — auch der Bildungshilfe für Entwicklungsländer. Das gilt insbesondere für die deutschen Auslandsschulen, die über ihren ursprünglichen Charakter als Unterrichtsstätten für deutsche Schüler im Ausland hinaus heute weitgehend — und zum Teil sogar überwiegend — den Kindern aus den betreffenden Ländern selbst zur Verfügung stehen. Aber auch die Vermittlung deutscher Lehrer an ausländische Schulen, die Sprachkurse an deutschen Kulturinstituten, die Lektoren und Dozenten an ausländischen Hochschulen, die Stipendiengewährung an ausländische Studenten sowie zahlreiche weitere das Erziehungswesen in den Entwicklungsländern fördernde Maßnahmen gehören zu der von der Bundesregierung, den Länderregierungen und einer Reihe von mit Bundesmitteln unterstützten nichtstaatlichen Organisationen und Institutionen den Entwicklungsländern gegebenen Bildungshilfe.
Ein wichtiger Bestandteil der Bildungshilfe sind auch der fachlichen und handwerklichen Ausbildung in den Entwicklungsländern dienende Einrichtungen wie technische Lehranstalten, Ingenieurschulen, Gewerbeschulen, landwirtschaftliche Lehrbetriebe, medizinische Anstalten und andere Ausbildungsstätten. Derartige Einrichtungen werden wirkungsvoll er-



Bundesinnenminister Höcherl
gänzt durch in der Bundesrepublik zur Verfügung stehende Ausbildungsstätten, Seminare und dergleichen sowie durch die Entsendung einer großen Zahl von deutschen Experten in Entwicklungsländer.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, mit diesem Gesamttableau wollte ich Ihnen Rechenschaft darüber geben, wie die Bundesregierung die Mittel, die Sie ihr von Jahr zu Jahr erfreulicherweise in steigendem Maße zur Verfügung gestellt haben, zur Erfüllung des Spezialauftrages der Förderung der wissenschaftlichen Forschung und der sonstigen kulturellen Aufgaben, vor allem auch der Förderung des kulturellen Kontakts mit dem Ausland, verwandt hat. Ich wäre dankbar, wenn die Sprache dieser Leistungen, dieser doch recht beachtlichen Ergebnisse, Sie veranlassen könnte, den Anforderungen zu entsprechen, die die Bundesregierung auf diesem Gebiet im Haushaltsjahr 1962 stellt. Es ist durchaus nicht so, wie es einer der Herren, der eine der Großen Anfragen begründet hat, zum Ausdruck gebracht hat, daß keine Übersicht darüber vorhanden sei, wie diese Mittel von der Bundesregierung eingesetzt seien. Ich darf Sie bitten, zu Ihrer Aufklärung den Funktionenplan in der Drucksache IV/200 zu lesen, der eine ausführliche, sehr sachgerechte und nach Sachgebieten geordnete Zusammenstellung enthält. Wenn Sie das gelesen haben, werden Sie den Vorwurf zurückziehen.
Wenn Regieren im wahrsten Sinne des Wortes Vorsorge heißt, kann es keinen Zweifel darüber geben, daß die Leistungen in diesem Sektor in dem Katalog der Dringlichkeiten unmittelbar nach den Fragen der inneren und äußeren Sicherheit kommen, und zwar im Interesse des einzelnen und unserer Zukunft. Ich bin der Auffassung, daß es in dieser Frage nicht mehr zu einem Streit zwischen den Ländern und dem Bund kommen sollte, sondern daß es nur eine einzige Möglichkeit der Auseinandersetzung gibt, nämlich einen Wettstreit, mehr zu tun, um vor der Zukunft, vor der kommenden Generation bestehen zu können.

(Lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Meine Damen und Herren, Sie haben die Beantwortung der Großen Anfrage gehört.
    Für die Beratung liegen bis jetzt sieben Wortmeldungen vor. Ich unterbreche deshalb die Sitzung. Wir fahren heute nachmittag um 15 Uhr fort.
    Die Sitzung ist unterbrochen.

    (Unterbrechung der Sitzung von 12.56 Uhr bis 15.02 Uhr.)