Rede:
ID0316606500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 690
    1. die: 52
    2. der: 48
    3. und: 36
    4. in: 25
    5. Landwirtschaft: 18
    6. den: 17
    7. das: 16
    8. daß: 13
    9. auf: 13
    10. des: 11
    11. nicht: 11
    12. für: 11
    13. deutsche: 10
    14. ist: 10
    15. es: 10
    16. Bundesregierung: 10
    17. auch: 10
    18. —: 9
    19. zu: 9
    20. sich: 9
    21. einer: 9
    22. von: 9
    23. sie: 9
    24. an: 8
    25. noch: 8
    26. man: 7
    27. mit: 7
    28. eine: 7
    29. im: 6
    30. ein: 6
    31. sind: 6
    32. vor: 6
    33. Damen: 5
    34. Ich: 5
    35. Sie: 5
    36. deutschen: 5
    37. heute: 5
    38. Die: 5
    39. diesem: 5
    40. wir: 5
    41. hat: 5
    42. Herr: 4
    43. sehr: 4
    44. um: 4
    45. Gemeinsamen: 4
    46. haben: 4
    47. allen: 4
    48. Herrn: 4
    49. bis: 4
    50. nach: 4
    51. als: 4
    52. Herren,: 4
    53. was: 4
    54. sogar: 4
    55. %: 4
    56. ich: 4
    57. zum: 4
    58. dem: 4
    59. erinnert: 4
    60. Meine: 3
    61. über: 3
    62. Frage: 3
    63. sein: 3
    64. muß: 3
    65. fast: 3
    66. so: 3
    67. Der: 3
    68. EWG-Vertrag: 3
    69. keine: 3
    70. werden,: 3
    71. diese: 3
    72. neue: 3
    73. bei: 3
    74. weiter: 3
    75. jetzt: 3
    76. Agrarpolitik: 3
    77. wollen: 3
    78. endlich: 3
    79. erwarten: 3
    80. verehrten: 2
    81. habe: 2
    82. zur: 2
    83. Großen: 2
    84. Sorge: 2
    85. weil: 2
    86. beschleunigten: 2
    87. Marktes: 2
    88. EWG: 2
    89. Bauern: 2
    90. denn: 2
    91. Bundeskanzlers: 2
    92. anscheinend: 2
    93. neuen: 2
    94. bereit: 2
    95. —,: 2
    96. Ja,: 2
    97. durch: 2
    98. Es: 2
    99. Meinung: 2
    100. Tatsache,: 2
    101. Vertrag: 2
    102. denen: 2
    103. Vorstellungen: 2
    104. wie: 2
    105. vom: 2
    106. einige: 2
    107. vielleicht: 2
    108. aber: 2
    109. befindet: 2
    110. meine: 2
    111. EWG-Kommission: 2
    112. innerhalb: 2
    113. immer: 2
    114. bisher: 2
    115. Preisniveau: 2
    116. bereits: 2
    117. wörtlich: 2
    118. erklärt:: 2
    119. niedrigere: 2
    120. Preise: 2
    121. Grünen: 2
    122. möchte: 2
    123. Juni: 2
    124. 10: 2
    125. niedriger: 2
    126. Ländern: 2
    127. familieneigenen: 2
    128. gegenüber: 2
    129. Lohn: 2
    130. Das: 2
    131. möglich: 2
    132. ehrliche: 2
    133. Steht: 2
    134. Landwirtschaftsgesetz?\n: 2
    135. Wird: 2
    136. wirklich: 2
    137. alle: 2
    138. Leistungswettbewerb: 2
    139. Markt: 2
    140. CDU/CSU: 2
    141. Zukunft: 2
    142. Fingerspitzengefühl: 2
    143. z.: 2
    144. B.: 2
    145. Landwirtschaftsgesetz: 2
    146. 1953: 2
    147. Ihnen: 2
    148. tun: 2
    149. Präsident!: 1
    150. Herren!: 1
    151. Ehre,: 1
    152. Begründung: 1
    153. Anfrage: 1
    154. FDP: 1
    155. EWG-Agrarpolitik: 1
    156. folgendes: 1
    157. auszuführen.Die: 1
    158. großer: 1
    159. ihre: 1
    160. Zukunft.: 1
    161. deshalb,: 1
    162. undurchsichtige: 1
    163. Haltung: 1
    164. Errichtung: 1
    165. völlig: 1
    166. unklaren: 1
    167. läßt.\n: 1
    168. MaukUnsere: 1
    169. Anlaß,: 1
    170. zwischen: 1
    171. Erklärungen: 1
    172. Bundesernährungsministers,: 1
    173. Lebensinteressen: 1
    174. gesichert: 1
    175. würden,: 1
    176. anderen: 1
    177. offiziell: 1
    178. dementierten: 1
    179. Informationen,: 1
    180. amtliche: 1
    181. Quellen: 1
    182. zurückgehen: 1
    183. nämlich: 1
    184. spätestens: 1
    185. Bundestagswahl: 1
    186. dennoch: 1
    187. Vorleistungen: 1
    188. landwirtschaftlichem: 1
    189. Gebiete: 1
    190. werde: 1
    191. besteht: 1
    192. offenkundiger: 1
    193. Widerspruch.: 1
    194. Eindruck: 1
    195. gewinnen,: 1
    196. gewisses: 1
    197. System: 1
    198. diesen: 1
    199. Meldungen: 1
    200. liegt,: 1
    201. letzten: 1
    202. Zeit: 1
    203. Presse: 1
    204. gingen.: 1
    205. sieht: 1
    206. ganz: 1
    207. aus,: 1
    208. wolle: 1
    209. Öffentlichkeit: 1
    210. hinsteuern,: 1
    211. schnelleren: 1
    212. wirtschaftlichen: 1
    213. Einigung: 1
    214. Europa: 1
    215. quer: 1
    216. Weg: 1
    217. stellen: 1
    218. wolle.Meine: 1
    219. ja: 1
    220. nun: 1
    221. doch: 1
    222. nicht.: 1
    223. unterschrieben,: 1
    224. er: 1
    225. ratifiziert: 1
    226. damit: 1
    227. Bundesgesetz: 1
    228. geworden.: 1
    229. Freien: 1
    230. Demokraten: 1
    231. hier: 1
    232. Bundestag: 1
    233. seinerzeit: 1
    234. gegen: 1
    235. gestimmt,: 1
    236. zwar: 1
    237. klarer: 1
    238. Erkenntnis: 1
    239. aus: 1
    240. Schwierigkeiten: 1
    241. Gefahren: 1
    242. zukommen,: 1
    243. beim: 1
    244. Vertragsabschluß: 1
    245. offenbar: 1
    246. richtigen: 1
    247. hatte.: 1
    248. ist,: 1
    249. gesagt,: 1
    250. Gesetz: 1
    251. respektiert: 1
    252. Opposition.Aber: 1
    253. mitzumachen: 1
    254. sind,: 1
    255. Zugeständnisse: 1
    256. Vorleistungen,: 1
    257. jene: 1
    258. sogenannten: 1
    259. Beschleunigungen,: 1
    260. Hallstein-Plan: 1
    261. vorigen: 1
    262. Mai: 1
    263. seine: 1
    264. Neuauflage: 1
    265. Mai,: 1
    266. Zugeständnisse,: 1
    267. weit: 1
    268. ursprünglichen: 1
    269. Hohen: 1
    270. Haus: 1
    271. gebilligten: 1
    272. Vertragsverpflichtungen: 1
    273. hinausgehen.Man: 1
    274. versucht: 1
    275. Brüssel: 1
    276. wohl: 1
    277. Bonn,: 1
    278. Beschleunigung: 1
    279. Behauptung: 1
    280. rechtfertigen,: 1
    281. Konjunkturlage: 1
    282. schnelle: 1
    283. Realisierung: 1
    284. begünstige: 1
    285. erfordere.: 1
    286. Nun,: 1
    287. mag: 1
    288. gewerbliche: 1
    289. Bereiche: 1
    290. zutreffen,: 1
    291. niemals: 1
    292. Landwirtschaft.: 1
    293. trostlosen: 1
    294. Lage,: 1
    295. keineswegs: 1
    296. gestattet,: 1
    297. ihr: 1
    298. Belastungen: 1
    299. zuzumuten.Ich: 1
    300. denke: 1
    301. hierbei: 1
    302. bloß: 1
    303. geforderten: 1
    304. Zollabbau.: 1
    305. allem: 1
    306. Pläne: 1
    307. Angleichung: 1
    308. Agrarpreise: 1
    309. EWG.: 1
    310. Zwar: 1
    311. erklärt: 1
    312. -Mansholt: 1
    313. wieder,: 1
    314. Kommission: 1
    315. bestimmten: 1
    316. künftige: 1
    317. habe.: 1
    318. Aber: 1
    319. seiner: 1
    320. engsten: 1
    321. Mitarbeiter: 1
    322. maßgeblichen: 1
    323. Herren: 1
    324. Kommission,: 1
    325. Dr.: 1
    326. Kron,: 1
    327. Abteilungsleiter: 1
    328. Generaldirektion: 1
    329. EWG-Kommission,: 1
    330. Karten: 1
    331. Tisch: 1
    332. gelegt: 1
    333. jüngst: 1
    334. Brüsseler: 1
    335. Büros: 1
    336. nahestehenden: 1
    337. Zeitschrift: 1
    338. „Die: 1
    339. vorgeschlagen,: 1
    340. mittleres: 1
    341. anzusteuern.": 1
    342. Hier: 1
    343. schwarz: 1
    344. weiß.: 1
    345. soll: 1
    346. zugemutet: 1
    347. Preise,: 1
    348. wesentlich: 1
    349. hinzunehmen.: 1
    350. Dabei: 1
    351. hat.: 1
    352. Bericht: 1
    353. 1961: 1
    354. offen: 1
    355. zugeben: 1
    356. müssen,: 1
    357. schon: 1
    358. bisherigen: 1
    359. Preisen: 1
    360. nur: 1
    361. 6: 1
    362. landwirtschaftlichen: 1
    363. Nutzfläche: 1
    364. rentabel: 1
    365. bewirtschaftet: 1
    366. werden: 1
    367. konnten.Wie: 1
    368. gegenwärtige: 1
    369. Situation: 1
    370. Landwirtschaft?: 1
    371. Zahlen: 1
    372. berieseln,: 1
    373. allerdings: 1
    374. Beschleunigungsfanatiker: 1
    375. wünschenswerter: 1
    376. kalter: 1
    377. Guß: 1
    378. würden.: 1
    379. Nur: 1
    380. wenige: 1
    381. Tatsachen:: 1
    382. Während: 1
    383. Löhne: 1
    384. ganzen: 1
    385. übrigen: 1
    386. Wirtschaft: 1
    387. oben: 1
    388. klettern,: 1
    389. Erzeugerpreise: 1
    390. heute,: 1
    391. 1961,: 1
    392. durchschnittlich: 1
    393. 1960: 1
    394. 1959.: 1
    395. Laut: 1
    396. amtlichem: 1
    397. Nachweis: 1
    398. fünf: 1
    399. Jahren: 1
    400. dieselbe: 1
    401. Jahreszeit.Dazu: 1
    402. kommt: 1
    403. außerdem: 1
    404. Lohnwelle: 1
    405. zu,: 1
    406. Lohnkonto: 1
    407. mindestens: 1
    408. 12: 1
    409. 18: 1
    410. einzelnen: 1
    411. unterschiedlich: 1
    412. erhöht.: 1
    413. Dafür: 1
    414. gibt: 1
    415. keinerlei: 1
    416. Ausgleich: 1
    417. Wirtschaftsrechnung: 1
    418. Betriebe.: 1
    419. darauf: 1
    420. hingewiesen: 1
    421. jede: 1
    422. Landarbeiter: 1
    423. durchaus: 1
    424. wünschenswerte: 1
    425. Lohnerhöhung: 1
    426. Rückstand: 1
    427. Arbeitseinkommens: 1
    428. Kräfte: 1
    429. vergrößert.Am: 1
    430. 24.: 1
    431. Februar,: 1
    432. Debatte: 1
    433. Bericht,: 1
    434. Hause,: 1
    435. unwidersprochen,: 1
    436. vorgerechnet,: 1
    437. Lohndifferenz: 1
    438. Arbeitskräfte: 1
    439. vergleichbaren: 1
    440. Berufs-: 1
    441. Wirtschaftsgruppen: 1
    442. Lande: 1
    443. je: 1
    444. Stunde: 1
    445. 50: 1
    446. beträgt.: 1
    447. Soll: 1
    448. dieser: 1
    449. bäuerlichen: 1
    450. Bevölkerung,: 1
    451. täglich: 1
    452. mehr: 1
    453. Stunden: 1
    454. meistens: 1
    455. samstags: 1
    456. Stall: 1
    457. sonntags: 1
    458. arbeiten: 1
    459. muß,: 1
    460. geschmälert: 1
    461. werden?: 1
    462. Frage,: 1
    463. auftut.Ich: 1
    464. stelle: 1
    465. fest:: 1
    466. ihrer: 1
    467. Agrarpreisniveau: 1
    468. unter: 1
    469. Punkt: 1
    470. gedrückt,: 1
    471. weitgehendem: 1
    472. Verzicht: 1
    473. \'bäuerlichen: 1
    474. Familienmitglieder: 1
    475. einen: 1
    476. angemessenen: 1
    477. Kostenausgleich: 1
    478. gewesen: 1
    479. wäre.: 1
    480. Und: 1
    481. verlangt: 1
    482. geradezu: 1
    483. Hast,: 1
    484. kältere: 1
    485. EWG-Wasser: 1
    486. springen.Sehen: 1
    487. Sie,: 1
    488. Ursache,: 1
    489. weshalb: 1
    490. gewaltigen: 1
    491. bedenklichen: 1
    492. Unruhe: 1
    493. brodelt.: 1
    494. kann: 1
    495. geleugnet: 1
    496. werden:: 1
    497. Unsere: 1
    498. Antwort: 1
    499. haben:: 1
    500. überhaupt: 1
    501. Bitte,: 1
    502. Frau: 1
    503. Weber?\n: 1
    504. \n: 1
    505. Mauk—: 1
    506. frage: 1
    507. bewußt: 1
    508. wiederhole: 1
    509. es,: 1
    510. falls: 1
    511. richtig: 1
    512. gehört: 1
    513. sollten.: 1
    514. Diese: 1
    515. müssen: 1
    516. vorlegen:: 1
    517. Durchführung: 1
    518. EWG-Vertrages: 1
    519. davon: 1
    520. abhängig: 1
    521. machen,: 1
    522. daß,: 1
    523. bevor: 1
    524. Schranken: 1
    525. fallen,: 1
    526. Wettbewerbsverzerrungen: 1
    527. beseitigt: 1
    528. echter: 1
    529. ist?: 1
    530. Den: 1
    531. echten: 1
    532. scheut: 1
    533. Bauer: 1
    534. nicht.Wir: 1
    535. Dingen: 1
    536. wissen:: 1
    537. zumuten,: 1
    538. Milliarden-Verluste: 1
    539. amtlich: 1
    540. verfügte: 1
    541. Preissenkungen: 1
    542. am: 1
    543. hinzunehmen?Wir: 1
    544. wünschen: 1
    545. klare: 1
    546. verbindliche: 1
    547. Auskunft: 1
    548. Punkten: 1
    549. unserer: 1
    550. Anfrage,: 1
    551. anders: 1
    552. Möglichkeit: 1
    553. sehen,: 1
    554. Voraussetzungen: 1
    555. schaffen.Agrarsprecher: 1
    556. bitte: 1
    557. vergleichen: 1
    558. Sie:: 1
    559. Agrarbrief: 1
    560. 23.: 1
    561. Juni!: 1
    562. halten: 1
    563. unsere: 1
    564. Forderung: 1
    565. Zumutung.: 1
    566. meinen,: 1
    567. könne: 1
    568. darf: 1
    569. Genehmigung: 1
    570. Präsidenten: 1
    571. zitieren: 1
    572. „sich: 1
    573. festzulegen".: 1
    574. wenn: 1
    575. kann,: 1
    576. weiß: 1
    577. eigentlich: 1
    578. nicht,: 1
    579. muß.Man: 1
    580. wirft: 1
    581. uns: 1
    582. Mangel: 1
    583. politischem: 1
    584. vor.: 1
    585. Gegenteil: 1
    586. sagen:: 1
    587. Gerade: 1
    588. feine: 1
    589. merkwürdigen: 1
    590. Vorgänge: 1
    591. hinter: 1
    592. Kulissen: 1
    593. veranlassen: 1
    594. uns,: 1
    595. fordern,: 1
    596. ehrlich: 1
    597. sage,: 1
    598. wieviel: 1
    599. hunderttausend: 1
    600. bäuerliche: 1
    601. Familienbetriebe: 1
    602. ,dem: 1
    603. Opfer: 1
    604. bringen: 1
    605. will.Herr: 1
    606. Bundesernährungsminister: 1
    607. Schwarz: 1
    608. Präsidialkonferenz: 1
    609. Deutschen: 1
    610. Bauernverbandes: 1
    611. erfüllen,: 1
    612. erfüllen: 1
    613. dazu: 1
    614. Verpflichtungen: 1
    615. dritten: 1
    616. einzuhalten,: 1
    617. komme: 1
    618. Quadratur: 1
    619. Kreises: 1
    620. gleich.: 1
    621. heißt,: 1
    622. unmöglich: 1
    623. oder: 1
    624. unerfüllbar.Der: 1
    625. Bundeswirtschaftsminister: 1
    626. Kölner: 1
    627. Kundgebung: 1
    628. Rheinischen: 1
    629. Landwirtschaftsverbandes: 1
    630. EWG-Problem: 1
    631. Formel: 1
    632. gebracht:: 1
    633. Wasch: 1
    634. mich,: 1
    635. mach: 1
    636. mir: 1
    637. Pelz: 1
    638. naß!Angesichts: 1
    639. zwei: 1
    640. zuständige: 1
    641. Ressortminister: 1
    642. äußern,: 1
    643. offiziellen: 1
    644. Versicherungen,: 1
    645. seinen: 1
    646. Versprechungen: 1
    647. Landwirtschaft,: 1
    648. offenkundig: 1
    649. abweicht,: 1
    650. eben: 1
    651. Klarheit: 1
    652. haben.Die: 1
    653. Augenblick: 1
    654. Kanzlerversprechen: 1
    655. 1952: 1
    656. Rhöndorf,: 1
    657. Wahlversprechen: 1
    658. CDU: 1
    659. 1957,: 1
    660. beiden: 1
    661. Regierungserklärungen: 1
    662. 1957.: 1
    663. will: 1
    664. ersparen,: 1
    665. vorzulesen.: 1
    666. ferner: 1
    667. daran,: 1
    668. welche: 1
    669. Hoffnungen: 1
    670. erweckt: 1
    671. wurden.Alle: 1
    672. Versprechen: 1
    673. eingelöst.: 1
    674. verzweifelten: 1
    675. Lage.: 1
    676. erwartet: 1
    677. deshalb: 1
    678. Bundesregierung,: 1
    679. eindeutig: 1
    680. Farbe: 1
    681. bekannt: 1
    682. wird,: 1
    683. gedenkt,: 1
    684. Dingen,: 1
    685. Fall: 1
    686. eines: 1
    687. Wahlsieges: 1
    688. 17.: 1
    689. September: 1
    690. wird.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 166. Sitzung Bonn, 30. Juni 1961 Inhalt : Entwurf eines Gesetzes zur Überleitung des deutschen Weinbaues in die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (Abg. Gibbert, Diel, Schlick, Leicht u. Gen.) (Drucksachen 1870, zu 1870) ; Schriftlicher Bericht des Ernährungsausschusses (Drucksache 2901) — Zweite und dritte Beratung — Bauknecht (CDU/CSU) 9723 C Gibbert (CDU/CSU) . . . . . . 9723 D Kriedemann (SPD) 9724 C Mauk (FDP) 9725 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der deutschen Eierwirtschaft (Abg. Dr. Reinhard, Wittmer-Eigenbrodt, Bauknecht, Hesemann, Dr. Gossel, Dr. Siemer, Wehking, Dr. Pflaumbaum u. Gen.) (Drucksache 2806) ; Berichte des Haushalts- und des Ernährungsausschusses (Drucksachen 2902, 2898, zu 2898) — Zweite und dritte Beratung — Kriedemann (SPD) 9725 D, 9727 A, 9729 D, 9732 B, 9735 D Dr. Reinhard (CDU/CSU) . 9726 B, 9727 C, 9735 B Bauknecht (CDU/CSU) . . 9727 D, 9730 D Schmücker (CDU/CSU) . 9728 A, 9729 D, 9736 A Schwarz, Bundesminister . . . . . 9729 B Dr. Siemer (CDU/CSU) . 9731 B, 9734 B Bading (SPD) 9733 A Seidl (Dorfen) (CDU/CSU) . . . . 9733 C Wehking (CDU/CSU) . . . . . . 9733 D Logemann (FDP) . . . . . . . . 9736 A Schoettle (SPD) . . . . . . . . 9736 B Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Getreidegesetzes (CDU/CSU) (Drucksache 2716); Schriftlicher Bericht des Ernährungsausschusses (Drucksache 2909) — Zweite und dritte Beratung — Müller (Worms) (SPD) . . . . . 9736 D Dr. Pflaumbaum (CDU/CSU) . . 9738 B Schwarz, Bundesminister 9739 B Große Anfrage der Fraktion der FDP betr. Agrarpolitik in der EWG (Drucksache 2781) Mauk (FDP) 9739 D Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister 9741 C Schwarz, Bundesminister 9743 A Margulies (FDP) . . . . 9746 C, 9755 A Lücker (München) (CDU/CSU) . . 9749 C Frau Strobel (SPD) 9756 D Dr. Starke (FDP) 9760 C Ansprache des Präsidenten D. Dr. Gerstenmaier 9762 B Anlagen 9767 A Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 166. Sitzung. Bonn, Freitag, den 30. Juni 1961 9723 166. Sitzung Bonn, den 30. Juni 1961 Stenographischer Bericht Beginn: 9.03 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen Es ist zu lesen: 162. Sitzung Seite 9354 D Zeile 13 statt „181.9": 2819; Seite 9360 C Zeile 22 statt „tag": rat; 163. Sitzung Seite II linke Spalte statt „Drucksache 2771": Drucksache 2717; 164. Sitzung Seite IV rechte Spalte Zeile 2 statt „Hafenverordnung" : Hafenordnung; Seite 9506 D Zeile 10 statt „und Appell": und ihr Appell. Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Frau Albertz 30. 6. Altmaier 1. 7. Bazille 1. 7. Bergmann * 1. 7. Berkhan * 1. 7. Birkelbach * 1. 7. Dr. Bucerius 15. 7. Dr. Burgbacher * 1. 7. Deringer* 1. 7. Engelbrecht-Greve * 1. 7. Dr. Dr. h. c. Friedensburg * 1. 7. Dr. Furler* 1. 7. Geiger (München) * 1. 7. Goldhagen 1. 7. Dr. Görgen 1. 7. Hahn * 1. 7. Hauffe 1. 7. Hellenbrock 1. 7. Höhne 1. 7. Jahn (Stuttgart) 1. 7. Kalbitzer * 1. 7. Frau Klemmert 1. 7. Dr. Kopf * 1.7. Frau Korspeter 30. 6. Dr. Kreyssig * 1. 7. Lenz (Brühl) * 1. 7. Dr. Lindenberg* 1. 7. Dr. Löhr* 1. 7. Frau Dr. Dr. h. c. Lüders 1. 7. Margulies * 1. 7. Meitmann 1. 7. Dr. Mende 30. 6. Metzger * 1. 7. Neubauer 30. 6. Odenthal * 1. 7. Dr.-Ing. Philipp * 1. 7. Pohle 3. 7. Frau Dr. Probst * 1. 7. Rademacher 1. 7. Reitzner 1. 7. Richarts * 1. 7. Ruhnke 1. 7. Scharnowski 1. 7. Scheel * 1. 7. Scheuren 30. 6. Dr. Schild* 1. 7. Dr. Schmidt (Gellersen) * 1. 7. Schmidt (Hamburg) * 1. 7. Schneider (Bremerhaven) 30. 6. Dr. Schranz 1. 7. Schüttler 30. 6. Schütz (Berlin) 30. 6. Seither 1. 7. Stahl 30. 6. Dr. Starke * 1. 7. Storch * 1. 7. Sträter * 1. 7. Frau Strobel * 1. 7. Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Struve 30. 6. Dr. Toussaint 30. 6. Weinkamm * 1. 7. Werner 30. 6. Wienand 15. 7. * für die Teilnahme an der Tagung des Europäischen Parlaments Anlage 2 Umdruck 960 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des von den Abgeordneten Dr. Reinhard, Wittmer-Eigenbrodt, Bauknecht, Hesemann, Dr. Gossel, Dr. Siemer, Wehking, Dr. Pflaumbaum und Genossen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung der deutschen Eierwirtschaft (Drucksachen 2806, 2898). Der Bundestag wolle beschließen: Artikel 1 wird wie folgt geändert: 1. In Nr. 5 erhält § 1 Nr. 4 Satz 1 folgende Fassung: „für Schlachtgeflügel, das an eine Geflügelschlachterei geliefert oder von einer Geflügelschlachterei in Lohn geschlachtet oder in einer Geflügelschlachterei erzeugt und geschlachtet und das in Verkehr gebracht worden ist." 2. Die Nr. 7 wird gestrichen. Bonn, den 27. Juni 1961 Ollenhauer und Fraktion Anlage 3 Umdruck 965 Änderungsantrag der Abgeordneten Bauknecht, Wehking, Hesemann, Dr. Reinhard und Genossen zur zweiten Beratung des von den Abgeordneten Dr. Reinhard, Wittmer-Eigenbrodt, Bauknecht, Hesemann, Dr. Gossel, Dr. Siemer, Wehking, Dr. Pflaumbaum und Genossen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der deutschen Eierwirtschaft (Drucksachen 2806, 2898). Der Bundestag wolle beschließen: In Artikel 1 erhält Nr. 8 folgende Fassung: 8. § 2 wird wie folgt geändert: a) Der bisherige Wortlaut des § 2 wird Absatz 1; Satz 3 erhält folgenden Wortlaut (Wortlaut wie Drucksache 2898) 9768 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 166. Sitzung. Bonn, Freitag, den 30. Juni 1961 b) Folgender Absatz 2 wird angefügt: „(2) Der einzelne Erzeugerbetrieb kann Ausgleichsbeträge höchstens für 100 000 kg geschlachtetes bratfertiges Jungmastgeflügel im Kalenderjahr und höchstens für die Hälfte dieser Menge im Kalenderhalbjahr erhalten."' Bonn, den 29. Juni 1961 Bauknecht Wehking Hesemann Dr. Reinhard Wittmann Demmelmeier Bauer (Wasserburg) Hoogen Lang (München) Fuchs Bauereisen Hackethal Dr. Dr. Oberländer Meyer (Oppertshofen) von Lindeiner-Wildau Anlage 4 Umdruck 977 Änderungsantrag der Abgeordneten Schmükker, Diebecker, Illerhaus, Dr. Stecker und Genossen zur zweiten Beratung des von den Abgeordneten Dr. Reinhard, Wittmer-Eigenbrodt, Bauknecht, Hesemann, Dr. Gossel, Dr. Siemer, Wehking, Dr. Pflaumbaum und Genossen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der deutschen Eierwirtschaft (Drucksachen 2806, 2898) . Der Bundestag wolle beschließen: 1. Artikel 1 Nr. 7: In § 1 erhält Absatz 2 folgende Fassung: „ (2) Eier gelten als gekennzeichnet im Sinne des Gesetzes, wenn sie in geschlossenen Packungen, die den Anforderungen des § 3 Abs. 2 und Abs. 3 der Verordnung über eine gesetzliche Handelsklasse „Deutsches Standardei" vom 1. September 1958 (Bundesanzeiger Nr. 168 vom 3. September 1958) entsprechen, feilgehalten, angeboten, verkauft oder sonst :in den Verkehr gebracht werden." 2. Artikel 1 Nr. 10: § 4 Nr. 3 erhält folgende Fassung: „3. die Zahlung von Ausgleichsbeträgen davon abhängig zu machen, daß die Antragsteller bestimmte Bücher führen, die jederzeit übersämtliche Geschäftsvorgänge, insbesondere über die Einzelheiten der Erzeugung, des Erwerbs und des Absatzes von ungekennzeichneten, gekennzeichneten und diesen gemäß § 1 Abs. 2 gleichgestellten Eiern sowie von Geflügel Aufschluß geben;". Bonn, den 28. Juni 1961 Schmücker Diebecker Illerhaus Dr. Stecker Dr. Bergmeyer Dr. Storm (Duisburg) Dr. Serres Harnischfeger Dr. Barzel Heix Dr. Zimmermann Schlick Leonhard Kroll Koch Frau Engländer Meis Siebel Krüger (Neheim) Dr. Hesberg Scheppmann Kunst Caspers Fritz (Welzheim) Dr. Toussaint Teriete Ehren Müser Dr. Willeke Burgemeister Dr. Elbrächter Werner Oetzel Wieninger Brück Gewandt Holla Muckermann Vehar Gunther Winkelheide Anlage 5 Umdruck 992 Änderungsantrag des Abgeordneten Bauknecht zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Überleitung des deutschen Weinbaues in die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (Drucksachen 1870, zu 1870, 2901) . Der Bundestag wolle beschließen: § 19 erhält folgende Fassung: „§ 19 Berlin-Klausel Dieses Gesetz gilt nach Maßgabe des § 13 Abs. 1 des Dritten Überleitungsgesetzes vom 4. Januar 1952 (Bundesgesetzbl. I S. 1) auch im Land Berlin. Rechtsverordnungen, die auf Grund dieses Gesetzes erlassen werden, gelten im Land Berlin nach § 14 des Dritten Überleitungsgesetzes." Bonn, den 29. Juni 1961 Bauknecht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thomas Dehler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Keine Wortmeldungen? — Wir kommen dann zur Abstimmung über diesen Gesetzentwurf. Wer zustimmt, gebe bitte Zeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Das Gesetz ist angenommen.
    Ich eröffne die
    dritte Beratung.
    Allgemeine Aussprache wird nicht gewünscht. Wir kommen zur Schlußabstimmung. Wer dem Gesetz in dritter Lesung zustimmt, erhebe sich. — Gegenprobe! - Enthaltungen? — Das Gesetz ist -mit Mehrheit angenommen.
    Ein Nachtrag zu Punkt 42 b der Tarifordnung: Ziffer 2 des Antrags des Ausschusses ist mit der Annahme der Ziffer 1 erledigt. — Ich darf Ihr Einverständnis feststellen.
    Ich rufe Punkt 10 der Tagesordnung auf:
    Große Anfrage der Fraktion der FDP betr.
    Agrarpolitik in der EWG (Drucksache 2781).
    Das Wort zur Begründung der Großen Anfrage hat der Abgeordnete Mauk.


Rede von Adolf Mauk
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich habe die Ehre, zur Begründung der Großen Anfrage der FDP über die EWG-Agrarpolitik folgendes auszuführen.
Die deutsche Landwirtschaft ist in großer Sorge um ihre Zukunft. Sie ist es deshalb, weil die undurchsichtige Haltung der Bundesregierung in der Frage der beschleunigten Errichtung des Gemeinsamen Marktes in der EWG die deutsche Landwirtschaft völlig im unklaren läßt.



Mauk
Unsere Bauern haben zur Sorge allen Anlaß, denn zwischen den Erklärungen des Herrn Bundeskanzlers und des Herrn Bundesernährungsministers, daß die Lebensinteressen der deutschen Landwirtschaft auch in der EWG gesichert sein würden, und anderen bis heute nicht offiziell dementierten Informationen, die anscheinend auch auf amtliche Quellen zurückgehen — nämlich daß die Bundesregierung spätestens nach der Bundestagswahl dennoch zu neuen Vorleistungen auf landwirtschaftlichem Gebiete bereit sein werde —, besteht ein offenkundiger Widerspruch. Ja, man muß fast den Eindruck gewinnen, daß ein gewisses System in diesen Meldungen liegt, die in der letzten Zeit durch die deutsche Presse gingen. Es sieht ganz so aus, als wolle man die Öffentlichkeit auf die Meinung hinsteuern, daß sich die deutsche Landwirtschaft einer schnelleren wirtschaftlichen Einigung in Europa quer in den Weg stellen wolle.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, so ist das ja nun doch nicht. Der EWG-Vertrag ist unterschrieben, er ist ratifiziert und damit Bundesgesetz geworden. Die Freien Demokraten haben hier im Bundestag seinerzeit gegen den EWG-Vertrag gestimmt, und zwar in klarer Erkenntnis auch der Tatsache, daß aus diesem Vertrag Schwierigkeiten und Gefahren auf die deutsche Landwirtschaft zukommen, von denen die Bundesregierung beim Vertragsabschluß offenbar keine richtigen Vorstellungen hatte. Der Vertrag ist, wie gesagt, Gesetz und muß respektiert werden, auch von der Opposition.
Aber was wir nicht mitzumachen bereit sind, das sind die Zugeständnisse und Vorleistungen, das sind jene sogenannten Beschleunigungen, der Hallstein-Plan vom vorigen Mai und seine Neuauflage von diesem Mai, Zugeständnisse, die weit über die ursprünglichen und von diesem Hohen Haus gebilligten Vertragsverpflichtungen hinausgehen.
Man versucht in Brüssel und wohl auch in Bonn, diese Beschleunigung mit der Behauptung zu rechtfertigen, daß die Konjunkturlage eine schnelle Realisierung des Gemeinsamen Marktes begünstige und sogar erfordere. Nun, das mag für einige gewerbliche Bereiche vielleicht zutreffen, aber niemals für die deutsche Landwirtschaft. Die deutsche Landwirtschaft befindet sich in einer trostlosen Lage, die es keineswegs gestattet, ihr neue Belastungen zuzumuten.
Ich denke hierbei nicht bloß an den geforderten beschleunigten Zollabbau. Ich meine vor allem die Pläne der EWG-Kommission für die Angleichung der Agrarpreise innerhalb der EWG. Zwar erklärt Herr -Mansholt immer wieder, daß die Kommission bisher noch keine bestimmten Vorstellungen über das künftige Preisniveau habe. Aber einer seiner engsten Mitarbeiter und einer der maßgeblichen Herren innerhalb der Kommission, Herr Dr. Kron, Abteilungsleiter in der Generaldirektion Landwirtschaft in der EWG-Kommission, hat bereits die Karten auf den Tisch gelegt und jüngst in einer den Brüsseler Büros anscheinend sehr nahestehenden Zeitschrift wörtlich erklärt: „Die EWG-Kommission hat vorgeschlagen, ein mittleres Preisniveau anzusteuern." Hier haben wir es schwarz auf weiß. Der deutschen Landwirtschaft soll zugemutet werden, noch niedrigere Preise, wesentlich niedrigere Preise sogar als bisher hinzunehmen. Dabei hat. die Bundesregierung im Grünen Bericht 1961 offen zugeben müssen, daß schon bei den bisherigen deutschen Preisen nur 6 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche rentabel bewirtschaftet werden konnten.
Wie ist denn die gegenwärtige Situation der Landwirtschaft? Meine Damen und Herren, ich möchte Sie nicht mit Zahlen berieseln, die allerdings für die Beschleunigungsfanatiker ein wünschenswerter kalter Guß sein würden. Nur einige wenige Tatsachen: Während die Preise und die Löhne fast in der ganzen übrigen Wirtschaft immer weiter nach oben klettern, sind die Erzeugerpreise der Landwirtschaft heute, im Juni 1961, um durchschnittlich 10 % niedriger als im Juni 1960 und 1959. Laut amtlichem Nachweis sind sie sogar niedriger als vor fünf Jahren um dieselbe Jahreszeit.
Dazu kommt jetzt außerdem eine neue Lohnwelle auch auf die Landwirtschaft zu, die das Lohnkonto um mindestens 12 bis 18 % — es ist in den einzelnen Ländern unterschiedlich — erhöht. Dafür gibt es keinerlei Ausgleich in der Wirtschaftsrechnung der Betriebe. Ja, es muß sogar darauf hingewiesen werden, daß jede für den Landarbeiter an sich durchaus wünschenswerte Lohnerhöhung den Rückstand des Arbeitseinkommens der familieneigenen Kräfte weiter vergrößert.
Am 24. Februar, bei der Debatte zum Grünen Bericht, habe ich diesem Hause, bis heute unwidersprochen, vorgerechnet, daß die Lohndifferenz für die familieneigenen Arbeitskräfte gegenüber vergleichbaren Berufs- und Wirtschaftsgruppen auf dem Lande je Stunde fast 50 % beträgt. Soll der Lohn dieser bäuerlichen Bevölkerung, die täglich 10 und noch mehr Stunden und meistens auch samstags und im Stall auch sonntags arbeiten muß, weiter geschmälert werden? Das ist die Frage, die sich auftut.
Ich stelle fest: Die Bundesregierung hat mit ihrer Agrarpolitik das Agrarpreisniveau bereits unter den Punkt gedrückt, an dem bei weitgehendem Verzicht der 'bäuerlichen Familienmitglieder auf einen angemessenen Lohn vielleicht noch ein Kostenausgleich möglich gewesen wäre. Und jetzt verlangt man von der Landwirtschaft geradezu mit einer Hast, in das noch kältere EWG-Wasser zu springen.
Sehen Sie, meine Damen und Herren, das ist die Ursache, weshalb es heute mit einer gewaltigen und bedenklichen Unruhe in der Landwirtschaft brodelt. Es kann nicht geleugnet werden: Unsere Bauern wollen endlich eine ehrliche Antwort auf die Frage haben: Steht die Bundesregierung überhaupt noch zum Landwirtschaftsgesetz?

(Zuruf der Abg. Frau Dr. h. c. Weber [Essen].)

— Bitte, Frau Weber?

(Abg. Frau Dr. h. c. Weber [Essen]: Warum fragen Sie?)




Mauk
— Ich frage bewußt und wiederhole es, falls Sie es nicht richtig gehört haben sollten. Diese Frage müssen wir vorlegen: Steht die Bundesregierung noch zum Landwirtschaftsgesetz?

(Abg. Frau Dr. h. c. Weber [Essen] : Sicher!)

Wird sie wirklich die Durchführung des EWG-Vertrages davon abhängig machen, daß, bevor alle Schranken fallen, auch alle Wettbewerbsverzerrungen beseitigt sind und ein echter Leistungswettbewerb möglich ist? Den echten Leistungswettbewerb scheut der deutsche Bauer nicht.
Wir wollen vor allen Dingen wissen: Wird man der deutschen Landwirtschaft auch wirklich nicht zumuten, neue Milliarden-Verluste durch amtlich verfügte Preissenkungen am Gemeinsamen Markt hinzunehmen?
Wir wünschen eine klare und verbindliche Auskunft der Bundesregierung zu allen Punkten unserer Großen Anfrage, weil wir anders keine Möglichkeit sehen, endlich die Voraussetzungen für eine ehrliche Agrarpolitik zu schaffen.
Agrarsprecher der CDU/CSU — bitte vergleichen Sie: Agrarbrief der CDU/CSU vom 23. Juni! — halten diese unsere Forderung für eine Zumutung. Sie meinen, man könne von der Bundesregierung nicht erwarten — ich darf mit Genehmigung des Herrn Präsidenten wörtlich zitieren —, „sich in der Agrarpolitik jetzt und für die Zukunft festzulegen". Meine Damen und Herren, wenn man das nicht erwarten kann, weiß ich eigentlich nicht, was man erwarten muß.
Man wirft uns Mangel an politischem Fingerspitzengefühl vor. Ich möchte das Gegenteil sagen: Gerade das sehr feine Fingerspitzengefühl der deutschen Landwirtschaft für die merkwürdigen Vorgänge vor und hinter den Kulissen veranlassen uns, von der Bundesregierung zu fordern, daß sie der Landwirtschaft ehrlich sage, wieviel hunderttausend bäuerliche Familienbetriebe sie ,dem Gemeinsamen Markt zum Opfer bringen will.
Herr Bundesernährungsminister Schwarz hat z. B. auf einer Präsidialkonferenz des Deutschen Bauernverbandes erklärt: das Landwirtschaftsgesetz zu erfüllen, den EWG-Vertrag zu erfüllen und dazu noch die Verpflichtungen gegenüber dritten Ländern einzuhalten, das komme der Quadratur des Kreises gleich. Das heißt, es ist unmöglich oder unerfüllbar.
Der Herr Bundeswirtschaftsminister hat auf der Kölner Kundgebung des Rheinischen Landwirtschaftsverbandes das EWG-Problem auf die Formel gebracht: Wasch mich, aber mach mir den Pelz nicht naß!
Angesichts der Tatsache, daß zwei zuständige Ressortminister eine Meinung äußern, die von den offiziellen Versicherungen, z. B. denen des Herrn Bundeskanzlers und seinen Versprechungen an die Landwirtschaft, so offenkundig abweicht, wollen wir eben endlich Klarheit haben.
Die deutsche Landwirtschaft erinnert sich in diesem Augenblick an das Kanzlerversprechen 1952 in Rhöndorf, sie erinnert sich an die Wahlversprechen der CDU 1953 und 1957, und sie erinnert sich an die beiden Regierungserklärungen 1953 und 1957. — Ich will es Ihnen ersparen, sie Ihnen vorzulesen. — Die deutsche Landwirtschaft erinnert sich ferner daran, welche Hoffnungen mit dem Landwirtschaftsgesetz erweckt wurden.
Alle diese Versprechen sind bis heute nicht eingelöst. Die Landwirtschaft befindet sich nach wie vor in einer verzweifelten Lage. Sie erwartet deshalb von der Bundesregierung, daß heute eindeutig Farbe bekannt wird, was sie in Zukunft zu tun gedenkt, und vor allen Dingen, was sie für den Fall eines neuen Wahlsieges nach dem 17. September tun wird.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thomas Dehler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Die Große Anfrage wird von ,dem Herrn Bundesminister für Wirtschaft beanwortet.