Rede:
ID0315003800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1155
    1. der: 121
    2. die: 94
    3. und: 60
    4. in: 56
    5. den: 39
    6. zu: 39
    7. das: 35
    8. mit: 30
    9. daß: 29
    10. nicht: 28
    11. hat: 27
    12. dem: 26
    13. Minister: 25
    14. des: 25
    15. —: 24
    16. er: 22
    17. Sie: 21
    18. von: 19
    19. Herr: 18
    20. ist: 18
    21. auf: 17
    22. ich: 17
    23. wir: 16
    24. sich: 16
    25. an: 16
    26. im: 16
    27. eine: 15
    28. wie: 14
    29. dieser: 14
    30. auch: 14
    31. noch: 13
    32. für: 12
    33. Damen: 11
    34. worden: 11
    35. als: 10
    36. vergangenen: 10
    37. Jahren: 10
    38. hat,: 9
    39. Herren,: 9
    40. will: 9
    41. Ausschuß: 9
    42. Der: 8
    43. Regierung: 8
    44. 1957: 8
    45. uns: 8
    46. vor: 8
    47. ist,: 8
    48. Ich: 8
    49. immer: 8
    50. über: 8
    51. ein: 8
    52. Meine: 7
    53. nach: 7
    54. Debatte: 7
    55. bei: 7
    56. letzten: 7
    57. es: 7
    58. Politik: 7
    59. Bundesrepublik: 7
    60. was: 7
    61. haben: 7
    62. einer: 7
    63. Sozialpolitik: 6
    64. diesen: 6
    65. sind: 6
    66. Ministers: 6
    67. schon: 6
    68. einem: 6
    69. Krankenversicherungsreform: 6
    70. durch: 6
    71. heute: 6
    72. aus: 6
    73. doch: 6
    74. ob: 6
    75. sozialpolitischen: 6
    76. CDU: 6
    77. diese: 6
    78. so: 6
    79. seiner: 6
    80. diesem: 6
    81. zur: 6
    82. CDU/CSU: 6
    83. muß: 6
    84. warum: 5
    85. weil: 5
    86. Frage: 5
    87. nur: 5
    88. Das: 5
    89. Minister,: 5
    90. werden,: 5
    91. wieder: 5
    92. anderen: 5
    93. werden: 5
    94. geworden: 5
    95. sei: 5
    96. mehr: 5
    97. Aber: 5
    98. dann: 5
    99. einmal: 5
    100. Kollege: 5
    101. Parlament: 5
    102. Oktober: 5
    103. zum: 5
    104. dieses: 5
    105. Arbeiter: 5
    106. ihm: 4
    107. Rede: 4
    108. einen: 4
    109. sie: 4
    110. Ende: 4
    111. bereits: 4
    112. sondern: 4
    113. wird: 4
    114. Opposition: 4
    115. seinen: 4
    116. andere: 4
    117. unserem: 4
    118. Wir: 4
    119. Ihnen: 4
    120. Er: 4
    121. haben,: 4
    122. In: 4
    123. wenn: 4
    124. gegenüber: 4
    125. einige: 4
    126. Sozialpolitischen: 4
    127. um: 4
    128. bis: 4
    129. seine: 4
    130. Mündigkeit: 4
    131. Sicherung: 4
    132. soziale: 4
    133. Schweiz: 4
    134. Da: 4
    135. Horn: 3
    136. gestellt: 3
    137. Gehalt: 3
    138. habe: 3
    139. dafür: 3
    140. nämlich: 3
    141. ist.: 3
    142. Jahr: 3
    143. Kanzler: 3
    144. Arbeitsminister: 3
    145. haben.: 3
    146. sollte: 3
    147. wollten: 3
    148. unserer: 3
    149. Eigentumsbildung: 3
    150. Schichten: 3
    151. Jahres: 3
    152. inzwischen: 3
    153. Wer: 3
    154. Es: 3
    155. Experimenten: 3
    156. sozialen: 3
    157. genommen: 3
    158. \n: 3
    159. werde: 3
    160. kommen: 3
    161. vier: 3
    162. Jahre: 3
    163. Sozialausschüsse: 3
    164. ihre: 3
    165. Gegensätze: 3
    166. unter: 3
    167. Als: 3
    168. Kritik: 3
    169. Fragen: 3
    170. Kollegen: 3
    171. hier: 3
    172. Bemerkungen: 3
    173. Arbeit: 3
    174. Gestaltung: 3
    175. Entwurf: 3
    176. seines: 3
    177. Krankenversicherung: 3
    178. war,: 3
    179. Wort: 3
    180. 1958: 3
    181. keine: 3
    182. allgemeinen: 3
    183. ist.\n: 3
    184. ihn: 3
    185. mündig: 3
    186. seinem: 3
    187. breite: 3
    188. Streuung: 3
    189. Eigentums: 3
    190. Teil: 3
    191. unseres: 3
    192. Volkes: 3
    193. Abgeordnete: 2
    194. gefragt,: 2
    195. Antrag: 2
    196. darum,: 2
    197. Kollege,: 2
    198. Auffassung: 2
    199. sind,: 2
    200. Sie,: 2
    201. fast: 2
    202. Stunde: 2
    203. aber: 2
    204. zehn: 2
    205. übrig: 2
    206. eigentlichen: 2
    207. selbst: 2
    208. sehr: 2
    209. Sachverhalt: 2
    210. sagte,: 2
    211. sowohl: 2
    212. soll: 2
    213. Unfallversicherung: 2
    214. neu: 2
    215. Legislaturperiode: 2
    216. ganze: 2
    217. schließlich: 2
    218. Bevölkerung: 2
    219. darum: 2
    220. zwischen: 2
    221. ihren: 2
    222. wirtschaftlichen: 2
    223. uns,: 2
    224. ganz: 2
    225. Entwicklung: 2
    226. seien: 2
    227. kein: 2
    228. Grunde: 2
    229. Damals: 2
    230. sozial: 2
    231. erklärte: 2
    232. wollen: 2
    233. Kritik,: 2
    234. geübt: 2
    235. sagte: 2
    236. gesellschaftlichen: 2
    237. Schluß: 2
    238. kapitalistischen: 2
    239. Klassengesellschaft: 2
    240. meine: 2
    241. Johannes: 2
    242. damit: 2
    243. Versorgungsstaat": 2
    244. Demokratie: 2
    245. hätte: 2
    246. Königswinter: 2
    247. Wirtschafts-: 2
    248. mir: 2
    249. Arbeitnehmer: 2
    250. Wahl: 2
    251. da: 2
    252. Wie: 2
    253. vielen: 2
    254. meinem: 2
    255. Einzelheiten: 2
    256. Herrn: 2
    257. notwendig: 2
    258. Gründe: 2
    259. untersuchen,: 2
    260. getan: 2
    261. Horn,: 2
    262. Qualität: 2
    263. Ihrer: 2
    264. Politik,: 2
    265. wollen.\n: 2
    266. Memmel,: 2
    267. möchte: 2
    268. allgemeine: 2
    269. zeitlichen: 2
    270. Reform: 2
    271. Bundestages: 2
    272. überwiesen: 2
    273. können.: 2
    274. Dann: 2
    275. Vorgängers: 2
    276. vielmehr: 2
    277. Unfallversicherungsgesetzentwurf: 2
    278. zunächst: 2
    279. beraten: 2
    280. geführt: 2
    281. getrieben: 2
    282. feststellen: 2
    283. Zeit: 2
    284. April: 2
    285. vom: 2
    286. war: 2
    287. Periode: 2
    288. eines: 2
    289. sozialdemokratische: 2
    290. darauf: 2
    291. Alternative: 2
    292. erreichbar: 2
    293. hinter: 2
    294. Rücken: 2
    295. gemacht,: 2
    296. Parlaments: 2
    297. gekommen: 2
    298. Erklärungen: 2
    299. übrigen: 2
    300. denn: 2
    301. Fachgespräch: 2
    302. prüfen,: 2
    303. Im: 2
    304. kann: 2
    305. geben: 2
    306. gegen: 2
    307. habe.: 2
    308. mich: 2
    309. Öffentlichkeit: 2
    310. man: 2
    311. jetzt: 2
    312. Mangel: 2
    313. sozialer: 2
    314. Schicksal: 2
    315. Mit: 2
    316. dazu: 2
    317. wird,: 2
    318. machen.: 2
    319. hat.\n: 2
    320. bessere: 2
    321. Kostenbeteiligung: 2
    322. Lesen: 2
    323. Menschen: 2
    324. Krankheit: 2
    325. usw.,: 2
    326. müssen: 2
    327. Ausgaben: 2
    328. Krankheitsziffer: 2
    329. Lande: 2
    330. Gesundheit: 2
    331. 20: 2
    332. Millionen: 2
    333. großen: 2
    334. alles: 2
    335. Präsident!: 1
    336. Herren!: 1
    337. hätten,: 1
    338. streichen.: 1
    339. Einfach: 1
    340. deutsche: 1
    341. ohne: 1
    342. besser: 1
    343. gedeihen: 1
    344. würde!\n: 1
    345. Herren: 1
    346. CDU-Fraktion,: 1
    347. anspruchslos: 1
    348. erklären,: 1
    349. großartigen: 1
    350. Rechenschaftsbericht: 1
    351. gegeben!\n: 1
    352. gesprochen,: 1
    353. Minuten: 1
    354. gehabt,: 1
    355. Stellung: 1
    356. nehmen,: 1
    357. Programm: 1
    358. Sozialpolitik,: 1
    359. bewältigt: 1
    360. verehrten: 1
    361. zurückführen.\n: 1
    362. lang: 1
    363. polemisiert: 1
    364. denselben: 1
    365. Zitaten: 1
    366. gleichen: 1
    367. Zettelkasten: 1
    368. anmarschiert,: 1
    369. ersten: 1
    370. Lesung: 1
    371. präsentiert: 1
    372. hat.Ich: 1
    373. auf\': 1
    374. zurückführen.: 1
    375. Erklärungen,: 1
    376. abgegeben: 1
    377. sagten: 1
    378. damals:: 1
    379. Eine: 1
    380. stattfinden,: 1
    381. geordnet: 1
    382. werden.: 1
    383. Am: 1
    384. alte: 1
    385. Buch: 1
    386. Reichsversicherungsordnung: 1
    387. neue: 1
    388. Sozialversicherungsordnung: 1
    389. ersetzt: 1
    390. sein.: 1
    391. wollten,: 1
    392. Härten: 1
    393. Unebenheiten: 1
    394. Rentengesetzen: 1
    395. beseitigen,: 1
    396. Bundestagswahl: 1
    397. versprochen: 1
    398. hatte.: 1
    399. Angestellten: 1
    400. Mittelschichten: 1
    401. gesicherteren: 1
    402. Platz: 1
    403. Sozialordnung: 1
    404. einräumen.: 1
    405. Und: 1
    406. beredet: 1
    407. Pflästerchen: 1
    408. bedacht: 1
    409. breiten: 1
    410. Eigentum: 1
    411. Produktionsmitteln,: 1
    412. damals: 1
    413. formulierten,: 1
    414. heranführen.: 1
    415. Aus: 1
    416. Liste: 1
    417. Versprechungen: 1
    418. Latte: 1
    419. Versäumnissen: 1
    420. geworden,: 1
    421. geführt!\n: 1
    422. Kritikern,: 1
    423. häufig,: 1
    424. Stelle: 1
    425. vorgeworfen,: 1
    426. unterschlügen: 1
    427. Angriffen: 1
    428. demagogischer: 1
    429. Weise: 1
    430. Verbesserungen: 1
    431. Verhältnisse: 1
    432. Bundesrepublik.: 1
    433. tut: 1
    434. das?!: 1
    435. bestritten,: 1
    436. wirtschaftliche: 1
    437. Leistungsfähigkeit: 1
    438. Sozialprodukt: 1
    439. vergrößert: 1
    440. haben?!: 1
    441. Zwischen: 1
    442. kontrovers.: 1
    443. geht: 1
    444. Hochkonjunktur,: 1
    445. Land: 1
    446. übrigens: 1
    447. Ländern: 1
    448. Westeuropas: 1
    449. herrscht,: 1
    450. ausgerechnet: 1
    451. Kosten: 1
    452. breiter: 1
    453. mißbraucht: 1
    454. darf;: 1
    455. kontrovers.\n: 1
    456. Auffassung,: 1
    457. technischen: 1
    458. Schritt: 1
    459. halten: 1
    460. sollte,: 1
    461. während: 1
    462. Parteitagen: 1
    463. erklärt: 1
    464. Grenzen: 1
    465. Rechtsstaates: 1
    466. erreicht.Herr: 1
    467. sichtbar: 1
    468. neuer: 1
    469. Stil,: 1
    470. Wiederaufleben: 1
    471. traditionellen: 1
    472. Schlagworts: 1
    473. Konservativen: 1
    474. „Schluß: 1
    475. Sozialpolitik".\n: 1
    476. zeigen,: 1
    477. Munde: 1
    478. Arbeitsministers: 1
    479. anders: 1
    480. hörten: 1
    481. heute.: 1
    482. wollte: 1
    483. Wohlstand: 1
    484. kultivieren.: 1
    485. Verteilung\n: 1
    486. Rohdedes: 1
    487. wachsenden: 1
    488. Wohlstandes: 1
    489. höchst: 1
    490. unbefriedigend.: 1
    491. Ernst: 1
    492. behaupten,: 1
    493. unseren: 1
    494. gesellschaftspolitischen: 1
    495. Verhältnissen: 1
    496. gegenstandslos: 1
    497. ist?: 1
    498. „Die: 1
    499. Arrivierten: 1
    500. Gesellschaft",: 1
    501. noch,: 1
    502. kehrten: 1
    503. oft: 1
    504. Egoismus: 1
    505. Menschenfreund: 1
    506. hervor;: 1
    507. fügte: 1
    508. hinzu,: 1
    509. heißgelaufene: 1
    510. Motor: 1
    511. Aktivität: 1
    512. dringend: 1
    513. Öles: 1
    514. Nächstenliebe: 1
    515. bedürfe.\n: 1
    516. welchem: 1
    517. heute,: 1
    518. danach?: 1
    519. „Wir: 1
    520. tun."\n: 1
    521. Presseberichten: 1
    522. Vorsitzende: 1
    523. CDU,: 1
    524. Albers,: 1
    525. kürzlich: 1
    526. Königswinter.\n: 1
    527. korrekterweise: 1
    528. hinzufügen,: 1
    529. völligem: 1
    530. Gegensatz: 1
    531. einflußreichen: 1
    532. konservativen: 1
    533. Kreisen: 1
    534. befindet,: 1
    535. gleite: 1
    536. „totalen: 1
    537. ab.: 1
    538. beiden: 1
    539. Begriffen: 1
    540. „Abgleiten: 1
    541. totalen: 1
    542. ganzesogenannte: 1
    543. geistige: 1
    544. Spannweite: 1
    545. Partei,: 1
    546. Widersprüche: 1
    547. sichtbar.: 1
    548. Offenheit: 1
    549. innerparteiliche: 1
    550. herrschen: 1
    551. würden,: 1
    552. mindestens: 1
    553. Diskussion: 1
    554. Wege: 1
    555. Ziele: 1
    556. beginnen: 1
    557. müssen.\n: 1
    558. Natürlich,: 1
    559. anderes: 1
    560. tun.: 1
    561. denken: 1
    562. Wahltag.\n: 1
    563. bin: 1
    564. klar: 1
    565. darüber,: 1
    566. Bundeskanzler: 1
    567. Schleier: 1
    568. Wahlplakate: 1
    569. zudecken: 1
    570. wird.: 1
    571. Verschleierung: 1
    572. bisher: 1
    573. Kasten: 1
    574. erfolgt.Jetzt: 1
    575. zitiere: 1
    576. Albers.: 1
    577. besorgt,: 1
    578. arbeitenden: 1
    579. innerhalb: 1
    580. davor: 1
    581. bewahrt: 1
    582. müßten,: 1
    583. „Steigbügelhalter: 1
    584. Gruppen": 1
    585. sein.\n: 1
    586. CDU-Fraktion: 1
    587. besah,: 1
    588. mußte: 1
    589. feststellen,: 1
    590. Einfluß: 1
    591. personell: 1
    592. sachlich: 1
    593. zurückgegangen: 1
    594. war.In: 1
    595. standen: 1
    596. ihrer: 1
    597. Bänken: 1
    598. SPD: 1
    599. näher: 1
    600. Sitzreihen: 1
    601. Regierungspartei.\n: 1
    602. nimmt: 1
    603. Sozialausschüssen: 1
    604. jene: 1
    605. Feststellung: 1
    606. CDU-Abgeordneten: 1
    607. Jaeger: 1
    608. Erler: 1
    609. aus,: 1
    610. Partei: 1
    611. Taten?!\n: 1
    612. sozialpolitische: 1
    613. allen: 1
    614. nachzeichnen.: 1
    615. scheint: 1
    616. sein,: 1
    617. Scheitern: 1
    618. sorgfältiger: 1
    619. hat.: 1
    620. Nun: 1
    621. Horn:: 1
    622. lange: 1
    623. diskutieren.: 1
    624. Ja,: 1
    625. Zeichen: 1
    626. möglichst: 1
    627. wenig: 1
    628. diskutieren: 1
    629. drei: 1
    630. kurze: 1
    631. machen.Zunächst: 1
    632. Methode: 1
    633. Ministers,: 1
    634. Beratungen.: 1
    635. sein: 1
    636. Amt: 1
    637. übernahm,: 1
    638. fand: 1
    639. Schublade: 1
    640. fertigen: 1
    641. Gesetzentwurf: 1
    642. vor,: 1
    643. sofort: 1
    644. hätten: 1
    645. Neuordnung: 1
    646. Leistungen: 1
    647. zügig: 1
    648. weiterführen: 1
    649. gepaßt,: 1
    650. unverändert: 1
    651. zuzuleiten.: 1
    652. Stil: 1
    653. erprobt.: 1
    654. Verspätung: 1
    655. erhielten,: 1
    656. stellten: 1
    657. fest,: 1
    658. Rentenformel: 1
    659. viele: 1
    660. Dinge: 1
    661. Vorlage: 1
    662. verschlechtert: 1
    663. waren.: 1
    664. Nachdem: 1
    665. Hälfte: 1
    666. hatten,: 1
    667. Übereinstimmung: 1
    668. hergekommen.: 1
    669. Tagesordnung: 1
    670. abgesetzt,: 1
    671. durchzusetzen,: 1
    672. völlig: 1
    673. Sackgasse: 1
    674. hat.Meine: 1
    675. darüber: 1
    676. beschwert,: 1
    677. Filibusterarbeit: 1
    678. sei,: 1
    679. Schellenberg: 1
    680. schwere: 1
    681. und,: 1
    682. muß,: 1
    683. unberechtigte: 1
    684. Vorwürfe: 1
    685. gemacht.: 1
    686. Tatbestand?: 1
    687. deshalb: 1
    688. weitergekommen,: 1
    689. brauchte,: 1
    690. Anträge: 1
    691. Änderung: 1
    692. Regierungsvorlage: 1
    693. formulieren.\n: 1
    694. RohdeWir: 1
    695. hatten: 1
    696. Jahres,: 1
    697. obwohl: 1
    698. mehrere: 1
    699. Monate: 1
    700. Parlamentsferien: 1
    701. gewesen: 1
    702. waren,: 1
    703. komplettes: 1
    704. Bündel: 1
    705. Änderungsanträgen: 1
    706. Tisch: 1
    707. liegen.: 1
    708. Diese: 1
    709. „inneren: 1
    710. Sammlung".\n: 1
    711. zusammengesammelt: 1
    712. hatte: 1
    713. beratungsfähigen: 1
    714. Gesetzentwurfs.Meine: 1
    715. darf: 1
    716. Vorwürfen: 1
    717. hinsichtlich: 1
    718. verantwortungsvoller: 1
    719. beschränkt,: 1
    720. Unvermögen: 1
    721. üben.: 1
    722. parat: 1
    723. gehalten:: 1
    724. zuerst: 1
    725. Unfallversicherungsreform: 1
    726. vernünftig: 1
    727. tun,: 1
    728. dringendsten: 1
    729. Leistungsverbesserungen: 1
    730. vorzunehmen.: 1
    731. Für: 1
    732. gutes: 1
    733. gefunden.: 1
    734. Pflicht: 1
    735. gehalten,: 1
    736. Oktober/: 1
    737. November: 1
    738. Sachlage: 1
    739. besprechen,: 1
    740. all: 1
    741. Hin: 1
    742. Her,: 1
    743. geherrscht: 1
    744. I): 1
    745. sachliches: 1
    746. Arbeitsergebnis: 1
    747. war.: 1
    748. Was: 1
    749. gemacht?: 1
    750. Parlaments,: 1
    751. ausschließlich: 1
    752. Beratung: 1
    753. Gesetzentwürfe: 1
    754. verantwortlich: 1
    755. zusammen: 1
    756. herumintrigiert.: 1
    757. Seine: 1
    758. Beamten: 1
    759. wurden: 1
    760. Postillionen: 1
    761. Verbänden,: 1
    762. Bundeskanzleramt: 1
    763. Bundestag: 1
    764. vermitteln: 1
    765. mußten.\n: 1
    766. wer: 1
    767. solchen: 1
    768. Ränkespiels: 1
    769. bedient,: 1
    770. Recht: 1
    771. verwirkt,: 1
    772. sogenannten: 1
    773. Druck: 1
    774. Interessenten: 1
    775. üben.\n: 1
    776. erklärt,: 1
    777. Grundsatzreferat: 1
    778. gehalten: 1
    779. diskutiert: 1
    780. hätten.: 1
    781. Nun,: 1
    782. Geschäftsordnung: 1
    783. \'Bundestages: 1
    784. gelesen: 1
    785. hätte,: 1
    786. sonst: 1
    787. bezogen: 1
    788. wüßte: 1
    789. er,: 1
    790. Sozialpolitische: 1
    791. Institution: 1
    792. sozialphilosophische: 1
    793. Ausflüge: 1
    794. konkreten: 1
    795. Gesetzentwürfen: 1
    796. Anträgen: 1
    797. beschäftigen,: 1
    798. Hause: 1
    799. werden.Wir,: 1
    800. Opposition,: 1
    801. Anfang: 1
    802. erst: 1
    803. abgewartet,: 1
    804. politischen: 1
    805. Praxis: 1
    806. machen: 1
    807. würde.: 1
    808. genug: 1
    809. gesehen.: 1
    810. denHerrn: 1
    811. hinweisen,: 1
    812. regierungsfreundliche: 1
    813. „Frankfurter: 1
    814. Allgemeine: 1
    815. Zeitung": 1
    816. besorgt: 1
    817. wohlmeinend: 1
    818. gehe: 1
    819. ständige: 1
    820. suche.: 1
    821. Hochmut: 1
    822. oder: 1
    823. Ängstlichkeit: 1
    824. ausgewichen: 1
    825. Ergebnis,: 1
    826. kommt: 1
    827. beides: 1
    828. eins: 1
    829. heraus:: 1
    830. So: 1
    831. Gesetzgebung: 1
    832. gedeihen.Zusammengefaßt:: 1
    833. weder: 1
    834. Programms: 1
    835. Rande: 1
    836. Versuch: 1
    837. Zusammenarbeit: 1
    838. gelangen.: 1
    839. nun: 1
    840. „Mehrheit: 1
    841. wozu?": 1
    842. sinnvolle: 1
    843. Antwort: 1
    844. kann,: 1
    845. Mehrheit: 1
    846. Amt,: 1
    847. hergibt,: 1
    848. eigentlich: 1
    849. verdient.\n: 1
    850. weitere: 1
    851. machen,: 1
    852. bezweifelt: 1
    853. ausreichende: 1
    854. Mißtrauensantrag: 1
    855. Dabei: 1
    856. Inhalt: 1
    857. zuwenden.: 1
    858. dabei: 1
    859. Tatbestände: 1
    860. beschränken.Der: 1
    861. wiederum,: 1
    862. oft,: 1
    863. beklagt,: 1
    864. Aktionen: 1
    865. stattgefunden: 1
    866. ja: 1
    867. bewegende: 1
    868. Klage: 1
    869. gewesen,: 1
    870. Offentlichkeit: 1
    871. widerspruchslos: 1
    872. hingenommen: 1
    873. Aber,: 1
    874. konnte: 1
    875. erwarten,\n: 1
    876. drastischer: 1
    877. Weise,: 1
    878. geschehen: 1
    879. Kostenbeteiligung,: 1
    880. Rentenminderung: 1
    881. Unfallversicherung,: 1
    882. Schaffung: 1
    883. kontrollärztlicher: 1
    884. Dienste: 1
    885. usw.: 1
    886. Sozialrecht: 1
    887. eingreifen: 1
    888. wollte?: 1
    889. Jedermann: 1
    890. empfunden,: 1
    891. Auseinandersetzung: 1
    892. bedenkliche: 1
    893. deutscher: 1
    894. einleiten: 1
    895. wollte.: 1
    896. versichert:: 1
    897. genau: 1
    898. Kenntnis: 1
    899. politisch: 1
    900. bewertet,: 1
    901. erscheint.\n: 1
    902. ferner: 1
    903. Ausdruck: 1
    904. gebracht,: 1
    905. könne: 1
    906. sogenannter: 1
    907. Eigenbelastung: 1
    908. zumuten,: 1
    909. sei.: 1
    910. Man: 1
    911. vielfach: 1
    912. gesagt,: 1
    913. wohlgemerkt:: 1
    914. geworden.: 1
    915. seit: 1
    916. Jahrzehnten!: 1
    917. Vergangenheit: 1
    918. gelit-\n: 1
    919. Rohdeten,: 1
    920. Gerechtigkeit.\n: 1
    921. Sein: 1
    922. Arbeitsminister,: 1
    923. Arbeiterfamilie: 1
    924. groß: 1
    925. wissen: 1
    926. Selbstachtung: 1
    927. Selbstbewußtsein: 1
    928. widrigen: 1
    929. Umwelt: 1
    930. durchsetzen: 1
    931. mußte.\n: 1
    932. Organisationen: 1
    933. katholische: 1
    934. Arbeiter,: 1
    935. {der: 1
    936. 1933: 1
    937. Gewerkschaftsbüro: 1
    938. vertrieben: 1
    939. manchen: 1
    940. sehen: 1
    941. lassen,\n: 1
    942. {den: 1
    943. hochmütiges: 1
    944. Urteil: 1
    945. erlaubten.\n: 1
    946. welche: 1
    947. Verirrung: 1
    948. Arbeiters: 1
    949. hineingeführt!: 1
    950. geführt,: 1
    951. benutzt: 1
    952. Experimente: 1
    953. wirkt: 1
    954. Hohn: 1
    955. Leistung,: 1
    956. Wiederaufbau: 1
    957. innere: 1
    958. Stabilisierung: 1
    959. erbracht: 1
    960. Zum: 1
    961. derRede: 1
    962. sprechen: 1
    963. Hinweis: 1
    964. rechtfertigen: 1
    965. gesucht,: 1
    966. Belastungen: 1
    967. könnten: 1
    968. Einzelnen: 1
    969. eher: 1
    970. getragen: 1
    971. allem: 1
    972. Position: 1
    973. schaffen: 1
    974. wolle.: 1
    975. Heute: 1
    976. stehen: 1
    977. Tatsache: 1
    978. gegenüber,: 1
    979. {daß: 1
    980. angefangen: 1
    981. ehe: 1
    982. überhaupt: 1
    983. wirksam: 1
    984. schlichte: 1
    985. stellen,: 1
    986. Absicht: 1
    987. Hand: 1
    988. Volksaktien: 1
    989. einzuführen.\n: 1
    990. brauchen: 1
    991. gar: 1
    992. entrüsten.: 1
    993. Sonntagsreden: 1
    994. nach,: 1
    995. Schere: 1
    996. Leimtopf: 1
    997. zusammengebastel: 1
    998. sind!: 1
    999. darin: 1
    1000. Thema: 1
    1001. gesagt: 1
    1002. Sollen,: 1
    1003. fragen,: 1
    1004. Maßnahmen: 1
    1005. dadurch: 1
    1006. fragwürdig: 1
    1007. Seite: 1
    1008. angetastet: 1
    1009. wird?: 1
    1010. Können: 1
    1011. überhaupt,: 1
    1012. Schlußwort: 1
    1013. gegeneinander: 1
    1014. aufgerechnet: 1
    1015. I: 1
    1016. werden?: 1
    1017. Ist: 1
    1018. neben: 1
    1019. Arbeitseinkommen: 1
    1020. jenes: 1
    1021. Fundament,: 1
    1022. allein: 1
    1023. überwiegende: 1
    1024. zusätzliche,: 1
    1025. persönliche: 1
    1026. wirksame: 1
    1027. aufbauen: 1
    1028. kann?: 1
    1029. Besteht: 1
    1030. Falle: 1
    1031. Gefahr,: 1
    1032. jedem: 1
    1033. Schicksalsschlag,: 1
    1034. Unfall,: 1
    1035. zusätzlich: 1
    1036. erworbene: 1
    1037. Eigentum,: 1
    1038. Hoffnung: 1
    1039. Lebens: 1
    1040. verbunden: 1
    1041. Umständen: 1
    1042. Not: 1
    1043. aufgezehrt: 1
    1044. muß?: 1
    1045. Ehe: 1
    1046. begonnen: 1
    1047. Konsequenzen: 1
    1048. hinein: 1
    1049. gedacht: 1
    1050. werden.Der: 1
    1051. Krankheitsziffern,: 1
    1052. Zunahme: 1
    1053. jedenfalls: 1
    1054. Problematik: 1
    1055. Verhältnis: 1
    1056. ihr: 1
    1057. gesprochen.\n: 1
    1058. lesen: 1
    1059. nach!: 1
    1060. Kapitel: 1
    1061. abschließende: 1
    1062. niemals: 1
    1063. Gespräch: 1
    1064. vergessen,: 1
    1065. Reise: 1
    1066. hatten.: 1
    1067. erklärten: 1
    1068. Regierungsvertreter: 1
    1069. CDU/: 1
    1070. CSU,: 1
    1071. niedriger: 1
    1072. uns.: 1
    1073. daraus: 1
    1074. Notwendigkeit: 1
    1075. herleiten.: 1
    1076. Abgesehen: 1
    1077. davon,: 1
    1078. statistische: 1
    1079. Methoden: 1
    1080. Ermittlung: 1
    1081. Ziffer: 1
    1082. angewandt: 1
    1083. sagen,: 1
    1084. höheren: 1
    1085. Hang: 1
    1086. Mißbrauch: 1
    1087. Einrichtungen: 1
    1088. herleiten: 1
    1089. kann.Können: 1
    1090. einfach: 1
    1091. vergleichen?: 1
    1092. Hier: 1
    1093. komme: 1
    1094. Problem.: 1
    1095. Wenn: 1
    1096. Krankheit,: 1
    1097. Krankheitsziffern: 1
    1098. Krankenbehandlung: 1
    1099. sprechen,: 1
    1100. Volk: 1
    1101. erlebt: 1
    1102. Kriegsbeschädigten: 1
    1103. Kriegshinterbliebenen.: 1
    1104. Menschen,: 1
    1105. Flucht: 1
    1106. Vertreibung: 1
    1107. erlitten: 1
    1108. junge: 1
    1109. Generation,: 1
    1110. Krieg: 1
    1111. Gefangenenlager: 1
    1112. gegangen: 1
    1113. Arbeiterschaft,: 1
    1114. überfordert: 1
    1115. Rüstungskonjunktur: 1
    1116. Kriege,: 1
    1117. Krieg,: 1
    1118. Hungerjahre: 1
    1119. danach: 1
    1120. Anstrengungen: 1
    1121. Wiederaufbaus.\n: 1
    1122. spurlos: 1
    1123. Volke: 1
    1124. vorübergegangen,: 1
    1125. mitgewürdigt: 1
    1126. spricht.\n: 1
    1127. RohdeIch: 1
    1128. Gefühl,: 1
    1129. Ruf: 1
    1130. Tagen: 1
    1131. Erklärung: 1
    1132. anschließen: 1
    1133. —,: 1
    1134. offenbar: 1
    1135. begriffen: 1
    1136. weite: 1
    1137. Teile: 1
    1138. gekränkt: 1
    1139. haben.\n: 1
    1140. Unter: 1
    1141. Streichung: 1
    1142. Ministergehalts: 1
    1143. Formalie.: 1
    1144. Abstimmung: 1
    1145. entschieden,: 1
    1146. Kräfte: 1
    1147. einstellen.: 1
    1148. D: 1
    1149. e: 1
    1150. r: 1
    1151. mangelhaft,: 1
    1152. d: 1
    1153. a: 1
    1154. s: 1
    1155. bewilligen: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 150. Sitzung Bonn, den 14. März 1961 Inhalt Änderung der Tagesordnung . . . . 8517 A Entwurf eines Gesetzes über das Kreditwesen (Drucksachen 884, 1114, 2563, zu 2563) 8517 B Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplanes für das Rechnungsjahr 1961 (Haushaltsgesetz 1961) (Drucksachen 2050, 2300); Berichte des Haushaltsausschusses — Fortsetzung der zweiten Beratung — Einzelplan 11, Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen 2510, zu 2510) Dr. Götz (CDU/CSU) . 8518 A, 8539 D Wittrock (SPD) 8518 B Dr. Schellenberg (SPD) 8518 D, 8533 D Blank, Bundesminister 8523 B, 8534 A Mischnick (FDP) . . . . . . . 8531 D Horn (CDU/CSU) 8534 B Rohde (SPD) 8535 B Weber (Georgenau) (FDP) . 8539 B Frehsee (SPD) . . . . . . . 8540 A Verweisung des Abg. Wittrock aus dem Saal 8529 D, 8531 C Einzelplan 12, Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen 2511, zu 2511) Ritzel (SPD) . . . . . . . . . 8540 C Dr. Bleiß (SPD) . . . . 8541 B, 8565 D Müller-Hermann (CDU/CSU) . . • 8546 C Eisenmann (FDP) 8549 C Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 8555 D Faller (SPD) . . . . . . . . 8568 A Dr. Conring (CDU/CSU) . . . . 8568 B Margulies (FDP) . . . . . . . 8568 C Einzelplan 13, Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen (Drucksache 2512) Cramer (SPD) 8569 A Stücklen, Bundesminister . . . 8572 B Blachstein (SPD) 8573 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Beförderungsteuergesetzes (FDP) (Drucksache 1520) 8574 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . 8574 D Anlagen 8575 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 150. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 14. März 1961 8517 150. Sitzung Bonn, den 14. März 1961 Stenographischer Bericht Beginn: 15 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Achenbach 18.3. Graf Adelmann 14. 3. Altmeier 18.3. Bazille 15. 3. Blachstein 14. 3. Caspers 1. 4. Demmelmeier 18. 3. Dowidat 18. 3. Eilers (Oldenburg) 18. 3. Dr. Elbrächter 17. 3. Erik 31.3. Dr. Frede 15. 3. Funk 18. 3. Gehring 14. 3. Geiger (Aalen) 14. 3. Dr. Gleissner 17. 3. Goldhagen 11.4. Dr. Gossel 14. 3. Dr. Greve 14. 3. Freiherr zu Guttenberg 24. 3. Häussler 14. 3. Dr. Dr. Heinemann 17. 3. Dr. Höck (Salzgitter) 17. 3. Hörauf 7. 4. Hufnagel 17. 3. Dr. Huys 17. 3. Dr. Imle 15. 3. Dr. Jordan 17. 3. Frau Kalinke 17. 3. Katzer 17. 3. Koenen (Lippstadt) 20. 3. Dr. Königswarter 17. 3. Frau Korspeter 17. 3. Krammig 15. 3. Kriedemann 14. 3. Freiherr von Kühlmann-Stumm 18. 3. Lücker (München) 15. 3. Frau Dr. Dr. h. c. Lüders 18.3. Mensing 17. 3. Dr. Menzel 21.4. Odenthal 18. 3. Prennel 17. 3. Rademacher 18.3. Ramms 18. 3. Rohde 14.3. Rollmann 14. 3. Dr. Rüdel (Kiel) 14. 3. Ruhnke 25. 3. Sander 18. 3. Scheppmann 18. 3. Schneider (Bremerhaven) 18. 3. Schultz 18. 3. Schüttler 14. 3. Dr. Seffrin 12. 4. Seidl (Dorien) 18. 3. Spitzmüller 18. 3. Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Stoltenberg 14. 3. Wehking 14. 3. Welke 17. 3. Dr. Werber 14. 3. Winkelheide 14. 3. Frau Wolff . 14. 3. Worms 14. 3, b) Urlaubsanträge Fürst von Bismarck 15. 4. Engelbrecht-Greve 25. 3. Lulay 8. 4. Anlage 2 Umdruck 782 Änderungsantrag der Abgeordneten Hoogen, Dr. Arndt, Dr. Bucher und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 11 - Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen 2050 Anlage, 2510) . Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 11 05 - Bundesarbeitsgericht in Kassel - In Tit. 202 - Bücherei - (Drucksache 2050 Anlage S. 45) ist der Ansatz von 30 000 DM auf 40 000 DM zu erhöhen. Bonn, den 7. März 1961 Hoogen Frau Dr. Diemer-Nicolaus Dr. Arndt Frau Dr. Kuchtner Dr. Bucher Dr. Weber (Koblenz) Metzger Dr. Winter Anlage 3 Umdruck 783 Änderungsantrag der Abgeordneten Hoogen, Dr. Arndt, Dr. Bucher und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 11 - Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen 2050 Anlage, 2510). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 11 07 - Bundessozialgericht in Kassel - 1. In Tit 101 - Dienstbezüge, Zulagen und Zuwendungen für Richter und planmäßige Beamte (einschließlich der in Planstellen angestellten Beamten auf Probe) - (Drucksache 2050 Anlage S. 58) sind unter Planstellen bei Bes.-Gr. B 5 statt „29" Bundesrichter „31" Bundesrichter auszubringen. Die Ansätze sind entsprechend zu ändern. 8576 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 150. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 14. März 1961 2. In Tit. 202 (Drucksache 2050 Anlage S. 61) ist der Ansatz von 40 000 DM auf 50 000 DM zu erhöhen. Bonn, den 7. März 1961 Hoogen Frau Dr. Diemer-Nicolaus Dr. Arndt Frau Dr. Kuchtner Dr. Bucher Dr. Winter Metzger Dr. Weber (Koblenz) Anlage 4 Umdruck 792 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 12 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen 2050 Anlage, 2511). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 1202 — Allgemeine Bewilligungen — In Tit. 601 — Förderung des Reiseverkehrs in Deutschland — (Drucksache 2050 Anlage S. 24) wird der Ansatz von 5 270 000 DM um 730 000 DM auf 6 000 000 DM erhöht. Bonn, den 7. März 1961 Ollenhauer und Fraktion Anlage 5 Umdruck 814 Änderungsantrag der Abgeordneten Pohle, Maucher, Dr. Rutschke zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 11 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen 2050, Anlage 2510). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 11 10 — Kriegsopferversorgung und gleichartige Leistungen —In der Zweckbestimmung zu Tit. 652 — Zuschüsse zur fachlichen Fortbildung der Beamten und Angestellten einschließlich Reisekosten —(Drucksache 2510 S. 4) werden hinter dem Wort „einschließlich" die Worte „Schrifttum und" eingefügt. 16. In der Zweckbestimmung zu Tit. 653 — Zuschüsse zur fachlichen Fortbildung der im Versorgungswesen tätigen Ärzte, Zahnärzte, Apotheker und des ärztlichen Hilfspersonals einschließlich Reisekosten — (Drucksache 2510 S. 4) werden hinter dem Wort „einschließlich" die Worte „Schrifttum und" eingefügt. Bonn, den 9. März 1961 Pohle Maucher Dr. Rutschke Anlage 6 Umdruck 817 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 11 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen 2050 Anlage, 2510). Zu Kap. 11 13 — Sozialversicherung — Folgender neuer Tit. 601 wird eingefügt: „Tit. 601 — Zuschuß an die landwirtschaftlichen Alterskassen 70 000 000 DM" Der Titel erhält folgende Erläuterungen: „Zu Tit. 601 Die Mittel sind bestimmt zur Deckung des Fehlbetrages bei den landwirtschaftlichen Alterskassen auf der Grundlage des Beitrags von 12 DM monatlich." Bonn, den 9. März 1961 Lenz (Trossingen) und Fraktion Anlage 7 Umdruck 829 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 11 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen 2050 Anlage, 2510). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 11 01 — Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung — In Tit. 101 — Amtsbezüge des Ministers und Dienstbezüge, Zulagen und Zuwendungen für planmäßige Beamte (einschließlich der in Planstellen angestellten Beamten auf Probe) — (Drucksache 2510 S. 2) wird der Ansatz von 5 388 200 DM um das Amtsgehalt des Ministers für die Zeit vom 1. Januar bis 30. September 1961 in Höhe von 54 750 DM auf 5 333 450 DM gekürzt. Bonn, den 14. März 1961 Ollenhauer und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wont hat der Abgeordnete Rohde.


Rede von Helmut Rohde
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Abgeordnete Horn hat gefragt, warum wir den Antrag gestellt hätten, dem Minister das Gehalt zu streichen. Einfach darum, Herr Kollege, weil wir der Auffassung sind, daß die deutsche Sozialpolitik ohne diesen Minister besser als mit ihm gedeihen würde!

(Beifall bei der SPD.)

Meine Damen und Herren von der CDU-Fraktion, wie anspruchslos sind Sie, daß Sie nach dieser Rede des Ministers erklären, er habe einen großartigen Rechenschaftsbericht gegeben!

(Beifall bei der SPD.)

Der Minister hat fast eine Stunde gesprochen, aber er hat noch nicht zehn Minuten dafür übrig gehabt, zu der eigentlichen Frage dieser Debatte Stellung zu nehmen, warum nämlich von dieser Regierung das Programm für die Sozialpolitik, das sie sich 1957 selbst gestellt hat, in den vergangenen Jahren nicht bewältigt worden ist. Meine sehr verehrten Damen und Herren, auf diesen Sachverhalt will ich die Debatte zurückführen.

(Abg. Schütz [München] : Dann debattieren wir mit!)

Der Minister hat fast eine Stunde lang nur polemisiert und ist mit denselben Zitaten und dem gleichen Zettelkasten anmarschiert, die er uns schon vor einem Jahr bei der ersten Lesung der Krankenversicherungsreform präsentiert hat.
Ich sagte, ich will die Debatte auf' den eigentlichen Sachverhalt zurückführen. Das sind die Erklärungen, die sowohl der Kanzler als auch der Arbeitsminister 1957 abgegeben haben. Sie sagten uns damals: Eine Krankenversicherungsreform soll stattfinden, die Unfallversicherung soll neu geordnet werden. Am Ende dieser Legislaturperiode sollte das ganze alte Buch der Reichsversicherungsordnung durch eine neue Sozialversicherungsordnung ersetzt sein. Sie wollten, Herr Minister, die Härten und Unebenheiten in den Rentengesetzen beseitigen, wie das der Kanzler bereits vor der letzten Bundestagswahl versprochen hatte. Sie wollten den Angestellten und Mittelschichten einen gesicherteren Platz in unserer Sozialordnung einräumen. Und schließlich sollte die Eigentumsbildung nicht nur beredet und nicht nur mit Pflästerchen bedacht werden, sondern Sie wollten die breiten Schichten unserer Bevölkerung an das Eigentum an Produktionsmitteln, wie Sie es damals formulierten, heranführen. Aus dieser Liste von Versprechungen des Jahres 1957 ist inzwischen eine Latte von Versäumnissen geworden, und darum wird heute die Debatte zwischen Regierung und Opposition geführt!

(Beifall bei der SPD.)

Der Herr Minister hat seinen Kritikern, wie schon häufig, auch von dieser Stelle aus wieder vorgeworfen, sie unterschlügen in ihren Angriffen auf die Politik der Regierung in demagogischer Weise die Verbesserungen der wirtschaftlichen Verhältnisse in der Bundesrepublik. Wer tut das?! Wer von der Opposition hat bestritten, daß sich in den letzten Jahren die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und das Sozialprodukt vergrößert haben?! Zwischen uns, Herr Minister, ist doch eine ganz andere Frage kontrovers. Es geht darum, ob die Hochkonjunktur, die in unserem Land — wie übrigens auch in den anderen Ländern Westeuropas — herrscht, ausgerechnet in der Bundesrepublik zu sozialpolitischen Experimenten auf Kosten breiter Schichten unserer Bevölkerung mißbraucht werden darf; das ist kontrovers.

(Beifall bei der SPD.)

Wir sind der Auffassung, daß die Sozialpolitik mit der technischen und wirtschaftlichen Entwicklung Schritt halten sollte, während die CDU auf ihren Parteitagen erklärt hat, die Grenzen des sozialen Rechtsstaates seien bereits erreicht.
Herr Minister, was bei Ihnen sichtbar geworden ist, das ist kein neuer Stil, sondern im Grunde genommen das Wiederaufleben des traditionellen Schlagworts der Konservativen „Schluß mit der Sozialpolitik".

(Beifall bei der SPD. — Lachen und Widerspruch bei der CDU/CSU.)


(Zuruf von der CDU/CSU: Herr Rohde, die Rede paßt nicht für heute, das ist die von neulich!)

Ich werde Ihnen zeigen, daß wir es 1957 auch aus dem Munde des Arbeitsministers noch anders hörten als heute. Damals wollte er den Wohlstand sozial kultivieren. Er erklärte uns, die Verteilung



Rohde
des wachsenden Wohlstandes sei in der Bundesrepublik sozial höchst unbefriedigend. Herr Minister, wollen Sie im Ernst behaupten, daß diese Kritik, die Sie 1957 an unseren gesellschaftspolitischen Verhältnissen geübt haben, inzwischen gegenstandslos geworden ist? — „Die Arrivierten der Gesellschaft", so sagte der Minister 1957 noch, kehrten oft mehr den Egoismus als den Menschenfreund hervor; und er fügte hinzu, daß der heißgelaufene Motor der gesellschaftlichen Aktivität dringend des Öles der Nächstenliebe bedürfe.

(Demonstrativer Beifall bei der SPD.)

Meine Damen und Herren, zu welchem Schluß kommen Sie heute, vier Jahre danach? „Wir haben es in der Bundesrepublik noch immer mit einer kapitalistischen Klassengesellschaft zu tun."

(Zuruf von der CDU/CSU: Ach, immer die alten Sachen!)

— Das sagte, meine Damen und Herren, nach Presseberichten der Vorsitzende der Sozialausschüsse der CDU, Johannes Albers, kürzlich in Königswinter.

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD.)

Aber ich will korrekterweise hinzufügen, daß er sich damit in völligem Gegensatz zu den einflußreichen konservativen Kreisen in der CDU befindet, die der Auffassung sind, die Bundesrepublik gleite bereits in einen „totalen Versorgungsstaat" ab. In diesen beiden Begriffen der CDU von der kapitalistischen Klassengesellschaft und von dem „Abgleiten in den totalen Versorgungsstaat" wird die ganze
sogenannte geistige Spannweite dieser Partei, werden ihre Gegensätze und ihre Widersprüche sichtbar. Meine Damen und Herren, wenn unter Ihnen mehr Offenheit und mehr innerparteiliche Demokratie herrschen würden, dann hätte bei Ihnen mindestens nach Königswinter die Diskussion über Wege und Ziele der Wirtschafts- und Sozialpolitik beginnen müssen.

(Beifall bei der SPD. --Zurufe von der CDU/CSU: Wir haben gehandelt, Herr Rohde, und nicht diskutiert! Wir haben anderes zu tun!)

— Natürlich, Sie haben anderes zu tun. Sie denken an den Wahltag.

(Zurufe von der CDU/CSU: Sie nicht?)

Ich bin mir klar darüber, daß der Bundeskanzler diese Gegensätze mit dem Schleier der Wahlplakate zudecken wird. Aber diese Verschleierung der Gegensätze ist bisher immer auf Kasten der Arbeitnehmer erfolgt.
Jetzt zitiere ich noch einmal Johannes Albers. Er erklärte schon vor der Wahl 1957 besorgt, daß die arbeitenden Schichten innerhalb der CDU davor bewahrt werden müßten, „Steigbügelhalter für andere Gruppen" zu sein.

(Beifall bei der SPD.)

Als er sich dann die CDU-Fraktion nach der Wahl besah, da mußte er feststellen, daß der Einfluß seiner Sozialausschüsse sowohl personell als auch sachlich zurückgegangen war.
In Königswinter standen die Sozialausschüsse mit ihrer Kritik an der Wirtschafts- und Sozialpolitik den Bänken der SPD näher als den Sitzreihen der Regierungspartei.

(Beifall bei der SPD.)

Wie nimmt sich zu der Kritik, die in vielen Fragen von den Sozialausschüssen geübt worden ist, jene Feststellung des CDU-Abgeordneten Jaeger gegenüber meinem Kollegen Erler aus, die CDU sei die Partei der sozialpolitischen Taten?!

(Lachen bei der SPD.)

Ich will in dieser Debatte die sozialpolitische Entwicklung der letzten vier Jahre nicht noch einmal in allen Einzelheiten nachzeichnen. Aber nach der Rede des Herrn Ministers scheint es mir notwendig zu sein, die Gründe für das Scheitern seiner Politik sorgfältiger zu untersuchen, als er das getan hat. Nun sagte Herr Kollege Horn: Wir wollen hier nicht zu lange diskutieren. Ja, Herr Kollege Horn, das ist auch ein Zeichen für die Qualität Ihrer Politik, daß Sie sie möglichst wenig vor diesem Parlament diskutieren wollen.

(Abg. Horn: Wir leiden nicht so wie Sie an Rederitis! — Zuruf des Abg. Memmel.)

— Herr Memmel, ich möchte zu drei Fragen noch einige allgemeine kurze Bemerkungen machen.
Zunächst zur Methode der Arbeit des Ministers, zur zeitlichen Gestaltung der sozialpolitischen Beratungen. Als dieser Arbeitsminister im Jahre 1957 sein Amt übernahm, fand er in der Schublade bereits einen fertigen Gesetzentwurf zur Reform der Unfallversicherung vor, der dem Sozialpolitischen Ausschuß des Bundestages sofort hätte überwiesen werden können. Dann hätten wir im Ausschuß die Neuordnung der sozialen Leistungen zügig weiterführen können. Aber es hat dem Minister nicht gepaßt, den Entwurf seines Vorgängers dem Parlament unverändert zuzuleiten. Er hat vielmehr an diesem Unfallversicherungsgesetzentwurf zunächst seinen sozialpolitischen Stil erprobt. Als wir den Entwurf mit einem Jahr Verspätung im Parlament erhielten, stellten wir fest, daß in ihm die Rentenformel und viele andere Dinge gegenüber der Vorlage seines Vorgängers verschlechtert worden waren. Nachdem wir dann diesen Unfallversicherungsgesetzentwurf zur Hälfte beraten hatten, ist die CDU/CSU in Übereinstimmung mit der Regierung hergekommen. und hat diesen Entwurf wieder von der Tagesordnung abgesetzt, um zunächst die Krankenversicherungsreform durchzusetzen, was die Arbeit völlig in die Sackgasse geführt hat.
Meine Damen und Herren, der Herr Minister hat sich darüber beschwert, daß im Sozialpolitischen Ausschuß Filibusterarbeit getrieben worden sei, und er hat meinem Kollegen Schellenberg schwere und, wie ich feststellen muß, unberechtigte Vorwürfe gemacht. Wie ist der Tatbestand? Wir sind doch mit der Reform der Krankenversicherung deshalb nicht weitergekommen, weil die CDU/CSU die Zeit von April bis Oktober vergangenen Jahres brauchte, um ihre Anträge auf Änderung der Regierungsvorlage zu formulieren.

(Beifall bei der SPD.)




Rohde
Wir hatten schließlich im Oktober vergangenen Jahres, obwohl mehrere Monate Parlamentsferien gewesen waren, noch immer nicht ein komplettes Bündel von Änderungsanträgen auf dem Tisch liegen. Diese ganze Zeit vom April bis zum Oktober war für die CDU/CSU die Periode der „inneren Sammlung".

(Abg. Dr. Burgbacher: Das ist auch notwendig!)

— Aber was Sie da zusammengesammelt haben, hatte auch im Oktober noch nicht die Qualität eines beratungsfähigen Gesetzentwurfs.
Meine Damen und Herren, wir als sozialdemokratische Opposition haben uns — ich darf das gegenüber den Vorwürfen des Kollegen Horn hinsichtlich verantwortungsvoller Arbeit feststellen — nicht nur darauf beschränkt, Kritik an dem Unvermögen von Regierung und CDU/CSU zu üben. Wir haben im vergangenen Jahr — im Oktober — eine Alternative parat gehalten: nämlich zuerst die Unfallversicherungsreform vernünftig zu Ende zu beraten und in der Krankenversicherungsreform das zu tun, was noch erreichbar war, nämlich die dringendsten Leistungsverbesserungen vorzunehmen. Für diese Alternative haben Sie kein gutes Wort gefunden. Der Herr Minister hat es auch nicht für seine Pflicht gehalten, im Oktober/ November vergangenen Jahres in den Sozialpolitischen Ausschuß zu kommen und mit uns die Sachlage zu besprechen, zu untersuchen, ob bei all dem Hin und Her, das in den vergangenen Jahren geherrscht hat, nicht doch noch bis zum Ende der Legislaturperiode ein I) sachliches Arbeitsergebnis erreichbar war. Was hat dieser Minister gemacht? Er hat hinter dem Rücken des Parlaments, das ausschließlich für die Beratung der Gesetzentwürfe verantwortlich war, zusammen mit dem Kanzler und der CDU/CSU herumintrigiert. Seine Beamten wurden zu Postillionen gemacht, die zwischen den Verbänden, dem Bundeskanzleramt und der CDU/CSU im Bundestag vermitteln mußten.

(Beifall bei der SPD.)

Meine Damen und Herren, wer sich eines solchen Ränkespiels hinter dem Rücken des Parlaments bedient, der hat auch das Recht verwirkt, an dem sogenannten Druck der Interessenten Kritik zu üben.

(Sehr richtig! bei der SPD.)

Der Herr Minister hat uns hier erklärt, er sei 1958 doch in den Ausschuß gekommen und habe ein Grundsatzreferat gehalten und gefragt, warum wir das nicht diskutiert hätten. Nun, wenn der Minister die Geschäftsordnung des 'Bundestages gelesen hätte, auf die er sich sonst immer bezogen hat, dann wüßte er, daß der Sozialpolitische Ausschuß keine Institution für allgemeine sozialphilosophische Ausflüge ist. Der Ausschuß hat sich mit konkreten Gesetzentwürfen und Anträgen zu beschäftigen, die ihm von diesem Hause überwiesen werden.
Wir, die Opposition, haben nach den allgemeinen Erklärungen des Ministers Anfang 1958 erst einmal abgewartet, was er aus diesen allgemeinen Erklärungen in der politischen Praxis machen würde. Das haben wir dann mehr als genug in den vergangenen Jahren gesehen. Ich muß im übrigen den
Herrn Minister darauf hinweisen, daß schon 1958 die regierungsfreundliche „Frankfurter Allgemeine Zeitung" besorgt und wohlmeinend dem Minister die Frage gestellt hat, warum er denn nicht in den Ausschuß gehe und warum er nicht das ständige Fachgespräch mit dem Parlament suche. Ich will nicht prüfen, ob der Minister diesem Fachgespräch aus Hochmut oder aus Ängstlichkeit ausgewichen ist.

(Abg. Memmel: Ängstlichkeit? — Weitere Zurufe von der Mitte.)

— Im Ergebnis, Herr Memmel, kommt beides auf eins heraus: So kann keine Gesetzgebung in der Demokratie gedeihen.
Zusammengefaßt: Der Arbeitsminister dieser Regierung ist weder mit der zeitlichen Gestaltung seines Programms zu Rande gekommen noch hat er den Versuch gemacht, mit dem Parlament zu einer Zusammenarbeit zu gelangen. Wer nun aber auf die Frage „Mehrheit wozu?" nicht eine sinnvolle Antwort geben kann, der muß sich selbst einmal prüfen, ob er die Mehrheit und das Amt, das sie hergibt, eigentlich verdient.

(Beifall bei der SPD.)

Ich muß noch einige weitere Bemerkungen machen, weil der Kollege Horn bezweifelt hat, ob die sozialdemokratische Opposition ausreichende Gründe für den Mißtrauensantrag gegen den Minister habe. Dabei will ich mich dem Inhalt der Sozialpolitik dieses Ministers zuwenden. Ich werde mich dabei auf einige Tatbestände beschränken.
Der Minister hat wiederum, wie schon oft, beklagt, daß in der Öffentlichkeit Aktionen gegen seine Politik stattgefunden haben. Es ist ja eine ihn immer sehr bewegende Klage gewesen, daß die Offentlichkeit seine Politik nicht widerspruchslos hingenommen habe. Aber, meine Damen und Herren, konnte er das erwarten,

(Sehr gut! bei der SPD)

wenn er in so drastischer Weise, wie das geschehen ist, mit Kostenbeteiligung, Rentenminderung in der Unfallversicherung, Schaffung kontrollärztlicher Dienste usw. in das Sozialrecht eingreifen wollte? Jedermann hat empfunden, daß die Auseinandersetzung in den vergangenen Jahren nicht nur um Einzelheiten geführt worden ist, sondern daß der Minister eine bedenkliche Periode deutscher Sozialpolitik einleiten wollte. Herr Kollege Horn, seien Sie versichert: das ist in der Öffentlichkeit genau zur Kenntnis genommen worden und wird politisch so bewertet, wie das notwendig erscheint.

(Sehr gut! bei der SPD.)

In seiner Rede hat der Minister ferner zum Ausdruck gebracht, man könne dem Arbeiter heute mehr an sogenannter Eigenbelastung zumuten, weil er inzwischen mündig geworden sei. Man hat uns vielfach in den letzten Jahren gesagt, der Arbeiter sei jetzt — wohlgemerkt: jetzt — mündig geworden. Herr Minister, mündig ist der Arbeiter schon seit Jahrzehnten! In der Vergangenheit hat doch der Arbeiter nicht an einem Mangel an Mündigkeit gelit-



Rohde
ten, sondern an einem Mangel an sozialer Gerechtigkeit.

(Beifall bei der SPD.)

Sein Schicksal — das sollte dieser Arbeitsminister, der wie ich in einer Arbeiterfamilie groß geworden ist, wissen — war, daß er sich mit seiner Selbstachtung und seinem Selbstbewußtsein gegenüber einer widrigen gesellschaftlichen Umwelt durchsetzen mußte.

(Erneuter Beifall bei der SPD.)

Mit seiner Mündigkeit kann sich der Arbeiter mit seinen Organisationen — auch der katholische Arbeiter, {der 1933 von seinem Gewerkschaftsbüro vertrieben worden ist — vor manchen sehen lassen,

(Beifall bei der SPD)

die sich in {den vergangenen vier Jahren Debatte um die Krankenversicherungsreform ein hochmütiges Urteil über ihn erlaubten.

(Erneuter Beifall bei der SPD.)

In welche Verirrung hat dieses Wort von der Mündigkeit des Arbeiters hineingeführt! Es hat dazu geführt, daß heute diese Mündigkeit dazu benutzt wird, Experimente mit seiner sozialen Sicherung zu machen. Das wirkt wie ein Hohn auf die Leistung, die der Arbeitnehmer in den vergangenen Jahren für den Wiederaufbau und die innere Stabilisierung der Bundesrepublik erbracht hat.

(Beifall bei der SPD.)

Zum anderen — damit will ich auf den Schluß der
Rede des Herrn Ministers zu sprechen kommen — hat der Minister seine Politik mit dem Hinweis zu rechtfertigen gesucht, Belastungen könnten vom Einzelnen heute auch darum eher getragen werden, weil ihm die Regierung vor allem durch eine breite Streuung des Eigentums eine bessere soziale Position schaffen wolle. Heute stehen wir der Tatsache gegenüber, {daß der Minister mit seinen sozialpolitischen Experimenten angefangen hat, ehe die breite Streuung des Eigentums in der Bundesrepublik überhaupt wirksam geworden ist.

(Sehr richtig! bei der SPD.)

Im übrigen muß ich die schlichte Frage stellen, ob es die Absicht dieser Regierung ist, mit einer Hand Volksaktien zu geben und mit der anderen die Kostenbeteiligung einzuführen.

(Beifall bei der SPD. — Lachen und Zurufe von der CDU/CSU.)

— Herr Kollege, Sie brauchen sich gar nicht so zu entrüsten. Lesen Sie einmal die vielen Sonntagsreden nach, die immer wieder neu mit Schere und Leimtopf für den Minister zusammengebastel worden sind! Lesen Sie, was darin über dieses Thema gesagt worden ist.

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD.)

Sollen, so muß ich fragen, die Maßnahmen zur Eigentumsbildung dadurch wieder fragwürdig werden, daß auf der anderen Seite die soziale Sicherung der Menschen angetastet wird? Können überhaupt, wie das der Minister auch heute in seinem Schlußwort getan hat, soziale Sicherung und breite Streuung des Eigentums gegeneinander aufgerechnet I werden? Ist nicht vielmehr neben dem Arbeitseinkommen auch die soziale Sicherung jenes Fundament, auf dem allein der überwiegende Teil unseres Volkes eine zusätzliche, persönliche und wirksame Eigentumsbildung aufbauen kann? Besteht im anderen Falle nicht die Gefahr, daß bei jedem Schicksalsschlag, Unfall, Krankheit usw., das zusätzlich erworbene Eigentum, mit dem sich doch die Hoffnung auf eine bessere Gestaltung des Lebens verbunden hat, unter Umständen in der Not aufgezehrt werden muß? Ehe mit sozialpolitischen Experimenten begonnen wird, müssen diese Fragen bis in die letzten Konsequenzen hinein zu Ende gedacht werden.
Der Herr Minister hat heute wieder über Krankheitsziffern, Zunahme der Ausgaben in der Krankenversicherung usw., jedenfalls über die Problematik der Krankenversicherung und das Verhältnis der Menschen zu ihr gesprochen.

(Abg. Memmel: Es ist die Rede von Streichung des Ministergehalts!)

— Dann lesen Sie die Rede nach! — Meine Damen und Herren, ich will zu diesem Kapitel einige abschließende Bemerkungen machen. Ich werde niemals ein Gespräch vergessen, das wir im Sozialpolitischen Ausschuß des Bundestages nach einer Reise in die Schweiz hatten. Damals erklärten uns Regierungsvertreter und Abgeordnete der CDU/ CSU, daß die Krankheitsziffer in der Schweiz niedriger sei als bei uns. Sie wollten daraus die Notwendigkeit der Kostenbeteiligung herleiten. Abgesehen davon, daß in der Schweiz zum Teil andere statistische Methoden bei der Ermittlung dieser Ziffer angewandt werden, möchte ich sagen, daß ich aus einer höheren Krankheitsziffer in unserem Lande nicht den Hang unseres Volkes zu einem Mißbrauch sozialer Einrichtungen herleiten kann.
Können wir uns denn einfach mit der Schweiz vergleichen? Hier komme ich zu einem ganz allgemeinen Problem. Wenn wir über Gesundheit und Krankheit, Krankheitsziffern und Ausgaben für Krankenbehandlung in der Bundesrepublik sprechen, müssen wir auch ein Wort dafür übrig haben, was dieses Volk in den letzten 20 Jahren erlebt hat.

(Beifall bei der SPD.)

Da sind Millionen von Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenen. Da sind Millionen von Menschen, die das Schicksal von Flucht und Vertreibung erlitten haben. Da ist eine junge Generation, die zum großen Teil durch Krieg und Gefangenenlager gegangen ist. Da ist eine Arbeiterschaft, die im Grunde genommen in den letzten 20 Jahren immer überfordert worden ist, durch Rüstungskonjunktur vor dem Kriege, durch den Krieg, die Hungerjahre danach und durch die großen Anstrengungen des Wiederaufbaus.

(Abg. Frau Döhring [Stuttgart] : Sehr wahr!)

Das alles ist nicht spurlos an unserem Volke vorübergegangen, das alles muß mitgewürdigt werden, wenn man über Krankheit und Gesundheit in unserem Lande spricht.

(Beifall bei der SPD.)




Rohde
Ich habe das Gefühl, Herr Kollege Ruf — und hier will ich an die Debatte vor zehn Tagen und an die Erklärung der CDU anschließen —, daß Sie offenbar noch immer nicht begriffen haben, wie Sie mit Ihrer Politik in der Krankenversicherungsreform weite Teile unseres Volkes gekränkt haben.

(Widerspruch und Zurufe von der CDU/ CSU.)

Unter Antrag auf Streichung des Ministergehalts ist keine Formalie. Mit der Abstimmung über ihn wird entschieden, wie sich die Kräfte dieses Parlaments zu der Politik, die unter diesem Minister getrieben worden ist, einstellen. D e r Gehalt der Politik des Ministers war so mangelhaft, daß wir d a s Gehalt dafür nicht bewilligen wollen.

(Beifall bei der SPD.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Meine Damen und Herren, wird weiter dazu das Wort gewünscht? — Das ist nicht der Fall.
    Dann komme ich zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zu Kap. 11 01 auf Umdruck 829. Wer diesem Antrag zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Enthaltungen? — Bei einigen Enthaltungen mit Mehrheit abgelehnt.
    Ich rufe auf den Änderungsantrag der Abgeordneten Pohle, Maucher, Dr. Rutschke auf Umdruck 814 Ziffer 1 zu Tit. 652 und Ziffer 2 zu Tit. 653. Ist hierzu noch eine Aussprache notwendig? — Das 1 Wort wird nicht gewünscht.
    Kann ich in einem darüber abstimmen lassen? — Kein Widerspruch. Wer dem aufgerufenen Änderungsantrag zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Keine Gegenstimmen. — Auch keine Enthaltungen. Einstimmig angenommen.
    Damit komme ich zum Änderungsantrag der Fraktion der FDP auf Umdruck 817. Wird das Wort gewünscht? — Herr Abgeordneter Weber!