Rede:
ID0314819900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 703
    1. die: 48
    2. der: 44
    3. und: 34
    4. das: 32
    5. —: 30
    6. zu: 28
    7. ist: 27
    8. ich: 22
    9. nicht: 16
    10. auf: 15
    11. für: 15
    12. es: 14
    13. daß: 13
    14. den: 13
    15. eine: 13
    16. in: 13
    17. wir: 12
    18. Steuern: 12
    19. des: 10
    20. Das: 10
    21. ein: 10
    22. man: 10
    23. Sie: 9
    24. noch: 9
    25. ja: 9
    26. von: 9
    27. durch: 9
    28. indirekten: 9
    29. sind: 8
    30. dieser: 8
    31. auch: 8
    32. Ich: 8
    33. hier: 7
    34. Herr: 7
    35. wie: 7
    36. sich: 7
    37. oder: 7
    38. Verhältnis: 7
    39. so: 6
    40. nur: 6
    41. Kollege: 6
    42. diese: 6
    43. Frage: 6
    44. gibt: 6
    45. haben: 6
    46. Kosten: 6
    47. keine: 5
    48. aus: 5
    49. immer: 5
    50. muß: 5
    51. kann: 5
    52. jetzt: 5
    53. Ausbildung: 5
    54. Problem: 5
    55. Umsatzsteuer: 5
    56. fast: 5
    57. direkten: 5
    58. Damen: 4
    59. Herren,: 4
    60. Da: 4
    61. ist,: 4
    62. rein: 4
    63. Die: 4
    64. brauche: 4
    65. mit: 4
    66. gar: 4
    67. sie: 4
    68. sondern: 4
    69. nach: 4
    70. zur: 4
    71. Senkung: 4
    72. Abzugsfähigkeit: 3
    73. zahlt,: 3
    74. Grund: 3
    75. einem: 3
    76. mehr: 3
    77. worden,: 3
    78. sprechen,: 3
    79. geradezu: 3
    80. doch: 3
    81. sind,: 3
    82. an: 3
    83. keinen: 3
    84. mir: 3
    85. solche: 3
    86. als: 3
    87. dem: 3
    88. diesem: 3
    89. sonst: 3
    90. Berufe: 3
    91. vom: 3
    92. Wir: 3
    93. natürlich: 3
    94. schon: 3
    95. diesen: 3
    96. Steuern,: 3
    97. im: 3
    98. Jahre: 3
    99. 1958: 3
    100. meine: 2
    101. aber: 2
    102. ganze: 2
    103. Steuer: 2
    104. Besteuerung: 2
    105. machen: 2
    106. bei: 2
    107. sofort: 2
    108. Diese: 2
    109. Länder: 2
    110. wenn: 2
    111. Dresbach,: 2
    112. Teil: 2
    113. Ihrer: 2
    114. Fraktion: 2
    115. —,: 2
    116. also: 2
    117. geht: 2
    118. nun: 2
    119. hauptsächlich: 2
    120. Ja,: 2
    121. Aber: 2
    122. Sie,: 2
    123. will: 2
    124. Herrn: 2
    125. Bundesfinanzminister: 2
    126. darüber: 2
    127. Kern: 2
    128. unserer: 2
    129. ausgeschöpft: 2
    130. sollte: 2
    131. sprechen: 2
    132. solange: 2
    133. berechtigten: 2
    134. Forderungen: 2
    135. Was: 2
    136. denn: 2
    137. kommunaler: 2
    138. habe: 2
    139. was: 2
    140. wieder: 2
    141. Arbeitseinkommen: 2
    142. Es: 2
    143. Rückgrat: 2
    144. etwas: 2
    145. geschehen: 2
    146. eigentlich: 2
    147. kein: 2
    148. notwendig: 2
    149. damit: 2
    150. Augenblick: 2
    151. uns: 2
    152. Wenn: 2
    153. Kapital: 2
    154. Einkünfte,: 2
    155. erhalten: 2
    156. Abschreibungen: 2
    157. dafür: 2
    158. wird: 2
    159. um: 2
    160. steuerlich: 2
    161. Man: 2
    162. alle: 2
    163. ersten: 2
    164. müssen: 2
    165. geraten: 2
    166. gewisse: 2
    167. können: 2
    168. sagen,: 2
    169. sehr: 2
    170. freien: 2
    171. Arbeit: 2
    172. ist.: 2
    173. andere: 2
    174. werden: 2
    175. Bundestag: 2
    176. werden.\n: 2
    177. ob: 2
    178. heute: 2
    179. unter: 2
    180. allem: 2
    181. eben: 2
    182. einen: 2
    183. bin: 2
    184. Leistungsfähigkeit: 2
    185. ganz: 2
    186. gesund: 2
    187. gehalten: 2
    188. war: 2
    189. 1949: 2
    190. Erhöhung: 2
    191. denen: 2
    192. Tag: 2
    193. haben.: 2
    194. Nein,: 2
    195. spreche: 2
    196. Zeit: 2
    197. Ausführungen: 2
    198. Jahren: 2
    199. 1953: 2
    200. bis: 2
    201. 9: 2
    202. DM: 2
    203. aufgewandt: 2
    204. worden.: 2
    205. trotzdem: 2
    206. Also,: 1
    207. da: 1
    208. Reserven,: 1
    209. Milliardenbeträge;: 1
    210. rechnen: 1
    211. nach!Dazu: 1
    212. kommt: 1
    213. anderes.: 1
    214. Vermögensteuer,: 1
    215. deren: 1
    216. Dauer: 1
    217. halten: 1
    218. weil: 1
    219. einfach: 1
    220. Große: 1
    221. höchstens: 1
    222. Hälfte: 1
    223. Kleine: 1
    224. zahlt.: 1
    225. lächerliche: 1
    226. Grundvermögens: 1
    227. fiktiven,: 1
    228. nominellen: 1
    229. Einheitswerte.\n: 1
    230. Beseitigung: 1
    231. mit.\n: 1
    232. Minute: 1
    233. zögern.: 1
    234. mit.: 1
    235. Außerdem: 1
    236. brauchen: 1
    237. wir,: 1
    238. einig: 1
    239. weiß: 1
    240. nicht,: 1
    241. jedenfalls: 1
    242. großen: 1
    243. bezüglich: 1
    244. fragen.\n: 1
    245. Grundvermögens.: 1
    246. Korrektur: 1
    247. Einheitswerte: 1
    248. politischen,: 1
    249. parteipolitischen: 1
    250. Gründen: 1
    251. zurückgestellt: 1
    252. allerdings: 1
    253. —\n: 1
    254. nun,: 1
    255. jemand: 1
    256. Interessenten: 1
    257. Kollege.\n: 1
    258. bitte: 1
    259. läßt: 1
    260. aktenmäßig: 1
    261. nachweisen,: 1
    262. Dinge: 1
    263. liegen.: 1
    264. herausfordern,: 1
    265. sprechen.: 1
    266. absichtlich: 1
    267. nicht.: 1
    268. Er: 1
    269. vielleicht: 1
    270. aufklären.: 1
    271. leider: 1
    272. Lasten: 1
    273. Gemeinden.Aber: 1
    274. Sache,: 1
    275. Kritik: 1
    276. folgendes:: 1
    277. Bevor: 1
    278. Reserven: 1
    279. niemand: 1
    280. sonstigen: 1
    281. Steuererhöhungen: 1
    282. denken,\n: 1
    283. Resereven: 1
    284. Grund,\n: 1
    285. allzu: 1
    286. Steuererleichterungen: 1
    287. Durchschnittseinkommen: 1
    288. verweigern.: 1
    289. Niederalt,: 1
    290. hoffentlich: 1
    291. zugestimmt.\n: 1
    292. das,: 1
    293. Bauernverband?: 1
    294. Gibt: 1
    295. schon?: 1
    296. scheint: 1
    297. äußerst: 1
    298. schlagkräftige: 1
    299. Kombination: 1
    300. sein,: 1
    301. Bauernverband.\n: 1
    302. \n: 1
    303. Seuffert—: 1
    304. Ja: 1
    305. eben,: 1
    306. angedeutet,: 1
    307. los: 1
    308. Dresbach.: 1
    309. Soll: 1
    310. deutlicher: 1
    311. werden?\n: 1
    312. Na,: 1
    313. Gott: 1
    314. sei: 1
    315. Dank.Meine: 1
    316. Menge.: 1
    317. erinnere: 1
    318. Freibetrag: 1
    319. Arbeitseinkommen.: 1
    320. Steuerverfahren: 1
    321. benachteiligt.: 1
    322. schwerer: 1
    323. erzielen: 1
    324. anderes,: 1
    325. verbraucht: 1
    326. Menschen,: 1
    327. Erneuerungsrücklagen.: 1
    328. Masseneinkommens,.: 1
    329. Masseneinkommen: 1
    330. einer: 1
    331. gesunden: 1
    332. Wirtschaft.Es: 1
    333. Gebiet,: 1
    334. sicher: 1
    335. muß:: 1
    336. steuerliche: 1
    337. Behandlung: 1
    338. Ausbildungskosten.: 1
    339. Wort: 1
    340. verlieren,: 1
    341. Bildung,: 1
    342. alles,: 1
    343. zusammenhängt,: 1
    344. gerade: 1
    345. .für: 1
    346. sind.: 1
    347. Stichworte: 1
    348. Zweite: 1
    349. industrielle: 1
    350. Revolution: 1
    351. Entwicklungshilfe: 1
    352. nennen.: 1
    353. Geschäft: 1
    354. stecke,: 1
    355. versteuere: 1
    356. mein: 1
    357. vollständig: 1
    358. zurückerhalten: 1
    359. habe.: 1
    360. sorgen,: 1
    361. wird;: 1
    362. nichts: 1
    363. versteuert.: 1
    364. aufwendet,: 1
    365. auszubilden,: 1
    366. dann: 1
    367. Einkünfte: 1
    368. bezieht,: 1
    369. gesamten: 1
    370. verloren: 1
    371. existent.: 1
    372. erst: 1
    373. erzielt,: 1
    374. voll: 1
    375. versteuern.Ich: 1
    376. wäre: 1
    377. Ihnen,: 1
    378. dankbar,: 1
    379. zustimmten:: 1
    380. unhaltbar.: 1
    381. Familie,: 1
    382. Fortschritts.: 1
    383. dazu: 1
    384. kommen,: 1
    385. Einkünften,: 1
    386. beruhen,: 1
    387. abzugsfähig: 1
    388. gemacht: 1
    389. werden;: 1
    390. Sackgasse: 1
    391. ganzen: 1
    392. gesellschaftlichen: 1
    393. Entwicklung.\n: 1
    394. Entschuldigen: 1
    395. Maßstäbe: 1
    396. gefunden: 1
    397. werden.: 1
    398. effektiven: 1
    399. nehmen,: 1
    400. Normpauschalen: 1
    401. irgendwelche: 1
    402. Formen: 1
    403. nehmen.: 1
    404. Irgend: 1
    405. Beziehung: 1
    406. geschehen,: 1
    407. Sackgasse.: 1
    408. überhaupt: 1
    409. jeder: 1
    410. qualifizierten: 1
    411. Qualifikation: 1
    412. industriellen: 1
    413. Revolution.Es: 1
    414. Forderungen:: 1
    415. Umsatzsteuererleichterungen: 1
    416. Mittelschichten.: 1
    417. Hierüber: 1
    418. beschließen: 1
    419. haben.Wenn: 1
    420. viel: 1
    421. beschriebene: 1
    422. öfters: 1
    423. totgesagte: 1
    424. Umsatzsteuerreform: 1
    425. soweit: 1
    426. gekommen: 1
    427. Thema: 1
    428. mehr;: 1
    429. Fall: 1
    430. ad: 1
    431. acta: 1
    432. gelegt: 1
    433. freilich: 1
    434. stellen: 1
    435. angesichts: 1
    436. Entwicklung: 1
    437. Gemeinsamen: 1
    438. Marktes: 1
    439. weltwirtschaftlichen: 1
    440. Beziehungen: 1
    441. überhaupt,: 1
    442. sinnvoll: 1
    443. sein: 1
    444. wird,: 1
    445. Systemänderung: 1
    446. nationaler: 1
    447. Basis: 1
    448. durchzuführen.\n: 1
    449. Denn: 1
    450. stoßen: 1
    451. jedem: 1
    452. einzelnen: 1
    453. Umsatzsteuerproblem: 1
    454. darauf,: 1
    455. Grenzüberganges: 1
    456. Entscheidende: 1
    457. darf: 1
    458. Umständen: 1
    459. bedeuten,: 1
    460. fallenläßt: 1
    461. lange: 1
    462. Bank: 1
    463. schiebt,: 1
    464. Lösung: 1
    465. Nachdruck: 1
    466. Ernst: 1
    467. neuen: 1
    468. Aspekt: 1
    469. Eingliederung: 1
    470. größeren: 1
    471. Raum: 1
    472. Gemeinsamer: 1
    473. Markt: 1
    474. sonstwie: 1
    475. weitergetrieben: 1
    476. Selbstverständlich: 1
    477. Meinung.: 1
    478. Auf: 1
    479. Prinzipalsatz: 1
    480. wollte: 1
    481. kommen.: 1
    482. überdies: 1
    483. außerdem: 1
    484. Hauptrepräsentant: 1
    485. entscheidend: 1
    486. Steuerverteilung: 1
    487. überhaupt;: 1
    488. unmittelbare: 1
    489. Belastung: 1
    490. Durchschnittseinkommens.: 1
    491. oft: 1
    492. ausgeführt,: 1
    493. wiederholen: 1
    494. brauche.\n: 1
    495. sagt: 1
    496. neuerdings: 1
    497. Einkommen: 1
    498. Einkommensverwendung,: 1
    499. wollen.: 1
    500. gemeint: 1
    501. nämlich: 1
    502. seiner: 1
    503. ohne: 1
    504. Rücksicht: 1
    505. seine: 1
    506. seinen: 1
    507. Verbrauch: 1
    508. Grunde: 1
    509. klar: 1
    510. sein.Im: 1
    511. 1948: 1
    512. Drittel: 1
    513. zwei: 1
    514. Dritteln: 1
    515. übernommen,: 1
    516. Verhältnis,: 1
    517. jahrzehntelang: 1
    518. Deutschland: 1
    519. Europa: 1
    520. üblich: 1
    521. war,: 1
    522. allgemein: 1
    523. wurde: 1
    524. wird.Es: 1
    525. bewußte: 1
    526. erklärte: 1
    527. Politik: 1
    528. Bundesregierungen,: 1
    529. seit: 1
    530. Amte: 1
    531. dieses: 1
    532. Vermehrung: 1
    533. Anteils: 1
    534. korrigieren.: 1
    535. massive: 1
    536. Um-\n: 1
    537. Seuffertsatzsteuer: 1
    538. 25%: 1
    539. 1951,: 1
    540. all: 1
    541. drückenden: 1
    542. Schmerzen: 1
    543. herrühren,: 1
    544. kämpfen: 1
    545. vorhergegangenen: 1
    546. linearen: 1
    547. Einkommensteuersenkungen!\n: 1
    548. Finanzmangel,\n: 1
    549. Aufbringung: 1
    550. Mitteln.: 1
    551. Darüber,: 1
    552. Mittelaufbringung: 1
    553. erfolgen: 1
    554. habe,: 1
    555. doch.\n: 1
    556. offenbar: 1
    557. mehrere: 1
    558. Gründe: 1
    559. angeben.: 1
    560. sehe: 1
    561. bekanntlich: 1
    562. glaube: 1
    563. mich: 1
    564. erinnern,: 1
    565. mehrfach: 1
    566. Diskussion: 1
    567. gehabt: 1
    568. —:: 1
    569. Im: 1
    570. unmittelbar: 1
    571. Wahl,: 1
    572. Anfang: 1
    573. 1950,: 1
    574. hat: 1
    575. lineare: 1
    576. Einkommensteuersenkung: 1
    577. vorgenommen,: 1
    578. weniger: 1
    579. Dank: 1
    580. Hause: 1
    581. Habsburg: 1
    582. Wahl: 1
    583. angesehen: 1
    584. vor: 1
    585. dringend: 1
    586. gewarnt: 1
    587. gesagt:: 1
    588. Verpflichtungen,: 1
    589. Bundeshaushalt: 1
    590. zukommen: 1
    591. waren: 1
    592. damals: 1
    593. Kriegsopferverpflichtungen,: 1
    594. geregelt: 1
    595. waren,: 1
    596. Rentenverpflichtungen: 1
    597. anderes: 1
    598. berücksichtigt;: 1
    599. leisten.\n: 1
    600. Dann: 1
    601. stellte: 1
    602. heraus,: 1
    603. leisten: 1
    604. konnte: 1
    605. Loch: 1
    606. Umsatzsteuererhöhung: 1
    607. zumachen: 1
    608. mußte.Inzwischen,: 1
    609. \'Dresbach: 1
    610. Preisentwicklung: 1
    611. übergroßes: 1
    612. Gewicht: 1
    613. gegeben: 1
    614. anderen: 1
    615. auffrißt.: 1
    616. Auch: 1
    617. entwickelte: 1
    618. Fortdauer: 1
    619. Einkommensteuerbegünstigungen: 1
    620. weiter: 1
    621. Sinne,: 1
    622. beabsichtigt: 1
    623. war.\n: 1
    624. zwischen: 1
    625. Steuern.\n: 1
    626. Gesamtbild: 1
    627. komme: 1
    628. darauf: 1
    629. Conring: 1
    630. Angaben: 1
    631. Bundesregierung: 1
    632. ungfähr: 1
    633. halb: 1
    634. halb.\n: 1
    635. Der: 1
    636. ungefähr: 1
    637. 52: 1
    638. %: 1
    639. indirekte: 1
    640. an.\n: 1
    641. Einschließlich,: 1
    642. selbstverständlich!: 1
    643. Sogar: 1
    644. einschließlich: 1
    645. Grundsteuer,: 1
    646. direkten,: 1
    647. gehört.Es: 1
    648. entnehme: 1
    649. Bundesfinanzministers: 1
    650. 16.: 1
    651. Juli: 1
    652. Finanzpolitischen: 1
    653. Mitteilungen: 1
    654. Bulletins—: 1
    655. allein: 1
    656. Milliarden: 1
    657. Einkommen-: 1
    658. Körperschaftsteuer: 1
    659. Ein: 1
    660. großer: 1
    661. individuellen: 1
    662. Steuerbegünstigungen: 1
    663. einseitige: 1
    664. Maßnahme: 1
    665. Steuersenkung: 1
    666. gewesen.: 1
    667. Nur: 1
    668. 1,5: 1
    669. Milliarde: 1
    670. Zahlen: 1
    671. über: 1
    672. Steueraufkommen,: 1
    673. Zahlen,: 1
    674. Bemühungen: 1
    675. ermessen: 1
    676. können.: 1
    677. Dieses: 1
    678. 1,5.\n: 1
    679. Meine: 1
    680. vorher: 1
    681. angesagt,: 1
    682. meinen: 1
    683. brauche;: 1
    684. allen: 1
    685. Fraktionen: 1
    686. bekannt.: 1
    687. Von: 1
    688. Wunsch: 1
    689. ausgesprochen: 1
    690. Debatte: 1
    691. begonnen: 1
    692. wird.: 1
    693. Verständnis: 1
    694. haben,: 1
    695. Ausführungen,: 1
    696. halte—: 1
    697. gewiß: 1
    698. derjenige,: 1
    699. länger: 1
    700. spricht: 1
    701. erforderlich: 1
    702. mache.\n: 1
    703. Fraktionsanträge.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 148. Sitzung Bonn, den 9. März 1961 Inhalt: Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1961 (Haushaltsgesetz 1961) (Drucksachen 2050, 2300); Berichte ides Haushaltsausschusses — Fortsetzung der zweiten Beratung — Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 2505, zu 2505; in Verbindung mit Einzelplan 36, Zivile Notstandsplanung (Drucksachen 2526, zu 2526) Dr. Schäfer (SPD) . . . 8381 B, 8432 A, 8433 D, 8438 A Dr. Schröder, Bundesminister . . . 8386 B, 8396 A, 8399 A, 8405 D, 8426 C, 8430 B Frau Dr. Dr. h. c. Lüders (FDP) . . 8393 B Dr. Werber (CDU/CSU) . . . . . 8396 D Dr. Dr. Heinemann (SPD) . . . . 8399 B Schäffer, Bundesminister . . . . . 8413 B Dr. Barzel (CDU/CSU) 8414 B, 8425 D Dr. Arndt (SPD) . . . . . . . . 8417 C Schmitt-Vockenhausen (SPD) 8428 B, 8448 A Dr. Kanka (CDU/CSU) . . . . . 8428 B Dr. Görgen (CDU/CSU) . . . . . 8430 D Dr. Stoltenberg (CDU/CSU) . . . 8432 D Kreitmeyer (FDP) . . . 8433 D, 8437 B Reitzner (SPD) . . . . 8434 B, 8535 C Dr. Conring (CDU/CSU) . . . . . 8435 B, 8437 D, 8438 C Ritzel (SPD) . . . . . . . . . 8436 A Frau Renger (SPD) . . . 8436 C, 8441 A Josten (CDU/CSU) . . . . . . . 8436 D Seidel (Fürth) (SPD) . . 8437 B, 8439 B Dr. Bucher (FDP) . . . . . . . 8438 B Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 8440 C Windelen (CDU/CSU) . . . . . . 8443 D Einzelplan 07, Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz (Drucksache 2506) Dr. Schäfer (SPD) 8449 B Wittrock (SPD) 8449 C Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . 8452D Schäffer, Bundesminister . . . . 8457 B Jahn (Marburg) (SPD) . . . . . 8459 D Einzelplan 08, Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen (Drucksache 2507) Jürgensen (SPD) 8461 A Seuffert (SPD) 8461 A Nächste Sitzung 8469 D Anlagen 8471 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 148. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. März 1961 8381 148. Sitzung Bonn, den 9. März 1961 Stenographischer Bericht Beginn: 9.03 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 148. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. März 1961 8471 Anlagen zum Stenographischen Bericht ' Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Frau Albertz 9.3. Dr. Atzenroth 9. 3. Dr. Baade 10. 3. Bauknecht 10.3. Bazille 15.3. Bergmann* 10.3. Berkhan* 10.3. Birkelbach* 10.3. Dr. Birrenbach* 10. 3. Fürst von Bismarck 10.3. Dr. Bucerius 10.3. Dr. Burgbacher* 10.3. Caspers 1.4. Cramer 10.3. Dr. Deist* 10.3. Demmelmeier 18.3. Deringer* 10.3. Dewald 10.3. Dopatka 10.3. Engelbrecht-Greve* 10.3. Enk 31.3. Dr. Dr. h. c. Friedensburg* 10.3. Frau Friese-Korn 11.3. Fritz (Welzheim) 10.3. Funk 18.3. Dr. Furler* 10.3. Gaßmann 10.3. Geiger (München)* 10. 3. Frau Geisendörfer 10.3. Dr. Greve 10. 3. Freiherr zu Guttenberg 24. 3. Hahn* 10.3. Hufnagel 10.3. Illerhaus* 10.3. Dr. Jaeger 9. 3. Dr. Jordan 10. 3. Kalbitzer* 10.3. Keuning 9.3. Koch 9.3. Koenen (Lippstadt) 20. 3. Dr. Kopf* 10. 3. Frau Korspeter 9. 3. Krammig 10. 3. Dr. Kreyssig* 10. 3. Kühn (Köln) 18. 3. Kunst 10. 3. Lenz (Brühl)* 10. 3. Dr. Lindenberg* 10. 3. Dr. Löhr* 10. 3. Lücker (München)* 10. 3. Margulies* 10. 3. Mauk 11. 3. Mensing 17. 3. Dr. Menzel 21. 4. * für die Teilnahme an der Tagung des Europäischen Parlaments Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich Metzger* 10. 3. Freiherr von Mühlen 11. 3. Müller-Hermann* 10. 3. Neubauer 10. 3. Odenthal* 10. 3. Dr.-Ing. Philipp* 10. 3. Frau Dr. Probst* 10. 3. Rademacher 18. 3. Ramms 11. 3. Richarts* 10. 3. Rollmann 14. 3. Ruhnke 25. 3. Ruland 10.3. Scheel* 10. 3. Dr. Schild 10. 3. Dr. Schmidt (Gellersen)* 10. 3. Schmidt (Hamburg)* 10. 3. Schneider (Bremerhaven) 10. 3. Dr. Schneider (Saarbrücken) 11. 3. Schultz 18. 3. Schüttler 10. 3. Dr. Seffrin 12. 4. Spitzmüller 10. 3. Stahl 10. 3. Dr. Starke* 10. 3. Sträter' 10. 3. Frau Strobel* 10. 3. Wacher 10. 3. Wagner 10. 3. Weinkamm* 10. 3. Welke 10. 3. Werner 10. 3. Frau Wolff 10. 3. Dr. Zimmermann 10. 3. b) Urlaubsanträge Goldhagen 11. 4. Hörauf 7. 4. Anlage 2 Schriftliche Antwort des Herrn Staatssekretärs von Eckardt auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Metzger (Fragestunde der 147. Sitzung vom 8. 3. 1961, Drucksache 2564, Frage I/2). Wer ist der Verfasser des im Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung Nr. 35 vom 21. Februar 1961 erschienenen Artikels mit der Überschrift: „Das Opfer der Synode für die Einheit der Evangelischen Kirche - Präses Scharf übernahm die Nachfolge von Bischof D. Dr. Dibelius"? Das Bulletin der Bundesregierung unterliegt als periodische Druckschrift den Bestimmungen des Reichspressegesetzes und muß demgemäß den Namen des verantwortlichen Redakteurs enthalten. Dagegen darf nach den gesetzlichen Bestimmungen der Verfasser einer Veröffentlichung anonym bleiben. Es ist demgemäß auch nicht üblich, den Verfasser einer anonymen Veröffentlichung bekanntzugeben. 8472 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 148. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. März 1961 Unter diesem grundsätzlichen Vorbehalt darf ich im vorliegenden Falle, nachdem der Verfasser hierzu seine ausdrückliche Zustimmung gegeben hat, Ihre Frage dahin beantworten, daß der Verfasser des im Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung Nr. 35 vom 21. Februar 1961 erschienenen Artikels „Das Opfer der Synode für die Einheit der Evangelischen Kirche — Präses Scharf übernahm die Nachfolge von Bischof D. Dr. Dibelius" Herr Dr. Jürgen Bachmann, Hannover, ist. Herr Dr. Bachmann ist Mitglied der Redaktion des Hannoverschen Kirchenblattes „Die Botschaft" und hannoverscher Redakteur des Evangelischen Pressedienstes. Die journalistische Tätigkeit des Verfassers des genannten Artikels genießt nach Kenntnis des Presse- und Inforamtionsamtes der Bundesregierung sowohl bei seinem Bischof als auch sonst in der Kirche beträchtliches Ansehen, was sich auch aus seiner zuvor erwähnten Stellung ergibt. Das Presse-und Informationsamt hatte deshalb keine Bedenken, seine Stellungnahme im Bulletin zu veröffentlichen. Die von dem Verfasser selbst gewählte Überschrift wird jedoch von der Bundesregierung als mißverständlich bedauert. Anlage 3 Umdruck 779 Änderungsantrag der Abgeordneten Hoogen, Dr. Arndt, Dr. Bucher und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 06 — Geschäftsbereich des Bundes- ministers des Innern (Drucksachen 2050 Anlage, 2505) . Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 06 03 — Bundesverwaltungsgericht in Berlin — In Tit. 101 — Dienstbezüge, Zulagen und Zuwendungen für Richter und planmäßige Beamte (einschließlich der in Planstellen angestellten Beamten auf Probe) — (Drucksache 2050 Anlage S. 44) sind unter Planstellen bei Bes.-Gr. B 5 statt „40" Bundesrichter „41" Bundesrichter auszubringen. Die Ansätze sind entsprechend zu ändern. Bonn, den 7. März 1961 Hoogen Dr. Arndt Dr. Bucher Metzger Frau Dr. Diemer-Nicolaus Frau Dr. Kuchtner Dr. Weber (Koblenz) Dr. Winter Anlage 4 Umdruck 780 Änderungsantrag der Abgeordneten Hoogen, Dr. Arndt, Dr. Bucher und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 06 — Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern. (Drucksachen 2050 Anlage, 2505) . Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 06 04 — Oberbundesanwalt beim Bundesverwaltungsgericht in Berlin — In Tit. 101 — Dienstbezüge, Zulagen und Zuwendungen für planmäßige Beamte (einschließlich der in Planstellen angestellten Beamten auf Probe) — (Drucksachen 2050 Anlage S. 51, 2505 S. 4) wird die Fassung der Regierungsvorlage wiederhergestellt und der Hebung einer Planstelle der Bes.-Gr. A 14 nach Bes.-Gr. A 15 zugestimmt. Bonn, den 7. März 1961 Hoogen Dr. Arndt Dr. Bucher Metzger Frau Dr. Diemer-Nicolaus Frau Dr. Kuchtner Dr. Weber (Koblenz) Dr. Winter Anlage 5 Umdruck 789 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 06 — Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern — (Druchsachen 2050 Anlage, 2505). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 06 02 — Allgemeine Bewilligungen — In Tit. 614 — Förderung der Wissenschaft c) Förderung von gesamtdeutschen und internationalen Aufgaben der Hochschulen — (Drucksache 2505 S. 3) wird der Ansatz von 7 050 000 DM um 2 000 000 DM auf 9 050 000 DM erhöht und entsprechend in den Erläuterungen zu Tit 614c (Drucksache 2050 Anlage S. 29) in Nr. 1 — Förderung von gesamtdeutschen Aufgaben an wissenschaftlichen Hochschulen — der Ansatz erhöht. Bonn, den 7. März 1961 Dr. Schäfer Öllenhauer und Fraktion Anlage 6 Umdruck 790 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 06 — Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 2050 Anlage, 2505). Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 148. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. März 1961 8473 Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 06 02 — Allgemeine Bewilligungen — 1. In Tit. 614 — Förderung der Wissenschaft — b) Förderung von wissenschaftlichen Institutionen überregionaler Bedeutung — (Drucksache 2505 S. 3) wird der Ansatz von 3 746 700 DM um 90 000 DM auf 3 836 700 DM erhöht. In den Erläuterungen (Drucksache 2050 Anlage S. 28) werden ,die Ansätze der Nr. 3 — Zuschuß an das Institut für Zeitgeschichte in München — und der Nr. 6 — Zuschuß an die Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien — um je 20 000 DM erhöht. Es wird eine Nummer 9 mit folgendem Text eingefügt: „9. Zuschuß für eine wissenschaftliche Untersuchung der Bundestagswahl 1961 50 000 DM" 2. In Tit. 615 — Zuschüsse auf dem Gebiete des Bildungswesens — a) Studentenförderung — (Drucksache 2050 Anlage S. 29) wird der Ansatz von 79 065 000 DM um 11 200 000 DM auf 90 265 000 DM erhöht. Nr. 1 cc) der Erläuterungen erhält folgende Fassung: „cc) Förderung von begabten und bedürftigen deutschen Studenten an wissenschaftlichen Hochschulen nach den Grundsätzen des ,Honnefer Modells (Stipendien. und Darlehen) 79 000 000 DM" Nr. 1 ee) der Erläuterungen erhält folgende Fassung: „ee) Stipendien und Beihilfen für deutsche Studenten im Ausland . . . . 800 000 DM" 3. In Tit. 616 — Förderung der Kultur, soweit es sich um eine repräsentative Vertretung des Bundes oder um die Wahrung von Belangen gesamtdeutscher oder internationaler Bedeutung handelt — (Drucksache 2505 S. 4) wird der Ansatz von 4 760 000 DM um 500 000 DM auf 5 260 000 DM erhöht. Nr. 1 g) der Erläuterungen (Drucksache 2050 Anlage S. 31) erhält folgende Fassung: „g) Aktion ,Künstlerhilfe' . . . 600 000 DM". 4. In Tit. 646 — Förderung der volksgesundheitlichen Bestrebungen und der Bekämpfung menschlicher Krankheiten — (Drucksache 2505 S. 4) wird der Ansatz von 1 326 000 DM um 98 000 DM auf 1 424 000 DM erhöht. 5. In Tit. 973 — Für die Spitzenfinanzierung des Baues von Turn- und Sportstätten — (Drucksache 2050 Anlage S. 39) wird der Ansatz von 20 000 000 DM um 10 000 000 DM auf 30 000 000 DM erhöht. Zu Kap. 06 09 — Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln — 6. In Tit. 300 — Für Zwecke des Verfassungsschutzes — (Drucksache 2050 Anlage S. 105) erhält der letzte Absatz des Haushaltsvermerks folgende Fassung: „Die Jahresrechnung über die Ausgaben dieses Titels unterliegt nur der Prüfung eines Unterausschusses des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages und der Prüfung durch den Präsidenten des Bundesrechnungshofes; die Erklärung des Unterausschusses des Haushaltsausschusses und des Präsidenten des Bundesrechnungshofes bilden die Grundlage für die 'Entlastung 'der Bundesregierung." 7. Zu Kap. A 06 02 — Allgemeine Bewilligungen — In Tit. 571 — Darlehen zur Deckung des Nachholbedarfs freier gemeinnütziger Krankenanstalten und privater Krankenanstalten, die die Voraussetzungen der Gemeinnützigkeitsverordnung erfüllen (§ 10 Abs. 2 und 3 GemVO) — (Drucksache 2050 Anlage S. 317) werden der Zweckbestimmung die Worte „sowie kommunaler Krankenanstalten und Knappschaftskrankenhäuser" angefügt und der Ansatz von 25 000 000 DM um 25 000 000 DM auf 50 000 000 DM erhöht; im ersten Satz der Erläuterungen werden die Worte „im Gesamtbetrag von 150 000 000 DM" durch die Worte „im Gesamtbetrage von 275 000 000 DM" ersetzt. Bonn, den 7. März 1961 Ollenhauer und Fraktion Anlage 7 Umdruck 795 (neu) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 36 — Zivile Notstandsplanung (Drucksachen 2050 Anlage, 2526). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 36 04 — Notstandsmaßnahmen im Aufgabenbereich des Bundesministers des Innern — 1. In Tit. 304 — Entschädigungsleistungen nach § 28 des 1. ZBG — (Drucksache 2050 Anlage S. 6) wird der Ansatz von 50 000 DM um 4 950 000 DM auf 5 000 000 DM erhöht. 2. In Tit. 572 — Erstellung von Lagerräumen zur Unterbringung von LS-Gerät und Ausrüstungsgegenständen des LS-Hilfsdienstes, von Vorräten zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung sowie Errichtung von Ausbildungsstätten für den LS-Hilfsdienst — (Drucksache 2526 S. 3) wird ein Untertitel c) Grunderwerb mit einem Ansatz von 10 000 000 DM neu eingefügt. 3. In Tit. 602 — Zuschüsse an zentrale Hilfsorganisationen für Mitwirkung im zivilen Luftschutz und zur Vorbereitung allgemeiner Hilfsmaßnahmen bei Katastrophen — (Drucksache 2050 Anlage S. 9) wird die Zweckbestimmung wie 8474 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 148. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. März 1961 folgt erweitert: „sowie Zuschüsse an Länder und Gemeinden für die gleichen Aufgaben". Der Ansatz von 7 200 000 DM wird um 2 000 000 DM auf 9 200 000 DM erhöht. In den Erläuterungen wird der Ansatz „Ausbildung von Schwesternhelferinnen" von 700 000 DM um 1 000 000 DM auf 1 700 000 DM erhöht sowie ein Ansatz „Ausbildung von Ärzten auf dem Gebiet des Strahlenschutzes" in Höhe von 1 000 000 DM neu eingefügt. 4, In Tit. 878 — Einrichtung und Ausrüstung von Hilfskrankenhäusern — (Drucksache 2050 Anlage S. 10) wird der Ansatz von 1 000 000 DM um 4 000 000 DM auf 5 000 000 DM erhöht. 5. In Tit. 880 — Fernmeldetechnische Einrichtungen für die Polizei- und ZB-Führung des Bundes — (Drucksache 2050 Anlage S. 11) wird die Zweckbestimmung wie folgt ergänzt: ", der Länder und Gemeinden". Der Ansatz von 500 000 DM wird um 2 000 000 DM auf 2 500 000 DM erhöht. 6. In Tit. 889 — Beschaffung der Ausrüstung für Selbstschutzgemeinschaftseinheiten — (Drucksache 2050 Anlage S. 11) wird der Ansatz von 1 000 000 DM um 4 000 000 DM auf 5 000 000 DM erhöht. 7. In Tit. 956 — Herausgabe eines Merkblatts über luftschutzmäßiges Verhalten der Bevölkerung im Verteidigungsfall — (Drucksache 2050 Anlage S. 12) wird der Ansatz von 1 500 000 DM um 8 500 000 DM auf 10 000 000 DM erhöht. 8. In Tit. 960 — Bauliche Maßnahmen zur Herrichtung von Ausweich- und Hilfskrankenhäusern, soweit es sich nicht um Bundeseigentum handelt — (Drucksache 2050 Anlage S. 13) wird der Ansatz von 1 000 000 DM um 19 000 000 DM auf 20 000 000 DM erhöht. Zu Kap. 36 06 — Notstandsmaßnahmen auf dem Gebiet der Ernährung — 9. In Tit. 622 — Planung und Vorbereitung einer Notstandsbevorratung in den Haushaltungen — (Drucksache 2050 Anlage S. 19) wird der Ansatz von 1 500 000 DM um 18 500 000 DM auf 20 000 000 DM erhöht. Zu Kap. 36 07 — Notstandsmaßnahmen auf dem Gebiet des Verkehrs 10. Es wird ein neuer Tit. 972 „Beschaffung und Unterhaltung von Hubschraubern, 1. Teilbetrag" mit einem Ansatz von 7 000 000 DM eingefügt. Zu Kap. 36 09 — Maßnahmen des baulichen Luftschutzes zum Schutz der Zivilbevölkerung — 11. Es wird ein neuer Tit. 711 „Zuwendungen an die Länder und Gemeinden zur Erfüllung ihrer Aufgaben im baulichen Luftschutz, auf Grund des § 25 des 1. ZBG, 1. Planungsrate" mit einem Ansatz von 25 000 000 DM eingefügt. Zu Kap. A 36 04 — Notstandsmaßnahmen im Aufgabenbereich des Bundesministers des Innern 12. In Tit. 713 — Neubau und Instandsetzung von ortsfesten Anlagen des Luftschutzhilfsdienstes einschließlich Grunderwerb, 4. Teilbetrag — (Drucksache 2050 Anlage S. 37) wird der Ansatz von 5 000 000 DM um 2 000 000 DM auf 7 000 000 DM erhöht. Bonn, den 8. März 1961 Ollenhauer und Fraktion Anlage 8 Umdruck 799 (neu) Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD, FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 06 — Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 2050 Anlage, 2505). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 06 02 Tit. 617 — Für zentrale Maßnahmen auf dem Gebiet des Sports und der Leibesübungen — (Drucksache 2050 Anlage S. 32) wird der Ansatz von 1 800 000 DM um 150 000 DM auf 1 950 000 DM erhöht. Bonn, den 8. März 1961 Dr. Krone und Fraktion Ollenhauer ui d Fraktion Lenz (Trossingen) und Fraktion Anlage 9 Umdruck 804 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier Einzelplan 06 — Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 2050 Anlage, 2505). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 06 02 — Allgemeine Bewilligungen — Tit. 615 — Zuschüsse auf dem Gebiete des Bildungswesens a) Studentenförderung —(Drucksache 650 Anlage S. 29) werden die Erläuterungen wie folgt ergänzt: „Ein Teilbetrag von 4 000 000 DM dient der zusätzlichen Darlehnsförderung nach besonderen Richtlinien für Studenten, bei denen die Voraussetzungen der Bedürftigkeit nach den allgemeinen Richtlinien nicht gegeben sind, wenn das Einkommen des Unterhaltspflichtigen den Freibetrag von 800 DM für den Alleinstehenden, 1200 DM für die Eltern und 150 DM für jedes unversorgte Kind nicht übersteigt. Der monatliche Darlehnsbetrag darf 150 DM nicht überschreiten. Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 148. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. März 1961 8475 Aus diesen Mitteln kann bis zu einem Gesamtbetrag von 150 DM monatlich auch eine ergänzende Darlehnsförderung für Studenten erfolgen, die nach den allgemeinen Richtlinien mit weniger als 150 DM gefördert werden. Für das kommende Rechnungsjahr wird eine anteilige Beteiligung der Länder erwartet." Bonn, den 8. März 1961 Dr. Krone und Fraktion Anlage 10 Umdruck 815 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 36 — Zivile Notstandsplanung (Drucksachen 2050 Anlage, 2526). Zu Kap. 36 06 — Notstandsmaßnahmen auf dem Gebiet der Ernährung — In Tit. 621 — Anlegung von Notstandsvorräten in Lebens- und Futtermitteln — Drucksache 2050 Anlage S. 19) wird der Ansatz von 71 025 000 DM um 176 000 000 DM auf 247 025 000 DM erhöht. Die Erläuterungen werden wie folgt ergänzt: „In diesem Gesamtbetrag sind die Vorratshaltungskosten für die in Berlin lagernden Bestände mit rund 73 000 000 DM und die zugleich auf die Notstandsbevorratung anzurechnenden Mengen (Brot-, Futter- und Industriegetreide sowie Fleischkonserven) mit rund 103 000 000 DM enthalten." Bonn, den 9. März 1961 Lenz (Trossingen) und Fraktion Anlage 11 Umdruck 819 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 10 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 2050 Anlage, 2509). Zu Kap. 1002 — Allgemeine Bewilligungen — In Tit. 620 — Zuschüsse an die Einfuhr- und Vorratsstellen für Getreide und Futtermittel, für Fette, für Schlachtvieh, Fleisch und Fleischerzeugnisse und an die Einfuhrstellen für Zucker — wird der Ansatz von 514 741 800 DM um 176 000 000 DM auf 338 741 800 DM gekürzt. Bonn, den 9. März 1961 Lenz (Trossingen) und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das ist wirklich wahr, meine Damen und Herren. Der Nachteil ist nur der

    (Abg. Dr. Dr. h. c. Dresbach: Darf ich eine Bemerkung machen?)

    — Moment, Moment, auch in einem umgebauten Plenarsaal muß es in der Diskussion natürlich der Reihe nach gehen; es können nicht mehrere zur gleichen Zeit sprechen —, daß Sie nicht am Mikrophon sind. Infolgedessen hört man hinten nichts. Aber wenn sich alles so ruhig verhält, könnte man alles mit der eigenen Stimme machen, und das wäre der Idealfall für ein Parlament.

    (Zustimmung. — Abg. Dr. Dr. h. c. Dresbach: Die Stammtischbrüder haben sich hier konzentriert!)

    — So? Das ist der Sachverstand des Parlaments, der hier leuchtet.


Rede von Walter Seuffert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Also, meine Damen und Herren, da sind Reserven, und das sind Milliardenbeträge; rechnen Sie das nach!
Dazu kommt noch anderes. Da ist die Vermögensteuer, deren Abzugsfähigkeit auf die Dauer nicht zu halten ist, weil es einfach so ist, daß der Große höchstens die Hälfte zahlt, aber nur der Kleine die ganze Steuer zahlt. Da ist die lächerliche Besteuerung des Grundvermögens auf Grund dieser fiktiven, rein nominellen Einheitswerte.

(Abg. Dr. Dr. h. c. Dresbach: Herr Seuffert, sind Sie sich bei der Vermögensteuer der Länder sicher, also Ihrer sozialdemokratischen Brüdern und Schwestern?)

— Die machen bei der Beseitigung der Abzugsfähigkeit sofort mit.

(Abg. Dr. Dr. h. c. Dresbach: So? Das wollen wir mal sehen!)

— Da brauche ich keine Minute zu zögern. Diese Länder machen hier mit. Außerdem brauchen wir, wenn wir einig sind — ich weiß nicht, Herr Kollege Dresbach, wie das jedenfalls mit einem großen Teil Ihrer Fraktion ist —, die Länder bezüglich der Abzugsfähigkeit gar nicht mehr zu fragen.

(Zurufe: Bundestreue!)

Da ist also die Besteuerung des Grundvermögens. Die Korrektur dieser Einheitswerte ist aus rein politischen, aus rein parteipolitischen Gründen immer zurückgestellt worden, und das geht nun allerdings hauptsächlich — —

(Zuruf von der CDU/CSU.)

— Ja, nun, es muß auch jemand für die Interessenten sprechen, Herr Kollege.

(Zuruf von der CDU/CSU: Das ist billig!)

— Aber ich bitte Sie, das läßt sich ja geradezu aktenmäßig nachweisen, wie diese Dinge liegen. Ich will nicht den Herrn Bundesfinanzminister herausfordern, zu dieser Frage zu sprechen. Ich will es absichtlich nicht. Er kann Sie vielleicht darüber aufklären. — Das geht leider hauptsächlich zu Lasten der Gemeinden.
Aber der Kern der Sache, der Kern unserer Kritik ist doch folgendes: Bevor nicht diese Reserven ausgeschöpft sind, sollte niemand von sonstigen Steuererhöhungen sprechen oder an sie denken,

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU)

und solange diese Resereven nicht ausgeschöpft sind, gibt es keinen Grund,

(Abg. Dr. Dr. h. c. Dresbach: Vollkommen richtig! — Zustimmung des Abg. Niederalt)

die nur allzu berechtigten Forderungen auf Steuererleichterungen für das Durchschnittseinkommen zu verweigern. — Herr Kollege Niederalt, hoffentlich haben Sie mir auch jetzt zugestimmt.

(Abg. Dr. Dr. h. c. Dresbach: Herr Seuffert, halten Sie diese Rede auch mal vor einem kommunalen Bauernverband!)

— Was ist denn das, ein kommunaler Bauernverband? Gibt es das auch schon? Das scheint mir eine äußerst schlagkräftige Kombination zu sein, ein kommunaler Bauernverband.

(Abg. Dr. Dr. h. c. Dresbach: Herr Seuffert, Sie wissen doch, was los ist, nicht wahr?!)




Seuffert
— Ja eben, ich habe ja auch angedeutet, was los ist, Herr Kollege Dresbach. Soll ich noch deutlicher werden?

(Abg. Dr. Dr. h. c. Dresbach: Ich stimme Ihnen ja zu!)

— Na, Gott sei Dank.
Meine Damen und Herren, solche berechtigten Forderungen gibt es eine ganze Menge. Ich erinnere immer wieder an den Freibetrag für das Arbeitseinkommen. Das Arbeitseinkommen ist durch das Steuerverfahren benachteiligt. Es ist schwerer zu erzielen als anderes, es verbraucht den Menschen, es gibt keine Erneuerungsrücklagen. Das Arbeitseinkommen ist das Rückgrat des Masseneinkommens,. und das Masseneinkommen ist das Rückgrat einer gesunden Wirtschaft.
Es gibt noch ein Gebiet, auf dem sicher etwas geschehen muß: das ist die steuerliche Behandlung der Ausbildungskosten. Ich brauche eigentlich kein Wort darüber zu verlieren, wie notwendig Bildung, Ausbildung und alles, was damit zusammenhängt, gerade in diesem Augenblick .für uns sind. Ich brauche nur die Stichworte Zweite industrielle Revolution und Entwicklungshilfe zu nennen. Wenn ich Kapital in ein Geschäft stecke, versteuere ich keine Einkünfte, solange ich mein Kapital nicht vollständig erhalten und zurückerhalten habe. Ich kann durch Abschreibungen dafür sorgen, daß es erhalten wird; sonst wird nichts versteuert. Wenn man Kosten aufwendet, um sich zu einem Berufe auszubilden, und auf Grund dieser Ausbildung dann Einkünfte bezieht, sind diese gesamten Kosten rein verloren und steuerlich nicht existent. Man muß alle Einkünfte, die man doch auf Grund dieser Ausbildung und dieser Kosten erst erzielt, vom ersten Augenblick an voll versteuern.
Ich wäre Ihnen, Herr Kollege Dresbach, dankbar, wenn Sie mir auch hier zustimmten: Das ist unhaltbar. Das ist nicht nur ein Problem der Familie, sondern das ist geradezu eine Frage des Fortschritts. Wir müssen dazu kommen, daß die Kosten der Ausbildung von den Einkünften, die ja nur auf dieser Ausbildung beruhen, steuerlich abzugsfähig gemacht werden; sonst geraten wir hier in eine Sackgasse mit unserer ganzen gesellschaftlichen Entwicklung.

(Abg. Höcherl: Ganz gleich, wie das Einkommen ist?)

— Entschuldigen Sie, natürlich müssen hier gewisse Maßstäbe gefunden werden. Sie können die effektiven Kosten nehmen, Sie können Normpauschalen für die Kosten oder irgendwelche Formen von Abschreibungen nehmen. Irgend etwas muß in dieser Beziehung geschehen, sonst geraten wir in eine Sackgasse. Ich brauche nicht zu sagen, wie sehr das ein Problem der freien Berufe wie überhaupt ein Problem jeder qualifizierten Arbeit ist. Die Qualifikation der Arbeit ist ja das Problem der industriellen Revolution.
Es gibt noch andere Forderungen: Umsatzsteuererleichterungen für die freien Berufe und für die Mittelschichten. Hierüber werden wir noch in diesem Bundestag zu beschließen haben.
Wenn wir schon von der Umsatzsteuer sprechen, so muß ich sagen, diese viel beschriebene und öfters totgesagte Umsatzsteuerreform ist ja — soweit ist es nun gekommen — für diesen Bundestag kein Thema mehr; aber damit kann sie auf keinen Fall ad acta gelegt werden.

(Abg. Niederalt: Wird sie auch nicht!)

Es wird sich freilich die Frage stellen angesichts der Entwicklung des Gemeinsamen Marktes und der weltwirtschaftlichen Beziehungen überhaupt, ob es denn noch sinnvoll sein wird, eine Systemänderung nur auf nationaler Basis durchzuführen.

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)

Denn wir stoßen ja bei fast jedem einzelnen Umsatzsteuerproblem heute immer darauf, daß die Frage des Grenzüberganges eigentlich das Entscheidende ist. Aber das darf unter gar keinen Umständen bedeuten, daß man das Problem fallenläßt oder auf die lange Bank schiebt, sondern die Lösung muß mit allem Nachdruck und allem Ernst eben unter diesem neuen Aspekt der Eingliederung in einen größeren Raum — Gemeinsamer Markt oder sonstwie — weitergetrieben werden.

(Abg. Dr. Dr. h. c. Dresbach: Herr Seuffert! Sind Sie nicht auch der Meinung: herunter mit dem Prinzipalsatz und dann spricht man von Systemänderung überhaupt nicht mehr?)

— Selbstverständlich bin ich der Meinung. Auf diesen Prinzipalsatz wollte ich eben zu sprechen kommen. Diese Umsatzsteuer ist ja überdies und außerdem der Hauptrepräsentant der indirekten Steuern, und das Verhältnis der direkten zu den indirekten Steuern ist wieder so entscheidend für die Frage der Steuerverteilung überhaupt; es ist eine unmittelbare Frage der Belastung des Durchschnittseinkommens. Das haben wir ja schon so oft ausgeführt, daß ich es jetzt nicht zu wiederholen brauche.

(Abg. Dr. Dr. h. c. Dresbach: Diese antiquierte Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Steuern!!)

— Man sagt neuerdings Steuern auf das Einkommen und Steuern auf die Einkommensverwendung, wie immer Sie auch wollen. Was gemeint ist, nämlich die Steuern, die man nach seiner Leistungsfähigkeit zahlt, und die Steuern, die man ohne Rücksicht auf seine Leistungsfähigkeit auf seinen Verbrauch zahlt, sollte hier im Grunde klar sein.
Im Jahre 1948 haben wir ein Verhältnis von einem Drittel indirekten Steuern zu zwei Dritteln direkten Steuern übernommen, ein Verhältnis, das jahrzehntelang in Deutschland und fast in ganz Europa üblich war, das ganz allgemein für gesund gehalten wurde und das von uns auch heute noch für gesund gehalten wird.
Es war die bewußte und erklärte Politik der Bundesregierungen, die seit 1949 und immer noch im Amte sind, dieses Verhältnis durch Vermehrung des Anteils der indirekten Steuern zu korrigieren. Das ist geschehen durch die massive Erhöhung der Um-



Seuffert
satzsteuer um 25% im Jahre 1951, aus der ja fast all die drückenden Schmerzen herrühren, mit denen wir hier Tag für Tag zu kämpfen haben. Erhöhung der Umsatzsteuer nach vorhergegangenen linearen Einkommensteuersenkungen!

(Abg. Dr. Dr. h. c. Dresbach: Herr Seuffert, die Erhöhung der Umsatzsteuer ist doch nicht aus kapitalistischer Bosheit erfolgt!)

— Nein, aus Finanzmangel,

(Abg. Dr. Dr. h. c. Dresbach: Ja!)

zur Aufbringung von Mitteln. Darüber, ob die Mittelaufbringung durch eine solche Umsatzsteuer oder durch eine andere Steuer zu erfolgen habe, spreche ich doch.

(Abg. Dr. Dr. h. c. Dresbach: Nein, sie hing mit der Weigerung der Länder zusammen, den vertikalen Finanzausgleich zugunsten des Bundes zu ändern! Sie sind doch all die Jahre hier in der Schule gewesen! So viel müssen Sie doch behalten haben! — Heiterkeit.)

— Ja, offenbar kann man doch mehrere Gründe angeben. Ich sehe das bekanntlich so — ich glaube mich fast zu erinnern, daß wir schon mehrfach eine solche Diskussion gehabt haben —: Im Jahre 1949 oder unmittelbar nach der Wahl, Anfang 1950, hat man eine lineare Einkommensteuersenkung vorgenommen, die wir mehr oder weniger als einen Dank vom Hause Habsburg für die Wahl angesehen und vor der wir dringend gewarnt haben. Wir haben gesagt: Die Verpflichtungen, die auf diesen Bundeshaushalt zukommen — das waren damals die Kriegsopferverpflichtungen, die noch gar nicht geregelt waren, auch die ersten Rentenverpflichtungen und anderes mehr — sind hier nicht berücksichtigt; man kann sich diese Senkung nicht leisten.

(Abg. Dr. Conring: Aber sie war doch richtig! Sie haben sich ihr doch angeschlossen!)

Dann stellte sich heraus, daß man sie sich nicht leisten konnte und daß man das Loch durch die Umsatzsteuererhöhung zumachen mußte.
Inzwischen, Herr Kollege 'Dresbach und meine Damen und Herren, ist der Umsatzsteuer durch die Preisentwicklung ein so übergroßes Gewicht gegeben worden, daß sie geradezu fast alle anderen Steuern auffrißt. Auch das Verhältnis der direkten zu den indirekten Steuern entwickelte sich natürlich durch die Fortdauer der Einkommensteuerbegünstigungen weiter in dem Sinne, wie es beabsichtigt war.

(Abg. Dr. Conring: Das Verhältnis beträgt aber immerhin noch 65 zu 35, Bund, Länder und Gemeinden zusammen!)

— Nein, ich spreche jetzt von dem Verhältnis zwischen direkten und indirekten Steuern.

(Abg. Dr. Conring: Ich auch! Das Gesamtbild ist immer noch so!)

— Das Gesamtbild — ich komme sofort darauf zu sprechen, Herr Kollege Conring — ist nach den Angaben der Bundesregierung jetzt ungfähr halb und halb.

(Abg. Dr. Conring: Nein!)

— Der Bundesfinanzminister gibt zur Zeit ungefähr 52 % indirekte Steuern an.

(Abg. Dr. Conring: Aber nicht einschließlich Länder und Gemeinden!)

— Einschließlich, selbstverständlich! Sogar einschließlich der Grundsteuer, die gar nicht zu den direkten, sondern zu den indirekten Steuern gehört.
Es sind — das entnehme ich den Ausführungen des Herrn Bundesfinanzministers vom 16. Juli 1958 in den Finanzpolitischen Mitteilungen des Bulletins
— in den Jahren 1953 bis 1958 allein 9 Milliarden DM für die Senkung der Einkommen- und Körperschaftsteuer aufgewandt worden. Ein großer Teil der individuellen Steuerbegünstigungen ist also eine sehr einseitige Maßnahme zur Steuersenkung gewesen. Nur 1,5 Milliarde DM sind in den Jahren 1953 bis 1958 für die Senkung von indirekten Steuern aufgewandt worden. Das sind natürlich keine Zahlen über das Steueraufkommen, sondern Zahlen, aus denen Sie das Verhältnis der Bemühungen zur Senkung der direkten und der indirekten Steuern ermessen können. Dieses Verhältnis ist 9 zu 1,5.

(Unruhe.)

Meine Damen und Herren, ich habe vorher angesagt, daß ich eine gewisse Zeit zu meinen Ausführungen brauche; das war allen Fraktionen bekannt. Von Ihrer Fraktion ist der Wunsch ausgesprochen worden, daß die Debatte trotzdem begonnen wird. Sie werden Verständnis dafür haben, daß ich die Ausführungen, die ich für notwendig halte
— ich bin gewiß nicht derjenige, der länger spricht als erforderlich —, trotzdem jetzt mache.

(Abg. Dr. Stoltenberg: Machen Sie auch die Deckungsvorschläge für Ihre Fraktionsanträge; wir bekommen sie sonst morgen bestimmt nicht mehr zu hören!)

— Wir haben keine Fraktionsanträge.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Einen Augenblick, Herr Abgeordneter! Was meinen Sie? Sie wollen Ihre Ausführungen jetzt fortsetzen?