Rede:
ID0314719200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 48
    1. den: 3
    2. das: 2
    3. direkten: 2
    4. zu: 2
    5. Steuern: 2
    6. Herr: 1
    7. Kollege: 1
    8. Erler,: 1
    9. ist: 1
    10. Ihnen: 1
    11. nicht: 1
    12. bekannt,: 1
    13. daß: 1
    14. nach: 1
    15. Zahlen,: 1
    16. die: 1
    17. jetzt: 1
    18. für: 1
    19. Rechnungsjahr: 1
    20. 1961: 1
    21. vorausgeschätzt: 1
    22. sind: 1
    23. —77: 1
    24. Milliarden: 1
    25. Steueraufkommen: 1
    26. in: 1
    27. Bund,: 1
    28. Ländern: 1
    29. und: 1
    30. Gemeinden: 1
    31. —,: 1
    32. Verhältnis: 1
    33. der: 1
    34. indirekten: 1
    35. sich: 1
    36. erneut: 1
    37. wesentlich: 1
    38. hin: 1
    39. verschoben: 1
    40. hat?: 1
    41. Wie: 1
    42. können: 1
    43. Sie: 1
    44. eine: 1
    45. solche: 1
    46. Behauptung: 1
    47. hier: 1
    48. aufstellen?\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 147. Sitzung Bonn, den 8. März 1961 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Dr. Baron Manteuffel-Szoege 8289 A Beileid zum Hinscheiden von König Mohamed V. von Marokko 8289 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesfernstraßengesetzes (Drucksache 2159) 8289 B Austritt des Abg. Behrisch aus der Fraktion der SPD 8289 D Fragestunde (Drucksachen 2564, 2578) Frage des Abg. Dr. Kohut: Zusagen zu Lasten des Bundeshaushalts in den Entwicklungsländern Dr. von Brentano, Bundesminister . 8290 A Dr. Kohut (FDP) 8290 A Frage des Abg. Dr. Kohut: Ausgleich des Haushaltsdefizits von Kamerun durch die Bundesrepublik Dr. von Brentano, Bundesminister . 8290 B Dr. Kohut (FDP) . . . . . . . . 8290 C Fragen der Abg. Dr. Kohut und Dr. Bucher: Deutsches Privateigentum in den USA Dr. von Brentano, Bundesminister . 8290 D, 8291 A, B, C, D Dr. Kohut (FDP) . . . . 8290 D, 8291 A Müller-Hermann (CDU/CSU) . . 8291 B Memmel (CDU/CSU) 8291 C Ritzel (SPD) 8291 C Dr. Bucher (FDP) 8291 D Frage der Abg. Frau Dr. Hubert: Abkommen über den Austausch von therapeutischen Substanzen menschlichen Ursprungs Dr. von Brentano, Bundesminister . 8292 A Frau Dr. Hubert (SPD) . . . . . 8292 A Frage des Abg. Paul: Empfehlung des Europarates zur Berufsausbildung junger Flüchtlinge Dr. von Brentano, Bundesminister . 8292 B Frage des Abg. Metzger: Artikel im Bulletin über die Nachfolge von Bischof D. Dr. Dibelius . . . . 8292 C Fragen des Abg. Dr. Mommer: Europäische Konventionen über die Auslieferung und über den Rechtshilfeverkehr Schäffer, Bundesminister 8292 D, 8293 B, C, Dr. Mommer (SPD) 8293 B II Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 147. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 8. März 1961 Frage des Abg. Dröscher: Verbot der Ausstellung deutscher Erzeugnisse in Klubs der amerikanischen Stationierungsstreitkräfte Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister 8293 D Dröscher (SPD) . . . . . . . . 8293 D Frage des Abg. Rademacher: Finanzierung einer Amerikareise des Hamburger CDU-Vorsitzenden Blumenfeld Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister 8294 A Dr. Dahlgrün (FDP) 8294 A Frage des Abg. Unertl: Gesetz gegen den Betriebs- und Belegschaftshandel Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister 8294 B, D Unertl (CDU/CSU) 8294 B, C Frage des Abg. Dürr: Forderung der Sozialausschüsse der christlich-demokratischen Arbeitnehmerschaft betr. Besetzung der Industrie- und Handelskammern Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister 8294 D, 8295 A Dürr (FDP) 8294 D Fragen des Abg. Merten: Tätigkeit des Wehrbeauftragten des Bundestages Strauß, Bundesminister . . . . 8295 A, C Börner (SPD) . . . . . . . . 8295 B, C Frage des Abg. Jahn (Marburg) : Verwendung des Begriffs „reinrassig" zur Kennzeichnung der Zusammensetzung eines Bataillons Strauß, Bundesminister . 8295 C, 8296 A Jahn (Marburg) (SPD) . . 8295 D, 8296 A Frage des Abg. Dr. Tamblé: Ehemalige Wehrmachtliegenschaften in der Gemeinde List auf Sylt Strauß, Bundesminister . . . . 8296 B, D Dr. Tamblé (SPD) . . . . . . 8296 C, D Frage des Abg. Weber (Georgenau) : Schäden durch Bundeswehrfahrzeuge Strauß, Bundesminister . . . . 8297 A, D, 8298 A, B Weber (Georgenau) (FDP) . . . . 8297 D Dröscher (SPD) 8298 A, B Frage des Abg. Gewandt: Gutachten über einen Anschluß des Hamburger Hafens an das europäische Wasserstraßennetz Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 8298 C Frage des Abg. Dr. Dahlgrün: Auslegung der Unfallstatistik für die Autobahnstrecke Frankfurt—Mannheim Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 8298 D Frage {des Abg. Josten: Elektrifizierung der Ahrstrecke der Bundesbahn Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 8299 A Josten (CDU/CSU) 8299 A Fragen des Abg. Berger: Verzögerung bei Postsendungen Stücklen, Bundesminister . . . . 8299 B, C Berger (CDU/CSU) 8299 B Frage des Abg. Büttner: Dringlichkeitsliste der Wohnungsuchenden Dr. Ernst, Staatssekretär 8299 C, D, 8300 A Büttner (SPD) . . . . . 8299 D, 8300 A Sammelübersicht 32 des Petitionsausschusses über Anträge von Ausschüssen zu Petitionen (Drucksache 2547) 8300 A Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1961 (Haushaltsgesetz 1961) (Drucksachen 2050, 2300); Berichte des Haushaltsausschusses — Zweite Beratung — Einzelplan 01, Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksache 2500) Frau Rösch (CDU/CSU) 8300 B Einzelplan 02, Deutscher Bundestag (Drucksache 2501) Frau Rösch (CDU/CSU) . . . . . 8300 C Ritzel (SPD) . . . . . . . . . 8300 B Brese (CDU/CSU) . . . . . . . 8301 A Dr. Bucher (FDP) . . . . . . . 8301 D Memmel (CDU/CSU) 8302 B Dr. Conring (CDU/CSU) . . . . 8302 C D. Dr. Gerstenmaier (CDU/CSU) . 8302 D, 8306 D Dr. Schmid (Frankfurt) (SPD) . . 8304 A Schoettle (SPD) 8305 B Dr. Mommer (SPD) 8305 D Dr. Krone (CDU/CSU) 8306 C Lenz (Trossingen) (FDP) 8307 B Einzelplan 03, Bundesrat (Drucksache 2502) 8307 D Einzelplan 04, Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes (Drucksache 2503) Dr. Adenauer, Bundeskanzler . . 8308 A, 8328 A Erler (SPD) 8310 D Dr. Jaeger (CDU/CSU) 8321 A Dr. Bucher (FDP) . . . 8324 C, 8341 C Dr. Deist (SPD) . . . . 8328 B, 8338 B Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister 8332 B Dr. Dahlgrün (FDP) . . . . . . 8335 D Schmücker (CDU/CSU) 8337 A Dr. Heck (Rottweil) (CDU/CSU) . 8339 A Etzel, Bundesminister . . . . . 8339 C, 8342 B, 8343 A, 8343 D Ritzel (SPD) . . 8340 B, 8342 D, 8345 B Rasner (CDU/CSU) 8343 A Dr. Schäfer (SPD) 8343 B Hermsdorf (SPD) . . . 8344 A, 8344 D Dr. Conring (CDU/CSU) 8344 D Dr. Arndt (SPD) 8347 A Dr. Krone (CDU/CSU) 8347 D Einzelplan 05, Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksachen 2504, zu 2504) Dr. Conring (CDU/CSU) 8348 A Wischnewski (SPD) 8348 A Dr. von Brentano, Bundesminister 8351 C Dr. Vogel (CDU/CSU) 8354 A Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesminister des Innern (Drucksachen 2505, zu 2505); in Verbindung mit Einzelplan 36, Zivile Notstandsplanung (Drucksachen 2526, zu 2526) Niederalt (CDU/CSU) . . 8355 D, 8358 D Kreitmeyer (FDP) . . . . . . . 8357 C Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 8357 C Dr. Schröder, Bundesminister . . . 8358 C, 8367 B Dr. Schäfer (SPD) . . . 8359 A, 8360 A Dr. Stoltenberg (CDU/CSU) . 8359 C, 8371 C Lohmar (SPD) 8360 B Frau Dr. Dr. h. c. Lüders (FDP) . 8374 C Nächste Sitzung 8375 D Anlagen 8377 A Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 147. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 8. März 1961 8289 147. Sitzung Bonn, den 8. März 1961 Stenographischer Bericht Beginn: 9.03 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Frau Albertz 9. 3. Dr. Bande 10. 3. Bazille 15. 3. Bergmann * 10. 3. Berkhan* 10. 3. Birkelbach* 10. 3. Dr. Birrenbach* 10. 3. Fürst von Bismarck 10. 3. Dr. Burgbacher * 10. 3. Caspers 1. 4. Cramer 10. 3. Dr. Deist * 10. 3. Demmelmeier 18. 3. Deringer * 10. 3. Dewald 10. 3. Eilers (Oldenburg) 8. 3. Engelbrecht-Greve * 10. 3. Etzenbach 8. 3. Dr. Dr. h. c. Friedensburg * 10. 3. Frau Friese-Korn 11. 3. Fritz (Welzheim) 10. 3. Dr. Furler * 10. 3. Gaßmann 10. 3. Geiger (München) * 10. 3. Frau Geisendörfer 10. 3. Dr. Greve 10. 3. Hahn* 10. 3. Hörauf 10. 3. Hufnagel 8. 3. Illerhaus * 10. 3. Jacobs 8. 3. Dr. Jordan 10. 3. Kalbitzer * 10. 3. Keuning 9. 3. Dr. Kliesing (Honnef) 8. 3. Koch 9. 3. Dr. Kopf * 10. 3. Frau Korspeter 9. 3. Dr. Kreyssig * 10. 3. Kroll 8. 3. Kühlthau 8. 3. Kühn (Köln) 18. 3. Lenz (Brühl) * 10. 3. Dr. Lindenberg * 10. 3. Dr. Löhr * 10. 3. Lücker (München) * 10. 3. Margulies * 10. 3. Mauk 11. 3. Metzger * 10. 3. Freiherr von Mühlen 11. 3. Müller-Hermann * 10. 3. Neubauer 10. 3. Odenthal* 10. 3. Pelster 8. 3. Dr.-Ing. Philipp * 10. 3. * für die Teilnahme an der Tagung des Europäischen Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Pöhler 8. 3. Frau Dr. Probst* 10. 3. Ramms 11. 3. Richarts* 10. 3. Ruhnke 25. 3. Scheel* 10. 3. Dr. Schild 10. 3. Dr. Schmidt (Gellersen) * 10. 3. Schmidt (Hamburg) * 10. 3. Schneider (Hamburg) 8. 3. Schultz 18. 3. Schüttler 10. 3. Frau Dr. Schwarzhaupt 8. 3. Dr. Starke* 10. 3. Sträter * 10. 3. Frau Strobel* 10. 3. Wacher 10. 3. Frau Dr. h. c. Weber (Essen) 8. 3. Weinkamm* 10. 3. Welke 10. 3. Werner 10. 3. Frau Wolff 10. 3. Worms 8. 3. Wullenhaupt 8. 3. Dr. Zimmermann 10. 3. b) Urlaubsanträge Enk 31. 3. Funk 18. 3. Freiherr zu Guttenberg 24. 3. Koenen (Lippstadt) 20. 3. Mensing 17. 3. Dr. Menzel 21. 4. Rademacher 18. 3. Dr. Seffrin 12. 4. Anlage 2 Umdruck 784 Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD, FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 05 - Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes (Drucksachen 2050, 2504). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 05 02 - Allgemeine Bewilligungen - In Tit. 669 - Förderung von entwicklungsfähigen Ländern (bilaterale und multilaterale Hilfsmaßnahmen) - erhält Absatz 3 der Erläuterungen folgende Fassung: „Es wird die Ermächtigung erteilt, mit Zustimmung des Bundesministeriums der Finanzen vertragliche Bindungen bis zur Höhe von 215 000 000 DM mit Wirkung für die folgenden Rechnungsjahre einzugehen." Bonn, den 7. März 1961 Dr. Krone und Fraktion Ollenhauer und Fraktion Lenz (Trossingen) und Fraktion 8378 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 147. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 8. März 1961 Anlage 3 Umdruck 786 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 04 — Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes (Drucksachen 2050 Anlage, 2503) . Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 04 03 — Presse- und Informationsamt der Bundesregierung — wird folgender neuer Tit. 602 als Leertitel ausgebracht: „Tit. 602 Zweites Fernseh-Programm — DM Zu Tit. 602 Vorsorglich für ,den Fall eines Auslagenersatzes gemäß §§ 662 ff. BGB." Bonn, den 7. März 1961 Dr. Krone und Fraktion Anlage 4 Umdruck 787 Änderungsantrag der Fraktionen der SPD, FDP, zur zweiten Beratung ,des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 02 — Deutscher Bundestag (Drucksachen 2050 Anlage, 2501). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 02 01 Tit. 600 — Zuschuß an die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft - (Drucksache 2501 S. 15) wird der Ansatz von 63 500 DM um 10 000 DM auf 73 500 DM erhöht. Bonn, den 7. März 1961 Ollenhauer und Fraktion Dr. Bucher und Fraktion Anlage 5 Umdruck 788 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 04 — Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes (Drucksachen 2050 Anlage, 2503). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Kap. 04 01 Tit. 850 — Anschaffung von verwaltungseigenen Fahrzeugen — (Drucksache 2050 Anlage S. 11) wird der Ansatz von 13 600 DM um 8 900 DM auf 22 500 DM erhöht. In den Erläuterungen wird in Nr. 1 — Erstmalige Anschaffungen — das Wort „keine" durch folgenden Text ersetzt: „Zur ständigen Verfügung für den Persönlichen Referenten des Bundeskanzlers ist die Neuanschaffung eines Personenkraftwagens erforderlich. Es ist vorgesehen: 1 Mercedes 180 . . . . . . . . 8 900 DM" 2. In Kap. 04 03 Tit. 300 — Zur Verfügung des Bundeskanzlers zur Förderung des Informationswesens — erhält der Haushaltsvermerk folgende Fassung: „Die Mittel sind übertragbar. Die Jahresrechnung über die Ausgaben dieses Titels unterliegt der Prüfung durch den Rechnungsprüfungsausschuß des Deutschen Bundestages und durch den Präsidenten des Bundesrechnungshofes. Die Erklärung des Rechnungsprüfungsausschusses des Deutschen Bundestages und des Präsidenten des Bundesrechnungshofes bilden die Grundlage für die Entlastung der Bundesregierung." Bonn, den 7. März 1961 Ollenhauer und Fraktion Anlage 6 Umdruck 789 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 06 — Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 2050 Anlage, 2505). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 06 02 — Allgemeine Bewilligungen — In Tit. 614 — Förderung der Wissenschaft c) Förderung von gesamtdeutschen und internationalen Aufgaben der Hochschulen — (Drucksache 25 05 S. 3) wird der Ansatz van 7 050 000 DM um 2 000 000 DM auf 9 050 000 DM erhöht und entsprechend in den Erläuterungen zu Tit. 614 c (Drucksache 2050 Anlage S. 29) in Nr. 1 — Förderung von gesamtdeutschen Aufgaben an wissenschaftlichen Hochschulen — der Ansatz erhöht. Bonn, den 7. März 1961 Dr. Schäfer, Ollenhauer und Fraktion Anlage 7 Umdruck 790 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 06 — Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 2050 Anlage, 2505). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 06 02 — Allgemeine Bewilligungen — 1. In Tit. 614 — Förderung der Wissenschaft — b) Förderung von wissenschaftlichen Institutionen überregionaler Bedeutung — (Drucksache 2505 S. 3) wird der Ansatz von 3 746 700 DM um 90 000 DM auf 3 836 700 DM erhöht. Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 147. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 8. März 1961 8379 In den Erläuterungen (Drucksache 2050 Anlage S. 28) werden die Ansätze der Nr. 3 — Zuschuß an das Institut für Zeitgeschichte in München — und der Nr. 6 — Zuschuß an die Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien — um je 20 000 DM erhöht. Es wird eine Nummer 9 mit folgendem Text eingefügt: „9. Zuschuß für eine wissenschaftschaftliche Untersuchung der Bundestagswahl 1961 50 000 DM 2. In Tit. 615 — Zuschüsse auf dem Gebiete des Bildungswesens — a) Studentenförderung — (Drucksache 2050 Anlage S. 29) wird der Ansatz von 79 065 000 DM um 11 200 000 DM auf 90 265 000 DM erhöht. Nr. 1 cc) der Erläuterungen erhält folgende Fassung: „cc) Förderung von begabten und bedürftigen deutschen Studenten an wissenschaftlichen Hochschulen nach den Grundsätzen des „Honnefer Modells" (Stipendien und Darlehen) 79 000 000 DM" Nr. 1 ee) der Erläuterungen erhält folgende Fassung: „ee) Stipendien und Beihilfen für deutsche Studenten im Ausland 800 000 DM" 3. In Lt. 616 — Förderung der Kultur, soweit es sich um eine repräsentative Vertretung des Bundes oder um die Wahrung von Belangen gesamtdeutscher oder internationaler Bedeutung handelt — (Drucksache 2505 S. 4) wird der Ansatz von 4 760 000 DM um 500 000 DM auf 5 260 000 DM erhöht. Nr. 1 g) der Erläuterungen (Drucksache 2050 Anlage S. 31) erhält folgende Fassung: „g) Aktion „Künstlerhilfe" . . . . 600 000 DM". 4. In Tit. 646 — Förderung der volksgesundheitlichen Bestrebungen und der Bekämpfung menschlicher Krankheiten — (Drucksache 2505 S. 4) wird der Ansatz von 1 326 000 DM um 98 000 DM auf 1 424 000 DM erhöht. 5. In Tit. 973 — Für die Spitzenfinanzierung des Baues von Turn- und Sportstätten — (Drucksache 2050 Anlage S. 39) wird der Ansatz von 20 000 000 DM um 10 000 000 DM auf 30 000 000 DM Ferhöht. Zu Kap. 06 09 — Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln — 6. In Tit. 300 — Für Zwecke des Verfassungsschutzes — (Drucksache 2050 Anlage S. 105) erhält der letzte Absatz des Haushaltsvermerks folgende Fassung: „Die Jahresrechnung über die Ausgaben dieses Titels unterliegt nur der Prüfung eines Unterausschusses des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages und der Prüfung durch den Präsidenten des Bundesrechnungshofes; die Erklärung des Unterausschusses des Haushaltsausschusses und des Präsidenten des Bundesrechnungshofes bilden die Grundlage für die Entlastung der Bundesregierung." Zu Kap. A 06 02 — Allgemeine Bewilligungen — 7. In Tit. 571 — Darlehen zur Deckung des Nachholbedarfs freier gemeinnütziger Krankenanstalten und privater Krankenanstalten, die die Voraussetzungen der Gemeinnützigkeitsverordnung erfüllen (§ 10 Abs. 2 und 3 Gem VO) (Drucksache 2050 Anlage S. 317) werden der Zweckbestimmung die Worte „sowie kommunaler Krankenanstalten und Knappschaftskrankenhäuser" angefügt und der Ansatz von 25 000 000 DM um 25 000 000 DM auf 50 000 000 DM erhöht; im ersten Satz der Erläuterungen werden die Worte „im Gesamtbetrag von 150 000 000 DM" durch die Worte „im Gesamtbetrage von 275 000 000 DM" ersetzt. Bonn, den 7. März 1961 Ollenhauer und Fraktion Anlage 8 Umdruck 798 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 02 — Deutscher Bundestag (Drucksachen 2050 Anlage, 2501). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 02 01 Tit. 954 — Umgestaltung des Plenarsaals und Instandsetzungsarbeiten — (Drucksache 2501 S. 17) wird der Ansatz von 1 200 000 DM um 500 000 DM auf 700 000 DM gekürzt. Der Sperrvermerk wird gestrichen. Bonn, den 7. März 1961 Lenz (Trossingen) und Fraktion Anlage 9 Umdruck 800 Änderungsantrag des Abgeordneten Brese zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 02 — Deutscher Bundestag (Drucksachen 2050 Anlage, 2501). In Kap. 02 01 wird Tit. 954 — Umgestaltung des Plenarsaals und Instandsetzungsarbeiten — gestrichen. Bonn, den 8. März 1961 Brese
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Gestatten Sie eine Frage?

    (Abg. Erler: Bitte!)



Rede von Karl Krammig
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Kollege Erler, ist Ihnen nicht bekannt, daß nach den Zahlen, die jetzt für das Rechnungsjahr 1961 vorausgeschätzt sind —77 Milliarden Steueraufkommen in Bund, Ländern und Gemeinden —, das Verhältnis der direkten zu den indirekten Steuern sich erneut wesentlich zu den direkten Steuern hin verschoben hat? Wie können Sie eine solche Behauptung hier aufstellen?

(Beifall und Zurufe bei der CDU/CSU: Sehr gut! — Unerhört!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Fritz Erler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Viel besser, als die Vorschätzungen zugrunde zu legen, ist es, daß man sich die realen Ergebnisse der vergangenen Jahre ansieht; dann sieht die Entwicklung eben anders aus.

    (Beifall bei der SPD.)

    1957 haben Sie eine echte Steuer- und Finanzreform angekündigt, und in der sehr plastischen Sprache des Herrn Bundeskanzlers hat es ausdrücklich geheißen: „worunter nicht das Einschieben des einen oder anderen Paragraphen verstanden wurde". Wo ist diese Steuer- und Finanzreform geblieben? Nicht einmal die Pläne, die Umsatzsteuer ihrer konzentrationsfördernden Wirkung zu berauben, sind in diesem Bundestag durchgeführt worden. Wenn schon von Finanzreform die Rede war, dann stand dabei auch der Finanzausgleich zwischen Bund, Ländern und Gemeinden zur Debatte. Dazu hat es 1953 geheißen: eine Finanzreform, welche die Neuverteilung der Steuerquellen, die Umgestaltung des Finanzausgleichs unter den Ländern und eine klare Scheidung der Aufgabenkreise von Bund und Ländern einbezieht, und dann wörtlich:
    Die Bundesregierung hofft, daß die eingesetzte Kommission noch in den nächsten Wochen ihre Arbeit beendet hat und daß dann die entscheidenden Besprechungen mit den Ländern beginnen können.
    1953! Vor acht Jahren!
    1957 hat es geheißen: „Die Bundesregierung sieht in der kommunalen Selbstverwaltung das Fundament des demokratischen Staatsaufbaues." Sie bringen zwar heute Zahlen, wonach auch bei den Gemeinden das Steueraufkommen gestiegen sei.

    (Zuruf von der Mitte: Erheblich!)




    Erler
    Das wird niemand bestreiten. Aber nehmen Sie einmal die Schuldenlast und sehen Sie, daß in derselben Zeit, in der der Bund als Bankier aufgetreten ist, die Gemeinden eine erdrückende Schuldenlast haben auf sich nehmen müssen, um die dringendsten Gemeinschaftsaufgaben in diesem Bereich überhaupt meistern zu können.

    (Beifall bei der SPD. — Zurufe von der CDU/CSU.)

    Wir glauben, es bestehe nicht unbedingt Anlaß, daß der Bundesgesetzgeber Steuergeschenke zu Lasten anderer macht, hier also der Gemeinden.

    (Zuruf von der Mitte: Sie reden von Dingen, von denen Sie nichts kennen!)

    — Das war übrigens eine besonders liebenswürdige Bemerkung: „Sie reden von Dingen, von denen Sie nichts kennen." Ich war zufällig sogar einmal Mitarbeiter von einigen steuerrechtlichen Fachzeitschriften. Man muß nicht unbedingt ein Fachidiot sein, um sich auf einigen Gebieten äußern zu können.

    (Zustimmung bei der SPD.)

    Es ist zwar eine Weile her, aber immerhin, was man gelernt hat, sitzt noch.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Aber die Dinge haben sich geändert, und zwar durch unsere Politik!)

    — Sicher! Und deshalb ist es Aufgabe eines Politikers in einigermaßen verantwortlicher Stellung, nicht etwa den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen, sondern sich einen Überblick über den Zusammenhang der Gesamtprobleme zu bewahren. Nur dann ist eine vernünftige Gesetzgebung möglich. Sonst kommen Sie dazu, daß Sie den Spezialisten mit dem Interessenten verwechseln, und das wäre ganz verderblich.

    (Beifall bei der SPD.)

    1953 hat es geheißen, es müsse sichergestellt werden, daß Kosten- und Preissenkungen auch in vollem Umfange dem Verbraucher zugute kämen. Über diesen Punkt herrscht seitdem Schweigen im Walde.

    (Abg. Dr. Stoltenberg: Lesen Sie auch Ihre Programme von 1953!)

    — Wer hat denn inzwischen regiert, Sie oder wir? Hatten Sie die Möglichkeit, diese Regierungserklärung in die Tat umzusetzen, oder nicht? Danach wird gefragt.

    (Beifall bei der SPD. — Zurufe von der CDU/CSU.)

    Zur Diskussion steht, was Sie hier in diesem Saal sich vorgenommen haben und was Sie davon tatsächlich durchgeführt haben.

    (Beifall bei der SPD.)

    Mit der D-Mark-Aufwertung, zu der ja nachher sicher noch mehr gesagt werden wird, wird der Eindruck zu erwecken versucht, man werde für die D-Mark mehr kaufen können. Es wäre gut, wenn der Verbraucher möglichst bald in den Genuß der damit verbundenen Senkungen der Einfuhrpreise käme. Wir sind die letzten, die sich im Interesse der deutschen Verbraucherschaft nicht sehr darüber freuen würden. Aber, meine Damen und Herren, Wünsche allein sind noch kein wirtschaftspolitisches Mittel zur Preissenkung. Wir werden erst noch sehen, ob diese Preissenkungen beim Verbraucher landen.

    (Beifall bei der SPD.)

    In diesem Zusammenhang noch eine kleine Anmerkung! Herr Bundeskanzler, Sie haben diese Sitzung des Bundestages heute dazu benutzt, Ihre Motive darzulegen. Es hat aber im Anschluß an die nackte Verkündung auch bereits Diskussionen vor der Presse gegeben. Ich stelle mir wirklich die Frage, ob nicht derart weitreichende Dinge — falls es schnell gehen muß, notfalls gleich nach der Verkündung - in diesem Hause erläutert werden müssen. Wozu ist das Parlament eigentlich da?

    (Beifall bei der SPD.)

    Hat es nicht ein Anrecht darauf, nachdem eine solche Entscheidung gefallen ist, die Begründung als erster entgegenzunehmen?

    (Zurufe von der CDU/CSU.)

    - „Nein" höre ich. Wenn Sie für den Parlamenta-
    rismus abdanken — ich tue es nicht.

    (Beifall bei der SPD.)

    Sicher kann das Verfassungsgericht, das jetzt nicht die besondere Liebe der Bundesregierung errungen hat, die Bundesregierung nicht etwa durch Urteil zu parlamentsfreundlichem Verhalten zwingen. Das wäre zuviel verlangt. Das ist natürlich Aufgabe dieses Hauses und seiner Mehrheit selbst. Es tut mir leid, daß die Mehrheit auf diesem Gebiet nicht ein bißchen aktiver ist. Vielleicht muß man sie zu dem Zweck erst etwas ändern.

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD.)

    1957 hat es geheißen, die Volksaktie solle sich nicht etwa nur auf Betriebe, die dem Bund gehören, erstrecken. Was ist übrig geblieben? Ausschließlich Bundesunternehmen! Vorschläge für das andere Ziel — Betriebe, die nicht nur dem Bund gehören — sind nicht von der Bundesregierung, sondern bisher einzig und allein von der Sozialdemokratischen Partei vorgelegt worden.
    Ebenso sind viele Forderungen der CDU-Sozialausschüsse, die besonders vor Wahlen ziemlich lautstark verkündet werden, von dieser Regierung nicht erfüllt worden. Zwölf Jahre hatte sie dazu Zeit. Vorhin haben wir vom Herrn Wirtschaftsminister gehört, daß eine Reihe dieser Gedanken seit zehn Jahren erörtert worden seien. Das ist immerhin eine ganze Masse Zeit, um sie endlich in die Tat umzusetzen. Man kann also zu dem schlichten Schluß kommen: Wenn es die Mitglieder der CDU-Sozialausschüsse mit ihren seit zehn Jahren verschleppten Forderungen ernst meinen, dann müssen sie ihre Mitgliedschaft auffordern, das nächste Mal sozialdemokratisch zu wählen. Unter ihrer Regierung haben sie kein Gehör gefunden.

    (Beifall bei der SPD.)

    Sehr am Herzen lag und liegt den CDU-Sozialausschüssen die Sozialreform. 1957 wurde die Kor-



    Erler
    rektur etwa zutage tretender Mängel in der bisherigen Gesetzgebung angekündigt. Ein großes Programm ist steckengeblieben wie vieles andere.
    Die Neuordnung der Krankenversicherung: Sie haben es mit einem Scherbenhaufen zu tun. Sie haben inzwischen das Vorschaltgesetz der SPD abgeschrieben,

    (Abg. Horn: Ach du liebe Zeit!)

    mit einer wichtigen Ausnahme: die sozialdemokratischen Deckungsvorschläge, damit nicht nachher die Vorstände der Krankenkassen dasitzen und das, was sie beschlossen haben, in höhere Beiträge umwandeln müssen, haben Sie vergessen in Ihren Entwurf aufzunehmen.

    (Beifall bei der SPD.)

    Und die Selbstbeteiligung, Kollege Höcherl, ist ja nicht aufgehoben, sie ist nur aufgeschoben. Über ihre Einführung wird doch in Wahrheit erst mit der Bundestagswahl entschieden. Sie ist geboren aus einem doppelten Mißtrauen: aus Mißtrauen gegen Versicherte und Ärzte, und beides ist nicht angebracht.

    (Beifall bei der SPD. — Zuruf des Abg. Höcherl.)

    Meine Damen und Herren, es ist doch nicht wahr, daß es notwendig ist, um dort Abhilfe zu schaffen, wo tatsächlich ein Mißbrauch von Versicherungseinrichtungen vorhanden ist — niemand wird ihn bestreiten —, alle Versicherten zu bestrafen. Das ist polizeistaatliches und nicht rechtsstaatliches Denken.

    (Beifall bei der SPD. — Zurufe von der CDU/CSU.)

    Sie stellen der Umwelt die Leistungen in diesem Volke vor. Meine Damen und Herren, es ist nicht nur Ihre, es ist eine großartige Gemeinschaftsleistung des ganzen Volkes.

    (Zurufe von der CDU/CSU.)

    — Jawohl, es ist eine Gemeinschaftsleistung, und gerade wenn es eine solche Gemeinschaftsleistung ist, dann können Sie nicht vor das Volk treten und gleichzeitig sagen, wir müssen durch die Selbstbeteiligung den Leuten bescheinigen, daß sie sich bisher allzu eilfertig zum Arzt und zur Versicherung gedrängt haben. Was in Deutschland aufgebaut worden ist, das ist von einem Volk von fleißigen Leuten und nicht von Drückebergern hingestellt worden.

    (Beifall bei der SPD.)

    Geradezu ins Humoristische geht es aber, wenn man sich Ihre Entscheidung über das Kindergeld ansieht. Die SPD war von jeher für eine klare Lösung: aus allgemeinen Steuermitteln, Aufbringung durch entsprechende Gestaltung des Steuertarifs und Auszahlung durch die Finanzämter auch für das zweite Kind. Statt dessen haben wir eine ganz unglückliche Flickwerkgesetzgebung zu beklagen: ständige Änderungen, wobei der Familienminister, was das zweite Kind angeht, früher gegen den Vorschlag gestimmt hat, den er jetzt selber eingebracht hat. Jetzt ist er mit dem Herannahen der Wahl plötzlich auch für die Einbeziehung des zweiten Kindes,
    aber in einer von ihm früher für diskriminierend erklärten Form, nämlich durch eine Art Bedürftigkeitsprüfung mit Einkommensgrenzen, und jetzt haben wir zwei Sorten Kindergeld mit zwei verschiedenen Aufbringungsverfahren, das eine durch die Berufsgenossenschaft und das andere durch die Arbeitsämter. Das ist die schlechteste gesetzestechnische Regelung dieses Problems, die es irgendwo auf dem weiten Erdenrund gibt.

    (Beifall bei der SPD. — Zurufe von der CDU/CSU.)

    Nur noch zur Vervollständigung dieses Katalogs von Unterlassungen:
    Im Jahre 1957 hat es geheißen, auf dem Gebiet des Rechtswesens stehe in der kommenden Legislaturperiode an erster Stelle der Abschluß der Großen Strafrechtsreform. Wir können nur sagen: Fehlanzeige! Dafür hatte der Justizminister ja auch zuviel zu tun, nämlich als Treuhänder beim Fernsehen.

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD.)

    Im Jahre 1957 hat es geheißen: Nach unser aller Überzeugung steht das Wohl des gesamten Volkes über dem Wohl einer Partei. Ein richtiger Grundsatz! Wie weit er beherzigt wurde, davon zeugt die Diskussion um das Fernsehen. Kollege Höcherl hat im vergangenen Jahr in Erlangen gesagt, ab Januar 1961 werde das zweite Fernsehprogramm die Leistungen der Bundesregierung ins rechte Licht setzen. Der Ton lag bei ihm natürlich darauf, daß es das rechte und nicht etwa das linke Licht war.

    (Heiterkeit bei der SPD.)

    Aber rechtes Licht heißt doch wohl auch: durch teilweise Verdunklung dessen, was auch andere unter Umständen beizutragen haben.

    (Sehr gut und Beifall bei der SPD.)

    Das hat das Verfassungsgericht völlig richtig verstanden, und deshalb hält ja auch der Bundeskanzler dieses Urteil für falsch.

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD.)

    Daher rasch noch ein paar Feststellungen, damit wir es nicht vergessen. Nach den Erklärungen, die der Bundeskanzler vorhin gegeben hat, sah das wieder einmal so bewährt einfach aus.
    Was hat das Bundesverfassungsgericht am 28. Februar 1961 eigentlich entschieden?
    Gründung und Existenz der Deutschland-Fernsehen GmbH verstoßen gegen Artikel 5 des Grundgesetzes.
    — Das ist der Artikel über die Meinungsfreiheit. —
    Die Gesellschaft ist völlig in der Hand des Staates. Sie ist ein Instrument des Bundes. Sie wird kraft der verfassungsmäßigen Kompetenzen der Bundesregierung und des Bundeskanzlers von diesen beherrscht.

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    Artikel 5 des Grundgesetzes verlangt, daß dieses moderne Instrument der Meinungsbildung weder dem Staat noch einer gesellschaftlichen Gruppe ausgeliefert wird.

    (Abg. Krammig: Aber den Ländern!)




    Erler
    — „Noch einer gesellschaftlichen Gruppe." Sie wissen genauso gut wie ich, daß nicht die Landesregierungen den Rundfunk beherrschen, sondern daß ,es sich um Körperschaften handelt, in denen Sie genauso vertreten sind wie andere. Und das ärgert Sie, weil Sie es allein machen wollen. Das ist doch der ganze Hintergrund.

    (Anhaltender lebhafter Beifall bei der SPD.) Doch hören wir weiter:

    Die Veranstalter von Rundfunkdarbietungen müssen also so organisiert werden, daß alle in Betracht kommenden Kräfte in ihren Organen Einfluß haben und im Gesamtprogramm zu Wort kommen können. Ein Mindestmaß von inhaltlicher Ausgewogenheit, Sachlichkeit und gegenseitiger Achtung läßt sich nur sicherstellen, wenn diese Grundsätze durch Gesetz allgemein verbindlich gemacht werden.
    So weit das Verfassungsgericht. Es hat außerdem noch die Mißachtung der Länderrechte durch die Bundesregierung verurteilt. Der Bundesregierung wurde bescheinigt, daß sie versucht hat, einen Staatsrundfunk einzurichten und damit die Meinungsfreiheit zu verletzen. Sie hat nicht mit den Ländern, sondern nur mit ihren Parteifreunden gesprochen

    (Hört! Hört! bei der SPD)

    und damit das Fernsehen als Parteiangelegenheit aufzuziehen versucht.

    (Zustimmung bei der SPD.)

    Sie hat vollendete Tatsachen schaffen wollen, statt zu verhandeln. Das ist überhaupt eine Spezialität des Bundesinnenministers, auch auf anderen Gebieten.

    (Sehr richtig! bei der SPD)

    Form und Inhalt ihres Vorgehens waren verfassungswidrig;

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    und das, obwohl es in den Regierungserklärungen von 1949 und 1953 hieß, die Bundesregierung habe den ernsten Willen, den föderativen Charakter des Grundgesetzes sicherzustellen und die Rechte der Länder zu wahren. Sie bekenne sich zu dem föderativen Aufbau der Bundesrepublik, der durch das Grundgesetz gewährleistet ist. Bekenntnis und Praxis stimmen — wie vorhin bei vielen anderen Punkten der Regierungserklärungen gezeigt — nicht miteinander überein.
    Meine Damen und Herren, in Ländern mit alter demokratischer Tradition wäre nach einem solchen Urteil die Regierung zurückgetreten.

    (Beifall bei der SPD. — Oh-Rufe und Lachen bei der CDU/CSU.)

    — Wir fordern das gar nicht erst, weil wir genau wissen, die macht das sowieso nicht.

    (Zurufe von der CDU/CSU.)

    Mindestens hätte der Regierungschef in einem solchen anderen Lande seine verantwortlichen Berater entfernt. Aber ich will Ihnen eines zugeben. Auf Ihren Widerspruch hin überlege ich mir das noch
    einmal und sage: In Ländern mit alter demokratischer gefestigter Tradition wäre ein solches Verhalten der Regierung gar nicht erst passiert.

    (Zustimmung bei der SPD.)