Rede:
ID0314719100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 4
    1. Gestatten: 1
    2. Sie: 1
    3. eine: 1
    4. Frage?\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 147. Sitzung Bonn, den 8. März 1961 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Dr. Baron Manteuffel-Szoege 8289 A Beileid zum Hinscheiden von König Mohamed V. von Marokko 8289 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesfernstraßengesetzes (Drucksache 2159) 8289 B Austritt des Abg. Behrisch aus der Fraktion der SPD 8289 D Fragestunde (Drucksachen 2564, 2578) Frage des Abg. Dr. Kohut: Zusagen zu Lasten des Bundeshaushalts in den Entwicklungsländern Dr. von Brentano, Bundesminister . 8290 A Dr. Kohut (FDP) 8290 A Frage des Abg. Dr. Kohut: Ausgleich des Haushaltsdefizits von Kamerun durch die Bundesrepublik Dr. von Brentano, Bundesminister . 8290 B Dr. Kohut (FDP) . . . . . . . . 8290 C Fragen der Abg. Dr. Kohut und Dr. Bucher: Deutsches Privateigentum in den USA Dr. von Brentano, Bundesminister . 8290 D, 8291 A, B, C, D Dr. Kohut (FDP) . . . . 8290 D, 8291 A Müller-Hermann (CDU/CSU) . . 8291 B Memmel (CDU/CSU) 8291 C Ritzel (SPD) 8291 C Dr. Bucher (FDP) 8291 D Frage der Abg. Frau Dr. Hubert: Abkommen über den Austausch von therapeutischen Substanzen menschlichen Ursprungs Dr. von Brentano, Bundesminister . 8292 A Frau Dr. Hubert (SPD) . . . . . 8292 A Frage des Abg. Paul: Empfehlung des Europarates zur Berufsausbildung junger Flüchtlinge Dr. von Brentano, Bundesminister . 8292 B Frage des Abg. Metzger: Artikel im Bulletin über die Nachfolge von Bischof D. Dr. Dibelius . . . . 8292 C Fragen des Abg. Dr. Mommer: Europäische Konventionen über die Auslieferung und über den Rechtshilfeverkehr Schäffer, Bundesminister 8292 D, 8293 B, C, Dr. Mommer (SPD) 8293 B II Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 147. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 8. März 1961 Frage des Abg. Dröscher: Verbot der Ausstellung deutscher Erzeugnisse in Klubs der amerikanischen Stationierungsstreitkräfte Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister 8293 D Dröscher (SPD) . . . . . . . . 8293 D Frage des Abg. Rademacher: Finanzierung einer Amerikareise des Hamburger CDU-Vorsitzenden Blumenfeld Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister 8294 A Dr. Dahlgrün (FDP) 8294 A Frage des Abg. Unertl: Gesetz gegen den Betriebs- und Belegschaftshandel Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister 8294 B, D Unertl (CDU/CSU) 8294 B, C Frage des Abg. Dürr: Forderung der Sozialausschüsse der christlich-demokratischen Arbeitnehmerschaft betr. Besetzung der Industrie- und Handelskammern Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister 8294 D, 8295 A Dürr (FDP) 8294 D Fragen des Abg. Merten: Tätigkeit des Wehrbeauftragten des Bundestages Strauß, Bundesminister . . . . 8295 A, C Börner (SPD) . . . . . . . . 8295 B, C Frage des Abg. Jahn (Marburg) : Verwendung des Begriffs „reinrassig" zur Kennzeichnung der Zusammensetzung eines Bataillons Strauß, Bundesminister . 8295 C, 8296 A Jahn (Marburg) (SPD) . . 8295 D, 8296 A Frage des Abg. Dr. Tamblé: Ehemalige Wehrmachtliegenschaften in der Gemeinde List auf Sylt Strauß, Bundesminister . . . . 8296 B, D Dr. Tamblé (SPD) . . . . . . 8296 C, D Frage des Abg. Weber (Georgenau) : Schäden durch Bundeswehrfahrzeuge Strauß, Bundesminister . . . . 8297 A, D, 8298 A, B Weber (Georgenau) (FDP) . . . . 8297 D Dröscher (SPD) 8298 A, B Frage des Abg. Gewandt: Gutachten über einen Anschluß des Hamburger Hafens an das europäische Wasserstraßennetz Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 8298 C Frage des Abg. Dr. Dahlgrün: Auslegung der Unfallstatistik für die Autobahnstrecke Frankfurt—Mannheim Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 8298 D Frage {des Abg. Josten: Elektrifizierung der Ahrstrecke der Bundesbahn Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 8299 A Josten (CDU/CSU) 8299 A Fragen des Abg. Berger: Verzögerung bei Postsendungen Stücklen, Bundesminister . . . . 8299 B, C Berger (CDU/CSU) 8299 B Frage des Abg. Büttner: Dringlichkeitsliste der Wohnungsuchenden Dr. Ernst, Staatssekretär 8299 C, D, 8300 A Büttner (SPD) . . . . . 8299 D, 8300 A Sammelübersicht 32 des Petitionsausschusses über Anträge von Ausschüssen zu Petitionen (Drucksache 2547) 8300 A Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1961 (Haushaltsgesetz 1961) (Drucksachen 2050, 2300); Berichte des Haushaltsausschusses — Zweite Beratung — Einzelplan 01, Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksache 2500) Frau Rösch (CDU/CSU) 8300 B Einzelplan 02, Deutscher Bundestag (Drucksache 2501) Frau Rösch (CDU/CSU) . . . . . 8300 C Ritzel (SPD) . . . . . . . . . 8300 B Brese (CDU/CSU) . . . . . . . 8301 A Dr. Bucher (FDP) . . . . . . . 8301 D Memmel (CDU/CSU) 8302 B Dr. Conring (CDU/CSU) . . . . 8302 C D. Dr. Gerstenmaier (CDU/CSU) . 8302 D, 8306 D Dr. Schmid (Frankfurt) (SPD) . . 8304 A Schoettle (SPD) 8305 B Dr. Mommer (SPD) 8305 D Dr. Krone (CDU/CSU) 8306 C Lenz (Trossingen) (FDP) 8307 B Einzelplan 03, Bundesrat (Drucksache 2502) 8307 D Einzelplan 04, Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes (Drucksache 2503) Dr. Adenauer, Bundeskanzler . . 8308 A, 8328 A Erler (SPD) 8310 D Dr. Jaeger (CDU/CSU) 8321 A Dr. Bucher (FDP) . . . 8324 C, 8341 C Dr. Deist (SPD) . . . . 8328 B, 8338 B Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister 8332 B Dr. Dahlgrün (FDP) . . . . . . 8335 D Schmücker (CDU/CSU) 8337 A Dr. Heck (Rottweil) (CDU/CSU) . 8339 A Etzel, Bundesminister . . . . . 8339 C, 8342 B, 8343 A, 8343 D Ritzel (SPD) . . 8340 B, 8342 D, 8345 B Rasner (CDU/CSU) 8343 A Dr. Schäfer (SPD) 8343 B Hermsdorf (SPD) . . . 8344 A, 8344 D Dr. Conring (CDU/CSU) 8344 D Dr. Arndt (SPD) 8347 A Dr. Krone (CDU/CSU) 8347 D Einzelplan 05, Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksachen 2504, zu 2504) Dr. Conring (CDU/CSU) 8348 A Wischnewski (SPD) 8348 A Dr. von Brentano, Bundesminister 8351 C Dr. Vogel (CDU/CSU) 8354 A Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesminister des Innern (Drucksachen 2505, zu 2505); in Verbindung mit Einzelplan 36, Zivile Notstandsplanung (Drucksachen 2526, zu 2526) Niederalt (CDU/CSU) . . 8355 D, 8358 D Kreitmeyer (FDP) . . . . . . . 8357 C Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 8357 C Dr. Schröder, Bundesminister . . . 8358 C, 8367 B Dr. Schäfer (SPD) . . . 8359 A, 8360 A Dr. Stoltenberg (CDU/CSU) . 8359 C, 8371 C Lohmar (SPD) 8360 B Frau Dr. Dr. h. c. Lüders (FDP) . 8374 C Nächste Sitzung 8375 D Anlagen 8377 A Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 147. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 8. März 1961 8289 147. Sitzung Bonn, den 8. März 1961 Stenographischer Bericht Beginn: 9.03 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Frau Albertz 9. 3. Dr. Bande 10. 3. Bazille 15. 3. Bergmann * 10. 3. Berkhan* 10. 3. Birkelbach* 10. 3. Dr. Birrenbach* 10. 3. Fürst von Bismarck 10. 3. Dr. Burgbacher * 10. 3. Caspers 1. 4. Cramer 10. 3. Dr. Deist * 10. 3. Demmelmeier 18. 3. Deringer * 10. 3. Dewald 10. 3. Eilers (Oldenburg) 8. 3. Engelbrecht-Greve * 10. 3. Etzenbach 8. 3. Dr. Dr. h. c. Friedensburg * 10. 3. Frau Friese-Korn 11. 3. Fritz (Welzheim) 10. 3. Dr. Furler * 10. 3. Gaßmann 10. 3. Geiger (München) * 10. 3. Frau Geisendörfer 10. 3. Dr. Greve 10. 3. Hahn* 10. 3. Hörauf 10. 3. Hufnagel 8. 3. Illerhaus * 10. 3. Jacobs 8. 3. Dr. Jordan 10. 3. Kalbitzer * 10. 3. Keuning 9. 3. Dr. Kliesing (Honnef) 8. 3. Koch 9. 3. Dr. Kopf * 10. 3. Frau Korspeter 9. 3. Dr. Kreyssig * 10. 3. Kroll 8. 3. Kühlthau 8. 3. Kühn (Köln) 18. 3. Lenz (Brühl) * 10. 3. Dr. Lindenberg * 10. 3. Dr. Löhr * 10. 3. Lücker (München) * 10. 3. Margulies * 10. 3. Mauk 11. 3. Metzger * 10. 3. Freiherr von Mühlen 11. 3. Müller-Hermann * 10. 3. Neubauer 10. 3. Odenthal* 10. 3. Pelster 8. 3. Dr.-Ing. Philipp * 10. 3. * für die Teilnahme an der Tagung des Europäischen Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Pöhler 8. 3. Frau Dr. Probst* 10. 3. Ramms 11. 3. Richarts* 10. 3. Ruhnke 25. 3. Scheel* 10. 3. Dr. Schild 10. 3. Dr. Schmidt (Gellersen) * 10. 3. Schmidt (Hamburg) * 10. 3. Schneider (Hamburg) 8. 3. Schultz 18. 3. Schüttler 10. 3. Frau Dr. Schwarzhaupt 8. 3. Dr. Starke* 10. 3. Sträter * 10. 3. Frau Strobel* 10. 3. Wacher 10. 3. Frau Dr. h. c. Weber (Essen) 8. 3. Weinkamm* 10. 3. Welke 10. 3. Werner 10. 3. Frau Wolff 10. 3. Worms 8. 3. Wullenhaupt 8. 3. Dr. Zimmermann 10. 3. b) Urlaubsanträge Enk 31. 3. Funk 18. 3. Freiherr zu Guttenberg 24. 3. Koenen (Lippstadt) 20. 3. Mensing 17. 3. Dr. Menzel 21. 4. Rademacher 18. 3. Dr. Seffrin 12. 4. Anlage 2 Umdruck 784 Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD, FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 05 - Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes (Drucksachen 2050, 2504). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 05 02 - Allgemeine Bewilligungen - In Tit. 669 - Förderung von entwicklungsfähigen Ländern (bilaterale und multilaterale Hilfsmaßnahmen) - erhält Absatz 3 der Erläuterungen folgende Fassung: „Es wird die Ermächtigung erteilt, mit Zustimmung des Bundesministeriums der Finanzen vertragliche Bindungen bis zur Höhe von 215 000 000 DM mit Wirkung für die folgenden Rechnungsjahre einzugehen." Bonn, den 7. März 1961 Dr. Krone und Fraktion Ollenhauer und Fraktion Lenz (Trossingen) und Fraktion 8378 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 147. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 8. März 1961 Anlage 3 Umdruck 786 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 04 — Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes (Drucksachen 2050 Anlage, 2503) . Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 04 03 — Presse- und Informationsamt der Bundesregierung — wird folgender neuer Tit. 602 als Leertitel ausgebracht: „Tit. 602 Zweites Fernseh-Programm — DM Zu Tit. 602 Vorsorglich für ,den Fall eines Auslagenersatzes gemäß §§ 662 ff. BGB." Bonn, den 7. März 1961 Dr. Krone und Fraktion Anlage 4 Umdruck 787 Änderungsantrag der Fraktionen der SPD, FDP, zur zweiten Beratung ,des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 02 — Deutscher Bundestag (Drucksachen 2050 Anlage, 2501). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 02 01 Tit. 600 — Zuschuß an die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft - (Drucksache 2501 S. 15) wird der Ansatz von 63 500 DM um 10 000 DM auf 73 500 DM erhöht. Bonn, den 7. März 1961 Ollenhauer und Fraktion Dr. Bucher und Fraktion Anlage 5 Umdruck 788 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 04 — Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes (Drucksachen 2050 Anlage, 2503). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Kap. 04 01 Tit. 850 — Anschaffung von verwaltungseigenen Fahrzeugen — (Drucksache 2050 Anlage S. 11) wird der Ansatz von 13 600 DM um 8 900 DM auf 22 500 DM erhöht. In den Erläuterungen wird in Nr. 1 — Erstmalige Anschaffungen — das Wort „keine" durch folgenden Text ersetzt: „Zur ständigen Verfügung für den Persönlichen Referenten des Bundeskanzlers ist die Neuanschaffung eines Personenkraftwagens erforderlich. Es ist vorgesehen: 1 Mercedes 180 . . . . . . . . 8 900 DM" 2. In Kap. 04 03 Tit. 300 — Zur Verfügung des Bundeskanzlers zur Förderung des Informationswesens — erhält der Haushaltsvermerk folgende Fassung: „Die Mittel sind übertragbar. Die Jahresrechnung über die Ausgaben dieses Titels unterliegt der Prüfung durch den Rechnungsprüfungsausschuß des Deutschen Bundestages und durch den Präsidenten des Bundesrechnungshofes. Die Erklärung des Rechnungsprüfungsausschusses des Deutschen Bundestages und des Präsidenten des Bundesrechnungshofes bilden die Grundlage für die Entlastung der Bundesregierung." Bonn, den 7. März 1961 Ollenhauer und Fraktion Anlage 6 Umdruck 789 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 06 — Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 2050 Anlage, 2505). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 06 02 — Allgemeine Bewilligungen — In Tit. 614 — Förderung der Wissenschaft c) Förderung von gesamtdeutschen und internationalen Aufgaben der Hochschulen — (Drucksache 25 05 S. 3) wird der Ansatz van 7 050 000 DM um 2 000 000 DM auf 9 050 000 DM erhöht und entsprechend in den Erläuterungen zu Tit. 614 c (Drucksache 2050 Anlage S. 29) in Nr. 1 — Förderung von gesamtdeutschen Aufgaben an wissenschaftlichen Hochschulen — der Ansatz erhöht. Bonn, den 7. März 1961 Dr. Schäfer, Ollenhauer und Fraktion Anlage 7 Umdruck 790 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 06 — Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 2050 Anlage, 2505). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 06 02 — Allgemeine Bewilligungen — 1. In Tit. 614 — Förderung der Wissenschaft — b) Förderung von wissenschaftlichen Institutionen überregionaler Bedeutung — (Drucksache 2505 S. 3) wird der Ansatz von 3 746 700 DM um 90 000 DM auf 3 836 700 DM erhöht. Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 147. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 8. März 1961 8379 In den Erläuterungen (Drucksache 2050 Anlage S. 28) werden die Ansätze der Nr. 3 — Zuschuß an das Institut für Zeitgeschichte in München — und der Nr. 6 — Zuschuß an die Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien — um je 20 000 DM erhöht. Es wird eine Nummer 9 mit folgendem Text eingefügt: „9. Zuschuß für eine wissenschaftschaftliche Untersuchung der Bundestagswahl 1961 50 000 DM 2. In Tit. 615 — Zuschüsse auf dem Gebiete des Bildungswesens — a) Studentenförderung — (Drucksache 2050 Anlage S. 29) wird der Ansatz von 79 065 000 DM um 11 200 000 DM auf 90 265 000 DM erhöht. Nr. 1 cc) der Erläuterungen erhält folgende Fassung: „cc) Förderung von begabten und bedürftigen deutschen Studenten an wissenschaftlichen Hochschulen nach den Grundsätzen des „Honnefer Modells" (Stipendien und Darlehen) 79 000 000 DM" Nr. 1 ee) der Erläuterungen erhält folgende Fassung: „ee) Stipendien und Beihilfen für deutsche Studenten im Ausland 800 000 DM" 3. In Lt. 616 — Förderung der Kultur, soweit es sich um eine repräsentative Vertretung des Bundes oder um die Wahrung von Belangen gesamtdeutscher oder internationaler Bedeutung handelt — (Drucksache 2505 S. 4) wird der Ansatz von 4 760 000 DM um 500 000 DM auf 5 260 000 DM erhöht. Nr. 1 g) der Erläuterungen (Drucksache 2050 Anlage S. 31) erhält folgende Fassung: „g) Aktion „Künstlerhilfe" . . . . 600 000 DM". 4. In Tit. 646 — Förderung der volksgesundheitlichen Bestrebungen und der Bekämpfung menschlicher Krankheiten — (Drucksache 2505 S. 4) wird der Ansatz von 1 326 000 DM um 98 000 DM auf 1 424 000 DM erhöht. 5. In Tit. 973 — Für die Spitzenfinanzierung des Baues von Turn- und Sportstätten — (Drucksache 2050 Anlage S. 39) wird der Ansatz von 20 000 000 DM um 10 000 000 DM auf 30 000 000 DM Ferhöht. Zu Kap. 06 09 — Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln — 6. In Tit. 300 — Für Zwecke des Verfassungsschutzes — (Drucksache 2050 Anlage S. 105) erhält der letzte Absatz des Haushaltsvermerks folgende Fassung: „Die Jahresrechnung über die Ausgaben dieses Titels unterliegt nur der Prüfung eines Unterausschusses des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages und der Prüfung durch den Präsidenten des Bundesrechnungshofes; die Erklärung des Unterausschusses des Haushaltsausschusses und des Präsidenten des Bundesrechnungshofes bilden die Grundlage für die Entlastung der Bundesregierung." Zu Kap. A 06 02 — Allgemeine Bewilligungen — 7. In Tit. 571 — Darlehen zur Deckung des Nachholbedarfs freier gemeinnütziger Krankenanstalten und privater Krankenanstalten, die die Voraussetzungen der Gemeinnützigkeitsverordnung erfüllen (§ 10 Abs. 2 und 3 Gem VO) (Drucksache 2050 Anlage S. 317) werden der Zweckbestimmung die Worte „sowie kommunaler Krankenanstalten und Knappschaftskrankenhäuser" angefügt und der Ansatz von 25 000 000 DM um 25 000 000 DM auf 50 000 000 DM erhöht; im ersten Satz der Erläuterungen werden die Worte „im Gesamtbetrag von 150 000 000 DM" durch die Worte „im Gesamtbetrage von 275 000 000 DM" ersetzt. Bonn, den 7. März 1961 Ollenhauer und Fraktion Anlage 8 Umdruck 798 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 02 — Deutscher Bundestag (Drucksachen 2050 Anlage, 2501). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 02 01 Tit. 954 — Umgestaltung des Plenarsaals und Instandsetzungsarbeiten — (Drucksache 2501 S. 17) wird der Ansatz von 1 200 000 DM um 500 000 DM auf 700 000 DM gekürzt. Der Sperrvermerk wird gestrichen. Bonn, den 7. März 1961 Lenz (Trossingen) und Fraktion Anlage 9 Umdruck 800 Änderungsantrag des Abgeordneten Brese zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 02 — Deutscher Bundestag (Drucksachen 2050 Anlage, 2501). In Kap. 02 01 wird Tit. 954 — Umgestaltung des Plenarsaals und Instandsetzungsarbeiten — gestrichen. Bonn, den 8. März 1961 Brese
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Fritz Erler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es ist selbstverständlich, daß es bei der Erörterung des Haushalts des Bundeskanzleramts nicht lediglich um haushaltstechnische, sondern um hochpolitische Fragen geht. Es war daher gut und richtig, daß der Herr Bundeskanzler die Gelegenheit benutzt hat, dem Hohen Hause zu einigen aktuellen politischen Fragen Aufschluß über die Ereignisse der jüngsten Tage zu geben. Es ist infolgedessen auch selbstverständlich, daß wir im weiteren Verlauf der Debatte nicht nur über diese gerade aktuellen Fragen reden werden, sondern dabei auch etwas Rückschau auf die Politik halten müssen, für die der Herr Bundeskanzler die Richtlinien gegeben hat.
    Der Herr Bundeskanzler hat zunächst über seine Aussprache mit dem Sonderbotschafter des amerikanischen Präsidenten, mit Herrn Harriman, berichtet. Wir begrüßen es, daß diese Gespräche Gelegenheit gegeben haben, einige Mißverständnisse, die in den letzten Wochen und Monaten die deutsch-amerikanischen Beziehungen belastet haben, aus dem Wege zu räumen. Wir haben die Hoffnung, daß es den



    Erler
    vereinten Bemühungen aller politischen Kräfte dieses Hauses gelingt, die in den Vereinigten Staaten spürbar gewordene Abkühlung dem deutschen Volke gegenüber wieder zu wenden und die Beziehungen zwischen den beiden Völkern wieder so herzlich zu gestalten, wie sie um unser aller Schicksal willen sein müssen.
    Der Herr Bundeskanzler und die Bundesregierung haben erkennen müssen, daß Bündnisse nur lebenskräftig sind, wenn sie von den Völkern und nicht nur von den Regierungen getragen werden,

    (Beifall hei der SPD)

    und daß es infolgedessen auch in den Beziehungen zu den Vereinigten Staaten darauf ankam, sich nicht allzu einseitig nur auf die gerade im Amte befindliche Regierung zu stützen, sondern dabei auch Wert darauf zu legen, daß bei aller korrekten Zusammenarbeit mit der Regierung alle Kräfte des anderen Landes in das Verhältnis zum deutschen Volk mit einbezogen werden.

    (Erneuter Beifall bei der SPD.)

    Genau in diesem Sinne hat der Sonderbotschafter Harriman gehandelt, als er hier in Bonn sehr freundschaftliche Aussprachen mit den Führern der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands hatte, um darzutun, daß sich das amerikanische Volk und die jetzige amerikanische Regierung bei aller Notwendigkeit der engsten Zusammenarbeit mit der Bundesregierung bewußt sind, daß es um die Freund-schaff zwischen den Völkern geht. Man konnte mit
    gutem Gewissen die Kunde nach Amerika bringen, daß auch ein Regierungswechsel in diesem Lande den Grundpfeiler unserer Existenz, die deutsch-amerikanische Freundschaft, nicht zu erschüttern vermag.

    (Beifall bei der SPD.)

    Der Herr Bundeskanzler hat weiterhin über das jüngste Memorandum der Sowjetunion berichtet. Er hat mit Recht darauf aufmerksam gemacht, daß in diesem Memorandum, vielleicht noch in einer fast härteren Sprache als früher, zwei alte sowjetische Forderungen — er hat nur die eine erwähnt — wieder auftauchen. Das sowjetische Memorandum geht davon aus, daß man durch einen völkerrechtlichen Akt des Abschlusses eines sogenannten Friedensvertrages mit zwei verschiedenen Völkerrechtssubjekten, wie die Sowjetunion sie sieht, die Spaltung Deutschlands verewigen sollte und auf diese Weise unsere Landsleute in Mitteldeutschland für immer einer ihnen von fremder Macht aufgezwungenen Gewaltherrschaft überlassen müßte. Wir verwahren uns wie die Bundesregierung und ihre Mehrheit — und hier stehen alle deutschen Kräfte zusammen — gegen den Versuch, in einer Zeit, in der überall auf dem Erdenrund Kolonialherrschaft zusammenbricht, ein Kolonialregime mitten in Europa gegen den Willen der Bevölkerung aufrechtzuerhalten.

    (Lebhafter Beifall im ganzen Hause.)

    Wir sind überzeugt, daß — bei allen Schwierigkeiten einer vernünftigen Lösung der damit gestellten Fragen — auf die Dauer ein solcher Anachronismus nicht fortbestehen kann.
    Das Memorandum versucht ein Zweites: es versucht, die deutsche Hauptstadt Berlin aus der Verbindung, aus der lebenswichtigen Verbindung mit dem freien Westen und aus den Bindungen mit der Bundesrepublik Deutschland herauszulösen und damit in den Griff der Machthaber jenseits der Zonengrenze zu bringen. Die Sowjetunion muß wissen, daß auch dieser Versuch nicht geeignet ist, jenes Ziel zu erreichen, von dem an anderer Stelle in den sowjetischen Schriftstücken die Rede ist, nämlich: gute und möglichst freundschaftliche Beziehungen zwischen der Sowjetunion und der Bundesrepublik Deutschland herzustellen. Wir sind für normale und bessere Beziehungen, für in Zukunft nicht nur korrekte Beziehungen, sondern auch für Beziehungen der hoffentlich einmal einsetzenden Zusammenarbeit mit allen Nachbarn, nicht nur im Westen, sondern auch im Osten. Aber die Sowjetunion muß wissen, daß eine solche Gestaltung der Beziehungen zwischen dem deutschen und dem sowjetischen Volke ganz entscheidend davon abhängen wird, in welchem Ausmaß die Sowjetunion bereit ist, den lebenswichtigen Interessen des deutschen Volkes auf Bewahrung seiner Hauptstadt Berlin und auf Gewährung des Selbstbestimmungsrechts auch für die Deutschen jenseits der Zonengrenze zu entsprechen.
    Es wäre interessant für uns alle, zu erfahren, was es über das Memorandum hinaus zur Zeit sonst noch an Meinungsaustausch und Austausch von Schriftstücken zwischen der Bundesregierung und der Sowjetunion gibt und gegeben hat. Wir hoffen, daß der Herr Bundeskanzler die Gelegenheit nutzen wird, in der nächsten Sitzung des Auswärtigen Ausschusses zu berichten. Denn der ganze Komplex der deutsch-sowjetischen Beziehungen kann mit Nutzen nur erörtert werden, wenn man im vollen Besitz der Kenntnis aller einschlägigen Tatsachen ist. Damit möchte ich dieses Kapitel verlassen.
    Der Herr Bundeskanzler hat noch zwei weitere Fragen erwähnt, auf die in dieser Debatte sicher noch eingegangen werden muß. Er hat einmal Urteilsschelte am Urteil des Bundesverfassungsgericht geübt und als Praeceptor Germaniae festgehalten, daß er dieses Urteil für falsch halte.

    (Abg. Dr. Weber [Koblenz] : Ist doch sein gutes Recht! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU.)

    Er hat sich darüber hinaus mit den Vorgängen um die Aufwertung der D-Mark befaßt und damit seine alte Neigung bekundet, die er der deutschen Wählerschaft immer wieder versichert hat, daß er einem jeden Experimente abhold sei.

    (Lachen und Beifall bei der SPD.)

    Und nun zu einigen anderen Fragen, die im Zusammenhang mit dem Haushalt des Bundeskanzlers, glaube ich, besprochen werden müssen. Seit vier Jahren, seit dem Zusammentritt dieses Bundestages nach den letzten Bundestagswahlen, hat die CDU/ CSU in diesem Hause die absolute Mehrheit. Sie hatte die Möglichkeit, ihr Programm oder das, was sie dafür hält,

    (Lachen bei der SPD — Zurufe von der CDU/CSU)




    Erler
    durchzusetzen. Denn die Frage ist erlaubt, ob sie ein Programm hat. Sie beschränkt sich — —

    (Lebhafte Zurufe von der CDU/CSU.)

    — Na sicher! Wo steht's geschrieben?

    (Zurufe von der CDU/CSU: Wir haben fünf Jahre gearbeitet! — Was ist mit Godersberg?)

    Sie beschränkt sich, wenn sie nach ihrem Programm gefragt wird, auf die Kritik an den Programmen anderer, z. B. am Godesberger Programm der Sozialdemokratischen Partei.

    (Beifall bei der SPD.)

    Sie gibt uns keine Auskunft darüber, ob etwa das
    Ahlener Programm noch gelte oder welches andere
    Programm eigentlich an seine Stelle getreten sei.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Was ist denn bei Ihnen? — Weitere Zurufe von der CDU/CSU.)

    — Ja sicher, wir haben fleißig gearbeitet und haben die Vorstellungen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands

    (Abg. Rasner: Auf den Kopf gestellt!)

    schwarz auf weiß, damit jeder das lesen kann, den
    Bedingungen der modernen Industriegesellschaft
    angepaßt.

    (Beifall bei der SPD. — Abg. Rasner: Auf den Kopf gestellt, Herr Erler!)

    — Meine Damen und Herren, da nun gerade einmal der Kollege Rasner hier von Kopfständen spricht, sei er z. B. befragt, ob denn vielleicht allenfalls als Programmersatz die Regierungserklärungen gelten könnten. Da hat es etwa im Jahre 1949 — und da Sie ja für geradlinige Politik bekannt sind, warte ich eigentlich immer noch auf Ihre Gesetze auf ,diesem Gebiet — in der Regierungserklärung geheißen:
    Die soziale und gesellschaftspolitische Anerkennung der Arbeitnehmerschaft macht eine
    Neuordnung der Besitzverhältnisse in den
    Grundindustrien notwendig.

    (Heiterkeit und Beifall bei ,der SPD.)

    Die Regierungserklärungen — nicht nur die letzte, sondern die der einander folgenden Regierungen unter der Führung des jetzigen Bundeskanzlers — sind überhaupt eine lehrreiche Lektüre.

    (Sehr gut! bei der CDU/CSU.)

    Man kann dabei vergleichen

    (Abg. Hilbert: Und lernen!)

    die Ankündigungen und was dann daraus geworden ist. — Herr Kollege Hilbert, da werden Sie mitunter erschreckt sein!

    (Abg. Hilbert: Davon kann man lernen!)

    Man kann außerdem feststellen, welch eine Fülle von Fragen offengeblieben ist.
    Gehen wir doch einmal diesen Katalog — folgend dem Rat des Kollegen Hilbert, daß man dabei lernen kann — freundschaftlich miteinander durch!

    (Zustimmung in der Mitte.)

    Da hat es z. B. im Jahre 1953 mit besonderem Nachdruck geheißen, daß die Bundesregierung der Erfüllung der Verpflichtungen, die wir gegenüber Berlin haben, einen großen Vorrang einräume. Und 1957 wurde wiederholt: Berlin kann sich auf die Bundesrepublik — nicht nur auf die westliche Allianz, sondern auf die Bundesrepublik! — verlassen.

    (Zurufe von ,der CDU/CSU.)

    Und jetzt wird die lebensnotwendige Verflechtung mit dem Rechts-, Wirtschafts- und Währungssystem der Bundesrepublik zurückweichend behandelt.
    Letztes Beispiel, meine Damen und Herren: Ihr Beschluß über die Bankenaufsicht!

    (Abg. Schmücker: Was hat denn das damit zu tun?)

    Der Bundestag hatte mit Ihren Stimmen, mit fast allen Stimmen dieses Hauses gegen vier Stimmen, am 6. Februar 1957 beschlossen, die Bundesregierung solle unverzüglich die notwendigen organisatorischen Voraussetzungen für die Verlegung von Bundesministerien sowie anderen Dienststellen und Institutionen nach Berlin schaffen und bei neu zu errichtenden Bundesbehörden vorsehen, daß sie — einschließlich der dafür erforderlichen Bauten — von vornherein in Berlin zu errichten seien.
    Nur mit Wehmut können wir heute registrieren, daß wir das, was wir damals in Ausführung dieses Beschlusses unterlassen haben, durch den späteren Verlauf der Entwicklung wohl kaum noch wieder aufholen können. Nur mit Wehmut, sage ich. Ich bin sicher, daß Sie diese Wehmut teilen.
    Ein Zweites. In der Regierungserklärung des Jahres 1957, Kollege Hilbert, hieß es:
    Die Besuchsreisen der Landsleute aus Mitteldeutschland werden weiter gefördert werden, ...
    Jetzt haben wir es mit einem Gesetzentwurf des Bundesinnenministers zu tun, der praktisch auf eine weitgehende Beschränkung jener Besuchsreisen hinausläuft.

    (Widerspruch bei der CDU/CSU.)

    Die Kritik in diesem Hause, auch aus Ihren Reihen, war allgemein. Fragen Sie den Kollegen Benda noch einmal danach!

    (Beifall bei der SPD. — Gegenrufe von der CDU/CSU.)

    Im Jahre 1953 hat es geheißen: Es gibt keinen anderen Weg zur Wiedervereinigung als den durch die europäische Integration. Es nimmt sich heute geradezu gespenstisch aus, wenn man das nachliest. Jeder weiß jetzt, daß wir der Wiedervereinigung leider, leider sehr ferngerückt sind. Der europäische Zusammenschluß ist sicher notwendig, obwohl er nicht zur Wiedervereinigung führt, obwohl jeder weiß, daß das zwei verschiedene Probleme sind, die von Ihnen in diesem Zusammenhang hineinmanövriert worden sind. Um so notwendiger ist es, die deutsche Frage in geeigneter Weise wieder auf die Tagesordnung zu bringen, damit die Hoffnungen unserer Landsleute auf Erlösung nicht gänzlich zerstört werden.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Deutschlandplan!)




    Erler
    In den Vereinigten Staaten ist unter der neuen Regierung Kennedy eine redliche Diskussion, eine redliche Bestandsaufnahme aller großen anstehenden Weltprobleme im Gange. Hier wurde das abgelehnt. Wir tun so, als hätte sich die Welt seit 1952 nicht verändert.

    (Widerspruch bei der CDU/CSU. — Abg. Rasner: Sie haben schonbesser gesprochen!)

    1953 hat die Bundesregierung erklärt: Im großen Ost-West-Konflikt wird Deutschland alles in seinen Kräften Stehende tun, um zusammen mit allen, die guten Willens sind, an einer Entspannung und friedlichen Bereinigung mitzuwirken. Das war ein richtiger Satz. Sie haben ihn damals bestätigt. Das hörte man in Regierungserklärungen. Ich wäre froh, wenn diese Erkenntnis gelegentlich auch in Wahlkämpfen zum Ausdruck käme.

    (Beifall bei der SPD.)

    1957 hat es in der Regierungserklärung geheißen, und zwar mit allem Nachdruck,
    daß wir entschlossen sind, auch mit den osteuropäischen Völkern für alle Zukunft in guten nachbarlichen Beziehungen zu leben ...
    Wird dann hier wieder einmal ein Anlauf dazu gemacht, solche Beziehungen, die ein Gespräch zu jenen Völkern erst in Gang zu setzen geeignet sind, zustande zu bringen, erstickt jeder Anlauf gleich im vordersten Graben.

    (Widerspruch bei der CDU/CSU.)

    1953 hat es geheißen, die sogenannte kleineuropäische Lösung sei nicht das Endziel. 1957 wurde hinzugefügt, die Bundesregierung stelle sich als Aufgabe
    das Überführen und Hineinführen der deutschen Wirtschaft in die europäische Wirtschaft entsprechend den Römischen Verträgen und
    — „und" heißt es!
    die Schaffung einer Freihandelszone.
    Was ist davon übriggeblieben? Wer bestimmt dabei eigentlich die Richtlinien der Politik? Gibt es hier eine einheitliche Politik zwischen dem Bundeskanzler, dem Bundeswirtschaftsminister, dem Bundesaußenminister? Was gibt es eigentlich zur Erreichung dieses damals gesteckten Zieles außer frommen Wünschen und unverbindlichen Expertenbesprechungen? Wo bleibt der politische Wille, von dem der Herr Bundeswirtschaftsminister behauptet hat, wenn er vorhanden wäre, würden vernünftige Männer innerhalb von vier Wochen in einer Klausurtagung die nötigen Vorschläge erarbeiten können? Wenn er dieser Meinung ist, müßte sein Einfluß im Kabinett groß genug sein, um diesen Willen aufzubringen. Wir warten heute noch immer auf die Taten.

    (Beifall bei der SPD.)

    1957 hat es geheißen, uns obliege es - und jetzt zitiere ich —,
    den entwicklungsfähigen Ländern ... materielle und kulturelle Hilfe zu leisten ... Wir müssen uns darüber klar sein, daß wir für diese Politik Opfer zu bringen haben ...
    Diese in der Regierungserklärung ausgesprochenen Sätze waren richtig. Deshalb hätte vielleicht der Kollege Höcherl lieber seine Regierung und seinen Bundeskanzler fragen sollen, welche Opfer der eigentlich meine, und er hätte sich nicht beim Kanzlerkandidaten Brandt danach erkundigen sollen.

    (Beifall bei der SPD.)

    Heute haben wir es mit einem vollendeten Chaos an Erklärungen zu dem Gebiet der Entwicklungshilfe zu tun. Das Zahlenspiel ist recht verwirrend. Die Erklärungen der Minister widersprechen einander. In einer Meldung aus den Vereinigten Staaten, die im deutschen Rundfunk kam, heißt es zu diesem Thema unter anderem: Ausschlaggebend für den plötzlichen Entschluß des Präsidenten zur Einladung des Bundeskanzlers seien jedoch Berichte über die deutsche Reaktion auf das Ergebnis seiner Washingtoner Unterredung mit Brentano gewesen.

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    Das Prinzip der kontinuierlichen Hilfeleistung sei nach amerikanischen Korrespondentenberichten aus Bonn von den Ministern Erhard und Etzel mehrmals in Frage gestellt worden. Deren Äußerungen hätten Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Politik der Bundesregierung aufkommen lassen. Die Vorverlegung des Kanzlerbesuches müsse vor diesem Hintergrund gesehen und verstanden werden, Die Reise nach Washington gebe Adenauer Gelegenheit, den Eindruck, in Bonn wisse die rechte Hand nicht, was die linke tue, zu korrigieren und die von Brentano auch in seinem Namen übernommene Verpflichtung zu bestätigen.
    Bei diesem Hintergrund ist es doch wohl auch erforderlich, dem Bundestag einmal reinen Wein einzuschenken, mit welchen langfristigen Aufgaben und Belastungen die Bundesregierung rechnet, welche Pläne sie dafür entwickelt hat oder welche Vorbereitungen für die Ausarbeitung solcher Pläne getroffen sind und um welche Länder es sich dabei vorrangig handelt. Wir müssen uns darüber im klaren sein, daß ohne ernsthafte gründliche Vorbereitungen keine sinnvolle Verwendung der Mittel möglich ist, die hier in einer erheblichen Größenordnung bereitgestellt werden. Fehlleitungen müssen unter allen Umständen vermieden werden. Schließlich muß man sich darüber unterhalten, wie nicht nur einmalig, sondern nach den Zusagen auch künftig die Mittel, an die die Bundesregierung denkt, aufgebracht werden sollen. Die Frage des Kollegen Höcherl ist berechtigt; aber seine Regierung muß darüber zunächst einmal Aufschluß geben; denn sie ist doch Amerika gegenüber die Verpflichtung eingegangen und niemand anders.

    (Beifall bei der SPD.)

    Im vorigen Jahr hat es noch geheißen: Nur ja keine Wahlgeschenke, wir befinden uns am Rande des Defizits. Inzwischen haben wir vom Bundesfinanzminister die überraschende Feststellung gehört, der Rand des Defizits sei ihm immer wieder weggelaufen; ein sehr plastisches Bild.

    (Heiterkeit.)




    Erler
    Durch die Unterlassung wichtiger sozialer Ausgaben

    (Widerspruch bei der CDU/CSU)

    sind Kassenbestände entstanden, die die Begehrlichkeit im In- und Ausland geweckt haben. Daher kam man dann zu Wahlgeschenken aller Art, daher, Herr Minister, aber auch zu Mißverständnissen hinsichtlich unserer Leistungsfähigkeit im Ausland, die natürlich im wesentlichen durch den Devisenturm der Bundesbank entstanden sind; das ist ein zweites Problem. Hätten Sie die Wünsche beizeiten erfüllt, dann hätten Sie wahrscheinlich die Begehrlichkeit anderer nicht geweckt, um das einmal ganz klar zu sagen.

    (Beifall bei der SPD und Zurufe von der CDU/CSU.)

    1953 hat es geheißen, die Bundesregierung werde
    darauf achten, daß in stärkerem Maße als bisher auch die mittleren und kleineren Unternehmungen an der binnenwirtschaftlichen Entwicklung teilnehmen. 1957 hieß es:
    Wir wollen nicht, daß schließlich bei immer größerer Konzentration der Wirtschaft zu Großbetrieben das Volk aus einer kleinen Schicht von Herrschern über die Wirtschaft und einer großen Klasse von Abhängigen besteht.
    Die Konzentration ist weitergegangen. Die Zahlen über den Anteil der Großunternehmungen an Produktion, Umsatz und Gewinn weisen eindeutig aus, wie sehr der Anteil der Großwirtschaft an unserer gesamten wirtschaftlichen Leistung und am gesamten Wirtschaftsertrag gestiegen ist. Das ging insbesondere zu Lasten jener mittleren und kleineren Unternehmungen, denen Sie Ihre besondere Fürsorge versprochen haben.

    (Beifall bei der SPD.)

    Meine Damen und Herren, diese Konzentration ist weitergegangen, vor allem dank der Steuerpolitik, für die Sie die Verantwortung tragen.

    (Sehr wahr! bei der SPD.)

    1953 hat es geheißen: Ziel der Finanzpolitik müsse sein, die Steuerlast weiter zu mindern. Sicher! Einige Steuern sind gesenkt worden.

    (Bundesminister Etzel: 15 % der Einkommensteuer, sogar bis 20 % für kleine Einkommensempfänger!)

    — Sicher, und dafür haben Sie ihnen durch die Beibehaltung der Umsatzsteuersätze bei steigenden Preisen den gleichen Betrag und mehr wieder aus der Tasche gezogen.

    (Beifall bei der SPD. — Zuruf von der CDU: Und Sie haben immer noch mehr gewollt! — Bundesminister Etzel: Schließlich haben wir Ihre Wünsche immer noch nicht erfüllen können! Sie haben noch über 4 Milliarden mehr verlangt!)

    Die Steuerlast im ganzen ist nicht gesunken. Sie können doch nicht so tun, als ob es in unserem Volk nur Einkommen- und Körperschaftsteuerzahler gäbe. Außerdem ist die Steuerlast selbst umgeschichtet worden, und in welche Richtung!

    (Beifall bei der SPD.) Gerade der Anteil der Steuern vom Umsatz, der Verkehrssteuern und der Zölle am gesamten Aufkommen ist gestiegen und nicht gesunken.


    (Zustimmung bei der SPD. — Bundesminister Etzel: Falsch!)

    Das heißt, die Steuerlast ist von den Leuten mit dem größten Kreuz auf die schwächeren Teile der Bevölkerung verlagert worden.

    (Beifall bei der SPD, — Widerspruch bei der CDU/CSU. — Abg. Dr. Vogel: Volkswirtschaftlicher Unfug!)



Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Gestatten Sie eine Frage?

(Abg. Erler: Bitte!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Karl Krammig


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Kollege Erler, ist Ihnen nicht bekannt, daß nach den Zahlen, die jetzt für das Rechnungsjahr 1961 vorausgeschätzt sind —77 Milliarden Steueraufkommen in Bund, Ländern und Gemeinden —, das Verhältnis der direkten zu den indirekten Steuern sich erneut wesentlich zu den direkten Steuern hin verschoben hat? Wie können Sie eine solche Behauptung hier aufstellen?

    (Beifall und Zurufe bei der CDU/CSU: Sehr gut! — Unerhört!)