Rede:
ID0313011400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 264
    1. und: 13
    2. die: 10
    3. der: 7
    4. daß: 6
    5. in: 5
    6. Frage: 5
    7. zu: 5
    8. für: 4
    9. sich: 4
    10. ich: 4
    11. das: 4
    12. Herr: 3
    13. sehr: 3
    14. mit: 3
    15. zur: 3
    16. den: 3
    17. einer: 3
    18. dieser: 3
    19. werden: 3
    20. Befriedung: 3
    21. hat: 2
    22. Bundesminister: 2
    23. Damen: 2
    24. auf: 2
    25. Ausführungen: 2
    26. eine: 2
    27. hier: 2
    28. abgegebene: 2
    29. ist: 2
    30. nach: 2
    31. Aufbringung: 2
    32. so: 2
    33. haben: 2
    34. wohl: 2
    35. Auffassungen: 2
    36. darf: 2
    37. midi: 2
    38. es: 2
    39. seit: 2
    40. über: 2
    41. Jahren: 2
    42. Ich: 2
    43. des: 2
    44. Kindergeldes: 2
    45. diese: 2
    46. Lösung: 2
    47. um: 2
    48. also: 2
    49. habe: 2
    50. Für: 2
    51. Wider: 2
    52. verschiedenen: 2
    53. Wenn: 2
    54. alle: 2
    55. dann: 2
    56. sollte: 2
    57. auch: 2
    58. Weg: 2
    59. Das: 1
    60. Wort: 1
    61. Familien-: 1
    62. Jugendfragen.Dr.: 1
    63. Wuermeling,: 1
    64. Familien: 1
    65. Jugendfragen:: 1
    66. Präsident!: 1
    67. Meine: 1
    68. verehrten: 1
    69. Herren!: 1
    70. Als: 1
    71. Antwort: 1
    72. eben: 1
    73. gemachten: 1
    74. nur: 1
    75. ganz: 1
    76. kurze: 1
    77. Bemerkung.: 1
    78. Zunächst: 1
    79. einmal:: 1
    80. vom: 1
    81. Herrn: 1
    82. Kollegen: 1
    83. Blank: 1
    84. Erklärung: 1
    85. vollstem: 1
    86. sachlichem: 1
    87. persönlichem: 1
    88. Einvernehmen: 1
    89. mir: 1
    90. erarbeitet: 1
    91. worden.\n: 1
    92. Was: 1
    93. meinem: 1
    94. Standpunkt: 1
    95. von: 1
    96. Kindergeld: 1
    97. aus: 1
    98. staatlichen: 1
    99. Steuermitteln: 1
    100. angeht,: 1
    101. Sie: 1
    102. angeführten: 1
    103. Zitaten: 1
    104. entnommen,: 1
    105. sie: 1
    106. .aus: 1
    107. weit: 1
    108. zurückliegenden: 1
    109. Zeit: 1
    110. stammen,: 1
    111. was: 1
    112. nicht: 1
    113. besagt,: 1
    114. deswegen: 1
    115. meine: 1
    116. geändert: 1
    117. hätten.: 1
    118. Aber: 1
    119. hier,: 1
    120. wenn: 1
    121. Präsident: 1
    122. gestattet,: 1
    123. einmal: 1
    124. selbst: 1
    125. zitieren: 1
    126. Linie,: 1
    127. nun: 1
    128. anderthalb: 1
    129. gleichmäßig: 1
    130. einheitlich: 1
    131. vertreten: 1
    132. habe.\n: 1
    133. wie: 1
    134. folgt: 1
    135. zitieren:Die: 1
    136. Bundestagsverhandlungen: 1
    137. Kindergelderhöhung,: 1
    138. am: 1
    139. 1.: 1
    140. März: 1
    141. 1959: 1
    142. Kraft\n: 1
    143. Bundesfamilienminister: 1
    144. Dr.: 1
    145. Wuermelingtrat,: 1
    146. Verlangen: 1
    147. Änderung: 1
    148. Methode: 1
    149. eindringlich: 1
    150. sichtbar: 1
    151. lassen,: 1
    152. nunmehr: 1
    153. alsbald: 1
    154. breiter: 1
    155. politischer: 1
    156. Basis: 1
    157. befriedigenden: 1
    158. gebracht: 1
    159. muß.: 1
    160. Der: 1
    161. währende: 1
    162. Kampf: 1
    163. Aufbringungssystem: 1
    164. droht: 1
    165. unsere: 1
    166. Familienpolitik: 1
    167. immer: 1
    168. mehr: 1
    169. diskreditieren.: 1
    170. Eine: 1
    171. politische: 1
    172. zwingende: 1
    173. Notwendigkeit.Dann: 1
    174. eingehend: 1
    175. Systeme: 1
    176. behandelt,: 1
    177. schließen:Diese: 1
    178. Darlegungen: 1
    179. dürften: 1
    180. jeden: 1
    181. Gutwilligen: 1
    182. davon: 1
    183. überzeugen,: 1
    184. jedes: 1
    185. System: 1
    186. Kindergeldaufbringung: 1
    187. sein: 1
    188. gewichtiges: 1
    189. kein: 1
    190. allgemein: 1
    191. überzeugendes: 1
    192. Rezept: 1
    193. Reform: 1
    194. gibt.: 1
    195. Hundertprozentige: 1
    196. Gerechtigkeit: 1
    197. läßt: 1
    198. bei: 1
    199. keiner: 1
    200. Abgabenregelung: 1
    201. erreichen.: 1
    202. diesem: 1
    203. Wissen: 1
    204. unvoreingenommen: 1
    205. zusammensetzen: 1
    206. dem: 1
    207. Ziel,: 1
    208. möglichst: 1
    209. Gerechte: 1
    210. abseits: 1
    211. aller: 1
    212. eigenen: 1
    213. oder: 1
    214. Gruppeninteressen: 1
    215. verwirklichen,: 1
    216. ein: 1
    217. allseits: 1
    218. anerkannter: 1
    219. Kompromiß: 1
    220. zwischen: 1
    221. Wünschen: 1
    222. möglich: 1
    223. sein.: 1
    224. Und: 1
    225. hierbei: 1
    226. Zweitkinder: 1
    227. ihre: 1
    228. finden.: 1
    229. dessen: 1
    230. bewußt: 1
    231. sind: 1
    232. bleiben,: 1
    233. wir: 1
    234. ohne: 1
    235. Rechthaberei: 1
    236. einen: 1
    237. gemeinsamen: 1
    238. zum: 1
    239. Ziel: 1
    240. damit: 1
    241. erarbeiten: 1
    242. können.Meine: 1
    243. Herren,: 1
    244. einem: 1
    245. Aufsatz: 1
    246. Ostern: 1
    247. 1959,: 1
    248. vor: 1
    249. eineinhalb: 1
    250. Jahren,: 1
    251. im: 1
    252. „Rheinischen: 1
    253. Merkur": 1
    254. gemacht.: 1
    255. freue: 1
    256. mich: 1
    257. aufrichtig: 1
    258. darüber,: 1
    259. heute: 1
    260. Regierungserklärung: 1
    261. Verwirklichung: 1
    262. meiner: 1
    263. Auffassung: 1
    264. bietet.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 130. Sitzung Bonn, den 28. Oktober 1960 Inhalt: Fragestunde (Drucksachen 2157, zu 2157) Frage des Abg.. Kalbitzer:. Betriebsbereitschaft der der Regierung von Nigeria übergebenen fahrbaren Kliniken 7479 B Frage des Abg. Dr. Dr. h. c. Friedensburg: Zufahrt nach Straßburg von der neuen Autobahn Frankfurt—Basel Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 7479 C Frage des Abg. Wittrock Mitwirkung des Bundes bei der Finanzierung von Baumaßnahmen zur Unterbringung des ruhenden Verkehrs außerhalb der Straßen Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 7480 A, 7481 À, B, C Wittrock (SPD) 7481 A, B Ritzel (SPD) 7481 B Frage des Abg. Dr. Mommer: Tariferhöhungen der Deutschen Bundesbahn Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 7481 C, 7482 A, B, C, D, 7483 A Dr. Mommer (SPD) 7482 A Dr. Bleiß (SPD) 7482 B, C Faller (SPD) 7482 D Wittrock (SPD) 7483 A Frage des Abg. Dr. Mommer: Annäherung vermutlich deutscher Düsenjäger an die Verkehrsmaschine der britischen Königin Hopf, Staatssekretär 7483 B, C, D, 7484 A Dr. Mommer (SPD) 7483 C Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 7483 D Felder (SPD) . . . . . 7483 D, 7484 A Frage des Abg. Dr. Brecht: Fehlbestand an Wohnungen Lücke, Bundesminister . . . 7484 B, D, 7485 A, B, C Dr. Brecht (SPD) . . . . . . 7484 C, D Dr. Bartels (CDU/CSU) 7485 A Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 7485 B Frage des Abg. Dr. Brecht: Rechtsverordnung betr. Miet- und Lastenbeihilfen Lücke, Bundesminister . . . 7485 C, D, 3486 A, B, C, D, 7487 A Dr. Brecht (SPD) . . . . . . . . 7485 D Dr. Bartels (CDU/CSU) 7486 A Wittrock (SPD) 7486 B Ritzel (SPD) . . . . . . . . 7486 D Dr. Czaja (CDU/CSU) 7487 A Franke (SPD) 7487 A II Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 130. Sitzung, Bonn, Freitag, den 28. Oktober 1960 Frage des Abg. Dr. Brecht: Wohnungsbaumittel für Stadt- und Landkreise Lücke, Bundesminister 7487 B, D, 7488 A Dr. Brecht (SPD) 7487 B, D Dr. Czaja (CDU/CSU) 7487 D Große Anfrage der Fraktion der SPD betr. Kindergeld (Drucksache 2100) Frau Döhring (Stuttgart) (SPD) . . 7488 A, 7494 D Blank, Bundesminister '7490 C Dr: Schellenberg (SPD) . . . 7492 B Dr. Dr. h. c. Dresbach (CDU/CSU) 7494 Ç Spitzmüller (FDP) 7494 D Dr. Wuermeling, Bundesminister 7496 D Frau Korspeter (SPD) . . . . . .. 7497 C Horn (CDU/CSU) . . . . . . 7497 D Dr. Bucher (FDP) . . . . . . . 7499 B Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über den Ladenschluß (Drucksachen 1666, 1929, 2166); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit (Drucksache 2127) — Dritte Beratung —Scheppmann (CDU/CSU) 7500 A Dr. Bucher (FDP) . . . . . . 7500 C Lange (Essen) (SPD) 7501 A, 7502 B, 7503 D, 7504 A Illerhaus (CDU/CSU) . . 7501 D, 7505 A Franzen (CDU/CSU) . . 7502 C, 7505 B Schneider (Hamburg) (CDU/CSU) . 7503 A, 7505 C Wieninger (CDU/CSU) 7503 B Seidl (Dorfen) (CDU/CSU) . . . 7504 B Killat (Unterbach) (SPD) 7504 C Spitzmüller (FDP) 7505 D Rasner (CDU/CSU) 7506 A Spies (Emmenhausen) (CDU/CSU) 7506 B Diebäcker (CDU/CSU) 7506 B Dürr (FDP) 7506 D Handhabung der Geschäftsordnung bei Erklärungen zur Abstimmung 7507 A Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes (SPD, CDU/CSU, FDP und Gruppe der DP) (Drucksache 2097 [neu]); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wiedergutmachung (Drucksache 2167) — Zweite und dritte Beratung — . . . . 7507 C Nächste Sitzung 7507 D Anlagen 7509 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 130. Sitzung. Bonn, Freitag, den 28. Oktober 1960 7479 130. Sitzung Bonn, den 28. Oktober 1960 Stenographischer Bericht Beginn: 9.02 Uhr.
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Achenbach 28. 10. Dr, Atzenroth 28. 10. Dr. Baade 28. 10. Bach 28. 10. Bauer (Wasserburg) 29. 10. Bauereisen 28. 10. Dr. Bechert 28. 10. Behrisch 11. 11. Dr. Besold 28. 10. Dr. Birrenbach 28. 10. Fürst von Bismarck 28. 10. Blöcker 28. 10. Frau Brauksiepe 28. 10. Brese 28. 10. Demmelmeier 28. 10. Dopatka 28. 10. Eilers (Oldenburg 28. 10. Engelbrecht-Greve 28. 10. Eder 28. 10. Etzenbach 28. 10. Finckh 28. 10. Dr. Frey 29. 10. Funk 30. 11. Dr. Furler 28. 10. Gedat 28. 10. Gerns 28. 10. Glüsing (Dithmarschen) 28. 10. Dr. Gradl 28. 10. Dr. Greve 28.10. Freiherr zu Guttenberg 28. 10. Hamacher 28. 10. Hellenbrock 28. 10. Dr. Graf Henckel 28. 10. Höfler 28. 10. Holla 28. 10. Hübner 28. 10. Jacobs 28. 10. Dr. Jordan 28. 10. Jürgensen 31. 10. Frau Kettig 11. 11. Frau Kipp-Kaule 28. 10. Dr. Kopf 28. 10. Krammig 31. 10. Frau Krappe 28. 10. Kraus 31. 10. Dr. Kreyssig 28. 10. Kriedemann 28. 10. Leber 28. 10, Lermer 7. 11. Frau Dr. Dr. h. c. Lüders 28. 10. Maier (Freiburg) 31. 10. Margulies 28. 10. Frau Dr. Maxsein 28. 10. Meis 28. 10. Dr. Menzel 28. 10. Metter 28. 10. Müller-Hermann 28. 10. Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Murr 28. 10. Neuburger 28. 10. Neumann 28. 10. Pohle 31. 10. Dr. Preusker 28. 10. Frau Dr. Probst 28. 10. Pütz 4. 11. Rademacher 28. 10. Dr. Rüdel (Kiel) 28. 10. Scheel 28. 10. Dr. Schild 28. 10. Dr. Schmid (Frankfurt) 28. 10. Frau Schmitt (Fulda) 28. 10. Schneider (Bremerhaven) 28. 10. Schultz 28. 10. Schütz (Berlin) 8. 11. Seuffert 28. 10. Stahl 28. 10. Dr. Stammberger 28. 10. Dr. Starke 28. 10. Frau Dr. Steinbiß 28. 10. Stenger 15. 11. Dr. Stoltenberg 28. 10. Striebeck 28. 10. Dr. Vogel 30. 10. Wacher 28. 10. Wagner 28. 10. Frau Dr. h. c. Weber (Essen) 28. 10. Dr. Weber (Koblenz) 28. 10. Weinkamm 28. 10. Werner 28. 10. Dr. Will 28. 10. Wischnewski 28.10. Dr. Zimmermann 28. 10. b) Urlaubsanträge Dr. von Haniel-Niethammer 6. 11. Dr. Dr. Heinemann 4. 11. Pohle 30. 11. Frau Renger 4. 11. Anlage 2 Umdruck 711 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über den Ladenschluß (Drucksachen 1666, 1929, 2127, 2166) Der Bundestag wolle beschließen: In Artikel 1 wird folgende neue Nummer 4 c eingefügt: 4 c. Nach § 18 wird folgender neuer § 18 a eingefügt: „§ 18 a Abweichend von § 3 Abs, 1 Nr. 3 dürfen Verkaufsstellen für Blumen und Pflanzen auf 7510 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 130. Sitzung. Bonn, Freitag, den 28. Oktober 1960 Friedhöfen sowie in einem Umkreis von 300 m von Friedhöfen sonnabends bis siebzehn Uhr geöffnet sein."' Bonn, den 27. Oktober 1960 Mauk Spitzmüller Dr. Imle Mischnick und Fraktion Anlage 3 Umdruck 712 Änderungsantrag der Abgeordneten Arndgen, Dr. Dittrich, Franzen, Scheppmann, Wieninger, Diebäcker und Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über den Ladenschluß (Drucksachen 1666, 1929, 2127, 2166) Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Artikel 1 wird Nr. 1 a gestrichen. 2. In Artikel 1 erhält Nr. 3 folgende Fassung: ,3. In § 10 Abs. 1 a) wird hinter das Wort „aufzuführenden" das Wort „Ausflugs-," gesetzt; ferner werden die Worte „Andenken und Badegegenstände, Devotionalien, Tabakwaren, Frischobst, Obstsäfte, Süßigkeiten, Blumen und Zeitungen" ersetzt durch die Worte „Badegegenstände, Devotionalien, frische Früchte, alkoholfreie Getränke, Milch und Milcherzeugnisse im Sinne des § 4 Abs. 2 des Milch- und Fettgesetzes in der Fassung vom 10. Dezember 1952 (Bundesgesetzbl. I S. 811), Süßwaren, Tabakwaren, Blumen und Zeitungen sowie Waren, die für diese Orte kennzeichnend sind,"; b) wird außerdem das Wort „sechzehn" durch das Wort „zweiundzwanzig" ersetzt.' 3. In Artikel 1 Nr. 4 a erhält Buchstabe b folgende Fassung: ,b) In Absatz 3 Satz 2 wird das Wort „sechzehn" durch das Wort „zweiundzwanzig" ersetzt.' 4. In Artikel 1 wird Nr. 4 b gestrichen. 5. In Artikel 1 wird Nr. 6 gestrichen. 6. Folgender Artikel 2 a wird eingefügt: „Artikel 2 a Die nach Landesrecht zuständigen Verwaltungsbehörden können in Grenz- und Marktorten Ausnahmen von den Vorschriften des § 3 Abs. 1 Nr. 1 und des § 17 Abs. 1 für den 11. und 18. Dezember 1960 erteilen. Der für den Verkauf freigegebene Zeitraum darf fünf zusammenhängende Stunden nicht überschreiten, muß spätestens um achtzehn Uhr enden und soll außerhalb der Zeit des Hauptgottesdienstes liegen. Die Ausnahmen sind unter der Bedingung zu erteilen, daß die Verkaufsstellen am 10. und 17. Dezember 1960 für den geschäftlichen Verkehr mit den Kunden ab vierzehn Uhr geschlossen sind. Die Regelung muß für alle Verkaufsstellen eines Grenz- oder Marktortes einheitlich erfolgen." Bonn, den 27. Oktober 1960 Scheppmann Wieninger Diebäcker Franzen Arndgen und Fraktion Anlage 4 Umdruck 713 Änderungsantrag der Abgeordneten Killat (Unterbach), Lange (Essen), Odenthal und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über den Ladenschluß (Drucksachen 1666, 1929, 2127, 2166) Der Bundestag wolle beschließen: In Artikel 1 Nr. 4 a wird folgender Buchstabe vor a eingefügt: ,vor a) In Absatz 1 wird dem ersten Satz nach einem Komma angefügt: „jedoch nicht an den Weihnachtsfeiertagen sowie Sonn- und Feiertagen, die einem Sonnabend folgen, an dem bis sieben Uhr und ab achtzehn Uhr die Verkaufsstellen geschlossen sein müssen."' Bonn, den 27. Oktober 1960 Killat (Unterbach) Lange (Essen) Odenthal Frau Rudoll Folger Scharnowski Hufnagel Behrendt Ludwig Reitz Börner Könen (Düsseldorf) Frau Nadig Frau Eilers (Bielefeld) Frau Krappe Junghans Dr. Königswarter Wilhelm Theil (Bremen) Dr. Tamblé Rohde Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 130. Sitzung. Bonn, Freitag, den 28. Oktober 1960 7511 Anlage 5 Umdruck 714 Antrag der Fraktion der SPD zur Großen Anfrage — Drucksache 2100 — der Fraktion der SPD betr. Kindergeld Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, dem Bundestag unverzüglich einen Gesetzentwurf über die Neuordnung des Kindergeldes vorzulegen. Der Gesetzentwurf soll folgenden Inhalt haben: 1. Das gegenwärtige Aufbringungsverfahren, das besonders die lohnintensiven Klein- und Mittelbetriebe belastet, wird nach Ablauf einer einjährigen Übergangszeit durch die Finanzierung des Kindergeldes aus allgemeinen Steuermitteln abgelöst. 2. Kindergeld wird mit Wirkung ab 1. Januar 1961 auch für alle zweiten Kinder aus allgemeinen Steuermitteln gewährt. 3. Die bisher verabschiedeten 5 Kindergeldgesetze (Kindergeldgesetz vom 13. November 1954 — BGBl. I S. 333; Kindergeldanpassungsgesetz vom 7. Januar 1955 — BGBl. I S. 17; Kindergeldergänzungsgesetz vom 23. Dezember 1955 — BGBl. I S. 841; Gesetz zur Änderung und Ergänzung von Vorschriften der Kindergeldgesetze vom 26. Juli 1957 — BGBl. I S. 1061; Zweites Gesetz zur Änderung von Vorschriften der Kindergeldgesetze vom 16. März 1959 — BGBl. I S. 153) werden aufgehoben und durch eine übersichtliche Neuregelung ersetzt. Bonn, den 27. Oktober 1960 Ollenhauer und Fraktion Anlage 6 Umdruck 715 Änderungsantrag der Abgeordneten Killat (Unterbach), Lange (Essen), Odenthal, Frau Rudoll und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über den Ladenschluß (Drucksachen 1666, 1929, 2127, 2166) Der Bundestag wolle beschließen: Artikel 1 Nr. 4 a erhält folgenden Buchstaben vor a: vor a) In Absatz 1 ist vor dem letzten Satz folgender Satz einzufügen: „Wird hiervon Gebrauch gemacht, so müssen die offenen Verkaufsstellen an den jeweils voraufgehenden Sonnabenden ab vierzehn Uhr geschlossen werden." ' Bonn, den 28. Oktober 1960 Killat (Unterbach) Börner Lange (Essen) Könen (Düsseldorf) Odenthal Frau Nadig Frau Rudoll Frau Eilers (Bielefeld) Folger Frau Krappe Scharnowski Junghans Hufnagel Dr. Königswarter Behrendt Wilhelm Ludwig Theil (Bremen) Dr. Mommer Dr. Tamble Reitz Rohde
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Kurt Spitzmüller


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen! Meine Herren! Nach den Ausführungen des Herrn Bundesarbeitsministers könnte man eigentlich sagen: „ich sehe Land", wenn wir nicht schon so oft von Ministerversprechungen enttäuscht worden wären.
    Ich muß schon sagen, Herr Minister, es hat mich etwas überrascht, wie Sie den Entschließungsantrag Ihrer eigenen Fraktion zu interpretieren versucht haben. Man hat hier so ein bißchen den Eindruck bekommen — und zwar nicht nur heute, sondern schon aus der Beantwortung unserer Kleinen Anfrage —, daß Sie sich einen gewissen dialektischen Bocksprung erlaubt haben. Denn, Herr Minister, Sie haben nicht die Terminierung, die Ihnen die Fraktion der CDU/CSU aufgegeben hat, in den Vorder-



    Spitzmüller
    grund gestellt, sondern die Worte „entsprechend dem Ausfall des Gutachtens". Ich weiß aus vielen Versammlungen draußen im Lande, daß das sicherlich die Opposition nicht überrascht hat, daß aber manche Ihrer CDU-Kollegen etwas unglaubwürdig geworden sind, weil sie in ihren Versammlungen lange Monate hindurch zur Frage des Kindergeldes immer auf diesen Termin Anfang 1960 hingewiesen haben, da sie sich im guten Glauben, daß dieser Termin eingehalten werden könnte, von unseren damaligen Vorstellungen entfernt hatten, um sich auf die Brücke dieser Entschließung zu begeben.
    Herr Minister, man kann natürlich mit Goethe sagen: „Mit Worten läßt sich trefflich streiten, mit Worten -ein System bereiten." Aber das, was Sie hier ausgeführt haben, beinhaltet doch nichts anderes, als daß Sie der Meinung sind, 1 % der Lohnsumme als Aufbringungsbetrag für das Kindergeld könne bleiben, und das sei auch gerechtfertigt. Wir haben im vergangenen Jahr den Antrag gestellt, eine Begrenzung auf 1 % vorzunehmen, nicht, weil wir das als eine glückliche Lösung angesehen hätten, sondern weil wir sagten: bis hierher und nicht weiter!, obwohl dieses „bis hierher" auch schon ungerecht ist. Daß dieses „bis hierher" auch schon ungerecht ist, geht ja auch aus dem Entschließungsantrag der CDU/CSU hervor; denn dort heißt es, es solle ein Gesetzentwurf so rechtzeitig vorgelegt werden, daß das Inkrafttreten Anfang des Jahres 1960 möglich ist. Dieser Gesetzentwurf, fährt der Entschließungsantrag der CDU/CSU-Fraktion fort, solle das Ziel haben, die ungleichmäßige Belastung I besonders in der Aufbringung der Mittel zu beseitigen. Also wir haben ja schon 1 % oder 1,1 % und selbst die Christlich-Demokratische Union ist der Ansicht, daß damit eine ungleichmäßige, sprich ungerechte Belastung herbeigeführt ist.
    Wir haben Verständnis dafür, daß Sie nicht willens sind, mit fliegenden Fahnen für unseren Entwurf einzutreten, wonach die Mittel für das Kindergeld sofort generell aus allgemeinen Steuermitteln zu nehmen sind. Wir wissen, daß Sie hier nicht nur prinzipielle Hemmungen haben, sondern daß für ein ruckartiges Überschwenken natürlich auch bedeutende materielle Gründe vorhanden sind. Aber wir glauben, daß das Endziel einer Kindergeldpolitik immer nur sein kann: ein einheitliches System der Aufbringung aus allgemeinen Steuermitteln.

    (Beifall bei der FDP.)

    Meine sehr verehrten Damen und Herren der Christlich-Demokratischen Union, aus den Ausführungen des Herrn Bundesarbeitsministers konnte ich leider nicht entnehmen — vielleicht habe ich nicht genügend zugehört oder es nicht ganz richtig zu werten gewußt —, in welcher Form Sie auf die vielversprochene Hilfe für den Mittelstand in den Fragen der Kindergeldregelung nun endlich die Taten folgen lassen. Ich mache Sie darauf aufmerksam: Sie kommen nämlich in die Gefahr, meine Prophezeiung zu bestätigen, die ich gemacht habe, als ich Ihnen im Frühjahr .1959 zurief, ich hätte den Eindruck, Sie wollten sich diese vielversprochene Mittelstandshilfe als Ladenhüter für den Sommerschlußverkauf des Wahljahres 1961 aufbewahren.

    (Heiterkeit und Beifall bei der FDP und der SPD.)

    Wir sind sehr nahe daran, daß meine Prophezeiung eintritt.
    Worum geht es nach den Ausführungen des Herrn Bundesarbeitsministers u. a. auch? Es geht darum, daß Sie sich bereit erklären, einen gewissen Systemwechsel, einen Systemwandel, einen Systembruch durchzuführen. Wir haben gehört, daß der Herr Arbeitsminister dafür gedankt hat, daß die Familienausgleichskassen ihre Aufgaben erfüllt haben. Aber wir haben mit Freude vernommen, daß er glaubt, daß man auch in anderer Form als über die Familienausgleichskasse hier zu einem guten Ende kommen könnte. Dieser Meinung sind wir schon lange, und diese Meinung teilen wir nun erfreulicherweise mit Ihnen, Herr Bundesarbeitsminister.
    Aber der Kollege Schellenberg hat schon darauf hingewiesen, daß es gefährlich ist, wenn man eine lange Zeit in einem Parlament ist oder wenn man gar lange Zeit Minister ist, weil man dann immer wieder mit Zitaten konfrontiert wird, mit Worten, die früher einmal gesagt wurden und in die heutige Zeit nicht passen. So wäre ich und eigentlich das ganze Haus und die deutsche Öffentlichkeit sehr daran interessiert, einmal zu erfahren, wie sich der Herr Bundesfamilienminister zu diesem Mischsystem bekennt, zuerst einmal die Bedürftigkeit, nicht aber die gesellschaftlichen .Verdienstmöglichkeiten als Anhaltspunkt für eine Kindergeldgewährung oder eine teilweise Kindergeldgewährung zu nehmen, und vor allem zu erfahren, wie sich der Herr Bundesfamilienminister dazu stellt, daß das Kindergeld nun zum Teil aus allgemeinen Steuermitteln aufgebracht werden sóli.
    Herr Famillienminister, Sie haben nämlich laut Ihrer Hauspostille „Das Fundament" in Bielefeld erklärt, Kindergeld aus staatlichen Mitteln würde die Kinder zu Objekten des Staates machen, der Staat könne nicht die Kinder seiner Bürger bezahlen, die Kinder seien Kinder ihrer Eltern, sie lebten in einer Lebensgemeinschaft, und diese habe ein Interesse an der Förderung der Familie. Herr Minister, sind die Kinder durch diese Finanzamt-Lösung wirklich Objekte des Staates? Stehen Sie noch dazu, oder sind Sie bereit, hier zu erklären, daß Sie im Umdenken begriffen sind?
    Ich möchte hier sagen, Herr Minister, wir freuen uns, daß Sie nun den Familienlastenausgleich erweitern wollen. Wir gehen da mit. Aber wir haben dabei ein bißchen den bitteren Geschmack — und da muß ich noch einmal unterstreichen, was Herr Kollege Schellenberg angeführt hat —, daß es im Augenblick gar nicht so sehr um die Kinder geht, sondern um die Aspekte, die sich bestimmte Wahlstrategen ausgerechnet haben.

    (Beifall bei der FDP und der SPD.)

    Denn wann ist die Frage des Kindergeldes für das
    zweite Kind nicht nur seitens des Herrn Familienministers, der dies seit Jahren vertritt, in die leb-



    Spitzmüller
    hafte öffentliche Diskussion gekommen? Als Herr Dr. Adenauer mit Herrn Dr. Röder im Saarland zusammensaß und. als Herr Dr. Adenauer dort sagte, man müsse für die Zweitkinder etwas tun. Und warum? Weil offensichtlich auch dem Bundeskanzler in der Zwischenzeit bewußt geworden ist, was die Christlich-Demokratische Union und die Regierung bei den Gesetzen zur Eingliederung des Saarlandes versäumt haben.

    (Beifall bei der FDP und der SPD.)

    Bei allem Positiven des fortschrittlichen Denkens, das wir aus den Äußerungen des Herrn Arbeitsministers entnehmen konnten, müssen wir sagen: es bleibt doch ein bitterer Beigeschmack vorhanden. Wir wollen vor allem auch wissen, ob Sie, Herr Minister Wuermeling, noch zu dem stehen, was Sie im Jahre 1956 in einem Heft „Die neue Ordnung in Kirche, Staat, Gesellschaft, Kultur" ausgeführt haben. Ich muß Ihnen sagen, es ist sehr bitter, wenn man sich das heute noch einmal vor Augen hält. Dort haben Sie zunächst Professor Nell-Breuning zitiert:
    Selbst wenn die „staatliche" Lösung vor dem Subsidiaritätsprinzip bestehen kann, wäre ich geneigt, auf sie zu verzichten wegen des mit ihr möglichen und zu befürchtenden Mißbrauchs.
    Sie haben dann, Herr Minister, mit eigenen Worten weiter geschrieben — mit Genehmigung des Herrn Präsidenten darf ich das vielleicht noch zitieren —:
    Eigentlich müßte uns die Hitlerzeit, in der die Gewährung oder Nichtgewährung des damals staatlichen Kindergeldes durch das Finanzamt vom zustimmenden oder ablehnenden Votum des zuständigen Kreisleiters der NSDAP abhängig war, Warnung genug sein. Aber manche sozialistische und liberale Kollektivisten
    — diese „liberalen Kollektivisten" würde ich gern einmal vorgeführt bekommen, Herr Minister —
    überhören diese Warnung, weil sie keinen Zugang zu einem christlichen Ordnungsbild von Staat und Gesellschaft haben.
    Diese Ausführungen, Herr Minister, zeigen doch, daß Sie offensichtlich manchmal unter kolossalen Angstträumen zu leiden hatten. Wir zur Rechten und zur Linken haben bei einem staatlichen Kindergeld nicht unter solchen Angstträumen gelitten, obwohl wir wußten, daß Sie die absolute Mehrheit haben. Ich glaube, Herr Minister, etwas mehr mitmenschliches Vertrauen in das verantwortliche demokratische Einfühlungsvermögen und in die Verantwortlichkeit der Opposition für die Demokratie wäre gut gewesen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD.)

    Sicherlich hätten Sie bei einem solchen mitmenschlichen Vertrauen in die demokratische Verantwortung der Opposition für Ihre Familienpolitik schon lange mehr erreichen können, als Sie erreicht haben.

    (Erneuter Beifall bei der FDP und der SPD.)

    Haben wir heute irgendein Wort gegen die Einbeziehung des zweiten Kindes gehört? Kein Wort ist dagegen gefallen. Bisher ist hier nur einmal ein Warnruf gegen die Einbeziehung und die Ausweitung des Kindergeldes laut geworden. Er kam weder von rechts noch von links, er kam aus der Mitte. Ich bin sehr daran interessiert, wie sich der Kollege Thomas Ruf heute zu seiner Rede in der 65. Sitzung äußert.
    Wir treten nicht deshalb, sehr verehrter Herr Minister, für die Gewährung des Kindergeldes auch für das zweite Kind ein, weil beispielsweise Professor Nell-Breuning einmal gemeint hat, das sei notwendig, um die Aufrechterhaltung der Rentenversicherung überhaupt zu garantieren, oder weil Sie in jener Rede in Bielefeld den Satz geprägt haben sollen — ich halte es beinahe für unmöglich —: Was helfen uns denn die Verteidigungsanlagen, wenn niemand für sie da ist?! Nein, nicht aus diesen Gründen, sondern weil es einfach in unserem Sozialgefüge gewisse .Unebenheiten gibt, die ausgeglichen werden müssen, wenn unsere Sozialordnung angesichts der Lebenserfordernisse der Familie bestehen soll.
    Ein Wort zum Abschluß. Bei allen Aspekten, die bei der. Kindergeldgewährung auftreten können, wollen wir die Notwendigkeiten einer einheitlichen Familienpolitik nicht aus dem Auge verlieren, einer Familienpolitik, die weit über den materiellen Wert der Kindergeldgewährung hinausgeht. Erschweren wir uns, auf die Dauer gesehen, nicht die Arbeit durch Systembrüche, sondern versuchen wir, Lösungen zu finden, die eine einheitliche Handhabung enthalten! Ungerechte Lösungen können wir nie als endgültige Lösungen betrachten.

    (Beifall bei der FDP und der SPD.)



Rede von Dr. Thomas Dehler
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Das Wort hat der Herr Bundesminister für Familien- und Jugendfragen.
Dr. Wuermeling, Bundesminister für Familien
und Jugendfragen: Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Als Antwort auf die eben gemachten Ausführungen nur eine ganz kurze Bemerkung. Zunächst einmal: die vom Herrn Kollegen Blank hier abgegebene Erklärung ist in vollstem sachlichem und persönlichem Einvernehmen mit mir erarbeitet worden.

(Zuruf von der SPD: Das haben wir nicht anders erwartet!)

Was die Frage nach meinem Standpunkt zur Aufbringung von Kindergeld aus staatlichen Steuermitteln angeht, so haben Sie den hier angeführten Zitaten wohl entnommen, daß sie .aus einer sehr weit zurückliegenden Zeit stammen, was nicht besagt, daß sich deswegen meine Auffassungen geändert hätten. Aber ich darf midi hier, wenn es der Herr Präsident gestattet, einmal selbst zitieren mit der Linie, die ich nun seit über anderthalb Jahren gleichmäßig und einheitlich in dieser Frage vertreten habe.

(Abg. Ruf: Stimmt!)

Ich darf midi wie folgt zitieren:
Die Bundestagsverhandlungen über die Kindergelderhöhung, die am 1. März 1959 in Kraft




Bundesfamilienminister Dr. Wuermeling
trat, haben das Verlangen nach einer Änderung der Methode der Aufbringung des Kindergeldes so eindringlich sichtbar werden lassen, daß diese Frage nunmehr alsbald auf breiter politischer Basis zu einer befriedigenden Lösung gebracht werden muß. Der seit Jahren währende Kampf um das Aufbringungssystem droht unsere Familienpolitik immer mehr zu diskreditieren. Eine politische Befriedung dieser Frage ist also eine zwingende Notwendigkeit.
Dann habe ich sehr eingehend das Für und Wider der verschiedenen Systeme behandelt, um zu schließen:
Diese Darlegungen dürften jeden Gutwilligen davon überzeugen, daß jedes System der Kindergeldaufbringung sein gewichtiges Für und Wider hat und daß es wohl kein allgemein überzeugendes Rezept für die Reform gibt. Hundertprozentige Gerechtigkeit läßt sich bei keiner Abgabenregelung erreichen. Wenn alle sich in diesem Wissen unvoreingenommen zusammensetzen mit dem Ziel, das möglichst Gerechte abseits aller eigenen oder Gruppeninteressen zu verwirklichen, dann sollte ein allseits anerkannter Kompromiß zwischen den verschiedenen Auffassungen und Wünschen möglich sein. Und hierbei sollte dann auch die Frage des Kindergeldes für die Zweitkinder ihre Lösung und Befriedung finden. Wenn alle sich dessen bewußt sind und bleiben, werden wir ohne Rechthaberei auch einen gemeinsamen Weg zum Ziel und damit zur Befriedung erarbeiten können.
Meine Damen und Herren, diese Ausführungen habe ich in einem Aufsatz zu Ostern 1959, also vor eineinhalb Jahren, im „Rheinischen Merkur" gemacht. Ich freue mich aufrichtig darüber, daß die heute abgegebene Regierungserklärung den Weg zur Verwirklichung dieser meiner Auffassung bietet.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thomas Dehler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Gestatten Sie eine Frage, Herr Bundesminister?
    Dr. Wuermeling, Bundesminister für Familien
    und Jugendfragen: Bitte!