Rede:
ID0312418800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. Frau: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Schanzenbach.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 124. Sitzung Bonn, den 28. September 1960 Inhalt: Nachruf auf die Abg. Dr. Becker, Jahn und Rasch 7159 A Die Abg. Rodiek, Freiherr von Kühlmann-Stumm und Altvater treten in den Bundestag ein 7159 D Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Dr. von Haniel-Niethammer, Brand, Frau Welter, Heye, Dr. Steinmetz, Felder, Dr. Königswarter, Dr. Burgbacher, Keller und Dr. Atzenroth . . . . . . . . 7160 A Begrüßung einer Delegation des Irischen Parlaments 7173 B Übertritt der Abg. Frau Kalinke, Dr. von Merkatz, Dr. Preiß, Dr. Preusker, Probst (Freiburg), Dr. Ripken, Dr.-Ing. Seebohm, Dr. Schild und Dr. Steinmetz von der Fraktion der Deutschen Partei zur Fraktion der CDU/CSU 7173 C Konstituierung der Gruppe Deutsche Partei 7173 C Wahl des Abg. Dr. Dehler zum Vizepräsidenten Dr. Mende (FDP) . . . . . . . 7174 A Begrüßung einer Delegation des Parlaments von Ghana . . . . . . . . . . . 7180 A Fragestunde (Drucksachen 2077, zu 2077) Frage des Abg. Dr. Arndt: Unterbringung des Bundesverfassungsgerichts Dr.-Ing. Balke, Bundesminister . . 7162 B Frage des Abg. Ritzel: Steuerverpflichtungen deutscher Benzingesellschaften Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 7162 D, 7163 A, B Ritzel (SPD) . . . . . . . . 7163 A, B Frage des Abg. Dr. Fritz (Ludwigshafen) : Zollbescheide für Mineralöl Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 7163 B Frage des Abg. Dr. Fritz (Ludwigshafen) : Beförderungsmöglichkeiten im mittleren Dienst der Zollverwaltung Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 7163 C, 7164 A, B Brück (CDU/CSU) . . . . . . . 7164 A Lulay (CDU/CSU) . . . . . . . 7164 B Frage des Abg. Dr. Kohut: Zahl der Beamten und Angestellten der Arbeitsämter Blank, Bundesminister 7164 C, D, 7165 A Dr. Kohut (FDP) . . . . 7164 D, 7165 A Frage des Abg Dr. Arndt: Rechtsansprüche der Witwe des Generalmajors Hellmuth Stieff Blank, Bundesminister . . . . 7165 B Dr. Arndt (SPD) 7165 B Frage des Abg. Kalbitzer: Geldbuße wegen Herausschmuggelung eines Fremdenlegionärs Dr. Seiermann, Staatssekretär . 7165 C, D, 7166 A Kalbitzer (SPD) . . . . 7165 D, 7166 A Frage des Abg. Hackethal: Bundesbahnstrecken in den Zonenrandgebieten Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 7166 B, C Ritzel (SPD) 7166 C Frage des Abg. Baur (Augsburg) : Auflösung einer Schiffswerft am Bodensee Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 7166 C Frage des Abg. Kreitmeyer: Verwendung von vorfabrizierten Häusern im Wohnungsbau für Bundesbedienstete Lücke, Bundesminister 7166 D, 7167 B, C Kreitmeyer (FDP) . . . . . . 7167 A, B Frage des Abg Dr. Brecht: Rechtsverordnung über die Berechnung der Mietbeihilfen Lücke, Bundesminister . . . . 7167 C, D, 7168 A, B, C Dr. Brecht (SPD). . 7167 D, 7168 A Wittrock (SPD) . . . . . . . 7168 B, C Frage des Abg. Dr. Brecht: Kosten der „Wohnfibeln" Lücke, Bundesminister . . . . 7168 C, D, 3169 A, B, C, D, 7170 A Dr. Brecht (SPD) . . . . . . . . 7168 D Baier (Mosbach) (CDU/CSU) . . . 7169 A Seuffert (SPD) . . . . . . . . 7169 B Wittrock (SPD) . . . . . . . . 7169 B Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 7169 C Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 7169 D Neumann (SPD) . . . . 7169 D, 7170 A Dr. Czaja (CDU/CSU) 7170 A Frage des Abg. Dr. Dr. h. c. Friedensburg: Unterbringung der Deutschen Botschaft in Wien 7170 A Fragen des Abg. Seuffert: Gaskammer im KZ Dachau Dr. Carstens, Staatssekretär 7170 B, C, D, 7171 A, B, C, D Seuffert (SPD) . . . . 7170 D, 7171 A Könen (Düsseldorf) (SPD) . . . . 7171 A von Lindeiner-Wildau (CDU/CSU) . 7171 B Graf Adelmann (CDU/CSU) . . . . 7171 B Ritzel (SPD) . . . . . . . . . 7171 C Frage des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Amtspflichtverletzungen von Notaren Schäffer, Bundesminister . . . . 7171 D Frage des Abg. Müller-Hermann: Reform des Verkehrsstrafrechts Schäffer, Bundesminister . . . . . 7172 A Frage des Abg. Neumann: Strafverfahren gegen Staatssekretär Klopfer Schäffer, Bundesminister . . 7172 B, C, D Neumann (SPD) 7172 B, C Jahn (Marburg) (SPD) 7172 C Frage des Abg Jahn (Marburg) : Doppelte Akten bei Untersuchungshaft Schäffer, Bundesminister . 7172 D, 7173 B Jahn (Marburg) (SPD) 7173 B Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 7173 B Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes (Drucksache 1800) — Erste Beratung —; in Verbindung mit Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 124. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 28. September 1960 III Entwurf eines Notdienstgesetzes (Drucksache 1806) — Erste Beratung — und Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesleistungsgesetzes (Drucksache 2045) — Erste Beratung — Dr. Schröder, Bundesminister . . . 7174 D, 7185B, 7215 C Dr. Schäfer (SPD) . . . 7180 A, 7223 B Dr. Kanka (CDU/CSU) . . 7185 D, 7224 A Dr. Bucher (FDP) . . . . . . . 7190 D Dr. Arndt (SPD) . . . . 7194 A, 7222 B Dr, Werber (CDU/CSU) 7198 D Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 7203 B Frau Dr. Dr. h. c. Lüders (FDP) . 7209 B Frau Schanzenbach (SPD) . . . 7210 D Frau Dr. Schwarzhaupt (CDU/CSU) 7212 B Jahn (Marburg) (SPD) 7224 B Rasner (CDU/CSU) 7225 A Erler (SPD) 7225 C Dr. Jaeger (CDU/CSU) 7226 D Entwurf eines Gesetzes zur Einfügung eines Artikels über die Luftverkehrsverwaltung in das Grundgesetz (Drucksache 1534) ; Mündlicher Bericht des Rechtsausschusses (Drucksache 1961) — Zweite und dritte Beratung — Wittrock (SPD) 7214 C Entwurf eines Gesetzes über die Entschwefelung flüssiger und gasförmiger Brennstoffe (Abg. Dr. Schmidt [Wuppertal], Bading, Margulies, Dr. Schild, Geiger [München] u. Gen.) (Drucksache 1980) — Erste Beratung — 7227 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Soldatenversorgungsgesetzes (Drucksache 1910) — Erste Beratung — . . . . . 7227 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte und des Gerichtskostengesetzes (Drucksache 1892) — Erste Beratung — 7228 A Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Bundesvertriebenengesetzes (SPD) (Drucksache 1974) — Erste Beratung — . . . . . . . . 7228 B Entwurf eines Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten bei Menschen (Bundes-Seuchengesetz) (Drucksache 1888) — Erste Beratung — 7228 B Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesbesoldungsgesetzes (Abg. Dr. Jaeger, Merten, Lenze [Attendorn], Matzner u. Gen.) (Drucksache 1990) — Erste Beratung — 7228 B Entwurf eines Gesetzes zu der Erklärung vom 29. Mai 1959 über den vorläufigen Beitritt Israels zum Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen (Drucksache 1993) — Erste Beratung — 7228 C Entwurf eines Gesetzes zu dem Neunten Protokoll vom 22. November 1958 über zusätzliche Zugeständnisse zum Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen (Bundesrepublik Deutschland und Finnland) (Drucksache 1994) — Erste Beratung — 7228 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (Drittes Änderungsgesetz zum AVAVG) (Drucksache 2044) — Erste Beratung — 7228 D Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Aufhebung des Besatzungsrechts (Drucksache 2052) — Erste Beratung — . . . . . 7228 D Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 8. März 1960 mit der Französischen Republik über den Schutz von Herkunftsangaben usw. (Drucksache 2061) — Erste Beratung — . . . . . . . . . . . 7228 D Entwurf eines Gesetzes über Zuständigkeiten in der Luftverkehrsverwaltung (Drucksache 1535) ; Berichte des Haushaltsausschusses und des Verkehrsausschusses (Drucksachen 2075, 2002) — Zweite und dritte Beratung - . . . . . . . 7229 A Antrag betr. Rüdesheimer Verkehrsproblem (Abg. Arndgen, Mischnick, Wittrock, Schmitt-Vockenhausen, Müller-Hermann, Dr. Willeke u. Gen.) (Drucksache 1985) 7229 C Antrag des Bundesministers der Finanzen betr. Bundeshaushaltsrechnung für das Rechnungsjahr 1958 (Drucksache 1922) . 7229 C Entwurf einer Vierundzwanzigsten Verordnung über Zolltarifänderungen zur Durchführung des Gemeinsamen Marktes der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Wälzlagerstahl usw.) (Drucksache 2025) 7229 D IV Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 124. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 28. September 1960 Antrag des Bundesministers der Finanzen betr. Veräußerung eines bundeseigenen Teilgrundstücks des ehemaligen Heeresverpflegungsamtes in Frankfurt (Main) (Drucksache 2013) 7229 D Antrag des Bundesministers der Finanzen betr. Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft der ehem. Walterwerke, Ahrensburg in Holstein (Drucksache 2033) 7229 D Antrag des Bundesministers der Finanzen betr. Veräußerung des ehem. Luftwaffenübungsplatzes Ahrbrück (Drucksache 2036) 7230 A Nächste Sitzung 7230 C Anlagen........... 7231 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 124. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 28. September 1960 7159 124. Sitzung Bonn, den 28. September 1960 Stenographischer Bericht Beginn: 9.03 Uhr.
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Frau Albertz 28. 9. Altmaier * 30. 9. Dr. Atzenroth 28. 9. Balkenhol 30. 9. Bauer (Würzburg) * 30. 9. Frau Bennemann 30. 9. Berger 28. 9. Berkhan 30. 9. Birkelbach 30. 9. Fürst von Bismarck * 30. 9. Blachstein * 30. 9. Corterier * 30. 9. Dr. Dahlgrün 30. 9. Dr. Dollinger 28. 9. Dowidat 30. 9. Enk 30. 9. Dr. Friedensburg 30. 9. Dr. Furler * 30. 9. Gerns,* 30. 9. Dr. Gossel 28. 9. Haage 30. 9. Hackethal 28. 9. Hahn 30. 9. Dr. Harm * 30. 9. Dr. Hesberg 30. 9. Höfler * 30. 9. Frau Dr. Hubert * 30. 9. Hübner 28. 9. Jacobs * 30. 9. Keller 30. 9. Dr. Kliesing (Honnef) * 30. 9. Kriedemann 28. 9. Kühn (Bonn) 28. 9. Kühn (Köln) * 30. 9. Lücker (München) 30. 9. Maier (Freiburg) 30. 9. Maucher 28. 9. Frau Dr. Maxsein * 30. 9. Dr. Mende * 30. 9. Dr. Meyer (Frankfurt) * 30. 9. Paul * 30. 9. Peters 30. 9. Frau Pitz-Savelsberg 30. 9. Dr. Preusker 30. 9. Frau Dr. Rehling * 30. 9. Frau Renger * 30. 9. Rimmelspacher 28. 9. Ruhnke 30. 9. Schröder (Osterode) 30. 9. Schultz 30. 9. Schütz (München) * 30. 9. Seidl (Dorfen) * 30. 9. Dr. Serres * 30. 9. Dr. Toussaint 28. 9. Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Wacher 28. 9. Wagner 30. 9. Dr. Wahl * 30. 9. Frau Dr. h. c. Weber (Essen) * 30. 9. Wehner 28. 9. Werner 28. 9. Wilhelm 28. 9. Dr. Zimmer * 30. 9. Zoglmann 30. 9. Zühlke 30. 9. b) Urlaubsanträge Bals 15. 10. Bauer (Wasserburg) 29. 10. Dr. Böhm 22. 10. Frau Brauksiepe 9. 10. Demmelmeier 7. 10. Frau Dr. Diemer-Nicolaus 9. 10. Draeger 9. 10. Dr. Gradl 9. 10. Frau Herklotz 9. 10. Heye 9. 10. Höcherl 9. 10. Jürgensen 31. 10. Dr. Kempfler 9. 10. Dr. Kopf 9. 10. Krammig 31. 10. Lermer 15. 10. Majonica 9. 10. Dr. Menzel 22. 10. Merten 9. 10. Pohle 31. 10. Reitzner 9. 10. Dr. Schmid (Frankfurt) 15. 10. Schmidt (Hamburg) 9. 10. Schneider (Bremerhaven) 9. 10. Dr. Schneider (Saarbrücken) 4. 10. Struve 9. 10. Wienand 9. 10. Frau Wolff 10. 10. Anlage 2 Der Präsident des Bundesrates Abschrift Bonn a. Rh., 1. Juli 1960 An den Herrn Bundeskanzler Bonn Bundeskanzleramt Ich beehre mich mitzuteilen, daß der Bundesrat in seiner 221. Sitzung am 1. Juli 1960 beschlossen * für die Teilnahme an der Tagung der Beratenden Versammlung des Europarates. 7232 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 124. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 28. September 1960 hat, hinsichtlich des vom Deutschen Bundestag am 24. Juni 1960 verabschiedeten Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Rechnungsjahr 1960 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 1960) einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen. Der Bundesrat hat ferner folgende Entschließung gefaßt: „Der Verzicht des Bundesrates auf eine Antragstellung gemäß Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes beinhaltet keine Anerkennung der Richtigkeit des Ausweises der Rücklage der Kreditanstalt für Wiederaufbau ,aus Mitteln des ERP-Sondervermögens', wie sie in der als Anlage beigefügten Zusammenstellung der Vermögenswerte und Verpflichtungen des ERP-Sondervermögens per 31. März 1959 (Aktiva C ,Sonstige Forderungen', Ziffer 4, ,gegen die Kreditanstalt für Wiederaufbau — Sondereinlage —) enthalten ist." Dr. Röder Bonn, den 1. Juli 1960 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Bonn Bundeshaus Vorstehende Abschrift wird mit Bezug auf das dortige Schreiben vom 24. Juni 1960 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Anlage 3 Schriftliche Antwort des Bundesministers des Innern auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Pusch, betreffend Rückgabe der in Westdeutschland lagernden Bücher der ehemals Preußischen Staatsbibliothek an Berlin (Fragestunde der 121. Sitzung vom 29. Juni 1960, Drucksache 1957) : Auf den Zeitpunkt der Rückführung der zur Stiftung „Preußischer Kulturbesitz" gehörigen Kulturgüter nach Berlin hat die Bundesregierung keinen Einfluß. Die Entscheidung trifft der Stiftungsrat. Ich habe in der letzten Fragestunde über den Stand der Bund-Länder-Verhandlungen über das Inkrafttreten der Satzung für die Stiftung berichtet. In Vertretung: Dr. Anders Anlage 4 Schriftliche Begründung der Abgeordneten Frau Korspeter zum Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Bundesvertriebenengesetzes (Drucksache 1974). Meine Fraktion legt dem Hause den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung und Regelung des § 3 des Bundesvertriebenengesetzes vor, in dem die Bestimmungen über die Anerkennung der aus der SBZ geflüchteten Deutschen als Sowjetzonenflüchtlinge festgelegt sind. Während im Bundesvertriebenengesetz allen Vertriebenen ein eindeutiger Status gegeben wurde, nach dem jeder, der die Vertreibungsgebiete verlassen muß, auch als Vertriebener anerkannt wird und Rechte und Vergünstigungen als Vertriebener in Anspruch nehmen kann, ging man bei den Deutschen, die aus der Zone in die Bundesrepublik flüchteten, im Gegensatz zu dem allgemeinen Vertriebenen-Schicksal vom Einzel-Schicksal aus. Diese Betrachtungsweise führte dazu, daß die Fluchtgründe für die Anerkennung als SBZ-Flüchtling maßgeblich wurden und daß diese Fluchtgründe einer Bewertung unterzogen wurden. Im § 3 des Bundesvertriebenengesetzes wird daher bestimmt, daß nur solche Deutschen als SBZ-Flüchtlinge anzuerkennen sind, die aus der Zone flüchten mußten, „um sich einer von ihnen nicht zu vertretenden und durch die politischen Verhältnisse bedingten besonderen Zwangslage zu entziehen", mit der Ergänzung durch die Novelle zum Bundesvertriebenengesetz vom 18. 8. 1957, daß „eine besondere Zwangslage auch bei einem schweren Gewissenskonflikt gegeben ist." Nach dieser Begriffsbestimmung gelten nur die Deutschen aus der Zone als SBZ-Flüchtlinge in eigentlichen Sinne, die die Anerkennung nach § 3 des Bundesvertriebenengesetzes erhalten, und nur sie können Rechte und Vergünstigungen aus der Flüchtlingsgesetzgebung in Anspruch nehmen. Dabei war die Absicht unverkennbar, nur einen relativ eng begrenzten Personenkreis als SBZ-Flüchtlinge im engeren Sinne anzuerkennen und ihnen die Vergünstigungen, die sich aus der Flüchtlingsgesetzgebung ergeben, zuzugestehen. Jedenfalls sind von den rund 4 Millionen Deutschen, davon 21/2 Millionen seit 1950, die aus der Zone in die Bundesrepublik gekommen sind, nur rund 560 000 anerkannte SBZ-Flüchtlinge. Schon bei den Beratungen des Bundesvertriebenengesetzes waren diese Bestimmungen umstritten und konnten nicht befriedigen. Sehr bald nach Erlaß des Bundesvertriebenengesetzes zeigte sich, daß man mit diesen gesetzlichen Regelungen den tatsächlichen Gegebenheiten der seit Kriegsende ununterbrochenen Flucht aus der SBZ in keiner Weise Rechnung tragen konnte. Darüber hinaus hat die Fassung der gesetzlichen Bestimmungen, die eine Anzahl unbestimmter Rechtsbegriffe enthält — wie die Begriffe „nicht zu vertreten", „durch die politischen Verhältnisse bedingt", „besondere Zwangslage" —, dazu geführt, daß die über die Anerkennung als Sowjetzonenflüchtlinge entscheidenden Verwaltungsbehörden vielfach überfordert wurden und demzufolge Entscheidungen treffen mußten, die häufig weder der Entwicklung der Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 124. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 28. September 1960 7233 politischen Verhältnisse in der SBZ noch den persönlichen Schicksalen des einzelnen ausreichend gerecht werden. Auch die Rechtsprechung zum § 3 ist in den vergangenen Jahren einen Weg gegangen, der dieser Entwicklung nicht immer Rechnung trug und der häufig mit der Absicht des Gesetzgebers kaum noch im Einklang zu sein scheint. Einige Auszüge aus neueren und neuesten Urteilen des Bundesverwaltungsgerichts machen es deutlich. Dort heißt es z. B.: „Der Sowjetzonenflüchtling hat in der Regel die besondere Zwangslage zu vertreten, die für ihn durch einen bewußten Verstoß gegen wirtschaftslenkende Vorschriften entstanden ist. Dies gilt auch dann, wenn die Vorschriften etwa wegen der Art ihres Zustandekommens oder ihrer Anwendung oder ihrer wirtschaftspolitischen Zielsetzung rechtsstaatlichen Grundsätzen nicht entsprechen." „Für die Entscheidung der Frage, ob die Folgen eines solchen Verstoßes zu vertreten sind, ist es unerheblich, ob die Strafe, die durch die Vorschriften angedroht wird oder die durch den Verstoß im Einzelfall erwartet werden muß oder die bereits verhängt worden ist und verhältnismäßig hoch oder aus sonstigen Gründen mit rechtsstaatlichen Begriffen nicht vereinbar ist." „Das Bundesvertriebenengesetz mutet es also der mitteldeutschen Bevölkerung zu, diese Verhältnisse in Kauf zu nehmen und ihrer ungeachtet in der sowjetischen Besatzungszone zu bleiben." „Dem Gesetzgeber war die politische, wirtschaftliche und soziale Bedrängnis bekannt, die auf ihnen (den Bewohnern der SBZ) lastet; gleichwohl hat er durch die Fassung des § 3 BVFG der Erwartung Ausdruck gegeben, daß die Bevölkerung die Opfer und Einschränkungen, ,die mit dieser allgemeinen Bedrängnis verbunden sind, auf sich nimmt und am bisherigen Wohnsitz ausharrt." „Eine solche Tat mag ihr (der Klägerin) in menschlicher Hinsicht zur Ehre gereichen; dennoch hat sie deren Folgen zu vertreten. Da, wie gesagt, dem Bundesvertriebenengesetz der Gedanke zugrunde liegt, daß die Bewohner der sowjetischen Besatzungszone grundsätzlich in ihrer Heimat bleiben sollen, widerspricht seinen Zielen auch ein — oder unter Strafandrohung verbotenes — Verhalten, .das 'zwar nach rechtsstaatlichen Maßstäben rechtmäßig und vielleicht sogar menschlich erfreulich ist, bei dem aber der angestrebte und erreichbare Erfolg in offenbarem Mißverhältnis zu dem Umstande steht, daß der Täter wegen dieses Verhaltens mit großer Wahrscheinlichkeit Verfolgungsmaßnahmen zu erwarten hat, die ihn zur Flucht nötigen werden." Es mag dahingestellt bleiben, ob und inwieweit man der Verwaltung oder der Rechtsprechung einen Vorwurf ,dahingehend machen kann, daß sie den Willen des Gesetzgebers nicht ausreichend berücksichtigt habe. Zweifellos, das muß mit allen Nachdruck gesagt werden, ist diese Entwicklung nicht zuletzt auf die Problematik der Bestimmun gen des § 3 des Bundesvertriebenengesetzes selbst zurückzuführen. Es kann unseres Erachtens keinem Zweifel unterliegen, daß die derzeitigen Bestimmungen des § 3 des Bundesvertriebenengesetzes nicht mehr dier Entwicklung der politischen Verhältnisse zwischen den beiden Teilen Deutschlands entspricht. Insbesondere erscheint es uns heute weder menschlich, noch sozial, noch politisch vertretbar, jene Deutschen, die auf Grund der Entwicklung in der SBZ und der dortigen allgemeinen Zwangslage Zuflucht in der Bundesrepublik suchen, unterschiedlich zu behandeln; das heißt etwa, sie praktisch fast alle über das Notaufnahmeverfahren als „Flüchtlinge" aufzunehmen, aber dann später, wenn sie in der Bundesrepublik Aufnahme gefunden haben, nur eine geringe Zahl von diesen „Flüchtlingen" als Sowjetzonenflüchtlinge anzuerkennen. Dies gilt um so mehr, als die Bundesrepublik grundsätzlich den Standpunkt der Freizügigkeit zwischen beiden Teilen Deutschlands vertritt und den Deutschen aus der SBZ im Grundsatz die gleichen Rechte gewährt, wie 'den in der Bundesrepublik ansässigen Deutschen. Der § 3 des Bundesvertriebenengesetzes sollte deshalb eine Fassung erhalten, die sicherstellt, daß jeder Deutsche aus der SBZ, der in der Bundesrepublik Zuflucht sucht, als Sowjetzonenflüchtling anerkannt wird. Eine solche Fassung würde nicht nur dem Grundsatz der Freizügigkeit zwischen beiden Teilen Deutschlands und der Gleichberechtigung dieser Deutschen entsprechen, sondern gleichzeitig auch eine Gleichstellung mit jenen Vertriebenen herbeiführen, die nach Abschluß der allgemeinen Vertreibungsmaßnahmen als Aussiedler aus den Vertreibungsgebieten in die Bundesrepublik kommen und hier entsprechende Aufnahme finden. Selbstverständlich wird dabei nicht außer Acht gelassen werden dürfen, daß unter den aus der sowjetischen Besatzungszone geflohenen Deutschen sich, wenn auch in verhältnismäßig geringer Zahl, Personen befinden, die dem totalitären Regime in der SBZ in erheblicher oder bedenklicher Weise Vorschub geleistet, oder die in der SBZ gegen die Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit oder Menschlichkeit verstoßen haben oder aber die SBZ nur verlassen haben, um sich dort den Folgen einer auch nach rechtsstaatlicher Auffassung strafbaren Handlung zu entziehen. Für solche Fälle geht unser Antrag in der Neufassung der Bestimmungen des § 3 davon aus, eine Versagung der Anerkennung als Sowjetzonenflüchtling festzulegen. Eine Neufassung des § 3 mit dem Ziel der Anerkennung der großen Masse aller jener Deutschen ais Sowjetzonenflüchtlinge, die aus achtenswerten Gründen die Zone verlassen haben, wird schließlich auch berücksichtigen müssen, ob und in welchem Umfang allen diesen Deutschen jetzt noch die besonderen materiellen Vergünstigungen gewährt werden können, die für Sowjetzonenflüchtlinge vorgesehen sind. Obwohl diese Vergünstigungen an sich nicht übermäßig umfangreich sind, würde jedoch zum Beispiel die nachträgliche Gewährung etwa der Hausratshilfe aus dem Härtefonds des § 301 7234 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 124. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 28. September 1960 LAG an alle Sowjetzonenflüchtlinge im Sinne der erstrebten Änderung des § 3 BVFG nicht nur einen erheblichen finanziellen Aufwand erfordern, sondern in einer großen Zahl von Einzelfällen auch nicht mehr als berechtigt erscheinen, und zwar in jenen Fällen, in denen diese Sowjetzonenflüchtlinge bereits aus eigener Kraft oder durch andere Hilfen einen erträglichen Lebensstandard erzielt haben. Es ist deshalb vorgesehen, daß derartige Leistungen noch nicht in das wirtschaftliche und soziale Leben in einem nach ihren früheren wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen zumutbaren Maße im Sinne des § 13 des Bundesvertriebenengesetzes eingegliedart sind. Wir hoffen sehr, daß von keiner Seite in der Richtung argumentiert wird, daß eine solche Änderung des § 3 des Bundesvertriebenengesetzes unausweichlich eine Sogwirkung zur Folge haben könne. Ich möchte von vornherein bereits darauf hinweisen, daß sich aus Veröffentlichungen des Bundesministeriums eindeutig ergibt, daß sich der Zustrom aus der SBZ nach Wegfall der hohen Ablehnungsquote im Aufnahmeverfahren keineswegs verstärkt hat, und daß eine graphische Darstellung des Bundesministeriums für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte die Flucht aus der SBZ als eine Folge der dortigen politischen und sozialen Verhältnisse dargestellt hat. Damit hat das Ministerium selbst dokumentiert, daß die Fluchtzahlen nicht auf besseren Betreuungsmaßnahmen in der Bundesrepublik beruhen, sondern von Maßnahmen innerhalb der Zone abhängig sind. Wir sollten deshalb in dieser Zeit auf Grund der politischen Entwicklung und der Erfahrungen damit aufhören, von einer Sogwirkung zu sprechen. Die Forderung, eine Änderung der gesetzlichen Grundlage für den Flüchtling anzustreben, wird in immer stärkerem Maße von vielen Seiten seit langer Zeit gefordert. Wir bedauern, daß dem Hause von Seiten des zuständigen Ministeriums bislang noch keine Reformvorschläge vorgelegt wurden. Mit Verwaltungsmaßnahmen, mit Verordnungen, mit Richtlinien und Anweisungen können wir dieses Problem nicht entscheidend beeinflussen, können wir auch den Menschen aus der Zone, die auf Grund ,der politischen Entwicklung — und ich möchte noch einmal sagen, auf Grund der politischen Zwangslage, in der sich alle Menschen in der Zone befinden — nicht mehr gerecht werden. Wir sollten endlich damit aufhören, die unnatürliche Aufteilung in die große Masse der nicht Anerkannten und die kleine Gruppe der Anerkannten fortzusetzen, weil sie nicht nur als unbefriedigend angesehen werden muß, sondern weil sie von den Betroffenen als ungerecht empfunden und weil sie auch der politischen Situation nicht gerecht wird. Die Situation zwingt deshalb zu neuen grundsätzlichen Überlegungen des Problems und zwingt uns zu einer Änderung der gesetzlichen Grundlagen des bestehenden Flüchtlingsrechtes. Frau Korspeter
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Marie-Elisabeth Lüders


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich habe bereits bei der früheren Beratung dieses Gegenstandes im April dieses Jahres ziemlich eingehende Ausführungen gemacht. Ich beabsichtige nicht etwa, diese Dinge hier zu wiederholen, sondern ich will nur ganz kurz einiges hinzufügen bzw. aus früheren Erfahrungen einiges anführen.
    Ich möchte gleich im vorhinein feststellen, daß das Schicksal der Nation zu jeder Stunde auch mit in den Händen der Frauen ruht. Darüber sind sich die Frauen vollkommen klar, und das haben sie in beiden Weltkriegen auf das eindringlichste bewiesen.
    Im ersten Weltkrieg haben die Frauen in dem „Nationalen Frauendienst" auf freiwilliger Grundlage ihren Beitrag geleistet. Die Aufgaben des Nationalen Frauendienstes bestanden auch in der Werbung und Schulung freiwilliger Helferinnen zum Dienste am Volk. Wir geben gern zu, daß es mit der Ausweitung der Aufgaben und mit der ständigen Zunahme der Zahl hilfsbedürftiger Personen um so wichtiger ist, die sachliche und persönliche Eignung der Helferinnen feststellen zu können oder sie wenigstens einigermaßen vorzubereiten. Vor allem ist die gewissenhafte und sachverständige Prüfung der Lage jedes einzelnen von Bedeutung. Die Bevölkerung ist nämlich kein Versuchskaninchen, weder für Organisationen noch für einzelne begeisterte Frauen noch für die Verwaltung. Die Aufgabe ist, die sich Meldenden zu sichten, sie nach Möglichkeit freiwillig festzuhalten, sie in der Arbeit zu erproben und durch Kurse, Vorträge und Übungen in ihren Arbeitsmöglichkeiten zu fördern. Dafür sind neben den Frauenorganisationen auch heute die großen karitativen Organisationen geeignet, und sie stehen zweifellos ohne jeden Zwang für diese Arbeit zur Verfügung.
    Wir sind uns darüber klar, daß die Absteckung fester Grenzen auch für die Freiwilligen unerläßlich ist. Aber die alte Forderung nach einem allgemeinen Dienstjahr mit Arbeitsordnung und Disziplin auch für die Mädchen ist etwas ganz anderes als das heute vorliegende Gesetz.
    Herr Minister Schröder bezweifelt, wie ich aus persönlichen Besprechungen glaube annehmen zu können, daß die Zahl der freiwillig bereiten Frauen auch nur annähernd ausreichen würde. Ich weiß nicht, woraus der Herr Minister das schließt. Der Mangel an Ersatzkräften im Krankenpflegebereich und im Bereich der Hauswirtschaft hat ganz andere Gründe; sie liegen in der Verfassung dieser Berufe, in der bis heute noch fast völligen Aussichtslosigkeit, in dem Beruf aufzusteigen. Man muß diese Berufe reformieren. Damit hat aber die Zahl der Freiwilligen für die nach diesem Gesetz benötigten Arbeiten nichts zu tun.
    Der Entwurf sagt gar nichts .darüber, was die Frauen eigentlich tun sollen. Ich glaube, er kann auch gar nichts dazu sagen. Klar ist nur — und dafür sind wir sehr dankbar -, ,daß in diesem Gesetzentwurf nicht an Waffendienst gedacht ist, den wir ja seinerzeit beim Wehrpflichtgesetz ausdrücklich und mit Erfolg ausgenommen haben.
    Aber was sind denn die Aufgaben der „Herstellung und Aufrechterhaltung der Verteidigungsbereitschaft"? Welches sind .die Möglichkeiten, die der Erfüllung dieser Aufgabe dienen sollen? Dabei sollen die Pflichtigen sich begreiflicherweise auch Gefahren aussetzen. Aus den früheren Kriegen wissen wir, daß typisch für die Verwendung bei den Versuchen, Verteidigungsbereitschaft durchzuführen, die Tätigkeit von Frauen in Munitionsanstalten, ihre Verwendung beim Munitionstransport und ihre Verwendung in der freiwilligen Flak gewesen sind.
    Vor allem ist wohl aus dem Entwurf zu entnehmen — und dafür sind wir dankbar —, daß in erster Linie an Luftschutzaufgaben, an Aufräumarbeiten nach Luftangriffen, an das Feuerlöschen und an den Sanitätsdienst gedacht ist. Niemand von uns wird etwas dagegen haben, daß Frauen soweit wie nur irgend möglich im Sanitätsdienst tätig sind. Ich bin mir aber gar nicht sicher, Herr Minister, welches die Reaktionen beim Roten Kreuz sein werden, wenn diese Aufgabe auf sehr viele Personen — Dilettanten — ausgeweitet wird und dafür auch die Mitglieder des Roten Kreuzes dann noch be-



    Frau Dr. Dr. h. c. Lüders
    sonders herangezogen werden. Ich habe aus den Kreisen des Roten Kreuzes gehört, daß man in diesem Zusammenhang ,eine Zersplitterung der Aufgaben des Roten Kreuzes und seiner Organisation befürchtet.
    Ich glaube, die Frauen haben freiwillig alles das getan — und werden es auch weiter tun —, was zur Verteidigung der Bevölkerung notwendig gewesen ist. Oder zweifelt die Regierung ,an dem guten Willen der weiblichen Bevölkerung? Ich glaube, sie hat keinen Anlaß dazu, und ich würde es sehr bedauern, wenn man ,aus diesem Entwurf einen solchen Zweifel sollte entnehmen können.
    Allerdings, dieser Eindruck Ides Zweifels an unserer Bereitschaft, das Notwendige zu tun, wird verstärkt durch die mir höchst unsympathischen Strafandrohungen den Frauen gegenüber in diesem Gesetz. Es geht auch ohne Freiheitsstrafen, Herr Minister. Ich glaube, wenn wir uns das besser überlegen, werden wir zu idem Schluß kommen, daß diese Freiheitsstrafen zwar eine gewisse Angst erzeugen —das kann sein —, daß sie aber ,die innere Bereitschaft und ,den Erfolg der Arbeit aus innerer Bereitschaft zweifellos nicht erhöhen werden.
    Dieser Wille, wie er für die Erhaltung und die Verteidigung der Nation absolut notwendig ist, war und ist auch heute offensichtlich. Deshalb bin ich persönlich jedenfalls gegen jede zwangsweise vorsorgliche Rekrutierung von Frauen. Wir sehen ja in anderen Ländern, daß es auch ohne solche Zwangsmaßnahmen und Strafandrohungen geht. In den Vereinigten Staaten, in England, Frankreich, Italien, der Schweiz, Dänemark, Holland, Belgien, Luxemburg, in allen diesen Ländern beruht die Arbeit der Frauen zur Verteidigung des Landes im gegebenen Falle auf der Freiwilligkeit.
    Nun redet man bei uns so viel von einem „echten" Notstand. Man sollte doch einmal das „echt" herauslassen. Ich habe immer das Gefühl, von „echt" redet einer dann, wenn er keine rechte Vorstellung von der Sache hat. Und man redet so viel von einer „akuten Gefahr durch internationale Spannungen". Ja, wo liegen sie denn? Will man das Kuba des Fidel Castro, will man die merkwürdigen Vorgänge bei den Kongolesen dafür anführen, akute internationale Spannungen und Gefahrenzonen als Grundlage oder als Voraussetzung für dieses Gesetz anzusehen? Ich glaube, was in jenen Ländern vorgeht, kann man, Herr Minister, mehr unter das Wort subsumieren: bald lag er oben, bald lag ich unten. Nach den dortigen Vorgängen können wir allgemeine internationale Spannungen kaum beurteilen. Ich glaube auch, selbst das, was Herr Chruschtschow in höchst unangenehmer Weise immer wieder betont, ist keine Grundlage für den Inhalt dieses Gesetzes.
    Zur Verteidigung des Pflichtdienstes der Frauen wird dann auch immer wieder auf die „Gleichberechtigung" hingewiesen. Ich glaube, die Gleichberechtigungsfrage hat damit absolut nichts zu tun. Im Gegenteil, die Gleichberechtigung setzt die unbedingte Anerkennung der besonderen biologischen Tatsachen auf seiten der Frauen voraus; ohne diese
    Anerkennung ist die Gleichberechtigung einfach durch den Zwang der Natur zerstört. Mir scheint, daß unsere liebe Kollegin Weber, die hoffentlich bald gesund wiederkommen wird, sehr recht hatte, als sie sagte: „Es ist ein typisch männliches Gesetz, ohne Sinn für die besonderen Verhältnisse der Frau und ohne Rücksicht auf sie."
    Das zeigt sich, glaube ich, am deutlichsten bei den Vorschriften für Mütter mit Kindern. Die Verletzung der Pflicht, den Arbeitsplatz nicht zu verlassen, ist für jeden mit harten Strafen bedroht. Aber von dem System eines Abkehrscheins, den wir im ersten Weltkrieg — ich erinnere mich nicht mehr, ob auch im zweiten — gehabt haben, ist im Entwurf nichts zu lesen. Man müßte jedoch sehr genau wissen, unter welchen Bedingungen man unter Umständen seinen Arbeitsplatz doch verlassen kann.
    Große Bedenken habe ich dagegen, daß die Arbeitsämter über die individuellen Familienverhältnisse entscheiden sollen, und zwar mit Loslösung der Verpflichteten aus der Familie auch durch Gesamtunterkunft, Gesamtverpflegung usw. Ich glaube, daß hier, jedenfalls bei der Gesamtunterkunft, alles fehlt, was zur reibungslosen Durchführung einer solchen Vorschrift notwendig wäre. Und wer prüft, Herr Minister, die Voraussetzungen des § 11 Abs. 2? Und schließlich: wie weit geht das Recht des Berechtigten, über den Verpflichteten ohne Rücksicht auf allgemeingültige Rechte zu verfügen, also Tarifrecht, Arbeitsplatzsicherung, Arbeitszeitbestimmungen, Lohnhöhe usw.? Der § 27 Abs. 1 läßt alles auf seiten des Arbeitgebers und nichts auf seiten des Arbeitnehmers zu. Weiter: was heißt in diesem Zusammenhang „zumutbar" für den Verpflichteten? Über die Zumutbarkeit wird einzig und allein der Verpflichtungsberechtigte entscheiden. Ich habe auf Grund der Erfahrung in jeder nationalen Notlage genügend Vertrauen zu den Frauen, und ich möchte das hier erneut unterstreichen.
    Natürlich weiß ich auch, daß man die notwendige Ordnung nicht erst auf dem Marsch herstellen kann; ich bin aber auf Grund der Erfahrungen vollkommen sicher, daß die Frauen sich jeder sachdienlichen und menschlich möglichen Ordnung ohne Zwang und ohne Strafen unterwerfen werden, gegen die ich in diesem Zusammenhang ganz besonders skeptisch bin.
    Ich möchte hierzu heute keine weiteren Ausführungen machen. Wir werden im Ausschuß genug Gelegenheit haben, die Einzelheiten sehr sorgsam zu prüfen und darüber zu entscheiden. Ich glaube, der Ausschuß ist der Platz, in dem das alles durchberaten werden muß.

    (Beifall bei der FDP.)



Rede von Dr. Richard Jaeger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Das Wort hat Frau Abgeordnete Schanzenbach.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Marta Schanzenbach


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das Notdienstgesetz soll ein Gesetz sein, das die Verteidigungsbereitschaft ergänzt. Durch diese Vorlage sollen Frauen — zum



    Frau Schanzenbach
    ersten Mal seit dem Bestehen des Grundgesetzes — zu Notdienstleistungen gezwungen werden, obwohl das Grundgesetz in Art. 12 Abs. 2 bestimmt, daß niemand zu einer bestimmten Arbeit gezwungen werden darf außer im Rahmen einer herkömmlichen, allgemeinen, für alle gleichen öffentlichen Dienstleistungspflicht. In seinem Abs. 3 legt der Art. 12 weiter fest:
    Frauen dürfen nicht zu einer Dienstleistung im Verband der Streitkräfte durch Gesetz verpflichtet werden. Zu einem Dienst mit der Waffe dürfen sie in keinem Falle verwendet werden.
    Die in § 1 Abs. 2 des Notdienstgesetzes vorgesehenen Dienstleistungen nichtmilitärischer Art können insbesondere bei Frauen nicht als eine allgemeine, herkömmliche, für alle gleiche öffentliche Dienstleistungspflicht angesehen werden. Deshalb wird in weiten Kreisen der von diesem Gesetz betroffenen Frauen der Gesetzentwurf als verfassungswidrig und oberflächlich bezeichnet.
    Das Notdienstgesetz soll die rechtlichen Voraussetzungen dafür schaffen, daß in einem Verteidigungsfall eine zivile Hilfstruppe zur Verfügung steht. Sofern der Gesetzentwurf in der vorgelegten Form angenommen wird, wird diese Hilfstruppe überwiegend aus Frauen bestehen. Die zivile Hilfstruppe soll möglichst bald ausgebildet werden, und zwar in Kursen von jährlich 100 Stunden oder in Kursen, die volle 14 Tage umfassen.
    Der Gesetzentwurf sagt nicht, zu welchen Arbeiten die durch Gesetz verpflichteten Frauen herangezogen werden. Da niemand von uns weiß, wie ein künftiger Krieg, der mit modernen Waffen geführt wird, aussehen wird, zeigt der Entwurf nur gewisse Abgrenzungen auf. So sagt er z. B., daß Frauen keinen Waffendienst leisten sollen, sondern nur Dienstleistungen nichtmilitärischer Art zu verrichten haben. Sie können aber Aufgaben übertragen erhalten, die der Herstellung und Aufrechterhaltung der Verteidigungsbereitschaft dienen.
    Nach § 27 sollen den Frauen sogar Gefahren zugemutet werden, von denen man nicht weiß, in welchem Ausmaß sie entstehen könnten. Der Phantasie, wozu Frauen nach diesem Gesetzentwurf zwangsweise herangezogen werden können, sind keine Grenzen gesetzt. Das reicht z. B. von der Arbeit in einer Munitionsfabrik bis zur Versorgung der Obdachlosen und Verwundeten.
    Unter den Frauen in der Bundesrepublik herrscht große Unruhe und Besorgnis über dieses Notdienstgesetz, und zwar nicht deshalb, weil sie diesem Gesetz die Anerkennung versagen wollen, sondern weil durch dieses Gesetz Grundrechte so eingeschränkt werden, wie das in keinem anderen Land der freien Welt zur Zeit der Fall ist. Die Frauen unseres Vaterlandes haben in zwei furchtbaren Weltkriegen den Beweis erbracht, daß sie helfen, Gefahren abzuwenden, und bereit sind, überall dort Hilfen zu leisten, wo Menschen in Gefahr sind. Gerade weil die Erinnerungen an den letzten Krieg noch sehr lebendig sind, sind die Frauen empört, daß die Regierung sich nicht, wie das in anderen Ländern der Fall ist, um die freiwillige Mitarbeit der Frau im zivilen Notdienst bemüht, sondern einfach eine umfassende vorsorgliche Zwangseinberufung durch ein Gesetz erreichen will.
    Der Herr Minister sprach vorhin vom Wesen und der Würde der Frau. Aber durch diesen Gesetzentwurf zeigt er im Grunde genommen, wie wenig Achtung er vor der großen Leistung, der Hilfs- und Opferbereitschaft der Frauen in den letzten Weltkriegen hat. Vielleicht ist die Regierung der Meinung, daß sie zur staatsbürgerlichen Erziehung der Frau in den vergangenen zehn Jahren viel zu wenig beigetragen hat, um die Frauen über ihre Rechte und Pflichten im Staat aufzuklären, und daß ihr deshalb aus ihrer Unkenntnis der in dem Notdienst vorgesehene Eingriff in die persönliche Freiheit gar nicht auffällt.
    Die vielen Zuschriften von Frauen und Frauenverbänden, die uns Abgeordneten zugegangen sind, zeigen jedoch, daß die Frauen nicht bereit sind, die ihnen von der Regierung in dieser Form zugedachte Verpflichtung zu übernehmen. Wahrscheinlich werden die Frauen Verständnis dafür haben, in einem Notfall Hilfsdienste zu leisten. Aus ihrer Erfahrung wissen sie ja ganz genau, daß ihnen im Notfalle gar nichts anderes übrigbleibt, als zu helfen, als Katastrophen abzuwenden zu versuchen und zu mildern. Aber dieser Notdienst, den die Frauen bereit sind zu leisten, soll auf dem Boden der Freiwilligkeit vorbereitet und durchgeführt werden.
    In England, Italien, Frankreich, in den USA, in der Schweiz, in Norwegen, Dänemark, Holland, Belgien und Luxemburg besteht für Frauen die Freiwilligkeit zum zivilen Hilfsdienst. Der Herr Minister hat zwar heute morgen gesagt, daß in Norwegen und Holland die zwangsweise Einberufung besteht. Die Erfahrungen, die ich gesammelt habe, lauten anders. Man hat mir gesagt, daß in Norwegen zum Beispiel 10 Prozent der örtlichen Zivilschutzmannschaft Frauen sein können, daß bisher aber nur Freiwillige einberufen worden sind.

    (Abg. Frau Dr. Schwarzhaupt: Bisher!)

    In Holland nehmen Frauen bisher nur an freiwilligen Ausbildungskursen teil.

    (Abg. Frau Dr. Schwarzhaupt: Bisher!)

    Von einer zwangsweisen Einziehung kann da gar keine Rede sein.
    Hat denn die Regierung so wenig Vertrauen zu den Bürgerinnen dieser Bundesrepublik, daß sie zwangsweise gegen sie vorzugehen beabsichtigt, ohne ersten den Versuch über den Weg der Freiwilligkeit beim Notdienst gewagt zu haben? Ist das Bequemlichkeit oder Respektlosigkeit vor der Freiheit der anderen? Woher will der Herr Bundesminister wissen, daß die Zahl der Freiwilligen unter Umständen nicht ausreichen würde?
    Frau Lüders hat vorhin einen Satz von Frau Weber angeführt. Ich glaube, man sollte ihn noch einmal erwähnen, weil er treffend ist: daß nämlich dieses Gesetz ein typisch männliches Gesetz ist ohne Sinn und ohne Einsicht in die besonderen Verhältnisse der Frau. Das Notdienstgesetz nimmt auf die



    Frau Schanzenbach
    Familie und auf die Kinder viel zu wenig Rücksicht. Es ist eine merkwürdige Auffassung — mein Kollege Schmitt-Vockenhausen hat das schon ausgeführt —, daß eine Behörde, nämlich das Arbeitsamt, darüber entscheiden soll, ob die Kinder während des Noteinsatzes der Mutter ausreichend versorgt sind. Man muß fragen: Wo blieb bei den Vorbereitungen zu diesem Gesetzentwurf der Einspruch des Herrn Familienministers? Wie kann denn einer Frau zugemutet werden, ihre Kinder während einer Gefahrensituation zu verlassen? Von den Frauen meiner Generation — meine Damen und Herren, Sie wissen das sehr genau - hat ein Hitler das verlangt. Wir aber werden alles tun, um in unserer Demokratie den nachfolgenden Müttern diese Grausamkeit nicht zumuten zu müssen.
    Sofern diese Vorlage im Ausschuß als Arbeitsgrundlage dienen sollte, muß der § 13 völlig neu gefaßt werden. Auch die vom Bundesrat vorgeschlagene Altersgrenze von 3 Jahren für die Kinder reicht bei weitem nicht aus. In dieser Forderung befinden wir uns in Übereinstimmung mit allen Frauenverbänden. Da diese Vorlage auf die einzelne Familie und die Kinder zuwenig Rücksicht nimmt und neben der Notstandspflicht für Männer und Frauen den Notstandsschutz für die Familie und die Kinder nicht ausreichend berücksichtigt, sind, sofern sich der Bundestag in seiner Mehrheit nicht für den freiwilligen Notdienst entscheiden kann, aus der besonderen Situation der Frau heraus große Bedenken anzumelden gegen § 1 Abs. 2, gegen § 7 Abs. 1, wo die Altersgrenzen aufgeführt sind, gegen § 13 Abs. 1, der die Zurückstellung von Müttern mit Kindern behandelt, gegen § 27, der verlangt, daß die Frauen auch Gefahren auf sich zu nehmen haben; außerdem werden von den Frauen die §§ 31 und 42 noch ganz besonders unter die Lupe genommen werden müssen.
    Meine Damen und Herren, ein Notdienstgesetz, das nicht vom Vertrauen der gesamten Bevölkerung getragen ist, wird unwirksam bleiben. Die Regierung hat einen schweren Fehler begangen, weil sie es nicht für notwendig erachtet hat, die Meinung der Frauen zu diesem Gesetz zu erkunden und eine Vorlage zu erarbeiten, die den Frauen und ihren Familien in unserer Zeit und in einer besonderen Notsituation gerecht werden wird. Ich bin überzeugt, daß wir im Einverständnis mit der Mehrzahl der Frauen in der Bundesrepublik handeln, wenn wir diese Gesetzesvorlage ablehnen.

    (Beifall bei der SPD.)