Rede:
ID0310924100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 171
    1. der: 14
    2. —: 11
    3. und: 9
    4. des: 6
    5. Damen: 6
    6. Herren,: 6
    7. ist: 5
    8. Antrag: 5
    9. die: 5
    10. ich: 5
    11. nicht: 4
    12. Abgeordnete: 4
    13. Das: 3
    14. wir: 3
    15. Wer: 3
    16. zustimmen: 3
    17. will,: 3
    18. möge: 3
    19. erheben.: 3
    20. Gegenprobe!: 3
    21. Meine: 3
    22. haben: 3
    23. Hand: 2
    24. Ich: 2
    25. bitte,: 2
    26. Abstimmung: 2
    27. durch: 2
    28. zu: 2
    29. sich: 2
    30. im: 2
    31. das: 2
    32. habe: 2
    33. noch: 2
    34. etwas: 2
    35. Platz: 2
    36. daß: 2
    37. Sie: 2
    38. den: 2
    39. hat: 2
    40. Der: 2
    41. so: 2
    42. auf: 2
    43. Werden: 1
    44. weitere: 1
    45. Erklärungen: 1
    46. abgegeben?: 1
    47. Fall.: 1
    48. Dann: 1
    49. kommen: 1
    50. zur: 1
    51. Abstimmung.: 1
    52. dem: 1
    53. Vermittlungsausschusses: 1
    54. Erheben: 1
    55. wiederholen.: 1
    56. —\n: 1
    57. Sitzungspräsidium: 1
    58. bestehen: 1
    59. Zweifel;: 1
    60. müssen: 1
    61. genaue: 1
    62. Mehrheit: 1
    63. Minderheit: 1
    64. Hammelsprung: 1
    65. feststellen.Meine: 1
    66. gebe: 1
    67. Ergebnis: 1
    68. bekannt.: 1
    69. Mit: 1
    70. Ja: 1
    71. gestimmt: 1
    72. 207: 1
    73. Mitglieder: 1
    74. Hauses,: 1
    75. mit: 1
    76. Nein: 1
    77. 156;: 1
    78. zwei: 1
    79. Stimme: 1
    80. enthalten.: 1
    81. Damit: 1
    82. angenommen: 1
    83. Punkt: 1
    84. erledigt.Meine: 1
    85. nachzuholen.\n: 1
    86. —Meine: 1
    87. zunehmen.\n: 1
    88. werde: 1
    89. weiter: 1
    90. verhandeln,: 1
    91. solange: 1
    92. etwa: 1
    93. 30: 1
    94. stehen.—: 1
    95. danke: 1
    96. Ihnen,: 1
    97. nun: 1
    98. genommen: 1
    99. haben.: 1
    100. damit: 1
    101. Fortgang: 1
    102. unserer: 1
    103. Verhandlungen: 1
    104. möglich: 1
    105. gemacht.: 1
    106. ein: 1
    107. Verdienst: 1
    108. ...Ich: 1
    109. nachzuholen,: 1
    110. was: 1
    111. bei: 1
    112. Beratung: 1
    113. Einzelplans: 1
    114. 10: 1
    115. versäumt: 1
    116. wurde.: 1
    117. Man: 1
    118. dort: 1
    119. über: 1
    120. Ziffer: 1
    121. 2: 1
    122. Ausschußantrages: 1
    123. in: 1
    124. Drucksache: 1
    125. 1709: 1
    126. abgestimmt.: 1
    127. lautet:Der: 1
    128. Bundestag: 1
    129. wolle: 1
    130. beschließen,den: 1
    131. Abgeordneten: 1
    132. Glüsing: 1
    133. diesem: 1
    134. bedeutenden: 1
    135. Ausschusses: 1
    136. 1: 1
    137. Enthaltungen?: 1
    138. stelle: 1
    139. einstimmige: 1
    140. Annahme: 1
    141. fest.\n: 1
    142. Ja,: 1
    143. jeder: 1
    144. Antrag,: 1
    145. Hause: 1
    146. gestellt: 1
    147. ist,: 1
    148. bedeutend.: 1
    149. Ohne: 1
    150. wäre: 1
    151. es: 1
    152. rechtfertigen,: 1
    153. lange: 1
    154. zahlreich: 1
    155. hier: 1
    156. sitzen.Ich: 1
    157. rufe: 1
    158. Einzelplan: 1
    159. 08:Geschäftsbereich: 1
    160. Bundesministers: 1
    161. Finanzen: 1
    162. Berichterstatter: 1
    163. Jürgensen.: 1
    164. Jürgensen: 1
    165. verzichtet: 1
    166. Berichterstattung.Ich: 1
    167. eröffne: 1
    168. allgemeine: 1
    169. Aussprache.: 1
    170. Wort: 1
    171. Seuffert.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 109. Sitzung Bonn, den 7. April 1960 Inhalt: Ergänzung der Tagesordnung 5981 A Fragestunde (Drucksache 1774) Frage des Abg. Dr. Rutschke: Finanzielle Unterstützung der sogenannten Meinungsforschungsinstitute durch den Bund von Eckardt, Staatssekretär . . . . 5981 B Frage des Abg. Schmidt (Hamburg) : Halbjährliche Ausschreibung von Kontingenten russischer Mineralöl-Fertigwaren im Jahre 1960 Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister 5981 C Frage des Abg. Dr. Arndt: Unterbrechung des Ablaufs der Verjährungsfrist bei konkretem Totschlagsverdacht Schäffer, Bundesminister 5982 B Trage des Abg. Dewald: Erledigung von Rentenversicherungsstreitsachen bei den Sozialgerichten Blank, Bundesminister 5982 C Frage des Abg. Büttner: Sozialabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Belgien Blank, Bundesminister . . . . 5983 A, B Büttner (SPD) 5983 B Frage des Abg. Büttner: Aufnahme der Mehlstaublunge bei Mühlenarbeitern und Bäckern in das Verzeichnis der Berufskrankheiten Blank, Bundesminister . . . . 5983 B, D Büttner (SPD) . . . . . . . . 5983 C, D Frage des Abg. Felder: Abrechnungsformulare für Fernsprechteilnehmer Stücklen, Bundesminister . . . . 5984 A Frage des Abg. Dr. Bucher: Versendung unverpackter Hotelzimmerschlüssel durch die Bundespost Stücklen, Bundesminister 5984 A Frage des Abg. Faller: Bereinigung der Telefonbücher Stücklen, Bundesminister . . . . 5984 B Frage des Abg. Schmidt (Hamburg) : Zusatzabkommen ,,Lüneburg—Soltau" Dr. van Scherpenberg, Staatssekretär 5984 C, 5985 A Dr. Menzel (SPD) . . . . . . . 5985 A Frage des Abg. Dr. Menzel: Alliierte Telefonkontrolle Dr. van Scherpenberg, Staatssekretär 5985 B, C, D, 5986 A, B Dr. Menzel (SPD) . . 5985 C, 5986 A, B II Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. April 1960 Frage des Abg. Dr. Stoltenberg: Dementi der deutschen Botschaft in Ghana über die angebliche deutsche Beteiligung an dem französischen Atombombenversuch Dr. van Scherpenberg, Staatssekretär 5986 C Frage des Abg. Dr. Arndt: Erteilung von deutschen Visen an Staatsangehörige des Staates Israel Dr. van Scherpenberg, Staatssekretär 5986 D, 5987 C Dr. Menzel (SPD) 5987 B, C Frage des Abg. Dr. Bucher: Erklärung des Bundesministers für Verkehr zu den Abmessungen der Lastkraftwagen Dr. Schröder, Bundesminister . . . 5987 D, 5988 A, B Dr. Bucher (FDP) . . . . . . 5988 A, B Frage des Abg. Schneider (Bremerhaven) : Verhandlungspartner der Bundesregierung über den Entwurf eines Bundesrundfunkgesetzes Dr. Schröder, Bundesminister . . . 5988 C Frage des Abg. Dr. Werber: Gesetzentwurf über einen Volksentscheid in Baden-Württemberg Dr. Schröder, Bundesminister . . 5988 C, D Dr. Werber (CDU/CSU) 5988 D Frage des Abg. Dr. Wahl: Entschädigungsregelung für die durch den Verlust ihres Auslandsvermögens getroffenen Personen Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 5989 A, C Dr. Zimmer (CDU/CSU) 5989 C Frage des Abg. Corterier: Verzollung von Medikamenten für Privatpersonen Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . . 5989 C Frage des Abg. Dr. Menzel: Zurückhaltung von wissenschaftlichhistorischem Material durch die Bundesregierung gegenüber dem früheren Leiter der Deutschen Presseagentur Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . . 5989 D, 5990 B, D Dr. Menzel (SPD) . . . . 5990 A, B, C Frage des Abg. Margulies: Liquidation des früheren deutsch- schweizerischen Verrechnungsverkehrs Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . . 5990 D Frage des Abg. Dewald: Rentenfall des Lebensmittelgroßhändlers Alois Oberle aus Aschaffenburg Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 5991 B, D, 5992 A Dewald (SPD) . . . . . . . . . 5991 D Frage des Abg. Rehs: Leistungen nach dem Lastenausgleichsgesetz für Sowjetzonenflüchtlinge Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 5992 A Rehs (SPD) . . . . . . . . . 5992 B Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1960 (Haushaltsgesetz 1960) Drucksache 1400) ; Berichte des Haushaltsausschusses — Fortsetzung der zweiten Beratung —Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 1705, zu 1705); in Verbindung mit Entwurf eines Gesetzes über die Erhöhung von Dienst- und Versorgungsbezügen (Drucksache 1734) — Erste Beratung — und Einzelplan 36, Zivile Notstandsplanung (Drucksachen 1726, zu 1726) sowie Antrag betr. Gesetz über zivile Notstandsplanung (Abg. Heye, Frau Dr. h. c. Weber [Essen], Frau Dr. Hubert, Bachstein und Gen.) (Drucksache 1588) Schütz (Berlin) (SPD) . . 5992 C, 5993 D Dr. Schröder, Bundesminister . . . 5993 B, 6001 B, 6005B, 6015 C Büttner (SPD) . . . . . . . . 5994 A Dr. Stoltenberg (CDU/CSU) . . 5994 D Eilers (Oldenburg) (FDP) . . . . 5995 B Könen (Düsseldorf) (SPD) . . . 5995 D Frau Renger (SPD) 5996 C Dr. Bechert (SPD) 5999 A Frau Dr. h. c. Lüders (FDP) . . . 6002 C Windelen (CDU/CSU) 6006 C Schmitt (Vockenhausen) (SPD) . 6010 A Kreitmeyer (FDP) 6011 D Heye (CDU/CSU) 6012 B Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. April 1960 III Wienand (SPD) 6014 A Frau Dr. h. c. Weber (Essen) (CDU/ CSU) 6016 C Einzelplan 07, Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz (Drucksache 1706) 6017 B Einzelplan 09, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen 1708, zu 1708) Kurlbaum (SPD) . . . . 6017 D, 6029 B Schmücker (CDU/CSU) 6020 B, 6027 D Dr. Schild (DP) . . . . . . . 6024 C Heiland (SPD) 6026 C Dr. Atzenroth (FDP) 6028 A Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister 6028 C, 6029 C, 6038 B Dr. Deist (SPD) 6031 D Margulies (FDP) 6037 A Dr. Starke (FDP) . . . . . . . 6037 C Frau Keilhack (SPD) 6040 A Frau Dr. h. c. Weber (Essen) (CDU/ CSU) 6041 A Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 1709, zu 1709) Bading (SPD) 6041 C Müller (Ravensburg) (SPD) . . . 6043 A Frehsee (SPD) 6043 C Welslau (SPD) . . . . . . . 6046 A Kriedemann (SPD) . . • 6046 C, 6052 D Rehs (SPD) 6048 C Bauer (Wasserburg) (CDU/CSU) . 6048 D Frau Kalinke (DP) . . . . . . 6049 A Murr (FDP) 6050 B Struve (CDU/CSU) . . . . . . 6051 C Einzelplan 11, Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen 1710, zu 1710) Seidel (Fürth) (SPD) . . . . . . 6054 C Ritzel (SPD) 6057 C, 6058 D Dr. Götz (CDU/CSU) . . . . . 6058 A Dr. Rutschke (FDP) . . . . . . 6058 C Etzel, Bundesminister . . . . . 6059 B Frehsee (SPD) . . . . . . . 6059 D Weber (Georgenau) (FDP) . . . . 6061 A Frau Kalinke (DP) 6062 A Einzelplan 08, Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen (Drucksache 1707) Seuffert (SPD) 6063 C Dr. Atzenroth (FDP) . . 6066 B, 6070 C Dr. Miessner (FDP) . . 6068 C, 6070 D Neuburger (CDU/CSU) . . . . . 6069 C Einzelplan 12, Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr Ritzel (SPD) . . . . . 6071 D, 6072 B Rademacher (FDP) 6075 B Dr. von Merkatz, Bundesminister . 6078 D Cramer (SPD) 6079 A Schneider (Bremerhaven) (DP) . 6079 C Gesetz zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes; Mündlicher Bericht des Vermittlungsausschusses (Drucksachen 1327, 1635, 1733, 1780) Hoogen (CDU/CSU) 6062 B Dr. Dahlgrün (FDP) 6062 D Nächste Sitzung 6081 D Anlagen 6083 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. April 1960 5981 109. Sitzung Bonn, den 7. April 1960 Stenographischer Bericht Beginn: 8.02 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. April 1960 6083 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich Dr. Baade 30. 4. Dr. Becker (Hersfeld) 24. 4. Benda 9. 4. Dr. Besold 7. 4. Dr. Birrenbach 9. 4. Blachstein 20. 5. Börner 10. 4. Brüns 2. 7. Dr. Bucerius 15. 5. Dr. Burgbacher 9. 4. Cillien 9. 4. Deringer 9. 4. Frau Dr. Diemer-Nicolaus 7. 4. Frau Döhring (Stuttgart) 9. 4. Döring (Düsseldorf) 3. 5. Dowidat 30. 4. Dr. Dr. h. c. Dresbach 9. 4. Even (Köln) 9. 4. Folger 9. 4. Gedat 9. 4. Geiger (München) 9. 4. D. Dr. Gerstenmaier 14. 4. Gewandt 10.4. Dr. Görgen 20. 5. Dr. Greve 15. 4. Dr. Gülich 16. 4. Günther 20. 4. Dr. von Haniel-Niethammer 7. 4. Dr. Heck (Rottweil) 9. 4. Höfler 9. 4. Holla 9. 4. Dr. Hoven 7. 4. Jahn (Frankfurt) 23. 4. Dr. Jordan 9. 4. Kalbitzer 9. 4. Frau Klemmert 15. 5. Köhler 30. 4. Kraft 9. 5. Kramel 9. 4. Krammig 10. 4. Leber 9. 4. Lohmar 9. 4. Dr. Löhr 9. 4. Lücker (München) 8. 4. . Maier (Freiburg) 16. 4. Dr. Martin 16. 4. Meitmann 9. 4. Dr. Mende 13. 4. Dr. Mommer 13. 4. Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Neumann 9. 4. 011enhauer 15. 4. Paul 20. 4. Dr. Pflaumbaum 9. 4. Pöhler 7. 4. Pütz 7. 4. Ramms 9. 4. Rasch 9. 4. Dr. Ratzel 30. 4. Richarts 9. 4. Dr. Ripken 15. 5. Frau Rudoll 8. 4. Scheel 9. 4. Scheuren 9. 4. Dr. Schneider (Saarbrücken) 9. 4. Schröter (Berlin) 9. 4. Dr.-Ing. Seebohm 30. 4. Seither 9. 4. Dr. Serres 13. 4. Seuffert 7. 4. Vogt 30. 4. Dr. Wahl 7. 4. Walter 9. 4. Weimer 8. 4. Worms 7. 4. Zoglmann 30. 4. Anlage 2 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs des Auswärtigen Amts auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Bauer (Würzburg) betreffend das Aktenmaterial des Document Center Berlin (Fragestunde der 107. Sitzung vom 16. 3. 1960, Drucksache 1673) Trifft die Behauptung einer englischen Zeitung zu, daß die Bundesregierung ein von amerikanischen Stellen eingeräumtes Vetorecht für den Zugang zu innerdeutschen, jetzt im Besitz der westlichen Alliierten befindlichen Dokumenten aus der Zeit zwischen 1933 und 1945 besitze und angewandt habe? Hat die Bundesregierung sich bemüht, Einblick in das aus der Zeit des Nationalsozialismus stammende und in den Besitz westlicher Mächte gelangte Archivmaterial zu nehmen? Welche Schritte hat sie ggf. unternommen und mit welchem Erfolg? Ist die Bundesregierung bereit, im Hinblick auf die im Mai ablaufende Verjährungsfrist für Tötungsdelikte aus der Zeit des Nationalsozialismus eine beschleunigte Sichtung etwa noch zugänglicher Unterlagen zu gewährleisten, und ist damit zu rechnen, daß Beutematerial dieser Art jemals wieder in deutschen Besitz gelangt? In der Fragestunde ,am 16. März 1960 konnte ich Ihre Frage betreffend des Aktenmaterials des Document Center Berlin aus zeitlichen Gründen nicht mündlich beantworten. Ich nehme nunmehr zu der Frage im Einvernehmen mit den Herren Bundesministern der Justiz und des Innern schriftlich wie folgt Stellung: Das unter amerikanischer Leitung stehende Document Center Berlin wird von deutschen Forschern 6084 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. April 1960 auf Empfehlung des Vertreters des Bundesministeriums des Innern in Berlin und von ausländischen Forschern auf Empfehlung der Dienststelle des Auswärtigen Amts in Berlin laufend zu wissenschaftlichen Zwecken benutzt. In sämtlichen hier bekanntgewordenen Fällen ist die Benutzung des Document Center stets reibungslos erfolgt. Bei diesem in der Praxis durchaus bewährten Verfahren handelt es sich keineswegs um ein Vetooder Einspruchsrecht von deutscher Seite. Art und Umfang des von der Dokumentenzentrale in Berlin verwalteten Archivgutes sind der Bundesregierung bekannt. Die Aktenbestände der Dokumentenzentrale sind schon vor Jahren von Bundesbeamten an Ort und Stelle eingesehen worden. Bei dem Archivgut handelt es sich um Akten ehemaliger Reichs-, Staats- und Parteidienststellen, insbesondere um die Mitgliederkarteien der ehemaligen NSDAP und ihrer Gliederungen. Das Material der Dokumentenzentrale wird seit .Jahren von Bundes- und Länderbehörden nach den vom Bundesminister des Innern den obersten Bundesbehörden und Länderregierungen gegebenen Empfehlungen laufend in Anspruch genommen. Auskünfte aus dem Material werden insbesondere dann eingeholt, wenn begründete Zweifel an der Richtigkeit von Angaben über die Zugehörigkeit zur früheren NSDAP oder zu ihren Gliederungen bestehen. Die Einsichtnahme in das Material ist auch bei der Sicherheitsüberprüfung von Bundesbediensteten, denen Verschlußsachen des nationalen Bereichs, der NATO usw. zugänglich gemacht werden sollen, vorgesehen, ferner in Wiedergutmachungsverfahren und in den Fällen, in denen ehemalige Umsiedler deutscher Volkszugehörigkeit, die von der früheren Einwandererzentralstelle in Lodz während des 2. Weltkrieges eingebürgert wurden, einen urkundlichen Nachweis ihrer deutschen Staatsangehörigkeit nicht zu führen vermögen. (Die Einbürgerungsakten der früheren Einwandererzentralstelle werden von der Dokumenten-zentrale verwaltet.) Die Bundesregierung ist schon seit längerer Zeit darum bemüht, die Aktenbestände des Document Center Berlin aus der Hand der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika zurückzuerhalten. Im Unterschied zu anderen wichtigen Aktenbeständen ist eine Übergabe an die Bundesrepublik bisher noch nicht erfolgt. Die auf mehrere Jahre berechnete Rückgabe von deutschen Akten wird jedoch seitens der amerikanischen Regierung fortgesetzt. Die Strafverfolgung der Tötungsdelikte aus der Zeit des Nationalsozialismus obliegt den Ländern. In einem Rundschreiben vom 23. März 1960 hat der Herr Bundesminister der Justiz die Landesjustizverwaltungen darauf hingewiesen, daß eine rechtzeitige Unterbrechung der Verjährung durch richterliche Handlungen (§ 68 Abs. 1 des Strafgesetzbuches) in den in Betracht kommenden Fällen besonders wichtig erscheint. A. H. van Scherpenberg Anlage 3 Schriftlicher Bericht des Abgeordneten Gewandt zum Einzelplan 09 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen 1708, zu 1708). Mehrere Mitglieder des Haushaltsausschusses haben die drei wissenschaftlichtechnischen Bundesanstalten des Bundeswirtschaftsministeriums vor den Etatberatungen besichtigt. Alle Mitglieder waren von dem, was in diesen drei Tagen gezeigt worden ist, sehr befriedigt. Der Bund hat für die Anstalten in den vergangenen Jahren bedeutende Aufwendungen gemacht. Die Teilnehmer an den Besichtigungen haben sich davon überzeugen können, daß die bewilligten Bundesgelder gut angelegt sind. Die Anstalten werden auch in Zukunft mit erheblichem Bedarf an den Haushalt herantreten. Forschung ist leider nicht billig, und je mehr sie fortschreitet, um so teurer wird sie. Bei der erst 1958 errichteten Bundesanstalt für Bodenforschung kommt hinzu, daß sie sich noch im Aufbau befindet. Die Bundesanstalt für Materialprüfung, die 1954 wieder zum Bunde gekommen ist, hat noch Nachholbedarf, und auch bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt ist das zur Zeit laufende III. Bauprogramm 1960 noch nicht beendet. Daher sind in allen drei Anstalten auch Personalvermehrungen notwendig. Der Haushaltsausschuß hat sie des Überrollungsprinzips wegen nicht in den Bundeshaushaltsplan aufgenommen, obwohl sich die Entschließung des Bundestages vom 9. Juni 1959 sicherlich nur gegen die Verwaltung, nicht aber gegen Bundesinstitutionen mit wissenschaftlichen Aufgaben richtet. Diese Bundesanstalten müßten im Gegenteil an der vermehrten Förderung, die der Bund Wissenschaft und Forschung zukommen läßt, angemessen teilhaben. Für das Jahr 1960 hat der Haushaltsausschuß der Bundesverwaltung nahegelegt, die erforderlichen Personalvermehrungen durch überplanmäßige Bereitstellung von Mitteln und Planstellen nach § 2 des Haushaltsgesetzes durchzuführen. Ich habe bereits das gegenwärtige III. Bauprogramm für die Physikalisch-Technische Bundesanstalt erwähnt. Es dient in der Hauptsache dem Ausbau der Abteilung Kernphysik und erfährt insoweit seine Ergänzung durch die Errichtung eines besonderen Reaktors für Meßzwecke. Er wird insgesamt 6 Millionen DM kosten, wovon für 1960 bei Tit. 715 des Kap. 09 03 als erster Teilbetrag 500 000 DM ausgeworfen sind. Im übrigen machen die in diesem Kapitel veranschlagten Baukosten zusammen annähernd 2 Millionen DM aus. In der Bundesanstalt für Materialprüfung in Berlin fielen bei der Besichtigung die Leistungen auf, die diese Anstalt in ihrem Fachbereich für die Dokumentation erbringt. Es wurde dabei deutlich, was es in der Bundesrepublik auf diesem Gebiete noch zu tun gibt, vor allem auch für eine Zusammenfassung und Koordination der Arbeiten. Hinsichtlich der Bauvorhaben überzeugte sich der Haushaltsausschuß von der Notwendigkeit, für die Prüfung von Baumaterialien ein neues „Hauptgebäude für Bau- Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. April 1960 6085 Wesen" zu errichten, das 6 665 000 DM kosten wird. In den rund 2,2 Millionen DM Baumitteln, die der Anstalt für 1960 insgesamt bewilligt werden, sind hierfür 1,5 Millionen DM enthalten. Über die jüngste Anstalt schließlich, die Bundesanstalt für Bodenforschung, ist bereits im Vorjahr bei der zweiten Lesung des Bundeshaushalts 1959 eingehend gesprochen worden. Ich habe schon damals den Ausbau der Anstalt grundsätzlich befürwortet; heute, nachdem ich die Anstalt und ihre Arbeiten selbst gesehen habe, muß ich das erst recht tun. Die Aufgaben der Bundesanstalt liegen teils im Inland, teils im Ausland. Hier sind es hauptsächlich die Entwicklungsländer, die der Hilfe deutscher Geologen bedürfen. Die Bundesanstalt kann den Anforderungen, die insoweit an sie gestellt werden, kaum nachkommen. Daher hat die Auslandsarbeit einstweilen den Vorrang erhalten. In Zukunft werden aber auch die vielfältigen Inlandsaufgaben nicht vernachlässigt werden dürfen. Die Ergebnisse der Beratungen des Haushaltsausschusses über den Einzelplan 09 sind in der Drucksache 1708 enthalten. Ich bitte namens des Haushaltsausschusses, den Anträgen in dieser Drucksache zuzustimmen. Anlage 4 Umdruck 511 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1960, hier: Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 1400 Anlage, 1709). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 10 02 — Allgemeine Bewilligungen 1. In Tit. 572 — Förderung der Flurbereinigung („Grüner Plan 1960") wird folgender neuer Buchstabe c eingefügt: „c) Vorfinanzierung der Flurbereinigung 50 000 000 DM" 2. In Tit. 573 — Aufstockung und Aussiedlung landwirtschaftlicher Betriebe sowie besondere agrarstrukturelle Maßnahmen („Grüner Plan 1960") b) Zuschüsse — wird der Ansatz von 168 500 000 DM um 15 000 000 DM auf 183 500 000 DM erhöht. Die Erläuterungen werden wie folgt ergänzt: „Für besondere zusätzliche strukturelle Förderungsmaßnahmen in Höhengebieten sind 25 000 000 DM bereitzustellen." 3. In Tit. 574 — Ausbau der Wirtschaftswege („Grüner Plan 1960") b) Zuschüsse — wird der Ansatz von 65 000 000 DM um 35 000 000 DM auf 100 000 000 DM erhöht. 4. In Tit. 576 — Ländliche Wasserversorgung, Kanalisation, Abwasserbeseitigung und -verwertung („Grüner Pltin 1960") b) Zuschüsse wird der Ansatz von 30 000 000 DM um 30 000 000 DM auf 60 000 000 DM erhöht. 5. In Tit. 578 b) 2. — für die gemeinschaftliche Anwendung von Maschinen — wird der Ansatz von 10 000 000 DM um 10 000 000 DM auf 20 000 000 DM erhöht. 6. In Tit. 615 — Zuschüsse zur Bekämpfung der Tierseuchen — wird ein neuer Buchstabe e — Vorbereitung der Vorbeugungsimpfungen gegen Maul- und Klauenseuche — mit einem Ansatz von 2 000 000 DM eingefügt. 7. In Tit. 630 b) — Durchführung von Schulmilchspeisungen („Grüner Plan 1960") — wird der Ansatz von 10 000 000 DM um 40 000 000 DM auf 50 000 000 DM erhöht. 8. In Tit. 962 — Zuschüsse zur Verbilligung und Steigerung der Handelsdüngeranwendung („Grüner Plan 1960") — wird der Ansatz von 230 000 000 DM um 182 000 000 DM auf 48 000 000 DM gekürzt. Bonn, den 6. April 1960 Ollenhauer und Fraktion Anlage 5 Umdruck 512 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1960, hier: Einzelplan 11 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen 1400 Anlage, 1710). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 11 10 — Kriegsopferversorgung und gleichartige Leistungen—- 1. Tit. 308 — Zur Verstärkung der Mittel bei Kap. 11 10 Tit. 300, 301, 303, 305 und 306 — wird der Ansatz von 900 000 000 DM um 180 000 000 DM auf 1 080 000 000 DM erhöht. Zu Kap. 11 13 — Sozialversicherung — 2. Folgender neuer Tit. 700 wird eingefügt: Tit. 700 Zuschuß an die landwirtschaftlichen Alterskassen 51 000 000 DM" Der Titel erhält folgende Erläuterung: „Zu Tit. 700: Die Mittel sind bestimmt zur Deckung von 30 vom Hundert der Gesamtaufwendungen der landwirtschaftlichen Alterskassen. Der Bundeszuschuß löst die den landwirtschaftlichen Alterskassen im Haushaltsjahr 1959 aus dem Einzelplan 10 gewährte Liquiditätshilfe von 70 000 000 DM ab." Bonn, den 6. April 1960 Ollenhauer und Fraktion 6086 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. April 1960 Anlage 6 Umdruck 519 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Vogel, Dr. Schäfer, Dr. Stoltenberg, Ritzel, Lenz (Trossingen), Dr. Schild zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1960, hier: Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 1400 Anlage, 1705). Zu Kap. 06 02 — Allgemeine Bewilligungen — In Tit. 614 — Förderung der Wissenschaft c) Förderung von gesamtdeutschen und internationalen Aufgaben der wissenschaftlichen Hochschulen — wird der Ansatz von 5 030 000 DM auf 6 530 000 DM erhöht. Die Erläuterungen werden wie folgt ergänzt: Bei zu Tit. 614 c) 1 — Förderung von gesamtdeutschen Aufgaben an wissenschaftlichen Hochschulen — wird der Ansatz von 5 000 000 DM auf 6 500 000 DM erhöht. Folgender Vermerk wird angefügt: „Die starke Fluchtbewegung von Wissenschaftlern aus der Sowjetzone machte eine vorübergehende Verstärkung des Ansatzes erforderlich, bis die Länder einen größeren Teil der geflohenen Wissenschaftler in Planstellen der Hochschulen übernehmen können. Um möglichst vielen dieser Wissenschaftler die Weiterarbeit an den Hochschulen zu ermöglichen, sollen vom Haushaltsjahr 1961 an Stellen aus diesem Titel nur noch mit Flüchtlingen aus der SBZ neu besetzt werden." Bonn, den 6. April 1960. Dr. Vogel Dr. Schäfer Dr. Stoltenberg Ritzel Lenz (Trossingen) Dr. Schild Anlage 7 Umdruck 526 Änderungsantrag der Fraktion der DP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1960, hier: Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 1400 Anlage, 1709) . Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 10 02 — Allgemeine Bewilligungen — Tit. 634 — Zuschüsse für ernährungswissenschaftliche Forschungsarbeiten — wird der Ansatz um 85 000 DM auf 265 000 DM erhöht. In den Erläuterungen zu Tit. 634 wird als vierter Absatz eingefügt: „Aus diesen Mitteln erhält die Internationale Gesellschaft für Ernährungs- und Vitalforschung e. V. 85 000 DM." Bonn, den 6. April 1960 Frau Kalinke Schneider (Bremerhaven) und Fraktion Anlage 8 Umdruck 537 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1960, hier: Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 1400 Anlage, 1705). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. A 06 02 — Allgemeine Bewilligungen — In Tit. 571 werden der Zweckbestimmung folgende Worte „ferner der kommunalen Krankenanstalten" angefügt. Bonn, den 6. April 1950 Eilers (Oldenburg) und Fraktion Anlage 9 Umdruck 538 Änderungsantrag der Abgeordneten Frau Dr. h. c. Weber (Essen), Frau Dr. Schwarzhaupt, Frau Brauksiepe und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1960, hier: Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen 1400 Anlage, 1708). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 09 02 — Allgemeine Bewilligungen — Tit. 608 — Förderung der hauswirtschaftlichen Aufklärung und Beratung — wird der Ansatz von 50 000 DM auf 100 000 DM erhöht. Bonn, den 6. April 1960 Frau Dr. h. c. Weber (Essen) Frau Dr. Schwarzhaupt Frau Brauksiepe Frau Pitz-Savelsberg Frau Rösch Frau Dr. Kuchtner Frau Geisendörfer Frau Ackermann Frau Dr. Brökelschen Frau Dr. Gantenberg Frau Dr. Rehling Frau Welter (Aachen) Frau Dr. Pannhoff Anlage 10 Umdruck 540 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1960, hier: Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen 1400, 1710) Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. April 1960 6087 Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 1113 — Sozialversicherung — Folgender neuer Tit. 700 wird eingefügt: „Tit. 700 Zuschuß an die landwirtschaftlichen Alterskassen — DM" Der Titel erhält folgende Erläuterung: „Zu Tit. 700 Die Mittel sind bestimmt zur Deckung des Fehlbetrages bei den landwirtschaftlichen Alterskassen auf der Grundlage des jetzigen Beitrages von 12 DM monatlich. Bonn, den 6. April 1960 Weber (Georgenau) Mauk Lenz (Trossingen) und Fraktion Anlage 11 Umdruck 555 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1960, hier: Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen 1400 Anlage, 1708). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 09 02 — Allgemeine Bewilligungen — Tit. 615 — Unterrichtung der breiten Öffentlichkeit, insbesondere der Verbraucher, über allgemeine Marktfragen — wird der Ansatz um 50 000 DM auf 550 000 DM erhöht. Bonn, den 7. April 1960 Ollenhauer und Fraktion Anlage 12 Umdruck 558 Änderungsantrag der Abgeordneten Rehs, Kriedemann, Bading, Ollenhauer und Fraktion zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1960, hier Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 1400 Anlage, 1709). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 1002 — Allgemeine Bewilligungen — Tit. 571 — Förderung der ländlichen Siedlung b) Zuschüsse — wird der Ansatz von 126 400 000 DM um 30 000 000 DM auf 156 400 000 DM erhöht. Bonn, den 7. April 1960 Rehs Kriedemann Bading Ollenhauer und Fraktion Anlage 13 Umdruck 560 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1960, hier: Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 1400, 1709). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 10 02 — Allgemeine Bewilligungen 1. In Tit. 578 — Förderung des Einsatzes von Maschinen und technischen Anlagen („Grüner Plan 1960") b) Zuschüsse. 2. Für ,die gemeinschaftliche Anwendung von Maschinen — wird der Ansatz von 10 000 000 DM um 600 000 DM auf 10 600 000 DM erhöht. 2. In den Erläuterungen zu Tit. 578 b) 2. wird an den Buchstaben a) angefügt: „Für Hopfenpflückmaschinen 600 000 DM." 3. In Tit. 610 — Prämien für die Lieferung von stärkereichen Kartoffeln an Kartoffelstärkefabriken — wird ein Ansatz von 3 000 000 DM ausgebracht. 4. Dem zweiten Absatz der Erläuterungen zu Tit. 629 wird folgender Satz angefügt: „Von den vorgesehenen Mitteln sind für die Umstellung der Schafhaltung 5 000 000 DM, und für die Förderung der Pferdezucht 650 000 DM zu verwenden." Deckungsvorschlag 5. In Tit. 620 — Zuschüsse an die Einfuhr- und Vorratsstellen — wird ,der Ansatz von 462 688 000 DM um 3 600 000 DM auf 459 080 000 DM verringert. Bonn, den 7. April 1960 Murr Eilers (Oldenburg) und Fraktion Anlage 14 Umdruck 518 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1960 hier: Einzelplan 36 Zivile Notstandsplanung (Drucksachen 1400 Anlage, 1726). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 36 04 — Notstandsmaßnahmen im Aufgabenbereich des Bundesministers des Innern 1. In Tit. 606 — Laufende Kosten für Hilfs- und Ausweichkrankenhäuser — ist der Ansatz von 60 000 DM um 4 940 000 DM auf 5 000 000 DM zu erhöhen. 2. In Tit. 712 — Bauliche Herrichtung von Gebäuden zur Aufnahme von Ausweichkrankenhäusern 6088 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. April 1960 und Hilfskrankenhäusern — wird ein Betrag von 7 000 000 DM eingesetzt. 3 In Tit. 870 — Anschaffung der Ausstattung für Notunterkünfte — ist der Ansatz von 350 000 DM um 350 000 DM auf 700 000 DM zu erhöhen. 4. In Tit. 878 — Einrichtung und Ausrüstung von Hilfskrankenhäusern — wird ein Betrag von 10 000 000 DM eingesetzt. 5. In Tit. 953 — Kosten für den Schutz von Kulturgut im Rahmen der Maßnahmen des zivilen Luftschutzes — wird ein Betrag von 250 000 DM eingesetzt. 6. In Tit. 956 — Herausgabe eines Merkblattes über luftschutzmäßiges Verhalten der Bevölkerung im Verteidigungsfall — ist der Ansatz von 1 500 000 DM um 8 500 000 DM auf 10 000 000 DM zu erhöhen. Zu Kap. 36 09 Maßnahmen des baulichen Luftschutzes zum Schutz der Zivilbevölkerung 7. In Tit. 642 — Zuschüsse und andere Zuweisungen zur Förderung aller sonstigen Aufgaben auf dem Gesamtgebiet des baulichen Luftschutzes — ist der Ansatz von 50 000 DM um 150 000 DM auf 200 000 DM zu erhöhen. 8. In Tit. 710 — Errichtung von Erprobungsbauten im Bauwerksbestand und bei Neubauvorhaben des Bundes sowie beispielhafte Instandsetzungen von bundeseigenen Bauwerken auf dem Gesamtgebiet des baulichen Luftschutzes ist der Ansatz von 500 000 DM um 1 000 000 DM auf 1 500 000 DM zu erhöhen. Bonn, den 6. April 1960 Ollenhauer und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rolf Dahlgrün


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich habe die Ehre, für die Freien Demokraten zu erklären, daß unsere Fraktion entsprechend ihrer Haltung bei der abschließenden Beratung der Heizölsteuer-Vorlage vor einigen Wochen in diesem Hause nun auch den Vorschlag des Vermittlungsausschusses ablehnen wird. Meine Fraktion ist der Überzeugung, daß die Heizölsteuer — um es mit den Worten eines Sprechers der Regierungskoalition auszudrücken — ein „Wechselbalg" ist, dem wir mit unserem Ja nicht zum Leben verhelfen wollen und können, auch nicht in der vorliegenden, nur sehr leicht abgeschwächten Form des Vermittlungsvorschlages.
    Die Krise, in die der Kohlenbergbau durch den Fortschritt der Technik und den Strukturwandel hineingeraten ist, sollte Anlaß sein, diesem überaus wichtigen Produktionszweig, dessen wirtschafts- und sozialpolitische Bedeutung wir voll sehen und anerkennen, Anpassungshilfe zu leisten. Wir sind je-



    Dr. Dahlgrün
    doch der Meinung, daß die Heizölsteuer kein geeignetes Mittel ist. Noch nicht einmal die von ihr erhoffte Bremswirkung wird sie unserer Meinung nach auslösen.
    Unsere Bedenken richten sich, vom Grundsätzlichen abgesehen, im übrigen gegen die schweren Nachteile und Sonderbelastungen, die dieses Gesetz der revierfernen Wirtschaft in Süddeutschland und an der Küste zumuten wird.
    Schwerste Bedenken haben wir gegen die vom Vermittlungsausschuß aufrechterhaltene Ermächtigung für die Bundesregierung, die Steuer bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen ohne das Parlament erhöhen zu können. Dieser Verzicht auf das Bewilligungs- und Prüfungsrecht des Parlaments geht uns zu weit.
    Aus diesen Gründen lehnen wir die Vorlage ab.

    (Beifall bei der FDP.)



Rede von Dr. Carlo Schmid
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Werden weitere Erklärungen abgegeben? — Das ist nicht der Fall. Dann kommen wir zur Abstimmung. Wer dem Antrag des Vermittlungsausschusses zustimmen will, der möge die Hand erheben. — Gegenprobe! — Ich bitte, die Abstimmung durch Erheben zu wiederholen. Wer zustimmen will, möge sich erheben. — Gegenprobe! —

(Unruhe.)

— Meine Damen und Herren, im Sitzungspräsidium bestehen Zweifel; wir müssen die genaue Mehrheit und Minderheit durch Hammelsprung feststellen.
Meine Damen und Herren, ich gebe das Ergebnis der Abstimmung bekannt. Mit Ja haben gestimmt 207 Mitglieder des Hauses, mit Nein 156; zwei haben sich der Stimme enthalten. Damit ist der Antrag angenommen und der Punkt erledigt.
Meine Damen und Herren, ich habe noch etwas nachzuholen.

(Anhaltende Unruhe.)

—Meine Damen und Herren, ich bitte, Platz zu
nehmen.

(Fortgesetzte Unruhe.)

— Meine Damen und Herren, ich werde nicht weiter verhandeln, solange etwa 30 Abgeordnete stehen.
— Meine Damen und Herren, ich danke Ihnen, daß Sie nun Platz genommen haben. Sie haben damit den Fortgang unserer Verhandlungen möglich gemacht. Das ist ein Verdienst ...
Ich habe noch etwas nachzuholen, was bei der Beratung des Einzelplans 10 versäumt wurde. Man hat dort nicht über Ziffer 2 des Ausschußantrages in der Drucksache 1709 abgestimmt. Der Antrag lautet:
Der Bundestag wolle beschließen,
den Antrag der Abgeordneten Glüsing (Dithmarschen), Giencke, Dr. Conring, Frau Blohm, Tobaben und Genossen betr. Krabbenfischerei — Drucksache 1565 — durch die Beschlußfassung zu Nr. 1 für erledigt zu erklären.
Wer diesem bedeutenden Antrag des Ausschusses 1 zustimmen will, der möge die Hand erheben. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Ich stelle einstimmige Annahme fest.

(Abg. Schoettle: Jeder Antrag des Ausschusses ist bedeutend!)

— Ja, jeder Antrag, der im Hause gestellt ist, ist bedeutend. Ohne das wäre es nicht zu rechtfertigen, daß wir so lange und so zahlreich hier sitzen.
Ich rufe auf den Einzelplan 08:
Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen (Drucksache 1707).
Berichterstatter ist der Abgeordnete Jürgensen. (Abg. Jürgensen: Ich verzichte!)

— Der Abgeordnete Jürgensen verzichtet auf Berichterstattung.
Ich eröffne die allgemeine Aussprache. Das Wort hat der Abgeordnete Seuffert.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Walter Seuffert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Bemerkungen, die ich Ihnen namens der sozialdemokratischen Fraktion zum Haushalt des Bundesministers der Finanzen vorzutragen habe, beziehen sich natürlich nicht auf die Tätigkeit des Bundesfinanzministeriums als Verwaltungsorganismus und schon gar nicht auf die Tätigkeit der Steuerbeamten und der Zollbeamten als solcher. Da wäre eher Grund, über gewisse Beschwerden der Steuerbeamten und der Zollbeamten über ihre eigene Behandlung zu sprechen. Aber ich bin mir darüber klar, daß die richtige Adresse dazu wohl nicht in erster Linie der Bundesfinanzminister, sondern gewisse Ministerien der Länder sein werden.
    Meine Bemerkungen sollen auch nicht die Haushaltspolitik behandeln — dazu wird in anderem Zusammenhang Gelegenheit sein —, sondern ich möchte mich etwas mit der Steuerpolitik des Herrn Bundesfinanzministers beschäftigen. Dabei soll Gegenstand meiner Ausführungen nicht in erster Linie das Gesetz sein, das der Herr Bundesfinanzminister als Steueränderungsgesetz 1960 bereits dem Bundesrat vorgelegt hat. Es wird ohnehin, recht bald hoffentlich, in diesem Bundestag zur Aussprache stehen. „Recht bald" sage ich deswegen, weil ich, wenn ich mir den Tagungsplan und die Möglichkeiten für Ausschußsitzungen ansehe, einige Zweifel habe, ob nicht ein gewisser Nachdruck notwendig ist, damit dieses Gesetz rechtzeitig über die Bühne kommt.
    Das Gesetz ist in der Öffentlichkeit in erster Linie mit Maßnahmen begründet worden, die aus konjunkturpolitischen Gründen getroffen werden sollten. Man kann sehr wohl die Frage stellen, ob von dem Steuersystem aus, das wir jetzt haben, überhaupt konjunkturpolitische Maßnahmen von einiger Wirksamkeit möglich sind. Vielleicht müssen wir dazu unser ganzes System einmal überprüfen. Aber eines ist sicher: konjunkturpolitische Maßnahmen müssen, wenn sie getroffen werden sollen und wenn sie wirksam sein sollen, schnell



    Seuffert
    getroffen werden. Es darf nicht sein, daß sich ein solches Gesetz erst mühsam durch Interessentenwiderstände hindurchquälen muß. Dazu muß man schnell handeln. Daran möchte ich schon jetzt erinnert haben. Diese Gesetzesvorlage verfolgt immerhin, sei es mit der konjunkturpolitischen Wirksamkeit, wie es wolle, einige richtige Tendenzen: Einschränkung der Abschreibungen, Einschränkung der Pensionsrückstellungen, Versuch, mit dem groben Unfug auf dem Spesen- und Repräsentationskonto etwas aufzuräumen, Versuch, an Spekulationsgewinne heranzukommen. Dazu wird in der ersten Lesung — die, ich wiederhole es, hoffentlich recht bald stattfindet — das Notwendige zu sagen sein, und man wird versuchen müssen, fürchte ich, diesem etwas schwächlichen Kinde dabei etwas mehr Lebenskraft einzuhauchen, selbst wenn das die Aufgabe der Opposition sein sollte. Denn es haben sich bereits Widerstände angekündigt — Widerstände innerhalb der Regierungsmehrheit. Dieses Kind des Bundesfinanzministers wird daher einige Lebenskraft brauchen.
    Es ist sehr zu hoffen, daß dieses Kind nicht etwa ebenso eines plötzlichen Todes stirbt, wie es anderen Absichten des Bundesfinanzministers gelegentlich gegangen ist und geht. Ich denke da an eine gewisse Rede des Herrn Bundesfinanzministers, von der wir mit großem Interesse Kenntnis genommen haben, weil in ihr auf die auch von uns schon längst erkannte und betonte Notwendigkeit von Maßnahmen bei der Vermögensteuer und Erbschaftsteuer hingewiesen worden ist. Beseitigung der
    Abzugsfähigkeit der Vermögensteuer, eventuell Staffelung der Vermögensteuer, Maßnahmen bei der Erbschaftsteuer, das sind Dinge, die sehr wohl zu erwägen sind. Aber kaum war die Rede gehalten, da wurde sie durch schon gar nicht mehr zweideutige Erklärungen aus dem Bundesfinanzministerium schleunigst zurückgezogen. Es wurde erklärt, für diesen Bundestag kämen die Dinge nicht in Frage, was so ziemlich heißt, vorläufig kommen sie überhaupt nicht in Frage, und die Rede wird am besten vergessen. Offenbar sind diese sachlich wohlbegründeten Absichten, die sich der Herr Bundesfinanzminister doch keineswegs aus den Fingern gesogen hat, bereits im Kabinett gescheitert.
    Das ist also begraben, und ich hoffe, daß andere Dinge nicht ebenso begraben werden — aus rein politischen, rein wahlpolitischen Gründen — wie diese Düsseldorfer Rede und wie die Bemühungen, die allerdings einer Neuordnung der Vermögensteuer vorausgehen müssen, die Bemühungen, endlich die Grundlagen für die Vermögensteuer und für die Grundvermögensteuer in Ordnung zu bringen. Die Neuordnung der Einheitswerte, die Beseitigung des skandalösen Zustandes, daß eine Vermögensart im Gegensatz zu den anderen heute noch zu den lächerlichen Werten von 1935 bewertet wird, ist eine Notwendigkeit, .über die es überhaupt keinen Zweifel geben kann. Das Bundesfinanzministerium weiß das ganz genau, und der Herr Bundesfinanzminister auch. Schon der Vorgänger des Herrn Bundesfinanzministers hatte das dazu notwendige Gesetz dem letzten Bundestag vorgelegt; man hat es nicht mehr verabschiedet. Der Herr Bundesfinanzminister hat das Gesetz fertig, er weiß, daß es zur Diskussion vorgelegt werden kann und muß; er weiß auch, daß diese Maßnahme unausweichlich ist. Trotzdem hat die Bundesregierung, vielleicht auf Verlangen der Mehrheit des Bundestages oder jedenfalls zusammen mit der Mehrheit, wider besseres Wissen des Bundesfinanzministers die Erklärung abgegeben, daß dieses Gesetz nicht vorgelegt werde und von diesem Bundestag nicht behandelt werden solle, einfach auch aus Wahlschlitzgründen, aus Wahlschlitzäugigkeitsgründen! Denn jeder weiß doch, daß diese Maßnahme gänzlich unvermeidlich ist. Natürlich sind gewisse Unbequemlichkeiten damit verbunden. Für einige dieser Unbequemlichkeiten haben wir sogar volles Verständnis. Aber es ist unausweichlich, diese Sache in Ordnung zu bringen. Ich möchte hier nur daran erinnern, daß gerade dieses Gesetz die allernotwendigste Grundlage ist, um die dritte, aber keineswegs unwichtigste Säule unserer Gesamtfinanzen, die Gemeinden, wieder auf zwei Beine zu stellen. Die Vorstellungen des Herrn Bundesfinanzministers über das Problem der Finanzierung der Gemeinden haben wir auch sonst immer unbefriedigend gefunden; wenigstens seine letzten Verlautbarungen. Aber das Versagen des Herrn Bundesfinanzministers bezüglich dieses Gesetzes gegenüber den Widerständen, die er im Kabinett und in der Mehrheitsfraktion aus eindeutig wahlpolitischen Gründen gefunden hat, ist nicht zu verantworten.
    Meine Damen und Herren, ich komme noch zu zwei weiteren Steuerproblemen, und zwar zunächst zur Umsatzsteuer. Die Umsatzsteuer ist in diesem Haushaltsplan — ich nenne die Zahlen ohne Saarland, damit sie vergleichbar sind mit früheren Zahlen, also nicht die Zahl, die jetzt im Haushaltsplan steht — auf 15,9 Milliarden DM angesetzt. Das sind 600 Millionen DM mehr, als noch bei der Einbringung des Haushaltsplans geschätzt wurde, und es sind gegenüber 1958 fast 2,8 Milliarden mehr; 2737 Millionen DM oder 2787 Millionen DM, je nachdem, ob Sie die Umsatzausgleichssteuer auf Rüstungsgüter mitrechnen wollen oder nicht, deren Höhe für dieses Jahr noch nicht bekannt ist. Das heißt, der allergrößte Teil des gesamten Haushaltszuwachses seit 1958 hätte allein aus der Umsatzsteuer finanziert werden können. Die Umsatzsteuer gewinnt immer größeres Gewicht, weil man ihrer zwangsläufigen Aufblähung aus der Preisentwicklung heraus nicht nur tatenlos zusieht, sondern sich diese Entwicklung zunutze macht und die Umsatzsteuer als das nachgerade vorzüglichste allgemeine Deckungsmittel des Haushalts verwendet. Auch die Steuersenkungen des Jahres 1958 beim Einkommen sind praktisch aus der Umsatzsteuer finanziert worden. Das heißt weiter, daß man von einer Finanzpolitik, die sich immer intensiver mit einer solchen Steuer, welche von steigenden Preisen abhängt, und mit der auf steigenden Preisen beruhenden Entwicklung dieser Steuer verheiratet, nicht erwarten kann, daß sie nachhaltige Maßnahmen gegen steigende Preise ergreift, so notwendig diese Maßnahmen auch sein mögen.

    (Zustimmung bei der SPD.)




    Seuffert
    Das heißt weiter, daß die allseitig — allseitig! — geforderte und für notwendig erachtete Umsatzsteuerreform immer mehr blockiert wird. Wir alle wissen doch, daß unser Umsatzsteuersystem in der jetzigen Form und mit den jetzt geltenden Sätzen sich nicht halten lassen wird. Der bekannte Haupteinwand ist, daß die kumulative Wirkung, mit einem Satz von 4 % noch dazu, in untragbarer Weise zugunsten insbesondere der großen und expansiven Unternehmen in die Wettbewerbsverhältnisse eingreift. Die Schwierigkeiten bestehen unleugbar. Bei den schwächeren Wettbewerbsteilnehmern hat die Umsatzsteuer bereits ziemlich die Wirkung einer Ertragsteuer, weil die Abwälzung zum großen Teil nicht mehr geschafft werden kann.
    Wenn man das auch alles zugibt, so ist dieses Zugeständnis doch nur ein Lippenbekenntnis, solange man, wie es das Bundesfinanzministerium tut, die Forderung aufrechterhält, daß bei jeder Umgestaltung der Umsatzsteuer und ihres Systems das Volumen erhalten bleiben müsse und solange man außerdem dieses Volumen von Haushaltsplan zu Haushaltsplan höher ansetzt und sich höher entwickeln läßt. Dadurch werden auch die gelegentlichen Versprechungen hinsichtlich kleiner oder einstweiliger Verbesserungen der Umsatzsteuer nicht sehr glaubhaft. Die Verbesserungsvorschläge werden nämlich immer davon abhängig gemacht, daß entweder durch Umsatzsteuererhöhungen oder durch Zusatzsteuern eine Deckung der Ausfälle ermöglicht wird.
    Wir Sozialdemokraten sind der Ansicht, daß es bei dieser Entwicklung der Umsatzsteuer keiner Zusatzsteuern bedarf, um Verbesserungen und Senkungen der Umsatzsteuern in gewissem Ausmaße durchführen zu können. Bei der derzeitigen Entwicklung wird die Deckung von irgendwelchen Ausfällen durch die Umsatzsteuer selber bewirkt. Man muß eben ihr Aufkommen zur Deckung von Ausfällen verwenden, die durch ihre Reform entstehen, und nicht zur allgemeinen Haushaltsdeckung oder zur Deckung von Mindereinnahmen durch Steuersenkungen auf anderen Gebieten. Wenn Wettbewerbsungleichheiten einstweilen durch Einzelmaßnahmen gemildert werden sollten, dann sollte das nicht durch Zusatzsteuern entstehen, deren verfassungsmäßige Zulässigkeit außerdem den größten Bedenken begegnet. Dieses Ziel kann man bei gutem Willen genauso gut durch Steuersenkungen von unten her, bei den schwächsten Teilen, die hiervon betroffen werden, erreichen.
    Ich will mich aber nicht in eine Umsatzsteuerdebatte verlieren, sondern komme zur zweiten Todsünde unserer Finanzpolitik. Sie wissen, daß wir nicht müde werden, daran zu erinnern, daß die erste Todsünde die Umsatzsteuererhöhung des Jahres 1951 war. Mit den Mehreinnahmen daraus wurden die Steuergeschenke des Jahres 1950 finanziert, die in Erfüllung von Wahlverpflichtungen aus der Wahl von 1949 gegeben worden waren.
    Die zweite Todsünde war die Körperschaftsteuersenkung des Jahres 1958. Seit 1958 ist — nach den Zahlen des jetzigen Haushaltsplanes — die Lohnsteuer um rund 34 %, die veranlagte Einkommen-
    steuer um 41 %, die Körperschaftsteuer aber um noch nicht einmal 2 % gewachsen. Mir ist natürlich bekannt, daß man diese Zahlen nicht unbedingt vergleichen kann, weil da Veranlagungsverschiebungen und andere Dinge dazwischenliegen und weil die Basis für die Lohnsteuer das Jahr 1960 und für die Körperschaftsteuer das Jahr 1958 ist. Aber wenn wir auch nicht genau herausgebracht haben, was diese Körperschaftsteuersenkung nun eigentlich gekostet hat und weiter kosten wird, so kann man sich doch ausrechnen, daß bei etwa 10%iger Steigerung der Gewinnsumme — ein Ansatz, der in den Zahlen drinliegt und der auch der tatsächlichen Entwicklung bei der veranlagten Einkommensteuer entspricht — ohne die Steuersenkung die Körperschaftsteuer im Jahre 1960 eine Milliarde DM erbringen müßte. Wenn man in Betracht zieht, daß gewisse Verschiebungen auf die veranlagte Einkommensteuer und die Kapitalertragsteuer durch Mehrausschüttung von Dividenden in Rechnung zu stellen sind, dann kommt man doch auf 500, 600 bis 800 Millionen DM jährlich, die diese Körperschaftsteuersenkung nun tatsächlich kostet.
    Diese Senkung der Körperschaftsteuer ist erfolgt, und daran wird in einem Moment festgehalten, wo man von der Notwendigkeit der Dämpfung der Konjunktur, von konjunkturpolitischen Maßnahmen spricht. Wenn man die Konjunktur in den Griff bekommen will, wo soll man sie sonst anpacken als bei der Besteuerung der großen Unternehmen? Was man heute als zu dämpfende Tendenzen in der Konjunkturentwicklung ansieht, geht doch eindeutig keineswegs von der Lohnentwicklung aus und auch nicht von der Konsumnachfrage, die schon recht schwächliche Tendenzen zu zeigen beginnt, sondern vom Expansionsdrang der großen und kräftigen Unlernehmen über die Investitionsgüter und über das, was sie in ihren Planungen vorsehen. Da muß man anpacken. Da muß man, wie eine konservative Regierung in England es in derselben Situation und aus denselben Gründen getan hat, die profit tax, die Körperschaftsteuer um 25 °o erhöhen und nicht Körperschaftsteuersenkungen vornehmen.
    Man spricht auch sehr oft von Maßnahmen gegen unerwünschte Konzentration, von Einschränkung der Konzentrationstendenzen usw. Von wem gehen denn die Konzentrationstendenzen aus? Und wo kann man sie denn besser treffen als in der Steuerkraft der schon hochkonzentrierten Unternehmen, die einen immer neuen Sog in diese Richtung ausüben? Sowohl konjunkturpolitisch wie wirtschaftspolitisch in diesen Fragen der Konzentration und finanzpolitisch ist diese Körperschaftsteuersenkung mit ihren ganzen Folgen, die dahinterhängen, das Schlechteste, was man tun kann. Wir sind sogar der Ansicht, daß man, wenn man es mit den Maßnahmen gegen Konzentration, mit dem Maßhalten ernst meint, die Körperschaftsteuer nicht länger mehr — sie ist es schon lange nicht mehr — als eine Ergänzungssteuer der Einkommensteuer ansehen kann und daß man auch nicht mehr von Doppelbesteuerung und ähnlichem reden kann. Man muß diese Steuer vielmehr bewußt aus wirtschaftspolitischen Gründen als eine Besteuerung der großen, konzentrationsfördernden, konzentrationstreibenden Gesellschaften festhalten, stärken und ausbauen.



    Seuffert
    Meine Damen und Herren, wir halten die Behandlung der Umsatzsteuer und die Blockierung der Umsatzsteuerreform für falsch. Wir halten die Körperschaftsteuersenkung und die Weigerung, sie rückgängig zu machen, gerade in dieser Konjunktur- phase für sehr falsch. Wir halten es für sehr bedauerlich, daß der Herr Bundesfinanzminister mit seinen guten und richtigen Ansichten und Absichten bezüglich der Vermögensteuer, der Erbschaftsteuer und der Einheitswerte so leicht nachgibt gegenüber den rein wahlpolitischen Erwägungen, die in dieser Mehrheit vorgehen. Das sind Vorwürfe, die sich teils gegen die vom Bundesfinanzministerium selbst betriebene Politik richten, teils gegen die Einflüsse, die von der Führung der Gesamtpolitik ausgehen und denen das Bundesfinanzministerium sich beugt.
    Beides ist für uns — ich muß das auch schon für die dritte Lesung sagen — Grund genug, dem Haushalt des Bundesfinanzministeriums unsere Zustimmung nicht zu geben.

    (Beifall bei der SPD.)