Rede:
ID0310918400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1649
    1. der: 126
    2. die: 122
    3. und: 94
    4. in: 68
    5. nicht: 64
    6. zu: 58
    7. das: 56
    8. daß: 55
    9. —: 45
    10. es: 39
    11. ist: 39
    12. auf: 36
    13. eine: 35
    14. den: 35
    15. wir: 34
    16. Sie: 31
    17. mit: 29
    18. sie: 27
    19. sich: 27
    20. man: 26
    21. ein: 26
    22. auch: 23
    23. uns: 23
    24. so: 23
    25. ich: 23
    26. von: 23
    27. des: 23
    28. Herr: 22
    29. wenn: 22
    30. für: 22
    31. um: 22
    32. dem: 21
    33. diese: 21
    34. Das: 20
    35. hat: 20
    36. Ich: 18
    37. nur: 18
    38. wie: 17
    39. Unternehmungen: 17
    40. haben: 16
    41. Wir: 15
    42. bei: 15
    43. im: 14
    44. über: 14
    45. als: 13
    46. heute: 13
    47. Wettbewerb: 13
    48. was: 12
    49. diesen: 12
    50. sehr: 12
    51. Entwicklung: 12
    52. aber: 12
    53. immer: 12
    54. freien: 12
    55. er: 11
    56. werden: 11
    57. dieser: 11
    58. zur: 11
    59. sondern: 11
    60. wo: 10
    61. wirtschaftliche: 10
    62. sind: 10
    63. an: 10
    64. kann: 10
    65. durch: 10
    66. Preise: 10
    67. öffentliche: 10
    68. Bundeswirtschaftsminister: 9
    69. hat,: 9
    70. keine: 9
    71. einmal: 9
    72. einer: 9
    73. mehr: 9
    74. Wenn: 9
    75. noch: 9
    76. Damen: 8
    77. ist,: 8
    78. ob: 8
    79. dafür: 8
    80. Möglichkeiten: 8
    81. dann: 8
    82. doch: 8
    83. Aber: 8
    84. weil: 8
    85. geht: 8
    86. darüber: 7
    87. nach: 7
    88. wieder: 7
    89. vor: 7
    90. wäre: 7
    91. alle: 7
    92. gibt: 7
    93. kein: 7
    94. aus: 7
    95. diesem: 7
    96. allen: 7
    97. sind,: 7
    98. oder: 7
    99. muß: 7
    100. hier: 7
    101. nicht,: 7
    102. Die: 7
    103. Lohn-: 7
    104. modernen: 7
    105. Staat: 7
    106. Macht: 7
    107. darf: 6
    108. Frage: 6
    109. nämlich: 6
    110. denen: 6
    111. Der: 6
    112. Bundeswirtschaftsminister,: 6
    113. Es: 6
    114. nun: 6
    115. das,: 6
    116. an.: 6
    117. Jahren: 6
    118. Diese: 6
    119. Gebiet: 6
    120. mir: 6
    121. etwas: 6
    122. meine: 6
    123. Hier: 6
    124. einem: 6
    125. tun: 6
    126. Wettbewerbs: 6
    127. Kollege: 6
    128. Bewegungsfreiheit: 6
    129. möchte: 5
    130. daher: 5
    131. Dr.: 5
    132. vom: 5
    133. weiß: 5
    134. Dinge: 5
    135. haben,: 5
    136. Aufgabe: 5
    137. wird.: 5
    138. werden.: 5
    139. können: 5
    140. einen: 5
    141. Problem,: 5
    142. da: 5
    143. Kurlbaum: 5
    144. ohne: 5
    145. gute: 5
    146. am: 5
    147. —,: 5
    148. letzten: 5
    149. darauf: 5
    150. Konjunktur: 5
    151. Aktivität: 5
    152. Herren,: 5
    153. Großunternehmungen: 5
    154. Unternehmungen,: 5
    155. z.: 5
    156. B.: 5
    157. viel: 5
    158. meiner: 4
    159. unter: 4
    160. war: 4
    161. Debatte: 4
    162. zwar: 4
    163. werden,: 4
    164. seiner: 4
    165. wirtschaftlichen: 4
    166. möglich: 4
    167. Und: 4
    168. Schwierigkeiten: 4
    169. wissen: 4
    170. ganz: 4
    171. weiter: 4
    172. dabei: 4
    173. dieses: 4
    174. Darüber: 4
    175. sei: 4
    176. bin: 4
    177. ja: 4
    178. kommt: 4
    179. bis: 4
    180. leider: 4
    181. Freund: 4
    182. andere: 4
    183. jeder: 4
    184. Wirtschaft: 4
    185. Bundesregierung: 4
    186. Verbrauchernachfrage: 4
    187. Herrn: 4
    188. wird: 4
    189. sein.: 4
    190. ist.: 4
    191. Bericht: 4
    192. Gewinne: 4
    193. dazu: 4
    194. zwei: 4
    195. marktbeherrschenden: 4
    196. ihre: 4
    197. wünschen: 4
    198. etwa: 4
    199. Mittel: 4
    200. zum: 4
    201. damals: 4
    202. Unternehmen: 4
    203. unterstreichen: 4
    204. Bedingungen: 4
    205. frisch: 3
    206. ihm: 3
    207. denn: 3
    208. ihn: 3
    209. deutlich: 3
    210. werde: 3
    211. Ausführungen: 3
    212. hat.: 3
    213. wirklich: 3
    214. Interesse: 3
    215. glaube,: 3
    216. zweckmäßig: 3
    217. Worte: 3
    218. Jahr: 3
    219. solche: 3
    220. sprechen: 3
    221. Ihnen: 3
    222. genau,: 3
    223. gar: 3
    224. paar: 3
    225. haben.: 3
    226. niemand: 3
    227. Raum: 3
    228. eben: 3
    229. wirksame: 3
    230. Man: 3
    231. Gott: 3
    232. stärker: 3
    233. Steigerung: 3
    234. vielleicht: 3
    235. sollten: 3
    236. Zeit: 3
    237. sehen,: 3
    238. sollte: 3
    239. können,: 3
    240. mein: 3
    241. Wer: 3
    242. großen: 3
    243. Jahre: 3
    244. Hand: 3
    245. wird,: 3
    246. müssen: 3
    247. Expansion: 3
    248. Wirtschaft,: 3
    249. Da: 3
    250. könne: 3
    251. wirksam: 3
    252. Auffassung: 3
    253. gegen: 3
    254. ganze: 3
    255. anderen: 3
    256. nicht.: 3
    257. kleineren: 3
    258. viele: 3
    259. alles: 3
    260. Preissenkungen: 3
    261. nichts: 3
    262. geben: 3
    263. gehören: 3
    264. freier: 3
    265. Schmücker: 3
    266. insbesondere: 3
    267. sind.: 3
    268. Gebieten: 3
    269. nur,: 3
    270. gut: 3
    271. bißchen: 3
    272. Preispolitik: 3
    273. seine: 3
    274. Bei: 3
    275. habe: 3
    276. Unternehmungen.: 3
    277. Gebiete: 3
    278. drei: 3
    279. kann,: 3
    280. Er: 3
    281. Satz: 3
    282. selber: 3
    283. Rolle: 3
    284. sorgen,: 3
    285. verzichten: 3
    286. Meine: 2
    287. Freude: 2
    288. beim: 2
    289. meine,: 2
    290. keineswegs: 2
    291. sagt,: 2
    292. Beispiel: 2
    293. machen,: 2
    294. Bitte: 2
    295. hatten: 2
    296. Hinsicht: 2
    297. gegeben: 2
    298. ernsthaft: 2
    299. Gebrauch: 2
    300. gemacht: 2
    301. Denn: 2
    302. anderes: 2
    303. Deutschland: 2
    304. Interesse,: 2
    305. nationales: 2
    306. daran: 2
    307. zwischen: 2
    308. Staaten: 2
    309. irgend: 2
    310. leisten,: 2
    311. Europa: 2
    312. Mit: 2
    313. Bemerkungen: 2
    314. bezug: 2
    315. mich: 2
    316. Augenblick: 2
    317. einige: 2
    318. Konjunkturpolitik: 2
    319. geblieben,: 2
    320. wiederum: 2
    321. pessimistische: 2
    322. Prognosen: 2
    323. vergangenen: 2
    324. unserer: 2
    325. damit: 2
    326. ersten: 2
    327. welchen: 2
    328. verläuft,: 2
    329. besteht,: 2
    330. machen.: 2
    331. nüchtern: 2
    332. bestehen.: 2
    333. Wirtschaftspolitik: 2
    334. richtig: 2
    335. Bitte,: 2
    336. Auffassung,: 2
    337. irgendwie: 2
    338. wäre.: 2
    339. menschlichen: 2
    340. Grenze: 2
    341. wenig: 2
    342. überheblich: 2
    343. sagen:: 2
    344. sehe: 2
    345. an,: 2
    346. Wirtschaftsentwicklung: 2
    347. westlichen: 2
    348. Recht: 2
    349. Natürlich: 2
    350. vergegenwärtigen,: 2
    351. hohe: 2
    352. Leistungsfähigkeit: 2
    353. erreicht: 2
    354. getan: 2
    355. sein,: 2
    356. wollte: 2
    357. sage: 2
    358. Bundestag: 2
    359. Hause: 2
    360. keiner: 2
    361. stellt: 2
    362. beweisen: 2
    363. zehn: 2
    364. allerdings: 2
    365. Ergebnis: 2
    366. Beweis: 2
    367. ankommt,: 2
    368. liegt: 2
    369. welche: 2
    370. Jetzt: 2
    371. endlich: 2
    372. Gehaltsentwicklung,: 2
    373. Darin: 2
    374. sogar: 2
    375. Infolgedessen: 2
    376. Preiserhöhungen: 2
    377. Sparrate: 2
    378. Situation: 2
    379. insgesamt: 2
    380. Teil: 2
    381. reden,: 2
    382. Verbrauch: 2
    383. Darum: 2
    384. gesagt,: 2
    385. je: 2
    386. war,: 2
    387. Je: 2
    388. Übereinstimmung: 2
    389. Ihre: 2
    390. ebenfalls: 2
    391. übersteigerte: 2
    392. heißt: 2
    393. Konsumgüterindustrie: 2
    394. jetzt: 2
    395. Monaten: 2
    396. würde.: 2
    397. gesagt: 2
    398. politischen: 2
    399. Gründen: 2
    400. überhaupt: 2
    401. leisten: 2
    402. braucht: 2
    403. allgemein: 2
    404. liegen: 2
    405. jene: 2
    406. Vermögenszusammenballung: 2
    407. Neigung: 2
    408. Investitionen: 2
    409. Bundeswirtschaftsministers: 2
    410. Vorschlägen: 2
    411. konjunkturpolitischen: 2
    412. mögen: 2
    413. durchaus: 2
    414. hingewiesen,: 2
    415. ihren: 2
    416. gewissen: 2
    417. Kreditrestriktionen: 2
    418. mittleren: 2
    419. worden: 2
    420. Möglichkeiten,: 2
    421. Maßnahmen: 2
    422. sollen: 2
    423. Grenzen: 2
    424. Wo: 2
    425. sichern.: 2
    426. große: 2
    427. Markt: 2
    428. kommen: 2
    429. durch.: 2
    430. Industriestaaten: 2
    431. Möglichkeit: 2
    432. muß,: 2
    433. Preisstabilität: 2
    434. sein: 2
    435. anderer: 2
    436. begrenzt: 2
    437. vermeiden: 2
    438. Schmücker,: 2
    439. So: 2
    440. weder: 2
    441. staatliche: 2
    442. Preisfestsetzung.: 2
    443. schon: 2
    444. Regierung: 2
    445. Problem: 2
    446. mehr,: 2
    447. Dazu: 2
    448. Menge: 2
    449. will: 2
    450. könnte,: 2
    451. demnächst: 2
    452. zweite: 2
    453. bekommen: 2
    454. In: 2
    455. eigentlich: 2
    456. könnte: 2
    457. hätten: 2
    458. wurde: 2
    459. Waschpulver: 2
    460. hoher: 2
    461. Meinen: 2
    462. Preisgestaltung: 2
    463. dürfen: 2
    464. Einfuhrsteigerung: 2
    465. bestimmten: 2
    466. Mir: 2
    467. größeren: 2
    468. seit: 2
    469. Kollegen: 2
    470. öffentlichen: 2
    471. Bundesunternehmen: 2
    472. Einfluß: 2
    473. Geschäftsführung: 2
    474. ausüben: 2
    475. betreibt,: 2
    476. Schiedsrichter: 2
    477. Bürgern: 2
    478. Satz:: 2
    479. gleichen: 2
    480. geschaffen: 2
    481. gut,: 2
    482. könnten: 2
    483. Unternehmen.: 2
    484. Volkswagenwerk: 2
    485. dort,: 2
    486. mächtigen: 2
    487. ihnen: 2
    488. verhalten,: 2
    489. wäre,: 2
    490. sitzen,: 2
    491. ihr: 2
    492. Gegenmacht: 2
    493. Umfang,: 2
    494. Um: 2
    495. Menschen: 2
    496. Aktivität,: 2
    497. Präsident!: 1
    498. Herren!: 1
    499. zunächst: 1
    500. Freunde: 1
    501. Ausdruck: 1
    502. geben,: 1
    503. längerer: 1
    504. Abwesenheit,: 1
    505. soeben: 1
    506. gezeigt: 1
    507. gesund: 1
    508. weilt.\n: 1
    509. erstenmal,: 1
    510. getreten: 1
    511. Gespräch: 1
    512. aufnehmen;: 1
    513. schlechte: 1
    514. Sache,: 1
    515. täte,: 1
    516. noch\n: 1
    517. DeistSchonung: 1
    518. gewähren: 1
    519. müßte.: 1
    520. Eindruck,: 1
    521. hatte,: 1
    522. so,: 1
    523. kenne,: 1
    524. ich,: 1
    525. Verständnis: 1
    526. geraderückt: 1
    527. meint.Vorweg: 1
    528. nehmen:: 1
    529. seinem: 1
    530. folgen: 1
    531. europäischen: 1
    532. Zusammenarbeit: 1
    533. längeren: 1
    534. besondere: 1
    535. zweckmäßig,: 1
    536. vorzugreifen.: 1
    537. Nur: 1
    538. aussprechen,: 1
    539. Zusage,: 1
    540. irre,: 1
    541. CDU-Fraktion: 1
    542. ,: 1
    543. präjudizierenden: 1
    544. Entscheidungen: 1
    545. getroffen: 1
    546. bevor: 1
    547. Parlament: 1
    548. gesprochen: 1
    549. dringenden: 1
    550. Wunsch,: 1
    551. Ansatzpunkt,: 1
    552. vorgestrigen: 1
    553. Kabinettbeschlüssen: 1
    554. ist:: 1
    555. Setzung: 1
    556. Tatsachen: 1
    557. Lösung: 1
    558. gesamteuropäischen: 1
    559. auszuschöpfen,: 1
    560. konkret: 1
    561. Land: 1
    562. Europa,: 1
    563. hervorragendes: 1
    564. eigenes: 1
    565. Stellung: 1
    566. Gesamteuropa,: 1
    567. evident: 1
    568. übernationales: 1
    569. Beziehungen: 1
    570. Europas: 1
    571. eng: 1
    572. gestaltet: 1
    573. neuen: 1
    574. Graben: 1
    575. aufzuwerfen.\n: 1
    576. grundsätzlichen: 1
    577. europäische: 1
    578. waren,: 1
    579. begnügen.Ich: 1
    580. Fragen: 1
    581. sagen.: 1
    582. gleiche: 1
    583. Sozaldemokratie: 1
    584. abgestellt: 1
    585. 1950: 1
    586. Vergleiche: 1
    587. weit: 1
    588. zurücklag,: 1
    589. meinte: 1
    590. Jahres: 1
    591. sollen.: 1
    592. dankbar,: 1
    593. Seite,: 1
    594. meinen,: 1
    595. genaueren: 1
    596. Durchsicht: 1
    597. unterzögen.: 1
    598. Nachdem: 1
    599. grollen: 1
    600. Nachkriegsjahre: 1
    601. überwunden: 1
    602. welchem: 1
    603. Trend: 1
    604. Schwankungen: 1
    605. auch,: 1
    606. Anlaß: 1
    607. großem: 1
    608. Pessimismus: 1
    609. ebenso: 1
    610. falsch,: 1
    611. real: 1
    612. auseinandersetzte,: 1
    613. Ob: 1
    614. schöne: 1
    615. häßliche: 1
    616. spielt: 1
    617. Rolle.: 1
    618. Schwierigkeiten,: 1
    619. fertig: 1
    620. muß.Herr: 1
    621. Reaktion: 1
    622. sagen,: 1
    623. dieSie: 1
    624. meines: 1
    625. Freundes: 1
    626. UdSSR: 1
    627. gehalten: 1
    628. sowjetische: 1
    629. Wirtschaftssystem: 1
    630. nachahmenswert: 1
    631. akzeptabel: 1
    632. Diskussion.: 1
    633. Frage,: 1
    634. Persönlichkeit,: 1
    635. östlich: 1
    636. Platz: 1
    637. ist.Sind: 1
    638. verpflichtet,: 1
    639. gelegentlich: 1
    640. rein: 1
    641. Effektivität: 1
    642. verschiedenen: 1
    643. Systeme: 1
    644. kritisch: 1
    645. Überlegungen: 1
    646. anzustellen?: 1
    647. Erst: 1
    648. Ressentiments: 1
    649. Fakten: 1
    650. sieht,: 1
    651. Lage,: 1
    652. Gegenmaßnahmen: 1
    653. ergreifen.: 1
    654. fürchte: 1
    655. sehr,: 1
    656. klein: 1
    657. mal: 1
    658. glänzende: 1
    659. haben!: 1
    660. Dank: 1
    661. Wirtschaftsentwicklung;: 1
    662. bestreitet: 1
    663. allerwenigsten.: 1
    664. allein: 1
    665. Entscheidende!: 1
    666. Wettlauf: 1
    667. Osten: 1
    668. Westen: 1
    669. ansehen,: 1
    670. Tatsache: 1
    671. vorübergehen,: 1
    672. Tempo: 1
    673. Sowjetraum: 1
    674. ganzen: 1
    675. Welt.Nun: 1
    676. sagen: 1
    677. nehme: 1
    678. Zuruf: 1
    679. vorweg: 1
    680. ab;: 1
    681. —:: 1
    682. Ausgangspunkt: 1
    683. -darauf: 1
    684. 5: 1
    685. anfange,: 1
    686. Fortschreiten: 1
    687. 10: 1
    688. 100: 1
    689. %.: 1
    690. 75: 1
    691. steige: 1
    692. 100,: 1
    693. darin: 1
    694. 331/3: 1
    695. %: 1
    696. richtig.: 1
    697. Wirtschaftsausschuß: 1
    698. Senat: 1
    699. Kongreß: 1
    700. Amerika: 1
    701. Nordamerika: 1
    702. Produktivität: 1
    703. Gedanken: 1
    704. hat;: 1
    705. gesteht: 1
    706. ein,: 1
    707. ausgeschlossen.: 1
    708. 15,: 1
    709. 20,: 1
    710. 25: 1
    711. sowjetischen: 1
    712. Niveau: 1
    713. Westeuropas: 1
    714. Perspektiven: 1
    715. wünscht,: 1
    716. Ereignis: 1
    717. eintritt!Darum: 1
    718. reagieren,: 1
    719. üblich: 1
    720. klar: 1
    721. Rezessionen: 1
    722. Zurückbleiben: 1
    723. bestimmter: 1
    724. Wirtschaftsbereiche: 1
    725. lange: 1
    726. vertragen: 1
    727. gesamtwirtschaftliche: 1
    728. Wachstum: 1
    729. herabdrückt.: 1
    730. aussagen.: 1
    731. Auseinandersetzung: 1
    732. Osten,: 1
    733. erster: 1
    734. Linie: 1
    735. ideologischem,: 1
    736. wirtschaftlichem: 1
    737. sozialem: 1
    738. geht,: 1
    739. ernst: 1
    740. meint,: 1
    741. übersehen.: 1
    742. dramatisieren,: 1
    743. scheint: 1
    744. notwendig: 1
    745. geleistet: 1
    746. schauen: 1
    747. übersehen,: 1
    748. gewisses: 1
    749. Nachholvermögen: 1
    750. dicht: 1
    751. heranrücken.: 1
    752. Über-Deutscher: 1
    753. 3.: 1
    754. Wahlperiode: 1
    755. 109.: 1
    756. Sitzung.: 1
    757. Bonn,: 1
    758. Donnerstag,: 1
    759. 7.: 1
    760. April: 1
    761. 1960: 1
    762. 6033Dr.: 1
    763. Deistlegung: 1
    764. anstellen;: 1
    765. sitzen: 1
    766. Ländern: 1
    767. nächsten.Ich: 1
    768. komme: 1
    769. Betrachtungen: 1
    770. Konjunkturpolitik.: 1
    771. aufgeworfen: 1
    772. Krisen: 1
    773. rechnen: 1
    774. katastrophal: 1
    775. dergleichen: 1
    776. mehr.: 1
    777. Behauptung: 1
    778. auf.: 1
    779. will,: 1
    780. Deutschlands: 1
    781. aufwärtsgegangen: 1
    782. rennt: 1
    783. offene: 1
    784. Türen: 1
    785. ein.: 1
    786. niemals: 1
    787. bestreiten.: 1
    788. Einfuhr: 1
    789. Rindern: 1
    790. Butter: 1
    791. kam: 1
    792. Sprache: 1
    793. Endes: 1
    794. Dürre,: 1
    795. hoffentlich: 1
    796. verantwortlich.: 1
    797. zweifelhaft,: 1
    798. durchschlagender: 1
    799. ist.Wenn: 1
    800. Fanfare: 1
    801. blasen,: 1
    802. Beurteilung: 1
    803. augenblicklichen: 1
    804. lesenswerten: 1
    805. Berichte: 1
    806. Bundeswirtschaftsministeriums: 1
    807. Wirtschaftslage: 1
    808. Probleme: 1
    809. Tagesordnung: 1
    810. stehen.Dabei: 1
    811. zweierlei: 1
    812. festzustellen.: 1
    813. bricht: 1
    814. Überzeugung: 1
    815. Bahn,: 1
    816. Einkommensentwicklung: 1
    817. breiten: 1
    818. Masse: 1
    819. Einkommensempfänger,: 1
    820. also: 1
    821. außerordentlich: 1
    822. schwach: 1
    823. gewesen: 1
    824. ist.\n: 1
    825. unterhalten: 1
    826. Bundeswirtschaftsminister!: 1
    827. beistimmen.: 1
    828. dorther: 1
    829. Überhitzung: 1
    830. Ansatz: 1
    831. sein.\n: 1
    832. -: 1
    833. Bundesfinanzminister,: 1
    834. nein!: 1
    835. halben: 1
    836. gestiegen,: 1
    837. vorher: 1
    838. war.: 1
    839. gespart: 1
    840. Sache.: 1
    841. jeweiligen: 1
    842. konjunkturellen: 1
    843. ab.: 1
    844. anders: 1
    845. soll: 1
    846. zufrieden: 1
    847. sein.Aber: 1
    848. Gehaltsentwicklung: 1
    849. sprechen,: 1
    850. Rechnung: 1
    851. stellen,: 1
    852. Sparen: 1
    853. Masseneinkommens: 1
    854. glücklicherweise: 1
    855. Vermögensbildung: 1
    856. verwandt: 1
    857. infolgedessen: 1
    858. davon: 1
    859. Masseneinkommen: 1
    860. starken: 1
    861. verursacht: 1
    862. preissteigernde: 1
    863. Tendenzen: 1
    864. ausgelöst: 1
    865. habe.: 1
    866. mir.Es: 1
    867. Verbrauchsgüterindustrien: 1
    868. passe: 1
    869. demEndabsatz: 1
    870. Übersteigerung: 1
    871. stärker,: 1
    872. Wirtschaftszweig: 1
    873. Endabsatz,: 1
    874. effektiven: 1
    875. entfernt: 1
    876. Unternehmer: 1
    877. Riesenkonjunktur: 1
    878. rechneten,: 1
    879. geradezu: 1
    880. Boomvorstellungen: 1
    881. getrieben: 1
    882. waren.: 1
    883. Abstand: 1
    884. Endverbrauch: 1
    885. stärksten: 1
    886. Investitionsgüterindustrie.: 1
    887. fest,: 1
    888. tatsächlichen: 1
    889. Verbrauchsentwicklung: 1
    890. stand.: 1
    891. merkt: 1
    892. zuerst: 1
    893. Verbrauchsgüterindustrie,: 1
    894. näher: 1
    895. Einzelhandel: 1
    896. Verbraucher: 1
    897. paßt: 1
    898. nunmehr: 1
    899. normalen: 1
    900. allmählich: 1
    901. Bundeswirtschaftsministeriums,: 1
    902. ruhigere: 1
    903. erwarten.: 1
    904. interessanter: 1
    905. Satz:Es: 1
    906. berücksichtigen,: 1
    907. nächster: 1
    908. Gehaltserhöhungen: 1
    909. neben: 1
    910. Anhebung: 1
    911. Sozialrenten: 1
    912. dürften: 1
    913. kommenden: 1
    914. lebhafteren: 1
    915. Konsumentennachfrage: 1
    916. führen.: 1
    917. Umkehr: 1
    918. Lagerzyklus: 1
    919. rückläufigen: 1
    920. Geschäftsentwicklung: 1
    921. Verbrauchsgüterproduzenten: 1
    922. rechnen.Was: 1
    923. Herren?: 1
    924. Eingeständnis,: 1
    925. daß,: 1
    926. Löhne,: 1
    927. Gehälter: 1
    928. Renten: 1
    929. käme,: 1
    930. infolge: 1
    931. geringen: 1
    932. zurückbleiben: 1
    933. Haargenau: 1
    934. Schluß: 1
    935. Darlegungen,: 1
    936. haargenau: 1
    937. haben.Das: 1
    938. stimmt: 1
    939. volkswirtschaftlich: 1
    940. Weise: 1
    941. gerechtfertigten,: 1
    942. beliebten: 1
    943. Propaganda: 1
    944. Gehaltsbewegungen: 1
    945. überein.: 1
    946. Herren.: 1
    947. ständige: 1
    948. Diffamierung: 1
    949. „drohenden: 1
    950. Gehaltsbewegungen",: 1
    951. letzte: 1
    952. halbe: 1
    953. Realitäten: 1
    954. schafft: 1
    955. Keim: 1
    956. sozialer: 1
    957. Zwietracht: 1
    958. berechtigtem: 1
    959. Unwillen: 1
    960. Entwicklung,: 1
    961. fortschreitenden,: 1
    962. gesunden: 1
    963. sollte.Das: 1
    964. Seite.: 1
    965. aufgewandt,: 1
    966. höchst: 1
    967. unzweckmäßig: 1
    968. halten;: 1
    969. glücklich: 1
    970. sein.Die: 1
    971. Seite: 1
    972. angeschnitten.: 1
    973. kritischen: 1
    974. Erscheinungen: 1
    975. festgestellt: 1
    976. Investitionsgüter-: 1
    977. Grundstoffindustrie.: 1
    978. Bereiche,: 1
    979. vollzogen: 1
    980. vollzieht,: 1
    981. unglücklich\n: 1
    982. Deistangesehen: 1
    983. hochrationellen: 1
    984. Dort: 1
    985. besteht: 1
    986. Erwartung: 1
    987. riesenhaften: 1
    988. Wirtschaftsentwicklung,: 1
    989. Erwartung,: 1
    990. befriedigen: 1
    991. Hinblick: 1
    992. Gewinnlage: 1
    993. Ausmaß,: 1
    994. „nicht: 1
    995. ungefährliche: 1
    996. Tendenz: 1
    997. Erweiterungsinvestitionen": 1
    998. wörtlich: 1
    999. bezeichnet.: 1
    1000. entscheidenden: 1
    1001. Punkte:: 1
    1002. normal: 1
    1003. übertriebene: 1
    1004. überhöhten: 1
    1005. Gewinnen.: 1
    1006. wohl: 1
    1007. Vorsitzender: 1
    1008. Wirtschaftskabinetts: 1
    1009. denjenigen,: 1
    1010. verantwortlich: 1
    1011. drastische: 1
    1012. Verringerung: 1
    1013. Großwirtschaft,: 1
    1014. d.: 1
    1015. h.: 1
    1016. stärkere: 1
    1017. steuerliche: 1
    1018. Erfassung: 1
    1019. hohen: 1
    1020. nötig: 1
    1021. lächerlich: 1
    1022. kleinen: 1
    1023. Umfang: 1
    1024. Bundesregierung.Mein: 1
    1025. Nähere: 1
    1026. ausgeführt.: 1
    1027. hinzufügen:: 1
    1028. Maßnahmen,: 1
    1029. angelegt: 1
    1030. sechs,: 1
    1031. acht,: 1
    1032. zwölf: 1
    1033. Maßnahmen.: 1
    1034. irgendwelchen: 1
    1035. gerechtfertigt: 1
    1036. sein;: 1
    1037. konjunkturpolitische: 1
    1038. Wirkung: 1
    1039. Investigefährlich: 1
    1040. steuerlich: 1
    1041. erfassen,: 1
    1042. übertriebenen: 1
    1043. Investitionsboom: 1
    1044. abzubremsen.: 1
    1045. Bundesnotenbank: 1
    1046. kreditpolitischen: 1
    1047. Mitteln: 1
    1048. Grade: 1
    1049. wirken: 1
    1050. kann.: 1
    1051. Sektoren: 1
    1052. gewirkt:: 1
    1053. Ausweichmöglichkeiten: 1
    1054. Wohnungsbau,: 1
    1055. Finanzierung: 1
    1056. verteuert: 1
    1057. Großwirtschaft: 1
    1058. Riesenunternehmungen: 1
    1059. finanzielle: 1
    1060. Ausweichmöglichkeiten,: 1
    1061. außerdem: 1
    1062. Zugang: 1
    1063. Großbanken;: 1
    1064. Großbanken: 1
    1065. entgegenzuwirken,: 1
    1066. dadurch,: 1
    1067. Kapital: 1
    1068. Ausland: 1
    1069. zurückziehen,: 1
    1070. sonst: 1
    1071. wirtschafts-und: 1
    1072. finanzpolitisch: 1
    1073. geschehen.: 1
    1074. Dinge,: 1
    1075. möchten,: 1
    1076. Verzicht: 1
    1077. konjunkturpolitisch: 1
    1078. Butterseite: 1
    1079. schlagen: 1
    1080. kann.Ein: 1
    1081. zweites: 1
    1082. hat!: 1
    1083. vormachen.: 1
    1084. ausdrücklich:: 1
    1085. Wettbewerbs.: 1
    1086. Beratung: 1
    1087. Kartellgesetzes: 1
    1088. gestellt: 1
    1089. denen,: 1
    1090. fördern: 1
    1091. aberkein: 1
    1092. bestimmen,: 1
    1093. Sie,: 1
    1094. Reden: 1
    1095. Deutschland,: 1
    1096. festgestellt,: 1
    1097. Vermachtung: 1
    1098. Durchsetzung: 1
    1099. Spiel: 1
    1100. erheblichen: 1
    1101. außer: 1
    1102. Kraft: 1
    1103. setzt,: 1
    1104. Krisenzeiten: 1
    1105. entsprechend: 1
    1106. sinken: 1
    1107. Konjunkturaufschwung: 1
    1108. jede: 1
    1109. Preissteigerung: 1
    1110. genutzt,: 1
    1111. Preissenkung: 1
    1112. versäumt: 1
    1113. stehen,: 1
    1114. Ziel: 1
    1115. Preisstabilität.: 1
    1116. gelöst: 1
    1117. Wort: 1
    1118. leere: 1
    1119. Deklamation: 1
    1120. soll.Ich: 1
    1121. lohnintensiven: 1
    1122. Betrieben: 1
    1123. Dienstleistungsunternehmungen: 1
    1124. normale: 1
    1125. Gehaltssteigerung: 1
    1126. führen: 1
    1127. Lohnkostenerhöhungen: 1
    1128. Rationalisierung: 1
    1129. aufzufangen,: 1
    1130. sicherlich: 1
    1131. ausgeschöpft,: 1
    1132. heißt,: 1
    1133. Preissteigerungen,: 1
    1134. können.: 1
    1135. bringen,: 1
    1136. Rationalisierungserfolge: 1
    1137. Kostenvorteile: 1
    1138. weitergeben.: 1
    1139. Preisstabilität.Herr: 1
    1140. angeschnitten: 1
    1141. Gegenfrage: 1
    1142. erledigen: 1
    1143. wollen:: 1
    1144. Wollen: 1
    1145. anordnen?: 1
    1146. einfach: 1
    1147. stellen: 1
    1148. beantworten.: 1
    1149. prinzipiell: 1
    1150. Ernährungssektor,: 1
    1151. Preisfestsetzung: 1
    1152. aus.: 1
    1153. rauhen: 1
    1154. Mengen: 1
    1155. festgesetzt: 1
    1156. bzw.: 1
    1157. manipuliert,: 1
    1158. Einfuhr-: 1
    1159. Vorratsstellen.\n: 1
    1160. anderes.: 1
    1161. Verbote: 1
    1162. erlassen,: 1
    1163. Anordnungen: 1
    1164. dgl.: 1
    1165. moderne: 1
    1166. wirtschaftspolitische: 1
    1167. Senkung: 1
    1168. ihrer: 1
    1169. veranlassen.: 1
    1170. stehen: 1
    1171. Verfügung.: 1
    1172. Auftragspolitik: 1
    1173. betreiben: 1
    1174. geringem: 1
    1175. Umfange: 1
    1176. geschieht.: 1
    1177. erinnere: 1
    1178. Kartellpolitik.: 1
    1179. Bundes-\n: 1
    1180. Deistwirtschaftsminister: 1
    1181. angekündigt,: 1
    1182. Bundeskartellamtes: 1
    1183. vorliegen.: 1
    1184. entsinne: 1
    1185. mich,: 1
    1186. stand: 1
    1187. dürren: 1
    1188. Worten:: 1
    1189. Preisbindung: 1
    1190. zweiter: 1
    1191. Hand,: 1
    1192. reicht: 1
    1193. Kartellgesetz: 1
    1194. aus;: 1
    1195. verschärft: 1
    1196. -schriftlich: 1
    1197. mündlich: 1
    1198. Gedankengang: 1
    1199. unterstrichen.: 1
    1200. eigene: 1
    1201. Durchbruch: 1
    1202. bringen?: 1
    1203. Vielleicht: 1
    1204. Ihrer: 1
    1205. Fraktion: 1
    1206. verstehen.: 1
    1207. jedenfalls: 1
    1208. besten: 1
    1209. Helfer: 1
    1210. entsprechende: 1
    1211. Umgestaltung: 1
    1212. Kartellgesetzes.\n: 1
    1213. Mittel.: 1
    1214. Publizität!: 1
    1215. gefragt,: 1
    1216. herstellen: 1
    1217. wolle.: 1
    1218. schiene: 1
    1219. geeignetes: 1
    1220. Objekt: 1
    1221. Aber,: 1
    1222. interessant,: 1
    1223. Untersuchungen: 1
    1224. Kosten-: 1
    1225. Preislage: 1
    1226. klarzustellen.: 1
    1227. 90%: 1
    1228. Produktion: 1
    1229. Sache: 1
    1230. stillen: 1
    1231. Kämmerlein: 1
    1232. abspielen: 1
    1233. darf,: 1
    1234. „privat": 1
    1235. wäre;: 1
    1236. Hausfrauen: 1
    1237. unterschwelliger: 1
    1238. Werbung: 1
    1239. gebracht: 1
    1240. sollen,: 1
    1241. Blaue: 1
    1242. Pre: 1
    1243. Sunil: 1
    1244. hohem: 1
    1245. erwerben.\n: 1
    1246. d: 1
    1247. a: 1
    1248. s: 1
    1249. Gewinne,: 1
    1250. Nacht!: 1
    1251. dadurch: 1
    1252. beeinflußt: 1
    1253. zeigten,: 1
    1254. hoch: 1
    1255. Kostenfaktor: 1
    1256. „Werbung": 1
    1257. hei: 1
    1258. Produkten: 1
    1259. ist?: 1
    1260. handfeste: 1
    1261. Publizität: 1
    1262. Gefühl: 1
    1263. vorhanden: 1
    1264. Ausgaben: 1
    1265. Wirkungen: 1
    1266. könnte?So: 1
    1267. Mittel,: 1
    1268. treiben,: 1
    1269. Einfuhrpolitik.: 1
    1270. stimmen: 1
    1271. überein,: 1
    1272. Bundeswirtschaftsminister.: 1
    1273. Zwar: 1
    1274. allmählichen: 1
    1275. Übergang: 1
    1276. Souveränität: 1
    1277. EWG: 1
    1278. naturgemäß: 1
    1279. beschränkt: 1
    1280. beschränkter.: 1
    1281. bisherige: 1
    1282. gezeigt,: 1
    1283. bestimmte: 1
    1284. gibt.: 1
    1285. scheint,: 1
    1286. mindesten: 1
    1287. genaue: 1
    1288. Untersuchung: 1
    1289. anstellen,: 1
    1290. gibt,: 1
    1291. Druck: 1
    1292. ist.Ich: 1
    1293. gespannt,: 1
    1294. Bundeskabinett: 1
    1295. Bundeskanzler: 1
    1296. Japan-Reise: 1
    1297. kommt,: 1
    1298. versprochen: 1
    1299. japanischen: 1
    1300. Ausfuhr: 1
    1301. geben.Ein: 1
    1302. würde: 1
    1303. zwei,: 1
    1304. hören: 1
    1305. sollen.Soviel,: 1
    1306. Preise.Nun: 1
    1307. unserem: 1
    1308. widmen,: 1
    1309. Generalkommissar: 1
    1310. Koordinierung: 1
    1311. genommen,: 1
    1312. Vialon.: 1
    1313. Vialon: 1
    1314. geschrieben,: 1
    1315. wie.: 1
    1316. steht:Bei: 1
    1317. Gründung: 1
    1318. Erwerb: 1
    1319. Anteilen: 1
    1320. solchen: 1
    1321. solle: 1
    1322. Bund: 1
    1323. geeignete: 1
    1324. Abmachungen: 1
    1325. nötigen: 1
    1326. sichern.Weil: 1
    1327. hieß: 1
    1328. es,: 1
    1329. Reiches: 1
    1330. Gesamtwirtschaft,: 1
    1331. Gemeinwohls: 1
    1332. das.: 1
    1333. hinzunehmen,: 1
    1334. Bundesrechnungshof: 1
    1335. allgemeinen: 1
    1336. privatisierungsfreundlich: 1
    1337. unsere: 1
    1338. Vertreter: 1
    1339. Wert: 1
    1340. legen,: 1
    1341. genügend: 1
    1342. unterrichtet: 1
    1343. Einfluß,: 1
    1344. Aufsichtsrat: 1
    1345. wahrnehmen,: 1
    1346. einsehen,: 1
    1347. Äußerung,: 1
    1348. Aktienrecht: 1
    1349. stehe: 1
    1350. entgegen,: 1
    1351. höchstens: 1
    1352. Alibi: 1
    1353. angesehen: 1
    1354. wollen.: 1
    1355. wollen,: 1
    1356. Sie.Herr: 1
    1357. gesagt:: 1
    1358. klarer: 1
    1359. Unterschiede,: 1
    1360. besser.: 1
    1361. stimme: 1
    1362. zu.: 1
    1363. bemerkenswerte: 1
    1364. Sätze: 1
    1365. ausgesprochen.: 1
    1366. Erstens:: 1
    1367. Ein: 1
    1368. Staat,: 1
    1369. gleichzeitig: 1
    1370. lautete:: 1
    1371. Staates: 1
    1372. Schiedsrichter,: 1
    1373. Dritter: 1
    1374. bereits: 1
    1375. verlassen.: 1
    1376. markante: 1
    1377. Sätze,: 1
    1378. konzediere: 1
    1379. Ihnen,: 1
    1380. falsch: 1
    1381. denkbar: 1
    1382. ist.Der: 1
    1383. erste: 1
    1384. widerlegt: 1
    1385. Handhabung: 1
    1386. demokratischen: 1
    1387. westeuropäischen: 1
    1388. Industriestaaten.: 1
    1389. wahrnehmen: 1
    1390. Schiedsrichterrolle: 1
    1391. können.\n: 1
    1392. DeistAber: 1
    1393. gehen: 1
    1394. gleich: 1
    1395. zweiten: 1
    1396. über:: 1
    1397. Allen: 1
    1398. Sehr: 1
    1399. Schmücker!: 1
    1400. Soweit: 1
    1401. geschehen: 1
    1402. absolut: 1
    1403. einverstanden.: 1
    1404. außerordentliche: 1
    1405. wissen,: 1
    1406. Geltung: 1
    1407. famosen: 1
    1408. Kartellgesetzes,: 1
    1409. praktizieren: 1
    1410. Lage: 1
    1411. jedermann: 1
    1412. gerade: 1
    1413. heraushält.: 1
    1414. diejenigen,: 1
    1415. größere: 1
    1416. verfügen,: 1
    1417. rücksichtslos: 1
    1418. gegenüber: 1
    1419. durchsetzen.Auf: 1
    1420. Märkten: 1
    1421. entscheidende: 1
    1422. spielen.: 1
    1423. Erfolg: 1
    1424. berichten.: 1
    1425. Eisen-: 1
    1426. Stahlindustrie: 1
    1427. wurden: 1
    1428. stark: 1
    1429. erhöht.: 1
    1430. Damals: 1
    1431. Reichswerke: 1
    1432. mitgemacht.: 1
    1433. Durch: 1
    1434. Intervention: 1
    1435. erreicht,: 1
    1436. Ruhrstahlindustrie: 1
    1437. Stück: 1
    1438. zurücknehmen: 1
    1439. mußte.: 1
    1440. öffentliches: 1
    1441. sorgen.Auch: 1
    1442. Kohle: 1
    1443. tut: 1
    1444. weh,: 1
    1445. benutzt: 1
    1446. Kohlensorten: 1
    1447. auszunutzen,: 1
    1448. 01: 1
    1449. bedroht: 1
    1450. Ruhrbergbau: 1
    1451. verzeichnet: 1
    1452. ausgesprochen: 1
    1453. günstige: 1
    1454. Gewinnlage.: 1
    1455. Zahlen: 1
    1456. genannt.: 1
    1457. Niemand: 1
    1458. Ruhr,: 1
    1459. Ruhrkohlenverkaufsgesellschaft: 1
    1460. irgendeine: 1
    1461. BergbauUnternehmung: 1
    1462. bestreiten,: 1
    1463. Wunder: 1
    1464. Leistung: 1
    1465. Mann: 1
    1466. Schicht: 1
    1467. angesichts: 1
    1468. Abwanderns: 1
    1469. -zigtausend: 1
    1470. Bergarbeitern.Es: 1
    1471. Bundesunternehmen,: 1
    1472. Gesichtspunkt: 1
    1473. betrieben: 1
    1474. wird:: 1
    1475. „Nun,: 1
    1476. dkann: 1
    1477. machen: 1
    1478. schützen".: 1
    1479. Preis: 1
    1480. Wettbewerbselement: 1
    1481. eingesetzt: 1
    1482. tun.: 1
    1483. Leider: 1
    1484. feststellen: 1
    1485. müssen.: 1
    1486. neu: 1
    1487. aufnehmen.: 1
    1488. verlangt,: 1
    1489. Zulieferungen: 1
    1490. Volkswagen: 1
    1491. monopolisiert,: 1
    1492. Zulieferbetriebe: 1
    1493. zuläßt.: 1
    1494. erklärt,: 1
    1495. Tatsächlich: 1
    1496. Gesetz: 1
    1497. sogenannten: 1
    1498. Reichswirtschaftsbestimmungen.: 1
    1499. konnte: 1
    1500. Sinne: 1
    1501. Kräfte: 1
    1502. einwirken,: 1
    1503. wünschen.Lassen: 1
    1504. Abschnitt: 1
    1505. abschließen.: 1
    1506. Wettbewerb,: 1
    1507. Marktwirtschaft,: 1
    1508. keinen: 1
    1509. Illusionen: 1
    1510. hin.: 1
    1511. Reale: 1
    1512. bestehen: 1
    1513. sicher: 1
    1514. mittlere: 1
    1515. kleinere: 1
    1516. Konsumenten: 1
    1517. ringen.: 1
    1518. Volkswirtschaft,: 1
    1519. großen,: 1
    1520. anzunehmen,: 1
    1521. zureden,: 1
    1522. widerspricht: 1
    1523. Vernunft.: 1
    1524. leitenden: 1
    1525. Männer: 1
    1526. gegebenen: 1
    1527. verhalten.: 1
    1528. Gegenüber: 1
    1529. gebrauchen,: 1
    1530. behaupten,: 1
    1531. gebrauchen.: 1
    1532. handelt: 1
    1533. Schlechtigkeit: 1
    1534. Menschen,: 1
    1535. Spitze: 1
    1536. ergibt: 1
    1537. Struktur: 1
    1538. hinwegzaubern;: 1
    1539. tun,: 1
    1540. uneingeschränkten: 1
    1541. herbeizuführen.Marktwirtschaft,: 1
    1542. gewissem: 1
    1543. Umfange,: 1
    1544. anerkennen,: 1
    1545. Macht,: 1
    1546. spielt.: 1
    1547. eines:: 1
    1548. private: 1
    1549. spielt,: 1
    1550. entgegenstellen.: 1
    1551. jeder;: 1
    1552. versucht,: 1
    1553. leugnen.Ich: 1
    1554. froh,: 1
    1555. Handel,: 1
    1556. Dingen: 1
    1557. Lebensmittelhandel,: 1
    1558. andere,: 1
    1559. begriffen: 1
    1560. Marktmacht: 1
    1561. Großlieferanten: 1
    1562. Großindustrie: 1
    1563. schützen: 1
    1564. Genossenschaften,: 1
    1565. Handelsketten: 1
    1566. ähnlichen: 1
    1567. Formen: 1
    1568. Kooperation: 1
    1569. zusammenfinden,: 1
    1570. Großmacht: 1
    1571. imponiert.: 1
    1572. Zu: 1
    1573. Gegenmachtmitteln: 1
    1574. beschränktem: 1
    1575. verzichtet,: 1
    1576. verzichtet: 1
    1577. wichtiges: 1
    1578. Wirtschaftspolitik,: 1
    1579. moderner: 1
    1580. Praxis: 1
    1581. selbst: 1
    1582. konservative: 1
    1583. meinen: 1
    1584. besonders: 1
    1585. attraktiv,: 1
    1586. Gegenteil: 1
    1587. sagen.Wir: 1
    1588. allzuviel: 1
    1589. ungesund;: 1
    1590. sehr.: 1
    1591. sogar,: 1
    1592. Fernsehen: 1
    1593. ähnliche: 1
    1594. geht.: 1
    1595. Autonomie: 1
    1596. Selbständigkeit: 1
    1597. Gesellschaft: 1
    1598. Wirtschaft.: 1
    1599. Von: 1
    1600. Verantwortung: 1
    1601. gesunde: 1
    1602. sozialen: 1
    1603. Lebens: 1
    1604. kann\n: 1
    1605. Deistsich: 1
    1606. freisprechen.: 1
    1607. anwenden,: 1
    1608. Verfügung: 1
    1609. stehen.: 1
    1610. Dabei: 1
    1611. Institutionen,: 1
    1612. Formen,: 1
    1613. Bürokratien,: 1
    1614. „das: 1
    1615. Sein: 1
    1616. Menschen": 1
    1617. genannt: 1
    1618. Bewegungsfreiheit.: 1
    1619. bitte:: 1
    1620. alle,: 1
    1621. Plätzen: 1
    1622. Stelle.: 1
    1623. Ordnung,: 1
    1624. Großen: 1
    1625. fördert,: 1
    1626. Lauf: 1
    1627. läßt: 1
    1628. Kleinen: 1
    1629. Mittleren,: 1
    1630. gleich,: 1
    1631. übermäßig: 1
    1632. einschränkt.: 1
    1633. hilft: 1
    1634. Mittelschichtenphilosophie: 1
    1635. unseres: 1
    1636. Schild: 1
    1637. hinweg.: 1
    1638. genügt: 1
    1639. fehlt.: 1
    1640. genauso: 1
    1641. eines: 1
    1642. jeden: 1
    1643. Gesellschaft.: 1
    1644. sichern,: 1
    1645. gehört: 1
    1646. hoffe,: 1
    1647. gekräftigt: 1
    1648. gesund,: 1
    1649. wird.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 109. Sitzung Bonn, den 7. April 1960 Inhalt: Ergänzung der Tagesordnung 5981 A Fragestunde (Drucksache 1774) Frage des Abg. Dr. Rutschke: Finanzielle Unterstützung der sogenannten Meinungsforschungsinstitute durch den Bund von Eckardt, Staatssekretär . . . . 5981 B Frage des Abg. Schmidt (Hamburg) : Halbjährliche Ausschreibung von Kontingenten russischer Mineralöl-Fertigwaren im Jahre 1960 Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister 5981 C Frage des Abg. Dr. Arndt: Unterbrechung des Ablaufs der Verjährungsfrist bei konkretem Totschlagsverdacht Schäffer, Bundesminister 5982 B Trage des Abg. Dewald: Erledigung von Rentenversicherungsstreitsachen bei den Sozialgerichten Blank, Bundesminister 5982 C Frage des Abg. Büttner: Sozialabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Belgien Blank, Bundesminister . . . . 5983 A, B Büttner (SPD) 5983 B Frage des Abg. Büttner: Aufnahme der Mehlstaublunge bei Mühlenarbeitern und Bäckern in das Verzeichnis der Berufskrankheiten Blank, Bundesminister . . . . 5983 B, D Büttner (SPD) . . . . . . . . 5983 C, D Frage des Abg. Felder: Abrechnungsformulare für Fernsprechteilnehmer Stücklen, Bundesminister . . . . 5984 A Frage des Abg. Dr. Bucher: Versendung unverpackter Hotelzimmerschlüssel durch die Bundespost Stücklen, Bundesminister 5984 A Frage des Abg. Faller: Bereinigung der Telefonbücher Stücklen, Bundesminister . . . . 5984 B Frage des Abg. Schmidt (Hamburg) : Zusatzabkommen ,,Lüneburg—Soltau" Dr. van Scherpenberg, Staatssekretär 5984 C, 5985 A Dr. Menzel (SPD) . . . . . . . 5985 A Frage des Abg. Dr. Menzel: Alliierte Telefonkontrolle Dr. van Scherpenberg, Staatssekretär 5985 B, C, D, 5986 A, B Dr. Menzel (SPD) . . 5985 C, 5986 A, B II Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. April 1960 Frage des Abg. Dr. Stoltenberg: Dementi der deutschen Botschaft in Ghana über die angebliche deutsche Beteiligung an dem französischen Atombombenversuch Dr. van Scherpenberg, Staatssekretär 5986 C Frage des Abg. Dr. Arndt: Erteilung von deutschen Visen an Staatsangehörige des Staates Israel Dr. van Scherpenberg, Staatssekretär 5986 D, 5987 C Dr. Menzel (SPD) 5987 B, C Frage des Abg. Dr. Bucher: Erklärung des Bundesministers für Verkehr zu den Abmessungen der Lastkraftwagen Dr. Schröder, Bundesminister . . . 5987 D, 5988 A, B Dr. Bucher (FDP) . . . . . . 5988 A, B Frage des Abg. Schneider (Bremerhaven) : Verhandlungspartner der Bundesregierung über den Entwurf eines Bundesrundfunkgesetzes Dr. Schröder, Bundesminister . . . 5988 C Frage des Abg. Dr. Werber: Gesetzentwurf über einen Volksentscheid in Baden-Württemberg Dr. Schröder, Bundesminister . . 5988 C, D Dr. Werber (CDU/CSU) 5988 D Frage des Abg. Dr. Wahl: Entschädigungsregelung für die durch den Verlust ihres Auslandsvermögens getroffenen Personen Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 5989 A, C Dr. Zimmer (CDU/CSU) 5989 C Frage des Abg. Corterier: Verzollung von Medikamenten für Privatpersonen Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . . 5989 C Frage des Abg. Dr. Menzel: Zurückhaltung von wissenschaftlichhistorischem Material durch die Bundesregierung gegenüber dem früheren Leiter der Deutschen Presseagentur Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . . 5989 D, 5990 B, D Dr. Menzel (SPD) . . . . 5990 A, B, C Frage des Abg. Margulies: Liquidation des früheren deutsch- schweizerischen Verrechnungsverkehrs Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . . 5990 D Frage des Abg. Dewald: Rentenfall des Lebensmittelgroßhändlers Alois Oberle aus Aschaffenburg Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 5991 B, D, 5992 A Dewald (SPD) . . . . . . . . . 5991 D Frage des Abg. Rehs: Leistungen nach dem Lastenausgleichsgesetz für Sowjetzonenflüchtlinge Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 5992 A Rehs (SPD) . . . . . . . . . 5992 B Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1960 (Haushaltsgesetz 1960) Drucksache 1400) ; Berichte des Haushaltsausschusses — Fortsetzung der zweiten Beratung —Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 1705, zu 1705); in Verbindung mit Entwurf eines Gesetzes über die Erhöhung von Dienst- und Versorgungsbezügen (Drucksache 1734) — Erste Beratung — und Einzelplan 36, Zivile Notstandsplanung (Drucksachen 1726, zu 1726) sowie Antrag betr. Gesetz über zivile Notstandsplanung (Abg. Heye, Frau Dr. h. c. Weber [Essen], Frau Dr. Hubert, Bachstein und Gen.) (Drucksache 1588) Schütz (Berlin) (SPD) . . 5992 C, 5993 D Dr. Schröder, Bundesminister . . . 5993 B, 6001 B, 6005B, 6015 C Büttner (SPD) . . . . . . . . 5994 A Dr. Stoltenberg (CDU/CSU) . . 5994 D Eilers (Oldenburg) (FDP) . . . . 5995 B Könen (Düsseldorf) (SPD) . . . 5995 D Frau Renger (SPD) 5996 C Dr. Bechert (SPD) 5999 A Frau Dr. h. c. Lüders (FDP) . . . 6002 C Windelen (CDU/CSU) 6006 C Schmitt (Vockenhausen) (SPD) . 6010 A Kreitmeyer (FDP) 6011 D Heye (CDU/CSU) 6012 B Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. April 1960 III Wienand (SPD) 6014 A Frau Dr. h. c. Weber (Essen) (CDU/ CSU) 6016 C Einzelplan 07, Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz (Drucksache 1706) 6017 B Einzelplan 09, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen 1708, zu 1708) Kurlbaum (SPD) . . . . 6017 D, 6029 B Schmücker (CDU/CSU) 6020 B, 6027 D Dr. Schild (DP) . . . . . . . 6024 C Heiland (SPD) 6026 C Dr. Atzenroth (FDP) 6028 A Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister 6028 C, 6029 C, 6038 B Dr. Deist (SPD) 6031 D Margulies (FDP) 6037 A Dr. Starke (FDP) . . . . . . . 6037 C Frau Keilhack (SPD) 6040 A Frau Dr. h. c. Weber (Essen) (CDU/ CSU) 6041 A Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 1709, zu 1709) Bading (SPD) 6041 C Müller (Ravensburg) (SPD) . . . 6043 A Frehsee (SPD) 6043 C Welslau (SPD) . . . . . . . 6046 A Kriedemann (SPD) . . • 6046 C, 6052 D Rehs (SPD) 6048 C Bauer (Wasserburg) (CDU/CSU) . 6048 D Frau Kalinke (DP) . . . . . . 6049 A Murr (FDP) 6050 B Struve (CDU/CSU) . . . . . . 6051 C Einzelplan 11, Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen 1710, zu 1710) Seidel (Fürth) (SPD) . . . . . . 6054 C Ritzel (SPD) 6057 C, 6058 D Dr. Götz (CDU/CSU) . . . . . 6058 A Dr. Rutschke (FDP) . . . . . . 6058 C Etzel, Bundesminister . . . . . 6059 B Frehsee (SPD) . . . . . . . 6059 D Weber (Georgenau) (FDP) . . . . 6061 A Frau Kalinke (DP) 6062 A Einzelplan 08, Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen (Drucksache 1707) Seuffert (SPD) 6063 C Dr. Atzenroth (FDP) . . 6066 B, 6070 C Dr. Miessner (FDP) . . 6068 C, 6070 D Neuburger (CDU/CSU) . . . . . 6069 C Einzelplan 12, Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr Ritzel (SPD) . . . . . 6071 D, 6072 B Rademacher (FDP) 6075 B Dr. von Merkatz, Bundesminister . 6078 D Cramer (SPD) 6079 A Schneider (Bremerhaven) (DP) . 6079 C Gesetz zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes; Mündlicher Bericht des Vermittlungsausschusses (Drucksachen 1327, 1635, 1733, 1780) Hoogen (CDU/CSU) 6062 B Dr. Dahlgrün (FDP) 6062 D Nächste Sitzung 6081 D Anlagen 6083 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. April 1960 5981 109. Sitzung Bonn, den 7. April 1960 Stenographischer Bericht Beginn: 8.02 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. April 1960 6083 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich Dr. Baade 30. 4. Dr. Becker (Hersfeld) 24. 4. Benda 9. 4. Dr. Besold 7. 4. Dr. Birrenbach 9. 4. Blachstein 20. 5. Börner 10. 4. Brüns 2. 7. Dr. Bucerius 15. 5. Dr. Burgbacher 9. 4. Cillien 9. 4. Deringer 9. 4. Frau Dr. Diemer-Nicolaus 7. 4. Frau Döhring (Stuttgart) 9. 4. Döring (Düsseldorf) 3. 5. Dowidat 30. 4. Dr. Dr. h. c. Dresbach 9. 4. Even (Köln) 9. 4. Folger 9. 4. Gedat 9. 4. Geiger (München) 9. 4. D. Dr. Gerstenmaier 14. 4. Gewandt 10.4. Dr. Görgen 20. 5. Dr. Greve 15. 4. Dr. Gülich 16. 4. Günther 20. 4. Dr. von Haniel-Niethammer 7. 4. Dr. Heck (Rottweil) 9. 4. Höfler 9. 4. Holla 9. 4. Dr. Hoven 7. 4. Jahn (Frankfurt) 23. 4. Dr. Jordan 9. 4. Kalbitzer 9. 4. Frau Klemmert 15. 5. Köhler 30. 4. Kraft 9. 5. Kramel 9. 4. Krammig 10. 4. Leber 9. 4. Lohmar 9. 4. Dr. Löhr 9. 4. Lücker (München) 8. 4. . Maier (Freiburg) 16. 4. Dr. Martin 16. 4. Meitmann 9. 4. Dr. Mende 13. 4. Dr. Mommer 13. 4. Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Neumann 9. 4. 011enhauer 15. 4. Paul 20. 4. Dr. Pflaumbaum 9. 4. Pöhler 7. 4. Pütz 7. 4. Ramms 9. 4. Rasch 9. 4. Dr. Ratzel 30. 4. Richarts 9. 4. Dr. Ripken 15. 5. Frau Rudoll 8. 4. Scheel 9. 4. Scheuren 9. 4. Dr. Schneider (Saarbrücken) 9. 4. Schröter (Berlin) 9. 4. Dr.-Ing. Seebohm 30. 4. Seither 9. 4. Dr. Serres 13. 4. Seuffert 7. 4. Vogt 30. 4. Dr. Wahl 7. 4. Walter 9. 4. Weimer 8. 4. Worms 7. 4. Zoglmann 30. 4. Anlage 2 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs des Auswärtigen Amts auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Bauer (Würzburg) betreffend das Aktenmaterial des Document Center Berlin (Fragestunde der 107. Sitzung vom 16. 3. 1960, Drucksache 1673) Trifft die Behauptung einer englischen Zeitung zu, daß die Bundesregierung ein von amerikanischen Stellen eingeräumtes Vetorecht für den Zugang zu innerdeutschen, jetzt im Besitz der westlichen Alliierten befindlichen Dokumenten aus der Zeit zwischen 1933 und 1945 besitze und angewandt habe? Hat die Bundesregierung sich bemüht, Einblick in das aus der Zeit des Nationalsozialismus stammende und in den Besitz westlicher Mächte gelangte Archivmaterial zu nehmen? Welche Schritte hat sie ggf. unternommen und mit welchem Erfolg? Ist die Bundesregierung bereit, im Hinblick auf die im Mai ablaufende Verjährungsfrist für Tötungsdelikte aus der Zeit des Nationalsozialismus eine beschleunigte Sichtung etwa noch zugänglicher Unterlagen zu gewährleisten, und ist damit zu rechnen, daß Beutematerial dieser Art jemals wieder in deutschen Besitz gelangt? In der Fragestunde ,am 16. März 1960 konnte ich Ihre Frage betreffend des Aktenmaterials des Document Center Berlin aus zeitlichen Gründen nicht mündlich beantworten. Ich nehme nunmehr zu der Frage im Einvernehmen mit den Herren Bundesministern der Justiz und des Innern schriftlich wie folgt Stellung: Das unter amerikanischer Leitung stehende Document Center Berlin wird von deutschen Forschern 6084 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. April 1960 auf Empfehlung des Vertreters des Bundesministeriums des Innern in Berlin und von ausländischen Forschern auf Empfehlung der Dienststelle des Auswärtigen Amts in Berlin laufend zu wissenschaftlichen Zwecken benutzt. In sämtlichen hier bekanntgewordenen Fällen ist die Benutzung des Document Center stets reibungslos erfolgt. Bei diesem in der Praxis durchaus bewährten Verfahren handelt es sich keineswegs um ein Vetooder Einspruchsrecht von deutscher Seite. Art und Umfang des von der Dokumentenzentrale in Berlin verwalteten Archivgutes sind der Bundesregierung bekannt. Die Aktenbestände der Dokumentenzentrale sind schon vor Jahren von Bundesbeamten an Ort und Stelle eingesehen worden. Bei dem Archivgut handelt es sich um Akten ehemaliger Reichs-, Staats- und Parteidienststellen, insbesondere um die Mitgliederkarteien der ehemaligen NSDAP und ihrer Gliederungen. Das Material der Dokumentenzentrale wird seit .Jahren von Bundes- und Länderbehörden nach den vom Bundesminister des Innern den obersten Bundesbehörden und Länderregierungen gegebenen Empfehlungen laufend in Anspruch genommen. Auskünfte aus dem Material werden insbesondere dann eingeholt, wenn begründete Zweifel an der Richtigkeit von Angaben über die Zugehörigkeit zur früheren NSDAP oder zu ihren Gliederungen bestehen. Die Einsichtnahme in das Material ist auch bei der Sicherheitsüberprüfung von Bundesbediensteten, denen Verschlußsachen des nationalen Bereichs, der NATO usw. zugänglich gemacht werden sollen, vorgesehen, ferner in Wiedergutmachungsverfahren und in den Fällen, in denen ehemalige Umsiedler deutscher Volkszugehörigkeit, die von der früheren Einwandererzentralstelle in Lodz während des 2. Weltkrieges eingebürgert wurden, einen urkundlichen Nachweis ihrer deutschen Staatsangehörigkeit nicht zu führen vermögen. (Die Einbürgerungsakten der früheren Einwandererzentralstelle werden von der Dokumenten-zentrale verwaltet.) Die Bundesregierung ist schon seit längerer Zeit darum bemüht, die Aktenbestände des Document Center Berlin aus der Hand der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika zurückzuerhalten. Im Unterschied zu anderen wichtigen Aktenbeständen ist eine Übergabe an die Bundesrepublik bisher noch nicht erfolgt. Die auf mehrere Jahre berechnete Rückgabe von deutschen Akten wird jedoch seitens der amerikanischen Regierung fortgesetzt. Die Strafverfolgung der Tötungsdelikte aus der Zeit des Nationalsozialismus obliegt den Ländern. In einem Rundschreiben vom 23. März 1960 hat der Herr Bundesminister der Justiz die Landesjustizverwaltungen darauf hingewiesen, daß eine rechtzeitige Unterbrechung der Verjährung durch richterliche Handlungen (§ 68 Abs. 1 des Strafgesetzbuches) in den in Betracht kommenden Fällen besonders wichtig erscheint. A. H. van Scherpenberg Anlage 3 Schriftlicher Bericht des Abgeordneten Gewandt zum Einzelplan 09 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen 1708, zu 1708). Mehrere Mitglieder des Haushaltsausschusses haben die drei wissenschaftlichtechnischen Bundesanstalten des Bundeswirtschaftsministeriums vor den Etatberatungen besichtigt. Alle Mitglieder waren von dem, was in diesen drei Tagen gezeigt worden ist, sehr befriedigt. Der Bund hat für die Anstalten in den vergangenen Jahren bedeutende Aufwendungen gemacht. Die Teilnehmer an den Besichtigungen haben sich davon überzeugen können, daß die bewilligten Bundesgelder gut angelegt sind. Die Anstalten werden auch in Zukunft mit erheblichem Bedarf an den Haushalt herantreten. Forschung ist leider nicht billig, und je mehr sie fortschreitet, um so teurer wird sie. Bei der erst 1958 errichteten Bundesanstalt für Bodenforschung kommt hinzu, daß sie sich noch im Aufbau befindet. Die Bundesanstalt für Materialprüfung, die 1954 wieder zum Bunde gekommen ist, hat noch Nachholbedarf, und auch bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt ist das zur Zeit laufende III. Bauprogramm 1960 noch nicht beendet. Daher sind in allen drei Anstalten auch Personalvermehrungen notwendig. Der Haushaltsausschuß hat sie des Überrollungsprinzips wegen nicht in den Bundeshaushaltsplan aufgenommen, obwohl sich die Entschließung des Bundestages vom 9. Juni 1959 sicherlich nur gegen die Verwaltung, nicht aber gegen Bundesinstitutionen mit wissenschaftlichen Aufgaben richtet. Diese Bundesanstalten müßten im Gegenteil an der vermehrten Förderung, die der Bund Wissenschaft und Forschung zukommen läßt, angemessen teilhaben. Für das Jahr 1960 hat der Haushaltsausschuß der Bundesverwaltung nahegelegt, die erforderlichen Personalvermehrungen durch überplanmäßige Bereitstellung von Mitteln und Planstellen nach § 2 des Haushaltsgesetzes durchzuführen. Ich habe bereits das gegenwärtige III. Bauprogramm für die Physikalisch-Technische Bundesanstalt erwähnt. Es dient in der Hauptsache dem Ausbau der Abteilung Kernphysik und erfährt insoweit seine Ergänzung durch die Errichtung eines besonderen Reaktors für Meßzwecke. Er wird insgesamt 6 Millionen DM kosten, wovon für 1960 bei Tit. 715 des Kap. 09 03 als erster Teilbetrag 500 000 DM ausgeworfen sind. Im übrigen machen die in diesem Kapitel veranschlagten Baukosten zusammen annähernd 2 Millionen DM aus. In der Bundesanstalt für Materialprüfung in Berlin fielen bei der Besichtigung die Leistungen auf, die diese Anstalt in ihrem Fachbereich für die Dokumentation erbringt. Es wurde dabei deutlich, was es in der Bundesrepublik auf diesem Gebiete noch zu tun gibt, vor allem auch für eine Zusammenfassung und Koordination der Arbeiten. Hinsichtlich der Bauvorhaben überzeugte sich der Haushaltsausschuß von der Notwendigkeit, für die Prüfung von Baumaterialien ein neues „Hauptgebäude für Bau- Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. April 1960 6085 Wesen" zu errichten, das 6 665 000 DM kosten wird. In den rund 2,2 Millionen DM Baumitteln, die der Anstalt für 1960 insgesamt bewilligt werden, sind hierfür 1,5 Millionen DM enthalten. Über die jüngste Anstalt schließlich, die Bundesanstalt für Bodenforschung, ist bereits im Vorjahr bei der zweiten Lesung des Bundeshaushalts 1959 eingehend gesprochen worden. Ich habe schon damals den Ausbau der Anstalt grundsätzlich befürwortet; heute, nachdem ich die Anstalt und ihre Arbeiten selbst gesehen habe, muß ich das erst recht tun. Die Aufgaben der Bundesanstalt liegen teils im Inland, teils im Ausland. Hier sind es hauptsächlich die Entwicklungsländer, die der Hilfe deutscher Geologen bedürfen. Die Bundesanstalt kann den Anforderungen, die insoweit an sie gestellt werden, kaum nachkommen. Daher hat die Auslandsarbeit einstweilen den Vorrang erhalten. In Zukunft werden aber auch die vielfältigen Inlandsaufgaben nicht vernachlässigt werden dürfen. Die Ergebnisse der Beratungen des Haushaltsausschusses über den Einzelplan 09 sind in der Drucksache 1708 enthalten. Ich bitte namens des Haushaltsausschusses, den Anträgen in dieser Drucksache zuzustimmen. Anlage 4 Umdruck 511 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1960, hier: Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 1400 Anlage, 1709). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 10 02 — Allgemeine Bewilligungen 1. In Tit. 572 — Förderung der Flurbereinigung („Grüner Plan 1960") wird folgender neuer Buchstabe c eingefügt: „c) Vorfinanzierung der Flurbereinigung 50 000 000 DM" 2. In Tit. 573 — Aufstockung und Aussiedlung landwirtschaftlicher Betriebe sowie besondere agrarstrukturelle Maßnahmen („Grüner Plan 1960") b) Zuschüsse — wird der Ansatz von 168 500 000 DM um 15 000 000 DM auf 183 500 000 DM erhöht. Die Erläuterungen werden wie folgt ergänzt: „Für besondere zusätzliche strukturelle Förderungsmaßnahmen in Höhengebieten sind 25 000 000 DM bereitzustellen." 3. In Tit. 574 — Ausbau der Wirtschaftswege („Grüner Plan 1960") b) Zuschüsse — wird der Ansatz von 65 000 000 DM um 35 000 000 DM auf 100 000 000 DM erhöht. 4. In Tit. 576 — Ländliche Wasserversorgung, Kanalisation, Abwasserbeseitigung und -verwertung („Grüner Pltin 1960") b) Zuschüsse wird der Ansatz von 30 000 000 DM um 30 000 000 DM auf 60 000 000 DM erhöht. 5. In Tit. 578 b) 2. — für die gemeinschaftliche Anwendung von Maschinen — wird der Ansatz von 10 000 000 DM um 10 000 000 DM auf 20 000 000 DM erhöht. 6. In Tit. 615 — Zuschüsse zur Bekämpfung der Tierseuchen — wird ein neuer Buchstabe e — Vorbereitung der Vorbeugungsimpfungen gegen Maul- und Klauenseuche — mit einem Ansatz von 2 000 000 DM eingefügt. 7. In Tit. 630 b) — Durchführung von Schulmilchspeisungen („Grüner Plan 1960") — wird der Ansatz von 10 000 000 DM um 40 000 000 DM auf 50 000 000 DM erhöht. 8. In Tit. 962 — Zuschüsse zur Verbilligung und Steigerung der Handelsdüngeranwendung („Grüner Plan 1960") — wird der Ansatz von 230 000 000 DM um 182 000 000 DM auf 48 000 000 DM gekürzt. Bonn, den 6. April 1960 Ollenhauer und Fraktion Anlage 5 Umdruck 512 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1960, hier: Einzelplan 11 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen 1400 Anlage, 1710). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 11 10 — Kriegsopferversorgung und gleichartige Leistungen—- 1. Tit. 308 — Zur Verstärkung der Mittel bei Kap. 11 10 Tit. 300, 301, 303, 305 und 306 — wird der Ansatz von 900 000 000 DM um 180 000 000 DM auf 1 080 000 000 DM erhöht. Zu Kap. 11 13 — Sozialversicherung — 2. Folgender neuer Tit. 700 wird eingefügt: Tit. 700 Zuschuß an die landwirtschaftlichen Alterskassen 51 000 000 DM" Der Titel erhält folgende Erläuterung: „Zu Tit. 700: Die Mittel sind bestimmt zur Deckung von 30 vom Hundert der Gesamtaufwendungen der landwirtschaftlichen Alterskassen. Der Bundeszuschuß löst die den landwirtschaftlichen Alterskassen im Haushaltsjahr 1959 aus dem Einzelplan 10 gewährte Liquiditätshilfe von 70 000 000 DM ab." Bonn, den 6. April 1960 Ollenhauer und Fraktion 6086 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. April 1960 Anlage 6 Umdruck 519 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Vogel, Dr. Schäfer, Dr. Stoltenberg, Ritzel, Lenz (Trossingen), Dr. Schild zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1960, hier: Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 1400 Anlage, 1705). Zu Kap. 06 02 — Allgemeine Bewilligungen — In Tit. 614 — Förderung der Wissenschaft c) Förderung von gesamtdeutschen und internationalen Aufgaben der wissenschaftlichen Hochschulen — wird der Ansatz von 5 030 000 DM auf 6 530 000 DM erhöht. Die Erläuterungen werden wie folgt ergänzt: Bei zu Tit. 614 c) 1 — Förderung von gesamtdeutschen Aufgaben an wissenschaftlichen Hochschulen — wird der Ansatz von 5 000 000 DM auf 6 500 000 DM erhöht. Folgender Vermerk wird angefügt: „Die starke Fluchtbewegung von Wissenschaftlern aus der Sowjetzone machte eine vorübergehende Verstärkung des Ansatzes erforderlich, bis die Länder einen größeren Teil der geflohenen Wissenschaftler in Planstellen der Hochschulen übernehmen können. Um möglichst vielen dieser Wissenschaftler die Weiterarbeit an den Hochschulen zu ermöglichen, sollen vom Haushaltsjahr 1961 an Stellen aus diesem Titel nur noch mit Flüchtlingen aus der SBZ neu besetzt werden." Bonn, den 6. April 1960. Dr. Vogel Dr. Schäfer Dr. Stoltenberg Ritzel Lenz (Trossingen) Dr. Schild Anlage 7 Umdruck 526 Änderungsantrag der Fraktion der DP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1960, hier: Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 1400 Anlage, 1709) . Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 10 02 — Allgemeine Bewilligungen — Tit. 634 — Zuschüsse für ernährungswissenschaftliche Forschungsarbeiten — wird der Ansatz um 85 000 DM auf 265 000 DM erhöht. In den Erläuterungen zu Tit. 634 wird als vierter Absatz eingefügt: „Aus diesen Mitteln erhält die Internationale Gesellschaft für Ernährungs- und Vitalforschung e. V. 85 000 DM." Bonn, den 6. April 1960 Frau Kalinke Schneider (Bremerhaven) und Fraktion Anlage 8 Umdruck 537 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1960, hier: Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 1400 Anlage, 1705). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. A 06 02 — Allgemeine Bewilligungen — In Tit. 571 werden der Zweckbestimmung folgende Worte „ferner der kommunalen Krankenanstalten" angefügt. Bonn, den 6. April 1950 Eilers (Oldenburg) und Fraktion Anlage 9 Umdruck 538 Änderungsantrag der Abgeordneten Frau Dr. h. c. Weber (Essen), Frau Dr. Schwarzhaupt, Frau Brauksiepe und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1960, hier: Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen 1400 Anlage, 1708). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 09 02 — Allgemeine Bewilligungen — Tit. 608 — Förderung der hauswirtschaftlichen Aufklärung und Beratung — wird der Ansatz von 50 000 DM auf 100 000 DM erhöht. Bonn, den 6. April 1960 Frau Dr. h. c. Weber (Essen) Frau Dr. Schwarzhaupt Frau Brauksiepe Frau Pitz-Savelsberg Frau Rösch Frau Dr. Kuchtner Frau Geisendörfer Frau Ackermann Frau Dr. Brökelschen Frau Dr. Gantenberg Frau Dr. Rehling Frau Welter (Aachen) Frau Dr. Pannhoff Anlage 10 Umdruck 540 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1960, hier: Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen 1400, 1710) Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. April 1960 6087 Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 1113 — Sozialversicherung — Folgender neuer Tit. 700 wird eingefügt: „Tit. 700 Zuschuß an die landwirtschaftlichen Alterskassen — DM" Der Titel erhält folgende Erläuterung: „Zu Tit. 700 Die Mittel sind bestimmt zur Deckung des Fehlbetrages bei den landwirtschaftlichen Alterskassen auf der Grundlage des jetzigen Beitrages von 12 DM monatlich. Bonn, den 6. April 1960 Weber (Georgenau) Mauk Lenz (Trossingen) und Fraktion Anlage 11 Umdruck 555 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1960, hier: Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen 1400 Anlage, 1708). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 09 02 — Allgemeine Bewilligungen — Tit. 615 — Unterrichtung der breiten Öffentlichkeit, insbesondere der Verbraucher, über allgemeine Marktfragen — wird der Ansatz um 50 000 DM auf 550 000 DM erhöht. Bonn, den 7. April 1960 Ollenhauer und Fraktion Anlage 12 Umdruck 558 Änderungsantrag der Abgeordneten Rehs, Kriedemann, Bading, Ollenhauer und Fraktion zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1960, hier Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 1400 Anlage, 1709). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 1002 — Allgemeine Bewilligungen — Tit. 571 — Förderung der ländlichen Siedlung b) Zuschüsse — wird der Ansatz von 126 400 000 DM um 30 000 000 DM auf 156 400 000 DM erhöht. Bonn, den 7. April 1960 Rehs Kriedemann Bading Ollenhauer und Fraktion Anlage 13 Umdruck 560 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1960, hier: Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 1400, 1709). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 10 02 — Allgemeine Bewilligungen 1. In Tit. 578 — Förderung des Einsatzes von Maschinen und technischen Anlagen („Grüner Plan 1960") b) Zuschüsse. 2. Für ,die gemeinschaftliche Anwendung von Maschinen — wird der Ansatz von 10 000 000 DM um 600 000 DM auf 10 600 000 DM erhöht. 2. In den Erläuterungen zu Tit. 578 b) 2. wird an den Buchstaben a) angefügt: „Für Hopfenpflückmaschinen 600 000 DM." 3. In Tit. 610 — Prämien für die Lieferung von stärkereichen Kartoffeln an Kartoffelstärkefabriken — wird ein Ansatz von 3 000 000 DM ausgebracht. 4. Dem zweiten Absatz der Erläuterungen zu Tit. 629 wird folgender Satz angefügt: „Von den vorgesehenen Mitteln sind für die Umstellung der Schafhaltung 5 000 000 DM, und für die Förderung der Pferdezucht 650 000 DM zu verwenden." Deckungsvorschlag 5. In Tit. 620 — Zuschüsse an die Einfuhr- und Vorratsstellen — wird ,der Ansatz von 462 688 000 DM um 3 600 000 DM auf 459 080 000 DM verringert. Bonn, den 7. April 1960 Murr Eilers (Oldenburg) und Fraktion Anlage 14 Umdruck 518 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1960 hier: Einzelplan 36 Zivile Notstandsplanung (Drucksachen 1400 Anlage, 1726). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 36 04 — Notstandsmaßnahmen im Aufgabenbereich des Bundesministers des Innern 1. In Tit. 606 — Laufende Kosten für Hilfs- und Ausweichkrankenhäuser — ist der Ansatz von 60 000 DM um 4 940 000 DM auf 5 000 000 DM zu erhöhen. 2. In Tit. 712 — Bauliche Herrichtung von Gebäuden zur Aufnahme von Ausweichkrankenhäusern 6088 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 109. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. April 1960 und Hilfskrankenhäusern — wird ein Betrag von 7 000 000 DM eingesetzt. 3 In Tit. 870 — Anschaffung der Ausstattung für Notunterkünfte — ist der Ansatz von 350 000 DM um 350 000 DM auf 700 000 DM zu erhöhen. 4. In Tit. 878 — Einrichtung und Ausrüstung von Hilfskrankenhäusern — wird ein Betrag von 10 000 000 DM eingesetzt. 5. In Tit. 953 — Kosten für den Schutz von Kulturgut im Rahmen der Maßnahmen des zivilen Luftschutzes — wird ein Betrag von 250 000 DM eingesetzt. 6. In Tit. 956 — Herausgabe eines Merkblattes über luftschutzmäßiges Verhalten der Bevölkerung im Verteidigungsfall — ist der Ansatz von 1 500 000 DM um 8 500 000 DM auf 10 000 000 DM zu erhöhen. Zu Kap. 36 09 Maßnahmen des baulichen Luftschutzes zum Schutz der Zivilbevölkerung 7. In Tit. 642 — Zuschüsse und andere Zuweisungen zur Förderung aller sonstigen Aufgaben auf dem Gesamtgebiet des baulichen Luftschutzes — ist der Ansatz von 50 000 DM um 150 000 DM auf 200 000 DM zu erhöhen. 8. In Tit. 710 — Errichtung von Erprobungsbauten im Bauwerksbestand und bei Neubauvorhaben des Bundes sowie beispielhafte Instandsetzungen von bundeseigenen Bauwerken auf dem Gesamtgebiet des baulichen Luftschutzes ist der Ansatz von 500 000 DM um 1 000 000 DM auf 1 500 000 DM zu erhöhen. Bonn, den 6. April 1960 Ollenhauer und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Victor-Emanuel Preusker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat nunmehr Abgeordneter Deist.


Rede von Dr. Heinrich Deist
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich darf zunächst meiner Freude und auch der Freude meiner Freunde darüber Ausdruck geben, daß der Herr Bundeswirtschaftsminister nach längerer Abwesenheit, wie er uns soeben gezeigt hat, so frisch und gesund wieder unter uns weilt.

(Beifall im ganzen Hause.)

Ich möchte daher beim erstenmal, wo er so frisch vor uns getreten ist, das Gespräch mit ihm wieder aufnehmen; denn ich meine, es wäre eine schlechte Sache, wenn man so täte, als ob man ihm noch



Dr. Deist
Schonung gewähren müßte. Das war keineswegs der Eindruck, den ich vom Herr Bundeswirtschaftsminister hatte, und so, wie ich ihn kenne, weiß ich, daß er Verständnis dafür hat, daß man die Dinge deutlich geraderückt und deutlich sagt, was man meint.
Vorweg möchte ich nehmen: ich werde seinem Beispiel folgen und zu der Frage der europäischen Zusammenarbeit keine längeren Ausführungen machen, Wir werden darüber eine besondere Debatte haben, und es ist nicht zweckmäßig, dieser Debatte vorzugreifen. Nur eine Bitte darf ich aussprechen, die Bitte — und zwar hatten wir in dieser Hinsicht eine Zusage, wenn ich nicht irre, von der CDU-Fraktion , daß in dieser Frage keine präjudizierenden Entscheidungen getroffen werden, bevor das Parlament gesprochen hat. Wir haben den dringenden Wunsch, daß von dem Ansatzpunkt, der in den vorgestrigen Kabinettbeschlüssen gegeben ist: nämlich vor der Setzung von Tatsachen alle Möglichkeiten zur Lösung der gesamteuropäischen Aufgabe auszuschöpfen, wirklich ernsthaft und konkret Gebrauch gemacht wird. Denn es gibt kein anderes Land in Europa, das so wie Deutschland ein hervorragendes Interesse, und zwar nicht nur ein eigenes nationales Interesse, sondern ein Interesse aus seiner Stellung in diesem Gesamteuropa, das ein so evident nationales und übernationales Interesse daran hat, daß die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen allen Staaten Europas so eng wie nur irgend möglich gestaltet werden. Wir können es uns nicht leisten, einen neuen Graben in Europa aufzuwerfen.

(Beifall bei der SPD.)

Mit diesen grundsätzlichen Bemerkungen in bezug auf das europäische Problem, von denen ich glaube, daß sie zweckmäßig waren, möchte ich mich im Augenblick begnügen.
Ich darf dann einige Worte zu den Fragen der Konjunkturpolitik sagen. Der Herr Bundeswirtschaftsminister ist sich so sehr der gleiche geblieben, daß er wiederum auf pessimistische Prognosen der Sozaldemokratie abgestellt hat. Und da das Jahr 1950 ihm für solche Vergleiche doch zu weit zurücklag, meinte er über pessimistische Prognosen des vergangenen Jahres sprechen zu sollen. Ich wäre Ihnen sehr dankbar, Herr Bundeswirtschaftsminister, wenn Sie die Ausführungen von unserer Seite, die Sie damit meinen, einmal einer genaueren Durchsicht unterzögen. Nachdem die grollen Schwierigkeiten der ersten Nachkriegsjahre überwunden sind, wissen wir ganz genau, in welchem Trend und mit welchen Schwankungen die wirtschaftliche Entwicklung weiter verläuft, Wir wissen auch, daß kein Anlaß besteht, in großem Pessimismus zu machen. Es wäre aber ebenso falsch, wenn man sich nicht sehr real und nüchtern mit den Schwierigkeiten auseinandersetzte, die nun einmal bestehen. Ob das schöne oder häßliche Schwierigkeiten sind, spielt dabei gar keine Rolle. Es sind Schwierigkeiten, mit denen die Wirtschaftspolitik fertig werden muß.
Herr Bundeswirtschaftsminister, dabei möchte ich doch ein paar Worte über die Reaktion sagen, die
Sie auf die Ausführungen meines Freundes Kurlbaum über die Entwicklung in Europa und in der UdSSR für richtig gehalten haben. Bitte, niemand von uns ist der Auffassung, daß dieses sowjetische Wirtschaftssystem irgendwie für uns nachahmenswert oder auch nur irgendwie akzeptabel wäre. Darüber gibt es keine Diskussion. Das ist nicht nur eine wirtschaftliche Frage, sondern eine Frage der menschlichen Persönlichkeit, für die in diesem Raum östlich der Grenze eben kein Platz mehr ist.
Sind wir aber nicht verpflichtet, gelegentlich über die rein wirtschaftliche Effektivität der verschiedenen Systeme ganz nüchtern und kritisch einige Überlegungen anzustellen? Erst wenn man ohne Ressentiments die Fakten wirklich sieht, ist man in der Lage, wirksame Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Ich fürchte immer sehr, daß wir ein klein wenig überheblich sind, wenn wir sagen: Man sehe mal an, was wir für eine glänzende Wirtschaftsentwicklung haben! Wir haben Gott sei Dank eine gute Wirtschaftsentwicklung; niemand bestreitet das, ich am allerwenigsten. Aber das ist doch nicht das allein Entscheidende! Wenn wir den Wettlauf zwischen dem Osten und dem Westen ansehen, können wir nicht an der Tatsache vorübergehen, daß das Tempo der Entwicklung im Sowjetraum stärker ist als in der ganzen westlichen Welt.
Nun sagen Sie mit Recht — ich nehme Ihnen den Zuruf vorweg ab; ich bin ja gar nicht so —: Natürlich kommt es auf den Ausgangspunkt an. — Natürlich kommt es -darauf an. Wenn ich mit 5 anfange, dann ist das Fortschreiten auf 10 eine Steigerung um 100 %. Wenn ich bei 75 bin und steige bis auf 100, darin ist das eine Steigerung um 331/3 % Das ist richtig. Aber vielleicht sollten wir uns vergegenwärtigen, daß man sich in dem Wirtschaftsausschuß von Senat und Kongreß in Amerika — Nordamerika hat weiß Gott eine hohe Produktivität und hohe wirtschaftliche Leistungsfähigkeit — ernsthaft Gedanken über diese Entwicklung gemacht hat; und er gesteht sich ein, es sei nicht ausgeschlossen. — über die Zeit kann man sprechen —, daß in 15, 20, 25 Jahren im sowjetischen Raum das wirtschaftliche Niveau Westeuropas erreicht wird. Diese Perspektiven muß man doch sehen, wenn man wünscht, daß dieses Ereignis nicht eintritt!
Darum sollte man nicht so reagieren, wie es bei uns heute üblich ist und wie es leider auch der Herr Bundeswirtschaftsminister getan hat, sondern sich darüber klar sein, daß wir Rezessionen und das Zurückbleiben bestimmter Wirtschaftsbereiche nicht sehr lange vertragen können, weil das nämlich das gesamtwirtschaftliche Wachstum herabdrückt. Das wollte mein Freund Kurlbaum hier aussagen. Wer es mit der Auseinandersetzung mit dem Osten, die in erster Linie auf ideologischem, wirtschaftlichem und sozialem Gebiet vor sich geht, ernst meint, der darf diese Dinge nicht übersehen. Ich sage das nicht, um zu dramatisieren, Aber mir scheint es notwendig zu sein, daß wir nicht zu überheblich auf das, was wir geleistet haben, schauen und dabei übersehen, daß andere ein gewisses Nachholvermögen haben und dicht an uns heranrücken. Diese Über-
Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode 109. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. April 1960 6033
Dr. Deist
legung sollte jeder hier im Hause anstellen; denn wir sitzen von allen westlichen Ländern dieser Grenze am nächsten.
Ich komme nun zu den Betrachtungen zur Konjunkturpolitik. Herr Bundeswirtschaftsminister, es geht nicht um die Frage — die hat keiner aufgeworfen —, ob wir mit großen Krisen zu rechnen haben oder ob die wirtschaftliche Entwicklung katastrophal ist und dergleichen mehr. Diese Behauptung stellt niemand auf. Wer beweisen will, daß die Wirtschaft Deutschlands in den letzten zehn Jahren aufwärtsgegangen ist, der rennt offene Türen ein. Wir werden das niemals bestreiten. Die Einfuhr von Rindern und von Butter im vergangenen Jahre — auch das kam zur Sprache — war allerdings letzten Endes ein Ergebnis der Dürre, und dafür ist die Bundesregierung hoffentlich nicht auch noch verantwortlich. Es ist mir etwas zweifelhaft, ob das ein durchschlagender Beweis ist.
Wenn es aber nicht nur darauf ankommt, eine Fanfare zu blasen, sondern wenn es darauf ankommt, die Dinge zu sehen, wie sie sind, muß man sich bei der Beurteilung der augenblicklichen Konjunktur vielleicht auch einmal an Hand der immer lesenswerten Berichte des Bundeswirtschaftsministeriums über die Wirtschaftslage vergegenwärtigen, wie die Konjunktur heute liegt und welche Probleme heute auf der Tagesordnung stehen.
Dabei ist zweierlei festzustellen. Jetzt endlich — ich muß sagen: endlich — bricht sich die Überzeugung Bahn, daß die Verbrauchernachfrage und die Einkommensentwicklung bei der breiten Masse der Einkommensempfänger, also die Lohn- und Gehaltsentwicklung, im letzten Jahre außerordentlich schwach gewesen ist.

(Abg. Dr. Fritz [Ludwigshafen] : Sie hat sich verdoppelt!)

— Darüber unterhalten Sie sich mit dem Herrn Bundeswirtschaftsminister! Darin wird er mir sogar beistimmen. — Infolgedessen kann von dorther eine Überhitzung der Konjunktur und ein Ansatz für Preiserhöhungen nicht gegeben sein.

(Bundesfinanzminister Etzel: Sie vergessen, daß gespart wurde!)

- Herr Bundesfinanzminister, nein! im letzten halben Jahr ist die Sparrate leider nicht mehr so gestiegen, wie es vorher war. Wenn gespart wird, ist das eine gute Sache. Ich sehe einmal von der jeweiligen konjunkturellen Situation ab. Es kann auch anders sein. Aber insgesamt soll man mit der Sparrate zufrieden sein.
Aber wenn Sie über die Lohn- und Gehaltsentwicklung und die Verbrauchernachfrage sprechen, dann müssen Sie auch in Rechnung stellen, daß durch das Sparen ein Teil dieses Masseneinkommens — glücklicherweise zur Vermögensbildung verwandt wird. Man kann infolgedessen nicht mehr davon reden, daß die Entwicklung der Masseneinkommen einen zu starken Verbrauch verursacht und daher preissteigernde Tendenzen ausgelöst habe. Darum geht es mir.
Es wird gesagt, die Entwicklung in den Verbrauchsgüterindustrien passe sich wieder mehr dem
Endabsatz an. Die Übersteigerung der Konjunktur war immer um so stärker, je weiter der Wirtschaftszweig vom Endabsatz, vom effektiven Verbrauch entfernt war, weil die Unternehmer mit einer Riesenkonjunktur rechneten, geradezu von Boomvorstellungen getrieben waren. Je weiter daher der Abstand vom Endverbrauch war, um so stärker war die Expansion der Wirtschaft, am stärksten in der Investitionsgüterindustrie. Jetzt stellt man fest, daß diese Expansion mit der tatsächlichen Verbrauchsentwicklung nicht in Übereinstimmung stand. Infolgedessen merkt das zuerst die Verbrauchsgüterindustrie, die näher am Einzelhandel und am Verbraucher ist. Ihre ebenfalls übersteigerte Expansion paßt sich nunmehr der normalen Verbrauchernachfrage allmählich an. Da heißt es im Bericht des Bundeswirtschaftsministeriums, in der Konsumgüterindustrie könne man wieder eine ruhigere Entwicklung erwarten. Und jetzt kommt ein sehr interessanter Satz:
Es ist allerdings zu berücksichtigen, daß in nächster Zeit Lohn- und Gehaltserhöhungen neben der Anhebung der Sozialrenten wirksam werden. Sie dürften in den kommenden Monaten zu einer lebhafteren Konsumentennachfrage führen. Mit einer Umkehr des Lagerzyklus und einer rückläufigen Geschäftsentwicklung bei den Verbrauchsgüterproduzenten ist daher nicht zu rechnen.
Was heißt das, meine Damen und Herren? Das ist das Eingeständnis, daß, wenn diese Entwicklung der Löhne, Gehälter und Renten nicht käme, die Entwicklung der Konsumgüterindustrie infolge der zu geringen Verbrauchernachfrage zurückbleiben würde. Haargenau ist der Schluß aus diesen Darlegungen, und haargenau das ist das, was wir immer gesagt haben.
Das stimmt nun nicht mehr mit der volkswirtschaftlich nach meiner Auffassung in keiner Weise gerechtfertigten, von Ihnen aber aus politischen Gründen so beliebten Propaganda gegen übersteigerte Lohn- und Gehaltsbewegungen überein. Sie sollten diese Dinge sehen, meine Damen und Herren. Diese ständige Diffamierung von „drohenden Lohn- und Gehaltsbewegungen", die wir das ganze letzte halbe Jahr hatten — was mit den wirtschaftlichen Realitäten überhaupt nicht in Übereinstimmung ist —, schafft den Keim zu sozialer Zwietracht und berechtigtem Unwillen über die wirtschaftliche Entwicklung, den man sich bei einer fortschreitenden, gesunden Wirtschaftsentwicklung nicht leisten sollte.
Das ist die eine Seite. Hier hat die Bundesregierung eine Aktivität aufgewandt, die wir für höchst unzweckmäßig halten; Aktivität braucht nicht immer sehr glücklich zu sein.
Die andere Seite der Konjunktur hat mein Freund Kurlbaum ebenfalls angeschnitten. Die kritischen Erscheinungen — das wird heute allgemein festgestellt — liegen in der Investitionsgüter- und in der Grundstoffindustrie. Das sind jene Bereiche, in denen sich in den letzten Jahren jene Vermögenszusammenballung vollzogen hat und auch heute noch vollzieht, die heute allgemein als unglücklich



Dr. Deist
angesehen wird, da diese Vermögenszusammenballung bei diesen hochrationellen Unternehmungen nicht zweckmäßig ist. Dort besteht in Erwartung einer riesenhaften Wirtschaftsentwicklung, einer Erwartung, die wir nicht befriedigen können, und im Hinblick auf die gute Gewinnlage die Neigung zu Investitionen in einem Ausmaß, das der Bericht des Herrn Bundeswirtschaftsministers als „nicht ungefährliche Tendenz zu Erweiterungsinvestitionen" — wörtlich — bezeichnet. Das ist einer der entscheidenden Punkte: nicht die Lohn- und Gehaltsentwicklung, die normal verläuft, sondern diese übertriebene Neigung zu Investitionen aus überhöhten Gewinnen. Das geht auch den Herrn Bundeswirtschaftsminister — er ist doch wohl noch Vorsitzender des Wirtschaftskabinetts — als denjenigen, der für die Konjunkturpolitik insgesamt verantwortlich ist, an. Hier ist eine drastische Verringerung der Gewinne der Großwirtschaft, d. h. die stärkere steuerliche Erfassung dieser hohen Gewinne nötig — nicht in einem so lächerlich kleinen Umfang wie in den Vorschlägen der Bundesregierung.
Mein Freund Kurlbaum hat das Nähere dazu ausgeführt. Ich möchte hinzufügen: alle konjunkturpolitischen Maßnahmen, die so angelegt sind, daß sie nach sechs, acht, zehn oder zwölf Monaten wirksam sind, sind keine konjunkturpolitischen Maßnahmen. Sie mögen aus irgendwelchen anderen Gründen durchaus gerechtfertigt sein; aber konjunkturpolitische Wirkung haben sie nicht. Bitte, meine Damen und Herren, wenn dieser Investigefährlich ist, müssen Sie die Gewinne in den Großunternehmungen steuerlich stärker erfassen, um diesen übertriebenen Investitionsboom wirksam abzubremsen. Die Bundesnotenbank hat mit Recht darauf hingewiesen, daß sie mit ihren kreditpolitischen Mitteln nur bis zu einem gewissen Grade wirken kann. Diese Kreditrestriktionen haben in zwei Sektoren bis heute gewirkt: das sind die mittleren und kleineren Unternehmungen, die keine Ausweichmöglichkeiten haben, und das ist der Wohnungsbau, wo die Finanzierung verteuert worden ist. Die Großwirtschaft hat in ihren Riesenunternehmungen so viele finanzielle Ausweichmöglichkeiten, außerdem hat sie Zugang zu den Großbanken; die Großbanken wieder haben so viele Möglichkeiten, Kreditrestriktionen entgegenzuwirken, z. B. dadurch, daß sie Kapital aus dem Ausland zurückziehen, und durch das, was sie sonst alles an Möglichkeiten haben. Hier muß wirtschafts-und finanzpolitisch etwas geschehen. Das sind die Dinge, Herr Bundeswirtschaftsminister, von denen wir sprechen möchten, weil nämlich ein Verzicht auf solche Maßnahmen konjunkturpolitisch sehr auf die Butterseite schlagen kann.
Ein zweites Problem, das mit den Preissenkungen zu tun hat! Meine Damen und Herren, wir sollen uns doch über die Grenzen des freien Wettbewerbs nichts vormachen. Ich sage ausdrücklich: Grenzen des freien Wettbewerbs. Wo es freien Wettbewerb geben kann — das haben wir bei der Beratung des Kartellgesetzes unter Beweis gestellt —, gehören wir zu denen, die alles tun werden, um diesen freien Wettbewerb zu fördern und zu sichern. Wo aber
kein freier Wettbewerb besteht, wo große Unternehmungen den Markt bestimmen, da kommen Sie, meine Damen und Herren, mit Reden über freien Wettbewerb nicht mehr durch. Und nun hat man — wiederum nicht nur bei uns in Deutschland, sondern in allen modernen Industriestaaten — festgestellt, daß diese Vermachtung der Wirtschaft, diese Durchsetzung mit marktbeherrschenden Großunternehmungen das Spiel des freien Wettbewerbs zu einem erheblichen Teil außer Kraft setzt, daß nämlich die Preise in Krisenzeiten nicht entsprechend sinken und daß bei Konjunkturaufschwung jede Möglichkeit zur Preissteigerung genutzt, aber alle Möglichkeiten zur Preissenkung versäumt werden. Das ist das Problem, vor dem nicht nur Sie stehen, Herr Bundeswirtschaftsminister, sondern alle modernen Industriestaaten mit dem politischen Ziel der Preisstabilität. Hier liegt das Problem, das gelöst werden muß, wenn nicht das Wort von der Preisstabilität eine leere Deklamation sein soll.
Ich glaube, Herr Kollege Schmücker — oder ein anderer Kollege — hat darauf hingewiesen, daß bei den lohnintensiven Betrieben — dazu gehören z. B. die mittleren und kleineren Unternehmungen, insbesondere die Dienstleistungsunternehmungen — die normale Lohn- und Gehaltssteigerung zu Preiserhöhungen führen muß, weil hier die Möglichkeiten, Lohnkostenerhöhungen durch Rationalisierung aufzufangen, heute zwar sicherlich keineswegs ausgeschöpft, aber eben doch begrenzt sind. Das heißt, wir haben auf gewissen Gebieten Preissteigerungen, die wir nicht vermeiden können. Preisstabilität gibt es daher nur, wenn es möglich ist, die Großunternehmungen dazu zu bringen, daß sie ihre Rationalisierungserfolge und ihre Kostenvorteile in Preissenkungen weitergeben. Wenn das nicht erreicht wird, gibt es keine Preisstabilität.
Herr Kollege Schmücker, ich weiß nicht, ob Sie gut daran getan haben, dieses Problem, das mein Freund Kurlbaum angeschnitten hat, mit der Gegenfrage erledigen zu wollen: Wollen Sie denn Preise anordnen? So einfach ist die Frage weder zu stellen noch zu beantworten. Wir wünschen prinzipiell keine staatliche Preisfestsetzung. Ich meine, etwa auf dem Ernährungssektor, aber auch auf anderen Gebieten haben wir schon viel zu viel staatliche Preisfestsetzung. Denn diese Regierung kommt ja auch nicht etwa ohne Preisfestsetzung aus. Da werden in rauhen Mengen Preise festgesetzt bzw. manipuliert, z. B. durch die Einfuhr- und Vorratsstellen.

(Abg. Schmücker: Das habe ich gar nicht gesagt, Herr Deist, das ist ein Mißverständnis! Ich habe nur gesagt: „wir können"!)

Das Problem ist ein anderes. Das Problem ist, ob der Staat nicht, ohne Verbote zu erlassen, ohne Anordnungen zu geben und dgl. mehr, moderne wirtschaftspolitische Mittel in der Hand hat, um diese Großunternehmungen zur Senkung ihrer Preise zu veranlassen. Dazu stehen dem modernen Staat eine ganze Menge Mittel zur Verfügung. Ich will gar nicht von seiner Auftragspolitik reden, wo er auch ein bißchen Preispolitik betreiben könnte, was leider nur in geringem Umfange geschieht. Ich erinnere aber an die Kartellpolitik. Der Herr Bundes-



Dr. Deist
wirtschaftsminister hat uns heute angekündigt, demnächst werde der zweite Bericht des Bundeskartellamtes vorliegen. Ich entsinne mich, daß wir vor einem Jahre einen ersten Bericht bekommen haben. Darin stand mit dürren Worten: In bezug auf die marktbeherrschenden Unternehmungen, insbesondere auf die Preisbindung zweiter Hand, reicht das Kartellgesetz nicht aus; es muß hier verschärft werden. Der Herr Bundeswirtschaftsminister hat -schriftlich oder mündlich hier im Hause — diesen Gedankengang unterstrichen. Herr Bundeswirtschaftsminister, wo ist eigentlich die Aktivität des Bundeswirtschaftsministers geblieben, um diese seine eigene Auffassung zum Durchbruch zu bringen? Vielleicht kommen Sie in Ihrer Fraktion damit nicht durch. Das könnte ich verstehen. Bei uns hätten Sie jedenfalls die besten Helfer für wirksame Maßnahmen gegen diese Macht der Großunternehmungen durch eine entsprechende Umgestaltung des Kartellgesetzes.

(Beifall bei der SPD.)

Es gibt eine ganze Menge anderer Mittel. Publizität! Ich wurde einmal gefragt, ob ich etwa Waschpulver durch öffentliche Unternehmungen herstellen wolle. Ich habe damals gesagt, das schiene mir kein geeignetes Objekt für öffentliche Unternehmungen zu sein. Aber, meine Damen und Herren, es wäre interessant, einmal durch Untersuchungen die Kosten- und Preislage bei diesen Unternehmungen klarzustellen. Bei Waschpulver liegen 90% der Produktion bei zwei großen marktbeherrschenden Unternehmungen. Das ist keine Sache mehr, die sich im stillen Kämmerlein abspielen darf, weil sie „privat" wäre; das geht uns alle an. Das geht insbesondere die Hausfrauen an, die mit unterschwelliger Werbung dazu gebracht werden sollen, das Blaue Pre und Sunil zu hohem Preise zu erwerben.

(Zuruf von der CDU/CSU.)

— Wenn d a s Wettbewerb ist, mit diesem Ergebnis hoher Preise und hoher Gewinne, dann gute Nacht! Meinen Sie nicht, daß die Preisgestaltung z. B. dadurch beeinflußt werden könnte, daß wir einmal zeigten, wie hoch der Kostenfaktor „Werbung" hei diesen Produkten ist? Meinen Sie nicht, daß eine wirklich handfeste Publizität in dieser Hinsicht — wenn bei uns in Deutschland überhaupt noch ein Gefühl dafür vorhanden ist, wie die Preise sein dürfen und welche Ausgaben sich Unternehmen auf diesem Gebiet leisten dürfen Wirkungen auf die Preisgestaltung haben könnte?
So gibt es viele Mittel, Preispolitik zu treiben, auch auf dem Gebiet der Einfuhrpolitik. Ich glaube, da stimmen wir überein, Herr Bundeswirtschaftsminister. Zwar sind die Möglichkeiten durch den allmählichen Übergang der Souveränität auf die EWG auf diesem Gebiet naturgemäß beschränkt und sie werden immer beschränkter. Aber die bisherige Entwicklung hat gezeigt, daß es immer noch bestimmte Möglichkeiten der Einfuhrsteigerung auf bestimmten Gebieten gibt. Mir scheint, von diesen Möglichkeiten sollte man Gebrauch machen, zum mindesten eine genaue Untersuchung darüber anstellen, ob es nicht noch Gebiete gibt, auf denen ein Druck auf die Preise möglich ist.
Ich bin gespannt, zu welchen Vorschlägen an Bundeskabinett und Bundestag der Herr Bundeskanzler nach seiner Japan-Reise kommt, wo er versprochen hat, er werde der japanischen Ausfuhr größeren Raum geben.
Ein bißchen mehr Aktivität auf dem Gebiet der Einfuhrsteigerung würde gut sein. Wir hätten darüber eigentlich schon seit zwei, drei Jahren etwas hören sollen.
Soviel, meine Damen und Herren, zum Gebiet der Preise.
Nun muß ich aber unserem Kollegen Schmücker noch ein paar Worte widmen, und zwar in der Frage der öffentlichen Unternehmungen. Herr Kollege Schmücker, ich habe mir den Generalkommissar für die Koordinierung der Wirtschaftspolitik der Bundesregierung zur Hand genommen, Herrn Vialon. Herr Vialon hat etwas darüber geschrieben, was man mit Bundesunternehmen tun kann und wie. Da steht:
Bei der Gründung von Unternehmen oder dem Erwerb von Anteilen an solchen solle sich der Bund durch geeignete Abmachungen den nötigen Einfluß auf die Geschäftsführung sichern.
Weil nämlich nur im Interesse — damals hieß es, des Reiches — der Gesamtwirtschaft, des Gemeinwohls öffentliche Unternehmungen zweckmäßig sind. Wir unterstreichen das. Wenn Sie dann hinzunehmen, was der Bundesrechnungshof — der im allgemeinen sehr privatisierungsfreundlich ist — darüber sagt, was sich unsere Vertreter in den Unternehmungen leisten, wie wenig sie Wert darauf legen, genügend unterrichtet zu werden, und den Einfluß, den ein Aufsichtsrat auf die Geschäftsführung ausüben kann, wahrnehmen, dann werden Sie einsehen, daß Ihre Äußerung, das Aktienrecht stehe dem entgegen, nicht richtig ist und höchstens als ein Alibi dafür angesehen werden kann, daß Sie auf diesem Gebiete nichts tun wollen. Wenn Sie wollen, dann können Sie.
Herr Kollege Schmücker hat weiter gesagt: Je klarer die Unterschiede, um so besser. Ich stimme dem zu. Er hat drei bemerkenswerte Sätze ausgesprochen. Erstens: Ein Staat, der gleichzeitig wirtschaftliche Unternehmen betreibt, kann nicht Schiedsrichter sein. Der zweite Satz lautete: Es sei Aufgabe des Staates als Schiedsrichter, allen Bürgern die Bedingungen des freien Wettbewerbs zu sichern. Dritter Satz: Wenn der Staat selber Wirtschaft betreibt, dann sind die Bedingungen gleichen Wettbewerbs bereits verlassen. Das sind drei markante Sätze, von denen nach meiner Auffassung — ich konzediere Ihnen, daß Sie eine andere haben mögen — jeder so falsch wie nur irgend denkbar ist.
Der erste Satz ist widerlegt durch die Handhabung in allen demokratischen westeuropäischen Industriestaaten. Diese Staaten wissen genau, daß man seine Aufgabe als Schiedsrichter durchaus wahrnehmen kann, wenn man öffentliche Unternehmungen hat. Man braucht sogar öffentliche Unternehmungen, um diese Schiedsrichterrolle ausüben zu können.



Dr. Deist
Aber gehen wir gleich zu dem zweiten Satz über: Allen Bürgern sollen die gleichen Bedingungen des freien Wettbewerbs geschaffen werden. Sehr gut, Herr Kollege Schmücker! Soweit das ohne öffentliche Unternehmungen geschehen kann — absolut einverstanden. Aber Sie wissen ganz genau, daß da außerordentliche Schwierigkeiten bestehen. Sie wissen, daß bis heute — auch unter der Geltung des famosen Kartellgesetzes, das wir seit zwei Jahren zu praktizieren in der Lage sind — die Bedingungen des freien Wettbewerbs nicht für jedermann geschaffen worden sind, gerade weil sich der Staat zu sehr heraushält. Bei uns können sich diejenigen, die über größere Macht und größeren Einfluß in der Wirtschaft verfügen, rücksichtslos gegenüber den kleineren durchsetzen.
Auf bestimmten Märkten könnten öffentliche Unternehmungen eine entscheidende Rolle spielen. Der Herr Bundeswirtschaftsminister kann ja selber über einen Erfolg berichten. In der Eisen- und Stahlindustrie wurden vor etwa zwei Jahren die Preise einmal sehr stark erhöht. Damals haben die Reichswerke als Bundesunternehmen nicht mitgemacht. Durch diese Intervention wurde erreicht, daß die Ruhrstahlindustrie ihre Preise wieder ein Stück zurücknehmen mußte. So kann ein öffentliches Unternehmen für Wettbewerb sorgen.
Auch in der Kohle haben wir öffentliche Unternehmen. Mir tut es immer weh, daß diese öffentlichen Unternehmungen nicht benutzt werden, um zum Beispiel im Augenblick alle Möglichkeiten zu Preissenkungen für die Kohlensorten auszunutzen, die vom Wettbewerb mit dem 01 bedroht sind. Der Ruhrbergbau verzeichnet heute eine ausgesprochen günstige Gewinnlage. Ich habe die Zahlen genannt. Niemand an der Ruhr, weder die Ruhrkohlenverkaufsgesellschaft noch irgendeine große BergbauUnternehmung bestreiten, daß sie zur Zeit gute Gewinne machen. Das ist kein Wunder bei der Steigerung der Leistung je Mann und Schicht angesichts des Abwanderns von -zigtausend Bergarbeitern.
Es wäre die Aufgabe der Bundesunternehmen, dafür zu sorgen, daß die Preispolitik nicht unter dem Gesichtspunkt betrieben wird: „Nun, d
kann ja nichts anderes machen als uns schützen". Sie sollten dafür sorgen, daß der Preis ein bißchen als Wettbewerbselement eingesetzt wird. Das wäre eine Aufgabe für öffentliche Unternehmen. Hier könnten sie etwas tun. Leider tun sie es nicht. Wir haben das auch beim Volkswagenwerk feststellen müssen. Ich will jetzt diese Debatte nicht neu aufnehmen. Wir haben damals verlangt, daß das Volkswagenwerk die Zulieferungen für die Volkswagen nicht monopolisiert, sondern einen freien Wettbewerb der Zulieferbetriebe zuläßt. Die Bundesregierung hat auch damals erklärt, sie könne das leider nicht. Tatsächlich hat sie diese Möglichkeit nach dem Gesetz und nach den sogenannten Reichswirtschaftsbestimmungen. Sie wollte nicht, vielleicht konnte sie in einem anderen Sinne nicht, nämlich weil Kräfte auf sie einwirken, die eine solche Aktivität nicht wünschen.
Lassen Sie mich diesen Abschnitt mit ein paar Bemerkungen abschließen. Wir wünschen Wettbewerb, wir wünschen Marktwirtschaft, nur geben wir uns keinen Illusionen über diesen Markt hin. Reale Möglichkeiten für freien Wettbewerb bestehen sicher dort, wo mittlere und kleinere Unternehmungen um den Konsumenten ringen. Wir sind der Auffassung, es wäre nicht nur für die Volkswirtschaft, sondern auch für die Leistungsfähigkeit dieser Unternehmungen gut, wenn hier viel mehr freier Wettbewerb wäre. Aber dort, wo man es mit großen, mächtigen Unternehmungen zu tun hat, anzunehmen, man könne ihnen gut zureden, so daß sie sich so verhalten, als wenn freier Wettbewerb wäre, widerspricht jeder menschlichen Vernunft. Die leitenden Männer der großen Unternehmungen werden sich immer so verhalten, wie sie sich auch heute in der ihnen gegebenen Situation verhalten. Gegenüber mächtigen und marktbeherrschenden Unternehmungen, die ihre Macht gebrauchen, können sich andere Unternehmungen nur behaupten, wenn sie selber Macht gebrauchen. Hier handelt es sich doch nicht um eine Schlechtigkeit der Menschen, die an der Spitze dieser Unternehmungen sitzen, sondern das ergibt sich aus der Struktur dieser Wirtschaft, wie sie nun einmal ist. Darüber darf man nicht hinwegzaubern; man darf nicht so tun, als wenn es möglich wäre, hier uneingeschränkten Wettbewerb herbeizuführen.
Marktwirtschaft, auch Wettbewerb in gewissem Umfange, bekommen Sie nur, wenn Sie anerkennen, daß auch in der modernen Wirtschaft Macht, wirtschaftliche Macht eine Rolle spielt. Darum gibt es nur eines: wo private Macht eine Rolle spielt, ihr wirksame Gegenmacht entgegenstellen. Das weiß jeder; nur wird immer wieder versucht, das zu leugnen.
Ich bin z. B. sehr froh, daß der Handel, vor allen Dingen der Lebensmittelhandel, aber auch der andere, begriffen haben, daß sie sich gegen die Marktmacht der Großlieferanten und der Großindustrie nur schützen können, wenn sie sich in Genossenschaften, in Handelsketten und in ähnlichen Formen der Kooperation zusammenfinden, weil der wirtschaftlichen Großmacht eben nur Gegenmacht imponiert. Zu diesen Gegenmachtmitteln gehören — in beschränktem Umfang, in dem Umfang, der nicht zu vermeiden ist — öffentliche Unternehmungen. Wer auf sie verzichtet, verzichtet auf ein wichtiges Mittel der modernen Wirtschaftspolitik, auf das kein moderner Staat verzichten und auf das in der Praxis selbst eine konservative Regierung nicht immer verzichten könnte und nicht immer verzichten würde. Sie meinen nur, es sei heute besonders attraktiv, das Gegenteil zu sagen.
Wir unterstreichen den Satz: allzuviel Staat ist ungesund; wir unterstreichen ihn sehr. Wir unterstreichen ihn sogar, wenn es um Fernsehen und ähnliche Dinge geht. Wir wünschen viel Autonomie und viel Selbständigkeit in der modernen Gesellschaft und in der modernen Wirtschaft. Von seiner Verantwortung für eine gesunde Entwicklung des wirtschaftlichen und sozialen Lebens aber kann



Dr. Deist
sich kein Staat freisprechen. Er muß alle die Mittel anwenden, die dafür zur Verfügung stehen. Dabei geht es uns nicht um Institutionen, um Formen, um Bürokratien, sondern dabei geht es um das, was der Herr Bundeswirtschaftsminister „das Sein des Menschen" genannt hat, um seine Bewegungsfreiheit. Aber bitte: Bewegungsfreiheit für alle, auf allen Plätzen und an jeder Stelle. Und nicht eine Ordnung, die die Bewegungsfreiheit der Großen fördert, ihr freien Lauf läßt und die Bewegungsfreiheit der Kleinen und Mittleren, ganz gleich, wo sie sitzen, übermäßig einschränkt. Darüber hilft uns auch die Mittelschichtenphilosophie unseres Kollegen Schild nicht hinweg. Er hat uns sehr deutlich gesagt — und das genügt mir für diese Debatte —, was alles auf diesem Gebiete fehlt. Um die Bewegungsfreiheit dieser Menschen geht es uns genauso wie um die Bewegungsfreiheit eines jeden Menschen in unserer Gesellschaft. Um diese Bewegungsfreiheit zu sichern, müssen Sie dafür sorgen, daß wirtschaftliche Macht begrenzt wird. Dazu gehört nun weiß Gott etwas mehr Aktivität, und ich hoffe, daß der Herr Bundeswirtschaftsminister uns demnächst diese Aktivität, frisch gekräftigt und gesund, beweisen wird.

(Beifall bei der SPD.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Victor-Emanuel Preusker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Margulies.