Rede:
ID0310103400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 706
    1. die: 68
    2. und: 52
    3. der: 52
    4. in: 33
    5. daß: 24
    6. sich: 23
    7. Hochschulen: 22
    8. zu: 21
    9. sie: 20
    10. den: 19
    11. auch: 18
    12. es: 15
    13. mit: 15
    14. nicht: 14
    15. im: 13
    16. auf: 12
    17. an: 12
    18. wir: 12
    19. das: 11
    20. uns: 11
    21. Wir: 10
    22. um: 10
    23. dieser: 9
    24. eine: 9
    25. für: 9
    26. ist: 9
    27. sind: 9
    28. von: 9
    29. des: 9
    30. werden: 9
    31. wird: 9
    32. ein: 8
    33. sehr: 8
    34. aus: 8
    35. so: 8
    36. Aufgaben: 8
    37. Länder: 8
    38. mehr: 7
    39. wo: 7
    40. als: 6
    41. was: 6
    42. hat,: 6
    43. diese: 6
    44. Die: 6
    45. vor: 6
    46. haben: 6
    47. —: 6
    48. Lösung: 6
    49. Es: 6
    50. darf: 5
    51. ich: 5
    52. dem: 5
    53. aber: 5
    54. keineswegs: 5
    55. Sie: 5
    56. nur: 5
    57. man: 5
    58. Frage: 5
    59. noch: 5
    60. Ich: 4
    61. wenn: 4
    62. Zeit: 4
    63. hat: 4
    64. Problem: 4
    65. Menschen: 4
    66. einer: 4
    67. weil: 4
    68. ihrer: 4
    69. sind,: 4
    70. allen: 4
    71. durch: 4
    72. wissen,: 4
    73. haben,: 4
    74. großen: 4
    75. müssen,: 4
    76. ganz: 4
    77. viel: 4
    78. heute: 4
    79. gelöst: 4
    80. haben.: 4
    81. Ländern: 4
    82. bei: 4
    83. helfen: 4
    84. müssen: 4
    85. Selbstverwaltung: 4
    86. nichts: 4
    87. glaube,: 4
    88. Universitäten: 4
    89. zur: 3
    90. Kollege: 3
    91. unserer: 3
    92. schon: 3
    93. ganzen: 3
    94. Kräfte: 3
    95. wohl: 3
    96. nun: 3
    97. freilich: 3
    98. klar: 3
    99. ist,: 3
    100. dabei: 3
    101. worden: 3
    102. selbst: 3
    103. dieses: 3
    104. diesem: 3
    105. deren: 3
    106. einige: 3
    107. notwendig: 3
    108. allein: 3
    109. geworden: 3
    110. können: 3
    111. wirklich: 3
    112. etwa: 3
    113. wie: 3
    114. Fakultäten: 3
    115. einmal: 3
    116. ihnen: 3
    117. Probleme: 3
    118. Man: 3
    119. ist.: 3
    120. tun,: 3
    121. ihre: 3
    122. Verpflichtungen: 3
    123. Angriff: 3
    124. Aufgaben,: 3
    125. denke: 3
    126. große: 3
    127. allem: 3
    128. Herr: 2
    129. hoffen,: 2
    130. Dauer: 2
    131. Debatte: 2
    132. paar: 2
    133. Bemerkungen: 2
    134. Heck: 2
    135. vorhin: 2
    136. Denkschrift: 2
    137. Frage,: 2
    138. gesamten: 2
    139. Bundesrepublik: 2
    140. Reihe: 2
    141. ganze: 2
    142. Weise: 2
    143. Verfassung: 2
    144. Lage: 2
    145. diesen: 2
    146. Diskussion: 2
    147. Überfüllung: 2
    148. Augenblick: 2
    149. Welt: 2
    150. unserem: 2
    151. Öffentlichkeit: 2
    152. keinesfalls: 2
    153. Rahmen: 2
    154. Hilfe: 2
    155. Hohen: 2
    156. also: 2
    157. bewußt: 2
    158. sollten: 2
    159. hier: 2
    160. ihren: 2
    161. Dingen: 2
    162. vielen: 2
    163. einzelnen: 2
    164. solche: 2
    165. Möglichkeiten: 2
    166. Hilfeleistung: 2
    167. dazu: 2
    168. wenige: 2
    169. Das: 2
    170. morgen: 2
    171. kann.: 2
    172. Geduld: 2
    173. künftighin: 2
    174. ihm: 2
    175. liegen,: 2
    176. ergeben: 2
    177. gar: 2
    178. gestellt: 2
    179. Bereich,: 2
    180. handelt,: 2
    181. lösen: 2
    182. sagen.: 2
    183. inneren: 2
    184. Reform: 2
    185. helfen.: 2
    186. Einheit: 2
    187. Wissenschaft: 2
    188. ob: 2
    189. Forschung: 2
    190. überlegen: 2
    191. vergrößern: 2
    192. müssen.: 2
    193. Mut: 2
    194. oder: 2
    195. Berufungen.: 2
    196. jüngere: 2
    197. Außenseiter: 2
    198. wieder: 2
    199. sollte: 2
    200. lassen,: 2
    201. ohne: 2
    202. dafür: 2
    203. danken,: 2
    204. aller: 2
    205. ja: 2
    206. unsere: 2
    207. jungen: 2
    208. dort: 2
    209. weiter: 2
    210. sein,: 2
    211. Zukunft: 2
    212. dies: 2
    213. gut: 2
    214. Oder: 2
    215. mancher: 2
    216. Aufgabe,: 2
    217. dadurch: 2
    218. Hinblick: 2
    219. großzügige: 2
    220. unseres: 2
    221. Nachwuchses: 2
    222. alles: 2
    223. Bund: 2
    224. dürfen: 2
    225. nehmen: 2
    226. Freiheit: 2
    227. Präsident!: 1
    228. Meine: 1
    229. Damen: 1
    230. Herren!: 1
    231. Ihr: 1
    232. volles: 1
    233. Verständnis: 1
    234. mich: 1
    235. Anbetracht: 1
    236. fortgeschrittenen: 1
    237. langen: 1
    238. kurze: 1
    239. Hochschulfrage: 1
    240. beschränke,: 1
    241. mir: 1
    242. Ergänzung: 1
    243. dem,: 1
    244. mein: 1
    245. ausgeführt: 1
    246. wichtig: 1
    247. erscheinen.Die: 1
    248. Lauf: 1
    249. Unterhaltung: 1
    250. häufig: 1
    251. zitierte: 1
    252. Innenministerium: 1
    253. viele: 1
    254. Leute: 1
    255. erstaunlich: 1
    256. starke: 1
    257. öffentliche: 1
    258. hervorgerufen.: 1
    259. Dies: 1
    260. begrüßen;: 1
    261. denn: 1
    262. unseren: 1
    263. wird,: 1
    264. ersten: 1
    265. Ranges,: 1
    266. Bevölkerung: 1
    267. tiefsten: 1
    268. angeht.: 1
    269. Zeitalter: 1
    270. eingetreten,: 1
    271. Gesellschaft: 1
    272. zweifellos: 1
    273. wissenschaftlich: 1
    274. vorgebildete: 1
    275. braucht: 1
    276. Gebieten: 1
    277. hochqualifizierte: 1
    278. Fachkräfte: 1
    279. Spezialisten: 1
    280. benötigt,: 1
    281. früher: 1
    282. Fall: 1
    283. war.: 1
    284. Daß: 1
    285. bereitstellen,: 1
    286. Lebensfrage: 1
    287. Nation.: 1
    288. deshalb: 1
    289. erregend: 1
    290. gewirkt,: 1
    291. völlig: 1
    292. nüchterner: 1
    293. bezweifelt: 1
    294. gegenwärtigen: 1
    295. Nachwuchs: 1
    296. sicherzustellen,: 1
    297. einen: 1
    298. besonders: 1
    299. drastischen: 1
    300. Weg: 1
    301. vorgeschlagen: 1
    302. versetzen.Die: 1
    303. Vorschläge: 1
    304. etwas: 1
    305. ergeben,: 1
    306. Sachkennern: 1
    307. längst: 1
    308. war,: 1
    309. zwar: 1
    310. bedrückender: 1
    311. Notstand: 1
    312. Hochschulproblem: 1
    313. darin: 1
    314. erschöpft: 1
    315. Beseitigung: 1
    316. geschafft: 1
    317. wäre.: 1
    318. verschiedenen: 1
    319. Krankheitsherde: 1
    320. Hochschulwesen: 1
    321. breiten: 1
    322. deutlich: 1
    323. zum: 1
    324. Bewußtsein: 1
    325. gebracht: 1
    326. damit: 1
    327. außerordentliche: 1
    328. Größe: 1
    329. Schwere: 1
    330. Problems,: 1
    331. da: 1
    332. auftut: 1
    333. schöne: 1
    334. Reden: 1
    335. Schlagworte: 1
    336. bewältigen: 1
    337. läßt.Im: 1
    338. Gespräche: 1
    339. einem: 1
    340. Geschichte: 1
    341. ungewöhnlichen: 1
    342. Schritt: 1
    343. entschlossen.: 1
    344. gewandt: 1
    345. Bitte: 1
    346. Parteien: 1
    347. Hauses: 1
    348. herangetreten.: 1
    349. waren: 1
    350. unmittelbar: 1
    351. aufgerufen,: 1
    352. —unbeschadet: 1
    353. Begrenztheit: 1
    354. Kompetenz: 1
    355. voll: 1
    356. befassen.Die: 1
    357. eindringlich: 1
    358. Nöten: 1
    359. befaßt: 1
    360. Bildungsfragen,: 1
    361. auseinandergesetzt: 1
    362. sondern: 1
    363. kleinen: 1
    364. Sorgen: 1
    365. Hier: 1
    366. Jetzt,: 1
    367. bedrängen: 1
    368. ringen.: 1
    369. entschlossen: 1
    370. Möglichen: 1
    371. jede: 1
    372. denkbare: 1
    373. leisten.: 1
    374. versteht: 1
    375. dann: 1
    376. selbst,: 1
    377. sorgfältige: 1
    378. Gedanken: 1
    379. darüber: 1
    380. machen: 1
    381. liegen.Bevor: 1
    382. mache,: 1
    383. Vorbemerkungen: 1
    384. vorausschicken.: 1
    385. Notlage: 1
    386. begann: 1
    387. Überfüllung.: 1
    388. älter: 1
    389. letztlich: 1
    390. Folge: 1
    391. Umwälzungen,: 1
    392. Jahrhundert: 1
    393. vollziehen.: 1
    394. weitreichend: 1
    395. schwierig,: 1
    396. Handumdrehen: 1
    397. sein.: 1
    398. sicher,: 1
    399. muß,: 1
    400. wissenschaftlicher: 1
    401. Vorbildung: 1
    402. Verfügung: 1
    403. Dieser: 1
    404. Prozeß: 1
    405. vollzieht: 1
    406. Westens.: 1
    407. entziehen: 1
    408. können.: 1
    409. Ebenso: 1
    410. sicher: 1
    411. darf,: 1
    412. eigentliche: 1
    413. Auftrag: 1
    414. Schulen,: 1
    415. nämlich: 1
    416. Ringen: 1
    417. Wahrheit: 1
    418. Erkenntnis,: 1
    419. aufgegeben: 1
    420. wird.Erwägt: 1
    421. nun,: 1
    422. Mithilfe: 1
    423. Problems: 1
    424. Fülle: 1
    425. sogleich: 1
    426. drei: 1
    427. abgrenzbare: 1
    428. Bereiche:: 1
    429. erster,: 1
    430. können,: 1
    431. sein: 1
    432. werden;: 1
    433. zweiter: 1
    434. brauchen,: 1
    435. eh: 1
    436. je: 1
    437. wahrgenommen: 1
    438. sind;: 1
    439. schließlich: 1
    440. dritter: 1
    441. Anforderungen: 1
    442. hochindustrialisiertere: 1
    443. groß: 1
    444. vermöchten.Ich: 1
    445. Bereichen: 1
    446. Worte: 1
    447. Wo: 1
    448. Hochschule: 1
    449. Zurückgewinnung: 1
    450. Sache: 1
    451. allein.: 1
    452. darum: 1
    453. kämpfen;: 1
    454. davon: 1
    455. weitgehend: 1
    456. abhängen,: 1
    457. Lehre: 1
    458. bewahren: 1
    459. läßt.Die: 1
    460. Erhaltung: 1
    461. kämpfen: 1
    462. neue: 1
    463. Organe: 1
    464. brauchen.: 1
    465. Denken: 1
    466. Anforderungen,: 1
    467. Rektoren: 1
    468. werden,: 1
    469. anderes.: 1
    470. Grenzen: 1
    471. Alles: 1
    472. Fragen,: 1
    473. entscheiden: 1
    474. ermutigen,: 1
    475. großer: 1
    476. Energie: 1
    477. heranzutreten,: 1
    478. Traditionen: 1
    479. aufzugeben,: 1
    480. bewährt: 1
    481. unter: 1
    482. Umständen: 1
    483. radikalen: 1
    484. Schritten: 1
    485. erweisen.: 1
    486. will: 1
    487. zwei: 1
    488. Kleinigkeiten: 1
    489. erwähnen,: 1
    490. vielzitierte: 1
    491. Hörgeldfrage: 1
    492. Vielleicht: 1
    493. muß\n: 1
    494. Dr.: 1
    495. Knorrman: 1
    496. wirklich,: 1
    497. manche: 1
    498. Ordinarien: 1
    499. fordern,: 1
    500. berufen,: 1
    501. aufzufüllen.Ich: 1
    502. Gelegenheit: 1
    503. vorübergehen: 1
    504. unbeschadet: 1
    505. liegenden: 1
    506. ungelösten: 1
    507. seit: 1
    508. Zusammenbruch: 1
    509. geleistet: 1
    510. vergessen,: 1
    511. welcher: 1
    512. befunden: 1
    513. unterdessen: 1
    514. studieren: 1
    515. unverdrossen: 1
    516. obwohl,: 1
    517. Denkschrift,: 1
    518. Diskussion,: 1
    519. ausgelöst: 1
    520. eigener: 1
    521. Anschauung: 1
    522. Leben: 1
    523. Studenten: 1
    524. schwer: 1
    525. gleichen: 1
    526. Unverdrossenheit: 1
    527. erfüllen.Zur: 1
    528. Mitwirkung: 1
    529. kurz: 1
    530. folgendes: 1
    531. zuzugeben,: 1
    532. ständig: 1
    533. wachsendem: 1
    534. Maße: 1
    535. übernommen: 1
    536. notwendige: 1
    537. unaufhaltsame: 1
    538. Fortentwicklung: 1
    539. auferlegt.: 1
    540. Mein: 1
    541. Stoltenberg: 1
    542. Ihnen: 1
    543. Zahlen: 1
    544. bekanntgeben,: 1
    545. recht: 1
    546. imponierend: 1
    547. sind.: 1
    548. meiner: 1
    549. Meinung: 1
    550. nach: 1
    551. alle: 1
    552. Veranlassung,: 1
    553. dankbar: 1
    554. erkannt: 1
    555. ): 1
    556. genommen: 1
    557. besteht: 1
    558. mindeste: 1
    559. Veranlassung: 1
    560. Annahme,: 1
    561. entsprechen: 1
    562. werden.Freilich: 1
    563. bleibt,: 1
    564. Notwendigkeit: 1
    565. Hochschulproblems: 1
    566. denkt,: 1
    567. gerade: 1
    568. schwerwiegender: 1
    569. zunächst: 1
    570. Finanzen: 1
    571. tun: 1
    572. besprochen: 1
    573. oft: 1
    574. früheren: 1
    575. Jahrzehnten: 1
    576. funktionierende: 1
    577. Zusammenspiel: 1
    578. zwischen: 1
    579. Ministerialbürokratie: 1
    580. daran,: 1
    581. jeder: 1
    582. Hinsicht: 1
    583. Wünschen: 1
    584. Ordinarien,: 1
    585. entsprechen,: 1
    586. berufen.: 1
    587. gegeben: 1
    588. mittlere: 1
    589. Lehrpersonal: 1
    590. sowohl: 1
    591. Berufungsaussichten: 1
    592. Dotierung: 1
    593. Alterssicherung: 1
    594. besserstellen: 1
    595. müssen.Vor: 1
    596. höheren: 1
    597. Schulwesens: 1
    598. Verbesserung: 1
    599. Schaffung: 1
    600. mittleren: 1
    601. Fachschulen: 1
    602. Fachhochschulen: 1
    603. bessere: 1
    604. Verteilung: 1
    605. sorgen: 1
    606. einseitigen,: 1
    607. beängstigenden: 1
    608. Zustrom: 1
    609. beenden.: 1
    610. Zusammenhang: 1
    611. dringlicher: 1
    612. Elternschaft: 1
    613. gefordert: 1
    614. gründliche: 1
    615. Überprüfung: 1
    616. Berechtigungswesens.Dies: 1
    617. Hochschulreform: 1
    618. möglich: 1
    619. ist;: 1
    620. Bundes.: 1
    621. Für: 1
    622. bleiben: 1
    623. dritten: 1
    624. Bereich: 1
    625. genug.: 1
    626. fordert: 1
    627. Einrichtung: 1
    628. neuer: 1
    629. Institute,: 1
    630. Felde: 1
    631. Naturwissenschaft: 1
    632. Medizin.: 1
    633. Große: 1
    634. Bauvorhaben: 1
    635. all: 1
    636. anderen: 1
    637. bisherigen: 1
    638. Ausführungen: 1
    639. angesprochen: 1
    640. bewältigt: 1
    641. werden.: 1
    642. keiner: 1
    643. Richtung: 1
    644. Verpflichtung: 1
    645. entziehen.: 1
    646. wollen: 1
    647. Hohe: 1
    648. Haus: 1
    649. Gefühl: 1
    650. Verantwortung: 1
    651. auferlegt: 1
    652. Honnefer: 1
    653. Modell,: 1
    654. Düsseldorfer: 1
    655. Wohnungsbauprogramm: 1
    656. Deutschen: 1
    657. Wissenschaftsrat: 1
    658. Einrichtungen: 1
    659. geschaffen,: 1
    660. denen: 1
    661. zusammenarbeiten: 1
    662. Aussicht: 1
    663. bieten,: 1
    664. schnell: 1
    665. Problemen: 1
    666. fertigzuwerden.: 1
    667. erkennen: 1
    668. weitreichenden: 1
    669. —,: 1
    670. Geld: 1
    671. Je: 1
    672. energischer: 1
    673. notwendigen: 1
    674. Zielsetzungen: 1
    675. klarer: 1
    676. formulieren,: 1
    677. leichter: 1
    678. ermöglichen: 1
    679. unterstützen.: 1
    680. schwere: 1
    681. lassen.: 1
    682. manchen: 1
    683. harten: 1
    684. Strauß: 1
    685. einzelne: 1
    686. Fragen: 1
    687. geben.: 1
    688. Aber: 1
    689. Vertrauen: 1
    690. Blick: 1
    691. Tradition: 1
    692. hohen: 1
    693. Lande,: 1
    694. Europa: 1
    695. angesichts: 1
    696. Wünsche: 1
    697. Notwendigkeiten: 1
    698. hinsichtlich: 1
    699. weiteren: 1
    700. Spezialisierung: 1
    701. vieler: 1
    702. Forschungsbereiche: 1
    703. Stätten: 1
    704. Geistes,: 1
    705. freiheitlichen: 1
    706. bleiben.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 101. Sitzung Bonn, den 12. Februar 1960 Inhalt: Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Gesetzes über die Entschädigung der Mitglieder des Bundestages (Abg. Arndgen, Dr. Schmid [Frankfurt], Kühn [Bonn], Dr. Schneider [Lollar] u. Gen.) (Drucksache 1444) — Erste Beratung — Dr. Schmid (Frankfurt) (SPD) . . . 5437 B, 5448 A Dr. Kohut (FDP) 5441 C Brese (CDU/CSU) 5443 A Frau Kalinke (DP) 5444 B Eisenmann (FDP) 5446 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Bundeszuschüsse zu den Rentenversicherungen der Arbeiter und der Angestellten aus Anlaß der wirtschaftlichen Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik sowie zur Einführung der Vorschriften über die Gemeinlast und weiterer sozialversicherungsrechtlicher Vorschriften im Saarland (Gesetz über Bundeszuschüsse und Gemeinlast) (Drucksache 1460) ; Bericht des Haushaltsausschusses (Drucksache 1608); Mündlicher Bericht des Sozialpol. Ausschusses (Drucksache 1607) — Zweite und dritte Beratung — Baldauf (CDU/CSU) 5449 B Große Anfrage der Fraktion der SPD betreffend Abkommen zwischen Bund und Ländern über Fragen der Kulturpolitik (Drucksache 1398); verbunden mit Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung einer „Stiftung Wissenschaftsrat" (SPD) (Drucksache 1314) — Erste Beratung — und Große Anfrage der Fraktion der CDU/CSU betr. Stiftung „Preußischer Kulturbesitz" (Drucksache 1472) Dr. Frede (SPD) . . . . . . . . 5450 A Dr. Schröder, Bundesminister . . . 5453 D, 5482 B Dr. Heck (Rottweil) (CDU/CSU) . . 5460 B Lohmar (SPD) 5464 A, 5480 C Eilers (Oldenburg) (FDP) . . . 5469 D Dr. Knorr (CDU/CSU) . . . . . 5476 A Probst (Freiburg) (DP) 5477 D Dr. Stoltenberg (CDU/CSU) 5479 B, 5480 D Dr. Schäfer (SPD) 5481 A Frau Dr. Maxsein (CDU/CSU) . 5481 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . 5482 D Anlagen 5483 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Februar 1960 5437 101. Sitzung Bonn, den 12. Februar 1960 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Achenbach 12. 2. Frau Albertz 29. 2. Bauer (Wasserburg) 12. 2. Bauereisen 15. 2. Benda 19. 2. Frau Bennemann 12. 2. Frau Berger-Heise 12. 2. Birkelbach 12. 2. Dr. Bleiß 12. 2. Brand 12. 2. Frau Brauksiepe 12. 2. Brüns 2. 7. Dr. Bucerius 12. 2. Dr. Dahlgrün 12. 2. Dr. Deist 29. 2. Dr. Dollinger 12. 2. Dowidat 12. 2. Eberhard 27. 2. Dr. Eckhardt 28. 2. Engelbrecht-Greve 12. 2. Even (Köln) 29. 2. Frau Friese-Korn 27. 2. Frau Dr. Gantenberg 13. 2. Geiger (München) 12. 2. D. Dr. Gerstenmaier 17. 2. Glüsing (Dithmarschen) 12. 2. Dr. Greve 12. 2. Dr. Gülich 16. 4. Haage 12. 2. Dr. Graf Henckel 12. 2. Hilbert 12. 2. Dr. Höck (Salzgitter) 20. 2. Horn 12. 2. Frau Dr. Hubert 12. 2. Illerhaus 12. 2. Jacobi 13. 2. Jacobs 7. 3. Dr. Jaeger 13. 2. Jahn (Frankfurt) 23. 4. Dr. Jordan 12. 2. Kalbitzer 12. 2. Dr. Kanka 12. 2. Frau Klemmert 15. 5. Könen (Düsseldorf) 12. 2. Dr. Krone 12. 2. Leber 12. 2. Dr. Leiske 12. 2. Leukert 16. 2. Dr. Leverkuehn 12. 2. Dr. Lindenberg 12. 2. Lulay 29. 2. Maier (Freiburg) 16. 4. Margulies 12. 2. Mauk 12. 2. Mengelkamp 12. 2. Merten 12. 2. Müller (Worms) 12. 2. Müser 20. 2. Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Neuburger 12. 2. Nieberg 12. 2. Ollenhauer 12. 2. Pelster 19. 2. Dr. Pflaumbaum 19. 2. Frau Pitz-Savelsberg 12. 2. Prennel 12. 2. Frau Dr. Probst 12. 2. Rademacher 12. 2. Dr. Ratzel 12. 2. Richarts 12. 2. Ritzel 12. 2. Frau Rudoll 12. 2. Ruhnke 12. 2. Dr. Rutschke 13. 2. Scharnowski 15. 2. Scheel 12. 2. Dr. Schellenberg 12. 2. Dr. Schmidt (Gellersen) 12. 2. Schmücker 12. 2. Schneider (Hamburg) 12. 2. Schütz (München) 12. 2. Dr. Starke 13. 2. Frau Dr. Steinbiß 17. 2. Dr. Steinmetz 12. 2. Storch 12. 2. Striebeck 13. 2. Frau Strobel 12. 2. Wagner 12. 2. Dr. Weber (Koblenz) 12. 2. Wehr 23. 4. Weimer 12. 2. Frau Welter (Aachen) 27. 2. Werner 24. 2. Dr. Willeke 1. 3. Anlage 2 Umdruck 468 Antrag der Fraktion der CDU/CSU zur Großen Anfrage der Fraktion der SPD betr. Abkommen zwischen Bund und Ländern über Fragen der Kulturpolitik (Drucksache 1398). Der Bundestag wolle beschließen: Um die Einrichtungen der Forschung, der wissenschaftlichen Hochschulen, der Fachhochschulen und der allgemeinbildenden Schulen den Bildungs- und Ausbildungsbedürfnissen unserer Zeit anzupassen, wird die Bundesregierung ersucht, 1. die Verhandlungen mit den Ländern über die Abgrenzung der Aufgaben im kulturellen Bereich baldmöglichst zu einem Abschluß zu bringen, 2. dabei insbesondere eine Verwirklichung von Artikel 74 Nr. 13 des Grundgesetzes durch eine angemessene Beteiligung des Bundes an der Verwaltung und Etatgestaltung der überregionalen Forschungsinstitutionen anzustreben, 5484 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Februar 1950 3. im Haushaltsplan des Bundes in den folgenden 5 Jahren für den Ausbau der wissenschaftlichen Hochschulen je 200 Millionen DM vorzusehen, 4. im Einvernehmen mit den Ländern zu prüfen, inwieweit neben dem Ausbau der vorhandenen die Gründung neuer wissenschaftlicher Hochschulen notwendig ist, 5. im Einvernehmen mit den Ländern einen Plan über den Bau von Studentenwohnheimen, Studentenhäusern und über den Ausbau des Fachschulwesens aufzustellen, 6. gemeinsam mit den Ländern und dem Wissenschaftsrat die Vorschläge zur Reform der Lehrkörper an den wissenschaftlichen Hochschulen zu prüfen. Der Bundestag hält es für notwendig, die rund 700 Millionen DM, die dem Bund aus der Teilprivatisierung des Volkswagenwerks für 20 Jahre zur Nutzung zustehen, schon jetzt im Sinne der Stiftung, überwiegend zur Finanzierung der Aufgaben unter 4. und 5. unmittelbar zur Verfügung zu stellen und darüber Einvernehmen mit dem Land Niedersachsen anzustreben. Die Bundesregierung wird aufgefordert, in den schwebenden Verhandlungen über den Schuldendienst der Ausgleichsforderungen dahin gehend zu wirken, daß die Länder die 275 Millionen DM, die der Bund künftig übernimmt, zu einer entsprechenden Mehrleistung im kulturellen Bereich, insbesondere für Zwecke des Schulbaues verwenden, um die Voraussetzungen für die Einführung des 9. Schuljahres in allen Bundesländern baldmöglichst zu schaffen. Bonn, den 11. Februar 1960 Dr. Krone und Fraktion Anlage 3 Umdruck 469 Antrag der Fraktion der SPD zur Großen Anfrage der Fraktion der SPD betr. Abkommen zwischen Bund und Ländern über Fragen der Kulturpolitik (Drucksache 1398). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, 1. die Verhandlungen mit den Ländern über die Bewältigung der Aufgaben im kulturellen Bereich bis zum 1. Juni 1960 abzuschließen und dem Bundestag unverzüglich über das Ergebnis schriftlich zu berichten; 2. die notwendigen Mittel im Haushaltsplan des Bundes für den Ausbau der wissenschaftlichen Hochschulen bereitzustellen, soweit sie nicht von den Ländern aufgebracht werden. Grundlage dafür sollen die Bedarfspläne des Wissenschaftsrates sein; 3. den Ländern die im Rahmen der Übernahme von Kriegsfolgelasten durch den Bund erforderlichen Mittel für den Schulhausbau zur Verfügung zu stellen. Bund und Länder sollen außerdem die Modernisierung der Schulen, die Einführung des 9. Schuljahres und die Beseitigung des Schichtunterrichtes berücksichtigen; 4. mit den Ländern, den Trägern der Erwachsenenbildung und den Hochschulen über einen Ausbau der Einrichtungen der politischen Bildung zu beraten und alle Bestrebungen auf diesem Gebiet nachdrücklich zu fördern; 5. die Höhe der Stipendien für Studenten und der Erziehungsbeihilfen den gestiegenen Lebenshaltungskosten anzupassen; 6. den Anteil der geförderten Studenten zu erhöhen und eine Ausweitung des Kreises von Studierenden, deren Eltern als Arbeiter oder in der Landwirtschaft tätig sind, zu fördern; 7. im Einvernehmen mit den Ländern und den Trägern von Studentenwohnheimen dafür Sorge zu tragen, daß innerhalb von fünf Jahren 30 v. H. der Studenten in Wohnheimen aufgenommen werden können. Dabei sind ausländische Studenten, die in der Bundesrepublik studieren, besonders zu berücksichtigen. Bonn, den 12. Februar 1960. Ollenhauer und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Victor-Emanuel Preusker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Knorr.


Rede von Dr. Friedrich Knorr
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich darf auf Ihr volles Verständnis hoffen, wenn ich mich in Anbetracht der fortgeschrittenen Zeit und der langen Dauer dieser Debatte auf ein paar kurze Bemerkungen zur Hochschulfrage beschränke, die mir als Ergänzung zu dem, was mein Kollege Heck vorhin ausgeführt hat, wichtig erscheinen.
Die im Lauf unserer Unterhaltung schon sehr häufig zitierte Denkschrift aus dem Innenministerium hat eine für viele Leute erstaunlich starke öffentliche Debatte hervorgerufen. Dies ist sehr zu begrüßen; denn die Frage, was aus unseren Hochschulen wird, ist ein Problem ersten Ranges, das die Bevölkerung der gesamten Bundesrepublik im tiefsten angeht. Wir sind in ein Zeitalter eingetreten, in dem die Gesellschaft zweifellos mehr wissenschaftlich vorgebildete Menschen braucht und auf einer ganzen Reihe von Gebieten mehr hochqualifizierte Fachkräfte und Spezialisten benötigt, als es früher der Fall war. Daß die Hochschulen diese Kräfte bereitstellen, ist eine Lebensfrage für die ganze Nation. Die Denkschrift hat deshalb wohl so erregend gewirkt, weil sie in völlig nüchterner Weise bezweifelt hat, daß die Hochschulen in ihrer gegenwärtigen Verfassung in der Lage sind, diesen Nachwuchs sicherzustellen, und weil sie einen besonders drastischen Weg vorgeschlagen hat, sie in diese Lage zu versetzen.
Die Diskussion um diese Vorschläge hat nun freilich etwas ergeben, was allen Sachkennern längst klar war, daß die Überfüllung der Hochschulen zwar im Augenblick ein sehr bedrückender Notstand ist, daß sich aber das Hochschulproblem darin keineswegs erschöpft und daß es mit einer Beseitigung der Überfüllung keineswegs aus der Welt geschafft wäre. Die verschiedenen Krankheitsherde in unserem Hochschulwesen sind dabei auch der breiten Öffentlichkeit deutlich zum Bewußtsein gebracht worden und damit auch die außerordentliche Größe und Schwere des Problems, das sich da vor uns auftut und das sich durch schöne Reden und Schlagworte keinesfalls bewältigen läßt.
Im Rahmen dieser Gespräche haben sich die Hochschulen selbst zu einem in ihrer Geschichte ungewöhnlichen Schritt entschlossen. Sie haben sich an die Öffentlichkeit gewandt und sie sind mit der Bitte um Hilfe auch an die Parteien dieses Hohen Hauses herangetreten. Wir waren also auch unmittelbar aufgerufen, uns mit diesem Problem —unbeschadet der Begrenztheit unserer Kompetenz in dieser Frage, der wir uns voll bewußt sind — zu befassen.
Die Hochschulen sollten wissen, daß wir uns hier sehr eindringlich mit ihren Nöten befaßt haben, nicht nur mit den großen Bildungsfragen, die vorhin Herr Kollege Heck auseinandergesetzt hat, sondern vor allen Dingen auch mit den vielen einzelnen kleinen Sorgen des Hier und Jetzt, die die Hochschulen im Augenblick bedrängen und um deren Lösung sie ringen. Sie sollten wissen, daß wir entschlossen sind, im Rahmen des uns Möglichen jede denkbare Hilfe zu leisten. Es versteht sich dann aber von selbst, daß wir uns sorgfältige Gedanken darüber machen müssen, wo nun für uns solche Möglichkeiten einer Hilfeleistung für die Hochschulen liegen.
Bevor ich dazu einige ganz wenige Bemerkungen mache, darf ich ein paar Vorbemerkungen vorausschicken. Die Notlage der Hochschulen begann keineswegs mit der Überfüllung. Das Problem ist viel älter und letztlich wohl eine Folge der großen Umwälzungen, die sich in unserem Jahrhundert vollziehen. Das Problem ist so weitreichend und so schwierig, daß es nicht im Handumdrehen von heute auf morgen gelöst werden kann. Es wird also sehr viel Geduld notwendig sein. Es ist sicher, daß es in der Weise gelöst werden muß, daß wir künftighin mehr Menschen mit wissenschaftlicher Vorbildung zur Verfügung haben. Dieser Prozeß vollzieht sich in allen Ländern des Westens. Wir werden uns ihm keineswegs entziehen können. Ebenso sicher ist, daß es nur so gelöst werden darf, daß der eigentliche Auftrag der Hohen Schulen, nämlich das Ringen um Wahrheit und Erkenntnis, dabei nicht aufgegeben wird.
Erwägt man nun, wo für uns Möglichkeiten der Mithilfe bei der Lösung dieses Problems liegen, so ergeben sich in der Fülle der Aufgaben sogleich drei klar abgrenzbare Bereiche: ein erster, wo wir keinesfalls helfen können, wo die Hochschulen auch künftighin ganz und gar auf sich allein gestellt sein werden; ein zweiter Bereich, wo wir nicht zu helfen brauchen, weil es sich um Aufgaben handelt, die von eh und je durch die Länder wahrgenommen worden sind; und schließlich ein dritter Bereich, wo wir helfen müssen, weil die Anforderungen dieser hochindustrialisiertere Zeit zu groß geworden sind, als daß die Länder sie allein zu lösen vermöchten.
Ich darf zu den einzelnen Bereichen einige wenige Worte sagen. Wo es sich um die Frage der inneren Reform der Hochschule handelt, können wir nicht helfen. Die Zurückgewinnung der Einheit der Wissenschaft ist Sache der Hochschulen allein. Sie müssen darum kämpfen; davon wird es weitgehend abhängen, ob sich die Einheit von Forschung und Lehre wirklich auf die Dauer bewahren läßt.
Die Hochschulen werden auch um die Erhaltung ihrer Selbstverwaltung kämpfen müssen und sie werden sich überlegen müssen, ob sie neue Organe dieser Selbstverwaltung brauchen. Denken Sie etwa an die großen Anforderungen, die in dieser Zeit an die Rektoren gestellt werden, und an anderes. Sie werden sich überlegen müssen, wo die Grenzen der Selbstverwaltung liegen, wenn sie sich vergrößern müssen. Alles das aber sind Fragen, die die Hochschulen selbst entscheiden müssen. Wir können die Hochschulen hier nur ermutigen, mit großer Energie an die Lösung dieser Frage heranzutreten, nichts von ihren großen Traditionen aufzugeben, was sich bewährt hat, aber auch den Mut zu unter Umständen radikalen Schritten zu haben, wenn sich solche als notwendig erweisen. Ich will nur zwei Kleinigkeiten erwähnen, etwa die vielzitierte Hörgeldfrage oder die Frage der Berufungen. Vielleicht muß



Dr. Knorr
man wirklich, wie manche Ordinarien fordern, jüngere Kräfte und mit mehr Mut auch Außenseiter berufen, um die Fakultäten wieder aufzufüllen.
Ich glaube, man sollte diese Gelegenheit nicht vorübergehen lassen, ohne den Universitäten auch einmal dafür zu danken, was sie unbeschadet aller noch vor ihnen liegenden ungelösten Probleme seit dem Zusammenbruch geleistet haben. Man darf ja nicht vergessen, in welcher Verfassung sich unsere Hochschulen befunden haben und was unterdessen schon wieder aus ihnen geworden ist. Man sollte auch den jungen Menschen danken, die dort studieren und es unverdrossen weiter tun, obwohl, wie wir aus der Denkschrift, aus der Diskussion, die sie ausgelöst hat, und aus eigener Anschauung an den Universitäten wissen, heute das Leben an den Hochschulen auch für die Studenten schwer geworden ist. Wir können nur hoffen, daß die jungen Menschen mit der gleichen Unverdrossenheit dort ihre Aufgaben weiter erfüllen.
Zur Frage der Länder und ihrer Mitwirkung bei der Lösung dieser Probleme darf ich kurz folgendes sagen. Es ist zuzugeben, daß die Länder in ständig wachsendem Maße die Verpflichtungen übernommen haben, die ihnen die notwendige und unaufhaltsame Fortentwicklung der Hochschulen auferlegt. Mein Kollege Stoltenberg wird Ihnen dazu noch einige Zahlen bekanntgeben, die recht imponierend sind. Wir haben meiner Meinung nach alle Veranlassung, den Ländern dafür dankbar zu sein, daß sie diese Aufgaben klar erkannt und in Angriff ) genommen haben. Es besteht nicht die mindeste Veranlassung zu der Annahme, daß sie in Zukunft diesen Verpflichtungen nicht entsprechen werden.
Freilich bleibt, wenn man an die Notwendigkeit der Lösung des Hochschulproblems denkt, gerade den Ländern noch eine ganze Reihe sehr schwerwiegender Aufgaben, die zunächst einmal gar nichts mit Finanzen zu tun haben. Man denke etwa an das — dies wird heute an den Hochschulen viel besprochen — oft nicht mehr so gut wie in früheren Jahrzehnten funktionierende Zusammenspiel zwischen den Fakultäten und der Ministerialbürokratie bei der Frage der Berufungen. Oder man denke daran, daß die Länder nicht in jeder Hinsicht den Wünschen mancher Ordinarien, mancher Fakultäten entsprechen, jüngere Kräfte oder auch einmal Außenseiter zu berufen. Oder man denke an die große Aufgabe, die den Ländern dadurch gegeben ist, daß sie das mittlere Lehrpersonal der Universitäten vergrößern und es sowohl im Hinblick auf die Berufungsaussichten als auch auf die Dotierung und vor allen Dingen im Hinblick auf die Alterssicherung besserstellen müssen.
Vor allem haben die Länder die große Aufgabe, durch eine wirklich großzügige Reform unseres höheren Schulwesens für eine Verbesserung des Nachwuchses für die Hochschulen und durch die Schaffung von mehr mittleren Fachschulen und Fachhochschulen für eine bessere Verteilung des Nachwuchses zu sorgen und dadurch den einseitigen, beängstigenden Zustrom zu den Hochschulen zu beenden. Ich glaube, nichts ist in diesem Zusammenhang dringlicher und nichts wird von der gesamten Elternschaft in der Bundesrepublik mehr gefordert als eine gründliche Überprüfung unseres Berechtigungswesens.
Dies alles sind Aufgaben, ohne deren großzügige Lösung eine Hochschulreform nicht möglich ist; aber es sind Aufgaben der Länder und nicht des Bundes. Für den Bund bleiben freilich im dritten Bereich noch der Aufgaben genug. Die Zeit fordert bei vielen Hochschulen die Einrichtung ganz neuer Institute, vor allem auf dem Felde der Naturwissenschaft und Medizin. Große Bauvorhaben und all die anderen Aufgaben, die in den bisherigen Ausführungen angesprochen worden sind, müssen bewältigt werden. Wir dürfen uns in keiner Richtung unserer Verpflichtung zur Hilfeleistung entziehen. Wir wollen helfen und wir werden helfen. Ich glaube, dieses Hohe Haus wird es mit dem Gefühl der ganzen Verantwortung tun, die ihm dabei auferlegt ist. Wir haben im Honnefer Modell, im Düsseldorfer Wohnungsbauprogramm und vor allem im Deutschen Wissenschaftsrat ja nun schon Einrichtungen geschaffen, in denen Bund und Länder und die Wissenschaft gut zusammenarbeiten und die uns die Aussicht bieten, auch in Zukunft schnell mit den Problemen fertigzuwerden. Die Universitäten müssen freilich erkennen — das hat sich wohl aus dieser weitreichenden Diskussion ergeben —, daß keineswegs alles mit Geld allein gelöst werden kann. Je energischer sie selbst ihre inneren Probleme in Angriff nehmen und ihre notwendigen Zielsetzungen klarer formulieren, um so leichter wird es sich auch ermöglichen lassen, sie zu unterstützen. Wir wissen, daß es sehr schwere Aufgaben sind und daß sie sich nicht von heute auf morgen lösen lassen. Es wird sehr viel Geduld notwendig sein, und es wird noch manchen harten Strauß um einzelne Fragen geben. Aber ich glaube, wir dürfen das Vertrauen in unsere Hochschulen haben, daß sie im Blick auf die große Tradition und die hohen Verpflichtungen — deren sind sie sich auch bewußt — in diesem Lande, in ganz Europa und in der ganzen Welt diese Aufgaben in Angriff nehmen und dies so tun, daß sie auch angesichts aller Wünsche und Notwendigkeiten hinsichtlich der weiteren Spezialisierung vieler Forschungsbereiche Stätten der Freiheit des Geistes, der Freiheit der Forschung und einer wirklich freiheitlichen Selbstverwaltung bleiben.

(Beifall in der Mitte.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Victor-Emanuel Preusker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Probst.