Rede:
ID0310102100

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 3101

  • date_rangeDatum: 12. Februar 1960

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:01 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 14:39 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Dr. Schröder, Bundesminister des Innern: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 2

  • subjectLänge: 1554 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 811
    1. der: 55
    2. die: 48
    3. und: 36
    4. in: 25
    5. das: 20
    6. den: 20
    7. nicht: 17
    8. des: 17
    9. zu: 15
    10. ist: 14
    11. Hochschulen: 14
    12. von: 13
    13. es: 13
    14. —: 13
    15. für: 13
    16. ich: 12
    17. auf: 12
    18. sich: 11
    19. mit: 10
    20. auch: 10
    21. daß: 10
    22. dem: 9
    23. über: 9
    24. eine: 9
    25. Sie: 8
    26. wie: 8
    27. als: 8
    28. ein: 8
    29. haben: 7
    30. nur: 7
    31. zur: 6
    32. Das: 6
    33. aber: 6
    34. Ich: 6
    35. aus: 6
    36. uns: 6
    37. Studenten: 6
    38. Die: 5
    39. etwa: 5
    40. wir: 5
    41. dieser: 5
    42. ihrer: 5
    43. um: 5
    44. einer: 5
    45. noch: 5
    46. Denkschrift: 5
    47. bei: 5
    48. einen: 5
    49. man: 5
    50. im: 5
    51. wird: 5
    52. kann: 4
    53. war: 4
    54. meine: 4
    55. Referenten: 4
    56. mich: 4
    57. sondern: 4
    58. Ausbau: 4
    59. nach: 4
    60. Damen: 4
    61. Herren,: 4
    62. Von: 4
    63. Bericht: 4
    64. Herr: 3
    65. darauf: 3
    66. etwas: 3
    67. britischen: 3
    68. Beispiel: 3
    69. alle: 3
    70. halte: 3
    71. möchte: 3
    72. einmal: 3
    73. Deutschland: 3
    74. Meinungen: 3
    75. sowohl: 3
    76. Zahlen: 3
    77. mir: 3
    78. vor: 3
    79. Meinung: 3
    80. Funktionen: 3
    81. Ausbildung: 3
    82. wissenschaftlichen: 3
    83. wäre: 3
    84. England: 3
    85. sind: 3
    86. Frage: 3
    87. Sicher: 3
    88. damit: 3
    89. Anforderungen: 3
    90. Hochschule: 3
    91. muß: 3
    92. heute: 3
    93. werden,: 3
    94. Technischen: 3
    95. Kollege,: 2
    96. sehr: 2
    97. habe,: 2
    98. Deutschen: 2
    99. wissen,: 2
    100. Verfügung: 2
    101. sicherlich: 2
    102. Zeit: 2
    103. dort: 2
    104. Schwierigkeiten: 2
    105. durch: 2
    106. richtige: 2
    107. Fragen: 2
    108. jedenfalls: 2
    109. Wissenschaftsrates: 2
    110. Bildungswesen: 2
    111. Denkschrift,: 2
    112. sollte: 2
    113. starke: 2
    114. gegeben: 2
    115. Arbeit: 2
    116. eines: 2
    117. diesen: 2
    118. ihren: 2
    119. öffentlichen: 2
    120. habe: 2
    121. gegen: 2
    122. Tatsachen: 2
    123. -: 2
    124. unter: 2
    125. Statistischen: 2
    126. zum: 2
    127. Zahlen-: 2
    128. anderen: 2
    129. werden.: 2
    130. Diese: 2
    131. verschiedener: 2
    132. anerkannt: 2
    133. ihre: 2
    134. Thema: 2
    135. Überfüllung: 2
    136. hier: 2
    137. 000: 2
    138. deutschen: 2
    139. Studentenzahlen: 2
    140. werden: 2
    141. viel: 2
    142. ob: 2
    143. Führungsschicht: 2
    144. zweiten: 2
    145. erfüllen: 2
    146. Bundesminister: 2
    147. Dr.: 2
    148. dafür: 2
    149. Problem: 2
    150. Diplomingenieur.: 2
    151. dagegen: 2
    152. In: 2
    153. 18: 2
    154. wird.: 2
    155. aber,: 2
    156. hängt: 2
    157. richtigen: 2
    158. Reservoirs: 2
    159. Umfang: 2
    160. Entwicklung: 2
    161. Universität: 2
    162. Aufwand: 2
    163. einem: 2
    164. Monaten: 2
    165. hat: 2
    166. hingewiesen: 2
    167. hat,: 2
    168. oder: 2
    169. Staatsexamen: 2
    170. Hier: 2
    171. Hochschulen,: 2
    172. doch: 2
    173. immer: 2
    174. wieder: 2
    175. am: 2
    176. Abitur: 2
    177. diese: 2
    178. Schulen: 2
    179. gleichmäßig: 2
    180. ganze: 2
    181. hin: 2
    182. Was: 2
    183. Länder: 2
    184. nämlich: 2
    185. an: 2
    186. darf: 2
    187. Jahr: 2
    188. Zwischenprüfungen: 2
    189. seiner: 2
    190. ganz: 2
    191. Aachen: 2
    192. Westdeutschen: 2
    193. Rektorenkonferenz: 2
    194. Empfehlung: 2
    195. angemessene: 2
    196. Ein: 2
    197. finanziellen: 2
    198. Wissenschaftsrats: 2
    199. Numerus: 2
    200. so: 2
    201. schnell: 2
    202. möglich: 2
    203. Universitäten: 2
    204. Wir: 2
    205. gemeinsam: 2
    206. unseres: 2
    207. künftige: 2
    208. leicht: 1
    209. antworten.: 1
    210. Betrachtung,: 1
    211. vorhin: 1
    212. angestellt: 1
    213. umfassender.: 1
    214. Aber: 1
    215. jenem: 1
    216. vergleichbar: 1
    217. Verhältnis,: 1
    218. seit: 1
    219. Jahren: 1
    220. Forschungsgemeinschaft: 1
    221. haben.: 1
    222. Wie: 1
    223. Einrichtung: 1
    224. Geld: 1
    225. tatsächlich: 1
    226. völligem: 1
    227. Vertrauen: 1
    228. Selbstverwaltung: 1
    229. gestellt.: 1
    230. Ist: 1
    231. genannten: 1
    232. absolut: 1
    233. vergleichbar.: 1
    234. reicht: 1
    235. leider: 1
    236. aus,: 1
    237. Einzelheiten: 1
    238. aufzuzeigen,: 1
    239. Kunst,: 1
    240. Schwierigkeiten—nicht: 1
    241. Ländern,: 1
    242. gibt: 1
    243. großen: 1
    244. Kommunen: 1
    245. hervorragenden,: 1
    246. eleganten: 1
    247. Weise: 1
    248. Behandlung: 1
    249. finanzieller: 1
    250. überwinden,: 1
    251. können: 1
    252. lernen.: 1
    253. Überzeugung.Den: 1
    254. Vorschlägen: 1
    255. Ausschusses: 1
    256. Erziehurigs-: 1
    257. greift.: 1
    258. gerade: 1
    259. gesprochen: 1
    260. vor.: 1
    261. lediglich: 1
    262. einDiskussionsbeitrag,: 1
    263. Anregungen: 1
    264. öffentliche: 1
    265. Erörterung: 1
    266. gehen: 1
    267. und,: 1
    268. Echo: 1
    269. zeigt,: 1
    270. hat.Der: 1
    271. Vorredner: 1
    272. liebenswürdig: 1
    273. genug,: 1
    274. hervorzuheben,: 1
    275. ausdrücklich: 1
    276. meines: 1
    277. Hauses: 1
    278. gekennzeichnet: 1
    279. worden: 1
    280. ist.: 1
    281. Leider,: 1
    282. Mühe: 1
    283. gemacht,: 1
    284. Tatbestand: 1
    285. nachdrücklich: 1
    286. genug: 1
    287. Äußerungen: 1
    288. Grundlage: 1
    289. Betrachtung: 1
    290. machen.: 1
    291. oft: 1
    292. Eindruck: 1
    293. gehabt,: 1
    294. leichter: 1
    295. offenbar: 1
    296. größerem: 1
    297. öffentlichem: 1
    298. Widerhall: 1
    299. polemisiert: 1
    300. Innenministeriums.: 1
    301. Trotzdem: 1
    302. fair,: 1
    303. rein: 1
    304. Gründen: 1
    305. Publizität: 1
    306. Polemik,: 1
    307. grundlegenden: 1
    308. dabei: 1
    309. leichthin: 1
    310. wegzulassen.Für: 1
    311. wertvoll: 1
    312. hervorheben: 1
    313. Mitarbeit: 1
    314. Bundesamtes: 1
    315. erstenmal: 1
    316. gegebenen: 1
    317. Entwicklungsübersichten.: 1
    318. konnten: 1
    319. Bundesamt: 1
    320. Verbindung: 1
    321. keiner: 1
    322. Stelle: 1
    323. Entwicklungsübersichten: 1
    324. bilden: 1
    325. notwendige: 1
    326. Bereicherung: 1
    327. Materials: 1
    328. anstehenden: 1
    329. Erörterungen.Über: 1
    330. einige: 1
    331. ausgedrückte: 1
    332. Auffassung: 1
    333. sein.: 1
    334. draußen: 1
    335. Ablehnung: 1
    336. Zustimmung: 1
    337. gefunden.: 1
    338. Allgemein: 1
    339. worden,: 1
    340. Auffassungen: 1
    341. intensiven: 1
    342. breiten: 1
    343. Diskussion: 1
    344. zugeführt: 1
    345. hat.Folgende: 1
    346. festhalten.: 1
    347. Nach: 1
    348. unseren: 1
    349. Schätzungen: 1
    350. 1965: 1
    351. 285: 1
    352. ausländischen: 1
    353. rechnen.: 1
    354. Dieses: 1
    355. Anwachsen: 1
    356. beschränkt: 1
    357. übrigens: 1
    358. Deutschland,: 1
    359. ist,: 1
    360. vorliegenden: 1
    361. zeigen,: 1
    362. internationale: 1
    363. Erscheinung.Was: 1
    364. läßt: 1
    365. Umständen: 1
    366. tun?: 1
    367. Auf: 1
    368. längere: 1
    369. Sicht: 1
    370. Hilfe: 1
    371. bestehen,: 1
    372. heißt: 1
    373. ihrem: 1
    374. räumlichen: 1
    375. Bereitstellung: 1
    376. mehr: 1
    377. Lehrkräften.: 1
    378. Zu: 1
    379. diskutieren: 1
    380. bleibt,: 1
    381. welches: 1
    382. Fassungsvermögen: 1
    383. vernünftigerweise: 1
    384. ausgebaut: 1
    385. sollen.: 1
    386. Bei: 1
    387. derzeitigen: 1
    388. Stand: 1
    389. Erörterungen: 1
    390. zweckmäßig,: 1
    391. endgültigen: 1
    392. Festlegung: 1
    393. Bundesregierung: 1
    394. angekündigte: 1
    395. abzuwarten.Nach: 1
    396. meiner: 1
    397. endgültige: 1
    398. Entscheidung: 1
    399. davon: 1
    400. abhängen,: 1
    401. entschließen: 1
    402. können,: 1
    403. anzuerkennen,: 1
    404. Hälfte: 1
    405. zwanzigsten: 1
    406. Jahrhunderts: 1
    407. verschiedene: 1
    408. hat.: 1
    409. Dieser: 1
    410. Verschiedenheit: 1
    411. Nachwuchses: 1
    412. anpassen.: 1
    413. Nicht: 1
    414. Führungskräfte: 1
    415. wer-\n: 1
    416. Schröderden: 1
    417. brauchen,: 1
    418. Berührung: 1
    419. Forschung: 1
    420. vollzieht.: 1
    421. Für: 1
    422. viele: 1
    423. eher: 1
    424. Spezialausbildung: 1
    425. ,,Fachhochschulen": 1
    426. angemessen: 1
    427. sein.Lassen: 1
    428. geben,: 1
    429. meine,: 1
    430. beleuchtet.: 1
    431. Bereits: 1
    432. jetzt: 1
    433. kommt: 1
    434. Ingenieur: 1
    435. Verhältnis: 1
    436. sachkundiger: 1
    437. vier: 1
    438. Ingenieure: 1
    439. Mit: 1
    440. Worten:: 1
    441. Betrachtungen: 1
    442. dürfen: 1
    443. Bedeutung: 1
    444. Fachhochschulen: 1
    445. gering: 1
    446. veranschlagen.: 1
    447. kommen: 1
    448. gleicher: 1
    449. Einwohnerzahl: 1
    450. Gesellschaftsstruktur: 1
    451. 10: 1
    452. Einwohner.: 1
    453. 33.: 1
    454. lasse: 1
    455. offen,: 1
    456. Zukunft: 1
    457. umstellen: 1
    458. reich: 1
    459. gegliedertes: 1
    460. mittleres: 1
    461. allem: 1
    462. Ingenieurschulen: 1
    463. hat.Die: 1
    464. Ausbaues: 1
    465. Hochschulkapazität: 1
    466. Berücksichtigung: 1
    467. Fallschulbildung: 1
    468. ab,: 1
    469. Einschätzung: 1
    470. Hochschulbildungsfähigen.: 1
    471. weiß,: 1
    472. dieses: 1
    473. zwischen: 1
    474. sozialdemokratischen: 1
    475. Opposition: 1
    476. auseinandergehen.: 1
    477. verhängnisvoll,: 1
    478. wollten: 1
    479. Reservoir: 1
    480. unterschätzen: 1
    481. Kraftquelle: 1
    482. erschließen,: 1
    483. stünde.: 1
    484. Mindestens: 1
    485. ebenso: 1
    486. verhängnisvoll: 1
    487. wollte: 1
    488. Begabungsreserven: 1
    489. überschätzen: 1
    490. zugrunde: 1
    491. legen,: 1
    492. jene: 1
    493. einschließen,: 1
    494. zwar: 1
    495. genügen,: 1
    496. jedoch: 1
    497. falschem: 1
    498. Geltungsstreben: 1
    499. Verkennung: 1
    500. Anlagen: 1
    501. Kurs: 1
    502. Technische: 1
    503. nehmen.: 1
    504. treten: 1
    505. Reise: 1
    506. an,: 1
    507. deren: 1
    508. Endstation: 1
    509. weder: 1
    510. sie: 1
    511. Eltern: 1
    512. befriedigt: 1
    513. guten: 1
    514. Teil: 1
    515. Mitteln: 1
    516. bezahlte: 1
    517. Fahrkarte: 1
    518. sicher: 1
    519. lohnt.In: 1
    520. letzten: 1
    521. manche: 1
    522. Stimme: 1
    523. gemeldet,: 1
    524. unbedingt: 1
    525. Hochschul-: 1
    526. abgelegt: 1
    527. müsse,: 1
    528. sozusagen: 1
    529. hochschulgebildet: 1
    530. Hochschule,: 1
    531. Tradition: 1
    532. entspricht,: 1
    533. Platz: 1
    534. Menschen,: 1
    535. ihr: 1
    536. ernsthaft: 1
    537. studieren,: 1
    538. ohne: 1
    539. akademischen: 1
    540. Grad: 1
    541. erwerben: 1
    542. abzulegen.: 1
    543. große: 1
    544. Zahlen,: 1
    545. erfahrungsgemäß: 1
    546. wenige: 1
    547. handeln.Welche: 1
    548. Voraussetzungen: 1
    549. sollen: 1
    550. nun: 1
    551. Hochschulstudium: 1
    552. überhaupt,: 1
    553. insbesondere: 1
    554. angesichts: 1
    555. verlangt: 1
    556. werden?: 1
    557. Meine: 1
    558. alles: 1
    559. Nachdenken: 1
    560. darüber: 1
    561. führt: 1
    562. Grunde: 1
    563. zurück,: 1
    564. wichtigsten: 1
    565. Eingangstor: 1
    566. festzuhalten.: 1
    567. gilt: 1
    568. unbeschadet: 1
    569. Förderung: 1
    570. Bildungsganges: 1
    571. Problematik: 1
    572. gleich: 1
    573. vornherein: 1
    574. auszuräumen.: 1
    575. Wer: 1
    576. Verhältnisse: 1
    577. kennt: 1
    578. Gelegenheit: 1
    579. gehabt: 1
    580. höherer: 1
    581. miteinander: 1
    582. vergleichen,: 1
    583. Wunsch: 1
    584. empfinden,: 1
    585. Anforderungen,: 1
    586. gestellt: 1
    587. Land: 1
    588. möglichst: 1
    589. Bundesrepublik: 1
    590. entsprechend: 1
    591. hoch: 1
    592. anzusetzen.: 1
    593. einzelnen: 1
    594. Ländern: 1
    595. selbst: 1
    596. Zusammenarbeit: 1
    597. untereinander: 1
    598. geschehen: 1
    599. kann,: 1
    600. mag: 1
    601. unerörtert: 1
    602. bleiben.Nun: 1
    603. erlauben: 1
    604. umstrittene: 1
    605. anzuschneiden,: 1
    606. diese:: 1
    607. Eignungsprüfungen: 1
    608. gewissen: 1
    609. Studiums: 1
    610. halten?: 1
    611. kennen,: 1
    612. solche: 1
    613. Eignungsprüfungen.: 1
    614. Physikum: 1
    615. Mediziner: 1
    616. Philosophikum: 1
    617. Bewerber: 1
    618. Lehramts: 1
    619. höheren: 1
    620. mindestens: 1
    621. teilweise: 1
    622. ähnlichen: 1
    623. Zweck.: 1
    624. Frankreich: 1
    625. verweisen,: 1
    626. wo: 1
    627. scharfe: 1
    628. Studienerfolge: 1
    629. vergewissert.: 1
    630. Ähnlich: 1
    631. besonders: 1
    632. Vereinigten: 1
    633. Staaten.: 1
    634. Leider: 1
    635. fehlen: 1
    636. genaue: 1
    637. Unterlagen: 1
    638. Ergebnisse: 1
    639. Zwischenprüfungen.: 1
    640. bekanntgeworden,: 1
    641. jährlich: 1
    642. Drittel: 1
    643. ausscheidet.Die: 1
    644. Rektoren: 1
    645. Erinnerung: 1
    646. bringen,: 1
    647. weil: 1
    648. gelegentlich: 1
    649. Bedürfnis: 1
    650. bestand,: 1
    651. Polemikwelle: 1
    652. mitzugehen: 1
    653. lange: 1
    654. Erscheinen: 1
    655. Innenministerium: 1
    656. 27.: 1
    657. Juni: 1
    658. 1958: 1
    659. Sitzung: 1
    660. „Überfüllung: 1
    661. Hochschulen": 1
    662. folgende: 1
    663. Begeben:Die: 1
    664. Westdeutsche: 1
    665. empfiehlt: 1
    666. Fakultätentagen: 1
    667. Wohlgemerkt,: 1
    668. kein: 1
    669. Erlaß: 1
    670. Bundesministerium: 1
    671. Innern,: 1
    672. Wort: 1
    673. Rektorenkonferenz.Diese: 1
    674. Prüfungen: 1
    675. Mittel,: 1
    676. Belastung: 1
    677. ungeeigneten: 1
    678. steuern.Die: 1
    679. Zwischenprüfung: 1
    680. soll: 1
    681. natürlich: 1
    682. Zweck: 1
    683. haben,: 1
    684. bestimmte: 1
    685. Zahl: 1
    686. Platzmangel: 1
    687. „herauszuprüfen".: 1
    688. Diesen: 1
    689. Ausdruck: 1
    690. bereits: 1
    691. Anführungszeichen: 1
    692. gesetzt: 1
    693. war,: 1
    694. glücklich.: 1
    695. Gemeint: 1
    696. Feststellung: 1
    697. Eignung: 1
    698. strengen,\n: 1
    699. Schröderaber: 1
    700. studiengerechten: 1
    701. Maßstab.: 1
    702. Dabei: 1
    703. Ergebnis: 1
    704. Ausscheiden: 1
    705. vermutlich: 1
    706. 25: 1
    707. Prozent: 1
    708. erwartet: 1
    709. worden.: 1
    710. Schlüssel: 1
    711. mechanischen: 1
    712. Drosselung: 1
    713. selbstverständlich: 1
    714. Betracht: 1
    715. gezogen: 1
    716. befinde: 1
    717. durchaus: 1
    718. Einklang: 1
    719. Rektorenkonferenz.Lassen: 1
    720. zusammenfassen.: 1
    721. dringendste: 1
    722. bleibt: 1
    723. sachgerechte: 1
    724. Erweiterung: 1
    725. räumlich: 1
    726. personell.: 1
    727. genaues: 1
    728. Urteil: 1
    729. wird,: 1
    730. hoffe,: 1
    731. wenigen: 1
    732. erlauben.: 1
    733. Der: 1
    734. derzeit: 1
    735. praktizierte: 1
    736. clausus: 1
    737. verschwinden.: 1
    738. übrigen: 1
    739. 3: 1
    740. Namen: 1
    741. merken: 1
    742. —,: 1
    743. Erlangen,: 1
    744. Münster: 1
    745. Saarbrücken,: 1
    746. keine: 1
    747. irgendwie: 1
    748. geartete: 1
    749. Zulassungsbeschränkung.: 1
    750. 8: 1
    751. keinen: 1
    752. clausus.: 1
    753. Notstand: 1
    754. unserer: 1
    755. aller: 1
    756. Deutlichkeit: 1
    757. sichtbar.: 1
    758. sollten: 1
    759. Anstrengungen: 1
    760. machen,: 1
    761. ihn: 1
    762. beheben.: 1
    763. Herzstück: 1
    764. Bildungswesens.: 1
    765. Gesundung: 1
    766. Schicksal: 1
    767. Volkes: 1
    768. unendlich: 1
    769. ab.: 1
    770. Heute: 1
    771. Erkenntnis,: 1
    772. ja: 1
    773. allmählich: 1
    774. weltweit: 1
    775. beginnt: 1
    776. entscheiden: 1
    777. Begabung: 1
    778. Fleiß: 1
    779. nationalen: 1
    780. Wohlstand.: 1
    781. brauchen: 1
    782. jeden: 1
    783. Begabten.: 1
    784. Seine: 1
    785. wirtschaftlichen: 1
    786. Familie: 1
    787. scheitern.Ich: 1
    788. meinen: 1
    789. Ausführungen: 1
    790. wiederholt: 1
    791. Entscheidungen,: 1
    792. erwarteten: 1
    793. erforderlich: 1
    794. sein: 1
    795. Entscheidungen: 1
    796. diesem: 1
    797. abhängig: 1
    798. gemacht.: 1
    799. vermag: 1
    800. sagen,: 1
    801. welche: 1
    802. Aufwendungen: 1
    803. notwendig: 1
    804. erachten: 1
    805. bin: 1
    806. sicher,: 1
    807. Bund: 1
    808. neuen: 1
    809. Aufgaben: 1
    810. meistern: 1
    811. werden.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 101. Sitzung Bonn, den 12. Februar 1960 Inhalt: Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Gesetzes über die Entschädigung der Mitglieder des Bundestages (Abg. Arndgen, Dr. Schmid [Frankfurt], Kühn [Bonn], Dr. Schneider [Lollar] u. Gen.) (Drucksache 1444) — Erste Beratung — Dr. Schmid (Frankfurt) (SPD) . . . 5437 B, 5448 A Dr. Kohut (FDP) 5441 C Brese (CDU/CSU) 5443 A Frau Kalinke (DP) 5444 B Eisenmann (FDP) 5446 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Bundeszuschüsse zu den Rentenversicherungen der Arbeiter und der Angestellten aus Anlaß der wirtschaftlichen Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik sowie zur Einführung der Vorschriften über die Gemeinlast und weiterer sozialversicherungsrechtlicher Vorschriften im Saarland (Gesetz über Bundeszuschüsse und Gemeinlast) (Drucksache 1460) ; Bericht des Haushaltsausschusses (Drucksache 1608); Mündlicher Bericht des Sozialpol. Ausschusses (Drucksache 1607) — Zweite und dritte Beratung — Baldauf (CDU/CSU) 5449 B Große Anfrage der Fraktion der SPD betreffend Abkommen zwischen Bund und Ländern über Fragen der Kulturpolitik (Drucksache 1398); verbunden mit Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung einer „Stiftung Wissenschaftsrat" (SPD) (Drucksache 1314) — Erste Beratung — und Große Anfrage der Fraktion der CDU/CSU betr. Stiftung „Preußischer Kulturbesitz" (Drucksache 1472) Dr. Frede (SPD) . . . . . . . . 5450 A Dr. Schröder, Bundesminister . . . 5453 D, 5482 B Dr. Heck (Rottweil) (CDU/CSU) . . 5460 B Lohmar (SPD) 5464 A, 5480 C Eilers (Oldenburg) (FDP) . . . 5469 D Dr. Knorr (CDU/CSU) . . . . . 5476 A Probst (Freiburg) (DP) 5477 D Dr. Stoltenberg (CDU/CSU) 5479 B, 5480 D Dr. Schäfer (SPD) 5481 A Frau Dr. Maxsein (CDU/CSU) . 5481 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . 5482 D Anlagen 5483 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Februar 1960 5437 101. Sitzung Bonn, den 12. Februar 1960 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Achenbach 12. 2. Frau Albertz 29. 2. Bauer (Wasserburg) 12. 2. Bauereisen 15. 2. Benda 19. 2. Frau Bennemann 12. 2. Frau Berger-Heise 12. 2. Birkelbach 12. 2. Dr. Bleiß 12. 2. Brand 12. 2. Frau Brauksiepe 12. 2. Brüns 2. 7. Dr. Bucerius 12. 2. Dr. Dahlgrün 12. 2. Dr. Deist 29. 2. Dr. Dollinger 12. 2. Dowidat 12. 2. Eberhard 27. 2. Dr. Eckhardt 28. 2. Engelbrecht-Greve 12. 2. Even (Köln) 29. 2. Frau Friese-Korn 27. 2. Frau Dr. Gantenberg 13. 2. Geiger (München) 12. 2. D. Dr. Gerstenmaier 17. 2. Glüsing (Dithmarschen) 12. 2. Dr. Greve 12. 2. Dr. Gülich 16. 4. Haage 12. 2. Dr. Graf Henckel 12. 2. Hilbert 12. 2. Dr. Höck (Salzgitter) 20. 2. Horn 12. 2. Frau Dr. Hubert 12. 2. Illerhaus 12. 2. Jacobi 13. 2. Jacobs 7. 3. Dr. Jaeger 13. 2. Jahn (Frankfurt) 23. 4. Dr. Jordan 12. 2. Kalbitzer 12. 2. Dr. Kanka 12. 2. Frau Klemmert 15. 5. Könen (Düsseldorf) 12. 2. Dr. Krone 12. 2. Leber 12. 2. Dr. Leiske 12. 2. Leukert 16. 2. Dr. Leverkuehn 12. 2. Dr. Lindenberg 12. 2. Lulay 29. 2. Maier (Freiburg) 16. 4. Margulies 12. 2. Mauk 12. 2. Mengelkamp 12. 2. Merten 12. 2. Müller (Worms) 12. 2. Müser 20. 2. Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Neuburger 12. 2. Nieberg 12. 2. Ollenhauer 12. 2. Pelster 19. 2. Dr. Pflaumbaum 19. 2. Frau Pitz-Savelsberg 12. 2. Prennel 12. 2. Frau Dr. Probst 12. 2. Rademacher 12. 2. Dr. Ratzel 12. 2. Richarts 12. 2. Ritzel 12. 2. Frau Rudoll 12. 2. Ruhnke 12. 2. Dr. Rutschke 13. 2. Scharnowski 15. 2. Scheel 12. 2. Dr. Schellenberg 12. 2. Dr. Schmidt (Gellersen) 12. 2. Schmücker 12. 2. Schneider (Hamburg) 12. 2. Schütz (München) 12. 2. Dr. Starke 13. 2. Frau Dr. Steinbiß 17. 2. Dr. Steinmetz 12. 2. Storch 12. 2. Striebeck 13. 2. Frau Strobel 12. 2. Wagner 12. 2. Dr. Weber (Koblenz) 12. 2. Wehr 23. 4. Weimer 12. 2. Frau Welter (Aachen) 27. 2. Werner 24. 2. Dr. Willeke 1. 3. Anlage 2 Umdruck 468 Antrag der Fraktion der CDU/CSU zur Großen Anfrage der Fraktion der SPD betr. Abkommen zwischen Bund und Ländern über Fragen der Kulturpolitik (Drucksache 1398). Der Bundestag wolle beschließen: Um die Einrichtungen der Forschung, der wissenschaftlichen Hochschulen, der Fachhochschulen und der allgemeinbildenden Schulen den Bildungs- und Ausbildungsbedürfnissen unserer Zeit anzupassen, wird die Bundesregierung ersucht, 1. die Verhandlungen mit den Ländern über die Abgrenzung der Aufgaben im kulturellen Bereich baldmöglichst zu einem Abschluß zu bringen, 2. dabei insbesondere eine Verwirklichung von Artikel 74 Nr. 13 des Grundgesetzes durch eine angemessene Beteiligung des Bundes an der Verwaltung und Etatgestaltung der überregionalen Forschungsinstitutionen anzustreben, 5484 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Februar 1950 3. im Haushaltsplan des Bundes in den folgenden 5 Jahren für den Ausbau der wissenschaftlichen Hochschulen je 200 Millionen DM vorzusehen, 4. im Einvernehmen mit den Ländern zu prüfen, inwieweit neben dem Ausbau der vorhandenen die Gründung neuer wissenschaftlicher Hochschulen notwendig ist, 5. im Einvernehmen mit den Ländern einen Plan über den Bau von Studentenwohnheimen, Studentenhäusern und über den Ausbau des Fachschulwesens aufzustellen, 6. gemeinsam mit den Ländern und dem Wissenschaftsrat die Vorschläge zur Reform der Lehrkörper an den wissenschaftlichen Hochschulen zu prüfen. Der Bundestag hält es für notwendig, die rund 700 Millionen DM, die dem Bund aus der Teilprivatisierung des Volkswagenwerks für 20 Jahre zur Nutzung zustehen, schon jetzt im Sinne der Stiftung, überwiegend zur Finanzierung der Aufgaben unter 4. und 5. unmittelbar zur Verfügung zu stellen und darüber Einvernehmen mit dem Land Niedersachsen anzustreben. Die Bundesregierung wird aufgefordert, in den schwebenden Verhandlungen über den Schuldendienst der Ausgleichsforderungen dahin gehend zu wirken, daß die Länder die 275 Millionen DM, die der Bund künftig übernimmt, zu einer entsprechenden Mehrleistung im kulturellen Bereich, insbesondere für Zwecke des Schulbaues verwenden, um die Voraussetzungen für die Einführung des 9. Schuljahres in allen Bundesländern baldmöglichst zu schaffen. Bonn, den 11. Februar 1960 Dr. Krone und Fraktion Anlage 3 Umdruck 469 Antrag der Fraktion der SPD zur Großen Anfrage der Fraktion der SPD betr. Abkommen zwischen Bund und Ländern über Fragen der Kulturpolitik (Drucksache 1398). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, 1. die Verhandlungen mit den Ländern über die Bewältigung der Aufgaben im kulturellen Bereich bis zum 1. Juni 1960 abzuschließen und dem Bundestag unverzüglich über das Ergebnis schriftlich zu berichten; 2. die notwendigen Mittel im Haushaltsplan des Bundes für den Ausbau der wissenschaftlichen Hochschulen bereitzustellen, soweit sie nicht von den Ländern aufgebracht werden. Grundlage dafür sollen die Bedarfspläne des Wissenschaftsrates sein; 3. den Ländern die im Rahmen der Übernahme von Kriegsfolgelasten durch den Bund erforderlichen Mittel für den Schulhausbau zur Verfügung zu stellen. Bund und Länder sollen außerdem die Modernisierung der Schulen, die Einführung des 9. Schuljahres und die Beseitigung des Schichtunterrichtes berücksichtigen; 4. mit den Ländern, den Trägern der Erwachsenenbildung und den Hochschulen über einen Ausbau der Einrichtungen der politischen Bildung zu beraten und alle Bestrebungen auf diesem Gebiet nachdrücklich zu fördern; 5. die Höhe der Stipendien für Studenten und der Erziehungsbeihilfen den gestiegenen Lebenshaltungskosten anzupassen; 6. den Anteil der geförderten Studenten zu erhöhen und eine Ausweitung des Kreises von Studierenden, deren Eltern als Arbeiter oder in der Landwirtschaft tätig sind, zu fördern; 7. im Einvernehmen mit den Ländern und den Trägern von Studentenwohnheimen dafür Sorge zu tragen, daß innerhalb von fünf Jahren 30 v. H. der Studenten in Wohnheimen aufgenommen werden können. Dabei sind ausländische Studenten, die in der Bundesrepublik studieren, besonders zu berücksichtigen. Bonn, den 12. Februar 1960. Ollenhauer und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Günter Frede


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Minister, ist Ihnen bekannt, daß gerade England unter Verzicht auf staatliche Einflußnahme in großzügiger Weise Mittel für die Wissenschaft und die Studentenförderung, etwa dem University Grants Committee, zur Verfügung stellt und darauf vertraut, daß diese Mittel auch ohne unmittelbare behördliche Beeinflussung und Beaufsichtigung in sinnvoller Weise verwendet werden?

    (Sehr gut! bei der SPD.)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Herr Kollege, ich kann darauf sehr leicht antworten. Die Betrachtung, die ich vorhin angestellt habe, war etwas umfassender. Aber jenem britischen Beispiel vergleichbar ist etwa das Verhältnis, das wir seit Jahren zur Deutschen Forschungsgemeinschaft haben. Wie Sie wissen, haben wir dieser Einrichtung das Geld tatsächlich in völligem Vertrauen zu ihrer Selbstverwaltung zur Verfügung gestellt. Das Ist sicherlich dem genannten britischen Beispiel absolut vergleichbar. Die Zeit reicht leider nicht aus, um die Einzelheiten aufzuzeigen, aber von der britischen Kunst, Schwierigkeiten—nicht mit Ländern, aber dort gibt es Schwierigkeiten mit den großen Kommunen — in einer hervorragenden, eleganten Weise durch die richtige Behandlung finanzieller Fragen zu überwinden, können wir noch lernen. Das ist jedenfalls meine Überzeugung.
Den Vorschlägen des Wissenschaftsrates und des Deutschen Ausschusses für das Erziehurigs- und Bildungswesen greift. die Denkschrift, über die ich gerade gesprochen habe, nicht vor. Sie ist lediglich ein
Diskussionsbeitrag, der Anregungen für die öffentliche Erörterung dieser Fragen gehen sollte und, wie das starke Echo zeigt, auch gegeben hat.
Der Herr Vorredner war liebenswürdig genug, hervorzuheben, daß die Denkschrift ausdrücklich als Arbeit eines Referenten meines Hauses gekennzeichnet worden ist. Leider, Herr Kollege, haben sich nicht alle die Mühe gemacht, diesen Tatbestand nachdrücklich genug bei ihren öffentlichen Äußerungen zur Grundlage der Betrachtung zu machen. Ich habe oft den Eindruck gehabt, daß es sich leichter und offenbar auch mit größerem öffentlichem Widerhall gegen mich polemisiert als gegen einen Referenten des Innenministeriums. Trotzdem ist es nicht fair, rein aus Gründen der Publizität und der Polemik, die grundlegenden Tatsachen dabei leichthin wegzulassen.
Für wertvoll halte ich — das möchte ich noch einmal hervorheben - die in der Denkschrift unter Mitarbeit des Statistischen Bundesamtes zum erstenmal gegebenen Zahlen- und Entwicklungsübersichten. Sie konnten nur von dem Statistischen Bundesamt — in Verbindung mit uns - und von keiner anderen Stelle in Deutschland gegeben werden. Diese Zahlen- und Entwicklungsübersichten bilden sicherlich eine notwendige Bereicherung des Materials für die anstehenden Erörterungen.
Über einige in der Denkschrift ausgedrückte Meinungen des Referenten kann man verschiedener Auffassung sein. Diese Meinungen haben draußen sowohl Ablehnung als auch Zustimmung gefunden. Allgemein ist anerkannt worden, daß die Denkschrift — sowohl ihre Zahlen als auch die Auffassungen des Referenten — das Thema der Überfüllung der Hochschulen einer intensiven und breiten Diskussion zugeführt hat.
Folgende Tatsachen möchte ich noch einmal hier festhalten. Nach unseren Schätzungen ist für 1965 mit etwa 285 000 deutschen und ausländischen Studenten zu rechnen. Dieses starke Anwachsen der Studentenzahlen beschränkt sich übrigens nicht auf Deutschland, sondern es ist, wie die mir vorliegenden Zahlen zeigen, eine internationale Erscheinung.
Was läßt sich unter diesen Umständen tun? Auf längere Sicht kann die Hilfe nur im Ausbau der Hochschulen bestehen, das heißt in ihrem räumlichen Ausbau und in der Bereitstellung von mehr Lehrkräften. Zu diskutieren bleibt, auf welches Fassungsvermögen die Hochschulen vernünftigerweise ausgebaut werden sollen. Bei dem derzeitigen Stand der Erörterungen halte ich es für zweckmäßig, vor einer endgültigen Festlegung der Meinung der Bundesregierung die angekündigte Arbeit des Wissenschaftsrates abzuwarten.
Nach meiner Meinung wird für die endgültige Entscheidung viel davon abhängen, ob wir uns entschließen können, anzuerkennen, daß die Führungsschicht in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts sehr verschiedene Funktionen zu erfüllen hat. Dieser Verschiedenheit der Funktionen der Führungsschicht sollte sich die Ausbildung des Nachwuchses anpassen. Nicht alle Führungskräfte wer-



Bundesminister Dr. Schröder
den eine Ausbildung auf den wissenschaftlichen Hochschulen brauchen, die sich in der Berührung mit der wissenschaftlichen Forschung vollzieht. Für viele Funktionen wird eher die Spezialausbildung auf ,,Fachhochschulen" angemessen sein.
Lassen Sie mich dafür ein Beispiel geben, von dem ich meine, daß es das Problem etwas beleuchtet. Bereits jetzt kommt bei uns auf einen Ingenieur ein Diplomingenieur. Das richtige Verhältnis wäre nach sachkundiger Meinung dagegen etwa vier Ingenieure auf einen Diplomingenieur. Mit anderen Worten: Die Betrachtungen über den Ausbau der Hochschulen dürfen die Bedeutung der Fachhochschulen nicht gering veranschlagen. In England kommen bei gleicher Einwohnerzahl und Gesellschaftsstruktur wie in Deutschland nur 18 Studenten auf 10 000 Einwohner. In Deutschland sind es 33. Ich lasse die Frage offen, ob England sich etwa in Zukunft umstellen wird. Sicher ist aber, daß es ein reich gegliedertes mittleres Bildungswesen vor allem in den Ingenieurschulen hat.
Die Frage des Ausbaues der Hochschulkapazität hängt aber nicht nur von der richtigen Berücksichtigung der Fallschulbildung ab, sondern auch von der Einschätzung des Reservoirs der Hochschulbildungsfähigen. Ich weiß, daß die Meinungen über den Umfang dieses Reservoirs zwischen der sozialdemokratischen Opposition und mir auseinandergehen. Sicher wäre es verhängnisvoll, wollten wir das Reservoir unterschätzen und damit eine Kraftquelle nicht erschließen, die uns zur Verfügung stünde. Mindestens ebenso verhängnisvoll wäre es aber, wollte man die Begabungsreserven überschätzen und dem Ausbau der Hochschulen Zahlen zugrunde legen, die auch jene einschließen, die zwar den Anforderungen der Hochschule nicht genügen, jedoch in falschem Geltungsstreben und in Verkennung der richtigen Entwicklung ihrer Anlagen Kurs auf die Universität und Technische Hochschule nehmen. Sie treten damit eine Reise an, deren Endstation weder sie noch ihre Eltern befriedigt und die den Aufwand für die zu einem guten Teil aus öffentlichen Mitteln bezahlte Fahrkarte sicher nicht lohnt.
In den letzten Monaten hat sich manche Stimme gemeldet, die darauf hingewiesen hat, daß man nicht unbedingt ein Hochschul- oder Staatsexamen abgelegt haben müsse, um sozusagen als hochschulgebildet anerkannt zu werden. Sicher muß die Hochschule, wie es ihrer Tradition jedenfalls bei uns entspricht, auch Platz haben für Menschen, die auf ihr ernsthaft studieren, ohne einen akademischen Grad zu erwerben oder ein Staatsexamen abzulegen. Hier wird es sich aber nicht um große Zahlen, sondern erfahrungsgemäß nur um wenige handeln.
Welche Voraussetzungen sollen nun für ein Hochschulstudium überhaupt, insbesondere aber heute angesichts der Überfüllung der Hochschulen, verlangt werden? Meine Damen und Herren, alles Nachdenken darüber führt im Grunde doch immer wieder darauf zurück, am Abitur als dem wichtigsten Eingangstor zur Universität festzuhalten. Das gilt unbeschadet der Förderung eines zweiten Bildungsganges — um diese Problematik gleich von vornherein auszuräumen. Wer die Verhältnisse kennt und Gelegenheit gehabt hat, die Anforderungen verschiedener höherer Schulen miteinander zu vergleichen, wird immer wieder den Wunsch empfinden, die Anforderungen, die im Abitur gestellt werden, gleichmäßig über das ganze Land hin und möglichst gleichmäßig über die ganze Bundesrepublik hin den Anforderungen der Hochschulen entsprechend hoch anzusetzen. Was hier in den einzelnen Ländern selbst und in der Zusammenarbeit der Länder untereinander geschehen kann, mag heute unerörtert bleiben.
Nun erlauben Sie mir noch eine umstrittene Frage anzuschneiden, nämlich diese: Was ist von Eignungsprüfungen nach einer gewissen Zeit des Studiums zu halten? Die Technischen Hochschulen kennen, wie Sie wissen, solche Eignungsprüfungen. Das Physikum der Mediziner und Philosophikum für die Bewerber des Lehramts an höheren Schulen erfüllen mindestens teilweise einen ähnlichen Zweck. Ich darf auch auf Frankreich verweisen, wo man sich von Jahr zu Jahr durch scharfe Zwischenprüfungen über die Studienerfolge seiner Studenten vergewissert. Ähnlich ist es in England und ganz besonders in den Vereinigten Staaten. Leider fehlen uns genaue Unterlagen über die Ergebnisse dieser Zwischenprüfungen. Von der Technischen Hochschule Aachen ist bekanntgeworden, daß bei ihren Zwischenprüfungen jährlich etwa ein Drittel der Studenten ausscheidet.
Die Rektoren der deutschen Hochschulen haben — ich möchte das doch in Erinnerung bringen, weil gelegentlich das Bedürfnis bestand, mit der Polemikwelle etwas mitzugehen — lange vor Erscheinen der Denkschrift aus dem Innenministerium — am 27. Juni 1958 — auf einer Sitzung der Westdeutschen Rektorenkonferenz zum Thema „Überfüllung der Hochschulen" folgende Empfehlung Begeben:
Die Westdeutsche Rektorenkonferenz empfiehlt den Fakultätentagen (Abteilungstagen) und Fakultäten (Abteilungen), nunmehr, da nach der Einsetzung des Honnefer Modells Rücksichten auf die soziale Situation des Prüflings nicht mehr notwendig sind, wissenschaftliche Prüfungen und insbesondere Zwischenprüfungen wieder mit voller Schärfe durchzuführen.
Wohlgemerkt, meine Damen und Herren, das ist kein Erlaß aus dem Bundesministerium des Innern, sondern das ist das Wort der Westdeutschen Rektorenkonferenz.
Diese Prüfungen sind das den wissenschaftlichen Hochschulen angemessene Mittel, ihrer Belastung mit ungeeigneten Studenten zu steuern.
Die Zwischenprüfung soll natürlich nicht den Zweck haben, eine bestimmte Zahl von Studenten aus Platzmangel aus den Hochschulen „herauszuprüfen". Diesen Ausdruck in der Denkschrift, der auch dort bereits in Anführungszeichen gesetzt war, halte ich nicht für glücklich. Gemeint ist und war die Feststellung der Eignung nach einem strengen,



Bundesminister Dr. Schröder
aber studiengerechten Maßstab. Dabei war als Ergebnis ein Ausscheiden von vermutlich 25 Prozent erwartet worden. Ein Schlüssel dagegen zur mechanischen Drosselung der Studentenzahlen kann selbstverständlich nicht in Betracht gezogen werden, und damit befinde ich mich durchaus im Einklang mit der Empfehlung der Rektorenkonferenz.
Lassen Sie mich zusammenfassen. Das dringendste Problem bleibt eine angemessene und sachgerechte Erweiterung der Hochschulen, sowohl räumlich als auch personell. Ein genaues Urteil über Umfang und finanziellen Aufwand wird, wie ich hoffe, in wenigen Monaten der Bericht des Wissenschaftsrats erlauben. Der derzeit praktizierte Numerus clausus muß so schnell wie möglich verschwinden. Von den 18 Universitäten haben im übrigen nur 3 — meine Damen und Herren, man muß sich die Namen dieser Universitäten einmal merken —, nämlich Erlangen, Münster und Saarbrücken, keine irgendwie geartete Zulassungsbeschränkung. Von den 8 Technischen Hochschulen hat nur Aachen keinen Numerus clausus. Hier wird der Notstand unserer Hochschulen mit aller Deutlichkeit sichtbar. Wir sollten gemeinsam alle Anstrengungen machen, ihn so schnell wie möglich zu beheben. Die Hochschulen sind das Herzstück unseres Bildungswesens. Von ihrer Gesundung und Entwicklung hängt für das künftige Schicksal unseres Volkes unendlich viel ab. Heute — und das ist eine Erkenntnis, die ja allmählich weltweit zu werden beginnt — entscheiden Begabung und Fleiß über den nationalen Wohlstand. Wir brauchen dafür jeden Begabten. Seine Ausbildung darf an wirtschaftlichen Schwierigkeiten seiner Familie nicht scheitern.
Ich habe in meinen Ausführungen wiederholt auf künftige Entscheidungen, die nach dem erwarteten Bericht des Wissenschaftsrats erforderlich sein werden, hingewiesen und die Entscheidungen von diesem Bericht abhängig gemacht. Ich vermag heute nicht zu sagen, welche finanziellen Aufwendungen dieser Bericht für notwendig erachten wird. Ich bin aber ganz sicher, meine Damen und Herren, daß Bund und Länder diese neuen Aufgaben gemeinsam meistern werden.

(Beifall bei den Regierungsparteien und bei Abgeordneten der FDP.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Heck (Rottweil).