Rede:
ID0309131900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 445
    1. der: 26
    2. den: 16
    3. die: 15
    4. in: 14
    5. daß: 13
    6. zu: 11
    7. eine: 11
    8. nicht: 11
    9. —: 10
    10. auch: 8
    11. des: 8
    12. noch: 8
    13. und: 7
    14. es: 7
    15. von: 6
    16. Wir: 6
    17. mit: 6
    18. dieser: 5
    19. an: 5
    20. ist: 5
    21. für: 5
    22. nur: 5
    23. sie: 5
    24. so: 5
    25. diese: 5
    26. aus: 4
    27. oder: 4
    28. ganz: 4
    29. solche: 4
    30. sind: 4
    31. das: 4
    32. im: 4
    33. Herr: 3
    34. Damen: 3
    35. ich: 3
    36. §: 3
    37. 5a: 3
    38. wie: 3
    39. ist.: 3
    40. Es: 3
    41. also: 3
    42. ist,: 3
    43. sich: 3
    44. wird,: 3
    45. dem: 3
    46. Das: 3
    47. mittelständischen: 3
    48. Sie: 3
    49. nach: 3
    50. auf: 3
    51. Finanzausschuß: 3
    52. Bedenken: 3
    53. haben: 3
    54. Mittelstandes,: 3
    55. schon: 3
    56. einmal: 3
    57. Fraktion: 2
    58. jetzt: 2
    59. Umdruck: 2
    60. worden: 2
    61. lehnen: 2
    62. Belegschaft: 2
    63. steuerpflichtig: 2
    64. steuerlich: 2
    65. etwa: 2
    66. ein: 2
    67. kann: 2
    68. doch: 2
    69. Hier: 2
    70. Gruppe: 2
    71. Steuerzahlern: 2
    72. bestimmte: 2
    73. gegenüber: 2
    74. sondern: 2
    75. insbesondere: 2
    76. anderen: 2
    77. haben,: 2
    78. Arbeitnehmern: 2
    79. Kollege: 2
    80. Schlick: 2
    81. eben: 2
    82. hier: 2
    83. Weise: 2
    84. selbstverständlich: 2
    85. begünstigt.: 2
    86. steuerliche: 2
    87. daher: 2
    88. Bestimmung: 2
    89. wir: 2
    90. aber: 2
    91. sind,: 2
    92. einen: 2
    93. einer: 2
    94. Stimme: 2
    95. Mehrheit: 2
    96. Die: 2
    97. Gesetz: 2
    98. sei: 2
    99. nun: 2
    100. diesen: 2
    101. genannten: 2
    102. großen: 2
    103. durch: 2
    104. alle: 2
    105. wissen,: 2
    106. Arbeitskräfte: 2
    107. Betriebe: 2
    108. Herren,: 2
    109. wenn: 2
    110. ihren: 2
    111. man: 2
    112. sagen: 2
    113. Untergang: 2
    114. Wirtschaft: 2
    115. alles: 2
    116. Vorschrift: 2
    117. Präsident!: 1
    118. Meine: 1
    119. Herren!: 1
    120. Namens: 1
    121. meiner: 1
    122. habe: 1
    123. erklären,: 1
    124. FDP: 1
    125. ablehnt,: 1
    126. abgemilderten: 1
    127. Form,: 1
    128. er: 1
    129. 430: 1
    130. CDU: 1
    131. 436: 1
    132. SPD: 1
    133. vorgelegt: 1
    134. Paragraphen: 1
    135. drei: 1
    136. Gründen: 1
    137. ab.Erstens.: 1
    138. steht: 1
    139. zweifellos: 1
    140. fest,: 1
    141. Zuwendung: 1
    142. Art: 1
    143. bisher: 1
    144. war,: 1
    145. Einkommen-: 1
    146. Lohnsteuer: 1
    147. unterlag.: 1
    148. Was: 1
    149. soeben: 1
    150. Bundesfinanzminister: 1
    151. ausgeführt: 1
    152. hat,: 1
    153. betraf: 1
    154. Höhe.: 1
    155. Selbstverständlich: 1
    156. bei: 1
    157. Bewertung: 1
    158. Aktienzuwendung: 1
    159. berücksichtigen,: 1
    160. inwieweit: 1
    161. Minderwert: 1
    162. dadurch: 1
    163. gegeben: 1
    164. Hingabe: 1
    165. Verpflichtung: 1
    166. einem: 1
    167. fünfjährigen: 1
    168. Besitz: 1
    169. verbunden: 1
    170. Aber: 1
    171. keinem: 1
    172. Zweifel: 1
    173. unterliegen,: 1
    174. Vorgang: 1
    175. völlig: 1
    176. Rahmen: 1
    177. Einkommensteuerrechts: 1
    178. fallend,: 1
    179. begrenzte: 1
    180. Einkünfte: 1
    181. Steuerfreiheit: 1
    182. begründet.: 1
    183. erscheint: 1
    184. uns: 1
    185. weder: 1
    186. steuerrechtlich: 1
    187. moralisch: 1
    188. vertretbar: 1
    189. sein.Wir: 1
    190. sehen: 1
    191. darin: 1
    192. höchste: 1
    193. Ungerechtigkeit: 1
    194. allen: 1
    195. übrigen: 1
    196. Steuerzahlern,: 1
    197. Arbeitnehmern,: 1
    198. Vorzug: 1
    199. solchen: 1
    200. Großbetrieben: 1
    201. zuarbeiten,: 1
    202. z.: 1
    203. B.: 1
    204. Kleinbetrieben: 1
    205. beim: 1
    206. Bäckermeister: 1
    207. Betrieben,: 1
    208. wohl: 1
    209. dachte.: 1
    210. Oder: 1
    211. denken: 1
    212. Arbeiter,: 1
    213. Angestellten: 1
    214. Beamten: 1
    215. dm: 1
    216. gesamten: 1
    217. öffentlichen: 1
    218. Dienst.: 1
    219. wird: 1
    220. begrenzter: 1
    221. Lasten: 1
    222. Steuerzahler: 1
    223. herausgegriffen: 1
    224. höchstem: 1
    225. Maße: 1
    226. ungerecht!Zweitens.: 1
    227. halten: 1
    228. Ausnahme: 1
    229. wegen: 1
    230. Verstoßes: 1
    231. gegen: 1
    232. Grundsatz: 1
    233. Steuergleichheit: 1
    234. verfassungsgemäß.: 1
    235. Der: 1
    236. Gleichheitsgrundsatz,: 1
    237. Verfassung: 1
    238. gewährleisten: 1
    239. aufs: 1
    240. gröblichste: 1
    241. verletzt.: 1
    242. Einer: 1
    243. unser: 1
    244. Meinung: 1
    245. verfassungwidrigen: 1
    246. können: 1
    247. zustimmen,: 1
    248. sosehr: 1
    249. einzelnen: 1
    250. Begünstigten: 1
    251. Erleichterung: 1
    252. gönnen.Drittens.: 1
    253. wirtschaftspolitischen: 1
    254. Erwägungen: 1
    255. ab,: 1
    256. gleichen: 1
    257. Teil: 1
    258. seiner: 1
    259. vorgetragen: 1
    260. hat.: 1
    261. Tat: 1
    262. so,: 1
    263. Punkt: 1
    264. Beratungen: 1
    265. Finanzausschusses: 1
    266. Spitze: 1
    267. stand,: 1
    268. schließlich: 1
    269. vom: 1
    270. angenommen: 1
    271. wurde,: 1
    272. d.: 1
    273. h.,: 1
    274. innerhalb: 1
    275. Reihen: 1
    276. Regierungsparteien: 1
    277. erhebliche: 1
    278. bestanden.Die: 1
    279. Gedanken,: 1
    280. zugrunde: 1
    281. gelegen: 1
    282. doch,: 1
    283. einfachen: 1
    284. Nenner: 1
    285. gebracht,: 1
    286. folgende:: 1
    287. Großen: 1
    288. ihrer: 1
    289. dahin: 1
    290. verständigt,: 1
    291. schaffen,: 1
    292. selbst: 1
    293. erheblicher: 1
    294. breiten: 1
    295. Schichten: 1
    296. selbständigen: 1
    297. unselbständigen: 1
    298. sofern: 1
    299. beiden: 1
    300. Sozialpartnern: 1
    301. einerseits: 1
    302. Gewerkschaften,: 1
    303. andererseits: 1
    304. Gesellschaften: 1
    305. gehören,: 1
    306. Geschädigten.: 1
    307. breite: 1
    308. mittelständische: 1
    309. Kreise: 1
    310. hartem: 1
    311. Konkurrenzkampf: 1
    312. Aktiengesellschaften: 1
    313. stehen.: 1
    314. Klein-und: 1
    315. Mittelbetrieben: 1
    316. kaum: 1
    317. halten,: 1
    318. geschweige: 1
    319. denn: 1
    320. neu: 1
    321. bekommen: 1
    322. da: 1
    323. Verlockungen: 1
    324. Großbe-Deutscher: 1
    325. Bundestag: 1
    326. 3.: 1
    327. Wahlperiode: 1
    328. 91.: 1
    329. Sitzung.: 1
    330. Bonn,: 1
    331. Mittwoch,: 1
    332. 2.: 1
    333. Dezember: 1
    334. 1959: 1
    335. 4999Dr.: 1
    336. Miessnertriebe: 1
    337. mithalten: 1
    338. können.: 1
    339. Wohin: 1
    340. soll: 1
    341. führen,: 1
    342. meine: 1
    343. Großbetriebe: 1
    344. Möglichkeit: 1
    345. abgesehen: 1
    346. davon,: 1
    347. wirtschaftlich: 1
    348. stark: 1
    349. —,: 1
    350. überhaupt: 1
    351. Zuwendungen: 1
    352. Höhe: 1
    353. 500: 1
    354. DM: 1
    355. zusätzlich: 1
    356. machen,: 1
    357. Kosten: 1
    358. Allgemeinheit: 1
    359. Betrag: 1
    360. Belegschaftsmitgliedern: 1
    361. steuerfrei: 1
    362. zuzuwenden?: 1
    363. Wie: 1
    364. sollen: 1
    365. dann: 1
    366. Mittelstandes: 1
    367. bekommen?Meine: 1
    368. muß: 1
    369. werde: 1
    370. scharf: 1
    371. sagen,: 1
    372. Ausschuß: 1
    373. formuliert: 1
    374. möchte: 1
    375. sehr: 1
    376. nüchtern: 1
    377. —:: 1
    378. Weiche: 1
    379. zum: 1
    380. endgültigen: 1
    381. gestellt.: 1
    382. Daran: 1
    383. ändert: 1
    384. Flickwerk: 1
    385. nichts,: 1
    386. hinterher: 1
    387. gemacht: 1
    388. indem: 1
    389. vielleicht: 1
    390. Mittelstand: 1
    391. kleine: 1
    392. Umsatzsteuerbegünstigung: 1
    393. Gewerbesteuerbegünstigung: 1
    394. etwas: 1
    395. Ähnliches: 1
    396. gibt.: 1
    397. mehr: 1
    398. aufhalten,: 1
    399. Gesetze: 1
    400. Boden: 1
    401. weit: 1
    402. entzogen: 1
    403. praktisch: 1
    404. Großbetrieb: 1
    405. existieren: 1
    406. kann.\n: 1
    407. demselben: 1
    408. Nachdruck: 1
    409. vorgetragen.: 1
    410. Protokoll: 1
    411. festgehalten.: 1
    412. Ich: 1
    413. darf: 1
    414. Schlußsatz: 1
    415. Berichtes: 1
    416. zitieren:Außerdem: 1
    417. wurde: 1
    418. geltend: 1
    419. gemacht,: 1
    420. Momente: 1
    421. arbeitsmarktpolitisch: 1
    422. Benachteiligung: 1
    423. Mittel-: 1
    424. Kleinbetriebe: 1
    425. bedeuten,: 1
    426. die,: 1
    427. weil: 1
    428. oftmals: 1
    429. Form: 1
    430. Kapitalgesellschaft: 1
    431. betrieben: 1
    432. werden,: 1
    433. Vorteile: 1
    434. gewähren: 1
    435. können.Das: 1
    436. Gewicht: 1
    437. war: 1
    438. immerhin: 1
    439. stark,: 1
    440. Abstimmung: 1
    441. einzige: 1
    442. ergab.Wir: 1
    443. bitten: 1
    444. Gründen,: 1
    445. abzulehnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 91. Sitzung Bonn, den 2. Dezember 1959 Inhalt: Nachruf auf den Präsidenten der Beratenden Versammlung des Europarats John Edwards Vizepräsident Dr. Preusker . . . . 4927 A Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Dr. Dresbach, Dr. Friedensburg, Kinat und Altmaier . . . . . . . . 4927 B Mandatsniederlegung des Abg. Dr. Hellwig 4928 A Fragestunde (Drucksache 1430) Frage des Abg. Bauer (Würzburg) und Frage des Abg. Dr. Friedensburg: Landwirtschaftliche Weltausstellung in Neu-Delhi Dr. Friedensburg (CDU/CSU) . . . 4928 B, 4930 A Dr. van Scherpenberg, Staatssekretär 4928 C, 4930 A Ritzel (SPD) . . . . . . . . . 4929 B Frage des Abg. Dr. Bucher: Note der Bundesregierung wegen der Aufbringung des deutschen Frachters „Bilbao" durch französische Kriegsschiffe Dr. van Scherpenberg, Staatssekretär 4930 C Dr. Bucher (FDP) 4930 C Frage des Abg. Dr. Menzel: Französisch-algerische Auseinandersetzungen in der Bundesrepublik Dr. van Scherpenberg, Staatssekretär 4930 D Dr. Menzel (SPD) . . . . . . . 4931 A Frage des Abg. Dr. Miessner: Beamtenbesoldung Dr. Anders, Staatssekretär . . . . 4931 C Dr. Miessner (FDP) 4931 C Frage der Abg. Frau Beyer (Frankfurt) : Verhandlungsmethoden der Oberfinanzdirektion (Frankfurt/Main) beim Erwerb von Grundstücken bei Bad Vilbel Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 4932 A, C Frau Beyer (Frankfurt) (SPD) . . . 4932 B Frage des Abg. Stingl: Festsetzung des Zeitwerts durch die Kfz-Versicherungsgesellschaften bei beschädigten Kraftfahrzeugen Dr. Dr. h, c. Erhard, Bundesminister 4932 D Stingl (CDU/CSU) . . . . . . . 4933 A Frage des Abg. Riedel (Frankfurt) : Unterwanderung der Bundesrepublik mit kommunistischer Literatur im Interzonenhandel Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister 4933 C Frage des Abg. Ritzel: Doppelstecker Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister 4933 D Ritzel (SPD) 4934 B Frage der Abg. Frau Strobel: Preise für Weihnachtsbäume Schwarz, Bundesminister . 4934 C, 4935 A Frau Strobel (SPD) . . . 4934 D, 4935 A Frage der Abg. Frau Keilhack: Anwendung von Aminotriazol als Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel Schwarz, Bundesminister . . . . 4935 B, D Frau Strobel (SPD) . . . . . . . 4935 D Frage des Abg. Ritzel: Verbot der Ausfuhr von nicht zur Zucht bestimmten Pferden Schwarz, Bundesminister 4936 A Ritzel (SPD) 4936 B Frage des Abg. Ritzel: Rentenleistung an in der Schweiz lebende hilfsbedürftige Deutsche Blank, Bundesminister 4937 A Ritzel (SPD) 4937 B Frage des Abg. Dewald: Unfall des Kraftfahrzeugtechnikers Karlheinz Musch bei der Manöverübung des 124. Panzerbataillons Hopf, Staatssekretär . . 4937 C, 4938 A Dewald (SPD) 4938 A Mündlicher Bericht des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz über den zivilen Ersatzdienst (Drucksache 1390) Wittrock (SPD) 4938 B Mündlicher Bericht des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz über Maßnahmen zur Förderung der ganzjährigen Beschäftigung in der Bauwirtschaft und weitere Änderungen und Ergänzungen des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (Zweites Änderungsgesetz zum AVAVG) (Drucksache 1404) Dr. Schellenberg (SPD) 4939 A Mündlicher Bericht des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz über die Errichtung des Bundesverwaltungsamtes (Drucksache 1405) Dr. Klein, Senator des Landes Berlin 4939 C Entwurf eines Zweiten Gesetzes über die Anpassung der Renten aus den gesetzlichen Rentenversicherungen aus Anlaß der Veränderung der allgemeinen Bemessungsgrundlage für das Jahr 1959 (Zweites Rentenanpassungsgesetz —2. RAG) (Drucksache 1325); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Sozialpolitik (Drucksache 1416) — Zweite und dritte Beratung — Meyer (Wanne-Eickel) (SPD) . . . 4940 C Ruf (CDU/CSU) . . . . . . . . 4941 C Frau Döhring (Stuttgart) (SPD) . . 4941 D Schütz (München) (CDU/CSU) . . 4942 C Börner (SPD) 4943 B Becker (Pirmasens) (CDU/CSU) . 4944 A Stingl (CDU/CSU) 49441B Killat (Unterbach) (SPD) . . . . 4944 D Geiger (Aalen) (SPD) 4946 B Weber (Georgenau) (FDP) . . . 4947 C Horn (CDU/CSU) 4950 C Dr. Schellenberg (SPD) 4952 A Rhode (SPD) 4952 D Entwurf eines Gesetzes zu der Vereinbarung vom 6. Juni 1956 mit der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Verzicht auf die Beglaubigung und über den Austausch von Personenstandsurkunden/Zivilstandsurkunden sowie über die Beschaffung von Ehefähigkeitszeugnissen (Drucksache 1100); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Inneres (Drucksache 1433) — Zurückstellung für die 92. Sitzung 4954 A Entwurf eines Gesetzes zu dem Berichtigungsprotokoll vom 1. Juli 1955 zu dem Abkommen über das Zolltarif schema für die Einreihung der Waren in die Zolltarife (Drucksache 1326); Schriftlicher Bericht des Außenhandelsausschusses (Drucksache 1408) — Zweite und dritte Beratung — 4954 A Entwurf eines Gesetzes über die Gewährung eines Darlehens an die Türkische Republik (Drucksache 1098); Schriftlicher Bericht des Auswärtigen Ausschusses (Drucksache 1334 [neu]) — Zweite und dritte Beratung — . . . . . . . . 4954 C Entwurf eines Gesetzes über die Durchführung laufender Statistiken im Handel sowie über die Statistik des Fremdenverkehrs in Beherbergungsstätten (HFVStatG) (Drucksache 1232); Mündlicher Bericht des Wirtschaftsausschusses (Drucksache 1411) — Zweite und dritte Beratung Illerhaus (CDU/CSU) 4954 D Entwurf eines Überleitungsgesetzes für die Bundesfernstraßen im Saarland (Drucksache 1236); Schriftlicher Bericht des Verkehrsausschusses (Drucksache 1386) — Zweite und dritte Beratung — . . . . 4955 B Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 91. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 2. Dezember 1959 III Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über den Deutschen Wetterdienst (Drucksache 1220); Schriftlicher Bericht des Verkehrsausschusses (Drucksache 1432) — Zweite und dritte Beratung — . . . . . . . . . . . 4955 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Fleischbeschaugesetzes (Drucksache 1233) ; Schriftlicher Bericht des Ernährungsausschusses (Drucksache 1431) — Zweite und dritte Beratung — . . . . . . . . 4955 D Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Getreidegesetzes (CDU/CSU, DP) (Drucksache 1375); Schriftlicher Bericht des Ernährungsausschusses (Drucksache 1413) — Zweite und dritte Beratung — Dr. Pflaumbaum (CDU/CSU) 4956 B, 4957 C Müller (Worms) (SPD) . . 4956 D, 4957 D Mündlicher Bericht des Petitionsausschusses über seine Tätigkeit gemäß § 113 Abs. 1 der Geschäftsordnung; verbunden mit Sammelübersicht 14 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksache 1368) Frau Wessel (SPD) . . . . . . . 4958 C Entwurf eines Gesetzes über die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln und über die Gewinn- und Verlustrechnung (Drucksache 416) ; Schriftlicher Bericht des Wirtschaftsausschusses (Drucksache 1409) — Zweite und dritte Beratung — und Entwurf eines Gesetzes über steuerrechtliche Maßnahmen bei Erhöhung des Nennkapitals aus Gesellschaftsmitteln (Drucksache 417); Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksachen 1415, zu 1415) —Zweite und dritte Beratung— Dr. Barzel (CDU/CSU) . . . . . . 4962 B, 4966 C, 4980B, 4988 A, 5000 B Seuffert (SPD) . 4963 D, 4965 A, 4967 C, 4968 D, 4975 A, 4990 D, 4996 B Dr. Wilhelmi (CDU/CSU) . . . . 4964 C, 4968 A, 4985 D, 4989 C, 4995 B Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 4965 B, 4971 B Dr. Atzenroth (FDP) . . 4965 D, 4966 D, 4969 D, 4973 A, 4982 D, 4984 B, 5001 B Katzer (CDU/CSU) . . . . . . . 4966 B, 4971 D, 4981 D, 4983 C, 4995 D Dr. Burgbacher (CDU/CSU) . . . . 4967 A, 4972 B, 5002 D Dr. Deist (SPD) . . . . . . . 4969 D Schmücker (CDU/CSU) 4976 C, 4981 B, 4986 C Dr. Will (FDP) . . . . . . . . 4976 D Dr. Böhm (CDU/CSU) 4978 A Dr. Dahlgrün (FDP) . . 4979 B, 4987 B Hoogen (CDU/CSU) 4980 C Dr. Bucher (FDP) 4982 A Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister 4982 C Kurlbaum (SPD) . 4985 A, 4986 B, 4988 D, 4990 A, 4994 D, 5000 A Neuburger (CDU/CSU) 4993 A Schlick (CDU/CSU) 4996 D Etzel, Bundesminister 4997 D Dr. Miessner (FDP) . . . . . . 4998 B Dr. Steinmetz (DP) 5001 D Regling (SPD) 5002 A Entwurf eines Gesetzes über die Sicherstellung von Leistungen auf dem Gebiet der gewerblichen Wirtschaft (Drucksache 1096); Schriftlicher Bericht des Wirtschaftsausschusses (Drucksachen 1348, zu 1348) — Zweite und dritte Beratung — Lange (Essen) (SPD) 5004 A Dr. Atzenroth (FDP) 5004 B Dr. Fritz (Ludwigshafen) (CDU/CSU) 5005 A Zur GO Lange (Essen) (SPD) 5006 A Entwurf ,eines Gesetzes zur Anpassung des Rechnungsjahres an das Kalenderjahr (Drucksache 1435) — Erste Beratung — 5006 B Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Umwandlungs-Steuergesetzes (FDP) (Drucksache 1388) — Erste Beratung — 5006 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Zollabkommen vom 15. Januar 1958 über die zur Ausbesserung von EUROP-Wagen verwendeten Ersatzteile (Drucksache 1328) — Erste Beratung — . . . . . . . . 5006 C Entwurf eines Gesetzes zum Abkommen vom 7. August 1958 mit der Islamischen Republik Pakistan zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und zur Verhinderung der Steuerverkürzung bei den Steuern vom Einkommen (Drucksache 1329) — Erste Beratung — 5006 C IV Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 91. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 2. Dezember 1959 Entwurf eines Gesetzes über den Beitritt zu dem Abkommen vom 18. Mai 1956 über die Besteuerung von Straßenfahrzeugen zum privaten Gebrauch im internationalen Verkehr (Drucksache 1330) — Erste Beratung — . . . . . . . . 5006 D Entwurf eines Gesetzes zum Internationalen Zucker-Übereinkommen 1958 (Drucksache 1331) — Erste Beratung — . . . 5006 D Entwurf eines Gesetzes zu den Verträgen vom 3. Oktober 1957 des Weltpostvereins (Drucksache 1332) — Erste Beratung — 5007 A Entwurf eines Gesetzes zu der Erklärung vom 22. November 1958 über den vorläufigen Beitritt der Schweizerischen Eidgenossenschaft zum Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen und zu dem Abkommen vom 21. November 1958 mit der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Regelung allgemeiner Zollfragen (Drucksache 1396) — Erste Beratung — 5007 A Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag mit der Republik Österreich vom 6. Juni 1959 über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen, Vergleichen und öffentlichen Urkunden in Zivil- und Handelssachen (Drucksache 1419) — Erste Beratung — 5007 B Entwurf eines Gesetzes zur Ausführung des Vertrages mit der Republik Österreich vom 6. Juni 1959 über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen, Vergleichen und öffentlichen Urkunden in Zivil- und Handelssachen (Drucksache 1420) — Erste Beratung — 5007 B Entwurf eines Gesetzes über die Abwicklung der Kriegsgesellschaften (Drucksache 1421) — Erste Beratung — . . . 5007 C Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Polizeivollzugsbeamten des Bundes (Bundes-Polizeibeamtengesetz — BPolBG) (Drucksache 1425) — Erste Beratung — . . . . . 5007 C Mündlicher Bericht des Immunitätsausschusses betr. Genehmigung zum Strafverfahren gegen die Abg. Rehs und Diekmann (Drucksache 1377) . . . . . . 5007 D Schriftlicher Bericht des Immunitätsaus- schusses betr. Genehmigung zum Straf- verfahren gegen den Abg. Dr. Bärsch (Drucksache 1378 [neu]) . . . . . . 5007 D Antrag der Abg. Schmidt (Hamburg) u. Gen. betr. Inanspruchnahme von Naturschutzgebieten für militärische Zwecke; Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Inneres (Drucksache 191, 1335) . . . . . . . 5008 A Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit über den Entwurf einer Verordnung über den Europäischen Sozialfonds (Drucksachen 1257, 1382 [neu]) Vogt (CDU/CSU) 5008 B Antrag betr. Deutsches Arbeitsgesetzbuch (FDP); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit (Drucksachen 563, 1401) 5009 C Antrag des Bundesministers für wirtschaftlichen Besitz des Bundes betr. Veräußerung der im Eigentum des Bundes stehenden Aktien der Metallwerke Unterweser AG, Nordenham, an die Preußische Bergwerks- und Hütten Aktiengesellschaft (Preußag) ; Mündlicher Bericht des Haushaltsausschusses (Drucksachen 1228, 1384) . . . . . . . . 5009 D Antrag des Präsidenten des Bundesrechnungshofes betr. Rechnung und Vermögensrechnung des Bundesrechnungshofes für das Rechnungsjahr 1956 — Einzelplan 20 —; Mündlicher Bericht des Haushaltsausschusses; (Drucksachen 883, 1426) 5009 D Übersicht 10 des Rechtsausschusses über Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht (Drucksache 1385) . . . . . . 5010 A Entwurf einer Einundzwanzigsten Verordnung über Zolltarifänderungen zur Durchführung des Gemeinsamen Marktes der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Hochofenstaub) (Drucksache 1340) 5010 A Antrag des Präsidenten des Bundesrechnungshofes betr. Rechnung und Vermögensrechnung des Bundesrechnungshofes für das Rechnungsjahr 1957 — Einzelplan 20 — (Drucksache 1381) 5010 B Interfraktioneller Antrag betr. Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse (Umdruck 423) 5010 C Erklärung nach § 36 GO Dr. Dehler (FDP) 5010 C Nächste Sitzung 5010 D Anlagen 5011 A Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 91. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 2. Dezember 1959 4927 91. Sitzung Bonn, den 2. Dezember 1959 Stenographischer Bericht Beginn: 9.02 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag - 3, Wahlperiode - 91. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 2. Dezember 1959 5011 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Bauer (Würzburg) * 4. 12. Dr. Becker (Hersfeld) * 4. 12. Dr. Birrenbach 2. 12. Blachstein * 4. 12. Dr. Bleiß 6. 12. Brüns 12. 12. Dr. Bucerius 4. 12. Cillien 2. 12. Corterier * 6. 12. Drachsler 6. 12. Dr. Eckhardt 4. 12. Frehsee 2. 12. Dr. Friedensburg 4. 12. Gedat 12. 12. Gerns * 4. 12. Dr. Gradl 12. 12. Dr. Gülich 15. 12. Heye * 4. 12. Jacobs * 4. 12. Dr. Jaeger * 4. 12. Jahn (Frankfurt) 15. 12. Jahn (Stuttgart) 4. 12. Frau Keilhack 4.A2. Keuning 4. 12. Dr. Kliesing (Honnef) * 4. 12. Dr. Kopf * 6. 12. Kühn (Köln) * 5. 12. Kuntscher 2. 12. Leber 2. 12. Dr. Leverkuehn * 6. 12. Lücker (München) * 4. 12. Lulay 31. 12. Maier (Freiburg) 15. 12. Merten 2. 12. Dr. Meyer (Frankfurt) * 4. 12. Paul * 5. 12. Pietscher 5. 12. Rasner 6. 12. Frau Dr. Rehling * 4. 12. Dr. Ripken 6. 12. Ruhnke 2. 12. Dr. Rutschke 6. 12. Dr. Schild 2. 12. Dr. Schmid (Frankfurt) * 6. 12. Dr. Schneider (Saarbrücken) 2. 12. Dr. Serres * 6. 12. Dr. Starke 4. 12. Dr. Wahl* 4. 12. Walpert 4. 12. Dr. Weber (Koblenz) 4. 12. Wehr 5. 12. Weimer 2. 12. Werner 2. 12. Wienand * 4. 12. Dr. Zimmer * 6. 12. Dr. Zimmermann 6. 12. * für die Teilnahme an der Tagung der Westeuropäischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht' b) Urlaubsanträge Frau Albertz 12. 12. Altmaier * 8. 12. Dr. Greve 12. 12. Hahn 12. 12. Hilbert 15. 12. Höfler * 8. 12. Frau Dr. Hubert * 9. 12. Kriedemann 12. 12. Frau Dr. Maxsein * 9. 12. Prennel 12. 12. Frau Renger * 9. 12. Schoettle 12. 12. Seidl (Dorfen) * 8. 12. Theis 12. 12. Frau Dr. h. c. Weber (Essen) * 9. 12. Dr. Willeke 12. 12. Anlage 2 Schriftliche Ausführungen des Abgeordneten Illerhaus zu dem von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über die Durchführung laufender Statistiken im Handel sowie über die Statistik des Fremdenverkehrs in Beherbungsstätten (HFVStatG) (Drucksache 1232). Die laufenden Statistiken im Handel und die Statistik des Fremdenverkehrs gehören zu den Statistiken, die in sehr kurzfristiger Periodizität und sehr frühzeitig aktuelle Ergebnisse liefern und an denen daher Ministerien, wissenschaftliche Institute, Verbände, Firmen und die Tages- und Fachpresse besonders interessiert sind. Das wird vor allem immer dann deutlich, wenn die Wirtschaft oder einige Wirtschaftszweige konjunkturellen oder strukturellen Sondereinflüssen unterliegen. Die letzten Jahre haben eine Reihe von Beispielen dafür geliefert. Es war z. B. für jeden Textileinzelhändler in der Zeit, als die Umsätze seines Unternehmens stockten oder zurückgingen, sehr wertvoll, aus der Schnellstatistik des Einzelhandels möglichst frühzeitig zu erfahren, wie sich der Umsatz seiner Branche entwickelt hat. Für den Wirtschaftspolitiker werden kurzfristige Indikatoren zur Kennzeichnung der wirtschaftlichen Situation, wie sie die Groß- und Einzelhandelsstatistik und auch die Statistik des Fremdenverkehrs liefern, besonders wichtig, weil er unter Umständen schon aus der Entwicklung in einigen Teilbereichen Schlüsse auf die allgemeine Wirtschaftsentwicklung ziehen kann. Für die Beobachtung der Verbraucherwirtschaft ist eine kurzfristige Umsatzbeobachtung in einem anderen Sinne sehr aufschlußreich. Sie deutet schon sehr frühzeitig auf Änderungen der Verbrauchsgewohnheiten hin, die wiederum keineswegs nur den Verbraucher, sondern noch mehr den Wirtschaftspolitiker und vor allem auch die Industrie- und Handelsunternehmen interessieren; denn diese ha- 5012 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 91. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 2. Dezember 1959 ben so die Möglichkeit, sich schon zu einem verhältnismäßig frühen Zeitpunkt auf Wandlungen der Nachfrage einzustellen. In der Darstellung der Ergebnisse des monatlichen Schnellberichts steht der Vergleich mit dem entsprechenden Monat des Vorjahres im Vordergrund. Außerdem werden allmonatlich die Umsätze in dem jeweils abgelaufenen Jahresteil mit den Umsätzen in der entsprechenden Periode des Vorjahres verglichen. Ein weiterhin durchgeführter Vergleich mit dem Vormonat zeigt vor allem, inwieweit der normale Saisonrhythmus durch konjunkturelle oder sonstige Einflüsse verstärkt oder abgeschwächt wird. Die Veröffentlichung der Ergebnisse des Einzelhandels in Form von Meßzifferreihen erfolgt für 37 Geschäftszweige, die zu einem Index der Umsatzentwicklung des gesamten Einzelhandels der wiederum in Spezialindizes für vier Warenbereiche aufgeteilt wird, zusammengefaßt werden. Im Großhandel werden bisher nur Einzel-Meßzifferreihen für 21 Zweige des einzelwirtschaftlichen und 9 Zweige des genossenschaftlichen Großhandels durchgeführt. Zur Errechnung eines Gesamt-Großhandelsumsatzindex reichte das gewonnene Material bisher noch nicht aus, da wichtige Großhandelszweige noch nicht erfaßt werden. Das neue Gesetz soll jedoch durch Erhöhung der erfaßbarer Betriebszahlen die Möglichkeit schaffen, weitere Großhandelszweige in die Erhebung einzubeziehen und so eine Voraussetzung für die Errechnung eines Gesamt-Großhandelsumsatzindex zu schaffen. Die hierzu außerdem erforderlichen Angaben über die Gewichte, mit denen die einzelnen Großhandelszweige in dem Index zu berücksichtigen sind, wird allerdings erst der geplante Handelszensus liefern. In der Einzelhandelsumsatzstatistik soll in Zukunft die Entwicklung bei den kleineren, mittleren und größeren Unternehmen gesondert beobachtet und dargestellt werden. Im Zusammenhang damit steht der Plan, die Umsatzveränderungen bei den Warenhäusern, den Versandhandelsunternehmen und den Filialunternehmen, vielleicht auch bei den Selbstbedienungsläden, gesondert zu unternehmen. Weiterhin wird daran gedacht — zunächst für den Lebensmitteleinzelhandel — die Umsatzentwicklung derjenigen Einzelhandelsunternehmen isoliert zu beobachten, die freiwilligen Ketten angeschlossen sind, die ihre Waren von Einkaufsgenossenschaften oder -vereinigungen beziehen und die hinsichtlich ihrer Warenbeschaffung keiner Bindung unterliegen. Wir wissen bisher nur aus deutschen Verbandsstatistiken und aus der amtlichen Statistik anderer Länder, daß sich die Umsätze in diesen drei Gruppen von Einzelhandelsunternehmen sehr unterschiedlich entwickelt haben; es kann wohl kein Zweifel darüber bestehen, daß es nicht nur sehr interessant, sondern wirtschaftspolitisch außerordentlich erwünscht ist, diese Unterschiede zu beobachten. Die Auswahl der Berichtsbetriebe muß nach dem Zufallsprinzip erfolgen, wenn ein repräsentatives Ergebnis gewährleistet werden soll. Im Vordergrund der Groß- und Einzelhandelsstatistik steht die Gewinnung von Bundesergebnissen. Das Gesetz sieht vor, daß außer den Unternehmen auch die einzelnen Niederlassungen zur Berichterstattung herangezogen werden können. Auf diese Weise wird die Möglichkeit geschaffen, die Niederlassungen nach Ländern zu ordnen. Dadurch können brauchbare Landesergebnisse gewonnen werden. Übrigens beschränkt sich diese Statistik im Groß-und Einzelhandel nicht allein auf die monatliche Bewegung der Umsätze, sondern sie liefert auch Angaben über die jährliche Entwicklung der Wareneinkäufe und der Lagerbestände. Monatlich sollen in Zukunft außerdem Angaben über die Veränderungen in der Zahl der Beschäftigten veröffentlicht werden, die das Bild von der wirtschaftlichen Entwicklung im Groß- und Einzelhandel weiter abrunden werden. An den Ergebnissen der Fremdenverkehrsstatistik sind neben Bund, Ländern und Gemeinden das Gaststätten- und Beherbergungs- sowie das übrige Fremdenverkehrsgewerbe interessiert. Diese Statistik bringt einmal jährlich einen zahlenmäßigen Überblick über die in den deutschen Beherbergungsstätten aller Art vorhandene Bettenkapazität sowie fortlaufend monatlich Angaben über die Zahl der Fremdenmeldungen und Übernachtungen für die einzelnen Fremdenverkehrsgemeinden und -gebiete. Diese Zahlen sind außerdem nach Inländern und Ausländern sowie deren Staatszugehörigkeit gegliedert. Die Beobachtung des Ausländerfremdenverkehrs ist hinsichtlich der Deviseneinnahmen und für die Zwecke der Werbung im Ausland von besonderer Bedeutung. Die Fremdenverkehrsstatistik bietet zudem die Möglichkeit, den Ausnutzungsgrad der einzelnen Betriebsarten zu errechnen. Anlage 3 Schriftliche Antwort des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Kohut betreffend den Personalbestand der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (Fragestunde der 89. Sitzung vom 11. 11. 1959, Drucksache 1347) . Wie viele Beamte, Angestellte und Arbeiter sind bei der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung beschäftigt? Wie hoch sind die Personalkosten einschließlich der Kosten für Pensionsansprüche etc. für die Bediensteten der Bundesanstalt? Wie viele Arbeitslose sind zur Zeit bei der Bundesanstalt bzw. ihren nachgeordneten Dienststellen registriert? Wie groß ist der derzeitige Kostenaufwand für die Zahlung von Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe für diesen Personenkreis? Nach dem Gesetz ist die Bundesanstalt Träger der Arbeitsvermittlung, der Berufsberatung und erst zuletzt der Arbeitslosenversicherung. In jedem der letzten drei Jahre wurden durch die Arbeitsämter monatlich — auch im Sommer — rund 330 000 Vermittlungen durchgeführt. Dabei ist der regionale Arbeitsmarktausgleich überaus schwierig. Der Zugang an Arbeitsuchenden betrug im gleichen Zeitraum monatlich rund 460 000. Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 91. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 2. Dezember 1959 5013 Die Berufsberatung nahmen 880 000 Ratsuchende im letzten abgeschlossenen Berichtsjahr in Anspruch. Die Arbeitsämter wirkten bei der Besetzung von rund 420 000 Ausbildungsstellen mit. Im Laufe eines Jahres werden bei den Arbeitsämtern rund 3,5 Millionen Anträge auf Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe gestellt. Davon entfallen auf die Zeit von April bis September als Folge der auch im Sommer lebhaften Fluktuation drei Viertel Millionen Anträge. Diese Zahlen können den Umfang der Aufgabe nur andeuten. Dazu kommen noch die schwierigen Gebiete der Vermittlung Schwerbeschädigter, Arbeitsbehinderter, älterer Angestellter, Ausländer und Frauen. Trotz der vielfältigen und sich ständig wandelnden Aufgaben hat die Bundesanstalt das Personal der Landesarbeitsämter und Arbeitsämter in den letzten Jahren den veränderten Verhältnissen angepaßt. Z. Z. sind rund 7000 Bedienstete in der Arbeitsverwaltung weniger als bei der Errichtung der Bundesanstalt im Jahre 1952 beschäftigt. Am 30. September 1959 beschäftigte die Bundesanstalt 3786 Beamte, 23 892 Angestellte und 2943 Arbeiter. Die Zahl der Bediensteten der Arbeitsverwaltung wurde in den letzten Jahren um ca. 20 % vermindert. Die Personalkosten sind im laufenden Haushaltsjahr 1959/60 mit 300,5 Mio DM angesetzt. Darin sind die Leistungen für die Erfüllung der Pensionsansprüche mit 25,35 Mio DM enthalten. Die Zahl der Arbeitslosen im Bundesgebiet schwankt im Laufe des Jahres 1959 zwischen dem Höchststand von 1 343 507 (Januar) und dem Tiefstand von 187 199 (September). Nach Mitteilung der Bundesanstalt läßt sich der derzeitige Kostenaufwand für die Zahlung von Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe aus dem gesamten Personal- und Sachaufwand nicht errechnen. Blank Anlage 4 Schriftliche Antwort des Bundesministers des Auswärtigen auf die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Frau Herklotz betreffend grenznaher Grundbesitz pfälzischer Familien in Frankreich (Fragestunde der 90. Sitzung vom 12. 11. 1959 Drucksache 1347): Ist der Bundesregierung bekannt, daß entlang der deutschfranzösischen Grenze in der Pfalz pfälzische Familien sogenannten grenznahen Grundbesitz in Frankreich hatten, der ihnen nach dem Kriege durch ein französisches Gesetz genommen wurde? Ist der Bundesregierung weiterhin bekannt, daß von der französischen Regierung große Flächen dieses Grundbesitzes an französische Staatsbürger verkauft wurden? Welche Schritte gedenkt die Bundesregierung zu unternehmen, um wenigstens einen Teil dieses Grundbesitzes den rechtmäßigen deutschen Eigentümern wieder zuzuführen? Wie und wann sollen die früheren deutschen Eigentümer, die ihren Besitz nicht zurückerhalten können, entschädigt werden? Der grenznahe deutsche Grundbesitz in Frankreich unterliegt als Teil des deutschen Privatvermögens in Frankreich der von der französischen Regierung mit Verordnung vom 5. Oktober 1944 verfügten Beschlagnahme. Auf Grund des zwischen den Alliierten am 14. Januar 1946 abgeschlossenen Reparationsabkommens sollte das deutsche Privatvermögen in Frankreich liquidiert werden und nicht mehr in deutsche Hände gelangen. Während der größte Teil des deutschen Privatvermögens in Frankreich längst liquidiert ist, beließ die französische Regierung es hinsichtlich des grenznahen deutschen Grundbesitzes (etwa 711 ha) in der Hauptsache bei einer Sequestrierung und führte nur in verhältnismäßig geringem Umfang (etwa 10 %) eine Liquidation durch. Das Auswärtige Amt bemühte sich wiederholt, durch Démarchen beim französischen Außenministerium die Liquidation abzuwenden bzw. die Wiedergestattung der Nutzung durch deutsche Eigentümer zu erreichen. Durch diese Interventionen konnte in einer Reihe von Fällen deutschen Eigentümern geholfen werden. Das Auswärtige Amt beabsichtigt nunmehr nach Abschluß ähnlicher Verhandlungen mit Belgien und. Luxemburg, der französischen Regierung demnächst die Aufnahme von Verhandlungen vorzuschlagen, wobei u. a. angestrebt werden wird, den noch nicht liquidierten grenznahen deutschen Grundbesitz den Eigentümern wieder zuzuführen. Hinsichtlich der Entschädigung früherer deutscher Eigentümer, die ihren Besitz wegen der inzwischen erfolgten Liquidierung nicht mehr zurückerhalten können, ist darauf hinzuweisen, daß § 3 des Allgemeinen Kriegsfolgengesetzes vom 5. November 1957 (BGBl I S. 1747 ff.) die einschlägige Schadensregelung einer besonderen gesetzlichen Regelung vorbehalten hat. Diese wird im Bundesministerium der Finanzen vorbereitet, das damit beschäftigt ist, die Vielzahl der mit diesem Komplex zusammenhängenden Fragen zu klären. Über den voraussichtlichen Zeitpunkt der Einbringung dieses Gesetzes im Bundestag kann daher im gegenwärtigen Stadium der Arbeiten noch nichts gesagt werden. von Brentano Anlage 5 Schriftliche Antwort des Bundesministers für Wirtschaft auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Simpfendörfer betreffend Behördenhandel (Fragestunde der 90. Sitzung vom 12. November 1959 Drucksache 1347) : Ist der Bundesregierung bekannt, daß ein Beamtenverein in einem umfangreichen Katalog verbilligte Einkaufsmöglichkeit, u. a. Uhren bis zu 45 v. H. und Photoartikel his zu 15 v. H. unter Ladenpreisen, anbietet? Weiß die Bundesregierung, daß als Bezugsquelle auf einen Angehörigen der Zollfahndungsstelle Stuttgart und des Zollamtes Waiblingen hingewiesen wird? Wie stellt sich die Bundesregierung mit ihrem mittelstandserhaltenden Programm zu einem solchen mitteistands- und steuerschädigenden Verhalten einer Bundesbehörde, und was gedenkt sie dagegen zu tun? Zu meinem Bedauern war es mir nicht möglich, an der Fragestunde des Deutschen Bundestages am 12. November 1959 teilzunehmen und die in Ergän- 5014. Deutsche Bundestag — 3. Wahlperiode — 91. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 2. Dezember 1959 zung Ihrer Mündlichen Anfrage betreffend die Tätigkeit eines Beamtenvereins von Ihnen gestellte Zusatzfrage unmittelbar zu beantworten. Ihre Zusatzfrage hatte nach dem inzwischen vorliegenden Protokoll folgenden Wortlaut: „Wie hat sich diese Empfehlung des Ministeriums, daß der Belegschaftshandel bei den Behörden auf ein Mindestmaß zu beschränken ist, ausgewirkt, Herr Minister?" Leider läßt die Fragestellung nicht klar erkennen, welche „Empfehlungen des Ministeriums" Sie meinen. In der Beantwortung Ihrer Mündlichen Anfrage war von einer solchen Empfehlung nicht die Rede. Ihre Frage könnte sowohl auf meine in früheren Jahren ergangenen Aufrufe an die Wirtschaft zur Einschränkung des Betriebs- und Belegschaftshandels als auch auf die im November 1954 vom Bundesverband der Deutschen Industrie mit meinem Einvernehmen herausgegebenen „Grundsätze für die Ablehnung volkswirtschaftlich ungerechtfertigten Betriebs- und Belegschaftshandels" zu beziehen sein. Nach Ansicht des Handels haben diese zur Einschränkung des Betriebs- und Belegschaftshandels unternommenen Versuche bisher zu keinem Erfolg geführt. In Kreisen des Handels ist man vielmehr der Auffassung, daß das Ausmaß des Betriebs- und Belegschaftshandels noch zugenommen hat. Zuverlässige Zahlen hierüber stehen leider nicht zur Verfügung. Die Initiatoren des in der 3. Wahlperiode des Deutschen Bundestages eingebrachten Entwurfs des Gesetzes gegen den Betriebs- und Belegschaftshandel (BT-Drucksache 747) sind ebenfalls davon ausgegangen, daß der Betriebs- und Belegschaftshandel in letzter Zeit zugenommen hat und damit alle Versuche, diese Vertriebsform auf anderem als gesetzlichem Wege zu unterbinden, bisher gescheitert sind. Auf den in der Beantwortung Ihrer Mündlichen Anfrage erwähnten Erlaß des Bundesministers des Innern über Behördenhandel vom 28. November 1952 kann ich Ihre Zusatzfrage wohl nicht beziehen, da es sich dabei nicht um eine Empfehlung, sondern vielmehr um verbindliche Richtlinien handelt, die allerdings nur den Bereich des echten Behördenhandels betreffen. Für die Frage des Behördenhandels ist im übrigen der Herr Bundesminister des Innern zuständig, dem ich die von Ihnen eingereichten Unterlagen bereits zur Prüfung zugeleitet habe. Ludwig Erhard Anlage 6 Schriftliche Antwort des Bundesministers für Wirtschaft auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Ritzel betreffend Doppelstecker (Fragestunde der 90. Sitzung vom 12. 11. 1959, Drucksache 1347): Betrachtet die Bundesregierung das Verlangen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker als berechtigt, wonach ab 1. November 1959 deutsche Firmen künftighin Doppelstecker mit dem Gütezeichen des VDE nicht herstellen sollen? Ist die Bundesregierung der Auffassung, daß diese Vorschrift" des VDE gesetzlich verpflichtende Kraft besitzt und sich mit dem Grundgesetz im Einklang befindet? Welche Maßnahmen will die Bundesregierung ergreifen, um den berechtigten Interessen der breiten Masse der Verbraucher gerecht zu werden, die sich von dieser „Vorschrift" eines privatrechtlichen Verbandes überfahren fühlen? Welche Stellung nimmt die Bundesregierung zu der Behauptung des VDE in bezug auf zahlreiche Unglücksfälle, die auf die Benutzung von Doppelsteckern zurückzuführen sein sollen? Wegen der Abzweigstecker hatten Sie in der Fragestunde des Deutschen Bundestages am 12. d. M. eine Zusatzfrage gestellt. Sie wünschten zu erfahren, ob die Mieter und die Eigentümer von Einfamilienhäusern die Kasten tragen müßten, die dadurch entstehen, daß nach Ihrer Annahme die von denn Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) aufgestellte Regel in jedem Raum mindestens eine „neue Brennstelle" erfordert. Wie in Aussicht genommen, darf ich mich zu diesem Punkt wie folgt äußern: Die Regel über die Abzweigstecker hat keine so weitgehende Wirkung, wie Sie vermuten. Sie stellt eine dem Stand der Technik entsprechende Empfehlung dar, die sich nach den bisherigen Erfahrungen mit neuen VDE-Bestimmungen im Laufe einer u. U. recht langen Übergangszeit durchsetzen wird. Dabei ist zu berücksichtigen, daß im neuzeitlichen Wohnungsbau im allgemeinen jeder Raum mit mehreren Wandsteckdosen ausgestattet und somit die fortschreitende Elektrifizierung des Haushalts berücksichtigt wird, ohne daß gefährliche Abzweigstecker nötig sind. Für ältere Installationsanlagen hat die Technik inzwischen in den sogenannten Abzweigplatten Lösungen bereitgestellt, die es gestatten, mehrere Geräte in sicherheitstechnisch einwandfreier Weise an eine einzelne Wandsteckdose anzuschließen. Nach meiner Ansicht wird die Bevölkerung Verständnis für die im Interesse ihres eigenen Schutzes vor Gefahren aufgestellte Regel haben; dies um so mehr als damit zu rechnen ist, daß sich bei zunehmender Verbreitung der erwähnten Abzweigplatten deren Preis vermindert und dadurch kaum mehr in die Waagschale fallen dürfte, wenn man annimmt, daß auf der anderen Seite tödliche Unfälle verhütet werden sollen. Ludwig Erhard Anlage 7 Umdruck 423 Interfraktioneller Antrag betr. Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse Der Bundestag wolle beschließen: Die folgenden Anträge werden gemäß § 99 Abs. 1 GO ohne Beratung an die zuständigen Ausschüsse überwiesen: 1. Antrag der Abgeordneten an den Ausschuß für Gontrum, Dr. Löhr, Dr. Verkehr, Post- und Reinhard, Worms, Dr. Fernmeldewesen (f) Martin und Genossen Haushaltsausschuß betr. Schiffbarmachung der Lahn — Drucksache 1374 — Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 91. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 2. Dezember 1959 5015 2. Antrag der Abgeordneten an den Ausschuß für Dr. Schmidt (Wuppertal), auswärtige AngeleBading, Margulies, Dr. genheiten Schild und Genossen betr. Eisenbahnverkehr zwischen Breisach und Colmar — Drucksache 1389 — Bonn, den 1. Dezember 1959 Dr. Krone und Fraktion Ollenhauer und Fraktion Dr. Mende und Fraktion Schneider (Bremerhaven) und Fraktion Anlage 8 Umdruck 425 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes über die Anpassung der Renten aus den gesetzlichen Rentenversicherungen aus Anlaß der Veränderung der allgemeinen Bemessungsgrundlage für das Jahr 1959 (Zweites Rentenanpassungsgesetz — 2. RAG) (Drucksachen 1325, 1416). Der Bundestag wolle beschließen: Es wird folgender § 9 eingefügt: „§ 9 (1) Die Vorschriften dieses Gesetzes gelten im Saarland unter Berücksichtigung der Fassung, in der die in den §§ 1 bis 5 aufgeführten Vorschriften im Saarland anzuwenden sind, und zwar auch für Renten, die nach Artikel 2 § 15 des Gesetzes Nr. 591 zur Einführung des ArbeiterrentenversicherungsNeuregelungsgesetzes im Saarland vom 13. Juli 1957 (Amtsblatt des Saarlandes S. 779), Artikel 2 § 17 des Gesetzes Nr. 590 zur Einführung des Angestelltenversicherungs-Neuregelungsgesetzes im Saarland vom 13. Juli 1957 (Amtsblatt des Saarlandes S. 789) und Artikel 4 § 9 des Gesetzes Nr. 635 zur Einführung des Reichsknappschaftsgesetzes und des Knappschaftsrentenversicherungs-Neuregelungsgesetzes im Saarland vom 18. Juni 1958 (Amtsblatt des Saarlandes S. 1099) gewährt werden. (2) § 7 gilt im Saarland mit der Maßgabe, daß anstelle des Bundesversorgungsgesetzes und des Lastenausgleichsgesetzes die entsprechenden saarländischen Gesetze treten und das Bundesentschädigungsgesetz unter Berücksichtigung seiner im Saarland geltenden Fassung anzuwenden ist. (3) Artikel 2 § 15 des Gesetzes Nr. 591 zur Einführung des Arbeiterrentenversicherungs-Neuregelungsgesetzes im Saarland, Artikel 2 § 17 des Gesetzes Nr. 590 zur Einführung des Angestelltenversicherungs-Neuregelungsgesetzes im Saarland und Artikel 4 § 9 des Gesetzes Nr. 635 zur Einführung des Reichsknappschaftsgesetzes und des Knappschafsrentenversicherungs-Neuregelungsgesetzes im Saarland werden aufgehoben. Für Rentenansprüche aus Versicherungsfällen, die nach den in Satz 1 bezeichneten Vorschriften vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes eingetreten sind, sind diese Vorschriften weiterhin anzuwenden." Bonn, den 1. Dezember 1959 Dr. Krone und Fraktion Anlage 9 Umdruck 430 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über steuerrechtliche Maßnahmen bei Erhöhung des Nennkapitals aus Gesellschaftsmitteln (Drucksachen 417, 1415, zu 1415) Der Bundestag wolle beschließen: 1. Die Überschrift erhält die folgende Fassung: „Entwurf eines Gesetzes über steuerrechtliche Maßnahmen bei Erhöhung des Nennkapitals aus Gesellschaftsmitteln und bei Überlassung von eigenen Aktien an Arbeitnehmer" 2. § 5a erhält die folgende Fassung: „§ 5a Einkommensteuer (Lohnsteuer) bei Überlassung von eigenen Aktien an Arbeitnehmer zu einem Vorzugskurs Überläßt eine Aktiengesellschaft oder eine Kommanditgesellschaft auf Aktien ihren Arbeitnehmern eigene Aktien zu einem unter dem Börsenkurs liegenden Kurs (Vorzugskurs) und wird hierbei vereinbart, daß die Aktien innerhalb von fünf Jahren nicht veräußert werden dürfen (Sperrfrist), so gehört der Vorteil, der sich aus dem Unterschied zwischen dem am Tag der Beschlußfassung maßgebenden Börsenkurs und dem Vorzugskurs (Kursunterschied) errechnet, außer in den Fällen der Sätze 2 und 3 nicht zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit. Soweit der Unterschied höher ist als die Hälfte des Börsenkurses, gehört der Vorteil aus dem Kursunterschied in voller Höhe zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit. Das gleiche gilt, soweit der Vorteil aus den Kursunterschieden für den einzelnen Arbeitnehmer 500 Deutsche Mark im Kalenderjahr übersteigt. Bei Aktien, die nicht zum Handel an der Börse oder im geregelten Freiverkehr zugelassen sind, tritt an die Stelle des Börsenkurses der gemeine Wert. Wird außer im Fall des Todes des Arbeitnehmers oder des Eintritts seiner völligen Erwerbsunfähigkeit die Sperrfrist nicht eingehalten, so wird nach Maßgabe einer Rechtsverordnung eine Nachversteuerung durchgeführt." Bonn, den 1. Dezember 1959 Dr. Krone und Fraktion 5016 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 91. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 2. Dezember 1959 Anlage 10 Umdruck 432 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes über die Anpassung der Renten aus den gesetzlichen Rentenversicherungen aus Anlaß der Veränderung der allgemeinen Bemessungsgrundlage für das Jahr 1959 (Zweites Rentenanpassungsgesetz — 2. RAG) (Drucksachen 1325, 1416) Der Bundestag wolle beschließen: 1. In §4 a) werden in Absatz 1 Satz 1 die Worte „den Sonderzuschuß und" gestrichen; b) wird Absatz 4 gestrichen. 2. In § 7 werden in Satz 1 die Worte „bis einschließlich Mai 1960" ersetzt durch die Worte „bis einschließlich Dezember 1960". 3. Hinter § 8 wird folgender neuer § 8a eingefügt: „§ 8a Die Geldleistungen in der gesetzlichen Unfallversicherung für Unfälle, die sich vor dem 1. Januar 1959 ereignet haben, werden für Bezugszeiten vom 1. Januar 1960 an in der Weise angepaßt, daß der Rentenzahlbetrag für Januar 1960 einschließlich der Kinderzuschläge mit 1,0594 vervielfältigt wird." 4. Es wird folgender § 9 eingefügt: „§ 9 (1) Die Vorschriften dieses Gesetzes gelten im Saarland unter Berücksichtigung der Fassung, in der die in den §§ 1 bis 5 aufgeführten Vorschriften im Saarland anzuwenden sind, und zwar auch für Renten, die nach Artikel 2 § 15 des Gesetzes Nr. 591 zur Einführung des Arbeiterrentenversicherungs-Neuregelungsgesetzes im Saarland vom 13. Juli 1957 (Amtsblatt des Saarlandes S. 779), Artikel 2 § 17 des Gesetzes Nr. 590 zur Einführung des Angestelltenversicherungs-Neuregelungsgesetzes im Saarland vom 13. Juli 1957 (Amtsblatt des Saarlandes S. 789) und Artikel 4 § 9 des Gesetzes Nr. 635 zur Einführung des Reichsknappschaftsgesetzes und des Knappschaftsrentenversicherungs-Neuregelungsgesetzes im Saarland vom 18. Juni 1958 (Amtsblatt des Saarlandes S. 1099) gewährt werden. (2) § 7 gilt im Saarland mit der Maßgabe, daß an Stelle des Bundesversorgungsgesetzes und des Lastenausgleichsgesetzes die entsprechenden saarländischen Gesetze treten und das Bundesentschädigungsgesetz unter Berücksichtigung seiner im Saarland geltenden Fassung anzuwenden ist." Bonn, den 1. Dezember 1959 Ollenhauer und Fraktion Anlage 11 Umdruck 435 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln und über die Gewinn- und Verlustrechnung (Drucksachen 416, 1409) . Der Bundestag wolle beschließen: 1. In § 1 Abs. 5 wird folgender Satz 2 angefügt: „Sie kann ferner erst beschlossen werden, wenn die Vermögensabgabe der Gesellschaft bezahlt oder abgelöst (§ 199 LAG) ist." Für den Fall der Ablehnung des Antrags unter Nummer 1: 2. § la Abs. 2 Nr. 1 erhält folgende Fassung: „1. Eine ausdrücklich als „Rücklage für die Lastenausgleichs-Vermögensabgabe" bezeichnete Rücklage oder der Betrag, der zur Bildung einer solchen Rücklage (§ 218 LAG) erforderlich wäre;" 3. § 12 erhält folgende Fassung: „§ 12 Die neuen Anteilsrechte stehen den Aktionären (Gesellschaftern) im Verhältnis ihrer Anteile am bisherigen Nennkapital zu, falls nicht etwas an-anderes beschlossen wird." 4. § 22 erhält folgende neue Nummern la und lb: ,la. In § 128 wird in Absatz 4 angefügt: „Sind Mitglieder des Vorstands oder Aufsichtsrats gleichzeitig Mitglied eines Vorstands oder Aufsichtsrats einer anderen Aktiengesellschaft, ist dies für jeden einzelnen Fall anzugeben." lb. In § 128 wird ein neuer Absatz 5 angefügt: „ (5) Im Geschäftsbericht sind alle Gesellschaften, an denen die Gesellschaft mit mindestens zehn Prozent des Grundkapitals beteiligt ist, sowie die Höhe dieser Beteiligung aufzuführen."' 5. Folgender neuer § 22a wird eingefügt: „§ 22a Das GmbH-Gesetz wird wie folgt geändert: In § 41 wird folgender neuer Absatz 5 angefügt: „(5) Die Gewinn- und Verlustrechnung von Gesellschaften, deren Bilanzsumme drei Millionen Deutsche Mark (falls es sich um eine Familiengesellschaft im Sinne des § 132 Abs. 5 Nr. 2 des Aktiengesetzes handelt: zehn Millionen Deutsche Mark) übersteigt, ist in der Form des § 132 Abs. 1 bis 4 des Aktiengesetzes aufzustellen und mit der Bilanz gemäß Absatz 4 bekanntzumachen." Bonn, den 1. Dezember 1959 Ollenhauer und Fraktion Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 91. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 2. Dezember 1959 5017 Anlage 12 Umdruck 436 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über steuerrechtliche Maßnahmen bei Erhöhung des Nennkapitals aus Gesellschaftsmitteln (Drucksachen 417, 1415, zu 1415). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In § 1 werden die Worte „... so unterliegt der Erwerb der neuen Anteilsrechte nicht den Steuern vom Einkommen und Ertrag" ersetzt durch die Worte: „... so unterliegt der Erwerb der neuen Anteilsrechte den Steuern vom Einkommen und Ertrag". Für den Fall der Ablehnung des Antrags unter Nr. 1: 2. In § 1 erhält der letzte Halbsatz folgende Fassung: „... so unterliegt der Erwerb der neuen Anteilsrechte den Steuern vom Einkommen und Ertrag, es sei denn, daß Anteilsrechte aus der Kapitalerhöhung in gleichem Umfange wie an Gesellschafter auch an Arbeitnehmer der Gesellschaft nach Maßgabe einer Betriebsvereinbarung ausgegeben worden sind." 1) 3. In § 5a Satz 1 werden die Worte „... und die im Laufe eines Kalenderjahres dem einzelnen Arbeitnehmer überlassenen Aktien im Nennbetrag 500 Deutsche Mark nicht übersteigen." ersetzt durch die Worte: „... und im Laufe eines Kalenderjahres die Unterschiedsbeträge der dem einzelnen. Arbeitnehmer überlassenen Aktien zusammen 500 Deutsche Mark nicht übersteigen." Bonn, den 1. Dezember 1959 Ollenhauer und Fraktion Anlage 13 Umdruck 438 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln und über die Gewinn- und Verlustrechnung (Drucksachen 416, 1409). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In § la Abs. 2 wird Nr. 2 gestrichen. 2. § 22 Nr. 1 wird wie folgt geändert: Der bisherige Wortlaut der Nr. 1 erhält die Bezeichnung 1.a); folgender neuer Buchstabe b wird angefügt: ,b) § 65 wird folgender neuer Absatz 8 angefügt: „(8) Der Erwerb eigener Aktien muß im Falle des Absatzes 1 Nr. 2 von der Hauptversammlung beschlossen werden." ' Bonn, den 1. Dezember 1959 Dr. Dahlgrün Dr. Atzenroth Lenz (Trossingen) und Fraktion Anlage 14 Umdruck 439 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln und über die Gewinn- und Verlustrechnung (Drucksachen 416, 1409) . Der Bundestag wolle beschließen: § 22 Nr. 2 wird wie folgt geändert: 1. In § 132 Abs. 5 Nr. 1 und 2 werden jeweils die Worte „die Bilanzsumme" durch die Worte „das Grundkapital" ersetzt. 2. In § 132 Abs. 5 wird folgende neue Nummer 3 angefügt: „3. sämtliche Aktien der Gesellschaft einem anderen Unternehmen gehören." 3. In § 132 wird folgender neuer Absatz 6 angefügt: „(6) Gesellschaften, die nur gleichartige Erzeugnisse nach dem gleichen Verfahren herstellen oder gewinnen, können 1. bei Verwendung der Kontoform die Erträge unter Absatz 2 II Nr. 1 bis 3 mit den Aufwendungen unter Absatz 2 I Nr. 1 und 2 verrechnen; das Ergebnis ist als „Rohertrag" oder „Rohaufwand" an erster Stelle auszuweisen, 2. bei Verwendung der Staffelform von dem gesonderten Ausweis der Posten unter Absatz 3 Nr. 1 bis 5 absehen." Bonn, den 1. Dezember 1959 Dr. Dahlgrün Dr. Atzenroth Lenz (Trossingen) und Fraktion 5018 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 91. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 2. Dezember 1959 Anlage 15 Umdruck 445 Änderungsantrag des Abgeordneten Dr. Atzenroth zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln und über die Gewinn- und Verlustrechnung (Drucksachen 1409, 416). Der Bundestag wolle beschließen: Nach § 25 wird folgender neuer § 26 eingefügt: „§ 26 Eine Umwandlung von Rücklagen in Nennkapital kann bis zum 31. Dezember 1960 mit der Maßgabe beschlossen werden, daß die Umwandlung schon mit Wirkung für das Jahr 1959 gelten muß." Bonn, den 2. Dezember 1959 Dr. Atzenroth Anlage 16 Umdruck 446 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über steuerrechtliche Maßnahmen bei Erhöhung des Nennkapitals aus Gesellschaftsmitteln (Drucksachen 417, 1415, zu 1415). Der Bundestag wolle beschließen: In § 1 erhält der letzte Halbsatz folgende Fassung: „ .... so unterliegt der Erwerb der neuen Anteilsrechte den Steuern vom Einkommen und Ertrag, es sei denn, daß Anteilsrechte aus der Kapitalerhöhung in gleichem Umfang wie an Gesellschafter an eine Institution zur Förderung der Wissenschaften bzw. zur Förderung des zweiten Bildungsganges ausgegeben worden sind." Bonn, den 1. Dezember 1959 Ollenhauer und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Das Wort hat der Abgeordnete Miessner.


Rede von Dr. Herwart Miessner
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Namens meiner Fraktion habe ich zu erklären, daß die FDP den § 5a ablehnt, auch in der abgemilderten Form, wie er jetzt in Umdruck 430 von der CDU und in Umdruck 436 von der SPD vorgelegt worden ist. Wir lehnen den Paragraphen aus drei Gründen ab.
Erstens. Es steht zweifellos fest, daß eine Zuwendung dieser Art an die Belegschaft bisher steuerpflichtig war, also der Einkommen- oder Lohnsteuer unterlag. Was soeben der Herr Bundesfinanzminister ausgeführt hat, betraf die Höhe. Selbstverständlich ist bei der Bewertung dieser Aktienzuwendung steuerlich zu berücksichtigen, inwieweit etwa ein Minderwert dadurch gegeben ist, daß die Hingabe mit der Verpflichtung zu einem fünfjährigen Besitz verbunden ist. Aber es kann doch keinem Zweifel unterliegen, daß der Vorgang an sich steuerpflichtig ist. Hier wird, völlig aus dem Rahmen des Einkommensteuerrechts fallend, für eine begrenzte Gruppe von Steuerzahlern für ganz bestimmte Einkünfte eine Steuerfreiheit begründet. Das erscheint uns weder steuerrechtlich noch auch moralisch vertretbar zu sein.
Wir sehen darin eine höchste Ungerechtigkeit nicht nur gegenüber allen übrigen Steuerzahlern, sondern insbesondere auch gegenüber den anderen Arbeitnehmern, die nicht den Vorzug haben, in solchen Großbetrieben zuarbeiten, also z. B. den Arbeitnehmern in Kleinbetrieben — beim Bäckermeister — oder in mittelständischen Betrieben, an die wohl Herr Kollege Schlick eben dachte. Oder denken Sie auch an die Arbeiter, Angestellten und Beamten dm gesamten öffentlichen Dienst. Es wird also hier in ganz begrenzter Weise eine bestimmte Gruppe von Steuerzahlern — selbstverständlich zu Lasten der anderen Steuerzahler — herausgegriffen und begünstigt. Das ist in höchstem Maße ungerecht!
Zweitens. Wir halten eine solche steuerliche Ausnahme wegen des Verstoßes gegen den Grundsatz der Steuergleichheit daher nicht für verfassungsgemäß. Der Gleichheitsgrundsatz, der nach der Verfassung zu gewährleisten ist, ist aufs gröblichste verletzt. Einer nach unser Meinung verfassungwidrigen Bestimmung können wir nicht zustimmen, sosehr wir dem einzelnen nach dieser Bestimmung Begünstigten eine steuerliche Erleichterung gönnen.
Drittens. Wir lehnen den § 5a aber insbesondere aus wirtschaftspolitischen Erwägungen ab, die etwa die gleichen sind, wie sie der Kollege Schlick eben für einen Teil seiner Fraktion vorgetragen hat. Es ist in der Tat so, daß dieser Punkt in den Beratungen des Finanzausschusses so auf der Spitze stand, daß der § 5a schließlich nur mit einer Stimme Mehrheit vom Finanzausschuß angenommen wurde, d. h., daß auch innerhalb der Reihen der Regierungsparteien erhebliche Bedenken bestanden.
Die Gedanken, die hier zugrunde gelegen haben, sind doch, auf einen einfachen Nenner gebracht, folgende: Die Großen haben sich mit ihrer Belegschaft dahin verständigt, ein Gesetz zu schaffen, das sie selbst in ganz erheblicher Weise steuerlich begünstigt. Die breiten Schichten des Mittelstandes, sei es nun des selbständigen Mittelstandes, sei es auch des unselbständigen Mittelstandes, sofern sie nicht zu diesen beiden genannten Sozialpartnern — einerseits den Gewerkschaften, andererseits den großen Gesellschaften — gehören, sind die durch das Gesetz Geschädigten. Wir alle wissen, daß breite mittelständische Kreise in hartem Konkurrenzkampf mit den großen Aktiengesellschaften stehen. Wir alle wissen, daß Arbeitskräfte von Klein-und Mittelbetrieben schon jetzt kaum noch zu halten, geschweige denn neu zu bekommen sind, da diese Betriebe mit den Verlockungen der Großbe-
Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 91. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 2. Dezember 1959 4999
Dr. Miessner
triebe nicht mithalten können. Wohin soll das führen, meine Damen und Herren, wenn die Großbetriebe nun noch die Möglichkeit haben — ganz abgesehen davon, daß sie an sich schon wirtschaftlich so stark sind —, nicht nur überhaupt solche Zuwendungen in Höhe von 500 DM zusätzlich zu machen, sondern auf Kosten der Allgemeinheit diesen Betrag ihren Belegschaftsmitgliedern auch noch steuerfrei zuzuwenden? Wie sollen dann noch Betriebe des Mittelstandes Arbeitskräfte bekommen?
Meine Damen und Herren, man muß es einmal sagen — ich werde es selbstverständlich nicht so scharf sagen, wie es im Ausschuß einmal formuliert worden ist, aber ich möchte es doch sehr nüchtern sagen —: Hier ist die Weiche zum endgültigen Untergang der mittelständischen Wirtschaft gestellt. Daran ändert alles Flickwerk nichts, das hinterher noch gemacht wird, indem man vielleicht dem Mittelstand eine kleine Umsatzsteuerbegünstigung oder eine Gewerbesteuerbegünstigung oder etwas Ähnliches gibt. Das alles kann den Untergang nicht mehr aufhalten, wenn durch solche Gesetze der mittelständischen Wirtschaft der Boden so weit entzogen wird, daß praktisch nur noch der Großbetrieb existieren kann.

(Beifall bei der FDP.)

Wir haben diese Bedenken mit demselben Nachdruck auch im Finanzausschuß vorgetragen. Sie sind im Protokoll festgehalten. Ich darf den Schlußsatz des Berichtes noch einmal zitieren:
Außerdem wurde geltend gemacht, daß diese Momente arbeitsmarktpolitisch eine Benachteiligung der Mittel- und Kleinbetriebe bedeuten, die, schon weil sie oftmals nicht in der Form einer Kapitalgesellschaft betrieben werden, ihren Arbeitnehmern solche Vorteile nicht gewähren können.
Das Gewicht dieser Bedenken war immerhin so stark, daß die Abstimmung im Finanzausschuß nur eine einzige Stimme Mehrheit für diese Vorschrift ergab.
Wir bitten Sie daher aus den genannten Gründen, diese Vorschrift abzulehnen.

(Beifall bei der FDP.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Wir kommen zur Abstimmung. Nach meiner Auffassung ist der Antrag Umdruck 430 Ziffer 2 — Antrag der CDU/CSU — der weitergehende, sowohl formell wie auch wegen der besseren Konkretisierung. Ich stelle ihn zuerst zur Abstimmung.
    Wer dem Antrag Umdruck 430 Ziffer 2 zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Danke schön. Der Antrag ist angenommen.
    Ich frage jetzt die Antragsteller zu Umdruck 436, ob auf Abstimmung zu Ziffer 3 bestanden wird bzw. ob eine Neuformulierung entsprechend dem soeben angenommenen Antrag vorgenommen werden soll.

    (Zurufe: Nein!)


    (i Dann entfällt die Abstimmung hierüber. Jetzt liegt noch der Antrag Umdruck 430 Ziffer 1 vor. Er betrifft die Überschrift und ist vorhin, wie ich glaube, schon von Herrn Kollegen Katzer begründet worden. Die Überschrift soll also lauten: Entwurf eines Gesetzes über steuerrechtliche Maßnahmen bei Erhöhung des Nennkapitals aus Gesellschaftsmitteln und bei Überlassung von eigenen Aktien an Arbeitnehmer Wird hierzu das Wort ,gewünscht? — Das ist nicht der Fall. Dann kommen wir zur Abstimmung über die §§ 6 — die Abstimmung über § 7 entfällt — und 8 sowie Einleitung und Überschrift. Wer dem mit der Änderung, die in Umdruck 430 Ziffer 1 vorgesehen ist, zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Ich darf bitten, die Abstimmung zu wiederholen. Zunächst einmal will ich die Abstimmung trennen. Ich lasse jetzt allein über den Antrag auf Änderung der Überschrift abstimmen. Wer diesem Antrag zuzustimmen wünscht, den bitte ich urn das Handzeichen. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Das Ergebnis ist zweifelhaft. Ich möchte jetzt bitten, über die Änderung der Überschrift und die aufgerufenen Paragraphen abzustimmen. Dabei bitte ich diejenigen, die zustimmen wollen, sich zu erheben. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Das Ergebnis dieser Abstimmung ist ebenfalls zweifelhaft. Wir müssen auszählen. Ich gebe das Ergebnis der Auszählung bekannt. Mit Ja haben gestimmt 176, mit Nein 136 Abgeordnete. Enthaltungen: 12. Das Gesetz ist demgemäß in zweiter Lesung angenommen. Wir kommen nunmehr zur dritten Beratung der unter den Tagesordnungspunkten 13a und 13b aufgeführten beiden Gesetze. Es war vorgesehen, die Generaldebatte über beide Punkte miteinander zu verbinden. Liegen Wortmeldungen vor? —Herr Kurlbaum hat das Wort. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Von der CDU/CSU wird soeben vorgeschlagen, die allgemeine Aussprache nach der Abstimmung über die Anträge vorzunehmen. Es soll uns recht sein. Verzeihen Sie, in etwa muß auch der Präsident wissen, was hier vorgeht. Nach der Geschäftsordnung beginnt die dritte Lesung mit der Generaldebatte. Wird eine Änderung der Geschäftsordnung gewünscht, dann bitte ich, einen entsprechenden Änderungsantrag zu stellen. — Also, wir beginnen mit der Generaldebatte. Das Wort hat der Abgeordnete Kurlbaum. 5000 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 91. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 2. Dezember 1959 Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich möchte es kurz machen und nur in ein paar Sätzen das Ergebnis unserer heutigen Beratung zusammenfassen. Wir hätten uns sehr gefreut, wenn wir zumindest einem Teil dieser Gesetzentwürfe hätten zustimmen können. Wir anerkennen zwar durchaus, daß bezüglich der Publizität ein kleiner Schritt voran gemacht wird, wenn er auch außerordentlich klein ist, aber unsere Meinungsverschiedenheiten über den § 12 des handelsrechtlichen Teiles sind so schwerwiegend, daß wir auch der Vorlage Drucksache 416 nicht zustimmen können. Das Ergebnis der Beratung ist für uns folgendes. Publizität wird von Ihnen, meine Damen und Herren von der Koalition, nur für den Aktionär, nicht für die Öffentlichkeit gewünscht. Es wird auch nicht gewünscht, daß vorläufig etwas zur Offenlegung der Verflechtungen zwischen den großen Unternehmungen getan wird. Wir bedauern das außerordentlich, weil damit auch die Konzentration weiter im Verborgenen bleibt und nicht die Voraussetzungen geschaffen werden, die notwendig sind, um gegenüber einer unerwünschten Konzentration wirksam aufzutreten. Das Entscheidende ist die Frage der Streuung des Eigentums. Nachdem die Beschlüsse gefaßt sind, ist eins völlig klar: Auf Grund dieser Gesetze wird Eigentum in Arbeitnehmerhand nur gebildet werden, wenn es von dem betreffenden Unternehmen gewünscht wird. Irgendeine Zwangsläufigkeit zur Bildung von Arbeitnehmereigentum gibt es auf Grund dieser Gesetzentwürfe, wie sie jetzt beschlossen sind, nicht. Das einzige, was absolut sicher ist, sind Steuererleichterungen für die Aktionäre zu Lasten der Steuerzahler. Wie man heute schon übersehen kann, wird es sich im wesentlichen um etwa 70 Aktiengesellschaften handeln. Es werden meistens Aktiengesellschaften mit Großaktionären sein. Die Steuererleichterungen, die Hunderte von Millionen ausmachen können, werden also einem außerordentlich kleinen Kreis von Aktionären und einem völlig unbestimmbaren Kreis von Arbeitnehmern — er ist abhängig vom Gutdünken der betreffenden Gesellschaften — zugute kommen. Das einzige, was übrigbleibt, ist die Last für Millionen Steuerzahler. Die Quintessenz dieses Gesetzes ist also, daß einer überwältigenden Mehrheit neue Lasten aufgebürdet werden im Wege von Steuererleichterungen für wenige. Wie Sie das „Streuung von breitem Eigentum" nennen wollen, müssen Sie noch erklären. Das Wort hat der Abgeordnete Barzel. Herr Präsident! Meine Damen, meine Herren! Der verehrte Kollege Kurlbaum hat geglaubt, nochmals den § 12 debattieren zu sollen. Wir haben ihn lange genug in der zweiten Lesung debattiert. Ich glaube, wir sollten es nicht dramatisieren, denn wir haben in § 65 der einen Vorlage und in § 5a der anderen durchaus Möglichkeiten für die Ausgabe von Belegschaftsaktien geschaffen. Der zweite Punkt betrifft seine Bemerkungen „Steuergeschenke", er hat es nicht so deutlich gesagt. Ich glaube doch, daß wir uns lange genug darüber unterhalten haben, daß ohne dieses Gesetz dieser ganze Vorgang nicht eintreten würde, mithin die Steuerpflicht gar nicht zustande käme. Ich weiß nicht, wo das Steuergeschenk hier entstehen soll. Im Gegensatz zur Fraktion der Sozialdemokratischen Partei freuen wir uns, daß die Verabschiedung dieses Gesetzentwurfs bevorsteht. Wir sehen in diesem Gesetzentwurf einen Teil unserer Bemühungen, den Kapitalmarkt funktionsfähig zu machen und so auch — „auch", verehrter Herr Kollege Kurlbaum — eine breite Streuung des Eigentums zu ermöglichen. Wir glauben, daß auch in der Zukunft eine freiheitliche wirtschaftliche Entwicklung, eine auch auf das private Eigentum an den Produktionsmitteln gegründete Ordnung davon abhängt, daß ès uns gelingt, breite Volkskreise an der Aktie zu interessieren und sie in den Stand zu setzen — neben anderen Formen der Vermögensbildung —, auch Aktien zu erwerben. In dieser gesellschaftspolitischen Linie liegt auch dieser Entwurf. Wir erwarten von seiner Verabschiedung keine Wunderdinge. Wir halten diesen Entwurf für einen von vielen Bausteinen, aber einen unentbehrlichen für unsere Eigentumspolitik. Denn solange die Aktiengesellschaften vor allem von Selbstfinanzierung leben, gibt es weder einen funktionsfähigen Kapitalmarkt noch verstärkte private Vermögensbildung in breiter Hand. Solange die Aktiengesellschaften unrealistische Dividenden zahlen und die Aktienkurse für neue Käuferschichten nicht nur astronomisch, sondern auch unverständlich sind, solange wird sich die Zahl der Aktionäre nicht vergrößern. Ich erinnere Sie an das Beispiel, das der Bundesminister der Finanzen in der ersten Lesung genannt hat: Bei einem Aktienkurs von 300 und einer Dividende von 12 % ergibt sich eine Rendite von 4 % abzüglich Steuern und Unkosten. Das ist eine unrealistische Betrachtung. Wir hoffen, daß dieses Gesetz einen Beitrag leistet zum Abbau der Selbstfinanzierung, zur Regulierung der Kurse und für eine realistische Dividendenpolitik. Diese Ziele streben wir nicht nur an, weil wir sie wirtschaftspolitisch für vernünftig halten. Wir streben sie auch an, weil wir es gesellschaftspolitisch für erforderlich halten, um Voraussetzungen für breite Eigentumsbildung auch durch Aktien zu schaffen. Das ist unsere Zielsetzung. Mit dem Gedanken der öffentlichen Kontrolle können wir uns nicht befreunden. Wir legen Wert auf die Feststellung, daß erstens nur versteuerte Rücklagen für die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln in Frage kommen und daß zweitens Rücklagen für den Lastenausgleich ebenso gesperrt sind wie die für Arbeitnehmerpensionen. Wir begrüßen die Möglichkeit, durch die Ausgabe von Belegschaftsaktien unsere Eigentumspolitik einen Schritt weiter voranzubringen und dadurch den Geist der Partnerschaft auch materiell zu Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 91. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 2. Dezember 1959 5001 Dr. Barzel unterbauen. Wir wissen, daß hier gewisse unerwünschte Nebenwirkungen für mittelständische Betriebe entstehen können. Wir .glauben aber, daß diese Bedenken schwächer sein sollten als das gemeinsame große Interesse an der Förderung partnerschaftlicher Verhältnisse. Die größere Aussagekraft soll nach der von uns gewollten Vorlage künftig die Gewinnund Verlustrechnung der Aktiengesellschaften ,auszeichnen. Wir sind froh, daß wir nicht vorhin dem gestellten Antrag zur Mehrheit verholfen haben. Die Gewinnund Verlustrechnung dient privatem Eigentum, nicht der öffentlichen Kontrolle, nicht — wie man uns von gewisser Seite vorwirft — einem heimlichen Sozialismus. Wer wie wir den Standpunkt vertritt, daß der Vorgang der Umbuchung von Rücklagen in haftendes Nennkapital steuerfrei sein soll, weil ohnehin die Gesellschaft den Aktionären gehört, der muß sich doch auch der Auffassung anschließen, daß die Publizitätsvorschriften nicht der Eigentumskontrolle dienen — denn das liegt ja allein beim Aktionär —, sondern daß sie im Dienste und nicht in der Gegnerschaft zum privaten Eigentum stehen. Es wäre betrüblich, wenn wir hier mißverstanden würden, weil man mit zweierlei Maß mißt, und es wäre ebenso mißlich, wenn gewisse Interessenten von diesem Gesetzentwurf deshalb keinen Gebrauch machten, weil sie sich nicht dem Druck und dem Interesse der Aktionäre aussetzen wollen. Das wäre kurzsichtig; denn am Schluß ständen schlimmere Dinge. Dieses Gesetz muß bald durch eine Reform des ganzen Aktiengesetzes überholt werden. Wir haben heute Neuland betreten. Wir haben nicht alles zu Ende diskutieren können. Wir werden bei der großen Reform Gelegenheit haben, gestützt auf neue Erfahrungen alles neu zu durchdenken. Die Fraktion der CDU/CSU begrüßt die bevorstehende Verabschiedung beider Gesetzentwürfe, weil sie hofft, daß sie ein Schritt — einer von vielen, aber ein wesentlicher Schritt — zu einer gesellschaftlichen Struktur mit der Überschrift „Eigentum für alle" sind. Das Wort hat der Abgeordnete Atzenroth. Meine Damen und Herren! Auch ich will nur in einer kurzen Zusammenfassung die Haltung noch einmal darlegen, die meine Fraktion bei der Einzelberatung in der zweiten Lesung eingenommen hat. Wir haben die Vorlage dieses Gesetzes im Jahre 1958 begrüßt. Wir haben ein solches Gesetz zur Bereinigung der Verhältnisse auf dem Kapitalmarkt für notwendig erachtet, und wir sind auch heute noch der Meinung, daß diese Notwendigkeit besteht. Wenn das Gesetz die Fassung behalten hätte, in der es damals von der Regierung vorgelegt worden ist, dann hätten wir ihm unsere Zustimmung gegeben. Wir hätten das Gesetz längst verabschiedet. Die Verzögerung von einem Jahr ist einzig und allein darauf zurückzuführen, daß innerhalb der CDU gegen dieses Gesetz Kräfte aus Kreisen mobil gemacht wurden, die in der Publizität die Bezeichnung „Sozialromantiker" erhalten haben, und daß diese Kräfte es erreicht haben, daß dem Gesetz ein Junktim angehängt worden ist, das wir für verhängnisvoll halten. Der Kollege Barzel hat hier wieder die wunderschönen Worte gebraucht, die von den Ministern unseres Kabinetts so häufig benutzt werden, deren Realisierung wir aber leider vermissen. Das sind die schönen Worte, die wir in letzter Zeit auch aus Bad Godesberg gehört haben. Sie können aber nicht darüber hinwegtäuschen, daß die Wirklichkeit anders aussieht. Wie können Sie, Herr Barzel, von der feierlichen Verpflichtung einer auf Eigentum beruhenden Wirtschaft sprechen, wenn Sie hier mit den ersten Ansätzen dieses Eigentum zu unterhöhlen beginnen? Draußen auf den Wandelgängen ist das Wort gefallen: „Die Sozialisierung hat begonnen." Das ist sicherlich überspitzt; aber ein wahrer Kern liegt darin, und ich möchte hier die Warnung aussprechen, daß wir uns hüten, auf diesem Wege weiterzugehen. Ich muß noch auf die Frage der Besteuerung zurückkommen. Das größte Geschenk, das hier gegeben werden soll, liegt natürlich auf der steuerlichen Seite, und selbst Ihr Kollege Schlick hat schon darauf hingewiesen, welche Ungerechtigkeiten gerade in dem § 5a enthalten sind. Wir sind nach wie vor der Meinung, daß diese Formulierung verfassungswidrig ist, daß sie also vor einem Urteil des obersten Gerichts nicht bestehen könnte. Auch die ungleiche Behandlung, die Sie den verschiedenen Arbeitnehmerkreisen angedeihen lassen, muß hier noch einmal herausgestellt werden. Dieser Kreis soll sehr stark begünstigt werden. Unser Antrag, die Weihnachtsgratifikationen bis zu einer Höhe von 300 DM steuerfrei zu lassen, wird kaltlächelnd abgelehnt. Das Geschenk wäre viel geringer als das, welches hier gemacht wird. Hier wird ein Weg beschritten, den wir nicht mitgehen können. So sehr wir die wirtschaftsund finanzpolitische Notwendigkeit dieses Gesetzes einsehen, so müssen wir doch wegen dessen, was hinzugekommen ist, das ganze Gesetz ablehnen. Das Wort hat der Abgeordnete Steinmetz. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir begrüßen sehr das, was in diesem Gesetz auf gesellschaftspolitischer Ebene erreicht werden soll, insbesondere um Eigentum zu streuen. Wir begrüßen auch sehr die Erweiterung der Publizität. Wir können aber nicht einem Gesetz zustimmen, in dem der § 5a enthalten ist. Wir können auch nicht einem Gesetz zustimmen, in dem Publizitätsvorschriften enthalten sind, die weit über die Interessen des Aktionärs hinausgehen. So sind gewisse Vorschriften vorgesehen, an denen Aktionäre gar kein Interesse haben, sondern irgendwelche anderen Leute, die aber in die 5002 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 91. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 2. Dezember 1959 Dr. Steinmetz Unternehmen nicht ihr Geld gegeben haben. Das bedeutet eine Kontrolle der Wirtschaft, über die man unter einem anderen Punkt sprechen könnte, die man aber nicht in ein Aktiengesetz bringen kann, mit dem man für den Aktionär eine größere Publizität und mit dem man eine breitere Streuung des Eigentums erreichen will. Das liegt auf einem völlig anderen Gebiet. Wir können leider diesem Gesetz unsere Zustimmung nicht geben. (Beifall bei der DP und bei Abgeordneten der FDP.)